Laacher See

CO2-Gasaustritte

Runder Tisch Laacher See 5. Sitzung 11.04.2017

Bildquelle: LfU, Mainz 11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt

Gliederung

• Datenlage Laacher See

• Fachliche Einschätzung Bildquelle: Merkel et al. (2013) • Diskussion zum Handlungsbedarf

11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt Datenlage

• CO2-Ausgasungen Bereich Laacher See (flächenspezif.):

ca. 14 t/(km² * a) Quelle: Schätzung Hernadéz 2010 in Goepel et al. (2014)

um Faktor 10 geringere CO2-Ausgasungen im Vergleich zu anderen vulkanischen Seen

Hotspots um Faktor 1.000 höher

• Wassertiefe Laacher See rd. 50 m zu gering für explosionsartige Gasexhalationen

• positives limnisches Verhalten des Sees vollständige Durchmischung des Sees im Winterhalbjahr unterstützt Entgasung des Wassers

11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt Messungen

• Monitoring der Gasaustritte techn. möglich (z.B. Ultraschallerkundungen, tragbare Messtechnik) • historische Aussagen und Messungen belegen:

Geologie hat Einfluss auf Gasaustrittsaktivität Gasaustrittstellen variieren zeitlich, räumlich & in ihrer Intensität

• aus Historie bekannte nächtliche Todesfälle an der sog. Jesuiten-Villa sind durch heutige Messungen erklärbar

• in den letzten 2 Jahrzehnten sind zunehmende Ausgasungsaktivitäten zu verzeichnen

11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt trockene und nasse Mofetten

nasse Mofette

trockene Mofette

Quelle: Goepel et al. (2014)

11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt trockene und nasse Mofetten

nasse Mofette

präferierter Weg des Gasaustritts

Quelle: Goepel et al. (2014)

11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt Mobile Laser Data des Westufers

Quelle: Jones et al. (2008)

Jahr der Messung: 2007 in 30 cm Höhe über dem Boden Messgerät an Quad-Fahrzeug montiert

11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt klimatische Einflüsse

• bodennahe Atmosphäre geprägt durch zeitlich stark schwankende klimatische Einflüsse

• gering ausgeprägte Luftströmung

verhindert bereits eine gefährliche CO2-Anreicherung

• keine Luftbewegung (z.B. starker Hochdruckeinfluss, völlige Windstille)

CO2 sinkt in Bodensenken oder auf Seeoberfläche Sticklöcher

11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt Kenngrößen Umgebungsluft und Natur

Ausgasung entspr. Laacher See nach Goepel et al (2014): 14x510/3,67 = 2 Gt C / a

0,04 Vol % = 400 ppmV schwarze Werte: Natur vorindustriell Verhältnis CO zu C: 3,67 2 rote Werte: Änderungen Industriezeitalter

Quelle: Merkel et al. (2013) 11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt fachliche Einschätzung

• denkbar: Gefahr an vereinzelten Tagen mit absoluter Windstille für Schwimmer & Personen, die sich mit dem Kopf nah an der Wasseroberfläche/Boden aufhalten insb. für Kinder und am Seeufer lagernde Personen

• aber: keine verlässliche Daten zu Todesfällen durch CO2-Ausgasungen am Laacher See bekannt (ggf. ergänzende Informationen/Einschätzungen vom Gesundheitsamt)

• wichtig: Sensibilisierung der Bevölkerung z.B. Erklärungen auf Info-Tafeln und Warnhinweise

11.04.2017 Eberhard Stippler VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3 - 5 56068

Bildquelle: Holger Weinandt, Koblenz, Wikipedia 11.04.2017 Eberhard Stippler Laacher See CO2-Gasaustritt

Diskussion zum Handlungsbedarf

11.04.2017 Eberhard Stippler Quellen:

Bräuer, K., Kämpf, H., Niedermann, S. & Strauch, G. (2013): Indications for the existence of different magmatic reservoirs beneath the area (): A multi-isotope (C, N, He, Ne, Ar) approach; Chemical Geology 356 (2013), 193-208.

Degen, R., & Zäck, W. (N.N.): Mörderisches Wetter. Ein Kapitel aus der Jesuiten-Zeit in Maria Laach, N.N..

Goepel, A., Lonschinski, M., Viereck, L., Büchel, G. & Kukowski, N. (2014): tectonic structures and CO2-degassing patterns in the Laacher See basin; in Int J Earth Sci/ geologische Rundschau, Germany, Dezember 2014.

Happe, H. (2009): Mysteriöse Todesfälle in der ehemaligen Jesuitenvilla am Laacher See um 1870, Heimatjahrbuch Kreis 2009.

Jones, D. G., Barlow, T., Beaubien, S. E., Ciotoli, G., Lister, T. R., Lombardi, S., May, F., Möller, I., Pearce, J. M. & Shaw, R. A. (2008): New and established techniques for surface gas monitoring at onshore CO2 storage sites, Energy Procedia 00 (2008) 000-000.

Rogall, M. & Kohl, M.M. (2016): Natürliche CO2-Austritte am Laacher See; in Mainzer geowissenschaftlicher Mitteilung, Mainz, November 2016.

Merkel, Broder J., Hoyer, Mandy (2013): CO2 – der Atem unserer Erde, TU Bergakademie Freiberg; Online: http://tu-freiberg.de/sites/default/files/media/institut-fuer-geologie- 718/pdf/co2_facts.pdf

11.04.2017 Eberhard Stippler