Foto: Detlev Seyb MeinRuderbild.de

RBL Saisonstart in Frankfurt - RCGD Männer 30. 6. 2011 RRCGDCGD Informationen Nr. 269 RUDERCLUB GERMANIA DÜSSELDORF 1904 e.V.

CLUBHAUS ÖKONOMIE Am Sandacker 43, 40221 Düsseldorf-Hamm Rieger Catering Postanschrift: Postfach 250107, 40093 Düsseldorf Tel. 0211-305839 HAUSMEISTER e-mail: [email protected] • www.rcgermania.de Karsten Siems, Tel. 0211-392955 KONTEN Postbank AG 164297-436 (BLZ 360 100 43) Stadtsparkasse 10158046 (BLZ 300 501 10)

Ehrenvorsitzender ÄLTESTENRAT Albrecht C. Müller, Tel+Fax: 02132-4059 Sprecher Clubvertretung Albrecht C. Müller 1. VORSITZENDER Am roten Kreuz 11, 40667 Meerbusch Gunnar Hegger Tel: 02132-4059 Grunerstrasse 31, 40239 Düsseldorf Tel. 0211-9346169, Fax: 9345609 Weitere Mitglieder Almut Finger, Christa Lange, Ralph Beeckmann, 1. STV. VORS. GESCHÄFTSFÜHRUNG Dr. Herbert von Holtum Kurt Nellessen Tel. 0211-331699 MITARBEITER DER CLUBVERTRETUNG RESSORTLEITER BOOTE & FAHRZEUGE 2. STV. VORS. René Otto, Tel. 0211-308414 Gerd Hebenstreit Tel. 0211-4921776 BOOTSWART Axel Peterkes, Tel. 0211-307127 3. STV. VORS. Sven Winkhardt WANDERRUDERWART Tel. 0160-555 9243 Jörg Bramer, Tel. 0211-5590583 p, 4300306 d

SCHATZMEISTER RESSORTLEITERIN AUSBILDUNG Jörg Kreuels Ursula Fischer, Tel. 0211-3032826 p, 8994214 d Tel. 0211-305560 RESSORTLEITER STUDENTENRUDERN TRAININGSLEITER Luis Buslay, Tel. 0177-9198482 Martin Strohmenger Tel. 0178-8136995 TRAINER Martin Strohmenger, Tel. 0178-8136995 RUDERWART Jan Lehmann, Tel. 0151-19434040 Stephan Mölle Luis Buslay, Tel. 0177-9198482 Handy: 0176-3569 5577 Julius Wimmer, Tel. 0160-1174 866

HAUSWART RESSORTLEITER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Gerd Hebenstreit (kommissarisch) Robby Gerhardt Tel. 0211 - 298480, Handy: 0174-1970014 JUGENDWARTIN Christina Sternberg RESSORTLEITER ÖKONOMIE Tel. 0211-251266 Udo Fischer, Tel: 02131-80497 Handy: 0177-3284608 ALDE BÜDELS DAMENWARTIN Detlef Schlüter, Tel. 0211-674401 - vakant - PROTEKTOR SRR GYMN. GERRESHEIM ARCHIV Wilfried Hesmert, Tel. 02053-4567, Fax 3487 Astrid Hegger, Tel. 0211-9346169

Redaktion: Ralph Beeckmann, Espenstr. 9a, 41470 Neuss, Tel. 02137-5747, [email protected] Erscheinungsdatum: Ende Februar, Mai, August und November. Redaktionsschluß: jeweils 14 Tage vor Erscheinen

2 Bleiben wird die Erinnerung. Burkhard war eine Persönlich- keit! Ein kriti- scher, konstruk- Liebe Germanen, tiver und kreati- ver Geist. Den am 24. Februar 2011 ist unser Ehrenmitglied Dr. jungen Men- Burkhard Könitzer nach langer schwerer Krankheit schen die Ge- 69-jährig verstorben. schichte als Werkzeug für Burkhard Könitzer ist am 1. September 1956 in den zukünftiges Ruderclub Germania Düsseldorf eingetreten. Er war Handeln mitzu- ein Schüler des legendären Rudolf Penzlin und somit geben war ihm Schüler des heutigen Lessing-Gymnasiums. Burkhard wichtig. Seine entdeckte früh seinen Hang zum Rennsport. Leis- Festschriften tung zeigen, sich in Leistung zu messen. Diesen zum 75sten- und 100sten Jubiläum sind solche Drang verspürte er sein ganzes Leben. Nach einer Werkzeuge. Dokumente unschätzbaren Wertes. Zeit als Redakteur der Clubzeitung wurde er im Jahr Erinnerung – Identität – Zukunft, so die Überschrift 1972 Vorsitzender des RCGD. Dies mit damals erst der letzten Festschrift. Besser wäre auch Burkhard 32 Jahren! nicht zu beschreiben.

Er war der Vorsitzende einer neuen Generation und Persönlich verbindet mich mit Burkhard immer eines: einer neuen Führungsstruktur im RCGD. In seine Zeit Jung wurden wir Vorsitzende, früh lernten wir die als Vorsitzender fallen Meilensteine der Club- Gesamtverantwortung RCGD, Verantwortung fürs geschichte wie der Bau des Kanu- und Ruder- Große und fürs Kleine. Dennoch Burkhard war es, der leistungszentrums im Hafen, die Sanierung und der mich seinerzeit mit motivierte das Amt anzunehmen. Erweiterungsbau und die Innenrenovierung des Clubhauses sowie das Clubjubiläum 1979. Er beschrieb seine Erfahrungen, machte sie mir wertvoll und stand immer für Fragen, Anregungen Aber auch weitere wesentliche Bestandteile des und Kritik bereit. Man wird es wohl als Sparrings- Germanialebens. Burkhard verstand es wie kein partner bezeichnen: wir trainierten uns miteinander Zweiter Bande zu knüpfen. Besonders zwischen dem und aneinander. Eine schöne und prägende Erinne- RCGD und den Mitgliedern. Gesellschaftliches, ja rung - lieber Burkhard vielen Dank dafür! familiäres Beisammensein, das war sein Credo. Die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum in der Dass uns Burkhard in der Zeit des Karneval verlässt, Germanenfamilie stellten den Höhepunkt seines würde ihn wohl selbst etwas schmunzeln lassen. Wirkens dar. Karneval war seine Zeit: Straßenkarneval. Hier Im Jahr 1980 übergab er den Vorsitz an Albrecht konnte er ganz Mensch, ganz Burkhard sein. Kom- Müller. Burkhard zog es in die weite Welt. USA/ munizieren und lachen, ausgelassen feiern und Boston Harvard University, später Afrika und hinterher noch ein kleines Gläschen beim Bobby, dem schließlich und immer wieder Bonn. Doch während heutigen Kreuzherreneck in der Düsseldorfer Alt- der gesamten Zeit blieb er dem Rheinland verbun- stadt. Und Ute immer mit dabei. Wenn er davon den. Sein Haus in Neuss gab er nie auf und nach erzählte, hatte er glänzende Augen. seinem beruflichen Ausscheiden zog er dorthin wieder endgültig zurück. Liebe Germanen, lasst auch uns glänzende Augen haben, wenn wir uns an Burkhard erinnern. Lasst uns Auch dem RCGD blieb er die ganze Zeit verbunden Ute und seine Kinder in das Reich unserer Erinnerun- und von 2001 –2007 engagierte er sich im Ältesten- gen mitnehmen und lasst uns Burkhard nie verges- rat des Clubs noch einmal intensiv. 2004 wurde er für sen. seine Gesamtleistungen im RCGD unser Ehrenmit- glied. Gunnar Hegger

3 Neujahrsempfang 2011

Die Ehrung langjähriger Mitglieder anlässlich des Neujahrsempfangs ist mittlerweile eine feste Tradition. Diesmal traf es die Jubilare mit 50, 40 und 25 Jahren im RCGD – immerhin 16 Personen und wegen der Umbauar- beiten im Hammer Club- haus bot das Courtyard Hotel im Hafen einen dem „neuen RCGD“ ebenbür- tigen Rahmen. Nebenbei – alle Jubilare mit 60 Jah- ren Clubmitgliedschaft hat der Vorstand schon vorab schriftlich auf eine besondere Würdigung anlässlich der bevorste- henden Einweihung un- seres runderneuerten Domizils im Sommer vor- bereitet.

Das Los von Laudatoren ist nicht immer leicht,

mussten einige doch tief in die Annalen tauchen um mehr oder weniger Kurioses, Ergötzliches, Be- merkenswertes oder ein- fach anderweitige Döne- kes ihrer „Schützlinge“ auszugraben und den rund 100 Anwesenden vorzutragen, wobei kaum eine/r ungeschoren da- vonkam und sich von Er- eignissen der Vergangen- heit eingeholt fühlte (den Schreiber dieses Berich- tes eingeschlossen).

4 Nun sind willige Laudato- ren leider dünn gesät, aber ihre teils sehr amü- santen Beiträge lockern einen formellen Anlass ungemein auf und lassen einen Ehrentag viel per- sönlicher werden als alle Reden von Offiziellen. Jedenfalls bekamen spe- ziell die Jugendlichen und neuen Mitglieder gleich hautnah mit, dass bei wei-

tem nicht alle Jubilare zeitlebens zu den Braven gehörten, auch wenn so manches Ereignis gottlob verjährt ist.

Für 50 Jahre Clubmitglied- schaft wurde die goldene Ehrennadel des Deutschen Ruderverbandes verliehen an: Sabine Brouwers, Al- mut Finger, Gisela Kloe- ters, Jürgen Kindel, Her- mann Straßburger, Klaus

5 Riekemann, Ralf Oppel, Ralph Beeck- mann

Für 40 Jah- re im RCGD erhielten die goldene Eh- rennadel des Ruderclub Germania: Ursula Schneider, Ludwig Spatz, Heinz Busch, Man- fred Blasc- zyk, Udo Fi- scher, Ulrich Michael Hey- se

Für 25 Jahre im Club erhielten die silberne Ehrennadel des Ruderclub Germania: Marcus Grüll, Hans-Dieter Kirschbaum, Martin Funke

Darüber hin- aus wurde Jürgen Kro- neberg für langjährige Mitarbeit in der Clubver- tretung ge- ehrt.

Unser Neu- jahrsemp- fang ist auch für viele aus- wärtige Mit- glieder ein willkomme- ner Anlass, Kontakte und Freund-

6 schaften zu pflegen und zu erneuern, daher sind Anreisen aus Süddeutsch- land oder dem benach- barten Aus- land kein Hin- dernis.

Selbst unser Olympionike Klaus Rieke- mann nahm seine Ehrung persönlich entgegen, wenn auch an- lässlich einer Deutschlandreise erst zu einem spä- teren Termin.

Was wäre ein of- fizieller Empfang ohne anschlies- sendes gemütli- ches Beisammen- sein in grosser Runde. Dafür musste das „Ei- gelstein“ im Ha- fen herhalten, das zur nächsten Ehrung allerdings wohl auf unsere Anwesen- heit verzichten muss, denn bis dahin haben wir ein noch viel schö- neres, neues, eigenes Zuhause. RB

7 Deutsche Meisterschaften auf dem Ruder-Ergometer

Das Wettkampfjahr der Ruderer be- (5:29,6 Minuten, Platz 32 von gann am vergangenen Wochenende insgesamt 53 Startern). Buslay: „Er ist (05./06.02.) mit den Deutschen langsam interessant für den NRW- Ruderergometer-Meisterschaften. Vierer.“ Johannes Keßler belegte in Neben Ruder-Weltmeister Robby derselben Kategorie Platz 39 (5:33,9 Gerhardt (Ruderclub Germania Minuten). „Er hat riesen Schritte ge- Düsseldorf) fehlten weitere fünf Ger- macht und den Anschluss gefunden.“ manen krankheitsbedingt, die das Ziel Finale/Sieg im Visier gehabt hätten. Bei den U17-Ruderern wurde Daniel Im Finale vertraten Jan Ladleif (8.) in Tkaczick 22. (5:05,4 Minuten über 1 der offenen Klasse der Leichtgewich- 500 Meter) von insgesamt 56 Star- te sowie Lucas Schäfer bei den U19- tern. Lars Lenz belegte Platz 33 Leichtgewichten den Ruderclub (5:08,6 Minuten). Germania Düsseldorf. Bei den Jüngsten (Jungen 14 Jahre) Jan Ladleif überzeugte vorerst mit belegte Fritz Schmack von 53 Star- dem Finaleinzug in der offenen tern über 1 000 Meter Platz 25 (3:49,0 Leichtgewichtsklasse. „Das war schon Minuten). „Das ist ein toller Erfolg“, sehr überraschend“, so Germania-Trai- freute sich der Germania-Coach. ner Luis Buslay. „Das letzte Jahr war schwierig, nun ist der Knoten ge- platzt.“ Im Feld der besten Zehn kam Ladleif in 6:34,9 Minuten auf Platz acht ins Ziel. Gabriel Hahn (Ruder- Club Aschaffenburg), der in Düsseldorf im Leichtgewichtsprojekt beteiligt ist, wurde Zehnter (6:48,2 Minuten). Buslay spekulierte, dass Hahn noch nicht ganz an das „leichte“ Gewicht angepasst sei: „Er hat nach 1 000 Metern in Führung gelegen, ist dann jedoch eingebrochen.“

Bei den U19-Leichtgewichten beleg- te Lucas Schäfer Platz acht (6:47,4 Minuten). „Das Finale war das Ziel, das hat er geschafft. Er bringt im Moment konstant seine Leistung“, so Buslay.

Auch U17-Leichtgewicht Robin Kraus setzte als Fünftschnellster aller NRW- Starter über die insgesamt 1 500 Meter seine Vorgaben bestens um

8 Germania-Kids siegen bei der Ruder-Talentiade „Wer wird das Ruder-Talent in NRW?“ hieß es Mitte Februar bei der 19. Talentiade der Nordrhein-West- fälischen Ruder- jugend. Auch in diesem Jahr war der Ruderclub Germania Düsseldorf mit sei- nem Nachwuchs vertreten. 23 Kin- der, davon acht Mädchen und 15 Jungen, gingen an den Start und siegten insgesamt drei Mal. auch als Sporttalenttrainerin bei athletica Salomon Miese war Bester der Jungen in Düsseldorf tätig. Wer in diesem Alter Jahrgang 2001, Pia Tränkner gewann bei schon viel tut, hat später enorme Vortei- den Mädchen 2001 sowie Sally Hartmann le, weil er auf solide Grundlagen aufbauen bei den Mädchen 2002. Weitere drei kann. Kinder kamen unter die ersten drei Plät- ze. Bei der Talentiade, dem spielerischen Test mit zwölf Übungen, wurden die Ruder- kinder vielseitig gefordert. Denn es gibt einen alten Grundsatz: Der Wassersport besteht nicht nur aus Rudern. Die Kinder müssen noch vieles anderes mitbringen. Und deswegen gehörten unter anderem ein Geschicklichkeitsparcours, das Balan- cieren auf einem Balken mit Hindernissen und eine Basketballübung zu den Aufga- ben. Die Übungen variieren jedes Jahr und werden immer wieder mit viel Be- dacht ausgesucht. „In der Ruder-Ausbildung gerade bei den Kindern geht es nicht nur um schnelles Rudern, sondern um Schnelligkeit und genauso um Geschicklichkeit und Koordi- nation“, so Germanin Maren Derlien, zwei- malige Olympia-Finalistin im Rudern und

9 Sieg für Caroline Meyer

vorragende Leistung und belegte Platz drei vor Vereinskollege Christian Hachenberg (6.). Beide Athleten lobte Trainer Buslay besonders: „Jan hat das sehr, sehr gut gemacht. Und auch Kristian hat endlich einmal gezeigt, was möglich ist“.

Lukas Schäfer mit Platz vier im U19- Leichtgewichtseiner folgten die Germa- nen Lukas Böhmer (6.) und Cornelius Nellessen (9.). Buslay hatte sich hier insgesamt mehr erhofft: „Sie haben sich aber einigermaßen aus der Affäre gezo- gen.“

Robin Kraus wurde im Bereich der U17- Leichtgewichte den Erwartungen nicht ganz gerecht. Stützpunktintern (Düsseldorf/Essen/Krefeld) belegte er nur Platz fünf. Unerwartet war sogar die Konkurrenz aus dem eigenen Hause schneller. Denn Johannes Kessler ruderte sich vor auf Platz drei. „Robin hatte ich unter den ersten vier erwartet, aber Mit großem Vorsprung gewann Caroline Johannes triumphierte im internen Du- Meyer vom Ruderclub Germania Düsseldorf ell“, so Buslay. Gemeinsam im Doppel- auf der NRW-Langstreckenregatta in zweier sollen sich die beiden Mitte April Oberhausen (13.03.) den U17- auf der Regatta in Münster beweisen. Leichtgewichtseiner. Unter die ersten Nach der Langstreckenregatta Oberhau- Drei ruderte sich ebenso Lukas Jan Ladleif sen und dem Ruder-Ergometertest am (U19-Einer). kommenden Freitag findet in Münster die dritte Leistungsüberprüfung für die Zu- Insgesamt konnte Germania-Coach Luis sammensetzung des Stützpunktvierers Buslay mit seinen Schützlingen sehr zu- statt. frieden sein. Insbesondere Caroline Meyer überzeugte im U17-Leichtgewichtseiner Auch Daniel Tackzcik und Lars Lenz (U17) und sicherte sich mit großem Vorsprung sollen in Münster eine Zweierpaarung den Sieg. „Bei den gleichaltrigen Jungs bilden. In der Stützpunktinternen Wer- wäre sie sogar noch auf Platz sieben tung belegten sie in Oberhausen Platz gelandet“, so Buslay stolz. zwei und vier und haben damit ihre Am- bitionen auf den ersten Stützpunktvierer Im U19-Einer zeigte Jan Ladleif eine her- klar unterstrichen.

10 Nach der langen Strecke kommt die „Olympia-Strecke“

Recht gute Leistungen zeigten die auf der rudertechnischen Ebene sehr Weltmeister Lukas Müller (Platz sechs) gutes Rennen abliefern. „Am Ende und Robby Gerhardt (Platz vier) bei konnten wir nicht genug kontern, dem Langstreckentest des Deutschen haben uns unter Wert verkauft“, so Ruderverbandes über 6000 Meter Gerhardt. RCGD-Trainer Martin (27.03., Leipzig). Entscheidender für Strohmenger zeigt Geduld: „Wir ha- die Saison mit abschließenden Welt- ben zwar gehofft, schon weiter an meisterschaften im August wird der Weltspitze aus dem eigenen Land allerdings der erste Test auf der olym- dran zu sein. Aber es braucht halt pischen Distanz (2000 Meter) am 16./ seine Zeit.“ Die Langstrecken-Sieger 17.04.2011 in Köln sein. Martin und Jochen Kühner (RV Saar- brücken) sind weiterhin der Maßstab, Lukas Müller stieg für den Test in an dem sich die Düsseldorfer messen Leipzig spontan mit Thomas Protze wollen. Auch im Leichtgewichts-Zwei- (Potsdamer RG) in den Zweier und er wird sich erst Mitte April zeigen, belegte den sechsten Platz hinter den welche Zweierpaarung auf der olym- Kollegen aus dem Weltmeister-Ach- pischen Distanz die Nase vorn hat. ter. „Dafür, dass Thomas und ich erst Dort wollen Gerhardt und Wisgott am Montag vor der Langstrecke das weiter angreifen. Im selben Rennen erste mal zusammen im Zweier trai- belegte der Düsseldorfer Stephan niert haben, war es eigentlich ganz Ertmer mit seinem neuen Kollegen gut“, so der Düsseldorfer. Müllers ei- Adrian Bretting (Berliner RC) Platz gentlicher Trainingspartner Maximilian acht. Reinelt (Ulmer RC) fiel verletzungs- bedingt aus. In Köln soll wieder die Im Einer zeigte John Jennessen mit Kombination Müller/Reinelt an den Platz 34, dass der Weg zurück in den Start gehen. Beim individuellen Test Leistungssport doch seine Zeit auf dem Ruderergometer (26.03., braucht. Nach zweijähriger Pause muss Leipzig) konnte der 23-jährige Müller der 22-Jährige weiterhin einen lan- mit einer Zeit von 5:51,8 Minuten gen Atem beweisen. Trainer seinen Bestwert erzielen, der Strohmenger weiß: „John hat ein sehr wiederum vom Test vor zwei Jahren schönes Bewegungsgefühl, rudert noch bestand hatte (6:55,0 Minu- sehr ökonomisch“. ten). „Mehr wäre in dem Moment auch wirklich nicht möglich gewesen“, RCGD-Ruderer Jan Ladleif ruderte im sagte Müller, der sich weiterhin Hoff- Leichtgewichts-Einer auf Platz 42. Als nung machen darf, seinen Sitz im Junior konnte er den einen oder an- Deutschland-Achter zu halten. deren Athleten hinter sich lassen. Strohmenger lobte seine Leistung: Germane Robby Gerhardt wurde auf „Jan hat ruder- und auch kampf- der Langstrecke mit Daniel Wisgott technisch ein sehr gutes Rennen ab- (ETUF Essen) Vierter im Leichtge- geliefert.“ wichts-Zweier. Das Duo konnte ein

11 Gelungener Saisonauftakt auf der Themse für Germania’s Frauen

Am 19. März nahm der Düsseldorfer Frauen- waren optimal und so fuhren wir am Nachmit- achter zum dritten Mal am „Women`s Head tag bei strahlendem Sonnenschein die knapp of the River“ in teil. Nach einem sieben Kilometer zum Start bei der Chiswick langen, zielgerichteten Wintertraining unter Bridge hoch. Trainer Martin Strohmenger gelang es uns, auf der 6,7 Kilometer langen Strecke den 52. Die Stimmung auf dem Wasser war faszinie- Platz von insgesamt 300 gestarteten Frauen- rend, da fast zeitgleich alle 300 Achter ableg- achtern zu belegen. Damit konnten wir uns im ten, überall die Gummistiefel der Ruderinnen Vergleich zum Vorjahr (Platz 93) um 41 Plätze aufs Ufer flogen (wegen der starken Tide gibt verbessern und wurden hinter Würzburg es keinen Steg) und die Boote in einem (Platz 44) und Hannover (Platz 47) dritt- großen Pulk zum Start ruderten. Die Fahrt schnellstes deutsches Boot. zum Start war demnach gar nicht so einfach, da man permanent ausweichen, anhalten Leider konnten in diesem Jahr die zwei Stamm- oder langsamer rudern musste, um mit kei- kräfte Kathrin Schmack und Annette Bürger nem anderen Boot zu kollidieren. Schließlich krankheitsbedingt nicht mitfahren, sodass wir haben wir es aber doch gut geschafft, reihten kurzfristig auf Ersatz angewiesen waren. Ver- uns mit der Startnummer 70 pünktlich in stärkt wurde das Team somit durch Hanna unsere Abteilung ein und konnten die ersten Bülskämper aus dem Wittener Frauenteam Boote bereits beim Start beobachten. Nach und Julia Heyder, einer erfahrenen Ruderin dem Kommando „70, Start !“ ging es des Hamburger Alsterachters. Mit dabei wa- dann auch für uns los. ren außerdem Victoria Tetzlaff, Kathrin Som- Der Start gelang uns so gut, dass wir bereits mer, Maren Derlien, Bibiana Knüpper, Sarah nach wenigen Metern so nah an das Boot vor Breucker, Isabelle Buchholz und Steuermann uns heran fuhren, dass sich unsere Blätter Jakob Engel. kurzzeitig überschnitten und wir die Riemen Da wir uns in diesem Jahr einen Achter des ordentlich festhalten mussten. Auf der London Rowing Clubs leihen konnten, ging es Streckenhälfte gelang es uns dann endgültig, für uns am Freitagmorgen ohne Bootshänger die Startnummern 69 und zeitgleich die Num- auf den Weg nach England. Nach der langen mer 68 zu überholen und uns vor sie zu legen. Auto- und Fährfahrt konnten wir abends Motiviert durch dieses Überholmanöver und noch die Stadt besichtigen und uns auf den angefeuert durch Jakobs unermüdlichen Rufe nächsten Tag und den anstehenden Wett- ignorierten wir die aufkommenden Schmer- kampf vorbereiten. zen in Armen und Beinen und fuhren souve- rän weiter mit dem Ziel, der Startnummer 67 Am Samstag fuhren wir nach einem stärken- immer näher kommen zu wollen. Den Vor- den Frühstück gemeinsam zur Themse, um sprung zu den beiden überholten Achtern das geliehene Boot zu testen und passend konnten wir bis zum Ziel auf drei Bootslängen auf unsere Mannschaft einzustellen. Bei dieser ausbauen und den zum Boot vor uns stetig Gelegenheit konnte sich auch unser Steuer- verkürzen, obwohl uns im Endspurt die Kräfte mann Jakob mit der unbekannten Strecke, nahezu verließen. Wir sind eben doch Sprinter der Strömung und der Tide vertraut machen. und freuen uns schon jetzt auf die gewohn- Sowohl das Boot als auch die Bedingungen ten 350m in der Ruderbundesliga :-) 12 Ein großes Lob ist unserem Steuermann geblieben. Außerdem danken wir unserem Jakob Engel auszusprechen, der mit seinen 16 Trainer Martin Strohmenger, der uns seit dem Jahren zum ersten Mal einen Achter während Herbst trainiert. Er hat uns über den gesam- eines Rennens gesteuert hat. Jakob hat uns ten Winter viel beigebracht und uns einen die ganzen 20:27 Minuten toll angefeuert einheitlichen Ruderstil angeeignet, der das und ist bei der schwierigen Situation am Frauenteam deutlich schneller macht. Anfang des Rennens völlig cool und souverän Isabelle Buchholz

Ein herzliches Danke an unsere Sponsoren!

Aus der Clubvertretung

Die neue Jugendvertretung des RCGD: Cor- Die Kurse für Erwachsenenausbildung sind voll nelius Nellessen (Vors.), Christian Hachenberg ausgebucht. Es wird geprüft, ob Kapazitäten (stv. Vors.), Jan Ladleif (Schatzmeister) für weitere Kurse bereitgestellt werden kön- nen Das Gigboot Fürstenwall wird ausgemustert Mit dem Lessing-Gymnasium findet wieder Über die zukünftige Bewirtschaftung der Schulrudern statt, und zwar ab Klasse 7. Ziel Ökonomie wurde beraten - ein Beschluss ist die Teilnahme an den Stadtmeisterschaf- steht noch aus ten

Schäden an Bussen und Hängern sind dem Die U17 und U19 Junioren von WSVD und Fahrzeugwart René Otto unverzüglich zu RCGD trainieren in Zukunft gemeinsam. Das melden Kindertraining bleibt getrennt.

Teilnahme am Leistungssport erfordert eine Arbeiten am neuen Internetauftritt des Clubs feste Mitgliedschaft nach max. 3 Monaten stehen kurz vor dem Abschluss. Die Web- Probetraining adresse ist unverändert www.rcgermania.de

13 Sportler im Rathaus geehrt

40 Düsseldorfer Sportler wurden im Rathaus Mit dieser starken Mannschaft unterstrichen für ihre sportlichen Erfolge 2010 geehrt – fünf die Germanen einmal wieder ihre herausra- Germanen waren dabei. gende Position in der Sportstadt. Kein ande- rer Verein war so zahlreich vertreten. Nichts Auf dem traditionellen Empfang für die Welt- zeigt deutlicher in welcher Breite unsere , Europa- und Deutschen Meister war der Trainingsabteilung aufgestellt ist. Weil die RCGD mit der stärksten Delegation vertreten. Erfolge nicht nur dem Talent und dem Fleiß Neben dem Welt- und Europameister Lukas der Sportler zu verdanken sind, sondern auch Müller, Weltmeister Robby Gerhard und den ein Verdienst der Trainer ist, gehörten auch Deutschen Meistern Johanna Kwasnitschka, sie zu den Geehrten. Jan Lehmann und Luis Lukas Böhmer und Cornelius Nellessen wurde Buslay - Martin Stromenger war leider verhin- auch Jürgen Kroneberg für seine langjährige dert - freuten sich über die lobenden Worte aufopferungsvolle, ehrenamtliche Tätigkeit des Düsseldorfer Sportdezerneten Burkhard im Club geehrt. Hintsche.

Kurt Nellessen

v.l.n.r.: Jan Lehmann, Luis Buslay, Cornelius Nellessen, Lukas Böhmer, Johanna Kwasnitschka, Robby Gerhardt, Jürgen Kroneberg, Lukas Müller und Gunnar Hegger

Wir begrüssen neue Mitglieder

Samuel Knüpper, Judith Markett, Moritz Speckkamp, Christian Westerkamp, Alicia Krüger

Willkommen im RCGD

14 Fünf Siege auf der „Internationalen“ in Gent Auf der Regatta in Gent/Belgien (7./ Wille groß, das zuvor Gelernte noch bes- 8.5.) erruderten die Athleten vom Ruder- ser umzusetzen. Im gleichen Rennen am club Germania Düsseldorf (RCGD) fünf Sonntag steigerte sich die Mannschaft Siege und weitere gute Platzierungen. somit um einen Platz und wurde Dritter. Germane Stephan Ertmer siegte mit Im Leichtgewichtsdoppelvierer war seinem Partner Adrian Bretting (Berliner immerhin Platz fünf drin. „Die vier sollten RC) im „schweren“ Zweier an beiden den ‚Alten‘ auf den ersten 500 Metern Tagen. Ein großer Erfolg, zumal die Beiden einen Schrecken einjagen“, sagte normalerweise im Leichtgewichtsbereich Lehmann, der mit der Leistung des Teams starten. Im selben Rennen (Samstag) insgesamt sehr zufrieden war. belegten die Leichtgewichte Florian Berle (RCGD) und Morgan Baumgaertel Eine Lehrfahrt im positiven Sinne war die (ETUF Essen) Platz zwei ebenso wie am Regatta in Gent für Lars Lenz und Daniel Sonntag im U23-Zweier. Tkaczcick, die ihr erstes Rennen überhaupt im Zweier bestritten und im Für Jan Ladleif und seine Teamkollegen U19-Bereich auf Platz vier ins Ziel ruder- Tim Hoffmann (Kölner RV), Karl v. Zwi- ten. „Für die Premiere war es ok. Es war ckel (ETUF Essen) und Hannes Schregel natürlich noch nicht so die Routine drin“, (Crefelder RC) war das erste Rennen mit so Lehmann. Im Doppelzweier belegte Platz drei im Leichtgewichtsdoppelvierer die Kombination ebenfalls Platz vier. nicht ganz optimal gelaufen, „es hat aber gereicht, um insgesamt ein gutes Ren- Insgesamt war RCGD-Cheftrainer Martin nen zu fahren“, so RCGD-Trainer Jan Strohmenger zufrieden: „Es hat alles gut Lehmann. Am Sonntag wurde die Ziel- geklappt, alles verlief fast optimal.“ Nun stellung, konsequenter anzugreifen, gut folgen die weiteren Vorbereitungen mit um gesetzt und mit einem Sieg belohnt. konzentriertem Training im Düsseldorfer Im U23-Doppelvierer war die Sieger- Hafen. Vom 20.-22.5. finden in Branden- medaille bereits nach den ersten Start- burg die Deutschen Meisterschaften statt, schlägen erarbeitet worden. „Dennoch parallel für die Junioren die internationale sind die Vier noch mit voller Konzentrati- Regatta in Köln. on weitergefahren“, lobte Lehmann. Die Düsseldorferin Caroline Meyer konnte Weitere Platzierung für die Germania im U19-Leichtgewichtseiner nach Platz (teilweise um die 100 Starter): sieben einen Tag darauf einen souverä- U19-Einer, Platz 7 und 26: Christian nen Sieg errudern. Nur 45 Minuten spä- Hachenberg ter haben die Kräfte immerhin noch für U17-Doppelzweier, Platz 20: Anton einen zweiten Platz im U23- Schulz mit Kai Engelke (Uerdinger RC) Leichtgewichtseiner gereicht. U17-Doppelzweier, Platz 37: Robin Kraus und Paul Hebenstreit Für das RCGD-Trio Cornelius Nellessen, U17-Einer, Platz 40: Anton Schulz Lukas Schäfer und Lukas Böhmer mit U17-Einer, Platz 50: Robin Kraus Gero Höhn (Kölner RV) war am Samstag U17-Einer, Platz 55: Paul Hebenstreit nach Platz vier im U19-Doppelvierer der Maren Derlien

15 Deutschland-Achter: Tolle Stimmung beim Sieg in Essen

Die Stimmung schwappte mal wieder Siegersteg an. Die Studenten-Elite mit über. Bei sommerlichen Temperaturen acht Achter-Weltmeistern an Bord von brachte der Deutschland-Achter das Pu- der Ruhr-Universität , der TU blikum am Ufer des Baldeneysees in Essen Dortmund und der FH Dortmund setzte (8.5.) zum Kochen. Das deutsche Ruder- sich im abschließenden 500-Meter-Ver- Flaggschiff gewann den Saisonauftakt bei gleich klar gegen den Sieger des Boat- der Hügelregatta mit einem souveränen Races, den Oxford-Achter, durch. Sehr Start-Ziel-Sieg vor Frankreich und Tsche- zur Freude des stimmungsgewaltigen chien. Publikums, das die Ruderer zu einer Bier- Stafette animierte. Mehr als ein Becher Aus dem Training heraus war die Mann- Gebrautem war aber nicht drin, schließlich schaft von Bundestrainer Ralf Holtmeyer befinden sich die Ruderer erst ganz am das Rennen angegangen, hatte schnell Beginn einer Saison, in der noch weitere eine Länge Vorsprung auf die anderen Erfolge folgen sollen... Boote herausgefahren. Die zweite Streckenhälfte war aber zäh. Da machte Ergänzung RCGD: Lukas Müller vom Ruder- sich bemerkbar, dass das Team tags zuvor club Germania Düsseldorf war bei beiden am Samstag noch 40 Trainingskilometer erwähnten Siegen mit an Bord des Ach- auf dem Dortmund-Ems-Kanal abgespult ters und sammelte somit weitere Plus- hatte. „Die Mannschaft war ein bisschen punkte für einen Platz im Deutschland- müde, aber das ist ja normal. Es war halt Achter auf den Weltmeisterschaften im ein Trainingsrennen“, sagte Holtmeyer. August 2011. Gemeinsam legten die Athleten vom Dortmunder Leistungszentrum schließlich Maren Derlien auch beim Rennen um den Uni-Cup am

16 Frischer Wind im Medienhafen

Zum dritten Jahr in Folge ist der RC Germania Der Wille zur Veränderung und der neue Spirit, der Düsseldorf mit einem Frauen- und einem Männerteam im Düsseldorfer Medienhafen eingezogen ist, ist in der Ruder-Bundesliga vertreten und zeigt damit nicht zuletzt dem neuen Trainer Martin „Stromi“ eine außergewöhnliche Präsenz. Was von Luis Buslay Strohmenger zu verdanken. Mit viel Engagement über zwei Jahre aufgebaut wurde, wird jetzt von und jahrelanger Erfahrung hat er einen entscheiden- Erfolgstrainer Martin Strohmenger weitergeführt. den Teil dazu beigetragen, die Mannschaft ruder- technisch und menschlich zusammen zu schweißen. Doch das ist nicht die einzige Veränderung im Darin sieht Strohmenger auch die Vorzüge seiner Düsseldorfer Medienhafen. Es wurden neue Rude- Crew: „Die Stärke dieser Mannschaft ist ganz klar ihre rinnen mit ins Boot geholt, dank derer der RC Geschlossenheit. Hohe Lernbegierde von Anfang Germania Düsseldorf die Saison 2011 nun also als an, mit einem recht hohen individuellen Engagement. reine Vereinsmannschaft bestreiten kann. Inga Außerdem hat die Mannschaft über den Winter eine Paelzer, die für Koblenz bei der Junioren-WM Bronze erstaunliche Konstanz im Training bewiesen.“ Dass im Achter holte und Maren Derlien, Weltmeisterin und das gemeinsame Training bei Minusgraden sich aus- zweimalige Olympia-Finalistin aus Hamburg, werden gezahlt hat, zeigte die Platzierung bei der Londoner dieses Jahr das Düsseldorfer Team unterstützen. Traditionsregatta „Women’s Head of the River“. Auch an den Steuerseilen hat es einen Wechsel Beim größten Frauenachterrennen der Welt (über gegeben. Im Wintertraining hat sich Steuermann 300 gemeldete Boote) ruderten die Jakob Engel als strenger und beharrlicher Motivator Düsseldorferinnen als drittschnellstes deutsches Boot erwiesen. Auf dem „Women’s Head of the River“ auf Platz 52. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Ende März in London konnte der 16-Jährige bewei- Steigerung von über 40 Platzierungen. sen, dass er auch in Rennsituationen unter schwie- rigen Bedingungen die Nerven behalten kann. An diesen Erfolg wollen die Frauen vom RCGD in der kommenden Bundesligasaison anknüpfen und so Ein weiteres neues „Crewmitglied“ im Kreise der weit es geht in der Tabelle nach oben klettern. „Think Düsseldorferinnen ist das Fliesen-Centrum big“ lautet das Motto. „Wir wollen in erster Linie so Linnenbecker aus Erkrath, Hauptsponsor des Frauen- schnell wie es geht rudern. Aber das Primärziel sind achters. Rudolf Schreckenberg, Leiter der Niederlas- natürlich die Top 5, um die Teilnahme an der Inter- sung mit gut 40 Mitarbeitern in Erkrath, freut sich sehr nationalen Challenge zu erreichen“, fasst Martin über die Kooperation. „Vor allem wenn ich sehe, mit Strohmenger zusammen. wie viel Engagement die Ruderinnen dabei sind“, so Sarah Breucker der Linnenbecker-Chef. Der Betrag, mit dem die Firma den Ruderclub Germania Düsseldorf unter- stützt, wird in neues Material investiert. Das Boot aus der vergangenen Bundesligasaison ist noch nicht das Ideal für den kommenden Angriff auf die oberen Tabellenplätze. Erfreulicherweise hat auch die Ge- schäftsstelle Stefan Knüpper der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe, schon im letzten Jahr Partner des RCGD, sein Sponsoren-Engagement für die Die nächsten RBL-Termine: Saison 2011 ausgeweitet. Mit der Unterstützung der Sponsoren kann der Verein nun die Rahmen- 9. Juli: Münster bedingungen für den Bundesligisten erheblich ver- 6. August: Hannover bessern. Jetzt sollen natürlich sportliche Taten fol- 27. August: Hamburg gen. 3. September: Krefeld 17 Von Lichtwahrschau bis Lange Wende – Steuermannslehrgang 2011

Zwei bis drei Handvoll motivierte Ruderinnen Wesentlich anschaulicher gestalteten sich dann und Ruderer startklar am Clubhaus, aber nicht schon die Teile 2 und 3, in denen es um die genug Steuerleute dabei! Dass dann schon Verkehrsregeln und die Schifffahrtszeichen einmal der eine oder die andere unverrichte- auf Flüssen, Kanälen und Seen ging. Da ter Dinge wieder abziehen musste (oder tauchten nicht nur alte Bekannte von den wahlweise, ohne zuvor hinreichend Kalorien Ufern der Hausstrecke wieder auf, sondern verbrannt zu haben, Kaffee und Kuchen im auch so exotische Signale wie die Licht- Bauerncafé genießen konnte), soll in Zukunft wahrschau in der Gebirgsstrecke des Mittel- möglichst nicht wieder vorkommen. rheins.

Deshalb fand in diesem Frühjahr nach zweijäh- Und dann kamen die endlich Leinen zum riger Pause wieder ein Steuermannslehrgang Einsatz, die auf dem langen Tisch vor den statt, als kompakter Wochenendkurs vom Steueraspiranten bereit lagen. Webleinstek, 31. März bis 3. April 2011. Dazu hatten sich 11 Achtknoten, Palstek, halbe Schläge und was Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemel- sonst noch auf Aus- und Wanderfahrten (und det, meist seit ein bis drei Jahren aktive auch sonst im täglichen Leben) hilfreich sein Germanen, die am Donnerstagabend pünkt- kann, wurden praktisch geübt. Klar, jeder hat lich zum ersten Teil des Lehrgangs erschienen sich da mal verheddert, aber am Ende blieb – im neuen Ergometerraum, den zukünftigen keiner gefesselt zurück ... Steuerparcours also von Anfang an fest im Blick. Dass sich trotz der vielen Fakten im ersten theoretischen Teil - und für die meisten Ralph Maas’ Part war es, mit dem wohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende trockensten Teil des Lehrgangs zu beginnen, eines Arbeitstags - keine Ermüdungs- den gesetzlichen Grundlagen, mit den ein- erscheinungen bei den zukünftigen Steuer- schlägigen Regelungen diverser leuten zeigten, war sicher ganz wesentlich Schifffahrtsverordnungen über die Ruder- der sehr professionell gestalteten, gut aufge- ordnung des RCGD bis zu BGB und StGB. bauten und abwechslungsreichen Präsentati- on zu verdanken, die Hermann Höck für den Steuermanns- lehrgang kom- plett überar- beitet hat, mit enormem Sachverstand und Engage- ment.

Der besonders herzliche Dank aller zukünfti- gen Steuer- leute war Her-

18 mann Höck gewiss, der es sich am Sams- tag nicht neben ließ, zusammen mit Jörg Bramer den zweiten theoretischen Teil zu präsentieren. In der neuen Gymnastikhalle im großen U um die Leinwand versam- melt, verfolgten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Jörgs und durch die Bootskunde machte und in der Hermanns Erläuterungen der Bereiche Ruder- Bootshalle das Trimmen von Ruderbooten kommandos, Steuerkunde und Sicherheit. erläuterte, am Nachmittag abgelöst von Dass hierbei der Blick geschult wurde, um den Stephan Mölle. Rhein mit ganz anderen Augen zu sehen, zeigte sich schon in der Mittagspause beim Nach drei Tagen Ausbildung und mit einem kurzen Spaziergang zur ersten Kribbe stromauf. dicken Ordner voller Ausdrucke in der Hand Jörg warf spontan ein Stückchen Treibholz ins verabschiedeten sich die Teilnehmerinnen Wasser, das die Strömungen am Kribbenkopf und Teilnehmer gut gelaunt am Sonntag- und die Neerströmungen innerhalb de Bucht nachmittag – nach einem perfekt organisier- sehr anschaulich nachvollziehen ließ. Video- ten Lehrgang mit professionell präsentierten sequenzen von gestellten Kenterungen des Inhalten, engagierten Ausbilder, dem nöti- Neusser Ruderclubs waren zwar auch für gen Spaß und dem Wissen, dass auch die manchen Lacher gut, zeigten aber vor allem erfahrensten Germanen bei einer solchen deutlich, wie sehr gerade auf unserer viel- Gelegenheit gut gehütete Geheimnisse um befahrenen Hausstrecke auf Sicherheits- selbst erlebte kritische Situationen lüften kön- belange zu achten ist. nen.

Am letzten Lehrgangstag waren sowohl the- Die Zeichen stehen also gut, dass nach der oretische Teile als auch die ersten praktischen noch ausstehenden theoretischen Prüfung Steuerübungen zu absolvieren. Die Gruppe und ausreichend Ausbildungsfahrten wurde geteilt, mit leichtem Wettervorteil für Steuermannsengpässe bald der Vergangen- die mutigen Steuerpioniere des Vormittags, heit angehören. damit mit sechs Ausbildern Hansherbert, Wolfgang Starke Arno, Ulla, Nicole, Melanie und Sven in zwei Vierern möglichst intensiv erste Manöver ge- fahren werden konnten. Jeder As- pirant hatte also die Chance, je zwei Mal ab- und anzulegen, lange Wen- den zu fahren, um die Kribben zu steuern ... alles in allem übrigens mit hoher Erfolgsquote, gemessen daran, wie zielsicher der Steg wieder erreicht wurde.

Während dessen verfolgte die an- dere Hälfte der Gruppe, wie René Otto fachkundig seinen Streifzug

19 Deutscher Meistertitel, Silber und Bronze für Germania

Der Deutschland-Achter mit Lukas Müller die Verantwortung für das Großboot in vom Ruderclub Germania Düsseldorf Richtung Weltmeisterschaften übertra- (RCGD) an Bord siegte auf den Deut- gen bekommen. „Die Mannschaft ist noch schen Meisterschaften in Brandenburg ausbaufähig. Aber das Rennen mit Platz (20. - 22.05.). Silber gewannen die Ger- zwei auf den Meisterschaften war schon manen Robby Gerhardt und Stephan super. Wir waren schön nah dran am Ertmer im Leichtgewichtsachter. Des- Ersten. Das ist alles sehr vielverspre- weiteren sicherte sich Stephan Ertmer chend und auch die Stimmung ist sehr Bronze im Leichtgewichtszweier. gut“, freut sich Strohmenger. Die Welt- meisterschaften sind bereits in Sichtwei- Alles verlief nach Plan für RC-Ruderer te gerückt, nicht nur für den Trainer, Lukas Müller im Deutschland-Achter. Vom sondern ebenso für Gerhardt und Ertmer. Start weg kontrollierte das DRV-Boot die Dennoch bleibt es abzuwarten, was die Gegner und gewann Gold. Damit kann die Saison noch mit sich bringt. Mannschaft als amtierender Weltmeister und nun auch als Deutscher Meister gut RCGD-Juniorin Leonie Pieper belegte Platz gerüstet zum ersten Weltcup der Saison vier in Renngemeinschaft mit Hannover/ nach München (27.-29.5.) reisen, wo Hamburg. starke internationale Konkurrenz wartet. Unter anderem wird dort Vize-Weltmeis- GOLD im Männer-Achter: ter Großbritannien starten. Das deutsche Rgm. RTHC Bayer Leverkusen/RC Undine Team wurde in selber Besetzung wie Radolfzell/Berliner RC /RC Bergedorf / beim jetzigen Meistertitel gemeldet. „Lu- Ratzeburger RC /RV Treviris/RCGD: kas sitzt im Stammachter. Da läuft alles HAUFFE Gregor (1982), KUFFNER Andreas gut“, so RCGD-Trainer Martin (1987), JOHANNESEN Eric (1988), Strohmenger. MENNINGEN Florian (1982), SCHMIDT Richard (1987), MUELLER Lukas Auch im Leichtgewichtsachter läuft alles (1987), SEIFERT Toni (1981) WILKE optimal für die Düsseldorfer Germanen, Kristof (1985), St. SAUER Martin (1982 auch wenn auf den Deutschen Meister- schaften „nur“ Silber errudert wurde. SILBER im Männer-Leichtgewichts- Denn aus dem siegreichen Achter wer- achter: den für die weitere Saison der Rgm. RCGD/RR ETUF Essen/Kölner RV Leichtgewichtsvierer sowie der -zweier 1877/Berliner RC/Limburger CfW/WSV gebildet. Robby Gerhardt und Stephan Offenbach/RG Wiking Berlin: WISGOTT Ertmer bilden weiterhin in Renn- Daniel (1988), BERGHOFER Simon (1988), gemeinschaft mit Essen/Köln/Limburg/ JOHANN Marko (1983), ZENTNER Maik Berlin den Achter und werden auf der (1983), LÜKE Jan (1989), GERHARDT internationalen Regatta in Ratzeburg (10.- Robby (1987), BRETTING Adrian 12.06.) sowie auf dem Weltcup in Luzern (1988), ERTMER Stephan (1986), St. (08.-10.07.) um weitere Medaillen kämp- HOFFMANN Nils (1990) fen. Martin Strohmenger hat vom DRV

20 BRONZE im Männer-Leichtgewichts- Platz 4 im Frauen-Leichtgewichtsdoppel- zweier: vierer: Rgm. RCGD/Berliner RC: ERTMER Rgm. Hannoverscher RC/RCGD: OST Julia Stephan (1986), BRETTING Adrian (1992) ZÜNDORF Hilke (1992) V. (1988) KODOLITSCH Katharina (1970) PIEPER Platz 13 belegte die Rgm. RCGD/RR ETUF Leonie Essen: BAUMGÄRTEL Morgan (1990) BEHRLE Florian (1992)

aktuell +++ Müller als schnellster Zweier im Deutschland-Achter +++ aktuell

Auf der internationalen Regatta in Ratzeburg Dennoch war Trainer Martin Stromenger noch siegte Lukas Müller im internen Zweiertest nicht zufrieden: „Es gab zu viele Umstellun- vom Team Deutschland-Achter und hat so- gen“. Zum Stamm von sechs Athleten mit seine Berechtigung auf einen Platz im (Gerhardt/Ertmer gehören dazu) hat Deutschland-Achter deutlich unterstrichen. Strohmenger den besten Zweier aus dem Die Germanen Robby Gerhardt und Stephan Vormittagsrennen der Leichtgewichtszweier Ertmer bereiten sich ebenso im Großboot (Christoph Schregel und Stefan Wallat vom (deutscher Leichtgewichtsachter) auf weite- Duisburger RV) dazu genommen. „Das ist klar, re Aufgaben vor. dass die acht noch nicht komplett aufeinander Auch wenn im internen Test von acht Zwei- abgestimmt waren. Zudem müssen sich die ern drei Paarungen krankheitsbedingt absa- Ruderer noch weiter auf das neue Stemm- gen mussten, ist die Leistung von Lukas Müller brettsystem einstellen.“ Am kommenden und Partner Maximilian Reinelt (Ulm) hoch Wochenende wird der leichte Achter mit einzuschätzen. Beim Weltcup am Wochen- dem erst- und zweitplatzierten Zweier weite- ende in Hamburg (16.-18.06.) starten Müller/ re Trainingseinheiten absolvieren, um die op- Reinelt im Deutschland-Achter. timale Achter-Kombination für den Weltcup in Luzern (08.-10.07.) zu finden. Die Germanen Robby Gerhardt und Stephan Ertmer gewannen in Ratzeburg das Rennen Maren Derlien der Leichtgewichtsachter mit klarem Vor- sprung.

21 St. Patricks Day 2011 in Fermoy

Zum mittlerweile 5. Mal besuchten wir weise 50 junge Ruderinnen und Ruderer unseren irischen Partnerruderclub aus bei der Parade ihre Sportart präsentier- Fermoy zum St. Patricks Day, der in Irland ten. Hierzu wurden ein paar Ergometer als Todestag des Nationalheiligen eigent- auf einen Anhänger gestellt und damit lich eher ruhig im Kreise der Familie als Reklame für den Rudersport betrieben. religiöser Feiertag begangen wird. Der Wir Germanen reihten uns standesge- Nationalheilige Patrick (385-461) gilt als mäß in blauer Clubkleidung, grünen iri- der erster christlicher Missionar in Irland, schen Hüten, einer schwarz-rot-golde- ihm ist die Erhebung des Kleeblattes zum nen Federboa und der großen Germania nationalen Symbol zuzuschreiben. Flagge hinter die jungen Sportler in der Parade ein. Erstmalig haben uns die iri- Natürlich ist es auch der Tag, an dem schen Freunde mit einem eigenen Ger- Guinness in Strömen fließt und daher mania Plakat ausgerüstet, sodass wir als ließen es sich 9 Germanen auch nicht eigenständige Gruppe in der Parade mit- nehmen an der Parade in Fermoy teilzu- laufen durften. Wie jedes Jahr jubelten nehmen und anschließend im familiären uns während des Zugweges viele Bürger Kreise gemeinsam irische und deutsche aus Fermoy freudig zu. Nach der Parade Lieder zu singen. ging es für ein Irish Stew und ein paar Guinness ins Grand Hotel, der Nachmittag Am Tage der Parade staunten wir nicht und Abend nahm seinen Lauf.... schlecht, dass der Ruderclub Fermoy in den letzten Jahren wieder eine Vielzahl Am folgenden Tag stand der erst für von Jugendlichen für den Ruderbetrieb einen Scherz gehaltene Empfang beim gewinnen konnte, sodass schätzungs- Bürgermeister von Fermoy im Rathaus

22 auf dem Programm. Vorsorglich hatten „Als Anerkennung für die langjährige wir festliche Kleidung eingepackt, die Freundschaft und Sportpartnerschaft mit Herren liefen sogar mit Anzug und Kra- der Stadt Fermoy und dem Fermoy Ro- watte auf. Im Foyer des schlichten Rat- wing Club. Zu Ehren der Mitglieder des hauses wurden wir und Mitglieder des Ruderclubs Germania Düsseldorf empfängt Fermoy Rowing Club dann von Repräsen- Sie der Stadtrat von Fermoy am St. tanten der Stadt und dem Bürgermeister Patricks Day 2011 und wünscht Ihnen empfangen. Der junge Bürgermeister weiterhin sportlichen Erfolg und immer begrüßte die Germanen als Freunde der eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“. Stadt und hob diese einzigartige Verbin- dung der beiden Rudervereinen hervor. Als Gegenzug überreichte unser Ruder- Jeder Germane erhielt für diese Freund- wart der Stadt Fermoy einen Düsseldor- schaft eine Urkunde in 3 Sprachen (Eng- fer Holz-Radschläger und ebenfalls eine lisch, Deutsch, Gälisch) mit folgendem Urkunde des RCGD-Vorstandes als Dank Wortlaut: für den Empfang und die langjährige

Einsteigen unter erschwerten Umständen

23 Kaminfeuer im örtlichen Pub.

Unmengen von Guinness und Smithwicks ha- ben uns müde aber glücklich gemacht, sodass wir um viele Er- fahrungen berei- chert die Rück- fahrt angetre- ten sind. Es war mal wieder eine tolle Reise und wir schauen mit Freude auf den 17. März 2012.

Verbundenheit mit der Stadt Fermoy. In Wer diese tolle Freundschaft mal haut- seiner Rede blickte Stephan dann noch nah erleben möchte, kann im nächsten mal auf die fast 25jährige Freundschaft Jahr gerne mitreisen und / oder bei der der beiden Vereine zurück und unter- nächsten Marathonregatta mit unseren strich die herausragende Bedeutung des irischen Freunden auf Tuchfühlung ge- Rheinmarathons in Düsseldorf, an dem hen. Wir freuen uns! irische Mannschaften aus Fermoy nun schon seit 20 Jahren teilnehmen. Stephan Mölle

Nach Parade und Bürger- meisterempfang wurde am Tag darauf auch ein wenig gerudert. Organi- siert vom Fermoyer Ru- derclub trafen sich ca. 100 Ruderer aus 3 Vereinen für eine Art Tageswan- derfahrt im Tidengebiet von Cappoquin. Bei star- kem Wind und irischem Regen haben Anke, Rai- ner, Ulla, Meike und Corin- na die Herausforderung angenommen und sind in Rennbooten mitgerudert, die verbleibenden Germa- nen Julia, Steffi, Heiko und Stephan bevorzugten ein

24 Hallo Irland und Fermoy-Freunde, im nächsten Jahr feiert die Freundschaft zwischen den Rudervereinen aus Fermoy und Germania ihr 25-jähriges Bestehen. Es war im Jahr 1987, als die erste Wanderfahrt nach Irland stattfand und damit die Grundlage für diese außergewöhnliche Partnerschaft gelegt wurde. Dieses Jubiläum wollen wir natürlich zum Anlass nehmen und wieder eine Wanderfahrt nach Irland organisieren. Dies muss frühzeitig geplant werden, damit Fähre, Flüge und Zeltplätze gebucht werden können.

Wir werden mit Bully und Hänger die Boote, Zelte und das Gepäck transpor- tieren. Hierfür benötigen wir bei Hin –und Rückfahrt je 3 Gespannfahrer, idealerweise unterschiedliche Teilnehmer. Damit könnten die Gespannfahrer auch eine Strecke mit dem Flugzeug zurück legen. Weitere Fahrten mit PKW sind aus Kosten- und Zeitgründen nicht sinnvoll.

Die Tour ist wie folgt vorgesehen:

Termin: 10./11. Mai 2012 bis 20./21. Mai 2012 (Christi Himmelfahrt) Ruderrevier: Shannon Unterkunft: Zeltplätze am Shannon und Luma Quartier in Fermoy Fahrtenleiter: Anke und Stephan Kosten: ca. 400 Euro plus Flugkosten

Ablauf:

· Do., 10.05 Start Bootstransport nach Irland (3 Bullyfahrer) · Fr., 11.05 Anreise Flug Düsseldorf – Dublin, Mietwagen in Dublin · Sa., 12.05 bis Fr. 18.05 Rudern auf dem Shannon mit Landdienst · Fr., 18.05: Weiterfahrt nach Fermoy, gemeinsamer Abend mit unseren irischen Freunden · Sa., 19.05: Sightseeing und abends offizieller Empfang vom Fermoy RC · So., 20.05: Abreise nach Dublin und Flug Dublin – Düsseldorf · So., 20.05: Bootstransport zurück nach Düsseldorf (3 Bullyfahrer) · Mo., 21.05: Ankunft Bootstransport in Düsseldorf

Bitte meldet Euch bis spätestens 31. Juli 2011 an und gebt an, ob Ihr eine Strecke der Hängerfahrt übernehmen könnt. Wir benötigen mindestens 10 Teilnehmer, damit die Fahrt stattfindet.

Im August erhalten dann alle Teilnehmer detailliertere Informationen über den konkreten Ablauf der Wanderfahrt.

Es freuen sich auf Eure Teilnahme Anke und Stephan

25 RBL - Auftakt in Frankfurt

Düsseldorfer Frauenachter bleibt Saisonstart für Germania- weit unter seinen Möglichkeiten Männerachter im guten Mittelfeld

Der Saisonauftakt der Ruder-Bundesliga in Der Düsseldorfer Männerachter des RCGD Frankfurt (04.06.) lief für das Frauenteam belegte beim Saisonauftakt der flyeralarm vom Ruderclub Germania Düsseldorf (RCGD) Ruderbundesliga den achten Platz. Bei teilweise schlechter als erhofft. Im Zeitfahren, in dem schwierigen Wetterbedin gungen zeigte das die Setzungen für die Achtelfinals ermittelt Germania-Team, dass es sich mit neuer wurden, erzielten die Düsseldorferinnen noch Mannschaftsstruktur in der zweiten Liga die siebtschnellste Zeit. Mit dieser Ausgangs- durchaus behaupten und um die vorderen position standen die Chancen günstig, die Plätze mitfahren kann. „Die Mannschaft zeigte oberen Tabellenplätze anzugreifen. Doch in eine respektable Leitung, die es für den den nächsten Rennen waren die Ruderinnen nächsten Termin in Münster zu übertreffen vom Rhein den gegnerischen Teams nach gilt“, sagte Team-Kapitän Etienne Marquardt. jeweils starken Startphasen im ent- scheidenden Endspurt stets unterle- Nach einem guten Ergebnis im Zeit- gen. „Auf einer so kurzen Distanz fahren und dem zweiten Platz im muss einfach jeder Schlag stimmen, Achtelfinallauf musste sich die Mann- um ein Rennen nicht nur mitzufah- schaft im Viertelfinale dem am Ende ren, sondern dominieren zu können. zweitplatzierten Berliner Ruder-Club In unserem Endspurt hat die Power und dem Team aus Kalkberge (End- und Konstanz einfach gefehlt“, ana- platz drei), geschlagen geben. In lysierte Olympia-Finalistin und Welt- den anschließenden Halbfinal- und meisterin Maren Derlien, die das Finalläufen rutschte die Mannschaft Frauenteam seit diesem Jahr unter- dann auf Platz 8. „Trotzdem können stützt. wir mit diesem Ergebnis zufrieden sein“, kommentiert Steuerfrau Im Rennen um Platz 11/12 gegen das Team Johanna Kwasnitschka das Ergebnis des Ach- aus Rauxel zeigten die Düsseldorferinnen dann ters. noch einmal, was doch möglich ist. In einem souverän ausgefahrenen Rennen konnten Die Düsseldorfer Germanen konnten sich in sich die Germaninnen weit absetzen und Frankfurt über freundliche Gastgeber freuen. kamen mit einem deutlichen Vorsprung ins Das Bristol Hotel stellte dem Team Ziel. Sie belegten am ersten der fünf RBL- Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wettkampftage somit Platz elf. „Daran wollen Auch die Organisation des diesjährigen RBL- wir anknüpfen. Wir wissen nun, wo unsere Events in der Mainarena Frankfurt, das im Schwächen liegen und wollen diese bis zur Rahmen des viertägigen Xchanging Ruder- nächsten Regatta durch konsequentes ge- festes ausgerichtet wurde, verlief rundum meinsames Training so gut es geht aus dem gut. Weg räumen“, so Derlien. Für die nächste Veranstaltung in Münster am 9. Juli arbeitet das Team nun weiter intensiv, Die nächste Ruder-Bundesliga findet am 9. Juli um vom achten Platz in der Tabelle weiter in in Münster statt. Richtung Aufstieg vorzudringen.

Sarah Breucker Philipp Rüßmann

26 Weitere wichtige Siege in Hamburg

Auf der internationalen Junioren- pommern oder den Ruderhochburgen regatta in Hamburg (04./05.06.) Halle und Magdeburg wird die dortige errang Caroline Meyer im U19- Medaillenchance vom RCGD-Coach als Leichtgewichtsdoppelzweier und im schwierig eingeschätzt. U19-Leichtgewichtsdoppelvierer mit Anton Schulz hat sich den Startplatz für Ihren Ruderkolleginnen zwei Siege. die Jahrgangsmeisterschaften hingegen Mit Platz drei im U17-Doppelvierer verspielt. Mit Doppelzweierpartner Kai- konnten Daniel Tkaczick, Lars Lenz Philipp Engelke (Uerdinger RC) sowie und Steuermann Julius Engel im Team Caspar Rüter (Bonner RG) und Oskar Eiden- mit dem Uerdinger RC zufrieden sein. müller (WSV Düsseldorf) war im A-Finale des U17-Doppelvierers nur Platz sechs Germanin Caroline Meyer wiederholte in drin. „Anton selbst hat sich physisch gut Hamburg mit Johanna Coenen (Bonner entwickelt und sein Wille ist groß. Die RG) ihren Sieg im U19-Leichtgewichts- Rudertechnik und der Bootsdurchlauf sind doppelzweier von Köln vor gut zwei insgesamt aber noch nicht optimal. Und Wochen. Erneut profitierte das Duo am nur mit Kraft kann man beim Rudern Sonntag vom Gegenwind. „Sie sind phy- wenig erreichen.“ sisch extrem stark“, so RCGD-Trainer Luis Maren Derlien Buslay. Zusammen mit den im selben Rennen zweit- platzierten Juniorinnen Julia Düser und Lynn Jessen (Lübecker FRK) sicherten sich Meyer/Coenen auch im Doppelvierer den Sieg. Hier sind die Erwartungen für die Jugendmeisterschaften hoch gesteckt. Daniel Tkaczick und Lars Lenz konnten sich im U17- Doppelzweier mit ihren Kol- legen Jacob Schulte-Bock- holt und (Uerdinger RC) ebenso ei- nen Startplatz im A-Finale sichern. Mit Endplatz drei war Buslay recht zufrieden: „Bis zu den Jugend- meisterschaften müssen wir uns noch weiter entwi- ckeln.“ Aufgrund der star- ken Boote unter anderem aus Mecklenburg-Vor-

Caroline Meyer

27 Siege auf der „Internationalen“ in Köln

Die Juniorinnen und Junioren vom Ruderclub RCGD-Trainer Luis Buslay die Beiden. Bei star- Germania Düsseldorf (RCGD) zeigten hervor- kem Gegenwind konnte das Duo ihre physi- ragende Leistungen auf der internationalen schen Kräfte gut einsetzen und sich insgesamt Regatta in Köln (21./22.05.). Caroline Meyer durchsetzen. gewann in Renngemeinschaft (Rgm.) mit Die Germanen Daniel Tkaczick, Lars Lenz und Johanna Coenen (Bonner RG) im U19- Steuermann Julius Engel gewannen in Renn- Leichtgewichtsdoppelzweier. Siegreich wa- gemeinschaft mit Jacob Schulte-Bockholt und ren auch die Düsseldorfer Daniel Tackczik und Laurits Follert (Uerdinger RC) im U17-Doppel- Lars Lenz in Rgm. mit Jacob Schulte-Bockholt vierer. „Mit sechs Sekunden vor dem Zweiten und Laurits Follert (Uerdinger RC) im U17- haben sie das Feld dominiert“, freut sich Doppelvierer. Buslay. Die Fünf vom Landesleistungs-Stütz- punktes Rheinland Nord bereiten sich ebenso U17-Ruderin Leonie Pieper überzeugte mit wie die Juniorinnen Leonie Pieper und Johanna ihrer Bonner Doppelzweier-Kollegin Johanna Coenen auf die internationale Juniorenregatta Coenen am ersten Wettkampftag vorerst in Hamburg vor (03. - 05.06), dem letzten nicht im U19-Leichtgewichtsdoppelzweier. Am Wettkampf vor den Deutschen Jugend- Sonntag konnten die Gegner vom Vortag meisterschaften. dann besiegt werden: „Sie haben das am Sonntag deutlich besser gemacht“, lobte Maren Derlien

28 Liebe Germanen, endlich bin ich wieder unterwegs, kann meine sind ein viel größeres Übel! Und was da alles in alten, staubigen Planken von dem warmen den Taschen mitgeschleppt wird…! Dabei hat Wasser der Unstrut und Saale streicheln bisher jeden Morgen die Sonne geschienen lassen und euch einen kurzen Gruß, natürlich und auch die Temperaturen sind äußerst gespickt mit dem ein oder anderen Fahrten- angenehm. Erkläre mir also einer, was all das erlebnis, nach Düsseldorf senden. Regenzeug, die dicken Pullover und das sons- Schon die Abfahrt brachte eine erste Aufre- tige unnütze Zeug auf dieser Tour zu suchen gung, wie gewohnt lag Astoria über mir, doch hat? Unsere Rudertage fliegen vorüber, ge- unsere Rot-Weiß, die dieses Mal auch dort füllt mit Späßen und herzlichem Gelächter, mit liegen sollte, trieb sich unverhofft auf der vorbeiziehenden Kilometern, festgehalten in Mosel rum, was zu einer überstürzten Plan- wunderbaren Landschaftsbildern von beiden änderung, mit spontaner Audienz in der Uferseiten der Unstrut und der Saale, immer ehemaligen Holzhandlung Kreuels, führte. wieder überrascht von den Unterkünften Allen Widrigkeiten zum Trotz ging es dann unterschiedlichster Art und der Freundlichkeit fröhlich auf große Fahrt. der Menschen dieser Region. Almuth, Garantin für abwechslungsreiche Ver- Heute Nacht, die letzten Ruderkilometer lie- pflegung in jeglicher Form, gen nun vor uns, ruhe ich freute sich darauf - trotz neben Astoria und vieler Ruderinnenjahre auf Schleifstein im weichen den Schultern, natürlich Gras des Kanuclubs von nicht ganz so viele, wie auf Calbe, ganz nahe dem meinen Planken – jede Men- geographischen Mittel- ge „Neuwasser-Erfahrung“ punkt von Sachsen-An- sammeln zu dürfen. Und halt. Meine Ruder- auch für uns wird es auf der germanen nutzen den Fahrt einiges Neues zu ent- Nachmittag zur Erfor- decken geben, soll diesmal schung der Sehenswür- doch die Saale bis zur Elbemündung berudert digkeiten des Ortes, bestaunten das Saale- werden. In den ersten Tagen galt es manche Wehr, das den Fluss in einen Mühlenbach Herausforderung zu meistern, so stand unter leitet, der in vergangenen Zeiten die große anderem das ein oder andere Umtragen auf Korn- und Papiermühle der Stadt antrieb. dem Programm, denn zurzeit werden einige Mitten im Ort hat ein Storchenpaar sein Nest Schleusen für einen ferngesteuerten gebaut und konnte wunderbar beim Brüten Automatikbetrieb umgebaut. Zum Glück aber beobachtet werden. Nur mit dem geplanten hat die Fahrtenleitung im Vorfeld mit den Essen im ältesten Gasthof „Zum Braunen zuständigen Schleusenverantwortlichen ge- Hirsch“, klappte es leider nicht, hier hat für den sprochen und so sind schwimmende Pontons heutigen Abend eine geschlossene Gesell- als Aussatzstellen für uns installiert worden. schaft gebucht. Schade! Dann eben ein Das nenne ich Service! Gemein finde ich anderes Mal! allerdings, dass, immer wenn es ums Um- So, morgen geht es auf unserer letzten tragen geht, gestöhnt und behauptet wird, Ruderetappe nach Barby an der Elbe und für ich sei ein „Panzerkreuzer“, sieht denn keiner, mich wird es nun Zeit zum Ende zu kommen, wie elegant und geschmeidig ich im Wasser gerne hätte ich noch mehr erzählt, doch mein liege? Und mal ehrlich, wer lässt sich nicht Blatt ist voll! So grüße ich Euch nun recht gerne auf Händen tragen, ohne dabei immer herzlich, von der Saale weißem Strand! In aufs Gewicht hingewiesen zu werden?!Ich diesem Sinne glaube ja, diese ganzen Mengen von Gepäck Eure Wochenend

29 Aus der Clubfamilie

Kaum dass Christiane und Frank Christian Baldus wieder nach Düsseldorf gezogen sind, hat sich Nachwuchs eingestellt: am ... und wieder hat sich eine Germanin für den 15. 6. 2011 erblickte Karl Philipp mit Stand der Ehe entschieden: Steffi Vedder 3.230 g und 51 cm das Licht der Welt des und Heiko Ville gaben sich am 29. 1. das Rudersports. Ruderische Vorbelastungen Jawort vor dem Standesbeamten in Düssel- gibt es im Hause Baldus ja ausreichend. dorf. Natürlich gab es das traditionelle Spalier Wir gratulieren den Eltern und Bruder aus Germania-Skulls - sehr zur Freude der herzlichst. Beteiligten und Gäste. Die Germanenschar gratuliert ganz herzlich.

Zum Tod unseres Freundes Otto Ertz

Loni’s Nachricht kam plötzlich und überra- dären Schwenkbraten, der bei keinem schend, auch wenn wir alle von der Besuch fehlen durfte und der hundert- schweren Krankheit wussten: Otto Ertz fach genossen in abendlicher Runde vor- starb am 11. Juni 82-jährig im Kreis seiner ausgegangene Anstrengungen hat ver- Familie. Eine grosse Germanenschar gab gessen lassen. ihm in Piesport das letzte Geleit. Otto war zwar formell kein Clubmitglied, Unvergessen sind die zahllosen Besuche aber er war Teil unserer grossen Familie ganzer Generationen von Clubmitgliedern und er fühlte und handelte wie ein Ger- mit Kind und Kegel, Wanderfahrten bei mane. Seine durchdachten Hilfsstege wa- Sonne und Regengüssen, die strammen ren für uns Ruderer ein Segen beim An- „Moselachter“ bei tierischer Hitze, Urlau- und Ablegen und seine Begrüssungsfra- be, Fahrradtouren, die Besuche von Loni ge „willste was trinken?“ wird uns fehlen. und Otto in Düsseldorf, private Feiern zu Geburtstagen und Jubiläen und natürlich Wir sind in Gedanken bei Loni und der die Nächte in der Laube mit Unmengen ganzen Familie und wünschen uns, dass geleerter Weinflaschen zu denen Otto`s wir Germanen dazu beitragen können, Trester so vorzüglich passte. Aber was dass Piesport auch zukünftig ein belieb- wäre die Aufzählung ohne Otto’s legen- tes Ruderziel bleibt.

30 Geburtstage - die Germanen gratulieren

JULI Tom Krüger 2. Rudolf Richter 8. Hedda Kristen Thomas Rixgens 9. Wolfgang Lückerath 3. Michael van Geldern 10. Jochen Ellenbeck 70 4. Johanna Kwasnitschka Robin Kraus 5. Ralph Maass 12. Alexander Rauer 6. Gerd Carl Roman Lentz 7. Brigitte Thewes-Bessin 13. Helmut Reinhäckel Gert Heberlein Johannes Crotogino Klaus Harnischmacher 70 16. Katja Breier 8. Inge Trott 18. Lothar Drnec 50 10. Klaus Wieser 20. Marianne Heberlein Martin Rindermann-Haugwitz 22. Moritz Otto Johannes Keßler 24. Leonie Pieper 11. Anja Mayer 25. Alexander Müller 11. Lukas Tkaczick 26. Christa Lange 65 12. Annette Jansen 27. Bernhard Ludwig 13. Harald Engelhardt 28. Andreas Lulei 14. Tim Sternefeld 29. Astrid Nellessen 15. Hannelore Ginsberg 70 SEPTEMBER 16. Julia Mölle 1. Albrecht Müller jun. 19. Margit Kreuels Gudrun Schroers 20. Hans-Engelbert Hohn Gerd Hebenstreit Volker Schmaltz 2. Jürgen Hillen 21. Horst-Dieter Klee Sabine Brenner-Wilczek Ludwig Spatz 3. Helmut Weber Astrid Sliwka 4. Alfred Klein Laurenz Spohrer Stephan Mölle 22. Thorbjörn Dorow 5. Monika Hönings 23. Christian Krause 6. Horst Lange Anna-Magd. Rindermann-Haugwitz 7. Katja Wegner 25. Nils Fischer 8. Günther Freiwald 83 26. Dirk Gamon 10. Uwe Gerke Johannes Buckard 50 Ralf Oppel Brigitte Gahn 11. Otto Kreuels 27. Wolfgang Schmitz 13. Karin Heyse 28. Heinz Busch 85 Ulrich Ebert 29. Manfred Misselhorn Mario Pfeil 30. Kirsten Henschke Jan Lukas Ladleif Wolfgang Starke 18. Hajo Hübner 70 31. Anna Wagner Simon Stolpmann Tino Kastilan 21. Stefanie Vedder 22. Dietlinde Spandel AUGUST Lukas Böhmer 1. Christina Sternberg 23. Axel Peterkes Anke Wohlan 24. Gaby Köster Lars Schendera 25. Ursula Schneider Wlad Mospanov 26. Wolf Strauß 4. Horst Effertz Frank-Rainer Schimunek Nicole Schmitt 28. Almut Finger 6. Steffen Schöps-Engler 29. Kai Bergemann Eberhard Mogk Fritz Schmack 7. Ilse Sprunk

31 Zu guter Letzt lich wäre allerdings mehr besser Sport macht hungrig, besonders gewesen, denn der Saisonstart der Leistungssport. Nach anstren- war noch nicht optimal. Salate gendem Training im Medienhafen (Kopfsalat, Gurke, Tomate) wur- mussten die beiden Mannschaften den trotz EHEC komplett verputzt, der Bundesliga-Achter deshalb kräf- nur ein einsames Würstchen blieb tig zulangen, um sich auf die Wett- zurück. Vielleicht hätte es den kämpfe vorzubereiten. Offensicht- Unterschied gebracht, wer weiss.