Kreisnachrichten 29-2019.Indd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreisnachrichten 29-2019.Indd Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 29/2019 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 16.07.2019 Rund 1,7 Millionen Euro aus dem „Investitionsstock“ für Projekte aus dem Landkreis Zum 15. Oktober 2018 hat wirklicht. Gefördert werden grad mit 40.000 €, Eckfeld, Sa- er mit 58.000 €, Starkenburg, die Kreisverwaltung Bernka- Vorhaben, die dazu dienen, nierung des Gemeindehauses Sanierung des Dorfgemein- stel-Wittlich für das Jahr 2019 die notwendige Infrastruktur Alte Schule mit 101.000 schaftshauses mit 36.000 €, 21 Anträge mit einem bean- in den kommunalen Gebiets- €, Enkirch, Erneuerung der Thalfang, Ausbau der Haardt- tragten Fördervolumen von körperschaften zu schaffen Dacheindeckung eines ge- waldstraße mit 77.000 €, Tra- rd. 2,5 Millionen Euro beim und vorzuhalten (z. B. inner- meindeeigenen Gebäudes mit ben-Trarbach, Sanierung der Land eingereicht. Innenmini- örtliche Ausbaumaßnahmen 71.000 €, Irmenach, Sanie- Burgruine Grevenburg mit ster Roger Lewentz hat nun- an Straßen, Wegen und Plät- rung des Dorfgemeinschafts- 246.000 €, Wintrich, Ausbau mehr fünfzehn Gemeinden im zen, Dorfgemeinschaftshäuser hauses mit 85.000 €, Lieser, der Straßen Weingasse, In der Landkreis Bernkastel-Wittlich und Gemeindehallen). Ausbau der Richard-Wagner- Trift und Im Winkel mit 70.000 Fördermittel aus dem Investi- Für folgende Projekte aus dem Straße mit 74.000 €, Monzel- € und Zeltingen-Rachtig, Aus- tionsstockprogramm in Höhe Landkreis wurden Bewilli- feld, Ausbau der Kirchstraße bau der Kunibert- und Schulst- von insgesamt 1.726.000 Euro gungen ausgesprochen: mit 95.000 €, Niederöfflingen, raße mit 37.000 €. bewilligt. Mit Hilfe der zweck- Bernkastel-Kues, Ausbau der Ausbau der Straßen Kirchgas- Insgesamt wurden 2019 aus gebundenen Zuwendungen Straße Bornwiese mit 530.000 se und Zur Ziep mit 110.000 Mitteln des Investitionsstocks aus dem Investitionsstock €, Burg (Mosel), Errichtung €, Piesport, Ausbau der Brot- in Rheinland-Pfalz 205 Pro- werden zahlreiche dringende eines Funktionsgebäudes am straße mit 96.000 €, Sehlem, jekte mit rd. 30,7 Millionen Projekte der Gemeinden ver- Freizeitgelände 50. Breiten- Sanierung der Friedhofsmau- Euro gefördert. Ab September mehr Busverbindungen entlang der Mosel Zwischen Neumagen-Dhron wiegend im Schülerverkehr un- einzelte Teilstrecken und nicht Details zum neuen Buskonzept, und Traben-Trarbach gibt es ab terwegs sind. den gesamten Linienweg. Die- beispielsweise welche Ortsge- 1. September 2019 ein neues Anders als die Verbindungen, ser ist hingegen im regelmä- meinden in Zukunft von wel- Busangebot, das die meisten die in den vergangenen Wo- ßigen Takt durch die Linien 330 chen Buslinien wie oft ange- Ortsgemeinden in diesem Ge- chen näher beschrieben wur- und 332 abgedeckt. fahren werden, werden in den biet mehrmals täglich in das den, handelt es sich bei den Linie 365: Von Bengel kommenden Ausgaben der Busnetz integriert. Diesmal Linien 334, 365 und 369 um nach Zeltingen-Rachtig Kreisnachrichten detailliert be- geht es um die Linien, die vor- Linien, die vorwiegend dafür Die Linie 365 ist ebenfalls mit schrieben. vorgesehen sind, die Schul- Fahrten auf vereinzelten Teil- Weitere Informationen zum standorte anzufahren. Entspre- stücken unterwegs. Der Lini- Buskonzept finden Interessier- Verantwortlich für den Inhalt chend sind diese außerhalb der enverlauf erstreckt sich von te zudem im Internet unter der Kreisnachrichten: Ferien unter der Woche zu den Bengel über Reil, Kövenig, Tra- www.vrt-info.de/buskonzept. Kreisverwaltung Schulbeginn und -endzeiten ben-Trarbach, Wolf, Kröv, Kin- Bei Fragen steht die VRT-Hot- Bernkastel-Wittlich unterwegs. heim, Lösnich, Ürzig und Erden line unter 01806 131619 von Postfach 1420, Linie 334: bis nach Zeltingen-Rachtig. montags bis samstags zur Ver- fügung. 54504 Wittlich Von Neumagen-Dhron Linie 369: Von Traben-Trar- nach Gornhausen bach über Reil nach Zeltingen- Von Gornhausen fährt die 334 Rachtig Ansprechpartner: über Burgen, Veldenz, Thalvel- Morgens einmal und mittags Mike-D. Winter, denz, Mülheim, Brauneberg, zweimal – die Linie 369 fährt Tel.: 06571/142205 Filzen, Wintrich, Lieser, Kesten, von Trarbach über Enkirch, Telefax: 06571/1442205 Minheim und Piesport nach Burg, Reil, Kövenig, Traben, E-Mail: Kreisnachrichten Neumagen-Dhron. Als klas- Wolf, Kröv, Kinheim, Lösnich, @Bernkastel-Wittlich.de sische Schülerlinie fährt der Erden, Ürzig, Kues bis nach Zel- Bus allerdings in der Regel ver- tingen und Rachtig. Seite 2 Schulzeit vorbei und noch kein Ausbildungsplatz? - Was nun? Die Schulzeit ist vorbei und die der Voraussetzungen. Im kompetenz aufzufrischen. berufsnahe Angebote sind Frage nach dem „Was jetzt?“ Rahmen der Teilnahme er- Aber nicht nur diese ernsten den Möglichkeiten des jewei- ist noch nicht geklärt. An wen folgt bei Vorliegen der Vo- Themen sind Bestandteile ligen Jugendlichen angepasst. kann ich mich in dieser Situ- raussetzungen eine Vorbe- des Projektes; insbesonde- Durch die Teilnahme an „Fit ation als Eltern, als Jugendli- reitung zur Teilnahme an der re erlebnispädagogische An- für den Job – Landkreis Bern- cher oder als junger Erwach- Nichtschülerprüfung zum Er- gebote, die unter anderem kastel-Wittlich“ wird eine sener jetzt noch wenden? werb des Berufsreifezeug- helfen sollen, ein gesundes „Starthilfe“ geboten, mög- Eine interessante Möglich- nisses (ehemals Hauptschul- Selbstvertrauen und Selbst- lichst schnell Zugang in eine keit ist das Projekt „Fit für den abschluss). wertgefühl aufzubauen, sind Berufsausbildung oder ande- Job“ im Überbetrieblichen Das Projekt wird gefördert im Projektangebot verankert. re berufliche Weiterbildung zu Ausbildungszentrum (ÜAZ) in durch das Ministerium für Wichtiger Bestandteil des finden. Wittlich. Mit dem Berufsinte- Soziales, Arbeit, Gesundheit Projektes ist die Unterstüt- Teilnehmen kann jeder in grationsprojekt bietet das ÜAZ und Demografie Rheinland- zung im Bewerberverfahren Rheinland-Pfalz lebender Ju- Hilfe und Unterstützung an. Pfalz aus Mitteln des Euro- um einen Ausbildungsplatz. gendlicher bzw. junger Er- Jugendliche und junge Er- päischen Sozialfonds sowie Hierzu erhalten die Teilneh- wachsener unter 25 Jahren, wachsene haben hier die durch das Jobcenter Bernka- menden entsprechend ih- der nicht erwerbstätig be- Möglichkeit, sich auf freiwil- stel-Wittlich. rer Interessen auch Möglich- ziehungsweise arbeitslos ist, liger Basis zwanglos mit kom- Mit gezielten Übungen und keiten, sich in verschiedenen nicht mehr schulpflichtig ist petenter Unterstützung erst- Aufgaben werden auch Sozi- Berufsfeldern auszuprobie- und über keine abgeschlos- malig oder aber auch neu alkompetenzen trainiert, um ren, um berufliche Neigungen sene Berufsausbildung ver- beruflich zu orientieren. die aktuellen Ansprüche des und Interessen zu entdecken. fügt. Teilnehmende, die noch Ausbildungs- und Arbeits- Ausdrücklich zu erwähnen Weitere Informationen über über keinen Berufsreifeab- marktes kennen zu lernen. ist, dass die Förderung der das Projekt „Fit für den Job schluss (ehemals Haupt- Außerdem besteht die Mög- Jugendlichen und jungen Er- – Landkreis Bernkastel-Witt- schulabschluss) verfügen, lichkeit, das Basiswissen in wachsenen individuell und lich“ erhält man beim Über- können zudem die Möglich- ausbildungsrelevanten Schul- nach den Bedarfen des Ein- betrieblichen Ausbildungs- keit zum nachträglichen Er- fächern wie Deutsch, Ma- zelnen aufgebaut ist. Auf her- zentrum, Josef Steffens, Tel.: werb des Berufsreifezeug- thematik, Wirtschafts- und kömmliche Frontalunterrichte 06571/9787-44; E-Mail: jstef- nisses nutzen, bei Vorliegen Sozialkunde sowie Medien- wird weitgehend verzichtet, [email protected]. Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen 2019 Das Ministerium für Wirt- ten-ÖVF / Untersaaten-ÖVF 2 dieser Regelung ist lediglich Durchführungsverordnung als schaft, Verkehr, Landwirt- dürfen im Jahr der Antrag- das Beweiden (mit Tieren, für Honigpflanzen genutztes schaft und Weinbau Rhein- stellung lediglich mit Schafen d. h. auch mit Rindern, Pfer- Land angemeldet wurden, ist land-Pfalz in Mainz teilt und Ziegen beweidet werden den, etc.) dieser Flächen zu- ab 1. Oktober lediglich eine folgendes mit: (§ 31 Abs. 3 der Direktzah- lässig (auch im Antragsjahr). Beweidung mit Schafen und lungen-Durchführungsver- Eine Ausnahmeregelung, die Ziegen zulässig. Eine Ausnah- Aufgrund der starken Tro- ordnung). Im Jahr nach der eine Schnittnutzung zur Fut- megenehmigung, die eine ckenheit und der damit ver- Antragstellung gilt § 5 Abs. 6 tergewinnung dieser Flächen Schnittnutzung zur Futterge- bundenen Futterknappheit der Agrarzahlungen-Durch- erlaubt, ist rechtlich nicht zu- winnung dieser Flächen er- wird für das gesamte Land führungsverordnung. Nach lässig. laubt, ist rechtlich nicht zu- Rheinland-Pfalz Folgendes Satz 2 dieser Regelung ist le- Bei Zwischenfrüchten / Un- lässig. bestimmt: diglich das Beweiden (mit Tie- tersaaten, welche nicht als Nach § 28 Abs. 2 und § 29 Ab 16.07.2019 dürfen brach- ren) dieser Flächen zulässig. ÖVF angemeldet wurden, Abs. 3 der Direktzahlungen- liegende Flächen nach Arti- Eine Ausnahmeregelung, die bzw. Winterzwischenfrüch- Durchführungsverordnung ist kel 46 Absatz 2 Buchstabe eine Schnittnutzung zur Fut- ten als Nachbau von Legumi- eine Beweidung oder Schnitt- a der Verordnung (EU) Nr. tergewinnung oder das Be- nosen, welche nicht als ÖVF nutzung von Pufferstreifen / 1307/2013 (Nutzcode 062) weiden (mit Tieren) im An- angemeldet wurden, ist eine Feldrändern
Recommended publications
  • Eine Wanderausstellung
    Der Krieg an der Mittelmosel und im Hunsrück 1734/1735 – 280 Jahre Schlacht bei Klausen. Eine Wanderausstellung Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Joachim Mertes, Präsidenten des Landtags in Wir danken allen Leih- und Bildgebern, Förderern und Partnern, die mit ihrer Unterstützung zum Rheinland-Pfalz. Gelingen des Projektes beigetragen haben: Ausstellungskonzeption: Bildgeber und Wissenscha liche Kooperationspartner (nach Orten alphabetisch Dr. Marco Brösch M. A. (LIS) sortiert): Bibliothekar St. Nikolaus-Hospital, Bernkastel-Kues/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Cusanus-Forschung in Trier/ Bernkastel-Kues Paris Kontakt: [email protected] St. Nikolaus-Hospital/Cusanussti Réunion des musées nationaux Dr. Tom Müller Halle (an der Saale) Providence (Rhode Island) Freier Mitarbeiter Institut für Cusanus-Forschung in Trier Universitäts- und Landesbibliothek Anne S.K. Brown Military Collection, Brown Kontakt: [email protected] University Library Hamburg Graphische Gestaltung: Historischer Bilderdienst (Reinhard Quenstedt) Traben-Trarbach Bureau Mai // Patrick Mai Mittelmoselmuseum Wendelinusstraße 32, 54296 Trier Hannover Nachlass Dr. Ernst Willen Spies (Familie Stolte) E-Mail: [email protected] Historisches Museum Peter Max Sündermann Homepage: www.bureau-mai.de S.K.H. Erbprinz Ernst August von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Trier Die Wanderausstellung „Der Krieg an der Mittelmosel und im Hunsrück 1734/1735 – 280 Jahre Bistumsarchiv ‚Schlacht bei Klausen‘“ wurde im Auftrag der Projektgruppe
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land
    Landschaftsplanung Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilfortschreibung Windenergie Erläuterungsbericht Februar 2017 Auftraggeber: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Kurfürstenstr. 1 54516 WITTLICH Tel. 06571-107-0 Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Bernhard Gillich, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 56 -60 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com | [email protected] Inhalt INHALT 1 Einführung .............................................................................................................................................................. 1 1.1 Begründung der Teilfortschreibung ................................................................................................... 1 1.2 Gesetzliche und planerische Vorgaben ............................................................................................. 1 1.3 Verhältnis der Landschaftsplanung zum Umweltrecht ................................................................ 2 1.4 Methodik ....................................................................................................................................................... 2 1.5 Momentaner Zustand und absehbare Entwicklungstendenzen .............................................. 3 2 Beurteilung des Zustandes und mögliche Beeinträchtigungen durch die Windenergie .......... 5 2.1 Boden ............................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2018 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2018 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Gebiet, Zensus“ Erschienen im Januar 2018 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumenwww.statistik.rlp.de/de/publikationen/verzeichnisse-und-adressarien/A5014_201801_ur_G.pdfte/berichte/A5014_201801_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, 2018 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen ............................................................................................................................................. 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2018 .. 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2018 ............................................................................... 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2018.........................................
    [Show full text]
  • Allgemeine Entwässerungssatzung –
    SATZUNG über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung – Allgemeine Entwässerungssatzung – der Verbandsgemeinde Wittlich-Land vom 23. Mai 2019 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung (GemO) sowie des § 57 Abs. 1 des Landeswassergesetzes (LWG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: INHALTSÜBERSICHT § 1 Allgemeines § 2 Begriffsbestimmungen § 3 Anschluss- und Benutzungsrecht § 4 Ausschluss und Beschränkungen des Anschlussrechtes § 5 Ausschluss und Beschränkung des Benutzungsrechtes § 6 Abwasseruntersuchungen § 7 Anschlusszwang § 8 Benutzungszwang § 9 Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang § 10 Grundstücksanschlüsse § 11 Grundstücksentwässerungsanlagen § 12 Hebeanlagen, Pumpen, Abscheider § 13 Abwassergruben § 14 Kleinkläranlagen § 15 Kleinkläranlage mit weitergehender Abwasserreinigung § 16 Niederschlagswasserbewirtschaftung § 17 Antrag auf Anschluss und Benutzung, Genehmigung § 18 Abnahme und Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen, Zutrittsrecht § 19 Informations- und Meldepflichten § 20 Haftung § 21 Ahndung bei Verstößen sowie Zwangsmaßnahmen § 22 Inkrafttreten Anhang 1: Entwässerungsgebiete/Entsorgungssystem Anhang 2: Allgemeine Richtwerte für die wichtigsten Beschaffenheitskriterien Anhang 3: Technische Anforderungen Niederschlagswasserbewirtschaftung § 1 Allgemeines (1) Die Verbandsgemeinde betreibt in ihrem Gebiet die Abwasserbeseitigung als öffentliche Einrichtung. Das Betreiben der öffentlichen Einrichtung beinhaltet
    [Show full text]
  • Zisterzienserabtei Himmerod ABT BRUNO FROMME
    Zisterzienserabtei Himmerod ABT BRUNO FROMME Himmerod, den 25. Januar 2010 Einladung zur „Werkwoche“ Verehrte liebe Mitschwestern und Mitbrüder, liebe Oblatinnen und Oblaten, liebe Interessierte anbei ergeht eine Einladung an Sie zu einer „Werkwoche“, die die Gründungsgeschichte Himmerods vor 875 Jahren im Blick hat. Das Kloster hat in Jahrhunderten die Kultur und Wirtschaftsgeschichte der Region nachhaltig geprägt (Landwirtschaft, Weinbau, Eisenerzgewinnung, Handel und Verkehr). Die Seele des Unternehmens aber ist eine andere, wie sie im Beinamen des Klosters der Gründergeneration „Kloster der Heiligen“ – ähnlich Citeaux, Clairvaux und Villers la Ville – zum Ausdruck kommt. Denn die wahren Bodenschätze sind andere und warten darauf, „geschürft“ und gehoben zu werden – eine spannende Entdeckungsgeschichte der Zisterzienserspiritualität an der Bruchstelle (um 1100) zweier Jahrtausende. Sie besteht entscheidend in der Entdeckung der Individualität und seiner besonderen Sensibilität in vielen Lebensbereichen – eine Art „Bewusstseinsverschiebung“. Namen wie Alanus ab Insulis, Joachim von Fiore, Guerric von Igny, Isaac von Stella u.a. stehen dafür. Ihre Ideale und Lebensziele klingen sehr „modern“. Wen wundert es, dass mehrere große Zeitungen Süditaliens (ohne Obama-Manie) den gegenwärtigen Präsidenten der USA, der auf Joachim von Fiore hinweist, diesbzüglich mehrfach zitieren (eine sogar den Präsidenten mit Joachim von Fiore im Hintergrund abbildet) und damit die Neubewertung unserer Gründungsväter, die auch Papst Benedikt XVI. fordert, unterstreicht.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung Vom 05.04.2017: Linienbündelung Im Landkreis Bernkastel-Wittlich
    Nahverkehrsplan Landkreis Bernkastel-Wittlich Ergänzung/Fortschreibung vom 05.04.2017: Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich Der Landkreis Bernkastel-Wittlich, als Aufgabenträger für kreisinterne Verkehre, hat in seiner Sitzung des Kreistages am 05.04.2017 beschlossen, den lokalen Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Bernkastel-Wittlich um eine Linienbündelung zu ergänzen. Der ZV VRT, als Aufgabenträger für Verkehre, die die Grenzen zwischen Verbandsmitgliedern überschreiten, hat in seiner Sitzung am 21.03.2017 beschlossen, den regionalen Nahverkehrsplan um eine Linienbündelung im Landkreis Bernkastel-Wittlich zu ergänzen. Die Durchführung eines gemeinsamen Beteiligungsverfahrens nach § 8 (3) Nahverkehrsgesetz Rheinland-Pfalz erfolgte durch den ZV VRT. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden sorgfältig geprüft und abgewogen und dokumentiert. Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich – zu betreiben, während die verbleibenden, weniger
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Kinderbeuern
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Kinderbeuern am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Kinderbeuern (Landkreis Bernkastel-Wittlich) Regionalschlüssel: 072315002067 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Kinderbeuern (Landkreis Bernkastel-Wittlich) Regionalschlüssel: 072315002067 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl
    [Show full text]
  • B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
    2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr.
    [Show full text]
  • Dorferneuerungskonzepte Verbands- Gemeinde/ Stadt Ortsgemeinde
    Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr. im Stadt Jahr: Jahr: Vfr Morbach Morbach Bischofsdhron 1995 Vfr Morbach Morbach Elzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Gonzerath 1986 1998 Vfr Morbach Morbach Gutenthal 1991 Vfr Morbach Morbach Haag 1988 Vfr Morbach Morbach Heinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hinzerath 1995 Vfr Morbach Morbach Hoxel 1985 Vfr Morbach Morbach Hundheim 1995 Vfr Morbach Morbach Hunolstein 1988 Vfr Morbach Morbach Merscheid 1987 Vfr Morbach MorbachMorscheid-Riedenburg 1995 Vfr Morbach Morbach Odert 1995 Vfr Morbach Morbach Rapperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wederath 1985 Vfr Morbach Morbach Weiperath 1995 Vfr Morbach Morbach Wenigerath 1995 Vfr Morbach Morbach Wolzburg 1995 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Bombogen 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Dorf 1988 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Lüxem 1988 2010 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Neuerburg 1986 Vfr Wittlich Stadt Wittlich Wengerohr 1986 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Andel 1987 VG Bernkastel-Kues Stadt Bernkastel-Kues Wehlen 1987 2010 VG Bernkastel-Kues Brauneberg 1986 VG Bernkastel-Kues Burgen 1986 VG Bernkastel-Kues Erden 1988 VG Bernkastel-Kues Gornhausen 1988 VG Bernkastel-Kues Graach 1985 VG Bernkastel-Kues Hochscheid 1988 VG Bernkastel-Kues Kesten 1988 2008 VG Bernkastel-Kues Kleinich Emmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Fronhofen 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Götzeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Kleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Oberkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Pilmeroth 1986 VG Bernkastel-Kues Kleinich Thalkleinich 1986 VG Bernkastel-Kues Kommen 1991 VG Bernkastel-Kues Lieser 1986 VG Bernkastel-Kues Longkamp 1985 1989 DE_Konzepte 2019 Dorferneuerungskonzepte Stand: 06.09.2019 Verbands- Ortsgemeinde/ DE-Konzept DE-Konzept gemeinde/ Ortsteil Stadtteil erstellt im Fortschr.
    [Show full text]