Nummer 8 Freitag, 24. Februar 2017 Gemeinde Mühlhausen i.T. 35

Gemeinde Mühlhausen i.T.

Schrottabfuhr Amtliche Mitteilungen Die jährliche Schrottabfuhr des Abfallwirtschaftsbetriebs wur- de 2015 eingestellt! Problemmüll Sammel- und Abfuhrtermine 2017 Mittwoch, 17. Mai 2017 Müllabfuhr: Eselhöfe und Mühlhausen i.T. Elektrogeräte Freitag, 03. März 2017 + HM 4 Zwei Bestellkarten sind auf der Rückseite vom Abfall-Abc. Gelber Sack - Mühlhausen i.T. Weitere „Grüne Karten“ sind auf dem Rathaus erhältlich. Montag, 06. März 2017 Sperrmüll Gelber Sack - Eselhöfe nur auf Anforderung. Anforderungskarte wurde mit dem Müll- Mittwoch, 08. März 2017 gebührenbescheid versandt. Altpapiersammlung Wasserversorgung Samstag, 25. März 2017, durch den TSV Störungen/Notfälle: Bitte rufen Sie den Wassermeister Uwe Burghardt an unter Tel. 0172 760-5688. Fetzer-Papiertonne Eselhöfe und Mühlhausen i.T. Freitag, 10. März 2017 Wertstoffhöfe Biomülltüte auf dem Betriebsgelände der Firma Moll, Im Boden 3 Mittwoch, 01. März 2017 freitags 14.00 - 18.00 Uhr (Bereitstellung bitte ab 6.00 Uhr und gerne auch in einem Eimer mit Deckel wegen Tieren) - Gosbach im Gewerbegebiet „In der Au“ Grünmassesammlung mittwochs 16.00 - 18.30 Uhr Dienstag, 25. April 2017 freitags 13.00 - 18.00 Uhr Grünmüll samstags 08.00 - 13.00 Uhr Grüngutplatz in Gosbach (Krähensteige) Wiesensteig März - Oktober beim städtischen Bauhof, Seestraße 26 Mo. und Do. von 14 bis 18 Uhr freitags 12.30 - 16.30 Uhr Sa. von 13 bis 18 Uhr November Mo. und Do. von 14 bis 17 Uhr Öffnungszeiten des Rathauses Sa. von 13 bis 17 Uhr Dezember - Februar Montag - Freitag 07.30 Uhr - 12.00 Uhr Montagnachmittag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Sa. von 12 bis 16 Uhr Nummer 8 36 Gemeinde Mühlhausen i.T. Freitag, 24. Februar 2017

Der abstimmende Miteigentümer oder Gesamthandeigen- Statistik über den Fahrzeugbestand tümer benötigt zur Vertretung von allen anderen Mitei- gentümern eine schriftliche Vollmacht. in Mühlhausen im Täle zum Stichtag 31.12. 2016 3. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen sowohl der Gesamtzahl der Fahrzeuge 1.111 Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen davon Anhänger 156 als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung ver- davon Krafträder 97 tretenen Grundfläche. davon Lkw 29 4. Jeder Jagdgenosse kann sein Stimmrecht durch einen davon Omnibusse 0 mit schriftlicher Vollmacht versehenen volljährigen Vertre- davon Pkw 743 ter ausüben. davon sonstige Kfz 9 5. Jeder anwesende Jagdgenosse kann höchstens 4 abwe- davon Zugmaschinen 74 sende Jagdgenossen vertreten. Vollmachten nach Nr. 2 werden hierbei nicht mitgezählt. Bitte hier abtrennen! Bürgermeisteramt geschlossen ...... ✂ ...... Am Rosenmontag, 27. Februar 2017, bleibt das Bürger- Vollmacht meisteramt Mühlhausen im Täle am Nachmittag geschlos- sen. ………………………...... Wir bitten um Ihr Verständnis. Name, Vorname des/der Erteilenden Ihr Bürgermeisteramt ………………………...... Straße und Hausnummer Einladung zur Versammlung der Jagdgenossen ……………………...... …. des Jagdbezirks Mühlhausen im Täle Ort Die mit Veröffentlichung im Mitteilungsblatt Oberer Bote Ich/wir bin/sind Grundstückseigentümer im Jagdbezirk Mühl- in KW 03 am Freitag, 20. Januar 2017 einberufene Ver- hausen im Täle. sammlung der Jagdgenossen findet statt am Hiermit erteile/n ich/wir Dienstag, 07. März 2017 um 19.00 Uhr im Bürgersaal der Gemeinde Mühlhausen im Täle. Herrn/Frau ………………...... ………. die Vollmacht, Hierzu sind alle Jagdgenossen sehr herzlich eingeladen. mich/uns in der Versammlung der Jagdgenossen am Jagdgenossen sind alle Grundstückseigentümer, auf deren 07.03.2017 zu vertreten. Grundstücken die Jagd ausgeübt werden darf. Auf Grund- stücken im befriedeten Bezirk (innerorts) ruht die Jagd. Die- Mühlhausen im Täle, den………………...... ………. se Eigentümer sind keine Jagdgenossen. Um eine zügige Erfassung der Versammlungsteilnehmer zu gewährleisten, werden alle Jagdgenossen gebeten, sich ………………………...... möglichst ab 18:00 Uhr einzufinden. Unterschrift: Tagesordnung: 1. Feststellung der anwesenden und vertretenden Jagdge- ...... ✂ ...... nossen und der durch diese gehaltenen Flächen. 2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung. 3. Bericht des Jagdvorstands. Gemeinderat Mühlhausen im Täle 4. Beratung und Beschlussfassung zur Neufassung der Sat- zung derJagdgenossenschaft. Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 5. Jagdverpachtung für die Zeit ab dem 01.04.2017 und 20. Februar 2017 Abschluss eines entsprechenden Jagdpachtvertrags. Herr Bürgermeister Bernd Schaefer begrüßte die Mitglieder 6. Beratung und Beschlussfassung über die Verwendung des des Gemeinderats, Frau Nägele und Herrn Gutbrod vom Reinerlöses aus der Jagdverpachtung. Gemeindeveraltungsverband „Oberes Filstal“, zu Tagesord- 7. Verschiedenes nungspunkt 2 und 3 Herrn Unger vom Büro hettler&partner, Die Versammlung ist nichtöffentlich. zu Tagesordnungspunkt 4 die Herren Stöferle und Mar- Nur Jagdgenossen oder Bevollmächtigte haben Zutritt. tincevic von der RBSwave GmbH und Wassermeister Uwe Burghardt sowie Frau Siegemund von der Geislinger Zeitung, Eigentumsübergänge vom 01.12.2016 bis zum Tag der Jagd- einen Zuhörer und Frau Horlacher-Schulze als Schriftführerin. genossenschaftsversammlung sind per Grundbuchauszug/ notarieller Beglaubigung nachzuweisen. 1. Bekanntgabe der Niederschrift zur öffentlichen Gemein- deratssitzung vom 23. Januar 2017 Mühlhausen im Täle, den 17.02.2017 Die Niederschrift zu o.g. Gemeinderatssitzung wurde dem gez. Gremium vorgelegt und zur Beurkundung von den Gemein- der Gemeinderat als Jagdvorstand. deräten gegengezeichnet. Hinweis: Die Ausübung des Stimmrechts, die Vertretung sowie Bevoll- 2. Gewebegebiet Sänder mächtigung ist in § 6 der Satzung der Jagdgenossenschaft - Sachstand und Erläuterungen zur Ausführungsplanung Mühlhausen i. T. geregelt. Dieser ist auszugsweise nachfol- - Bau der Erschließungsstraße im Gewerbegebiet Sänder gend abgedruckt: - Ausschreibungsbeschluss § 6 Stimmrecht und Beschlussfassung der Jagdgenossen Der Umlegungsausschuss der Gemeinde Mühlhausen im 1. Die Abstimmung erfolgt offen. Auf Antrag eines Jagdge- Täle hat in seiner Sitzung am 01.02.2017 die Aufstellung des nossen und bei der Vergabe der Jagdpacht ist schriftlich Umlegungsplans gemäß § 66 Abs. 1 des Baugesetzbuchs abzustimmen. Jeder Jagdgenosse hat eine Stimme. (BauGB) in der gegenwärtigen Fassung beschlossen. Jeder Jagdgenosse kann seinen Stimmabgabevermerk im Mit allen Beteiligten wurden hierüber einvernehmliche Lösun- Jagdkataster überprüfen. gen getroffen. Der Umlegungsplan entfaltet seine Rechtskraft 2. Miteigentümer oder Gesamthandeigentümer können ihr nach einer einzuhaltenden Frist, bei der die am Umlegungs- Stimmrecht als Jagdgenosse nur einheitlich ausüben; die verfahren Beteiligten die Möglichkeit haben, sich zum Umle- nicht einheitlich abgegebene Stimme wird nicht gezählt. gungsplan zu äußern. Nummer 8 Freitag, 24. Februar 2017 Gemeinde Mühlhausen i.T. 37

Unabhängig dieser einzuhaltenden Frist scheint es sinn- Als Erstes wurde das System unserer Wasserversorgung auf- voll, den Bau der für die Entwicklung des Gewerbegebiets genommen. Wie läuft das Wasser vom Hochbehälter über den „Sänder“ notwendigen Erschließungsstraße in seiner Ausfüh- Zwischenbehälter in die Hochzone und Niederzone 1 und 2 rungsplanung noch einmal zu besprechen und einen Aus- bis zum Verbraucher. Dabei wurden der hydraulische Zustand schreibungsbeschluss zu fassen. Dieser sollte „vorbehaltlich und die Leistungsfähigkeit des Wasserrohrnetzes geprüft. An der Rechtskraft“ des Umlegungsverfahrens sein. Hand dieser Ergebnisse wurden der Gemeinde notwendige Dies dient einem schnelleren Verfahrensablauf. Das Ing.-Büro Maßnahmen aufgezeigt und zu erwartende Kosten mit an die GeoTeck (ehemals hettler&partner) kann mit dem bereits vorbe- Hand gegeben. Mit diesen Untersuchungsergebnissen verfügt reiteten Leistungsverzeichnis unmittelbar nach Rechtskraft des nun die Verwaltung über einen Maßnahmenkatalog, um: Umlegungsverfahrens die Ausschreibung einleiten, ohne dass - die Versorgung mit Trinkwasser immer in ausreichender hierzu nochmals eine Gemeinderatssitzung notwendig wäre. Menge, auch im Spitzenlastfall Das Ausschreibungsergebnis wird selbstverständlich in öf- - mit ausreichend Druck fentlicher Sitzung Gegenstand eines Tagesordnungspunktes - in hygienisch einwandfreier Qualität und sein. - möglichst ohne Störungen Die Ausschreibung hat bezüglich des Haushalts 2017 weit- - mit minimalen Kosten gehende Auswirkungen. An Kosten ist für die weitere Er- in der Zukunft sicherzustellen, zu verbessern und Wasser- schließung mit Kosten für drei Leistungsbereiche wie folgt verluste aufzudecken bzw. nicht erfasste Wasserverbräuche zu rechnen: zukünftig zu dokumentieren. - Kanalbau mit 358.202,25 € brutto Mit der Umsetzung verschiedener Vorschläge kann sofort be- - Wasserleitungsbau mit 145.203,16 € brutto gonnen werden, größere Maßnahmen müssen für die Zukunft - Straßenbau mit 527.961,70 € brutto. geplant und die Finanzierung dazu sichergestellt werden. Für Hinzu kommen noch ca. 8 Prozent Nebenkosten. Hierin andere Bereiche (z.B. Löschwasserversorgung, Spülvorgänge ist die Ausschreibung, Bauoberleitung und Bauüberwachung etc.) sind weiterführende Konzepte zu erstellen. durch das Ing.-Büro GeoTeck enthalten. Damit liegen die Gesamtkosten für den Bau der Erschließungsstraße bei ca. 5. Bekanntgaben 1.115.000,00 € brutto. Herr Unger vom Ing.-Büro GeoTeck war an diesem Abend 5.1. Wasserrechtliche Genehmigung Planung Filspromenade anwesend und brachte die Ausführungsplanungen noch ein- Die wasserrechtliche Genehmigung durch die Wasserbehörde mal in Erinnerung. Landratsamt Göppingen zur Planung der Filspromenade liegt Die Verwaltung wurde ermächtigt, vorbehaltlich der Rechts- mit Schreiben vom 02. Februar 2017 vor. Es ist geplant, vor- kraft des Umlegungsplans „Sänder“, sofort die Ausschrei- erst einen Abschnitt umzusetzen. Hierzu kann nun der Antrag bung der Erschließung des Gewerbegebiets „Sänder“ an das auf Zuwendungen nach der Förderrichtlinie Wasserwirtschaft Ing.-Büro GeoTeck in Auftrag zu geben. gestellt werden. Außerdem wäre noch eine Ausführungspla- nung mit einhergehender Beauftragung des Planers notwen- 3. Kanalsanierung Obere Sommerbergstraße dig. Dies wird momentan zur Entscheidung vorbereitet. - Beauftragung Ingenieurleistungen Der Kanal im Bereich des Hotels Höhenblick in der Unteren 5.2. Abrechnung Wasserleitung Gruibinger Straße Sommerberg-Straße muss saniert werden. Dies muss über Die durch Beschluss des Gemeinderats vom 19. September eine teilweise geschlossene Sanierung sowie einen teilweisen 2017 in Auftrag gegebene Verlängerung der Wasserleitung Neubau des Kanals in offener Bauweise erfolgen. Gruibinger Straße ist in der Zwischenzeit fertiggestellt. Die Dringend erfolgen muss die abschnittsweise Sanierung des Baumaßnahme wurde durch die Fa. G. Moll mit 25.118,07 € bereits eingebrochenen Bereichs der Kanalisation. Der Ab- und von der Baufirma Dietrich mit 9.732,66 € abgerechnet. schnitt, der in geschlossener Bauweise saniert werden kann, Insgesamt hat die Baumaßnahme somit 34.850,73 € gekos- wird erst einmal aus dem in der Sitzung beschriebenen tet. Es kam dabei zu Mehrkosten i.H.v. insg. 2.486,45 €, Vorhaben herausgenommen. welche durch eine Änderung des Anschlusses am Wasser- Der offen zu sanierende Kanal ist in vorgesehenem Abschnitt schacht und einer etwas größeren Asphaltfläche verursacht bereits teilweise eingebrochen. Oberflächenwasser kann ein- wurden. Für den Wasserleitungsbau hat die Gemeinde Mühl- dringen. Der Boden bzw. die darüber verlaufende Straße hausen i.T. einen Kostenbeitrag vom Grundstücksbesitzer läuft Gefahr nachzugeben. Genau in diesem Bereich liegt des Flurstücks 554/2 in Höhe von 8.712,68 € erhalten. Die eine Wasserleitung der Hochzone und kreuzt den Kanal. Der Gemeinde hatte somit insgesamt 26.138,05 € an eigenem genaue Punkt der Leitungskreuzung ist dort nicht bekannt. finanziellem Aufwand. Nach vorliegender Grobkostenschätzung liegt der Sanie- 5.3. Jagdgenossenschaftsversammlung am 07. März 2017 rungsaufwand bei offener Bauweise bei ca. 40.000 € brutto Die Versammlung der Jagdgenossen findet am Dienstag, 07. einschl. Nebenkosten. Aufgrund der Wasserleitung für die März 2017, um 19:00 Uhr im Bürgersaal statt. Es ging ein Hochzone sind eventuell noch Sicherungsarbeiten durchzu- Antrag zur Tagesordnung ein, der sich auf die Verwendung führen, die mit insgesamt 5.000 € anzusetzen sind. des Reinerlöses bezieht. Die Tagesordnung wird im Mittei- Für die Umsetzung der Maßnahme liegt ein Honorarangebot lungsblatt Oberer-Fils-Bote bekannt gemacht. des Ing.-Büro Hettler&Partner vor. Das Angebot mit einer Summe von 6.543,09 € brutto beinhaltet die Leistungspha- 5.4. Zuschussbewilligung Stiftung Naturschutzfonds sen 2-8 sowie die Bauüberwachung. Der Auftrag für die für den Bau des Interkommunalen Schafstalls ingenieurstechnischen Leistungen ging einstimmig an das In der Arbeitsgruppe „Interkommunaler Schafstall“ der drei Ing.-Büro Hettler&Partner. Kommunen Wiesensteig, Gruibingen und Mühlhausen i.T. konnten die Eckpunkte für einen gemeinsamen Stallbaus 4. Hydraulische Rohrnetzanalyse nach intensiver Diskussion festgelegt werden. Das Leistungs- - Vorstellung der Untersuchungsergebnisse verzeichnis ist erstellt. Der Antrag auf Zuschuss aus den Das Versorgungsnetz unserer Wasserversorgung steht auf- Mitteln der Stiftung Naturschutzfond wurde beantragt. Mit grund unterschiedlicher Anforderungen hinsichtlich Druck- Bescheid mit Datum vom 07. Februar 2017 bewilligt die verhältnisse, Versorgungssicherheit, Löschwasserversorgung Stiftung Naturschutzfond nun einen Zuschuss in Höhe von und bisher nicht definiert beschriebenem „Fehlwasser“ wie- 398.000,- €. Die Kostenschätzung zum Bau beläuft sich auf derkehrend im Blickpunkt verschiedener Maßnahmen. ca. 440.000 - 450.000 €. Hinzu kommen noch die Grunder- Aus diesem Grund hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung werbskosten. Insgesamt rechnet die Gemeinde Mühlhausen am 18. April 2016 das Büro RBSwave aus beauf- i.T. mit 20.500 € Eigenanteil. tragt, eine hydraulische Berechnung des Versorgungsnetzes durchführen zu lassen. 5.5. Klageverfahren gegen die Vorauszahlung von Erschlie- Das Ergebnis dieser hydraulischen Berechnung liegt nun ßungsbeiträgen Kreuzäcker II vor und wurde am Sitzungsabend durch Herrn Martincevic Immer noch ist ein Klageverfahren bezüglich der Vorauszah- (RBSwave) vorgestellt. lung von Erschließungsbeiträgen Kreuzäcker II beim Verwal- Nummer 8 38 Gemeinde Mühlhausen i.T. Freitag, 24. Februar 2017 tungsgericht anhängig. Die durch Rechtsbeistand vertretene gegnerische Seite beabsichtigt, am Klageverfahren festzuhal- Mitteilungen für Senioren ten. Mit Schreiben des gegnerischen Rechtsanwalts vom 08. Februar 2017 wurden die Gründe für eine Klage aus seiner Sicht dargestellt. Die Gemeinde Mühlhausen im Täle wird Die Mitteilungen der Kirchen finden Sie ab sofort im vor- nunmehr eine Stellungnahme gegenüber dem Verwaltungs- deren Teil des Amtsblattes unter "Mitteilungen der Kir- gericht abgeben. chen". 5.6. Einseitige Darstellung der Sichtweise Geislingens zur Sanierung Michelsberggymnasium Die Stadt Geislingen hat mit E-Mail vom Dienstag, 07. Fe- bruar 2017, den Umlandgemeinden die an einer Info-Ver- anstaltung vom 03. Februar 2017 vorgeführte Präsentation Mitteilungen aus den zukommen lassen, mit der Bitte, diese an die Gemeinderäte weiterzuleiten. Folgendes ist jedoch aus Sicht der Gemeinde Vereinen und Organisationen Mühlhausen i.T. zu ergänzen: Es nicht haltbar, wenn in der regionalen Tagespresse ein „Kommentar“ eines Redakteurs abgedruckt ist, der sich inhaltlich nur sehr einseitig und sachlich nicht vollständig diffamierend gegen die Umland- Freiwillige Feuerwehr gemeinden richtet. In die gleiche Kerbe schlägt auch der Mühlhausen Gastkommentar des Geislinger Oberbürgermeisters. Einladung Hauptversammlung Die in den Kommentaren angesprochene Info-Veranstaltung Die Hauptversammlung findet am Freitag, 10.03.2017, um vom 03. Feb. 2017 war von vorherein als „Show-Veranstal- 19:30 Uhr im Bürgersaal statt. tung“ geplant, bei der die Kommunen aufgrund der anste- henden Verfahren richtigerweise nicht vertreten waren. Hier Tagesordnungspunkte: geht es nur um die öffentliche Stimmungsmache, um die 1. Begrüßung Sympathiewerte für die Stadt Geislingen zu erhöhen. Neue 2. Feststellung der Anwesenheit inhaltliche Fakten wurden dabei nicht präsentiert. 3. Gedenken an die Toten Es scheint in der Öffentlichkeit (und bei der Presse insbe- 4. Neuaufnahmen/Abgänge sondere) teilweise noch nicht klar zu sein, warum sich die 5. Berichte Umlandgemeinden gegen eine Beteiligung an den Sanie- 5.1. Kommandanten rungskosten wehren. Geislingen erhält für jeden auswär- 5.2. des Schriftführers tigen Schüler jährlich nicht unerhebliche finanzielle Mittel 5.3. des Kassiers aus dem Topf der Gemeinden zum Schulkostenbeitrag. Mit 5.4. der Kassenprüfer der jetzt geforderten (zusätzlichen) Beteiligung wird deutlich, 5.5. der Altersabteilung dass Geislingen nichts weniger versucht, als die bisherige 5.6. der Jugendfeuerwehr (laufende) Schulkostenfinanzierung in Baden-Württemberg zu 6. Entlastung kippen und versucht wird, völlig neue Regeln aufzustellen. 7. Grußwort der Gemeinde Für Mühlhausen im Täle würde eine freiwillige (zusätzliche) 8. Wahlen Beteiligung einen finanziellen Aufwand von ca. 160.000 € bedeuten. In schwierigen Zeiten, bei denen eigene Maßnah- 9. Beförderungen men nur sehr schwer oder teilweise auch gar nicht umge- 10. Ehrungen setzt werden können, ist es nicht verantwortbar, sich neben 11. Anträge und Verschiedenes der laufenden Schulkostenfinanzierung noch freiwillig an den Anträge können bis 01.03.2017 bei Kommandant Steven Sanierungskosten zu beteiligen. Farion schriftlich eingereicht werden. Kleidung: Ausgehuniform 6. Bürgerfragen Mostprämierung am Samstag, 18. März 2017 6.1. Wasser und Abwasseranschluss für die privaten Wir suchen den besten Most von Mühlhausen i.T. und der Grundstücke im Umlegungsbereich Sänder Umgebung. Wie gut ist er denn, lassen Sie ihn bei uns Ein Zuhörer fragte nach, ob seine beiden Grundstücke, wel- prämieren. che ihm nach der Umlegung „Sänder“ zugeteilt sind, jedes Die Mostprämierung der Feuerwehr Mühlhausen i.T. ist am separat einen Anschluss an das Wassernetz und den Ab- Samstag, 18. März 2017, ab 19:30 Uhr im Feuerwehrmagazin. wasserkanal bekommt oder jeweils nur ein Anschluss beide Für das leibliche Wohl ist gesorgt, um die Wartezeit zu zukünftige Grundstücke versorgen wird? verkürzen. Der Vorsitzende führte aus, dass jedes neu gebildete Grund- Wir freuen uns, Sie in unserem Magazin begrüßen zu kön- stück einen eigenen Wasser- und Kanalanschluss bekommt. nen. So werden Komplikationen bei späterem Eigentümerwechsel vermieden. Abgabe zur Mostprämierung Am Samstag, 18. März 2017, von 19:00 bis 19:30 Uhr im 7. Anfragen/Sonstiges Feuerwehrmagazin in Mühlhausen i.T. 7.1. Sitzbänke für den Friedhof Es werden zur Prämierung ca. 3 l je Sorte Most benötigt! Es wurden verschieden Angebote eingeholt. Dabei kristal- lisierte sich heraus, dass man keine geeignete Größe der Sitzbänke über den Kataloghandel bekommt. Es gibt kei- ne Zweisitzer-Bank mit den gewünschten Maßen, nur eine Dreisitzer-Bank. Heimatverein Mühlhausen im Täle e.V. Aus diesem Grund wurde bei einem ortsansässigen Hand- werker der Preis für eine Zweisitzer-Bank angefragt. Diese Liebe Mitglieder, Freunde des Heimatvereins, kann allerdings nicht in Edelstahl, sondern „nur“ pulverbe- zu unseren Veranstaltungen 2017 laden wir Euch recht herz- schichtet angeboten werden. Dabei kostet eine Zweisitzer- lich ein. Bank so viel wie eine Dreisitzer-Bank aus dem Katalog. Insbesondere für den Freitagabend haben wir uns etwas Be- Der Verwaltung war es wichtig abzuklären, ob auch eine sonderes einfallen lassen. Wir werden die Hallendeko gemäß pulverbeschichtete Bank in Betracht kommt oder wegen unserem Motto „Kuckucks-Casino“ gestalten. Auch ihr als der kürzeren Lebensdauer ausscheidet. Der Bürgermeister Gäste könnt dazu beitragen, dass das Motto sichtbar wird. wurde gebeten, nach günstigen, auch pulverbeschichteten Wir freuen uns schon auf eure Ideen für originelle Kostüme. Zweisitzer-Bänken zu suchen. MF Nummer 8 Freitag, 24. Februar 2017 Gemeinde Mühlhausen i.T. 39

Aufbau: Alex, Anni, Tasche, Hengst Zelt: Schicht 1: 11.30 - 15.00 Uhr (5 Personen) Corinna, Julian, Bille, Lena, Ines Schicht 2: 15.00 - 20.30 Uhr (12 Personen) Barauffüller: Gareth Natalie, Dome, Selina, Rado, Paddy, Kai, Fabi S., Marion, Jasmin, Timo, Tim Schicht 3: 20.30 - 1.00 Uhr (12 Personen) Barauffüller: Marc, Benni Claudia, Geli, Oli, Ralf Köhler, Biggi, Ginger, Fabi G., Früh- ling, Vanessa, Matze, Zeltabbau: Sonntag, 26.02.2017, ab 10.00 Uhr: Julian, Corinna, Petra, Selina, Gareth, Oli, Kevin, Robin, Fabi G. Dome, Natalie, Tasche, Brigitte, Kai, Alex, Anni, Rixi Umzug am Fasnetssamstag, 25.02.2017 Liebe Anwohner der Bahnhofstraße, Gosbacher Straße und des Schönbachwegs, wie Sie sicher alle schon mitbekommen haben, findet am Samstag, 25.02.2017, der traditionelle Fasnetsumzug statt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, möchten wir Sie um Ihre Mithilfe bitten. Mühlenhexen Stellen Sie bitte Ihre Fahrzeuge bis spätestens 12.00 Uhr Mühlhausen im Täle vom Straßenrand weg, damit haben die Zuschauer am Stra- ßenrand Platz und es wird sichergestellt, dass Ihrem Fahr- Hallo Hexen, zeug nichts passiert. Termine fürs letzte Wochenende: Nach dem Umzug wird die Straßenkehrmaschine durch die Straßen der Aufstellungs- und Umzugsstrecke fahren und die Freitag, 24.02.2017 Straßen von dem Schmutz der Narren befreien. Umzug Für Ihre Hilfsbereitschaft und Ihr Verständnis danken wir Beginn: 14.00 Uhr Ihnen schon jetzt recht herzlich. Laufnummer: 12 Es grüßen Sie die Mühlenhexen mit einem dreifachen Mühlenhexen rot, grün, schwarz - Gemeindefasnet - Halle Mühlhausen machen überall Rabatz! Beginn; 20.00 Uhr Treffpunkt: 19.00 Uhr für die Tänzer Samstag, 25.02.2017 Obst- und Gartenbauverein Umzug Mühlenhexen Mühlhausen e.V. Treffpunkt für alle um 11.00 Uhr im Zelt Einladung zur Jahreshauptversammlung Sonntag, 26.02.2017 des Obst- und Gartenbauvereins Mühlhausen im Täle am Abbau Zelt: 10.00 Uhr Freitag, 03.03.2017, um 19.00 Uhr im Gasthaus „Hirsch“ in Umzug Gosbach Leimbergweibla Mühlhausen im Täle Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Aufstellung Tagesordnung: Laufnummer: 49 1. Eröffnung und Begrüßung Montag, 27.02.2017 2. Berichte - 1. Vorsitzender Rosenmontagsumzug in Wiesensteig - Schriftführerin Treffpunkt an der Aufstelllung - Kassier Dienstag, 28.02.2017 - Kassenprüfer 3. Entlastungen Umzug Hayingen 4. Wahl der Kassenprüfer Abfahrt: Gruibingen 10.45 Uhr Mühlhausen 11.00 Uhr 5. Verschiedenes Danach folgen noch interessante Bilder. Arbeitsplan Umzug: 1. Vorsitzender Samstag, 25.02.2017 Zeltaufbau: Mittwoch, 22.02.2017 um 14.30 Uhr: Sandra, Frühling, Rixi, Rado, Paddy, Biggi, Ralf Köhler, Oli, Geli, Hannes, Timo Fabi S., Joa TSV Obere Fils e.V. Garage Marliese: ab 11.00 Uhr Bitte lesen Sie die Vereinsnachrichten unter der Rubrik Vor, während und nach dem Umzug „Vereine Wiesensteig“! Nummer 8 40 Oberer-Fils-Bote Freitag, 24. Februar 2017

Was Wann Wo

Verkauft werden gut erhaltene Kinderkleidung für Frühjahr und Sommer, Kinderwagen, Bücher, Fahrzeuge, Spielzeuge, … am 18.März 2017 von 13.00 – 15.30 Uhr in der Gemeindehalle Mühlhausen i. T. Abgabe Ihrer Kleider und Spielzeuge am 17.03.2017 von 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Auszahlung und Abholung nicht verkaufter Ware am 18.03.2017 von 18.30 Uhr – 19.00 Uhr

Anmeldung und Information unter: 0176/99572795 oder per Email: [email protected] (am 06.03.2017 ab 14.00 Uhr möglich)

!!! Verkauf von Kaffee und Kuchen !!! !!! Kuchen auch zum Mitnehmen !!! Nähere Infos auch unter www.kinderbasar-muehlhausen.de

Rehabilitation der Opfer von Hexenprozessen in der Umzug Grafschaft Helfenstein 24.Februar 14:01 Uhr in Hohenstadt

Über 100 Menschen wurden im 16. + 17. Jahrhundert in der Grafschaft Helfenstein

MMEL als „Hexen und Unholde“ in Wiesensteig verurteilt und hingerichtet. Die Stadt Wiesensteig und die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden gedenken der Opfer dieses Unrechtes mit zwei Veranstaltungen: 10. März 2017, 19.00 Uhr ei ! ritt fr Szenische Darstellung des Verlaufs eines Hexenprozesses Eint (Treffpunkt: Ev. Gemeindezentrum Wiesensteig, Hauptstraße 65) anschließend Vortrag im Ev. Gemeindezentrum von Prof. Dr. Andreas Holzem (kath. Fakultät der Uni Tübingen) im „Erschreckliche Thatten vnd handlungen der Hexen und Vnholden…“ tung Bewir elt, Y und mmelz PART im, Lü al. melhe nensa 12. März 2017, 10.00 Uhr Lüm im Son us und Dorfha Ökumenischer Bußgottesdienst

HOHENSTADTER PFINGSTLHOHENSTADTER FASNET ´17 FASNET in der St. Cyriakuskirche (Wiesensteig) www.pfingstluemmel.de