Der Krieg an der Mittelmosel und im Hunsrück 1734/1735 – 280 Jahre Schlacht bei Klausen. Eine Wanderausstellung Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Joachim Mertes, Präsidenten des Landtags in Wir danken allen Leih- und Bildgebern, Förderern und Partnern, die mit ihrer Unterstützung zum Rheinland-Pfalz. Gelingen des Projektes beigetragen haben: Ausstellungskonzeption: Bildgeber und Wissenscha liche Kooperationspartner (nach Orten alphabetisch Dr. Marco Brösch M. A. (LIS) sortiert): Bibliothekar St. Nikolaus-Hospital, Bernkastel-Kues/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Cusanus-Forschung in Trier/ Bernkastel-Kues Paris Kontakt:
[email protected] St. Nikolaus-Hospital/Cusanussti Réunion des musées nationaux Dr. Tom Müller Halle (an der Saale) Providence (Rhode Island) Freier Mitarbeiter Institut für Cusanus-Forschung in Trier Universitäts- und Landesbibliothek Anne S.K. Brown Military Collection, Brown Kontakt:
[email protected] University Library Hamburg Graphische Gestaltung: Historischer Bilderdienst (Reinhard Quenstedt) Traben-Trarbach Bureau Mai // Patrick Mai Mittelmoselmuseum Wendelinusstraße 32, 54296 Trier Hannover Nachlass Dr. Ernst Willen Spies (Familie Stolte) E-Mail:
[email protected] Historisches Museum Peter Max Sündermann Homepage: www.bureau-mai.de S.K.H. Erbprinz Ernst August von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Trier Die Wanderausstellung „Der Krieg an der Mittelmosel und im Hunsrück 1734/1735 – 280 Jahre Bistumsarchiv ‚Schlacht bei Klausen‘“ wurde im Auftrag der Projektgruppe