Der ist bestens für Haben Sie noch Fragen? einen Nationalpark geeignet Sprechen Sie uns an:

BUND Naturschutz in Bayern e. V.

Kreisgruppe Danziger Straße 1, 63739 Aschaffenburg E-Mail: [email protected] Internet: www.aschaffenburg.bund-naturschutz.de

Kreisgruppe -Spessart Südring 2, 97828 Marktheidenfeld E-Mail: [email protected] Internet: www.main-spessart.bund-naturschutz.de Im Naturpark Spessart (grün), an der Nahtstelle der drei Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart Kreisgruppe und Miltenberg, liegen die wertvollsten und ältes- Römerstr. 41, 63785 ten Laubwälder Bayerns. E-Mail: [email protected] Internet: www.bn-miltenberg.de Auf weniger als sechs Prozent der Fläche des Bay- erischen Spessarts könnte hier ein Nationalpark Weitere Informationen finden Sie im Internet: Ein Nationalpark entstehen. Der gelbe Kreis entspricht der Mindest- www.wissen-nationalpark.de größe von 10 000 Hektar. www.np3.bayern.de im Spessart

Fotos: BUND Naturschutz/Michael Kunkel; Gestaltung: BUND Naturschutz/ Steffen Scharrer Gewinn für Mensch und Natur Jetzt Heimat für bedrohte Tier- und ­Pflanzenarten sichern.

Der Spessart ist eines der größten zusammenhän- wälder die Rede ist. Es sind Vorzeigeflächen für uralte möglich. Auf 10 % der Waldfläche würden wir genden Waldgebiete Deutschlands. Der Laubwald­ Eichen und vom Aussterben bedrohte Arten. Aber auf mehr gewinnen als verlieren: anteil liegt weit über dem Durchschnitt, nirgendwo 99,7 % der Waldfläche herrscht eine andere Wirklichkeit:  Nur unversehrte Waldökosysteme können die findet man mehr Wälder mit über 180 Jahre alten  Schotterwege für Lkw in hoher Dichte und alle 25-30 m ihnen eigene Artenvielfalt entwickeln. Groß- Buchen und über 300 Jahre alten Eichen. eine Rückegasse mit massiver Bodenschädigung. schutzgebiete sind das Grundgerüst für deren Hier leben charakteristische Vögel, wie Schwarz- Erhaltung. Ein Nationalpark würde die Kultur-  Bäume werden geerntet, noch bevor sie die Hälfte specht (Foto), Halsbandschnäpper oder Schwarz- landschaft des Spessarts enorm bereichern. ihrer natürlichen Lebensspanne storch. Vielen Insektenarten, wie Eremit oder „Nationalparke sind mehr als Natur- erreicht haben.  Wir brauchen Flächen, die uns Hirschkäfer, kommt das im Wald verbleibende schutzgebiete, sie sind die Heiligtümer unserer Heimat, sie sind Seelen- zeigen, wie unsere Heimat ohne Totholz zugute. Hier wachsen auch seltene Baum-  Veränderung der natürlichen schutzgebiete, sind Erinnerungen an Eingreifen des Menschen ausse- pilze. Auch die Wildkatze ist wieder heimisch. Baumartenzusammensetzung aus das Paradies. Anstatt herkömmlicher hen würde. Sie jetzt auszuwei- wirtschaftlichen Gründen. Forstwirtschaft braucht es in solchen Vorranggebieten eine neue Gesinnung.“ sen, ist ein Geschenk an unsere MANGELHAFTER SCHUTZ  Versehentliches Fällen von (Hubert Weinzierl) Enkel und Urenkel. Von den 107 000 Hektar Waldfläche im bayeri- ­Biotopbäumen.  Nationalparke bieten Erfahrungs- und schen Spessart sind nur 0,3 % als Naturwald­ Bildungsräume. Wildnis in Deutschland reservate oder Naturschutzgebiete geschützt. NATIONALPARK – GEWINN FÜR MENSCH UND NATUR ­vermittelt Naturerfahrung und Erholung, Diese Flächen sind gemeint, wenn von der her- Mit einem 10 000 Hektar großen Nationalpark wäre für die wir sonst weite Reisen ausragenden ökologischen Qualität der Spessart- die Forstwirtschaft auf 90 % der Waldfläche wie bisher unternehmen müssten.

Wie wird die Bevölkerung zusätzlich der Region zugute. Ist die Brennholzversor- und ihr Potenzial für die Fragen und Antworten: beteiligt? Auch private Investoren werden gung weiterhin gesichert? Artenvielfalt voll entfalten. Was ist ein Nationalpark? Die Nationalpark-Verwal- Nationalparke sind auch Moto- das Angebot nutzen. Bei der Ausweisung des Ein Nationalpark wäre Nationalparke zählen in tung beschäftigt sogenannte ren der Regionalentwicklung. Nationalparks müssen daher ein Rettungspro- Deutschland zum nationa- Ranger – Ansprechpartner Daher ist eine enge Zusammen- Ist ein Nationalpark der Öffent- die örtlichen Lebensge- gramm für die Eiche und len Naturerbe. Sie sind laut für Besucher und Anwohner. arbeit aller Beteiligten notwen- lichkeit zugänglich? wohnheiten berücksichtigt würde eben nicht zu ihrer Bundesnaturschutzgesetz dig. Die Ausgestaltung erfolgt Nationalparke in Deutschland werden. Es wird ein Brenn- Ausrottung führen. „einheitlich zu schützende In welche Zonen wird ein im Rahmen eines Dialogprozes- sind frei und kostenlos zugäng- holzkonzept vorgelegt und Gebiete, die großräumig, Nationalpark eingeteilt? ses der Beteiligten. lich. In den Kernzonen kann mit den Menschen beraten, Wie werden sich die Wild- weitgehend unzerschnitten Die Kernzone soll 75 % Die Bevölkerung wird durch im Einzelfall ein Wegegebot das die Bedürfnisse der bestände entwickeln? und von besonderer Eigenart der Fläche betragen, die ihre Vertreter aus Kreis und erlassen werden. Wandern auf privaten Selbstwerber und Da natürliche Beutegreifer sind (...) und sich in einem Managementzone maximal Kommune beteiligt. Anerkannte Wanderwegen ist in jedem Fall Spessartforstberechtigten wie Luchse oder Wölfe überwiegenden Teil ihres 25 %. Diese kann in eine Verbände und betroffene Bür- erwünscht. berücksichtigt. Für die fehlen, muss auch im Natio- Gebiets in einem vom Men- Pflegezone und eine Randzo- ger müssen angehört und ihre Die Besucher sollen durch Spessart-Holzrechte wird es nalpark ein Wildtiermanage- schen nicht oder wenig be- ne unterteilt werden. Einwände abgewägt werden. ein attraktives Angebot an vermutlich sehr individuelle ment stattfinden, damit sich einflussten Zustand befinden In der Pflegezone können In vielen Nationalparken gibt Wegen und Informationen an Lösungen geben. die Baumarten natürlich oder geeignet sind, sich in zum Beispiel Wiesentäler es zudem einen kommunalen die Natur herangeführt werden. verjüngen können. einen Zustand zu entwickeln offengehalten oder Spessart­ Nationalpark-Ausschuss in Nationalparke dienen neben Wird die Spessarteiche (...) , der einen möglichst un- eichen gezielt gefördert dem viele Themen gemeinsam dem Schutz der Natur auch der verschwinden? Bringt ein Nationalpark gestörten Ablauf der Natur- werden. Die Randzone kann geregelt werden. Bildung und dem Naturerleben. Rund 17 000 ha der wirtschaftliche Vorteile? vorgänge in ihrer natürlichen angrenzende Wälder z. B. Es gibt in Deutschland keine Viele Forststraßen und Waldfläche im Naturpark Erfahrungen belegen, dass Dynamik gewährleistet.“ vor Wildschäden schützen. Region, wo die Bevölkerung ­Rückewege, die heute haupt- Bayerischer Spessart sind mit dem Qualitätssiegel Die Mindestgröße beträgt Zusätzlich ist eine Infrastruk- einen Nationalpark wieder sächlich der Abfuhr von mit Eiche bestockt. In „Nationalpark“ eine deutli- 10 000 Hektar. turzone mit Infozentrum, rückgägnig machen will. Nutzholz dienen, können in einem Nationalpark würden che Zunahme der Touristen- Parkplätzen oder Tiergehe- attraktive Rad- und Wanderwe- voraussichtlich nicht mehr zahlen verbunden ist. Wie sieht die Organisation gen möglich. Wer finanziert den Nationalpark? ge umgebaut werden. Das spart als 3 000 ha Eichenflächen So wuchsen die Besu- eines Nationalparks aus? Der Nationalpark ist ein Ange- teuren Wegeunterhalt für 40 liegen – das sind 18 % der cherzahlen im Nationalpark Ein Nationalpark braucht Werden private Waldbesitzer bot des Freistaates Bayern für Tonnen schwere Transporter. Gesamtanbaufläche. Dieser Hainich in Thüringen von eine intensive Betreuung und oder Gemeinden enteignet? die Entwicklung der Region. Das Flächenanteil würde zwar 1999 bis 2007 von 50 000 Begleitung. Daher wird vor Von einer Nationalparkaus- Land trägt alle damit verbunde- Darf ich im Nationalpark Pilze dem Holzmarkt entzogen, auf über 400 000 im Jahr. Ort eine Nationalpark-Ver- weisung wäre ausschließlich ne Kosten, verzichtet auf Ein- und Beeren sammeln? aber nicht der Natur! Auch im Bayerischen waltung eingerichtet. der Staatswald betroffen. nahmen aus dem Holzverkauf Grundsätzlich ja. Pilze dürfen In der Pflegezone eines Wald ist der Nationalpark Zentrale Anlaufstelle ist Das Gebiet wird so abge- und ermöglicht den ­Akteuren in in geringen Mengen für den Nationalparks wäre es näm- der zentrale Werbeträger ein Nationalpark-Zentrum mit grenzt und der Bewirtschaf- der Region, die neue Infra- persönlichen Bedarf und an lich erlaubt, der Eiche aktiv und nach einer aktuellen Informationseinrichtungen. tungsplan so ausgestaltet, struktur für den Tourismus zu Stellen, die keinem Wegege- zu helfen. Im Gegensatz Untersuchung der Univer- Vorhandene Strukturen der dass davon keine negativen nutzen. bot unterliegen, gesammelt zum typischen Eichenwirt- sität Würzburg ein wahres Forstverwaltung können Einflüssen auf das Umfeld Fördermöglichkeiten durch werden. schaftswald könnten die Jobwunder. einbezogen werden. ausgehen. die EU und den Bund kommen Eichen dort aber ihr natürli- ches Lebensalter erreichen