Stadt Klingenberg A. Main Landkreis Miltenberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadt Klingenberg A. Main Landkreis Miltenberg Stadt Klingenberg a. Main Landkreis Miltenberg Digitalisierte Fassung des Flächennutzungsplans vom 11.04.1986 Begründung nach § 5 Abs. 5 BauGB Planverfasser: Stand: 10. Oktober 2017 STADTPLANUNG ENERGIEBERATUNG Mühlstraße 43 63741 Aschaffenburg Telefon 06021 411198 Fax 06021 450998 E-Mail [email protected] Begründung zur Digitalisierung des Flächennutzungsplans der Stadt Klingenberg a. Main Gliederung Anlass Teil 1 Übertragung der analogen Flächendarstellung des festgestellten Flä- chennutzungsplans einschließlich seiner Tekturen in eine digitale sowie Abgleich mit den rechtsverbindlichen Bebauungsplänen 1. Flächennutzungsplan mit Tekturen 2. Bebauungspläne 3. Sonstiges Teil 2 Nachrichtlich Übernahme von nach anderen Gesetzen festgesetzte Fachplanungen und sonstige Nutzungsregelungen in die aktuelle Fassung 1. Regionalplan – Region Bayerischer Untermain 2. Trinkwasserschutzgebiete 3. Überschwemmungsgebiete 4. Landschaftsschutzgebiete „Bayerischer Odenwald“, „Bayerischer Spessart“ und Biotope 5. Überörtliche Straßenverkehrsflächen 6. Überörtliche Wasserstraßen 7. Überörtliche Versorgungsleitungen 8. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 9. Ver- und Entsorgung 10. Altlasten Teil 3 Statistik und Zuwachsflächen Teil 4 Umweltprüfung /Umweltbericht Teil 5 Auswertung der Stellungnahmen im Rahmen der Beteiligung der Öf- fentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange Planer FM, Aschaffenburg 2 Begründung zur Digitalisierung des Flächennutzungsplans der Stadt Klingenberg a. Main Anlass Der ursprüngliche Flächennutzungsplan stammt aus dem Jahr 1986. Seit dieser Zeit haben sich einige Rahmenbedingungen geändert. Während sich die Einwohnerzahl der Stadt seit 30 Jahren nur geringfügig ver- ändert hat, erhöht sich sukzessive das Durchschnittsalter der Bevölkerung. Sowohl in Röllfeld als auch in Trennfurt bestehen durch das unmittelbare Ne- beneinander von Wohn- und Gewerbegebieten immissionsschutzrechtlich schwierige Gemengelagen (u.a. durch den enormen Parkdruck von Mitarbei- tern, die ihre Fahrzeuge in den Wohngebieten abstellen). Klingenberg kann keine Gewerbegrundstücke anbieten. Seit der Erschließung des Industriegebiets II in Röllfeld (2010) stehen keine gewerblichen Flächen mehr zur Verfügung. Die Nahversorgung innerhalb des Stadtgebiets ist unzureichend. Die Klingen- berger Bevölkerung muss in die Nachbarkommunen ausweichen. Der angewachsene Fahrzeugverkehr auf der St 2309 hat insbesondere auf den Anwesen entlang der Staatsstraße zu erhöhten Beeinträchtigungen durch Lärm und Staub geführt und damit die Investitionsbereitschaft der Eigentümer gebremst. Insbesondere im Bereich der Stadtkerne Klingenberg und Röllfeld dokumentiert sich dies durch Leerstände. Auch entlang der Trennfurter Straße ist immer noch die fehlende Investitionsbereitschaft festzustellen, obwohl der Durchgangsverkehr seit dem Bau der Ortsumgehung nicht mehr besteht. Diese Abhängigkeiten und Aufgabenstellungen (Liste nicht abschließend) machen es erforderlich, über die zukünftige Entwicklung des gesamten Stadtgebietes neu nach- zudenken. In welcher Funktion sieht sich die Stadt in der Region Bayer. Untermain? Welche Entwicklungsschwerpunkte setzt sich die Stadt? Kann die Stadt ihre Potentiale (Stadtbild Klingenberg, Wein, qualitätvolle Ar- beitsplätze, Lage an Main und Spessart/Odenwald) ausbauen und wenn ja, wie und wo? Gibt es unterschiedliche Zielrichtungen für die einzelnen Stadtteile? Welche Wechselbeziehungen sind zu beachten? Liste nicht abschließend Um sicher zu gehen, dass ein gesamtheitliches und nachhaltiges Entwicklungskon- zept verfolgt wird, hat sich der Stadtrat der Stadt Klingenberg a. Main entschlossen zu prüfen, ob die damaligen Ziele weiterhin gelten oder ob sie einer Korrektur bzw. einer Ergänzung bedürfen. Um diese Überprüfung vornehmen zu können, soll zunächst der Flächennutzungsplan auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Dazu wird der Flächennutzungsplan von 1986 einschließlich aller zwischenzeitlich durchgeführter Tekturen digitalisiert und mit den in dieser Zeit rechtsverbindlich gewordenen Bebauungsplänen abgeglichen. Planer FM, Aschaffenburg 3 Begründung zur Digitalisierung des Flächennutzungsplans der Stadt Klingenberg a. Main Darüber hinaus werden alle sonstigen nach anderen Gesetzen festgesetzte Fachpla- nungen und sonstige Nutzungsregelungen in die aktuelle Fassung übernommen. Der neue Flächennutzungsplan enthält somit die aktuelle Bodennutzung für das gesamte Gemeindegebiet unabhängig davon, auf welchen Gesetzen sie beruht. Das Planwerk wird dann den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange bzw. der Öffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt. Nach Abschluss des Beteili- gungsverfahrens wird der Plan mit Begründung im Landratsamt Miltenberg zur Ge- nehmigung eingereicht. In einem zweiten Schritt wird in den politischen Gremien die zukünftige Entwicklung der Stadt festgelegt. Die Zielfindung erfolgt jedoch nicht über die formelle Bauleitpla- nung, sondern informell über einen Stadtentwicklungsplan. Erst wenn konkrete Ziele festgelegt wurden, wird bei Bedarf für einen Teilbereich ein formelles Verfahren (ggf. Bebauungsplanaufstellung und Flächennutzungsplanänderung im Parallelverfahren) eingeleitet. Dieser zweite Schritt dient nur der Erläuterung. Er ist nicht Gegenstand dieses Bau- leitplanverfahrens. Teil 1 Übertragung der analogen Flächendarstellung des festgestellten Flä- chennutzungsplans vom 11. April 1986 einschließlich seiner Tekturen in eine digitale sowie Abgleich mit den rechtsverbindlichen Bebau- ungsplänen 1. Flächennutzungsplan mit Tekturen In die digitale Planfassung mit Stand vom 30. März 2017 wurden folgende Ände- rungen integriert: Urfassung Wirksam durch Genehmigungsvermerk vom 11. April 1986 unter Nr. 420- 4621.06-1/85, 1. Änderung, „Paradeismühle“, wirksam seit 1998, Sondergebiet Hotelanlage anstelle von landwirtschaftliche Flächen und Grünflächen, 2. Änderung, Sondergebiet Freifeld Photovoltaikanlage Energiewerk Klingenberg“, wirksam November 2013, Sondergebiet „Energie“ anstelle von Kiesabbauflächen/Grünflächen, Berichtigung des Flächennutzungsplans im Bereich des Bebau- ungsplans „Furtwänglerweg“, wirksam seit 11. Oktober 2012, Flächen für Allgemeines Wohngebiet anstelle von Flächen für den Ge- meinbedarf, Berichtigung des Flächennutzungsplans im Bereich des Bebau- ungsplans „Bahnhofstraße“, wirksam seit 01. August 2013, Flächen für die Gewerbe- und Sondergebiet anstelle von gewerblichen Flächen und Flächen für Bahnanlagen, Berichtigung des Flächennutzungsplans im Bereich des Bebau- ungsplans „Burkarder Hof“, wirksam seit 05. September 2013, Flächen für Allgemeines Wohngebiet anstelle von Mischgebiet, Planer FM, Aschaffenburg 4 Begründung zur Digitalisierung des Flächennutzungsplans der Stadt Klingenberg a. Main Berichtigung des Flächennutzungsplans im Bereich des Bebau- ungsplans „Südliche Innenstadt“, wirksam seit 30. Januar 2014, Mischgebietsflächen anstelle von Parkplatzflächen, Verschiebung von Verkehrsflächen, Vergrößerung der öffentlichen Grünflächen, Berichtigung des Flächennutzungsplans im Bereich des Bebau- ungsplans „Entlang der Bahnlinie“, wirksam seit dem 14. Juni 2017, Gewerbegebietsflächen und Parkplätze anstelle von Flächen für Bahnan- lagen. Neuplanungen werden in den Flächennutzungsplan nicht aufgenommen. Es wur- den jedoch Abgleiche mit rechtsverbindlichen Bebauungsplänen vorgenommen. Sofern abweichende Flächendarstellungen vorlagen, wurden sie im Flächennut- zungsplan denen der jeweiligen rechtsverbindlichen Bebauungspläne angepasst. 2. Bebauungspläne Folgende Bebauungspläne weichen von den Darstellungen des verbindlichen Flächennutzungsplans ab (die dem Bebauungsplan vorgestellte Ordnungsnum- mer können dem Plan entnommen werden und dienen der Orientierung): 1. „Gesamtbebauungsplan Röllfeld“, rechtskräftig seit 11. Juni 1965, Verkleinerung des Sportplatzgeländes an der Schulstraße, 2. „Industriegebiet Nordwest Trennfurt“, genehmigt 07. März 1973, Allgemeines Wohngebiet südlich der Ernst-Albert-Straße (B-Plan) anstelle von Gemischte Baufläche (FNP), 3. „Garten- und Lindenstraße“, rechtskräftig seit 14. Juli 1975, Dorfgebiet anstelle von Wohnbaufläche, 4. „Industriegebiet 2“, rechtskräftig seit 09. Juni 1994, Mischgebiet östlich der Friedhofstraße (B-Plan) anstelle von Wohnbauflä- che (FNP), 5. „Nördliche Verlängerung der Oberland- und Urbanusstraße“ , rechts- kräftig seit 10. September 1998, Erweiterung Allgemeines Wohngebiet nach Norden anstelle von landwirt- schaftlicher Fläche, 6. „Änderung Industriegebiet 2“, rechtskräftig seit 21. Februar 2000, Ausweitung der Bauflächen nach Nordosten, 7. „Hochäusl“, rechtskräftig seit 31. Mai 2000, Allgemeines Wohngebiet anstelle von gemischter Baufläche, 8. „Nordwestlicher Ortsrand“ (Trennfurt), rechtskräftig seit 02. August 2012, Allgemeines Wohngebiet und Parkplatz anstelle von Grünfläche, 9. „Nordwest“ Röllfeld, rechtskräftig seit 07. November 2013, Mischgebiet anstelle von gewerblichen Flächen. Folgende Bebauungspläne stimmen mit den Darstellungen des Flächennut- zungsplans einschließlich seiner Tekturen/Berichtigungen überein: Planer FM, Aschaffenburg 5 Begründung zur Digitalisierung des Flächennutzungsplans der Stadt Klingenberg a. Main „Restbebauung an der Bergwerkstraße“, rechtsverbindlich seit 10. De- zember 1959, „Michaelisweinberg“, rechtskräftig seit 15.01.1965, „Südliches Ortsgebiet“, rechtskräftig seit 12. Oktober 1969 „Bergwerkstraße“, rechtskräftig seit 23. April 1971, „Hofäcker“ inklusive Tekturen, rechtskräftig seit 09. September 1975, letztmals geändert
Recommended publications
  • Problemabfallsammlung 2020, Alphabetisch (Nach Sammelorten) Landkreis Miltenberg Ort Datum Standzeit Standort
    Problemabfallsammlung 2020, alphabetisch (nach Sammelorten) Landkreis Miltenberg Ort Datum Standzeit Standort Altenbuch Sa., 01.02.2020 13.30 - 14.30 Festplatz Altenbuch Do., 25.06.2020 14.30 - 15.30 Festplatz Amorbach Sa., 25.01.2020 08.00 - 09.30 Parkplatz am Schwimmbad Amorbach Do., 18.06.2020 08.00 - 09.30 Parkplatz am Schwimmbad Amorbach Sa., 24.10.2020 08.00 - 09.30 Parkplatz am Schwimmbad Berndiel Do., 15.10.2020 12.45 - 13.15 Beuchen Sa., 18.04.2020 09.30 - 10.00 Beim Gemeinschaftshaus Boxbrunn Do., 08.10.2020 08.00 - 08.30 Kirchplatz Breitenbrunn Do., 25.06.2020 13.30 - 14.15 Parkplatz an der Spessarthalle Breitenbuch Do., 08.10.2020 09.00 - 09.30 Wiegehaus Breitendiel Sa., 18.04.2020 13.30 - 14.30 Festplatz Breitendiel, ehem. Dreschhalle Breitendiel Do., 22.10.2020 12.15 - 13.15 Festplatz Breitendiel, ehem. Dreschhalle Buch Do., 08.10.2020 13.00 - 13.30 Feuerwehrgerätehaus Bürgstadt Sa., 25.01.2020 11.00 - 12.30 Festplatz Bürgstadt Do., 18.06.2020 11.00 - 12.30 Festplatz Bürgstadt Sa., 24.10.2020 11.00 - 12.30 Festplatz Collenberg Sa., 25.01.2020 13.00 - 14.45 Parkplatz an der Südspessarthalle Collenberg Do., 18.06.2020 14.00 - 14.45 Parkplatz an der Südspessarthalle Collenberg Sa., 24.10.2020 13.00 - 14.45 Parkplatz an der Südspessarthalle Collenberg-Kirschfurt Do., 18.06.2020 13.00 - 13.30 Parkplatz am Friedhof Dorfprozelten Sa., 01.02.2020 12.00 - 13.00 Festplatz Dorfprozelten Do., 25.06.2020 12.00 - 13.00 Festplatz Dorfprozelten Sa., 05.12.2020 12.30 - 14.30 Festplatz Dornau Do., 02.04.2020 14.15 - 14.45 Lindenstraße Ebersbach
    [Show full text]
  • River Cloud Lecturers Problems and American Power, Dear Smith Alumnae, Published by Cambridge Romantic Old World Villages Set Among University Press
    to ParisOCTOBEr 6–19, 2014 P rague MLADA BFeaturingUKOVANSKY Professor of Government Smith College RHINE & MAIN Rivers aboarD THE ELEGANT River Cloud LECTURERS Problems and American Power, Dear Smith Alumnae, published by Cambridge ROMANTIC OLD WORLD VILLAGES set among University Press. She is also the author of numerous scholarly picturesque winding rivers, vineyards, and rolling articles and book chapters on hills along with vibrant cities emblematic of a rapidly subjects ranging from agri- cultural trade to corruption to transforming Europe comprise the culturally rich international ethics. Her first and historically significant threads of a memorable MLADA BUKOVANSKY (at left), book, Legitimacy and Power Professor of Government at Politics: The American and French journey in France, Germany, and the Czech Republic. Smith College, teaches courses Revolutions in International in international relations, Political Culture (Princeton European politics, corruption, 2002), is still in print. Mlada This fascinating itinerary is bookended by two of humanitarianism, international was born in Prague and Europe’s most vibrant cities—Paris and Prague— organizations, and international emigrated as a young girl with political economy. Her overall her immediate family after connected by a two-hour journey on France’s research focus is on the the 1968 Soviet invasion of high-speed train, TGV, from Paris to Strasbourg and evolving norms and institutions Czechoslovakia. She has re- that govern world politics. Her turned several times to the city of a scenic river cruise aboard the elegant most recent publications include her birth, discovering each time River Cloud II from Strasbourg to Nuremberg. a co-authored book entitled new dimensions of her family Special Responsibilities: Global history and cultural heritage.
    [Show full text]
  • Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg)
    Directions to Campus I (Würzburger Strasse 45, Aschaffenburg) By public transport: You can reach us via Aschaffenburg main station. From there take the regional train (direction Miltenberg) to the regional train station "Aschaffenburg Hochschule", or take the bus lines 5, 15, 40, 41, 47 or 63 to the stop "Hochschule". By car, coming from "Würzburg": Leave the A3 motorway at the exit "Aschaffenburg Ost" and stay on B26 state road. Turn left into "Stengerstrasse" and drive onto the Südring. After approx. 2 km take the ramp on to "Würzburger Str." and turn left into Würzburger Strasse. To get to the entrance, take "Flachstrasse" following the left-hand bend into the "Bessenbacher Weg". By car, coming from "Frankfurt/M." Leave the A3 at the exit "Aschaffenburg Stockstadt" and take the B8 in the direction of "Mainaschaff". Then take the B26 ramp in the direction of "Darmstadt/Stadtring". Turn onto the "Westring" until you reach "Adenauerbrücke/Westring". Now you are on the "Südring", which you follow until you reach the ramp in the direction of "Haibach/Zentrum/Gailbach" or "Hochschule". From there turn right into Würzburger Strasse. To get to the entrance, take "Flachstrasse" following the left-hand bend into the "Bessenbacher Weg". Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg) On foot: From Campus I you walk up Würzburger Strasse for about 12 minutes to get to Campus II. By car: From Campus I, it is a 2 minute drive up Würzburger Strasse to Campus II. By public transport: Take the bus lines 5, 15, 40, 41 and 63 to "Sälzerweg".
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Innungen Und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken
    Verzeichnis der Innungen und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken Stand: 8. September 2021 Inhaltsverzeichnis Bäcker .................................................................................................................... 3 Bau ......................................................................................................................... 6 Bekleidung ............................................................................................................. 9 Brauer und Mälzer ............................................................................................... 10 Dachdecker .......................................................................................................... 11 Elektro .................................................................................................................. 12 Fotografen ........................................................................................................... 14 Friseure ................................................................................................................ 15 Glaser ................................................................................................................... 19 Kaminkehrer (Schornsteinfeger) .......................................................................... 20 Karosserie- und Fahrzeugbauer ........................................................................... 21 Kraftfahrzeugtechniker ........................................................................................ 22
    [Show full text]
  • Informationsbroschüre Der Gemeinde Niedernberg
    Informationsbroschüre der Gemeinde Niedernberg IMPRESSUM: Gemeindeverwaltung Niedernberg, Erster Bürgermeister Jürgen Reinhard, für Bürger und Gäste Hauptstraße 54, 63843 Niedernberg, Tel. 0 60 28 / 97 44 - 0, Fax 0 60 28 / 97 44 - 25, [email protected], www.niedernberg.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr, Mi. 14:30 bis 18:30 Uhr oder nach Terminvereinbarung Druck: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. 0 60 28 / 97 36 - 0, Fax 0 60 28 / 97 36 - 50, [email protected], www.maindrucker.net Bilder: Gemeinde Niedernberg, Ralf Hettler Gemeinde Freizeit Soziales Soziales Soziales & Bürger & Tourismus Kinder & Jugendliche Senioren Gesundheit Gemeinde & Bürger Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort des Bürgermeisters 3 & Tourismus Der Gemeinderat von Niedernberg 4 Freizeit Zahlen, Daten, Fakten rund um Niedernberg 5 Ortsgeschichte von Niedernberg 6 Städtepartnerschaft mit Santes/Frankreich 8 Kinder & Jugendliche Kirchengemeinden 9 Soziales Ortsplan 12 Gaststätten 13 Freizeitmöglichkeiten 14 Vereine, Verbände und Gruppierungen 17 Kinder und Jugendliche 24 Senioren Soziales Senioren 26 Gesundheit 31 Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen im Rathaus gerne zur Verfügung. Gesundheit Soziales Weiterhin finden Sie unter www.niedernberg.de ein breitgefächertes Angebot. Aktuelle Neuigkeiten finden Sie außerdem in unserem Amts- und Mitteilungsblatt. Inhaltsverzeichnis 2 BÜRGERBROSCHÜRE DER GEMEINDE NIEDERNBERG Grußwort & Bürger Gemeinde Herzlich Willkommen in Niedernberg! Auf den nachfolgenden Seiten haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich schnell in Niedernberg zurechtzufinden. Ich freue mich, dass Sie Interesse an unserer Gemeinde haben. Freizeit Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie bitte unsere Mitarbeiter/innen in & Tourismus der Gemeindeverwaltung an. Wir versuchen Ihnen schnell und unbürokratisch zu helfen.
    [Show full text]
  • WIKA Headquarters - Klingenberg Am Main
    WIKA Headquarters - Klingenberg am Main Bahnhofstr. Trennfurter Str. MIL23 Visitor parkingReception P Towards Obernburg Alexander-Wiegand- Str. ST 3259 Exit Klingenberg/ WIKA Vital-Daelenstr. Exit Klingenberg/ Ernst-Albert-Str. WIKA Arrival by car Route from station Towards Miltenberg Access routes to plant 3, September 2013 Arrival by train You can reach WIKA by train from both Aschaff enburg Main Station and Miltenberg/Wertheim. Regional Trains and Regional Expresses run every hour. Get off at Klingenberg am Main and turn left out of the station. Follow the road to the roundabout. Walk to the left of the roundabout and cross over by the pedestrian refuge island. You will then fi nd yourself in the WIKA car park, walk through this to the main offi ces. Arrival by car From Düssel- From Hanover, Kassel dorf, Cologne, Hanau Koblenz, From Düsseldorf, Cologne, Koblenz, Frankfurt Frankfurt From Hanover, Kassel Take the Cologne-Frankfurt motorway (A3) to the “Frankfurter Wiesbaden Take the Kassel-Frankfurt motorway (A7) as far as Kreuz” (Frankfurt junction). Stay on the A3 in the direction of “Biebelrieder Dreieck” (Biebelried triangle). Then take the A3 Würzburg as far as exit 57 (Stockstadt, Miltenberg, Obernburg). Aschaffenburg towards Frankfurt as far as the Wertheim-Lengfurt exit. Then Schweinfurt Then follow the B469. After 28 km, take the exit for Klingenberg/ follow the L2310 towards Wertheim, Miltenberg. Drive through Mainz WIKA. Darmstadt Miltenberg, the road leads straight onto the B469. Follow this After 500 m, on the ST3259 you will see WIKA on the Obernburg road for 9km. Then take the fi rst exit towards Klingenberg/WIKA.
    [Show full text]
  • Mömlingen Großo
    Radheimer Turm Radheimer Dorndiel Radheim Buche Breithardt Mutter-Gottes- DA-337 ett R Bolachberg An ungsfa f ahrpunkt für ahrpunkt h rz ge eu Gaisrain Sterbach Althege Hartgrund Naturpark-Parkplatz Sausteige W Pechofen W S Rundwanderwege Hartgrundwald S B 426 B Großostheim/Wenigumstadt, NW Hasenberg Buchenkopf SO Naturpark-Parkplatz „Sausteige“ N Mömling Mosbach O N Katzenwald Vogelschutzlehrpfad 2,7 km 1 Std. O Gottfriedswald MIL 33 Ameisen- loch Rotenbusch- Karte ist in Blickrichtung der Infotafel ausgerichtet! Mutter-Gottes-Buchen-Weg 4,4 km 1 ½ Std. berg ND Anfahrpunkt für Rettungsfahrzeuge Ameisenloch-Weg 4,0 km 1 ¼ Std. MIL-623 Brunnberg Tannengraben-Weg 7,4 km 2 ½ Std. Kleinlaubloch Ottilienbild Mömling Reifenberg Kapelle Marienruh Rundwanderwege Pfingst- Pflaumbach grund Großostheim/PflRittelberg aumheim, Wenigumstadt Kirschenhohl AB 3 Naturpark-Parkplatz „Hesselburg“ Goldgrube Heiligenheckengraben Holzloch Sausteige Marien-Grotten-Weg 1,9 km ¾ Std. Mömlingen Baumertsgraben Wendelinus-Weg 3,6 km 1 ¼ Std. Waldesruh Ebelslochgraben Waldhof Farngrund-Weg 4,3 km 1 ½ Std. Rosenberg Dürrbach Pflaumheim Bachelsbrunngr. Die „Wendelinuskapelle“ wurde vermutlich, wie die Jahreszahl über dem Eingang MIL 32 dokumentiert, 1607 erbaut. St. Wendelin, fränkischer Einsiedler aus dem 6. Jahrhun- dert, war ABSchutzpatron 3 von Vieh und Flur. Er genoss die besondere Verehrung der Wenigumstädter Höfe Schäfer des Bachgaues. Die Anfänge der Grottenanlage Marienruh gehen in das Jahr 1924 zurück. Am Aus- Bibigenberg sichtspunkt kann man bei schönem Wetter
    [Show full text]
  • Amsterdam to Nuremberg | 2021
    2021 CLASSIC GERMANY & AMSTERDAM 8 Days · Amsterdam to Nuremberg · River Princess DAY PORT FEATURED EXCURSIONS MASTERPIECE COLLECTION* ONBOARD Day 1 Amsterdam Transfer from Amsterdam Schiphol Airport to the ship Embark Day 2 Cologne Cologne walking tour with Old Town visit [PM] Welcome Dinner Day 3 Rüdesheim Choice of a: Rüdesheim walk with local treats [PM] b: “Let’s Go” hike from Rüdesheim to Assmannshausen [PM] c: Rheinweinwelten visit–The Best Rhine Rieslings [PM] Day 4 Miltenberg Miltenberg walking tour with Brotzeit [AM] Day 5 Würzburg Choice of a: Würzburg Residence visit with Court Gardens [PM] b: “Let’s Go” Hike to Festung Marienberg [PM] Day 6 Volkach Heart of Franconian Wine Country “Village Day” [PM] Romantic Rothenburg Express [PM] Day 7 Bamberg Choice of Farewell Dinner a: Bamberg walking tour with beer tasting [AM] b: “Let’s Go” Treetop hike [AM] Day 8 Nuremberg Transfer from the ship to Nuremberg Airport Disembark Return Home PLEASE NOTE: Itinerary subject to change. Visit Uniworld.com for the latest information. AMSTERDAM (PRE-CRUISE) 3 Days · Optional Extension DAY PORT FEATURED EXCURSIONS MASTERPIECE COLLECTION* HOTEL Day 1 Amsterdam Transfer from Amsterdam Schiphol Airport to the hotel Hilton Amsterdam Day 2 Amsterdam Amsterdam canals and famous Rijksmuseum [AM] Hidden Amsterdam [PM]† Hilton Amsterdam Day 3 Amsterdam Transfer from the hotel to the ship Begin Cruise PLEASE NOTE: Extension and hotel subject to change. Visit Uniworld.com for the latest information. *Masterpiece Collection are optional experiences that go above and beyond our daily selection of included excursions and can be booked for an additional fee. Masterpiece Collection excursions may not operate if they occur on a holiday or if they require a minimum number of participants and that minimum is not met.
    [Show full text]
  • Kreis Miltenberg Montag, 23
    KREIS MILTENBERG MONTAG, 23. APRIL 2018 17 NACHRICHTEN IRONIMUS Unbekannter flext »Pepper ist der Anfang« Liebe Leser Zigarettenautomat auf Pflege: Bei der Eröffnung der Tagespflege in Erlenbach erleben die Gäste den Roboter – Erster in Unterfranken GROSSHEUBACH. Zum wieder- Das 1. Leidersbacher Street- holten Male ist in der Nacht food-Festival wurde am Von unserer Redakteurin von Donnerstag auf Freitag der Samstagabend förmlich von CAROLINE WADENKA Zigarettenautomat am TSV- Gästen überrannt. Als die Sportheim in der Großheuba- kurzfristig georderten Fest- cher Friedenstraße aufgeflext ERLENBACH. Als Erstes packt die bänke und -tische geliefert worden. Nach Angaben der Kinder die Neugier: Zwei Jungen wurden, bildete sich eine große Polizei wurden sowohl Ziga- um die vier Jahre sind ganz faszi- Traube um das Fahrzeug – wie rettenschachteln, als auch niert von dem etwa einen Meter bei den Foodtrucks. Die Gäste Bargeld in noch unbekannter großen Roboter Pepper mit den krempelten die Ärmel hoch, Höhe entwendet. gigi großen leuchtenden Augen, der klappten die Festgarnituren Arme und Kopf bewegt, mit ihnen auf – und stärkten sich an- Hinweise an die Polizei: spricht und auf einem Tablet schließend mit einem Trüffel- b Telefon 09371/9450 Unterhaltung wie Spiele oder Bil- oder Bärlauchschnitzel. Über derrätsel anbietet. Bei der Eröff- so tatkräftige Festivalbesucher »Landrat vor Ort« nung der Caritas-Tagespflege in freut sich... der Erlenbacher Bahnstraße am in Mechenhard Sonntag war er einer der Höhe- ERLENBACH-MECHENHARD. Die punkte. nächste Station von »Landrat Seit August 2016 vertreibt das vor Ort« ist am Mittwoch, 25. Unternehmen Entrance aus Wup- April, 19.30 Uhr, im Vereins- pertal Pepper in Deutschland, wie heim des SV Frankonia Me- Verkaufsrepräsentant Rainer Be- chenhard.
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ka-Kdz last updated Jan 2015 K550 is entry 550 in Igor Pleve, Lists of Colonists To Russia in 1766, Reports by Ivan Kuhlberg”, Saratov, 2010; similarly K667, etc. Kaan/Kaahn/Kahler/HaanFN{Friedrich}: married Buchs{Catharina Dorothea} in Luebeck 16 June 1766 (Mai&Marquardt#88 & KS137). Not found in Kulberg. They may have been the couple listed as Kahler fromUC Niederstetten, Kurmainz in May 1767 (Pruess FSL #10) and as Haan in 1798 (Pruess #40). KaahnFN: also see Kaan and Kahler. KabelFN: said by the Bergdorf 1816 census (KS:661, 321) to have been fromUC Stuttgart, Wuerttemberg. Kabbell[Kappel]GL, Daenemark: an unidentified place said by the Dinkel FSL to be homeUC to a Hensel family. KadenGL: an unidentified place said by the Boregard FSL to be homeUC to the Schneider{Andreas} family. Kuhlberg said this was in Darmstadt.
    [Show full text]
  • Miltenberg LK
    23.10 – 4102-22 Ermittlung der Angemessenheitsgrenzen für Unterkunftskosten (ohne Heizkosten) für den Landkreis Miltenberg nach SGB II und SGB XII (Stand: 01.07.2019) 1. Vorgaben des Bundessozialgerichts Nach der Produkttheorie des Bundessozialgerichts (Urteil vom 07.11.2006, B 7b 18/06 R) be- misst sich die Angemessenheit nach dem Produkt aus Wohnfläche und Wohnstandard. Dies bedeutet insbesondere, dass ein höherer Wohnstandard mit zwangsläufig höheren Mietkosten je qm dann akzeptiert wird, wenn die Wohnfläche geringer ist und dadurch im Ergebnis die An- gemessenheitsgrenze nicht überstiegen wird. Die abstrakt angemessenen Unterkunftskosten sind nach der Rechtsprechung des BSG in drei Schritten zu ermitteln (vgl. BSG, Urteil vom 22.9.2009 – B 4 AS 18/09 R): - Zunächst ist die angemessene Wohnfläche festzulegen. - Sodann ist der räumliche Vergleichsmaßstab zu definieren, anhand dessen die angemes- sene Miete ermittelt wird. - Schließlich muss das Mietniveau des unteren Segments - nach Wohnungsgrößen differen- ziert - in diesem Raum festgestellt werden. Auf Wohnungen dieses Niveaus kann der Hilfe- bedürftige verwiesen werden (vgl. BSG, Urteil vom 18.6.2008 - B 14/7b AS 44/06 R). 2. Festlegung der abstrakten Angemessenheit 2.1. Festlegung der angemessenen Wohnflächen In der Rechtssprechung des Bundessozialgerichtes (vgl. BSG, Urteil vom 07.11.2006 - Az. B 7b AS 10/06 R) und in der Literatur ist mittlerweile anerkannt, dass für die Frage des an- gemessenen Wohnraumbedarfes auf die landesrechtlichen Vorschriften zur Förderung des sozialen Wohnungsbaues abzustellen ist und somit in Bayern z. B. eine Wohnfläche von bis zu 50 qm für eine Person noch als größenangemessen angesehen werden muss (vgl. Ziff. 5.8 der Verwaltungsvorschriften zum Vollzug des Wohnungsbindungsrechts (VVWoBindR, Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 12.09.2007, Az.
    [Show full text]
  • Nuts-Map-DE.Pdf
    GERMANY NUTS 2013 Code NUTS 1 NUTS 2 NUTS 3 DE1 BADEN-WÜRTTEMBERG DE11 Stuttgart DE111 Stuttgart, Stadtkreis DE112 Böblingen DE113 Esslingen DE114 Göppingen DE115 Ludwigsburg DE116 Rems-Murr-Kreis DE117 Heilbronn, Stadtkreis DE118 Heilbronn, Landkreis DE119 Hohenlohekreis DE11A Schwäbisch Hall DE11B Main-Tauber-Kreis DE11C Heidenheim DE11D Ostalbkreis DE12 Karlsruhe DE121 Baden-Baden, Stadtkreis DE122 Karlsruhe, Stadtkreis DE123 Karlsruhe, Landkreis DE124 Rastatt DE125 Heidelberg, Stadtkreis DE126 Mannheim, Stadtkreis DE127 Neckar-Odenwald-Kreis DE128 Rhein-Neckar-Kreis DE129 Pforzheim, Stadtkreis DE12A Calw DE12B Enzkreis DE12C Freudenstadt DE13 Freiburg DE131 Freiburg im Breisgau, Stadtkreis DE132 Breisgau-Hochschwarzwald DE133 Emmendingen DE134 Ortenaukreis DE135 Rottweil DE136 Schwarzwald-Baar-Kreis DE137 Tuttlingen DE138 Konstanz DE139 Lörrach DE13A Waldshut DE14 Tübingen DE141 Reutlingen DE142 Tübingen, Landkreis DE143 Zollernalbkreis DE144 Ulm, Stadtkreis DE145 Alb-Donau-Kreis DE146 Biberach DE147 Bodenseekreis DE148 Ravensburg DE149 Sigmaringen DE2 BAYERN DE21 Oberbayern DE211 Ingolstadt, Kreisfreie Stadt DE212 München, Kreisfreie Stadt DE213 Rosenheim, Kreisfreie Stadt DE214 Altötting DE215 Berchtesgadener Land DE216 Bad Tölz-Wolfratshausen DE217 Dachau DE218 Ebersberg DE219 Eichstätt DE21A Erding DE21B Freising DE21C Fürstenfeldbruck DE21D Garmisch-Partenkirchen DE21E Landsberg am Lech DE21F Miesbach DE21G Mühldorf a. Inn DE21H München, Landkreis DE21I Neuburg-Schrobenhausen DE21J Pfaffenhofen a. d. Ilm DE21K Rosenheim, Landkreis DE21L Starnberg DE21M Traunstein DE21N Weilheim-Schongau DE22 Niederbayern DE221 Landshut, Kreisfreie Stadt DE222 Passau, Kreisfreie Stadt DE223 Straubing, Kreisfreie Stadt DE224 Deggendorf DE225 Freyung-Grafenau DE226 Kelheim DE227 Landshut, Landkreis DE228 Passau, Landkreis DE229 Regen DE22A Rottal-Inn DE22B Straubing-Bogen DE22C Dingolfing-Landau DE23 Oberpfalz DE231 Amberg, Kreisfreie Stadt DE232 Regensburg, Kreisfreie Stadt DE233 Weiden i.
    [Show full text]