„umzu und mittendrin“

Gehen sie auf entdeckertour

Am 24. April 2016. Im ganzen Oldenburger Land.

Gästeführen mit Stern Kultur. Tourismus. Oldenburger Land. Nordsee Cuxhaven

Bremerhaven Wilhelmshaven Hamburg Emden

Oldenburg Leer Bremen

Oldenburger Land Hannover

Osnabrück

Sonntag, Alle Keine 3. Erlebnis-Tag der 24. April Führungen Anmeldung Gästeführung im 14:00 und kostenlos erforderlich Oldenburger Land 2016 16:00 Uhr

Begeben Sie sich auf unsere Das historisch gewachsene Oldenburger Land, Heimatspuren und entdecken Sie die Region zwischen Nordsee und Dammer Berge, überzeugt durch seine Vielfalt an das Oldenburger Land. Kultur und Natur. Am Sonntag, 24. April 2016, erleben Sie viel Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach Interessantes, Besonderes und Spannendes hingehen und mitmachen. Alle Orte, Themen an diesem Tag der Gästeführung.

Um 14.00 Uhr und um 16.00 Uhr laden Gäste- Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen und Treffpunkte finden Sie auf der Innenseite. gemeinsamen Tag der Gästeführung. Stern“ zu kostenlosen Schnupperführungen vonführer jeweils mit der 30 QualifikationMinuten ein. „Gästeführen mit Landkreis Friesland Stadt Wilhelmshaven Landkreis Wesermarsch Dangast Das Geheimnis des Geest-Wald-Pfades. Die Pracht der Domikalgewölbe. Besich- Berne „Eine große Klappe“. Viele Informationen zum alten Industriedenkmal und zur neuen Huntebrücke, Treffpunkt: Alte Hubbrücke Huntebrück Allee“ bekannten Pfad hinter dem Kurhaus, Treffpunkt: Kurhaus, An der Rennweide 46 Berne Synagoge und „Kölner Dom“ in Berne. Auf Spurensuche im historischen Ortskern, Treffpunkt: Breithof vor der Kirche Geführter Spaziergang auf dem als „Seufzer- Neuenburg … dat de Freesen de Bammel slah! Einblick in die wechselvolle Geschichte des Treffpunkt: Vor der Ev.-luth. Kirche St. Stephanus,tigung der spätromanischenFedderwarden, Kirchweg Dorfkirche, Fedderwardersiel Aug in Aug mit der Nordseegarnele. Wir beobachten die Nordseegarnele im Aquarium und lernen ihre Lebensweise kennen, Neuenburger Schlosses von der Grenzfestung bis zum Mehrzweckgebäude, (Butjadingen) Treffpunkt: Nationalpark-Haus, Am Hafen Treffpunkt: „Senfpott“ Brunnen auf dem Marktplatz Lemwerder „Fährmann, hal över“. Die Geschichte der Weserfähren Lemwerder-Vegesack vom Mittelalter bis heute, Treffpunkt: Fähre Lemwerder Neustadtgödens Kunst-volles Neustadtgödens. Eine Auswahl der Kunstwerke in Neustadtgödens wird auf einem Spaziergang durch Geschichte(n) erlebbar, Treffpunkt: Museum im Moorriem Historische Mauern erzählen. Wir schauen uns um in der St. Jacobi Kirche in Butteldorf, Treffpunkt: Parkplatz an der Kirche Landrichterhaus, Brückstr. 19 Varel Der Vareler Hafen im Wandel der Zeit. Auf den Spuren besonderer Wilhelmshaven Fischereibetriebe, Treffpunkt: Hafenkontor, Varel, Am Hafen 8 Varel Wo Mägde und Kutscher wohnten. Spaziergang durch alte Vareler Straßen, Treffpunkt: Schlossplatz

Landkreis Ammerland Friesland Bad Zwischenahn Das Leben unserer Vorfahren. Führung im Bauernhaus, Treffpunkt: Ammerländer Bauernhaus Stadt Bad Zwischenahn Das Zwischenahner Meer. Fauna, Flora und Sagen um das bOLccia durch die OL’er Innenstadt. Zwischenahner Meer, Treffpunkt: Buchungsbüro Weiße Flotte – Wesermarsch Wir lernen spielerisch Wissenswertes – lassen Anleger im Strandpark Landkreis Oldenburg Sie sich überraschen, Treffpunkt: Am Pulverturm Bad Zwischenahn Orts- und Seerundfahrt Bad Zwischenahn Parklandschaft Ammerland Ganderkesee KulturHausMüller. Das Haus und seine Geschichte. Seine „Vom Streithammel zum Entenfänger“. Kunst, Ammerland. Vorstellung neuer Führungsart mit Bus. heutige Nutzung für Ausstellungen, Konzerte, Filmabende Architektur und Wasserbaugeschichte an der Treffpunkt: Busparkplatz im Freilichtmuseum, Unter den Eichen. und Vorträge, Treffpunkt: Arp-Schnitger-Platz Stadt Oldenburg Elisabethstraße, Treffpunkt: Elisabethstraße Ganderkesee Apfelblüte im RUZ. Vorgestellt werden auch der Erdkel- Bad Zwischenahn Kirchen laden ein. Kurzbesichtigung der ev. und kath. Kirche, beim Landgericht Treffpunkt: Glockenturm St. Johannes Kirche, Am Brink (Hollen) ler, der Brotbackofen, das Buchenlabyrinth, der Bauern- Kunst auf dem Schlossplatz. Was steht denn garten, Treffpunkt: Reg. Umweltzentrum, Holler Weg 32 Bad Zwischenahn Das Niederdeutsche Bauernhaus. Rundgang im Freilichtmuseum, Delmenhorst da? Und warum? Entdeckungen bei Kunstwer- Ganderkesee Zufluchtsort St. Michael. Mit einfachen Mitteln wurde Treffpunkt: “Spieker” Gaststätte Ammerländer Bauernhaus ken rund um das Oldenburger Schloss, Treff- (Stenum) aus einem Lager und Verkaufsraum für Eisenwaren eine punkt: Innenhof des Oldenburger Schlosses Bad Zwischenahn So schmeckt Bad Zwischenahn. Leckeres auf dem Teller Landkreis und im Glas: Die Vielfalt der kulinarischen Spezialitäten, Verbrechen und andere Kleinigkeiten. Treffpunkt: St. Michael, Kehnmoorweg 18 Treffpunkt: Vor dem Eingang des Wasserturms Bei einer Tatortführung lernen wir die dunkle Kapelle als Zufluchtsort vertriebener Menschen, Oldenburg Holle (Hude) Eine mittelalterliche Kirche lädt ein. Führung durch Hahn-Lehmden St.-Johannes-Kirche. 60 Jahre alte Rundkirche, Seite Oldenburgs kennen, Treffpunkt: Kasino- platz vor der „Menschensäule“ (Rastede) Treffpunkt: Kirche Hahn-Lehmden, Wilhelmshavener Str. 155 Treffpunkt: Holler Kirchweg, vor der Kirche Die Schlossfreiheit. Geschichte im Umkreis des die St. Dionysius – Kirche, ehemals die „Hollenderkerken“, Edewecht Das längste Reihendorf der nordwestdeutschen Geest. Cloppenburg Kirchhatten St. Ansgari Kirche. Kirchenführung mit Erläuterung Schlosses, Treffpunkt: Schlosseingang Lernen Sie die wechselvolle Geschichte Edewechts kennen, zur Entstehung und Geschichte, Treffpunkt: Marktplatz Treffpunkt: Vor dem Rathaus Von Hofgärtnern und Garteninspektoren. Kirchhatten Ein Spaziergang durch den Schlossgarten auf Westerstede St. Petri Kirche, fast 900 Jahre alt. Geschichte und Geschichten Sandkrug Die Osenberge. Wanderung durch die Osenberge mit den Spuren seiner einstigen Leiter, Treffpunkt: einer Kirche, Treffpunkt: Marktplatz, Brunnen () Erläuterungen zur Entstehung, Treffpunkt: Auvers-le- Torhaus, Gartenstraße Hamon-Platz Vechta Sandkrug Dünen – Natur – Erlebnispfad. Entstehungs- und Auf- Landkreis Cloppenburg (Hatten) forstungsgeschichte, Tierwelt und poetische Betrachtung der Osenberge, Treffpunkt: Bahnhof Sandkrug Bethen „Ich bin dann mal weg“. Bethen – ein Landkreis Vechta Wallfahrtsort im Wandel der Zeit, Mühlen Eine Seefahrerschule im Binnenland. Stadt Delmenhorst Historisches Wardenburg. Wardenburg gestern und Treffpunkt: Basilika St. Marien, An der (Steinfeld) Führung durch das historische Gebäude der äl- heute, Treffpunkt: Rathaus, Friedrichstr. 16 Fritz Höger, Meister der Backstein- Wallfahrtskirche 5 testen Seefahrerschule des Oldenburger Landes, Wardenburg Ein Dorf im Wandel der Zeit. Von den ehemaligen Voll- kunst. Im Mittelpunkt der Betrachtung Treffpunkt: Schulzentrum Münsterlandstraße (Höven) erwerbs-Landwirtschaften ist nur eine übrig geblieben, Lindern Rundgang im Ortskern Lindern. stehen die eindrucksvoll gestaltete Wir spazieren auf dem Kulturpfad zu Visbek Die Pyramiden des Nordens. Einblick in Fassade des Klinikums und die Auf- Treffpunkt: Gasthof Paradies, Huntloser Str. 224 den Exponaten der Kulturwochen. Up die Sagen-Geschichte der 5000 Jahre alten erstehungskapelle, Treffpunkt: Cafe Wildeshausen Waltberts wunderbares Wigaldinghus. Mit seiner Hoch un up Platt, Treffpunkt: Brunnen Großsteingräber und der Trichterbecherkultur, CABARELO im neuen Deichhorst, Gemahlin Altburga auf den Spuren des Widukind–Enkels auf dem Marktplatz, Kirchstr. 1 Treffpunkt: Landgasthof Engelmannsbäke, Endel Willy–Brandt–Allee Waltbert, Treffpunkt: Am Markt 1, vor der Tourist-Info „umzu und mittendrin“ Der 3. Erlebnis-Tag der Gästeführung im Oldenburger Land 2016 ist eine Veranstaltung der Gästeführer des Oldenburger Landes, koordiniert von der AG Kulturtourismus der Oldenburgischen Landschaft in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB)

Gästeführen mit Stern Kultur. Tourismus. Oldenburger Land. erchow | ww.bf-net.de erchow

Weitere Informationen unter ealisation: Brinkhaus/ F www.kulturtourismus-ol.de Konzept + R Konzept