Das Amt im Internet (Service, Dienstleistung und Information) Amt 1

Liebe Bürgerinnen und Bürger, werte Gäste!

Die rege Nachfrage der vorangegangenen Aufla- Damit Ihr spezielles Anliegen qualifiziert und zu- ge dieser Broschüre hat uns veranlasst über In- gleich effizient bearbeitet werden kann, werden halt und Form einer Fortsetzung nachzudenken. alle Arbeitsvorgänge der Verwaltung in drei Äm- Nunmehr ist es soweit und wir können Ihnen tern zusammengefasst. Es handelt sich dabei um und Ihren Gästen eine neue Ausgabe dieses das Hauptamt, die Kämmerei sowie das Bau- Nachschlagewerkes in die Hände geben. und Ordnungsamt. In den genannten drei Äm- Mit dieser Broschüre wird der bewährte Weg tern erwarten Sie unsere Mitarbeiter, um Sie bei fortgesetzt, Ihnen einen interessanten und bun- der Behandlung Ihrer Anliegen oder einfach nur ten Mix wissenswerter und hilfreicher Informatio- die Klärung einer Anfrage zu unterstützen. Einige nen über die Verwaltung des Amtes sowie einige ausgewählte Beispiele sollen Ihnen die Struktur ausgewählte Impressionen über die fünf Gemein- verdeutlichen. So erfolgt z. B. die Bearbeitung Für unsere Gäste, insbesondere die wachsende den des Amtes Golzow zu vermitteln. Es handelt von Liegenschaftsfragen sowie von Grund- und Anzahl der Radtouristen stellen wir einige touris- sich dabei um die Gemeinden , Hundesteuern in der Kämmerei. Die Anträge zur tische Informationen zur Verfügung, so z. B. das Bleyen-Genschmar, Golzow, Küstriner Vorland Sozialhilfe sowie alle Anliegen betreffs Schulen Radwegesystem. und . Das Handwerk in den Gemeinden und Kitas werden im Hauptamt bearbeitet. Da- ist fest mit dem Leben in den Kommunen ver- gegen sind Ihre Anliegen rund um das Bauen, Ich lade Sie schon heute ein, das und wurzelt. In unserer Broschüre wirbt deshalb auch zum Gewerbe, Baumfällungen, Pass- und Melde- seine Dörfer auf einer Fahrradtour zu erkunden. zu Recht das Handwerk der Region mit der Qua- angelegenheiten, Brandschutz sowie zu Ordnung Ihre Gäste werden überrascht sein, welche inte- lität und der Leistungskraft der Betriebe. und Sicherheit im Bau- und Ordnungsamt an der ressanten Sehenswürdigkeiten die Orte im Amt Ein wesentliches Anliegen dieses handlichen richtigen Adresse. Golzow vorzuweisen haben. Einen kleinen Vorge- Heftes ist es, die Kommunikation zwischen Bür- Wenn Sie jedoch für ein spezielles Anliegen den schmack erhalten Sie auch auf den Internetsei- ger und Verwaltung überschaulicher zu gestal- richtigen Ansprechpartner noch nicht gefunden ten des Amtes Golzow sowie auf den verlinkten ten. Wir möchten Ihnen unsere Hilfe und Unter- haben sollten, steht Ihnen im Sekretariat mit Seiten der amtsangehörenden Gemeinden. stützung anbieten, um Ihr individuelles Anliegen Frau Losansky-Hauswirth eine freundliche und möglichst schnell und reibungslos zu erledigen. hilfsbereite Mitarbeiterin zur Verfügung. Neben den regelmäßigen, öffentlichen Sprech- Sie erreichen das Sekretariat auch vorab unter: Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem neuen zeiten erreichen Sie die Mitarbeiter der Verwal- Tel.: 03 34 72/6 69-10, Informationsheft auf Ihrer individuellen Erkun- tung auch nach Terminvereinbarung, per Tele- Fax: 03 34 72/2 16 oder dungstour und verbleibe mit einem freundlichen fon/Fax oder E-Mail. Die entsprechenden E-Mail: [email protected] Gruß! Kontaktangaben entnehmen Sie bitte dieser Broschüre oder der umfangreichen Internet- Eine Anregung für die Geschichtsinteressierten darstellung unter der Web-Adresse: finden Sie im Beitrag Flaggen und Wappen der Ebert www.amt-golzow.de Gemeinden. Amtsdirektor 2 Kleine Wappenkunde

Heraldik ist die Lehre von den Wappen. Ein Wap- Rathstock pen ist eine farbige Abbildung auf einem Schild. Am 10.06.1994 entschied Der Ortsteil Rathstock hat Ursprünglich Bestandteil der militärischen Aus- sich der Amtsausschuss das Wappen der Familie rüstung des Ritters, entwickelte sich der Wap- aus den 30 eingegange- von Burgsdorff (in Silber penschild zum optischen Kennzeichen einer Fa- nen Vorschlägen für die zwei rote Pfähle über- milie, eines Staates oder einer juristischen Blasonierung: ein Bund von zwölf lanzettenför- deckt von einem blauen Balken), die nachweis- Person. Zu beachten ist das Einmaligkeitsgebot. migen grünen Halmen in Silber, umschlungen lich von 1450 bis 1808 Gutsherren in Rathstock Niemand darf ein Wappen führen, auf das schon von einem beiderseits mit blütenartigen Zierele- waren, mit Beschluss vom 22.05.1997 zur Grund- ein anderer Anspruch hat. Für Gemeinden sind menten besetzten goldenen Reif. lage des Wappens gemacht. Der blaue Schildfuß die Regelungen der Verordnung über kommuna- Das nicht näher definierte Halmbündel soll ein- verweist auf die Lage im Oderbruch und damit le Hoheitszeichen zu beachten. Ein Gemeinde- mal auf den landwirtschaftlichen Charakter des auf den Ortsnamen, der sich als „Flussgabelung“ wappen sollte hiernach örtliche Charakteristika Gebietes hinweisen, zum anderen repräsentiert oder „Überschwemmung; breites Bett eines Flus- versinnbildlichen und den heraldischen Anforde- die Zahl der Halme und der einigende goldene ses“ deuten lässt. rungen entsprechen. Was an einem Wappen we- Reif die zwölf Gründungsgemeinden des Amtes Blasonierung: in Silber über blauem Schildfuß sentlich ist, geht aus der Blasonierung hervor; Golzow. zwei rote Pfähle, überdeckt von einem blauen das ist die fachgerechte Beschreibung des Wap- Balken. pens mit Hilfe der heraldischen Kunstsprache. Die Heraldik hat bis heute überlebt. Und gerade Alt Tucheband unsere moderne Zeit scheint wie geschaffen Das Wappen zeigt drei Hathenow durch die Informationsflut und die vielfache An- Kleeblätter für die Ortstei- Blasonierung: in Rot drei wendung wieder auf einfache Symbole zurückzu- le Hackenow, Neu und Alt goldene Ähren, darunter greifen, die auch in starker Verkleinerung auf Tucheband, umgeben von ein goldener Stern in Briefbögen, Siegel, Visitenkarten, ja sogar im den Fluten der Oder. Im Gegensatz zu anderen Blau, geteilt durch zwei Internet noch gut zu erkennen sind. Im Zuge der Oderbruchdörfern wurde die Gemeinde nie silberne Wellenlinien. Gebietsreformen und Gemeindezusammen- durch die Hochwasser der Oder in Mitleiden- Von 1496 bis 1598 war der Bischof von schlüsse wurde durch die Bürgerschaft vermehrt schaft gezogen. Ringsum standen die fruchtba- Lehnsherr des kleinen Straßenangerdorfes. Aus auf die Identitätswahrung der vormals selbstän- ren Felder jedoch unter Wasser. Vermutet wird dem Wappen des Bistums entnommen ist das digen Kommunen verwiesen. Ein Ausdruck hier- daher die Ableitung des Gemeindenamens von Sternmotiv, das auch Bestandteil des Wappens für sind die kommunalen Hoheitszeichen, die dem Ausdruck „Ducht Land up“ – zu Hoch- des Landkreises Märkisch-Oderland ist. Mithin u. a. zu feierlichen Anlässen und offiziellen Auf- deutsch – „Es taucht Land auf“. für das Oderland stehen die beiden Wellenlinien, tritten der Gemeinde Verwendung finden. Die Bestätigte Blasonierung vom 19.01.1999: in die die Alte und Neue Oder symbolisieren. Die gemeindlichen Ortsteile führen die ehemaligen Blau ein verbreiterter schrägrechter goldener Ähren hingegen stellen den Bezug zum landwirt- Gemeindewappen und -flaggen als Ortsteilsym- Wellenbalken, belegt mit drei vierblättrigen schaftlichen Umland her. Der Beschluss erging bole weiter. Die Führung von Wappen und Flag- grünen Kleeblättern. am 13.09.2001. ge ist in der jeweiligen Hauptsatzung der Ge- meinde bzw. des Amtes verankert. 3

Gorgast Buschdorf Friedrichsaue Gorgast gehörte dem Jo- 1926 bildete sich Busch- Friedrichsaue wurde 1723 hanniterorden an und war dorf durch Zusammen- als königliches Vorwerk eine der 8 Kommenden, schluss der Spinnerdörfer begründet und nach Kö- die durch die Verwal- Baiersberg, Gerickensberg nig Friedrich Wilhelm I. tungsreform 1768 unter Prinz Ferdinand von und Lehmannshöfel. 1765–1766 wurden die sog. benannt. 1743 wurde es Sitz des gleichnamigen Preußen entstanden. Unter diesem historischen Spinnerdörfer, eigens zur Versorgung der Woll- Amtes. Ab 1821 wurde ein Teil des Domänen- Bezug erging am 25.02.1998 der Beschluss für manufakturen in mit Rohmaterial, unter landes an Siedler in Erbpacht ausgetan, so dass die Blasonierung: das Schild durch zwei Leitmoti- Friedrich II. angelegt. Die am 13.01.1998 be- eine Dorfgemeinde entstand, die sich 1828 ve mittig geteilt. Im oberen Teil befindet sich auf schlossenen Wappensymbole verweisen auf die- erstmals einen eigenen Schulzen wählte. Mit silbernem Grund das Johanniter-Kreuz in Rot. Im se geschichtliche Entwicklung des heutigen Orts- Beschluss vom 01.06.1995 bestätigte die Ge- unteren Teil befindet sich auf blauem Grund ein teiles. meindevertretung die Blasonierung: in Blau ein zum „G“ gekrümmter Fisch in Silber. Blasonierung: in Rot ein goldenes Spinnrad und goldenes Kutschrad mit schwarzer Nabe, über- drei symmetrisch angeordnete goldene Spindeln. höht von einer goldenen Königskrone. Das Wap- pen soll an die Herkunft der Gemeinde erinnern. Zechin Die Kopfweide ist seit der Trockenlegung des Oder- bruches zu einem der mar- kantesten Zeichen der Region geworden. Sie war Grundlage der Ent- wicklung des Korbmacherhandwerks und beein- flusste wesentlich das Leben der Oderbrücher. Die Gemeindevertretung Zechin stimmte hieran anlehnend am 09.12.1996 für die Blasonierung: ein Schild von Silber und Grün gespalten, darin eine Kopfweide in wechselnden Farben. 4

Bleyen Golzow Küstrin-Kietz In volksetymologischer Bereits im Jahre 1938 be- Der heutige Ortsteil Küst- Deutung des Ortsnamens mühten sich die Gemein- rin-Kietz entstand nach wurde durch die Gemein- devertreter von Golzow 1945 aus westlich der devertretung der Blei als um das Wappen, das ei- Oder-Neiße-Grenze gelege- redendes Motiv für das Gemeindewappen am nem Bildsiegel der Gemeinde angelehnt ist. Um- nen, vorher zur Stadt Küstrin gehörigen Sied- 11.12.1996 beschlossen. Hingewiesen wird zu- stritten blieben die dargestellten Motive, da de- lungsteilen. Um die Verbundenheit zum alten gleich auf den Fischfang als traditionellen Er- ren Ursprung und Sinn bis heute nicht geklärt Küstrin zu dokumentieren, wurde das erstmals in werbszweig. werden konnten. Wenngleich keine Angaben einem Siegelabdruck von 1364 nachweisbare Blasonierung: wellenförmig geteilt von Blau, dar- über die Entstehung und Deutung der Motive Stadtwappen mit Beschluss vom 09.07.1997 in pfahlweise drei gegengewendete Bleie in Sil- vorliegen, hat sich die Gemeindevertretung am übernommen und weitergeführt. Blasonierung: ber, Rot und Silber. 24.03.1998 entschlossen, die bildliche Tradition von Silber und Blau gespalten, vorne ein halber im Wappen fortzuführen und das zweite Motiv goldbewehrter roter Adler am Spalt, hinten ein als Zweig zu deuten. Der Bürgermeister von abgewendeter silberner Fisch. Genschmar Golzow interpretierte in einem ersten, nicht ab- Die polnische Stadt Kostrzyn führt nachweislich Die etymologische Deu- geschlossenen Gutachterverfahren 1937 die Mo- eine durch Umtingierung veränderte Fassung tung des erstmals 1405 tive als „Hahn und ... Kornähre“, die die „Verbun- des Wappens (von Silber und Blau gespalten, als „Gentzmer“ oder denheit mit der Landwirtschaft zeigen“ sollen. vorne ein halber goldbewehrter roter Adler am „Jentzmer“ urkundlich Bei Peter Fritz Mengel, Das Oderbruch, Bd. 2, Spalt, hinten ein abgewendeter goldener Fisch). nachweisbaren Ortsnamens ist schwierig und Eberswalde 1924, S. 132 wird das Motiv als lässt verschiedene Möglichkeiten zu. Zum einen Zweig gedeutet und abgebildet. Dagegen ver- als slawisierte Form eines vorslawischen Gewäs- mutet das Geheime Staatsarchiv und das Kreis- Manschnow sernamens auf -mar (=stehendes Gewässer, wäss- museum Lebus, dass es sich um die Umdeutung Am 11.12.1997 beschloss riges Gelände, Landsee, Sumpf), was der geogra- einer älteren Vorlage mit Hahn und Schlange als die Gemeindevertretung phischen Lage entspräche, und zum andern als Motiv handelt, die auch in älteren Bildsiegeln der damaligen Gemeinde slawisierte Form des germanischen Wortes Gans- der Gemeinde überliefert sind. Manschnow über die Ent- mari zu Alt- und Mittelhochdeutsch ,Gans‘. Das Blasonierung: in Silber auf grünem Dreiberg ste- würfe des Wappens und der Flagge. Bislang fehl- am 29.05.1997 beschlossene Wappen versinn- hend ein goldbewerter schwarzer Hahn mit ro- te es der Gemeinde an eigenen Hoheitszeichen. bildlicht diese Deutungsmöglichkeiten in Form tem Kamm und Lappen, im erhobenen rechten Die Wahl der Motive, Wildgänse und Getreide- eines „redenden Wappens“. Fuß einen nach links über den Kopf gebogenen ähren, erfolgte in Anlehnung an die landwirt- Blasonierung: in Grün über einem von Silber und grünen Zweig haltend. schaftliche Nutzung der Gemarkung und der sich Blau durch Wellenschnitt geteilten Schildfuß alljährlich im Herbst einfindenden Wildgänse. zwei einander zugewendete, schnatternde, gold- Blasonierung: zwei silberne fliegende Gänse, dar- bewerte silberne Gänse. unter drei goldene Getreideähren auf blauem Grund. Dokumentarfilmausstellung „Die Kinder von Golzow“ 5

Die Dokumentarfilmreihe „Die Kinder von weltweit bekannt geworden. Für die Golzower Golzow“ begann 1960 mit der filmerischen Be- war und ist es Verpflichtung, diesem Werk eine obachtung von Erstklässlern am Tag der Einschu- besondere Anerkennung zuteil werden zu lassen. lung. Bis heute begleiten die Filmdokumentaris- Aus diesem Grund wurde im Jahr 2000 an dem ten Barbara und Winfried Junge die nunmehr Ursprungsort der Entstehung, der Schule in Gol- mitten im Leben stehenden Filmhelden. Bislang zow, eine ständige Ausstellung zu den Filmen er- entstanden 18 Filme, in denen die Entwicklung öffnet. Zu sehen sind alle Filme auf Videos im von Menschen während 30 Jahre DDR, Wende Ambiente eines alten Kinos, viele Tafeln mit Bil- und Ankunft in der neuen Gesellschaft der BRD dern, Texten und viele Dinge aus dem periphe- dargestellt wird. Dabei wurde nichts ausgelas- ren Bereich, wie Zuschauerreaktionen, Kritiken, sen. Die Personen vor der Kamera lassen ohne Genehmigungen usw. Nirgendwo in Deutsch- Drehbuch in ihr Leben schauen und erzählen frei land ist die vergangene DDR-Geschichte so über ihre Befindlichkeiten. Die Filmdokumenta- wahrhaftig dokumentiert wie in den „Kindern tion ist ein Geschichtsdokument, das national von Golzow“. Wir würden uns freuen, wenn Sie und international große Anerkennung gefunden unsere Ausstellung besuchen würden. Bei Grup- hat, im Guinnessbuch der Rekorde steht und auf penbesuchen ist eine Voranmeldung erwünscht. allen Kontinenten gezeigt wurde. Der Eintritt beträgt für Schülergruppen 10 Euro Der Ort des Beginns der Dreharbeiten ist Golzow und für Erwachsene 1,50 Euro. im Oderbruch. Wenn auch die „Kinder“ nicht mehr alle in Golzow leben, sondern teilweise wo- Karl-Marx-Str. 4 a anders ihren Lebensmittelpunkt gefunden ha- 15328 Golzow ben, so führt das Geschehen immer wieder nach Tel. 03 34 72/5 18 82 Golzow zurück. Durch dieses Filmwerk ist der Ort E-Mail: [email protected] 6 Branchenverzeichnis

Abwasserentsorgung ...... 11 Hausverwaltung...... 11 Steinmetzarbeiten...... 6 Apotheke ...... U 3 Holz- und Bautenschutz...... 10 Steuerberater...... 11 Architekturbüro...... 7 Immobilien ...... 6 Straßenbau...... 10 Baustofftransporte...... 10 Ingenieurbüro...... 7 Trockenbau...... 10 Bestattungen ...... U 3 Landschaftsbau...... 10 Umzüge ...... 6 Dachdecker ...... 10 Landwirtschaft...... 6 Vermessungsbüro...... 10 Fenster und Tore...... 10 Maschinenverleih...... 10 Wärmeversorgung...... 11 Friseur...... U 3 Orthopädietechnik ...... U 3 Wasserversorgung...... 11 Gasthof...... 14 Pension...... 14 Wohnungsbaugesellschaft...... 11 Grabmale ...... 6 Rechtsanwalt...... 11 U =...... Umschlagseite Partner beim Bauen 7 8 Museen, Heimatstuben, Ausstellungen

Dokumentarfilmausstellung Karl-Marx-Str. 36 Dorfmuseum Friedrichsaue „Die Kinder von Golzow“ 15328 Küstriner Vorland, OT Küstrin-Kietz Tel. 03 34 79/5 91 25

Fort Gorgast

Friedrich Wilhelm I. begründete 1723 das Vor- Informationen und Anekdoten über die Entste- werk Friedrichsaue, woraus 1743 das gleich- hung der längsten Dokumentarfilmchronik der namige Amt entstand. Feldbau und Viehzucht Welt, Vorführung der Filme am Ort des Gesche- bestimmten die Entwicklung der Domäne mit all hens bietet die Filmausstellung seinen Besu- den Widrigkeiten, die die Bruchlandschaft den chern. Bauern auferlegte. In einzigartiger Weise belegt Karl-Marx-Str. 4a, 15328 Golzow Das Fort Gorgast – einst Außenfestung der Stadt das Dorfmuseum die rasante und einfallsreiche Tel. 03 34 72/5 18 82 Küstrin, Kontrollpunkt des westlichen Oderufers, technische Entwicklung der Agrarproduktion im E-Mail: [email protected] Rückzugsraum für eventuelle Truppenbewegun- Oderbruch. gen, Munitionsdepot – seit dem 09.09.1997 Neuer Weg 11, 15328 Zechin, OT Friedrichsaue denkmalgeschützt und der Öffentlichkeit zu- Tel. 03 34 73/32 51 Kulturhaus Küstriner Vorland gänglich. Das in einmalige Bau- Für Konzerte, Ausstellungen, Kino- und Tanzver- werk versetzt so manchen Besucher durch seine anstaltungen, Konferenzen und viele weitere mächtigen Mauern, Tunnel und Gewölbe ins Heimatstube Bleyen Nutzungsmöglichkeiten steht das modernisierte Staunen. Das Fort ist heute Wirkungsstätte des Bleyen, das Dorf zwischen den Deichen. Das Kulturhaus zur Verfügung. Berliner Bildhauers Finkenwirth und Heimstätte Dorf der Fischer und Bauern. Ein Dorf mit Tradi- des ortsansässigen Modellsportvereins. Der Fes- tungsgraben ist beliebtes Angelrevier, und das Areal – ein ideales Betätigungsfeld für das all- jährlich stattfindende militär- und zivilhistorische Treffen, für Konzerte und Ausstellungen.

Verein „Fort Gorgast“ e.V. im Fort Gorgast 15328 Küstriner Vorland Tel. 03 34 72/5 16 32, Fax 03 34 72/5 81 39 www.fort-gorgast.de Museen, Heimatstuben, Ausstellungen 9 tion und vielen Ortsteilen. Ein lebendiges Dorf Gemeindebackofen in Buschdorf le und Festungsstadt, in der zuletzt 24000 Men- mit rührigen Vereinen und berüchtigten Dorf- schen wohnten. Küstrin fand mit dem Ende des festen. Die Heimatstube ist prall gefüllt mit se- Zweiten Weltkrieges sein eigenes Ende. henswerten Exponaten und Aufzeichnungen aus Der „Verein für die Geschichte Küstrins e.V.“ der bewegten Geschichte des Oderbruchdorfes führt die Dokumentation dieser einmaligen und dem Leben seiner Einwohner. Stadt und hält die Erinnerung an die Stadt und ihre Geschichte lebendig. Schulweg 3 Küstriner Museum im Kulturhaus 15328 Bleyen-Genschmar, OT Bleyen Küstriner Vorland, Karl-Marx-Str. 36 Tel. 03 34 79/2 51 15328 Küstriner Vorland, OT Küstrin-Kietz Tel. 03 34 79/5 91 25 Der Duft von frisch gebackenem Brot und Ku- www.vfdgkuestrins.de Landhaus an der alten Heer- und chen, geräuchertem Fisch, Käseprodukte aus Handelsstraße Kuh- und Ziegenmilch und hausgemachter Wurst sind Produkte, die es in Buschdorf am Backofen Korbmachermuseum Buschdorf gibt. Der Dorfbackofen, einst durch Friedrich II. verordnet, zur Minderung der Brandgefahr, erleb- te mit dem Neuaufbau 1998 eine nicht geahnte Beliebtheit bei so manch einem Genießer. Backen und Verkauf von April bis Oktober jeweils mittwochs ab 13.00 Uhr.

Küstriner Museum Küstrin, einstiges Fischerdorf an den Flüssen Oder „Otto und Frieda“ sind die guten Seelen des und Warthe. Seit der Regentschaft des „Hans von Landhauses, das an der einstigen Heer- und Küstrin“ bis zum 31.03.1945 Wirtschaftsmetropo- Sie glauben das älteste Handwerk zu kennen? Handelsstraße Aachen – Königsberg eingerichtet Es ist das Korbmacherhandwerk, das durch die wurde. Ständige und wechselnde Ausstellungen, Trockenlegung und Besiedlung des Oderbruches Harmonikatreffen und Hoffeste machen das auch hier sehr verbreitet war. Heute ist dieses Haus zu einem regen Anlaufpunkt von Kunst- Handwerk noch bei einer der letzten Handwerks- und Geschichtsinteressierten. meisterinnen zu erleben, und dies in der eigenen Werkstatt wie auch in dem mit Flechtwaren aus Hoher Weg 5, 15328 Alt Tucheband aller Herren Länder bestückten Museum. Tel. 03 34 72/5 06 86 Korbmachermeisterin Thea Müller Lehmannshöfel 28, 15328 Zechin, OT Buschdorf Tel. 03 34 73/2 48 10

Partner beim Bauen 11

Ihre Partner beim Bauen und Wohnen

Steuern und Recht 12 Vereine

Alt Tucheband Verein „Golzower für Golzow“ e.V. Martin Rogge, Küstrin-Kietz, Mecklenburger Str. 4 DAV Ortsgruppe „City Hecht“ Alt Tucheband e.V. Klaus-Dieter Lehmann, Ausbau 11 Oderbruchchor Manschnow e.V., Klaus Märker Manfred Quandt, Straße der Freundschaft 7 Manschnow, Frankfurter Straße 18 Seniorenverein „Lebensmut“ e.V. Küstriner Vorland Verein für die Freunde und Förderer der Gisela Liebing, Neudorf 21 Angelverein „Grauer Hecht“ Gorgast e.V. Realschule Manschnow e.V., Michael Heinsohn Heinz Gohlke, Gorgast, Ernst-Thälmann-Str. 1 Manschnow, Ahornweg 5 Bleyen Angelverein „Fischwald“ Küstrin-Kietz e.V. Förderverein „Freunde der Grundschule SV „Blau-Gelb“ Bleyen e.V. Artur Ueckert, Küstrin-Kietz, Siedlungsstr. 8 Küstriner Vorland“, Detlef Bräuning Wilfried Weber, Dorfstr. 19 Manschnow, Herzershof 8 Angelverein „Früh auf“ Manschnow e.V. Angelverein „Grauer Hecht“ Bleyen e.V. Olaf Witulski, Manschnow, Friedensstr. 73b Verein „Fort Gorgast“ e.V., Harald Wede Eckhard Ostermeyer, Am Oderdamm 1 Gorgast, Am Park 12 Gartenanlage Rosendamm e.V. Genschmar Manfred Wesenberg, Küstrin-Kietz Oderbrucher Blasmusik aus dem Küstriner Vorland e.V., Dana Schütze Angelverein „Frühauf 1961“ Genschmar e.V. Rosendamm 37 Gorgast, Ernst-Thälmann-Str. 7 Joachim Knöpke, Gartenstr. 4 Kanu-Sportverein-Küstrin-Kietz e.V. Ortsgruppe der Volkssolidarität Harald Schulz, Klabunstr. 7, Gerda Schade, Kleines Dorf 2 15232 Frankfurt (Oder) Rathstock Heimatverein „ Genschmar“ e.V. Eisenbahner-Sport-Verein „Lokomotive“ Kietz e.V. Ortsgruppe „Grauer Wels“ Rathstock e.V. Heidemarie Daher, Gartenstraße 9 Dieter Welke, Manschnow, Kirchstr. 8a Hans-Bernd Jordan, Lindenstr. 16 Seniorenverein „Morgenrot“ e.V. Traditions- und Schützenverein Genschmar e. V. Missionscamp Oderbruch, Theo Masche Brigitte Schulz, Dorfallee 20 Günter Schulz, Golzower Str. 4 Manschnow, Straße der Freundschaft 47 Modellsportverein Frankfurt (Oder)-Manschnow Golzow e.V., Peter Nowak, Manschnow, Friedensstr. 72b Zechin Seniorenverein „Lebensfreude“ e.V. Golzow Angelverein „Frühauf“ Zechin e.V. Elwira Uebelhack, Hauptstr. 57 Seniorenverein „Herbstblüte“ Manschnow e.V. Margarete Guder, Manschnow, Friedensstr. 61 Karl Zander, Buschdorf, Gerickensberg 11 Angelverein „Grauer Hecht“ Golzow e.V. Kleintierzuchtverein „D 235“ Zechin e.V. Seniorenverein Küstrin-Kietz e.V. Thomas Schleuder, Hauptstr. 4 Bernhard Enderlein, Zechin, Schulstr. 10 Friedrich Herbstreit, Küstrin-Kietz Golzower Karnevalsverein 1977 e.V. Thüringer Str. 4 Seniorenverein „Goldener Herbst“ Zechin e.V. Karina Kafidoff, Gartenstraße 2 Elfriede Kaul, Zechin, Langedorfstr. 5 Seniorenverein Gorgast e.V. Verein der Freunde und Förderer der Herbert Wagner, Gorgast Sportgemeinschaft Zechin e.V. Paul-Papke-Gesamtschule e.V. Genschmarer Chaussee 18 Guntram Glatzer, Zechin, Hauptstr. 30 Monika Sander, 15328 Bleyen-Genschmar Oldtimer und Traktorenfreunde Zechin e.V. Siedlungsstr. 17 Sportverein Gorgast/Manschnow e.V. Frank Schmoranz, Kienitzer Str. 22 Golzower Sportverein e.V. Joachim Schütze, Gorgast, Ernst-Thälmann-Str. 7 Arne Uebelhack, Friedrich-Engels-Str. 2 Verein für die Geschichte Küstrins e.V. Gastlichkeiten 13

Gasthof und Pension „Wagenrad“ Eiscafé Schreiber Motel Manschnow 15328 Bleyen-Genschmar, Dorfstr. 31 15328 Golzow, Hauptstr. 33 15328 Küstriner Vorland, OT Manschnow Tel.: 03 34 79/53 79-0 Tel.: 03 34 72/2 47 Berliner Str. 7 Tel.: 03 34 72/6 01 22 o. 5 00 81 Gaststätte „Zum Guten Schluck“ Gaststätte Berger 15328 Bleyen-Genschmar, Hauptstr. 8 15328 Küstriner Vorland, OT Gorgast, Hauptstr. 24 Freibadgaststätte Tel.: 03 34 72/5 07 71 Tel.: 03 34 72/5 18 88 15328 Zechin, Hauptstr. 1 Tel.: 03 34 73/5 91 01 MILA-Milch-Beherbergung Sportlerklause 15328 Bleyen-Genschmar, Oderchaussee 7 15328 Küstriner Vorland, OT Gorgast, „Truck-Stop“ Tel.: 03 34 72/7 29 Genschmarer Chaussee 1 15328 Küstriner Vorland, OT Manschnow Tel.: 03 34 72/5 05 32 Berliner Str. 7 Gasthaus und Pension Wagner Tel. 03 34 72/5 88 20 15328 Golzow, Hauptstr. 67 Gaststätte „Birkencafé“ Tel.: 03 34 72/5 02 96 15328 Küstriner Vorland, OT Küstrin-Kietz Gasthof „Zum Anker“ Karl-Marx-Str. 47 15328 Küstriner Vorland, OT Manschnow Musiklokal „Come in“ Tel.: 03 34 79/40 63 Friedensstraße 31 15328 Golzow, Hauptstr. 10 Tel. 03 34 72/5 00 41 Tel.: 03 34 72/3 29 Gaststätte „Zur Linde“ 15328 Küstriner Vorland, OT Manschnow Café „Manschnower Eck“ Bauernschänke Str. d. Freundschaft 14 15328 Küstriner Vorland, OT Manschnow 15328 Golzow, Karl-Marx-Str. 4 Tel.: 03 34 72/4 07 Friedensstraße 19 Tel.: 03 34 72/5 18 52 Tel. 03 34 72/5 15 53 Private Zimmervermietung

Ilka Nickel Erwin Kruse Familie Brotzki Küstrin-Kietz Küstrin-Kietz Manschnow Friedensstr. 11, 15328 Küstriner Vorland Lünette D 2, 15328 Küstriner Vorland Berliner Str. 4, 15328 Küstriner Vorland Tel.: 03 34 79/41 76 Tel.: 03 34 79/2 56 Tel.: 03 34 72/5 00 81 Christel Lietz Roland Hanke Kurt Struwe Küstrin-Kietz Gorgast Friedrich-Engels-Str. 8, 15328 Golzow Lindenstr. 2, 15328 Küstriner Vorland Mühlenweg 3, 15328 Küstriner Vorland Tel.: 03 34 72/5 02 50 Tel.: 03 34 79/41 99 Tel.: 03 34 72/5 14 62 Liselotte Engel Jörg Behlendorf Familie Günzel Bleyen, Dorfstr. 20, 15328 Bleyen-Genschmar Bleyen, Dorfstr. 8, 15328 Bleyen-Genschmar Manschnow Tel.: 03 34 79/41 22 Tel.: 03 34 79/41 14 Siedlungsstr. 9, 15328 Küstriner Vorland Tel.: 03 35/52 20 11 oder 03 34 72/5 14 62 14 Der Oder-Neiße-Radweg – Deutschlands östlichster Radweg

Der östlichste Amtsbereich mit seinen 5 Gemeinden und deren Oderbrücher mit ihrem Fluss und dem fruchtba- Radweg ortstypischen Gegebenheiten, die das Leben der ren Boden wiederspiegelt. Deutschlands führt an zwei Kurzstrecken Gastlichkeiten/ Übernachtungen Ausflugstipps Flüssen und Sophienthal–Zechin– Zechin, Freibadgaststätte Freibad und Kegelbahn Zechin durch drei Friedrichsaue–Genschmar Genschmar, Gaststätte „Zum guten Gemeindebackofen Buschdorf Bundesländer (14,9 km) Schluck“ Korbmachermuseum in Buschdorf über 530 Kilo- Zechin, Oderbruchcamp Dorfmuseum Friedrichsaue meter vom Isar- Genschmar, MILA-Milch-Beherbergung Biotop „Sanssouci“ Genschmarer See gebirge bis zum Genschmar–Golzow– Genschmar, Gaststätte „Zum guten Genschmarer See Stettiner Haff Gorgast–Bleyen Schluck“ Biotop „Sanssouci“ entlang der (18,2 km) Golzow, Gasthaus und Pension Wagner Dokumentarfilmausstellung „Die Grenze zu Po- Golzow, Bauernschänke Kinder von Golzow“ len. Golzow, Eiscafé Schreiber Park Gorgast Im Amtsbereich Gorgast, Gaststätte Berger Fort Gorgast Golzow verläuft der Radweg in einer Länge von Gorgast, Heidehof Heimatstube Bleyen ca. 15 Kilometern unmittelbar auf der Deichkro- Bleyen, Gaststätte und Pension „Wagenrad“ ne des nach der Oderflut im Jahre 1997 neu ge- Bleyen–Gorgast– Bleyen, Gaststätte und Pension Heimatstube Bleyen bauten Oderdeiches. Manschnow (13 km) „Wagenrad“ Park Gorgast Auf dieser Länge deckt sich der Verlauf mit de- Gorgast, Gaststätte Berger Fort Gorgast nen des Europaradweges R 1 und des Theodor- Gorgast, Heidehof Landhaus an der alten Heer- und Fontane-Radwanderweges TF. In Küstrin-Kietz Manschnow, Motel Handelsstraße passiert er den Grenzübergang zur polnischen Manschnow, Gaststätte „Zur Linde“ Stadt Kostrzyn mit der Küstriner Altstadt und Manschnow, „Truck-Stop“ dem Kostrzyner Markt. Diesseits gelegen ist die Manschnow, Gasthof „Zum Anker“ Oderinsel und das Küstriner Museum im Kultur- Café „Manschnower Eck“ haus Küstriner Vorland. Der Ausblick auf den Oderfluss, dessen Vorland und die sich anschlie- weitere Angaben unter ßende Ebene vermitteln dem Radwanderer un- www.oder-neisse- vergessliche Eindrücke über die typische Land- radweg.de schaft des Oderbruches. Mit der Trockenlegung des Oderbruches durch Friedrich II. entwickelte sich das einstige Urstromtal zu einem der frucht- barsten Gebiete Deutschlands. Das Odervorland blieb weitestgehend unberührt und besticht durch seine Artenvielfalt an Fauna und Flora. Drei Kurzstrecken führen in den 115 km2 großen Camping, Erholung, Aktivurlaub 15

Oderbruchcamp Zechin automatische Kegelbahnanlage gehören zum Heidehof Gorgast Enrico Alschweig Areal direkt an der L 33. Anbindungen in das Elisabeth Heide 15328 Zechin nahe gelegene Odervorland für Radwanderer Genschmarer Chaussee 21 OT Friedrichsaue und die Besonderheiten der umliegenden Oder- 15328 Gorgast Dorfstraße 9 bruchgemeinden laden den Aktivurlauber ein. Tel.: 03 34 72/5 05 55 Tel. 03 34 73/5 91 01 Das Freibad ist das einzige naturgespeiste Frei- bad im Oderbruch. Ausgestattet ist das Bad mit vier 50-m-Bahnen, einem Sprungbrett und einer Wasserrutsche. Liegeplätze, Strandkörbe und mo- derne WC-Einrichtungen gehören zur Anlage. Die neu errichtete Freibadgaststätte bietet den Gaumenschmaus für jedermann.

Camping und Zelten am Gorgaster Förstersee – einem beschaulichen Örtchen am Gorgaster Der Campingplatz am Zechiner Freibad entstand Park, der einst durch Lennè angelegt wurde. Auf im Jahre 1998 und bietet mit 100 Stellplätzen dem dortigen Ehrenfriedhof deutscher Soldaten für Zelte, Caravans und Wohnmobile auf einer fand auch der am 21.03.1945 gefallene Leut- Fläche von 3,5 ha ideale Bedingungen für den nant Johann Albrecht von Bülow, ein Bruder des Campingtouristen. Gepflegte Sanitäreinrichtun- bekannten Viktor von Bülow, seine letzte Ruhe- gen mit behindertengerechter Einrichtung, eine stätte. Genießen Sie Landschaft pur in unmittel- Küche, ein Spielplatz, ein Grillplatz und eine barer Nähe des Odervorlandes. 16 Sprechzeiten im Verwaltungsgebäude des Amtes Golzow

Amtsverwaltung Kommunale Einrichtungen Seelower Str. 14, 15328 Golzow Kindertagesstätten Tel. 03 34 72/6 69-0 · Fax 03 34 72/2 16 Genschmar, Hauptstr. 14 03 34 72/7 43 E-Mail: [email protected] Gorgast, Amthof 4 03 34 72/5 49 Sprechzeiten: Küstrin-Kietz, Schleswig-Holsteinstr. 10 03 34 79/2 34 Dienstag 09.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Manschnow, Friedensstr. 36 03 34 72/6 51 Donnerstag 09.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Friedensstr. 65 03 34 72/4 16 sowie nach Vereinbarung Zechin, Schulstr. 1 03 34 73/32 04 Integrationskindertagesstätte Revierpolizei Golzow, Karl-Marx-Str. 5 03 34 72/2 48 Tel. 03 34 72/5 18 81 Sprechzeit: Dienstag 15.00–18.00 Uhr Schulen Grundschule Gorgast, Amthof 4 03 34 72/5 39 Schiedsstelle Grundschule Manschnow, Friedensstr. 47 03 34 72/6 41 Tel. 03 34 73/2 47 Realschule im Küstriner Vorland, Manschnow, Kirchstr. 22 03 34 72/2 70 Sprechzeit: jeden 1. Montag im Monat 17.00–18.00 Uhr Gesamtschule Golzow mit integriertem Grundschulteil, Karl-Marx-Str. 2 03 34 72/4 06 Gesundheitswesen Bibliotheken Öffnungszeiten Ev. Krankenhaus Lutherstift 0 33 46/87 77 00 Golzow, Hauptstr. 10 Di. u. Do. 12.30–17.30 Uhr Manschnow, Kirchstr. 22 Mo. 12.00–15.00 Uhr Allgemeinmedizin Mi. 13.00–16.00 Uhr Dr. med. Anny-Marion Runge, Golzow, Seelower Str. 13 03 34 72/2 85 Dr. med. Hans Hermes, Rathstock, Stromweg 6 03 36 01/2 32 Jugendclubs Dr. med. Dieter Weinreich, Manschnow, Kirchstr. 3 03 34 72/2 55 Alt Tucheband, Hoher Weg 12 03 34 72/3 18 Dr. med. Hans-Georg Hempel, Küstrin-Kietz, Ziegeleistr. 10 03 34 79/2 28 Genschmar, Hauptstr. 14 03 34 72/7 43 Zahnarzt Golzow, Hauptstr. 10 03 34 72/4 06 Peter Breese, Manschnow, Friedensstr. 10a 03 34 72/5 08 38 Gorgast, Amthof 3 03 34 72/5 18 17 Hautarzt/Venerologie Küstrin-Kietz, Karl-Marx-Str. 24 03 34 79/2 07 Dr. med. Renate Schmidt, Golzow, Hauptstraße 37 03 34 72/5 88 33 Manschnow, Weidenweg 2 Physiotherapie Zechin, Hauptstr. 50 Sabina Schönfelder, Golzow, Hauptstr. 10 03 34 72/5 15 50 Tierärzte Kegelbahn Zechin, Hauptstr. 1 03 34 73/2 29 Dipl. med. vet. Joachim Scholz, Alt Tucheband, Am Park 1 03 34 72/2 15 Kulturhaus Küstriner Vorland, Karl-Marx-Str. 36 03 34 79/5 91 25 Dr. med. vet. Joachim Mager, Manschnow, Kirchstr. 2 03 34 72/6 47 5 91 26 Apotheke 5 91 27 Oderbruch Apotheke, Manschnow, Kirchstr. 3 03 34 72/6 87-0 Oderbruchhalle Golzow, Karl-Marx-Str. 4a 03 34 72/5 18 82 Notrufe Polizei 110 Rettungsdienst, Feuerwehr, Katastrophenschutz 112 Rettungsstelle 0 33 46/87 77 50 Bundesgrenzschutzinspektion Manschnow 03 34 72/57 70 BGS-Bürgertelefon 0 18 05/31 93 20 Kinder- und Jugend-Notdienst 03 35/54 03 88 Frauen- und Mädchennotruf 03 35/680 00 66 Frauenhaus MOL 0170/58 19 615 Telefonseelsorge 0800/1 11 01 11 Giftnotruf 0 30/1 92 40

Störungsdienste Nahwärmeversorgung EUDO 01 72/3 96 81 51 WAZ Seelow Trinkwasser 01 72/3 06 36 96 Abwasser 01 71/4 58 40 95 Gewässer- und Deichverband Oderbruch 01 74/9 24 04 26 E.DIS AG Störungsstelle 0 33 46/8 83 91 11