Carmen-Francesca Banciu Ein Land Voller Helden Wieder Auf, Bald 20 Jahre Nach Seinem Ersten Erscheinen Bei Ullstein Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Carmen-Francesca Banciu Ein Land Voller Helden Wieder Auf, Bald 20 Jahre Nach Seinem Ersten Erscheinen Bei Ullstein Berlin PalmArtPress Vorschau I 2019 Catalogue I 2019 EDITORIAL Sehr geehrte Leser und Leserinnen, Im November 2008 erschien das erste PalmArtPress Buch. Unser Jubiläum, Zehn erfolgreiche Jahre, feierten wir am 18. November mit Autoren, Musikern und zahlreichen Gästen – bis tief in die Nacht. Die Installation (s.u.) zeigt wie lebendig mein Verlagsleben ist – ein immer weiter wachsendes Gesamtkunstwerk, aus mittlerweile 80 Einzelwerken. PalmArtPress liebt Bücher! Warum? Bücher helfen verstehen, rütteln wach, trösten, lassen uns lachen, weinen und geben auch Impulse, wie man die Welt in Umschlagfoto: Emily Lea Emily Borgmann Umschlagfoto: diesen unruhigen Zeiten vielleicht ein klein wenig besser machen kann. Dass wir den Nerv der Zeit treffen, zeigt die Nominierung für den Deutschen Buchpreis im Sommer 2018. Unter den 20 ausgewählten Werken auf der Longlist fand sich zu unserer großen Freude und Überraschung auch Carmen-Francesca Bancius Neuerscheinung: Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! In unserem aktuellen Programm erscheint nun ihr Roman Ein Land voller Helden. In eindringlich poetischer Sprache und mit hintergründigem Humor erfasst die Autorin die „Wende“ und die Folgen am Beispiel der Rumänischen Revolution und versucht, die Frage nach der Möglich- keit von Zukunft zu beantworten. In der Novelle Venus AD überwindet Albrecht Dürer im Zorn Raum und Zeit. Er landet im Jahr 2019 vor der Neuen Nationalgalerie in Berlin zu Füßen der Doktorandin Nele Rosenbach: Ein Flirt mit einem Genie ist das erzählerische Debüt von Gabriele Borgmann um den Raub der Venus. In Ihrem Prosawerk Im Mangoschatten - von der Vergänglichkeit bietet die Autorin Bianca Döring eine Collage aus Beobachtungsfetzen, Erinnerungen, zwischenmenschlichen Begegnungen, inneren Bildern und Reflexionen über Leben und Sterben, Hinfälligkeit allen Daseins sowie ein darin leidenschaftlich nach Verortung suchendes Ich. Zwei Bücher mit Kurzprosa sind ebenfalls im Programm. Raimund Petschners Kurze Entfernung aus dem Gespräch sind Miniaturen mit ebenso viel Lust am Gedanken wie am Bild. Wer an diesem Spiel teilnimmt, wird gefangen – und befreit durch eigene Antworten und den eigenen Blick. Ingolf Brökel ist mit seinem fünften Buch bei PalmArtPress Hannah Habil oder 137 Ansätze in den Frühstunden des Tages erwacht und hat ein Kaleidoskop entwickelt, das über das bloße Spiel mit Worten hinausgeht und ästhetisch Vorläufiges bietet für einen anderen Weg. Anlässlich des 80. Geburtstages der Künstlerin Gerda Lepke bringt Sibylle Badstübner-Gröger ein Buch heraus, Briefe an Freunde, mit einer Auswahl privat formulierter Briefe skizziert von der Künstlerin. Im englischen Teil unseres Programms ist endlich die originale englische Ausgabe Surferboy von Kevin McAleer mit an Bord (zuerst als deutsche Übersetzung im Mare Verlag erschienen). Mit Elan und Leichtigkeit erzählt Surferboy eine Geschichte von Freundschaft, vom Erwachsenwerden in den 70ern in Kalifornien und von der Faszination des Surfens. Ganz nebenbei wird ein profunder Wissensschatz vermittelt, der es mit jedem Surfratgeber aufnehmen kann. Auf der anderen Seite des Pazifischen Ozeans lebt der Amerikaner Reid Mitchell. Sein LyrikbandSell Your Bones (mit einem Nachwort von Wolfgang Kubin) ist hauptsächlich von verschiedenen Orten in China inspiriert, wo der Autor als Professor arbeitet und lebt. Ich lade Sie herzlich ein, in unseren Berliner Verlagsräumen in der Pfalzburger Straße 69 vorbeizuschauen. Hier können Sie in dem Gesamtprogramm stöbern und die Galerie des Verlages besichtigen. Ebenso lade ich Sie ein, die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen zu besuchen. Herzliche Grüße Catharine J. Nicely Verlegerin Installation von Wolfgang Nieblich 80 Bücher in 10 Jahren PalmArtPress FRÜHLING 2019 Seite 4-5 Seite 6-7 Seite 8-9 Seite 10-11 Seite 12-13 Seite 14-15 Seite 16 Seite 17 FRISCHE BACKLIST Seite 18-25 LIEFERBARE TITEL Seite 26-27 Alle lieferbaren Titel: www.palmartpress.com/buecher 3 NEUERSCHEINUNGEN Lucas Cranach gehen die Ideen aus. So stiehlt er kurzerhand eine Skizze von Albrecht Dürer: die Venus mit Amor. Dieses Motiv, denkt Cranach, wird ein Knaller in der Kunst und wird ihm Ruhm bescheren. Cranach malt nach, was Dürer ersann, nämlich die Liebesgöttin, lasziv und nackt, auf Kiefernholz. Als Albrecht Dürer diesen Diebstahl entdeckt, gerät er außer sich. Die Venus ist seine Schöpfung! Sie muss sein Monogramm tragen. Und in seinem Zorn überwindet er Raum und Zeit. Er landet im Jahr 2019 vor der Neuen Nationalgalerie in Berlin, vor den Füßen der Doktorandin Nele Rosenbach. Die reagiert geistesgegenwärtig und nimmt den Meister mit in ihre Mansardenwohnung, um zu erfahren, was der Kunstwelt bis- lang verborgen blieb. Ein Flirt mit einem Genie und ein erzählerisches Debüt um den Raub der Venus. Auszug aus dem Buch: Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung Draußen dämmerte es, zu früh für einen Abend im August. Die letzten Lichtstrahlen fanden kaum mehr durch die Fensterschächte. Er mochte den schleichenden Übergang vom Tag in die Nacht, wenn das Licht mit dem Schatten verschmolz zu einem dichten Vorhang. In diesen Stunden erfasste ihn ein leichtes Schütteln, gemischt aus Müdigkeit und Lust. Kurz zögerte Albrecht – und griff nach einem Fetzen Papier und dem Kohlestift. Er tanzte mit den Fingern in der Luft, atmete tief und setzte an, auf dem Fetzen zu stricheln. Feine Poren fügte er zur Haut, zur Silhouette, zu einer schön gerundeten Frau. Die Brust klein und stehend, apfelgleich. Die Scham ihm zugewandt, die Lippen geöffnet zu einem Versprechen. Albrecht legte seinen linken Arm im Halbrund auf den Tisch, als wollte er das Papier schützen, die gezeichnete Frau abschirmen vor Blicken oder vor Staub. Dabei saß er, wie so oft, einsam in seiner Werkstatt und keine Menschenseele sah zu, was er ersann. Dennoch raste sein Herz, stolperte fast. Schweiß perlte auf der Stirn. Alles in ihm wallte hoch, das Blut, der Ehrgeiz, die Freude. Nur seine Hände schienen unberührt von diesem Sturm der Gefühle. Sie zitterten nicht. Sie führten selbstsicher die Linien zur Kontur. Er genoss die Geburt seiner Idee, aus der Großes erwachsen würde. Für Albrecht löste sich die Zeit auf. Alles war Segen und Zukunft, alles eine Hoffnung, seine Kunst würde begeistern in der Art, wie er sie empfand. In diesem Moment gab es keine Pflicht für ihn, schon gar nicht das Schmalzbrot in der Küche, wo Agnes wahrscheinlich ungeduldig wartete. Mittlerweile war es nahezu dunkel im Raum, lediglich die Lampe warf einen trüben Schein auf das Blatt, und als er seinen Kopf zurückbog, es mit Abstand betrachtete, da schluckte er mehrmals – er hatte jenseits der sakralen Kunst die Nacktheit gemalt! Albrecht rieb sich die Augen, vor Erschöpfung und auch vor Staunen. Kein Künstler nördlich der Alpen hatte bislang diese Offenherzigkeit gewagt. „Das muss die Venus sein!“, rief er laut und fast schämte er sich für seinen erotischen Sinn. Mit flotten Linien fuhr er über diese Haut auf Papier, wischte mit dem linken Daumen über die Kohle, um zu verdecken, was anrüchig war. Aber nichts verschwand, nicht die Brust und nicht die Scham, auf den Lippen noch immer die Verführung. Als hätte ich ein Stück Gaze über sie geworfen, dachte Albrecht und zeichnete, nun mit dem Schalk im Nacken, einen Amor hinzu. Nie fühlte er sich erfüllter, nie glücklicher als jetzt, da er diesen Papier gewordenen Traum hochnahm und an sich drückte. Albrecht schwor, diese Venus bald schon in Öl auf Holz zu malen. Lebensgroß sollte sie sein und voller Bewe- gung. Aber noch war die Zeit nicht reif. „Erst den Fugger“, entschied er. Sechzig Gulden hatte dieser mächtige Mann im Voraus bezahlt. Agnes würde zufrieden sein. 4 BELLETRISTIK / PROSA Gabriele Borgmann Venus AD Novelle 190 Seiten Hardcover mit farbigem Vorsatzpapier Lesebändchen 12,5 x 21 cm Deutsch ISBN: 978-3-96258-024-7 März 2019 ca. 22 EUR auch als E-Book erhältlich Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung ISBN 978-3-96258-024-7 9 783962 580247 Ein origineller Plot, eine verwickelte Geschichte quer durch die Zeiten bis in die Gegenwart der deutschen Hauptstadt mit ihren kulturpolitischen Kämpfen und Eitelkeiten. Das ist spannend und vergnüglich zu lesen. - Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D. Lucas Cranach: Venus mit Amor, 1509 Gabriele Borgmann lebt in Berlin. Sie studierte Kunstgeschichte, arbeitete in Zeitungsverlagen und war 16 Jahre in einer politischen Institution im Medienbereich sowie im Referat internationale Beziehungen tätig. Seit mehr als zehn Jahren konzipiert und schreibt sie Unternehmens- und Sachbücher, begleitet Autoren und Autorinnen vom Exposé bis zur Veröffent- lichung. Venus AD ist ihr literarisches Debüt. © Marijuana©Janine Gheorghiu Guldener 5 NEUERSCHEINUNGEN „Ein Land voller Helden“ aktueller den je! Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer und nach der Wende in Osteuropa, steht die Welt erneut vor einem Scheideweg. Brauchen wir eine neue Revolution? Was passiert mit einer Gesellschaft nach einer historischen Erschütterung und nach dem Zusam- menbrechen der alten Strukturen? Was können wir aus Büchern lernen. Können Bücher uns helfen die Zukunft friedlich zu gestalten, besser zu leben? Im Sinne dieser Frage legt PalmArtPress den Roman von Carmen-Francesca Banciu Ein Land voller Helden wieder auf, bald 20 Jahre nach seinem ersten Erscheinen bei Ullstein Berlin. Auf der Suche nach der Antwort: War es Kitsch, Putsch oder Revolution führt ein rätselhafter junger Journalist, der sich „der Sammler“ nennt, durch das Labyrinth der Lebensgeschichten einer Gruppe von Gegner des Regimes, beobachtet sie, sammelt ihre
Recommended publications
  • Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected]
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship University Libraries Publications University Libraries 2016 Thirtieth Annual Bibliography 2016 (Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected] Paul Michael Lützeler Washington University in St. Louis, [email protected] Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers Part of the German Literature Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Vetruba, Brian and Lützeler, Paul Michael, "Thirtieth Annual Bibliography 2016 (Contemporary German Literature Collection)" (2016). University Libraries Publications. 22. https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers/22 This Bibliography is brought to you for free and open access by the University Libraries at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in University Libraries Publications by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Thirtieth Annual Bibliography 2016 Editor: Brian W. Vetruba Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Thirtieth Annual Bibliography 2016 Editor: Brian W. Vetruba August 31, 2017 Washington University in St. Louis
    [Show full text]
  • Literatur Ohne Land? Schreibstrategien Einer DDR-Literatur Im Vereinten Deutschland, Band II
    Mirjam Meuser, Janine Ludwig (Hg.) LITERATUR OHNE LAND? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland, Band II Mit einem Vorwort von Jost Hermand ca. 460 Seiten, Paperback, 39,90 EUR ISBN 978-3-939348-24-5 — Wie schon der erste Band konzentriert sich auch der Fortsetzungsband auf die Frage nach etwaigen Veränderungen der Poetiken von AutorInnen aus der DDR nach dem Zerfall dieses Landes. Der einleitende Essay vertieft zunächst das Konzept der DDR-Literatur als einer spezifischen littérature engagée, verortet zwischen den Polen Parteilichkeit und l’art pour l’art, die sich ebenso von den Varianten engagierter Literatur im Westen wie denjenigen in den übrigen Ostblock-Ländern unterscheidet. Mithilfe dieser Begriffsklärung wird für die DDR- Literatur als Epoche argumentiert. Darüber hinaus erfolgt ein literaturhistorischer Überblick über die 36 Fallbeispiele aus beiden Bänden, der, nach Generationen geordnet, auch die heikle Kategorie „Erfolg“ berücksichtigt. Zwei Exkurse widmen sich zudem einigen Stasi-Verdachtsfällen und der Situation der ausgereisten und an den Rand gedrängten AutorInnen. Ergänzend zu den Analysen der Nachwendewerke von neun SchriftstellerInnen im ersten Band, werden außerdem in 20 Aufsätzen die Texte 27 weiterer AutorInnen auf ihre Ästhetiken vor und nach 1989 sowie die Frage nach der Übertragbarkeit von literarischem Engagement untersucht. Die Bandbreite literarischer Reaktionen auf den Umbruch und die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse reicht, so zeigt sich dabei, von Schreibkrise und Verstummen
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 11 Vorwort Besser gefiel mir schon Rostock 14 Aus „Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg“von Thomas Nugent1781 )( 26 Aus „Der letzte Hafen“von Hans-Georg Lietz (1964) 26 Aus „Dinge, die wir heute sagten“von Judith Zander (2010) 26 Aus „Als ich ein kleiner Junge war“von Erich Kästner (1957) 28 Aus „Die verschwundene Miniatur oder auch Die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters“ von Erich Kästner (1935) 31 Aus „Hotel oder Hospital“von Klaus Schlesinger (1973) 33 Aus „Seestücke“von Fritz Rudolf Fries (1973) So grüßt man auch alte Bekannte 42 Die Sieben in Rostock(1853) 42 Aus „Die Hochzeit von Lännecken“ von Herbert Nachbar (i960) 45 Aus „Königskinder“von Heinrich Ehlers (1980) 46 Aus „Sagen rund um Rostock“ 48 Aus „Rostocker Leben. Im Rückblick auf 1900“ von Werner Tschirch (1964) 48 Aus „Anton und Gerda“von Hans Fallada (1923) 50 Aus „Bark Magdalene“von Käthe Miethe 19( 55) Zu Pfingsten in Rostock 56 Aus „Rostocker Leben. Im Rückblick auf 1900“ von Werner Tschirch (1964) 58 Aus „Uns geht’s ja noch ganz gold“ von Walter Kempowski (1972) 60 Aus „Der tote Reformator“von Frank Schlößer (2017) 63 Aus „Historia von Lehre, Leben und Tod Joachim Slüters“ von Nikolaus Gryse (1593) 63 Aus „Der tote Reformator“von Frank Schlößer (2017) Der Rostocker Dialekt 80 Aus „Vagei Grip. En Doenkenbok“von John Brinkman (1859) 82 Aus „Fritz Reuter und Rostock. Rede auf Fritz Reuter“ von Wolfgang Golther (1910) 85 Aus „Die mecklenburgischen Montecchi und Capuletti oder De Reise nach Konstantinopel“von Fritz Reuter; ins Hochdeutsche übertragen von Louise Deppe (1912) Sturmjahre 88 Aus „Der Kopf.
    [Show full text]
  • Wintersemester 2017/18 Vorlesungszeit:16.10.2017 - 17.02.2018
    Wintersemester 2017/18 Vorlesungszeit:16.10.2017 - 17.02.2018 Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur Direktor Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer, DOR 24, 3.421, Tel. 2093-9704 Sekretariat Kerstin Krull, DOR 24, 3.529, Tel. 2093-9665, Fax 2093-9690 Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722 Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik Vorsitzender Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622 Studienfachberatung Studienfachberaterin BA/MA Deutsche Literatur Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722 (auch Einstufungen/Anerkennungsverfahren) Studienfachberater M.Ed. Deutsch Prof. Dr. phil. Michael Kämper-van den Boogaart, DOR 24, 3.543, Tel. 2093-9656 Studienfachberaterin BA Deutsch (auch Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Einstufungen/Anerkennungsverfahren) Sprechzeit: Do 11-13 Beauftragte für das Praxismodul im BA Deutsche Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722 Literatur und im BA Deutsch Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13 Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15 Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640 Studentische Mitarbeiterin für Studienfachberatung Lisa Kummer,
    [Show full text]
  • Germanica, 44 | 2009
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OpenEdition Germanica 44 | 2009 Écriture des identités multiples dans l’Allemagne unifiée La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation d’une poétique Die Lyrik Bert Papenfuß’ zwanzig Jahre nach der Wende – Politisierung einer Poetik Cécile Millot Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/germanica/612 DOI : 10.4000/germanica.612 ISSN : 2107-0784 Éditeur CeGes Université Charles-de-Gaulle Lille-III Édition imprimée Date de publication : 1 juin 2009 Pagination : 65-84 ISBN : 978-2-913857-23-0 ISSN : 0984-2632 Référence électronique Cécile Millot, « La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation d’une poétique », Germanica [En ligne], 44 | 2009, mis en ligne le 01 juin 2011, consulté le 30 avril 2019. URL : http://journals.openedition.org/germanica/612 ; DOI : 10.4000/germanica.612 Ce document a été généré automatiquement le 30 avril 2019. © Tous droits réservés La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation ... 1 La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation d’une poétique Die Lyrik Bert Papenfuß’ zwanzig Jahre nach der Wende – Politisierung einer Poetik Cécile Millot 1 Au moment de la chute du Mur, les amateurs de littérature allemande découvraient en RDA une « scène » littéraire créative et originale, qui n’existait que depuis quelques années et qui a survécu, comme la RDA, un an environ1. À Berlin, en particulier dans le quartier du Prenzlauer Berg, mais aussi à Leipzig, à Dresde, à Halle, à Chemnitz (à l’époque Karl-Marx-Stadt), de jeunes auteurs, poètes pour la plupart, qui ne trouvent pas leur place dans les institutions culturelles de la République, se regroupent pour donner vie à une culture parallèle.
    [Show full text]
  • Family Memory and the Natural Environment in 21St-Century German Novels
    Reflections on Loss: Family Memory and the Natural Environment in 21st-Century German Novels Sandra Kohler The land was like he had imagined it from the old stories - flat and dotted with shrubs. … Then at night he heard cries and moans carried by the wind and blowing snow. He heard the voices wavering and rising in the darkness. … The place contained the pain and cries of his relatives, ... -- Luci Tapahonso1 Even a brief survey of German novels published in the 21st century will yield numerous examples of narratives that highlight the con- nection between memory and nature, that is, between humans re- membering and the natural environment, such as animals, plants, wind, soil, rocks, mountains, and bodies of water.2 Despite differ- ences in setting and context, the references to the important role of nature as a conduit and a preserver of human memories as well as a reference point for humans are surprisingly similar. For this article, I will draw upon examples from the following three German novels that illustrate the connection between memory and nature: Tanja Dückers’ Der längste Tag des Jahres [The Longest Day of the Year] (2006), Jenny Erpenbeck’s Heimsuchung (2008) [Visitation (2010)] and Judith Schalansky’s Der Hals der Giraffe [The Neck of the Gi- 1 Excerpt from “In 1894” in Sáanii Dahataal/The Women Are Singing by the Navajo poet Luci Tapahonso. The narrative tells the story of a man who experiences how the land contains the memories of the forced relocation of 8,354 Navajo in 1894 in southern New Mexico, during which more than 2,500 Navajo died.
    [Show full text]
  • DDR-Prosa. Einführung
    Peter Geist DDR-Prosa. Einführung Zur Spezifik der DDR-Literatur DDR-Literatur war und bleibt zuallererst ein gewichtiges Teilmoment der deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. Diese banale Tat- sache bedürfte keiner Erwähnung, hätte es nicht bis in die unmittel- bare Gegenwart hinein immer wieder Deutungsmuster gegeben, die diese Literatur überwiegend aus den politischen Umgebungsvariab- len herleiteten, sie damit als ideologische Surrogate behandelten und ihre Hervorbringer als „Dichter im Dienst“ (vgl. Lothar von Ballusek: „Dichter im Dienst. Der sozialistische Realismus in der deutschen Li- teratur“, Wiesbaden 1956). Die Verpflichtung des DDR-Schriftstellers auf die „Schreibweise“ des „Sozialistischen Realismus“, auf allen Parteitagen der Staatspar- tei gebetsmühlenartig als Trias von „Volksverbundenheit, sozialisti- schem Ideengehalt und Parteilichkeit“ beschworen und im Statut des Schriftstellerverbandes im Doppelsinn des Wortes festgeschrieben, erweist sich im Blick des Historikers als Schwundgeschichte. Und zwar auf beiden Seiten, auf der Seite der Herrschenden wie auf der Seite der Angeherrschten. Wurden in den 1950er Jahren noch um- fangreiche Anforderungskataloge an Prosaautoren unter den Auspizi- en eines Shdanow oder Lukacs mit optimistischer Konfliktlösung und positivem Helden bei Abweis wechselweise „formalistischer“, „mo- dernistischer“ oder „harter“ Schreibweisen erstellt, nahm der Vorga- beneifer seit den 1960er Jahren kontinuierlich ab – mit Rückschlägen wie dem berüchtigten 11. Plenum des ZK der SED im Dezember
    [Show full text]
  • Internationales Uwe-Johnson-Forum
    INTERNATIONALES UWE-JOHNSON-FORUM BEITRÄGE ZUM WERKVERSTÄNDNIS UND MATERIALIEN ZUR REZEPTIONSGESCHICHTE Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel im Auftrag der Mecklenburgischen literaturgesellschaft e. V. BAND9 (2004) Sonderdruck 2004 ~ PETERLANG Frankfurt am Main . Berlin . Bem . Bruxelles . New York . Oxford . Wien Carsten Gansel Von Kindheit, Pop und Faserland ­ Junge deutsche Autoren und Uwe Johnson zwischen Nähe und Distanz' Wovon Uwe Johnson in "Ingrid Babendererde" erzählt, ist bekannt, es geht um junge Leute, die in einer mecklenburgischen Kleinstadt im Mai des Jahres 1953 kurz vor dem Abitur stehen, es geht um erste Liebe, Sonne, Segeln, Schule und Freizeit. Ingrid Babendererde, Klaus Niebuhr und Jürgen Petersen sind Schüler der Klasse 12 Ader Gustav-Adolf-Oberschule, und sie geraten in den staatlicherseits provozierten Konflikt um die christliche Junge Gemeinde. Aus moralischen wie politischen Gründen halten sie das Vorgehen des Staates gegen einzelne Mitschüler schlichtweg für einenVerfassungsbruch. Ingrid und Klaus, die mehr als Freundschaft verbindet, ziehen die Konsequenz und verlassen die DDR. Jürgen wird für seine Ideale eines demokratischen Sozialismus weiter einstehen und in der Jonas-Figur der "Mutmassungen über Jakob" eine Fort­ setzung finden. So die dürre Wiedergabe der Fabel. Als ein Thema sah Johnson später "all die Knoten und Knicke und Brüche in Lebensläufen" und wie sie sich ergeben bei Personen "seit dem verfassungswidrigen Kirchenkampf von 1953": Der Autor gestaltete damals also einen Stoff, der ihn selbst anging, der Abstand zum Selbsterlebten war bei dem Zwanzigjährigen gering, kurzum bei "Ingrid Babendererde" handelte es sich um ein zeitdiagnostisches Buch, das dann nicht erschien.3 Erst 1985 - ein Jahr nach dem Tod des Autors - wurde der Text aus dem Nachlaß herausgegeben und viel diskutiert.
    [Show full text]
  • Kaltland Eine Sammlung
    Kaltland Eine Sammlung Kaltland Eine Sammlung Herausgegeben von Karsten Krampitz Markus Liske Manja Präkels Rotbuch Verlag Dank gilt den Autoren und Fotografen für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der Texte und Bilder. Idee und Konzeption: Gedankenmanufaktur WORT & TON www.gedankenmanufaktur.net Bildnachweis: S. 9, 15, 53, 177, 221, 265 © Ulrich Burchert S. 107 © Carola Martin ISBN 978-3-86789-144-8 1. Auflage © 2011 by Rotbuch Verlag, Berlin Umschlagabbildung: Gedankenmanufaktur WORT & TON Druck und Bindung: CPI Moravia Books GmbH Ein Verlagsverzeichnis schicken wir Ihnen gern: Rotbuch Verlag GmbH Alexanderstraße 1 10178 Berlin Tel. 01805/30 99 99 (0,14 Euro/Min., Mobil max. 0,42 Euro/Min.) www.rotbuch.de Inhalt .................................... Vorwort 9 I Anfänge 15 Emine Sevgi Özdamar .. Ulis Weinen 16 Wolfram Kempe ............ Das Experiment 19 Jutta Ditfurth ............... Letzte Montage 23 Alexander Kluge ........... Grammatik der Revolution 31 Freke Over ................... Rausch und Räumung – Ein kurzer Sommer der Anarchie 35 Markus Liske ................ Erstkontakt 40 II Rückblicke (1) 53 Manja Präkels .............. Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß 54 Angelika Nguyen........... Mutter, wie weit ist Vietnam? 66 Key Pankonin ............... Rechtsaußen 71 Carlo Jordan ................ Drei Überfälle 76 Matthias Vernaldi ......... Die Eiterbeule 81 Volker H. Altwasser ....... Treuhand. 87 Helmut Höge ................ Bischofferode war überall 96 Annett Gröschner ......... Vom Schreibtisch des Oberkommandierenden 102 III Fanale 107 Volker Braun ................ Die Leute von Hoywoy (2) 108 Alexander Osang .......... »Mein Heim ist doch kein Durchgangszimmer« 110 Jochen Schmidt ........... Im Sonnenblumenhaus 116 Roger Willemsen .......... Verlegenheitsbewältigung 127 Alexander Karschnia ..... X Years 132 Schorsch Kamerun ....... »Es interessiert mich nicht, Deutscher zu sein« 138 Ahne ............................ Wie der 18. April mal vorgestern war 143 Andreas Marneros .......
    [Show full text]
  • Belletristik Frühjahr 2021 Installation: Teresa Präauer, Foto: Martin Stöbich 2 Wallstein Verlag
    Belletristik Frühjahr 2021 Installation: Teresa Präauer, Foto: Martin Stöbich 2 Wallstein Verlag Terrorismus und Liebe im digitalen Zeitalter. © Privat Ute-Christine Krupp Punktlandung Roman Berlin im Jahr 2011, die Sicherheitsbehörden sind in Alarmbereit- schaft, ein terroristischer Anschlag sei geplant: Der Reichstag soll eines der Ziele sein. Paul Jost ist Teil der einberufenen Sonder- kommission und entscheidet darüber, wann und bei wem das Abhören von Telefonaten angeordnet wird. Im Konflikt zwischen freiheitlichen Grundrechten und der Bewahrung der öffentlichen Sicherheit hadert er mit der ihm auferlegten Verantwortung. Während er im Beruflichen daran mitwirkt, Freiheiten zu beschränken, ist er im Privaten gerade auf der Suche nach ihnen, UTE-CHRISTINE KRUPP denn seine Ehe ist in die Brüche gegangen. Der Bereich des Digi- lebt seit 2001 in Berlin. In den neunziger Jahren talen, der es ihm beruflich ermöglicht, den Spuren der Islamisten gehörte sie zur jungen vielversprechenden zu folgen, unterstützt ihn im Privatleben auf der Suche nach einer Kölner Literaturszene um Marcel Beyer und neuen Liebe. Norbert Hummelt. Sie schreibt Romane und Erzählungen. Wie verändert sich ein Mensch, der in einer deutschen Sicherheitsbehörde arbeitet und verantwortlich dafür ist, dass ein geplanter Terroranschlag nicht ausgeführt wird? Wie kommt er mit dieser Belastung klar? Wie weit darf der Staat gehen bei der Verletzung von Grundrechten? Diesen Fragen widmet sich die Autorin in ihrem Roman, der auf der Geschichte der »Düsseldorfer Zelle« basiert. Zur digitalen Leseprobe Frühjahr 2021 3 Ute-Christine Krupp Punktlandung Roman ca. 160 S., geb., Schutzumschlag ca. € 20,– (D); € 20,60 (A) ISBN 978-3-8353-3888-3 auch als E-Book März WG 1112 »Sie kennen doch die Reaktionen der Bevölkerung.
    [Show full text]
  • Geht Um D a S Buch Sehr Geehrte Leserinnen Und Leser, Sehr Geehrte Buchhändlerinnen Und Buchhändler
    Kurt Wolff Stiftung es Bücher unabhängiger Verlage 2010 / 11 geht um d a s Buch Sehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte Buchhändlerinnen und Buchhändler, wir freuen uns, Ihnen die fünfte Ausgabe unseres Katalogs ›Es geht um das Buch‹ präsentieren zu dürfen. Dieser Buchkatalog hat inzwischen seinen festen Platz im Literaturleben gefunden, was sich in einer abermals erhöhten Auflage niederschlägt, 31.000 Exemplare sind es nun. Er zeigt die Vielfalt und Viel- gestaltigkeit der Produktion unabhängiger Verlage. Zusammengestellt wird der Katalog von der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Literatur- und Verlagsszene, Leipzig, gestaltet von Absolventen der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig. Wir hoffen, dass dieser Katalog den Büchern, die von diesen Verlagen mit großer Sorgfalt, Liebe zum Detail und persönlichem Engagement verlegt werden, eine Chance bei Ihnen, dem Publikum, eröffnet. Denn angesichts der zunehmenden Konzentration auf dem Buchmarkt herrscht zwischen den Konzernverlagen und uns längst keine Chancengleichheit mehr. Andererseits aber war es schon immer so, dass die schönsten Blumen im Verborgenen blühen. Sie, liebe Leserinnen und Leser, sind auf den folgenden Seiten eingeladen, den Schleier zu lüften und sich an dem Duft dieser Blumen zu delektieren; später dann können Sie die eine oder andere in der Buchhandlung Ihrer Wahl ausgraben und in Ihr Regal pflanzen. Wir haben das Duftsträußchen gerne für Sie zusammengebunden. Ohne die finanzielle Förderung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wäre dieses besondere Projekt in der Verlagslandschaft nicht möglich. Wir danken. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zur Kurt Wolff Stiftung, über den Verleger Kurt Wolff und zu den 61 Verlagen, die sich mit jeweils zwei bis drei Titeln aus ihrem aktuellen Programm vorstellen.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Literatur Seit 1945 Augenblicke Des Glücks 1990-1995
    Die deutsche Literatur seit 1945 Augenblicke des Glücks 1990-1995 Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort.................................................................................. 11 199° Ulrich Schacht: Deutsches Frühjahr.................................. 15 Uwe Kolbe: Berlin ......................... 16 Hans-Ulrich Treichel Mythos Berlin 1987 ................................................... '. 17 Am Brandenburger Tor . ...................................... 17 Mauergedicht...........................................■ ............ 18 Gerald Zschorsch: Engelszunge . i............................... 18 Thomas Rosenlöcher: Die verkauften Pflastersteine ..... 18 Günter de Bruyn: Zur Erinnerung................... ....... 22 Christa Wolf: Was bleibt......................•..................... 28 Rolf Haufs: Bewegungen ................................................... 32 Hannelies Taschau: Es wird nicht zugrunde gegangen ... 32 Johannes Schenk: Garderobenständer und Sterne.............. 33 Bert Papenfuss-Gorek: oh der tag der du ablaeufst............ 33 Kito Lorenc: Alle mal herhören ........................................ 34 Frank Werner: Alle Wege noch einmal . .■......................... 34 Rolf Haufs: Widmung......................................................... 35 Gert Hofmann: Der Kinoerzähler................. :..................... 36 Ludwig Harig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt ...... 38 Günter Herburger: Auf Wiedersehen.............. 44 Maxim Biller: Horwitz erteilt Lubin eine
    [Show full text]