PDF Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Findbuch Als
STAATSARCHIV BREMEN Bestand 7,97 Kaisen, Helene und Wilhelm Findbuch bearbeitet von Eva Determann und Hartmut Müller Bremen 2001/2015 - II - Hinweise für die Benutzung: Zum Bestellen und Zitieren von Akten sind die Signaturen zu verwenden, die sich aus der Teilbestandsnummer und – durch einen Bindestrich angehängt – der laufenden Nummer der Akte zusammensetzen. Beispiel: 7,97/5 – 111 Die Benutzung richtet sich nach den Bestimmungen des Bremischen Archivgesetzes. Inhaltsverzeichnis Vorwort II 1. Wilhelm Kaisen 1 1.1. Persönliche Unterlagen 1 1.1.1. Personenstand und Biographisches 1 1.1.2. Rechnungsunterlagen 3 1.2. Unterlagen aus Politik und gesellschaftlicher Tätigkeit 4 1.2.1. Senat, Bürgerschaft, Land Bremen, Tätigkeit als Präsident des Senats 4 1.2.2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands 11 1.2.3. Veröffentlichungen, Reden, Presse- und Rundfunkbeiträge 13 1.2.4. Reisen 14 1.2.5. Auszeichnungen, Ehrungen 15 1.3. Korrespondenz 16 1.3.1. Briefe von Wilhelm Kaisen an Helene Kaisen 16 1.3.2. Briefe von Helene Kaisen an Wilhelm Kaisen 17 1.3.3. Briefe an/von Familie 17 1.3.4. Briefe an Wilhelm und Helene Kaisen, privat 18 1.3.5. Briefwechsel mit Wilhelm Kaisen (Korrespondenzmappen) 19 1.3.6. Glückwünsche 23 1.4. Unterlagen zur Person 24 1.5. Verschiedenes 25 1.6. Fotos und Fotoalben 26 2. Helene Kaisen 45 2.1. Persönliche Unterlagen 45 2.2. Unterlagen aus politischer und gesellschaftlicher Tätigkeit 46 2.3. Nachbarschaftshaus Ohlenhof 48 2.4. Korrespondenz 53 2.5. Unterlagen zur Person 54 2.6. Fotoalben 55 3. Weitere Personen 55 3.1. Hans Henrik Kaisen 55 3.2. -
Dagmar Stuckmann „Gebt Raum Den Frauen“ 100 Jahre Internationaler Frauentag in Bremen Dagmar Stuckmann
Dagmar Stuckmann „Gebt Raum den Frauen“ 100 Jahre Internationaler Frauentag in Bremen Dagmar Stuckmann „Gebt Raum den Frauen“ 100 Jahre Internationaler Frauentag in Bremen Wiesbaden 2011 ISBN 978-3-9809513-7-1 © Thrun-Verlag Wiesbaden Postanschrift: Postfach 5607, D-65046 Wiesbaden Mail: [email protected] Internet: www.thrun-verlag.de Satz und Gestaltung: Grafik & Satz, 65191 Wiesbaden, 0611-2043816 Titel: Dr. Gottfried Schmidt; Gestaltung unter Verwendung des auf der Zweiten Internationalen Frauenkonferenz im August 1910 in Kopenhagen beschlossenen Resolutionstextes Druck und Herstellung: www.indexdigital.de Printed in Germany Diese Veröffentlichung wurde gefördert von der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf und dem DGB Region Bremen-Elbe-Weser, Bremen Inhalt Einleitung . 11 1. Die Vor geschichte des Internationalen Frauentages . 21 Arbeiterfrauen in Deutschland und Bremen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 22 Die Bildung einer proletarischen Frauenbewegung 26 Eine sozialistische Frauenemanzipationstheorie – Bebels „Die Frau und der Sozialismus“ 26 Ein neuer Anfang mit neuer Leiterin – Clara Zetkin 28 Frauen organisieren sich in der Arbeiterbewegung 30 Exkurs: Die bürgerliche Frauenstimmrechtsbewegung – 1900 bis 1918 33 Neue Wege in der politischen Arbeit für das Frauenstimmrecht 35 Außerparlamentarische Aktionen für das allgemeine Wahlrecht für Frauen und Männer in Bremen – 1910 35 Von amerikanischen Sozialistinnen initiiert: Aktionstag für das Frauenstimmrecht erlangt internationale Bedeutung 38 2. Der Internationale Frauentag 1910–1914 -
"... Und Dennoch Blühten Blumen"
Helga Schwarz und Gerda Szepansky (Hg.) ...und DOKUMENTE, dennoch BERICHTE, GEDICHTE blühten UND ZEICHNUNGEN Blumen VOM LAGERALLTAG 1939 - 1945 Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung FRAUEN-KZ RAVENSBRÜCK Bemerkungen zu den Herausgeberinnen: Helga Schwarz, geb. 1938 in Chemnitz. Studium des Elektromaschi- nenbaus in Mittweida/ Sachsen, danach Ingenieurstätigkeit. Seit 1965 überwiegend freiberuflich als Journalistin (Wirtschaft und Kultur) tä- tig. Ab 1970 mit Beginn der Nachforschungen zum Lebensweg und zum Schaffen der verschollenen Schriftstellerin Maria Leitner zuneh- mende publizistische Arbeiten zu Themen der internationalen Arbei- ter- und Frauenbewegung sowie des antifaschistischen Widerstands- kampfes; engagiert in der Exilforschung. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Lexika. Buchveröffentlichungen: Maria Leitner: – Elisabeth, ein Hitlermädchen (Hrsg.), Berlin 1985 Frieda Rubiner: – Einst unglaubliche Berichte (Hrsg.), Berlin 1987 Karl Liebknecht – Krieg dem Kriege, Berlin 1988 Internationalistinnen – Sechs Lebensbilder Berlin 1989 Helga Schwarz ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Bonn (zu- vor in Blankenfelde bei Berlin) Gerda Szepansky, 1925-2004, arbeitete als Journalistin, Lehrerin, Schauspielerin in Kabarett und freier Theatergruppe und lebte als freie Autorin in Berlin. Sie veröffentlichte u. a. den Erzählungsband „Der erste Schritt“, Berlin 1978, und Kurzprosa in zahlreichen Anthologien. Im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen in der Reihe „Die Frau in der Gesellschaft“ ihre Bücher „Frauenleisten -
VSA RLS Studienwerk 2014
STUDIENWERK Doktorand_innen Jahrbuch 2014 2012 ORK ON PROGRESS WORK IN PROGRESS ON Biomasse Hegel NS-Zwangsarbeit Effi zienz DIE LINKE. Deprivation Palästina Klassismus BILD hydrological response Ideologiekritik Ravensbrück Hegemonie Brasilien Gramsci Landnutzung Völkermord FAZ Bayern Frauen im Widerstand Heteronormativität NGOs Antisemitismus Wachstum hydrothermale Karbonisierung Westbank Beiträge kritischer Wissenschaft Herausgegeben von Marcus Hawel & Herausgeber_innen- kollektiv V VS WORK IN PROGRESS. WORK ON PROGRESS Doktorand_innen-Jahrbuch 2014 der Rosa-Luxemburg-Stiftung WORK IN PROGRESS. WORK ON PROGRESS. Beiträge kritischer Wissenschaft Doktorand_innen-Jahrbuch 2014 der Rosa-Luxemburg-Stiftung Herausgegeben von Marcus Hawel Herausgeber_innenkollektiv: Stefano Breda, Paul Fischer-Schröter, Karin A. Gerster, Mareen Heying, Rosa Lehmann, Felix Lösing, Stefanie Steinbach und Amir Taha VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de www.rosalux.de/studienwerk Die Doktorand_innen-Jahrbücher 2012 (ISBN 978-3-89965-548-3) und 2013 (ISBN 978-3-89965-583-4) der Rosa-Luxemburg-Stiftung sind ebenfalls im VSA: Verlag erschienen und können unter www.rosalux.de als pdf-Datei heruntergeladen werden. Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Com- mons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar un- ter www.creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, ver- breiten und öffentlich zugänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht be- arbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nut- zungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheber- recht gestattet sind, bleiben vorbehalten. -
Bedeutende Bremerinnen
Bedeutende Bremerinnen Herausgeber Anregungen für die Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Suche nach einem Presse und Öffentlichkeitsarbeit neuen Schulnamen Rembertiring 8 – 12 28195 Bremen www.bildung-bremen.de Freie Freie Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Hansestadt Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Hansestadt Bremen Bremen Die Senatorin für Bildung Freie Die Senatorin für Bildung Freie und Wissenschaft Hansestadt und Wissenschaft Hansestadt Bremen Bremen Freie Freie Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Hansestadt Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Hansestadt Bremen Bremen Bedeutende Bremerinnen Anregungen für die Suche nach einem neuen Schulnamen Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Liebe Mitglieder der Schulleitungen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Reformpädagogik, soziale Gerechtigkeit und Frieden macht sie zu Vorbildern. Schülerinnen und Schüler, liebe Elternvertreter und Mitglieder von Beiräten Auch die beiden bekanntesten Worpsweder Künstlerinnen sind in der Aufstel- und Ortsämtern, lung zu finden. Die Biographien sind ganz bewusst skizzenhaft gestaltet, um Raum für Schülerprojekte zu lassen. Sicher werden Schülerinnen und Schüler wir arbeiten in der Stadtgemeinde Bremen bereits mit Beginn des Schuljahres weitere Details über die neue Namensgeberin der Schule erforschen wollen. 2009/2010 an der Umsetzung der Schulreform. Die Bremische Bürgerschaft hat Mitte Juni 2009 ein neues Schulgesetz beschlossen, das den Weg für län- Selbstverständlich soll die kleine Handreichung nur eine Anregung sein. Schu- geres gemeinsames Lernen frei macht. Künftig wird es nur noch zwei Schul- len können auch den Namen einer überregional bedeutenden Persönlichkeit, arten geben, die Oberschule und das Gymnasium. Bis 2011/2012 wandeln sich zum Beispiel einer Naturwissenschaftlerin oder einer Erfinderin wählen – und alle Stadtteilschulen und Gesamtschulen der Sekundarstufe I in Oberschulen natürlich sind auch die Namen von Männern erlaubt. -
„Freiheit Und Leben Kann Man Uns Nehmen, Die Ehre Nicht “1 Verfolgte Abgeordnete Der Bremischen Bürgerschaft in Biographischen Skizzen
www.bremische-buergerschaft.de „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht “1 Verfolgte Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft in biographischen Skizzen IMPRESSUM Bremische Bürgerschaft, Am Markt 20, 28195 Bremen, Telefon: 0421 361-4555, Fax: 0421 361-12432. Dieter Fricke [email protected] Fricke | Verfolgte Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft in biographischen Skizzen Bürgerschaft in biographischen der Bremischen Abgeordnete Verfolgte | Fricke Herausgegeben von der Bremischen Bürgerschaft, Abteilung Informationsdienste April 2015 Gestaltung: arneolsen.de|sign „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht1“ Verfolgte Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft in biographischen Skizzen Dieter Fricke 1 | Josef Böhm zitiert Otto Wels in einem Schreiben vom 16. Mai 1933 aus der Ostertorwache an seine Familie. 1 | | 1 Inhalt Vorbemerkung 4 1. Weimar, die ungeliebte Republik 6 2. In Bremen war manches anders: Die Entwicklung an der Weser und im Reich 12 3. Tumulte und Razzien, „Machtübernahme“ und mehr: 18 Bremen im März 1933 4. Die Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft 1933 38 5. Die Verfolgten – Biographische Skizzen 44 Resümee 72 Literaturauswahl 76 2 | | 3 Vorbemerkung Geschichte in all ihren Facetten versteht man wohl am besten, wenn man den Lebens- wegen Einzelner in den unterschiedlichen Epochen folgt. Und so ist auch der Auftrag des Vorstandes der Bremischen Bürgerschaft zu verstehen, ein Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten verfolgten Abgeordneten zu verfassen, ihre Lebenswege, besonders unter dem Nazi-Regime, in Erinnerung zu bringen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Geschichte des Bremer Parlamentes und soll ein Anstoß zur Erinnerung und zur Aufarbeitung der Geschichte des „Dritten Reiches“ in Bremen sein: eine Spurensuche im dunkelsten Kapitel unserer jüngeren Vergangenheit. -
Mitteilungen 2013
DAS ARCHIV DER ARBEITERJUGENDBEWEGUNG JAHRESTAGE · BERICHTE ·REZENSIONEN • sammelt und bewahrt Quellen zur Geschichte NEUES ARCHIVTEAM der Arbeiterjugendbewegung aus mehr als 100 Jahren • es stellt sie der Öffentlichkeit zu Forschungszwecken zur Verfügung • und beteiligt sich selbst an der Aufarbeitung der Geschichte. 2013 Der Förderkreis ›D OKUMENTATION DER ARBEITERJUGENDBEWEGUNG ‹ … • unterstützt die Arbeit des Archivs finanziell • er beteiligt sich an der Erforschung der Geschichte der Arbeiterjugendbewegung durch eigene Tagungen und Veröffentlichungen ARCHIV DER ARBEITERJUGENDBEWEGUNG Das Archiv der Arbeiterjugendbewegung ist auf die Unterstützung des Förderkreises angewiesen – und der Förderkreis auf seine Mitglieder! Jede Mitgliedschaft unterstützt das Archiv! MITGLIEDSANTRAG Archiv der Arbeiterjugendbewegung EINZUGSERMÄCHTIGUNG Haardgrenzweg 77 · 45739 Oer-Erkenschwick Archiv der Arbeiterjugendbewegung Ja, ich trete dem Förderkreis Dokumentation Konto: Zeltlagerplatz e.V./Förderkreis · Sparkasse Vest Recklinghausen der Arbeiterjugendbewegung bei. Konto-Nr. 701284 · BLZ 42650150 IBAN DE96 4265 0150 0000 7012 84 · BIC WELADED1REK Ich unterstütze die Arbeit des Archivs der Arbeiterjugendbewegung mit einem jährlichen Beitrag von: Hiermit ermächtige(n) ich (wir) Sie widerruflich, die von mir (uns) Mindestbeitrag für Personen 25,– € zu entrichtenden Zahlungen für den Förderkreis Dokumentation der Institutionen 35,– € Arbeiterjugendbewegung bei Fälligkeit zu Lasten meines (unseres) Die Zahlung erfolgt nach Erhalt der Rechnung, Kontos mittels