Als PDF* Öffnen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Planungsstand Und Zeitliche Realisierbarkeit
Tesla-Kooperationsraum Karte 2 Wohnbauflächenpotenziale Planungsstand und zeitliche Realisierbarkeit Bernau bei Berlin Reichenow- Möglin Werneuchen Prötzel Panketal Letschin Märkische Bleyen- Höhe Neuhardenberg Zechin Genschmar Pankow Ahrensfelde Oberbarnim Altlandsberg Gusow-Platkow Strausberg Buckow Golzow (Märkische Schweiz) Küstriner Vorland Lichten- Seelow berg Waldsievers- Neuenhagen Petershagen Garzau-Garzin dorf bei Berlin /Eggersdorf Marzahn- Alt Tucheband Berlin Hellersdorf Fredersdorf- Vierlinden Vogelsdorf Rehfelde Müncheberg Hoppe- Reitwein garten Lindendorf Schöneiche Rüdersdorf Podelzig bei Berlin bei Berlin Lietzen Fichtenhöhe Wolters- Neukölln dorf Falkenhagen Lebus Treptow- (Mark) Grünheide (Mark) Steinhöfel Zeschdorf Köpenick Erkner !! Treplin Schönefeld Gosen- Eich- Neu Zittau Briesen walde Fürstenwalde/Spree (Mark) Schulzen- Berken- dorf brück Zeuthen Langewahl Jacobsdorf Spreenhagen Wildau Rauen Frankfurt Königs (Oder) Wusterhausen Rangs- Reichen- dorf walde Mittenwalde Heidesee Bad Saarow Brieskow- Rietz-Neuendorf Müllrose Finkenheerd Diensdorf- Groß Bestensee Storkow (Mark) Radlow Lindow Wiesenau Ragow-Merz Wendisch Mixdorf Siehdichum Zossen Rietz Beeskow Groß Köris Schwerin Münchehofe Grunow- Schlaubetal Teupitz Tauche Dammendorf Märkisch Buchholz Friedland Unter- Halbe spree- wald Märkische Heide Neuzelle Baruth/Mark Krausnick- Groß Wasserburg Jamlitz Rietzneuendorf- Schlepzig Schwielochsee Staakow 0 10 20km Brandenburger Kommunen Potenzialflächen Rücklauf in ha Potenzialflächen nach Planungsstand 300 Raumbeobachtung -
O D E R B R U
Oderlandschaft Bei dieser Tour n können Fahrer so richtig re Tempo aufnehmen. Allein auf u dem Oderdeich verläuft die Strecke oft o etliche Kilometer wie am Lineal gezogen. Wer T mag, kann trotzdem die herrliche Naturkulisse des - Oderbruchs genießen. e Zu sehen gibt es eine Menge. Zum Beispiel die schnur- k gerade,S zwei Kilometer lange Lindenallee in Neubarnim. i • 82 Klepicz Im Ort blieben außerdem viele für die Region typische B ostow - Fachwerkhäuser erhalten. In Letschin ist schon von Golice Nw. Objezierze weitem der Schinkelturm zu sehen. Die Heimatstuben E Zelichow • erinnern daran, dass Theodor Fontanes Vater in dem 69 Oderbruchdorf mal eine Apotheke betrieb. • 58 Auch Wollup, Zechin, Friedrichsaue und Wilhelmsaue • ek Str. Rudnica sind schmucke Dörfer, die ihren ursprünglichen ca. Charakter bewahrten. Spitz 90 km Laufgraben Rüdnitzer Siekierki Ausbau Christiansaue f Muc • ker w 56 ia b u l S 81 Bienenwerder Neurüdnitz L2 küstrinchen • 78 56 58 • Zäckericker Zollbrücke Str. Lysogorki Loose 5 • Gemeinde Bahnhof 05 Oderaue Brieseberg Ferdinands- Altreetzer Neulietzegöricker 55 Loose hof • L28 Friedrichshof Loose ODR Gozdowice Philippsberg A O Neuwustrow DER eetz 41 43 Neulietzegöricke 32 Fähre Str. Bleszyn itzer Altwustrow Altwriezener ädewitz 06 Güstebieser 34 Loose• 4 • Loose L3 7 Karlshof Mädewitz Neukarlshof Altwriezen Bockwindmühle Heinrichsdorf Czelin Sehenswürdigkeiten Neumädewitz Kerstenbruch Zelliner NSG N r de Loose te O Karlsbiese Wilhelmsaue l Neukietz A 01 Golzow – Filmmuseum „Kinder Gieshof-Zelliner Loose L2 Neulewin -
Landkreis Märkisch-Oderland
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: 15.06.2021 LAGEMELDUNG CORONA Lfd. Nr. Uhrzeit: 08:30 (Änderungen in Rot) 272 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (weltweit) Schadeneintritt 10.03.2020 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr von 09:00 - 16:00 Uhr besetzt 40 angenommene Telefonate am Vortag 2. Gefahren/ Schadenlage Land Brandenburg: www.kkm.brandenburg.de Lage Betroffener Landkreis Märkisch-Oderland: (15.06.2021; 07:44 Uhr; LAVG) 6.944 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon 6.645 Genesene 275 Verstorbene 1 Neuinfektion am Vortag (mittels PCR-Nachweis ) 7-Tage-Inzidenz: 2,6 Lage in den Strausberg: (14.06.2021; 06:58 Uhr; KH MOL): Krankenhäusern 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon im LK MOL - 1 Normalstation (Isolation) - 0 Intensivstation, 0 beatmet (Meldung der KH ab Kapazitäten/Auslastung: 24. KW nur noch - 7 Beatmungsgeräte gesamt montags und freitags) - 9 Intensivbetten gesamt, 1 frei - 30 isolierte Betten gesamt, 30 frei 0 bestätigte Fälle Personal 0 in Quarantäne Wriezen (14.06.2021; 06:58 Uhr; KH MOL): 1 bestätigter COVID-19-Fall gesamt, davon - 0 Normalstation (Isolation) - 1 Intensivstation, 1 beatmet Kapazitäten/Auslastung: - 3 Beatmungsgeräte gesamt - 6 Intensivbetten gesamt, 0 frei - 18 isolierte Betten gesamt, 18 frei Seite 1 von 8 0 bestätigte Fälle Personal 0 in Quarantäne Seelow (14.06.2021; 07:40 Uhr; KH SEE) 0 bestätigte COVID-19-Fälle gesamt Kapazitäten/Auslastung: - 6 Intensivbetten -
Maerkenswert 2013
service.brandenburg.de maerkensWert2013 Kommunen im Fokus Inhalt Vorwort .................................................................................................................................................................. 3 Alt Tucheband ....................................................................................................................................................... 4 Amt Biesenthal-Barnim .......................................................................................................................................... 5 Amt Brück .............................................................................................................................................................. 6 Amt Neustadt (Dosse) ........................................................................................................................................... 7 Amt Ruhland .......................................................................................................................................................... 8 Amt Scharmützelsee ............................................................................................................................................. 9 Bad Belzig ........................................................................................................................................................... 10 Bad Liebenwerda................................................................................................................................................ -
Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden -
Märkisch Oderland LK
Für die einzelnen Vergleichsräume gelten folgende Bruttokaltmieten Unterkunft und Heizung (Nettokaltmiete + Betriebskosten): Regelbedarf (RB) in Euro % vom RB Monatliche aktuelle Kosten für WW- Aufbereitung in Euro (Obergrenze ab Angemessenheitsgrenzen für Kosten der Unterkunft in € (Bruttokaltmiete) Welche Wohnungsgröße ist angemessen? 01.01.2021) Bedarfsgemeinschaft 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers. 5 Pers. Jede 446 2,3 10,26 Die Bedarfe für die Unterkunft werden im Rahmen des (BG) mit … Personen weitere 401 2,3 9,22 Person Arbeitslosengeldes II in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen 357 2,3 8,21 erbracht, soweit sie angemessen sind. Dabei richtet sich die Vergleichsraum 1 415,50 476,45 625,60 703,80 847,00 84,70 Vergleichsraum 2 333,00 416,65 533,60 557,10 668,00 66,80 373 1,4 5,22 Frage der Angemessenheit sowohl nach den Bedarfen für Vergleichsraum 3 336,50 386,75 496,80 522,00 571,00 57,10 309 1,2 3,71 Unterkunft und Heizung als auch nach der Größe des Vergleichsraum 4 319,00 387,40 467,20 527,40 577,00 57,70 283 0,8 2,26 Wohnraumes. Vergleichsraum 5 314,00 401,05 483,20 612,00 670,00 67,00 Vergleichsraum 6 322,50 398,45 476,80 549,90 601,00 60,10 Werden die Belastungen für mein eigenes Haus übernommen? Danach werden folgende Wohnflächen als angemessene Höchstgrenzen anerkannt: Quelle: Mietwerterhebung Landkreis Märkisch-Oderland 2018 Koopmann Analytics KG/ Als Hauslasten bei Eigenheimen können einige Kosten Fortschreibung 2020 berücksichtigt werden (z.B.Grundsteuer ,Wohngebäude- Alleinstehende bis zu 50 m² versicherung,Schornstein-/Emissionsmessung, Kosten der Werden die Nebenkosten für die Mietwohnung übernommen? BG/ Haushalt mit 2 Personen bis zu 65 m² Wasserversorgung ,Kosten der Entwässerung/Abwasser, BG/ Haushalt mit 3 Personen bis zu 80 m² Ja. -
The Muencheberg Soil Quality Rating (SQR)
The Muencheberg Soil Quality Rating (SQR) FIELD MANUAL FOR DETECTING AND ASSESSING PROPERTIES AND LIMITATIONS OF SOILS FOR CROPPING AND GRAZING Lothar Mueller, Uwe Schindler, Axel Behrendt, Frank Eulenstein & Ralf Dannowski Leibniz-Zentrum fuer Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Muencheberg, Germany with contributions of Sandro L. Schlindwein, University of St. Catarina, Florianopolis, Brasil T. Graham Shepherd, Nutri-Link, Palmerston North, New Zealand Elena Smolentseva, Russian Academy of Sciences, Institute of Soil Science and Agrochemistry (ISSA), Novosibirsk, Russia Jutta Rogasik, Federal Agricultural Research Centre (FAL), Institute of Plant Nutrition and Soil Science, Braunschweig, Germany 1 Draft, Nov. 2007 The Muencheberg Soil Quality Rating (SQR) FIELD MANUAL FOR DETECTING AND ASSESSING PROPERTIES AND LIMITATIONS OF SOILS FOR CROPPING AND GRAZING Lothar Mueller, Uwe Schindler, Axel Behrendt, Frank Eulenstein & Ralf Dannowski Leibniz-Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) e. V., Muencheberg, Germany with contributions of Sandro L. Schlindwein, University of St. Catarina, Florianopolis, Brasil T. Graham Shepherd, Nutri-Link, Palmerston North, New Zealand Elena Smolentseva, Russian Academy of Sciences, Institute of Soil Science and Agrochemistry (ISSA), Novosibirsk, Russia Jutta Rogasik, Federal Agricultural Research Centre (FAL), Institute of Plant Nutrition and Soil Science, Braunschweig, Germany 2 TABLE OF CONTENTS PAGE 1. Objectives 4 2. Concept 5 3. Procedure and scoring tables 7 3.1. Field procedure 7 3.2. Scoring of basic indicators 10 3.2.0. What are basic indicators? 10 3.2.1. Soil substrate 12 3.2.2. Depth of A horizon or depth of humic soil 14 3.2.3. Topsoil structure 15 3.2.4. Subsoil compaction 17 3.2.5. Rooting depth and depth of biological activity 19 3.2.6. -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
L392 Official Journal
Official Journal L 392 of the European Union Volume 63 English edition Legislation 23 November 2020 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Delegated Regulation (EU) 2020/1737 of 14 July 2020 amending Regulation (EC) No 273/2004 of the European Parliament and of the Council and Council Regulation (EC) No 111/2005 as regards the inclusion of certain drug precursors in the list of scheduled substances (1) . 1 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/1738 of 16 November 2020 approving non- minor amendments to the specification for a name entered in the register of protected designations of origin and protected geographical indications (‘Asparago verde di Altedo’ (PGI)) . 8 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/1739 of 20 November 2020 amending and correcting Implementing Regulation (EU) 2020/761 as regards the quantities available for tariff rate quotas for certain agricultural products included in the WTO schedule of the Union following the withdrawal of the United Kingdom from the Union, a tariff quota for poultrymeat originating in Ukraine and a tariff quota for meat of bovine animals originating in Canada . 9 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/1740 of 20 November 2020 setting out the provisions necessary for the implementation of the renewal procedure for active substances, as provided for in Regulation (EC) No 1107/2009 of the European Parliament and of the Council, and repealing Commission Implementing Regulation (EU) No 844/2012 (1) . 20 DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/1741 of 20 November 2020 amending the Annex to Implementing Decision 2014/709/EU concerning animal health control measures relating to African swine fever in certain Member States (notified under document C(2020) 8266) (1) . -
Landkreis Märkisch-Oderland
Landkreis Märkisch-Oderland Datum: Lfd. Nr. 07.12.2020 LAGEMELDUNG CORONA Uhrzeit: (Änderungen in Rot) 93 10:00 1. Allgemeine Lage Schadenart S5: Ausnahmelage/ Pandemie Ort/ Raum Landkreis Märkisch-Oderland (Weltweit) Schadeneintritt 10mar20 im Landkreis Märkisch-Oderland/ erster bekannter Fall Ende Dezember 2019 in Wuhan (China) Bürgertelefon Mo - Fr 09:00 - 16:00 besetzt 871 Telefonate seit 04.12. 2. Gefahren/ Schadenlage Lage Betroffener Weltweit: (JHU): https://coronavirus.jhu.edu/map.html Deutschland: (RKI): https://experience.arcgis.com/experience/478220a4c45 4480e823b17327b2bf1d4/page/page_1/ Brandenburg: (MSGIV): https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/corona/fallzahlen- land-brandenburg/ Landkreis Märkisch-Oderland: (GA LK MOL kumulativ seit 10mar20) 1.677 mittels PCR positiv auf SARS-CoV-2 getestete Personen, davon: 1.129 Genesene 513 Erkrankte 35 Verstorbene 127 Neuinfektionen im Vergleich zum 04.12. aktuell 197 Fälle in 7 Pflegeeinrichtungen 17 hospitalisiert im Krankenhaus Märkisch-Oderland (SRB) 15 hospitalisiert in Immanuel Klinik Rüdersdorf 917 in häuslicher Isolation Seite 1 von 4 141 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner laut GA LK MOL 3. Eigene Lage Sachstand Mittel/ Laufende Amtshilfeersuchen: Maßnahmen/ Kräfte - LK MOL an Aufgabenträger zur Unterstützung bei Kontrollmaßnahmen - LK MOL an PI MOL/ Durchsetzung und Kontrolle der Einhaltung von Maßnahmen nach §§ 28 bis 31 IfSG LK MOL Allgemeinverfügung zu Besuchseinschränkungen für Pflegeeinrichtungen erlassen Beteiligte Einheiten/ Kräfte Kreisverwaltung Art und Anzahl -
Mit Paddeln Und Pedalen Durchs Oderbruch
Ihr Tourenplan und Kontakte Anreise mit der OE60: TagesTour: Berlin-Lichtenberg ab 6.44 Uhr Letschin an 8.42 Uhr Letschin 9.00 – 13.00 Uhr Mit Paddeln und Ortsrundgang mit Besuch der Letschiner Heimatstuben und Mittagessen Berlin-Lichtenberg Neutrebbin Letschin Seelow Frankfurt (Oder) ca. 20 km 13.00 – 16.00 Uhr Pedalen durchs Radtour OE60 Auf dem Europaradweg R1 über Voßberg, Wollup (Ausstellung Koppe) und Rehfeld (Infotafel Spinner-Aufstand) nach Sophienthal. Oderbruch Von dort auf dem Oderbruch-Radweg nach Zechin und Buschdorf (Backscheune, OderlandRad.de Korbmachermuseum) bis Basta Individuelle Angebote und Termine für geführte Touren sowie Mietfahrräder Tel.: 033478/38 727, www.oderlandrad.de Kanutour 16.00 – 18.00 Uhr Über den Letschiner Hauptgraben Kandi’s Abenteuertouren von Basta nach Letschin Anmeldung für die Kanutour und weitere Informationen: Tel.: 033472 /588 79, www.abenteurtouren.com Rückfahrt mit der OE60: Weitergehende Informationen für Individualreisende Letschin ab 18.18 Uhr mit eigenen Fahrrädern: Berlin-Lichtenberg an 20.10 Uhr Infopunkt Letschin: Tel.: 033475/570190, Dieser Fahr- und Tourenplan ist nur ein Vorschlag. Sie können die An- www.letschin.de, www.oderbruch-warthe.de und Abfahrtszeiten sowie die Aufenthaltszeiten individuell variieren. Letschiner Heimatstuben: Tel.: 033475/50 797 Bitte berücksichtigen Sie dabei jedoch den vorgegebenen Routenver- Korbmachermuseum und Backscheune: nach Vereinbarung, lauf mit den angegebenen Rad- und Kanufahrzeiten, Ihre verbindliche Tel.: 033473/248, www.amt-golzow.de Terminvereinbarung mit unserem Partner Kandi‘s Abenteuertouren Danksagung sowie den Fahrplan der ODEG unter www.odeg.info. Bitte melden Sie Dieser ODEG Freizeittipp wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung Radgruppen ab 5 Personen bei der ODEG unter 030/514 88 88 88 an. -
Steppen-Trockenrasen in Brandenburg – Zustand Und Entwicklungsaussichten
steppenlebensräume europas – GefährdunG, erhaltunGsmassnahmen und schutz 127 frank zImmermann Steppen-Trockenrasen in Brandenburg – Zustand und Entwicklungsaussichten Brandenburg hat in Deutschland und Europa eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Zusammenfassung Lebensraumtypen (LRT) der kontinentalen Steppen- und Halbtrockenrasen. Hier kommen drei LRT der Trockenrasen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie vor: 6120*, 6210(*) und 6240*. Etwa 25 % des Gesamtbestandes des LRT 6120* (Trockene, kalkreiche Sandrasen) im Anteil Deutschlands an der kontinentalen Region finden sich in Brandenburg, beim LRT 6240* (Subpan- nonische Steppen-Trockenrasen) sind es fast 50 %. Obwohl nahezu alle noch existierenden Flächen dieser Lebensraumtypen einschließlich weiterer, potenziell wiederherstellbarer Flächen in das Natu- ra 2000-Schutzgebietssystem des Landes mit insgesamt 620 FFH-Gebieten (SCI) integriert wurden, ist deren Zustand landesweit wie auch deutschlandweit unzureichend bis schlecht. Der Schwerpunkt der Verbreitung der kontinentalen Steppen- und Halbtrockenrasen Brandenburgs liegt im Gebiet des mittleren und unteren Odertales. Dort erreichen einige kennzeichnende Pflan- zenarten die absolute Westgrenze ihres Areals (z. B. Campanula sibirica). Hauptsächlich südlich verbreitete Arten wie Orchis tridentata, Orobanche lutea und Gentiana cruciata haben in den Tro- ckenrasen an der Oder nordöstliche Vorposten. Weitere typische Arten der Steppenrasen wie Stipa borysthenica, Adonis vernalis und Oxytropis pilosa kommen in Brandenburg nur im Odergebiet vor, sind aber auch in anderen Trockenrasengebieten Mitteldeutschlands zu finden. Ein weiterer Verbreitungsschwerpunkt von Steppen- und Halbtrockenrasen mit bereits verarmten und äußerst kleinflächigen Ausprägungen ist das mittlere Havelgebiet; in anderen Regionen Brandenburgs gibt es weitere isolierte und sehr kleinflächige Vorkommen. Die kontinentalen Trockenrasen konnten sich in Brandenburg durch die Jahrhunderte währende tra- ditionelle Beweidung mit Schafen und Ziegen etablieren.