Das Radkulturmagazin des ADFC / Oldenburger Land 1/2017

KOSTENLOS Radtouren Oldenburg März bis Juli 2017

Critical Mass Eine Bewegung nimmt Fahrt auf © Roman Eichler www.oldenburg-tourismus.de/fahrrad

Köstlich. Genuss per Rad. 27€ pro Person

Kulinarische Fahrradtour durch Oldenburg.

Ausprobieren lohnt sich! Auf dieser gemütlichen Fahrradtour durch Oldenburg begegnen Sie kulinarischen Versuchungen. Dabei wird Genuss mit attraktiven Radwegen und interessanten Informationen über die Fahrradstadt verbunden. Aufgrund des flachen Streckenprofils eignet sich die rund 15 km lange Radtour sowohl für Freizeitradler als auch für weniger „raderprobte“ Genießer.

Termine: J eden ersten und dritten Freitag im Monat von April bis September Treffpunkt: Schloßplatz Oldenburg, 15 Uhr Dauer: ca. 3,5 Stunden

Mehr Angebote, Tickets und Informationen: Touristinfo // Ticketshop Oldenburg // Schloßplatz 16, 26122 Oldenburg 0441 361 613-66 // www.oldenburg-tourismus.de

2 ADFC SattelFest 1 / 2017 EDITORIAL Editorial Moin, liebe Radlerinnen, liebe Radler, und Alle, die sich einem gesunden Leben ohne Natur-Ressourcen-Verbrauch verschrieben haben.

Manchmal befällt mich eine große Unlust, auch noch dagegen, Chef ruft an, wann ich bei diesem Schiet-Wetter gegen Wind und endlich da bin, boah Ey … Regen anzupetten. Dann klemmt auch noch Resumee: SattelFest lesen, für verschie- die Gangschaltung, weil sie eingefroren ist, dene Wetterlagen gute Kleidung vorrätig dann klatschen mir dauernd Schneematsch- halten, die überschaubare Technik des klumpen an die Beine, weil »Wasserfänger« Rades auf Frost vorbereiten (S. 51) und in am Vorderrad uncool und aus der Mode time entspannt, schön aufgewärmt am Ziel gekommen sind (ja, auch Ü60 darf mit der ankommen - ganz schlicht und einfach ohne Mode gehen, man sieht aber dann auch wo Scheibenenteisen, ohne Frostschutz auf- das hinführt - ab morgen wird ein Schmutz- füllen, ohne an Tanken denken zu müssen, fänger angebracht!), dann rutsche ich beim ohne Ausgebremstwerden durch Andere - ja Abbiegen auf glattem Laub oder Nässe aus, natürlich: mit dem Fahrrad! och nee ... Die Redaktion dankt allen, die mit ihren Und dann stelle ich mir vor, wie gemütlich Text- und Bild-Beiträgen zu diesem Heft ich im Auto sitze, Radio genieße und die beigetragen haben! Heizungs-Automatik anschalte, genußvoll Insbesondere freuen wir uns über Beiträ- mehrere meiner vielen Cockpit-Knöpfchen ge und Fotos mit einem Bezug zu Olden- bediene, ach ist das gut! burg. Aber auch Themen wie Gesundheit Hm, daß ich trotz vorherigem Eiskratzen und Ernährung, Verkehrspolitik und natür- durch die beschlagenen Scheiben nix sehe, lich Radtouren und Reisen. oder die Scheibenwischblätter nur Schlieren Eure vielen Ideen, Fotos, Texte, auch ergeben, daß der Wagen ja auch erst ein- Feedback einfach an redaktion@adfc-ol- mal doch recht kalt ist, tja, und daß ich gar denburg.de senden, oder in den Briefkasten nicht erst losfahren kann, weil schon jetzt stecken, oder einem Redaktionsmitglied in Stau ist, die anderen Autofahrer*innen sich die Hand drücken. unangemessen verhalten, mir fast ein ande- rer (natürlich!) in mein schönes, frisch gewa- Mit offenen Händen stehen Euch dauernd schenes Blech gerutscht wäre, oh Manno, zur Verfügung: Anke Wiechmann, Dieter meine Nerven, dieses Scheiß-Radio plärrt Husmann, Alex Hesse, Axel Kassner. Axel Kassner

www.facebook.com/Oldenburg.ADFC

ADFC SattelFest 1 / 2017 3 TERMINE & INFOS Inhalt 3 Editorial 5 Termine & Infos 32 Vorteile für ADFC-Mitglieder AUS DEM AKTIVENKREIS 6 Neuer Vorstand 7 ADFC Oldenburg erhält Auszeichnung 8 Kummerkasten 10 ADFC Grillfeier; Codierungen Der Spezialist für 11 Draisinenfahrt mit Schulklasse Kindertransportsysteme 12 MUT-Tour TOURENBERICHT 14 Zum Mittelaltermarkt 15 Harriersand 16 Vom zweiten Tandemtreffen 17 Sonntags zum Baden im Waldsee 40 Radtour mit Dementen 44 Sternfahrt nach Hoya TOURENPROGRAMM 20 Radtouren - März bis Mitte Juli 37 Schlemmertouren 38 Cloppenburg-Touren 39 Tandem-Tour Pfingsten REISEBERICHT 19 Wiehengebirgstour 42 Radreise im Osten Wir sind Partner von RADKULTUR Babboe, 46 Critical Mass 48 Erstes Oldenburger Radfest Croozer & Thule 50 Großes Oldenburger Liegeradtreffen VERKEHR & POLITIK 53 CMO Innenstadtzählung Ammerländer Heerstr. 6 55 PLUS/MINUS Radverkehr in Oldenburg 26129 Oldenburg TECHNIK 51 Winterpflege 52 Wunderschlauch 0441 72853 LOKALES 45 Parking Day www.bikes-oldenburg.de SONSTIGES [email protected] 56 Impressum 57 Fördermitglieder Bergamont, Stevens, VSF Fahrradmanufaktur, Hartje Manufaktur, Maxcycles, Puky Hartje Manufaktur, Bergamont, Stevens, VSF Fahrradmanufaktur,

4 ADFC SattelFest 1 / 2017 TERMINE & INFOS

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Infoladen Kulturzentrum PFL Peterstr. 3 (Seitenflügel Hintereingang), 26121 Oldenburg Wir bieten AlltagsradlerInnen freundliche und kompetente Beratung »Rund ums Rad«. Wir geben praktische Tipps weiter und bieten Karten, Literatur und Accessoires an. Bei uns finden Sie ●● ADFC-Radtourenkarten ●● Zubehör (sicher und praktisch) ●● ADFC-Regionalkarten ●● Präsenzbibliothek zu Fahrradthemen ●● Bücher (Technik, Reisen, etc.) ●● Tipps zu Touren und Technik ●● Infobroschüren zu diversen Fahrrad­ themen Unsere Öffnungszeiten Donnerstag 18–20 Uhr vom 1. Februar bis 23. Dezember Samstag 10–12 Uhr vom 1. Februar bis 30. Oktober Kontaktmöglichkeiten Telefon: (0441) 1 37 81 | Email: [email protected]

ADFC Jahreshauptversammlung 2017

Am Freitag, den 03. März 2017 lädt der ADFC Oldenburg zur diesjährigen Jahres- hauptversammlung ein. Der Vorstand berichtet über die Aktivitäten des letzten Jahres und gibt einen Ausblick auf das aktuelle Kalenderjahr. Anschließend stehen Wahlen der Delegierten für die Landesversammlung (17.-19. März) an. Beginn ist um 19:30 Uhr im großen Clubraum des PFL, Peterstrasse 3.

Termine 2017 10. bis 12. Februar ADFC BundesForum in Münster 03. März Mitgliederversammlung um 19.30 Uhr im PFL 11. bis 12. März Messe DRAUSSEN (ehem. Rad & Outdoor) in Bremen 17. bis 19. März ADFC Landesversammlung in Rotenburg/Wümme 02. April »Oldenburg unterwegs. Hier lebt das Fahrrad« - Innenstadt ADFC Infostand, Fahrradcodierung und Fahrrad-Flohmarkt 18. Mai Ride Of Silence Jeden letzten Freitag im Monat startet die Critical Mass Oldenburg. Los geht es um 18:30 Uhr am HBF, oder um 19:30 Uhr am Julius-Mosen-Platz.

ADFC SattelFest 1 / 2017 5 AUS DEM AKTIVENKREIS AUS DEM AKTIVENKREIS Der neue Vorstand

Auf zwei Mitgliederversammlungen im Der bislang stellvertretende Vorsitzende März und Juli 2016 wurde der Vorstand Heinrich Book wurde auf der Veranstaltung des Kreisverbandes (KV) Oldenburg/Ol- im März zum neuen Vorsitzenden gewählt. denburger Land neu gewählt. Mit erstmalig Sein Schwerpunkt im Vorstand ist die Ver- neun Mitgliedern besetzt unterstreicht er die bandsentwicklung, Presse und Öffent- Bedeutung als Aktive(r) im Verein auch Ver- lichkeitsarbeit. Als beratendes Mitglied im antwortung zu übernehmen. Verkehrsausschuss ist er ebenso in der Ver- kehrspolitik aktiv. Nach sei- nen Worten ist Oldenburg noch weit von einer wirkli- chen Fahrradstadt entfernt. Einer zukunftsgerechten und Menschen achtenden urbanen Mobilität muss dem Fahrradverkehr eine noch viel stärkere Bedeu- tung beigemessen werden. Als neuer Kassenwart wurde auf der gleichen Ver- anstaltung Markus Nindel in den Vorstand gewählt. Sein Arbeitsschwerpunkt ist neben Finanzen noch die Beratung und Weiter- bildung von GPS Interes- sierten. v. l. n. r.: Roman Eichler, Wilke Brüning, Dieter Husmann, Anke Lüken, Klaus-Gerd Klusmann, Cornelia Liebeskind, Alexander Hesse, Markus Nindel, Heinrich Book

6 ADFC SattelFest 1 / 2017 AUS DEM AKTIVENKREIS AUS DEM AKTIVENKREIS

Auf der außerordentlichen Mitgliederver- Mit Roman Eichler gewinnt der Vorstand sammlung im Juli wurden weitere sieben einen weiteren Verkehrsexperten der eben- Personen als stellvertretende Vorsitzende falls als beratendes Mitglied dem Verkehrs- gewählt. ausschuss der Stadt angehört. Mit Cornelia Liebeskind ist der Vorstand Alex Hesse hat im November 2016 aus nun auch mit einer Person besetzt, die sich persönlichen Gründen seine Mitgliedschaft um eine fahrradfördernde Verkehrspolitik im im Vorstand beendet. Sein Betätigungsfeld Landkreis Oldenburg kümmert. in der Verkehrsgruppe und die Leitung in der Auch als neues Mitglied wurde Anke Lü- Redaktion unseres Magazins »SattelFest« ken gewählt. Ihre Zuständigkeit ist die Akti- wird er weiter ausüben. venbetreuung und der Infoladen. Neu im Vorstand ist auch Klaus-Gerd Von je her kennt man den ADFC als Anbie- Klusmann. Er wird sich dem Thema Ge- ter von Touren, die über´s Jahr in vielfältiger sundheit widmen. Form auch in dieser Zeitschrift abgebildet Mit dem neuen Team ist der ADFC KV sind. Maßgeblich zuständig hierfür ist Dieter Oldenburg sehr gut aufgestellt. Nach den Husmann, der zum dritten Mal in Folge von ersten Monaten im Amt deutet sich eine der Mitgliederversammlung in den Vorstand erfolgreiche und hoch qualifizierte Zusam- gewählt wurde. menarbeit im Sinne einer Weiterentwicklung Mit neuem Arbeitsschwerpunkt Tourismus des ADFC an. ist Wilke Brüning in den Vorstand gewählt Heinrich Book worden. Weiterhin hat Wilke sich der Koor- dinierung des Infostandes und der Codie- Infos zum Vorstand auf unserer Webseite: rung verschrieben.  http://www.adfc-oldenburg.de/index. php?id=vorstand

ADFC Oldenburg mit dem bundesweit stärksten Mitgliederzuwachs

Auf der Bundeshauptversammlung am die Auszeichnung aus den Händen des Bun- 11. November 2016 in Mannheim wurde desvorsitzenden Ulrich Syberg entgegen- dem Kreisverband (KV) Oldenburg die Ur- nehmen. Auch er bedankt sich bei den vielen kunde mit dem größten Mitgliederwachstum Aktiven vor Ort, die in den einzelnen Grup- verliehen. In der Urkunde heißt es: Dies ist pen zu diesem Ergebnis beigetragen haben. eine herausragende Leistung, die das kon- Der KV Oldenburg gewann im Zeitraum No- tinuierliche Engagement von Euch wider- vember 2015 bis Oktober 2016 270 neue Mit- spiegelt. Herzlichen Dank an alle, die daran glieder. Verbunden mit dieser Auszeichnung mitgewirkt haben. ist eine Wandertrophäe, die nun für ein Jahr Heinrich Book, Vorsitzender des KV, durfte unseren Infoladen schmücken wird.

AG‘s mit festen Terminen:

GPS / Navi Jeden 1. Montag im Monat; Ort und Zeit: siehe Webseite. Verkehr Jeden Dienstag vor dem Verkehrsausschuß. Ab 19 Uhr »Bei Beppo«, Auguststr. 57 Aktiventreffen Jeden 4. Montag im Monat 19 Uhr; »Zur Brückenwirtin« bei Cäcilienbrücke Codierung Jeden 4. Samstag im Monat 10-12 Uhr im Innenhof beim PFL, Peterstr. 3

ADFC SattelFest 1 / 2017 7 AUS DEM AKTIVENKREIS Ein Postfach für den Kummer der Radfahrer...

Ich weiß ja nicht, wie es Euch geht, aber Geschwindigkeiten durch Pedelecs usw.), ich habe im Alltag immer wieder Erlebnisse die einem erst einmal ungewohnt, unbeliebt, mit dem Rad und Verkehr allgemein, die ich aber vor allem unverständlich erscheinen. gerne irgendwo loswerden möchte. Dazu erfährt man in der Presse nichts, bzw. Was kann man da tun? Ich möchte Euch sehr politisch polemisiert. Anders jedoch dazu Vorschläge machen: beim Aktiventreffen: Dort gibt’s Erklärungen und Diskussionsmöglichkeit. Zum einen gibt es da den Email-Postkas- ten [email protected]. Also wer regelmäßig das Neueste zum Radverkehr erfahren möchte ist herzlich Dort können alle (wahrscheinlich überwie- zum Aktiven-Stammtisch eingeladen, jeden gend ärgerliche) Themen schnell und »ganz 4. Montag im Monat um 19 Uhr bei der »Brü- formlos« eingeschickt werden. Er eignet ckenwirtin«, Bremer Str. 1. sich aber ebenfalls sehr gut für konstruktive Ideen, Vorschläge oder andere Infos. ABER: Gerade, wenn einen etwas ärgert oder noch einfacher und direkter findet Euer An- man eigene gute Vorschläge vorstellen liegen Gehör auf dem monatlichen Aktiven- möchte, gibt es bei diesem Treffen einen Treffen. guten Kreis von Zuhörern oder »Profis«. Mit diesem Artikel stellen wir Euch als … und wer den Kummer bearbeitet Leser aber auch die deutliche Frage: was erwartet Ihr vom ADFC Kreisverband? Was Seid Ihr mit der Verkehrspolitik der Stadt sollte er Eurer Meinung nach noch mehr zufrieden? Gibt es Änderungsbedarf? Möch- verfolgen, was sollte er besser machen? tet Ihr neue Radtouren-Ziele vorschlagen? Gibt es Bereiche/Themen, die Ihr noch nicht Für fast alle Verkehrsthemen (schwerpunkt- im ADFC findet, die Eurer Meinung nach mäßig natürlich Fahrradverkehr) haben wir dort aber richtig aufgehoben wären? Gibt es hier im Oldenburger ADFC Mitglieder, die etwas, was Euch am Oldenburger KV oder sich damit beschäftigen oder weiterhelfen am ADFC allgemein NICHT gefallen hat? können. Gleichzeitig möchten wir hier und beim Wir haben in unserem Kreisverband ja monatlichen Aktiven-Treffen gerne Werbung das »Aktiventreffen«. Wer Interesse hat, für neue Tourenleiter*innen betreiben, denn zu erfahren, was in Oldenburg in Bezug die »Erfahrenen« (wortwörtlich ;-)) können auf Fahrrad und Touren so läuft, der ist dort nicht alle Touren-Anfragen abdecken. Schön an der richtigen Stelle. Denn sowas erfährt wäre ebenfalls, wenn jemand Konzepte ent- man nicht aus der NWZ. wickeln möchte, um junge Menschen für Bei den Treffen gibt’s viel zu erfahren: ADFC-Touren zu interessieren. Vielleicht Spannende - anfangs »nur ADFC-interne« gibt es ja auch dahingehend Vorschläge? Diskussionen - wirken sich häufig auf je- Ihr seid herzlich eingeladen, beim Aktiven- dermanns Touren-Alltag aus. Ganz zu treffen vorbei zu schauen und uns mit Euren schweigen von Geschehnissen in Olden- Themen oder neuen Ideen zu überraschen. burg (Wegfall vieler »Fahrradwege«, deut- lich mehr Fahren auf der Fahrbahn, höhere Axel Kassner

8 ADFC SattelFest 1 / 2017 Sport- und Gesundheitszentrum

Giesenweg 19 · 26133 Oldenburg Telefon 0441 - 4 22 12 www.corpus-gesundheit-sport.de Erhalten Sie mit uns Ihre Gesundheit ...... und Freude am Radfahren durch unsere wirksamen Trainings- und Therapieprogramme im Rahmen der Prävention, aber auch bei: ● chronischen Wirbelsäulenbeschwerden ● Osteoporose ● degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose, Gelenkersatz u.a.) ● Bluthochdruck ● Stoffwechselstörungen (Diabetes mellitus u.a.) ● Tumorerkrankungen ● u.v.a ● oder um einfach fit und gesund zu bleiben

Sie erhalten immer eine ärztliche und physiotherapeutische Einzelberatung und individuelle Anleitung. Auch kranken- gymnastische Einzelbehandlungen, Manualtherapie u.a. für Selbstzahler und PKV-Versicherte bieten wir Ihnen gerne an. Vereinbaren Sie bitte unter der o.g. Telefonnummer einen kostenfreien Beratungs- oder Probetermin.

Ärztliche Leitung: Dr. med. Wolfgang Oschkenat

Corpus_Anzeige Radfahren.indd 1 14.04.2016 11:27:44 AUS DEM AKTIVENKREIS Ein Grillfest ohne festliche Stimmung?

leuchtung auf die entsprechende Höhe zu helfen, wackelfreie Tische für das Bierzap- fen herzustellen, die gewöhnlichen Bierzelt- Tische in ungewöhnlich feierliche Schmau- setafeln zu verzaubern, durch nächtliches Fackelflackern und mit Feuerkörben nacht- blinden oder trunkenen Feiernden das Er- lebnis eines Nachtbades in der Alten Hunte zu ersparen, nette Unterhaltung durch eine Musikanlage sicher zu stellen und nicht zu- letzt, die nach schöner Radtour erschöpften Gäste beim Bootshaus zu bewirten. Foto: Roman Eichler Daher dankt der Autor (der sich schwer- punktmäßig dem Testen der Zapfanlage Also, wenn es nach Walter und Anke geht, widmete), sicherlich im Namen aller Genie- reichen Grill + Grillteam alleine für ein schö- ßer Anke W., Walter D., Rita W., Gerd H. und nes Fest nicht aus. Dierk A. für einen - nicht nur atmosphärisch So freuten sie sich bei den Vorbereitungen - gelungenen Grillabend, äähm GrillFest!! zur diesjährigen ADFC Grillfeier über zwei, Axel Kassner drei weitere Helfer, um der nächtlichen Be-

Codierungen Ab Februar bietet der ADFC Oldenburg jeden 4. Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr (au- ßer im Dezember und Januar) beim ADFC-Infoladen im Umwelthaus, PFL / Hintereingang, Peterstraße 3 die Möglichkeit zur Fahrradcodierung an. Mitzubringen sind außer dem Fahrrad ein Personalausweis und ein Eigentumsnachweis (Rechnung / Kaufquittung) für das Fahrrad. Die Codiergebühr pro Fahrrad beträgt 15 €, Familientarif 25 €, ADFC Mitglieder zahlen nur 5 €, der entsprechende Familientarif beträgt 8 €. Für dünnwandige – oder Carbon-Rahmen – gibt es auch die Möglichkeit der Codierung über einen speziellen Aufkleber. Es empfiehlt sich, vorher telefonisch einen Termin für die Fahrradcodierung zu vereinbaren, es kann aber auch spontan vorbei gekommen werden. Die Anmeldung ist zu den Öffnungszei- ten des ADFC und des Umwelthauses unter Telefon (0441) 13781 möglich Im ersten Halbjahr 2017 bietet der ADFC Oldenburg folgende Termine an: 25.02. 10 - 12 Uhr Umwelthaus im PFL, Peterstraße 3 (Hintereingang) 25.03. 10 - 12 Uhr Umwelthaus im PFL, Peterstraße 3 (Hintereingang) 02.04 14 - 16 Uhr Rathausmarkt Oldenburg | Veranstaltung »Hallo Fahrrad« 22.04. 10 - 12 Uhr Umwelthaus im PFL, Peterstraße 3 (Hintereingang) 27.05. 10 - 12 Uhr Umwelthaus im PFL, Peterstraße 3 (Hintereingang) 24.06 10 - 12 Uhr Umwelthaus im PFL, Peterstraße 3 (Hintereingang)

10 ADFC SattelFest 1 / 2017 AUS DEM AKTIVENKREIS AUS DEM AKTIVENKREIS Mit Schulklasse auf Draisinenfahrt

Wie Hirtenhunde umschwirrten 8 gelb- geradelt und dazu kommen noch 15 km bewestete ADFC-Tourenleiter/Innen eine Strampeln auf der Draisine – und nicht zu Gruppe von 30 Kindern - was ist denn da vergessen die Toberei zwischen den Draisi- los? dachten sicher viele Passanten, die nen auf der Strecke, auf der wir mit 4 Fahr- dies in der Stadt und im Umland beobach- zeugen (2 Clubdraisinen je 14 Pers. und 2 teten. Des Rätsels Lösung: die Klasse 7m Fahrrad-Draisinen je 4 Pers.) unterwegs der Cäcilienschule hat zusammen mit ihrer waren. Es wäre nicht verwunderlich, wenn Lehrerin, Frau Hawighorst, den beim Ol- einige Kinder abends »stehend kaputt« wa- denburger »FahrRad«-Wettbewerb 2015 ren … gewonnenen Preis einer Draisinenfahrt von Es war für alle ein tolles Erlebnis, das wir Westerstede nach Ocholt (und natürlich gerne noch einmal wiederholen würden – zurück) eingelöst – und nicht nur das: sie vielleicht loben wir diesen Preis bei einem haben sich auch für die zusätzlich belohnte der nächsten Wettbewerbe wieder aus. Option einer von uns geführten Radtour hin und zurück entschieden! Ob die wohl ahn- Dieter Husmann ten, was da auf sie zukommen würde? Das Wetter hätte am 13. Juni etwas freundlicher sein können, aber da wir Gott sei Dank von Starkregen verschont blieben (lediglich bei Ankunft in der Drai- sinenstation mussten wir unter Dächer flüchten), war es eine tolle Tour, die offensichtlich allen prima gefallen hat. Der Klasse gebührt ein riesiges Lob: die Kinder sind 52 km ohne Murren Foto: Heinrich Book

Hundsmühler Str. 48 Alexander Straße 97 Hauptstraße 4 DE-26131 Oldenburg 26123 Oldenburg 26215 Wiefelstede Telefon: 0441 503 135 Telefon: 0441 885 33 23 Telefon: 04402 919 335

[email protected] | www.zweiradbunjes.de ADFC SattelFest 1 / 2017 11

Bunjes_adresgegevens_148x68mm.indd 1 22-10-15 13:56 AUS DEM AKTIVENKREIS AUS DEM AKTIVENKREIS MUT-TOUR 2016 – die Etappe nach Oldenburg

Gespräch über ihre Krankheit zu kommen. Diese MUT-TOUR 2016 war als Staffel-Fahrt angelegt und bereits seit 4.Juni durch ganz Deutschland im »Zeltbetrieb« ca. 7300 km unterwegs. Wir radelten ab Rastede fröhlich plaudernd auf ruhigen Nebenstre- cken nach Oldenburg und wurden dann trommelnd und klatschend auf dem Julius-Mosen-Platz be- grüßt. Dort erwarteten uns schon der ADFC mit einem Stand unter Leitung von Anke W. und ebenso Foto: Hergen Schelling/Nordwest-Zeitung Corinna W. vom Bündnis gegen Depression Weser-Ems der Karl- Nun, es war schon etwas Besonderes für Jaspers-Klinik, die als Partner und Förderer mich, als wir die kleine Eskorte der MUT- diesen herzlichen Empfang vorbereitet und TOUR am Freitag, den 2. September mit dafür gesorgt haben, dass noch weitere Or- 6 Liegerädern begleitet haben. Wir haben ganisationen aus dem Gesundheitssektor nachmittags in Rastede auf dem Marktplatz, mit Infoständen dort waren. Es gab Kaffee die drei MUT-TOUR-Tandems, die aus Wil- und Kuchen und eine Willkommenstasche helmshaven kamen empfangen, um mit ih- für alle Etappen-Teilnehmer. Die MUT- nen dann gemeinsam die vorletzte Etappe TOUR Leute zeigten sich offen im Gespräch bis Oldenburg zu radeln; denn der Zielein- und freuten sich über die schöne Begrü- lauf sollte am nächsten Tag in Bremen sein. ßung hier in Oldenburg. Sie waren schon 60 km unterwegs ge- Danach fuhren sie zur Jugendherberge, wesen und bereits zwei öffentliche denn dort sollte die letzte Nacht verbracht Auftritte gehabt, was für diese Aktion so werden bevor es am nächsten Tag mor- üblich ist. Den MUT-TOUR Teilnehmern gens mit dem Zug nach Hude gehen sollte, wird einiges abverlangt; denn sie packen um von dort dann in Begleitung mit einigen jeden Morgen wieder ihre Fahrradtaschen ­ADFClern nach Bremen zu radeln. und haben jeden Tag mehrere Termine mit Oldenburg als Mitfahr-Ort zu wählen, war verschiedenen Institutionen oder der Pres- eine gute Entscheidung, weil durch diese se, um damit einen Beitrag zur Entstigmati- persönlichen Begegnungen bei dem ein sierung der Depression als Erkrankung zu oder anderen das Interesse geweckt wur- leisten. Seit 2012 gibt es dieses Aktionspro- de, im nächsten Jahr vielleicht mit dabei zu gramm auf Rädern, wo Menschen mit oder sein. Ich kann nur sagen, fahrt mit und zeigt, ohne Depressions-Erfahrung sich als Grup- dass Depression kein Tabu mehr sein darf! pe für einige Zeit zusammenfinden, sich radelnd fortbewegen und zahlreiche Städte Hanna Brunkhorst anlaufen, um dort mit vielen Menschen ins

12 ADFC SattelFest 1 / 2017 AUS DEM AKTIVENKREIS AUS DEM AKTIVENKREIS MUT-TOUR 2016 – Empfang auf dem Julius Mosen Platz

Eine tolle Gemeinschaftsaktion mit viel Spaß und viel Öffentlichkeit für ein Thema das jeden angeht - ADFC Ol- denburg kooperiert mit Bündnis gegen Depression Weser-Ems für die MUT- TOUR 2016 Radfahren für Seelische Gesundheit im Allgemeinen und zur Aufklärung über die Krankheit Depression im Be- sonderen. Das war das Ziel der bun- desweiten Radfahraktion, die von Juni- September durch die Republik getourt Foto: Anke Wiechmann ist und am 2. September Station in Ol- denburg gemacht hat. weitaus mehr Personen an Depressionen Aber das Wichtigste mal kurz vorab: in Deutschland als im Straßenverkehr. Aber (Fast) jeder kennt jemanden der oder die die Krankheit ist auch gut zu behandeln – an Depression erkrankt ist: in der Familie, besser, je früher sie erkannt wird. Ein guter im Bekanntenkreis, bei der Arbeit, in der Grund also, um eine sinnvolle Aktion ge- Schule. Die Erkrankung Depression ist eine meinsam zu unterstützen! Volkskrankheit. Ca. jede 4. Frau und jeder Und so haben Anke Wiechmann vom 8. Mann erkranken im Laufe des Lebens ADFC und Corinna Wermke vom Bündnis an einer Depression. Und das betrifft alle gegen Depression Weser-Ems der Karl-Jas- Altersgruppen! Depression ist eine schwere pers-Klinik den Radfahrer/innen der MUT- Erkrankung mit hohem Leidensdruck für die TOUR auf dem Julius-Mosenplatz einen Betroffenen und deren Angehörige. Depres- herzlichen Empfang bereitet: Mit Infostän- sion kann tödlich enden. Es sterben jährlich den, Kaffee und Muffins, der Trommelgrup- pe »Feuersalasamba« und mit richtig guter Stimmung. Mit dabei waren noch Infostände der AWO, des Bezirksverbandes Oldenburg und der Gemeinnützigen Werkstätten und viele Helfer*innen, die beim Aufbau und bei der Bewirtung der Passanten geholfen ha- ben. Auch eine Kinderbastelaktion hat Anke auf die Beine gestellt. Sogar Oldenburgs Bürgermeisterin Annelen Meyer war gekom- men, die Tandemfahrer*innen mit Proviant- paket, Sonnenblumen und motivierenden Worten zu begrüßen! Gerne wieder – gemeinsam ist meistens gut und wenn es auch noch »branchenüber- greifend« gut ist, dann ist es etwas ganz Besonderes! Corinna Wermke, KJK

ADFC SattelFest 1 / 2017 13 TOURENBERICHT Spontane Radtour zum Mittelalter

Hatte mir der Wetterbericht doch gerade kleinen Stärkungspausen in gemütlichem noch Regen prophezeit und nun bekam ich Plaudertempo Richtung Jadebusen. Mit- folgende Mail: tags erreichten wir dann das Nordseebad Liebe Radfahrbegeisterte, Dangast. Urlaubsstimmung: blauer Himmel, Strand , Meer und die weißen Zelte des Mit- die Wetteraussichten für übernächs- telalterdorfes. tes Wochenende sind einfach großartig: den ganzen Tag Sonne und um die 22/ 23 Zusammen mit der Kurverwaltung veran- Grad……Spontane Tour nach Dangast staltete hier die Friesische Marktgilde zum zum »Mittelalter am Meer« am 27.8.2016 fünften Mal das »Mittelalter am Meer« bei dem Handwerker, mittelalterlich verkleidete Händler und Darstel- ler aus allen Teilen Deutschlands kommend, ein buntes beschau- liches Bild uns boten. Mittelal- terlichen Klängen lauschen, vie- len Handwerkern mal über die Schulter schauen und sich für ein paar Taler an altertümlichen Futterständen sättigen, ein Spa- ziergang zum Kurhaus, bevor es nach dieser kurzweiligen knapp 3 stündigen Pause wieder zum Foto: Antje W. Sammeltreff und heimwärts ging. Ein letzter gemeinsamer Kaffee Es klang so überzeugend gut, dass ich in Jaderberg zum gemütlichen Ausklang mich nach dem regnerischen Sommer so- rundetete dieses schön ausgewählte Ziel fort zu dieser sonnigen Tour anmeldete und und gut geführte Tour ab. VIELEN DANK 11 Tage später traf ich bei versprochenem DOREEN, WAR TOLL! Aber verratet uns blauen Himmel auf eine 5- köpfige Fahrrad- doch bitte mal, wo ich diesen präzisen, crew beim PFL. langvorhergesagten Wetterbericht herbe- Unter der Leitung von Doreen fuhren komme? wir über abwechslungsreiche Wege mit Antje W.

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag 17.00 bis ? Uhr Sonntagnachmittag und Feiertag 12.00 bis 15.00 Uhr Montag und Dienstag ist geschlossen Feiertage und Gesellschaften auf Anfrage Restaurant Schalotte Bahnhofstrasse 9 Küchenzeiten: 26197 Huntlosen Mittwoch - Sonntag Sonntag und Feiertag Tel.: 04487 1579 17.30 bis 21.30 12.00 bis 14.00 Inhaber Jörg Stein

DE-ÖKO-039 SCHALOTTE www.schalotte-restaurant.de Kontrolliert durch GfRS BIO RESTAURANT [email protected]

14 ADFC SattelFest 1 / 2017 TOURENBERICHT TOURENBERICHT Muntere August-ADFC-Tour nach Harriersand

Unsere knapp 90 km lange Radtour am Dreißig Minuten später traten wir wieder 14. August ging nach Harriersand. in die Pedale und weiter ging es gen Nor- Wir starteten pünktlich um 8:30 Uhr mit den am Weserdeich entlang und über eine Alfred Büsing als ADFC-Tourleiter und Reni kleine Brücke nach Harriersand. Dort gibt es als Schlussfahrerin. Etwa 30 Radler und nur eine einzige schmale Straße, die sich Radlerinnen waren mit von der Partie, auch alle Verkehrsteilnehmer teilen müssen. Da einige Cloppenburger Fahrradfans. Es war Radler im Pulk offenbar höchst kommunika- frisch, aber trocken und damit bestes Rad- tive Wesen sind und darüber schon mal das fahrwetter. disziplinierte Fahren vergessen, bildete sich schon nach kurzer Zeit ein kleiner Autostau Zunächst führte die Tour in Richtung Ei- hinter unserer Radlergruppe. Reni, unserer senbahnbrücke, wo wir die Hunte überquer- Schlussfahrerin,wurde es dann zu bunt und ten. Vom Osthafen und am Kloster Blan- es gelang ihr mit Mühe, unsere Radfahr- kenburg vorbei, fuhren wir in gemütlichem gruppe zum Anhalten zu bewegen und die Tempo die Hunte entlang bis Hollersiel. Am Autofahrer passieren zu lassen. Ihr darauf Pumpwerk legten wir die erste Pause ein, folgender Kurzvortrag über das Verhalten um den herrlichen Blick über die Hunteland- im Straßenverkehr endete mit der Aufforde- schaft zu genießen. Nun ging es die kaum rung hintereinander zu fahren – und da alle befahrene Straße nach Huntebrück. Die folgten war es dann mit der lebhaften Kom- paar Autofahrer, die uns entgegenkamen, munikation für die nächsten paar Kilometer zogen es meist vor, stehen zu bleiben, bis vorbei. die muntere Horde Radfahrer an ihnen vor- beigezogen war. Bei Huntebrück kehrten wir Trockenen Fußes gelangt man nur über der Hunte den Rücken und radelten über die einzige Brücke an der rechten Wesersei- Bettingbühren zum

Fähranleger Berne/ • Bosch Active Farge, wo sich eine Mittelmotor • Bosch 400 Wh weitere Radlerin unse- Li-Ionen Akku • Shimano Nexus 7-Gang rer Gruppe anschloss. mit Rücktritt Mit der Fähre setzten • Magura HS 11 Öldruckbremsen wir über die Weser nach Farge und nach kurzer Strecke auf vielbefahrener Straße gings gottlob bald wie- der an die Weser, der wir nordwärts bis zum Denkort Bunker Valen- € tin folgten. An diesem jetzt nur 2199,– imposanten Bauwerk Weißenmoorstr. 271 Inh. Günther Beilken mit der dunklen Ge- 26125 Oldenburg schichte machten wir Telefon (04 41) 30 24 26 eine längere Pause. www.fahrrad-beilken.de Wir bieten Ihnen 0%-Finanzierung über 10 Monate ab 200,- e

ADFC SattelFest 1 / 2017 15 TOURENBERICHT TOURENBERICHT te nach Harriersand. Um die Insel an ihrem Aussichten« machten wir eine ausgiebige Nordende auf die linke Weserseite nach Kaffeepause mit Blick auf die Weser. Brake zu verlassen, kann man schwimmen Nach einer knappen Stunde schwangen (mit Rad unpraktisch) oder die Dienste der wir uns wieder in die Sättel, um weiter am MS Guntsiet, einer Personen- und Fahrrad- Weserdeich entlang nach Elsfleth zu fah- fähre, in Anspruch nehmen – wir entschie- ren. Durch Elsfleth hindurch verließen wir den uns für letzteres. die Weser über den Bardenflether Helmer in Beim Anblick der Fähre und unserer gro- Richtung Eckfleth. ßen Fahrradmeute waren wir überzeugt, Weiter in Butteldorf gab es noch eine klei- zwei Fahrten für die Überfahrt zu benöti- ne Pause, bevor es zurück nach Oldenburg gen – aber weit gefehlt: nicht nur wir alle ging. Die schöne, abwechslungsreiche Tour sondern sogar noch eine weitere, kleinere endete an der Oldenburger LzO-Zentrale. Radlergruppe paßten auf das Schiff – man Alfred Büsing, unser Tourenleiter verab- muß nur wissen, wie man »packt« und der schiedete die Teilnehmer und unsere Radel- Fährmann hatte das wahrlich drauf!. Freunde aus Cloppenburg wurden zum PFL Ab Brake radelten wir dann auf dem We- geleitet. serdeich südwärts gen Oberhammelwar- Ingo R. den. Dort, in der Strandgaststätte »Schöne

Eine runde Sache mit skurrilen Gefährten

Zweites Tandemtreffen mit Besuch aus Hamburg

Fahrer die nebeneinander saßen oder Rücken an Rücken lagen. So unterschiedlich wie die ver- schiedenen Fahrräder waren, so zeigten die Gäste aus Hamburg von dem Tandem-Club Weisse Speiche (www.tandemclub.de), welche weite- ren Möglichkeiten das Tandem bietet. Der Verein von einigen sehgeschä- digten und sehenden Fahrradbegeis- terten gegründet bietet Sehenden, Sehbehinderten und Blinden das ge- meinsame Tandemfahren an. Nach einer kurzen Fahrradschau Foto: Dieter Hannemann und einer Kennenlernrunde traten die Teilnehmer zur gemeinsamen Ausfahrt Am Sonntag, den 4. September beim 2. in die Pedale. Ziel war das Ipweger Moor. Oldenburger Tandemtreffen waren Gäste Die Kaffeepause konnten alle bei einem aus Leer und Hamburg dabei. Wie gewohnt Gewitter in einer Scheune verbringen und gab es auf dem Pferdemarkt eine ganze nach einer weiteren Spiel- und Klönpause Reihe unterschiedliche Tandems zu bestau- am Bouleplatz in Etzhorn kamen alle wieder nen. Es gab das »gewöhnliche Tandem«,

16 ADFC SattelFest 1 / 2017 TOURENBERICHT trocken und wohlbehalten in Oldenburg an. in Hamburg und die Teilnahme an ei- Im Gepäck hatten alle Teilnehmer die Erfah- nem Inklusionsrennen in Meppen. Wei- rungen, das Tandemfahren in idealer Weise tere Informationen gibt es per Email bei Gelegenheit zur Kooperation und Kommuni- [email protected] kation bietet. oder [email protected] . Für 2017 ist ein weiteres Treffen in Dieter Hannemann Oldenburg geplant, ein Gegenbesuch

Tour gegen den Wind zum Waldsee Herrenneuen

Am 7. August ging es mit 35 Teilnehmern Sie erfrischten sich mit einem kühlen Bad am »PFL« um 10 Uhr in flottem Tempo los. im See. Andere suchten sich ein schönes Zunächst fuhren wir unter Führung von Plätzchen zum Entspannen, wieder andere Anke W. nordwärts raus aus der Stadt und haben den See auch umwandert. Ein sehr weiter in Richtung Rastede. Durch den schönes Ziel. schönen Rasteder Park ging es weiter auf Nachdem wir uns erfrischt, entspannt und der Ammerlandroute vorbei an den schon den schönen Seeblick genossen hatten, ging angekündigten »Bergdörfern« wie Raste- es südwärts auf der Wallhecken-Route durch derberg, Jaderberg pp. auf wieder einmal das immer wieder schöne Ammerland. Wo- herrlichen naturbelassenen Wegen, wo wir rauf wir uns alle freuten war der Stopp im uns oft fragten, wo sind wir hier ei- gentlich. Aber gerade das macht die Touren so spannend. Nach der ers- ten Pause merkten wir, dass wir auf einigen Streckenabschnitten gegen deutlich stärkere Winde anfahren mussten. Was die Gruppe aber pro- blemlos schaffte. Ohne größere Lü- cken fuhren wir zügig weiter in Rich- tung Varel. Leider musste ich kurz vor der zweiten Pause feststellen, dass mein Hinterreifen platt war. Sofort boten sich drei Herren an, dieses Mal- heur zu beheben. Der Schlauch war schnell gewechselt und so konnte ich weiterfahren. Die Gangschaltung ließ sich zwar nicht mehr problemlos be- tätigen aber ich konnte mich ja wie- der fortbewegen. Danke nochmals an die Drei! Kurz darauf erreichten wir den Waldsee Herrenneuen und einige aus unserer Gruppe hatten das Ba- dezeug nicht umsonst eingepackt:

ADFC SattelFest 1 / 2017 17 TOURENBERICHT

Nach netten Gesprächen machten wir uns auf zur letzten Etappe Richtung Heimat. Der Wind hatte weiter zugenommen und wir mussten mit allen Kräften dagegen antreten - was allen Teilnehmern jedoch sehr gut ge- lungen ist. Bei geselligem Ausklang in netter Run- de im »Phönix« endete die von Anke sehr schön gestaltete Radtour. Herzlichen Dank dafür! Ich empfinde die Sonntags-Radtouren Foto: Perdita von Bronk immer wie einen kleinen Urlaub und freue mich schon auf die Nächste! Melkhus in Spohle. Dort war der Tisch schon für uns gedeckt und wir wurden mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen verwöhnt. Rita Wilkens

+++ Kurz vor Redaktionsschluß +++ Die erste Regel unserer auf Mobilität fixierten Gesellschaft lautet: Du sollst nicht blei- ben. Diese Freiheit wird mehrheitlich mit dem motorisierten Individualverkehr umgesetzt. Doch die Vorstellung der reinen Auto-Stadt wackelt. Immer mehr junge Menschen ver- zichten darauf, einen Führerschein zu machen. Für junge Konsumenten hat das Auto als Statussymbol ausgedient. »Werkstatt Zukunft« hat eine Fernsendung über die zukünftige Mobilität gedreht, die in Bürgersendern schon mehrmals gezeigt worden ist und die bei Youtube dort zu finden ist:  https://youtu.be/5J33z7D-Sao In dieser Fernsehsendung taucht das Fahrrad logischerweise nicht nur einmal auf: Critical Mass in Oldenburg und ein Gespräch auf zwei Fahrrädern mit unserem ADFC Mitglied Axel Kassner und dem Sportmediziner Dr. Wolfgang Oschkenat darüber, wie gesund Fahrradfahren ist. Das ist ein interessantes Interview auf dem Fahrrad, das es sich lohnt anzuschauen. Alle anderen Aspekte einer sich immer besser verzahnenden Mobilitätsgesellschaft, die ressourcenschonend z.B. zu Fuß hier im Nordwesten unter- wegs ist, sind ebenfalls sehenswert. Barthel Pester

18 ADFC SattelFest 1 / 2017 TOURENBERICHT Auch Flachländer zieht's mal in die Berge

… und so entstand zu- nächst die Idee bei uns Ol- denburger Flachlandtirolern, zur Abwechslung mal eine Tagestour durch das Wie- hengebirge zu veranstalten. Diese Tour hat allen so gut gefallen, dass daraus dann im nächsten Jahr eine Wo- chenendtour mit 12 Teilneh- mern geworden ist – und wer es bis dahin noch nicht richtig beherrschte, dem war danach das Schalten in Fleisch und Blut übergegan- gen! Inzwischen ist diese recht anspruchsvolle Tour über ca. 350 km schon fast eine feste Einrichtung geworden und wird auch der Dammer Berge, bevor uns danach das in diesem Jahr wieder stattfinden: Flachland wieder vereinnahmt und wir dann nach wieder ca. 120 km in Oldenburg an- vom 4. - 6. August 2017 zum Naturfreun- kommen. Kaffeepause unterwegs ist natür- dehaus Vehrte. lich gesichert! Am Freitag geht’s per Rad über Clop- Wir übernachten im jugendherbergsähn- penburg nach Essen, weiter an der Hase lichem Naturfreundehaus in Mehrbettzim- entlang zum Café »Rohdes Heuerhaus« mern, wahrscheinlich mit Frühstück – aber in Rieste, danach über den Mittellandkanal die Verpflegungsfrage kann erst zeitnah ge- und dann fangen hinter Kalkriese die »liebli- klärt werden – und somit auch die Frage der chen Hügel« an, bis wir nach ca. 120 km in Kosten; ist auf jeden Fall sehr preisgünstig! Vehrte ankommen. Wer sich diese Tour zutraut, über gute Am Samstag folgt dann eine etwas Kondition verfügt und ein berggängiges Rad schweißtreibende Rundfahrt durch das Wie- hat sollte sich bis 1. April 2017 anmelden bei hengebirge, entweder in Verbindung mit [email protected] oder einer Rundtour um Osnabrück oder aber auch telefonisch unter 0176 964 87532. Die über die herrlichen Serpentinen bei Bad Es- Teilnahme ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, sen – dies wird vor Ort von den Teilnehmern daher ist Verläßlichkeit der Anmeldung entschieden; die Strecke ist ca. 100 km lang Bedingung.­ und Einkehr zu Kaffee und Kuchen ist natür- lich Pflicht! Text: Dieter Husmann Und die Rückfahrt am Sonntag beinhal- tet noch einmal ein paar Anstiege am Rand

ADFC SattelFest 1 / 2017 19 TOURENPROGRAMM

Nicht nur für Mitglieder … Radtouren Oldenburg Touren von 30 bis ca. 100 km März bis Juli 2017 Feierabendtouren

Kontakt Öffnungszeiten Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Do 18–20 Uhr / Sa 10–12 Uhr Kreisverband Oldenburg e.V. (im Winter reduzierte Öffnungszeiten!) Infoladen und Geschäftsstelle Telefon (0441) 1 37 81 Umwelthaus im Kulturzentrum PFL Telefax (0441) 2 48 93 30 Peterstraße 3 (Hintereingang) Email: Postfach 1126 [email protected] (Radtouren) 26001 Oldenburg [email protected] (Allgemein) Koordinaten: 53.142970, 8.207779

Allgemeine Hinweise

Jede(r) Teilnehmer/in an den Touren ist für die Verkehrssicherheit seines/ihres Fahrra- des und die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) selbst verantwortlich. Der ADFC übernimmt keine Haftung für unterwegs auftretende Schäden, Pannen oder Unfälle. Jeder Teilnehmer fährt auf eigenes Risiko. Kinder/Jugendliche (bis 14 Jahre) nehmen wir aus Haftungsgründen nur in Begleitung Erwachsener mit. Für größere Fahrradgruppen gibt es Sonderregeln im Straßenverkehr. Orientieren Sie sich bitte an dem/der Tourenleiter/-in und beachten Sie, dass ein reibungsloser Tourenver- lauf in einer größeren Gruppe von allen etwas Disziplin erfordert. Übrigens sind ADFC- Mitglieder als Radler haftpflicht- und rechtschutzversichert. Denken Sie bitte an Flickzeug und Proviant!

Selber Radtouren leiten …

… ist gar nicht so schwer. Wir bieten allen Interessenten gerne unsere Unterstützung an. Was alles dazu gehört, können Sie auch bei einem Radtourenleiterseminar des ADFC erfah- ren. Diese werden jährlich u.a. vom ADFC Niedersachsen veranstaltet. Weitere Informationen darüber im ADFC-Infoladen oder unter www.adfc-niedersachsen.de, Service, Fortbildung.

20 ADFC SattelFest 1 / 2017 TOURENPROGRAMM

Wenn wir keinen anderen Abfahrtsort angegeben haben, beginnen alle Sonntags-Rad- touren vor dem PFL in Oldenburg, Peterstraße 3, sozusagen auf den Stufen des ADFC- Infoladens im Umwelthaus. Teilnahmegebühren: Für unsere Touren erheben wir keine Teilnahmegebühren. Der ADFC Oldenburg ist ein gemeinnütziger Verein, und wir freuen uns über finanzielle Unterstützung. Daher lassen wir auf jeder Tour eine Spendendose herumgehen. Kosten bei besonderen Veranstaltungen, wie z.B. Bahnfahrten, sind bei den Touren ver- merkt. Unsere Touren finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 3 Personen statt (4 Per- sonen inkl. Tourenleiter). Bei geringerer Beteiligung liegt es im Ermessen des Tourenleiters, die Durchführung der Tour abzusagen. Änderungen, die sich gegenüber diesem Programm ergeben, werden in den lokalen Zei- tungen und auf unserer Website bekannt gegeben. Achten Sie daher bitte auf die aktuellen Veranstaltungshinweise.

Einstufung der Touren:

Sehr gemütlich – Tempo ca. 12 bis 15 km/h. Gemütlich – Tempo ca. 14 bis 18 km/h, für regelmäßige Alltagsradler geeignet. Flotte Tour – Tempo ca. 17 bis 21 km/h. Übung und Kondition erforderlich. Schnelle Tour – Tempo ca. 20 bis 24 km/h. Gute Fahrräder, Übung und Kondition erforderlich.

Die Tempoangaben sind Fahrgeschwindigkeit, nicht Durchschnittsgeschwindigkeit.

15 Stationen. 36 Fahrzeuge. Jetzt auch mit Transporter.

CarSharing. Telefon 0441-93 66-810 Soviel Auto macht Sinn. www.cambio-CarSharing.de/oldenburg

ADFC SattelFest 1 / 2017 21 TOURENPROGRAMM Feierabendtouren

Dienstags oder Donnerstags im 14-tägigen Rhythmus

Abfahrt pünktlich um 18:30 Uhr am Stautorkreisel (Hafenseite). Die Touren führen in die nä- here Umgebung Oldenburgs und dauern etwa 2 bis 2½ Stunden. Die Streckenlänge beträgt ca. 30 km, Tempo gemütlich ca.14-18 km/h. Auf dem Fahrrad nach Feierabend in gemüt- lichem Tempo frische Luft schnappen: Wer darauf Lust hat, kann an den Feierabendtou- ren teilnehmen, die vom 18. April bis zum 19. September stattfinden. Folgende Tourenleiter wechseln sich bei den Touren ab: ALü, DA, DHu, DT, HD, MN, RF, TG, WB, WP.

Donnerstags-Feierabendtouren – schnell

Dies ersetzt den bisherigen Freitags-Termin mit den schnellen Touren, die jetzt auf den Donnerstag (in gerader Woche) verschoben wurden. Abfahrt: jetzt neu 18:30 Uhr am Stautorkreisel (Hafenseite). Das Wochenende ist da und Sie haben Lust, die Arbeitswoche sportlich ausklingen zu lassen? Dann sind Sie bei diesen Touren an der richtigen Adresse. Innerhalb von ca. 2 ½ Stunden geht es etwa 40 km in die nähere Umgebung von Oldenburg, Tempo schnell, ca. 20 – 24 km/h. Tourenleiter: AW, DA, MN, RF, TG.

Tourenleiter und Tourenleiterinnen im 1. Halbjahr 2017

ALi – Almuth Lindena DHu – Dieter Husmann MB – Michael Bertschik ALü – Anke Lüken DT – Doreen Träger MN – Markus Nindel AW – Anke Wiechmann HPa – Helmut Pawliszak RF – Rolf Fenner CL – Cornelia Liebeskind HPr – Hannelore Prochnow TG – Thomas Geitner DA – Dierk Ahnepohl JV – Juliane Katrin Visser WB – Wilke Brüning DHa – Dieter Hannemann KK – Klaus-G. Klusmann WP – Werner Pörtner

Unsere spontanen Touren außerhalb dieses Programms finden Sie unter: www.adfc-oldenburg.de Radtouren Spontane Touren Oder melden Sie sich mit einer Email an [email protected] bei unserem Email- Verteiler an. Sie werden dann über alle aktuellen Touren per E-Mail informiert.

22 ADFC SattelFest 1 / 2017 TOURENPROGRAMM Kalender Feierabendtouren

DIE DO DO DIE DO DO DIE DO

unge- unge- gerade gerade gerade rade rade Woche Woche Woche Woche Woche APR 18. — 27. MAI 02. 04. 11. 16. 18. — 30. JUN 01. 08. 13. 15. 22. 27. 29. JUL 06. 11. 13. 20. 25. 27.

EXTERNUM® Fahrrad und Gesundheit

EXTERNUM® Fahrradberatung, Ergonomieberatung und Werkstatt Am Ostkamp 25 26215 Wiefelstede – Metjendorf In der Alten Wäschefabrik Wempe

Öffnungszeiten: Montags 14 -18 Uhr Dienstags 10 – 18 Uhr Donnerstags 10 – 14 Uhr Freitag 10 – 18 Uhr Mittwochs und Samstags nach Vereinbarung

Telefon 0441 / 219 36 55 Mail [email protected]

Infos ADFCauch SattelFest unter www. 1 / 2017externum.eu23 Touren am Wochenende

SO 19.03. 10:00 50 km WB SO 26.03. 11:00 50 km DA

»Schleichwege« in Oldenburg Huntlosen Treffpunkt PFL Treffpunkt PFL Rückkehr ca. 15:00 Uhr Rückkehr ca. 16:00 Uhr Tempo gemütlich Tempo gemütlich In Oldenburg ist so manches zu entde- Wir fahren durch die auflebende Natur an cken, z.B. wie man abseits der Hauptstra- der Hunte entlang Richtung ßen von A nach B kommt und dabei auch und Hegeler Wald nach Huntlosen. Zurück noch Sehenswertes aufnimmt. Wir fangen durch das Barneführer Holz und die Osen- einfach mal an, vielleicht gibt es während berge. Eine Einkehr ist vorgesehen. der Fahrt noch den einen oder anderen zu- sätzlichen Tipp? Eine Pause für Kaffee und SO 02.04. 12:00 20 km HD Kuchen ist eingeplant.

SO 02.04. 12:00 30 km TG SO 19.03. 11:00 50 km HPr Oldenburger Fahrradtag - Satteln Nach Rastede Sie auf mit dem ADFC Treffpunkt PFL Treffpunkt Casinoplatz Rückkehr ca. 16:00 Uhr Rückkehr ca. 14:00 Uhr Tempo gemütlich Tempo gemütlich / flott Auf meist ruhigen Verkehrswegen fahren Anlässlich des Oldenburger Fahrradta- wir durchs Ipweger Moor nach Rastede. ges auf dem Rathausmarkt unter dem Mot- Dort kehren wir zum Kaffee - bzw. Teetrin- to »Oldenburg unterwegs - hier lebt das ken ein. Fahrrad« bietet der ADFC zwei Rundtouren zum »Schnuppern« an - eine hervorragen- de Möglichkeit, den ADFC und die wunder- schöne Natur rund um Ol- denburg kennen zu lernen. Es findet je eine gemütli- che (20 km) und eine flotte Tour (30 km) statt.

24 ADFC SattelFest 1 / 2017 tour, zu der auch Oldenburger Mitradler ein- SA 08.04. 09:30 85 km DHu geladen sind, siehe unter »Cloppenburg« Zu Brataal und Stinte an die Ochtum auf den Seiten 38/39. Treffpunkt Stautorkreisel Rückkehr ca. 18:00 Uhr SO 23.04. 09:00 90 km DHu Tempo gemütlich Zur Stauden-Oase in Bergedorf Näheres siehe unter »Schlemmertouren« Treffpunkt PFL auf Seite 37. Rückkehr ca. 17:30 Uhr Tempo flott SO 09.04. 09:10 65 km HPa Über Hude nach Delmenhorst zur Graft- Mühlen in der Wildeshauser Geest Umrundung, weiter über Ganderkesee zur Einkehr im schönen Garten der »Stau- Treffpunkt Bahnhof OL Südseite den-Oase« in Bergedorf. Zurück über Rückkehr ca. 16:00 Uhr Sandhatten und durch die Osenberge. Tempo flott Sollten sich 16 Mitfahrer einfinden, wird auf Kosten ca. 8 € dieser Tour das »Fahren im Verband« geübt Anmeldung bis 06.04., max. 12 Personen - Näheres darüber bei Fahrtantritt. Tel.: 0441 88 51 37 oder per Mail: [email protected] SO 23.04. 09:30 70 km HD Im Bereich der Wildeshauser Geest wer- den wir an einigen Mühlen und Mühlentei- Stedingen chen vorbeiradeln. (Teilweise Forstwege). Treffpunkt Bahnhof OL Südseite Rückkehr ca. 18:00 Uhr SO 09.04. 10:30 50 km ALü Tempo gemütlich Kosten ca. 8 € Teetrinken am Zwischenahner Meer Anmeldung bis 18.04., max. 15 Personen Treffpunkt PFL Tel.: 0441 32995 oder per Rückkehr ca. 16:00 Uhr Mail: [email protected] Tempo gemütlich Mit der Bahn bis Delmenhorst. Dann mit Wir fahren auf wenig befahrenen Neben- dem Fahrrad über Seehausen, Hasenbü- strecken und guten Forstwegen ans Zwi- ren, Ochtum-Sperrwerk, entlang der Weser schenahner Meer. Nach einer Teepause bis Lemwerder, weiter über den Weser- radeln wir durchs Richtmoor zurück. Radweg nach Elsfleth; Rückfahrt entlang der Hunte nach Oldenburg.

SA 22.04. 11:00 60 km MB/DHu Einkehr vorgesehen entweder im Melkhus Ohrt oder in Elsfleth. Zur Engelmannsbäke Treffpunkt CLP Alter Eingang Rückkehr ca. 17:00 Uhr Tempo gemütlich Näheres zu dieser Cloppenburger Rad-

ADFC SattelFest 1 / 2017 25 Durch das Ipweger Moor fahren wir nach SA 29.04. 08:30 70 km TG Berne und besichtigen dort die Storchensta- Grüne Oasen in Oldenburg und umzu tion (Eintritt ca. 3 €). Mit Einkehr im Bauern- café. Treffpunkt Stautorkreisel Rückkehr ca. 15:30 Uhr Tempo flott SA 06.05. 09:30 80 km DHu Heute erkunden wir das, was vor unserer Spargeltour nach Dötlingen Haustür liegt: Oldenburg. Wir fahren durch Treffpunkt Stautorkreisel viele Grünanlagen innerhalb der Stadtgren- Rückkehr ca. 17:30 Uhr ze, machen Abstecher ins Umland und ge- Tempo gemütlich nießen die Aussicht von der großen Hunte- brücke. Neben Seen, Teichen und Wäldchen Näheres siehe unter »Schlemmertouren« besuchen wir bei entsprechender Witterung auf Seite 37. auch ein kleines Moorgebiet. Nicht nur des- halb sollte von festlicher Kleidung Abstand SO 07.05. 08:40 70 km AW genommen werden. Netten Cafés wird übri- gens nicht ausgewichen. Zum Olivenölmarkt in Wilstedt Treffpunkt Bahnhof OL Südseite SO 30.04. 09:10 55 km DHu Rückkehr ca. 17:00 Uhr Tempo flott Rund um Osnabrück Kosten ca. 11 € + 6 € Treffpunkt Bahnhof OL Südseite Anmeldung bis 04.05., max. 15 Personen Rückkehr ca. 18:30 Uhr Tel.: 0171 4517 403 oder per Tempo flott Mail: [email protected] Kosten ca. 12-15 € Mit der Bahn nach Bremen hin und zu- Anmeldung bis 26.04., max. 15 Personen rück. Wir radeln durch Bürgerpark und Tel.: 0176 964 87 532 oder per Unigelände und weiter auf dem Jan-Rei- Mail: [email protected] ners-Weg durch Lilienthal. Auf Forst- und Hin- und Rückfahrt nach Osnabrück mit Wirtschaftswegen geht es dann durch die der Bahn. Als »Flachlandtiroler« wollen wir Wümme-Niederung nach Wilstedt zum jähr- auf dieser schönen, leicht hügeligen Rund- lichen Markt rund ums Olivenöl (Infos dazu: tour um Osnabrück mal wieder richtig das www.artefakten.net). Beim Schlendern über Schalten üben. Daher ist eine gute, berg- den Markt gibt es viele Angebote, Olivenöl gängige Gangschaltung Voraussetzung die- und sonstige Leckereien zu verkosten und ser Tour. Kunsthandwerk zu bestaunen. Weiter geht es zum Künstlerdorf Fischerhude zur Kaf- fee- und Kuchen-Einkehr im Rilke Haus. Zu- SO 30.04. 10:00 60 km WP rück nach Bremen radeln wir wieder an der Berne schönen Wümme entlang. Treffpunkt PFL Rückkehr ca. 16:00 Uhr Tempo gemütlich Kosten ca. 3 €

26 ADFC SattelFest 1 / 2017 werden. Mit gemütlichem Ausklang bei Kaffee SO 07.05. 09:10 60 km ALi und Kuchen und Klönschnack mit Tourenlei- Greetsiel tern und Begleitern, wobei auch Karten und sonstige Radl-Informationen verteilt werden. Treffpunkt Bahnhof OL Südseite Rückkehr ca. 18:30 Uhr Tempo flott SA 13.05. 08:30 70 km TG Kosten ca. 14 € Großenkneten Anmeldung bis 04.05., max. 15 Personen Tel.: 0441 75 763 oder per Treffpunkt Stautorkreisel Mail: [email protected] Rückkehr ca. 15:30 Uhr Tempo flott Hin- und Rückfahrt mit der Bahn nach Em- den. Wir fahren auf ruhigen Nebenstraßen Großenkneten? Dadada war doch was? durch kleine Warfendörfer nach Greetsiel. Ach ja: Trio, die Band der 80er hatte ihre Nach einer Pause in dem schönen Fischer- Adresse auf ihrem Plattencover und mach- dorf radeln wir am Deich über Groothusen te den Ort so bundesweit bekannt. Und zurück nach Emden. wie sieht es da sonst aus? Wir fahren auf meist verkehrsarmen Straßen und Waldwe- gen über Sandkrug und durch den Hegeler SO 07.05. 14:00 20 km DHu Wald, zurück geht es über Huntlosen und Neubürger-Radtour durch das Barneführerholz. Unterwegs be- suchen wir das Gut Sannum und natürlich Treffpunkt Olantis-Freizeitbad auch das dazu gehörige Café. Rückkehr ca. 17:00 Uhr Tempo gemütlich Wie schon einige Male zuvor, sollen un- seren radelnden Neubürgern einige schöne Ecken ihrer neuen Heimatstadt, die man üb- licherweise per Auto nicht erreicht, gezeigt

ADFC SattelFest 1 / 2017 27 SO 14.05. 10:00 65 km DT SO 14.05. 10:30 65 km HPr

Durch das Blockland Elsflether Sand Treffpunkt PFL Treffpunkt PFL Rückkehr ca. 17:00 Uhr Rückkehr ca. 16:00 Uhr Tempo flott Tempo gemütlich Kosten ca. 13 € Links der Hunte fahren wir nach Elsfleth Anmeldung bis 11.05., max. 12 Personen über das Huntesperrwerk zum Elsflether Tel.: 0441 137 81 oder per Sand. Mit Einkehr im Melkhus. Mail: [email protected] Wir fahren erst Richtung Lemwerder. SA 20.05. 11:00 65 km MB/DHu Nachdem wir mit der Fähre die Weser überquert haben, fahren wir durch das Durch den Eleonorenwald Blockland. Direkt an der Wümme wer- den wir einkehren. Wenn das Wetter es Treffpunkt CLP Alter Eingang zulässt, werde ich mit dem Rad auch zu- Rückkehr ca. 17:00 Uhr rück fahren, vorher bringe ich die Grup- Tempo gemütlich pe selbstverständlich zum Bahnhof. Näheres zu dieser Cloppenburger Rad- Wer zurück mit radeln möchte ist herzlich tour, zu der auch Oldenburger Mitradler ein- willkommen (Gesamtstrecke dann 130 km, geladen sind, siehe unter »Cloppenburg« Tempo zurück flott bis schnell). auf den Seiten 38/39.

SO 21.05. 08:45 100 km CL

Hügel im Mai Treffpunkt Bahnhof OL Südseite Der modische Outdoor-Laden Rückkehr ca. 18:00 Uhr Haarenstraße 55 · 26122 Oldenburg Tempo flott Kosten ca. 10 € Anmeldung bis 17.05., max. 15 Personen Tel.: 04481 937 9877 oder per Mail [email protected] Mit der Bahn nach Delmenhorst und dann geht's los: Hügel rauf und Hügel runter und mittendrin das Erlebnis »Hoher Berg«, bis wir im schönen Dötlingen die wohl­verdiente Einkehr genießen. Über Huntlosen und Sandkrug gelangen wir zurück nach Olden- burg. Der kompetente Outdoor-Ausrüster

Jetzt: Lange Straße 91 / Ecke Heiligengeiststr. 26122 Oldenburg · www.biwak.de

28 ADFC SattelFest 1 / 2017 Anz-Biwak-ADFC-Dez2015-615x92mm.indd 1 09.12.2015 13:10:55 Fahrradfahren ohne Grenzen! Mobil trotz Einschränkung

gleitete Be Ra df ahrten

Begleitetes Einzelradfahren Zweirad-Tandem DEEP

Barrierefreies Dreirad-Tandem Fun2Go

Kurzfahrten Info, Termine & Gutscheine: Ausflü g e Juliane Katrin Visser Telefon 0441 / 36 16 91 57 Tagestouren Mobil 0157 / 53 64 64 67 www.begleitete-radfahrten-ol.deADFC SattelFest 1 / 2017 29 TOURENÜBERSICHT 11:00 11:00 11:00 11:00 11:00 11:00 10:00 12:00 12:00 09:30 10:30 09:00 08:30 10:00 09:30 14:00 08:30 10:00 10:30 10:00 09:15 10:00 10:00 10:00 13:00 10:00 07:30 08:30 10:30 13:00 10:30 09:00 10:30 09:00 Treff Zeit CLP Alter CLP Eingang Bahnhof Südseite 08:40 Alter CLP Eingang Bahnhof Südseite 09:15 Alter CLP Eingang Leitung WBHPrDA PFL PFL HD PFL TGDHu Casinoplatz HPa Casinoplatz Stautor ALü Bahnhof SüdseiteMB/DHu PFL DHu 09:10 HD PFL TGDHu Bahnhof SüdseiteWP Stautor Bahnhof Südseite 09:30 PFL DHu 09:10 AW Stautor ALiDHuTG Bahnhof Südseite Olantis DT 09:10 HPr Stautor MB/DHu PFL PFL CLDHaWB Bahnhof Südseite Pferdemarkt WP 08:45 PFL PFL RFKKJV PFL AW PFL WB Stautor MB/DHu MN PFL ALüDA Stautor PFL DHaKK PFL Pferdemarkt DARF Bahnhof Südseite PFL 08:15 HD PFL DAKK PFL CL PFL Bahnhof Südseite PFL 21:15 20 bis 24 km/h

50 20 80 65 65 95 60 55 50 50 30 85 65 50 60 90 70 70 55 60 70 20 70 65 65 55 70 65 35 80 60 65 70 30 70 60 85 85 100 120 125 125 km 17 bis 21 km/h |

Beschreibung 14 bis 18 km/h | Touren von März bis Mitte Juli 2017 März bis Mitte Juli von Touren Route um Oldenburg (Teilstück) Elsflether Sand - Elsfleth Oldenburg (Erkundung) Varel - Elsfleth Oldenburg (Nachttour) Varel Fehn- u. Flußtour 11. 11. Tag Sonntag 19. Schleichwege in Oldenburg Sonntag 02. Schnuppertour - Fahrradtag OTM Samstag 06. Spargeltour Dötlingen / Klänerhof Sonntag 14. Bremen / Blockland Montag 05. Mühlentour Sonntag 02. Meyenburg / Bremer Schweiz Sonntag 07. Greetsiel Sonntag SonntagSonntag 19. Rastede 26. Huntlosen SonntagSamstag 02.Sonntag Schnuppertour - Fahrradtag OTM 08. Brataal & Stinte / Spille Ochtum Sonntag 09.Samstag Mühlen in der Wildeshauser Geest 09. am Zwischenahner Meer Sonntag Teetrinken 22. CLP- Engelmannsbäke Sonntag 23.Samstag Bergedorf / Stauden-Oase 23.Sonntag Stedingen 29. Stadtgebiet Oldenburg Sonntag 30. Rund um Osnabrück 30. Berne Sonntag 07.Sonntag Wilstedt / Olivenmarkt Samstag 07. Neubürger-Radtour 13. Großenkneten SonntagSamstag 14. Sonntag 20. - Durch den Eleonorenwald CLP Sonntag 21.Sonntag Hügel im Mai 21.Sonntag Huntlosen / Liegeräder testen 28. Gut Hohehorst (bremische Schweiz) 28. Hude SamstagSamstag 10. Ostrittrum - Lust auf Sommer / Hof SchweersSonntag 10. Radeln und Schnacken Samstag 75 Sonntag 17. - Garrel, Bösel & Co. CLP Sonntag 18.Sonntag Rund um Oldenburg 18.Sonntag Gemütlich an die Wümme 18.Samstag Jaderberg 18.Sonntag Tandemtreffen 24. Sonntag 25. Berne 25. Hegeler Wald SonntagSamstag 02.Sonntag Ahlhorner Fischteiche 08. 09. Ins Grüne März April (Karfreitag/Ostern vom 14. bis 17. April | Osterferien vom 10. bis 22. April) April | Osterferien vom 10. bis 22. April (Karfreitag/Ostern vom 14. bis 17. Mai (Christi Himmelfahrt am 25. Mai) Juni (Pfingsten am 04 und 05. Juni) Juli (Sommerferien vom 22.06 bis 02.08)

30 ADFC SattelFest 1 / 2017 TOURENÜBERSICHT 11:00 11:00 11:00 11:00 11:00 11:00 10:00 12:00 12:00 09:30 10:30 09:00 08:30 10:00 09:30 14:00 08:30 10:00 10:30 10:00 09:15 10:00 10:00 10:00 13:00 10:00 07:30 08:30 10:30 13:00 10:30 09:00 10:30 09:00 Treff Zeit CLP Alter CLP Eingang Bahnhof Südseite 08:40 Alter CLP Eingang Bahnhof Südseite 09:15 Alter CLP Eingang Leitung WBHPrDA PFL PFL HD PFL TGDHu Casinoplatz HPa Casinoplatz Stautor ALü Bahnhof SüdseiteMB/DHu PFL DHu 09:10 HD PFL TGDHu Bahnhof SüdseiteWP Stautor Bahnhof Südseite 09:30 PFL DHu 09:10 AW Stautor ALiDHuTG Bahnhof Südseite Olantis DT 09:10 HPr Stautor MB/DHu PFL PFL CLDHaWB Bahnhof Südseite Pferdemarkt WP 08:45 PFL PFL RFKKJV PFL AW PFL WB Stautor MB/DHu MN PFL ALüDA Stautor PFL DHaKK PFL Pferdemarkt DARF Bahnhof Südseite PFL 08:15 HD PFL DAKK PFL CL PFL Bahnhof Südseite PFL 21:15 50 20 80 65 65 95 60 55 50 50 30 85 65 50 60 90 70 70 55 60 70 20 70 65 65 55 70 65 35 80 60 65 70 30 70 60 85 85 100 120 125 125 km (Erkundung) (Nachttour)

Beschreibung Oldenburg Oldenburg

- -

Sand

Elsfleth Elsfleth

- -

Route um Oldenburg (Teilstück) Elsflether Varel Varel Fehn- u. Flußtour 11. 11. Tag Sonntag 19. Schleichwege in Oldenburg Sonntag 02. Schnuppertour - Fahrradtag OTM Samstag 06. Spargeltour Dötlingen / Klänerhof Sonntag 14. Bremen / Blockland Montag 05. Mühlentour Sonntag 02. Meyenburg / Bremer Schweiz Sonntag 07. Greetsiel Sonntag SonntagSonntag 19. Rastede 26. Huntlosen SonntagSamstag 02.Sonntag Schnuppertour - Fahrradtag OTM 08. Brataal & Stinte / Spille Ochtum Sonntag 09.Samstag Mühlen in der Wildeshauser Geest 09. am Zwischenahner Meer Sonntag Teetrinken 22. CLP- Engelmannsbäke Sonntag 23.Samstag Bergedorf / Stauden-Oase 23.Sonntag Stedingen 29. Stadtgebiet Oldenburg Sonntag 30. Rund um Osnabrück 30. Berne Sonntag 07.Sonntag Wilstedt / Olivenmarkt Samstag 07. Neubürger-Radtour 13. Großenkneten SonntagSamstag 14. Sonntag 20. - Durch den Eleonorenwald CLP Sonntag 21.Sonntag Hügel im Mai 21.Sonntag Huntlosen / Liegeräder testen 28. Gut Hohehorst (bremische Schweiz) 28. Hude SamstagSamstag 10. Ostrittrum - Lust auf Sommer / Hof SchweersSonntag 10. Radeln und Schnacken Samstag 75 Sonntag 17. - Garrel, Bösel & Co. CLP Sonntag 18.Sonntag Rund um Oldenburg 18.Sonntag Gemütlich an die Wümme 18.Samstag Jaderberg 18.Sonntag Tandemtreffen 24. Sonntag 25. Berne 25. Hegeler Wald SonntagSamstag 02.Sonntag Ahlhorner Fischteiche 08. 09. Ins Grüne März April (Karfreitag/Ostern vom 14. bis 17. April | Osterferien vom 10. bis 22. April) April | Osterferien vom 10. bis 22. April (Karfreitag/Ostern vom 14. bis 17. Mai (Christi Himmelfahrt am 25. Mai) Juni (Pfingsten am 04 und 05. Juni) Juli (Sommerferien vom 22.06 bis 02.08)

ADFC SattelFest 1 / 2017 31 MITGLIEDSCHAFT Vorteile für ADFC-Mitglieder

ADFC Mitglieder Der ADFC Bundesverband kümmert ●● können den im Mitgliedsbeitrag enthalte- sich um die Interessenvertretung auf nen exklusiven Service »ADFC-Pannen- Bundesebene, um Gesetzgebung, Ver- hilfe« in Anspruch nehmen. Die 24-Stun- sicherungen, Öffentlichkeitsarbeit, tech- den-Hotline organisiert bei Pannen oder nische Verbesserungen von Fahrrädern Unfällen im Alltag, in der Freizeit und auf und Zubehörteilen, Kontakte mit anderen Reisen schnell und unkompliziert Hilfe - Verbänden, Diebstahlschutz, Abstellan- egal ob eine mobile Pannenhilfe, ein Ab- lagen, Landkarten, Fahrradmitnahme in schleppdienst oder Adressen der nächs- der Bahn und vieles mehr. ten Werkstatt oder Unterkünfte benötigt Der ADFC Landesverband leistet werden. ähnliche Arbeit auf Landesebene. ●● sind automatisch als Radfahrer, Fußgänger Die Kreisverbände nehmen die Inter- oder beim Fahrradtransport in öffentlichen essen der Radler im örtlichen bzw. regi- Verkehrsmitteln haftpflicht- und rechts- onalen Bereich wahr. Mit ihren Orts- und schutzversichert (mit Selbstbeteiligung). Fachgruppen kümmern sie sich um kon- ●● erhalten sechsmal im Jahr das bundesweit krete Verbesserungen vor Ort, verhan- erscheinende ADFC-Magazin »Radwelt« deln mit Behörden wie z.B. Planungsäm- ●● bekommen zweimal im Jahr das Magazin tern und Bauverwaltungen, veranstalten »SattelFest« zugestellt mit Tourenpro- Infostände und Aktionen, bieten Radtou- gramm und Infos über die Aktivitäten des ren und technische Hilfe rund ums Fahr- ADFC Oldenburg. rad, organisierte Seminare, Weiterbil- ●● profitieren von ermäßigten Teilnahme- dungen, Workshops, Fachtagungen und gebühren für vom ADFC bzw. Koopera- dergleichen an. tionspartnern angebotene Radurlaube in Und nicht zuletzt bietet der ADFC die Deutschland und europaweit. gute Möglichkeit, sich aktiv für eine um- ●● können ihr Fahrrad vergünstigt als Prä- weltfreundliche Verkehrspolitik einzuset- ventivmaßnahme gegen Diebstahl codie- zen und die Bedingungen für das Rad- ren lassen. fahren zu verbessern. ●● haben Zugang zu Diebstahl- und Reise- Wir sorgen dafür, dass Sie Ihre Alltags- versicherungen zu günstigeren Konditio- und Freizeitwege mit dem Rad noch nen. ­sicherer, schneller und komfortabler zu- ●● Erhalten 500 Freikilometer pro Jahr im rücklegen können. ADFC-Tourenportal (adfc-tourenportal.de) Gemeinsam können wir noch mehr ●● können in vielen deutschen Städten wei- erreichen. Werden auch Sie Mitglied tere Serviceangebote von Partnerunter- im ADFC! nehmen (Call a Bike, nextbike, Flinkster, etc.) vergünstigt nutzen, sowie Leistun- ●● können sich in allen Fahrradangelegen- gen europäischer Partnerorganisationen heiten im Infoladen des ADFC Oldenburg ­in Anspruch nehmen, als seien sie deren ausführlich beraten lassen. Mitglied.

32 ADFC SattelFest 1 / 2017 TOURENPROGRAMM

trieb. Durchs Blockland geht es zum Haupt- SO 21.05. 10:00 55 km DHa bahnhof Bremen und mit dem Zug zurück. Einkehr zum Kaffeetrinken wird genutzt. Liegeräder testen und gutes Essen Hinweis: Sowohl der Bahnhof in Bremen als Treffpunkt Pferdemarkt auch in Oldenburg verfügen über Fahrstühle Rückkehr ca. 16:30 Uhr (Radtransport also gut möglich) Tempo gemütlich Kosten: SO 28.05. 10:00 65 km WP Mittagessen mit Mineralwasser 4,50 €, Becher Kaffee und 1 Stück Kuchen 3,80 Hude Anmeldung bis 14.05. per Mail: [email protected] Treffpunkt PFL oder [email protected] Rückkehr ca. 16:00 Uhr Tempo gemütlich Wir fahren zusammen mit der Oldenburger Liegeradgruppe an der Hunte entlang zum Wir fahren auf meist ruhigen Nebenwe- Café Sannum. Hier gibt es ein vollwertiges gen nach Hude zum Skulpturenufer, mit Mittagessen, nach Wunsch auch vegetarisch. Einkehrmöglichkeit. Der Liegeradkonstrukteur Fidi ist dort, wir schauen uns seine Räder an. Hierzu gehö- MO 05.06. 10:00 65 km RF ren einfache Liegeräder, besondere Liegerä- der wie Knicklenker oder Liegeräder mit ge- Mühlentour am Pfingstmontag koppeltem Bein-Arm-Antrieb. Es ist Zeit für Testfahrten auf verschiedenen Liegerädern. Treffpunkt PFL Nach einem Kaffee geht es vorbei an den Rückkehr ca. 17:00 Uhr Wasserbüffeln gemütlich durch das Barne- Tempo gemütlich führer Holz nach Hause. Anlässlich des 24. Deutschen Mühlenta- ges wollen wir auf einer gemütlichen Radtour SO 28.05. 09:15 70 km WB eine oder auch mehrere Mühlen besuchen und das dort gebotene Programm genießen. Gut Hohehorst in Löhnhorst Genauere Angaben zur Tour sind erst nach (bremische Schweiz) (Thementour) Veröffentlichung der teilnehmenden Mühlen möglich und werden ca. Mitte Mai auf www. Treffpunkt PFL adfc-oldenburg.de unter der Rubrik »Rad- Rückkehr ca. 17:00 Uhr touren« veröffentlicht. Tempo flott Kosten ca. 12 € Anmeldung bis 25.05., max. 15 Personen Tel.: 0441 50 56 02 oder per Mail [email protected] Wir fahren entlang der Hunte, überqueren die Weser bei Farge und erreichen nach 40 Willy-Brandt-Platz 1 | Oldenburg km das Ziel. Dort nutzen wir die Zeit für eine Verkauf 0441 21882-40 Besichtigung des Gutes aus den 1920er Werkstatt | Verleih 0441 21882-50 Jahren. Schwerpunkt ist der Besuch einer E-Bike Geschäft Ausstellung über den Lebensborn e.V., der Bahnhofsplatz 2a | Oldenburg während des nationalsozialistischen Deut- 0441 390110390 schen Reichs dort ein Heim zur Erhöhung www.fzol.de | [email protected] der Geburtenziffer »arischer« Kinder be-

ADFC SattelFest 1 / 2017 33 Tempo flott SA 10.06. 10:00 75 km KK Kosten ca. 7 € Ostrittrum »Lust auf Sommer« Hof Anmeldung bis 08.06., max. 15 Personen Schweers Tel.: 0171 4517 403 oder per Mail.: [email protected] Treffpunkt PFL Mit der Bahn fahren wir bis Ocholt und Rückkehr ca. 17:00 Uhr radeln von dort durch schöne Fehn- und Tempo gemütlich Flusslandschaften zum Barßeler Hafen. Anmeldung bis 05.06. Weiter geht es durch die Moore des südli- Tel.: 0151 193 23 472 oder per Mail chen Ammerlandes wieder Richtung Olden- [email protected] burg, dabei unterwegs Einkehr für Kaffee Wir fahren in Richtung Süden über War- und Kuchen. denburg und Sandkrug in die Wildeshau- ser Geest. Dabei bewegen wir uns stre- ckenweise auf der Route um Oldenburg SO 11.06. 10:00 55 km WB (RUOL), dem Hunteweg und dem Meerweg. Route um Oldenburg Unser Ziel ist der Hof Schweers, ein ehemali- ger Bauernhof (erstmals erwähnt 1069), um- Treffpunkt PFL gebaut zu einer interessanten Begegnungs- Rückkehr ca. 16:00 Uhr und Kulturstätte. Das Café ist geöffnet und Tempo gemütlich »verführt« zu lecker Kuchen und Kaffee / Tee. Ein Stück Torte abfahren: Tatsächlich Der Rückweg führt uns über Huntlosen wie- gibt es bei dieser Tour die Möglichkeit, das der zum Startpunkt zurück. Es besteht die Stück Kuchen bei der Kaffeeeinkehr später Möglichkeit, ab Huntlosen mit dem Zug zu- wieder abzuradeln. Wir fahren nämlich auf rück nach Oldenburg zu fahren. einer »Speiche« aus der Stadt heraus und auf einer anderen »Speiche« wieder in die SA 10.06. 13:00 35 km JV Stadt hinein; so haben wir ein Tortenstück der Route um Oldenburg abgefahren. Radeln und Schnacken Treffpunkt Stautorkreisel SA 17.06. 11:00 60 km MB/DHu Rückkehr ca. 18:00 Uhr Tempo sehr gemütlich (10-12 km/h) Garrel, Bösel & Co. Anmeldung bis 03.06., max. 10 Personen Treffpunkt CLP Alter Eingang Tel.: 0157 536 46 467 Rückkehr ca. 17:00 Uhr Wir fahren in sehr gemächlichem Tempo Tempo gemütlich auf ruhigen Nebenstrecken zum Kaffeetrin- Näheres zu dieser Cloppenburger Rad- ken ins Café am Glockenturm nach Warden- tour, zu der auch Oldenburger Mitradler ein- burg. geladen sind, siehe unter »Cloppenburg« auf den Seiten 38/39. SO 11.06. 09:15 80 km AW SO 18.06. 07:30 120 km MN Fehn- und Flusslandschaften Treffpunkt Bahnhof OL Südseite Tour rund um Oldenburg Rückkehr ca. 17:00 Uhr

34 ADFC SattelFest 1 / 2017 Treffpunkt Stautorkreisel Tandem fahren macht Spaß, zusammen Rückkehr ca. 16:00 Uhr Tandem fahren sollte noch mehr Spaß ma- Tempo schnell chen! Die Tour führt im Wesentlichen auf der Zum dritten Mal wollen wir uns mit un- »Route um Oldenburg«. Mit Pausen, z.B. seren Tandems, Gesellschaftsrädern oder Einkehr im Melkhus. Mehrpersonenfahrrädern auf dem Pfer- demarkt treffen. Alle sind herzlich willkom- men. Es soll Zeit sein, uns und unsere SO 18.06. 08:30 65 km ALü verschiedenen Räder kennenzulernen und eine gemeinsame Ausfahrt zu starten zu Gemütlich an die Wümme einem Melkhus oder Café in der Nähe von Oldenburg. Unterwegs wollen wir uns Zeit Treffpunkt PFL nehmen für eine spielerische Pause. Etwas Rückkehr ca. 17:00 Uhr Verpflegung (Getränk und z.B. Obst) sollte Tempo gemütlich jeder dabei haben. Kosten ca. 14 € (Bahn und Fähre) Anmeldung bis 15.06., max. 12 Personen Wer kein Tandem hat und eine Mitfahr- Tel.: 0157 757 46 837 oder per gelegenheit sucht, kann sich gerne bei die- Mail.: [email protected] [email protected] oder [email protected] mel- Hunte, Weser und Wümme begleiten uns den. Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen, auf unserem Weg. Bei Lemwerder über- um den Spaß beim Tandem fahren zu ent- queren wir die Weser mit der Fähre nach decken. Vegesack. Nach einer Kaffeepause an der Wümme fahren wir durch den Bürgerpark SA 24.06. 08:15 125 km KK zum Bremer Hauptbahnhof und von dort mit dem Zug nach Hause. Varel - Elsfleth - Oldenburg (Erkundung) SO 18.06. 10:30 70 km DA Treffpunkt Bahnhof OL Südseite Jaderberg Rückkehr ca. 17:00 Uhr Tempo flott Treffpunkt PFL Kosten ca. 11 € Rückkehr ca. 16:30 Uhr Anmeldung bis 20.06., max. 15 Personen Tempo flott Tel.: 0151 193 23 472 oder per Mail Über Nethen und Wapeldorf fahren wir [email protected] nach Jaderberg. Rückfahrt durch die Moor- Wir fahren mit der NWB nach Varel. Von gebiete von Jaderberg und Rastede nach dort auf der Landseite immer entlang der Oldenburg. Einkehr in Jaderkreuzmoor. Deiche am Jadebusen und der Weser, nach Elsfleth und zurück nach Oldenburg. Pausen und Einkehr sind geplant, mit le- SO 18.06. 13:00 30 km DHa cker Kuchen mit Kaffee / Tee (nach ca. 90 km). Diese Tour ist die »Erkundungs- Tandem-Treff(en - das dritte) tour« für die geplante Nachttour am 08.07. Treffpunkt Pferdemarkt E-Bikes/Pedelecs willkommen Rückkehr ca. 16:00 Uhr (Achtung: Streckenlänge!) Tempo gemütlich

ADFC SattelFest 1 / 2017 35 SO 25.06. 10:30 70 km DA SO 02.07. 10:30 85 km DA

Berne Ahlhorner Fischteiche Treffpunkt PFL Treffpunkt PFL Rückkehr ca. 16:30 Uhr Rückkehr ca. 17:30 Uhr Tempo flott Tempo flott Entlang des Planetenweges über Hude Unsere Fahrt führt entlang der Hunte bis nach Berne. Nach einem Abstecher zur We- Wardenburg, weiter über Achternholt und ser am Hunteradweg zurück. Mit Einkehr. Halenhorst zu den Teichen. Zurück entlang Ahlhorn, Großenkneten und Hegeler Wald nach Oldenburg. Die Kaffeepause wird nicht SO 25.06. 11:00 60 km RF vergessen.

Rund um den Hegeler Wald SA 08.07. 21:15 125 km KK Treffpunkt PFL Rückkehr ca. 16:30 Uhr Varel - Elsfleth - Oldenburg (Nachttour) Tempo gemütlich Treffpunkt Bahnhof OL Südseite Wald und Wiesen, Flüsse und Seen – al- Rückkehr ca. 10:30 Uhr am Sonntag les dabei auf dieser abwechslungsreichen Tempo flott Rundtour durch das südöstliche Umland, Kosten ca. 11 € wobei auch die Freunde von Kaffee und Ku- Anmeldung bis 03.07., max. 15 Personen chen auf ihre Kosten kommen. Tel.: 0151 193 23 472 oder per Mail [email protected] Wir fahren mit der NWB nach Varel. SO 02.07. 09:00 95 km HD Von dort geht es mit dem Radl in einer Nachttour (Vollmond!) auf der Land- Meyenburg - Bremer Schweiz seite immer entlang der Deiche am Ja- Treffpunkt PFL debusen und der Weser, nach Elsfleth Rückkehr ca. 18:30 Uhr und zurück nach Oldenburg. Frühstück Tempo gemütlich in Elsfleth am Sonntag, ca. 7:30 Uhr. Kosten ca. 3 € (Fähre) E-Bikes / Pedelecs willkommen (Achtung: Streckenlänge!!) Entlang des Hunte-Radwegs zur Julius- plate, mit der Fähre über die Weser nach Farge, durch die Bremer Schweiz nach SO 09.07. 09:00 85 km CL Meyenburg (bei Schwanewede), Einkehr im Cafe, zurück über die Fähre und das Auf ins Grüne nördliche Stedinger Land nach Oldenburg. Treffpunkt PFL Es besteht die Möglichkeit, auf der Rück- Rückkehr ca. 16:30 Uhr fahrt ab Berne über Hude (Umstieg) nach Tempo flott Oldenburg die Bahn zu nehmen.(Einspa- Auf einer Tour durch das waldreiche südöstli- rung ca. 20 km). Kosten hierfür ca. 6,00 - che Oldenburger Land wollen wir die Üppigkeit 8,00 Euro. Die Bahnfahrt erfolgt in eigener der Jahreszeit genießen und uns zwischen- Regie und auf eigenes Risiko. durch im Waldcafé stärken. Ruhige Nebenstra- ßen und hoffentlich gute Forstwege.

36 ADFC SattelFest 1 / 2017 Schlemmertouren

Getreu dem Motto »der Mensch lebt nicht von Brot allein« lassen wir Oldenburger ADFC‘ler es uns ein paar Mal im Jahr so richtig gut gehen – und wie alles bei uns, ist dies nicht nur Mitgliedern vorbehalten. Es wird sicher jeder verstehen, dass die lange im voraus gebuchten Lokale nicht erst im letzten Moment erfahren wollen, mit welcher »Horde« sie rechnen müssen, daher brauchen wir eine etwas längere Anmeldefrist sowie Verläßlichkeit der Anmeldung. Im ersten Halbjahr 2017 gibt es folgende Schlemmer-Radtouren:

SA 08.04. 09:30 85 km DHu SA 06.05. 09:30 80 km DHu

Zu Brataal und Stinte an die Ochtum Spargeltour nach Dötlingen Treffpunkt Stautorkreisel Treffpunkt Stautorkreisel Rückkehr ca. 18:00 Uhr Rückkehr ca. 17:30 Uhr Tempo gemütlich Tempo gemütlich Anmeldung bis 30.03. Anmeldung bis 28.04. Tel.: 0176 964 87 532 oder per Tel.: 0176 964 87 532 oder per Mail: [email protected] Mail: [email protected] Tja, der Name ist Programm! Angedacht Auf vielleicht ungewohnter Strecke geht’s war dies ursprünglich als reine Brataal-Tour, erst an der Hunte entlang, aber dann dre- aber da wir noch in der »Stint-Saison« sind, hen wir Richtung Süden zum »Klänerhof«, werden sich sicherlich wieder viele diese wo uns fürstliche Spargelportionen (750 g saisonal begrenzte Leckerei nicht entgehen Spargel!) erwarten. So gestärkt geht’s dann lassen. Auf der Hinfahrt schlängeln wir uns auf »klassischer« Route über Ostrittrum, über Hude und durch das Hinterland von Huntlosen und Wardenburg zurück nach Ol- Delmenhorst an die Ochtum und die Rück- denburg. fahrt führt erst an der Ollen und dann an der Hunte entlang nach Oldenburg.

www.radstudio-wohltmann.de

ADFC SattelFest 1 / 2017 37 Cloppenburg

Die nach dem »Stadtradeln 2015« begonnenen Cloppenburger-Radtouren werden auch in diesem Jahr fortgesetzt – vielleicht dann auch schon unter der Regie eines eigenen ADFC-Kreisverbands Cloppenburg. Diese Touren starten und enden in Cloppenburg – sind aber natürlich auch offen für Mitradler aus Oldenburg, die allerdings diesmal »in eigener Regie« nach Cloppenburg fahren müssen.

Für alle Teilnehmer und Touren (mit Ausnahme »Stadtradeln« am 18. Mai) gilt: ●● Start und Ziel: jeweils beim Alten Eingang Museumsdorf, Museumstr. ●● Startzeit: 11:00 Uhr, Rückkehr dort ca. 17 Uhr ●● Fahrttempo: gemütlich = ca. 14 – 17 km/h Tachogeschwindigkeit ●● Kosten: kostenlos – aber Spendendose geht rum … ●● Tourenleiter: [email protected] [email protected]

Sonstiges ●● ohne Anmeldung ●● verkehrssicheres Fahrrad + passender Ersatzschlauch ●● Regenbekleidung (wir fahren auch bei Regen) ●● Proviant und Getränke für Pausen unterwegs

SA 22.04. 11:00 60 km MB/DHu DO 18.05. 18:00 20 km MB

Zur Engelmannsbäke Auftakttour »STADTRADELN« Treffpunkt CLP Alter Eingang Treffpunkt CLP beim Alten Rathaus, Rückkehr ca. 17:00 Uhr Sevelter Str. 8 Tempo gemütlich Tempo gemütlich Anmeldungen per Mail: Über Höltinghausen bis Engelmannsbäke [email protected]. und dort kurzer Fußmarsch zu den beiden Großsteingräbern. An der Aue entlang, an Jeder ist eingeladen, mit Vertretern des der Bullmühle vorbei geht’s über Hagstedt Stadtrates und weiteren Kommunalpoli- und Langförden zur Einkehr im Landcafé tikern gemeinsam zu radeln – diesmal als »Repke« und danach über Tenstedt und Se- Feierabendtour, aber auch mit gemütlicher velten zurück nach Cloppenburg. Einkehr.

38 ADFC SattelFest 1 / 2017 SA 20.05. 11:00 65 km MB/ Hu SA 17.06. 11:00 60 km MB/DHu

Durch den Eleonorenwald Garrel, Bösel & Co. Treffpunkt CLP Alter Eingang Treffpunkt CLP Alter Eingang Rückkehr ca. 17:00 Uhr Rückkehr ca. 17:00 Uhr Tempo gemütlich Tempo gemütlich Über Staatsforsten und Varrelbusch Der Name sagt alles – und zurück geht’s geht’s zur Thülsfelder Talsperre und weiter an der Talsperre entlang und natürlich mit über Markhausen und dann von Norden Einkehr zu lecker Kaffee und Kuchen … kommend durch das ausgedehnte Waldge- biet des Eleonorenwaldes bis nach Vrees. Abseits der Hauptstraße geht’s zur Kaffee- pause in Dwergte und danach über Stalför- den und schließlich an der Soeste entlang zurück nach Cloppenburg.

Tandem-Tour über Pfingsten Samstag bis Dienstag, den 03. Juni bis 06. Juni 2017

Nordseeküste im Zelt und Heuhotel – Es sind zwei oder drei Übernachtungen ge- Tandemteams gesucht! plant, im eigenen Zelt auf Zeltplätzen oder in Heuhotels. Mit einer kleinen Gruppe von Tandems Infos unter starten wir am Samstag, den 03. Juni 2017 [email protected] mit dem Zug nach Leer. In gemütlichen oder [email protected] Etappen zwischen 60 und 80 km an der Ems entlang Richtung Nordsee - über die Ostfrie- Hanna Brunkhorst und sischen Häfen nach Carolinensiel - über Je- Dieter Hannemann ver an die Jade und zurück nach Oldenburg.

ADFC SattelFest 1 / 2017 39 Begleitete Radtouren für Menschen mit und ohne kognitive Einschränkungen

Seit 2015 veranstalten die DemenzHilfe Oldenburg e.V. und Juliane Visser von Geron- to-logisch! mit Unterstützung des ADFC Oldenburg e.V. inklusive Radtouren, die sich an den Bedürfnissen von Menschen mit kognitiven Einschränkungen orientieren.

möchten und die an Demenz er- krankt sind, wird vor der Radtour eine Testfahrt gemacht, um sie kennenzu- lernen und ihre Radfahr-Fähigkeiten gut einzuschätzen. In diesem Jahr haben zwei Rad- touren stattgefunden; am 12. Juni zum Dörps­hus in Borbeck und am 28. August zum Café Huntewasser in Iprump. Gestartet wurde jeweils um 14 Uhr am PFL, sodass ausrei- chend Zeit zur Verfügung stand, um Foto: Michael Uhlmann | www.uhlensee.de gemütlich und zwischendurch auch Die Strecken werden hinsichtlich Länge mit den Mitfahrenden plaudernd auf grü- und Wegführung so ausgewählt, dass auf nen Wegen dem Ziel entgegen zu radeln. möglichst ruhigen, verkehrsarmen Wegen Obwohl jeweils nur ein bzw. zwei Betroffe- mit guter Oberflächenbeschaffenheit ge- ne tatsächlich mitgeradelt und die anderen fahren werden kann und unübersichtliche, wegen akuten gesundheitlichen Problemen komplexe Verkehrssituationen vermieden gemeinsam mit ihren Angehörigen mit dem werden. Gemeinsam mit den Radtourenlei- Auto zum Café gekommen sind, waren bei- tern und auch mit den zahlreichen ehren- de Radtouren ein besonderes Erlebnis für amtlichen Begleiter/innen von ADFC und alle Teilnehmenden. Das Kaffeetrinken ver- DemenzHilfe werden die Strecken vorab lief jedes Mal in fröhlicher Runde und wirkte getestet, um für eine maximale Absicherung in dem kleinen Kreis richtig familiär. der jeweiligen Tour vorzusorgen. Mit Inter- Im ADFC-Aktiven-Kreis hatte es im letzten essierten, die an einer Radtour teilnehmen Jahr noch Vorbehalte gegenüber Radtouren mit Menschen mit Demenz gegeben. Um so schöner war es nun, festzustellen, dass sich zwei ADFC-Tou- renleiter und einige Mitglie- der als Begleiter/innen in diesem Jahr mit großem Engagement beteiligten. An dieser Stelle nochmals herz- Auguststr. 57 | 26121 Oldenburg | beibeppo.net lichen Dank an alle Helfer/ innen!

40 ADFC SattelFest 1 / 2017 Auch für 2017 sind wieder inklusive Radeln und Klönen Radtouren geplant (Termine siehe rechts). Außerdem bietet die DemenzHilfe auch Radtouren für Menschen mit und Einzelradfahren im Rahmen der niedrig- ohne kognitive Einschränkungen schwelligen Betreuung an. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung be- Weitere Informationen bei der Demenz- kannt gegeben Hilfe Oldenburg e.V. Tel.: 0441 / 361 43 908  www.demenzhilfe-ol.de Termine: SO 30.04., 21.05., 18.06 Tempo: sehr gemütlich, ca. 10-12 km/h Juliane Visser von Geronto-logisch! Streckenlänge: ca. 20 – 25 km begleitet Menschen mit Einschränkungen Start: 14:00 Uhr beim Radfahren Rückkehr: ca. 18:30 Uhr Tel.: 0441 / 361 69 157 Kosten für Verzehr im Café  www.begleitete-radfahrten-ol.de Anmeldung: Tel.: 0441 / 361 43 908

(Liege)Dreirad-Touren für Menschen mit Einschränkungen

●● Unsere Touren sind speziell für Men- Für alle folgenden Touren gilt: schen gedacht, die nicht Zweirad fahren Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt können. gegeben. ●● Mit sehr gemütlichem Tempo fahren wir auf ruhigen Nebenstrecken. Rückkehr: ca. 18:30 Uhr ●● Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Perso- Tempo: sehr gemütlich nen begrenzt. ●● Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung SA 27.05. 14:00 25 km JV bekannt gegeben. Zum Café Huntewasser Kosten für Verzehr im Café Anmeldung bis 20.05. Tel.: 0157-536 46 467

SA 24.06. 14:00 25 km JV

Zum Picknick am Kleinen Born­horster See Bitte Sachen fürs Picknick mitbringen! Anmeldung bis 17.06. Tel.: 0157-536 46 467

ADFC SattelFest 1 / 2017 41 REISEBERICHT

Entlang der Grenze Radwege, die Menschen verbinden, wo Grenzposten sie einst trennten

Foto: Klaas Brümann, Am Oderradweg

Viele Radwanderwege werden als touristische Attraktion gebaut. Um zu vermeiden, dass Besucher ihr Geld in die Nachbargemeinde tragen, werden interessante Ziele außerhalb des Hoheitsgebiets dabei gern ignoriert. Im polnisch-deutschen Grenzge- biet, wo die deutsche Wehrmacht auf Ihrem Rückzug viele Brücken sprengte, war dies überraschend besser. Im Sommer waren wir an der Oder und über das Ökodorf Brodowin zum deutschen auf Usedom unterwegs. Der 650 km lange »Nationalpark Unteres Odertal« und am pol- Oder-Neiße-Radweg führt von Tschechien nischen »Landschaftsschutzpark Unteres bis zur Ostseeinsel Usedom und gilt als der Odertal« entlang. Das Delta im Grenzgebiet beste grenzüberschreitende Radfernweg zwischen den zwei Armen der Oder bietet Deutschlands. einen reichen Lebensraum für eine Vielfalt Mit der Bahn fuhren wir und unsere Fahr- von Fauna und Flora. Besucher schätzen räder über Berlin nach Eberswalde. Unser die Landschaft für ihre »natürliche Schön- erster Halt war Chorin in der Schorfheide, heit«, obwohl es sich um ein vor über hun- direkt am Radfernweg »Tour Brandenburg« dert Jahren weitgehend von Menschenhand gelegen. Auf der zweiten Etappe fuhren wir geformtes Poldersystem im niederländi-

42 ADFC SattelFest 1 / 2017 REISEBERICHT REISEBERICHT

schen Stil handelt. Auch der moderne Rad- verlaufende Grenze, am Rande des Stet- weg ist so gut wie bei unseren niederländi- tiner Haffs. Einst bedienten hier Butter- schen Nachbarn. schiffe im 10 Minuten Takt den Drang nach Die polnische Seite hat den Oder-Neiße- unversteuerten Zigaretten und Alkohol. Radweg lange ignoriert, nun aber verstan- Seit Polens Beitritt zur EU liegt die große den, dass darin ein touristisches Potenzial Zollabfertigungsanlage in Altwarp brach. steckt und versucht, aufzuholen. Die Aus- Eine Altwarper Familie hat nun mit einem schilderung ist vorhanden, allein der Rad- Fischkutter den Fährverkehr über Haff und weg ist noch lückenhaft. Da Polen seit 2007 Grenze wieder aufgenommen. Die kur- ze Kutterfahrt durchs Naturreservat ist ein dem Schengenraum angehört, kreuzten wir empfehlenswertes Highlight. die »Granica« oft und problemlos: über Brü- cken, auf einem auch bei Joggern beliebten Auf der nächsten Etappe ging es dort, Radweg, einem Kutter und auf einer Strand- wo einst eine 360 m lange Eisenbahnbrü- promenade. cke Usedom mit dem Festland vorband, mit einer Personen- und Radfähre von Kamp Radwege in Polen (Kreis Anklam) auf die Insel. Usedom bietet viel Sonnenschein, 42 km Bei unserer Planung bereitete die Route Strand und einen beliebten, zumeist im Wald von der deutschen Grenze in die 400.000 verlaufenden Radweg, von der ehemaligen Einwohner zählende Hafenstadt Stettin Heeresversuchsanstalt Peenemünde im schlaflose Nächte. Wir lasen, die polnischen Norden bis nach Swinemünde (Swinoujscie) Radwege seien schlecht bis gefährlich und im polnischen Teil der Insel. die Empfehlungen waren einhellig: Verladen Usedoms drei »Kaiserbäder« sind durch sie ihr Fahrrad auf die Bahn! Nach langer eine gut ausgebaute Strandpromenade mit Suche mit Garmin, Luftaufnahmen und getrenntem Radweg mit Swinemünde ver- ‘opencyclemaps’ fanden wir eine entspann- bunden. Deutsche und polnische Besucher te Route von Süden, entlang des westlichen radelten hier an Gedenktafeln vorbei, einige Oderufers nach Stettin. Allein ein extrem hielten, wie wir auch, um mit dem Fotoap- steiler Waldweg war wohl eher als Heraus- parat festzuhalten, wie heute ein Radweg forderung für Mountainbiker gedacht - als eint, wo einst Stacheldraht und Wachposten Tourenradler mit Gepäck hätten wir diesen trennten. Abschnitt besser meiden sollen. Der letzte Abschnitt führte 35 km entlang Unsere Route aus dem boomenden Stet- vorpommerscher Alleen, unter geschützten tin führte uns auf neuen Radwegen, entlang Kastanien und Eichen zum Hauptbahnhof grüner Achsen, durch große Parkanlagen Stralsund. Die neue, geteerte Bundesstraße und auf hervorragenden Landstraßen in läuft mit etwas Abstand parallel. Allein die waldreichen Naturreservaten in das schmu- Millionen holpriger Kopfsteine trübten das cke Dorf Nowe Warpno (Neuwarp). Jeder Vergnügen auf diesem Abschnitt des Ost- polnische Autofahrer, der uns überholte, ließ seeradweges ein wenig. eine volle Spur Abstand; vor Kurven wurde immer und ohne zu drängeln gewartet, bis Eine Liste mit Infos zu Sehenswürdigkei- die Straße wieder einsehbar war. Ich wäre ten, Unterkünften und Links zu den GPX froh, wenn die polnische Praxis, die wir er- Daten der Routen gibt es hier: lebten, auch daheim Usus werden könnte.  http://iitm.be/OderUsedom Altwarp und Nowe Warpno liegen in Sicht- weite voneinander über die hier im Wasser Klaas Brümann und Gabriele Richter

ADFC SattelFest 1 / 2017 43 TOURENBERICHT Sternfahrt nach Hoya 42 Liegeradfahrer treffen sich in der Mitte Niedersachsens teste Anreise hatte ein Teilnehmer aus Men- den im Sauerland. Sie alle trafen sich am Landesmittelpunkt in Hoyerhagen. »Es gibt nichts zu sehen dort!«, stellte ein neuer Teil- nehmer der Sternfahrt aus Hamburg fest. Um sich noch einmal zu vergewissern, frag- te er die zwei anderen Teilnehmer, die träge auf ihren Isomatten lagen: »Is hier was?« – »Nö!«, kam die knappe norddeutsche Ant- wort. So berichtet es der gebürtige Hoyaer und Mitorganisator der Sternfahrt, Dieter Hannemann, der heute in Oldenburg lebt. Foto: Dieter Hannemann Doch schon bald war doch etwas los: Aus Die Ersten treffen sich in der Mitte Niedersachsens. allen Richtungen zischten Liegefahrräder und Velomobile heran – und zum Schluss 42 Liegeradfahrer beteiligten sich am ein (bestellter) Eiswagen. »Großartig, ich Wochenende (27./28. August) an der mitt- liebe Waldmeister-Eis!«, rief der Teilnehmer lerweile vierten Sternfahrt zur »Mitte von aus Hamburg und war zufriedengestellt. Niedersachsen«. Einige kamen aus der Um- gebung von Oldenburg, andere aus Lübeck, Nach angeregten Gesprächen fuhren die Osnabrück, Hameln, Hamburg, Bremen, Teilnehmer gemeinsam weiter nach Hoya, Hannover, Hildesheim oder Aurich. Die wei- wo die Radler auf dem Gelände des Wasser Sport Vereins unterkamen. Nur wenige fuh- ren noch am Abend wieder nach Hause. Die meisten übernachteten beim WSV. Einige badeten zuvor sogar noch in der Weser oder nutzten die Zeit für Probefahrten auf den un- terschiedlichen Liegerädern. Die Sternfahrt zum Mittelpunkt Niedersachsens wurde von der Oldenburger Liegeradgruppe organi- siert. »Unser Anliegen ist es, uns zwanglos zu treffen, neue Liegeradfahrer kennenzu- aufsteigen Fahrrad Liegerad lernen oder Bekannte wiederzusehen. Da- abfahren bei soll Zeit sein zum gemeinsamen Klönen, Faltrad aber auch zum Fachsimpeln«, sagte Dieter genießen Zubehör Hannemann. »Beim WSV Hoya finden wir Service dafür ideale Bedingungen für unsere Treffen vor und alle Teilnehmer freuen sich immer Mit dem richtigen Fahrrad wird wieder über die Gastfreundschaft des Ver- Radfahren in jedem Alter zum Erlebnis! eins und über die Unterstützung des Kanu- obmann Eberhard Greis«, lobt Hannemann. Donnerschweer Str. 53 · 26123 Oldenburg Dieter Hannemann Tel. 0441 - 84123 · www.speiche-ol.de

44 ADFC SattelFest 1 / 2017 LOKALES

World Park(ing) Day 2016 16. September in Oldenburg Foto: Bernfried Wiewiora

Erstmalig in San Francisco stattfin- jungen Schrauberin wurde gründlich getes- dend, entwickelte sich der World Park(ing) tet und im Wesentlichen für gut befunden. Day zum globalen Experiment. Der World Akrobatik, Kaffee und Kuchen, Samen- Park(ing) Day findet seit 2005 am 3. Frei- bombenbauer, ein Lesekarren, Jojo- und tag im September eines jeden Jahres statt. Hütchenspieler, entspanntes Unterhalten Er versteht sich als eine jährliche weltwei- auf dicken Decken, umrahmt von buschi- te Aktion, bei der Stadtbewohner eine aus gen Grünpflanzen, Fahrradreparaturen und Parkplätzen abgegrenzte Fläche in einen ein Greenpeace-Informationsteam fehlten temporären, öffentlichen Park verwandeln. ebenfalls nicht. Fahrradparkplätze gab es In Oldenburg startete der diesjährige an diesem Tag ausreichend. Park(ing) Day bei bestem Wetter. Von 12:00 Ein Teilnehmer drückte seine Begeiste- bis 19:00 Uhr traf sich auf den Parkplätzen rung durch den Wunsch aus, von nun an je- der Straße »Schlossplatz« eine bunt ge- den Monat einen Park(ing) Day machen zu mischte Gruppe jeden Alters und präsentier- wollen. Im Hinblick auf das Ziel, die Innen- te ein breites Spektrum illustrer und kurzwei- stadt sich zu einem durch Kommunikation liger Aktionen, unterhaltsam, kommunikativ gestalteten sozialen Begegnungsraum ent- bis besinnlich und im direkten Kontakt mit wickeln zu lassen, wäre das sicherlich ein anwesenden Bürgern, die sich interessiert realisierbarer Schritt, der noch in nächster informierten und überwiegend ihre Begeis- Zukunft umgesetzt werden könnte. terung zum Ausdruck brachten; auch indem Dass eine verkehrspolitische, unterstüt- sie erfreut der Einladung zum Kaffeetrinken zende Lenkung, maßgeblich unter Beteili- folgten und ganz einfach mitmachten. Die gung aller am Verkehrsgeschehen beteilig- Resonanz war durchweg positiv erlebbar, ten Institutionen, insbesondere des ADFC, selbst die parkplatzsuchenden Autofahrer mehr als eine flankierende Maßnahme sein reagierten freundlich. muss, steht außer Frage. Großes Interesse lösten die mitgeführten Bernfried Wiewiora Lastenfahrräder aus, der Eigenbau einer

 Fotografien: https://www.flickr.com/photos/140023866@N08/albums/72157672813825650

 Video: https://www.youtube.com/watch?v=5Jzy3nwiWK8Bernfried Wiewiora

ADFC SattelFest 1 / 2017 45 RADKULTUR RADKULTUR

Critical Mass Oldenburg

Fotos: Roman Eichler

Die Critical Mass Oldenburg ist eine kreative Aktionsform, bei der sich mehrere (mög- lichst viele) Fahrradfahrer*innen treffen, um in einem geschlossenen Verband gemein- sam auf der Fahrbahn durch die Stadt zu fahren. Die Critical Mass Bewegung gibt es seit über 20 Jahren in tausenden Städten auf der ganzen Welt. Wir sind ein Teil davon.

Nach dem Motto »Wir blockieren nicht Da dies nicht allen Verkehrsteilnehmen- den Verkehr, wird SIND Verkehr!« wollen wir den bekannt ist und bei wartenden Autofah- dabei mehr Akzeptanz und Gleichberechti- renden zu Missverständnissen führen kann, gung vom motorisierten (Individual-)Verkehr stellen sich Teilnehmer*innen der Critical einfordern und der Frage nachgehen, wem Mass schützend vor die einmündenden der öffentlich Raum gehört und wie man ihn Fahrspuren – das allseits beliebte ‘korken‘‘. gemeinsam nutzen kann. Critical Mass ist keine Organisation, keine Du fährst Rad? Dann komm und reih Demo, sie hat keine Verantwortlichen oder dich ein, fahr gemeinsam mit uns! Veranstalter*innen. Eine feste Route gibt es Wer Rad fährt kennt es: Jeden Tag gerät bei der Critical Mass nicht. Die Radler*innen, man als Radfahrer*in in Situationen, in de- die an der Spitze fahren, suchen sich spon- nen man durch Autofahrer*innen gefährdet tan einen Weg. wird, die Vorfahrt genommen bekommt oder Wir, die Radfahrer*innen der Critical man sich als Radler*in nicht ernst genom- Mass Oldenburg nutzen dabei §27 der men fühlt. Ursache dafür ist auch, dass seit StVO. Dieser besagt, dass mehr als 15 über 50 Jahren in Deutschland die Straßen- Radfahrer*innen (die kritische Masse) in ei- verkehrsinfrastruktur vom Auto dominiert nem geschlossenen Verband auf der Fahr- wird und den Bürgermeister*innen die Wirt- bahn fahren dürfen. Diese besondere Situa- schaft näherliegt als die Bürger*innen sel- tion beinhaltet auch, dass der Verband eine ber. So leider auch in Oldenburg. Kreuzung auch bei ‚rot‘ queren darf; solan- Viele kritische Verkehrssituationen könn- ge die Spitze bei ‚grün‘ fahren konnte, darf ten durch modernere, intelligentere Lösun- der nachfolgende Verband diese rote Ampel gen entschärft werden. Vorbilder gibt es ebenfalls überfahren, da er als ein Fahrzeug hierfür von Amsterdam bis Kopenhagen zur gilt (ähnlich wie bspw. ein langer Bus). Genüge.

46 ADFC SattelFest 1 / 2017 RADKULTUR RADKULTUR

Die Lebensqualität in unserer Stadt liegt ein Weg, den wir gerne weiter mit immer uns am Herzen. Gerade bei uns in Ol- mehr Teilnehmer*innen fahren wollen. denburg liegen die innerstädtischen Fein- Immer wieder bekommen wir zu hören, staubwerte weit über den Höchstwerten in dass die Autos bei unserer Ausfahrt uner- einem gesundheitsgefährdenden Bereich. träglich lange warten müssten, bis die Cri- Diese Werte werden zum Großteil durch das enorm hohe KFZ-Aufkommen weit überschritten. Oldenburg ist nach wie vor die Stadt mit der höchsten Stickstoffdioxid- Belastung in Niedersachsen. Das geht aus dem Jahresbericht des Lufthygienischen Überwachungsnetzes Niedersachsen (LÜN) für 2014 hervor. An dieser Debatte beteiligen wir uns eben- falls, denn wir wissen, dass eine Hinwendung zu mehr Fahrradfahren und dem Rad als echte Alternative zum Auto diesem Auto-Ver- kehrskollaps in Oldenburg positiv entgegen- treten wird. Wir halten den Fahrradverkehr in urbanen Gebieten für den Individualverkehr der Zukunft und dafür treten wir ein und neh- men politisch Einfluss darauf.

* Überparteilich * verkehrspolitisch * Für mehr- und besseren Radverkehr * Für bessere Lebensbedingungen für Menschen in Städten * Für gemeinsamen Verkehr * Für die Emanzipation des Fahrrads im Straßenverkehr * Für mehr Sicherheit von Radfahrer*innen * Für eine schönere Stadt *

Wir fahren demonstrativ Rad. tical Mass vorbeigefahren ist. Wir haben Durch das weltweite Auftreten unserer das bei sehr gut besuchten Critical Mass- Bewegung, das allgemeine Wiederentde- Fahrten erhoben. Durchschnittlich mussten cken der vielen Vorteile des Rades im ur- wartende Autofahrer*innen dabei 2 Minu- banen Straßenverkehr, gibt es mittlerwei- ten warten (bei 200 Teilnehmer*innen). Bei le auch einen gesellschaftlich geführten, 480 Mitfahrer*innen mussten die Autos 3,5 sehr breit gefächerten Diskurs. Diesen Minuten warten. Maximal. Diese Wartezeit wollen wir unterstützen! Politiker*innen re- sollte für jede*n zu verschmerzen sein, zeigt agieren auf die Critical Mass-Bewegung. jedoch auch die hohe Emotionalität der in- Auch bei uns in Oldenburg. Politiker*innen dividuellen Verkehrsteilnahme und der eige- und Stadtplaner*innen treten an die Criti- nen Wahrnehmung derselben. Von daher: cal Mass Oldenburg heran und fragen die Bei den Ausfahrten immer freundlich und Radfahrer*innen nach ihren Ideen, die In­ nicht aggressiv oder schadenfroh auftreten. frastruktur sinnvoller zu gestalten. Das ist

ADFC SattelFest 1 / 2017 47 RADKULTUR RADKULTUR

Die Critical Mass Oldenburg ist bunt und benutzungspflichtige Radwege müssen da- vielfältig! Von Kindern bis Senioren*innen, bei nicht befahren werden. vom Klapprad bis zum Mountainbike, vom Verhaltenstipps zur Tour: Lastenrad bis zum Hollandrad, Menschen jeder Couleur fahren in der Critical Mass mit. Ein Grinsen im Gesicht steht jedem gut, Lü- Wir sind keine parteipolitische Bewegung. cken müssen zu unserer eigenen Sicherheit Jeder Mensch ist willkommen! Das Gefühl, schnell wieder zugefahren werden. Fahren dabei mitzuradeln ist einzigartig! Probiert es auf EINER Fahrspur, auf Kritik durch Auto- einfach mal aus und fahrt mit! fahrende oder Fußgänger*innen freundlich reagieren, kein besoffenes Radfahren, kein Ist das eigentlich erlaubt? Kleiner Ver- Missbrauch der CM als politische Kundge- kehrsrechtsexkurs. bung, keine Waffen, Störenfriede oder Nazis Die Critical Mass hält sich an die Stra- mitbringen! Achtet gegenseitig auf euch und ßenverkehrsordnung. Die StVO erlaubt ei- die friedliche und gefahrlose Durchführung ner Gruppe von mindestens 16 Radfahren- unserer gemeinsamen Ausfahrten. Sprecht den (die »kritische Masse«) ausdrücklich, andere an, wenn ihr Fragen habt oder Fehl- in ­einem geschlossenen Verband auf der verhalten beobachtet. Fahrbahn zu fahren (§ 27 StVO). Auch sonst Freunde und Freundinnen der CM

1. Oldenburger RadFest ein voller Erfolg

Dieser Artikel erschien in der Oldenburger Rundschau am 27. Mai 2016. Das letzte Wochenende stand ganz im und dem Willen zusammengebracht wur- Zeichen selbstorganisierter Fahrrad-Events, den, etwas Eigenes aufzuziehen und zu zei- als vom 20. bis zum 22. Mai das 1. Oldenbur- gen, wie Radkultur in der selbsternannten ger RadFest stattfand. Hinter dem Projekt Fahrradstadt Oldenburg wirklich aussehen steht eine Gruppe verschiedener Rad-affi- kann. Wichtig waren daher bei allen Veran- ner Menschen, die allesamt vom Gedanken staltungen des RadFests das Gemeinsa- me und das Miteinander in allen Aktivitäten, aber natürlich auch, dass alle Veranstaltungen für alle Menschen offen waren. Den Anfang machte am Freitag das Alhambrakrit, dessen Untertitel »Der große Fahrradführer- schein« auch Programm war: mit mehr als nur ei- nem Augenzwinkern wur- den die Teilnehmenden hier zurück in die Kind- heit versetzt und mussten

48 ADFC SattelFest 1 / 2017 RADKULTUR RADKULTUR

auf ihren Fahrrädern einen Geschicklich- alle, die immer noch nicht genug hatten, keitsparcours absolvieren, der kreuz und folgte ein wettkämpferisches Highlight: eine quer durchs Alhambra führte und mit Wip- Serie von Sprintrennen auf der alten Lande- pe, Lanzenstechen und Slalom einiges an bahn. Aber auch für alle Zuschauenden ein Aufgaben bereit hielt. Schon der Ankündi- wahres Spektakel, weil die Sprintrennen im gungstext machte deutlich, dass es hierbei Dunkeln abgehalten wurden, nur beleuchtet nicht um Leistung, sondern um Spaß gehen vom Vollmond, Flutlicht auf der Landebahn sollte, wenn gezeigt werden sollte, wie »su- und einer eigens installierten Lichtanlage. per sicher und geschickt (…) und nicht wie Sogar ein kleines Feuerwerk gab es zum Oma Janssen mit ihren 97 Jahren« man auf krönenden Abschluss. dem Rad war. Nichtsdestotrotz haben die Der Übergang zum entspannten Teil des Teilnehmer*innen aber alles gegeben und Abends war da fließend: Am großen Lager- bei einigen wurde sportlicher Ehrgeiz ge- feuer wurde viel geredet und gelacht, wäh- weckt. So oder so hielten am Ende alle eine rend die Party ein größeres Publikum an- selbst gestaltete Urkunde in den Händen, lockte. Eröffnet wurde die Party durch einen die sie als Besitzer*in des Großen Fahrrad- großartigen Auftritt der Oldenburger Band führerscheins auszeichnet. Fréros, die alle sogleich zum Tanzen brach- Weiter ging es am Samstag mit dem Kat- te. Weiter getanzt wurde zu Pony Tyler, die zenstreu Alleycat. Diese Mischung aus ei- mit einer Mischung aus Sprintrennen auf nem Radrennen und einer Schnitzeljagd ist aufgebockten Fahrrädern und Massenka- mittlerweile nicht nur in Oldenburg eine fes- raoke ein gleichermaßen abgefahrenes wie te Größe, sondern auch über die Stadtgren- mitreißendes Programm lieferten. Letztend- zen hinaus bekannt. So befanden sich unter lich wurde in dieser herrlich sommerlichen den über 100 Teilnehmenden einige aus Nacht bis weit nach Sonnenaufgang zusam- Hamburg, Duisburg, Lübeck und Göttingen, men getanzt und gefeiert, als DJ Klabuster aber auch aus Bremen. Dieses Mal stand und das DJ Kollektiv Altes Medienlabor mit das Alleycat unter dem Motto »Katzenge- treibenden Beats den Leuten die letzten- burtstag«, weshalb an den Checkpoints, die Energie-Reserven rausgelockt haben. überall in Oldenburg verteilt waren, passen- Den Abschluss des RadFests bildete de Aufgaben gelöst und Partyspiele gespielt dann am Sonntag das Fixed und Foxi am werden mussten. Ganz nebenbei wurde Hafenkran an der Werrastraße. Zu dem dabei auch Katzenfutter als Geburtstags- gemeinsamen Ausklang kamen die übri- geschenk gesammelt, das in Wahrheit dem gen Gäste von außerhalb ebenso wie die Tierheim Oldenburg gespendet wurde. Und Oldenburger*innen, von denen einige in auch hierbei gab es eine bunte Mischung an bester Sonntagnachmittag-Manier auch Teilnehmenden, von den Ambitionierten und ihre Kinder dabei hatten. Die letzten Uner- Ehrgeizigen auf schnittigen Rädern bis hin müdlichen haben bei zwei Rennen nochmal zur lustigen Truppe mit Stadträdern und ei- richtig Gas gegeben und sich gemessen, nem Dreirad, angetreten zum Rätselradeln. während alle bei einem eher auf Geschick- Im Anschluss ans Alleycat gab es für alle lichkeit ausgelegten Mini-Rennen mit Las- Essen auf dem Wagenplatz, um wieder zu tenrädern ihr Können unter Beweis stellen Kräften zu kommen und die Zeit bis zur Eh- konnten. rung der Sieger*innen zu überbrücken. Für Yannik Heyer

ADFC SattelFest 1 / 2017 49 RADKULTUR TECHNIK

Olympia findet immer im GOL-Jahr statt 143 Teilnehmer kamen vom 12. bis 14. August zum zweiten Großen Olden- burger Liegeradtreffen

Foto: Hans Mayer

Viele Gäste reisten schon am Freitag an, Austausch von Liegerad-Fachsimpeleien teils in Sternfahrten aus den Nachbarregi- bot. onen Oldenburgs. Nach dem Abendessen Am Bornhorster See angekommen, gab fuhren viele noch in die lauschige Dämme- es ein vielfältiges Angebot vorbereiteter rung hinein, zu einer ersten gemeinsamen Workshops: der GOL Standup-Paddeling Tour an den Großen Bornhorster See, an Cup, eine Einführung in das Geocaching, ei- dessen Ufer ein Sektempfang mit live Musik nige Human Power Boats, Knicklenkerfahr- gegeben wurde. schule, der Große Oldenburger Liegerad- Das Warten vor dem Frühstücksbuffet am Chor oder einfach nur am Ufer liegen. nächsten Morgen lud zu ersten Gesprächen Um 14 Uhr ging es auf gut asphaltierten zwischen Übernachtungsgästen und Neu- Nebenstraßen Richtung Westen zum Café ankömmlingen ein und lohnte sich überdies, »Mansholter Wege«. Unter alten Eichen ab- denn das Buffet war reichhaltig und gut. Der gesattelt, gab es köstlichen Kuchen und flin- Ausblick beim Frühstück auf die Rasenflä- ken Service. Nahezu unbemerkt hatten sich che mit den bunten Zelten und Fahrzeugen währenddessen Regenwolken gesammelt, war grandios. die jedoch immer wieder Lücken freigaben Unter Absicherung zahlreicher Helferin- und glücklicherweise ihren Drohungen kei- nen und Helfer, bewegte sich der Zug durch ne Taten folgen ließen. den Stadtteil Donnerschwee. Gestärkt traten alle den Rückweg an, am Beim Fahrradladen »Die Speiche« gab es Ziel reichte das Licht noch für ein Gruppen- die erste planmäßige Pause. Seit Jahrzehn- foto. Unmittelbar danach setzte dann doch ten schon hat dieses Geschäft Liegeräder Regen ein, was einige Unverdrossene nicht im Programm und sich dadurch eine beson- davon abhielt, im Freien weiter zu plaudern dere Position im Nordwesten erarbeitet. Vie- oder sich selbst auf dem Aussen-Kurven le erfrischten sich am Obstbuffett – von der -Kratzer-Parcours herauszufordern. Sie auf Speiche gesponsert. Anhieb durch einen Kurs zu navigieren, ist Am Gemeindehaus in der Kranbergstra- nur wenigen Begnadeten vorbehalten. ße gab es dann noch einen kurzen Versor- Das mit Gongschlag eröffnete Buffet be- gungsstopp, der auch Gelegenheit für den kam von uns die volle Punktzahl. Die ge-

50 ADFC SattelFest 1 / 2017 TECHNIK grillten Käse- und Tofu-Stücke sahen so Am Sonntag verabschiedete man zu- verlockend aus, das einige Flexitarier ge- nächst einige Gäste, vornehmlich jene aus neigt waren, in der fleischlosen Abteilung zu den Niederlanden und Dänemark, um da- stibitzen. Angesichts der ca. 40 nassen und nach im kleineren Verband eine Ausfahrt, daher entfallenden Plätze auf der Terrasse die Hunte aufwärts, anzutreten. Nach 17 kam es im Casino und den zwei regensiche- km erreichte die Gruppe das Melkhus Ach- ren Lauben zu einer recht kommunikativen ternmeer. Hier wurde das GOL 2016 offiziell Sitzordnung. beendet. Der Standort bot günstige Routen Um 20:30 Uhr wurde zur Versammlung in für die Heimreise der Sternfahrer und die den Vortragssaal gebeten. Ein Blick auf das Chance sich zuvor noch einmal kulinarisch Publikum offenbarte, dass alle Altersstufen verwöhnen zu lassen. Ein merklich kleine- vorhanden waren. Zuerst wurden Gäste rer Trupp fuhr also wieder zurück nach Ol- aus den Niederlanden und Dänemark be- denburg. Während das Orga-Team mit den grüßt, danach die zahlreichen jüngeren und Helfern bei Kaffee und Kuchen dort ein ers- älteren Jahrgänge. Zur Einstimmung lief tes Resümee zog, bauten die letzten Gäste ein Filmtrailer vom GOL 2012, gefolgt von ihre von der Nachmittagssonne getrockne- einer Darbietung des Großen Oldenburger ten Zelte ab – schon in Gedanken an das Liegeradchores. Es folgte ein buntes Pro- nächste GOL. gramm mit Fahrradsketchen, Siegerehrun- Jan Kranczoch und Dieter Hannemann gen und Preisverleihungen. Zum Ausklang gab es kunstvoll überblendete Szenen des Weitere Infos zu GOL auf der Webseite : Tages auf der Leinwand zu sehen.  www.oldenburger-liegeradgruppe.de

Waxing - oder das große Fahrrad-Pökeln

Ja, hier geht es um mein Fahrrad im Win- ●● Kettenöl ter. Es versalzt, quietscht, Bowdenzüge frie- ●● 1 Schal ren ein, die angeblich rostfreie Kette rostet, kurz: es leidet. Vor Eis und Schnee: In Erwartung dieses Schreckensszenarios die Bowdenzüge sind optimalerweise setzte ich mich an einem warmen, sonnigen zwar vor Regenwasser geschützt, jedoch Oktobertag mit einem Fachmann, sorry Ju- bildet sich durch die hohe Luftfeuchte und lia, aber Du Fachfrau mußtest ja arbeiten ;-), wenig Verdunstungstemperatur eine Kon- also Fachmann Hermann mit einem Kaffee denswasser- Ansammlung, meist in Krüm- gemütlich in die Sonne, um Insider-Wissen mungen. Aber, wer in Physik aufgepasst zu ergattern. hat, kennt den Begriff Kapillarwirkung, und weiß, daß die dafür sorgt, daß sich eigent- Als Whistleblower-Trittbrettfahrer gebe ich lich Wasser im gesamten Zug befindet. das nun brühwarm (oder eiskalt) weiter! Mit professionellem Luftdruck-Antikon- An Material wird benötigt: dens-Kapillaren-Wasserstands-Geräten ●● eine Fahrradwerkstatt ;-))) kann die Seilführung kurz vor der Eiszeit ge- ●● Sprühwachs trocknet werden. ●● ein Finger ●● ein Lappen

ADFC SattelFest 1 / 2017 51 TECHNIKTECHNIK

Bei Eis und/oder Schnee und Frost: ●● Einwachsen wenn der Bowdenzug eingefroren ist, die- ●● Kette ölen (auch trotz Kettenkastens!) gilt sen keinesfalls mit Gewalt bewegen, da ja natürlich ganzjährig die Gang- oder Bremshebel doch zerbrech- ●● Bowdenzüge durchblasen lassen lich sind. So, und damit Ihr testen könnt, ob Ihr die- Zumeist hilft natürlich, das Rad irgendwo se Tipps verstanden habt, gibt es hier ein warm unter zu stellen. Aber Fachmann Her- passendes Quiz: mann und ich kamen auf keine nachhaltige Akut-Maßnahme, da die Züge ja schon wäh-  www.bento.de/sport/wie-bringe- rend der Fahrt wieder einfrieren. ich-mein-fahrrad-durch-den-win- Es gibt keine Öle, die nicht doch zäh wer- ter-102292/ den… Bleibt nur obige Vorsorge! Axel Kassner

Der Wunderschlauch von Sandhatten Es versprach ein in das schöne Waldkaffee in Sandhatten ein. schöner Tag zu wer- Gesättigt und voller Tatendrang den Rest den und es stimmte der Tour zu meistern, strömten alle zu Ihren einfach alles was ein Drahteseln. Aber wie es manchmal so ist, es Radfahrerherz an gab einen Plattfuß!! Und nun kommt unser solchen Tagen höher Wunderschlauch ins Spiel. schlagen lässt. So etwas hatte noch keiner vorher gese- Wir waren guter hen.... Ein Schlauch, nicht rund sondern in Dinge auf dieser Rad- einem Stück mit Anfang und Ende! tour nach Döhlen, auf Ganz professionell reparierte Jup den Reifen der uns Almuth Linde- am Hinterrad ohne es ausbauen zu müssen. na entlang der Hunte, Eine sonst schweißtreibende Angelegenheit durch Wald und Flur besonders beim E-Bike. führte. Erwartungsvoll Ende gut – alles gut! mit Kaffedurst und Somit konnten wirklich alle gut gelaunt auf Appetit auf leckeren Kuchen kehrten wir dann Ihre Räder steigen und noch viele schöne Ein- drücke von der Natur mit nach Hause nehmen. Aber der Wunder- schlauch blieb auch in Ihren Köpfen und be- schäftigte sie noch ei- nige Zeit. Ein Tipp: habt Ihn da- bei dann seid ihr wirk- lich sicher. Ursula Krämer

52 ADFC SattelFest 1 / 2017 VERKEHR Verkehr zukunftsfähig gestalten Oldenburg wächst und hat ein enormes Entwicklungspotential. Daher ist es wichtig, auch den Verkehr vorurteilsfrei zu gestalten.

Verkehr muss fließen. Das gilt nicht nur den Einzelhandel der Innenstadt und damit für die täglichen Fahrten der Berufstätigen, letztlich auch für die ganze Stadt habe, da Studierenden oder Schüler*innen, sondern eine funktionierende, gut erreichbare Innen- auch für diejenigen, die Oldenburgs Innen- stadt ein lebendiger Ort sei, der Arbeits- und stadt aus dem Umland kommend per PKW Ausbildungsplätze stelle und kulturelles Le- erreichen wollen. Auch sie sollten eine weit- ben sowie den Austausch der Menschen gehend hindernisfreie Fahrt erwarten kön- mit- und untereinander ermögliche. Dabei nen. werden vor allem Tempo 30-Pläne und die Die Verkehrssituation in Oldenburg aber Förderung des Radverkehrs als 'Hinder- ist problematisch: Gerade zu den Spitzen- nisse' oder 'Einschränkungen' für den MIV zeiten (Kernzeit morgens und zu Feierabend gesehen; insgesamt werden aber alle Kon- im Berufsverkehr, besonders außerhalb der zepte der Oldenburger Politik in Bezug auf sog. 'Fahrradsaison', Samstage, die Ad- Luftreinhaltung, Energie- und Klimaschutz, ventszeit) nimmt der motorisierte Individual- Verminderung der Lärmbelastung sowie verkehr (MIV) Ausmaße an, die ein flüssiges zukunftsfähige Mobilitäts- und Verkehrs- Durchkommen kaum ermöglichen. Manche bzw. Stadtentwicklung als hinderlich für dieser Spitzen sind immer wiederkehrend, den PKW-Verkehr gesehen. Als Lösungs- wie beispielsweise der Berufsverkehr, wäh- ansätze werden vor allem die Etablierung rend andere punktuelle, saisonale Ausrei- von 'Grünen Wellen' und die Schaffung von ßer darstellen, wie etwa die Adventssams- mehr Parkplätzen (mutmaßlich weniger tage. Und die Problematik verschärft sich Parksuchverkehr) genannt. absehbar noch weiter, denn Oldenburg ist Das Problem an dieser Perspektive ist eine attraktive, wachsende Stadt. Mit dem die Verwechslung von Autos mit Menschen Wachstum von Bevölkerung und Stadt geht und Kund*innen. Denn in erster Linie muss auch eine Steigerung der KFZ-Zulassungen die Erreichbarkeit der Innenstadt für Men- einher; etwa 83.000 PKW sind derzeit allein schen erhalten bleiben oder besser noch: in Oldenburg registriert, was gut 3.500 mehr gesteigert werden. Und wenn diese nicht sind als noch vor drei Jahren1. Tendenz stei- mehr oder zunehmend weniger gut per MIV gend. funktioniert, liegt es auf der Hand, dass Natürlich steht die 'Erreichbarkeit der In- eben auch andere Überlegungen ange- nenstadt' damit nicht grundlegend in Frage. stellt werden müssen. Dabei hilft die alleini- Es geht denjenigen, die mit diesem Punkt ge Konzentration auf mehr MIV eben nicht argumentieren, dabei vielmehr um eine ein- mehr. Im Gegenteil: Die Entgegensetzung fache Erreichbarkeit per eigenem PKW und von MIV und anderen Verkehren (ÖPNV, die Sorge, dass diese zunehmend beein- Fahrrad) verhindert die vorurteilsfreie Sicht trächtigt werde. Es wird argumentiert, dass auf Lösungsansätze. Oder anders formu- dies wiederum negative Auswirkungen für liert: Diese Entgegensetzung verhindert die Sicht darauf, dass beispielsweise gerade 1 Kraftfahrt Bundesamt (Hrsg.): Fahrzeugzulas- sungen (FZ). Bestand an Kraftfahrzeugen und die Förderung des Radverkehrs einen glei- Kraftfahrzeuganhangern nach Zulassungsbezirken. chermaßen effektiven wie kostengünstigen 1. Januar 2013-2016 Lösungsansatz darstellen kann.

ADFC SattelFest 1 / 2017 53 VERKEHR & POLITIK PLUS / MINUS

Wie eine aktuelle Umfrage der Olden- genteil: Diese Sichtweise kann völlig kon- burgischen Industrie- und Handelskammer traproduktiv wirken und verhindern, dass (IHK) und dem City-Management Oldenburg dort effektive Lösungen angegangen wer- (CMO) unter Mitarbeit der Jade Hochschule den können, wo das größte Entwicklungs- zur Kund*innenherkunft und Verkehrsmittel- potential liegt. Ganz vorurteils- und ideolo- wahl fur die Oldenburger Innenstadt zeigt2, giefrei müsste anerkannt werden, dass alle kommen insgesamt zwar 58 % aller befrag- Kund*innen, die nicht mit dem PKW fahren, ten Kund*innen mit dem Auto, aber auch eine enorme Entlastung des MIV darstellen. jede vierte befragte Person kommt mit dem Diese Kund*innen behindern den (KFZ-) Rad (23,17 %). Mit Bahn und Bus kommen Verkehr nicht, sie entlasten ihn. Und der gerade einmal gute 10 % der Kund*innen in Anteil wäre noch zu steigern: Die Schaffung die Geschäfte der Innenstadt, zu Fuß im- von angemessen ausgebauten Radrouten merhin 7,43 %. würde gerade den direkt umliegend Woh- Konzentriert man sich nun allein auf die nenden (Entfernungen > 5 km) eine attrakti- Steigerung des MIV und tut dies in Entge- ve Alternative zum PKW bieten. Hier ist ein gensetzung zur Förderung der anderen Ver- großes Entwicklungspotential, da gerade kehre, schneidet man sich genau von die- einmal 8,7 % der Kund*innen aus den um- sen Lösungsansätzen ab: Rund ein Viertel liegenden Gemeinden mit dem Rad in die aller Kund*innen fährt schon jetzt mit dem Stadt kommen. In Ergänzung dazu zeigen Rad – bezogen auf das Stadtgebiet ist es die Zahlen zur Nutzung des ÖPNV, dass sogar nahezu jede*r zweite! – und entlas- auch hier noch deutlich 'Luft nach oben' ist. tet damit die Fahrbahnen. Um es deutlicher Auch diese Form der Mobilität muss mehr zu machen: Die Vorstellung, dass viele die- Anerkennung finden und als eine echte Al- ser Menschen in Zukunft lieber den PKW ternative etabliert werden. Wer weiß, dass benutzen, etwa weil eine zukunftsfähige er nach der Autobahnabfahrt ein kosten- Radverkehrsförderung wie der Ausbau von günstiges Parkangebot findet und dann Hauptradrouten oder die Schaffung von in kürzester Zeit per Bus in die Innenstadt ausreichend Abstellmöglichkeiten behindert transferiert wird, wird diese für alle entspan- wird, müsste doch eigentlich erst recht Angst nend wirkende Variante auch gern nutzen. verursachen. Was, wenn am Ende alle die- Gerade, wer von weiter außerhalb kommt se Menschen auch noch mit dem Auto auf und sich nicht gut in Oldenburg auskennt, den Straßen Oldenburgs unterwegs wären? hat es so einfach und bequem. Dadurch würden sich die Bedingungen für Ein weiterer Vorteil dieser Perspektive, die den MIV natürlich drastisch verschlechtern. vermeintliche Hindernisse oder Beeinträchti- Es kommt nun also gerade nicht auf die gungen als Lösungspotentiale versteht, wäre, Entgegensetzung von MIV und anderen dass das ständig mitlaufende Ausspielen der Verkehren an. Die Förderung des inner- Lebensqualität und Gesundheit aller Olden- städtischen und gerade des stadtgrenzen- burger Bürger*innen gegen die Steigerung übergreifenden Radverkehrs ist eben keine des MIV (und dem mutmaßlich für die Stadt »ideologie-getriebene Maßlosigkeit« und überlebensnotwendigen Umsatz des innen- schon gar nicht eine »Anti-Autopolitik« (wie städtischen Einzelhandels) einfach wegfallen Herr Röhr in der NWZ kommentiert3). Im Ge- würde. Gesundheit gegen Umsatz?! Allein aus diesen Gründen muss der beschriebene 2 https://ihk-oldenburg.de/blob/olihk24/service/bran- Perspektivwechsel erfolgen. chen/Handel/downloads/3414882/02ae44c3893ddc 4d3714fc6fb48f8e80/Praesentation-Kundenherkunft- Roman Eichler und-Verkehrsmittelwahl-data.pdf 3 http://www.nwzonline.de/oldenburg/ Yannik Heyer ergebnis_a_31,1,851865276.html

54 ADFC SattelFest 1 / 2017 VERKEHR & POLITIK PLUS / MINUS PLUS & MINUS

Benutzungpflicht aufgehoben Seit Oktober 2016 ist endlich die Radwege- benutzungsflicht am Barneführerholzweg, Som- merweg und der Straße »an der Bahn« in Hat- ten aufgehoben, worden. Dies verdanken wir insbeson­dere dem Engagement zweier ADFC Mitglieder. Leider musste auch der Klageweg ge- wählt werden, um das Recht auf die Benutzung der Fahrbahn zu bekräftigen. Durch das Zusatz- schild »Radfahrer frei« sind die Gehwege unter besonderer Rücksichtnahme auf Fußgänger wei- terhin mit dem Rad befahrbar.

Gefahrenpunkte am Marschweg Der Bereich zwischen dem Marschweg- stadion und der Autobahnauffahrt ist für alle Verkehrsteilnehmer recht komplex angelegt. Es wundert nicht, dass hier häu- fig Unfälle passieren. Die größte Gefahr stellen auf die Autobahnauffahrt rechts- abbiegende Kraftfahrzeuge dar. Vom Nie- dersachsendamm/Sodenstich kommend, werden besonders leicht kleinere Radfah- rer übersehen, die in die gleiche Richtung Das Sichtfeld aus einem PKW heraus, liegt – Marschwegstadion – die Autobahnauf- meistens noch tiefer. fahrt auf dem Radweg fahrend überque- ren wollen. Die nächsten Gefahrenpunkte für Rad- fahrende lauern dann bei der Ausfahrt vom Parkplatz unter der Autobahnbrücke. Radfahrende, die aus Richtung des Huntebad kommend in Richtung Nieder- sachsendamm/Sodenstich links abbiegen, fahren meistens ein Stück entgegenge- setzt der Fahrtrichtung bis zur Überque- rungshilfe auf Höhe der Autobahnauf- Hier ist es mit dem Rad üblich, bis zur Überquerungshilfe fahrt. Auch dort achten auf die Autobahn zu fahren, um den Marschweg dort sicher zu überqueren. links abbiegende Autofahrende oft nicht auf Radfahrende. Hier sind auch viele Dieser Bereich stellt ein hohes Sicher- Schüler*Innen mit Fahrrädern unterwegs. heitsrisiko dar, und muss unbedingt ent- schärft werden.

ADFC SattelFest 1 / 2017 55 IMPRESSUM

Wir helfen beim Fahrradtransport  Fahrradträger mit neuester Technik  Reparatur  Ersatzteile  Verleih

Huckepack  Alexanderstrasse 388  26127 Oldenburg �0441-43098 �[email protected]

IMPRESSUM

HERAUSGEBER DRUCK HINWEISE ADFC Kreisverband Oldenburg printzipia.de | klimaneutral gedruckt auf Namentlich gekennzeichnete Beiträge Peterstraße 3 Papier aus nachhaltigem Anbau. spiegeln nicht unbedingt die Meinung 26121 Oldenburg der Redaktion wieder. Keine Haftung für Telefon: (0441) 1 37 81 MEDIADATEN unverlangt eingesandte Manuskripte und Telefax: (0441) 2 48 93 30 SattelFest erscheint zweimal jährlich Fotos sowie Leserbiefe. Eine Veröffent- [email protected] jeweils im Frühjahr und Sommer. lichung kann nicht garantiert werden. Auflage: 6.000 Die Redaktion behält sich das Recht zu V.I.S.D.P. Verbreitungsgebiet: Oldenburg und sinnwahrender Kürzung vor. Heinrich Book, Vorsitzender des Kreis- Oldenburger Land verbandes Oldenburg Versand an ca. 660 ADFC-Haushalte; BEITRAGSEINSENDUNGEN Auslage in Geschäften und öffentlichen Beiträge bitte als Datei einsenden! Texte REDAKTION Einrichtungen. z.B. in Word oder OpenOffice erstellt, Alexander Hesse, Dieter Husmann, Axel Bilder in möglichst hoher Qualität als Kassner, Anke Wiechmann TECHNISCHE DATEN .jpg- oder .tif-Dateien. Fotoauflösung: Umfang: 32-60 Seiten Min. 300 dpi bei 100% Ansicht im Format REDAKTIONSANSCHRIFT Format: DIN A5 (148 x 210 mm) DIN A5, lieber größer. ADFC Kreisverband Oldenburg Satzspiegel: 128 x 190 mm Peterstraße 3 Spaltenbreite: 61,5 mm FOTOS 26121 Oldenburg Die Foto- und Bildrechte liegen, wenn [email protected] ANZEIGEN nicht anders angegeben, beim ADFC Bitte erfragen Sie Informationen zu Oldenburg. GESTALTUNG & SATZ Anzeigengrößen und Preisen unter ADFC Kreisverband Oldenburg | Alex- [email protected], Redaktions- und Anzeigenschluss für ander Hesse oder auf unserer Webseite unter Ausgabe 2/2017 ist der 31.03.2017. www.adfc-oldenburg.de > Medien > SattelFest

56 ADFC SattelFest 1 / 2017 Vielen Dank an unsere Fördermitglieder

Bikes - Das Fahrradgeschäft Ammerländer Heerstr. 6, 26129 Oldenburg Corpus GmbH Giesenweg 19, 26133 Oldenburg cambio Oldenburg Staulinie 1, 26122 Oldenburg Die Speiche Donnerschweerstr. 53, 26123 Oldenburg de Fietsenmakers Ziegelhofstr. 14, 26121 Oldenburg Externum Fahrrad und Gesundheit Am Ostkamp 25, 26215 Wiefelstede Fahrradzentrum Oldenburg Willy-Brandt-Platz 1, 26123 Oldenburg Fahrrad Munderloh Lange Straße 73, 26122 Oldenburg Geronto-logisch! Kaspersweg 86, 26131 Oldenburg Huckepack Trägersysteme am Auto Alexanderstr. 388, 26127 Oldenburg Radstudio Wohltmann Hauptstrasse 66, 26122 Oldenburg Rückenwind Reisen Am Patentbusch 14, 26125 Oldenburg Sausewind GmbH Meeschweg 9, 26127 Oldenburg Unterwegs AG Gaststrasse 27, 26122 Oldenburg Zweirad Stückemann Oldenburger Str. 76, 26180 Rastede Wir empfehlen Ihrer Aufmerksamkeit die oben genannten Firmen, die unsere Arbeit un- terstützen! Sie erkennen diese Firmen u.a. am ADFC-Emblem, das Sie im Eingangsbereich des jeweiligen Geschäfts wiederfinden.

Sausewind-ADFC_128x92.indd 1 11.12.15 11:43 Beitrittserklärung_11-2015_A6_quer_Standard_rz.indd 1 Bitte einsenden an ADFC e. V., Postfach 10 77 47, 28077 Bremen, Beitritt oder per Fax an 0421/346 29 50, auch auf www.adfc.de oder per E-Mail an [email protected] E-Mail (freiwillig) E-Mail Telefon (freiwillig) Beruf (freiwillig) Geburtsjahr Ort PLZ, Straße Name, Vorname Name, Vorname Name, Vorname Familien-/Haushaltsmitglieder:

Schicken Sie mir bitte eine Rechnung. eine bitte mir Sie Schicken dem Ich erteile Datum, Ort, Unterschrift (für Unterschrift Ort, SEPA-Lastschriftmandat) Datum, IBAN Kontoinhaber des Erstattung die Belastungsdatum, dem mit beginnend Wochen, belasteten acht Betrages von verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. innerhalb kann Ich Hinweis: vereinbart. Fälligkeit vor Kalendertagen fünf ich weise Zugleich einzuziehen. Lastschrift mittels Konto meinem von Zahlungen ADFC, den ermächtige Ich Gläubiger-Identifikationsnummer: auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für die Vorab Vorab die Für einzulösen. Lastschriften gezogenen Konto mein auf D E ADFC hiermit ein ADFC DE36ADF00000266847 |teilt Mandats-Referenz: Ihnen der ADFC separat mit SEPA-Lastschriftmandat bis auf SEPA-Lastschriftmandat Widerruf:

information über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens mindestens von Frist verkürzte eine wird Zahlungseinzug den über information Datum Unterschrift Geburtsjahr Geburtsjahr

Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus. Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft

Bei Minderjährigen setzenBei wir Minderjährigen das Einverständnis der Einzelmitglied Einzelmitglied www.adfc.de/mitgliedschaft. Radweltdie und Zeitschrift genieße viele weitere Vorteile, siehe Ja Jugendmitglied mitgliedschaft mitgliedschaft /Haushalts- Familien-

ich trete dem ADFC bei. Als Mitglied erhalte ich kostenlos kostenlos ich erhalte Mitglied Als bei. ADFC dem trete , ich

BIC

mein Kreditinstitut an, die vom ADFC ADFC vom die an, Kreditinstitut mein

unter 18(16 J. unter (68 J. 27 ab (56 J. 27 ab Zusätzliche jährlicheZusätzliche Spende: ) )

)

18 – 26 J. (33 (33 J. 18 –26 (33 J. 18 –26 05.11.15 16:27 ) ) Ausgabe Nr. 03 I 8,90 € I NWZ Mediengruppe Die neue Ausgabe:

Das Fahrrad-Magazin für das Oldenburger Land Mehr als 1149 km Radvergnügen im Oldenburger Land Ab Frühjahr 2017 im Handel!

Mit GPS-Navigation durch die Region

Ideal für Oldenburger unterwegs Ü Ausführliche Lieblingsplätze – Streckeninfos Ü Ausflugstipps Ü Karten für die mehr erfahren Lenkertasche Ü Tipps für den auf zwei Rädern GPS-Praxiseinsatz

für Familien, 20 Touren Freizeitradler und Rennradfahrer Kompetent ausgewählt · Genau beschrieben · Praktisch im Gebrauch