Stadt Bad Honnef

Niederschrift

über die – 4. öffentliche Sitzung des Bezirksausschusses für den Stadtbezirk Bad Honnef- am 09.06.2015

Sitzungsraum: Restaurant "Markt Eins", Aegidiusplatz 1, Bad Honnef- Aegidienberg Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:45 Uhr

Anwesend:

Ausschussvorsitzender

Werner Seifert

Ausschussmitglied

Irina Briese ab Pkt. 3 ztw. Klaus Katzenberger Ernst Krämer für Michael Lingenthal Claudia Kreuder Dagmar Ludzay Thomas Oelpenich Daniela Ratajczak Stefan Scharfenstein Rudolf Schmitz Roya A. Talischi Gisela Zierau

Es fehlten entschuldigt

Hans-Peter Efferoth Michael Lingenthal Manfred Rauw Bernd Schwontzen

Von der Verwaltung

Bürgermeister Otto Neuhoff Verwaltungsangestellter Johannes Gerhardt Schriftführer Technische Angestellte Jutta Schmidt Technischer Angestellter Björn Schmidt-Markoski

1 Verwaltungsangestellte Yvonne Schormann

Gäste

Michael Christ Verbandsgemeinde Denise Hohn Verbandsgemeinde Asbach Martina Krumscheid Ortsgemeinde Windhagen Johannes Meyers Planungsbüro SMS Edwin Keuler Planungsbüro SMS

2

TAGESORDNUNG

Öffentliche Sitzung:

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Tagesordnung

3. Kreisverkehrsplatz Rottbitzer Str L 247 / Windhagener Weg K 30

4. Straßenausbau „Heideweg“ in Aegidienberg-Rottbitze, zwischen Kreisverkehrsplatz und Einmündung der Straße „Auf dem Hertscheid“

5. Fußgängerüberweg in der Aegidienberger Straße

6. Mitteilung der Verwaltung zur Veranstaltung "Verwaltung im Dialog" am 13.11.2014

7. Anfrage zur Wiederherstellung des Buswartehäuschens in Aegidienberg-Hövel

8. Anfrage zur Ferienhaussiedlung am Rederscheider Weg

9. Anfrage betr. Öffnungszeiten des Bürgerbüro Aegidienberg

10. Anfrage betr. Breitbandversorgung in Aegidienberg

11. Mitteilung der Verwaltung über die Sperrung der Landstraße 143 zwischen Rottbitze und Kretzhaus

12. Anfrage von Herrn Katzenberger betr. einer Ortsbesichtigung in Honnef-Rottbitze

13. Vorstellung der neuen Büroleiterin Johanna Högner

3 SITZUNGSERGEBNIS:

In öffentlicher Sitzung

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Herr Seifert stellt die Ordnungsmäßigkeit der Einladung und die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. Er begrüßt als Gäste Frau Denise Hohn und Herrn Michael Christ von der Bauabteilung der Verbandsgemeinde Asbach, Frau Martina Krumscheid, Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Windhagen sowie die Herren Johannes Meyers und Edwin Keuler von der Ingenieursgruppe SMS, Bonn.

2. Tagesordnung

Herr Katzenberger teilt mit, dass er im Anschluss der Sitzung eine Anfrage zum Bebauungsplan 23 in Verbindung mit der nächsten Ratssitzung an die Verwaltung stellen wird. Herr Seifert erklärt, dass das Ausschussmitglied Ernst Krämer noch zu vereidigen sei und verliest die Verpflichtungsformel.

Herr Krämer erklärt sich mit der Verpflichtung einverstanden.

3. Kreisverkehrsplatz Rottbitzer Str L 247 / Windhagener Weg K 30 (Vorlage Nr. 203/X)

Beschluss Nr.: 10/15 Der Ausschuss beschließt die Teilnahme der Herren Meyers und Keuler des Ingenieursbüros SMS am Beratungstisch.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Frau Schmidt weist in das Thema ein und gibt das Wort an Herrn Meyers. Herr Meyers stellt die Machbarkeitsstudio ausführlich vor und beantwortet die Fragen der Ausschussmitglieder. Herr Christ von der Verbandsgemeinde Asbach teilt mit, dass für diese Maßnahme 1,5 Mio € als Nachtrag in den Haushalt der Ortsgemeinde Windhagen eingeplant sind. Er würde sich freuen, wenn man für den Bau dieses Kreisels eine gemeinsame Lösung finden würde. Herr Katzenberger fragt an, ob eine mögliche Anbindung der Orscheider Str. an den Kreisel geprüft worden sei. Frau Schmidt teilt hierzu mit, dass die Anbindung der Orscheider Str. an die Kreuzung zur Autobahnauffahrt gut funktioniere. Sollte es später zu Störungen im Verkehrsfluss kommen, müsse die Ampelschaltung nochmals geprüft werden. Laut Verkehrsgutachten gebe es keine Bedenken. Herr Scharfenstein teilt mit, dass seine Fraktion den Bau des Kreisels ebenfalls unterstützt. Er sehe allerdings das Problem des Rückstaus bis in den Kreisel, wenn der Linksabbiegerverkehr bei Roter Ampel an der Kreuzung Rottbitzer Str./Orscheider Str. nicht auf die Autobahn abfließen kann.

4 Frau Briese bemängelt, das keine Fahrradspuren beim Bau des Kreisels eingeplant seien und die Radfahrer zu wenig berücksichtigt würden. Sie wären somit einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Frau Schmidt erklärt, dass im Verkehrsgutachten aus dem Jahre 2010 von einer Verringerung der dort fahrenden PKWs ausgegangen wird. Sollte es wider Erwarten nach Fertigstellung des Kreisels zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen, sei auch der Bau eines Bypasses von Asbach kommend in Richtung Rottbitze möglich. Herr Scharfenstein stellt folgenden Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, nach einjähriger Fertigstellung des Kreisels zu prüfen, wie sich der Verkehr an der Kreuzung Orscheider Straße und Autobahnauffahrt entwickelt hat um eventuelle Verbesserungen herbei zu führen.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Herr Meyers und Herr Keuler verlassen den Beratungstisch.

Beschluss Nr.: 11/15 Der Ausschuss beschließt die weitere Planung für den geplanten Kreisverkehr am Knoten L 247 / K 30 und beauftragt die Verwaltung mit der Aufstellung der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Landesbetrieb Straßenbau NRW, dem Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt, sowie der Aufstellung einer Durchführungsvereinbarung mit der Verbandsgemeinde Asbach, der Ortsgemeinde Windhagen und der Stadt Bad Honnef

Abstimmungsergebnis: einstimmig

4. Straßenausbau „Heideweg“ in Aegidienberg-Rottbitze, zwischen Kreisverkehrsplatz und Einmündung der Straße „Auf dem Hertscheid“ (Vorlage Nr. 205/X)

Frau Schmidt erläutert eingehend die Ausbaumaßnahme „Heideweg“. Sie teilt mit, dass entgegen der Verwaltungsvorlage schon Ausbaubeiträge durch die Anlieger für Gehweg und Beleuchtung gezahlt worden sind. Sofern Gehweg und Beleuchtung im bisherigen Zustand verbleiben, werden die Belastungen für die Anlieger geringer ausfallen. Da sich alle Fraktionen wegen der geänderten Sachlage für eine erneute Beratung aussprechen, wird auf die Vorstellung der möglichen Ausbauvarianten durch die Ingenieurgruppe SMS verzichtet.

Herr Scharfenstein schlägt vor, den Tagesordnungspunkt abzusetzen, die geänderte Maßnahme dem Bürger erneut vorzustellen und anschließend den Tagesordnungspunkt im Bezirksausschuss neu zu beraten. Dem schließen sich verschiedene Ausschussmitglieder an.

Frau Schmidt teilt ihre Bedenken über den zeitlichen Ablauf der Baumaßnahme mit, da das Abwasserwerk schon in der Phase der Auftragsvergabe sei. Es müsse kurzfristig neu beraten werden.

5

Herr Meyers und Herr Keuler verlassen den Beratungstisch.

Beschluss Nr. 12/15 Der Bezirksausschuss beschließt, den Tagesordnungspunkt 4 von der Tagesordnung abzusetzen und erneut zu beraten.

Abstimmungsergebnis: einstimmig

5. Fußgängerüberweg in der Aegidienberger Straße (Vorlage Nr. 202/X)

Frau Zierau erklärt, sie könne die Verkehrszählung aus dem Jahre 2001 nicht nachvollziehen. Sie bittet um Auskunft, auf welcher Grundlage der FGÜ am Kreisel in Himberg errichtet wurde. Frau Schmidt teilt mit, dass es sich bei der Einrichtung von Fußgängerüberwegen in Verbindung mit einem Kreisverkehr um ganz andere Voraussetzungen handele wie auf einer normalen Straße. Frau Schormann erläutert ausführlich den in der Vorlage aufgeführten Sachstand.

Der Ausschuss kommt zu der Feststellung, dass es zurzeit wenig Sinn mache auf Grund der derzeitigen Situation einen weiteren Prüfauftrag an die Verwaltung zu erteilen

6. Mitteilung der Verwaltung zur Veranstaltung "Verwaltung im Dialog" am 13.11.2014 (Vorlage Nr. M 190/X)

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

7. Anfrage zur Wiederherstellung des Buswartehäuschens in Aegidienberg-Hövel (Vorlage Nr. M 194/X)

Frau Schmidt teilt mit, dass sie noch keinen Liefertermin für das neue Buswartehäuschen nennen könne. Es müsse noch ein neues Fundament für das neue Häuschen gegossen werden, da das alte Fundament nicht verwendet werden könne. Die Lieferzeit des neuen Häuschens betrage ca. 6-8 Wochen.

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

8. Anfrage zur Ferienhaussiedlung am Rederscheider Weg (Vorlage Nr. M 197/X)

Herr Neuhoff berichtet über den aktuellen Sachstand.

6

9. Anfrage betr. Öffnungszeiten des Bürgerbüro Aegidienberg

Auf Anfrage der SPD-Fraktion betr. der Öffnungszeiten des Bürgerbüros Aegidienberg, teilt die Verwaltung mit, dass zurzeit eine Statistik erstellt und ausgewertet werde und diese zur nächsten Sitzung des Bezirksausschusses am 02.09.2015 vorgelegt werde. Verschiedene Ausschussmitglieder beanstanden die bereits eingeführte Kürzung der Öffnungszeiten des Bürgerbüros.

7

10. Anfrage betr. Breitbandversorgung in Aegidienberg

Herr Katzenberger erläutert die Anfrage der SPD Fraktion und bittet den Bürgermeister baldmöglichst beim Land Fördermittel für den Ausbau der Breitband Versorgung zu beantragen um den Ausbau voran zu treiben.

Herr Neuhoff teilt mit, dass der Rhein-Sieg-Kreis mit einem Telekommunikationsunternehmen ein Leuchtturmprojekt erstelle. Es liege dem Landrat sehr viel daran die Gesamtversorgung des Rhein-Sieg-Kreises sicherzustellen.

11. Mitteilung der Verwaltung über die Sperrung der Landstraße 143 zwischen Rottbitze und Kretzhaus

Frau Schormann teilt mit, dass vom 27.07. bis zum 04.09.2015 (Sommerferien Rheinland-Pfalz) die L253 aufgrund von Tiefbauarbeiten voll gesperrt wird. Es werden zwei Linksabbiegespuren gebaut und die Fahrbahndecke erneuert. Eine Linksabbiegespur wird von Kretzhaus kommend in Richtung und eine weitere von Rottbitze in Richtung Schweifeld gebaut. Das Baufeld wird eine Länge von 2300 m haben. Die Verkehre werden aus beiden Fahrtrichtungen großräumig umgeleitet. In Bad Honnef erfolgt die Umleitung ab der Kreuzung Rottbitzer Straße/Himberger Straße/Rederscheider Weg.

12. Anfrage von Herrn Katzenberger betr. einer Ortsbesichtigung in Honnef-Rottbitze

Herr Katzenberger fragt an, ob es nicht eine gute Gelegenheit sei, vor der Ratssitzung am 18.06.2015, die in Aegidienberg stattfindet, mit den Ratsmitgliedern eine Ortsbesichtigung im Neubaugebiet Bad Honnef-Rottbitze durchzuführen. Als Treffpunkt schlage er die Aral Tankstelle auf der Rottbitze vor.

Herr Neuhoff kann diesem Vorschlag wegen der engen Terminbindung bis zur Ratssitzung am 18.06.2015 nicht zustimmen.

13. Vorstellung der neuen Büroleiterin Johanna Högner

Herr Neuhoff stellt den Ausschussmitgliedern seine neue Büroleiterin Frau Johanna Högner vor.

Zum Ende der Sitzung bittet Herr Seifert die Mitglieder des Ausschusses sich von den Plätzen zu erheben und in einer Schweigeminute des verstorbenen Technischen Beigeordneten Jopa Vedders zu Gedenken.

(Vorsitzender) (Schriftführer) 8

9