Nr. 1 · Februar 2009

Die Spur der Fäuste Ein Sechs-Runden-Kampf durch die Boxgeschichte der Stadt

Die wollen nur spielen! Drachen, Aliens und Fantasy-Helden im Herner Spielezentrum

Trendscout und Medienmensch Claus Leggewie leitet das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen

Löschen, laden, Anker lichten Zwei Herner zwischen Termindruck und Schifferromantik Länger haltbar: Ihr Gaspreis mit rewirflamme fix ²

Bis 31. März 2009* bestellen und mit rewirflamme fix ² den Gaspreis bis 31.12.2010 sichern.

Wirtschaftsmagazin Euro bestätigt: Top-Service bei den Stadtwerken Herne

* Für rewirflamme fix ² gibt es ein begrenztes Infos unter: Kontingent. Der Bedarf von 3.000 Privatkunden Stadtwerke Herne AG der Stadtwerke Herne konnte als Teilmenge Gas Tel: 02323 592 - 555 fixierter Preis. preislich abgesichert werden. www.rewirpower.de Variabler Gasverbrauch –

anzeige_flammefix_HER225x295.indd 1 04.02.2009 17:43:33 Uhr Als es kürzlich kurz nach Frühling roch … Als es kürzlich kurz nach Frühling roch, nicht, wenn du dich bis zur Bundestagswahl entschied sich ein anderes Mitglied meines von Algenknäckebrot ernährst“/„Schatz, wenn Zwei-Personen-Haushalts dafür, Ordnung zu du all diese alten Schießbuden-Krawatten schaffen. Das wäre, hieß es ganz unvermittelt, nur für Weiberfastnacht aufbewahrst, dann doch nun wirklich ein wundervoller Moment, rechnest du damit, 113 zu werden“) vom Sturm sich von Dingen zu trennen, dem Lenz prak- der Säuberung verwüstet, steht man nun mit tisch entschlackt entgegenzuschreiten, bar bebender Oberlippe vor dem Bücherregal. allen Ballasts, frei von den drückenden Dingen der Vergangenheit. Man kann es auch schlicht So, stelle ich mir vor, muss es gewesen sein, in die weibliche Frage übersetzen: „Brauchst wenn die Männer in den großen Kriegen mit du das noch?“ breiter Brust vor den ihren standen, selbstlos und mutig bereit, alles zu opfern, nur nicht sie Die Steigerung dieser Frage ist „WOZU ... Nun aber ist 2009, man spürt die Rücken der brauchst du das noch?“ An der Steigerung ist Bücher auf der Wirbelsäule, erste Schweißper- man selber schuld. Hatte man doch zuvor mit len bahnen sich den Weg. Aber man hat eine dem Satz „Ja, sicher brauch ich das noch!“ die kaltherzige Ordnungsfanatikerin als Gegner. Nachprüfung provoziert. Man steht da als ge- Und sie legt den Finger in die Wunde und brochener Mann, sein Waterloo in Form einer spricht: „Dieser Krimi hier ist doppelt!“ Und Cordhose in den Händen. Über Jahre erwor- man kriegt einen trockenen Hals und antwor- bene Rhetorik wird zum Rinnsal. Unser Auge tet, man könne dann einen im Urlaub auch mal ruht auf den Kniepartien der Hose, vielleicht in am Strand lesen mit Sandkörnern, Sonnen- ihrer Reife ein ganz klein wenig fadenscheinig. milch und so und wenn er spannend wäre, Aber man hat auf diesen Knien doch sein Le- dann könne man sich doch freuen, weil daheim ben gelebt, man ist mit der Hose, die damals – ja der andere unversehrt ... man hatte noch die D-Mark – nicht eben billig gewesen war, durch dick und dünn gegangen. Schlimm in diesen Augenblicken sind nicht Man kann so etwas doch nicht einfach ... Und die Antworten. Schlimm ist die Stille. Und was man stottert: „Das ist Landhaus-Look.“ Sie danach kommt: „Wofür braucht ein erwachse- sagt: „Das ist Landei-Look und damit Tonne!“ ner Mann eine Sammlung von Lucky-Luke-Hef- ten?“ Ich entgegnete, der Wilde Westen Ward der Kleiderschrank („Nein, Schatz, die sei Ruhrgebietsbürgern grundsätzlich blauen Oberhemden mit dem weißen als Lebenshilfe zu empfehlen. Am Ende Kragen trägt nicht mal mehr durfte ich Lucky behalten. Unrettbares dieser Gewerkschaftsclown!“/ Opfer war ein keltischer Baumkalender von „Nein, Schatz, 1996. Dabei war das Kapitel über den Feigen- in diese baum praktisch ungelesen. Badehose passt Wenn Sie du nie einsame Männer mehr, auch auf Flohmärkten sehen: Die bummeln nicht! Die suchen ihr Zuhause. LvG

3 20 22 2830

Die wollen nur spielen! Ein Fuchsschwanz für den Kapitän Löschen, laden, Anker lichten Im Herner Spielezentrum tummeln Ruhrgebiets-Original Hilmar Born Zwei junge Herner Nautiker über sich Woche für Woche Drachen, herrscht seit 20 Jahren über das Schifferromantik und den Termin- Aliens und Fantasy-Helden Herner Opel-Museum druck der Logistikbranche

4 Ausgabe 1 · Februar 2009 1/09

Glosse ...... 3

inside ...... 6

Die Spur der Fäuste ...... 8 Ein Sechs-Runden-Kampf durch die Boxgeschichte der Stadt

Die stillere Art der Erholung ...... 14 Stadtspaziergang durch den Schlosspark Strünkede

Köstlichkeiten aus der Tajine...... 17 Orientalisch, rustikal, modern: das „Mediterran“ in Sodingen

Trendscout und Medienmensch ...... 19 Claus Leggewie leitet das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen

Die wollen nur spielen!...... 20 Drachen, Aliens und Fantasy-Helden im Herner Spielezentrum

Ein Fuchsschwanz für den Kapitän...... 22 30 31 Hilmar Born herrscht seit 20 Jahren über das Herner Opel-Museum Leben und Sterben im Burgen-Land...... 25 Ein gedeckter Tisch „AufRuhr! Anno 1225“: Archäologiemuseum macht das Mittelalter lebendig Seit Sommer 2007 versorgt die Herner Tafel Menschen, denen das Geld zum Guter Rat für Jung und Alt...... 27 Verbraucherzentrale feiert 30-jähriges Bestehen Einkaufen fehlt in szene ...... 28 Löschen, laden, Anker lichten – zwischen Termindruck und Schifferromantik

Ein gedeckter Tisch ...... 31 Herner Tafel versorgt Menschen, denen das Geld zum Einkaufen fehlt

Bücher...... 33 Elisabeth Röttsches empfiehlt

Ein Tag, den man nie vergisst...... 34 „Yes we can“ – Herner Eindrücke von Barack Obamas Amtsantritt

Die Spur der Fäuste Turnhalle wird zum Tanzpalast...... 35 Ein Sechs-Runden-Kampf durch die Herner DJ Tommes lädt mit sport & friends Party in den Gysenberg und Wanne-Eickeler Boxgeschichte Schmökerstunden im „Lesebärenland“...... 36 Vorlesepaten entführen in der Stadtbibliothek in die Welt der bunten Geschichten 8 Impressum ...... 37 Rätsel, Gewinner...... 38

5 inside

Festival der flinken Hände Mekka der Kreativität Label „familienfreundlich“

Vom 27. bis 29. März fliegen in den Flott- Das Kulturbüro der Stadt hebt im Juni das 1. Gleich drei Herner Unternehmen tragen mann-Hallen die Bälle. Beim Internationalen Herner Kulturfestival im Revierpark Gysen- seit Kurzem das Label „familienfreund- Jonglagefestival Herne treffen Koryphäen der berg aus der Taufe. Auf dem großen Areal lich“: Pelani Service-Reisen, der Verlag europäischen Szene auf lokale Talente und in- und in der Mehrzweckhalle des Gysenberg- Neue Wirtschafts-Briefe und die Wallmeier teressiertes Publikum. Seit der ersten Ausgabe parks gibt es jede Menge Musik, Bildende Stummbillig Planungs-GmbH erhielten eine im Jahr 2004 hat sich das Festival zur festen Kunst, Tanz und Theater. Zugleich wird eine Auszeichnung als besonders familienfreund- Größe für alle entwickelt, die nicht von Ringen, Kulturbörse zum Ausstellungsort und Treff- liche Unternehmen. Bällen und Keulen lassen können. Bei der Gala- punkt von Kulturschaffenden aus Herne. Und Show am Freitagabend betreten die Stars der auch die Kinder- und Jugendkultur soll nicht Sie hatten an einem Projekt der IHK Mitt- zeitgenössischen Jonglage die Bühne: Vertre- zu kurz kommen: Das beliebte Herkules-Fest, leres Ruhrgebiet und des Verbundes für ter der größten europäischen Zirkusschulen welches bislang auf dem Robert-Brauner- Unternehmen & Familie e.V. teilgenommen. zeigen, was derzeit angesagt ist. Platz stattfand, zieht im Sommer mit in den Der 1996 gegründete Verbund unterstützt Revierpark. familienorientiertes Personalmanagement in Den Samstag bestimmt das offene Jongla- den Mitgliedsunternehmen durch Beratung, geforum. Freies Training, Workshops und die Das Kulturfestival stellt eine spannende Mi- Qualifizierung, Fachveranstaltungen und neuesten Tricks werden die Flottmann-Hallen schung aus Programm und Plattform dar und Informationen. Die Auszeichnung erhielten mit Leben füllen. Der absolute Höhepunkt gibt einen Überblick über die vielschichtige die drei Herner Firmen für ihre familien- des Festivals: die Deutschlandpremiere von Herner Kulturszene. Entwickeln soll es sich, freundliche Personalpolitik. Herzlichen Gandini-Juggling mit ihrer so spektakulär so das Ziel, zu einem Mekka der Kreativität. Glückwunsch! wie poetischen Produktion „Downfall“. Seit Bewährt sich das Konzept, soll es als besonde- über 15 Jahren produziert die internationale rer Höhepunkt für das Kulturhauptstadtjahr www.wfg-herne.de Company aus Jongliershows, die 2010 ausgebaut werden und künftig ein fester www.verbund-fuer-unternehmen-und- das Genre sprengen. „Downfall“ vermischt Bestandteil des Herner Kulturjahres sein. familie.de Tanz, Theater und Weltklassejonglage mit perfekter Choreographie. Samstag und Sonntag, 20. und 21. Juni Revierpark Gysenberg www.flottmann-hallen.de Infos: Kulturbüro Herne Claudia Stipp Telefon 02323 - 162290

6 Ausgabe 1 · Februar 2009 ie Herner sind die Jahrmarkts-Schnellstarter: Die erste Frühjahrskirmes im Revier startet, Dkalendarisch gesehen, in Herne. Erst danach legen auch die anderen Ruhrgebietsstädte los. Von Donnerstag bis Sonntag, 12. bis 15 März, geht’s rund zwischen City-Center und Robert-Brauner-Platz. 80 Schausteller stellen dort ihre Buden, Stände sowie acht größere Fahrgeschäfte auf. Freitag ist Familientag, am Samstagabend steigt ein großes Feuerwerk und am Sonntag begeistert ein Gaukler die kleinen Kirmesfans. Wolfgang Lichte, Chef der Herner Schausteller, ist überzeugt, dass der Rummel in der Innenstadt Volksfestcharakter annehmen wird – wie in der ersten Ausgabe vor zwei Jahren. 2008 wurde die Kirmes buchstäblich verweht – vom Sturmtief Emma. Wenn es denn schon einen Wind geben muss, dann durch den Ansturm auf die Geschäfte, hofft Lichte.

Buddy Holly im KuZ Deutschlands Bester ist Herner Gastronomische Meisterwerke

Rock’n-Roll-Genius Buddy Holly entert wieder Eine freudige Überraschung gab es für den Die „Kulinarische Symphonie“, die im die Bühne. In der Musik-Show „Die Legende Herner Lars Hilgenberg (27) in der Vor- vergangenen Jahr Premiere feierte, erlebt kehrt zurück“ gibt’s am Dienstag, 17. März, weihnachtszeit: Als Deutschlands bester eine Wiederaufführung. Von Mittwoch, 29. im Kulturzentrum ein Wiedersehen mit dem Prüfungsteilnehmer in dem Ausbildungs- April, bis Sonntag, 3. Mai, verwandelt sich die Mann, der nie ohne seine schwarze Hornbril- beruf „Informations- und Telekommunika- Herner Innenstadt in ein riesiges Gourmet- le auftrat – in der Gestalt des Darstellers Es- tionskaufmann“ wurde er zu der Ehrung Restaurant. Weit über 10.000 Gäste ließen pen Nowacki. Auf der Zeitreise durch die 50er der Besten des Deutschen Industrie- und es sich bei der Uraufführung 2008 munden, Jahre wird das Publikum von Chris Howland Handelskammertages (IHK) nach in diesem Jahr dürften es noch weit mehr begleitet. Mit seinem unnachahmlichen bri- eingeladen. Dort nahm der Beschäftigte der werden. Herne muss den Vergleich mit an- tischen Akzent erzählt der TV- und Radiostar Herner Firma TSD Computers die Ehrung aus deren Städten im Ruhrgebiet nicht scheuen, aus dem Leben von Buddy. den Händen des Präsidenten der IHK, Ludwig urteilte die Presse über das Meisterwerk und Georg Braun, entgegen. Zu den Gratulanten in diesem Jahr will sich der Veranstalter, die „Peggy Sue”, „Oh Boy“ oder „That´ll Be The gehörte außerdem Bundesarbeitsminister IG City, noch übertreffen. Day” – Espen Nowacki rockt alle großen Hits Olaf Scholz. Bei der von Barbara Schöneber- live, umschwärmt von Tänzerinnen im Pet- ger moderierten Veranstaltung wurden die Unter den Dächern eines zentralen, fast 500 ticoat. Auch die Wegbegleiter machen mit: besten 200 von insgesamt 330.000 Auszubil- Quadratmeter großen Zeltes und kleineren Ritchie Valens, The Big Bopper, Little Richard, denden des Jahres ausgezeichnet. Pagodenzelten, servieren sechs Gastronomen Jerry Lee Lewis und Wanda Jackson. Am 3. Fe- Highlights für den Gaumen. Exotische Spei- bruar 1959 kamen Buddy Holly, Ritchie Valens Hilgenberg hatte davor bereits Etappenziele sen aus fernen Ländern, aber auch bürgerli- und The Big Bopper auf dem Weg zu ihrem durchlaufen, denn der Weg nach Berlin che Gerichte alles exquisit vorbereitet. Dazu nächsten Auftritt bei einem Flugzeugabsturz führte über mit der Ehrung auf gibt es Champagner und Sekt, Espresso, gute ums Leben. Diese Tragödie ging als „The Day regionaler Ebene und Aachen mit der NRW- Weine und frisch gezapftes Bier. Parallel dazu The Music Died“ in die Geschichte ein. In der Auslese. In Bochum heimste er nebenbei startet der seit Jahren traditionelle Autofrüh- Show feiern die Stars Auferstehung. den Max-Greve-Preis, verliehen an die fünf ling auf dem Boulevard. Und wem das noch „Besten der Besten“ des Kammerbezirks, ein. nicht genügt: Am Sonntag, 3. Mai, haben alle Tickets: „Aber Berlin“, so der Super-Azubi, „war natür- Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet: Gemüt- Stadtmarketing Herne lich das Highlight.“ liches Bummeln ist angesagt. und im WAZ-Ticket-Shop www.ig-herne-city.com

7 Die Spur

der EinFäuste Sechs-Runden-Kampf durch die Herner und Wanne-Eickeler Boxgeschichte

„Boxen verlangt höchste körper- liche und geistige Fitness.“ Ali Omeirat, 27 Jahre, Westfalen und Deutscher Westfalenmeister.

„Pah-pah-pah“ klingt das Staccato der Runde 1: Spuren Zur gleichen Zeit erschien jemand am Ring- pulsierenden Schläge auf den Sandsä- Die Boxer bandagieren ihre Fäuste, schnüren firmament, der kurz zuvor noch in Eickel mit cken. Aufwärtshaken, linke und rechte die Handschuhe und steigen in den Ring, um dem Pferdefuhrwerk Brot und Backwaren aus Gerade, „Pah-pah-pah“, dann wieder ihre Träume zu verwirklichen. Und die gab es der Bäckerei seiner Eltern durch die Zechen- schnell in die Distanz, abduckend, zu Hauf in den Arbeiterstädten Herne und kolonien gefahren hatte: . Bei ausweichend. „Schneller, mehr Tempo!“, Wanne-Eickel. Während der Fußball in den den Boxfreunden Heros Eickel erlernte er die befiehlt eine Stimme durch das Ächzen Bergbaustädten von Gymnasiasten und gut Schlagfertigkeit. 1930 wechselte er ins Profila- und Stöhnen der Athleten hindurch. „Die situierten Bürgersöhnen eingeführt wor- ger und ging auf Amerika-Tour, wo er bald auf- Gerade akzentuierter! Beim Schlagen den war, schlug sich im Ring der Plebs. 1922 grund seines draufgängerischen Kampfstils ausatmen“, schreit Joachim Gerdes- gründete sich in Horsthausen der älteste als „blonder Tiger“ bekannt wurde. Aber Ruhm mann, Trainer und Stützpunktleiter Boxverein der Stadt. Im Decla-Theater an der und Ehre klingelten nicht in der Kasse. Nach beim Boxverein Schwarz-Weiß Unser Bahnhofstraße wurden erstmals Kämpfe einem Zwölf-Runden-Fight im New Yorker Ma- Fritz. Nach drei Minuten: Pause! Zeit, durchgeführt, und ein paar Jahre später dison Square Garden blieben ihm ganze 3,19 sich zu erholen. Aber nur für den Körper. legte man sich einen repräsentativen Namen Dollar übrig. Der Scheck hing noch Jahrzehnte zu: Box-Sport-Club – unter Glas gerahmt – als Kuriosität in New Gerdesmann doziert Herne 22. Die Staffel Yorks berühmtester Boxarena. Die große Börse über Amplitude des Vereins zählte in folgte erst nach der Rückkehr. Über 80.000 und Sequenzen, die den 1930er Jahren zu Zuschauer verfolgten am 26. August 1934 in Biomechanik des den Spitzenteams in den größten Boxkampf, den es bis Kampfes. „Ausdauer ist Westfalen. dato in Deutschland gab: ge- die Ermüdungswider- gen Walter Neusel. Aus dem Ruhrgebiet waren standsfähigkeit gegen „Neuselianer“ mit Fahrradgruppen und Omni- Belastungen“, predigt bussen in die Hansestadt gekommen und in er. Gerade noch impul- der Arena wehten Fähnchen mit den gelb- siv in der Bewegung, schwarzen Farben der Stadt Wanne-Eickel. hören seine Boxer, Am Ende kassierte der „blonde Tiger“ von der Mädchen und Jungen Dorneburg eine Festbörse von 63.000 Mark von 13 bis 30 Jahren, „Jeder Boxer, der bei und jede Menge Prügel. Schwer gezeichnet konzentriert zu. Der uns war, verdient, dass blieb er zermürbt und demoralisiert zu Beginn seine Geschichte erzählt Schweiß rinnt durch wird.“ Joachim „Achim“ der neunten Runde in seiner Ecke sitzen. ihre Gesichter. Gerdesmann, Boxtrainer, Stützpunktleiter, Ersatz- vater und Sozialarbeiter Boxen traf mit seinem Tempo und der Inten- bei SW Unser Fritz. sität das urbane Lebensgefühl einer Bevölke-

8 Ausgabe 1 · Februar 2009 rung, die nach dem Zweiten Weltkrieg im einige in den Händen hielten, völlig zer- sättigenden Wirtschaftswunderland wieder rupft waren“, erinnert sich Heinz Koch. Der nach Erlebnissen und Emotionen gierte. Doyen des Herner Sportjournalismus hat Bei Freiluftveranstaltungen auf dem alten auch eine Erklärung parat, warum all dies Germania-Sportplatz am Bahnhof, heute längst passé ist: „Durch das Fernsehen gibt steht dort die Berufsschule, sahen über 5.000 es so viele Attraktionen, das die heimischen Zuschauer die Siege von Ernst Ziemolong und Vereine und Sportler fast reizlos geworden

Im Kampf gegen Max Schmeling das erste Gebot der Boxer vernachlässigt: Geben ist seliger denn nehmen. Walter Neusel, der „blonde Tiger“ von der Dorneburg, 1938.

Horst Scheiba. Noch zahlreicher fand sich das Publikum ein, als der Dortmunder Profi Heinz Neuhaus 1950 ein öffentliches Sparring zelebrierte, bevor er im vor 40.000 Zuschauern den ersten seiner legen- dären Schwergewichtskämpfe gegen den Hamburger bestritt. „Für uns – Neuhaus!“, titelte die WAZ. Das Ruhrgebiet Der Held im Ring: Heinz Neuhaus, Europameister 1952 bis 1955, beim Sparring auf dem alten Germania- Sportplatz in Herne, 8. Oktober 1950. stand geschlossen hinter dem Herausforde- rer, der kämpfte, als ob er unter Tage gegen sind. Früher waren das unsere Jungens, mit „Die Zeche hat uns Boxhandschuhe, Sandsäcke einen Kohlenflöz ackern würde: wuchtig und denen haben wir gesiegt und gelitten. Heu- und Gerätschaften finanziert. Aus alten Teilen immer nach vorn. te ist das alles bedeutungslos geworden.“ zimmerten wir einen Boxring zusammen, mit offiziellem Auftrag, während der Arbeitszeit, Als 1951 die Lokalmatadoren Heinz Klinger, Runde 2: Ring frei statt unter Tage zu fahren“, erinnert sich Benno Alfred Salewski (beide BSC 22) und der „Hast Du Interesse daran, Dich regelmäßig in Bönnemann, der von Anfang an dabei war. Sodinger Artur Sosnitza (BSK Herne-Ost) an einem Boxverein zu betätigen? Dann komm` den Deutschen Amateurboxmeisterschaften zur Gründungsbesprechung.“ So oder so Auch der Erfolg stellte sich bald ein. „Wir teilnahmen, notierte die „Herner Zeitung“ ähnlich lautete die Notiz, die Günter Netz im Kumpels waren ja keine Weicheier. Unsere stolz: „Keine Stadt der Bundesrepublik – Juni 1952 auf den Markennummern einiger Staffel war gefürchtet, aber ich habe mich außer Herne – kann sich rühmen, gleich Kumpels der Zeche Unser Fritz hinterlegte. nie auf der Straße geschlagen“, grinst durch drei Boxer bei den Meisterschaften Sein Aufruf blieb nicht ohne Widerhall und Bönnemann. 1957 holte Horst Andresen für vertreten zu sein.“ Ihre Rückkehr verursach- führte schließlich im Juli 1952 zur Gründung die Boxriege die erste Deutsche Meister- te am Bahnhof ein wahres Tohuwabohu. der Boxabteilung des Fußballvereins Schwarz- schaft bei den Junioren und ein Jahr später „Auf dem Vorplatz wartete eine riesige Weiß Unser Fritz. Die Zechenleitung bestand folgte Werner Flachert als Vizemeister. Menschenmenge. Die Leute standen so eng auf dieser organisatorischen Anbindung, weil Dabei ist der Beitrag des späteren Wirts beieinander, dass die Blumensträuße, die man nur einen Sportverein sponsern wollte. der „Sternschänke“ im Herzen Wannes für

9 Ende der 1980er Jahre wurden die alten Um- seine Mutter aus der Schule abholen, weil er kleidekabinen am Wanner Freibad in Eigenini- sich erbrochen hatte. Abends kommt er trotz- tiative zu einem Trainingszentrum umgebaut. dem zum Training. Unsicher tippelt er vor dem Als sie noch mit dem Prädikat des Landes- Eingangsbereich. „Ich muss dem Achim sagen, stützpunkts des westdeutschen Amateur-Box- dass ich heute nicht mein Bestes geben kann“, Verbandes veredelt wurden, verwirklichte sich gesteht er schuldbewusst, als ob er etwas etwas, was „zuerst nur ein Traum von wenigen verbrochen hätte. Schließlich traut er sich zu war“, wie der Vorsitzende Dieter Bohn damals Gerdesmann, der ihn nach seinem Geständnis gegenüber der Presse gestand. Boxer wie Dirk in die Arme nimmt. Familienverhältnisse. Kiekhäfer und Adam Guman sammelten fortan Titel um Titel, und dreimal hintereinander – Absolute Fachkompetenz und der Vater für alle 1991, 1992 und 1993 – wurde die Boxstaffel zur – so verschafft sich der Stützpunktleiter den Respekt und das Vertrauen seiner Schützlinge. Man fühlt sich aufgenommen, „Achim“ küm- mert sich – auch außerhalb der Trainingsstun- den. Selbstredend werden ihm die Schulzeug- nisse vorgelegt. Dabei weiß Gerdesmann, der tagsüber eine Behinderten-Werkstatt in Ober- hausen leitet, dass viele Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen zu ihm kommen. Der Schulabschluss, eine Lehrstelle oder das Standhalten in prekären familiären Situationen eines seiner Adepten bedeutet ihm Von Anfang an bis heute bei Unser Fritz dabei: Benno Bönnemann. genauso viel wie eine westdeutsche Meister- schaft, von denen er als Trainer schon unzählige den deutschen Fußball noch eingefahren hat. „Nicht jeder kann ein richtiger Boxen ist die Kunst der Selbstinszenierung: Bernhard Scoor (Bild- viel gewichtiger, wie Flachert mitte), der erste Trainer von Unser Fritz, erteilt Benno Bönnemann Boxer sein, aber ob man ein guter Kämpfer ist“, schmunzelnd erzählt: „Etwa (re.) 1952 Schlag- und Schauspielunterricht. philosophiert er, „kann man auch außerhalb 1954 kam Reinhard Libuda nach des Rings beweisen. Auch dafür wird jeder Unser Fritz zum Boxen. Damals war er noch Herner Mannschaft des Jahres gekürt. In den Jugendliche hier vorbereitet.“ nicht ‚der Stan’, aber er hatte schon einen letzten 25 Jahren erkämpften die Schwarz-Wei- gewissen Namen. Ich schaute ihn mir genau ßen über 200 überregionale Titel, darunter etli- Angewidert ist Joachim Gerdesmann nur von an, und er war ein Pfiff im Ring. ‚Oh’, dachte che Westfalen- und Deutsche Meisterschaften. den Schaumschlägern, die meinen, Boxen ich mir, ‚da musst du aufpassen.’ Schließlich Wenn heute ein Boxer „aus Unser Fritz“ kommt, wäre, den Gegner blutig zu schlagen und mit war ich die Nummer Eins im Verein. Beim hat der Gegner vor ihm Respekt, lange bevor er Goldkettchen zu klimpern. Für ihn zählt das Sparring habe ich ihm dann immer ordent- überhaupt in den Ring geklettert ist. Amateurboxen: Amatus = aus Liebe. Geld wird lich auf die Mütze gegeben. Irgendwann kam in Unser Fritz nicht bezahlt. Gegenüber dem er nicht wieder. Nachdem man sich jahrelang Runde 3: Schattenboxen Profiboxen rümpft er die Nase. Die Samstag- nicht gesehen hatte, tauchte er während Der Boxer unterwirft sich seinem Schick- abendboxshow im TV ist für ihn genau so viel seiner Glanzzeit in meiner Kneipe auf. Beim sal. Und das sind nicht die Runden im Ring, wert wie eine wilde Prügelei in der Boxbude Bier an der Theke sagte er plötzlich: ‚Dem die mitunter nach Sekunden beendet sein auf der Cranger Kirmes. „Aber machen wir uns habe ich alles zu verdanken’, und zeigte dabei können, sondern die Wochen harter Trainings- nichts vor“, grübelt der Box-Moralist vor sich auf mich. Alle waren verdutzt, aber der Stan arbeit: die unzähligen Konditionseinheiten, hin, „wenn wir vor einem Kampfabend ver- fuhr unbeirrt fort: ‚Ja, wenn der mich nicht im Liegestütze und Seilspringen, Intervallläufe kündeten, es würde keinen K.O. geben, würden Ring so verdroschen hätte, wäre ich vielleicht und Schnellkrafttraining. Das Fundament von keine Zuschauer kommen. Die Leute wollen, beim Boxen geblieben und nie Fußballer Boxhallen besteht nicht aus Stahlbeton, son- dass einer regelrecht auf die Bretter genagelt geworden.’“ dern aus dem Schweiß der Athleten. Viermal wird. Für uns Trainer ist das dagegen ein Fiasko: die Woche leitet Joachim Gerdesmann die Wenn mein Boxer geschlagen wird, tut es mir Durch interne Streitigkeiten erlitt die Box- Fortgeschrittenen-Gruppe. In den Kampfpha- auch weh. Wenn er zu Boden geht, fühle auch abteilung 1964 einen technischen K.O. Der sen wird manchmal zweimal täglich trainiert ich den Niederschlag.“ gepflegte Faustkampf an der Emscher wurde und jeder Athlet bekommt einen strikten erst 1984 wieder aus dem Schattendasein Vorbereitungsplan mit nach Hause. Selbst- Runde 4: Niederlagen gerissen. Trainer Ralph Kalisch und Joachim disziplin ist das oberste Gebot. Die Gruppe Der Ring ist die Welt, und die hat auch ihre dunk- Gerdesmann knüpften mit dem selbstän- spult konzentriert ihr Programm herunter, len und tragischen Seiten. Die Geschichten digen „Boxring SW Unser Fritz 1984“ an die selbst wenn sich der Trainer um das Loch im der Brüder Mario und Marco Pflüger sind kurz. Tradition an. Während das Profiboxen durch Hallendach kümmern muss. Dreht dagegen Beide kämpften schon, bevor sie überhaupt Manipulationen und Todesfälle im Ring in auf einem Fußballplatz der Coach seiner das erste Mal zum Sparring antraten: soziale Verruf geriet, sollte das Amateurboxen ande- Mannschaft den Rücken zu, wird häufig „Jojo“ Randlage, Kindergangs wie die „Baseball- re Akzente setzen: „Ziel soll sein, die Jugend- gespielt. In den Ball-Sportarten ist das „Kind“ Rangers“, Jugendkriminalität und Verstöße lichen von der Straße zu holen und ihnen im Menschen näher: Man spielt Fußball, aber gegen das Betäubungsmittelgesetz – und das eine Großfamilie zu sein, ohne Unterschied man „spielt“ nicht Boxen. Talent, zu kämpfen. Mutig, trotzig, immer und im Alter und Nationalität. Sollte dabei der überall bereit, sich angesichts der Gefahr, die im eine oder andere sportliche Erfolg heraus- Basir ist dreizehn Jahre alt. Seit einem Jahr be- Faustkampf liegt, zu beweisen. Einschließlich springen, ist das sehr erfreulich, aber niemals reitet er sich intensiv auf seinen ersten Kampf der Selbstzerstörung. „Die rettest du nicht“, be- oberstes Ziel.“ vor: Fliegengewicht. Am Morgen musste ihn kam Gerdesmann zu hören, als er die Pflügers

10 Ausgabe 1 · Februar 2009 Ali Omeirat und Mohammed Boujadi sym- bolisieren in einem kurzen Faustgefecht ih- ren Totentanz. „Wenn ich nicht den anderen ausknocke, werde ich selbst ausgeknockt. Das ist der essenzielle Kampf ums Dasein in unserer neoliberalen Welt“, begründet Dramaturg Christopher Hanf die szenische Einfügung. Den beiden Boxern von Unser Fritz bleibt die Botschaft des rasant insze- nierten Stücks eher fremd. Für sie symboli- siert das Boxen etwas anderes. Ali Omeirat, gebürtiger Libanese, heute mit deutschem Pass, kam als Flüchtling nach Wanne-Eickel. „Ich bin wirklich zwischen Scheiße und Dreck aufgewachsen“, sagt er. Wer wollte schon Anfang der 1990er Jahre Flüchtling in Deutschland sein, wo eine Koalition aus Pöbel und Politik auf die „Asylanten“ losging. Omeirat hat seinen Weg gefunden, im und außerhalb des Rings, auch mit Hilfe seines Trainers.

Mittlerweile amtiert er als Deutscher Hoch- schul- und Westfalenmeister im Welterge- wicht. Am Ende verneigen sich die beiden Boxer etwas unbeholfen mit den Schauspie- lern. Für sie ist es wirklich nur Theater. Erinnerungen: Mario Pflüger (*1976 - †1997) und Marco Pflüger (*1972 - †1998). unter seine Fittiche nahm. Er führte sie durch Runde 5: Theater etliche Kämpfe, westdeutsche Meisterschaften, Zwei Boxer bewegen Deutsche Meisterschaft. Das ungeheure Talent sich aufeinander zu, lag auf der Hand, aber das, was die Gegner definieren von Sekunde nicht erreichten, schafften die Straße und die zu Sekunde im sechs mal Verhältnisse. Mario Pflüger wurde mit 14 Jahren sechs Meter großen Seil- Deutscher Jugendmeister und starb mit 21 im ei- geviert ihre Choreografie genen Bett an einer verheerenden Mischung aus neu. Finte und blocken, Medikamenten und Alkohol. Sein älterer Bruder Schrittfolgen und Schlag- Marco schlief neben ihm. Für ihn blieb das trau- kombinationen, alles ist rige Vermächtnis: ein Grab und Schuldgefühle. individuell angeeignet, alles ist Stil. Boxen und Sein Fight mit der Welt brachte ihn in die die Kunst verband schon Jugendvollzugsanstalt nach Bochum. Nur zum immer ein unsichtbares Training gab es Freigang. „Wir zeigen es allen Band. „Schwirren wie ein anderen und schaffen es noch einmal bis zur Schmetterling, zuste- Deutschen“, hieß die Überlebensstrategie chen wie eine Biene“, von Coach und Athlet. Aber trotz der Unter- dichtete Muhammad stützung, die er im Boxverein erfuhr, machte Ali, „The Greatest of der Knast aus dem Kämpfer endgültig einen all Times“. Und nicht Gefangenen. Die Streichung des Freigangs umsonst fanden die alten und damit des Trainings wurde als Druckmit- Unser Fritzler in der alten tel zur Disziplinierung eingesetzt. Die Cuts Waschkaue, der heutigen der Niederschläge saßen zu tief. Der Köper Künstlerzeche, ihre erste bebte noch, aber die Psyche war gebrochen. Trainingshalle. Am Ende blieb wohl nicht einmal mehr der Zorn, sondern nur noch die Müdigkeit. Das Im Schauspielhaus Handtuch musste niemand in den Ring Bochum ist der Ring schmeißen, das tat Marco Pflüger selbst. Er tatsächlich die Bühne. setzte seinem kurzen Leben mit Tabletten, die Die Bretter, die die Welt er über Wochen gesammelt haben muss, in bedeuten, auf die aber der JVA ein Ende. „Bei Mario habe ich noch die kein Fighter freiwillig ge- Zwei Jahre inten- Grabrede gehalten, aber zu Marcos Beerdi- hen will. Die Figuren des sives Training für gung konnte ich nicht gehen. Es ging einfach Theaterstücks „Liebe und den ersten Kampf. Nachwuchshoff- nicht“, erinnert sich Gerdesmann und seine Geld“ betrügen, kämpfen, nung Charleen Hände rudern ins Leere. schreien, sterben. Gehrig.

11 155 cm pure Energie und den Weltmeistertitel fest im Visier: Nadia Raoui.

Vermarktung dreht. ter mit ins Boot geholt werden. Damit die Und mitten drin: Na- Gesetzte des Geschäfts richtig greifen, muss dia Raoui. Dynamisch jetzt Anfang April beim WM-Rückkampf der gleitet „The Beauty Titel her. „Nadia bringt alles mit, was man heu- Beast“, so ihr Kampf- te braucht: Sie hat den Ehrgeiz, die sportliche name, durch den Ring Klasse und sieht auch im Fernsehen ver- und schlägt Doublet- dammt gut aus“, resümiert Berg und fügt mit ten in die Schlagpol- einem abgeklärten Unterton hinzu: „Machen ster, die ihr Trainer wir uns nichts vor, der Mensch zählt im Profi- Dietmar Berg geduldig geschäft nichts, aber darin unterscheidet sich hinhält. Bisher verlief das Boxen nicht von anderen Sportarten.“ die Profikarriere der Derweil spult Nadia Raoui verbissen ihr Trai- gebürtigen Eickelerin ningspensum ab. Die junge Frau genießt es, mit marokkanischen manchmal im Rampenlicht der Öffentlichkeit Wurzeln ohne Makel. zu stehen, weiß aber auch um die Fallstricke Fast jedenfalls. Bei der Eitelkeit. Es sind mehr Boxkarrieren in der ihrem ersten Griff Glitzerwelt der Stars und Sternchen kaputt nach der Krone im gegangen als im Ring. „Das Boxen verzeiht Fliegengewicht der nichts“, stößt sie nach einer anstrengenden Women’s Internatio- Trainingssequenz atemlos hervor und pumpt nal Boxing Federation nach Luft. im Dezember 2008 wurde sie durch ein Das Urteil „Skandalurteil“, so Am Ende des Kampfes harren die Kontra- der Tenor der Presse, henten in ihren Ecken aus, während das regelrecht verschau- Publikum unruhig vor Spannung rumort. Die kelt. Die Punktrichter Zeit des Kampfgerichts ist der Moment der werteten ihren Kampf Offenbarung. Schließlich wird die Hand eines gegen die amtierende Kämpfers unter dem Toben der Menge und Weltmeisterin Eileen dem Blitzlichtgewitter in die Luft gestreckt, Olszewski unentschie- während das Gesicht des Verlierers schutzlos den, womit Raoui der zu Boden fällt. Überlassen wir der sprach- Titel (vorerst) verwehrt gewaltigen amerikanischen Schriftstellerin blieb. „Es war wie eine Joyce Carol Oates das finale Wort: „Boxen Niederlage“, sagt sie, hat grundsätzlich nichts Spielerisches, nichts „und ausgerechnet Helles, nichts Gefälliges an sich. In seinen Runde 6: Titel bei meinem bisher intensivsten Momenten ist es ein so ungebro- Szenenwechsel: „Fighters World“ im Gysen- wichtigsten Kampf musste ich die negativen chenes und so machtvolles Bild des Lebens berg. Die Trainingshalle und der Ring sind hell Seiten des Boxsports erfahren.“ – seiner Schönheit, seiner Verletzlichkeit und ausgeleuchtet. Das funzelige Licht in den Räu- Trotzdem soll der 23-Jährigen die Zukunft ge- Verzweiflung, seines unberechenbaren und men des Boxrings Unser Fritz scheint hier dem hören. Dietmar Berg gründete vor zwei Jahren oft selbst zerstörerischen Muts –, dass es das strahlenden Glamour gewichen zu sein. Es ist die „Ruhrcity Boxpromotion GmbH“, um die Leben selbst ist und kaum ein bloßer Sport.“ der gleiche Sport, aber eine andere Welt. Es ist Karriere der Weltklasse-Fighterin zu fördern. die Welt der Professionals, in der sich alles um Sogar der einstige Wattenscheider Textilmo- Text: Ralf Piorr gute Börsen, Weltmeistertitel und die perfekte gul Klaus Steilmann konnte als Gesellschaf- Fotos: Kirsten Weber, Christian Barz, Archiv Piorr

12 Ausgabe 1 · Februar 2009 Immer da, immer nah.

Ihr Versicherungsschutz in professionellen Händen. Direkt vor Ort. Die Provinzial – zuverlässig wie ein Schutzengel.

Ihre Provinzial-Geschäftsstelle Ralf Hirschhöfer e. K. Ralf Hirschhöfer e. K. Mont-Cenis-Straße 280, 44627 Herne-Sodingen Bielefelder Straße 120, 44625 Herne-Holsterhausen Tel. 0 23 23 / 9 87 03 93, Fax 0 23 23 / 9 87 03 95 Tel. 0 23 25 / 91 09 10, Fax 0 23 25 / 91 09 12, [email protected] [email protected]

Geprüfter Experte für Implantologie (DGOI)

13 Die stillere Art lungskonzept zum Schlosspark Strünkede durch die bürgerschaftlichen Gremien in Herne. Erstellt der Erholung wurde es vom Fachbereich Stadtgrün und befasst sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Freier Blick auf das Schloss: Zukunft der Anlage und gibt den Weg vor für die Entwicklung in den kommenden Jahren. Im Strünkede-Park werden alte Sichtachsen freigelegt Grün in der Kohlenstadt Das Fazit, das die Landschaftsgestalter ziehen, richtet sich nach den Maximen des Münchener Der Wert dessen, was vor der eigenen Bedeutende Bauwerke Gartenarchitekten Professor Alwin Seifert. Haustür liegt, wird oft verkannt. Ein Wer die Anlage in alle Richtungen erkunden will, Dieser erkannte nicht nur die historische Be- bisschen so ergeht es auch Schloss muss Zeit mitbringen. Zu entdecken gibt es bau- deutung des Ortes, sondern auch das Bedürfnis Strünkede mit seiner herrlichen Park- geschichtlich bedeutende Bauwerke. Nicht nur der Stadtbevölkerung nach Erholung, Sport anlage. Die Stadt arbeitet daran, dem das frühbarocke zweiflügelige Wasserschloss und Spiel. „In den Städten des Ruhrgebiets sind in vielerlei Hinsicht herausragenden selbst, das ursprünglich – im 12. Jahrhundert – Dauergrünanlagen als Erholungsfläche für Denkmal neue und doch alte Perspekti- eine mittelalterliche Burg war. Es gibt die Kapelle, eine in grauer Umwelt werkende Bevölkerung ven abzugewinnen. Hernes ältestes Gebäude, Teil der früheren Vor- ganz besonders nötig“, urteilte er Ende 1950 in burg, ein gotischer Backsteinbau. Es gibt die Villa einem Brief an Hernes damaligen Stadtkäm- Großzügig und weitläufig ist der Schloss- der Forells, die um 1900 im englischen Land- merer Dr. Hermann Kleine. Die Arbeiter selbst park, der in Hernes Stadtteil Baukau liegt. hausstil erbaut wurde und heute die Städtische sahen es genauso. „Herne ist eine goldene Koh- Die etwa 15 ha große, relativ quadratische Galerie beherbergt. Es gibt das Schollbrockhaus, lenstadt, aber arm an Grünflächen, auf denen Fläche wird an drei Seiten von mächtigen ein Fachwerkbau, der am Platz der bereits 1316 wir nach unserer Arbeit im dunklen Schacht Hauptverkehrsadern begrenzt: im Westen erwähnten Schlossmühle steht. Was es nicht Erholung finden können“, zitiert die Herner vom Westring, im Osten von der für Herne so mehr gibt, ist das 1922 in Betrieb genommene Zeitung 1952 einen Leser. zentralen Bahnhofstraße. Im Süden rauscht Kutscherhaus. Das verfallene Gebäude, nach kontinuierlich die A 42. Nur im Norden gibt es dem Zweiten Weltkrieg ein Kinderkurheim, Herne soll duften die eher ruhige Forellstraße mit Tempo 30. Sie wurde 2008 abgerissen, dort wächst bereits Ein Blick ins Archiv offenbart: So manches erinnert an den Rittergutsbesitzer Friedrich Gras. Der Wanderer im Schlosspark merkt: Zum Ärgernis ließ sich nicht im Handumdrehen aus Adolf August Wilhelm Gottfried von Forell, Durchqueren und Hundeausführen wird die dem Weg schaffen. „Das Wasser im Graben der im 19. Jahrhundert lebte. Eine Stele des Erholungsfläche genutzt. Zum Verweilen nicht verbreitet wieder einen Geruch“, wird Mitte Privatfriedhofs der Familie ist im Park in Höhe ganz so häufig. Das soll sich ändern. Von März 1950 vermeldet. Die Schlussfolgerung damals: des Westfalia-Stadions noch erhalten. bis Mai 2007 tingelte das Pflege- und Entwick- „Herne muss schöner werden, nicht nur fürs

14 Ausgabe 1 · Februar 2009 Auge, sondern auch für die Nase.“ Doch der Investition in das Potenzial des Parks stark verunreinigten Gräfte wird Jahrzehnte- Im Schlosspark Strünkede sind Bäume gefällt lang niemand Herr; die Ursachenforschung worden. Den Menschen tut so etwas weh. spricht hier von Eutrophierung, der Überdün- Landschaftsplaner argumentieren: Wenn gung durch Laub und Wassergeflügel. Dazu Rasenflächen mit vergreisten Einzelbäumen passt die 1958 dem Kulturamt vorgetragene überstellt, Gehölze zu dicht zusammen- Bitte eines Anwohners: Das Wasserrecht für gewachsen sind, wenn Baumkulissen und die Gräfte vom Wehr bis zum Sportplatz hätte Sichtbeziehungen verschwinden, sprechen sie er gerne, damit er – zusätzlich zu seinen elf von versäumter Pflege. Ihr Konzept verfolgt das Wildenten – noch mehr Tiere halten kann… Ein Freilegen und Wiederherstellen von Sichtach- Ende des Gestanks ist aber in Sicht: Die Wasser- sen auf die historischen Gebäude. Bis 2011 sind gräben werden aktuell gründlich gereinigt und im Haushalt für Maßnahmen wie Gehölzpfle- von Schlamm befreit – ein Punkt aus der Agen- ge, Entschlammung und Wegebau Finanzmit- da des städtischen Pflegekonzeptes. Schon im tel in Höhe von fast 800.000 Euro vorgesehen. Sommer 2009 soll Herne duften! Eine gute Nachricht: In das Potenzial des Parks Sichtachsen schaffen wird investiert. Schillernde Figur „In dem Schloss Strünkede und seiner Umge- Text: Silke Bender Alwin Seifert, den der Stadtkämmerer bat, bung ist geschichtlich und baukünstlerisch Fotos: Kirsten Weber „während einer Reise nach Westdeutschland ein kulturell hoher Ton angeschlagen, der dazu einmal die Örtlichkeit zu besichtigen“, gilt verpflichtet, […] sie dem Teil der Stadtbevölke- unter Wissenschaftlern als schillerndste Figur rung zu widmen, der einer des Naturschutzes während und nach der NS- stilleren Art der Erholung Zeit. Der berühmte Gartengestalter aus Bayern willens und fähig ist.“ So arbeitete hartnäckig an Karriere und Einfluss, lautete Seiferts Einschät- und wurde 1933 im Stab des obersten Auto- zung. Sein Gesamtkonzept bahnbauers Fritz Todt zum Reichslandschafts- sah u.a. vor, die Schlossinsel anwalt ernannt. Andererseits setzte sich Seifert zunächst mit doppelt so durchaus leidenschaftlich für die auf dem vielen Platanen zu bepflan- Anthroposophen Rudolf Steiner basierende zen, wie später stehenblei- biologisch-dynamische Landwirtschaft ein und ben können; bei der umge- publizierte 1972, im Jahr seines Todes, das Buch benden Auwaldgesellschaft „Gärtnern, Ackern ohne Gift“, das zu einer Art forderte er gar mindestens Bibel der grünen Bewegung wurde. das Fünffache.

Stichwort Landschaftspark Wie die Gartenanlage von Schloss Strün- kede ursprünglich einmal ausgesehen hat, ist leider nicht überliefert. Das Strünkeder Archiv wurde 1870 vernichtet. 100 Jahre zu- vor schreibt Johann Diedrich von Steinen in der „Westfälischen Geschichte“: „Es ist ein kostbar und schön angelegtes Schloß mit vortrefflichen Gärten, Fischereien und sonsten, welches Jobst von Strünkede angefangen und seinen Nachkommen ausgeführet haben […].“ Gab es westlich des Herrenhauses einen Barockgarten französischer Prägung? Gab es nördlich des Schlosses einen Englischen Garten?

Darüber können Historiker und Land- schaftsplaner nur Vermutungen anstellen. Der Englische Landschaftspark, der jetzt im nördlichen Bereich entstehen soll, richtet sich jedenfalls nach dem, was die Natur an Ausblicken zu bieten hat. Die natürliche Landschaft mit ihren abwechslungs- reichen, malerischen Eindrücken soll dem Auge des Betrachters Vergnügen bereiten.

15 Anzeige 195x130 12.01.2009 10:00 Uhr Seite 1

ZahnMedizin an der HARANNI CLINIC Schulstraße 30 · 44623 Herne · Tel. 0 23 23 / 94 68 150 · Fax 0 23 23 / 94 68 166 [email protected] · www.haranni-clinic.de PARTNER Dr. Ingo-W. Paeske Dr. Wolfgang H. Koch KONSIL-ZAHNÄRZTE Dr. Kay Pehrsson Fachzahnarzt Oralchirurgie A L L E Prof. Dr. Peter Cichon Dr. Björn Kascha MSc Fachzahnarzt Parodontologie Endodontie/Zahnerhaltung KASSEN Prof. Dr. Rolf Hinz Fachzahnarzt Kieferorthopädie ANGESTELLTE ZAHNÄRZTE Prof. Dr. Dr. Harald Eufinger Arzt Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie ZÄ Kirsten Huth Dr. Markus Heise ZÄ Sabine Wittwer Fachzahnarzt Kieferorthopädie

16 Ausgabe 1 · Februar 2009 Im Frühjahr 2008 eröffnete in Sodingen das „Mediterran“, in dem Ismahan und Azzedine Lobah nun Kulinarisches aus Mittelmeerländern zubereiten und servie- ren. Das Restaurant liegt ein wenig ver- borgen zwischen Akademie und Stadtteil- zentrum – dabei können sich die leckeren Angebote durchaus sehen lassen.

Im „Mediterran“ kann der multikulturell Interessierte, neben anderem, folkloristische Spezialitäten aus Nordafrika kennen lernen. Begehrt ist zum Beispiel Geschmortes aus der Orientalisch, rustikal und modern: Ismahan und Azzedine Lobah aus Marokko eröffneten das „Mediterran“ in Sodingen Tajine: Hervorragend schme- cken das Lammfleisch mit Backpflaumen und gerösteten Mandeln oder die Gemüsesor- ten der Saison, kombiniert mit Meeresfrüchten und Fisch. Die Tajine (arab. „Kasserolle“) ist Gäste nicht verschrecken ein rundes, aus gebranntem „Modern und mediterran“ Ton bestehendes Gefäß mit nennen sie ihre Küche. Dahin- kegelförmigem Deckel zur Zu- ter steckt die Idee, „nicht zu bereitung von Schmorgerich- orientalisch“ sein zu wollen, ten. Zum Essen wird die Tajine um die deutschen Gäste, die auf den Tisch gestellt, und die in der Mehrzahl sind, nicht zu Gäste bedienen sich daraus. verschrecken. Deshalb gibt es Aber Vorsicht: heiß! Zu diesen Aktionstage, an denen Schnitzel, und zu anderen Spei- Crêpes und Gambas unter dem sen wird stets Harissa beliebten Motto „All you can gereicht, eine scharfe Marokkanische Henna- eat“ auf der Karte stehen. Auch diverse kon- Gewürzpaste aus lampen und orienta- ventionelle Hauptgerichte vom Lammnüss- Chilischoten. Beim lische Laternen verbrei- chen auf Ratatouillegemüse bis zur Dorade ersten Mal ist eine ten sanftes Licht und Royal im Ganzen stehen auf der Karte. geringe Dosierung zu beleuchten Accessoires empfehlen. aus der Heimat der Trendige schwarze Kluft Gastgeber. Die eher Ismahans Platz ist bei den Gästen. Mit Ein ferner Traum rustikalen Möbel sind ihrer sympathischen Ausstrahlung lässt sie Ismahan, 33, hat ma- eine Verbeugung an schnell das Eis brechen. In der kleinen Küche rokkanische Wurzeln, die Vergangenheit: nebenan zaubern Azzedine Lobah und sein ist aber in Holsterhausen aufgewachsen. Schon vor hundert Jahren löschten die Kumpel Koch Rashid in trendiger schwarzer Kluft Ihr Mann Azzedine, 40, wurde im Maghreb der nahe gelegenen Zeche hier ihren Durst. Köstlichkeiten. Beim Fotoshooting wird ein geboren und wanderte später nach Deutsch- Wiedersehen gefeiert: Fotograf Thomas land aus. Die junge Familie suchte eigentlich Klein, aber oho Schmidt kennt den Koch aus alten Tagen, als eine Wohnung, als sie die Räumlichkeiten an „Wir haben eine kleine Karte“, sagt die Chefin. Rashid noch im Bochumer „Chez Fred“ den der Kantstraße 27 entdeckte, in denen zuvor „Dafür sind aber Frische und Qualität unsere Kochlöffel schwang. ein griechischer Gastronom das „Marathon“ Stärke.“ Sie setzt auf einen betrieb. „Ein eigenes Restaurant war natürlich Trend, den kleine, aber speziali- Text: Horst Martens immer schon unser Herzenswunsch. Aber es sierte Lokale in letzter Zeit nach Fotos: Thomas Schmidt war eher ein ferner Traum“, sagen sie. Doch dem Motto „klein, aber oho“ fa- dann bot sich die Gelegenheit, und das Paar vorisieren. Aus Erfahrung weiß ergriff die Chance. sie, dass ein umfangreiches Menü nicht nur immer auf Kos- Warme Töne dominieren ten der Frische geht, sondern Restaurant Mediterran Nach der Methode „Selbst ist der Mann und Gäste auch häufig überfordert. Bistro - Cafè die Frau“ nahmen sie die Renovierung in Die Gastronomen bleiben in Kantstraße 27 Angriff. Sogar die Stühle haben sie eigenhän- den Angeboten flexibel. „Wir 44627 Herne dig gepolstert – apricotfarben, wie vieles im wollen aber immer wieder was Telefon 02323 - 146806 Raum, in dem die warmen Töne dominieren. Neues ausprobieren.“ www.mediterran-herne.de

17 anz.InHerne 1008_225x295 28.10.2008 16:35 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

18 Ausgabe Ausgabe 4 · November1 · Februar 20092008

Probedruck Trendscout und Medienmensch Ob Barack Obama, Neo-Liberalismus oder Kulturhauptstadt: Der gebürtige Eickeler Claus Leggewie leitet das Kulturwissenschaftliche Institut in Essen und hat viel zu sagen

Claus Leggewie ist ein beredter Mann. schüttelten einmütig ihre Köpfe. Klimakultur? – wieder seiner Heimatstadt genähert: Er hat schon auf manchem Podium So ein Quatsch. Innerhalb eines Jahres ist das „Als man mir sagte, du bekommst einen Job gesessen, auf vielen Bühnen gestanden Thema international eingeführt. Klimakultur, im Ruhrgebiet, habe ich mich gefreut.“ In und die meisten Rededuelle gewonnen. sagen sie jetzt alle, machen wir doch schon Essen beschäftigt sich der Professor mit der Für die Medien ist der Professor ein lange. Kultur de Ruhr und wundert sich über „das dankbarer Gesprächspartner, sie wollen Beharrungsvermögen“ der Menschen, die seine Meinung zum Neo-Liberalismus, zu Wanne-Eickel und die Welt immer noch von der Kohle-Ära reden und Obama, zu deutschem Patriotismus und Geboren wurde Claus Leggewie in Eickel. Glo- nicht wahrhaben wollen, dass längst eine zur Kulturhauptstadt hören. Und er hat balisierung und Eickel – sind das nicht Gegen- neue Zeit angebrochen ist. Er findet „das immer eine Antwort parat. sätze? „Alles, was in der Welt passiert, gibt es ganze Metropole-Gerede“ überflüssig, denn er auch in Wanne-Eickel“, lautet seine Antwort. meint, „schrumpfende Städte können gut fürs Das breite Spek- Und es liegt beinahe schon ein Paradoxon vor, Klima sein.“ trum des Politik- wenn ein Fachmann der Globalisierung unbe- wissenschaftlers irrt sagt: „Ich bin stolz darauf, in Wanne-Eickel Alte Denkformen eint eine Klammer geboren zu sein.“ Alte Denkformen offenbaren sich auch in der – die Globalisie- Finanzkrise: „Die Herrschaften haben sich rung. Wer den Glo- Kindheitserinnerungen bedient, und nun sollen die bankrotten Unter- bus im Visier hat, Als er vier war, zog die Familie nach Köln, wo nehmen mit Staatsknete unterstützt werden.“ muss einen Schritt sein Vater Leiter einer Schule wurde. Aber Auch den Verwendungszweck der Gelder zurücktreten – um die alte Verbindung blieb bestehen. Seine für die Kommunen sieht er kritisch: „Mehr Dinge wahrzunehmen, die erst im Kommen Verwandten mit dem Namen Frie liegen alle Bildung wird doch nicht durch das Renovieren sind. Wie ein Trendscout, der die Nase in in einer Ecke des Eickeler Friedhofs begraben. von Schulgebäuden erreicht, sondern mit den Wind hält. „Ich habe eine gute Nase“, „Eickel – das sind für mich Kindheitserinne- mehr Lehrern.“ Die Hilfe für die „armen“ Städ- sagt Leggewie. Das Schlagwort „Multikulti“ rungen“, sagt Leggewie nostalgisch. Erinne- te im Revier werde nicht aus Berlin kommen, beispielsweise hat er 1990 in einem Buch rungen an die Tante, die in der Hauptstraße 1 ist sich Leggewie sicher: „Was in Wanne-Eickel gleichen Titels geprägt. Heute ist der Begriff (heute Woolworth) einen Tabakladen führte. passiert, interessiert niemanden. Deshalb und dessen Inhalt Gemeingut. An Opa Kiesendahl mit seinen Bergarbeiter- identifiziere ich mich mit den Menschen.“ Und geschichten. An seine Vettern, die ihn als ist „stolz“ auf seine Herkunft. Mit Blick auf das Erfinder der „Klimakultur“ Fußballer respektierten, weil er aus der Stadt Kulturhauptstadt-Jahr rät er: „Wenn Herne Als Leggewie 2007 die Leitung des Kulturwis- des 1. FC kam. Heute sieht man sich noch auf sich nicht gut dargestellt fühlt, dann sollte es senschaftlichen Instituts in Essen übernahm, Beerdigungen. sein eigenes Kulturhauptstadt-Jahr feiern.“ setzte er die „Klimakultur“ (befasst sich mit den gesellschaftlichen Folgen des Klima- Schrumpfende Städte gut fürs Klima Infos: www.leggewie.de wandels) auf die Agenda. Wissenschaftler, Beruflich hat sich Leggewie – nach Zwi- Text: Horst Martens Ministerialbürokraten und Bundespolitiker schenstationen in Gießen, New York und Fotos: Thomas Schmidt

19 Die wollen nur spielen! Herner BuRG e.V. verwandelt das Spielezentrum an der Jean-Vogel-Straße Woche für Woche in eine Spielwiese für Drachen, Aliens und Fantasy-Helden

Angriff? Rückzug? Täuschungsmanöver? Steffen (21) sitzt vor dem Spielbrett, wür- felt und grübelt. Wie ein Schachspieler plant er die nächsten Züge seiner Streit- macht aus Elfenwesen. Ihnen gegenüber stehen Orks – grobschlächtige Kerle mit finsterer Mine. Auch sie folgen einer Strategie, erdacht von Peter (23). Beide Kontrahenten sind hochkonzentriert, beim „Blood Bowl“ – einer Art American Football mit Fantasy-Kreaturen – kommt es nicht nur auf Glück an, sondern auch auf die richtige Taktik. Auf in den Kampf: Bei „Descent: Reisen ins Dunkle” erwarten die Spieler fiese Kreaturen. Steffen und Peter sind an diesem Abend nicht die einzigen, die im Herner Spielezen- trum ihre Figuren über das Brett schieben. Größter Konkurrent: der Computer Fantasy-Spiele in allen Facetten Wie jeden Donnerstag wimmelt es in dem Das sah vor zehn Jahren noch anders aus: In der BuRG wird die Welt der Fantasy-Spiele Haus an der Jean-Vogel-Straße nur so von „Mitte der 90er Jahre gab es einen regel- in all ihren Facetten gepflegt. Von Brett- und Drachen, Zwergen, Untoten und Außerir- rechten Rollenspielboom“, sagt der BuRG- Kartenspielen über Rollenspiele, bei de- dischen. Klingt gefährlich – ist es aber nicht. Vorsitzende Carsten-Dirk Jost. „Heute jedoch nen die Spieler in verschiedene Charaktere Denn die wollen nur spielen! Sie alle sind Teil daddeln viele lieber am Computer oder im schlüpfen und gemeinsam eine Geschichte der Herner Brett- und Rollenspielgemein- Internet, so dass das Interesse an Spielen mit durchleben, bis hin zu so genannten Table- schaft (kurz BuRG). Würfeln, Karten und Figuren stark abgenom- tops. Letztere ähneln eher einer Modellbau- men hat.“ Die meisten Vereine haben sich in anlage als einem herkömmlichen Spielbrett: Spielrunden seit über 15 Jahren der Zwischenzeit aufgelöst. „Doch wir sind Auf einer selbst gestalteten Landschaft ste- Bereits seit 1993 treffen sich die Fans dieses als einer von wenigen übrig geblieben“, sagt hen sich zwei Armeen gegenüber. Ziel ist es, Genres regelmäßig im Spielezentrum. 2005 Jost stolz. Jedoch sucht der Verein dringend den Gegner auszuschalten oder bestimmte wurde daraus schließlich ein eigener Verein. Nachwuchs – der Altersdurchschnitt liegt strategische Punkte zu besetzen. Dabei sind es eben nicht die Klassiker wie bei rund 30 Jahren. „Unser gefühltes Alter Monopoly oder Mensch ärgere dich nicht, die liegt aber deutlich darunter“, so der Ver- Spielbretter Marke Eigenbau es den Mitgliedern der BuRG angetan haben, einsvorsitzende. „Denn Spielen hält jung.“ Kriegspiel? Gewaltverherrlichung? „Sicher sondern ausschließlich Spiele, in denen es sich Nicht umsonst heißt es wohl: „Das Kind im geht es darum, Taktiken zu entwickeln, um um Fantasy- oder Science Fiction-Szenarien Manne wecken…“ – was bei der BuRG in der den Gegner zu besiegen“, sagt Gerhard dreht. 48 Spielbegeisterte zählt der Verein zur- Mehrheit der Fälle auch zutrifft, denn zu Silvanus. „Doch die Spiele laufen bei uns zeit – sie rekrutieren sich nicht nur aus Herne, den Mitgliedern zählen nur sieben Frauen. immer friedlich ab.“ Blanke Zerstörungswut sondern auch aus den umliegenden Städten. Carsten-Dirk Jost: „Das Fantasy-Genre ist wäre angesichts der filigranen Figuren auch Kein Wunder: Zählt der Verein doch zu den männerlastig. Da macht unser Verein keine völlig fehl am Platze. Sorgfältig und bis ins einzigen seiner Art im Ruhrgebiet. Ausnahme.“ kleinste Detail bemalt lagern die Minikrieger

20 Ausgabe 1 · Februar 2009 in schaumstoffgepolsterten Koffern und war- ten auf ihren Einsatz auf Spielbrettern Marke Eigenbau. „Neben dem eigentlichen Spiel ha- ben wir vor allem Spaß an Modellbau“, sagt Silvanus und zeigt auf eines der Spielfelder. Kleine Hügel wölben sich. Trampelpfade, Bäume, ein ausgetrocknetes Flussbett – alles ist detailgetreu gestaltet. „Auf den Brettern kann man seine ganze Kreativität entfal- ten.“ Da werden kleine Rohre zu Gaspipe- lines und Plastiksplitter zu Trümmern einer eingestürzten Kathedrale. Gespielt wird mit Würfeln und Maßband – denn die Figuren können sich in den Minilandschaften völlig frei bewegen.

20-seitige Würfel Die Tabletopper der BuRG tragen ihre Partien traditionell in der zweiten Etage des Spiele- zentrums aus. Eine Treppe weiter unten versammeln sich an den Tischen hingegen die Rollenspieler. Ausgerüstet mit Stift, Papier Möge die Macht mit euch sein: Die Rollenspieler schlüpfen in und Würfeln starten sie in ihre Abenteuer, Charaktere aus dem „Star Wars”- wobei sich der Spielverlauf über mehrere Universum. Monate hinziehen kann. Eine Runde besteht gewöhnlich aus sechs bis acht Spielern. Einer in seinem Kopf entstehen zu lassen und von ihnen ist der Spielleiter. Er übernimmt gemeinsam mit den anderen Aufgaben zu die Aufgabe des Erzählers und Schieds- lösen“, sagt Cheryll. „Wir sprechen die ganze richters. Die Mitspieler schlüpfen in selbst Zeit miteinander. 90 Prozent des Spiels sind ausgedachte Charaktere, für die es gilt, sich Kommunikation.“ in einer fiktiven Welt zu bewegen und Auf- gaben zu lösen. Ein Großteil des Spiels findet Deutlich weniger Worte verlieren Steffen und also ausschließlich in den Köpfen der Spieler Peter bei ihrer „Blood Bowl”-Partie – bei ihnen statt. Die Würfel – anders als herkömmliche dominiert die Konzentration. Kurz vor Ende Würfel nicht mit sechs, sondern 20 Seiten des Spiels gelingt Peter noch der Anschluss- – entscheiden über Erfolg oder Misserfolg punkt, doch am Ende reicht es nicht ganz. der ausgedachten Handlungen. Sie zeigen Nach gut zwei Stunden entscheidet Steffen beispielsweise an, wie viel Schaden ein das Match mit 2 zu 1 für sich. Doch Peter lässt Charakter nimmt, wenn er von einer hohen den Kopf nicht hängen. Er und seine Mini- Orks warten schon auf den nächsten Gegner.

Gerhard Silvanus Text: Jens Südmeier bringt seine Minikrieger Fotos: Kirsten Weber in Position. Selbst ist der Mann: In mühevoller Kleinarbeit 48 Stunden ohne Pause entstehen Spielbretter für „Warhammer 40.000”. Die Herner BuRG kooperiert eng mit dem Herner Spielezentrum. Der Verein nutzt die Räume für seine wöchent- Mauer springt. Ganz ohne Vorgaben geht es lichen Treffen und beteiligt sich aber auch hierbei nicht: Dicke Regelwerke regelmäßig mit einem eigenen Stand beschreiben, welche Eigenschaften die Cha- am Herner Spielewahnsinn (22. bis 24. raktere haben dürfen und wie die Welt um Mai 2009 im Kulturzentrum). Außer- sie herum beschaffen ist. dem lockt die BuRG mit der bundesweit aktiven Gilde der Fantasy-Rollenspieler Wie ein interaktives Buch zu Beginn eines jeden Jahres zur „Unser Spiel ist wie ein interaktives Buch, in „Morpheus“-Convention rund 350 bis dem die Mitspieler die Geschichte erzählen“, 400 Spielefans aus ganz Deutschland sagt Patric Gerk. Der 24-Jährige spielt bereits in das Haus an der Jean-Vogel-Straße. seit 16 Jahren Rollenspiele und hat auch seine 48 Stunden lang dreht sich dann alles Freundin Cheryll Adelt (25) mit dem „Rollen- um die fantastischen Spielwelten – und spiel-Virus“ infiziert. Gemeinsam mit vier dabei gibt es Spieler, die die komplette Freunden sitzen sie am Tisch und bereiten Zeit ohne Pause durchhalten. sich auf eine neue Spielrunde vor, in der sie gemeinsam in das „Star Wars“-Universum www.herner-burg.de eintauchen. „Es macht einfach Spaß, Welten

21 Die Born-Entscheidung Die Opel durften bleiben, der Rest musste wei- chen – aus purem Pragmatismus: „Weil Opel so ein schönes Baukastensystem hatte. Die- Ein Fuchsschwanz selbe Wasserpumpe passt in 20 verschiedene Autos. Das spart ’ne Menge Platz.“ Mit dem Kauf eines Bürogebäudes nebst Grundstück und Lagerhalle an der Riemker Straße fand für den Kapitän vor 20 Jahren zunächst seine Autosammlung, Ruhrgebiets-Original vor fünf Jahren schließlich auch er selbst ein Hilmar Born herrscht seit neues Zuhause. „Alles, wo Opel draufsteht“ hat 20 Jahren über das hier seinen Platz: Kühlschrank und Nähma- schine, Wimpel und Bierdeckel, Zollstock und Herner Opel-Museum Blumenvase, Porzellan und Krawattennadel, Verbandskasten und Telefonkarte, Blechschild und Seifenkiste. Tausende Exponate stapeln sich in kleinen Vitrinen, in Kisten und in den verstaubten Ecken der Lagerhalle, die auch als Museum fungiert. Ein vor drei Jahren eigens gegründeter Verein, mit zwölf Mitgliedern und Born an der Spitze, schmeißt den Laden: „Das ist hier nicht wie im Archäologiemuse- um. Hierhin verlaufen sich nur ein paar Leute die Woche.“ Die allerdings kommen aus ganz Europa, wollen nur mal gucken, ein bisschen quatschen – oder einen Kotflügel kaufen, denn seit fünf Jahren ist Born auch Oldtimer- und Ersatzteilhändler.

Auf der Suche nach vergessenen Schätzen Autos aus erster Hand und mit geringer Laufleistung interessieren Born – besonders seltene Sondermodelle wie Cabriolets oder verlängerte Karossen. Um sie zu finden, reist er quer durch die Republik, immer auf der Suche nach einem exklusiven Tipp von jemandem, „der einen kennt, der einen kennt“ und der ihn zu einem vergessenen alten Schätzchen führt. Wie etwa zu dem schwarzen Gangster-Kapi- tän, Baujahr 1951, Rechts- lenker aus Indonesien und derzeit Übergangslager von Borns Modelleisen- bahnsammlung. Faszination Oldtimer: Autonarr Hilmar Born zwischen seinen alten „Schätzchen”. „Schnuckelchen“ mit Seltenheitswert Wäre Hilmar Born ein Auto, er wäre längst Ein Teil des Fuhrparks, zum ein Oldtimer. Seit fast 40 Jahren sammelt Beispiel der 1957er Kapitän der 55-Jährige alte Autos. Seine Schätze mit Leopardensitzen und zeigt er im Herner Opel-Museum. Born ist Fuchsschwanz an der An- Hüter der Alltagsgeschichte, ein echtes tenne („Als Gag!“), gehört Ruhrgebiets-Original und bei aller Sam- dem leidenschaftlichen melleidenschaft auch Pragmatiker. Ach ja, Akkordeonspieler und und: „Der Born ist ein bisschen verrückt.“ Karnevalisten (1. HeKaGe) selbst, die übrigen Oldies Angefangen hat eigentlich alles mit Vater Irgendwann waren es 25 betagte Karossen, anderen Vereinsmitgliedern. Die tollsten Borns „Karre“: einem 1965er Opel Rekord Jah- auch von VW oder Ford. Born bekam Platzpro- Autos werden seit vier Jahren im Herner City reswagen. Den übernahm Sohn Hilmar nach bleme: 15 angemietete Garagen, quer über Center zur Schau gestellt. Dort parkt auch seinem 18. Geburtstag und kaufte sich später die Stadtgebiete von Bochum und Herne ein seltenes 1959er Rekord Cabriolet: „Von 25 selbst noch einen Rekord, Baujahr 1957, dazu: verteilt, platzten aus allen Nähten – vor allem gebauten Exemplaren gibt es nur noch fünf „Ich habe das Auto an einer Tankstelle in wegen des üppigen Ersatzteillagers für die Stück weltweit“, sagt Born. Dann ist da noch Bochum gesehen und mich sofort verliebt.“ verschiedenen Fahrzeugtypen. Maschinen- sein „Schnuckelchen“, ein 1975er Admiral im Tja, und dann ... „Dann kam noch ein dritter bau-Ingenieur Born musste eine Entschei- Originalzustand mit nur 16.000 Kilometern und ein vierter dazu. Weil alle so schön sind.“ dung treffen. Fahrleistung. Und – diesmal kein Oldtimer

22 Ausgabe 1 · Februar 2009 – ein 1998er Tigra als mit der Stoßstange. Aber das macht er nur Pick-Up: Gebaut wurden noch zwei Jahre. Denn dann wird auch der davon nur zwei Stück, Mercedes restauriert, bekommt ein H-Kenn- vor neun Jahren hat zeichen und einen Platz in der Oldtimer- Born einen davon ge- Sammlung. „Ich weiß, dass man die Autos kauft: „Bevor ein Blöd- damit eigentlich ihrer Bestimmung enthebt. mann ihn kaputtfährt, verwahre ich den lieber mal“, hat er sich gedacht und auch den stolzen Preis von 45.000 Mark hingenom- men. „Dafür hätt’ man auch ein richtiges Auto kaufen können“, sagt er und lacht.

Alltagsgeschichte Hilmar Born sammelt aus Überzeugung. Er will ein Stück Alltagsgeschichte bewahren und gleichzeitig ein aktuelles Statement abgeben: „Umweltpolitisch ist es viel besser, ein altes Auto weiterzufahren. Für eine Tonne neues Auto werden 25 Tonnen Abfall produziert.“ Feinstaubplaketten, Verschrot- Aber ein Briefmarkensammler klebt seine tungsprämien, Neuwagen mit Elektro- Marken nicht auf eine Postkarte, sondern Schnickschnack – „alles Irrsinn“, findet Born. hütet sie im Album.“ Autos sind für ihn Gebrauchsgegenstände. Wenn er mit seinem 28 Jahre alten wei- Infos: www.opelmuseum-herne.de ßen Mercedes W123 auf sein Grundstück fährt,T2000_210x148_hcr.qxd:VRR-Ticket2000 dann öffnet er das Hoftor einfach 95x126 PrinzText: 06.02.2008 Susanne Meimberg, 13:41 Fotos: Uhr Kirsten Seite Weber 1

Sie haben die Wahl.

Ticket2000 – das übertragbare Monatsticket mit vielen Extraleistungen kostenlose Mitnahme weiterer Personen und verbundweite Fahrten nach 19 Uhr und an Wochenenden

Infos unter www.bus-und-bahn.de

23 Ihre Feier in unseren Räumen - ein garantierter Erfolg - Parkrestaurant Herne Schaeferstr. 109 44623 Herne Tel. 0 23 23 / 955-333 Fax 0 23 23 / 955-230

Räumlichkeiten bis zu 250 Personen Bild: futecAG, Besler

Wellness, Sport & Erholung

Am Revierpark 40 Tel: 23 23 - 969-0 D 44627 Herne Fax: 23 23 - 969-111

Revierpark Gysenberg Herne GmbH

e-mail: [email protected] GYSENBERGPARK www.gysenberg.de

24 Ausgabe Ausgabe 4 · November1 · Februar 20092008 Das heutige Ruhrgebiet war im Hochmit- telalter eine Burgen-Landschaft. Diese Zeit soll 2010 in Herne wieder lebendig wer- Leben und den. Mit 700 Exponaten, dem Nachbau einer Holzburg auf dem Museumsgelände und mit elf weiteren Außenschauplätzen. Sterben im Einer von ihnen ist das Schloss Strünkede. Doch am Anfang der Geschichte steht ein gewaltsamer Tod. Burgen-Land Im Kulturhauptstadt-Jahr 2010 Es wird gerade Abend am 7. November des Jahres 1225 als der Kölner Erzbischof Engelbert macht das LWL-Archäologie- I. bei Gevelsberg in einen Hohlweg einbiegt. Er museum das Mittelalter in ist zu diesem Zeitpunkt einer der mächtigsten Männer des Reiches. Engelbert kommt auf dem Herne lebendig – mit der Aus- Pferd aus Soest, seine Nachtstation im nahen stellung „AufRuhr! Anno 1225“ Schwelm wird er nie erreichen. Sein Neffe, Graf Friedrich von Isenberg, kesselt ihn mit etwa 20 Gefolgsleuten ein. Engelbert wird erschlagen.

Emotionen der Besucher wecken Zurück in die Zukunft: Durch einen Hohlweg werden Ende Februar im Kulturhauptstadt- Jahr 2010 auch die Besucher die Mittelalter- Ausstellung „AufRuhr! Anno 1225“ im Herner Vorbild für die „Motte”: Archäologiemuseum des Landschaftsver- die rekonstruierte Turmhügelburg bandes Westfalen-Lippe (LWL) betreten. „Die von Lütjenburg. Inszenierung der Situation des Erzbischofs soll am Anfang der Ausstellung stehen – auch um die Emotionen der Besucher zu wecken“, sagt dere Rolle. „Sie werden das Angebot unserer nachgebauten Turmhügelburgen gebe – eine der wissenschaftliche Leiter des Projekts, Stefan Ausstellung ergänzen“, sagt Leenen. So ist im in Lütjenburg (Schleswig-Holstein) und eine Leenen (34). Schloss Strünkede geplant, das Familienschick- in Kanzach (Baden-Württemberg). Die Holz- sal des Geschlechts der Strünkeder darzustellen burg, auch eine Aktionsfläche für museums- Cappenberger Kopf und 700 Exponate – in den authentischen Räumen des Wasser- pädagogische Programme, soll das Mittel- Für Emotionen sorgt auch Engelberts ge- schlosses. alter Engelberts in Herne wieder lebendig waltsamer Tod im 13. Jahrhundert. Es herrscht werden lassen. Aufruhr: Burgen brennen, Adlige werden „Motte“ auf dem Museumsgelände Text: Jens Witte hingerichtet, Kriege geführt. Diese dramatischen Doch auch auf dem Außengelände des Fotos: Thomas Schmidt, LWL Folgen sollen den roten Faden der Ausstellung Archäologiemuseums plant das Projektteam bilden. „Alle spannenden Aspekte des Mittelal- ters werden in dieser Geschichte dargestellt“, Größte Mittelalterschau seit 20 Jahren sagt Leenen. Rund 700 archäologische Exponate, „AufRuhr! Anno 1225“ ist die seit 20 Jahren zum Großteil aus der Region, sollen präsen- größte Schau zum Mittelalter in der tiert werden: wichtige Urkunden, Waffen und Region. Sie soll am 27. Februar Gräber, Kleidung, Schmuck und Werkzeuge. 2010 für Besucher öffnen und Berühmtestes Stück dürfte der Cappenberger dann bis Ende November lau- Kopf sein, ein Reliquienbehälter aus vergoldeter fen. Die Kooperationspartner Bronze. Es zeigt vermutlich Kaiser Friedrich I. neben dem Schloss Strünkede („Barbarossa“). sind: Schloss Horst in Gelsen- kirchen, die Hattinger Isen- Das Ruhrgebiet als Burgen-Land burg, die Burg Linn in Krefeld, Klöster, Städte, Dörfer und vor allem Burgen Schloss Moers, Haus Martfeld sind die Themen der rund 1,7 Millionen Euro in Schwelm, Burg Altena, Schloss teuren Schau, die einen Eindruck vom Alltag Borbeck in Essen, das Selmer des Burglebens im Hochmittelalter bieten wird: Schwerter, Schätze, Kettenhemden: Das Team des Schloss Cappenberg, Schloss Archäologiemuseums wartet mit spannenden Burg in Solingen und Schloss vom Leben der Grafen und Ritter, aber auch Exponaten. vom Leben der Bauern und Handwerker. „An Hohenlimburg in Hagen. der Ruhr“, sagt Leenen, „gab es pro Kilometer eine Burg: den Nachbau einer „Motte“, eines mehr Burgen als am Mittelrhein.“ 101 von ihnen 18 Meter hohen Holzturmes, der auf einem sollen 2010 in einem Burgführer zu finden sein sieben Meter hoch aufgeschütteten Erdhü- – und helfen, die Geschichte der Region vor der Der Cappenberger Kopf aus gel errichtet wird. Das, so Leenen, dürfte ein vergoldeter Bromze ist etwa Industrialisierung zu erzählen. Elf Burgmuseen besonderer Blickfang werden. Zumal es in 30 cm hoch und stammt aus dem (siehe Infokasten) spielen dabei eine beson- Deutschland bislang lediglich zwei dieser 12. Jahrhundert.

25 §§ Anwaltskanzlei und Notariat

Kanzlei Kemper Rechtsanwalt Dr. F. Stüber Dr. M. Soestwöhner H.Stöcker und Notar Rechtsanwalt und Notar Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Stüber Fachanwalt für Verkehrsrecht - Arbeitsrecht Soestwöhner - Wohneigentumsrecht - Erbrecht - Verkehrsstrafrecht Stöcker - Straf- und Owi-Recht - Familienrecht - Verkehrsunfallrecht - Verkehrsrecht - Sozialrecht - Autorecht - Gewerberaummietrecht - Arzthaftungsrecht - Miet- und Immobilienrecht Neustr. 12 - Gesellschaftsrecht - Miet- und Immobilienrecht - Familienrecht 44623 Herne Tel. 0 23 23 - 1 §47 52-0 - Fax: 0 23 23 - 1 47 §52-22 - www.kanzlei-kemper.de§

Prophylaxe schützt Ihre Zähne “ Hochwertiger und bezahlbarer Qualitätszahnersatz aus dem deutschen Meisterlabor. Fordern Sie uns.” Von Standard bis Hightech

Steuer- und Unternehmensberatung Hartwig Gute Beratung schafft Vertrauen TÜV - Zertifizierung für Steuerberatungskanzlei Christine Hartwig Es ist geschafft: „Ab sofort sind wir eine TÜV zertifizierte Kanz- lei”, sagt Christine Hartwig, die am Eickeler Bruch 112 in Herne eine Steuerberatungskanzlei mit Un- ternehmensberatung leitet. Viele, ungezählte Stunden dauerte die Vorbereitung auf die Abnahme, nun war der TÜV zwei lange Tage von morgens bis abends Gast bei der Steuerberaterin und Diplom- Christine Hartwig Finanzwirtin und nahm Einsicht Steuerberaterin - Diplom.- Finanzwirtin Feierliche Übergabe: Christine Hartwig (in der Mitte) und in die Akten und den Arbeitsalltag. Kerstin Dannowski (links) nahmen die Zertifizierung entgegen. Mit erfreulichem Ergebnis. Steuerberatung Doch zurücklehnen ist mit dem und für das insgesamt 12-Mitarbei- Fragen des Steuerrechts sowie bei Unternehmensberatung TÜV-Zertifikat nicht angesagt: ter starke Team. betriebswirtschaftlichen Fragestel- „Eigentlich geht es jetzt erst rich- Nur ganz wenige Kanzleien in der lungen. Geboten werden Dienst- tig los“, weiß Christine Hartwig, näheren Umgebung haben bisher leistungen für Privatpersonen denn der nunmehr abgenommene die TÜV-Zertifizierung erreicht und Unternehmen. Das Spektrum gesetzte hohe Beratungsstandard bzw. überhaupt angestrebt. Von da- besteht aus der klassischen Steu- muss immer wieder bestätigt wer- her betont Christine Hartwig noch erberatung einschließlich Lohn- den. einmal die hervorragende Zusam- und Finanzbuchhaltung bis hin In unregelmäßigen Abständen menarbeit „ihrer Mannschaft“. zur Vertretung vor den Finanz- prüft der TÜV, ob die vorgeschrie- Das Dienstleistungsangebot gerichten, Unternehmens- sowie benen Arbeitsabläufe auch akri- Die Steuerberatung und Unterneh- Existenzgründungsberatung und bisch eingehalten werden. Dazu mensberatung Hartwig versteht -festigungsberatung einschließlich gehören weiterhin ständige Fort- sich als Full-Service-Kanzlei. Bera- Finanzierungen sowie speziellen Eickeler Bruch 112 und Weiterbildungen der Leitung ten und unterstützt wird in allen Beratungsfeldern. 44652 Herne Unsere Kanzlei finden Sie auch im Internet: Fon.: 0 23 25 / 58 55 - 0 www.steuerberatung-hartwig.de Fax.: 0 23 25 / 58 55 - 55 [email protected]

26 Ausgabe 1 · Februar 2009 Guter Rat für Jung und Alt 30 Jahre im Dienste der Konsumenten – die Verbraucherzentrale

Ingo Döring im Beratungsgespräch

Probleme mit uner- und Umweltberatung, und So erscheinen nicht nur Senioren, sondern wünschten Werbeanru- Brigitte Edelmann, bei der auch Eltern mit ihren Kindern, die im Internet fen am Telefon, Fragen die administrativen Fäden übers Ohr gehauen worden sind und viele an- zur Stromrechnung zusammenlaufen. Neben dere hilfesuchende Verbraucher. Zunehmend oder zu einer Versiche- den drei Festangestellten nutzen auch Menschen mit Migrationshin- rung? Das sind Fälle beraten Honorarkräfte, tergrund die Beratungsmöglichkeiten. „Unter für die Verbraucher- unter anderem in Energie- den Migrantinnen und Migranten werden wir zentrale. Seit 30 Jahren und Rechtsfragen. Wenn häufig weiterempfohlen, wenn wir einmal stehen die Verbraucher- in Herne zu einem Thema bei einem Problem helfen konnten“, freut sich schützer den Menschen kein Experte zur Hand ist, Döring über die weite Akzeptanz. in Herne mit Rat und springen Kollegen in um- Tat zur Seite. 1979 öff- liegenden Städten ein. „Wir Träume sind erlaubt neten sich, damals an vereinbaren auch Termine 1994 sah es nicht so aus, als würde 2009 das der Altenhöfener Straße, die Türen der bei den Beratungsstellen in der Nachbar- 30. Jubiläum der Einrichtung gefeiert werden Beratungsstelle für Konsumenten – also schaft, wenn wir vor Ort über kein passendes können. Damals stand die Zentrale vor dem für jeden. Denn wer konsumiert nicht? Angebot verfügen“, erklärt Döring. finanziellen Aus. Eine Unterschriftenaktion mit fast 11.000 Unterzeichnern in nur einer Woche Über mangelnde Arbeit kann sich das Team Alle Altersklassen trug damals zur Rettung bei. Was wünscht sich um Ingo Döring, seit 2004 Leiter der Ein- Organisiert sind die 54 Anlaufstellen in Ingo Döring zum runden Geburtstag der Herner richtung, nicht beklagen. 17.600 Kontakte, Nordrhein-Westfalen in der Verbraucherzen- Einrichtung? Eigentlich ist er zufrieden. Aber also Besuche von Ratsuchenden zählte die trale NRW, einem eingetragenen Verein. Die Träume sind erlaubt – und kosten nichts. Und Verbraucherzentrale im Verwaltungsgebäude Kosten für das Büro in Herne teilen sich das da träumt er von einem ebenerdigen Ladenlokal an der Freiligrathstraße 2008. Anfragen per Land NRW und die Stadt anteilig. Zusätzlich in der Herner Fußgängerzone als Treffpunkt für Telefon, E-Mail oder Fax zählen dazu, ebenso muss die Einrichtung eigene Einnahmen Verbraucher und von mehr Personal, denn inzwi- Gespräche an Infoständen, zum Beispiel beim erwirtschaften, zum Beispiel durch mode- schen stößt das Team an seine Grenzen. Herner Umwelt- und Energietag. Die welt- rate Beratungsentgelte und den Verkauf von weite Finanzkrise hat dazu beigetragen, dass Informationsheften. Ein Blick ins Regal in den Text: Christoph Hüsken, Fotos: Thomas Schmidt die 15.444 Beratungen von 2007 übertroffen frisch renovierten Räumen zeigt die Vielfalt wurden. der Ratgeber: Geld, Energie, Altersvorsorge und Verbraucherzentrale NRW Gesundheit sind nur ein paar der Themen- Beratungsstelle Herne Angst ums Geld felder. Der Renner im vergangenen Jahr war Freiligrathstraße 12 In Herne wird, wie weltweit, ums Geld gezit- der Ratgeber „Steuererklärung für Rentner“ 44623 Herne tert – sei es die private Altersvorsorge oder der Stiftung Warentest. Daraus abzuleiten, Telefon 02323 - 44746 das Ersparte für das Studium der Kinder. Diese vornehmlich ältere Menschen nutzten die An- Telefax 02323 - 40048 Sorgen landen bei Ingo Döring und seinen gebote, wäre aber falsch. Ratsuchende gibt es www.vz-nrw.de Kolleginnen Silke Gerstler, Expertin für Abfall- in jeder Altersklasse und Einkommensschicht.

27 Zwei junge Herner Nautiker, die Löschen, laden, einzigen in ihrer Altersklasse weit und breit, sprechen über die Arbeit in einem Familienbetrieb, Anker lichten Schifferromantik und den teils unerträglichen Termindruck in der Logistikbranche.

28 Ausgabe 1 · Februar 2009 Zwei Mann an Bord, zwei dicke Kumpels in einem zumindest in unseren Breitengraden seltenen Berufs- bild. Roland und Sylwester sind Seeleute aus Leidenschaft und Nachwuchs der Bin- nenschifferfamilie Bleich. Spannend, vergnüglich und aufschlussreich war mein Gespräch mit ihnen. Für Fragen, Kritik und „Rondoprinz“: Nicht Rondo- Anregungen wendet euch vertrauensvoll an Veneziano, sondern eine dänische [email protected]. Waschmaschineden Bandnamen.stand Pate für Das Debutalbum des Herner

Roland Bleich (28) und Sylwester Bak eingeschlagen. Ange- Quintetts bietet behutsam und (26) fahren zur See. Ein Beruf, den man fangen als Schiffsjun- außergewöhnlich instrumentierten nicht zwangsläufig in Herne vermuten ge, dann Decksmann, Leichtmatrose, Matrose, würde. Das Herner Binnengewässer, der Deutschpop zum Wohlfühlen. Deutsche Texte, die man versteht. Rhein-Herne-Kanal, ist aber wichtiger Matrosen-Maschinenwart bis hin zum Steuermann. Das ist gut so, denn in ihnen liegt die große Stärke dieses Albums. Transportweg für die Logistikbranche Neben der theoretischen Ab sofort in allen gut sortierten Plattenläden und auf der Hei- und vor allem im Sommer ein herrliches Ausbildung zählt bei der matseite: www.rondoprinz.de Naherholungsgebiet. Schifffahrt vor allem eines: geleistete Fahrtstunden. Freunde handfester Rockmusik sei in aller Schnelle die neue Schei- Roland ist der jüngste Spross einer Binnen- schifferfamilie. Sein Vater Friedrich Wilhelm be der Jungs von Zero Attention ans Herz gelegt. „MemoriesChris Wawrzyniak of the Am besten lernt man past and present“ klingt gut und geht ordentlich nach vorne. Infos: gründete nach langer Kapitänslaufbahn bei der vom Mund www.myspace.com/zeroattention Köln-Düsseldorfer-Rheinschifffahrt vor 21 Jah- Sylwester Bak ist seit 2005 ren den Familienbetrieb. Seit sieben Jahren hat beim liebenswerten Familien- dieser seinen Sitz im Industriegebiet Friedrich betrieb der Bleichs an Bord. Er Termindruck arbeiten. der Große. Die Familie hatte ihren Hauptwohn- kommt aus Polen, genauer aus Sobald die Ladung gelöscht ist, wird neu sitz bis dato in Bochum. Die Gneisenaustraße Katowice. Sein erlernter Beruf, der des Mau- geladen und weitergefahren. Zeit ist Geld, in Herne bot aber einen echten Standortvor- rers, wurde ihm mit der Zeit zu fad. Er kam da bleibt kein Raum für Abenteuer an der teil. Direkt am Wasser, Platz für Wohnraum, nach Deutschland und nahm sein Glück in die Uferpromenade“, erzählt Roland. Bei Sylwester Werkstatt, die gemütliche Gaststätte „Zum Hand. Bei den Bleichs fand er eben dieses und sieht es ähnlich aus. Er transportiert keine Ankerplatz“ und natürlich: einen Schiffsanle- heuerte als Schiffsjunge auf der „Friedrich der Güter, sondern Passagiere. Und wenn die das ger. War der Haupterwerb bis dahin noch die Große“ an. Er liebt die Vielfalt der Aufgaben an Schiff für eine Feier gemietet haben, kann es Logistik gewesen, wendete sich Seebär Senior Bord und ist extrem ehrgeizig. Erst 2003 kam spät werden, gut und gerne fünf Uhr mor- der Fahrgastschifffahrt zu. Seither fährt neben er nach Deutschland, ließ seine Heimatstadt gens. Wenn dann sechs Stunden später die dem 85 Meter langen Binnentransporter „MS und vor allem seinen geliebten Fußballverein nächste Reisegruppe eintrifft, muss alles wie- Peludos“ noch das Fahrgastschiff „Friedrich der in Katowice zurück. „Ich wollte eine neue der picobello sein. „So ist das eben. Immer was Große“ über den Rhein-Herne-Kanal. Herausforderung mit allen Konsequenzen und los“, konstatiert Sylwester trocken und seine Unwägbarkeiten.“ Auffällig ist, dass er – trotz Augen verraten: Er glüht für das, was er tut. 85 Meter Nussschale des sympathischen Akzents – bereits nahezu Schiffer zu sein, oder gar Kapitän ist ein perfekt deutsch spricht. „Man lernt am besten Herzerfrischend brummelig spannender Beruf. Roland Bleich hat das vom Mund. Ich habe von Anfang an viel mit Stützpunkt für den fleißigen Familienbe- Seemannsgarn quasi mit der Muttermilch Deutschen gearbeitet und gefeiert. Dann trieb ist die Gaststätte „Zum Ankerplatz“ am aufgesogen. „Als Kind war es schon wirklich geht’s ganz schnell mit der Sprache.“ Und die Anleger in der Gneisenaustraße. Ein herrliches spannend, an den Wochenenden oder in den Heimat? „Manchmal habe ich schon Heim- Stück Ruhrgebietsidyll mit Jachthafen, Herner Ferien an Bord zu gehen. Jeden Tag in einer weh. 2008 wäre ich beinahe heimgekehrt, Meer, Industriegebiet und diesem urigen Gas- anderen Stadt, ein anderer großer Hafen, einen Job hatte ich schon. Letztendlich konnte traum direkt neben dem Bleichschen Domizil. immer etwas zu tun und sogar ein eigenes ich mich aber doch nicht losreißen von Herne, Besondere Momente sind im Besuch inbegrif- Kinderzimmer an Bord des Schiffes. Das war den Schiffen und den Bleichs.“ fen. Die Familie Bleich sitzt gerne mittendrin schon gut.“ Einzig während der wilden Jahre in ihrer Kundschaft. Vor allem der Kapitän hat der Pubertät ist es ihm schon schwergefallen, Schifferromantik? Harte Arbeit! immer, wirklich immer, einen herzerfrischend- seine Kumpels zurückzulassen und die ein So verbringen die beiden ihren Alltag auf dem brummeligen Kommentar auf den Lippen. Ein oder andere Party zu verpassen. „Doch wenn Wasser. Die Tage sind abwechslungsreich, lang Besuch lohnt also allemal, und sei es nur, um man dann die Ozeanriesen gesehen hat und und voller harter Arbeit. Wenn Roland auf den beiden Jungs bei ihrem außergewöhn- sich in seiner immerhin 85 Meter langen Transportfahrt ist, nimmt er um fünf Uhr in lichen Tagesgeschäft zuzuschauen. ‚Nussschale’ ganz winzig klein vorkam, dann der Früh die Arbeit auf – und kommt erst um war die Welt wieder in Ordnung.“ So hat neun Uhr am Abend zur Ruhe. „Die Schifferro- www.friedrich-der-grosse.com auch er die Binnenschiffer-Offizierslaufbahn mantik früherer Tage hat heute leider keinen Platz mehr. Vor allem die Globali-sierung hat Text: Chris Wawrzyniak dazu geführt, dass wir unter absolutem Foto: Thomas Schmidt

29 Von Aktie bis Zertifikat - die sicherste Geldanlage bleibt die Immobilie

Wir bieten Ihnen die richtige Immobilie für Ihre persönlichen Bedürfnisse in Herne und Bochum. Unser Angebot richtet sich an Eigennutzer und an Kapitalanleger. HER, Flottmannstr. 141 BO, Keilstraße 11 - 13 Ob Eigentumswohnung, Einfamilien- haus oder Reiheneigenheim, unsere Objekte gewähren Ihnen eine solide Absicherung. Investieren Sie in Ihre Zukunft - wir unterstützen Sie dabei. HER, Flottmannstr. 106 BO, Im Pastoratsbusch 79

Skiba Wohnbau GmbH, Jürgen v. Manger Str. 1 44627 Herne, Tel. 0 23 23 - 38 79 00 HER, Flottmannstr. 108 www.skiba-wohnbau.de BO, Am Diekmannsshof 19

30 Ausgabe Ausgabe 4 · November1 · Februar 20092008 Ein gedeckter Seit Sommer 2007 versorgt die Herner Tafel Tisch Menschen, denen das Geld Als sich an diesem kalten Mittwoch- zum Einkaufen fehlt – morgen um elf Uhr die Zelttüren öffnen, im März eröffnet neue wartet Luca Isa Torreggiani bereits seit drei Stunden. Um acht Uhr kam er zur Halle mit Kühlraum, Buschkampstraße 22, wo die Herner Tafel Sortierstation und Büro ihren Marktstand für Menschen aufbaut, denen zum Einkaufen körbe. Zuvor gab Auf guten Wegen eigentlich das Geld er zwei Jahre lang Verändert haben die engagierten Kräfte der fehlt. Bevor er für warmes Essen bei Tafel seither vieles: Die Station an der Busch- seine Frau und die der Herner Suppen- kampstraße liegt zentraler als die erste im Heis- Kinder Sonja-Marie küche aus. Bei der terkamp. Statt fertiger Tüten gibt es individuell (7) und Omar-Davide Tafel erhält er gepackte Einkaufskörbe. Die Notwendigkeit der (1) Lebensmittel 1,50 Euro pro Stunde Tafel ist in den vergangenen Jahren allerdings erhält, möchte der und qualifiziert sich stets die gleiche geblieben. Blisse: „Wir wären 31-jährige Familien- so gleichzeitig für froh, wenn unsere Arbeit überflüssig würde. vater mithelfen, will den ersten Arbeits- Aber leider sieht es wohl derzeit nicht danach nehmen, aber auch markt. „Meine Moti- aus.“ Weitermachen wird das Team also in je- geben: „Ich möchte Kisten schleppen, Bän- vation sind die Menschen“, sagt er. „Für andere dem Fall. Solange Menschen, wie Klaus Tanger, ke aufbauen.“ Doch als die Tafel mit ihrer da sein, Gespräche führen – das ist es, was mich Ilse Jacke und Luca Isa Torreggiani mithelfen, Tätigkeit beginnt, ist alles schon erledigt, an meiner Tätigkeit so begeistert.“ bleibt der Tisch gedeckt. und der ausgebildete Netzwerk-Ingenieur, der nach zwei Hörstürzen eine Umschu- 700. Tafel in Deutschland Text: Julia Valtwies, Fotos: Thomas Schmidt lung zum Kaufmann absolviert, steht als Angesprochen wurde Klaus Tanger von Wolf- fünfter in einer langen Reihe. gang Blisse, stellvertretender Vorsitzender der Die Herner Tafel öffnet mittwochs und Herner Tafel. Gemeinsam mit Hernes Oberbür- samstags von 11 bis 13 Uhr an der Busch- „Wenn wir alle Abzüge einrechnen, bleiben germeister a.D., Wolfgang Becker, Heinz Niehoff, kampstraße 22. Mittwochs kaufen dort für meine Familie gerade einmal 500 Euro im Manfred Baasner und Franziskaner-Bruder Bürger aus Wanne-Eickel ein, samstags die Monat übrig“, sagt Torreggiani. Das Elterngeld Horst hatte Blisse im Juni 2007 die Herner Tafel Bürger aus Herne. Insgesamt versorgt die für Omar-Davide ist ausgelaufen, das kann der ins Leben gerufen, die 700. Initiative dieser Art Tafel 1.300 Personen im Monat. Lebensmit- Familien-Etat nur mit Hilfe der Tafel verkraften. in Deutschland. Die Geldsorgen der Anfangs- tel erhält die Tafel von großen Supermarkt- Dann steht Torreggiani vor der Lebensmit- tage sind überwunden. Nun wird ein Kühl- ketten aus dem ganzen Stadtgebiet. Regel- 2 teltheke, die wie ein richtiger Marktstand fahrzeug gekauft. In einer 370 m großen Halle mäßige Treffen mit anderen wohltätigen gestaltet ist. Helfer Klaus Tanger (48) prüft die richtet sich der Verein mit einem Kühlraum, ei- Organisationen stärken das Netzwerk zur Berechtigungskarte des Familienvaters und ner Sortierstation und einem Büro ein. Eröffnet Armutsbekämpfung in Herne. händigt ihm gegen einen Obolus von zwei wird die neue Halle im März 2009 – nur zwei www.herner-tafel.de Euro den Einkaufskorb aus. Anschließend packt Jahre nach dem ersten Treffen ihm die ehrenamtliche Helferin Ilse Jacke (70) des heutigen Vorstands. den Korb prall voll mit den Lebensmitteln, die Torreggiani auf seinem „Einkaufszettel“ hat. Für seine zwei Euro bekommt er an diesem Tag Pu- tenwurst, Brot, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Bananen und Schokolade – insgesamt 11,5 kg.

Motivationsfaktor Mensch Klaus Tanger ist seit Tafelstart im Sommer 2007 ein Helfer der ersten Stunde: „Viele kommen ab acht Uhr vorbei, wollen einfach mal quatschen, Bekannte treffen und ihre Sorgen los werden.“ Tanger sucht selbst Arbeit, bei der Tafel findet er eine sinnvolle Beschäftigung: Er prüft am Zelteingang die Einkaufsberechtigung der An- wesenden und „verkauft“ gegen einen Obolus zwischen einem und drei Euro die Einkaufs-

31 Eigenes Dentallabor

Das Konzept lautet Rundumversorgung Dres. Brocks-Neuharder / Langner setzt auf eigenes Dentallabor

Neben dem Spektrum der • Total-, Sofort- und Es werden ausschließlich umfassenden zahnärzt- Modellgussprothesen Materialien verwendet, lichen Versorgung liegt deren Zusammensetzung der Schwerpunkt in der • Kombinationsarbeiten bekannt ist und die nach Prothetik. in Geschiebe-, Riegel dem geltendem Medizin- „Die Herstellung von in- oder Teleskoptechnik produktegesetz zum zahn- dividuell angefertigtem technischen Gebrauch zu- Zahnersatz im eigenen • Implantatgetragenen gelassen sind. Labor liegt uns beson- Suprakonstruktionen Dieses garantiert eine im- ders am Herzen”, sagen mer gleichbleibend hohe • Keramikkronen und die Zahnärztinnen Dr. Anne Qualität und eine Transpa- Brücken Brocks- Neuharder und renz des Herstellungspro- Dr. Dorothee Langner. • Inlays in Gold oder zesses, der zum Beispiel In Zusammenarbeit mit vier Keramik für Allergiker von Bedeu- qualifizierten Zahntechni- tung ist. kern wird dem Patienten • Veneers eine große Bandbreite an (Verblendschalen) Dr. Anne Brocks-Neuharder Zahnersatz geboten. Sie umfasst die Anferti- • Aufbiss -und gung von Bleachingschienen. Ihr perfektes Lächeln hat bei uns eine (Vor-) Geschichte Alles ist perfekt und bestens vorbereitet...für Sie! ZAHNÄRZTINNEN • Hausbesuche dr. anne brocks-neuharder • Prothesenschnellreparatur Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie • Spezielle Kinderzahnheilkunde dr. dorothee langner • Implantologie - Kooperation mo., di., do. 08.00 - 12.00 Uhr wilhemstr 2 • 44649 herne mit Kieferchirurgen 14.00 - 19.00 Uhr tel. 0 23 25 / 7 14 49 mi., fr. 08.00 - 13.00 Uhr [email protected] • Innovative Behandlungsmethoden www.dr-brocks-neuharder.de bei Angstpatienten • Parodontologie, Schienentherapie, Praxis mit Vollausstattung modernes Equipment patientenorientierte Öffnungszeiten Sportlermundschutz • Zahnärztliche Chirurgie, z.B. Entfernen von Weisheitszähnen • Prävention, Prophylaxe & Ästhetik, z.B. Bleaching, Zahnreinigung „Air Flow“

32 Ausgabe Ausgabe 4 · November1 · Februar 20092008 bücher Atmosphäre, die unter die Haut geht … … ist diesmal der Schwerpunkt in den Büchertipps. Die Herner Buchhändlerin vereinen, was eigentlich unvereinbar ist: Elisabeth Röttsches stellt Bücher vor, die gleich in der bewegenden Spannung, Raffinesse und Schlichtheit. In „Farbrausch“ stellt die weltweit bekannte Floristin Ideen aber unterschiedlich in ihrem Ansatz sind. Erzählt werden verschwörerische für Blumenschmuck zusammen, die in und fantastische, realistisch-harte und lustige Geschichten, die allesamt mit jede Jahreszeit passen. Sie setzt farbliche faszinierenden Orten bekannt machen. Auch für Farbtupfer hat Elisabeth Schwerpunkte und Röttsches gesorgt: „Schließlich kommt bald der Frühling, und den muss man führt Blumen und mit Blumen empfangen!“ Dekorationen jeweils in blau, rot, weiß, Als Meister der orientalischen Schreibkunst reflexartig schuldig und beschließt, die Leiche gelb, rosa und grün wurde er berühmt und wohlhabend. Doch verschwinden zu lassen. Elisabeth Röttsches: zusammen. „Die Kalligraph Hamid Farsi will mehr – nämlich „Wie sich nun der Strick um Eddys Hals Pracht der Arran- die arabische Schrift reformieren. Damit immer enger zuzieht, das erzählt Arjouni mit gements kommen fordert er im Damaskus der 1950er Jahre Schwung und Humor. Dabei kommen kuriose richtig zur Geltung sein Schicksal heraus. Wendungen, das Kreuzberger Milieu und dank der exzellenten Nicht nur, dass seine natürlich die Liebe nicht zu kurz.“ Fotografien von junge und schöne Georgia Glynn Smith“, findet Elisabeth Frau Nura mit seinem Jakob Arjouni Röttsches. „Man freut sich beim Blättern Lehrling Salman, Der heilige Eddy schon auf den Frühling!“ Nützlich sind die einem Christen, aus Diogenes Verlag, 18,90 Euro illustrierten Anleitungen, die Schritt für der beengenden Ehe Schritt helfen, Packers Ideen umzusetzen. flieht. Hamid muss auch erleben, wie Sibirien 1956, Gulag Kolyma, genannt „Vorhof Jane Packer politisch sein Anliegen der Hölle“. Ein gefährlicher Ort, vor allem Farbrausch ist, als er in eine für den eingeschleusten Geheimermittler Gerstenberg Verlag, 29,90 Euro Verschwörung gerät. Leo Demidow. Aber er hatte keine Wahl. Die Aus diesem Faden Entführer seiner Tochter waren eindeutig: von Liebe und Verrat Schaff’ unseren Das Barcelona der 1930er Jahre, in dem der webt Rafik Schami einen farbenprächtigen, Kumpan Lazar aus neue Zafón spielt, bildet eine pulsierende, lebendigen und verschachtelten Familien- dem Lager, oder Zoya gleichsam morbide und unheimliche und Gesellschaftsroman. „Schami ist nicht stirbt! Als am ersten Kulisse. Romanheld David Martín träumt nur ein meisterhafter Erzähler. Er gibt dem Abend die Tarnung davon, als Schriftsteller berühmt zu werden. Leser auch eine gute politische Botschaft mit auffliegt und der In Wirklichkeit verdingt er sich als mies auf den Weg“, sagt Elisabeth Röttsches. eingeweihte Kollege, bezahlter Schreiber von Schauerromanen seine „Lebensversi- – bis sein Leben selbst einem gleicht. An Rafik Schami cherung“, ermordet seiner Arbeit krank geworden, verlässt ihn Das Geheimnis des Kalligraphen wird, beginnt für auch noch seine große Liebe. Da begegnet Carl Hanser Verlag, 24,90 Euro Demidow ein Wett- er dem geheimnisvollen Verleger Andreas lauf mit demTod. „Ein Corelli, und David wird in eine mysteriöse, Thriller der Spit- geradezu fantastische und mehr und mehr „Er ist ein Gauner, aber irgendwie mag man zenklasse: packend, rasant und düster. Es geht mörderische Geschichte verwickelt. „Wer ihn“, lacht Elisabeth Röttsches. In Berlin darin auch um die Frage nach Schuld und ‚Der Schatten des Windes’ kennt, Zafóns zuhause, verdient sich Eddy sein Geld zum Sühne“, sagt Elisabeth Röttsches. „Kolyma“ Erstling, wird auch dieses Buch lieben“, sagt guten Teil als Musiker, zum unguten Teil als ist die Fortsetzung des internationalen Elisabeth Röttsches. Der bekannte Film- und Trickbetrüger. Der Antiheld wurstelt sich Bestsellers „Kind 44“ und besticht wie Theaterschauspieler mit Charme und Chuzpe gut durchs Leben, dieser durch das kenntnisreich geschilderte Gerd Wameling bis Immobilienhai Sowjetrussland der Ära nach Stalin. macht aus der Horst König seinen zehnstündigen Weg kreuzt. Der hat Tom Rob Smith Hörbuchfassung beste Verbindungen, Kolyma einen fesselnden zur Society wie zur Dumont Verlag, 19,95 Euro Hörgenuss. Unterwelt, und taucht eines Tages Carlos Ruiz Zafón in Eddys Hausflur Soll es ein „Beerenkranz“ als festliche Das Spiel des Engels auf. Das Dumme: Dekoration für drinnen und draußen sein? 9 Audio-CDs, gelesen von Gerd Wameling Erst regt er auf, dann Oder ein herrlicher Tulpenstrauß? Wie Argon Hörbuch, 34,95 Euro lebt er ab – nach wäre es mit einigen roten Ranunkeln, die einem Gerangel mit sich prächtig in leeren Coladosen machen? Bestellmöglichkeit und Informationen: Eddy. Der fühlt sich Die Blumenarrangements von Jane Packer Telefon 02323 - 147670 www.dasbuch24.de

33 zelnd und fügt an: „Schließlich ist es doch das Land der unbegrenzten Möglichkeiten!“ Dann Ein Tag, den man werden beide etwas nachdenklicher: „Wir haben in Amerika viele Probleme, die uns unter den Republikanern zu erdrücken schienen. Obama nie vergisst zeigte uns, dass wir alles erreichen können, sogar Wie Amerikanerinnen einen schwarzen Mann zum Präsidenten wäh- len“, sagt Teiosha stolz. „Dies hat einer ganzen in Herne und Herner Nation neue Hoffnung gegeben“, schildert sie in Washington die ihre Gefühle. Dass Obama in einer Legislatur- periode nicht alle seine Ziele erreichen wird, sei Vereidigung von sowohl den beiden, als auch ihren Freunden und Barack Obama erlebten Familien in der Heimat bewusst. Wichtiger sei jedoch, dass ein Anfang gemacht wurde.

Yes we can – wohin man schaut Einer, der ganz nah dran war an den Geschehnis- sen am Amtseinführungstag von Barack Obama, ist der Herner Sascha Dax. Er hat aus beruflichen Gründen die Emscherstadt verlassen und ist seit Oktober 2008 in Washington D.C. „Hier kannst du dich vor dem ,Yes we can!´nicht verstecken“, beschreibt er die zuplakatierte US-Hauptstadt. Doch wolle das auch keiner: „Der Slogan hat eine eigene Dynamik entwickelt. Er steht für eine drastische, von den Amerikanern geforderte Ver- änderung. Er steht für den schweren Arbeitsakt und gleichzeitig für Verantwortung, die jetzt endlich von der Regierung übernommen wird“, sagt der Auswanderer.

Yes we can – wieder hoffen „Seit der Wahl sind hier die Menschen in Volks- fest-Stimmung, wie Samstagabend beim Stein- meister auf der Cranger Kirmes“, sagt Sascha und lacht. Die Bush-Administration wollte keiner mehr – Bush wurde mit Pfiffen abgedankt! „Und als Obama seinen Eid geschworen hat, fielen sich die Menschen vor dem Kapitol in die Arme, manche tanzten, andere weinten vor Glück.“

Luftsprünge für Amerika und Herne: Teioshu (l.) und Seguoin zeigen nicht nur ihre Begeisterung für Obama, sondern lassen es auch für Herne in der Bundesliga ordentlich krachen.

„Yes we can“ – US-Präsident Barack Oba- Yes we can – etwas verändern ma hat mit einem Satz die Welt verän- In Herne ruft eine aufgekratzte Teiosha George dert und am 20. Januar 2009 Geschichte „Yes we can!“ und reckt schwungvoll beide geschrieben. Geschichte, die selbst hier, Arme in die Luft. Sie hat den Satz verinnerlicht 6.000 Kilometer entfernt, in Herne, und erklärt: „Darin steckt alles. Kraft, Power und die Gewissheit, dass wir etwas ändern spürbar wurde. Sasha Dax vor dem Kapitol. Am Vortag standen können.“ Ein Gefühl, dass der amerikanischen dort zwei Millionen Menschen. Yes we can – Basketballmeister werden Bevölkerung in der Bush-Administration verlo- Teiosha George (23) und Sequoia Holmes (22) ren gegangen sei, schildert der Basketballstar Yes we can – feel it sind beide gebürtige Amerikanerinnen. Teiosha aus Kalifornien weiter. Auch Sequoia freut sich: Und auch der Herner scheint von der Dynamik kommt aus der Nähe von Los Angeles und Se- „Gerade der schwarzen Bevölkerung hat dieser mitgerissen: „Für die Amerikaner war es ein quoia aus Las Vegas. Sie sind zwei der Top-Spie- Satz Mut gemacht.“ Jahrhundertereignis“ – das sei deutlich spürbar lerinnen der Damen-Basketballmannschaft gewesen. Noch schwerwiegender waren jedoch vom Herner TC und wollen ihrer Mannschaft Yes we can – alles erreichen die eigenen Gefühle: „Für mich war es ein unbe- zum Titel verhelfen. In Herne – weit weg von „Obama hat uns daran erinnert, dass wir alles schreiblicher Augenblick, ich werde diesen Tag Zuhause – haben sie, wie auch viele andere schaffen können“, meint Hernes Neuzugang nie vergessen.“ Herner, die Amtseinführung ihres neuen Präsi- aus Vegas. „Wir hatten unter Bush vergessen, Text: Henrik Neumann denten vor dem Fernseher mitverfolgt. warum wir Amerika so lieben“, sagt sie schmun- Fotos: Thomas Schmidt / privat

34 Ausgabe 1 · Februar 2009 Turnhalle wird zum Tanzpalast sports & friends Party im Gysenberg: Bereits zum zehnten Mal tanzt Herne zu den Rhythmen von DJ Tommes

Samstagmorgen, 9:00 Uhr: Die Turn- gutgelaunte, feiernde Gäste sind nicht jeden Wirklich daneben gegriffen habe ich aber halle sieht aus wie eine Turnhalle. Tag bei Musikveranstaltungen anzutreffen. bis jetzt noch nicht – jedenfalls hat sich Dabei soll sie bis zum Abend ihren An solchen Tagen freue ich mich darüber, noch keiner ernsthaft beschwert“, sagt spröden Charme aus Turnmatten mein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.“ DJ Tommes und schmunzelt. Für das Ju- und Gymnastikbällen ablegen und Tommes, der früher einmal Lokführer war, biläum am 7. März fordert er: „Sports and mediterranes bis karibisches Flair hat mit einer Ausbildung zur Fachkraft für friends – let’s dance!” versprühen. Teppiche, Pflanzen, Ge- Veranstaltungstechnik die Grundlage für Text: Christian Matzko tränkestände und ein Buffet mussen seine professionelle Arbeit gelegt. Fotos: privat aufgebaut werden. Dazu jede Menge Technik – und natürlich die Tanzflä- Ein gutes Gespür für Musikgeschmack Jubiläumsparty sports & friends am che. Bereits zum zehnten Mal wird „Gelernt habe ich dabei allerdings nur den Samstag, 7. März 2009 – nicht nur für am Samstag, 7. März, die Sporthalle technischen Teil der Arbeit als Discjockey“, Sportler, sondern für alle nachtaktiven im Revierpark Gysenberg zum Schau- sagt er. Der nicht minder wichtige Teil Herner. platz für die sports & friends Party – besteht aus einem feinen Gespür für die Sporthalle im Revierpark Gysenberg ein Lichtblick im Herner Nachtleben. Wünsche der Gäste. „Vor jeder Veranstal- tung überlege ich mir zumindest einen Informationen und Eintrittskarten: Von Anfang an dabei war Norbert Men- guten Einstieg, der Rest ergibt sich aus Telefon 02323 - 9690 zel, der mit dem LM:V Veranstaltungsser- dem Verlauf des Abends“, beschreibt oder www.sports-friends-party.de vice nicht nur für die Licht- und Tonqua- Tommes seine Arbeitsweise. Und: „Es Vorverkauf 7 Euro, Abendkasse 10 Euro – lität, sondern auch für den gesamten gibt nichts Schlimmeres, als schlecht inkl. Begrüßungssekt Cateringbereich einschließlich Deko vorbereitet zu sein.“ Schließlich blickten sorgt. Ebenso Mann der ersten Stunde ist bei der letzten Party 450 Augenpaare Thomas Raßbach, der sich in Herne mit erwartungsvoll in seine Richtung. seiner Veranstaltungsfirma DJT Showser- Patzer sind nicht vorgesehen, und vice und als DJ Tommes auf zahlreichen deshalb bedeutet der Abend Veranstaltungen einen Namen gemacht für ihn vor allem konzentrierte hat. Von 20 Uhr bis in den frühen Morgen Arbeit. Der Spaß soll aber trotz- darf tanzend geschwitzt werden – was dem nicht zu kurz kommen, und nach den Erfahrungen der letzten Partys so versucht wohl jeder DJ ab und wörtlich zu nehmen ist. zu, der Menge „seine“ Favoriten unterzujubeln. Hobby zun Beruf gemacht Für Tommes ist die Veranstaltung jedes Mal ein Highlight des DJ-Jahres: „So viele

35 und Romina im Raum herum. Jutta Wiemers Schmökerstunden lässt sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen: „Bei den Drei- bis Fünfjährigen ist das ganz normal, dass nicht alle die ganze Zeit mucks- im „Lesebärenland “ mäuschenstill auf ihrem Platz sitzen bleiben. Andersherum kann es auch schon einmal sein, In der Herner Stadtbibliothek entführen ehrenamtliche dass Kinder beim Vorlesen einfach einschla- fen.“ Eine Stunde, 90 Minuten oder auch mal Vorlesepaten kleine Bücherfans in die Welt der bunten länger – „Solange auch nur ein Kind noch eine Geschichten und Abenteuer Geschichte hören möchte, lese ich weiter“, sagt sie. Für die Bilanzbuchhalterin ist ihr Einsatz als Wo sind nur die Farben des Regenbogens regelmäßig Kinder – und ihre Eltern – in die Welt Vorlesepatin ein perfekter Ausgleich zum Job geblieben? Grau und blass statt schillernd der bunten Geschichten entführen. und ein tolles Hobby. „Ich habe meinen Kindern und leuchtend hängt er am Himmel. Da früher immer gerne vorgelesen“, sagt die kann nur einer helfen: Elmar, der bunt Vorlesen fördert Sprachentwicklung Hernerin. Ihre Söhne Max (13) und Kai (8) seien karierte Elefant. Jutta Wiemers schlägt „Besonders in Zeiten von DVD, Fernsehen heute beide wahre Leseratten und haben bei die erste Seite des Kinderbuches auf und und Videospielen ist es wichtig, Kindern Aufsätzen und Diktaten in der Schule deutlich beginnt vorzulesen. Vor ihr haben es sich 14 Geschichten vorzulesen und sie an Bücher weniger Probleme als andere Kinder. Kinder auf Sitzkissen gemütlich gemacht. heranzuführen“, sagt Ingrid von der Weppen, Gemeinsam mit ihren Stofftieren im Arm Leiterin der Kinder- und Jugendabteilung der hören sie gespannt zu. Jutta Wiemers Stadtbibliothek. Denn: „Sprache vermittelt sich blättert um: Auf seinem Weg zum Ende des nicht durch das Starren auf einen Bildschirm, Regenbogens trifft Elmar eine … „Giraffe“, sondern durch persönliche Zuwendung.“ 2004 rufen die Kinder. eröffnete die Stadtbibliothek deshalb das „Lese- bärenland“ in dem in allen vier Standorten pro Bereits seit Ende 2005 kommt Jutta Wiemers Jahr über 100 Vorleseaktionen stattfinden – für einmal im Monat in die Herner Stadtbibliothek, kleine „Lesebären“ ab drei Jahren genauso wie um kleinen Bücherfans Geschichten vorzulesen. für Kinder im Grundschulalter. Die 45-Jährige ist eine von insgesamt elf ehren- amtlichen Vorlesepaten, die in der Bibliothek in Ein tolles Hobby Herne-Mitte, der Hauptbibliothek in Wanne und Während Elmar der Elefant gerade das Ende den Stadtteilbibliotheken in Eickel und Sodingen des Regenbogens erreicht, wuseln Jannik, Jonas

Zuhause weiterschmökern „Leider wird nur noch in einem Drittel aller Familien regelmäßig vorgelesen“, sagt Ingrid von der Weppen. „Mit unseren Aktionen wollen wir diesem Trend entgegenwirken und Impulse setzen“. Mit Erfolg: Nach den Vorlesestunden leihen die Eltern mit ihren Kindern regelmäßig stapelweise Bücher aus, um zuhause weiterzu- schmökern. „Uns besuchen auch immer mehr Familien mit Migrationshintergrund, in denen die Vorlesekultur noch nicht sehr ausgeprägt ist“, so von der Weppen. Für Evi Guhl war der Ausflug ins „Lesebärenland“ sogar der An- stoß, selbst aktiv zu werden: Sie liest nicht nur regelmäßig ihrem fünfjährigen Sohn Lukas vor, sondern startete eine eigene Vorleserunde in Lukas Kindergarten. „Ich finde es sehr wichtig, die Phantasie der Kinder anzuregen und ihr Interesse zu wecken“, sagt die 41-Jährige.

Passende Ausmalvorlagen Apropos Phantasie anregen: Lukas und Finn ha- ben den Vorleseraum bereits verlassen, sitzen an einem Tisch und malen ihren ganz persönlichen, bunt karierten Elmar. „Nach jeder Vorlesestunde halten wir passende Ausmalvorlagen bereit“, sagt von der Weppen. „So können sich die Kinder auch nach den Geschichten noch weiter mit dem Thema beschäftigen.“ Denn schließlich ist auch jedes schönste Buch irgendwann einmal zu Ende. Oder um es mit Jutta Wiemers Worten zu sagen: „Schnipp, schnapp, schnaus – die Geschichte ist nun aus.“

Informationen: www.stadtbibliothek.herne.de Text: Jens Südmeier, Fotos: Kirsten Weber 36 Ausgabe 1 · Februar 2009 IMPRESSUM Druck: Druck- und Verlagszentrum Westfalen, 58099 Hagen-Bathey Walter Haarmann Herausgeber: Vertrieb: WAZ Stadt Herne in Kooperation Auflage: 36.000 Exemplare Rechtsanwalt und Notar mit der WAZ Virchowstraße 10 Redaktionsbeirat: Stadt Herne, Direkt am St. Anna-Hospital Redaktion: Fachbereich Presse und entsorgung herne, Bäder GmbH, 44649 Herne-Wanne Kommunikation der Stadt Herne, Jutta Herner Gesellschaft für Wohnungs- Ruf: 02325/9700-0 Fax: 02325/9700-47 Daniel (v.i.S.d.P.), Horst Martens (Redak- bau, Herner Sparkasse, Revierpark mail: [email protected] tionsleiter), Silke Bender (Redaktion), Gysenberg Herne GmbH, Stadtwerke JournalistenBüro Herne, Susanne Herne AG, Straßenbahn Herne – Schübel (stellv. Redaktionsleitung u. Castrop-Rauxel GmbH, Wanne-Herner Erbrecht Schlussredaktion) Eisenbahn und Hafen GmbH, Wirt- Familienrecht schaftsförderungsgesellschaft Herne, Strafrecht Titelbild: Kirsten Weber WAZ Medien Service Herne Sozialrecht Fotos: Thomas Schmidt, Kirsten Weber Redaktionsanschrift: Verkehrsrecht (Fachbereich Presse und Kommunikati- Stadt Herne Unfallregulierungen on der Stadt Herne), Bildarchiv der Stadt Fachbereich Presse u. Kommunikation Grundstücksverträge Herne, Christian Barz, DJ Tommes, LWL, Redaktion inherne Archiv Ralf Piorr Postfach 10 18 20 Grundschulden 44621 Herne Gesellschaftsverträge Gestaltung: claus + mutschler Tel. (0 23 23) 16-27 33 Testaments- [email protected] vollstreckung Autoren: Anzeigen: WAZ Medienservice Herne, Lars von der Gönna, Christoph Hüsken, Christian Röder, Mitglied im Deutschen Anwaltsverein Christian Matzko, Susanne Meimberg, Tel. (0 23 23) 95 26 26 Henrik Neumann, Ralf Piorr, Dr. Nils Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Rimkus, Jens Südmeier, Julia Valtwies, inherne erscheint viermal jährlich Erbrechtskunde Chris Wawrzyniak, Jens Witte Nächste Ausgabe: Mai 2009

Einer für alle(s)! Ob gewerblich oder privat - ob Papier und Pappe, Bauschutt, Gartenabfälle oder Sperrmüll - wir haben den Container, der zu Ihnen passt. Wir beraten Sie gern! Telefon 02323 - 164326 www.entsorgung.herne.de

4,4 m3 7,0 m3 15,0 m3 22,0 m3

37 Liebe Leserinnen

zum vorigen Bildrätsel erreichten uns viele Unsere Preise und Die GewinnerLeser, unseres Bildrätsels Proteste, in denen sich Leser über den hohen 1.-2. Preis 1.-3. Preis Schwierigkeitsgrad beschwerten. Einige Buddy – die Legende kehrt zurück: Annette Hallerbach, Lucia Kalinna, Mar- meinten sogar, wir hätten nur vier Fehler ein- Musical über den Rock’n-Roll-Star tina Höwing – je zwei Karten für eine Vor- gebaut. Nein, es waren fünf. Die detailierte „Buddy Holly“ am Dienstag, 17. März, stellung im Mondpalast, zur Verfügung Fehleranalyse folgt unten. Als Fazit lernen wir um 19.30 Uhr im Kulturzentrum. Je gestellt von der Herner Sparkasse. aus dieser Erfahrung: Wir machen es unseren zwei Karten. Einsendeschluss: Mitt- 4.-6. Preis Lesern nicht leicht. Dennoch haben viele „alle woch, 4. März. Dieter Ruhe, Christine Jendryschik, Nico- fünf“ gefunden und konnten sich auf die 3.-5. Preis le Pater – je zwei Lago-Karten zur Verfü- Schulter klopfen. Und auch wir gratulieren. Jeweils zwei Karten für eine Vorstellung gung gestellt vom Revierpark Gysenberg. im Mondpalast, zur Verfügung gestellt 7.-9. Preis Die Fehler im Detail in Ausgabe 4/08 vom Mondpalast von Wanne-Eickel. Katrin Cznbay, Barbara Jabs, Alfred Auf dem Motiv vom Rhein-Herne-Kanal 6.-8. Preis Szczek – je zwei Wananas-Karten, zur konnte ein aufmerksamer Leser diese Fehler Je zwei Lago-Karten, zur Verfügung gestellt Verfügung gestellt vom Wananas. entdecken: vom Revierpark Gysenberg. 10.-12. Preis Paddelgriff im braunen Boot ist gelb 9.-11. Preis Wilfried Happe, B. Wontora, Katrin Grütma- Inschrift an Seitenwand Je zwei Wananas-Karten, zur Verfügung cher – je zwei Eintrittskarten für das The- (3. Boot von rechts) entfernt gestellt vom Wananas. aterstück „Mondlicht und Magnolien“, zur Querstrebe im 3. Boot von rechts 12. Preis Verfügung gestellt vom Fachbereich Kultur. schwarz umwickelt Espresso-Service für sechs Personen, zur Ver- 13.-15. Preis Zusätzlicher Spanngurt hält rote Boote fügung gestellt von entsorgung herne. Carsten Jabs, Marcus Greff, Simone Banas im Vordergrund 13.-15. Preis – je ein Roman, zur Verfügung gestellt vom Kanulogo (vorderes Boot) ist gefälscht „Schuhtick. Von kalten Füßen und heißen JournalistenBüro Herne. Sohlen“ – je eine Familienkarte für die 16.-20. Preis Das aktuelle Rätsel Ausstellung im Westfälischen Museum für Helmut Kalinna, Ilona Nowak, Christian Ob das aktuelle Rätsel leichter ist? Hoffen Archäologie, zur Verfügung gestellt von den Herzig, Horst Holler, Andrea Schewe – je zwei wir auf die Gutmütigkeit unseres Fotografen Herner Stadtwerken. Kinokarten, zur Verfügung gestellt von der Thomas Schmidt, der die Aufnahme mit den 16.-18. Preis filmwelt herne. Basketballerinnen verfälscht hat. Fünf Fehler Je ein Buch mit Schulgeschichten aus dem 21.-25. Preis hat er eingebaut. Bitte senden Sie die Lösung Ruhrgebiet, zur Verfügung gestellt vom Jour- Beatrix und Jan Ungefroren, Eva Bliesath, an folgende Adresse: nalistenBüro Herne. Heinz-Dieter Kettler, Matthias Schneider, An- Stadt Herne 19.-23. Preis gelika Jahlonowski – je ein Mini-Regenschirm, Fachbereich Presse + Kommunikation Je zwei Kinokarten, zur Verfügung gestellt zur Verfügung gestellt von den Herner Postfach 10 18 20 von der filmwelt herne. Stadtwerken. 44612 Herne Einsendeschluss ist Dienstag, 31. März (für 1. bis 2. Preis schon Mittwoch, 4. März).

Original Fälschung

38 Ausgabe 1 · Februar 2009 Wananas_224x294_Schwitzen.qxd:Wananas_A4_Motiv Planschen.qxd 06.03.2008 8:45 Uhr Seite 1

Montag 14-22 Uhr (in den Ferien ab 9 Uhr) · Dienstag-Sonntag 9-22 Uhr

Am Freibad 30 · 44649 Herne · Tel. 023 25/92 60 23 · www.baeder.herne.de39 Autofinanzierung für Neue und Gebrauchte! Mehr Fahrspaß. Sparkassen-Auto-Kredit.* Und Ihr direkter Weg zum Traumauto: www.gebrauchtwagen.de

S Herner Sparkasse www.herner-sparkasse.de

* In Zusammenarbeit mit der Deutschen Leasing Finance GmbH, dem spezialisierten Verbundpartner in der Sparkassen-Finanzgruppe.