Die SUV-Evolution

§ Einstige Konzeptfahrzeuge zeigen die Entwicklung hin zu aktuellen SEAT SUVs § Inspirierende Studien vom strandtauglichen SEAT Marbella Playa bis zur Konnektivität des SEAT 20v20 § Gemeinsamkeiten: mehr Bodenfreiheit, kompaktes Design, innovative Technik

Martorell/Weiterstadt, 3. Januar 2020 – Seit 2016 erweiterten mit dem SEAT Ateca*, dem SEAT Arona* und dem SEAT Tarraco* gleich drei neue SUVs die aktuelle SEAT Modellpallette. Ihre Anfänge reichen aber viel weiter zurück: Seit mehr als drei Jahrzehnten ebneten mehrere Konzeptfahrzeuge den Weg für die heutigen SUVs. „Sportliche Proportionen, eine markante Front, die Persönlichkeit ausstrahlt und detailverliebtes Design kombiniert mit den neuesten technologischen Fortschritten – das sind die Gemeinsamkeiten, die sich in der aktuellen SUV-Palette widerspiegeln“, sagt Xavier Villanueva, Exterieur-Designer bei SEAT. Ein Rückblick mit dem Designer auf Studien und Modelle, die die heutigen SUVs von SEAT inspiriert haben:

SEAT Marbella Playa 1991 veröffentlichten Nirvana ihren Hit „Smells like teen spirit“ – im gleichen Jahr landete aber auch SEAT mit dem Marbella Playa auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main einen Hit. Der SUV war eine gewagte Designübung in Form eines Pick-ups. Ideal, um in der Freizeit einen Abstecher in die Natur zu wagen: Mit mehr Bodenfreiheit und einem im Vergleich zum SEAT Marbella geänderten Kühlergrill, war er mit einem 40-PS-Motor und Allrad-Styling ausgestattet. „Er fiel durch helle, jugendliche Farben und seine runden Nebelscheinwerfer an der Front auf“, erklärt Xavier Villanueva.

SEAT Salsa Emoción Im Jahr 2000, als der australische Schwimmer Ian Thorpe bei den Olympischen Spielen in Sydney gleich fünf Medaillen gewann, bereitete SEAT zur Feier des 25-jährigen Jubiläums seines Technischen Zentrums ein Konzeptfahrzeug vor, das kaum weniger Aufsehen erregen sollte. Das Modell hatte mehr Bodenfreiheit – immerhin 310 Millimeter im Geländemodus. Dieses Highlight wies den Weg zur heutigen SUV-Architektur. „Es weist erstmals seitliche Sicken auf, die später beim IBX weiterentwickelt wurden, und sich heute etwa beim SEAT Arona wiederfinden“, so der Designer. Mit seinem 250 PS starken Motor wurde er spielend mit allen Unwegsamkeiten fertig. Die Vielseitigkeit heutiger zeichnete sich schon beim Salsa Emoción ab, der dank „Multi Driving Concept"-System bereits mit drei Fahrmodi (Offroad, Sport und Straße) ausgestattet war.

SEAT Tribu 2007, als Steve Jobs das erste iPhone präsentierte, zeigte auch SEAT mit dem Tribu auf dem Genfer Automobilsalon einen echten Meilenstein der Firmengeschichte: Der SEAT Tribu kam erstmals mit einem Ausstattungspaket, das alle SUV-Eigenschaften umfasste – darunter echter Offroad-Look, viel Bodenfreiheit und eine kompakte Silhouette. In Anlehnung an den SEAT Salsa Emoción bot der SEAT Tribu ebenfalls drei Fahrmodi (Urban, Sport und Freerun) und verknüpfte urbanen Charakter mit echten Offroad-Qualitäten. „Am SEAT Ateca sehen wir heute

Page 1 of 5

Radkästen mit abgerundeten Ecken. Die eingebetteten, dreieckigen Grafiken der Rückleuchten definierten einen Stil, der den SEAT Tarraco inspirierte“, erläutert Xavier Villanueva.

SEAT IBX Anfang 2011 erschien eine bis dato noch wenig bekannte „Foto-App“ namens Instagram, die heute mehr als eine Milliarde Nutzer hat. Im selben Jahr präsentierte SEAT in Genf mit dem IBX ein Fahrzeug, das der SUV-Architektur des SEAT Tribu Kontinuität verlieh und sich durch skulpturhaftes Design von der breiten Masse absetzte. „Die hohe Frontpartie, die kompakte Fahrgastzelle, die straffen Flächen und die entschlossene Ausstrahlung der Scheinwerfer und Frontpartie sind nur einige seiner Merkmale, die sich heute beim aktuellen SEAT Ateca und beim SEAT Arona wiederfinden“, erklärt Xavier Villanueva. Darüber hinaus war der SEAT IBX mit modernster Technik ausgestattet – unter anderem mit Voll- LED-Beleuchtung und einem elektrischen Hybridmotor.

SEAT 20v20 2015 zog nicht nur „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ Millionen Menschen in die Kinosäle, sondern auch SEAT mit seinem neuestem SUV-Konzeptfahrzeug in Genf alle Blicke auf sich: Der SEAT 20v20 vereinte erstmals sportliches Coupé-Design mit reinrassigen SUV-Merkmalen. Und er brachte bereits eine Kerneigenschaft aller modernen SEAT Modelle mit: Konnektivität. Das Herzstück des SEAT 20v20 war der „Personal Drive“ – ein kleines Gerät in Form einer Münze, das als mobiles Navigationssystem und als Fernbedienung zur Aktivierung der Fahrzeug-Klimaanlage fungierte. „Es war, als würde man das Herz des Autos in der Tasche herumtragen“, sagt Xavier Villanueva.

SEAT Altea Freetrack und SEAT Leon Cross Sport Zwei weitere Konzeptfahrzeuge, die echte Wegbereiter aktueller SEAT SUV-Modelle waren, sind der SEAT Altea Freetrack und der SEAT Leon Cross Sport. Der SEAT Altea Freetrack, der erstmals auf dem Genfer Automobilsalon 2007 gezeigt wurde, verfügte über die neueste Ausbaustufe des Multi Drive-Konzepts. Der 2015 auf der IAA in Frankfurt am Main vorgestellte SEAT Leon Cross Sport hingegen vereinte die Performance eines kompakten Sportwagens mit der Vielseitigkeit eines Offroad-Fahrzeugs.

Vom Konzept bis zur Serienreife All diese Konzepte sind Teil derselben DNA, die auch den SEAT Ateca, im SEAT Arona und im SEAT Tarraco prägen. Auch wenn jedes einzelne Modell eine ganz eigene Persönlichkeit hat, teilen jedoch alle so elementare Merkmale wie das „Design made in Barcelona“. Sie sind der Grundstein für den Erfolg, den die SEAT SUVs heute mit ihren 40 Prozent am Gesamtumsatz des Unternehmens beitragen.

SEAT ist das einzige Unternehmen in Spanien, das Automobile designt, entwickelt, produziert und vertreibt. Der multinational agierende Hersteller gehört zum Volkswagen Konzern, hat seinen Unternehmenssitz in Martorell (Barcelona) und exportiert 80 Prozent seiner Fahrzeuge in 80 Länder auf allen fünf Kontinenten. 2018 setzte SEAT 517.600 Autos ab, das ist die höchste Zahl in der 68-jährigen Geschichte der Marke. Das Unternehmen erzielte einen Nachsteuergewinn von 294 Millionen Euro sowie einen Rekordumsatz von fast zehn Milliarden Euro.

Page 2 of 5

Die SEAT S.A. beschäftigt über 15.000 Mitarbeiter in ihren drei Produktionsstätten in Barcelona, El Prat de Llobregat und Martorell – dort werden die erfolgreichen Modelle Ibiza, Arona und Leon produziert. Darüber hinaus wird in der Tschechischen Republik der SEAT Ateca hergestellt, in Portugal der SEAT Alhambra, in Deutschland der SEAT Tarraco und in der Slowakei der SEAT Mii electric.

Das Unternehmen verfügt über ein Technikzentrum, in dem 1.000 Ingenieure an der Entwicklung von Innovationen arbeiten. Diese „Wissenszentrale“ macht SEAT in Spanien zur Nummer eins der industriellen Investoren im Bereich Forschung und Entwicklung. In seiner gesamten Produktpalette bietet SEAT die neuesten Technologien in der Vernetzung von Fahrzeugen. Um die Mobilität der Zukunft voranzutreiben, wird aktuell daran gearbeitet, das Unternehmen komplett zu digitalisieren.

SEAT Pressekontakt

Melanie Stöckl Leiterin Kommunikation T/ +49 61 50 1855 450 melanie.stoeckl@.de

SEAT Mediacenter

*Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ findest du unter www.seat.de/ueber-seat/wltp-standard.html

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den

Page 3 of 5

Kraftstoffverbrauch, den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen, spezifischen CO2- Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die

CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth- Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Kraftstoffverbrauch CO2 kombiniert (l/100km) SEAT Arona Leistung Emissionen CO2 Getriebe (TGI: kg/100 km, Motorisierung kW (PS) kombiniert Effizienzklasse Klammerwerte: (g/km) m3/100 km) Benzinmotoren 1.0 TSI 5-Gang 70 (95) 5,0 113 B 1.0 TSI 6-Gang 85 (115) 5,2 116 C 1.0 TSI 7-Gang DSG 85 (115) 5,1 115 B 1.5 TSI 6-Gang 110 (150) 5,0 113 B Dieselmotoren 1.6 TDI 5-Gang DSG 70 (95) 4,2 110 A 1.6 TDI 7-Gang DSG 70 (95) 4,2 111 A Erdgasmotor 1.0 TGI 6-Gang 66 (90) 3,7 (5,7) 101 A

CO2 SEAT Ateca Leistung Kraftstoffverbrauch Emissionen CO2 Getriebe Motorisierung kW (PS) kombiniert (l/100km) kombiniert Effizienzklasse (g/km) Benzinmotoren 1.0 TSI 6-Gang 85 (115) 5,4 123 B 1.5 TSI ACT 6-Gang 110 (150) 5,5 126 B 1.5 TSI ACT 7-Gang DSG 110 (150) 5,4 124 B 2.0 TSI 4Drive 7-Gang DSG 140 (190) 6,9 156 C Dieselmotoren 1.6 TDI 6-Gang 85 (115) 4,6 120 B 1.6 TDI 7-Gang DSG 85 (115) 4,9 128 B 2.0 TDI 6-Gang 110 (150) 4,7 124 B 2.0 TDI 7-Gang DSG 110 (150) 4,7 123 B 2.0 TDI 4Drive 7-Gang DSG 110 (150) 5,5 145 C 2.0 TDI 4Drive 7-Gang DSG 140 (190) 5,3 140 B

Stromverbrauch / CO2 SEAT Tarraco Leistung Kraftstoffverbrauch Emissionen CO2 Getriebe Motorisierung kW (PS) kombiniert (kWh/100 kombiniert Effizienzklasse km / l/100km) (g/km) Benzinmotoren 1.5 TSI ACT 6-Gang 110 (150) 6,0 137 B

Page 4 of 5

1.5 TSI 7-Gang DSG 110 (150) 6,1 139 B 2.0 TSI 4Drive 7-Gang DSG 140 (190) 7,3 166 C Dieselmotoren 2.0 TDI 6-Gang 110 (150) 4,9 129 A 2.0 TDI 4Drive 7-Gang DSG 110 (150) 5,6 146 B 2.0 TDI 4Drive 7-Gang DSG 140 (190) 5,6 147 B Plug-in-Hybrid 1.4 TSI Plug-in- Hybrid (FR 7-Gang DSG 180 (245) 18,5 / 1,9 43 A+ PHEV)

Page 5 of 5