<<

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis gliedert sich in Primär- und Sekundärliteratur. Auf Verlags­ namen und Dissertationmachweise wurde im allgemeinen verzichtet.

I. Primarliteratur

1. Heine-Ausgaben

Heinrich Heine. Sämtliche Schriften, 6 Bde .. Hrsg. von Klaus Briegleb. München 1968- 1976 (nach dieser Ausgabe wird Heine, soweit nicht anders vermerkt, zitiert als B mit Bandangabe, evtl. Werktitel, Seitenzahl). . Sämtliche Werke. Hrsg. von Ernst Elster, Bd.1-7, 1887-1890, Neudr.1893 (E). Heinrich Heine. Sämtliche Werke. Hrsg. von Oskar Walzel u.a., 10 Bde. und Reg.-Bd. Leipzig 1910-1920 {Walze!). Heinrich Heine. Werke in vier Bänden. Frankfurt/M. 1968 (Insel). Heinrich Heine. Werke, Briefe, Lebenszeugnisse. Säkularausgabe. Hrsg. von den Natio­ nalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de Ia Recherche Scientifique in Paris. und Paris 1970 ff. (HSA). Düsseldorfer Heine Ausgabe. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Hrsg. von Manfred Windfuhr. Harnburg 1973-1997 {DHA).

2. Quellen und Materialsammlungen zu Heine

Begegnungen mit Heine. Berichte der Zeitgenossen, Hrsg. von Michael Werner. Harn­ burg 1973, 2 Bde., Bd. 11797-1846, Bd.2 1847-1856 {Wemer). Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Hrsg. von Eberhard Galley/Alfred Estermann. Harnburg 1981 ff. (Galley/Estermann). Heinrich Heine. Wirkungsgeschichte als Wirkungskritik Materialien zur Rezeptions­ und Wirkungsgeschichte Heines. Hrsg. von Karl Hotz. Stuttgart 1975. Heinein Deutschland. Dokumente seiner Rezeption 1834-1956. Hrsg. von Karl Theodor Kleinknecht. Tübingen 1976. Heinrich Hubert Houben: Gespräche mit Heine. Leipzig 21948. Fritz Mende, Heinrich Heine, Chronik seines Lebens und Werkes, 2., erweiterte Aufla­ ge. Stuttgart und Berlin 1981 (19701).

371 3. Sonstige Texte und Anthologien

Theodor W.Adomo: Ästhetische Theorie. Frankrfurt/M.1973. Charles Baudelaire: Les Fleurs du mal et autres poemes, Chronologie und Vorwort von Henri Lemaitre. Paris 1964. ders.: Critique d'art suivi de Critique musicale. Hrsg. von Claude Pichois, o.O. 1992. Wolf Biermann: Deutschland. Ein Wintermärchen. Quartheft Wagenbach Nr.63. Berlin 1972. Ludwig Böme: Sämtliche Schriften, hrsg. von lnge und Peter Rippmann, 5 Bde. Düssel• dorf und Darmstadt 1964-1968 (Böme, Sämtliche Schriften). Friedrich Bouterwek: Geschichte der Poesie und Beredsamkeit seit dem Ende des 13.Jahrhunderts. Geschichte der Künste und Wissenschaften seit der Wiederherstel­ lung derselben bis an das Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Dritte Abtheilung: Geschichte der schönen Wissenschaften, Bd.3. Göttingen 1804. Der deutsche Vormärz: Texte und Dokumente, hrsg. von J ost Hermand. Stuttgart 1967. Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, hrsg. von Fritz Bergemann. Baden-Baden 1987. Joseph von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart. Frankfurt/M. 1985. Johann Gottlieb Fichte: Werke, hrsg. von lmmanuel Hermann Fichte, Bd.1: Zur theore­ tischen Philosophie I. Berlin 1971 Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. Frankfurt/M. 1940. Johann Wolfgang von Goethe: Werke, hrsg. von E.Trunz u.a. 14 Bde. Harnburg 1948-60, 12.Auflage 1981 München {Hamburger Ausgabe= HA). ders.: Sämtliche Werke nach den Epochen seines Schaffens, hrsg. von Karl Richter in Zusammenarbeit mit Herbett G. Göpfert u.a. München 1985 ff. (Münchner Ausga­ be- MA). ders.: Briefe in vier Bänden, hrsg. von Karl Robert Mandelkow unter Mitarbeit von Bodo Morawe. Harnburg 21968 (Goethe, Briefe). Goethe im Urteil seiner Kritiker. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Goethes in Deutschland, hrsg., eingel. und kommentiert von Karl Robert Mandelkow, 3 Bde. München 1975-79. Christian Dietrich Grabbe: Über die Shakspearo-Manie. In: ders., Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe, bearb. von Alfred Bergmann, Bd.4. Emsdetten und Darmstadt 1966, S.27-55. Karl Gutzkow: Werke. Auswahl in 12 Teilen, hrsg. mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Reinhold Gensel. Berlin u.a. 1912 (Gutzkow, Werke). ders.: Liberale Energie, Eine Sammlung seiner kritischen Schriften, ausgewählt und ein­ gleitet von Peter Demetz. Frankfurt/M. u.a. 1974. Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, hrsg. von Max L. Baeumer. Stuttgart 1978. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in 20 Bänden, auf der Grundlage der Werke von 1832-1845 neu ediert von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. Frankfurt/M. 1969-1971 {Hegel, Werke).

372 : Sämtliche Werke, hrsg. Bernhard Suphan, Reprografischer Nachdruck der Ausgabe von 1877-91. Hildesheim 1967. E.T.A.Hoffmanns Sämtliche Werke, historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Carl Georg von Maassen. München und Leipzig 1912. ders.: Nachtstücke, hrsg. von Gerhard R.Kaiser. Stuttgart 1990. : Die Ironie der Dinge. In: Gesammelte Werke, Bd.IV. Frank­ furt/M. 1955, S.40 ff. Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke, Große Stuttgarter Ausgabe, hrsg. von Friedrich Beißneru.a., 8 Bde. Stuttgart 1943-1985 (Hölderlin, Sämtliche Werke). Victor Hugo: Preface de Cromwell. In: ders., Cromwell, ed. Garnier-Flammarion. Paris 1968, S.59-109. : Gesammelte Schriften, hrsg. von der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Berlin 1904 ff., Nachdruck Berlin 1968 (Humboldt, Gesammelte Schriften). Karl Leberecht Immermann: Briefe. Textkritische und kommentierte Ausgabe in 3 Bdn., hrsg. von Peter Hasubek. München 1978 ff. (Immermann, Briefe). {eigentlich Johann Paul Friedrich Richter): Sämtliche Werke, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Weimar 1927 ff.; l.Abt. Zu Lebzeiten erschienene Werke. 19 Bde; 2.Abt. Nachlaß. 5 Bde.; 3.Abt. Briefe. 9 Bde. ders.: Vorschule der Ästhetik, nach der Ausgabe von Norbert Miller, hrsg., textkrt. durchges. und eingel. von Wolfhart Henckmann. Hamburg 1990. Das Junge Deutschland: Texte und Dokumente, hrsg. von J ost Hermand. Stuttgart 1966. Sören Kierkegaard: Über den Begriff der Ironie. Mit ständiger Rücksicht auf Sokrates. Frankfurt/M. 1976 {zuerst Kopenhagen 1841). : Sämtliche Werke (in einem Band), hrsg. von Paul Stapf. Darmstadt o.J. Ernst August Klingemann: Nachtwachen des Bonaventura, hrsg. von Jost Schillemeit. Frankfurt/M. 1974. : Sämtliche Werke und Briefe in 2 Bänden, hrsg. von Walter Dietze. Frankfur/M. 1971 (Lenau, Sämtliche Werke). Gotthold Ephraim Lessing: Gesammelte Werke, hrsg. von Paul Rilla, Bd.1-10. Berlin, Weimar 21968 (Lessing, Gesammelte Werke). Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman, hrsg. von Wolfgang Martens. Stuttgart 1986. Theodor Mundt: Madonna, Unterhaltungen mit einer Heiligen, Reprint der Ausgabe von 1835. Frankfurt/M. 1973. ders.: Charaktere und Situationen: Novellen, Skizzen, Wanderungen auf Reisen und durch die neueste Literatur, 1. Teil. Wismar und Leipzig 1837. Alfred de Musset: La confession d'un enfant du siede. Edition Gallimard Saint-Amand 1973. {Georg Philipp Friedrich von Hardenberg): Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Nach den Handschriften ergänzte, erweiterte Aufl., hrsg. von Paul Kluckhohn und Richard Samuel in Zusammenarbeit mit Hans-J oachim Mähl und Gerhard Schulz. Stuttgart 31977 ff. (Novalis, Schriften).

373 ders.: Werke, Tagebücher und Briefe Friedrich von Hardenbergs, hrsg. von Hans­ Joachim Mähl und Richard Samuel, 2 Bde. München 1978, Kommentarband und Register. München 1987 (Novalis, Werke). Gerard de Nerval: Sylvie.ln: Les filles du feu- Les Chimeres. Paris 1965, S.109-139. Romantik I, hrsg. von Hans-Jürgen Schmitt. Stuttgart 1974. Romantik ll, hrsg. von Hans-Jürgen Schmitt. Stuttgart 1974. Karl Rosenkranz: Ästhetik des Häßlichen, hrsg. von Dieter Kliche. Leipzig 1990. Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: System des transzendentalen Idealismus, hrsg. von Ruth-Eva Schulz. Harnburg 1957, Neudruck Harnburg 1962 (hrsg. von Walter Schulz). ders.: Philosophie der Kunst. Darmstadt 1960, unveränderter Nachdruck der aus dem handschriftlichen Nachlaß herausgegebenen Ausgabe von 1859. ders.: Sämtliche Werke in zwei Abteilungen, hrsg. von K.F.A.Schelling, 14 Bde. Stuttgart und Augsburg 1856 ff., Nachdruck Darmstadt 1957 ff. : Sämtliche Werke, hrsg. von Eduard Böcking, 16 Bde. Leipzig 1846-48. Nachdruck Bildesheim 1971-72 (A.W.Schlegel, Sämtliche Werke). ders.: Kritische Schriften und Briefe, hrsg. von Edgar Lohner. Stuttgart 1962-74 (A.W.Schlegel, Kritische Schriften). ders.: Kritische Ausgabe seiner Vorlesungen, hrsg. von Ernst Behler. Paderborn 1988 ff. (A.W.Schlegel, Kritische Ausgabe). August Wilhelm und Friedrich Schlegel: Charakteristiken und Kritiken, 2 Bde. Königs• berg 1801. Friedrich Schlegel: Kritische Ausgabe in 35 Bänden, hrsg. von Ernst Behler unter Mit­ wirkung von Jean-Jacques Anstett, Hans Eichner u.a. Paderborn 1958 ff. (KA, Ban­ dangabe). Shakespeares Werke, Englisch und Deutsch (in der Übersetzung von Schlegel-Tieck), Tempel-Studienausgabe in 12 Bänden, hrsg. von L.L.Schücking. Wiesbaden o.J. Karl Wilhelm Ferdinand Solger: Nachgelassene Schriften und Briefwechsel, hrsg. von und Friedrich von Raumer, 2 Bde., 1826, Reprint Heidelberg 1973. ders.: Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst, Nachdruck der Ausgabe Berlin 1907, hrsg. von Wolfhart Henckmann. München 1971. ders.: Vorlesungen über die Ästhetik, hrsg. von Karl Wilhelm Ludwig Heyse. Darmstadt 1969 (2., unveränderter reprogafischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1829). Germaine de Stael: De l'Allemagne, Bd. I und ll. Paris 1968. Lawrence Sterne: Leben und Meinungen von Tristram Shandy, Gentleman. Stuttgart 1972. Ludwig Tieck: Dramaturgische Blätter. Nebst einem Anhange noch ungedruckter Auf­ sätze über das deutsche Theater und Berichten über die englische Bühne, geschrieben auf einer Reise im Jahre 1817,2 Bde. Breslau 1826 (fieck, Dramaturgische Blätter). Ludwig Tieck's Schriften: 28 Bände. Berlin 1828-1846, Neudruck Berlin 1966 (fieck's Schriften). ders.: Werke in 4 Bänden, nach dem Text der Schriften von 1828-1854, hrsg. von Mari­ anne Thalmann. München 1963 (fieck, Werke). ders.: Kritische Schriften, Photomechanischer Nachdruck. Leipzig 1848-52. New York 1974.

374 ders.: Ausgewählte kritische Schriften. Mit einer Einleitung hrsg. von Ernst Ribbat. Tübingen 1975 (Tieck, Ausgewählte kritische Schriften}. ders.: Der gestiefelte Kater, Ein Kindermärchen in drei Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und einem Epiloge. Frankfurt/M. 1986. Ludwig Tieck und die Brüder Schlegel, Briefe mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Henry Lüdecke. Frankfurt/M. 1930, Neudruck hrsg. von Edgar Lohner. Mün• chen 1972 (Tieck, Briefe}. Karl August Varnhagen von Ense in 5 Bänden, Biographien, Aufsätze, Skizzen, Fragmen­ te, hrsg. von Konrad Feilchenfeldt und Ursula Wiedemann. Frankfurt/M. 1982 ff. Ludwig Völker (Hrsg.}: "Komm heilige Melancholie". Eine Anthologie deutscher Melan­ cholie-Gedichte. Stuttgart 1983. , Reines Tränen. In: Ludwig Böme und Heinrich Reine, Ein deutsches Zerwürfnis, hrsg. von Hans Magnus Enzensberger. Leipzig 1991, S.374-382. Ludo1f Wienbarg: Ästhetische Feldzüge, hrsg. von Walter Dietze. Harnburg 1934, rpt. Berlin und Weimar 1964.

II. Sekundarliteratur

1. Sammelbande und Handbacher

Norbert Altenhofer: Die verlorene Augensprache. Über Heinrich Reine. Frankfurt/M. u. Leipzig 1993. Der Band versammelt verstreute ältere Aufsätze, die unter 2. einzeln aufgeführt werden. (Altenhofer} Heinz Ludwig Amold (Hrsg.}: Heinrich Reine, Text und Kritik 18/19, 4. völlig verän• derte Auflage. München 1982. Dieter Bänsch (Hrsg.}: Zur Modernität der Romantik. Stuttgart 1977 (Bänsch). Emst Behler und Jochen Hörisch (Hrsg.): Die Aktualität der Frühromantik. Paderbom u.a. 1987 (Behler/Hörisch). Emst Behler: Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Paderbom u.a. 1988. Der Band versammelt verstreute ältere Aufsätze, die unter 2. einzeln aufge­ führt werden. (Behler, Studien). Ludwig Böme und Heinrich Reine. Ein deutsches Zerwürfnis, bearbeitet von Hans Magnus Enzensberger. Leipzig 1991. Richard Brinkmann (Hrsg.}: Romantik in Deutschland. Ein interdisziplinäres Symposi­ um, Sonderband der deutschen Viertelsjahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart 1978. (Brinkmann}. Jürgen Brummack (Hrsg.}: Heinrich Reine: Epoche- Werk- Wirkung. München 1980 (Brummack). Cahier Reine {Publication duCentre d'Histoire et d'Analyse des Manuscrits Modemes}, hrsg. von Michael Werner. Paris 1975 (Cahier Reine}. Karl Otto Conrady (Hrsg.}: Deutsche Literatur zur Zeit der Klassik. Stuttgart 1977 (Conrady).

375 Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, hrsg. von Horst Albert Glaser, Bd.S: Zwi­ schen Revolution und Restauration: Klassik, Romantik 1786-1815 und Bd.6: Vor­ märz: Biedermeier, Junges Deutschland, Demokraten 1815-1848, hrsg. von Bernd Witte. Reinheck 1980. Deutsche Literaturgeschichte Band 6: Armemarie und Wolfgang van Rinsum: Frührea• lismus 1815-1848. München 1992. Gedichte und Interpretationen, Bd.3: Klassik und Romantik, hrsg. von Wulf Segebrecht. Stuttgart 1984. (Gedichte und Interpretationen) Geschichtliche Grundbegriffe, Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Otto Brummer, W erner Conze, . Stutt­ gart 1975. Armemarie Gethmann-Siefert und Otto Pöggeler (Hrsg.): Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik, Hegel-Studien, Beiheft 27. Borm 1986. (Gethmann-Siefert/Pöggeler) Wilhelm Gössmann und Manfred Windfuhr (Hrsg.): Heinrich Heine im Spannungsfeld von Literatur und Wissenschaft. Essen 1990. (Gössmann/Windfuhr) Reine-Jahrbuch, hrsg. vom Heine-Archiv Düsseldorf 1962 ff. (HJb). Heinrich Heine. Streitbarer Humanist und volksverbundener Dichter. Internationale wissenschaftliche Konferenz aus Anlaß des 175. Geburtstages von Heinrich Heine, Weimar 1972, hrsg. von Karl Wolfgang Becker, Helmut Brandt und Siegfried Schei­ be. Weimar 1974. (IWK) Heinrich Heine und das neunzehnte Jahrhundert: Signaturen, hrsg. von Rolf Hosfeld. Berlin 1986. (Signaturen) Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von J oachim Ritter. Basel1971 ff. Raymond Immerwahr und Hanna Spencer (Hrsg.): Heinrich Heine: Dimensionen seines Wirkens. Ein internationales Reine-Symposium. Borm 1979. (Immerwahr/Spencer) Internationaler Heine-Kongreß Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen, hrsg. von Manfred Windfuhr. Harnburg 1973. (IHK) Gerhard Höhn (Hrsg.): Heinrich Heine. Ästhetisch-politische Profile. Frankfurt/M. 1991. (Höhn) Helmut Koopmann (Hrsg.): Heinrich Heine, Darmstadt 1975. (Koopmann) Wolfgang Kuttenkeuler (Hrsg.): Heinrich Heine, Artistik und Engagement. Stuttgart 1977. (Kuttenkeuler) Lexikon für Theologie und Kirche, hrsg. von Josef Höferund Karl Rahner. Freiburg 19862. (LThK) Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Stuttgart 1981. (Lützeler I) ders. (Hrsg.): Romane und Erzählungen zwischen Klassik und Realismus. Neue Interpre­ tationen. Suttgart 1983. (Lützeler li) Fritz Mende: Heinrich Heine. Studien zu seinem Leben und Werk. Berlin 1983. (Mende) Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, hrsg. von Klaus von See. Wiesbaden 1978 ff. (NeuesHandbuch) Klaus Peter (Hrsg.): Romantikforschung seit 1945. Königstein/Ts. 1980. {Peter) Propyläen Geschichte der Literatur, hrsg. von Erika Wischer, 6 Bde. Frankfurt/M. 1988. (Propyläen Literatur) Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, hrsg. von W erner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. Berlin 21958. (Reallexikon)

376 Ernst Ribbat (Hrsg.): Romantik. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. König• stein!Ts. 1979. (Ribbat) Romantik-Handbuch, hrsg. von Helmut Schanze. Tübingen 1994. Helmut Schanze (Hrsg.): Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit. Darmstadt 1985. (Schanze) Albert Schaefer (Hrsg.): Ironie und Dichtung, 6 Essays. München 1970. (Ironie und Dichtung) Gerhard Schulz: Die deutsche Literatur zwischen Französischer Revolution und Restau­ ration, Teil I: Das Zeitalter der Französischen Revolution 1789-1806 (Band VTI,1 der Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Helmut de Boor und Richard Newald). München 1983; Teil 2: Das Zeitalter der Napoleonischen Kriege und der Restauration 1806-1830 (Band VTI/2 der Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, hrsg. von Helmut de Boor und Richard Newald). München 1989. Shakespeare-Handbuch, Die Zeit- Der Mensch- Das Werk- Die Nachwelt, hrsg. von Ina Schaben. Stuttgart 1972. Hans Steffen (Hrsg.): Die deutsche Romantik: Poetik, Formen und Motive. Göttingen 31978. (Steffen) Silvio Vietta (Hrsg.): Die literarische Frühromantik. Göttingen 1983. (Vietta) Das Zeitalter der europäischen Revolution, 1780-1848, hrsg. und verfaßt von Louis Ber­ geron, Fran~ois Furet und Reinhart Koselleck, Fischer Weltgeschichte, Bd.26. Frankfurt/M. 1969. Zur Geschichtlichkeit der Moderne. Der Begriff der literarischen Modeme in Theorie und Deutung. Festschrift für Ullrich Füllebom, hrsg. von Theo Elm und Gerd Hemmerich. München 1982. Victor Zmegac (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18.Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. I/2 1700-1848. Königstein!Ts. 19842. (Zmegac)

2. Monographien und Aufsatze

Theodor W. Adomo: Die Wunde Heine. In: Noten zur Literatur I. Frankfurt/M. 1958, S.146-154. Beda Allemann: Ironie als literarisches Prinzip. In: Ironie und Dichtung, S.ll-37. ders.: Artikel Ironie. In: Reallexikon, l.Bd. A-K, S.756-761. Norbert Altenhofer: Harzreise in die Zeit. Zum Funktionszusammenhang von Traum, Witz und Zensur in Heines früher Prosa. In: Altenhofer, S.7-57 und 259-269. ders.: Die verlorene Augensprache. Marginalien zum Problem der Wirkung Reinescher Texte. In: Altenhofer, S.58-75 und 269-272. ders.: Die Bilder der Revolution. Literarische Totenbeschwörung 1789-1848. In: Altenho­ fer, S.76-103 und S.272-280. ders.: Rabbi Faibisch Apollo. Zum Spiel der Identitäten in Leben und Werk Heinrich Heines. In: Altenhofer, S.207-232 und S.291-92. ders.: Chiffre, Hieroglyphe und Palimpsest. Vorformen tiefenhermeneutischer und inter­ textueller Interpretation im Werk Heines. In: Altenhofer, S.104-153 und S.280-286.

377 ders.: Die exilierte Natur. Kulturtheoretische Reflexion im Werk Heines.ln: Altenhofer S.207-232 und 289-291. Friedmar Apel: Shakespeare unter den Deutschen. In: ders.{Hrsg.}, Ein Shakespeare für alle. Begleitbuch zu den Shakespeare-Übersetzungen von . Berlin 1989, S.9-22. ders.: Von der Nachahmung zur Imagination- Wandlungen der Poetik und der Litera­ turkritik. In: Propyläen Literatur, Bd.4. S-75-100. Erhard Bahr {Hrsg.}: Geschichte der deutschen Literatur, Bd. 2, Von der Aufklärung bis zum Vormärz. Tübingen 1988. J oachim Bark: Literaturgeschichtsschreibung über Heine. Zur Wirkungsgeschichte im 19.Jahrhundert. In: Kuttenkeuler, S.284-304. Roger Bauer: "The fairy way of writing". Von Shakespeare zu Widand und Tieck. In: ders. (Hrsg.}: Das Shakespeare-Bild in Europa zwischen Aufklärung und Romantik. Bem u.a. 1988, S.143-161. Michael Baumgarten und Wilfried Schulz: Topoi Hegdscher Philosophie der Kunst in Heines "Romantischer Schule" .In: HJb 17 {1978}, S.55-94. Fran~oise Bech: Heines Pariser Exil zwischen Spätromantik und Wirklichkeit: Kunst und Politik. Frankfurt/M. 1983. Eva D.Becker: Denkwürdigkeiten der Heine-Forschung im letzten Jahrzehnt. Zu "Ideen. Das Buch Le Grand" und "Deutschland. Ein Wintermärchen". In: Diskussion Deutsch 35 (1977}, S.333-351. Bärbd Becker-Cantarino: Schlegds "Lucinde" Zum Frauenbild der Frühromantik. In: Colloquia Germanica 10 {1976/77}, S.128-139. Michael Behal: Heines Wirkung in Deutschland: "Ein Pfahl in unserm Fleische." In: Brummack, S.293-334. Ernst Behler: Der Wendepunkt Friedrich Schlegels. Ein Bericht über unveröffentlichte Schriften Friedrich Schlegds in Köln und Trier. In: Peter, S.67-84 (zuerst in: Philo­ sophisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 64 {1956}, S.245-263}. ders.: Klassische Ironie- Romantische Ironie- Tragische Ironie. Zum Ursprung dieser Begriffe. Darmstadt 1972. ders.: Friedrich Schlegd in Sdbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Harnburg 1978 (zuerst 1966}. ders: Einleitung. In: Friedrich Schlegel, "Über das Studium der griechischen Poesie": 1795-1797, hrsg. von Ernst Behler. Paderbom u.a. 1981, S.13-128. ders.: "Lucinde" {1799}.1n: Lützder I, S.98-124. ders.: Französische Revolution und Antikekult. In: Neues Handbuch, Bd.14 (Europäische Romantik I). Wiesbaden 1982, S.83-112. ders.: Die Wirkung Goethes und Schillers auf die Brüder Schlegd. In: Behler, Studien, S.264-282 (zuerst 1984}. ders.: Der Antagonismus von Weimarer Klassik und Jenaer Frühromantik. In: Behler, Studien, S.283-292 (zuerst 1986}. ders.: Die Poesie in der frühromantischen Theorie der Brüder Schlegel. In: Athenäum, Jahrbuch für Romantik, Bd.l. Paderbom u.a. 1991, S.13-40. ders.: Rezension von Manfred Franks "Einführung in die frühromantische Ästhetik".ln: Athenäum, Jahrbuch für Romantik, Bd.l. Paderbom u.a. 1991, S.243-253.

378 ders.: Natur und Kunst in der frühromantische Theorie des Schönen. In: Athenäum, Jahrbuch für Romantik, Bd.2. Paderbom u.a. 1992, S.7-32. Klaus Behrens: Friedrich Schlegesl Geschichtsphilosophie {1794-1808). Ein Beitrag zur politischen Romantik, Tübingen 1984. W alter Benjamin: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. In: Gesam­ melte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd.l,l. Frankfurt!M. 1974, S.10-119. Albrecht Betz: Ästhetik und Politik, Heinrich Heines Prosa. München 1971. Hans Georg Beyer: Ludwig Tiecks Theatersatire "Der gestiefelte Kater" und ihre Stel­ lung in der Literatur- und Theatergeschichte. München 1960. Danilo Bianchi: Die unmögliche Synthese, Heines Frühwerk im Spannungsfeld von petrarkischer Tradition und frühromantischer Dichtungstheorie. Bem 1983. Sabine Bierwirth: Sänger, Märtyrer und Befreiungskämpfer. Heines Selbstverständnis im Spiegel seiner Dichterbilder.ln: Gössmann/Windfuhr, S.99-115. dies.: Heines Dichterbilder. Stationen seines Selbstverständnisses. Stuttgart und Weimar 1995. Hansjürgen Blinn (Hrsg.): Shakespeare-Rezeption: die Diskussion um Shakespeare in Deutschland, II, Ausgewählte Texte von 1793 bis 1827. Berlin 1988. Oliver Boeck: Heines Nachwirkung und Reine-Parallelen in der französischen Dichtung. Göppingen 1972. Karl Heinz Bohrer: Die Kritik der Romantik. Der Verdacht der Philosophie gegen die literarische Modeme. Frankfurt/M. 1989. Martin Bollacher: Die Pariser Prosa: Frankreich und Deutschland. In: Brummack, S.140- 202. Thomas Bourke: Stilbruch als Stilmittel- Studien zur Literatur der Spät- und Nachro­ mantik. Mit besonderer Berücksichtigung von E.T.A.Hoffmann, Lord Byron und Heinrich Heine. Frankfurt/M. 1980. Bemd Bräutigam, Eine schöne Republik. Friedrich Schlegels Republikanismus im Spiegel des Studium-Aufsatzes. In: Euphorion 70 {1976), S.31-55. Götz Braun: Norm und Geschichtlichkeit der Dichtung: klassisch-romantische Ästhetik und moderne Literatur. Berlin und New York 1983. Klaus Briegleb: Literatur und Fahndung. München und Wien 1979. ders: Opfer Heine?, Versuch über Schriftzüge der Revolution. Frankfurt/M. 1986. ders.: Abgesang auf die Geschichte? Heines jüdisch-poetische Hegelrezeption. In: Höhn, S.17-37. Karl Heinz Brokerhoff: Über die Ironie bei Heinrich Heine, Düsseldorf 21969 (erweiterte Fassung des Aufsatzes: Zu Heinrich Heines Ironie. In: HJb 3 {1964), S.37- 55. Max Brod: Heinrich Heine. Leipzig und Wien 1934 Heinz Brüggemann: Literarische Technik und soziale Revolution. Versuch über das Verhältnis von Kunstproduktion, Marxismus und literarischer Traditon in den theo­ retischen Schriften Bertolt Brechts. Reinbek bei Hamburg 1973. Wemer Brüggemann: Cervantes und die Figur des Don Quijote in Kunstanschauung und Dichtung der deutschen Romantik. Münster 1958, S.1-48. Rüdiger Bubner: Zur dialektischen Bedeutung romantischer Ironie. In: Behler/Hörisch, S.85-95.

379 Peter Bürger: Zur Kritik der idealistischen Ästhetik. Frankfurt/M. 21990. ders.: Prosa der Moderne. Frankfurt/M. 1992. E.M.Butler: The Saint-Simonian Religion in . A Study of the Young German Movement. Carnbridge 1926 (NeudruckNewYork 1968). Herben Clasen: Heinrich Reines Romantikkritik: Tradition, Produktion, Rezeption. Harnburg 1979. Vera Deblue-Bernstein: Anima naturaliter ironica- Die Ironie in Wesen und Werk Hein­ rich Reines. Bern 1970. Walter Dietze: Junges Deutschland und deutsche Klassik, 3. überarbeite Auflage. Berlin 1962 (1957). Hans Dierkes: Literaturgeschichte als Kritik. Untersuchungen zu Theorie und Praxis von Friedeich Schlegels frühromantischer Literaturgeschichtsschreibung. Tübingen 1980. ders.: Ironie und System. Friedeich Schlegels "Philosophische Lehrjahre".ln: Philosophi­ sches Jahrbuch 97 (1990), S.251-276. Alexander Sergejewitsch Dmitrejew: Die Beziehungen zwischen dem Schaffen des jungen Heine und dem ästhetischen Programm der Jenaer Romantik. In: IWK, S.172-189. L.Fallon Duncan: Allegory and Ambiguity. Heine's "Ideen. Das Buch Le Grand" in the Light of Schlegel's "Lucinde".ln: HJb 32 (1993), S.48-73. Erich Eckertz: Heine und sein Witz. Berlin 1908. Thomas Eicher: Heine, Shakespeare und der "Sommernachtstraum" In: HJb 33 (1994), S.9-22. Hans Eichner: Friedeich Schlegels Theorie der romantischen Poesie. In: Schanze, S.162- 193 (Erstdruck: Hans Eichner: Friedrich Schlegel's Theory of Romantic Poetry. In: Publications of the Modern Language Association of America 71 (1956), S.1018- 1041). Hans Eichner, Romantisch - Romantik - Romantiker. In: ders. (Hrsg.), "Romantic" and its Cognates. The European History of a Word., Toronto 1972, S.98-156, 5.127-129. ders.: Einleitung. In: Friedeich Schlegel, "Über Goethes Meister", "Gespräch über die Poesie", hrsg. von Hans Eichner. Paderborn u.a.1985, S.9-93. Michel Espagne: La parahole des souris, ltineraire d'un fragment textuel.ln: Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Bd.ll: Edition und Interpretation. Bern 1981, S.202-212. ders.: Das Geräusch der Stille. Reines Handschriften zum dritten Salon-Band. In: Signa­ turen, S.49-72. ders., Federstriche. Die Konstruktion des Pantheismus in Reines Arbeitshandschriften. Harnburg 1991. Michael Feldt: Ästhetik und Artistik arn Ende der Kunstperiode. Textanalytische, kunstphilosophische und zivilisationsgeschichtliche Untersuchungen zur Prosa von Goethe, E.T.A.Hoffmann, Heine und Büchner. Heidelberg 1982. Jürger Ferner: Versöhnung und Progression. Zum geschichtsphilosophischen Denken Heinrich Reines. Bielefeld 1994. Karlheinz Fingerhut: Standortbestimmungen. Vier Untersuchungen zu Heinrich Heine. Heidenheim 1971. ders: Spanische Spiegel. Heinrich Heines Verwendung spanischer Geschichte und Litera­ tur zur Selbstreflexion des Juden und des Dichters. In: HJb 31 (1992), S.106-136. Manfred Frank: Heine und Schelling.ln: IHK, S.281-306.

380 ders.: "lntellektuale Anschauung".ln: Behler/Hörisch. Paderbom, München, Wien 1988, S.96-126. ders.: Einführung in die frühromantische Ästhetik, Vorlesungen. Frankfurt/M. 1989. Wolfgang Frühwald: Heinrich Heine und die Spätromantik: Thesen zu einem gebroche­ nen Verhältnis. In: lmmerwahr/Spencer, S.46-55. Rainer Funke: Beharrung und Umbruch 1830-1860: Karl Gutzkow auf dem Weg in die literarische Modeme. Frankfurt/M. u.a. 1984. Franz Futterknecht: Heinrich Heine. Ein Versuch. Tübingen 1985. Hans-Georg Ga~er: Die Stellung der Poesie im System der Regelsehen Ästhetik und die Frage des Vergangenheitscharakters der Kunst. In: Gethmann-Siefert/Pöggeler, S.213-223. Eberhard Galley: Heinrich Heine im Widerstreit der Meinungen 1825-1925. Düsseldorf 1967. ders.: Harry Heine als Benutzer der Landesbibliothek in Düsseldorf. In: HJb 10 {1971}, S.30-42. Annemarie Gethmann-Siefert: Einleitung zu: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik. In: Gethmann-Siefert/Pöggeler, S. V-XL VI. Alfons Glück: Hegel und Heine als Kritiker der Romantik. In: Romantik im Vormärz, hrsg. von Burghard Dedner und Ulla Hofstaetter. Marburg 1992, S.179-210. Ferdinand Gowa: Heinrich Heines Ästhetik. München 1923 (Diss.Masch.). Annelen Grosse-Brockhoff: Das Konzept des Klassischen bei Friedrich und August Wil­ helm Schlegel. Köln und Wien 1981. Götz Großklaus: Textstruktur und T extgeschichte. Die "Reisebilder" Heinrich Heines. Frankfurt/M. 1973. Slobodan Grubacic: Heines Erzählprosa. Versuch einer Analyse. Stuttgart u.a. 1975. Herben Gutjahr: Zwischen Affinität und Kritik. Heinrich Heines und die Romantik. Frankfurt/M. 1984. Ruth Haag: Noch einmal: Der Verfasser der "Nachtwachen von Bonaventura". In: Euphorion 81 {1987), S.286-297. Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Modeme. Zwölf Vorlesungen. Frank­ furt 1985. ders.: Heinrich Heine und die Rolle des Intellektuellen in Deutschland. In: ders.: Die Modeme - ein unvollendetes Projekt, Philosophisch-politische Aufsätze 1977-1992. Leipzig 1992, S.130-158 (zuerst in: Merkur, Juni 1986, S.453-468}. Wolfgang Hädecke: Heinrich Heine. Eine Biographie. Harnburg 1989. Karl-Heinz Hahn: Zwischen Tradition und Modeme. Zu Heines Essay "Die romantische Schule".ln: lliK, S.416-446. Manfred Hahn: Präsozialismus: Claude-Henri de Saint-Simon. Ein Bericht. Stuttgart 1970. Michael Hamburger: Vernunft und Rebellion. Aufsätze zur Gesellschaftskritik in der deutschen Literatur. München 1969. Volkmar Hansen: Heines Shakespeare-Buch. In: Heinrich Heine, Shakespeares Mädchen und Frauen, hrsg. von Volkmar Hansen. Frankfurt/M., S.217-43. Wolfgang Hardtwig: Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. München 1985. Hans-Egon Hass: Über die Ironie bei Goethe. In: Ironie und Dichtung, S.59-83.

381 Rudolf Haym: Die romantische Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Gei­ stes. Darmstadt 1961 (photomechanischer Nachdruck der ersten Auflage Berlin 1870). Christoph Helferich: Kunst und Subjektivität in Hegels Ästhetik. Kronberg/Ts. 1976. Heinrich Henel: Friedrich Schlegel und die Grundlagen der modernen Literaturkritik. In: Schanze, S.95-111 (zuerst in: Germanie Review 20 {1945), S.81-93). Dieter Henrich: Kunst und Kunstphilosophie der Gegenwart (Überlegungen mit Rück• sicht auf Hegel). In: Immanente Ästhetik - Ästhetische Reflexion. Lyrik als Para­ digma der Moderne. Kolloquium Köln 1964, hrsg. von Wolfgang lser. München 1966, S.ll-32. Roland Heine: Transzendentalpoesie. Studien zu Friedrich Schlegel, Novalis und E.T.A.Hoffmann. Bonn 21985. Klaus Heitmann: Der Weltschmerz in den europäischen Literaturen. In: N eues Hand­ buch der Literaturwissenschaft, Bd.15 (Europäische Romantik II), S.57-82. Gerd Hemmerich: Überlegungen zum Phänomen der Moderne und ihrer Geschichte. In: Zur Geschichtlichkeit der Moderne, S.23-41. Athur Henkel, Was ist eigentlich romantisch? In: HerbenSingerund Benno von Wiese (Hrsg.), Festschrift für Richard Alewyn. Köln und Graz 1967, S.292-308. Hans Henning: Heines Buch über "Shakespeares Mädchen und Frauen".ln: Shakespeare Jahrbuch, Bd.113 {1977), S.103-117. Jost Hermand: Allgemeine Epochenprobleme. In: Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848. Forschungsreferate und Aufsätze, hrsg. von Jost Hermand und Manfred Windfuhr. Stuttgart 1970, S.3-61. ders.: Streitobjekt Heine. Ein Forschungsbericht 1945-1975. Frankfurt/M. 1975. ders.: Der frühe Heine. Ein Kommentar zu den "Reisebildern". München 1976. ders.: Mehr als ein Liberaler: über Heinrich Heine. Frankfun/M. u.a. 1991 {versammelt z.T. ältere Aufsätze). ders.: Erotik im Juste milieu. Heines "Verschiedene". In: ders., Mehr als ein Liberaler: über Heinrich Heine, S.111-125 und S.205-206 (zuerst in: Kuttenkeuler, S.86-104). ders.: Vom "Buch der Lieder" zu den "Verschiedenen". Heines zweimalige Partnerver- fehlung.ln: Höhn, S.214-235. Friedrich Hirth: Heinrich Heine und seine französischen Freunde. Mainz 1949. Gerhart Hoffmeister: Byron und der europäische Byronismus. Darmstadt 1983. ders.: Deutsche und europäische Romantik. Frankfurt 1978. ders.: Goethe und die europäische Romantik. München 1984]. Laura Hofrichter: Heinrich Heine. Biographie seiner Dichtung. Göttingen 1966. Gerhard Höhn: Heine-Handbuch: Zeit, Person, Werk. Stuttgart 1987. ders.: Heinrich Heine und die Genealogie des modernen Intellektuellen. In: Höhn, S.66- 84. ders.: "Blutrosen" der Freiheit. Heinrich Heines Geschichtsdenken.ln: Höhn, S.176-194. Peter Uwe Hohendahl: Geschichte und Modernität. Heines Kritik an der Romantik. In: ders., Literatur und Öffentlichkeit. München 1974, S.50-101. W alter Hömberg: Zeitgeist und IdeenschmuggeL Die Kommunikationsstrategie des Jungen Deutschland. Stuttgart 1975. Walter HöHerer: Zwischen Klassik und Moderne. Lachen und Weinen in der Dichtung einer Übergangszeit. Stuttgart 1958.

382 Karl J osef Höltgen: Über "Shakespeares Mädchen und Frauen". In: lliK 1972, S.464-488. Robert C. Holub: Heinrich Heine's Reception of German Grecophilia. The Function and Application of the Hellenie Tradition in the First Half of the Nineteenth Cen­ tury. Heidelberg 1981. ders.: Heine zwischen allen Stühlen. In: Text und Kritik, S.120 ff. ders.: Heine and Utopia. In: HJb 27 (1988), S.86-112. Richard Gary Hooton: Heinrich Heine und der Vormärz. Meisenheim a. Glan 1978. Christian Höpfner: Romantik und Religion. Reines Suche nach Identität. Stuttgart und Weimar 1997. Dieter Hörhammer: Die Formation des literarischen Humors. Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität. München 1984. Jochen Hörisch: Die fröhliche Wissenschaft der Poesie. Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie. Frankfurt 1976. Rolf Hosfdd: Die Welt als Füllhorn: Heine. Das neunzehnte Jahrhundert zwischen Romantik und Modeme. Berlin 1984. Comdia Hotz-Steinmeyer: Friedeich Schlegds "Lucinde" als "neue Mythologie": ge­ schichtsphilosophischer Versuch einer Rückgewinnung gesellschaftlicher Totalität durch das Individuum. Frankfurt/M., Bem und New York 1985. Heinrich Hubert Houben: Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegen­ wart, Bd.l. Dessau 21925. Raymond Immerwahr: The Esthetic lntent of Tieck's Fantastic Comedy. Saint Louis 1953. ders.: Romantisch. Genese und Tradition einer Denkform. Frankfurt 1972. ders.: Classicist Values in the Critical Thought ofFriedeich Schlegel. In: Journal of Eng­ lisch and Germanie Philology 79 (1980), S.376-389. Ruth Jacobi: Reines "Romantische Schule" Eine Antwort auf Madame de Staels "De l'Allemagne". In: HJb 19 {1980), S.140-168. JürgenJacobs: Zu Reines "Ideen. Das Buch Le Grand".ln: HJb 7 {1968), S.3-11. Uwe Japp: Theorie der Ironie. Frankfurt/M. 1983. ders.: Literatur und Modernität. Frankfurt!M. 1987. Hans Robert J auß: Literarische Tradition und gegenwärtiges Bewußtsein der Modernität. In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt!M. 1970, S.11-66. ders.: Schlegd und Schillers Replik auf die "Querelle des Anciens et des Modemes" In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 1970, S.68-106. ders.: Das Ende der Kunstperiode - Aspekte der literarischen Revolution bei Heine, Hugo und Stendhal. In: ders., Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt/M. 1970, S.107-143. ders.: Der literarische Prozeß des Modernismus. In: Epochenschwelle und Epochenbe­ wußtsein, Poetik und Hermeneutik, Bd.Xll, hrsg. von Reinhard Herzog und Rein­ hard Koselleck. München 1987, S.243·268. Johann Jokl: Von der Unmöglichkeit romantischer Liebe. Heinrich Reines "Buch der Lieder". Opladen 1991. Karl-Heinz Käfer: Versöhnt ohne Opfer? Zum geschichtstheologischen Rahmen der Schriften Heinrich Reines 1824-1844. Meisenheim am Glan 1978. Walter Kanowsky: Heine als Benutzer der Bibilotheken in Bonn und Göttingen. In: HJb 12 {1973), S.129-153.

383 Katharina Kaspers: Der arme Poet, Wandlungen des dichterischen Selbstverständnisses in der deutschen Romantik. Frankfurt/M. u.a. 1989. Hans Kaufmann: Heinrich Reine. Geistige Entwicklung und künstlerisches Werk. Berlin und Weimar 1970 (2., überarbeitete Auflage). Hartmut Kircher: Heinrich Reine und das Judentum. Bonn 1973. Raymond Klibansky: Erwin Panowsky und Fritz Saxl, Saturn und Melancholie: Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und Kunst. Frank­ furt/M. 1990. Cornelia Klinger: Ästhetik als Philosophie -Ästhetik als Kunsttheorie. In: Früher Idea­ lismus und Frühromantik. Der Streit um die Grundlagen der Ästhetik, hrsg. von W alter J aeschke und Helmut Holzhey. Harnburg 1990, S.30-51. Werner Kohlschmidt: Nihilismus in der Romantik. In: Peter, S.53-66 (zuerst in: Neue Schweizer Rundschau, Dezember 1953). Jocelyne Kolb: "Die Puppenspiele meines Humors". Reine and Romantic lrony. In: Studies in 26 (1987), S.399-419. dies.: Reine as Freud's Double in "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten". In: HJb 31 (1992), S.137-162. Helmut Koopmann: Das Junge Deutschland. Analyse seines Selbstverständnisses. Stutt­ gart 1970. ders.: Reines Geschichtsauffassung. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 16.Jg. (1972), S.453-476. ders.: Freiheitssonne und Revolutionsgewitter. Reflexe der Französischen Revolution im literarischen Deutschland zwischen 1789 und 1840. Tübingen 1989. ders.: Das Junge Deutschland: eine Einführung. Darmstadt 1993. Hermann August Korff: Geist der Goethezeit, Versuch einer ideellen Entwicklung der klassisch-romantischen Literaturgeschichte, ill. Teil, Frühromantik. 3Leipzig 1957. Bernt Kortländer: Poesie und Lüge. Zur Liebeslyrik des "Buchs der Lieder". In: Höhn, S.195-213. Reinhardt Koselleck: Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit. In: Epochen­ schwelle und Epochenbewußtsein, Poetik und Hermeneutik, Bd.XII, hrsg. von Reinhart Herzog und Reinhart Koselleck. München 1987, S.269-282. Eduard Krüger: Reine und Regel. Dichtung, Philosophie und Politik bei Reine. Kron- berg 1977. Joseph A.Kruse: "Die romantische Schule".ln: IHK, S.447-463. ders.: Denk ich an Reine. Biographisch-literarische Facetten. Düsseldorf 1986. ders.: Der große Judenschmerz. Zu einigen Parallelen und Differenzen bei Börne und Reine. In: Ludwig Börne: 1786-1837, bearbeitet von Alfred Estermann. Frank­ furt/M. 1986 (Ausstellungskatalog), 5.189-197. ders.: Heinrich Reine - Der Lazarus. In: Höhn, 5.258-275. Markus Küppers: Heinrich Reines Arbeit arn Mythos. Münster u. New York 1994. Gerhard Kurz: Ästhetik, Literaturtheorie und Naturphilosophie, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, hrsg. von Horst Albert Glaser. Harnburg 1980, Bd.5, S.93- 109. Paul Konrad Kurz: Künstler Tribun Apostel. Heinrich Reines Auffassung vom Beruf des Dichters. München 1967.

384 Welfgang Kuttenkeuler: Heinrich Heine und Karl L.Immermann. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 91 {1972), Sonderheft, S.90-110. ders.: Heinrich Heine. Theorie und Kritik der Literatur. Stuttgart 1977. Jean Pierre Lefebvre: Der gute Trommler. Heines Beziehungen zu Hegel. Harnburg 1986. Ursula Lehmann: Popularisierung und Ironie im Werk Heinrich Heines. Die Bedeutung der textimmanenten Kontrastierung für den Rezeptionsprozeß. Frankfurt/M. und Bem 1976. Burkhardt Lindner: Das Lachen im Tempel des Schönen. Zur Subversivität des Komi­ schen in der Autonomieperiode.ln: Conrady, S.267-281. Hannelore Link: Zur Fichte-Rezeption in der Frühromantik. In: Brinkmann, S.355-368. Erich Loewenthal: Studien zu Heines "Reisebildem". Berlin und Leipzig 1922, Reprint New York 1968. Franz Loquai: Lovells Leiden und die Poesie der Melancholie. Zu Ludwig Tiecks Ge­ dicht "Melankolie".ln: Gedichte und Interpretationen, Bd.3, S.99-113. Athur 0. Lovejoy: The Meaning of "Romantic" in Early German Romanticism. In: Essays in the History of Ideas. Baltimore 1948, S.183-206 (erstmals in: Modem Lan­ guage Notes 31 {1916), S.385-l396 und 32 {1917), S.65-77). Rolf Lüdi, Heinrich Heines "Buch der Lieder", Bem u.a. 1979 Georg Lulcics: Heinrich Heine als nationaler Dichter. In: ders.: Deutsche Realisten des 19.Jahrhunderts. Berlin 1951 (zuerst 1935), S.89-146. Salvador de Madariaga: Über "Don Quijote". Wien und München 1966. Willfried Maier: Leben, Tat und Reflexion. Untersuchungen zu Heinrich Heines Ästhe­ tik. Bonn 1969. Wilfried Malsch: Klassizismus, Klassik und Romantik der Goethezeit. In: Conrady, S.381-408. Karl Robert Mandelkow: Deutsche Literatur zwischen Klassik und Romantik in rezepti­ onsgeschichtlicher Sicht. In: Neues Handbuch, Bd.14 (Europäische Romantik I). Wiesbaden 1982, S.1-26. ders.: Kunst- und Literaturtheorien der Klassik und Romantik. In: Neues Handbuch, Bd.14 (Europäische Romantik I). Wiesbaden 1982, S.49-82. Bernhard Mann: Heines Zeit. In: Brummack, S.15-79. Wemer Marx. Das Selbstbewußtsein in Hegels Phänomenologie des Geistes. Frankfurt 1986. Gerd Mattenklott. Der Sehnsucht eine Form. Zum Ursprung des modernen Romans bei Friedrich Schlegel, erläutert an der "Lucinde"ln: Bänsch, S.143-166. : Die Wirklichkeit E.T.A.Hoffmanns. Zwei Welten des Erzählers Hoff­ mann. In: ders., Das unglückliche Bewußtsein. Zur deutschen Literaturgeschichte von Lessing bis Heine. Frankfurt/M. 1986, S.469-511 (Erstdruck als Einführung zu einer sechsbändigen Ausgabe von E.T.A.Hoffmanns "Poetischen Werken", Aufbau Verlag, Berlin 1958). Fritz Mende: Bekenntnis 1837, Heinrich Heines "Einleitung zum Don Quixote" .In: HJh 6 {1967), S.48-66, Neudruck in: Mende, S. 120-34. Franz Norbert Mennemeier: Friedrich Schlegels Poesiebegriff dargestellt anhand der literaturkritischen Schriften. Die romantische Konzeption einer objektiven Poesie. München 1971.

385 Willy Michel: Ästhetische Hermeneutik und frühromantische Kritik. Friedeich Schlegels fragmentarische Entwürfe, Rezensionen, Charakteristiken und Kritiken {17895- 1801). Göttingen 1982. Norbert Miller: Europäischer Philhellenismus zwischen Winckelmann und Byron. In: Propyläen Literatur, Bd.4, S.315-366. Dierk Möller: Heinrich Heine. Episodik und Werkeinheit. Wiesbaden u. Frankfurt/M. 1973. Chetana Nagavajara: August Wilhelm Schlegel in Frankreich. Sein Anteil an der franzö• sischen Literaturkritik, 1807-1835. Tübingen 1966. John Neubauer: Intellektuelle, intellektuale und ästhetische Anschauung. Zur Entste­ hung der romantischen Kunstauffassung.ln: DVjS 46, 1972, S.294-319. Ariane Neuhaus-Koch: Heine als Faust-Philologe und Erneuerer der volksliterarischen Tradition. In: Gössmann/Windfuhr, S.133-142. Wilhelm Ochsenbein: Die Aufnahme Lord Byrons in Deutschland und sein Einfluß auf den jungen Heine. Bem 1905. Dolf Oehler: Pariser Bilder I {1830-1848). Antibourgeoise Ästhetik bei Baudelaire, Dau­ mier und Heine. F rankfurt/M. 1979. ders.: Ein Höllensturz der Alten Welt. Zur Selbsterforschung der Modeme nach dem Juni 1848. Frankfurt/M. 1988. Günter Oesterle: Integration und Konflikt. Heinrich Heines Prosa im Kontext opposi­ tioneller Literatur der Restaurationsepoche. Stuttgart 1972. ders.: Friedeich Schlegels Entwurf einer Theorie des ästhetisch Häßlichen. In: Schanze, S.397-451 (Neuabdruck mit Textänderungen und Kürzungen eines Aufsatzes mit dem Titel: Entwurf eine Monographie des ästhetisch Häßlichen. Die Geschichte ei­ ner ästhetischen Kategorie von Friedeich Schlegels Studium-Aufsatz bis zu Karl Ro­ senkranz' Ästhetik des Häßlichen als Suche nach dem Ursprung der Modeme, in: Bänsch, S.217-249 und S.270-282). ders.: Heinrich Heines Tannhäusergedicht- eine erotische Legende aus Paris. In: Signatu­ ren, S.6-48. Klaus Pabel: Heines "Reisebilder" Ästhetisches Bedürfnis und politisches Interesse am Ende der Kunstperiode. München 1977. Roger Paulin: Ludwig Tieck. Stuttgart 1987. Klaus Peter: Idealismus als Kritik. Friedeich Schlegels Philosophie der unvollendeten Welt. Stuttgart 1973. ders.: Friedeich Schlegel. Stuttgart 1978. George F. Peters: "Der große Heide Nr.2" Heinrich Heine and the Levels of His Goethe Reception. Bem, Frankfurt/M. u.a. 1989. Jürgen Petersen: Rezension von Silvio Viettas, Die literarische Modeme. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 112. Band {1993), Sonderheft, hrsg. von Hartmut Steinecke, S.306-309. Lothar Pikulik: Empfindsamkeit und Frühromantik. In: Vietta, S.85-111. ders.: Frühromantik: Epoche-Werk-Wirkung. München 1992. Otto Pöggeler: Hegels Kritik der Romantik. Bonn 1956. Karl Konrad Polheim: Die Arabeske. Ansichten und Ideen aus Friedeich Schlegels Poe­ tik. München, Paderbom u.a. 1966.

386 Ulrich Pongs: Heinrich Heine: Sein Bild der Aufkärung und dessen romantische Quel­ len. Frankfurt/M. u.a. 1985. ders.: Was ist klassisch? Zur Antike-Rezeption Heinrich Reines. In: HJb 30 {1991), S.152- 163. Helmut Prang: Die romantische Ironie. Darmstadt 1972. Siegben S. Prawer: The Tragic Satirist. A Study of the Later Poetry 1827-1856. Cam­ bridge 1961. ders.: Heine's Shakespeare. A Study in Contexts. Oxford 1970. Wolfgang Preisendanz: Humor als dichterische Einbildungskraft. Studien zur Erzähl• kunst des poetischen Realismus. München 1963. ders.: Ironie bei Heine. In: Ironie und Dichtung, S.85-111. ders.: Zur Poetik der deutschen Romantik I: Die Abkehr vom Grundsatz der Natur­ nachahmung. In: Steffen, S.54-74. ders.: Heinrich Heine, Werkstrukturen und Epochenbezüge. Erweiterte Neuauflage München 1983 {Erstdruck 1973). ders.:, Der Ironiker Heine. In: Höhn, S.101-115. Wolfdietrich Rasch: Die Poetik Jean Pauls. In: Die deutsche Romantik, hrsg. von Hans Steffen, Göttingen 41989 {1967), S.98-111. ders.: Die Pariser Kunstkritik Heinrich Reines. In: Beiträge zum Problem des Stilplura- lismus, hrsg. von Wemer Hager und Norbert Knopp. München 1977, S.230-244. Nigel Reeves: Poetry and Politics. Oxford 1974. Inge Rippmann: Reines Denkschrift über Böme. In: HJb 12 {1973), S.41-70. Ernst Ribbat: Ludwig Tieck. Studien zur Konzeption und Praxis romantischer Poesie. Kronberg/Ts. 1978. ders.: Die Romantik: Wirkungen der Revolution und neue Formen literarischer Auto­ nomie. In: Zmegac, S.92-151. Ulfert Ricklefs: Reines lliusionismus. Die Ablösung des Transzendentalismus als Beginn der Modeme. In: Zur Geschichtlichkeit der Modeme, S.153-166. Margeret A. Rose: Die Parodie: Eine Funktion der biblischen Sprache in Reines Lyrik. Meisenheim a.G. 1976. William Rose: Heinrich Heine. Two Studies of his Thought an Feeling. Oxford 1956. ders.: The Early Love Poetry of Heinrich Heine. An Inquiry into Poetic Inspiration. Oxford 1962. Rainer Rosenberg: Literaturverhältnisse im deutschen Vormärz. Berlin {Ost) 1975. Ludwig Rosenthal: Heinrich Heine als Jude. Frankfurt!M. 1973. Otto Rothermel: Friedrich Schlegel und Fichte. Gießen 1934. Nachdruck 1968. H.E.Ruhrig: Heinrich Heine. Beiträge zur Bestimmung seines ironischen Humors. Frei- burg i.Br. 1953. Jeffrey L. Sammons: 'Die Nachtwachen von Bonaventura' A structural interpretation. London u.a. 1965. ders.: The Elusive Poet. New Haven und London 1969. ders.: Ein Meisterwerk: "Ideen: Das Buch Le Grand" deutsche Übersetzung des entspre­ chenden Kapitels aus "The Elusive Poet". In: Koopmann, S.307-347. ders.: Heinrich Heine. A Modem Biography. Princeton 1979. ders.: Heinrich Heine. Stuttgart 1991.

387 Ernst August Schalles: Heines Verhältnis zu Shakespeare (Mit einem Anhang über By­ ron). Diss. Berlin 1904. Helmut Schanze: Friedrich Schlegels Theorie des Romans. In: ders., Friedrich Schlegel und die Kunsttheorie seiner Zeit, S.371-396. ders.: Noch einmal: Romantique defroque. Zu Heines "Atta Troll" dem letzten freien Waldlied der Romantik. In: Koopmann, S.362-376 {zuerst in: HJb 9 {1970), S.87-98). Theodor Schieder: Vom deutschen Bund zum Deutschen Reich {1815-1871}. In: Hand­ buch der deutschen Geschichte, hrsg. von Bruno Gebhardt, Handbuch der deut­ schen Geschichte, Bd.15. Stuttgart 1975. Jost Schillemeit: Bonaventura, der Verfasser der "Nachtwachen" München 1973. ders.: Das Grauenhafte im lachenden Spiegel des Witzes. Zum historischen Kontext einer ästhetischen Idee in Heines "Buch Le Grand". In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1975), S.324-45. Hans Jürgen Schings: Melancholie und Aufklärung: Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18.J ahrhunderts. Stuttgart 1977. Jochen Schmidt: Die Geschichte des Geniegedankens in der deutschen Literatur, Philo­ sophie und Politik 1750-1945, 2 Bde. Darmstadt 1985. Manfred Schneider: Die kranke schöne Seele der Revolution: Heine, Böme, das "Junge Deutschland" Marx und Engels. Frankfurt/M. 1980. Wemer Schneider: Vom Weltweisen zum Gottverdammten: Über Hegel und sein Philo­ sophieverständnis. In: Idealismus und Aufklärung. Kontinuität und Kritik in Philo­ sophie und Poesie um 1800, hrsg. von Christoph Damme und Gerhard Kurz. Stutt­ gart 1988, S.201-216. Ralf Schnell: "Die verkehrte Welt". Literarische Ironie im 19.Jahrhundert. Stuttgart 1989. Ludwig Schrader: Heinrich Heine als Leser des "Quijote". In: Gössmann/Windfuhr, 5.173-183. Gerhard Schulz: "Eine Epoche die sobald nicht wiederkehrt". Zu den Anfängen der Modeme in der deutschen Literatur um 1800. In: Zur Geschichtlichkeit der Moder­ ne, 5.135-151. Brigitte Selzer: Wertungskritirien in Heinrich Heines "Die romantische Schule". Frank­ furt/M. 1987. Friedrich Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur zwischen Restauration und Revo­ lution 1815-48, 3 Bde., Bd.1: Allgemeine Voraussetzungen. Stuttgart 1971; Bd.2: Die Formenwelt. Stuttgart 1972; Bd.3 Die Dichter. Stuttgart 1980. Azade Seyhan: Canons Aigainst the Canon. Representations of Tradition and Modernity in Heine's Literary History. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissen­ schaft 63 (1989), Heft 3, S.494-520. Eve Sourian: MadamedeStael et Henri Heine. Les deux Allemagnes. Paris 1974. IDrich Stadler: Literarischer Donquichottismus. Der Gegensatz zwischen Wahrheit und Schönheit bei Heine.ln: HJb 20 (1981), 5.9-21. Peter Stein: Epochenproblem "Vormärz" (1815-1848). Stuttgart 1974. ders.: Vormärz. In: Deutsche Literaturgeschichte, hrsg. von Wolfgang Beutin u.a. Stutt­ gart 1979,5.159-202. Hartmut Steinecke: Literaturkritik des Jungen Deutschland: Entwicklungen - Tendenzen -Texte. Berlin 1982.

388 ders.: Romantheorien der Restaurationsperiode. In: Lützeler TI, S.ll-37. Dolf Stemberger: Heinrich Heine und die Abschaffung der Sünde. Frankfurt/M. 1976 {revidierte Neuauflage der Ausgabe von 1972). Ingrid Strohschneider-Kohrs: Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung. Tübin• gen 21977 {1960). dies.: Zur Poetik der deutschen Romantik TI: Die romantische Ironie. In: Steffen, S.75-97. Ulrich Suerbaum: Der deutsche Shakespeare. In: Festschrift für Rudolf Stamm, hrsg. von E.Kolb undJ.Hasler. Bem und München 1969, S.61-80. Stefan Summerer: Wirkliche Sittlichkeit und ästhetische lliusion. Die Fichterezeption in den Fragmenten und Aufzeichnungen Friedrich Schlegels und Hardenbergs. Bonn 1974. Peter Szondi: Das Naive ist das Sentimentalische. Zur Begriffsdialektik in Schillers Ab­ handlung. In: Euphorion 66 {1972), S.174-206. ders.: Poetik und Geschichtsphilosophie I, Antike und Moderne in der Ästhetik der Goethezeit, Hegels Lehre von Dichtung, hrsg. von Senta Metz und Hans-Hagen Hildebrandt, Studienausgabe der Vorlesungen, Bd.2, hrsg. von Jean Bollack u.a. Frankfurt/M. 1974. ders.: Poetik und Geschichtsphilosophie ll, Von der normativen zur spekulativen Gat­ tungspoetik, Schellings Gattungspoetik, hrsg. von Wolfgang Fietkau, Studienausgabe der Vorlesungen Bd.3, hrsg. vonJean Bollack u.a. Frankfurt/M. 1974. ders.: Friedrich Schlegel und die romantische Ironie. In: Schanze, S.143-161. Hellmut Thomke: Heine und Grandville. In: HJb 17 {1978), 126-151. Gerhard Thrum: Der Typ des Zerrissenen. Ein Vergleich mit dem romantischen Pro­ blematiker. Leipzig 1931. Andre-Jean Tudesq: La France romantique et bourgeoise, 1815-1848. In: Histoire de la France de 1348 a1852, SOUS la direction de Georges Duby. Paris 1986, S.401-446. Ricardo Blanco Unzue: Die Aufnahme der spanischen Literatur bei Friedrich Schlegel. Frankfurt/M. und Bem 1991. Silvio Vietta: Frühromantik und Aufklärung. In: Vietta, S.7-84. ders.: Der Phantasiebegriff der Frühromantik und seine Voraussetzungen in der Aufklä• rung. In: Vietta, S.208-220. ders.: Literarische Phantasie: Theorie und Geschichte. Bd.1: Barock und Aufklärung. Stuttgart 1986. ders.: Die literarische Modeme: eine problemgeschichtliche Darstellung der deutschspra­ chigen Literatur von Hölderlin bis Thomas Bemhard. Stuttgart 1992. Hermann Villiger: Deutsche Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Frauenfeld und Stuttgart 1971. Jürgen Voigt: Ritter, Harlekin und Henker. Der junge Heine als romantischer Patriot und als Jude. Frankfurt/M. 1982. Walter Wadepuhl: Heinrich Heine. Sein Leben und seine Werke. München 21977 {1974). F. Wagener. Die romantische und die dialektische Ironie. Freiburg 1931. Angelika Waschinsky: Heine und die Kunstkritik. In: Gössmann/Windfuhr, S.117-132. Heinz-Dieter Weber: Friedrich Schlegels "Transzendentalpoesie". Untersuchungen zum Funktionswandel der Literaturkritik im 18.Jahrhundert. München 1973. Johannes Weber: Libertin und Charakter, Heinrich Heine und Ludwig Börne im Wert­ urteil deutscher Literaturgeschichtsschreibung 1840-1918. Heidelberg 1984.

389 Eberhard W eidl: Heinrich Heines Arbeitsweise, Kreativität der Veränderung. Harnburg 1974. HermannJ. Weigand: Heine's "Buch Le Grand". In: TheJoumal of English and Germa­ nie Philology, vol.XVIIT, no.1, 1919, S.1-35. W emer Weiland: Der junge F riedrich Schlegel oder die Revolution in der Frühromantik. Stuttgart u.a. 1968. Kurt Weinberg: Die Entsublimierung des Unheimlichen im Werke Heines. In: lmmer­ wahr/Spencer, S.84-95. Hans-Georg Wemer: Zur Wirkung von Heines literarischem Werk. In: IWK, S.190-224 und S.475-479 (zuerst in: Weimarer Beiträge 19 (1973), S.35-73). Michael W emer: Imagepflege. Heines Presselenkung zur Propagierung seines Persön• lichkeitsbildes. In: Kuttenkeuler, S.267-83. ders.: und Geldsack. Zum Problem des Schriftstellerberufs bei Heinrich Heine. Harnburg 1978. Michael Wemer/Michel Espagne: Vemet und die Tendenzdichter. In: Text und Kritik, S.2-15. Michael Wemer: Heinrich Heine- über die Interdependenz von jüdischer, deutscher und europäischer Identität in seinem Werk. In: Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848, hrsg. von Walter Grab undJulius H. Schoeps. Stuttgart u.a. 1983, S.9-28. Ursula Wertheim: Goethe-Studien. Berlin und Weimar 1990. Benno von Wiese: Mephistophela und Faust. Zur Interpretation von Heines Tanzpoem 'Der Doktor Faust'. In: Herkommen und Erneuerung. Essays für Oskar Seidlin, hrsg. von Gerald Gillespie u. Edgar Lohner. Tübingen 1976, S.225-240. Manfred Windfuhr: Heinrich Heines Modernität. In: Zur Literatur der Restaurationse­ poche 1815-1848, hrsg. von Jost Hermand und Manfred Windfuhr. Stuttgart 1970, 5.441-459. ders.: Heinrich Heine. Revolution und Reflexion. Stuttgart 21976 (1969). ders.: Heines Fragment eines Schelmenromans. In: Heinrich Heine, Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski. Stuttgart 1981, S.71-95. ders.: Heine und der Petrakismus. In: Koopmann, S.207-31 Markus Winkler: Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus: zur Erfahrung kultureller Fremdheit im Werk Heinrich Heines. Tübingen 1995. Wilfried Woesler: Heines Tanzbär. Historisch-literarische Untersuchung zum "Atta Troll". Harnburg 1978. Christa Wüchner: Die Kunstanschauung Heinrich Heines. Diss.(masch.) Würzburg 1990. Wulf Wülfing: Junges Deutschland, Texte- Kontexte- Abbildungen, Kommentar. Mün• chen und Wien 1978. ders.: Schlagworte der Jungen Deutschland. Mit einer Einführung in die Schlagwortfor­ schung. Berlin 1982. Stefan Bodo Würffel: Der produktive Widerspruch: Heinrich Heines negative Dialektik. Bem 1986.

390 Namensregister

391 Adorno, Theodor W. 7; 91; 368 180; 187; 190; 191; 197; 198; 199; Alexis, Willibald, eigentlich Georg 201;202;203;204;205;206;214; W.H.Häring 32; 61; 76; 258 215;216;219;223;224;225;226; Ariosto, Ludovico 172 227;228;229;230;231;232;233; Aristophanes 126; 155; 160; 227; 244; 234;235;236;237;238;239;240; 245;252;266;267;277;282;297; 241;242;253;256;257;258;261; 301;342;350 262;266;267;268;287;296;301; Aristoteles 57; 143; 144; 183; 310 302;307;314;318;361 Arnim, Achim von 107; 109; 158 Chamisso, Adelbett von 109 Äschylos 252; 275 Chasles, Philarete 65 Babeuf, Fran.,:ois-Noel 14 Chateaubriand, Fran.,:ois-Rene Batteux, Charles 326 Vicomte de 35; 36; 37 Baudelaire, Charles 17; 39; 73; 74; 131; Chevalier, Michel 18; 142; 205 327;331;360;365;369 Cholevius, Carl Leo 287 Beer, Michael 41 Christiani, Rudolf 38 Belgiojoso, Christina Trivulzio Constant de Rebeque, Benjamin 95 Principessa di 57 Cormenin, Louis-Marie de Lahaye 14 Benjamin, Walter 236; 357; 365 Cotta, J ohann Georg 268 Bernhard, Thomas 360 Courbet, Gustave 39 Beughem, Friedrich von 93 Cousin, Victor 17; 111; 365 Biermann, Wolf 365 Crockford, J ohn 198 Boccaccio, Giovanni 172; 223; 231 Dante, Alighieri 26; 68; 74; 100; 139; Boisseree, Melchior und Sulpiz 101 170; 172; 173; 174;223;240;275 Bopp, Franz 295 David, Jacques-Louis 330; 362 Börne 209 Delacroix, Eugene 74; 181; 331; 333 Börne, Ludwig 30; 31; 33; 38; 44; 58; Diderot, Denis 262 61;78;80;81;83;84;85;8~90; 113; Diepenbrock-Grüter, Ludwig 261 140; 154; 162; 163; 169; 189; 190; Dingelstedt, Franz, Freiherr von 68 198;200;201;202;203;205;206; Döblin, Alfred 151 207;208;209;210;211;212;213; Droste-Hülshoff, Annette von 32 214;215;218;258;260;270;302; Eckermann, Johann Peter 24; 233; 317 308;318;320;335;351 Eichendorff, Joseph Freiherr von 56; Bouterwek, Friedrich 225; 226; 343 108; 109; 186 Brentano, Clemens Maria 107; 109; Enfantin, Barthelemy Prosper 18; 142; 110 163;205 Brockhaus, Heinrich 65 Euripides 102 Bürger, Gottfried August 96; 141 Fichte, Johann Gottlieb 111; 123; 141; Byron, George Noel Gordon, Lord 220;221;236;270;271;272;273; 37; 38; 39; 40; 42; 55; 56; 61; 68; 71; 275;280;284 72;75;80;81;82;83;386 Fontane, Theodor 263 Calder6n de la Barca, Pedro 144; 174; Forster, Johann Georg Adam 41; 284 291 Fouque, Friedrich Heinrich Karl Campe, Julius 61; 108; 213; 214; 268; Freiherr de la Motte 109; 342 312;349;360 Franz Joseph, Kaiser 18 Cervantes Saavedra, Miguel de 8; 101; Freiligrath, Ferdinant 62; 188; 349 170; 171; 172; 174; 175; 177; 178; Freud, Sigmund 256; 257

392 Friedrich Wilhelm Ill. 11 170; 177; 178; 187; 195; 198;217; Friedrich, Caspar David 295 236;237;250;251;262;263;272; Gans, Eduard 115; 117 273;274;275;279;280;281;283; Gentz, Friedrich von 113 285;288;290;293;294;296;297; Glaßbrenner, Adolf 114 303;306;319;321;324;325;333; Goethe 177;291;308;317 337;343;346;348;351;352;359; Goethe, Johann Wolfgang 10; 22; 23; 365;366 24;29;33;37;40;41;42;43;44;45; Heine, Amalia Friedländer 57 46;48;57;59;60;81;82;84;90;94; Heine, Carl 86 96; 100; 102; 103; 104; 105; 107; 108; Heine, Max 65 110; 112; 117; 118; 119; 121; 122; Herder, Johann Gottfried 50; 98; 138; 123; 124; 126; 128; 129; 133; 135; 140; 169; 182;220;228;307;321; 139; 140; 141; 150; 153; 169; 170; 352;353 171; 172; 173; 174; 175; 176; 180; Herloßsohn, Carl 76 181; 182; 184; 187; 189; 190; 191; Herz, Henriette 133 192; 193; 194; 195; 196; 197; 198; Hiller, Ferdinand 259 199;200;201;202;205;212;219; Hippel, Theodor Gottlieb 263 220;223;232;233;238;239;242; Hoffmann, E.T.A 54; 109; 110; 123; 243;244;250;253;255;257;258; 154;205;217;218;236;260;313 260;266;275;278;281;282;284; Hohenhausen, Elise Philippine Amalie 293;301;302;306;307;308;309; Freiin von 38; 55 310;317;324;328;330;335;336; Hölderlin, Friedrich 46; 47; 360 341;342;343;344;347;353;354; Homer 101; 194;201;227;308 355;361;362 Horn,Franz 305;316 Görres, Joseph 96; 108 Hugo, Victor-Marie 17; 95; 112; 154; Grabbe, Christian Dietrich 32; 38; 245;247;261;337;338;339;340 304;339 Humboldt, Wilhelm von 42; 43 Grillparzer, Franz 32; 38 lken, CarlJacob Ludwig 103 Grimm, Gehrüder 34; 97 lmmermann, Karl Leberecht 32; 39; Grün, Karl, eigtl. Ernst von der Halde 40; 150;215;234;327 86 Jameson, Anna 305; 316 Guarini, Giovanni Battista 172 Jean Paul (Richter, Jean Paul Friedrich) Guizot 15; 16 34;46;61; 141; 170;207;243;246; Guizot, Frans;ois-Pierre-Guillaume 258;259;260;261;262;263;264; 313 265;266;267;283;288 Gutzkow, Karl 19; 20; 30; 31; 44; 46; Jesus von Nazareth 24; 68 61; 81; 145; 147; 151; 154; 190; 356; John, KarlErnst 180 360 Johnson, Samuel 341; 342 Halevy, Jehuda ben Samuel 69; 72 Kafka, Franz 360 Hazlitt, William 188; 305; 316; 317; Kant, lmmanuel 58; 141; 272; 352 318 Karl I., von England 68 Hegel, Georg, Friedrich Wilhelm 17; Karl X., von Frankreich 12 18;26;27;28;29;42;48;56;59;62; Keller, Gottfried 263 71;91;97;98; 111; 11~ 116; 117; Kierkegaard, Sören 269; 274 118; 119; 120; 121; 123; 124; 125; Kleist, Heinrich von 46; 47; 48; 360 126; 127; 128; 129; 134; 138; 142; Klingemann, Ernst August 158; 159; 143; 153; 155; 158; 163; 164; 165; 160

393 Kühne, Gustav 31 152; 155; 168; 195; 196;205;218; Laube, Heinrich 31; 61; 74; 111; 154; 221;222;231;239;240;248;269; 169;233;267;268;304 283;285;286;288;289;294;298; Lenau, Nikolaus, eigtl. Nikolaus Franz 313;314;315;344;346;347;355;367 Niembsch, Edler von Streblau 32; Ossian, sagenhafter gälischer Sänger 45 38; 62; 63 Petrarca, Francesco 172; 174; 223 Lenz, Jakob Michael 305; 307 Pfitzer, Gustav 62 Lessing, Gotthold Ephraim 42; 114; Platen-Hallermünde, August Graf von 128; 130; 133; 166; 169; 199;216; 32; 83;90; 113; 169;245;265;328 276;310;323;347;364 Platon 143;234;258;274;278;348 Louis Napoleon Bonaparte 18 Prutz, Robert 19; 64 Louis-Philippe 13 Raabe, Wilhelm 263 Ludwig XVIII. 12 Racine, Jean-Baptiste 95; 107; 112; 130 Lukacs, Georg 66; 72; 90; 170 Raimund, Ferdinand 32; 66 Lumley, Benjamin 194 Robert, Friederike 121; 160; 244; 245; Luther,Martin 63; 111; 161;351;352; 248;249;252;278;309;317 364 Robert, Uopold 330; 331; 332; 333; Mann, Thomas 202; 206 334;335 Marat,JeanPaul 14 Robert, Ludwig 60; 248 Marx, Karl 18; 90 Robespierre, Maximilien de 14 Menzel, Wolfgang 44; 61; 77; 80; 81; Robinson, Henry Crabb 95 82; 83; 101; 103; 108; 122; 132; 135; Rosenkranz, Karl 72; 325 173;203;207;210;242;243;270; Rothschild, James Mayer Baron de 14; 348;355 79 Merckel, Friedrich 48; 133; 152; 155; Rousseau, Johann Baptist 37; 75; 186 201 Rückert, Friedrich 128; 129 Metternich, Klemens Wenzel Lotbar Ruge, Amold 121; 359 Fürst von 10 Sartre, Jean-Paul 79 Meyr, Melchior 62 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph Michelangelo Buonarrotti 335 von 106; 108; 111; 117;222;223; Moliere, eigtl. J ean Baptiste Poquelin 226;231;241;242;256;269;270; 250;267 292;293;294;306;317;333;336; Moritz, Karl Philipp 43; 181; 326 345;346 Moser, Moses 38; 47; 115; 117; 155; Scherr,Johannes 76 259;260;367 Schiller, Friedrich 42; 43; 44; 45; 46; Müller, Adam 269 47; 48; 49; 97; 98; 100; 101; 102; 103; Müllner, Adolph 258 134; 135; 136; 137; 140; 147;205; Mundt, Theodor 19; 21; 22; 23; 26; 30; 250;281;282;288;306;307;308; 35; 44; 60; 154 309;310;311;312;325;328;336; Musil, Robert 360 340;344;351;353;354 Musset, Alfred de 35; 36; 37 Schlegel, August Wilhelm 37; 50; 51; Napoleon, I 9; 30; 36; 48; 108; 176; 93;94;95;96;97;99; 101; 102; 103; 178;208;212;243;245;325;337;352 104; 107; 112; 113; 114; 115; 116; Nerval, Gerard de 27 117; 118; 126; 127; 129; 130; 131; Novalis eigtl. Friedrich Leopold 132; 133; 134; 138; 141; 146; 156; Freiherr von Hardenberg 51; 52; 97; 169; 170; 174; 176; 195;204;222; 106; 107; 109; 123; 138; 145; 151; 225;230;231;232;233;235;240;

394 245;246;249;250;251;254;267; 219;220;223;228;229;230;231; 271;274;277;280;289;305;306; 232;241;244;249;250;253;254; 313;315;316;319;325;341;342; 255;256;257;260;266;287;291; 345;352;358 292;301;303;304;305;306;307; Schlegel, Caroline 106 308;309;310;312;313;314;315; Schlegel, Dorothea 106; 147 316; 317; 318; 319; 320; 321; 322; Schlegel, Friedrich 7; 48; 49; 50; 51; 53; 323;324;337;340;341;342;343; 91; 94; 96; 97; 98; 99; 100; 101; 102; 345;347;348;349;350;351;352; 103; 104; 105; 106; 107; 108; 109; 353; 354; 355; 361 114; 115; 118; 120; 123; 125; 130; Sismondi, J ean-Charles-Uonard-Simon 132; 133; 134; 135; 136; 137; 138; de 95 139; 140; 141; 142; 143; 144; 145; Smets, Wilhelm 68; 305; 325 146; 147; 148; 149; 150; 151; 152; Sokrates 27 4; 277 155; 166; 167; 170; 171; 172; 173; Solger, Karl Wilhelm Ferdinand 115; 174; 175; 176; 177; 182; 183; 184; 125; 170;226;231;237;241;242; 185; 186; 188; 190; 193; 195;204; 246; 249; 251; 252; 253; 256; 258; 219;221;222;223;224;225;226; 270;276;277;278;279;280;286; 227;228;229;230;231;232;233; 287;288;290;294;296;297;298 234;235;236;237;238;239;240; Sophokles 182; 306 241; 242; 243; 244; 250; 251; 252; Soult, Nicolas-Jean de Dieu, Duc de 253;255;256;258;262;269;271; Dalmatie 16 272;273;274;275;276;277;278; Spinoza, Baruch 163; 345 279;280;281;283;284;285;286; Stael-Holstein, Anne-Louise-Germaine 287;288;289;290;291;292;293; de 35; 95; 99; 111; 112; 113; 225; 294;296;297;298;303;305;306; 245;246 314;315;320;321;323;324;325; Steen, Jan 333 326;335;341;344;350;351;355; Steinhach, Alexander 220 359;364;367;370 Steinhach, Erwin von 353 Schlegel, Gehrüder 99; 101; 102; 103; Stendhal (eigtl. Marie-Henri Beyle) 17; 104; 106; 108; 111; 114; 116; 117; 112; 360 122; 123; 125; 134; 137; 144; 153; Sterne, Lawrence 61; 150; 170; 257; 169; 170;218;226;231;232;233; 258;259;261;262;263;266;268;287 236;238;248;270;288;292;295; Stolherg, F riedrich Leopold Graf zu 301;306;315;317;326;336;358;361 141 Schlegel, Johann Adolf 113; 326 Sue, Eugene 205 Schleiermacher, Friedrich Ernst Daniel Swift, Jonathan 240 106; 147; 228; 296 Therese (- Halle, Therese) 185; 186 Schottky, Julius Maximilian 179 Thiers, Louis-Adolphe 15; 208 Schwah, Gustav 83; 84 Uhland, Ludwig 66; 84; 109 Schwarzenherg, Felix Fürst von 18 Ungem-Stemherg, Alexander von 31 Scott, Sir Walter 39; 176; 200; 234 Varnhagen von Ense, Karl August 201 Sethe, Christian 57; 66 Varnhagen von Ense, Rahel, geh. Levin Shakespeare, William 8; 74; 94; 131; 201 133; 139; 159; 160; 161; 162; 163; Vigny, Alfred de 247 169; 170; 171; 172; 174; 175; 181; , eigtl. Fran~ois-Marie Arouet 182; 183; 184; 186; 187; 188; 189; 240;242 190; 191; 193; 196; 198; 199; 218;

395 Voß, J ohann Heinrich 96; 141; 204; Wienbarg, Ludolf 19; 30; 31; 46; 64; 205 78;81;82; 154; 197 Wackenroder, Wilhelm Heinrich 97; Wihl, Ludwig 69 103 Winckelmann,JohannJoachim 41; 42; Walser, Mactin 69 97;327 Wedekind,Eduard 191;225;343 Wolff Oskar Ludwig Bernhard 61; 77; Weill, Alexander 194; 205 81 Wieland, Christoph Mactin 313 Young, Edward 41

396