Dezember 2015 Konkret 54 16. Jahrgang

Informationen für ­Mitglieder und ­Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt­ im Kreisverband Wesel e.V.

QM-Zertifizierungen:

Stoff für Facebook und Familien

Es ist ein feiner Laden in der Moerser Innerstadt, Teil sieht man das erst auf den zweiten Blick an. Hopfenstraße 10 bis 12. Kinderhemden in Caro hän- Besonders sind auch die Preise: Strampler gibt es ab gen an Bügeln an einem Rundständer. In einem 50 Cent, Winterjacken ab 3,50 Euro, Kinderwagen Regal stehen Holzspielsachen, die sicher einmal sehr ab 30 Euro. Ulrike Weidemann, teuer waren. Wer weiter schlendert, findet Stramp- „Tolle Sache!“, schreibt ein Fan auf der Face- Referatsleitung ler, Jacken, Hosen, T-Shirts, Kinderwagen, Bücher, book-Seite von AWO Stoffwechsel und gibt dem Arbeitsmarkt- und Brettspiele, Fahrräder, Roller. Die Marken und Grö- Laden fünf von fünf Sternen. Das Projekt der AWO Gesundheitspolitik ßen unterscheiden sich. Und doch haben alle Sachen gibt es in diesem Jahr seit fünf Jahren. Dass es eine etwas gemeinsam. Sie sind gebraucht. So manchem eigene weiter auf Seite 2

Inhalt AWO Soziales Zentrum Wesel: AWO-Stellungnahme zum Johanna-Kirchner-Haus eingeweiht__ 6 Neubau in Rheinberg ______10 AWO Stoffwechsel: 20 Jahre Willy-Brandt-Haus______7 Nachrichten und Mitteilungen aus den Stoff für Facebook und Familien _____ 2 Suchen und finden bei der Einrichtungen und Ortsvereinen_____ 11 AWO auf betterplace.org ______4 Ehrenamtsbörse______8 Flüchtlinge willkommen ______15 AWO-Mitarbeiter im Portrait: Zehn Jahre „Startchancen“______9 Termine aus den AWO Ortsvereinen___18 Emine Koc (AWO MBE) ______5 Fachkräftetreffen in Wesel______9 Impressum / AWO Mitgliedsantrag ___23 AWO Stoffwechsel

Titelfoto: Der Stoffwechsel bietet ein reich- haltiges Sortiment – nicht nur für Kinder.

Fortsetzung von Seite 1: Stoff für Facebook und Familien

Facebook-Seite hat ist neu – und ge- aus“. Oder: „Toll, dass es Sie und den fällt schon mehr als 200 Leuten. Ständig Laden hier gibt.“ Doch wie kam es ei- werden es mehr. Die Fans sind alt und gentlich dazu, dass der Laden gegründet jung, Männer und Frauen. Eine bunte wurde? Mischung, so wie das Publikum an der Es war im Jahr 2010, dem europäi- Hopfenstraße. schen Jahr gegen Armut und Ausgrenzung, Einkaufen darf in dem 200 Quadrat- dass aus der Idee für den Laden Wirk- meter großen Laden jeder. Die Angebote lichkeit wurde. In Trägerschaft der AWO des Stoffwechsels richten sich aber be- wurde Stoffwechsel von allen Moerser sonders an Familien, die nicht so viel Geld Wohlfahrtsverbänden ins Leben gerufen.

haben. „Es kommen zum Beispiel viele Die nunmehr über fünfJahnstraße Jahre bestehende Rheurdter Straße Alleinerziehende“, sagt Beate Achilles, Kooperationsvereinbarung zwischen den Repelener Straße Bethanienstraße

Klever Straße Wittfeldstraße Bismarckstraße Mettlacher Straße Der AWO Stoffwechsel freut sich die den Laden leitet. Verbänden bestehtSiegstraße weiterhin. Das Kon- Leisstraße Pferdsweide Doktor-Berns-Straße

weiterhin über Spenden.Bullermannshof Wer Durch die riesige Fensterfront ist es in zept ist seitdem geblieben: Gut Erhaltenes

Repelener Straße Moselstraße Baerler Straße Saarbrücker Straße

Zum Schürmannsgraben

gebrauchte und gut erhaltene dem Laden sehrHoffnungsstraße hell. Alles ist ordentlich kommt als Spende rein und wird günstig Malmedyer Straße ­Kinderkleidung, Spielsachen, gefaltet und arrangiert. Kunden sollen weiterverkauft. Vom Erlös werden Neben- Eupener Straße Daubenspeckshof Rheurdter Straße ­Bücher oder Räder abgeben sich wohl fühlen. Dazu gehört auch, kosten und GehälterDonaustraße bezahlt. So mancher

Kirchfeld Rheinberger Straße Baustraße Zum Schürmannsgraben­möchte, kann sich an Beate dass sich das Team des Ladens Zeit nimmt. spendet auch direkt etwas Geld. Auch Mühlenstraße Am Schürmannshütt Kein Wunder, dass es da Lob gibt, auch darüber freut sich AWO Stoffwechsel. ­Achilles wenden. Moerser Benden Cloudtstraße Am Jostenhof außerhalb von Facebook. KundenDiesterwegstraße sagen Viele MMarienburgerenschen Straße aus Moers und Um- Seminarstraße Gellertstraße Am Jostenhof Lippestraße

Ruhrstraße zum Beispiel: „DasGabelsbergerstraße sieht hierDiesterwegstraße aber schön gebung spenden regelmäßig gut erhal- Am Schürmannshütt Im Moerser Feld

Repelener Str. Nordring AWO StoffwechselWalpurgisstraße Rheinberger Straße Greefstraße Weyerstraße Alsenstraße Unterwallstraße Wilhelm-Schroeder-Straße Unterwallstraße Hopfenstraße 10–12,Rieserstraße Moers Stoffwechsel Oberwallstraße Niederstr. Landwehrstraße Feldstraße Telefon: 02841 / 17 33 891 Neuer Wall Krefelder Straße Fieselstr. Neustraße Hubertusstraße Kirchstraße Neumarkt

Fasanenstraße Im RosenthalHaagstraße Zur Alten Schmiede Hülsdonker Straße Steinstraße Landwehrstraße Crusestraße

Ostring Brunostraße Hülsdonker Straße Öffnungszeiten: Meerstr. Haagstraße Homberger Straße

Lotharstraße Kirschenallee

Am Friedrich-Ebert-Platz Bankstraße Kautzstr. Vinzenzstraße Meisenweg Oberwallstr. montags bisEulenweg freitagsLerchenstraße

Bruckschenweg Adlerstraße

Möwenweg Mittelstraße Otto-Hue-Straße Bruckschenweg Arnulfstraße Homberger Straße von 10 bis 18 Uhr Krefelder Straße Essenberger Straße Kautzstraße Hopfenstraße Adlerstraße Südring Kastell Uerdinger Straße

Fasanenstraße Hanckwitzstr. Augustastraße Rüttgersweg Schloss Abteistraße Tersteegenstraße Mehr Info: Goethestraße Nachtigallenweg Kranichstraße Julius-Leber-Straße Kranichstraße Filder Straße Konradstraße Xantener Straße Spechtweg www.awo-stoffwechsel.de Karl-Hoffmeister-Straße

Wachtelweg Wiedstraße Diergardtstraße Sperberweg Antoniastraße Schwanenring Freizeitpark Gartenstraße Antoniastraße Fan werden: Prinzenstraße Zum Ueltgesforthof Pirolweg Uerdinger Straße Diergardtstraße facebook.com/AWO.StoffwechselSchwanenring Rotkehlchenweg Asberger Straße Annastraße

Schwanenring Blumenstraße Martinstraße Im Ohl An der Berufsschule Düppelstraße Schwanenring Filder Straße Dezember 2015 Im Ohl 2 Josefstraße

Sedanstraße Teutonenstraße Freizeitpark Zahnstraße Otto-Ottsen-Straße Kurze Straße Krefelder Straße Wörthstraße Liebigstraße Humboldtstraße Dr-Hermann-Boschheidgen-Str. Kaiserstraße Reichenbachstraße Spichernstraße

Keplerstraße

Kaiserstraße Voßrather Straße Walterstraße Vinn Uerdinger Straße Venloer Straße Walterstraße Walterstraße

Kantstraße Goebenstraße

Averdunkshof Gaußstraße Leibnitzstraße Josefstraße Steinbrückenstraße Solimare Friedrich-Schelling-Straße Helmholtzstraße Einsteinstraße Fröbelstraße Rheinhausener Straße Reichweinstraße

Vinner Straße

Vinner Straße

Kaiserstraße

Bunsenweg Vinner Straße Leipziger Straße

Siemensweg Hegelstraße Vinner Straße Düsseldorfer Straße

Bogenstraße

Filder Straße Bogenstraße

Dorotheenstraße Krefelder Straße BehringwegKantstraße

Dresdener Ring Max-Planck-Straße

Südstraße

Bettenkamp Vinner Straße

Venloer Straße Filder Straße

Vinner Straße AWO Stoffwechsel

tene Kindersachen zum Weiterverkauf. treffen sich zum Beispiel regelmäßig Müt- „Darüber sind wir sehr dankbar, weil ter mit ihren Kindern. es uns so möglich ist die Preise klein zu Wer regelmäßig auf der Facebook- halten. Nur so können arme Menschen Seite vorbeischaut, erfährt übrigens auch erreicht werden“, sagt Beate Achilles. immer, was gerade gebraucht wird oder Besonders ist auch: Der Laden musste ob besondere Veranstaltungen stattfin- von Beginn an ohne eine öffentliche För- den. Anfang Oktober zum Beispiel gab derung auskommen. Und geholfen wird es eine Einladung zum Einkaufen am hier auch nicht nur den Kunden, sondern Sonntag – Kinder konnten Basteln, es auch denen, die im Laden arbeiten. Es gab Gratis-Waffeln. finden Umschulungen und Weiterbildun- Was wünscht sich das Team vom gen statt, arbeitslose Jugendliche können AWO Stoffwechsel noch? „Wir würden berufliche Erfahrungen sammeln. Auch uns freuen, wenn im AWO Stoffwechsel drei Umschüler, gefördert vom Jobcenter eine Computerkasse stehen würde“, sagt mit einem Bildungsgutschein, haben in Beate Achilles. Kosten: ca. 2500 bis 3000 dem Laden schon gelernt, bei Prüfungen Euro. Das ist viel Geld, aber die Ausbil- gut abgeschnitten – und anschließend derin hätte so gerne, dass ihre Teilneh- eine Stelle gefunden. Neben den Um- mer auf dem Neuesten lernen können. schülern und Beate Achilles, die im Laden „Vielleicht kann uns ein Unternehmen arbeiten, gibt es auch ehrenamtliche Un- helfen? So hätten die Teilnehmer noch terstützung. Und zwischenzeitlich hat sich mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt.“ die Einrichtung auch als Treffpunkt für Fotos: Impressionen aus Gruppen etabliert. In der unteren Etage dem Stoffwechsel-Sortiment

Konkret 54 3 AWO Psycho-Soziales Zentrum Niederrhein (PSZ)

AWO auf betterplace.org

er AWO Kreisverband Wesel hat Angebote stehen allen Flüchtlingen zeit- D jetzt sein erstes Spendenprojekt auf nah und kostenfrei zur Verfügung. Gerade Deutschlands größter Spendenplattform im therapeutischen Bereich ist die Ver- betterplace.org veröffentlicht. Für das ständigung von größter Wichtigkeit. Die Psycho-Soziale Zentrum Niederrhein wer- Arbeit unseres multiprofessionellen Teams den Spenden für traumatisierte Flüchtlin- wird von ÜbersetzerInnen unterstützt. ge und Folteropfer gesucht. Die Flüchtlinge können, wenn sie Mit der steigenden Zahl von Flüchtlin- erfolgreich stabilisiert sind, zusätzlich gen aus Kriegs- und Krisengebieten kom- auf das Angebot der sozialen Beratung Andrea Mierzwa men immer mehr Menschen zu uns, die zurückgreifen. Diese unterstützt unter AWO Psycho-Soziales Zentrum vor und während ihrer Flucht Schlimmes anderem bei der Wohnungs- und Ar- ­Niederrhein für Flüchtlinge mit angesehen oder gar am eigenen Leib beitssuche. Die Integration eines jeden Seminarstr. 14, 47441 Moers erfahren haben. Diese traumatischen Er- Einzelnen kann so bedarfsgerecht und Tel. (02841) 173 13 76 fahrungen verursachen massives seelisches individuell gefördert werden. [email protected] Leid und manifestieren sich, neben der Das Angebot des PSZ ist begrenzt. Die posttraumatischen Belastungsstörung, in vom Land geförderte personelle Ausstat- vielerlei Formen, wie etwa Depressionen, tung ist nicht ausreichend, um der gro- Angststörungen, Abhängigkeitserkrankun- ßen Nachfrage gerecht zu werden. Bitte gen oder psychosenahe Zustände. Diese unterstützen Sie uns mit Spenden für die Belastungen sind so gravierend, dass sie Ausweitung der Traumatherapie. unbehandelt einer erfolgreichen Integra- Konkret werden 100 zusätzliche tion der Menschen im Wege stehen. Therapie­stunden à 37 Euro und ent- Da Flüchtlingen, deren Aufenthalts- sprechende Dol­ ­metscherstunden­ à 23 status nicht geklärt ist, der Zugang zur Re- Euro gebraucht, da gerade bei der Trau- gelversorgung verwehrt ist, können diese matherapie die Verständigung gut sein nicht einfach psychotherapeutische Hilfe muss und nicht über zum Beispiel geringe beanspruchen. Dieser Umstand ist für das ­Englischkenntnisse stattfinden kann. Spendenaufruf mit QR-Code zur PSZ Niederrhein nicht von Belang! Die so- Mehr Infos unter www.betterplace.org/ Betterplace-Projektseite der AWO zialarbeiterischen wie therapeutischen p35853 oder www.awo-spen.de 

Bild rechts (v.r.n.l.): Der Moerser Bürgermeister, Christoph ­ ­Fleischhauer, im Gespräch mit AWO- ­Geschäftsführer Bernhard Scheid und Ulrike Weidemann, Referatsleiterin Arbeitsmarkt- und Gesundheitspolitik.

4 Dezember 2015 Serie: AWO-Mitarbeiter im Portrait

Die Migranten-Beraterin

lötzlich steht der junge Mann im wurde das Haus von Grund auf saniert bei ihrem Klientel nicht einfach. Obwohl PRaum. Er trägt einen Rucksack, in und umfasst neben Büroräumen auch sie gut vernetzt ist und mit dem Arbeits- der Hand hält er einen Zettel, den er einen großen Veranstaltungssaal und amt, anderen Behörden und Ämtern ko- Emine Koc über den Schreibtisch reicht. ein arabisches Restaurant. Emine Kocs operiert, ist der Arbeitsmarkt für Flücht- „Nein nein, hier sind Sie falsch“, sagt sie, Arbeitszimmer ist groß, hat sicherlich linge und Zuwanderer ein schwieriges nachdem sie kurz drauf geschaut hat. Er 30 Quadratmeter, hohe Decken, und die Terrain. Neben dem Sprachkursus, den versteht nicht, kann aber wenigstens in weißen Wände sind noch weitgehend Emine Koc jedem wärmstens empfiehlt, Bruchstücken antworten, dass er aus Sy- kahl. Nur zwei kleine, von Flüchtlingskin- ist oft nur ein Nebenjob zu vermitteln. rien komme und nur Arabisch spreche. dern gemalte Bilder bilden einen bunten „Viele Ausbildungs- und Studienab- Die Diplom-Sozialpädagogin notiert eine Farbtupfer. Zwei weitere Bilder, rot einge- schlüsse werden in Deutschland nicht Adresse auf einen weiteren Zettel und gibt rahmt, mit AWO-Leitsätzen stehen auf der anerkannt“, bedauert sie. Und erzählt ihn dem Flüchtling. Sie braucht einige Fensterbank hinter ihrem Schreibtisch. von einem Akademiker aus Osteuropa, Versuche, um ihm verständlich zu ma- „Ich bin noch nicht dazu gekommen, sie der dort in der Lehre tätig war und hier chen, wo er sich melden soll. Etwa zehn aufzuhängen“, sagt Emine Koc, die vor jetzt in einer Paketfirma jobbt. Immerhin. Minuten dauert das, und als der schüch- 34 Jahren in der Türkei geboren wurde „Auch wenn das Gehalt gering ist und die tern wirkende Mann hinter sich die Tür und als Kind im Grundschulalter mit ihrer Tätigkeit seinen intellektuellen Fähigkei- schließt, sagt sie: „So etwas kommt in Familie nach Deutschland kam. Genauer ten überhaupt nicht entspricht.“ letzter Zeit immer wieder vor. Ich bin gesagt: nach Duisburg. „Ich hatte keine Vor sechs Jahren ist Emine Koc von nicht für die Asylantragsteller zuständig.“ Anpassungsschwierigkeiten, was ich Düsseldorf wieder nach Duisburg gezo- Emine Koc arbeitet beim AWO-Kreis- auch meinen Eltern zu verdanken habe. gen, wo ihre Eltern und ihre Schwester verband Wesel im Bereich Migrationsbe- Schnelle Integration war ihnen wichtig, mit Familie noch immer leben. Auch ratung für erwachsene Neuzuwanderer, und sie legten großen Wert auf Bildung zwei Brüder wohnen in der Nähe. „In kurz: MBE. Wer nicht so tief in der Materie und Gleichberechtigung.“ meiner Freizeit muss ich abschalten kön- steckt, kann das leicht mit der Flücht- Emine Koc studierte in Düsseldorf nen“, erzählt Emine Koc. „Das kann ich lingsberatung verwechseln. Tatsächlich Kultur- und Sozialwissenschaften mit am besten im Kreise meiner Familie. Sie aber kommen die Menschen erst zu dem Abschluss Diplom-Sozialpädagogik, ist mir sehr wichtig.“ Lächelnd fügt sie Emine Koc, wenn sie einen Aufenthalts- arbeitete danach schon in Düsseldorf in hinzu: „Ich liebe es, viel mit den beiden status haben, also als Kriegsflüchtling ge- der Migrationsberatung und im Coaching kleinen Kindern meiner Schwester zu un- duldet oder als Asylbewerber anerkannt Seit März dieses Jahres ist sie in der MBE ternehmen. Wir haben viel Spaß zusam- sind und mindestens 27 Jahre alt sind. in Dinslaken-Lohberg und zwei Tage pro men, und ich kann meinen Berufsalltag Es ist also gut möglich, dass der junge Woche in Moers beschäftigt. Der Job ist hinter mir lassen.“ Syrer bald wieder bei Emine Koc landet – dann aber wird sie ihm vielleicht hel- fen können, wenn er eine eigene Woh- nung oder einen Job suchen sollte. Auch wenn Emine Koc einschränkt: „Es ist für Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel schwer, auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt in Dinslaken Fuß zu fassen.“ Eine wei- tere Zielgruppe: Einwanderer, die schon länger in Deutschland leben, aber noch nicht gut integriert sind. Das Büro in Lohberg hat Emine Koc erst vor wenigen Wochen bezogen. Der rote Backsteinbau war früher ein Ledi- genheim, in dem bis zu 600 unverheira- tete Bergleute lebten. Von 2004 bis 2007 Konkret 54 5 AWO Soziales Zentrum Wesel

Johanna-Kirchner-Haus eingeweiht

eitgereiste Gäste, lobende Worte, Beim Festakt begrüßte Jochen Gottke, Wbewegende Geschichte. Die AWO der erste Vorsitzende des AWO Kreisver- Einrichtung an der Julius-Leber-Straße bandes Wesel, die Anwesenden. Unter 10 im Weseler Stadtteil Lackhausen gibt ihnen war zum Beispiel Wilhelm Schmidt. es schon länger. Sie bietet Dienstleistun- Der Präsidiumsvorsitzende des AWO-Bun- gen rund um das Thema „Ambulante und desverbandes war aus gekommen, Tages-Pflege“ an. Neuerdings hat das So- um bei der Namensgebung die Festrede ziale Zentrum Wesel auch einen Namen: zu halten. Schmidt sagte zum Beispiel: „Johanna-Kirchner-Haus“. Das wurde Die Erinnerung an die Gründergenerati- Johanna Kirchner (gebürtige Stunz, am 7. Oktober mit einem Festakt gefeiert. on der Arbeiterwohlfahrt sei historische * 24. April 1889 in am Warum gerade Johanna Kirchner? Verpflichtung, aber auch eine Brücke in Main; † 9. Juni 1944 in Berlin- Johanna Kirchner, gebürtige Stunz, ge- die heutige Zeit mit ihren sozialen Her- Plötzensee ) war eine deutsche boren am 24. April 1889 in Frankfurt am ausforderungen. Widerstandskämpferin in der Main, war eine herausragende Persön- Nach dem historischen Rückblick Résistance. lichkeit. Sie trat schon als junge Frau für schlug Schmidt die Brücke zu aktuellen Gleichberechtigung und die Bekämpfung sozialen Themen: Er lobte die Arbeit der Mit 14 Jahren schloss sie sich der von Armut ein. Sie engagierte sich an der Sozialistischen Arbeiter-Jugend Seite von , der Gründerin an und mit 18 trat sie in die SPD der AWO, für eine neue Sozialpolitik: weg ein. Kurz nach der Geburt ihrer vom Almosentum, hin zu Rechtsansprü- Foto unten: Wilhelm Schmidt Tochter Lotte heiratete sie 1913 den chen auf soziale Leistungen. ­(Vorsitzender des Präsidiums des AWO Sozialdemokraten Karl Kirchner. Zugleich war Johanna Kirchner eine Bundesverbandes), Daniel Kunstleben Während des Ersten Weltkriegs handfeste Praktikerin; etwa wenn es (Erster Beigeordneter, Stadt Wesel), engagierte sich die Mutter von darum ging, Menschen in Not zu helfen. Günter Arndt (Grossneffe der Namens- zwei Töchtern in der kommuna- Sie rettete in der Zeit des Nationalsozia- geberin), Jochen Gottke (Kreisvorsitzen- len Wohlfahrtspflege und danach lismus viele Verfolgte und musste dafür der), Andre Gorres (Einrichtungsleiter) beim Aufbau der 1919 gegründeten nach eigener Flucht 1944 mit dem Leben und Geschäftsführer Bernd Scheid (v.l.) Arbeiterwohlfahrt. bezahlen. enthüllen die Namenstafel.

Vor den nationalsozialistischen Machthabern musste sie 1933 in das unter Völkerbundsverwaltung stehende flüchten. Nach dem Volksentscheid vom 13.1.1935 für die Rückgliederung nach Deutschland ging die Flucht weiter nach Frankreich, wo Johanna Kirchner bis zur Auflösung 1936 in einer Beratungsstelle für Saar- flüchtlinge arbeiten konnte. Nach ihrer Verhaftung durch die franzö- sische Geheimpolizei im Juni 1942 wurde sie vor dem Volksgerichtshof in Berlin als Hochverräterin ange- klagt. Im Gefängnis Berlin-Plöt- zensee wurde Johanna Kirchner am 9.6.1944 hingerichtet. 6 Dezember 2015 AWO Soziales Zentrum Wesel

AWO im Kreisgebiet Wesel und betonte, dass die AWO „wie immer in epochalen Veränderungen, ihre Hilfe und Kompe- tenz auch bei den neuen Herausforde- rungen der Flüchtlingsarbeit einbringen wird.“ Wichtig sei allerdings, dass diese not- wendigen Hilfsangebote zusätzlich von Staat und Gesellschaft erbracht werden. Das Engagement in der Flüchtlingsarbeit dürfe nicht dazu führen, dass bereits be- Kunstleben. Er lobte die gute Kooperation stehende Strukturen und Hilfsangebote mit der AWO und die verlässlichen An- für andere Zielgruppen ersatzlos wegfal- Parteifahne bei einer Razzia kurzerhand gebote, besonders in den Bereiche Kita- len. unter dem Rock versteckt wurde. Oder und Seniorenarbeit. Auch Bewohner der Von der Johanna-Kirchner-Stiftung wie wichtig der Namensgeberin Ar- ServiceWohnungen und die „kleinen“ in Frankfurt am Main war auch Günter menspeisungen und Fluchthilfe und der Nachbarn waren gekommen. Die Kin- Arndt (Foto rechts) nach Wesel gekom- politische Widerstand im humanitären der der DRK-Kita Regenbogenland von men. Als Großneffe Johanna Kirchners Sinne waren. gegenüber hatten ein tolles Bild gemalt, konnte er eindrucksvolle Geschichten Weitere Gäste: Der Beigeordnete und das sie Einrichtungsleiter André Gorres erzählen: beispielsweise wie die SPD- Sozialdezernent der Stadt Wesel, Daniel feierlich überreichten (Bild oben).

AWO Seniorenzentrum Willy-Brandt-Haus

20 Jahre Willy-Brandt-Haus

eburtstage muss man feiern. Auch die Jochen Gottke, seine Glückwünsche zum Helfer. Ohne ihre Unterstützung wären Gvon Einrichtungen. Am 29. Mai gab 20-jährigen Jubiläum aus. Außerdem so ein Fest und auch Vieles andere nicht es deshalb ein großes Fest im Senioren- wurden 21 Mitarbeiter und fünf ehrenamt- durchführbar. Sie organisierten zum zentrum Willy-Brandt-Haus des Kreis- liche Helfer geehrt, die dem Willy-Brandt- Beispiel eine Tombola, Kutschfahrten verbandes Wesel der Arbeiterwohlfahrt. Haus seit 20 Jahren die Treue halten. und Kegelrunden – und sie unterstüt- Der Grund zum Feiern: das 20-jährige Besonders beglückwünschte der zen und begleiten die Hausbewohner in Jubiläum der Einrichtung. Im und um Einrichtungsleiter Elisabeth Gellesch: Sie vielen Angelegenheiten. das Haus herum gab es ein abwechs- lebt seit dem ersten Tag der Einrichtung lungsreiches Programm für die Bewoh- im Willy-Brandt-Haus. Ein großes Dan- Foto links: Bürgermeister Christoph ner und Besucher. Es gab gutes Essen, keschön ging auch an die ehrenamtlichen Fleischhauer, Jochen Gottke (Kreisvor- Infostände – und Musik: Franz Kosmac sitzender) und Kerstin Radomski (MdB) spielte Akkordeon, Karl-Heinz Brakhage bekamen ein Stück von der AWO-Torte. Keyboard; der Shanty-Chor Hiesfeld und Foto unten: Ein tolles Fest, dank Mit­ der Posaunenchor Repelen sangen und arbeiter und ehrenamtlicher Helfer. spielten Lieder. Nach der Eröffnung des Festes durch Einrichtungsleiter Uwe Katzor, richtete der Moerser Bürgermeister Christoph Fleisch- hauer ein Grußwort an die Bewohner und Festgäste. Im Anschluss sprach der Vorstand des AWO-Kreisverbandes Wesel, Konkret 54 7 AWO Ehrenamt

Suchen und finden bei der Ehrenamtsbörse

hrenamtler sucht Verein, Verein sucht stätte Teerstraße, AWO Begegnungsstätte EEhrenamtler. Aber wo finden die Schloßstr. / Ulmenstr. beiden zusammen? Zum Beispiel auf der Musikalische und kreative Angebo- Ehrenamtsbörse im Rathaus der Stadt te wie basteln, singen, Gitarre spielen, Dinslaken. Dort hatten Ehrenamtler, Theater spielen: Seniorenzentrum Kurt- Vereine und Verbände am 16. September Schumacher-Haus, Verein für Vormund- zum fünften Mal, die Möglichkeit, sich zu schaften und Betreuungen, Erziehung in treffen, sich vorzustellen und sich ken- Familien, Sozialpädagogische Tagesgrup- nenzulernen. pe Alleestraße, Wohngruppe Alleestraße, Evi Mahnke Eine gute Sache, findet Dr. Michael Kindertagesstätte Im Hardtfeld, Kinderta- Koordinierungsstelle Ehrenamt Heidinger, der Bürgermeister der Stadt gesstätte Katharinenstraße, Kindertages- und QM-Beauftragte des Dinslaken. Er ist der Schirmherr der Ver- stätte Teerstraße, AWO Begegnungsstätte AWO Kreisverband Wesel e.V. anstaltung, war aber am Tag der Börse Schloßstr. / Ulmenstr. Telefon (02843) 907 05-22 noch im Urlaub. Eröffnet wurde die Ver- Handwerkliche Tätigkeiten wie ein- [email protected] anstaltung deshalb von Guido Busch von fache Reparaturen oder Renovierungsar- der Caritas und von Dinslakens stellver- beiten, Transporte: Verein für Vormund- tretendem Bürgermeister, Eyüp Yildiz. schaften und Betreuungen, Erziehung in In seiner Begrüßungsrede bedankte Familien, Jugendhilfeverbund Technischer sich Eyüp Yildiz bei den Ehrenamtlichen Dienst, Kindertagesstätte Katharinenstra- für ihr Engagement. Er bedankte sich au- ße, Kindertagesstätte Teerstraße ßerdem beim Trägerbündnis der Freiwil- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie ligenzentrale Dinslaken, zu dem der AWO Hilfe im Haushalt oder beim Kochen: Se- Kreisverband Wesel, die Caritas, Diakonie, niorenzentrum Kurt-Schumacher-Haus, das Deutsche Rote Kreuz, der Paritätische Verein für Vormundschaften und Betreu- Wohlfahrtsverband und die Stadt Dinsla- ungen, Sozialpädagogische Tagesgruppe ken gehören. Alleestraße, Kindertagesstätte Teerstra- Organisiert wurde die 5. Ehrenamts- ße, AWO Begegnungsstätte Schloßstr. / börse von Lore Penzel und ihrem Team Ulmenstr. von der Freiwilligenzentrale Dinslaken, Unterstützung in der Freizeit – etwa die seit dem Jahr 2000 als Anlaufstelle Nachhilfe in Mathe, Deutsch, Englisch für Bürger und Organisationen der Stadt geben oder Freizeitgestaltung organisie- offen steht. Zurzeit gebe es besonders ren und begleiten: Verein für Vormund- viele Anfragen zur Flüchtlingshilfe, die schaften und Betreuungen, Jugend- Weitere Informationen zu allen alle Zug um Zug bearbeitet und beant- wohngruppe Bahnstraße, Wohngruppe Einrichtungen, sowie Kontakt­ wortet würden, sagte Lore Penzel. Alleestraße adressen und Ansprechpartner: Evi Mahnke von der Koordinierungs- Spontaner Bedarf an allgemeinen Tä- www.awo-kv-wesel.de stelle Ehrenamt stellte die freiwilligen tigkeiten, etwa Organisation im Haushalt, Tätigkeitsfelder der AWO Einrichtungen in Einkäufe, Gespräche, Feiern organisieren: Dinslaken vor. Denn auch die AWO in Dins- Beratungsstelle für Wohnungslose, Am- laken sucht immer wieder Ehrenamtliche. bulante Hilfen zur Erziehung, Startchan- cen – Frühe Hilfen, AWO Begegnungsstät- Die Tätigkeitsfelder: te Schloßstr. / Ulmenstr. Begleitung bei Ausflügen oder Spa- Gartenarbeiten oder Unterstützung ziergängen, Vorlesen, Bewegung: Seni- im Pflanzgarten: Heilpädagogische Tages- orenzentrum Kurt-Schumacher-Haus, gruppe Herder Str., Jugendwohngruppe Kindertagesstätte Averbruchstraße, Kin- Bahnstraße, Kindertagesstätte Averbruch- dertagesstätte Im Hardtfeld, Kindertages- straße 8 Dezember 2015 AWO Frühe Hilfen

Zehn Jahre „Startchancen“

or zehn Jahren war der Begriff „Frühe ten Kreis Wesel zuständig, der Kreis Wesel Wesel von den Mitarbeiterinnen beraten, VHilfen“ noch nicht so gebräuchlich. fördert das Projekt auch. unterstützt und zu Ämtern und Ärzten Damals erhielt der Kreisverband Wesel Das Angebot ist für die Familien gra- begleitet. Besonders beliebt sind auch der AWO die Zusage, mit „Startchancen“ tis; es startet unbürokratisch, ohne be- die Spielgruppen, die durch die Start- ein Unterstützungsangebot für Schwan- sondere Antragstellung. Familien werden chancen Mitarbeiterinnen initiiert, in gere und Familien mit kleinen Kindern dort aufgesucht, wo sie es sich wünschen Dinslaken, Moers und Wesel angeboten aufzubauen. Die Aktion Mensch förderte – zum Beispiel zu Hause, im Krankenhaus werden. Dort können sich Familien aus das Projekt in den ersten drei Jahren mit oder in den Räumen der AWO. allen Nationen mit Kindern treffen, erste zwei Stellen für den Kreis Wesel. Die Mit- In den letzten zehn Jahren wurden Kontakte knüpfen, miteinander singen, arbeiterinnen von „Startchancen“ began- etwa 1900 Familien im gesamten Kreis spielen und plaudern. nen damit, Bereiche der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens miteinander zu vernetzen. Hebammen, Ärzten und Kran- kenschwestern – sie müssen einbezogen werden, damit Familien frühzeitig Hilfe in allen Fragen rund um die Geburt und in den ersten drei Lebensjahren von Kindern angeboten werden kann. Ziel ist es, früh- zeitig Unterstützung anzubieten, damit es nicht zu Überforderungen kommt. Mit einer kurzen Unterbrechung gibt es Startchancen seit 2008 mit vier halben Stellen in Moers, Dinslaken, Wesel und Xanten. Die Mitarbeiterinnen sind für alle Städte und Gemeinden des gesam-

AWO Gesundheitspolitik

Fachkräfte treffen sich in Wesel

xperten aus bundesweiten AWO Ein- Einkommenslosigkeit und Verschuldung. Erichtungen der Sucht- und Wohnungs- Auch Frauen mit Problemen bekommen losenhilfe treffen sich einmal im Jahr, um dort Hilfe und Unterstützung. Außerdem sich auszutauschen. Dieses Jahr war das besichtigte das Team Wohnungen von Fachkräftetreffen zum ersten Mal im Regi- ehemaligen Wohnungslosen in der Klara­ ne-Hildebrandt-Haus in Moers. Auf dem straße des AWO Kreisverband Wesel und Programm stand vom 12. bis 14. Oktober die WG Hülsermannshof. neben fachlich überregionalen Austausch Am nächsten Tag kamen alle noch auch die Vorstellung der Angebote des AWO einmal im Regine-Hildebrandt-Haus Kreisverbandes Wesel aus diesem Bereich zusammen. Eine Mitarbeiterin stellte das der sozialen Arbeit. Zuerst besuchten die ambulant Betreute Wohnen für sucht- und Teilnehmer die Beratungsstelle für allein- psychisch kranke Menschen vor. Im kom- Folgende AWO-Verbände nahmen stehende Wohnungslose in Dinslaken. menden Jahr wird das Fachkräftetreffen unter anderem teil: Erzgebirge, Gießen, Hilfesuchende finden dort Beratung bei voraussichtlich im sächsischen Erzgebirge Karlsruhe, München-Land, Neuwied, Problemen wie Arbeits-, Wohnungs- und in Aue stattfinden. Saarland Konkret 54 9 AWO Aktuell AWO-Stellungnahme zum Neubau in Rheinberg

enn Bernd Scheid über Rhein- einem geeigneten Grundstück. Erfolglos, W berg spricht, dann erinnert er sich trotz der Unterstützung der Stadt. Keine gerne daran, wie freundlich die AWO in Option ließ sich realisieren. Im Spätsom- der Stadt aufgenommen wurde, als der mer 2013 brachte die Stadtverwaltung das Kreisverband Ende 2011 das Gebäude der Grundstück an der Kurfürstenstraße ins Sparkasse an der Bahnhofstraße bezog. Spiel, in ersten Gesprächen skizzierte die Vielleicht sind Scheid, der Geschäftsführer AWO ihre Vorstellungen: Kauf eines Teils des Kreisverbandes, und sein Team auch des Grundstücks, Bau einer Geschäfts- deshalb jetzt verwundert und enttäuscht, stelle inklusive Seniorenbegegnungs- dass sie in der inzwischen aufgeheizten stätte, dazu Platz für Betreuungsverein Bernhard Scheid, Geschäftsführer Debatte um den geplanten Neubau an und Familienberatung, plus Kaufoption des AWO Kreisverband Wesel e.V. der Kurfürstenstraße allein gelassen wer- für den Teil des Grundstückes, auf dem den. Von den politischen Parteien, die heute noch das Schulgebäude steht, um das Projekt im Vorfeld alle begrüßt, es auf nach dem Auslaufen der Schule etwa 20 Verwaltung und Fraktionen noch am 12. den Weg gebracht und zuletzt noch im seniorengerechte Mietwohnungen zu Oktober erklärt. „Das ist alles ein großes Oktober der AWO ihre Zustimmung sig- bauen. In einem interfraktionellen Ge- Missverständnis, hieß es.“ Und: Alle wür- nalisiert hatten, wie Scheid und Christa spräch gab’s die Zustimmung aller Par- den hinter den Plänen stehen. Die Folge: Kirchhoff, die zuständige Referentin für teien, der Rat brachte die Ausschreibung Der Kaufvertrag wurde unterzeichnet. Die Personal und Finanzen betonen. „Denn für die Bodendenkmaluntersuchung auf nächsten Schritte sind die üblichen auf gegen den erklärten Willen des Rates hät- den Weg, 2014 dann die öffentliche Aus- dem Weg zu einer Baugenehmigung: ten wir nicht entschieden, hier zu bauen schreibung für den Verkauf und entschied Gespräche und Abstimmungen mit den und den Kaufvertrag unterzeichnet.“ im März 2015 mit Mehrheit, der AWO den zuständigen Behörden, im Januar soll der Seit Ende 2011 ist die Geschäfts- Zuschlag zu geben. Bauantrag für das 3,4-Millionen-Projekt stelle des Kreisverbandes in Rheinberg Ein ganz normales Verfahren. Kein vorliegen. Mit diesem Bauantrag wird zuhause. Schon früh zeichnete sich ab, Wunder also, dass Bernd Scheid über- die Gestaltung des Gebäudes festgelegt, dass das Gebäude an der Bahnhofstraße rascht war, als im September die Dis- die Stellplatzfrage und vieles mehr – so, eine Übergangslösung ist, da nicht alle kussion um das Grundstück begann und wie es die gesetzlichen Vorgaben vorse- Mitarbeiter vom alten Standort in Moers er im Urlaub Presseberichten über eine hen. Scheid: „Und erst, wenn wir diese dort untergebracht werden konnten und Bauausschusssitzung entnehmen musste, Rechtssicherheit haben, können wir auch zudem Angebote wie Familienberatung dass die Zustimmung für das AWO-Projekt die Bürger informieren.“ oder Betreuungsverein nach wie vor auf der Kippe zu stehen schien. Natürlich Die AWO hatte sich bis jetzt öffent- an anderen Stellen in Rheinberg ihren nicht, wurde ihm und Christa Kirchhoff lich nicht zu den Vorgängen geäußert, Sitz haben. 2012 begann die Suche nach in einem Gespräch mit den Spitzen von sondern darauf gewartet, dass Parteien und Stadt dies tun. Leider vergebens. Was Scheid außerdem ärgert, ist, „dass Presseberichte aus NRZ in der Öffentlichkeit mit Halbwahrhei- und Rheinische Post ten und Gerüchten gearbeitet wird.“ Das beste Beispiel dafür ist die Zeichnung des Baukörpers. Sie war mit anderen Zeich- nungen, auf denen das Gebäude übri- gens anders aussieht, Teil der Ausschrei- bungsunterlagen. „Also auch bekannt, aber nichts anderes als lediglich eine erste allgemeine Skizze, was gebaut werden könnte – mehr nicht.“ Und noch einmal: „Die Entscheidungen werden erst im Ge- nehmigungsverfahren getroffen.“ 10 Dezember 2015 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

AWO Kita Im Hardtfeld Mit der Kita im Theater Kinder so früh wie möglich an Kultur heranzuführen. Das ist das Ziel der Stadtwer- ke Dinslaken GmbH, der Stadt Dinslaken und AWO Kita Altes Rathaus Haus. Und nicht nur das: Auch ein gro- der Burghofbühne. Deshalb ermöglichen sie Festtag im Familienzentrum ßer selbst gebackener Weckmann wird es Kindern, einmal im Jahr gratis eine The- Selbst gebackener Kuchen, Kinder- zum Teilen mitgebracht. Zum Lied: „St. ateraufführung zu sehen und auch hinter schminken, Infos zu Kursen und Koope- Martin“ spielen die Kinder die Mantel- die Kulissen zu schauen. Das tolle Angebot rationspartnern – am 19. September war teilung. Die restlichen Kinder singen und nutzte im Oktober auch die AWO Kinderta- im Alten Rathaus in Kamp-Lintfort „Tag begleiten mit Klanghölzern die Lieder. gesstätte Im Hardtfeld. 20 Kinder machten der offenen Tür“ und da wurde einiges Eine Kollegin untermalt den Gesang mit sich mit zwei Erzieherinnen auf den Weg geboten. Am Ende des Tages waren nicht ihrem Gitarrenspiel. Bevor die Kinder sich zur Burghofbühne Dinslaken. Sie sahen das nur die Besucher zufrieden. Das Famili- verabschieden, singen sie noch „Laterne, Stück „Das kleine Ich bin Ich“, besuchten die enzentrum konnte sich auch über eine Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ – ein Schneiderei, sahen den Kostümfundus, die Spende von 146,86 Euro freuen. Präsen- Lied, das alle kennen, sodass auch die Schreinerei und die Schlosserei der Burghof- tiert wurde auch ein Stuhl aus Paletten. Bewohner fleißig mitsingen können. bühne – und waren begeistert. Den hatte das Team der Einrichtung an- lässlich der Begehung für die Ausschei- dung zur Ausrichtung der Landesgarten- schau 2020 gebaut. „Da Kamp-Lintfort den Zuschlag für die Ausrichtung bekom- men hat, sind wir natürlich ein bisschen stolz, mit dazu beigetragen zu haben.“

AWO Kita Eichendorffstraße AWO Kita Meisenstraße Zelten mit Papa Große Belohnung für kleine Forscher Für ein großes Abenteuer muss man Naturwissenschaften sind nur was für nicht immer weit reisen. Die Väter und Große? Von wegen! Bei der Evonik Kin- Kinder der AWO Kindertagesstätte Eichen- der-Uni werden naturwissenschaftliche dorffstraße in Repelen fanden es ein paar Experimente so erklärt, dass sie kinder- AWO Kita Copray Kilometer entfernt, auf dem AWO Zeltplatz leicht sind. Die AWO Kita Meisenstraße hat Kinder singen für Senioren in Sevelen. Dort gab es das erste Vater- bei der Serie der Rheinischen Post mitge- Es ist schon Brauch, dass die Kinder Kind-Zelten der Einrichtung. Mit dabei macht und über viele Wochen spannende aus der AWO Kita in Sonsbeck die Be- waren am 25. und 26. September zehn Experimente durchgeführt. „Wir haben wohner des Gerebernus-Haus in Sons- Väter und 14 Kinder. Das Programm: viel gelernt und Spaß gehabt“, sagt das beck zweimal jährlich besuchen. Immer Schatzsuche, Basteln und Werkeln, Gril- Team. Und eine Belohnung gab es auch. zu St. Martin und im Frühling. Da nicht len, Nachtwanderung und Marschmal- Für den gebastelten Forscherraum wurde alle Bewohner den St. Martins Umzug lows. Christiane Lorsbach und Sandra die Kita mit 450 Euro ausgezeichnet. Mit sehen können, bringen die Kinder die Smolinski begleiteten die Väter und Kin- dem Geld soll es Neuanschaffungen im Martinslieder und das Martinsstück ins der bei dem Abenteuer. naturwissenschaftlichen Bereich geben. Konkret 54 11 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

AWO Kita Sudermannstraße zweiten und dritten Platz erreicht. Auch im Rathaus Dinslaken ausgestellt. Das Kleine Engel malen Lieblingsbilder die Eltern waren sichtlich stolz und von Familienzentrum arbeitet schon seit 2011 Die AWO Kita Sudermannstraße hat dem Projekt sehr begeistert. mit der Künstlerin zusammen. Begonnen zum ersten Mal am Projekt „Kunst hilft hatte alles mit Malaktionen. Das Beson- Kindern“ vom Förderverein „Engel gibt es dere am aktuellen Kunstprojekt: Kinder überall“, teilgenommen. Insgesamt sechs mit Migrationshintergrund konnten sich Kitas aus Kamp-Lintfort beteiligten sich unabhängig von ihren sprachlichen Fä- am Malwettbewerb und erstellten mit higkeiten durch Malerei ausdrücken. Das zwölf Gewinnerbildern einen Kalender Kinderbuch zum Projekt gibt es zum Bei- für das Jahr 2016. spiel in der Stadtbücherei. Bei Interesse Die Kinder der AWO Kita Sudermann- oder Fragen dazu hilft das Familienzent- straße hatten ab August ihre Lieblings- rum weiter: kita.teerstr@awo-kv-wesel. bilder auf eine Leinwand gemalt. Die de oder Telefon (0 20 64) 3 73 46. Werke der kleinen Künstler im Alter von vier bis sechs Jahren wurden von Ingrid Stermann (1. Vorsitzende des Engelver- eins) abgeholt und anschließend von AWO Kita Teerstraße einer vierköpfigen Jury begutachtet. Aus Mein Bild, meine Sprache, meine Welt allen eingereichten Bildern wurden 30 Ins Gespräch kommen, sich näher- zur Abstimmung im Blumenland 2000 kommen. Das kann ganz einfach sein – ausgestellt. Dort hatten die Bürger der wenn man eine gute Idee hat. Das AWO Stadt Kamp-Lintfort die Möglichkeit, Familienzentrum Teerstraße/ Lohberg und alle Leinwandbilder zu bewerten. Acht die Dinslakener Künstlerin Gabriele Sowa Kinder der AWO Kita Sudermannstraße hatten eine gute Idee: das Kunstprojekt haben mit ihren detailreichen Bildern „Ich zeige dir, wo ich wohne“. Das Pro- überzeugt und wurden mit den anderen jekt sollte Anlässe für Unterhaltungen Werken der Kinder ausgehangen. Am 25. bieten und das Gemeinschaftsgefühl Oktober fand im Rahmen einer Benefiz- der Kinder stärken – immer auch unter AWO Johannes-Rau-Haus veranstaltung in Krefeld die Siegerehrung Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Tombola, Drehorgel und Zauberei statt. Alle Teilnehmerkinder wurden be- Lebenswelten. Konkret lief es dann so „Jahrmarkt“ – so lautete das Motto schenkt, und die zwölf Gewinnerbilder ab: Etwa 35 Kinder des AWO Familien- des Herbstfestes für die Bewohner, Ange- einzeln ausgezeichnet. Vier Kinder der zentrums Teerstraße in Lohberg liefen in hörigen und Freunde des AWO Johannes- AWO Kita Sudermannstraße haben es diesem und im vorigen Jahr insgesamt Rau-Hauses. Wie es in den letzten Jahren mit ihren Bildern in den Jahreskalender sechsmal durch ihren Stadtteil. Dabei zur Tradition geworden ist, feierte das geschafft. Zwei von ihnen haben den sahen sie sich alles genau an. Am Tag Seniorenzentrum sein 8. Herbstfest am danach malten sie immer ihre Eindrü- 2. Samstag im September. Jahrmarktty- cke. So entstanden 264 Bilder. Etwa jedes pisch gab es nicht nur kulinarische Le- Dritte Bild wurde dann zusammen mit den Fotos in einem deutsch-türkischen Kinderbuch veröffentlicht. Ein Teil der Bil- der war im September und Oktober auch

12 Dezember 2015 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

ckereien. Die etwa 250 Besucher konnten Liederkranz Barmingholten. Für Gegrill- so gut angenommen worden, dass nun auch etwas gewinnen – etwa am Bal- tes, Getränke sowie Kaffee und Kuchen ein zweites Bücherregal angeschafft wer- lonwurf-Stand, beim Armbrustschießen, sorgten die zahlreichen Helferinnen, zu den konnte, um die Büchertauschbörse am Glücksrad und bei der Tombola. Die erkennen an ihren neuen Schürzen. Als zu erweitern. Janßen: „Wir freuen uns Musik kam von zwei Livebands und einer Gäste konnten an diesem Tag Mitglieder über unsere Leser, die Bücher vorbei Drehorgelspielerin. Auch ein Zauberer war des Bundes-, Landes- und Kreistages bringen und im Gegenzug auch wieder dabei, und ein jahrmarktinteressierter sowie des Stadtrates begrüßt werden. Bücher mitnehmen – so gibt es immer Sohn eines Mitarbeiters zeigte seine be- wieder neue, interessante Lektüre.“ eindruckende Sammlung jahrelang ge- sammelter Fahrchips und Bewerbungs- mappen von Kirmesschaustellern.

Erholung in Bad Sooden Jahresfest der Frauenhilfe Die Reise des AWO Ortsvereins Dins- Die Frauenhilfe der evangelischen laken ging in diesem Jahr nach Bad Kirchengemeinde Moers-Asberg hat die Sooden-Allendorf im Hessenland. 31 Besucher der AWO Fritz-Büttner-Begeg- Senioren erholten sich im Kurort und nungsstätte zum Jahresfest der Frauen- AWO Begegnungsstätte Boegenhofstraße waren sehr zufrieden mit dem Kurhotel hilfe eingeladen. Bei niederrheinischer Zu Besuch im holländischen Venedig Martina. Auf dem Programm standen Kaffeetafel und Programm lernten sich Viel, viel Wasser, Brücken und kleine auch zwei Busausflüge nach Melsung und die Teilnehmer im Oktober weiter ken- Planken. Das niederländische Dörfchen Mühlhausen in Thüringen. Die Reise fand nen. Das Treffen war bereits das zweite. Giethoorn ist ein besonderer Ort und hat so großen Anklang, dass schon für 2016 Im Frühjahr hatte Sandra Janßen die Mit- zum Beispiel den Spitznamen hollän- gebucht wurde. glieder der Frauenhilfe unter der Leitung disches Venedig. Die AWO Begegnungs- von Lizzy Augustin in die Räume der AWO stätte Boegenhofstraße hat einen Ausflug eingeladen und die Begegnungsstätte dorthin gemacht. Fazit: „Schönes Wetter, vorgestellt. Janßen: „Es ist ein Kontakt gutes Essen, tolles Reiseziel: Es war ein geknüpft, der sicher in der Zukunft noch gelungener Tag.“ vertieft werden wird.“

AWO OV Hamminkeln Lieder, Gedichte und Sketche Der Ortsverein der AWO Hamminkeln hat ein Herbstfest gefeiert – mit einem vollen Haus und sehr guter Stimmung. Die Teilnehmer hatten am 15. Oktober AWO OV Dinslaken zwei schöne Stunden. Eine Liedergruppe Sommerfest mit Sonnenschein sang, und es wurden Gedichte und ein Donnerstag, Freitag, Sonntag, Sketch vorgetragen. Tag der Senioren Montag – schlechtes Wetter mit Regen. Was ist in Sachen Angebote für Senio- Dazwischen am Samstag: tolles Wetter ren in Moers so los? Darüber informierten mit Sonnenschein – und das diesjäh- AWO OV Moers sich am 1. Oktober viele Interessierte am rige Sommerfest der AWO in Dinslaken. Erfolgreiche Büchertauschbörse Stand des AWO Ortsvereins Moers beim Tag Zahlreiche Besucher erfreuten sich an Leiterin Sandra Janßen freut sich: Die der Senioren. Sandra Janßen, Leiterin der der Livemusik von Dietmar Krüssenberg Büchertauschbörse ist von den Besuchern Begegnungsstätte in Moers-Asberg, stellte und lauschten dem Männergesangsverein der AWO Fritz-Büttner-Begegnungsstätte die Angebote der beiden Begegnungs- Konkret 54 13 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen stätten „Fritz-Büttner-Begegnungsstätte“ (Bonifatiusstraße 72) und „Jakob-Han- ßen-Begegnungsstätte“ (Brunostraße 4) vor.

Wie Rauchmelder Leben retten Was sind die Aufgaben der Feu- erwehr? Warum sind Rauchmelder so studiert. Die Zeit bis zum Abendessen mit wichtig? Darüber sprach Andre Gesthuy- Rouladen, Klößen und Rotkohl verging sen, Ausbildungsleiter bei der Moerser am 11. September wie im Flug. Besuch auf der Straußenfarm Feuerwehr, am 21. August bei einem 500 Tiere auf rund 250.000 Quadrat- Vortrag der Moerser Feuerwehr. Zu den metern. Das gibt es auf der Straußenfarm Rauchmeldern erklärte er: Während des Gemarkenhof in Remagen. Eine Gruppe Schlafes ist der Geruchssinn beim Men- der AWO Fritz-Büttner-Begegnungsstätte schen nicht aktiv, das Gehör aber schon. hat die Farm Anfang Oktober besucht. Der Rauchmelder registriert den Rauch Zum Mittag gab es dort ein reichhalti- und fängt dann an zu piepsen. Dieser ges Buffet, dann eine Fahrt mit der Bim- Alarm kann Leben retten. melbahn über des Gelände. Die Besucher erfuhren Wissenswertes über Strauße und deren Lebensweise und konnten Tiere unterschiedlichen Alters bewundern. Seniorentheater und Eintopf Drei muntere Seniorinnen, die in einer Arztpraxis bei einem Schnäpschen mit „Nicht nippen! Kippen!“ über dies und jenes diskutieren. Unter anderem das Hotdogs beim Stadtteilfest in Kapellen gab es beim dritten Seniorentheater in Am Ende waren am Stand des AWO der Begegnungsstätte des AWO Ortsvereins Ortsvereins Moers-Kapellen die Hotdogs Moers-Kapellen. Etwa 90 Minuten lang ausverkauft. Die große Nachfrage – sie unterhielten die Schauspieler die über 70 ist sicher ein Indikator für leckere Würst- Besucher mit ihren Sketchen. Abends gab AWO OV Moers-Kapellen chen und dafür, dass das Stadtteilfest, es dann noch herbstlichen Eintopf – ent- Ein Ausflug ins Tanzcafé das Kapellen im Freizeitpark „Am En- weder mit Wirsing oder mit Kartoffeln. Einen wunderschönen Tag erlebten tenteich“ feierte, ein Erfolg war. Der 42 Teilnehmer beim Jahresausflug der Erlös des Verkaufs geht an den Förder- AWO Kapellen zum Tanzcafé Panorama in verein der Grundschule Dorsterfeld und Herongen. Das Programm am 15. August: das Bildungsprojekt „Haus der kleinen Musik, Tanz und diverse Überraschungen. Forscher“. Einrichtungen, Vereine und „Bei toller Stimmung verging die Zeit bis Institutionen aus Kapellen hatten am 29. zur Heimfahrt am Abend im Flug.“ Das August das Programm gestaltet, herrliches Panorama-Team verabschiedete sich von Wetter lockte viele Besucher in den Park. den Besuchern mit einem eigens einstu- dierten Lied. Dem Wunsch vieler, so etwas Herbstfest mit Liedern und Klößen Die Senioren und die River-Lady Schönes noch einmal erleben zu wollen, In einem herbstlich dekorierten Saal Einen rheinischen Seniorennach- will der AWO-Ortsverein Kapellen gerne hat das Duo-Melodie beim Herbstfest mittag mit Schiff River-Lady von Wesel nachkommen. zum Tanzen eingeladen. Der Singkreis nach Rees und zurück. Der stand an am hatte ein kleines Lieder-Programm ein- 28. September. Doch dann hieß es, das 14 Dezember 2015 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

Schiff sei voll. „Aber so schnell lassen sich unsere Senioren die gute Laune nicht ver- Flüchtlinge willkommen derben und so hatten sie untereinander Spaß“, so die Organisatoren. Auch dass Die Unterkunft an der Rathausallee in als Willkommensgruß. Die Netzwerker man den Musiker nicht hören konnte, sei Moers-Rheinkamp ist nach und nach begegneten auch aktiven hilfsbereiten nicht so schlimm gewesen: Die Senioren von Flüchtlingen belegt worden. Im Menschen, die in verschiedene Spra- sangen einfach selbst. September waren dort etwa 40 Personen chen übersetzen konnten. Bei Tee und untergebracht; überwiegend Syrer und selbstgebackenem Apfelkuchen aus Afghanen. Es sollten aber noch mehr der Nachbarschaft kamen alle schnell werden. Hilfsbereite Nachbarn hatten ins Gespräch. Dabei wurden Telefon- schon viele praktische Dinge wie Bett- nummern und Adressen weitergege- wäsche, Duschgel und Ähnliches besorgt. ben und Informationen ausgetauscht. Vor Ort engagiert sich auch das Sechs Lehrerinnen wollen ehrenamtlich Netzwerk: „Flüchtlingen helfen… Eh- Deutschunterricht anbieten. Dieser findet renamtliches HelferInnenteam“; daran im Internationalen Bürgerzentrum (IZ) Viele Angebote für Senioren beteiligt sind das AWO Internationale und in der Integrativen Begegnungsstätte Am 1. Moers Tag der Senioren haben Bürgerzentrum, die AWO Integrative an der Waldenburger Straße statt. Das sich viele Einrichtungen beteiligt, dar- Begegnungsstätte, der AWO Ortsverein Netzwerk nimmt gerne, weitere enga- unter zum Beispiel die Caritas, das Dia- Rheinkamp, der SPD Ortsverein Rhein- gierte Personen aus dem Stadtteil Rhein- konische Werk und die Kirchengemein- kamp, der Sportverein FC Meerfeld und kamp auf. „Wir brauchen jede helfende den Moers. Auch die Arbeiterwohlfahrt weitere Vereine und Initiativen. Silvia Hand.“ war bei der Veranstaltung am 1. Oktober Rosendahl, Özdilek Simsek, Reinhard im Rathaus der Stadt Moers mit ihren Weichelt, Behnaaz Jansen und Herwig Kontakt: Moerser Begegnungsstätten vertreten. Holzinger besuchten die neuen Be- Internationales Bürgerzentrum, Der Ortsverein Kapellen hatte einen wohner und überreichten Brot und Salz Özdilek Simsek, Telefon (02841) 7 11 43 Info-Stand. Dort ging es zum Beispiel um Taijiquan, Line-Dance-Gruppe, Klangreisen mit Klangschalen und den AWO-Singkreis.

neu gruppiert, bilden jetzt ein Quartett. Die Anwesenden sangen, schunkelten und tanzten. Und wie heißt es so schön? Begegnungsstätte feiert Oktoberfest Essen hält Leib und Seele zusammen – Tanzmusik, zünftiges Essen, gute und so genossen die 49 Besucher dann Stimmung. Das gab es am 16. Oktober noch ein abendliches Drei-Gänge-Me- beim Oktoberfest der Begegnungsstätte nue. Moers-Kapellen. Uwe spielte Akkorde- on, Dennis Keyboard – da haben die Menü-Abend und Musik Festgäste das Tanzbein geschwungen. Einen besonderen Tag hatten die Se- AWO OV Moers-Rheinkamp Auch Ibrahim Yetim, Landtagsabgeord- nioren der Begegnungsstätte Moers-Ka- Rheinkamp feiert Wiedergründung neter und stellvertretender Bürgermeister, pellen am 30. Oktober. Nach dem Kaffee Nach 1933 wurde die AWO durch die schaute vorbei und mischte sich unter die gab es am Nachmittag Besuch von den Nationalsozialisten zerschlagen, ihr Ver- Besucher. „Akkordeon-Weibern“. Die haben sich mögen beschlagnahmt. Viele Mitglieder Konkret 54 15 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

stätte Meerbeck im August das traditio- nelle Grillfest statt. Zum heißen Grill gab es auch kühle Getränke. Der „neue“ Grillmeister konnte bestens eingearbei- tet werden. Besorgt sein muss übrigens keiner; der „alte“ Grillmeister ist nächstes Jahr auf jeden Fall wieder dabei.

Dosenwerfen und Weißwürste Alle Dosen mit einem Wurf umwer- fen? Das ist gar nicht so einfach. Die Se- nioren der Begegnungsstätte in Meerbeck haben es am 22. Oktober beim Oktoberfest probiert. Den Hauptpreis, ein Mittages- sen, gewann eine Besucherin. Gegen sie hatten die Männer keine Chance. Unter Beifall wurden alle noch zu Höchstleis- gingen ins Exil oder wurden verfolgt. mit Hannelore Griesdorn eine liebe tungen angetrieben, doch es half nichts. Über die Wiedergründung der AWO in Freundin gestorben, die die AWO vor 70 Die anderen mussten sich mit einem der unmittelbaren Nachkriegszeit gibt es Jahren mitbegründet hatte. Unter den Trostpreis zufrieden geben. Zu essen gab leider wenig schriftliches Material. Daher Anwesenden war auch die frühere stell- es beim Fest übrigens Münchner Weiß- ist das genaue Datum nicht bekannt, an vertretende Moerser Bürgermeisterin und würste, Sauerkraut und Kartoffelpüree. dem die Arbeiterwohlfahrt in Moers/ Sozialpolitikerin Erika Scholten, die seit Rheinkamp wiedergegründet wurde. Die 1971 AWO-Mitglied im Ortsverein Moers ist, Feierstunde für den 70. Geburtstag hat Bürgermeister Christoph Fleischhauer, der AWO OV Voerde der AWO OV Moers-Rheinkamp deshalb Bundestagsabgeordnete Siggi Ehrmann Alternativen zum Sternbuschweg auf den 1. September gelegt – auf den und etwa 60 Gäste. Nach der Schließung der Begeg- weltweiten Antikriegstag. Beim Fest in nungsstätte des AWO Ortsvereins Voerde der nach Wilhelmine Runge und ihrem am Sternbuschweg ist es der AWO gelun- Mann Hermann benannten zentralen gen, vor Ort ein Alternativangebot, zu or- Begegnungsstätte des AWO-Ortsvereins ganisieren: Im knapp 800 Meter entfern- Rheinkamp in Eick ging es vor allem auch ten DRK-Heim an der Ringstraße 14 bietet um die Geschichte. Erste Treffen und Ver- die AWO ab sofort immer dienstags von 14 abredungen zur Wiedergründung hatten bis 17 Uhr einen offenen Treff an. Leiterin im Herbst 1945 stattgefunden. Wilhelmi- und Ansprechpartnerin für den Treff ist ne Runge, geborene Holtappels, war eine Elke Kotcanek (Telefon 02855 82052). An- der führenden Persönlichkeiten der AWO gebote gibt es auch in den beiden ande- in Meerbeck. Unterlagen des Ortsvereins ren AWO Begegnungsstätten: Die AWO Be- und Mitgliederdaten weisen aus, dass Grillmeister und Sonnenschein gegnungsstätte in Voerde-Möllen an der am 1. Januar 1946 die ersten Mitglieder Bei Sonnenschein und Temperaturen Schlesierstraße 17 ist geöffnet: Dienstag, offiziell eintraten. um die 25 Grad fand in der Begegnungs- Mittwoch und Donnerstag; jeweils 15 bis Unter Moderation des Vorsitzenden 17.30 beziehungsweise 18 Uhr. Ansprech- Günter Rehn berichteten auch etwa 15 partner ist Reinhard Krüger: Telefon 02855 Helfer, Geschäftsführer, Vorstandsmit- 15977. Die Angebote: Ausflüge, Feierlich- glieder und Co exemplarisch mit Ein- keiten, Kaffee und Klön, Handarbeits- trittsdaten, wann und warum sie in Gruppen und Sonderveranstaltungen den vergangenen acht Jahrzehnten zur und Treffen der Demenzbegleiter. Zu den AWO gekommen sind. Die 1940er Jahre Angeboten in der AWO Begegnungsstätte fehlten. Kurz vor der Veranstaltung war in Voerde-Friedrichsfeld, Lessingstraße 4, erteilen Waltraut und Andreas Knosala 16 Dezember 2015 Nachrichten und Mitteilungen aus den AWO Einrichtungen und Ortsvereinen

Auskunft: Telefon 0281 46622. Öffnungs- zum dritten Ortsvereins-Stammtisch im zeiten: montags und donnerstags, 14 bis Jahr 2015 in die (ehemaligen) Räumen des 17 Uhr. Mittwochs und samstags ist von 9 AWO Ortsvereins in Rheinberg. Eins der bis 11 Uhr „Marktfrühstück“. Grund für die Themen war „Reisen und Ausflüge“. Die Schließung des „Sternbuschwegs“ waren Teilnehmer tauschten sich zum Beispiel unter anderem zu hohe Betriebskosten, über Unterkünfte, Reiseprogramme und fehlende kommunale Zuschüsse und Reiseziele aus. Außerdem gab es beim hohe Auflagen. Treffen zentrale Berichte und Informatio- AWO OV Xanten nen vom Kreisverband – etwa zum AWO- Ein Tag in Paderborn Handbuch, über den Schülerwettbewerb Der diesjährige Jahresausflug der des AWO-Jugendwerkes, die Aktualisie- AWO-Xanten führte nach Paderborn. rung des AWO-Grundsatzprogramms und Die Xantener hatten im Vorfeld mit der die AWO Bezirkskonferenz im November AWO-Paderborn Kontakt aufgenommen. mit dem Schwerpunkt „Ehrenamt“. Die Paderborner freuten sich und be- grüßten die Xantener mit einem zweiten Frühstück. Danach gab es eine Führung Gemeinsames Herbstfest durch die Altstadt. Nach dem Mittagessen Nach der Fusion und Schließung der durften alle noch etwas durch die Stadt Begegnungsstätte am Sternbuschweg 3 bummeln, bevor es am späten Nachmit- in Voerde feierte der AWO Ortsverband tag zurück nach Xanten ging. Voerde am 29. September sein erstes gemeinsames Herbstfest mit Jubilar- Ehrung. Ehrengäste war der stellver- AWO-OV-Stammtisch tretende Bürgermeister Bert Mölleken Reiselustige Ortsvereine und der stellvertretende Vorsitzende des Sechs Teilnehmer aus acht Ortsver- AWO Kreisverbandes Willi Brechling. Für einen und Mitglieder des AWO Kreisvor- 50 Jahre wurde Henri Uhlig, für 25 Jahre standes: Sie kamen am 30. September wurden Uwe Kleindienst und Werner Schulz geehrt. Danach gab es Tanzmusik und Köstlichkeiten vom Grill. Wohlfahrtsmarke „Stille Nacht“

Eine verschneite Kirche voller Leute, mit diesen Erlösen finanziert. Die Weih- die singen. Das ist das Motiv der Weih- nachtsmarke kann auch bei der AWO nachtsmarke 2015. Die Kirche soll die St. bestellt werden. http://awo-engagiert. Nikolaikirche in Oberndorf bei Salzburg awo.org/wohlfahrtsmarken/shop/ sein. Das Lied, das die Kirchengemeinde singt „Stille Nacht“. Wie passt das beides zusammen? „Stille Nacht“ wurde am 24. Dezember 1818 in dieser Kirche uraufge- führt. Inzwischen hat das Lied die Welt erobert, wurde in mehr als 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. Wer die Weih- nachtsmarke kauft, unterstützt soziale Projekte: Die zusätzlichen 30 Cent, die sie kostet, gehen an die Bundesarbeits- gemeinschaft der Freien Wohlfahrtspfle- ge. Auch viele Projekte der AWO werden

Konkret 54 17 Termine aus den AWO Ortsvereinen

AWO Ortsverein Dinslaken donnerstags, Termine auf Anfrage, jeweils AWO Ortsverein Kamp-Lintfort Vorsitzender: Willi Brechling ab 14 Uhr komm. Vorsitzender: Jürgen Neervort. Kontakt: Schloßstr. 5, 46539 Dinslaken, Kontakt: Markgrafenstr.9, 47475 Kamp- Telefon (0 20 64) 5 22 50 AWO Begegnungsstätte Elfriede-und-Emil- Lintfort, Telefon (0 28 42) 903 16 55, E-Mail: [email protected] Gruth-Haus, Ulmenstr. 17, 46539 Dinslaken, E-Mail: [email protected] Tel. (0 20 64) 8 09 71. Leitung: Helga Mamat, AWO Begegnungsstätte Meta-Dümmen- E-Mail: [email protected] Begegnungsstätte Markgrafenstraße, Haus, Schloßstr. 5, 46535 Dinslaken, Tel. Öffnungszeiten: montags von 8 bis 12 Markgrafenstr. 9, 47475 Kamp-Lintfort, (0 20 64) 5 22 50. Leitung: Brigitte Ban- Uhr, dienstags und donnerstags von 14 Tel.8 (0 2 42) 1 37 74. Leitung: Irmgard Salo- ning, E-Mail: [email protected] bis 16.30 Uhr bir, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: montags, dienstags von Regelmäßige Angebote: Feierlichkeiten, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 13 bis 17 Uhr, mittwochs von 8 bis 13 Uhr, Freizeitaktivitäten und gemütliches Bei- 14 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr donnerstags, freitags von 13 bis 16 Uhr sammensein. Regelmäßiges Programm Hinweis: Sprechzeiten bei allen Alltags- Hinweis: Bitte melden Sie sich zu den und Sonderveranstaltungen bitte bei fragen: montags von 16 bis 18 Uhr im Büro Veranstaltungen vorher an. Helga Mamat anfragen. Fahrt zum Weihnachtsmarkt Essen Weihnachtsfeier Geburtstagsfeier Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt Weihnachtsfeier in stimmungsvoller Eine gemeinsame Feier für alle, die und den Lichterwochen (25.10.2015 – Atmosphäre – bitte vorher anmelden. im 2.Halbjahr 2015 Geburtstag hatten. 06.01.2016) in Essen zum Motto „Europa Termin: Donnerstag, 17. Dezember 2015, Termin: Dienstag, 20. Januar 2016 ab 14 in Essen – Gastland Spanien“. Abfahrt um ab 14 Uhr Uhr 15 Uhr ab AWO Markgrafenstr. 9, Rückfahrt ca. 20 Uhr. Teilnehmer-Beitrag 8,50 Euro Geburtstagsfeier Regelmäßige Termine pro Person. Anmeldung während der Öff- Eine gemeinsame Feier für alle, die Montagsmaler mit Frühstück. Mon- nungszeiten 14 bis 18 Uhr (außer Freitags) im 2.Halbjahr 2015 Geburtstag hatten. tags von 8 bis 12 Uhr. oder telefonisch: (02842) 1 37 74. Termin: Termin: Donnerstag, 21. Januar 2016 ab Spielenachmittag mit Kaffee und Ku- Mittwoch, 9. Dezember 14 Uhr chen. Dienstags und donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr Weihnachtsfeier für Senioren Weiberfastnacht In der Stadthalle Kamp-Lintfort am „Da fliegen gleich, die Löcher aus Gymnasium. Termin: Samstag, 12. Dezem- dem Käse,…“ Schunkeln, singen und AWO OV Hamminkeln ber, 14.30 bis 16.30 Uhr Spaß haben bei der Weiberfastnachts- komm. Vorsitzender: Udo Scholz, Kon- Feier der AWO. Termin: Donnerstag, 04. takt: Am Koppelgarten 20, 46499 Ham- Regelmäßige Termine Februar 2016, ab 11.11 Uhr minkeln, Telefon (0 28 52) 38 83 Kreativgruppe. Termin: montags, von E-Mail: [email protected] 16 bis 18 Uhr Fischessen Leitung: Josef und Monika Klein-Hitpaß, Skat: mittwochs, von 14 bis 18 Uhr Traditionelles Fischessen bei der AWO Telefon8 (0 2 52) 42 47 oder Mobil unter Mensch-Ärgere-Dich-Nicht. Termin: nach den tollen Tagen. Termin: Donners- 01 70–18 77 189 und 01 71-69 77 052 mittwochs, von 14 bis 18 Uhr tag, 11. Februar 2016, ab 12 Uhr Sonderveranstaltungen Regelmäßige Termine Weihnachtsfeier mit Weihnachts- Brett- und Kartenspiele mit Bewir- baum. Termin: Donnerstag 10. Dezember, tung. Termin: Jeden Dienstag, ab 14 Uhr ab 17 Uhr Frühstück der Hardanger Gruppe. Jahresausklang in lockerer Runde. Ter- Termin: Mittwochs, 14-tägig, ab 9 Uhr min: Donnerstag, 31. Dezember, ab 15 Uhr Gemütliche Runde mit Kaffee und Kuchen. Jeden Donnerstag, ab 14 Uhr Regelmäßige Termine Bingo! Gemütliche Runde mit Kaffee Offener Treff zum klönen, stricken, und Kuchen. Termin: einmal in Monat nähen, basteln, häkeln, usw… Mitt- wochs, ab 19 Uhr 18 Dezember 2015 Termine aus den AWO Ortsvereinen

AWO Ortsverein Moers Reibekuchenessen, Termin: Donners- Vorsitzender: Hajo Schneider tag, 21. Januar, ab 14 Uhr Kontakt: Brunostr. 4, 47441 Moers, Altweiberfeier, Termin: Montag, 4. Telefon (0 28 41) 88 22 35 Februar, ab 14 Uhr (Rosenmontag ge- E-Mail: [email protected] schlossen!)

AWO Begegnungsstätte Jacob-Hanßen- Regelmäßige Termine Haus, Brunostr. 4, 47441 Moers, Tel. Walken. Termin: jeden Montag und (0 28 41) 88 22 35, Fax (0 28 41) 88 22 36. Mittwoch von 9 bis 10 Uhr. Treffpunkt Öffnungszeiten: Winterzeit – montags bis ist um 8.55 Uhr am Asberger Brunnen, freitags von 13 bis 17 Uhr. Ab dem 30. März Römerstraße, gegenüber der Gaststätte Außerdem regelmäßig im Angebot: (Sommerzeit) ist die Begegnungsstätte Liesen Eiche. Die Teilnahme ist kostenlos. Bingo, Tanzveranstaltungen, Informa- von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Offene Beratung (telefonisch oder tionsnachmittage, jahreszeitliche Feste, Offene und allgemeine Beratung zu allen persönlich) zu allen Lebens- und All- Brett- und Kartenspiele, Sozialberatung, Alltagsfragen (persönlich oder telefo- tagsfragen. Termin: dienstags von 10 bis Waffeln und Plätzchen backen, Klönen. nisch): mittwochs von 15 bis 17 Uhr. 12 Uhr und während der Öffnungszeiten. Frühstück. Termin: jeden 1. Dienstag Begegnungsstätte Boegenhof des AWO Sonderveranstaltungen von 9 bis 13 Uhr Kreisverband Wesel e.V., Boegenhofstraße Grünkohlessen. Termin: Mittwoch, 2. Polizeiliche Beratung. Termin: jeden 6, 47475 Kamp-Lintfort, Telefon (0 28 42) Dezember ab 12 Uhr 1. Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr 37 40. Leitung: Dagmar Stephan (Mobil: Weihnachtsfeier. Termin: Donnerstag, Skat und Rommé. Termin: jeden 01 74–404 24 42) 10. Dezember ab 13 Uhr Dienstag, Mittwoch, und Freitag von 13 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags Weihnachtsmarktfahrt. Ort und Ab- bis 17 Uhr von 14 bis 18 Uhr und freitags von 11 bis fahrtszeit bitte anfragen. Termin: Montag, Wirbelsäulengymnastik für Frauen 15 Uhr 14. Dezember mit Antje Haubold. Kosten: 6 Euro Mo- natsbeitrag. Termin: jeden Mittwoch von Silvesterfahrt Regelmäßige Termine 14 bis 15 Uhr Vom 27.12.2015 bis 3.1.2016 geht es Handarbeits- und Bastelgruppe. Klön-Café mit Kaffee und Kuchen. nach Bad Hersfeld ins Vier-Sterne-Hotel Termin: mittwochs, ab 13 Uhr Termin: donnerstags ab 14 Uhr (Entfällt „Am Kurpark“. Das Haus bietet Kegel- Spielenachmittag. Termin: dienstags, bei Ausflügen und an Feiertagen) bahn, Kino und Wellness-Möglichkeiten. 14 bis 18 Uhr Kreative Schreibwerkstatt für Jeder- Das Thermalbad erreicht man nach 100 Gymnastikgruppe. Termin: donners- mann. Termin: jeden 2. Mittwoch von 15 Metern durch den Kurpark. Programm: tags, 14 bis 15 Uhr bis 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Bingoabend, Kegeln, Besuch der ange- Frühstück. Termin: montags 9 bis „Komma Kunst probieren“. Treff für legten Salzgrotte im Haus, Ausflüge, Kaf- 11.30 Uhr, Termine auf Anfrage alle Malbegeisterten und Kreativen. Ter- fee und Kuchen bei der Ankunft. Infor- Bingo. Termin: Montag, 7. Dezember, min: jeden Mittwoch ab 18 Uhr mationen zu Reisepreis, An-und Abreise, 21. Dezember, ab 14 Uhr Bingo. Termin: montags, 11. Janu- Anmeldung etc. bei Dagmar Stephan ar, 25. Januar, 8. Februar, 22. Februar, 7. AWO Fritz-Büttner-Begegnungsstätte, Bo- März, 21. März, ab 14 Uhr Regelmäßige Termine nifatiusstr. 72, 47441 Moers, Tel. (0 28 41) Waffelessen. Termin: montags, 7. Ja- Bingo. Termin: jeden zweiten und 50 53 43. Leitung: Sandra Janßen, E-Mail: nuar, 15. Februar, 14. März, ab 14.30 Uhr vierten Donnerstag im Monat. [email protected] Nachbarschaftskaffee. Termin: jeden Öffnungszeiten (Winterzeit bis 27.3.2016): ersten Dienstag im Monat. montags bis freitags von 13 bis 17 Uhr. Gemeinsames Essen. Termin: immer freitags ab 12 Uhr Sonderveranstaltungen Klöntisch mit Waffeln oder Kaffee AWO Weihnachtsfeier, Termin: Frei- und Kuchen. Termin: immer montags tag, 11. Dezember, ab 13 Uhr Außerdem finden Tagesfahrten und Bingo und Weihnachtsessen, Termin: Stadtteilbegehungen statt. Montag, 14. Dezember, ab 14 Uhr Konkret 54 19 Termine aus den AWO Ortsvereinen

AWO Ortsverein Moers-Kapellen AWO-Karneval in gemütlicher Runde. Alle Singfreudigen Vorsitzende: Sonja Gildemeister AWO ganz jeck. Termin: Freitag, 29. sind willkommen. Termin: montags von Kontakt: ­Ehrenmalstraße 2, Januar 15 bis 16 Uhr – keine Teilnahme-Gebüh- 47447 Moers, Telefon (0 28 41) 6 19 23, ren! E-Mail: [email protected] Rosenmontag Warmwasserbadetag mit Gymnastik. Rosenmontags-Feier. Termin: Mon- Termin: montags, 20 bis 21 Uhr in der Begegnungsstätte, Ehrenmalstr. 2, 47447 tag, 8. Februar Dorsterfeldschule Kapellen. Die Kurs- Moers, Tel. (0 28 41) 6 19 23, Fax (0 28 41) gebühr richtet sich nach der Anzahl der 65 99 57. E-Mail: awo-kapellen@t-­ Vortrag Pflegeversicherung Teilnehmer. online.de. Leitung: Sylvia Zietlow Eine Informationsveranstaltung in Monatliche Klangreise mit Klang- Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag Kooperation mit der Caritas zum Thema schalen. Entspannung pur – eine Reise von 14 bis 18.30 Uhr „Neuregelung der Pflegeversicherung“. mit allen Sinnen. Termin: jeden 1. Montag Sprechstunden: Dienstag und Freitag von Termin: Freitag, 12. Februar im Monat, 18.45 bis 19.45 Uhr. Kursge- 14 bis 18 Uhr bühr bitte anfragen. Hinweis: Anmeldungen sind nur für die 50 Jahre AWO Moers-Kapellen Für alle etwas: Mittagessen um 13 gekennzeichneten Veranstaltungen nötig! Kleiner Sektempfang in der Begeg- Uhr, Strick-Café ab 14 Uhr für Einsteiger nungsstätte zum 50-jährigen AWO-Jubi- und Erfahrene, Rummikub, Skat, Ge- Nikolausfeier läum. Termin: 19. Februar sellschaftsspiele ab 14 Uhr, gemeinsames Besuch des Nikolaus, Auftritt „Zumba Kaffeetrinken um 15.30 Uhr. Termin: jeden Kids“. Termin: Freitag, 4. Dezember 50 Jahre AWO Moers-Kapellen Dienstag in der Begegnungsstätte Große Jubiläumsveranstaltung zum Die „flotten Bienen“ – Stuhlgymnas- Weihnachtsfeier 50-jährigen Bestehen der AWO in der tik für Senioren. Jeder kann teilnehmen, Mit unseren Mitgliedern feiern wir Henri-Gidet-Halle. Anmeldung erfor- und es ist keine Voranmeldung erforder- in stimmungsvoller Atmosphäre in der derlich. Termin: Sonntag, 21. Februar lich. Das Angebot ist kostenlos. Termin: Herni-Guidet-Halle. Auf dem Programm mittwochs, 15 bis 16 Uhr steht: Kaffee und Kuchen, Auftritt Har- Sonntags-Frühstück Line-Dance-Gruppe. Fortgeschrittene monika-Orchester Kervenheim, Auftritt In gemütlicher Runde schmausen und treffen sich von 9.30 bis 12 Uhr, Einsteiger AWO-Singkreis, gemütliches beisammen klönen. Termin: Sonntag, 28. Februar abends von 18 bis 19 Uhr. Leiterin: Regi- sein. Anmeldung erforderlich. Termin: na Bahnmayer. Kursgebühr: 6 Euro pro Sonntag, 6. Dezember Waffelessen Stunde. Termin: Jeden Donnerstag Köstlich duftende frischgebackene Kurs: Karate für Kinder und Jugend- Neujahrsempfang Waffeln mit Kaffee und Klön. Termin: liche. Termin: donnerstags in der Begeg- Neujahrsempfang mit Musik. Termin: Dienstag, 26. Januar nungsstätte, 15 bis 17 Uhr. Leitung: Stefan Freitag, 8. Januar Mehler. Kursgebühr bitte anfragen. Reibekuchenessen Kurs: Seniorensport für Jedermann. Ausflug zum Grünkohlessen Knusprig-saftige Reibekuchen frisch Eine kostenlose Schnupperstunde ist Wir unternehmen einen Ausflug zum aus der Pfanne. Termin: Dienstag, 16. möglich. Termin: donnerstags in der Grünkohlessen. Anmeldung erforderlich. Februar Begegnungsstätte, 18 bis 19 Uhr. Kosten: Termin: Mittwoch, 20. Januar 33 Euro für elf Abende Regelmäßige Termine Kaffee, Kuchen oder belegte Bröt- Allgemeine Sprechstunden. Termin: chen, warmes Abendessen und wech- dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr selndes Programm. Termin: freitags von oder nach Vereinbarung 14 bis 19 Uhr Seniorenwohnberatung. Finanzie- Bingo-Termine 2016. Termin: jeweils rungs- und Fördermöglichkeiten von Freitag, 15. Januar, 5. Februar, 26. Februar Wohnraumanpassung / Umbaumaßnah- Kegeln mit Ruth Lieftink. Termin: men. Termin: montags von 14 bis 18 Uhr, Einmal im Monat donnerstags, 16 bis 19 nach Voranmeldung. Uhr Singkreis. Gemeinsames Lernen und Bürgerberatung durch die Polizei. Singen von Volks- und Stimmungsliedern Termine: bitte anfragen. 20 Dezember 2015 AWO Ortsverein Moers-Rheinkamp Im selben Gebäude bietet das be- Vorsitzender: Günter Rehn nachbarte Interkulturelle Bürgerzentrum Kontakt: Waldenburger Straße 5, (IZ) Sprach-, Tanz- und Kochkurse an. 47445 Moers, Telefon (0 28 41) 4 33 17 Kontakt: Özdilek Simsek, Telefon (0 28 41) E-Mail: [email protected] 7 11 43, E-Mail: [email protected]

AWO Begegnungsstätte Eick-West Her- AWO Begegnungsstätte Meerbeck Erna- mann-und-Wilhelmine-Runge-Haus, und-Fritz-Seidel-Haus, Neckarstr. 34, Waldenburger Str. 5, 47445 Moers, Tel. 47443 Moers, Tel. (0 28 41) 5 50 22, E-Mail: (0 28 41) 4 33 17, E-Mail: bs-eick@awo- [email protected]. Lei- kv-wesel.de. Leitung: Sieglinde Kallmann Gedächtnistraining, Singen, Waffelessen tung: Claudia Groth Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von oder lecker belegte Brötchen. Termin: alle Öffnungszeiten: montags und dienstags 13.30 bis 17.30 Uhr 14 Tage freitags, ab 13.30 Uhr von 13.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 8 Bingo mit Kaffee und Kuchen. Ter- bis 12 Uhr, donnerstags von 12 bis 16 Uhr Regelmäßige Angebote: Internet-Cafè für min: alle 14 Tage freitags ab 13.30 Uhr Senioren, Feierlichkeiten, Spiele, Singen, Täglich im Angebot: Rommé, Skat, Hinweis: Während der Öffnungszeiten Ausflüge, Beratungen, Gedächtnistrai- Rummikub, Doppelkopf und Co. steht ein Service-Point-Computer zum ning, Informations- und Sonderveran- Surfen im Internet zur Verfügung. staltungen AWO Begegnungsstätte Repelen des AWO Kreisverband Wesel e.V., Talstr. 12, 47445 Nikolausfrühstück Hinweis: Die Begegnungsstätte ist be- Moers, Tel. (0 28 41) 7 41 46, E-Mail: bs- Die AWO-Begegnungsstätte lädt ein hindertengerecht. In wechselnden Aus- [email protected]. Leitung: zur Nikolausfeier in gemütlicher Atmo- stellungen werden Bilder und Zeichnun- Marlies Wunderlich sphäre. Termin: Mittwoch, 9. Dezember, gen von örtlichen Künstlern präsentiert. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr Während der Öffnungszeiten (täglich von 13.30 bis 17.30 Uhr von 13.30 bis 17.30 Uhr) steht ein Service- Weihnachtsfeier Point-Computer zum Surfen im Internet Hinweis: Während der Öffnungszeiten Die AWO-Begegnungsstätte lädt ein zur Verfügung. steht ein Service-Point-Computer zum zur Weihnachtsfeier. Zu Gast: der Nikolaus Surfen im Internet zur Verfügung. und die Vorschulkinder aus dem katholi- Regelmäßige Termine schen Kindergarten. Termin: Donnerstag, Senioren-Stuhlgymnastik. Termin: Weihnachtsfeier 17. Dezember, ab 14 Uhr dienstags, 15 bis 15.45 Uhr (außer in den Gemütliche Feier in weihnachtlicher Ferien) Atmosphäre. Das Programm wird in Ko- Regelmäßige Termine Steh- und Stuhlgymnastik für Seni- operation mit dem AWO-Kindergarten ge- Erzählcafé, Sitz- und Stuhlgymnastik oren: dienstags, 16 bis 16.45 Uhr (außer staltet. Termin: Dienstag, 15. Dezember, 14 mit Gedächtnistraining, Spielenachmit- in den Ferien) bis 17.30 Uhr tag (Triomino, 4-Gewinnt, etc.) . Termin: Frühstück. Termin: jeden ersten Mitt- montags, 13.30 bis 17.30 Uhr woch im Monat, ab 9 Uhr Regelmäßige Termine Begegnung und Abendbrot und alle Mittagessen. Termin: jeden dritten Gemeinsames Mittagessen jeden 1. vier Wochen Bingo. Termin: dienstags, 13.30 Mittwoch im Monat ab 12.30 Uhr Mittwoch im Monat ab 13 Uhr. bis 17.30 Uhr. Zusätzliche Informationsver- Waffelbacken mit Kaffeetrinken und anstaltungen finden dienstags statt, z.B. klönen ab 14 Uhr. Termine auf Anfrage Sturzprophylaxe, Brandschutz, Hilfsmittel- Offene Beratung zu Gesundheit, Pfle- vortrag. Termine und Themen auf Anfrage ge, Pflegeversicherung und Demenz durch und Aushang in den AWO-Räumen. Switlana Versteegen, einmal im Monat, Frühstück für Jedermann mit wech- mittwochs während der Öffnungszeiten selndem Motto, z.B. „Schlemmerfrüh- ab 14 Uhr. Termine auf Anfrage stück, Sommerfrühstück“, etc. Termin: Beratung zu sozialen Fragen und mittwochs von 8 bis 12 Uhr Schwerbehinderung durch Switlana Vers- Telefonische vermittelnde Beratung. teegen. Termin: jeden Freitag von 9 bis 12 Uhr Termin: mittwochs von 10 bis 11 Uhr Konkret 54 21 Termine aus den AWO Ortsvereinen

Mittagessen, Begegnung und Abend- arbeits-/Kreativ-Gruppen und Sonderver- brot. Termin: donnerstags, von 12 bis 16 anstaltungen werden angeboten. Uhr Zusätzlich treffen sich einmal im Schachclub Caissa-Training. Termin: Monat die ehemaligen Demenzbegleiter donnerstags, ab 19 Uhr, regelmäßige Tur- niere. AWO Begegnungsstätte Friedrichsfeld, Lessingstraße 4, 46562 Voerde, Leitung / Ansprechpartnerin: Waltraut Knosala, AWO Ortsverein Schermbeck Tel. 6 (02 81) 4 6 22, E-Mail: krueger0801@ Komm. Vorsitzende: Ingrid Schwiderski gmx.de Kontakt: Telefon (0 28 53) 693 52 30 Regelmäßige Angebote AWO frühzeitig mit dieser Thematik aus- AWO-Begegnungsstätte, Freudenbergstr. Jeden Montag und Donnerstag von einandergesetzt und ambulante Entlas- 2, 46514 Schermbeck, Ingrid Schwiderski, 13 bis 16 Uhr: Klön-Café, Feierlichkeiten, tungsangebote für demenziell verän- Tel. (02853) 6935230 gemeinsame Freizeitgestaltung derte Menschen und deren Angehörige Öffnungszeiten: freitags 15 bis 17 Uhr Jeden Mittwoch und Samstag von 8 entwickelt. Der Vortrag richtet sich an bis 11 Uhr: „Marktfrühstück“ Betroffene sowie deren Angehörige. In Regelmäßige Termine der Veranstaltung geht es in erster Linie AWO-Kleiderkammer. Annahme und um Gesetzliche Bestimmungen und ihre Abgabe von guter Second-Hand-Ware. AWO Ortsverein Wesel Neuerungen. Termin: jeden Freitag, von 15 bis 17 Uhr Vorsitzende: Hanne Eckhardt Ort: Johanna-Kirchner-Haus, AWO Kontakt: Hamminkelner Landstraße Soziales Zentrum, Julius-Leber-Str. 33, 193, 46483 Wesel, Tel.: (02 81) 6 11 91, Wesel-Lackhausen. Termin: 25.Februar, AWO Ortsverein Voerde E-Mail: [email protected] Beginn: 18 Uhr Vorsitzender: Reinhard Krüger Kontakt: Schlesierstr. 17, 46562 Voerde, Neues Angebot: Erzählcafé Treffpunkt Kaiserring, Kaiserring 12-14, Tel.: (0 28 55) 1 59 77, E-Mail: krue- Bei einer Tasse Kaffee klönen – von 46483 Wesel, Tel. (02 81) 33 895-90 [email protected] früher, von der „guten alten Zeit“, aus Kinder- und Jugendtagen, von den ei- Radeln am Nachmittag für 50+ AWO Treffpunkt im DRK-Heim Voerde, genen Kindern, von Liebe, Lust und Leid, Radeln am Nachmittag macht Win- Ringstr. 14, 46562 Voerde, Leitung / An- von guten und schweren Zeiten. Erleb- terpause! Unter dem Motto „Jede/r kann sprechpartnerin: Elke Kotcanek, Tel. nisse und Erfahrungen austauschen, für es schaffen“ startet der Ortsverein erst (0 28 55) 8 20 52, E-Mail: krueger0801@ die Kinder und Enkeln festhalten. Das wieder im nächsten Frühjahr sein Ange- gmx.de Alles ist möglich in unserem Erzählcafé bot in Wesel und Umgebung mit der Fiets. am Dorotheenweg. Die Touren sind etwa 25 Kilometer lang – Regelmäßige Angebote Ort: AWO Begegnungsstätte, Doro- das wird aber auch vor Beginn mit den Klön und Kaffee, Gesellschaftsspiele, theenweg 6, Wesel-Feldmark. Leitung: Teilnehmern abgesprochen. Anmeldung gemeinsame Freizeitgestaltung. Termin: Hanne Eckhardt, Tel. (02 81) 6 11 91 und und Leitung: Hanne Eckhardt, Telefon jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Christel Hasibether. Termin: jeden 3. Don- (02 81) 6 11 91. Start-Termin: 27. April nerstag im Monat (außer in den Ferien) AWO Begegnungsstätte Möllen, Schlesier- 21. Januar, 18. Februar, 17. März, Dauer: Regelmäßige Termine str. 17, 46562 Voerde, Leitung / Ansprech- von 15 bis 17 Uhr Insbesondere zu Themen aus dem partnerin: Johanna Nagaoka, Tel. (0 28 55) Arbeits- und Rentenbereich durch die 1 59 77, E-Mail: [email protected] Hilfen für an Demenz Erkrankten und Vorstandsmitglieder Bernd Keienborg deren Angehörige im Alltagsleben und Willi Trippe. Bitte den genauen Ver- Regelmäßige Angebote Demenzerkrankungen sind in der anstaltungsraum erfragen bei der Fami- Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Bundesrepublik als eine der Hauptur- lienbildungsstätte Tel. (0281) 33 895-31. jeweils ab 15 bis 17.30 / 18 Uhr: Ausflüge, sachen für Pflegebedürftigkeit im Alter Termin: jeden ersten und dritten Mitt- Feierlichkeiten, Kaffee und Klön, Hand- anzusehen. Unter dem Blickwinkel woch im Monat, 1. Termin am 20. Januar „ambulant vor stationär“ hat sich die 2016, Dauer: von 15 bis 16 Uhr 22 Dezember 2015 Termine aus den AWO Ortsvereinen Impressum

Treffpunkt Seniorenbegegnungsstätte „Im Treffpunkt Johanna-Kirchner-Haus, AWO Herausgeber: Bogen“, Pastor-Janßen-Str.7, Wesel, Tel. Soziales Zentrum, Julius-Leber-Straße 33, AWO Kreisverband Wesel e.V. (02 81) 2 88 55. 46485 Wesel-Lackhausen Bahnhofstr. 1–3, 47495 Rheinberg Telefon (02843) 90 705-0 Regelmäßige Termine Regelmäßige Termine Internet www.awo-kv-wesel.de Sitzgymnastik, Sitztanz, Singen und Wo man singt, da lass dich nieder. Gehirntraining für Senioren mit Solveigh Gemeinsames Singen von bekannten Redaktion: Regina Henseler, Meesters. Termin: dienstags von 14.30 bis Liedern zur Gitarre. Termin: donnerstags, Evi Mahnke, Christoph Mulitze, 16 Uhr. 10. Dezember, 14. Januar, 25. Februar, 24. Achim Müntel, Sabine Schmitt Tanztee: Tanzen hält fit mit Sigrid März. Anmeldung und Leitung: Hanne E-Mail [email protected] Holtkamp. Termin: donnerstags, von Eckhardt, Telefon (02 81) 6 11 91 14.30 bis 18 Uhr. Konzeption und Gestaltung: KLXM Crossmedia AWO Begegnungsstätte Feldmark, Doro- theenweg 6, Wesel-Feldmark, Tel. (02 81) Fotos: AWO-Archiv, Klaus Dieker, 2 20 18 ­Bettina Engel-Albustin, Heike ­Kaldenhoff, Jupiter­images, Regelmäßige Termine Photocase, ­Shutterstock Sitzgymnastik und Spiele, dazu Kaf- feetrinken und Klönen. Die Gruppe kennt Druck: Kempkens & Fronz sich seit Jahren, freut sich aber auch auf „neue Gesichter“. Termin: jeden Montag Beiträge für die nächste ab 14 Uhr. Erster Termin: 11. Januar 2016 »AWO Konkret« bitte bis zum Bingo! Termin: jeden zweiten und 10.02.2016 an die ­Redaktion! vierten Mittwoch im Monat von 15 bis 17 Uhr. Leitung: Helga Gentek, Tel. (02 81) Weitere Termine: Die nächste »AWO Konkret« 6 66 58 und Gerda Penk, Tel. (02 81) www.awo-herz-hat-vorfahrt.de erscheint im März 2016 2 28 78 P.S. Schöne Feiertage und einen guten Rutsch! AWO Mitgliedsantrag Noch kein

______Ichmöchte AWO-Mitgliedwerden! ­Mitglied? Name Vorname k männlich k weiblich ______Oder ein neues Mitglied für Straße PLZ/Ort die AWO gewinnen? ______Telefon E-Mail Dann einfach den neben­ ____.____.______.____.______stehenden Coupon ausfüllen, Geburtsdatum Eintrittsdatum ­ausschneiden und absenden Die angegebenen Daten werden – soweit einschlägig – unter Berücksichtigung der §§1–11 und 27–38 Bundes­datenschutzgesetz an: erhoben, gespeichert und genutzt. Als Monatsbeitrag zahle ich * k € 2,50 k € 3,00 k € 4,00 k € 5,00 k € 7,50 k € 10,00 k € 15,00 k € 20,00 k € 25,00 AWO Kreisverband Wesel e.V. Auf Wunsch ist Bankeinzug möglich, dann bitte folgende Felder ausfüllen: Bahnhofstr. 1–3 Hiermit ermächtige ich die AWO, bis auf Widerruf den Monatsbeitrag in Höhe 47495 Rheinberg von ____.____ € jeweils für k ¼, k ½, k 1 Jahr * von meinem

______oder online unter Konto BLZ www.awo-kv-wesel.de

· ______bei der Bank zu Beginn des jeweiligen Beitragszeitraums einzuziehen. *Zutreffendes bitte ankreuzen.

Konkret 54 ____.____.______Datum Unterschrift 23 (Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.) Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.V.

AWO Stoffwechsel Gutes aus zweiter Hand

AWO Stoffwechsel Hopfenstraße 10–12 47441 Moers Tel. 02841 / 17 33 891

Unsere Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10:00 – 18:00 Verkauf gebrauchter Kinderkleidung Kinderwagen · Spielzeug · Gebrauchte Fahrräder

In Zusammenarbeit mit

Mehr Informationen unter: www.awo-stoffwechsel.de 2015 | Foto: © view7 - photocase.com view7 © | Foto: 2015

© klxm.de