AWO qualifiziert! Standpunkte zur beruflichen Fort- und Weiterbildung

AWO Bundesnetzwerk Fort- und Weiterbildung Inhalt

3 AWO macht sich stark für berufliche Fort- und Weiterbildung!

4 Weiterbildung befähigt und schafft neue Perspektiven!

5 Fort- und Weiterbildung macht soziale Organisationen zukunftsfähig!

6 Weiterbildung zeigt Wirkung in der sozialen Arbeit!

7 Bildung ist Bürger- und Menschenrecht!

8 AWO Bundesnetzwerk Fort- und Weiterbildung

10 Impressum 2 | 3

AWO macht sich stark für berufliche Fort- und Weiterbildung!

 „Die großen Aufgaben der Gegenwart verlangen, dass man sie begreift, sich mit ihnen auseinandersetzt und dabei sofort mit Lösungsversuchen beginnt. Dass dabei die Schulung der Mitarbeiter in Theorie und Praxis an erste Stelle stehen muss, bedarf keiner Begründung.“ , 1949

Dieses Zitat von Marie Juchacz, der Gründerin gehen. Aktuelle lerntheoretische Erkenntnisse der AWO, zeigt auf, dass Fort- und Weiter- bilden den didaktischen Hintergrund unserer bildung der Fach- und Führungskräfte unseres Qualifizierungen. Individuelle Lernprozesse Verbandes einen besonderen Stellenwert ein- werden begleitet und reflektiert – darüber si- nimmt und eine lange Tradition hat. Umgesetzt chern wir den Transfer in die Praxis. Fort- und und belebt wird sie durch ein breites Netz von Weiterbildung kommt damit unmittelbar der regionalen sowie überregionalen Angeboten. Organisation zugute.

Die AWO schafft damit eine gute Grundlage, Durch unsere Bildungsarbeit werden die AWO- um den wachsenden Anforderungen in der Werte erfahrbar gemacht und in berufsprak- sozialen Arbeit gerecht zu werden. Denn das tische Handlungsoptionen übersetzt. Dabei in der Ausbildung, im Studium und der Praxis garantieren kontinuierliche Vernetzung und erworbene Know-how reicht dafür oft nicht Kooperation mit Praxis, Ausbildungsträgern, aus. Ohne berufsbegleitende Qualifizierung ist Hochschulen und Weiterbildungsinstituten un- eine nachhaltige Personalentwicklung nicht seren Erfolg. machbar.

Wir haben einen hohen Anspruch an unsere Angebote: Erfolgreiche Erwachsenenbildung bedeutet für uns, dass wir inhaltlich auf die gegenwärtigen und zukünftigen Bedarfe ein- Weiterbildung befähigt und schafft neue Perspektiven!

 Die Mitarbeiter*innen sind die bedeutendste Ressource sozialer Organisationen, sie stehen im Mittelpunkt unserer Qualifizierungen.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, bieten Bildung schafft Räume zur persönlichen und wir mit unseren Fort- und Weiterbildungsmög- beruflichen Weiterentwicklung – unabhängig lichkeiten einen Rahmen, in dem individuelle von der jeweiligen individuellen Grundquali- Lernprozesse unterstützt werden. Wir wissen, fikation. Die Weiterbildungseinrichtungen der dass Menschen unterschiedlich lernen und sich AWO werden diesem wachsenden Anspruch ge- bilden – diese Erkenntnis ist die Grundlage für recht. Sie fördern und entwickeln mit ihren An- die Konzeption und methodische Umsetzung geboten zielorientiert und intensiv die Poten- unserer Angebote. ziale und Kompetenzen der Mitarbeiter*innen.

In unseren Bildungsangeboten steht die Verein- Fort- und Weiterbildung unterstützt, dass sich barkeit zwischen den verschiedenen Anforde- Mitarbeiter*innen mit ihrer Arbeit in der AWO rungen und Lebenswelten der Teilnehmer*innen identifizieren und sich motiviert engagieren. an vorderster Stelle. Die Rollen und Aufgaben in der Organisation, aber auch die familiäre Situation, die Gesundheit und das Lebensalter gilt es zu berücksichtigen. Erwachsenenbildung ist somit ein Teil der Work-Learn-Life Balance! 4 | 5

Fort- und Weiterbildung macht soziale Organisationen zukunftsfähig!

 Große Themen bewegen die Einrichtungen und Dienste der Sozialwirtschaft.

Der demografische Wandel bringt einschnei- Vorgesetzten haben die erforderlichen Kom- dende Veränderungen in der Angebotsstruktur petenzen dazu nicht in ihrer beruflichen Aus- mit sich, Inklusion und Öffnung in den Sozial- bildung erworben. Weiterbildung bekommt raum erfordern strategische Konzepte. hier einen hohen Stellenwert, denn gute Füh- rung braucht kommunikative Kompetenz und Personal wird ein knappes Gut, um das die Reflexion. Die Kunst des Führens will gelernt sozialen Organisationen mehr denn je kon- sein. kurrieren werden. Damit gehören Personal- gewinnung, -bindung und -entwicklung zu Die reflektierte Auseinandersetzung mit den den wichtigsten strategischen Aufgaben, die großen und kleinen Aufgaben in der täglichen alle Ebenen der Organisation umfasst. Praxis bringt die Einrichtung in der Qualitäts- entwicklung ihrer Angebote weiter. Mehr noch: Personalführung nimmt dabei eine Schlüssel- sie stärkt und unterstützt die Mitarbeitenden position ein, denn die direkten Vorgesetzten und Führungskräfte bei der Bewältigung ihrer tragen maßgeblich zur Motivation und Zufrie- anspruchsvollen Tätigkeit. denheit der Mitarbeitenden bei. Die meisten Wir gestalten berufliche Fort- und Weiterbildung …

Weiterbildung zeigt Wirkung in der sozialen Arbeit!

 Unsere Fort- und Weiterbildung kommt bei den Menschen an, die unseren Teilnehmer*innen anvertraut sind!

Unsere Angebote richten sich an Beschäftig- gerecht zu werden, begleiten wir sie mit unse- te der AWO sowie anderer Träger der Sozial- ren Angeboten. Wir ermutigen sie, neue Wege wirtschaft. Sie alle verbindet die Aufgabe, für zu gehen, neue Unterstützungsmöglichkeiten die verschiedenen Adressat*innen der sozi- zu entwickeln und zu implementieren. alen Arbeit qualitativ hochwertige, innova- tive Dienstleistungen zu erbringen. Unsere Unser Bildungsangebot inspiriert unsere Teilnehmer*innen unterstützen die ihnen an- Teilnehmer*innen, das Soziale neu zu denken vertrauten Menschen in ihrer Teilhabe, in ihrer und dies den Adressat*innen zu gute kommen Gesundheit und in ihrem Streben nach einem zu lassen. gelingenden Leben. Um dieser Verantwortung 6 | 7

Bildung ist Bürger- und Menschenrecht!

 Bildung ist ein wesentlicher Faktor für die persönliche Entfaltung jedes Einzelnen, für die wirtschaftliche Entwicklung und soziale Integration.

In einer modernen Gesellschaft wird Bildung Mit ihrem beruflichen Fort- und Weiter- als wesentliches Element der Demokratisie- bildungsangebot eröffnet die AWO Bildungs- rung und der Emanzipation betrachtet. Sie chancen für Mitarbeiter*innen in alle Lebens- entscheidet maßgeblich über Lebenschancen lagen, unabhängig von ihren bisherigen und befähigt Menschen, ein selbstbestimmtes Bildungs- und Karriereerfolgen. Leben zu führen. Die AWO leistet so einen bedeutenden Beitrag Weiterführende Bildungswege ermöglichen zur gesellschaftlichen Bildungsgerechtigkeit. Chancengleichheit für alle Menschen, unab- Sie unterstützt Menschen, sich in wirtschaft- hängig von Alter, Geschlecht, Herkunft und liche, kulturelle und soziale Veränderungs- Sozialisation. prozesse zu integrieren und gestaltend mit- zuwirken. Für die AWO hat Bildungsgerechtigkeit einen besonderen Wert. Bildungsprozesse sind ein wichtiger Schlüssel für das erfolgreiche Mit- wirken in unserer Gesellschaft. Soziale Ge- rechtigkeit ist eng verbunden mit Bildungs- gerechtigkeit. AWO Bundesnetzwerk Fort- und Weiterbildung 8 | 9

AWO Bundesakademie Weiterbildungswerk der AWO Blücherstraße 62/63, 10961 AWO Kreisverband Rhein-Oberberg www.awo-bundesakademie.org Rheinhöhenweg 9, 51465 Bergisch-Gladbach Karin Kaltenbach www.awo-rhein-oberberg.de Luise Tröbst Stiftung SPI - Geschäftsbereich Fachschulen, Qualifizierung & Professionalisierung Bildungswerk der AWO Hallesches Ufer 32 - 38, 10963 Berlin AWO Kreisverband Köln www.spi-fachschulen.de Rubensstraße 7-13, 50678 Köln Dr. Birgit Hoppe www.awo-koeln.de/bildungswerk Mónica Álvarez González AWO Akademie Potsdam Fachseminar für Altenpflege Marie Juchacz Bildungswerk Breite Straße 7a, 14467 Potsdam AWO Regionalverband Rhein-Erft/Euskirchen www.awo-akademie-potsdam.de Zeißstraße 1, 50126 Bergheim Gabriela Hofmann www.kurse.awo-bm-eu.de Helga Kube AWO Weiterbildungswerk des AWO LV Mecklenburg-Vorpommern Margarete-Klug-Bildungswerk Wismarsche Straße 183-185, 19053 Schwerin AWO Service gGmbH www.awo-mv.de Am Wasserturm 22, 52531 Übach-Palenberg Christina Sonnenschein www.margarete-klug-bildungswerk.de Petra Bernhardt AWO Bildungszentrum Preetz Hinter dem Kirchhof 10, 24211 Preetz Institut für Fort- und Weiterbildung (IFW) www.ausbildung-altenpflege.org AWO Nordhessen gGmbH Irmgard Stremlau Brandenburger Straße 4, 34131 Kassel www.ausbildung.awo-nordhessen.de Ursula Kaltenstein-Akademie Christian Dirb AWO Bremerhaven Surfeldstraße 29, 27580 Bremerhaven Bildungswerk www.awo-bremerhaven.de der Arbeiterwohlfahrt Hessen Manfred Jabs Tannenweg 56, 35394 Gießen www.awo-fortbildung.de AWO Akademie Hannover Mechthild Hermann AWO Bezirksverband Hannover Körtingsdorfer Weg 8, 30455 Hannover FWIA – Fort- und Weiterbildungsinstitut www.awo-akademie-hannover.de der Johanna-Kirchner-Stiftung Marion Wedell der AWO Kreisverband Henschelstraße 11, 60314 Frankfurt am Main 8 Bildungswerk Moorwiese www.awo-frankfurt.com/dienste AWOservice gGmbH Thomas Kaspar Hermannstraße 10, 32130 Enger www.bildungswerk-moorwiese.de AWO Akademie Saar Sandra Schultze AWO Landesverband Eifelstraße 35, 66113 Saarbrücken AWO Weiterbildungswerk www.awo-saarland.de AWO Kreisverband Bielefeld Norbert Gelfi-Rackelmann Mercatorstraße 10, 33602 Bielefeld www.awo-bielefeld.de Hans-Weinberger-Akademie der AWO Gabriele Hensen Landsberger Straße 398, 81241 München www.hwa-online.de AWO Lotte-Lemke-Bildungswerk Dr. Claus Heislbetz AWO Bezirksverband Westliches Westfalen Wiesenstraße 55, 45770 Marl AWO Bildungswerk Unterfranken www.awo-ww.de/llb Heinrich-von-Kleist-Straße 2, 97688 Bad Kissingen Ursula Burke www.bildungswerk-unterfranken.de Kerstin Baumgart AWO Willy-Könen-Bildungswerk AWO Bezirksverband Niederrhein AWO Bildungswerk Thüringen gGmbH Lützowstraße 57, 45141 Essen Am Johannestor 23, 99084 Erfurt www.awo-wkb.de www.awobildungswerk.de Oda Bakuhn Steffi Lange

AWO Unterbezirk Ennepe- AWO Akademie Mitteldeutschland Arbeit & Qualifizierung Ludwig-Hupfeld-Straße 16, 04178 Leipzig Mühlenstraße 5, 58285 Gevelsberg www.awoakademie.de www.awo-en.de Dr. Gisela Neumann Rolf Kappel Impressum

Herausgeber: AWO Bundesverband e.V. Blücherstraße 62/63 10961 Berlin Verantwortlich: AWO Bundesvorstand, Wolfgang Stadler Bildnachweis: AWO Bundesverband e.V. AdsD / Friedrich-Ebert-Stiftung Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Internet: awo.org