Stadt Bassum – Viel mehr als man erwartet Tara – Raum für Yoga Kommen – Sehen – Staunen Ein denkmalgeschütztes Bauernhaus in Dötlingen Bassum, eine lebendige Stadt im Grünen mit viel Geschichte, Kultur wird einer neuen Bestimmung zugeführt – und großzügigen Freizeitanlagen, liegt 25 km südlich von Bremen. Gutes Tun für Körper, Geist und Seele – Die Entwicklung der Stadt steht in engem Zusammenhang mit dem in wunderschöner Atmosphäre in der ehemaligen Diele

Stift Bassum aus dem 9. Jhd. und den Grafen von Hoya. Das Wahr- Kurse – Workshops – Einzelstunden – Ferienkurse zeichen der Stadt ist die um 1200 erbaute Stiftskirche – ein Denk- Yoga – Qi Gong – Meditation – Business Yoga mal in spätromanischer Bauweise. Das Freudenburg-Ensemble in der angrenzenden Parkanlage aus dem Besuchen Sie mich gern während 14. Jhd. ist eine weitere historische der „Dötlinger Gartenkultour“! Sehenswürdigkeit. Bassum bietet dem Bitte nehmen Sie Kontakt auf: Besucher gut ausgeschilderte Rund- Tel. 04433 9685231 wander- und Fahrradwege. Die Wan- [email protected] derer und Radfahrer erleben verschie- www.tara-raum-fuer-yoga.de dene Naturräume und können dabei kulturelle Besonderheiten am Weges- rand entdecken. Erfrischung erfahren Gut Altona erleben Gut Altona hat sich den Charme Besucher in den Sommermonaten im vergangener Zeiten bewahrt. Und Naturbad in glasklarem, natürlich auf- selbstverständlich auch die Tradit- bereitetem Wasser mit Sandstrand, ion eigener, echter und regionaler Küche. Das Restaurant, der Winter- Sprungfelsen und gepflegter Caféter- garten und die große Sommer- rasse. Ein Besuch im Tierpark Peter- terrasse ergänzen die Gastlichkeit moor lädt ein zur Begegnung mit der und machen Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. PIAZZETTA farbigen Tierwelt.

Wer Ende Mai/Anfang Juni einen Ausflug nach Bassum plant, soll- Hotel · Restaurant te das 2-tägige internationale Straßentheaterfestival PIAZZETTA Wildeshauser Str. 34 nicht verpassen. (www.piazzetta-festival.de). Mehr Informationen 27801 Dötlingen Ortsteil Altona und kostenfreies Kartenmaterial erhalten Interessierte unter: Fon 0 44 31 / 95 00 Stadt Bassum Tel. 04241 84-0 Fax 0 44 31 / 16 52 Unser Angebot für Radfahrer: info@ gut-altona.de Übernachtung incl. Frühstück Alte Poststraße 14 [email protected] www.gut-altona.de pro Person im DZ ab 40,– Euro 27211 Bassum www.bassum.de 16 17 Stadt Bassum – Viel mehr als man erwartet Tara – Raum für Yoga Kommen – Sehen – Staunen Ein denkmalgeschütztes Bauernhaus in Dötlingen Bassum, eine lebendige Stadt im Grünen mit viel Geschichte, Kultur wird einer neuen Bestimmung zugeführt – und großzügigen Freizeitanlagen, liegt 25 km südlich von Bremen. Gutes Tun für Körper, Geist und Seele – Die Entwicklung der Stadt steht in engem Zusammenhang mit dem in wunderschöner Atmosphäre in der ehemaligen Diele

Stift Bassum aus dem 9. Jhd. und den Grafen von Hoya. Das Wahr- Kurse – Workshops – Einzelstunden – Ferienkurse zeichen der Stadt ist die um 1200 erbaute Stiftskirche – ein Denk- Yoga – Qi Gong – Meditation – Business Yoga mal in spätromanischer Bauweise. Das Freudenburg-Ensemble in der angrenzenden Parkanlage aus dem Besuchen Sie mich gern während 14. Jhd. ist eine weitere historische der „Dötlinger Gartenkultour“! Sehenswürdigkeit. Bassum bietet dem Bitte nehmen Sie Kontakt auf: Besucher gut ausgeschilderte Rund- Tel. 04433 9685231 wander- und Fahrradwege. Die Wan- [email protected] derer und Radfahrer erleben verschie- www.tara-raum-fuer-yoga.de dene Naturräume und können dabei kulturelle Besonderheiten am Weges- rand entdecken. Erfrischung erfahren Gut Altona erleben Gut Altona hat sich den Charme Besucher in den Sommermonaten im vergangener Zeiten bewahrt. Und Naturbad in glasklarem, natürlich auf- selbstverständlich auch die Tradit- bereitetem Wasser mit Sandstrand, ion eigener, echter und regionaler Küche. Das Restaurant, der Winter- Sprungfelsen und gepflegter Caféter- garten und die große Sommer- rasse. Ein Besuch im Tierpark Peter- terrasse ergänzen die Gastlichkeit moor lädt ein zur Begegnung mit der und machen Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. PIAZZETTA farbigen Tierwelt.

Wer Ende Mai/Anfang Juni einen Ausflug nach Bassum plant, soll- Hotel · Restaurant te das 2-tägige internationale Straßentheaterfestival PIAZZETTA Wildeshauser Str. 34 nicht verpassen. (www.piazzetta-festival.de). Mehr Informationen 27801 Dötlingen Ortsteil Altona und kostenfreies Kartenmaterial erhalten Interessierte unter: Fon 0 44 31 / 95 00 Stadt Bassum Tel. 04241 84-0 Fax 0 44 31 / 16 52 Unser Angebot für Radfahrer: info@ gut-altona.de Übernachtung incl. Frühstück Alte Poststraße 14 [email protected] www.gut-altona.de pro Person im DZ ab 40,– Euro 27211 Bassum www.bassum.de 16 17 Dötlingen – mehr als ein kleines Dorf Mitten in der Wildeshauser Geest liegt Dötlingen, eingebettet in Wälder und Auen, Moore und Heideflächen. Die auf diesem Stück naturbelassene Hunte schlängelt sich direkt vor der Haustür durch die Wiesen. Der Fluss wird zu einem großen Teil durch den „Hunte- padd“ -Rundwanderweg begleitet. Dieser Weg ist einer der schön- sten dieser Region. Wie es im Titel schon heißt, ist der Huntepadd jedoch mehr als nur ein Wanderweg. Neben der interessanten Geschichte die- ses Hunteabschnittes und seiner viel- fältigen Struktur sind auf einer Fläche von ca. 2,5 km² zahlreiche landschaft- liche und kulturelle Besonderheiten zu entdecken.

Dötlingen ist eine Gemeinde mit Charme und Flair, einer langen Geschichte und einer unwiderstehlichen Anziehungs- kraft für Naturliebhaber, Gartenfreunde und Künstler.

Diese kulturelle Vielfalt verkörpern insbesondere die Mitglieder der Dötlinger GartenKultour. Künstler und Galeristen, Kulturhöfe, Gartengestalter und Gärtner sowie Gastronomen öffnen an drei Aktionstagen im Jahr traditionell ihre Pforten. Auch ausgewählte, sehenswerte Privatgärten sind an diesen Tagen zu bestaunen.

Die Menschen in Dötlingen sind ihrer Region, ihren Traditionen und ihren Bräuchen, eng verbunden. Der Genuss von gutem Essen und Trinken, die Verbundenheit mit Natur und Landschaft, die Freude am künstlerischen Gestalten, Zufriedenheit durch reges Schaffen in Haus und Garten: Alles hat hier seinen Platz. Wenn Sie mehr über die Gemeinde Dötlingen erfahren möchten, besuchen Sie uns gerne auf unserer Internetseite: www.doetlingen.de 18 19 Dötlingen – mehr als ein kleines Dorf Mitten in der Wildeshauser Geest liegt Dötlingen, eingebettet in Wälder und Auen, Moore und Heideflächen. Die auf diesem Stück naturbelassene Hunte schlängelt sich direkt vor der Haustür durch die Wiesen. Der Fluss wird zu einem großen Teil durch den „Hunte- padd“ -Rundwanderweg begleitet. Dieser Weg ist einer der schön- sten dieser Region. Wie es im Titel schon heißt, ist der Huntepadd jedoch mehr als nur ein Wanderweg. Neben der interessanten Geschichte die- ses Hunteabschnittes und seiner viel- fältigen Struktur sind auf einer Fläche von ca. 2,5 km² zahlreiche landschaft- liche und kulturelle Besonderheiten zu entdecken.

Dötlingen ist eine Gemeinde mit Charme und Flair, einer langen Geschichte und einer unwiderstehlichen Anziehungs- kraft für Naturliebhaber, Gartenfreunde und Künstler.

Diese kulturelle Vielfalt verkörpern insbesondere die Mitglieder der Dötlinger GartenKultour. Künstler und Galeristen, Kulturhöfe, Gartengestalter und Gärtner sowie Gastronomen öffnen an drei Aktionstagen im Jahr traditionell ihre Pforten. Auch ausgewählte, sehenswerte Privatgärten sind an diesen Tagen zu bestaunen.

Die Menschen in Dötlingen sind ihrer Region, ihren Traditionen und ihren Bräuchen, eng verbunden. Der Genuss von gutem Essen und Trinken, die Verbundenheit mit Natur und Landschaft, die Freude am künstlerischen Gestalten, Zufriedenheit durch reges Schaffen in Haus und Garten: Alles hat hier seinen Platz. Wenn Sie mehr über die Gemeinde Dötlingen erfahren möchten, besuchen Sie uns gerne auf unserer Internetseite: www.doetlingen.de 18 19 Lernen Sie Friederike und Amalie kennen – Ein Klang, der fasziniert – Arp-Schnitger Wo? Im Hasbruch! hat ein Meisterwerk hinterlassen Insbesondere seine uralten Eichen haben den rund 630 ha großen Im Jahr 1052 ließ Erzbischof Adalbert von Bremen die erste Stein- Hasbruch europaweit bekannt gemacht. Einige von ihnen wurden kirche zwischen Weser und Hunte erbauen, und zwar dort, wo nach oldenburgischen Prinzessinnen benannt, wie die Friederiken-, heute im Ortskern von Ganderkesee die Gaukirche „St. Cyprian die Amalien- und die Charlotten-Eiche. Mit geschätzten 1200 Jah- und Cornelius“ steht. Die ältesten Teile der jetzigen Kirche sind der ren ist Friederike eine der ältesten noch lebenden Eichen in deut- Turm mit seiner gewölbten Eingangshalle aus dem 12. Jahrh. und schen Wäldern. die gotische Hallenkirche aus dem 15. Jahrh. Zu ihren kostbarsten Schätzen gehört die Orgel. Sie wurde 1699 vom berühmten 1938 wurde eine Fläche von 29 ha im Kernbereich als „Urwald Orgelbauer Arp Schnitger errichtet und 1760 von seinem Schüler Hasbruch" unter Naturschutz gestellt, inzwischen sind es 40 ha. erweitert. Nach einer grundlegenden Renovierung erklingt sie Teile dieses Urwalds wurden bereits seit über 150 Jahren nicht heute wieder wie im Jahre 1760 und begeistert nicht nur Orga- mehr bewirtschaftet. Dadurch entstand ein „Eldorado“ für Pflan- nisten aus aller Welt durch ihren charakteristischen Klang. Lau- zen und Tiere. Mehr als 50 Vogelarten sind im Hasbruch heimisch. schen auch Sie einmal dem Spiel der rund 1.000 Pfeifen bei einem Insbesondere der Mittelspecht ist sonst kaum in einer solchen Konzert: www.kirche-ganderkesee.de/home/kirchenmusik Fülle anzutreffen. Der historische Klosterort Hude ist idealer Aus- Genießen Sie einen herrlichen Aus- und Einblick in den Forst vom gangspunkt für Rad- und Wandertouren, Ausritte und Kutschfahr- Aussichtsturm in der Nähe der Jagdhütte. Entdecken Sie auf dem ten sowie Ausflüge in eine einzigartige Marsch-, Moor-, und Geest- 6,5 km langen Rundweg die Vielfalt dieses einmaligen Waldge- landschaft und in die benachbarten Städte und Bremen. bietes. Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zu Waldge- schichte, Forstwirtschaft sowie Tier- und Pflanzenwelt auf zahlrei- ENTDECKEN: den historischen Kloster- chen Info-Tafeln oder bei einer besonderen Gästeführung. Weitere bezirk mit der Ruine des ehemaligen Informationen unter www.hasbruch.de oder bei den Tourist-Infos: Zisterzienserklosters von 1232 und die bis heute erhaltene Torkapelle.

ERLEBEN: Gästeführungen in den Ur- wald Hasbruch, zum Skulpturenufer, zum Planetenlehrpfad oder im Rahmen der Huder Gartenerlebnisse. Gemeinde Ganderkesee Gemeinde Hude Mühlenstraße 2-4 Parkstraße 53/53 a ERHOLEN: bei einer Runde Golf, im 27777 Ganderkesee 27798 Hude Naturbad, an einem der nahegelegenen Tel. 04222 44-207 Tel. 04408 8090-950 [email protected] [email protected] Seen und bei freundlichen Gastgebern. www.ganderkesee.de www.touristik-palette-hude.de Weitere Infos siehe Gemeinden Ganderkesee und Hude ! 20 21 Lernen Sie Friederike und Amalie kennen – Ein Klang, der fasziniert – Arp-Schnitger Wo? Im Hasbruch! hat ein Meisterwerk hinterlassen Insbesondere seine uralten Eichen haben den rund 630 ha großen Im Jahr 1052 ließ Erzbischof Adalbert von Bremen die erste Stein- Hasbruch europaweit bekannt gemacht. Einige von ihnen wurden kirche zwischen Weser und Hunte erbauen, und zwar dort, wo nach oldenburgischen Prinzessinnen benannt, wie die Friederiken-, heute im Ortskern von Ganderkesee die Gaukirche „St. Cyprian die Amalien- und die Charlotten-Eiche. Mit geschätzten 1200 Jah- und Cornelius“ steht. Die ältesten Teile der jetzigen Kirche sind der ren ist Friederike eine der ältesten noch lebenden Eichen in deut- Turm mit seiner gewölbten Eingangshalle aus dem 12. Jahrh. und schen Wäldern. die gotische Hallenkirche aus dem 15. Jahrh. Zu ihren kostbarsten Schätzen gehört die Orgel. Sie wurde 1699 vom berühmten 1938 wurde eine Fläche von 29 ha im Kernbereich als „Urwald Orgelbauer Arp Schnitger errichtet und 1760 von seinem Schüler Hasbruch" unter Naturschutz gestellt, inzwischen sind es 40 ha. erweitert. Nach einer grundlegenden Renovierung erklingt sie Teile dieses Urwalds wurden bereits seit über 150 Jahren nicht heute wieder wie im Jahre 1760 und begeistert nicht nur Orga- mehr bewirtschaftet. Dadurch entstand ein „Eldorado“ für Pflan- nisten aus aller Welt durch ihren charakteristischen Klang. Lau- zen und Tiere. Mehr als 50 Vogelarten sind im Hasbruch heimisch. schen auch Sie einmal dem Spiel der rund 1.000 Pfeifen bei einem Insbesondere der Mittelspecht ist sonst kaum in einer solchen Konzert: www.kirche-ganderkesee.de/home/kirchenmusik Fülle anzutreffen. Der historische Klosterort Hude ist idealer Aus- Genießen Sie einen herrlichen Aus- und Einblick in den Forst vom gangspunkt für Rad- und Wandertouren, Ausritte und Kutschfahr- Aussichtsturm in der Nähe der Jagdhütte. Entdecken Sie auf dem ten sowie Ausflüge in eine einzigartige Marsch-, Moor-, und Geest- 6,5 km langen Rundweg die Vielfalt dieses einmaligen Waldge- landschaft und in die benachbarten Städte Oldenburg und Bremen. bietes. Erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes zu Waldge- schichte, Forstwirtschaft sowie Tier- und Pflanzenwelt auf zahlrei- ENTDECKEN: den historischen Kloster- chen Info-Tafeln oder bei einer besonderen Gästeführung. Weitere bezirk mit der Ruine des ehemaligen Informationen unter www.hasbruch.de oder bei den Tourist-Infos: Zisterzienserklosters von 1232 und die bis heute erhaltene Torkapelle.

ERLEBEN: Gästeführungen in den Ur- wald Hasbruch, zum Skulpturenufer, zum Planetenlehrpfad oder im Rahmen der Huder Gartenerlebnisse. Gemeinde Ganderkesee Gemeinde Hude Mühlenstraße 2-4 Parkstraße 53/53 a ERHOLEN: bei einer Runde Golf, im 27777 Ganderkesee 27798 Hude Naturbad, an einem der nahegelegenen Tel. 04222 44-207 Tel. 04408 8090-950 [email protected] [email protected] Seen und bei freundlichen Gastgebern. www.ganderkesee.de www.touristik-palette-hude.de Weitere Infos siehe Gemeinden Ganderkesee und Hude ! 20 21 Ahlhorner Fischteiche Die Naturschutzgebiete „Ahlhorner Fischteiche“ und „Urwald Baumweg“ umfassen eine Gesamtfläche von 485 ha. Dazu zählen auch das Lethetal, zwei Schlatts und der Dianasee. Die Fischteiche und deren Umgebung sind Teil des „FFH-Gebietes“ (Fauna-Flora- Habitat) „Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe“ und ste- hen seit 1993 unter Naturschutz. Es ist ein wunderschönes Natur- paradies und einzigartig in seiner Art in Nordwestdeutschland. Die Gästeführer(innen) der Gemeinde Großenkneten bieten regel- mäßige Führungen an, um das Naturschutzgebiet in all seinen Facetten vorzustellen. Heidegrashüpfer Rad-Wander-Weg Fünf Stempelstationen sind entlang des 32 km langen Rundwegs aufgestellt. Die Strecke führt quer durch die Gemeinde Großenkneten und bietet Radfahrer(innen) eine wunderschöne und abwechslungsrei- che Landschaft. 21 attraktive Anlaufpunkte und neun Infotafeln verteilen sich entlang der Strecke, die aufgrund der flachwelligen Geestlandschaft keine größeren Höhenun- terschiede hat. Sammeln Sie die 5 Stempel und erhalten Sie als Belohnung den Heide- grashüpfer-Pin sowie eine persönliche Ur- 9679743 kunde – für Jeden eine schöne Erinnerung.

Tel. 04435 600-117 Gemeinde Großenkneten [email protected] Markt 1, 26197 Großenkneten www.grossenkneten.de 22 23 Ahlhorner Fischteiche Die Naturschutzgebiete „Ahlhorner Fischteiche“ und „Urwald Baumweg“ umfassen eine Gesamtfläche von 485 ha. Dazu zählen auch das Lethetal, zwei Schlatts und der Dianasee. Die Fischteiche und deren Umgebung sind Teil des „FFH-Gebietes“ (Fauna-Flora- Habitat) „Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche und Lethe“ und ste- hen seit 1993 unter Naturschutz. Es ist ein wunderschönes Natur- paradies und einzigartig in seiner Art in Nordwestdeutschland. Die Gästeführer(innen) der Gemeinde Großenkneten bieten regel- mäßige Führungen an, um das Naturschutzgebiet in all seinen Facetten vorzustellen. Heidegrashüpfer Rad-Wander-Weg Fünf Stempelstationen sind entlang des 32 km langen Rundwegs aufgestellt. Die Strecke führt quer durch die Gemeinde Großenkneten und bietet Radfahrer(innen) eine wunderschöne und abwechslungsrei- che Landschaft. 21 attraktive Anlaufpunkte und neun Infotafeln verteilen sich entlang der Strecke, die aufgrund der flachwelligen Geestlandschaft keine größeren Höhenun- terschiede hat. Sammeln Sie die 5 Stempel und erhalten Sie als Belohnung den Heide- grashüpfer-Pin sowie eine persönliche Ur- 9679743 kunde – für Jeden eine schöne Erinnerung.

Tel. 04435 600-117 Gemeinde Großenkneten [email protected] Markt 1, 26197 Großenkneten www.grossenkneten.de 22 23 Mit „Bademutter Justine“ durch das Reich der Osenzwerge Spannend, rauh und manchmal lustig ging es zu in der legendären Welt der Osenzwerge. Die Gemeinde im Naturpark Wildes- Tee & Café am Museum – in hauser Geest lässt diese wieder auferstehen. Begleitet werden die ländlicher Umgebung, nur wenige Gäste bei dieser außergewöhnlichen Führung Gehminuten vom Bahnhof und der von der „Bademutter Justine“ oder einer ihrer Bushaltestelle, sowie der Hunte und Gehilfinnen. Bademütter wurden im Mittel- dem Barneführer Holz entfernt. Auf alter die Hebammen genannt. Zum Ritual ei- unserer geschmackvoll eingerich- ner Geburt gehörte auch das „erste Bad des teten Diele bieten wir Ihnen unser neuen Erdenbürgers“ das von ihnen zelebriert Frühstücksbuffet, selbstgebackene wurde. So kamen die Bademütter (oder „Ba- Kuchen und Torten, erlesene Teesor- demoeme) in nahezu jedes Haus und waren, ten sowie Kaffee. Genießen Sie in stilvollem Ambiente mit wert- da in fast alle „Familiengeheimnisse“ einge- vollen Antiquitäten und hochwertigen Wohn-Accessoires, wenn weiht, für alle anderen eine Quelle des Wis- Sie möchten auch am offenen Kaminfeuer. Unsere herrlich be- sens über jeden Dorfbewohner. wachsene Garten-Terrasse lädt zu gemütlichen Stunden ein. Viele Auf der zweistündigen Wanderung durch die Wohnideen für innen und außen finden Sie in unserer angrenzen- Osenberge werden so auch die Gäste in die- den Scheune. Geheimtipp für Radfahrer: Der Hunteradweg und se besonderen Mythen und Sagen dieses historischen Waldes ein- der Meerweg führen direkt am Tee & Café vorbei. geweiht. Sie erfahren, wo der Schatz im Kistenberg zu suchen ist, was es mit dem Oldenburger Wunderhorn auf sich hat und davon, dass Zwerge zwar sehr geizig sind, aber manchmal etwas von ih- rem Gold verlieren. Die Führungen beginnen bei den Skulpturen der Osenzwerge am Bahnhof in Sandkrug und enden – je nach Wunsch – mit einem typischen Zwergenmahl in einem der ausge- suchten Restaurants in Hatten.

Wer Lust hat, selber an einer solchen Wanderung teilzunehmen, um so alles über die „sagenhaften Osenberge“ zu erfahren, Tee & Café Öffnungszeiten: wendet sich an die Touristinformation der Gemeinde Hatten, Astruper Straße 42 Fr. von 14 - 18 Uhr, 26209 Sandkrug Sa. und So. von 9 - 12.30 Uhr Tel. 04482 922-240 oder per Email an: [email protected] bzw. an Tel. 04481 / 920921 und 14 - 18 Uhr die LEB Oldenburg, Tel. 04407 7597970. www.teeundcafe.de sowie nach Vereinbarung 24 25 Mit „Bademutter Justine“ durch das Reich der Osenzwerge Spannend, rauh und manchmal lustig ging es zu in der legendären Welt der Osenzwerge. Die Gemeinde Hatten im Naturpark Wildes- Tee & Café am Museum – in hauser Geest lässt diese wieder auferstehen. Begleitet werden die ländlicher Umgebung, nur wenige Gäste bei dieser außergewöhnlichen Führung Gehminuten vom Bahnhof und der von der „Bademutter Justine“ oder einer ihrer Bushaltestelle, sowie der Hunte und Gehilfinnen. Bademütter wurden im Mittel- dem Barneführer Holz entfernt. Auf alter die Hebammen genannt. Zum Ritual ei- unserer geschmackvoll eingerich- ner Geburt gehörte auch das „erste Bad des teten Diele bieten wir Ihnen unser neuen Erdenbürgers“ das von ihnen zelebriert Frühstücksbuffet, selbstgebackene wurde. So kamen die Bademütter (oder „Ba- Kuchen und Torten, erlesene Teesor- demoeme) in nahezu jedes Haus und waren, ten sowie Kaffee. Genießen Sie in stilvollem Ambiente mit wert- da in fast alle „Familiengeheimnisse“ einge- vollen Antiquitäten und hochwertigen Wohn-Accessoires, wenn weiht, für alle anderen eine Quelle des Wis- Sie möchten auch am offenen Kaminfeuer. Unsere herrlich be- sens über jeden Dorfbewohner. wachsene Garten-Terrasse lädt zu gemütlichen Stunden ein. Viele Auf der zweistündigen Wanderung durch die Wohnideen für innen und außen finden Sie in unserer angrenzen- Osenberge werden so auch die Gäste in die- den Scheune. Geheimtipp für Radfahrer: Der Hunteradweg und se besonderen Mythen und Sagen dieses historischen Waldes ein- der Meerweg führen direkt am Tee & Café vorbei. geweiht. Sie erfahren, wo der Schatz im Kistenberg zu suchen ist, was es mit dem Oldenburger Wunderhorn auf sich hat und davon, dass Zwerge zwar sehr geizig sind, aber manchmal etwas von ih- rem Gold verlieren. Die Führungen beginnen bei den Skulpturen der Osenzwerge am Bahnhof in Sandkrug und enden – je nach Wunsch – mit einem typischen Zwergenmahl in einem der ausge- suchten Restaurants in Hatten.

Wer Lust hat, selber an einer solchen Wanderung teilzunehmen, um so alles über die „sagenhaften Osenberge“ zu erfahren, Tee & Café Öffnungszeiten: wendet sich an die Touristinformation der Gemeinde Hatten, Astruper Straße 42 Fr. von 14 - 18 Uhr, 26209 Sandkrug Sa. und So. von 9 - 12.30 Uhr Tel. 04482 922-240 oder per Email an: [email protected] bzw. an Tel. 04481 / 920921 und 14 - 18 Uhr die LEB Oldenburg, Tel. 04407 7597970. www.teeundcafe.de sowie nach Vereinbarung 24 25 Gemeinde Stuhr erleben und entdecken Samtgemeinde Harpstedt Für jeden Geschmack lässt sich etwas finden: eine der zahlreichen Die einzige Samtgemeinde im Landkreis Oldenburg, Harpstedt, kulturellen Veranstaltungen besuchen, die Vielfalt und Schönheit liegt mitten im Herzen der Wildeshauser Geest. In waldreicher und der Gemeinde auf dem Fahrrad oder auf dem Rücken eines Pferdes ruhiger Lage gibt es dennoch einiges zu entdecken. entdecken, sich am Silbersee oder Steller See entspannen, Sehens- Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad… hier ist für jeden Geschmack würdigkeiten besichtigen – das ist nur eine kleine Auswahl der etwas dabei. Geocaching in der MUNA, ein Besuch im Christus- Möglichkeiten. garten, dem historischen Scheunenviertel „Koems“, ein Blick über Beliebte Ziele sind das idyllisch gelegene Mühlen-Ensemble am Harpstedt von der alten Holländer Galeriewindmühle oder vom Klosterbach und die im späten 13. Jahrhundert errichtete Kloster- Wasser aus auf der Hunte – die Freizeitgestaltung lässt kaum Wün- kirche in Heiligenrode sowie die Gutsanlage am Ufer der Varreler sche übrig. Nach einer Fahrt über die „Ozeanbrücke“ auf idyllisch- Bäke inmitten riesiger alter Bäume in Varrel. en Rad- und Wanderwegen durch das Delmetal gelangt man in Stuhr erleben und entdecken – dabei hilft Ihnen auch der Stuhrer kürzester Zeit nach „Klein Amerika“. Oder Sie fahren mit der his- Radtourenplan. Auf fünf verschiedenen Routen kann man die Ei- torischen Kleinbahn „Jan Harpstedt“ mitten durch die zauberhaf- genart und Schönheit der Gemeinde kennenlernen. Weitere interes- te Wald- und Geestlandschaft um Harpstedt, Dünsen oder Kirch- sante Informationen rund um Stuhr finden Sie unter www.stuhr.de seelte nach Delmenhorst – das Fahrrad eingepackt und los geht's (Räder werden in allen Zügen mitgenommen).

Wer lieber sportlich aktiv bleiben möchte, kann bei einer Runde Mini- golf (18-Felder Turnieranlage) oder auf den zahlreichen Tennisplätzen sein Können unter Beweis stellen. Für einen kühlen Kopf lohnt sich ein Besuch im temperierten Rosenfrei- bad. Mit 2 Rutschen, Sprungturm, Beachvolleyball-Platz, Tischtennisplatten und Cafeteria lädt das Rosenfreibad zwischen Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Baby- becken zum Verweilen ein. Ein Highlight für Groß und Klein bietet jedes Jahr die große Poolparty mit vielen Aktionen, Musik und jeder Menge Spaß. Viele weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.harpstedt.de oder bei der Samtgemeinde Harpstedt unter Tel. 04244 82-0.

26 27 Gemeinde Stuhr erleben und entdecken Samtgemeinde Harpstedt Für jeden Geschmack lässt sich etwas finden: eine der zahlreichen Die einzige Samtgemeinde im Landkreis Oldenburg, Harpstedt, kulturellen Veranstaltungen besuchen, die Vielfalt und Schönheit liegt mitten im Herzen der Wildeshauser Geest. In waldreicher und der Gemeinde auf dem Fahrrad oder auf dem Rücken eines Pferdes ruhiger Lage gibt es dennoch einiges zu entdecken. entdecken, sich am Silbersee oder Steller See entspannen, Sehens- Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad… hier ist für jeden Geschmack würdigkeiten besichtigen – das ist nur eine kleine Auswahl der etwas dabei. Geocaching in der MUNA, ein Besuch im Christus- Möglichkeiten. garten, dem historischen Scheunenviertel „Koems“, ein Blick über Beliebte Ziele sind das idyllisch gelegene Mühlen-Ensemble am Harpstedt von der alten Holländer Galeriewindmühle oder vom Klosterbach und die im späten 13. Jahrhundert errichtete Kloster- Wasser aus auf der Hunte – die Freizeitgestaltung lässt kaum Wün- kirche in Heiligenrode sowie die Gutsanlage am Ufer der Varreler sche übrig. Nach einer Fahrt über die „Ozeanbrücke“ auf idyllisch- Bäke inmitten riesiger alter Bäume in Varrel. en Rad- und Wanderwegen durch das Delmetal gelangt man in Stuhr erleben und entdecken – dabei hilft Ihnen auch der Stuhrer kürzester Zeit nach „Klein Amerika“. Oder Sie fahren mit der his- Radtourenplan. Auf fünf verschiedenen Routen kann man die Ei- torischen Kleinbahn „Jan Harpstedt“ mitten durch die zauberhaf- genart und Schönheit der Gemeinde kennenlernen. Weitere interes- te Wald- und Geestlandschaft um Harpstedt, Dünsen oder Kirch- sante Informationen rund um Stuhr finden Sie unter www.stuhr.de seelte nach Delmenhorst – das Fahrrad eingepackt und los geht's (Räder werden in allen Zügen mitgenommen).

Wer lieber sportlich aktiv bleiben möchte, kann bei einer Runde Mini- golf (18-Felder Turnieranlage) oder auf den zahlreichen Tennisplätzen sein Können unter Beweis stellen. Für einen kühlen Kopf lohnt sich ein Besuch im temperierten Rosenfrei- bad. Mit 2 Rutschen, Sprungturm, Beachvolleyball-Platz, Tischtennisplatten und Cafeteria lädt das Rosenfreibad zwischen Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Baby- becken zum Verweilen ein. Ein Highlight für Groß und Klein bietet jedes Jahr die große Poolparty mit vielen Aktionen, Musik und jeder Menge Spaß. Viele weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.harpstedt.de oder bei der Samtgemeinde Harpstedt unter Tel. 04244 82-0.

26 27 Strohhüte nähen und traumhafte Visbek – eine Gemeinde zum Wohlfühlen Gartenwelten in Twistringen Visbek ist die nördlichste Gemeinde im Landkreis Vechta. Die erste Erinnern Sie sich an die Zeiten, als Strohhalme wirklich noch aus Besiedlung Visbeks, belegt durch diverse Grabfunde aus der Bron- Stroh gefertigt wurden und die Menschen Strohhüte als Sonnen- zezeit und der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur, fand be- schutz trugen? In unserem Strohmuseum, übrigens das einzige reits zu ebendiesen Epochen statt. Von Visbek aus erfolgte auch dieser Art in Deutschland, erleben Sie die Vielfalt der Strohverar- die Christianisierung der Sachsen um 800 n. Chr. beitung. An alten Nähmaschinen fertigen Näherinnen auch heute Ursprünglich rein landwirtschaftlich ausgerichtet ist Visbek heute noch Strohhüte, die Sie dekoriert mit Schleifen und Blumen tragen Sitz der beiden größten Vermarkter von Geflügelprodukten können. Die schwere Arbeit an alten Maschinen und die Heimar- Deutschlands. Aber auch andere Branchen von Polymerverarbei- beit aller Familienmitglieder in der Küche sind nur ein Teil der Prä- tung über Systemtechnik bis hin zu Maschinen- und Anlagenbau sentationen im Museum. Der Einsatz der Strohverarbeitung auch haben sich angesiedelt. in heutiger Zeit wird Sie überraschen. Visbek ist sportlich! Über 20 Sportver- Nach dem Kaffeetrinken in der eine sind in der Gemeinde aktiv, ergänzt Museumsdiele oder in einem der durch ein gut ausgeprägtes Wander- gemütlichen (Bauernhof-) Cafés und Radwanderwegenetz mit einer lohnt sich ein Besuch im Garten- Gesamtlänge von über 210 km, sowie paradies der Familie Bellersen in Inliner-Strecken mit einer Gesamtlänge Mörsen. Auf 5.000 m² Garten- von 80 km und Nordic-Walking-Trails. idylle erleben Sie plätschernde Bekannt ist Visbek für seine zahlreichen Wasserläufe, eine vielfältige Steinsetzungen aus der Jungsteinzeit: Pflanzenwelt, Kunst im Garten, die Verarbeitung natürlicher Bau- Heidenopfertisch in Engelmannsbäke, elemente zu Grotten, Wegen, Mauern und die Einbindung diverser Mühlensteine und Schmeersteine sowie Sitzmöglichkeiten zum Genießen. Herrlich entspannend, insbeson- die Großsteingräber Visbeker Braut dere wenn man nicht selber die Hacke schwingen muss. und Bräutigam. Sie sind Stationen der Lassen Sie sich verzaubern bei einer Gästeführung durch Twistrin- „Straße der Megalithkultur“. gen, seine malerischen Ortschaften und einen traumhaften Bau- Mehr Informationen unter: erngarten. Genießen Sie regionale Spezialitäten in Restaurants und Gemeinde Visbek Cafés in traditionellem oder modernem Ambiente. Mehr Infos unter: Rathausplatz 1 Stadt Twistringen Tel. 04243 413-106 Tel. 04445 8900-0 Lindenstraße 14 [email protected] [email protected] 27239 Twistringen www.twistringen.de www.visbek.de 28 29 Strohhüte nähen und traumhafte Visbek – eine Gemeinde zum Wohlfühlen Gartenwelten in Twistringen Visbek ist die nördlichste Gemeinde im Landkreis Vechta. Die erste Erinnern Sie sich an die Zeiten, als Strohhalme wirklich noch aus Besiedlung Visbeks, belegt durch diverse Grabfunde aus der Bron- Stroh gefertigt wurden und die Menschen Strohhüte als Sonnen- zezeit und der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur, fand be- schutz trugen? In unserem Strohmuseum, übrigens das einzige reits zu ebendiesen Epochen statt. Von Visbek aus erfolgte auch dieser Art in Deutschland, erleben Sie die Vielfalt der Strohverar- die Christianisierung der Sachsen um 800 n. Chr. beitung. An alten Nähmaschinen fertigen Näherinnen auch heute Ursprünglich rein landwirtschaftlich ausgerichtet ist Visbek heute noch Strohhüte, die Sie dekoriert mit Schleifen und Blumen tragen Sitz der beiden größten Vermarkter von Geflügelprodukten können. Die schwere Arbeit an alten Maschinen und die Heimar- Deutschlands. Aber auch andere Branchen von Polymerverarbei- beit aller Familienmitglieder in der Küche sind nur ein Teil der Prä- tung über Systemtechnik bis hin zu Maschinen- und Anlagenbau sentationen im Museum. Der Einsatz der Strohverarbeitung auch haben sich angesiedelt. in heutiger Zeit wird Sie überraschen. Visbek ist sportlich! Über 20 Sportver- Nach dem Kaffeetrinken in der eine sind in der Gemeinde aktiv, ergänzt Museumsdiele oder in einem der durch ein gut ausgeprägtes Wander- gemütlichen (Bauernhof-) Cafés und Radwanderwegenetz mit einer lohnt sich ein Besuch im Garten- Gesamtlänge von über 210 km, sowie paradies der Familie Bellersen in Inliner-Strecken mit einer Gesamtlänge Mörsen. Auf 5.000 m² Garten- von 80 km und Nordic-Walking-Trails. idylle erleben Sie plätschernde Bekannt ist Visbek für seine zahlreichen Wasserläufe, eine vielfältige Steinsetzungen aus der Jungsteinzeit: Pflanzenwelt, Kunst im Garten, die Verarbeitung natürlicher Bau- Heidenopfertisch in Engelmannsbäke, elemente zu Grotten, Wegen, Mauern und die Einbindung diverser Mühlensteine und Schmeersteine sowie Sitzmöglichkeiten zum Genießen. Herrlich entspannend, insbeson- die Großsteingräber Visbeker Braut dere wenn man nicht selber die Hacke schwingen muss. und Bräutigam. Sie sind Stationen der Lassen Sie sich verzaubern bei einer Gästeführung durch Twistrin- „Straße der Megalithkultur“. gen, seine malerischen Ortschaften und einen traumhaften Bau- Mehr Informationen unter: erngarten. Genießen Sie regionale Spezialitäten in Restaurants und Gemeinde Visbek Cafés in traditionellem oder modernem Ambiente. Mehr Infos unter: Rathausplatz 1 Stadt Twistringen Tel. 04243 413-106 Tel. 04445 8900-0 Lindenstraße 14 [email protected] [email protected] 27239 Twistringen www.twistringen.de www.visbek.de 28 29 Gemeinde – natürlich lebenswert! Im Naturpark Wildeshauser Geest und direkt vor den Toren Olden- burgs gelegen ist Wardenburg ideal für Aktivitäten aller Art. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß entlang der Hunte oder über roman- tische Waldwege durch die abwechslungsreiche Moor- und Geest- landschaft – Möglichkeiten gibt es reichlich!

Interessante, nicht-alltägliche Museen, wie das Moor- und Bauern- museum, die Alte Ziegelei, die Schmiede von Bunjes, das Rauch- haus oder das Schreibmaschinenmuseum, sind Zeugnisse der Ver- gangenheit. Gemütliche Gaststätten und unsere Melkhüser laden zum Verweilen ein. In unserer Touristinformation umtref im Rathaus finden Sie alle notwendigen Infor- mationen für Ihre Ausflüge: Rad- und Wan- derkarten, Informationsmaterial aus der Region u.v.m.. Gerne organisieren wir für Sie eine individuelle Gästeführung oder das „Wardenburger Examen“ als lustige Einlage bei Ihrer Wanderung oder Radtour.

Von Januar bis Oktober bieten wir die Wardenburger Landtou- ren an. Ein besonderer Höhepunkt ist am 1. Mai die Wardenbur- ger Schlemmer-Radtour.

Unterkünfte bietet die Gemeinde Wardenburg in allen Varianten und für jeden Anspruch. In unserem Büro halten wir unser Gast- geberverzeichnis für Sie bereit. Wohnmobilisten finden Stellplätze am Marktplatz und an der Keilstraße. Genießen Sie Wardenburg mit allen Sinnen – wir freuen uns auf Sie!

Tel. 04407 20907 Friedrichstraße 16 [email protected] 26203 Wardenburg www.umtref.de 30 31 Gemeinde Wardenburg – natürlich lebenswert! Im Naturpark Wildeshauser Geest und direkt vor den Toren Olden- burgs gelegen ist Wardenburg ideal für Aktivitäten aller Art. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß entlang der Hunte oder über roman- tische Waldwege durch die abwechslungsreiche Moor- und Geest- landschaft – Möglichkeiten gibt es reichlich!

Interessante, nicht-alltägliche Museen, wie das Moor- und Bauern- museum, die Alte Ziegelei, die Schmiede von Bunjes, das Rauch- haus oder das Schreibmaschinenmuseum, sind Zeugnisse der Ver- gangenheit. Gemütliche Gaststätten und unsere Melkhüser laden zum Verweilen ein. In unserer Touristinformation umtref im Rathaus finden Sie alle notwendigen Infor- mationen für Ihre Ausflüge: Rad- und Wan- derkarten, Informationsmaterial aus der Region u.v.m.. Gerne organisieren wir für Sie eine individuelle Gästeführung oder das „Wardenburger Examen“ als lustige Einlage bei Ihrer Wanderung oder Radtour.

Von Januar bis Oktober bieten wir die Wardenburger Landtou- ren an. Ein besonderer Höhepunkt ist am 1. Mai die Wardenbur- ger Schlemmer-Radtour.

Unterkünfte bietet die Gemeinde Wardenburg in allen Varianten und für jeden Anspruch. In unserem Büro halten wir unser Gast- geberverzeichnis für Sie bereit. Wohnmobilisten finden Stellplätze am Marktplatz und an der Keilstraße. Genießen Sie Wardenburg mit allen Sinnen – wir freuen uns auf Sie!

Tel. 04407 20907 Friedrichstraße 16 [email protected] 26203 Wardenburg www.umtref.de 30 31 Luftkurort Wildeshausen – Ankommen. Wohlfühlen. Genießen. Älteste Stadt im Oldenburger Land Hotel Landhaus Thurm-Meyer Wie wär´s mit einer informativen, unterhaltsamen oder auch Nehmen Sie sich etwas Zeit bei uns „hereinzuschauen“. Denn un- feucht-fröhlichen Führung durch die Stadt Wildeshausen? ser rustikales Landhaus mit zwei Gästehäusern, umgeben von Die geschichtsträchtige Kreisstadt Wildeshausen liegt im Zentrum alten Bäumen, verfügt über gemütliche Zimmer und einen schö- des Naturparks Wildeshauser Geest. Ihr historischer Kern ist noch nen Außenbereich mit großem Teich und Grillplatz, der ganz be- heute umgeben vom 1400 m langen mittelalterlichen Stadtwall. sonders im Sommer hohen Anklang Bereits 851 erstmals urkundlich erwähnt wurde Wildeshausen früh findet. In unserem Restaurant verwöh- zum Wallfahrtsort und als Marktort an der Flämischen Straße nen wir Sie gerne mit unserer gut- wichtiger Handelsort. bürgerlichen Küche.

Besonders sehenswert sind die Alexanderkirche (13. Jh.), die ein- Mitten in einer Erholungslandschaft, zige Basilika im Oldenburger Land, mit dem angrenzenden Kapi- direkt an der Hunte gelegen, bietet telhaus „Remter“, das historische Rathaus mit seinem hochgoti- Wildeshausen ein abwechslungsrei- schen Stufengiebel, der Kurpark „Burgwiese“ an der Hunte und ches Freizeitangebot für Jung und Alt. das Glockenspiel mit Figurenumlauf am neuen Stadthaus. Möglich machen es kilometerlange Fahrrad- und Wanderwege, eine Viel- Unsere Gästeführer haben für jeden zahl an Sehenswürdigkeiten, Gäste- Geschmack und Anspruch das Richtige! führungen, Veranstaltungen u.v.m. Wählen Sie aus einem vielfältigen Angebot, dass auch Einzelpersonen die Hier können Sie abschalten!– Möglichkeit bietet, die Geschichte Mitten in der Natur und trotzdem zentral gelegen, bietet Ihnen Wildeshausens zu erleben. unser Hotel mit seinen über 30 gemütlichen Zimmern viel Ruhe in

Mit der Broschüre „Historisches Wildeshausen“ machen Sie Ihren einer behaglichen Atmosphäre. Gastlichkeit steht bei uns immer an individuellen Stadtspaziergang, und mit unseren Rad- und erster Stelle. Und besonders viel Freude machen unsere regelmä- Wanderkarten Ihre eigene Tour in die wunderschöne Umgebung. ßig stattfindenden Grillabende in unserem großzügigen Außenbe- reich, unter wunderschönen Bäumen. Erleben Sie idyllische Tage im Kartenmaterial, Prospekte und Informationen erhalten unter: Tourist-Information des gemütlichen Ambiente und fühlen Sie sich herzlich willkommen. Verkehrsvereins Wildeshausen Ihr Team vom Hotel Landhaus Thurm-Meyer. Historisches Rathaus 27793 Wildeshausen Hotel Landhaus Tel. 04431 99020 Tel. 04431 6564 Thurm - Meyer Fax 04431 990299 [email protected] Dr.-Klingenberg-Str. 15 [email protected] www.wildeshausen.de 27793 Wildeshausen www.thurm-meyer.de 32 33 Luftkurort Wildeshausen – Ankommen. Wohlfühlen. Genießen. Älteste Stadt im Oldenburger Land Hotel Landhaus Thurm-Meyer Wie wär´s mit einer informativen, unterhaltsamen oder auch Nehmen Sie sich etwas Zeit bei uns „hereinzuschauen“. Denn un- feucht-fröhlichen Führung durch die Stadt Wildeshausen? ser rustikales Landhaus mit zwei Gästehäusern, umgeben von Die geschichtsträchtige Kreisstadt Wildeshausen liegt im Zentrum alten Bäumen, verfügt über gemütliche Zimmer und einen schö- des Naturparks Wildeshauser Geest. Ihr historischer Kern ist noch nen Außenbereich mit großem Teich und Grillplatz, der ganz be- heute umgeben vom 1400 m langen mittelalterlichen Stadtwall. sonders im Sommer hohen Anklang Bereits 851 erstmals urkundlich erwähnt wurde Wildeshausen früh findet. In unserem Restaurant verwöh- zum Wallfahrtsort und als Marktort an der Flämischen Straße nen wir Sie gerne mit unserer gut- wichtiger Handelsort. bürgerlichen Küche.

Besonders sehenswert sind die Alexanderkirche (13. Jh.), die ein- Mitten in einer Erholungslandschaft, zige Basilika im Oldenburger Land, mit dem angrenzenden Kapi- direkt an der Hunte gelegen, bietet telhaus „Remter“, das historische Rathaus mit seinem hochgoti- Wildeshausen ein abwechslungsrei- schen Stufengiebel, der Kurpark „Burgwiese“ an der Hunte und ches Freizeitangebot für Jung und Alt. das Glockenspiel mit Figurenumlauf am neuen Stadthaus. Möglich machen es kilometerlange Fahrrad- und Wanderwege, eine Viel- Unsere Gästeführer haben für jeden zahl an Sehenswürdigkeiten, Gäste- Geschmack und Anspruch das Richtige! führungen, Veranstaltungen u.v.m. Wählen Sie aus einem vielfältigen Angebot, dass auch Einzelpersonen die Hier können Sie abschalten!– Möglichkeit bietet, die Geschichte Mitten in der Natur und trotzdem zentral gelegen, bietet Ihnen Wildeshausens zu erleben. unser Hotel mit seinen über 30 gemütlichen Zimmern viel Ruhe in

Mit der Broschüre „Historisches Wildeshausen“ machen Sie Ihren einer behaglichen Atmosphäre. Gastlichkeit steht bei uns immer an individuellen Stadtspaziergang, und mit unseren Rad- und erster Stelle. Und besonders viel Freude machen unsere regelmä- Wanderkarten Ihre eigene Tour in die wunderschöne Umgebung. ßig stattfindenden Grillabende in unserem großzügigen Außenbe- reich, unter wunderschönen Bäumen. Erleben Sie idyllische Tage im Kartenmaterial, Prospekte und Informationen erhalten unter: Tourist-Information des gemütlichen Ambiente und fühlen Sie sich herzlich willkommen. Verkehrsvereins Wildeshausen Ihr Team vom Hotel Landhaus Thurm-Meyer. Historisches Rathaus 27793 Wildeshausen Hotel Landhaus Tel. 04431 99020 Tel. 04431 6564 Thurm - Meyer Fax 04431 990299 [email protected] Dr.-Klingenberg-Str. 15 [email protected] www.wildeshausen.de 27793 Wildeshausen www.thurm-meyer.de 32 33 Mit Kribbeln im Bauch von Baum zu Baum Von Baum zu Baum über Drahtseile balancieren, schwankende Holzbrücken bezwingen oder durch Holzrohre den Weg zur nächs- ten Plattform nehmen. Jede Station in einem Kletterwald oder Kletterpark ist eine besondere Herausforderung. In Höhen zwi- schen 4 und 10 Metern kann jeder seinen Mut und seine Geschick- lichkeit erproben. Immer gut gesichert durch ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem. In mehreren Parcours und Einweisungsparcours kann man so durch die Wälder klettern. Mit Unterstützung der erfahren Trainer wird jede Kletterpartie zu einem absolut einma- ligen Erlebnis.

Von April bis Oktober können Sie hier mehr als 70 Stationen erklettern. Sie sind schwindelfrei? Worauf warten Sie – auf die Bäume, fertig, los!

34 35 Mit Kribbeln im Bauch von Baum zu Baum Von Baum zu Baum über Drahtseile balancieren, schwankende Holzbrücken bezwingen oder durch Holzrohre den Weg zur nächs- ten Plattform nehmen. Jede Station in einem Kletterwald oder Kletterpark ist eine besondere Herausforderung. In Höhen zwi- schen 4 und 10 Metern kann jeder seinen Mut und seine Geschick- lichkeit erproben. Immer gut gesichert durch ein ausgeklügeltes Sicherheitssystem. In mehreren Parcours und Einweisungsparcours kann man so durch die Wälder klettern. Mit Unterstützung der erfahren Trainer wird jede Kletterpartie zu einem absolut einma- ligen Erlebnis.

Von April bis Oktober können Sie hier mehr als 70 Stationen erklettern. Sie sind schwindelfrei? Worauf warten Sie – auf die Bäume, fertig, los!

34 35 Fahrten mit „Jan Harpstedt“ – Schwarzlichthof - Minigolf im Dunklen Fahrradtransport inclusive! Neben dem üblichen Minigolf-Erlebnis, Ein durchdringender Pfiff, kräftiges Dampfablassen und schon welches bekanntermaßen immer für schnauft sie los! Seit mehr als 35 Jahren fährt die nostalgische große Freude sorgt, bietet der Schwarz- Dampfbahn „Jan Harpstedt“ mehrmals in den Sommermonaten lichthof in der Cuxhavener Str. 7 das pure fahrplanmäßig von Harpstedt nach Delmenhorst. Start ist in Vergnügen im Dunklen. Durch farben- jedem Jahr immer der 1. Mai. In diesem Zug gibt es noch richtige frohe Neongestaltung sind die Spieler Schaffner mit Lochzange, Kleingeldwechsler und Kelle. bereits beim Betreten der Bahn beein- druckt und die Partie im Dunklen sorgt Zusteigen können Sie an mehreren alten Bahnhöfen und im Ge- für ausgelassene Stimmung in einer ganz päckwagen ist auch Platz für Ihr Fahrrad. Also, wann dürfen wir besonderen Atmosphäre. Sie begrüßen mit einem freundlichen „die Fahrkarten bitte!“ Informieren Sie sich über Sonderfahrten für Schulen und Kinder- Nach Dem Spiel ist vor dem Snack – Im Anschluss an das gärten, über Fahrten zu Drachen- und Kartoffelfesten, über Minigolf-Match bietet der Schwarzlichthof im anliegenden Bier- Nikolaus- oder Kohlfahrten. Nette Gruppen können unsere Bahn garten die perfekte Möglichkeit für einen schönen Ausklang. Vom ebenfalls gern buchen. gekühlten Getränk über Flammkuchen bis hin zum ausgiebigen Grillbuffet ist für jeden etwas dabei. Warum eigentlich „Jan Harpstedt“? Gastwirt Wohlers, der von dem Harpstedter Zugführer Johann Hasselbusch nur den Vorna- Pssst… für einige sommerliche Sonntage ist im Biergarten etwas men (plattdeutsch „Jan“) kannte, soll zu ihm beim Zigarren kau- ganz besonderes geplant. Kaffee & Konzert – die neue Som- fen gesagt haben: „Tsieh, Jan Harpstedt kummt wedder, siene merkonzertreihe mit Sonne, Kaffee und großen Musicalmelodien Zigarrn sünd all!“ Auch im Zug sprach er ihn mit „Jan Harpstedt“ live performt. Termine und Infos unter: www.schwarzlichthof.de an, was andere Fahrgäste natürlich hörten. Es war dann nur noch eine Frage der Zeit, bis die gesamte Kleinbahn so genannt wurde.

36 37 Fahrten mit „Jan Harpstedt“ – Schwarzlichthof - Minigolf im Dunklen Fahrradtransport inclusive! Neben dem üblichen Minigolf-Erlebnis, Ein durchdringender Pfiff, kräftiges Dampfablassen und schon welches bekanntermaßen immer für schnauft sie los! Seit mehr als 35 Jahren fährt die nostalgische große Freude sorgt, bietet der Schwarz- Dampfbahn „Jan Harpstedt“ mehrmals in den Sommermonaten lichthof in der Cuxhavener Str. 7 das pure fahrplanmäßig von Harpstedt nach Delmenhorst. Start ist in Vergnügen im Dunklen. Durch farben- jedem Jahr immer der 1. Mai. In diesem Zug gibt es noch richtige frohe Neongestaltung sind die Spieler Schaffner mit Lochzange, Kleingeldwechsler und Kelle. bereits beim Betreten der Bahn beein- druckt und die Partie im Dunklen sorgt Zusteigen können Sie an mehreren alten Bahnhöfen und im Ge- für ausgelassene Stimmung in einer ganz päckwagen ist auch Platz für Ihr Fahrrad. Also, wann dürfen wir besonderen Atmosphäre. Sie begrüßen mit einem freundlichen „die Fahrkarten bitte!“ Informieren Sie sich über Sonderfahrten für Schulen und Kinder- Nach Dem Spiel ist vor dem Snack – Im Anschluss an das gärten, über Fahrten zu Drachen- und Kartoffelfesten, über Minigolf-Match bietet der Schwarzlichthof im anliegenden Bier- Nikolaus- oder Kohlfahrten. Nette Gruppen können unsere Bahn garten die perfekte Möglichkeit für einen schönen Ausklang. Vom ebenfalls gern buchen. gekühlten Getränk über Flammkuchen bis hin zum ausgiebigen Grillbuffet ist für jeden etwas dabei. Warum eigentlich „Jan Harpstedt“? Gastwirt Wohlers, der von dem Harpstedter Zugführer Johann Hasselbusch nur den Vorna- Pssst… für einige sommerliche Sonntage ist im Biergarten etwas men (plattdeutsch „Jan“) kannte, soll zu ihm beim Zigarren kau- ganz besonderes geplant. Kaffee & Konzert – die neue Som- fen gesagt haben: „Tsieh, Jan Harpstedt kummt wedder, siene merkonzertreihe mit Sonne, Kaffee und großen Musicalmelodien Zigarrn sünd all!“ Auch im Zug sprach er ihn mit „Jan Harpstedt“ live performt. Termine und Infos unter: www.schwarzlichthof.de an, was andere Fahrgäste natürlich hörten. Es war dann nur noch eine Frage der Zeit, bis die gesamte Kleinbahn so genannt wurde.

36 37 Fotos: Die Motive dieser Broschüre wurden Radfahrer, Steingräber, Wasserfall vom Zweckverband, von den Städten (S.29) von Michael Nath, Säulen (S.28) und Gemeinden, den Anbietern sowie von Norbert Perner, Gärten, Strohver- von der Werbeagentur Guhn+Diro zur arbeitung (S.28) von Linda Peinemann, Verfügung gestellt. Goldenstedter Moor Piazzetta (S.14) von R. Berlin, Kloster- (S.3), Gänsepaar (S.8) von Willi Rolfes, ruine, Mohn (S.21) von K. Jensen- Panorama (S.29) von Kokenge Gentsch

Swin-Golf – die vergnügliche Variante des Golfs Swin-Golf ist ein aus Frankreich stammender Trendsport, dessen Spielverlauf Ähnlichkeit mit Golf hat. Im Gegensatz dazu wird Swin-Golf auf naturnahem Gelände gespielt. Es kann ohne jegli- che Vorkenntnisse gespielt werden und ist leicht zu erlernen. Der clever konstruierte dreiseitige Universalschläger ist für Rechts- und Linkshänder geeignet. Mit den Seiten wird der Ball vorwärts gespielt, die Rückseite ist fürs Einlochen. Die Bälle sind übrigens etwas größer und weicher (daher ungefährlicher) als traditionelle Golfbälle. In Deutschland gibt es ca. 50 Anlagen. Eine davon im Naturpark Wildeshauser Geest. Weitere Informationen unter: www.swingolf-deutschland.de

Swin-Golf-Vergnügen, Golf und Landcafe-Genuss Gartencafe Iserloy und Melkhus-Spezialitäten Machen Sie Ihr Spiel – Swin-Golf ist die vergnügliche und preis- werte Variante des Golfssports. Unter fachkundiger Anleitung machen Sie ein paar Übungsschläge und schon geht es los. Die Ausrüstung wird gestellt. Ländlich genießen und entspannen – Lassen Sie sich von hausgebackenen Torten und Kuchen begeistern. Unser Frühstückstipp! Sonntags und Feiertags bieten wir ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit leckeren Milchprodukten. Melkhus-Spezialitäten – Probieren Sie unsere Milchshakes, Quark- becher mit frischen Erdbeeren oder hausgebackenen Quarkstuten.

Golf und Gartencafe Iserloy Familie Garms Stedinger Weg 64 27801 Dötlingen-Iserloy Tel. 04433 / 94024 [email protected] www.swingolf-iserloy.de 38 39 Fotos: Die Motive dieser Broschüre wurden Radfahrer, Steingräber, Wasserfall vom Zweckverband, von den Städten (S.29) von Michael Nath, Säulen (S.28) und Gemeinden, den Anbietern sowie von Norbert Perner, Gärten, Strohver- von der Werbeagentur Guhn+Diro zur arbeitung (S.28) von Linda Peinemann, Verfügung gestellt. Goldenstedter Moor Piazzetta (S.14) von R. Berlin, Kloster- (S.3), Gänsepaar (S.8) von Willi Rolfes, ruine, Mohn (S.21) von K. Jensen- Panorama (S.29) von Kokenge Gentsch

Swin-Golf – die vergnügliche Variante des Golfs Swin-Golf ist ein aus Frankreich stammender Trendsport, dessen Spielverlauf Ähnlichkeit mit Golf hat. Im Gegensatz dazu wird Swin-Golf auf naturnahem Gelände gespielt. Es kann ohne jegli- che Vorkenntnisse gespielt werden und ist leicht zu erlernen. Der clever konstruierte dreiseitige Universalschläger ist für Rechts- und Linkshänder geeignet. Mit den Seiten wird der Ball vorwärts gespielt, die Rückseite ist fürs Einlochen. Die Bälle sind übrigens etwas größer und weicher (daher ungefährlicher) als traditionelle Golfbälle. In Deutschland gibt es ca. 50 Anlagen. Eine davon im Naturpark Wildeshauser Geest. Weitere Informationen unter: www.swingolf-deutschland.de

Swin-Golf-Vergnügen, Golf und Landcafe-Genuss Gartencafe Iserloy und Melkhus-Spezialitäten Machen Sie Ihr Spiel – Swin-Golf ist die vergnügliche und preis- werte Variante des Golfssports. Unter fachkundiger Anleitung machen Sie ein paar Übungsschläge und schon geht es los. Die Ausrüstung wird gestellt. Ländlich genießen und entspannen – Lassen Sie sich von hausgebackenen Torten und Kuchen begeistern. Unser Frühstückstipp! Sonntags und Feiertags bieten wir ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit leckeren Milchprodukten. Melkhus-Spezialitäten – Probieren Sie unsere Milchshakes, Quark- becher mit frischen Erdbeeren oder hausgebackenen Quarkstuten.

Golf und Gartencafe Iserloy Familie Garms Stedinger Weg 64 27801 Dötlingen-Iserloy Tel. 04433 / 94024 [email protected] www.swingolf-iserloy.de 38 39