RML Rupperswil–Mägenwil, Leistungssteigerung

Informationsveranstaltung 5.4.2018 Mägenwil &

Reto Kobi, Kt. AG Michael Steiner, SBB Till Kühnis, SBB Oswald Stadelmann, SBB Informationsveranstaltung Agenda.

1. Begrüssung

2. Engpass Aarau – Zürich: Ausgangslage und Handlungsbedarf Kt. AG: R. Kobi

3. Entwicklung Regionalverkehr Kt. AG: Bedeutung der S3 (S11) Kt. AG: R. Kobi

4. Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung - Verkehrskonzept SBB: M. Steiner

5. Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung - Infrastruktur SBB: T. Kühnis

7. Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung - Umweltverträglichkeit SBB: O. Stadelmann 8. Fragen

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 2 Engpass Aarau–Zürich Ausgangslage und Handlungsbedarf

Kanton : Reto Kobi Orientierungsveranstaltung Rupperswil–Mägenwil: Leistungssteigerung

Ziel der Orientierungsveranstaltung "Verständnis wecken für die komplexen Zusammenhänge" "Vorstellen des Projekts in der Gemeinden Mägenwil & Wohlenschwil"

Brugg Lärmschutz

Baden Lärmschutz

Aarau 30-Min.-Takt S-Bahnlinie S3

Lenzburg Schlaufe Brunegg–Mägenwil Weichen Gexi (inkl. Bhf Mägenwil)

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 4 Engpass Aarau–Zürich Überlagerung Fern-, Regional- und Güterverkehr

Basel

Brugg Baden

Zürich Aarau

Olten Lenzburg

Fernverkehr 4-Spur Olten - Aarau bis 2021 realisiert Aargauer S-Bahnen Ausbau Rupperswil–Zürich vordringlich Güterverkehr Weitere Kapazitätsengpässe im Hauptnetz Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 5 Engpass Aarau–Zürich Ausgangslage und Handlungsbedarf

• Die Neubaustrecke Chestenberg (Rupperswil–Mellingen) wurde mit der Vorlage ZEB zur Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur im Jahr 2009 beschlossen und die Finanzierung gesichert. ⇓ Damit hätte die S-Bahnlinie S3 (S11) ungefähr ab 2030 zum durchgehenden 30-Min.-Takt ausgebaut werden können. • Im Rahmen von FABI (Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruk- tur) wurde eine Anpassung des ZEB-Gesetzes beantragt. • Chestenbergtunnel soll im Rahmen von ZEB nicht realisiert werden wegen: ▪ Offenen Fragen in Bezug auf die Linienführung Aarau–Zürich ▪ Mehrkosten • Folge: Engpass im Regional- und Güterverkehr kann nicht behoben werden.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 6 Engpass Aarau–Zürich Ausgangslage und Handlungsbedarf

• Arbeitsgruppe mit den Kantonen AG, SO, ZH sowie der SBB und dem Bundesamt für Verkehr (BAV) sucht nach alternativen Lösungen. • Ergebnis: Schlaufe Brunegg–Mägenwil ermöglicht Halbstundentakt für den Regionalverkehr und erforderliche Kapazität für den Güterverkehr. • Im Parlament wird die Engpassbeseitigung Aarau–Zürich eingebracht. • Parlament verabschiedet Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2025 der Eisenbahninfrastruktur mit folgendem Artikel: ▪ Art. 1 Abs. 2 lit. j: Rupperswil–Mägenwil: Leistungssteigerung • Gesetzgeberischer Auftrag an BAV, Massnahme umzusetzen. • BAV ist gegenüber SBB Besteller der Infrastrukturmassnahme.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 7 Zusammenhänge bei den Bahnplanungen Übersicht über die Zeitachse

ZEB (Zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur) ⇓ Eppenbergtunnel und Neubaustrecke Chestenberg beschlossen und 4. TE S-Bahn Zürich finanziert

S-Bahn Aargau 2016 ff. 4

1 Ausbauschritt 2025 0 FABI-Welt .

2 "Rupperswil–Mägenwil: Leistungssteigerung" .

2 ⇓ Durchgehender 30-Minuten-Takt S3 (S11) . 9 g

n Ausbauschritt 2030

u Regional-, Fern- und Güterverkehr m m i

t Ausbauschritt 20xy s b A

2015 2020 2025 2030 2035

ZEB = Vorlage "Zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur"

FABI = Vorlage "Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur" Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 8 Entwicklung Regionalverkehr Kt. AG Bedeutung der S3 (S11)

Kanton Aargau: Reto Kobi Entwicklung Regionalverkehr Kanton Aargau Grundlagen des Grossen Rats zu den Bahnplanungen

Richtplan Aargau Mehrjahresprogramm öV S-Bahn Aargau 2016 ff.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 10 Entwicklung Regionalverkehr Kanton Aargau S-Bahn Aargau 2016 ff. (bis Dezember 2020) 2016 S19 in HVZ im Std.- Neu 30‘-Takt S29 2018 Aarau– Takt nach Koblenz

Verlängerung S29 nach S3 in Spitzenzeiten 2020/2021 S19 Zofingen (ohne Halt Ol–Aa) im 30‘-Takt Brugg Baden 2018 Neu Verlängerung S26 S11 Rotkreuz - Aarau nach Olten S29 S25 S11 statt S3 mit 3- (30‘-Takt Aarau - Olten mit Halt) Aarau teiligen Zügen S42 2019 S26 2019 Olten Lenzburg Wohlen S28 S11 durchgehend im 30'-Takt Zofingen spätestens 2023 Neu 30‘-Takt S28 bis 20 Uhr Neue S25 Brugg– Zofingen–Lenzburg Muri im Std.-Takt Direkte S42 in HVZ im Std.-Takt 2016 2017 2016

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 11 Entwicklung Regionalverkehr Kanton Aargau Bevölkerungsentwicklung und Pendlerströme

Quelle ARE/VZ 2000

∧ Grösstes Wachstum im Gebiet ∧ Grösster Pendlerstrom im Aargau von Baden Regio aus Baden– nach Zürich ∧ grosses Potential vorhanden

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 12 Entwicklung Regionalverkehr Kanton Aargau Grosse Bedeutung von Mellingen Heitersberg

∧ Stetig steigende Anzahl Ein- und Aussteigende am Bahnhof Mellingen Heitersberg

∧ Wichtige Bedeutung für Verbindungen Rohrdorferberg/Reusstal nach Limmattal/Zürich und Aarau

3'310 3'040 2'580 2'200 + 91% 1'730

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 13 Entwicklung Regionalverkehr Kanton Aargau Vorgesehene Entwicklungsschritte bei der S3

⋅ Umsetzung S-Bahn Aargau 2016ff. auf der Heitersberglinie: S3 verkehrt seit Dezember 2017 in Spitzenzeit im 30-Min.-Takt (3x am Morgen und 4x am Abend)

⋅ Auswirkungen der 4. Teilergänzung der S-Bahn Zürich (4. TE): Ab Dezember 2018 fährt neu die S11 statt die S3 von Aarau via Mellingen Heitersberg nach Zürich ⇓ gleiche Taktlage wie S3 ⇓ Weiterfahrt als schnelle S-Bahn nach Stadelhofen–Winterthur ⇓ Einsatz von dreiteiligen Doppelstockkompositionen

Die Perrons in Othmarsingen und Mägenwil sind bzw. werden auf 320 Meter verlängert sowie die Publikumsanlagen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität umgebaut (höhere Perronkanten, Zugänge mit Lift usw.).

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 14 Entwicklung Regionalverkehr Kanton Aargau Leistungssteigerung Rupperswil–Mägenwil sehr wichtig

⋅ Frühzeitiger Einbezug des Kantons Aargau in die Lösungsfindung zur Herstellung des 30-Min.-Takts auf der S-Bahn Zürich–Aarau

⋅ Der Kanton Aargau unterstützt die "Leistungssteigerung Rupperswil– Mägenwil" mit dem Ziel: Integraler 30-Min.-Takt der S3 (neu ab 2018: S11) möglichst bald ⇓ je früher, desto besser

11'580

Nachfrageprognosen zeigen 30'-Takt + 103% eine Verdoppelung der 5660 2030 Fahrgastzahlen mit dem 60'-Takt durchgehenden 30-Min.-Takt 2013 bis 2030. Melllingen Heitersberg -

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 15 Rupperswil–Mägenwil, Leistungssteigerung - Verkehrskonzept

SBB Infrastruktur: Michael Steiner Güterverkehr (GV) Rheinfelden GV RBL–Basel RB Zugslauf heute (vor Realisierung Frick Brugg Baden Schlaufe Brunegg– Liestal Mägenwil)

Aarau

RBL: Olten RBL Rangierbahnhof Limmattal Lenzburg

Zofingen

GV Ost–West vom RBL

Sursee

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 17 h - c n a Auslastung auf der Heitersberglinie e b g n n e a

Viele Züge, dichte Zugsfolge, Mischverkehr t i w e g l l r r i p u Zürich ab K S u b z a .55 r

n .00 a e .02 A L .04 .06 .08 ..

.. 3 Güterzüge

.30 .32 .34 .36 .38 .. .. 3 Güterzüge

.55

(Quelle: Studien BAV-SBB-Kte mit SMA Frühjahr 2012) Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 18 Güterverkehr (GV) Rheinfelden GV RBL–Basel RB Zugslauf 2023 (nach Realisierung Frick Schlaufe Brunegg– Brugg Baden Mägenwil) Liestal

Aarau

Olten RBL Lenzburg

Zofingen Entlasteter Streck- enteil ⇓ ganztägiger 30‘-Takt auf S3 wird GV Ost–West vom RBL möglich! ⇓ Kein Abbau von Gütertrassen (leicht längere Fahrzeit) Sursee

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 19 Systematik Nebenverkehrszeit mit «Rupperswil–Mägenwil: Leistungssteigerung»

Weiterhin 6 Güterzüge pro Stunde

(Quelle: Studien BAV-SBB-Kte mit SMA Frühjahr 2012) Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 20 Rupperswil–Mägenwil: Leistungssteigerung Verbindungslinie ermöglicht neue Relationen

Neu Verbindungslinie zwischen Birrfeld und Heitersberglinie:  Voraussetzung für Umsetzung Verkehrskonzept  1’000m Nutzlänge = Abbremsung und «Pufferung» ohne Beeinflussung Stammstrecken

Richtplankarte des Kt. AG

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 21 Rupperswil–Mägenwil, Leistungssteigerung - Infrastruktur

SBB Infrastruktur: Till Kühnis Rupperswil–Mägenwil, Leistungssteigerung Schlaufe und Bahnhof Mägenwil

∧ Im Auflageverfahren 3 Teilprojekte Infrastruktur inkl. dazugehörigem Lärmschutzbilden Schlaufe und Bahnhof Mägenwil ein Projekt.

710

703 TP 2: 640 Schlaufe Mägenwil

647 650

TP 3: 650 Bahnhof Mägenwil

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 23 Rupperswil–Mägenwil, Leistungssteigerung Schlaufe und Bahnhof Mägenwil

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 24 Rupperswil–Mägenwil, Leistungssteigerung

Bauliche Massnahmen Sickerbecken Rütacher

Dammverbreiterung / Verlegung Grossfeldstr.

WU Wiege

Umschlagplatz

Bahnhof MAEG Schlaufe inkl. PU Büntli

PU Lindfeld

Trasseeverbreiterung Anpassungen LSW

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 25 Rupperswil–Mägenwil: Leistungssteigerung Termine Erstellung Schlaufe & Bahnhof Mägenwil

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 26 Rupperswil–Mägenwil: Leistungssteigerung Stand und nächste Schritte

• 11 Auflageprojekte wurden am 11.10.2016 beim BAV eingereicht. • Verfügung von 5 Auflageprojekte vorhanden. • Auflageprojekt Schlaufe & Bahnhof Mägenwil wurde am 16.3.18 beim BAV eingereicht. • Aussteckung bis am 06.04.18 erfolgt. • Die öffentliche Auflage findet vom 16.04. – 15.05.2018 statt.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 27 Rupperswil–Mägenwil: Leistungssteigerung Plangenehmigungsverfahren

Plangenehmigungsverfahren • BAV prüft PGV-Dossier auf Vollständigkeit • Publikation des Projekts und Planauflage (30 Tage) • Während öffentlicher Auflage kann Einsprache bei der Bewilligungsbehörde (BAV) erhoben werden. • BAV entscheidet über Einsprachen und erlässt Plangenehmigungsverfügung. • Weitere Infos: https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/themen/alphabetische- themenliste/plangenehmigungsverfahren.html

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 28 Rupperswil–Mägenwil, Leistungssteigerung - Umweltverträglichkeit

SBB Infrastruktur: Oswald Stadelmann Umweltverträglichkeitsprüfung.

ƒ Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Gemäss Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV) für Eisenbahnprojekte > CHF 40 Mio. ƒ Umweltverträglichkeitsbericht ■ betroffene Umweltbereiche inkl. div. Fachberichte X nicht betroffene Umweltbereiche e n e d e m l l d i u h n b n ä a e s r r r e g t t d t e s r r n t S n s E n ä O h u e s e / t t H e ä i , ä d f b S r d m n e C e e l I e n e w n s e e l i g g g L u e E a e g g - ä r h r n e r , - l g R n n c l o m e a e a w b s m i n i s E u a u s t l s g i n u k e f r r r s m r h s B i K a g u n a e h e o u c a t T n O n a b e o c s h v t d , l s t l L / o e w F l s ä c d r l ü n i e t o l r n E l , e ä s d e f a e l h t u s ä f r e f u a d n d p ä c f r t w w a t m h W r h l e r d l l f t f r n u s c o ö t c a o r b M ö i o u m l b r n t t u ä l a r U L L E K N G O E B A A S S W F L K a U Bau ■ ■ ■ X ■ X ■ ■ ■ ■ X ■ ■ X ■ Ja Betrieb X ■ ■ ■ X X ■ X X ■ ■ ■ ■ X X X

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 30 Bahnlärm: Grundsätze für die Beurteilung

1. Die Gemeinden Mägenwil und Wohlenschwil gelten als lärmsaniert. 2. Die bei der Lärmsanierung ausgewiesene Bahnlärmbelastung stellt ein verbindliches Lärmkontingent dar, welches die SBB einzuhalten hat, jedoch gleichzeitig auch ausschöpfen darf 3. Wird das Lärmkontingent durch neue betriebliche Zielsetzungen um 1 dB(A) überschritten, sind Lärmschutzmassnahmen zu prüfen 4. Ab dem Jahr 2020 sind Fahrten mit lärmigen Güterwagen auf dem Schweizer Bahnnetz verboten

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 31 Verkehrsdaten IST-2016 / SOLL-2025

ƒ Jahresdurchschnittliche Werte ƒ Tag: 06:00 – 22.00 Uhr / Nacht: 22:00 – 06:00 Uhr Zugfrequenzen: Mägenwil - Othmarsingen Personen- und Güterzüge Total Züge Jahr Dienstzüge (Tag+Nacht) Tag Nacht Total Tag Nacht Total IST-2016 342 50 392 48 40 88 479 SOLL-2025 407 52 459 51 26 77 536 Veränderung 19% 5% 17% 6% -35% -13% 12%

Güterzüge Total Züge Jahr 2025 Tag Nacht Total (Tag+Nacht) Neue Schlaufe Brunegg – Mägenwil 23.1 14.3 37.4 37.4

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 32 Verkehrsdaten IST-2016 / SOLL-2025

Zugfrequenzen: Gruemet (Abzw.) – Mägenwil

Personen- und Güterzüge Total Züge Jahr Dienstzüge (Tag+Nacht) Tag Nacht Total Tag Nacht Total IST-2016 341 49 390 47.5 39.5 87 477 SOLL-2025 405 51 456 71 39 110 566 Veränderung 19% 4% 17% 49% -1% 28% 19%

Auszug aus dem Auflagedossier, Dossierbeilage 0-010, Umweltverträglichkeitsbericht, Anhang 4.4-1 Bahnverkehrsdaten «Verkehrsdaten DfA-Linie 650»

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 33 Emissionen ordentliche Lärmsanierung + SOLL-2025 ƒ Jahresdurchschnittliche Werte ƒ Tag: 06:00 – 22.00 Uhr / Nacht: 22:00 – 06:00 Uhr ƒ Anzahl Züge, Längen, Rollmaterial, Geschwindigkeiten

Ordentliche Projekt Linie 650 / 646 Lärmsanierung Differenz Jahr 2025 (EPLAN 2015)

TAG NACHT TAG NACHT ∆TAG ∆NACHT [dBA] [dBA] [dBA] [dBA] [dBA] [dBA]

Mägenwil – Othmarsingen 81.8 80.1 78.9 76.2 -2.9 -3.9 Gruemet - Mägenwil 81.8 80.1 78.8 76.1 -3.0 -4.0 Schlaufe Brunegg – Mägenwil 61.6 60.9

Auszug aus dem Auflagedossier, Dossierbeilage 2-010.1, Fachbericht Bahnlärm, Kapitel 4.1 Bahnlärmemissionen DfA-Linie 650

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 34 Lärm Betriebsphase.

Auszug aus Lärmbelasungskataster Bundesamt für Verkehr (map.geo.admin.ch): Eisenbahnlärm Emissionen tatsächlich (Jahr 2015) ƒ Gemeinde Mägenwil => Emissionen Tag [dB(A)] 2015 2025 Differenz 77.9 78.9 +1.0

Emissionen Nacht [dB(A)] 2015 2025 Differenz 77.2 76.2 -1.0

Tatsächliche Emissionen: Periodisch werden die tatsächlichen Emissionen ermittelt. Die Jahresmittelwerte beruhen auf dem tatsächlichen Verkehr in einem Bezugsjahr. Aktuell liegen die Werte für das Jahr 2015 vor. Die Werte werden separat für die Tag- und Nachtperiode dargestellt.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 35 Bahnlärm

Anpassungen an den Lärmschutzwänden (LSW)

LSW 1: L=7m / H=3m

LSW: Abbruch LSW 2: Gleiche Länge und Höhe jedoch neuer Standort LSW: Projekt

Bahnhofstrasse

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 36 Lärmschutzwand Bahnhof- und Wolfbodenstrasse

IST-Zustand SOLL-Zustand (Projekt)

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 37 Bahnlärm LSW: Abbruch Anpassung Lärmschutzwand (LSW) LSW: Projekt

Eichlistrasse

LSW 4: LSW 5: LSW 6: L=83m / H=3.5m L=80m / H=2.0m L=46m / H=2.5m

LSW 3: Gleiche Länge und Höhe jedoch gegenüber Bestehenden leicht versetzt

Überbüelstrasse

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 38 FAZIT Linie Zürich – Aarau, Gemeinden Mägenwil und Wohlenschwil ∧ Mit Ausnahme der Liegenschaften an der Eichlistrasse resultiert eine spürbare Reduktion der Lärmimmissionen gegenüber der ordentlichen Lärmsanierung.

Neue Schlaufe Brunegg – Mägenwil ∧ Die neue Schlaufe ist lärmrechtlich als Neuanlage zu beurteilen, womit die strengeren Planungswerte (LSV, Anhang 4) zur Beurteilung des Lärm-konfliktgebietes massgebend sind. Die Bahnlärm-Emissionen der Neuanlage sind gering und führen «für sich alleine» nicht zu Grenzwertüberschreitungen.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 39 Lärm Bauphase. Aus bahnbetrieblichen Gründen sind auch umfangreiche Nacht- und Wochenendarbeiten erforderlich.

Massnahmen gemäss Baulärm-Richtlinie: ƒ Einsetzen einer UBB (Kontrolle der Massnahmen) ƒ Planerische, organisatorische Massnahmen (lärmintensive Arbeiten möglichst gleichzeitig / Zeitbeschränkungen). ƒ Wahl der Bauweise/Bauverfahren (Bohren anstatt Schlagen). ƒ Maschinen/Geräte entsprechen dem Stand der Technik und bei Massnahmenstufe C dem neusten Stand der Technik (sofern vorhanden). ƒ Anwohnerinformation (speziell bei Nachtarbeit) / Anlaufstelle für Reklamationen. ƒ Installationsplätze: Anordnung / Abschirmen von Geräten/Maschinen.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 40 Bahnverkehr => Erschütterungen / Körperschall

Begriffe. ƒ Erschütterungen: «Spüren». ƒ Körperschall: «Hören».

Gesetzt und Massnahmen Der Bundesrat hat bislang noch keine Ausführungsbestimmungen erlassen, die gemäss USG Art. 13, 16 und 17 die massgeblichen Grenzwerte, die Sanierungsfristen und das Verfahren klar regelt. Bei Projekten sind Massnahmen zu prüfen und unter Berücksichtigung der Verhältnismässigkeit umzusetzen. Aktuell sind Unterschottermatten das einzig homologierte System zur Dämpfung von Erschütterungen. Es ist allgemein anerkannt, dass der Einbau einer USM ohne bauliche Massnahmen am Trassee unverhältnismässig ist.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 41 Erschütterungen / Körperschall Betriebsphase.

Messungen / Beurteilung..

Richt- und Anhaltswerte gemäss BEKS ohne Massnahmen eingehalten Richt- und Anhaltswerte gemäss BEKS ohne Massnahmen überschritten Messobjekte für Kalibrierung des Berechnungsmodells VIBRA1 Bereich mit Unterschottermatten (USM) als erschütterungs- und körperschalldämmende Massnahme. Ev. anstelle USM, elastische Schwellenbesohlung.

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 42 Erschütterungen / Körperschall Betriebsphase.

Messungen / Beurteilung..

Richt- und Anhaltswerte gemäss BEKS ohne Massnahmen eingehalten

Richt- und Anhaltswerte gemäss BEKS ohne Massnahmen überschritten

Messobjekt Gartenweg 5 für Kalibrierung des Berechnungsmodells VIBRA1

Kein Konfliktgebiet = keine Massnahmen östlich vom Bahnhof Mägenwil

Rupperswil-Mägenwil: Leistungssteigerung • 05.04.2018 43 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Diese Präsentation finden Sie ab dem 10.4.18 unter: http://www.sbb.ch/rml Fragen?