Geht Um D a S Buch Sehr Geehrte Leserinnen Und Leser, Sehr Geehrte Buchhändlerinnen Und Buchhändler

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geht Um D a S Buch Sehr Geehrte Leserinnen Und Leser, Sehr Geehrte Buchhändlerinnen Und Buchhändler Kurt Wolff Stiftung es Bücher unabhängiger Verlage 2010 / 11 geht um d a s Buch Sehr geehrte Leserinnen und Leser, sehr geehrte Buchhändlerinnen und Buchhändler, wir freuen uns, Ihnen die fünfte Ausgabe unseres Katalogs ›Es geht um das Buch‹ präsentieren zu dürfen. Dieser Buchkatalog hat inzwischen seinen festen Platz im Literaturleben gefunden, was sich in einer abermals erhöhten Auflage niederschlägt, 31.000 Exemplare sind es nun. Er zeigt die Vielfalt und Viel- gestaltigkeit der Produktion unabhängiger Verlage. Zusammengestellt wird der Katalog von der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Literatur- und Verlagsszene, Leipzig, gestaltet von Absolventen der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig. Wir hoffen, dass dieser Katalog den Büchern, die von diesen Verlagen mit großer Sorgfalt, Liebe zum Detail und persönlichem Engagement verlegt werden, eine Chance bei Ihnen, dem Publikum, eröffnet. Denn angesichts der zunehmenden Konzentration auf dem Buchmarkt herrscht zwischen den Konzernverlagen und uns längst keine Chancengleichheit mehr. Andererseits aber war es schon immer so, dass die schönsten Blumen im Verborgenen blühen. Sie, liebe Leserinnen und Leser, sind auf den folgenden Seiten eingeladen, den Schleier zu lüften und sich an dem Duft dieser Blumen zu delektieren; später dann können Sie die eine oder andere in der Buchhandlung Ihrer Wahl ausgraben und in Ihr Regal pflanzen. Wir haben das Duftsträußchen gerne für Sie zusammengebunden. Ohne die finanzielle Förderung durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wäre dieses besondere Projekt in der Verlagslandschaft nicht möglich. Wir danken. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zur Kurt Wolff Stiftung, über den Verleger Kurt Wolff und zu den 61 Verlagen, die sich mit jeweils zwei bis drei Titeln aus ihrem aktuellen Programm vorstellen. Wir bedanken uns beim Barsortiment Koch, Neff & Volckmar (KNV) und bei den Verlagsauslieferungen Prolit und sova, die unseren Katalog in ihren Vertrieb genommen haben. Monika Bilstein, Stefan Weidle, Dietrich zu Klampen (Vorstand der Kurt Wolff Stiftung) Inhalt 26 EDITION NaUTILUS 51 P. KIRCHHEIM VERLAG 27 ELFENBEIN VERLAG 54 PENDRAGON VERLAG 7 A1 VERLAG 28 ENGELER-VERLAG 55 PERSONA VERLAG 8 AISTHESIS VERLAG 29 FRIEDENAUER PRESSE 56 PETER HaMMER VERLAG 9 ALEXANDER VERLAG 32 JONAS VERLAG FÜR KUNST 57 RiMbaUD VERLAG BERLIN / KÖLN UND LiTERATUR 58 SCHÜREN VERLAG 10 ARCO VERLAG 33 KLÖpfER & MEYER VERLAG 59 SPEak LOW 11 ARGUMENT VERLAG 34 KONKURSBUCH VERLAG 60 STROEMFELD VERLAG MIT ARiaDNE CLAUDia GEHRKE 61 SUKULTUR 12 AvivA VERLAG 35 kOOkbOOKS 62 SUppOSÉ 13 aXEL DIELMANN – VERLAG 36 KRITISCHE AUSGabE 63 :TRANSIT BUCHVERLAG 14 bE.BRA VERLAG 37 LEHMSTEDT VERLAG 66 VERBRECHER VERLAG 15 bELLEviLLE VERLAG 38 LEipZIGER LiTERATURVERLAG 67 VERLAG ANTJE KUNSTMANN MiCHAEL FARIN 39 LiLIENFELD VERLAG 68 VERLAG BRINKMANN & BOSE 16 BERENBERG VERLAG 42 LUBOK VERLAG 69 VERLAG DaS WUNDERHORN 17 CH. LiNKS VERLAG 43 MaNUTIUS VERLAG 70 VERLAG EDITION AV 20 CONNEWITZER 44 MAROVERLAG 71 VERLAG KLAUS WaGENbaCH VERLAGSBUCHHANDLUNG 45 MaRTIN SCHMITZ VERLAG 72 VERLAG VOLAND & QUIST 21 CONTE VERLAG 46 MaTTHES & SEITZ BERLIN 73 VERLAG VORWERK 8 22 DiTTRICH VERLAG 47 MERLIN VERLAG 74 WaLLSTEIN VERLAG 23 EDIT – PapiER FÜR NEUE TEXTE 48 MiTTELDEUTSCHER VERLAG 75 WEIDLE VERLAG 24 49 76 EDITION EBERSACH ONKEL & ONKEL WEISSBOOKS.W 25 50 77 EDITION kaRO ORANGE-PRESS ZU KLAMPEN VERLAG Abb. links: Kurt Wolff als junger Mann (Detail), undatierte Aufnahme UNTERSTÜTZER / Conte Verlag Landshoff-Entertainment Schüren Verlag GmbH KURT W O LFF STIFTUN G ZUSTifTER Deutscher Apotheker Verlag Leipziger Buchmesse sova verlagsauslieferung DiE STIFTUNG Die Kurt Wolff Stiftung zur Förderung ZiELE DER STifTUNG Die Kurt Wolff Stiftung versteht sich als Interessenver- A1 Verlag Diogenes Verlag AG Leipziger Literaturverlag Stadt Leipzig einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene wurde im Oktober tretung unabhängiger deutscher Verlage. Die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Ein- Aisthesis Verlag DistelLiteraturVerlag MaroVerlag Stroemfeld Verlag 2000 von unabhängigen Verlegern und vom damaligen Kultur- richtungen im In-und Ausland, vor allem aus dem Verlagswesen und dem Buchhandel, staatsminister Michael Naumann gegründet. Der Name der dem Bibliothekswesen sowie mit Schriftstellern, Künstlern und Journalisten ist wesentlicher Alexander Verlag Berlin / Köln Dittrich Verlag Matthes & Seitz Berlin :Transit Verlag Stiftung erinnert an den bedeutenden Verleger des deutschen Bestandteil der Arbeit der Kurt Wolff Stiftung. Dabei werden Netzwerke geknüpft, inter- Alfred Ritter GmbH & Co. Kg dtv – Deutscher Taschenbuch Verlag Merlin Verlag Verbrecher Verlag Expressionismus, der von 1887 bis 1963 lebte und mit dem Kurt nationale Kontakte hergestellt und Analysen, Konzepte, Empfehlungen sowie politische Wolff Verlag unter anderem in Leipzig wirkte. Die Stiftung wurde Forderungen im Verlagsbereich erarbeitet. Auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig Arco Verlag edition ebersbach Mitteldeutscher Verlag Verlag Antje Kunstmann im Dezember 2000 als gemeinnützig anerkannt und eingetra- finden regelmäßig Diskussionsrunden unabhängiger Verleger unter der Leitung der Stif- Argument Verlag edition karo Onkel & Onkel Verlag Das Wunderhorn gen. Im Januar des folgenden Jahres konnte sie ihre Arbeit auf- tung statt. Auf der Leipziger Buchmesse wird jährlich der Kurt Wolff Preis für das Lebens- nehmen. Seit März 2002 hat die Kurt Wolff Stiftung ihren offizi- werk, für das Gesamtschaffen oder das vorbildhafte Verlagsprogramm eines deutschen Arno Schmidt Stiftung Bargfeld Edition Nautilus P. Kirchheim Verlag Verlag für Standesamtswesen ellen Sitz im Haus des Buches in Leipzig. Unterstützt wird die oder in Deutschland ansässigen unabhängigen Verlegers vergeben. Außerdem wird einem AvivA Verlag Edition Temmen Paul Zsolnay Verlag Verlag Klaus Wagenbach Stiftung durch die Bundesregierung, vom Börsenverein des deut- weiteren unabhängigen deutschen Verlag der Förderpreis der Kurt Wolff Stiftung für ein schen Buchhandels, vom Freistaat Sachsen sowie von der Buch- herausragendes Einzelprojekt zuerkannt. Barton’sche Verlagsbuchhandlung Ernst Klett Verlag Pendragon Verlag Verlag Neue Kritik messe Frankfurt und der Buchmesse Leipzig. Beauftragter der Bundesregierung Firwitz Verlag Peter Hammer Verlag Verlag Philipp Reclam jun. für Kultur und Medien DER VORSTAND DaS KURATORIUM Fourier Verlag Piper Verlag Verlag Vittorio Klostermann Monika Bilstein Peter Hammer Verlag Renate Georgi Buchhandlung Kohlhaas & Company Berenberg Verlag Frankfurter Buchmesse Porsche AG Verlag Vorwerk 8 Stefan Weidle (Vorsitzender) Weidle Verlag Joachim Kersten Rechtsanwalt (Vorsitzender) Börsenverein des Friedenauer Presse Prolit Verlagsauslieferung Wallstein Verlag Deutschen Buchhandels Dietrich zu Klampen zu Klampen Verlag Antje Landshoff-Ellermann Landshoff-Entertainment Heinrich & Hahn Verlag Rimbaud Verlag Weidle Verlag Dr. Jochen Meyer ehem. Leiter Handschriftenabteilung Ch. Links Verlag Jonas Verlag für Kunst und Literatur Sächsisches Staatsministerium weissbooks.w Deutsches Literaturarchiv Marbach für Wissenschaft und Kunst Connewitzer Verlagsbuchhandlung Koch, Neff & Volckmar GmbH zu Klampen Verlag Dr. Lothar Müller Redakteur Süddeutsche Zeitung Rosa Schmitt-Neubauer Vertreterin des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Annegret Schult Felix Jud GmbH & Co. KG Buchhandlung Dr. Erdmut Wizisla Leiter des Brecht-Archivs der Akademie der Künste Jährlich wird der Kurt Wolff Preis in Höhe von 26.000 Euro von der Bundesregierung gestiftet. Zusätz- DER PREIS lich wird eine Projektförderung von 5.000 Euro vergeben. PRESSESTIMMEN Mindestens so wichtig wie Fortüne aber ist die verlegerische Grundhaltung: ›Am Anfang DiE PREISTRÄGER KURT WOLFF PREIS FÖRDERPREIS JAHR war das Wort und nicht die Zahl.‹ Dieser Satz Kurt Wolffs hallt nach. (Frankfurter Allge- meine Zeitung) Klaus Wagenbach, Berlin Verlag Voland & Quist, Dresden 2010 Peter Hammer Verlag, Wuppertal Wehrhahn Verlag, Hannover 2009 Dabei wäre es um die deutsche Literatur, damit um die Verlegerei und damit um den Matthes & Seitz Berlin Verlag Ulrich Keicher, Warmbronn 2008 Buchhandel viel schlechter bestellt, wenn es die nicht zu Unrecht als ›Trüffelschweine‹ bezeichneten Verlage nicht gäbe. Wem sonst sollten denn die Größeren und Großen die Stroemfeld Verlag, Frankfurt a. M. Urs Engeler Editor, Weil am Rhein 2007 guten Autoren abkaufen? (Stuttgarter Zeitung) Friedenauer Presse, Berlin kookbooks, Idstein / Berlin 2006 Weidle Verlag, Bonn Lehmstedt Verlag, Leipzig 2005 Wesentliches Ziel der Stiftung: Den unabhängigen Verlagen in der Öffentlichkeit und auf dem Buchmarkt – so z.B. im Dialog mit dem Börsenverein oder den Barsortimenten – Edition Nautilus, Hamburg supposé, Berlin 2004 eine Stimme zu verleihen. (Buchjournal) Verlag Neue Kritik, Frankfurt a. M. Verlag Brinkmann & Bose, Berlin 2003 MaroVerlag, Augsburg P. Kirchheim Verlag, München 2002 Schnell wird klar: Ohne die unabhängigen Verlage würde jedem etwas fehlen, nicht nur im ideellen Sinn, sondern auch in der Kasse. (Schweizer Buchhandel) Merve Verlag, Berlin Literaturzeitschrift ›Schreibheft‹, Essen 2001 Website www.a1-verlag.de 7 DIE VERLAGE E-Mail [email protected] A1 VERLAG Anschrift A1 Verlag Hippmannstraße 11 80639 München Telefon 089 / 17 11 92 80 Telefax 089 / 17 11 92 88 1971 Gegründet Der A1 Verlag ist hervorgegangen aus dem legendären ›Aktionsraum 1‹, der bildenden Künstlern (u. a. Brus, Nitsch, seit 1990 Buchverlag HA Schult) in München
Recommended publications
  • Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected]
    Washington University in St. Louis Washington University Open Scholarship University Libraries Publications University Libraries 2016 Thirtieth Annual Bibliography 2016 (Contemporary German Literature Collection) Brian Vetruba Washington University in St Louis, [email protected] Paul Michael Lützeler Washington University in St. Louis, [email protected] Follow this and additional works at: https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers Part of the German Literature Commons, and the Library and Information Science Commons Recommended Citation Vetruba, Brian and Lützeler, Paul Michael, "Thirtieth Annual Bibliography 2016 (Contemporary German Literature Collection)" (2016). University Libraries Publications. 22. https://openscholarship.wustl.edu/lib_papers/22 This Bibliography is brought to you for free and open access by the University Libraries at Washington University Open Scholarship. It has been accepted for inclusion in University Libraries Publications by an authorized administrator of Washington University Open Scholarship. For more information, please contact [email protected]. Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Thirtieth Annual Bibliography 2016 Editor: Brian W. Vetruba Max Kade Center for Contemporary German Literature Max Kade Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur Director: Paul Michael Lützeler Thirtieth Annual Bibliography 2016 Editor: Brian W. Vetruba August 31, 2017 Washington University in St. Louis
    [Show full text]
  • Literatur Ohne Land? Schreibstrategien Einer DDR-Literatur Im Vereinten Deutschland, Band II
    Mirjam Meuser, Janine Ludwig (Hg.) LITERATUR OHNE LAND? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland, Band II Mit einem Vorwort von Jost Hermand ca. 460 Seiten, Paperback, 39,90 EUR ISBN 978-3-939348-24-5 — Wie schon der erste Band konzentriert sich auch der Fortsetzungsband auf die Frage nach etwaigen Veränderungen der Poetiken von AutorInnen aus der DDR nach dem Zerfall dieses Landes. Der einleitende Essay vertieft zunächst das Konzept der DDR-Literatur als einer spezifischen littérature engagée, verortet zwischen den Polen Parteilichkeit und l’art pour l’art, die sich ebenso von den Varianten engagierter Literatur im Westen wie denjenigen in den übrigen Ostblock-Ländern unterscheidet. Mithilfe dieser Begriffsklärung wird für die DDR- Literatur als Epoche argumentiert. Darüber hinaus erfolgt ein literaturhistorischer Überblick über die 36 Fallbeispiele aus beiden Bänden, der, nach Generationen geordnet, auch die heikle Kategorie „Erfolg“ berücksichtigt. Zwei Exkurse widmen sich zudem einigen Stasi-Verdachtsfällen und der Situation der ausgereisten und an den Rand gedrängten AutorInnen. Ergänzend zu den Analysen der Nachwendewerke von neun SchriftstellerInnen im ersten Band, werden außerdem in 20 Aufsätzen die Texte 27 weiterer AutorInnen auf ihre Ästhetiken vor und nach 1989 sowie die Frage nach der Übertragbarkeit von literarischem Engagement untersucht. Die Bandbreite literarischer Reaktionen auf den Umbruch und die neuen gesellschaftlichen Verhältnisse reicht, so zeigt sich dabei, von Schreibkrise und Verstummen
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 11 Vorwort Besser gefiel mir schon Rostock 14 Aus „Reisen durch Deutschland und vorzüglich durch Mecklenburg“von Thomas Nugent1781 )( 26 Aus „Der letzte Hafen“von Hans-Georg Lietz (1964) 26 Aus „Dinge, die wir heute sagten“von Judith Zander (2010) 26 Aus „Als ich ein kleiner Junge war“von Erich Kästner (1957) 28 Aus „Die verschwundene Miniatur oder auch Die Abenteuer eines empfindsamen Fleischermeisters“ von Erich Kästner (1935) 31 Aus „Hotel oder Hospital“von Klaus Schlesinger (1973) 33 Aus „Seestücke“von Fritz Rudolf Fries (1973) So grüßt man auch alte Bekannte 42 Die Sieben in Rostock(1853) 42 Aus „Die Hochzeit von Lännecken“ von Herbert Nachbar (i960) 45 Aus „Königskinder“von Heinrich Ehlers (1980) 46 Aus „Sagen rund um Rostock“ 48 Aus „Rostocker Leben. Im Rückblick auf 1900“ von Werner Tschirch (1964) 48 Aus „Anton und Gerda“von Hans Fallada (1923) 50 Aus „Bark Magdalene“von Käthe Miethe 19( 55) Zu Pfingsten in Rostock 56 Aus „Rostocker Leben. Im Rückblick auf 1900“ von Werner Tschirch (1964) 58 Aus „Uns geht’s ja noch ganz gold“ von Walter Kempowski (1972) 60 Aus „Der tote Reformator“von Frank Schlößer (2017) 63 Aus „Historia von Lehre, Leben und Tod Joachim Slüters“ von Nikolaus Gryse (1593) 63 Aus „Der tote Reformator“von Frank Schlößer (2017) Der Rostocker Dialekt 80 Aus „Vagei Grip. En Doenkenbok“von John Brinkman (1859) 82 Aus „Fritz Reuter und Rostock. Rede auf Fritz Reuter“ von Wolfgang Golther (1910) 85 Aus „Die mecklenburgischen Montecchi und Capuletti oder De Reise nach Konstantinopel“von Fritz Reuter; ins Hochdeutsche übertragen von Louise Deppe (1912) Sturmjahre 88 Aus „Der Kopf.
    [Show full text]
  • Wintersemester 2017/18 Vorlesungszeit:16.10.2017 - 17.02.2018
    Wintersemester 2017/18 Vorlesungszeit:16.10.2017 - 17.02.2018 Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur Direktor Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer, DOR 24, 3.421, Tel. 2093-9704 Sekretariat Kerstin Krull, DOR 24, 3.529, Tel. 2093-9665, Fax 2093-9690 Geschäftsführende Mitarbeiterin Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722 Prüfungsausschuss Germanistik/ Skandinavistik Vorsitzender Prof. Dr. phil. Wolfgang Hock, DOR 24, 3.244, Tel. 2093-9622 Studienfachberatung Studienfachberaterin BA/MA Deutsche Literatur Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722 (auch Einstufungen/Anerkennungsverfahren) Studienfachberater M.Ed. Deutsch Prof. Dr. phil. Michael Kämper-van den Boogaart, DOR 24, 3.543, Tel. 2093-9656 Studienfachberaterin BA Deutsch (auch Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Einstufungen/Anerkennungsverfahren) Sprechzeit: Do 11-13 Beauftragte für das Praxismodul im BA Deutsche Dr. phil. Constanze Baum, DOR 24, 3.525, Tel. 2093-9722 Literatur und im BA Deutsch Verantwortliche der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät Referentin für Lehre und Studium Dr. phil. Barbara Gollmer, DOR 24, 3.205, Tel. 2093-9606, Fax 2093-9602 Sprechzeit: Do 11-13 Koordinatorin für internationale Angelegenheiten M.A. Stephanie Trigoudis, DOR 24, 3.411, Tel. 2093-9798 Sprechzeit: Do 13-15 Leiter der Praktikumsbörse "Sprungbrett" Dr. phil. Rainer Fecht, FRS191, 3008B, Tel. 2093-70504, Fax 2093-70640 Studentische Mitarbeiterin für Studienfachberatung Lisa Kummer,
    [Show full text]
  • Germanica, 44 | 2009
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OpenEdition Germanica 44 | 2009 Écriture des identités multiples dans l’Allemagne unifiée La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation d’une poétique Die Lyrik Bert Papenfuß’ zwanzig Jahre nach der Wende – Politisierung einer Poetik Cécile Millot Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/germanica/612 DOI : 10.4000/germanica.612 ISSN : 2107-0784 Éditeur CeGes Université Charles-de-Gaulle Lille-III Édition imprimée Date de publication : 1 juin 2009 Pagination : 65-84 ISBN : 978-2-913857-23-0 ISSN : 0984-2632 Référence électronique Cécile Millot, « La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation d’une poétique », Germanica [En ligne], 44 | 2009, mis en ligne le 01 juin 2011, consulté le 30 avril 2019. URL : http://journals.openedition.org/germanica/612 ; DOI : 10.4000/germanica.612 Ce document a été généré automatiquement le 30 avril 2019. © Tous droits réservés La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation ... 1 La poésie de Bert Papenfuß vingt ans après la chute du Mur – la politisation d’une poétique Die Lyrik Bert Papenfuß’ zwanzig Jahre nach der Wende – Politisierung einer Poetik Cécile Millot 1 Au moment de la chute du Mur, les amateurs de littérature allemande découvraient en RDA une « scène » littéraire créative et originale, qui n’existait que depuis quelques années et qui a survécu, comme la RDA, un an environ1. À Berlin, en particulier dans le quartier du Prenzlauer Berg, mais aussi à Leipzig, à Dresde, à Halle, à Chemnitz (à l’époque Karl-Marx-Stadt), de jeunes auteurs, poètes pour la plupart, qui ne trouvent pas leur place dans les institutions culturelles de la République, se regroupent pour donner vie à une culture parallèle.
    [Show full text]
  • Family Memory and the Natural Environment in 21St-Century German Novels
    Reflections on Loss: Family Memory and the Natural Environment in 21st-Century German Novels Sandra Kohler The land was like he had imagined it from the old stories - flat and dotted with shrubs. … Then at night he heard cries and moans carried by the wind and blowing snow. He heard the voices wavering and rising in the darkness. … The place contained the pain and cries of his relatives, ... -- Luci Tapahonso1 Even a brief survey of German novels published in the 21st century will yield numerous examples of narratives that highlight the con- nection between memory and nature, that is, between humans re- membering and the natural environment, such as animals, plants, wind, soil, rocks, mountains, and bodies of water.2 Despite differ- ences in setting and context, the references to the important role of nature as a conduit and a preserver of human memories as well as a reference point for humans are surprisingly similar. For this article, I will draw upon examples from the following three German novels that illustrate the connection between memory and nature: Tanja Dückers’ Der längste Tag des Jahres [The Longest Day of the Year] (2006), Jenny Erpenbeck’s Heimsuchung (2008) [Visitation (2010)] and Judith Schalansky’s Der Hals der Giraffe [The Neck of the Gi- 1 Excerpt from “In 1894” in Sáanii Dahataal/The Women Are Singing by the Navajo poet Luci Tapahonso. The narrative tells the story of a man who experiences how the land contains the memories of the forced relocation of 8,354 Navajo in 1894 in southern New Mexico, during which more than 2,500 Navajo died.
    [Show full text]
  • DDR-Prosa. Einführung
    Peter Geist DDR-Prosa. Einführung Zur Spezifik der DDR-Literatur DDR-Literatur war und bleibt zuallererst ein gewichtiges Teilmoment der deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. Diese banale Tat- sache bedürfte keiner Erwähnung, hätte es nicht bis in die unmittel- bare Gegenwart hinein immer wieder Deutungsmuster gegeben, die diese Literatur überwiegend aus den politischen Umgebungsvariab- len herleiteten, sie damit als ideologische Surrogate behandelten und ihre Hervorbringer als „Dichter im Dienst“ (vgl. Lothar von Ballusek: „Dichter im Dienst. Der sozialistische Realismus in der deutschen Li- teratur“, Wiesbaden 1956). Die Verpflichtung des DDR-Schriftstellers auf die „Schreibweise“ des „Sozialistischen Realismus“, auf allen Parteitagen der Staatspar- tei gebetsmühlenartig als Trias von „Volksverbundenheit, sozialisti- schem Ideengehalt und Parteilichkeit“ beschworen und im Statut des Schriftstellerverbandes im Doppelsinn des Wortes festgeschrieben, erweist sich im Blick des Historikers als Schwundgeschichte. Und zwar auf beiden Seiten, auf der Seite der Herrschenden wie auf der Seite der Angeherrschten. Wurden in den 1950er Jahren noch um- fangreiche Anforderungskataloge an Prosaautoren unter den Auspizi- en eines Shdanow oder Lukacs mit optimistischer Konfliktlösung und positivem Helden bei Abweis wechselweise „formalistischer“, „mo- dernistischer“ oder „harter“ Schreibweisen erstellt, nahm der Vorga- beneifer seit den 1960er Jahren kontinuierlich ab – mit Rückschlägen wie dem berüchtigten 11. Plenum des ZK der SED im Dezember
    [Show full text]
  • Internationales Uwe-Johnson-Forum
    INTERNATIONALES UWE-JOHNSON-FORUM BEITRÄGE ZUM WERKVERSTÄNDNIS UND MATERIALIEN ZUR REZEPTIONSGESCHICHTE Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel im Auftrag der Mecklenburgischen literaturgesellschaft e. V. BAND9 (2004) Sonderdruck 2004 ~ PETERLANG Frankfurt am Main . Berlin . Bem . Bruxelles . New York . Oxford . Wien Carsten Gansel Von Kindheit, Pop und Faserland ­ Junge deutsche Autoren und Uwe Johnson zwischen Nähe und Distanz' Wovon Uwe Johnson in "Ingrid Babendererde" erzählt, ist bekannt, es geht um junge Leute, die in einer mecklenburgischen Kleinstadt im Mai des Jahres 1953 kurz vor dem Abitur stehen, es geht um erste Liebe, Sonne, Segeln, Schule und Freizeit. Ingrid Babendererde, Klaus Niebuhr und Jürgen Petersen sind Schüler der Klasse 12 Ader Gustav-Adolf-Oberschule, und sie geraten in den staatlicherseits provozierten Konflikt um die christliche Junge Gemeinde. Aus moralischen wie politischen Gründen halten sie das Vorgehen des Staates gegen einzelne Mitschüler schlichtweg für einenVerfassungsbruch. Ingrid und Klaus, die mehr als Freundschaft verbindet, ziehen die Konsequenz und verlassen die DDR. Jürgen wird für seine Ideale eines demokratischen Sozialismus weiter einstehen und in der Jonas-Figur der "Mutmassungen über Jakob" eine Fort­ setzung finden. So die dürre Wiedergabe der Fabel. Als ein Thema sah Johnson später "all die Knoten und Knicke und Brüche in Lebensläufen" und wie sie sich ergeben bei Personen "seit dem verfassungswidrigen Kirchenkampf von 1953": Der Autor gestaltete damals also einen Stoff, der ihn selbst anging, der Abstand zum Selbsterlebten war bei dem Zwanzigjährigen gering, kurzum bei "Ingrid Babendererde" handelte es sich um ein zeitdiagnostisches Buch, das dann nicht erschien.3 Erst 1985 - ein Jahr nach dem Tod des Autors - wurde der Text aus dem Nachlaß herausgegeben und viel diskutiert.
    [Show full text]
  • Kaltland Eine Sammlung
    Kaltland Eine Sammlung Kaltland Eine Sammlung Herausgegeben von Karsten Krampitz Markus Liske Manja Präkels Rotbuch Verlag Dank gilt den Autoren und Fotografen für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der Texte und Bilder. Idee und Konzeption: Gedankenmanufaktur WORT & TON www.gedankenmanufaktur.net Bildnachweis: S. 9, 15, 53, 177, 221, 265 © Ulrich Burchert S. 107 © Carola Martin ISBN 978-3-86789-144-8 1. Auflage © 2011 by Rotbuch Verlag, Berlin Umschlagabbildung: Gedankenmanufaktur WORT & TON Druck und Bindung: CPI Moravia Books GmbH Ein Verlagsverzeichnis schicken wir Ihnen gern: Rotbuch Verlag GmbH Alexanderstraße 1 10178 Berlin Tel. 01805/30 99 99 (0,14 Euro/Min., Mobil max. 0,42 Euro/Min.) www.rotbuch.de Inhalt .................................... Vorwort 9 I Anfänge 15 Emine Sevgi Özdamar .. Ulis Weinen 16 Wolfram Kempe ............ Das Experiment 19 Jutta Ditfurth ............... Letzte Montage 23 Alexander Kluge ........... Grammatik der Revolution 31 Freke Over ................... Rausch und Räumung – Ein kurzer Sommer der Anarchie 35 Markus Liske ................ Erstkontakt 40 II Rückblicke (1) 53 Manja Präkels .............. Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß 54 Angelika Nguyen........... Mutter, wie weit ist Vietnam? 66 Key Pankonin ............... Rechtsaußen 71 Carlo Jordan ................ Drei Überfälle 76 Matthias Vernaldi ......... Die Eiterbeule 81 Volker H. Altwasser ....... Treuhand. 87 Helmut Höge ................ Bischofferode war überall 96 Annett Gröschner ......... Vom Schreibtisch des Oberkommandierenden 102 III Fanale 107 Volker Braun ................ Die Leute von Hoywoy (2) 108 Alexander Osang .......... »Mein Heim ist doch kein Durchgangszimmer« 110 Jochen Schmidt ........... Im Sonnenblumenhaus 116 Roger Willemsen .......... Verlegenheitsbewältigung 127 Alexander Karschnia ..... X Years 132 Schorsch Kamerun ....... »Es interessiert mich nicht, Deutscher zu sein« 138 Ahne ............................ Wie der 18. April mal vorgestern war 143 Andreas Marneros .......
    [Show full text]
  • Belletristik Frühjahr 2021 Installation: Teresa Präauer, Foto: Martin Stöbich 2 Wallstein Verlag
    Belletristik Frühjahr 2021 Installation: Teresa Präauer, Foto: Martin Stöbich 2 Wallstein Verlag Terrorismus und Liebe im digitalen Zeitalter. © Privat Ute-Christine Krupp Punktlandung Roman Berlin im Jahr 2011, die Sicherheitsbehörden sind in Alarmbereit- schaft, ein terroristischer Anschlag sei geplant: Der Reichstag soll eines der Ziele sein. Paul Jost ist Teil der einberufenen Sonder- kommission und entscheidet darüber, wann und bei wem das Abhören von Telefonaten angeordnet wird. Im Konflikt zwischen freiheitlichen Grundrechten und der Bewahrung der öffentlichen Sicherheit hadert er mit der ihm auferlegten Verantwortung. Während er im Beruflichen daran mitwirkt, Freiheiten zu beschränken, ist er im Privaten gerade auf der Suche nach ihnen, UTE-CHRISTINE KRUPP denn seine Ehe ist in die Brüche gegangen. Der Bereich des Digi- lebt seit 2001 in Berlin. In den neunziger Jahren talen, der es ihm beruflich ermöglicht, den Spuren der Islamisten gehörte sie zur jungen vielversprechenden zu folgen, unterstützt ihn im Privatleben auf der Suche nach einer Kölner Literaturszene um Marcel Beyer und neuen Liebe. Norbert Hummelt. Sie schreibt Romane und Erzählungen. Wie verändert sich ein Mensch, der in einer deutschen Sicherheitsbehörde arbeitet und verantwortlich dafür ist, dass ein geplanter Terroranschlag nicht ausgeführt wird? Wie kommt er mit dieser Belastung klar? Wie weit darf der Staat gehen bei der Verletzung von Grundrechten? Diesen Fragen widmet sich die Autorin in ihrem Roman, der auf der Geschichte der »Düsseldorfer Zelle« basiert. Zur digitalen Leseprobe Frühjahr 2021 3 Ute-Christine Krupp Punktlandung Roman ca. 160 S., geb., Schutzumschlag ca. € 20,– (D); € 20,60 (A) ISBN 978-3-8353-3888-3 auch als E-Book März WG 1112 »Sie kennen doch die Reaktionen der Bevölkerung.
    [Show full text]
  • Die Deutsche Literatur Seit 1945 Augenblicke Des Glücks 1990-1995
    Die deutsche Literatur seit 1945 Augenblicke des Glücks 1990-1995 Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort.................................................................................. 11 199° Ulrich Schacht: Deutsches Frühjahr.................................. 15 Uwe Kolbe: Berlin ......................... 16 Hans-Ulrich Treichel Mythos Berlin 1987 ................................................... '. 17 Am Brandenburger Tor . ...................................... 17 Mauergedicht...........................................■ ............ 18 Gerald Zschorsch: Engelszunge . i............................... 18 Thomas Rosenlöcher: Die verkauften Pflastersteine ..... 18 Günter de Bruyn: Zur Erinnerung................... ....... 22 Christa Wolf: Was bleibt......................•..................... 28 Rolf Haufs: Bewegungen ................................................... 32 Hannelies Taschau: Es wird nicht zugrunde gegangen ... 32 Johannes Schenk: Garderobenständer und Sterne.............. 33 Bert Papenfuss-Gorek: oh der tag der du ablaeufst............ 33 Kito Lorenc: Alle mal herhören ........................................ 34 Frank Werner: Alle Wege noch einmal . .■......................... 34 Rolf Haufs: Widmung......................................................... 35 Gert Hofmann: Der Kinoerzähler................. :..................... 36 Ludwig Harig: Weh dem, der aus der Reihe tanzt ...... 38 Günter Herburger: Auf Wiedersehen.............. 44 Maxim Biller: Horwitz erteilt Lubin eine
    [Show full text]
  • O'hanrahan on Gerstenberger, 'Writing the New Berlin: the German Capital in Post-Wall Literature'
    H-German O'Hanrahan on Gerstenberger, 'Writing the New Berlin: The German Capital in Post-Wall Literature' Review published on Wednesday, January 27, 2010 Katharina Gerstenberger. Writing the New Berlin: The German Capital in Post-Wall Literature. Studies in German Literature, Linguistics, and Culture. Rochester: Camden House, 2008. x + 209 pp. $75.00 (cloth), ISBN 978-1-57113-381-6. Reviewed by Paul O'Hanrahan (University of Liverpool) Published on H-German (January, 2010) Commissioned by Susan R. Boettcher Defining Diversity: The Literary Renaissance of the New Berlin Katharina Gerstenberger's lucid, well-organized survey of German-language writing about Berlin is primarily concerned with how fiction published in the period 1990-2005 has responded to the momentous changes in the city that followed 1989. Her analysis is based on three principles: postmodernity in relation to history; globalization and the national; and the search for a new German identity following the end of the postwar period. Gerstenberger describes Berlin as a city of transition in which change itself is a topic of reflection. In a new generation of writers, she detects changing forms of political engagement and greater willingness to embrace popular culture and consumerism. She also observes a change in attitude to the National Socialist period, with writers moving away from commenting upon or demanding change and toward a storytelling or chronicling role. Internationalization and globalization are emerging as major themes in Berlin literature. They relate to issues of national identity, itself influenced by the growing immigrant presence and continuing differences between East and West Germans. Like other scholars, Gerstenberger observes that post- unification literature has no unified style.
    [Show full text]