BERLINER PHILHARMONIKER – MAHLER VIERTE Freitag, 24.02.2017 · 20.00 Uhr

KONZERTHAUS DORTMUND BERLINER PHILHARMONIKER

SIR SIMON RATTLE DIRIGENT

PATRICIA KOPATCHINSKAJA VIOLINE

CAMILLA TILLING SOPRAN

Abos: RuhrResidenz der Berliner Philharmoniker, Porträt Patricia Kopatchinskaja, Orchesterzyklus II – Meisterkonzerte

In unserem Haus hören Sie auf allen Plätzen gleich gut – leider auch Husten, Niesen und Handy- klingeln. Ebenfalls aus Rücksicht auf die Künstler bitten wir Sie, von Bild- und Tonaufnahmen während der Vorstellung abzusehen. Wir danken für Ihr Verständnis!

2,50 E 4I5 Gustav Mahler

WOLFGANG RIHM (GEB. 1952) »Gruß-Moment 2« in memoriam Pierre Boulez (2016)

GYÖRGY LIGETI (1923 – 2006) Konzert für Violine und Orchester (1992) Praeludium. Vivacissimo luminoso Aria, Hoquetus, Choral. Andante con moto Intermezzo. Presto fluido Passacaglia. Lento intenso Appassionato. Agitato molto

– Pause ca. 20.45 Uhr – GUSTAV MAHLER (1860 – 1911) Sinfonie Nr. 4 G-Dur (1900) Bedächtig, nicht eilen In gemächlicher Bewegung, ohne Hast Ruhevoll, poco adagio Wir genießen die himmlischen Freuden. Sehr behaglich

– Ende ca. 22.10 Uhr –

Einführung mit Prof. Dr. Holger Noltze um 19.15 Uhr im Komponistenfoyer

6I7 8I9 EXPRESSIVE KLAGE tisch »schmutzigen« Sound sorgt. Im Verein mit einem Klang, der sich oft bis ins Kleinste mi- WOLFGANG RIHM »GRUSS-MOMENT 2« IN MEMORIAM PIERRE BOULEZ kropolyfon auffächert, die Farben wechselt und sich transformiert, entstehen die prägenden Eigenheiten von Ligetis Musik. Die Berliner Philharmoniker bringen zur RuhrResidenz in Dortmund Werke mit, denen dröh- nende Apotheosen und große Gesten eher fremd sind. Gewollt übersichtlich sind die Beset- In seiner vollständigen, fünfsätzigen Fassung erlebte Ligetis Violinkonzert 1992 in Köln seine zungen der Stücke von György Ligeti und Gustav Mahler, die Texturen durchsichtig, der Klang Uraufführung. Eine Besonderheit ist hier, dass ein Geiger und ein Bratscher aus der nur elfköp- geschliffen. Auch Wolfgang Rihms »Gruß-Moment 2«, dem Gedenken an Pierre Boulez gewid- fig besetzten Streichergruppe ihre Instrumente an einem Oberton des Kontrabasses orientiert met, ist von Reduktion geprägt. Kurz vor seinem Wechsel zum London Symphony Orchestra bat stimmen, die Violine etwas höher, die Bratsche etwas tiefer. Schon zu Beginn des Praeludiums Sir Simon Rattle zwölf Komponisten, darunter Wolfgang Rihm, um neue Werke. faltet sich dieser Klang auf, wird von Orchesterakkorden attackiert und mündet in eine für den Solisten hochvirtuose Geschäftigkeit. Ligeti selbst spricht von einem »gläsern-schimmernden« Rihm vertritt ein Komponieren, das den subjektiven Ausdruck in den Mittelpunkt stellt. Ab- Satzcharakter. Der zweite Satz variiert ein Thema, das der Komponist seinen Bagatellen für seits von Schulen und Vorschriften machte er sich vom Korsett der Nachkriegsavantgarde frei. Bläserquintett (1953) entnahm; die Melodie wird kunstvoll kontrapunktisch verändert. Ein außer- Ihm gilt Musik als Sprache, als Sprechen und als Sprechendes. Pierre Boulez, der Anfang 2016 gewöhnliches, klanglich unkalkulierbares Element sind die Lotusflöten und Okarinas. »Die totale verstorbene, perfektionistische Doyen der seriellen Musik, scheint in dieser Hinsicht sein Wi- Verfremdung«, wie Ligeti erläutert, eine »gleichsam aleatorische Intonation«, die sich zwar in- dersacher gewesen zu sein. Doch Rihm studierte immer wieder dessen Werke, entdeckte das Sensible, Sinnliche darin. Schon 2015 hatte er dem geehrten Kollegen mit »Gruß-Moment« zum 90. Geburtstag gratuliert. Jetzt also ist ein Schwesterwerk entstanden. Rihms Musik ist offen für Ergänzungen, Vernetzungen und Verflechtungen – diese Denkweise verbindet ihn wiederum mit Boulez, und es verbindet »Gruß-Moment 1« mit »Gruß-Moment 2«. Setzte Rihm in »Gruß- Dortmund · Berlin · Bernau · Breslau · Gotha · Südwestfalen · Zwickau Ihre Wirtschaftskanzlei. Moment« noch ein groß besetztes Orchester mit schwerem Blech und massivem Schlagzeug Lassen Sie sich begeistern von unseren Programm-Highlights ein, ist das Orchester nun kleiner. Flöten, Hörner und Pauken sind vierfach besetzt. Bemerkens- Internationales Steuerrecht, Optimierung EDV-gestützter Prozesse, Unternehmens- wert sind die expressive Klage des Englischhorns zu Beginn sowie die entfesselte Posaune, die bewertung, Personal-Coaching, Zeitwertkonten, Family Of ce, Nachfolgeberatung, IT-Recht beinahe drei Oktaven durchschreitet. Unsere Orchester-Besetzung 12 Wirtschaftsprüfer, 26 Steuerberater, 11 Rechtsanwälte, 4 Unternehmensberater, AUS DEM MUSIKLABOR insgesamt über 210 Mitarbeiter GYÖRGY LIGETI KONZERT FÜR VIOLINE UND ORCHESTER Ihre Eintrittskarten Kommen Sie auf uns zu. Wir sind ganz in Ihrer Nähe. Ein anderer freier Geist unter den Komponisten war György Ligeti. In seinen späten Jahren machte er eine erstaunliche Karriere. Seine Oper »Le Grand Macabre« hält gerade Einzug in das traditionelle Opernrepertoire, im Konzertbereich fand »Lux aeterna« für 16-stimmigen Chor a cappella ein großes Publikum, weil Stanley Kubrick es 1968 in seinem Film »2001 – Odyssee im Weltraum« einsetzte.

Ligetis Werke wurden von der damaligen Avantgarde diskutiert, er fiel aber auch bei ihren Vertretern in Ungnade, denn verpönte tonale Klänge blieben ihm nicht fremd, wie sein eher audalis · Wirtschaftsprüfer · St e u e r b e r a t e r · R e c h t s a nw ä lt e · Unternehmensberater retrospektives Horntrio des Jahres 1982 beweist. Dort führte er erstmals jene Kombination R h e i n l a n d d a m m 19 9 · 4 4139 D o r t m u n d · Tel.: +49 (0)231 22 55 500 · audalis.de von temperierter und Naturton-Stimmung ein, die auch im Violinkonzert für den charakteris-

10 I 11 WERKE tegriert, aber ein Fremdkörper bleibt. Im zunächst verhaltenen Intermezzo singt die Solovioline PATRICIA KOPATCHINSKAJA & in höchsten Lagen eine Melodie, die Streicher jedoch breiten sich immer mehr aus. Schließlich DIE BERLINER PHILHARMONIKER mündet der Satz in einen glitzernden Katarakt abstürzender Skalen. In der Passacaglia entfal- tet sich eine »gläserne Traumlandschaft« (Ligeti). Kraftvoll intervenieren die Streicher, auch bei Sony Classical das Orchester fährt immer stärker dazwischen. Das bewegte Finale dann besteht aus einem komplexen rhythmischen Geflecht, das durchsetzt ist mit absteigenden melodischen Linien. Bald erscheinen Passagen, die an Volksmusik erinnern. Eine »Folge bunter Bilder« nannte der Patricia Kopatchinskaja Musikwissenschaftler Constantin Floros diese Musik – sehr kontrastreich und keinem strikten & Teodor Currentzis Kompositionsprinzip folgend. Die Solokadenz vor dem fast comichaften Schluss darf frei ge- Tschaikowsky Violinkonzert staltet werden. „Zwei verwandte Seelen haben sich hier gefunden. Die fantasievollste Geigerin derzeit, Patricia Kopatchinskaja, und der fantasievollste Dirigent, Teodor JANUSKÖPFIG UND VOLLER IRONIE Currentzis. Gemeinsam gelingt … die GUSTAV MAHLER SINFONIE NR. 4 G-DUR mit Abstand spannendste Neuaufnahme des Tschaikowsky-Violinkonzertes der Seine ersten vier Sinfonien bezeichnete Gustav Mahler als »eine durchaus in sich geschlossene jüngeren Zeit.“ Stereo Tetralogie«. Sie alle schöpfen ihre Inspiration aus einer literarischen Quelle, die für den Kom- ponisten außerordentliche Bedeutung hatte. »Des Knaben Wunderhorn«, zusammengestellt Sol Gabetta & die Berliner zwischen 1805 und 1808 von Achim von Arnim und Clemens Brentano, versammelt Volkslied- Philharmoniker | LIVE texte aus mehreren Jahrhunderten. »Wunderhorn«-Vertonungen und deren sinfonische Anver- Das 1. Cellokonzert von Edward Elgar mit wandlungen integrierte Mahler bereits in seine Sinfonien Nr. 1 – 3. Und auch in seiner Vierten den Berliner Philharmonikern unter findet sich ein »Wunderhorn«-Gedicht: »Der Himmel hängt voller Geigen«, von Mahler »Das Sir Simon Rattle und das virtuos- himmlische Leben« genannt. Es entstand bereits 1892. Für seine vierte Sinfonie, die er 1899 verspielte 1. Konzert von Bohuslav in der Sommerfrische in Bad Aussee entwarf und ein Jahr später ebendort ausarbeitete, plante Martinů unter der Leitung von Krzysztof Urbański. „…eine lebhafte, emotionale Gustav Mahler zunächst nicht weniger als sechs auf das »Wunderhorn« Bezug nehmende Sätze. und stellenweise geradezu elektrisierende Nur eine viersätzige sinfonische Struktur blieb schließlich davon übrig. »Das himmlische Le- Einspielung…“ kulturnews ben« steht dabei zwar am Schluss, ist aber auch Keim all dessen, was sich in den drei Sätzen zuvor abspielt.

Das Orchester ist – für den Gigantomanen Mahler ungewöhnlich – übersichtlich besetzt, Lang Lang & die Berliner das Werk vergleichsweise kurz. Von Seiten des Publikums jedoch war man bereits anderes Philharmoniker | Prokofi eff & Bartók von dem Komponisten gewohnt; am 25. November 1901, dem Tag der Uraufführung, war in Die erste Zusammenarbeit von Lang Lang und den Berliner Philharmonikern unter München die Überraschung und Befremdung deshalb groß. Man vermisste spätromantisches Sir Simon Rattle! „Absolut zauberhaft, Pathos und Leidenschaft. Stattdessen: ein kindlicher Tonfall! »Kindheit, Naivität, Glaube sind klanglich greifen Klavier und Orchester die zentralen Themen in Mahlers IV. Sinfonie«, fasste noch 1996 der Musikforscher Mark Evan zuweilen magisch ineinander.“ Bonds zusammen. Zuvor hatte diesen Gedanken schon Leonard Bernstein aufgegriffen, als er RBB Kulturradio in seiner späten Mahler-Aufnahme »Das himmlische Leben« von einem Knabensporan singen ließ. Die Welt im ersten Satz ist folglich voller kinderliedartiger Wendungen, und die Schellen,

12www.sonyclassical.de I 13 WERKE www.berliner-philharmoniker.de www.facebook.com/sonyclassical

Sony PH Anz Berliner Philharmoniker und Kopatchinskaja Dortmund_v1.indd 1 01.02.17 16:26 mit denen er beginnt und die auch den letzten Satz prägen, dienen als Chiffre eines kindlich- »Freund Hein spielt zum Tanz auf; der Tod streicht recht absonderlich die Fiedel«, so charakte- spielerischen Kosmos, der sich der realen Welt entzieht. Plakativ gemütlich gibt sich das erste risierte Bruno Walter, der große Mahler-Freund und -Dirigent, dieses skurrile Scherzo. Die Trios Thema, das ebenso vertraut erscheint wie ein noch sanglicheres, zweites von insgesamt sie- kommen dann allerdings wieder gemächlich daher. Musikalisch werden hier Wendungen aus ben (!) in der Exposition. Die Sonatenform bleibt dennoch geradezu vorbildlich übersichtlich, wie dem »Himmlischen Leben« antizipiert und dem – nicht besonders bedrohlichen – Sensenmann alle Proportionen der vierten Sinfonie. Immer wieder mischen sich die Schellen ein, die auch Freund Hein entgegengehalten. Walter erwähnte, Mahler hätte im dritten Satz eine ernste, mil- ein Accessoire des Narren sind, der bekanntlich mit besonderen Augen auf die Welt blickt. Ein de Heiterkeit erzeugen wollen. Eine feierliche, selige Ruhe transportiert die Musik gewiss, wie sinfonischer Atem will sich nicht ergeben, stets wird Neues begonnen und abgebrochen, durch das friedvolle Lächeln auf den Gesichtern der Toten, soll Mahler ihm mitgeteilt haben. Der Satz anderes Material abgelöst. Dennoch bringt die Durchführung eine Komplizierung und lärmende ruht in sich, ist statisch, bricht aber auch in leidenschaftliche, herzzerreißende Klagen aus. Eskalation. Eine Trompetenfanfare (schon an den Beginn der 5. Sinfonie gemahnend) sorgt wie- Gegen Ende birgt er Überraschungen: unvermittelt hereinstürzende Allegro-Passagen und vor der für Ordnung auf dem thematischen Tummelplatz, über den immer wieder dunkle Schatten allem einen plötzlichen, sinfonischen Jauchzer. Eine Vision vom Himmel, die Vorfreude auf das ziehen, die Mahlers heile Welt verdunkeln, ihre Idylle gefährden. Paradies? Leider ist auch das himmlische Leben des Finales wieder nicht blütenrein. Zwar herr- schen Zustände wie im Schlaraffenland, es geht aber auch blutig und gewalttätig zu. Der Text Als noch weniger heiter, eher als grimmig-humoristisch, kann man den zweiten Satz bezeich- ist nur vordergründig harmlos. Sankt Ursula zum Beispiel hatte tatsächlich gut lachen, denn sie nen. Dort intoniert die um einen Ton nach oben gestimmte Solovioline schrille, scharfe Klänge. blieb am Leben, als ihre 11 000 Gefährtinnen der Legende nach in Köln Anno 451 hingemetzelt wurden. Das Heitere des Gesangs kontrastiert mit der Schärfe des Schellenklangs und der ins- trumentalen Zwischenspiele. So endet eine tiefgründig-ironische, janusköpfige Sinfonie, deren heile Welt nur vorgegaukelt ist. Oder, wie es Theodor W. Adorno ausdrückte: »ein Als-Ob von der Nur wenige Schritte ersten bis zur letzten Note«. GEHÖRT IM KONZERTHAUS Im Rahmen der Zeitinsel György Ligeti 2008 war dessen Violinkonzert das erste Mal im Kon- zu Ihrem Klavier. zerthaus zu hören. Christian Tetzlaff spielte das Werk mit den Bamberger Symphonikern unter Unsere Filiale im Foyer des Konzerthauses lädt Sie ein Jonathan Nott. Interpreten der Sinfonie Nr. 4 von Gustav Mahler waren zuvor Anu Komsi und das zu einem Probespiel! Kaufen, mieten, leihen, City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sakari Oramo, Mojca Erdmann und das Mahler Service, Werterhalt und Wertanlagen. Chamber Orchestra unter und zuletzt 2012 Kate Royal und das Rotterdam Phil- Wir beraten Sie gerne umfassend. harmonic Orchestra unter Yannick Nézet-Séguin.

Die hörbare Pflege für alle Klaviere & Flügel im Konzerthaus Saiteninstrumente Brückstraße 21 · Dortmund · Telefon 0231 2 26 96-145 · www.steinway-dortmund.de

www.bellacura.de

14 I 15 WERKE 16 I 17 GUSTAV MAHLER SINFONIE NR. 4 G-DUR: SEHR BEHAGLICH (Text: hg. von Clemens Brentano, 1778 – 1842, und Achim von Arnim, 1781 – 1831)

Wir genießen die himmlischen Freuden, Gut’ Spargel, Fisolen und was wir nur wollen. Drum tun wir das Irdische meiden. Ganze Schüsseln voll sind uns bereit! Kein weltlich’ Getümmel Gut’ Äpfel, gut’ Birn’ und gut’ Trauben; Hört man nicht im Himmel! Die Gärtner, die alles erlauben. Lebt alles in sanftester Ruh’. Willst Rehbock, willst Hasen, Wir führen ein englisches Leben, Auf offener Straßen sie laufen herbei! Sind dennoch ganz lustig daneben; Wir tanzen und springen, wir hüpfen und singen, Sollt’ ein Fasttag etwa kommen, Sanct Peter im Himmel sieht zu. Alle Fische gleich mit Freuden angeschwommen! Dort läuft schon Sanct Peter mit Netz und mit Köder Johannes das Lämmlein auslasset, Zum himmlischen Weiher hinein. Der Metzger Herodes drauf passet. Sanct Martha die Köchin muss sein. Wir führen ein geduldig’s, Unschuldig’s, geduldig’s, Kein’ Musik ist ja nicht auf Erden, Ein liebliches Lämmlein zu Tod. Die unsrer verglichen kann werden. Sanct Lucas den Ochsen tut schlachten Elftausend Jungfrauen zu tanzen sich trauen! Ohn’ einig’s Bedenken und Achten. Sanct Ursula selbst dazu lacht. Der Wein kost’ kein Heller Kein’ Musik ist ja nicht auf Erden, Im himmlischen Keller; Die unsrer verglichen kann werden. Die Englein, die backen das Brot. Cäcilia mit ihren Verwandten Sind treffliche Hofmusikanten! Gut’ Kräuter von allerhand Arten, Die englischen Stimmen ermuntern die Sinnen, Die wachsen im himmlischen Garten, Dass alles für Freuden erwacht.

FINDEN SIE DAS WOLFERL AUCH SO SÜSS? ODER STEHT IHNEN DER GESCHMACKSSINN EHER NACH FRUCHTIGEM PROBIEREN SIE MESSIAEN? FINDEN SIE ES HERAUS UND UNSERE PRALINEN AM MERCHANDISINGSTAND IM FOYER.

TEXTE 20I 21 BERLINER PHILHARMONIKER 1998 arbeitet er – zunächst als Erster Dirigent und Künstlerischer Berater, dann als Musikdi- rektor – mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) und führt es an die internatio- Die Berliner Philharmoniker, 1882 als Orchester in Selbstverwaltung gegründet, zählen seit nale Spitze. Ein besonderes Anliegen Sir Simons ist es, jungen Menschen unterschiedlichster Langem zu den bedeutendsten Klangkörpern der Welt. In den ersten Jahrzehnten waren Hans sozialer und kultureller Herkunft die Arbeit der Berliner Philharmoniker und deren Musik nahe- von Bülow, Arthur Nikisch und Wilhelm Furtwängler die prägenden Chefdirigenten, ihnen folgte zubringen. Zu diesem Zweck hat er das sehr erfolgreiche Education-Programm der Berliner 1955 Herbert von Karajan. Dieser erarbeitete in den folgenden Jahrzehnten mit dem Orchester Philharmoniker ins Leben gerufen, mit dem das Orchester neue Wege der Musikvermittlung eine einzigartige Klangästhetik und Spielkultur, die die Berliner Philharmoniker weltweit berühmt beschreitet. Für dieses Engagement sowie für seine künstlerische Arbeit ist Sir Simon Rattle machten. Von 1989 bis 2002 setzte Claudio Abbado als Chefdirigent programmatisch neue Ak- vielfach ausgezeichnet worden. 1994 von der englischen Königin in den Ritterstand erhoben, zente, vor allem mit zeitgenössischen Kompositionen, zusätzlichen Kammermusikreihen und erhielt er 2009 den spanischen »Premio Don Juan de Borbón de la Música«, die Goldmedaille konzertanten Opernaufführungen. Im September 2002 übernahm Sir Simon Rattle die Leitung »Gloria Artis« des polnischen Kulturministeriums sowie das Bundesverdienstkreuz, außerdem des Orchesters. Mit seinem Amtsantritt wurde auch das Education-Programm der Berliner Phil- wurde er 2010 in den Ritterorden der französischen Ehrenlegion aufgenommen. Im Februar harmoniker ins Leben gerufen, mit dem sich das Orchester breiteren und vor allem jüngeren 2013 wurde Sir Simon Rattle mit dem »Léonie-Sonning-Musikpreis« der dänischen Léonie- Publikumsschichten zuwandte. Für dieses Engagement wurden die Berliner Philharmoniker und Sonning-Musikstiftung in Kopenhagen geehrt und 2014 verlieh Königin Elizabeth II. dem Chef- ihr Künstlerischer Leiter Sir Simon Rattle im November 2007 zu Internationalen UNICEF-Bot- dirigenten der Berliner Philharmoniker den »Order of Merit«. schaftern ernannt, eine Auszeichnung, die erstmals einem künstlerischen Ensemble zuteilwurde. Im Januar 2013 verkündete Sir Simon Rattle, dass er seinen Vertrag als Chefdirigent der Ber- Gefördert wird die Stiftung Berliner Philharmoniker durch das großzügige Engagement der liner Philharmoniker nach dessen Ablauf 2018 nicht mehr verlängern wird. Im März 2015 gab Deutschen Bank als Hauptsponsor. Mit ihr konnten die Berliner Philharmoniker im Januar 2009 er bekannt, dass er ab September 2017 Music Director beim London Symphony Orchestra wird. ein neues, innovatives Projekt starten: die Digital Concert Hall, in der die Konzerte der Berliner Philharmoniker live im Internet verfolgt und im Video-Archiv jederzeit abgerufen werden können. SIR SIMON RATTLE UND DIE BERLINER PHILHARMONIKER IM KONZERTHAUS DORTMUND Im Mai 2014 gründeten die Berliner Philharmoniker ihr eigenes Label: Berliner Philharmoniker Im Januar 2011 waren Sir Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker zum ersten Mal gemein- Recordings. sam im Konzerthaus zu Gast. 2016 kehrte das Orchester nach Dortmund zurück und spielte unter Yannick Nézet-Séguin ein böhmisches Programm mit Werken von Smetana und Dvorˇák, bevor es Am 21. Juni 2015 wurde Kirill Petrenko im Rahmen einer Orchesterversammlung mit großer sich nun mit der RuhrResidenz mehrere Tage lang in Dortmund und Essen niederlässt. Mehrheit zum neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker in der Nachfolge von Sir Simon Rattle gewählt. PATRICIA KOPATCHINSKAJA

SIR SIMON RATTLE Die Vielseitigkeit der Geigerin Patricia Kopatchinskaja zeigt sich bereits in ihrem breiten Re- pertoire, das von Werken des Barock und der Klassik, oft auf Darmsaiten gespielt, bis zu Auf- Sir Simon Rattle ist seit September 2002 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker und Künstle- tragswerken und der Neu-Interpretation moderner Meisterwerke reicht. Sie begann die Saison rischer Leiter der Stiftung Berliner Philharmoniker. Sein Repertoire als Konzert- und Operndiri- 2016/17 mit den Eröffnungskonzerten des neuen SWR Symphonieorchesters, mit dem sie Pe- gent reicht vom Barock bis zur Neuen Musik. Er ist Erster Gastdirigent des Orchestra of the Age ter Eötvös’ Violinkonzert »DoReMi« unter der Leitung des Komponisten spielte, sowie einem of Enlightenment und arbeitet mit den führenden Orchestern in Europa und den USA. Schon vor Auftritt mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester im Rahmen der Eröffnungskonzerte der Elb- seinem Amtsantritt als Chefdirigent hat Simon Rattle eine 15-jährige, regelmäßige Zusammen- philharmonie in Hamburg. Sie gibt Debüts beim Rotterdam Philharmonic Orchestra mit Sibeli- arbeit mit den Berliner Philharmonikern verbunden. Dabei sind vor allem in den letzten Jahren us’ Violinkonzert unter Krzysztof Urban´ski und beim Gothenburg Symphony unter Peter Eötvös. zahlreiche, zum Teil preisgekrönte Einspielungen mit dem Orchester entstanden. Simon Rattle, Regelmäßig arbeitet sie mit dem London Philharmonic Orchestra zusammen, mit dem sie auch 1955 in Liverpool geboren, studiert an der Royal Academy of Music in London. Von 1980 bis in dieser Saison in London und New York unter Vladimir Jurowski auftritt. Besonders im Fokus

22 I 23 BIOGRAFIEN Deutsche Bank Art, Culture & Sports steht in der Saison 2016/17 György Ligetis Violinkonzert, das sie u. a. mit den Berliner Philhar- monikern unter Sir Simon Rattle, mit der Filarmonica della Scala unter Andrés Orozco-Estrada und mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra unter Teodor Currentzis spielen wird. Patricia Kopatchinskaja ist zurzeit Artist in Residence am Konzerthaus Berlin, an der Londoner Wigmore Gemeinsam Großes schaffen Hall und beim »Kissinger Sommer«. Sie unternimmt Europa-Tourneen mit dem Orchestre Phil- harmonique du Luxembourg unter Gustavo Gimeno sowie mit den Wiener Symphonikern und In einer exklusiven Partnerschaft fördert die Deutsche Bank seit MusicAeterna unter Teodor Currentzis. 1989 die Arbeit der Berliner Philharmoniker. Die Digital Concert Hall öffnet die Türen zum Konzertsaal der Berliner Philharmonie für ein Höhepunkte der vergangenen Saison beinhalten eine Residenz an der Laeiszhalle in Hamburg, weltweites Publikum. Kindern und Jugendlichen ermöglichen wir Auftritte mit dem Houston und Seattle Symphony Orchestra sowie Konzerte in London mit dem die schöpferische Auseinandersetzung mit Musik, Tanz und Gesang. London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski und als Protagonistin bei »Changing Und hochbegabte Nachwuchstalente werden in der Karajan- Akademie zu Spitzenmusikern ausgebildet. Minds« im Southbank Centre, wo sie Schumanns Violinkonzert mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment unter der Leitung von Marin Alsop spielte. Außerdem ging sie mit der Camerata Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker – eine starke Salzburg und Louis Langrée auf Tournee, mit dem Chamber Orchestra of Europe unter Thierry Partnerschaft seit mehr als 25 Jahren. Fischer und mit Vladimir Jurowski und seinem State Academic Symphony Orchestra of Russia.

deutsche-bank.de/musik Kammermusik ist Patricia Kopatchinskaja besonders wichtig, und so tritt sie regelmäßig mit Künstlern wie Markus Hinterhäuser, Polina Leschenko, Anthony Romaniuk und Anu Komsi in den großen Konzerthäusern wie dem Konzerthaus Berlin, der Londoner Wigmore Hall, dem Wiener Konzerthaus und dem Concertgebouw Amsterdam auf. Kopatchinskaja ist Artistic Part- ner des Saint Paul Chamber Orchestra und ist mit dem Ensemble regelmäßig in Saint Paul und international zu hören. Im November 2016 waren sie auf Europa-Tournee und präsentierten ihre neue CD mit Schuberts »Der Tod und das Mädchen«.

In den letzten Spielzeiten erschienen eine Reihe von neuen Aufnahmen mit Patricia Kopat- chinskaja: Werke von Gija Kantscheli mit Gidon Kremer und der Kremerata Baltica, das Duo- Album »Take Two« bei Alpha Classics, Schumanns Violinkonzert und Fantasie mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Heinz Holliger bei Audite und Tschaikowskys Violinkonzert mit Teodor Currentzis und MusicAeterna bei Sony. Kopatchinskajas CD mit Konzerten von Bartók, Ligeti und Peter Eötvös für Naïve Classique gewann 2013 einen »Gramophone’s Recording of the Year Award«, einen »ECHO Klassik« und wurde 2014 für den »Grammy« nominiert.

PATRICIA KOPATCHINSKAJA IM KONZERTHAUS DORTMUND Als Künstlerin der Reihe »Junge Wilde« hat sich Patricia Kopatchinskaja dem Konzerthaus- Publikum drei Jahre lang mit verschiedenen Kammermusikpartnern präsentiert. Nach dieser Zeit war sie im Rahmen der Zeitinsel für Fazıl Say u. a. mit der Deutschen Erstaufführung seines Violinkonzerts, als Solistin mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra und Philharmonia Or- chestra und zuletzt im Streichquartett quartet-lab zu erleben.

BIOGRAFIEN

1701_9828_DB_ANZ_ACS_GEIGER_120x190.indd 1 23.01.17 09:36 CAMILLA TILLING dem Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons sowie Beethovens Sinfonie Nr. 9 mit dem New York Philharmonic unter Alan Gilbert. Die Verbindung ihrer schönen Stimme mit musikalischer Vielseitigkeit spielte eine wichtige Rolle bei der Begründung von Camilla Tillings inzwischen über zwei Dekaden umspannenden Camilla Tillings Diskografie umfasst u. a. Lieder mit Paul Rivinius beim Label BIS, zuletzt 2015 Karriere. Sie begann mit einem frühen Debüt an der und hat die Sängerin »I Skogen« mit Werken nordischer Komponisten. Sie ist auf einer Aufnahme von »Die Schöpfung« seitdem an die großen Opernhäuser und Konzertorte der Welt geführt. Gleichzeitig konnte Ca- mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Bernard Haitink zu hören, in milla Tilling eine eindrucksvolle Diskografie aufbauen. Händels »La resurrezione« mit Le Concert d’Astrée und Emmanuelle Haïm sowie als Ilia (»Idome- neo«) auf einer DVD-Produktion aus dem Teatro alla Scala unter der Leitung von Daniel Harding. Ihr erfolgreiches Debüt am Royal Opera House Covent Garden als Sophie (»Der Rosenkava- lier«) war der Start einer Zusammenarbeit, die sie auch als Pamina (»Die Zauberflöte«), Dorinda CAMILLA TILLING IM KONZERTHAUS DORTMUND (»«), Oscar (»Un ballo in maschera«), Arminda (»La finta giardiniera«), Gretel (»Hänsel 2009 war Camilla Tilling zum ersten Mal im Konzerthaus zu hören und sang mit dem WDR Sin- und Gretel«) und zuletzt als Susanna (»Le nozze di Figaro«) nach London zurückführte. Camilla fonieorchester Köln unter Semyon Bychkov Brahms’ Requiem. 2012 kehrte sie für ein Konzert Tilling trat an der als Zerlina (»Don Giovanni«) und Nannetta (»«) im Rahmen der Zeitinsel Alban Berg mit den Sieben frühen Liedern zurück, begleitet vom SWR auf, an der Opéra national de Paris und am Teatro alla Scala als Ilia (»«), an der Lyric Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter François-Xavier Roth. Opera of Chicago, am Moskauer Bolschoi-Theater, Opernhaus La Monnaie in Brüssel und bei den »Münchner Opernfestspielen« als Sophie, an der San Francisco Opera, beim »Festival d’Aix- en-Provence«, an der Bayerischen Staatsoper und der Opéra national de Paris als Susanna sowie am Schlosstheater Drottningholm mit ihrem Rollendebüt als Gräfin Almaviva (»Le nozze di Figaro«). Mit der stimmlichen Flexibilität für ein vielfältiges Repertoire konnte Camilla Tilling außerdem Erfolge feiern als Gouvernante (»The turn of the screw«) beim »Glyndebourne Festival«, Euridice (»Orfeo ed Euridice«) bei der »Mozartwoche« in Salzburg, Donna Clara (»Der Zwerg«) an der Bayerischen Staatsoper, L’Ange (»Saint François d’Assise«) an der Dutch National Opera sowie als Mélisande (»Pelléas et Mélisande«) am Teatro Real in Madrid, der Semperoper Dres- den und mit dem .

Als geschätzte Konzertsängerin ist Camilla Tilling regelmäßig zu Gast bei den großen inter- nationalen Orchestern. Zu den Höhepunkten in jüngster Zeit zählen Bachs Matthäus-Passion mit den Berliner Philharmonikern und Sir Simon Rattle, Schumanns »Szenen aus Goethes Faust« mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter Thomas Hengelbrock, Brahms’ »Ein Deutsches Requiem« mit dem New York Philharmonic unter Christoph von Dohnányi und dem Tonhalle- Orchester Zürich unter Bernard Haitink, Dutilleux’ »Correspondances« mit dem Los Angeles Philharmonic unter Esa-Pekka Salonen, Bachs h-moll-Messe mit den Wiener Symphonikern unter Philippe Jordan sowie Bergs Sieben frühe Lieder mit dem Sydney Symphony Orchestra Musik ist wie ein Puzzle aus Tönen: Viele Elemente fügen sich zusammen zur Erfolgs- unter Christoph von Dohnányi, dem Orchestre National de France unter Daniele Gatti und dem melodie des KONZERTHAUS DORTMUND. Unterstützen auch Sie hochkarätige Konzerte und profitieren durch Kartenvorkaufsrecht, exklusive Einladungen, kostenlosen Bezug von London Symphony Orchestra unter François-Xavier Roth. Neben ihrem Debüt an der Royal Broschüren etc. Werden auch Sie Teil der Gemeinschaft der »Freunde des Konzerthaus Swedish Opera als Gräfin Almaviva bringt die aktuelle Saison für Camilla Tilling Auftritte mit Dortmund e.V.« Infos: T 0231-22 696 261· www.konzerthaus-dortmund.de Beethovens Missa solemnis am Teatro alla Scala unter Bernard Haitink und mit dem Royal Stockholm Philharmonic Orchestra unter Michael Tilson-Thomas, »Ein Deutsches Requiem« mit

26I 27 BIOGRAFIEN TEXTE Markus Bruderreck

FOTONACHWEISE S. 04 © Sheila Rock S. 08 © Marco Borggreve S. 16 © Mats Widén S. 20 © Stefan Höderath

HERAUSGEBER KONZERTHAUS DORTMUND Brückstraße 21 · 44135 Dortmund T 0231-22 696 200 · www.konzerthaus-dortmund.de

GESCHÄFTSFÜHRER UND INTENDANT Benedikt Stampa

REDAKTION Dr. Jan Boecker · Marion Daldrup

KONZEPTION Kristina Erdmann

ANZEIGEN Marion Daldrup · T 0231- 22 696 213

DRUCK Hitzegrad Print Medien & Service GmbH

Wir danken den beteiligten Künstleragenturen und Fotografen für die freundliche Unterstützung. Es war nicht in allen Fällen möglich, die Bildquellen ausfindig zu machen. Rechteinhaber bitte melden. Druckfehler und Änderungen von Programm und Mitwirkenden vorbehalten.

IMPRESSUM Eine angenehme Veranstaltung im Konzerthaus Dortmund wünscht Ihre Kompetenz im Recht.

Notariat Arbeitsrecht Wirtschaftsrecht Vertragsrecht Verkehrsrecht Öffentliches Recht

Westfalendamm 265 – 44141 Dortmund 0231 – 5 87 17 0 www.przytulla.de

AZ_Konzerthaus_120x190_161009.indd 1 09.10.16 16:39 FESTLICHE SAISONERÖFFNUNG Samstag, 10.09.2016 · 20.00 Uhr

KONZERTHAUS DORTMUND