Velokarte Luzern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Guide to the Canton of Lucerne
Languages: Albanian, Arabic, Bosnian / Serbian / Croatian, English, French, German, Italian, Polish, Portuguese, Spanish, Tamil, Tigrinya Sprache: Englisch Acknowledgements Edition: 2019 Publisher: Kanton Luzern Dienststelle Soziales und Gesellschaft Design: Rosenstar GmbH Copies printed: 1,800 Available from Guide to the Canton of Lucerne. Health – Social Services – Workplace: Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Rösslimattstrasse 37 Postfach 3439 6002 Luzern 041 228 68 78 [email protected] www.disg.lu.ch › Publikationen Health Guide to Switzerland: www.migesplus.ch › Health information BBL, Vertrieb Bundes- publikationen 3003 Bern www.bundespublikationen. admin.ch Gesundheits- und Sozialdepartement Guide to the Canton of Lucerne Health Social Services Workplace Dienststelle Soziales und Gesellschaft disg.lu.ch Welcome to the Canton Advisory services of Lucerne An advisory service provides counsel- The «Guide to the Canton of Lucerne. ling from an expert; using such a Health – Social Services – Workplace» service is completely voluntary. These gives you information about cantonal services provide information and and regional services, health and support if you have questions that need social services, as well as information answers, problems to solve or obliga- on topics related to work and social tions to fulfil. security. For detailed information, please consult the relevant websites. If you require assistance or advice, please contact the appropriate agency directly. Some of the services described in this guide may have changed since publication. The guide does not claim to be complete. Further information about health services provided throughout Switzerland can be found in the «Health Guide to Switzerland». The «Guide to the Canton of Lucerne. Health – Social Services – Work- place» is closely linked to the «Health Guide to Switzerland» and you may find it helpful to cross-reference both guides. -
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau SOMMER | HERBST 2020 WILLISAU REGION WILLISAU 2 WILLISAU Öffentliche Stadtführungen Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick vor und hinter die Kulissen der historischen Altstadt! Melden Sie sich jetzt bei Willisau Tourismus an. www.willisau-tourismus.ch/stadtfuehrungen 11.7. | 18.7. | 25.7. 1.8. | 8.8. | 15.8. | 5.9. | 3.10. 13.30 - 15.30 Uhr Weitere Informationen WILLISAU NEU! Krimi-Trail Willisau Krimi-Fans aufgepasst! Bei einem rätselhaften Kriminalfall in Willisau wurden Goldbarren gestohlen. Die Spuren führen quer durch Willisau zu einem gebrannten Wasser. Schlüp- fen Sie in die Rolle des Ermittlers, lö- sen Sie den rätselhaften Kriminalfall und überführen Sie den Täter. www.willisau-tourismus.ch/krimi-trail CHF 25 pro Gruppe i (max. 5 Pers.) REGION WILLISAU Adventure-Kalender Machen Sie mit beim spannendsten Adventskalender des Sommers! Täglich um 8 Uhr öffnet sich das Ta- gestürchen. Hinter den Türchen ver- bergen sich vielfältige Erlebnisange- bote aus der Zentralschweiz für einen Sommer voller Abenteuer. 15. Juni – 31. juli 2020 Öffnen Sie jetzt das Türchen zum Fe- rienglück – Frohe Adventure-Zeit! www.adventure-kalender.ch adventure-kalender.ch REGIONALE SPEZIALITÄTEN REGION WILLISAU 3 WILLISAU DIWISA Willisau SA Die DIWISA ist heute führend in der Produktion von Spirituosen. Alles begann in den Anfängen im Jahr 1918 mit dem Träsch für das bekannte Kafi Luz. Entdecken Sie an einer öffentlichen Führung, wie die Spirituosen hergestellt werden. Zur Auswahl stehen: Kafi-Luz- / Gin- / Vodka- und Marito-Rundgang www.diwisa.ch WILLISAUER RINGLI Das Willisauer Ringli gehört zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Café Amrein Chocolatier Willisau Erleben Sie die Produktion der Willisauer Ringli bei einer öffentlichen Führung im Ursprungshaus der Willisauer Ringli. -
Alberswiler-Blättli Dezember 2017
Alberswiler Blättli Dezember 2017/Januar 2018 | Nr. 103 ✩ ✩ ✩ ✩ Dorf mit Stil Einladung zur Weihnachtsaufführung ✩ Traditionelles 2 „D‘Chinderbrugg7“ 8 BUUREZMORGE Liebe Eltern, ✩ Verwandte und Freunde Dank dem guten Gelingen in den letzte organisieren die Schülerinnen bereit und s zum 25. Mal ein gemütliches Sie ganz herzlich eingeladen sind. Geniessen Sie w ie jedes Jahr unser ADVENTSFENSTERmit einem gross 2017 en und reichhaltige Donnerstag, 21. Dez. 2017 um 19 UhrSie auch die Gelegenheit, in der Mehrzweckhalle Alberswil ab ca. ✩ Mit grosser Freude dürfen wir die Öffentliche Hauptprobe für Familien mit kleinen Bevölkerung aus Ettiswil, Kottwil und Kindern:Musikschule Donnerstag, 21. Dez. 201710 Region um 10.15 Uhr Willisau 24 Alberswil auch31 dieses Jahr einladen, Türkollekte zu Gunsten unserer Schulkasse im Dezember täglich eine Überra- Adventskonzert Etti schung zu erleben. Fr. 08. Dezember Mit viel Motivation und Plausch ent- 17:00 Uhr stehen an Fenster und Türen, in Gärten und Eingängen in unseren Pfarrkirche Ettiswil Gemeinden wunderschöne und stimmungsvolle Kunstwerke. ✩Weihnächtliche Instrumentalmusik ✩ Lasst euch diese Abende nicht ent- ✩gehen, geniesst die Gelegenheit, in verschiedener Nachbarn, Freunden, bekannt und Besetzung unbekannt Gesichter anzutreffen. Nehmt euch Zeit um Weihnachtsluft einzuatmen. Ab dem 1. Dezember wird immer um 17 Uhr das Türchen nach Plan geöffnet. Zwischen 18 Uhr und 19.30 Uhr wird an diesem Haus ein Punch ausgeschenkt. Sonntag, 24. Dezember Wer sich und seine Familie, Freunde und Bekannte an diesem Sonntag in entspannter Atmosphäre auf den bevorstehenden Weihnachtsabend einstimmen möchte, ist ganz Redaktionsteam herzlich eingeladen gemeinsam zur St. Blasius Kapelle zu spazieren! Vreni Kurmann | Senta Herrmann | Carolin Heise Sonntag, 24. Dezember | Programm: Treffpunkt: 14 Uhr, Sammelpunkt beim [email protected] Argrarmuseum Burgrain, Parkplatz. -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen, -
Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen)
Rangliste Turnerinnen K3 26.05.2019 Jugendverbandsmeisterschaften Eschenbach LU Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen) Rang Ausz Name Vorname JG Verein Reck Boden Ring Sprung Total 1 J Steiger Sophia 2009 Büron TV STV 9.40 9.45 9.60 8.90 37.35 1 J Arnold Leonie Marie 2006 TZN Nidwalden 9.40 9.30 9.55 9.10 37.35 1 J Bregenzer Emilie 2009 Beromünster Frauenriege 9.05 9.25 9.65 9.40 37.35 4 J Galliker Sarina 2008 Littau TiV 9.25 9.20 9.70 9.05 37.20 4 J Zumbühl Jael 2008 Littau TiV 9.60 9.15 9.35 9.10 37.20 6 J Ottiger Ria 2009 Neuenkirch TnV STV 9.00 9.60 9.50 9.05 37.15 6 J Arnold Adeline 2009 Sursee TV STV 9.30 9.55 9.10 9.20 37.15 6 J Baumann Fabiola 2009 Beromünster Frauenriege 9.25 9.55 9.40 8.95 37.15 9 J Kirchhofer Alissa 2010 Büron TV STV 9.30 9.15 9.35 9.15 36.95 10 J Oroshi Jasstina 2007 Littau TiV 9.45 9.40 9.45 8.60 36.90 11 J Notter Hannah 2007 Hitzkirch STV 9.40 9.05 9.55 8.85 36.85 11 J Amrhyn Sara 2006 Ruswil TV STV 9.10 9.35 9.20 9.20 36.85 13 J Reinert Gianna 2008 Hochdorf DR STV 8.80 9.45 9.30 9.20 36.75 14 J Dafflon Lauriane 2008 TZN Nidwalden 9.00 9.40 9.30 9.00 36.70 15 J Heller Ladina 2007 Nebikon TV STV 8.85 9.55 9.40 8.80 36.60 15 J Reichle Merlin 2008 Kriens TnV STV 8.95 9.35 9.55 8.75 36.60 17 J Fecker Sarina 2009 Ballwil DR STV 9.10 9.10 9.20 9.15 36.55 17 J Faden Julia 2008 Sempach TV STV 9.40 9.00 9.20 8.95 36.55 19 J Zihlmann Lisa 2007 Luzern BTV STV 8.70 9.15 9.55 9.05 36.45 19 J Barmettler Carmen 2008 TZN Nidwalden 9.30 8.45 9.70 9.00 36.45 21 J Niederberger Jaelle 2009 Büron TV STV 9.20 8.85 9.70 8.65 36.40 21 -
JTI SWITZERLAND JTI Switzerland
JTI SWITZERLAND JTI Switzerland JTI has been manufacturing tobacco products in the Wiggertal area for over 45 years. The local market organization and the production facility in Dagmersellen (canton of Lucerne) employ 325 people. Switzerland plays a key role for our EMPLOYEES 325 company: its international headquarters is located in Geneva. The foundations of today‘s JTI were laid with the sale of R.J. Reynolds to Japan Tobacco Inc. in 1999. This was followed by the takeover of a British firm, Gallaher, in 2007. Since then, our company has seen continuous growth. Our portfolio now includes internationally known cigarette brands, such as Camel and Winston. We are also developing next-generation products, such as Ploom and Logic, to meet new customer demands. Our activities focus on meeting the needs of our customers, shareholders, employees and society at large. The aim is to satisfy all four interest groups. We firmly believe that this is the right way to achieve sustainable growth. 2 JTI Switzerland 3 JTI Switzerland As a manufacturer of tobacco products, we are aware of our special responsibility to society. Because of this, we have for years been pushing for a nationwide minimum age of 18 for the purchase of cigarettes. MINIMUM18 AGE In addition, we have subjected ourselves to strict self-regulation. But because tobacco is a legal product, advertising aimed at adults must continue to be permitted. In our day-to-day operations, we always adhere to six principles: 1. Openness about the risks of smoking 2. Transparency about our products 3. Commitment to Reduced-Risk Products 4. -
Alberswil Altbüron Altishofen Buttisholz
Alberswil Demissionen im Gemeinderat keine Erneute Kandidaturen Erika Oberli-Gut (CVP, Gemeindepräsidentin), Josef Christen-Steinger (FDP, Soziales), Josef Häfliger-Meyer (CVP, Ammann) Neue Kandidaturen keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altbüron Demissionen im Gemeinderat Alois Grüter (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Valentin Kreienbühl (CVP, Gemeindepräsident), Renate Rölli-Affentranger (FDP, Bildung), Heidy Koffel-Bieri (FDP, Finanzen), Andreas Meyer (CVP, Bau) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Altishofen Demissionen im Gemeinderat Marianne Hodel (CVP, Finanzen und Bau), Werner Hodel (CVP, Sicherheit) Erneute Kandidaturen Urs Kaufmann (CVP, Gemeindepräsident), Josef Szalai (CVP, Bildung), Esther Kipfer (FDP, Soziales) Neue Kandidaturen Stefan Meier (CVP), Simon Schwizer (CVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Buttisholz Demissionen im Gemeinderat Roland Huwiler (CVP, Soziales) Erneute Kandidaturen Franz Zemp (CVP, Gemeindepräsident), Roland Bühler (SVP, Bau), Werner Bühler (FDP, Bildung), Irene Zemp (CVP, Finanzen) Neue Kandidaturen noch keine bekannt Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Dagmersellen Demissionen im Gemeinderat Irene Tschupp Bättig (CVP, Finanzen), Martin Luternauer (CVP, Bau) Erneute Kandidaturen Philipp Bucher (FDP, Gemeindepräsident); Urs Fellmann (CVP, Bildung); Susanne Hodel-Schumacher (parteilos, Soziales), Neue Kandidaturen Daniel Kunz (SVP) Besonderes am Wahlprozedere ändert sich nichts Ebersecken Demissionen im -
Schlussrangliste Kinder-Steinstossen
Schlussrangliste Kinder-Steinstossen Piccolo 2,5 kg Jahrgänge 2012 / 2013 Zeitpunkt Zwischenstand: 04.06.2019 13:07 Rang Name Vorname Wohnort Bestweite 1 Steinmann Nico Schötz 3.84 m 2 Knabenhaus Ronny Dagmersellen 3.82 m 3 Widmer Alec Ettiswil 3.41 m 4 Bucher Kilian Menznau 3.17 m 5 Kuster Anja Willisau 3.15 m 6 Wiprächtiger Simon Hergiswil 3.06 m 7 Lauber Leano Willisau 3.00 m 8 Bussmann Lars Willisau 2.91 m 9 Muff Marius Schötz 2.86 m 10 Wyss Nick Murgenthal 2.84 m 11 Rizzo Elia Alberswil 2.79 m 12 Rechsteiner Laura Reiden 2.66 m 13 Büchli Nick Willisau 2.64 m 14 Bürli Simon Gettnau 2.64 m 15 Rechsteiner Tim Reiden 2.63 m 16 Nikles Noah Willisau 2.60 m 17 Eicher Amy Zell 2.56 m 18 Boog Raphael Horw 2.56 m 19 Zaugg Niko Ursenbach 2.53 m 20 Rölli Finn Willisau 2.50 m 21 Grüter Luca Zell 2.47 m 22 Kurmann Loris Menzberg 2.45 m 23 Schumacher Livio Daiwil 2.43 m 24 Bucicov Mischa Willisau 2.42 m 25 Filliger Andrin Ufhusen 2.41 m 26 Bürli Sandro Gettnau 2.25 m 27 Zürcher Matteo Schötz 2.25 m 28 Engicht Jeremy Willisau 2.21 m 29 Minder Gian Menzberg 2.18 m 30 Aregger Elin Daiwil 2.11 m 31 Menz Mila Willisau 2.09 m 32 Müller Svenja Eich 2.07 m 33 Ineichen Leana Menznau 2.05 m 34 Odermatt Tim Willisau 1.97 m 35 Kneubühler Samuel Willisau 1.96 m 36 Helfenstein Sandra Finsterwald 1.92 m 37 Stöckli Aymo Buochs 1.92 m 38 Steffen Jonas Willisau 1.91 m 39 Roos Svea Willisau 1.91 m 40 Portmann Mia Willisau 1.90 m 41 Hem Henry Willisau 1.90 m 42 Agner Robin Schötz 1.86 m 43 Bucher Lena Willisau 1.85 m 44 Wermelinger Jan Willisau 1.85 m 45 Johann Vera -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
PROFIL SEITE 427 Willisau
GEMEINDEPROFIL SEITE 427 Willisau Untertor Bevölkerung Bau- und Wohnungswesen Die Stadt Willisau Ständige Wohnbevölkerung Ende 2019 8 970 Personen Wohnungsbestand Ende 2019 4 101 22,4 13,7 Gebietsstand seit 1. Januar 2021 Alter in Jahren 0–19 % Wohnungsgrösse 1–2 Zimmer % 20–64 58,5 % 3–4 Zimmer 47,6 % www.willisau.ch 65–79 13,5 % 5+ Zimmer 38,7 % 80 u. mehr 5,6 % Einfamilienhäuser 18,3 % Regionaler Entwicklungsträger Ausländeranteil 13,1 % Leerwohnungsziffer 2020 1,22 % Region Luzern West Ausländerinnen und Ausländer nach Nationalitäten Gebäude mit Wohnnutzung Ende 2019 1 761 Neu erstellte Wohnungen 2009–2018 545 Angrenzende Gemeinden Deutschland 16,5 % davon Einfamilienhäuser 103 Italien 5,2 % Alberswil, Ettiswil, Grosswangen, Bauausgaben pro Einwohner/in 2018 4 357 Fr. Menznau, Hergiswil, Luthern, Ufhusen, Spanien 0,8 % Schötz, Zell Portugal 9,3 % Kosovo 19,5 % Verkehrsanbindung Serbien 4,2 % Soziale Sicherheit BLS Bahnhof Willisau und Gettnau Türkei 1,5 % Autobus nach Sursee, Nebikon und Übriges Europa 20,6 % Sozialhilfequote 2019 2,4 % Hergiswil Aussereuropäisch 22,3 % Reineinkommen 2017 (Median) 46 217 Fr. Autobahnanschlüsse A2: Dagmer- Bevölkerungswachstum seit 10 Jahren 9,2 % sellen 11 km, Sursee 13 km, Taxito Geburtenüberschuss seit 10 Jahren 339 Personen Bildungsangebot Wanderungsgewinn seit 10 Jahren 394 Personen Bildung Bevölkerungsdichte 2019 190 Einw./km2 Kinderkrippen, Spielgruppen Lernende (Schulort Kanton Luzern) nach Wohnort 2019/2020 Kindergarten, Primarschule, schul- und Privathaushalte 2019 3 692 davon Einpersonenhaushalte -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
21. Fasnachtschiessen Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Locher Fritz 1967 S Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 90 95 100 60.00 2 Wengert Josef 1938 SV Zug, Militärschiessverein Kar 100 99 40.00 3 Weibel Kurt 1951 V Dieterswil Moosaffoltern, Schützengese 57 Sp 98 99 20.00 4 Moos Werner 1950 V Malters, Schützen Kar 100 97 5 Büchler Andreas 1956 V Melchnau, Schützengesellschaft 57 Sp 100 97 6 Eggenschwiler Anton 1951 V Laupersdorf, Schützenverein Kar 97 97 7 Studer Jörg 1964 S Mümliswil-Ramiswil, Schützen Guldent 90 95 97 8 Fischer Eduard 1947 SV Koppigen-Willadingen, Schützengesells Kar 100 96 9 Uhlmann Adrian 1992 E Murgenthal-Balzenwil, Schützengesells 90 100 96 10 Weber Kurt 1949 SV Wiedlisbach, Schützengesellschaft Kar 99 96 11 Zgraggen Georg 1951 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft 57 Sp 99 96 12 Zahnd Heinz 1954 V Liesberg, Schützenverein 57 Sp 99 96 13 Hadorn Christian 1954 V Madiswil, Schützengesellschaft 57 Sp 98 96 14 Felder Josef 1958 V Entlebucher, Blindei-Schützen 90 98 96 15 Plüss Willi 1963 S Walterswil SO, Feldschützen 57 Sp 98 96 16 Müller René 1948 SV Lyssach, Feldschützengesellschaft 57 03 97 96 17 Morgenthaler Stephan 1963 S Oberentfelden, Schützengesellschaft 57 Sp 97 96 18 Spycher Peter 1967 S Buchholterberg, Schützen 57 03 97 96 19 Frey Thomas 1977 E Schüpfen, Schützengesellschaft 90 97 96 20 Riesen Patrik 1996 E Guggisberg, Militärschützengesellschaf 90 97 96 21 Mauron Marcel 1947 SV Wünnewil-Flamatt, Schützenverein 57 Sp 95 -
Hydraulisches Schema VK AK Absperrklappe BR : Brauchreserve Wasserversorgung Dagmersellen VK LK Löschklappe LR : Löschreserve
Legende $ENU]XQJHQ Leitungsnetz STPW : Stufenpumpwerk VK EK Einspeiseklappe GWPW : Grundwasserpumpwerk Hydraulisches Schema VK AK Absperrklappe BR : Brauchreserve Wasserversorgung Dagmersellen VK LK Löschklappe LR : Löschreserve VK VK Verwurfklappe Quellgebiet RK RK Rückschlagklappe Juliusbrunnen (min. 0 l/min) 700.00 m ü.M. (ø5 l/min) 700.00 m ü.M. MID MID Magnetisch induktiver Durchflussmesser ≈ 689.20 Reservoir Pumpe Juliusbrunnen T Trübungsmessung MID T UV UV UV Bestrahlung VK Druckkessel ≈ 656.45 650.00 m ü.M. LR 120 m3 BR 120 m3 650.00 m ü.M. DRV Druckreduzierventil LK RK MID ≈ 620.00 = 3.5 bar Quellgebiet Sunneberg Quellgebiet Sunnebergquelle (DA & BU) (min. 82 l/min) GEMEINDE DBG Quellgebiet (ø108 l/min) Rötlerquelle (DA) (min. 139 l/min) Reservoir DAGMERSELLEN DAGMERSELLEN Quellgebiet 600.00 m ü.M. (ø158 l/min) ≈ 597.50 Oberweidwald 600.00 m ü.M. Oberweidwald (min. 93 l/min) (ø105 l/min) ≈ 589.38 MID T Quellgebiet Reservoir Privatanschluss Riedl ≈ 580.15 ≈ 581.00 Quellgebiet 6FK|QEHUJ Rengsberg VK Griffenthal (min. 39 l/min) Quellgebiet Quellgebiet (ø196 l/min) Uffikon LR 100 m3 BR 100 m3 Reservoir (min. 35 l/min) Chrüzberg(ø101 l/min) MID Griffenthal &KU]EHUJ (min. 35 l/min) Hochzone UV T (ø101 l/min) MID ≈ 563.55 ≈ 560.00 LK MID EK UV T MID MID VK ≈ 555.00 ≈ 555.00 = 2.5 bar ≈ 555.00 = 2.5 bar KANTON AARGAU Wikon RK RK ≈ 550.54 VK ≈ 550.48 STPW MID 550.00 m ü.M. ≈ 548.00 = 3.5 bar Husmatt 550.00 m ü.M. 3 3 3 3 DRV Einstieg = 529.54 m ü.