JAHRGANG 2018 APRIL FOLGE 4

UNSERE MONATSVERANSTALTUNGEN

Klubabend: Donnerstag, Franz FUCHS : Mexiko abseits der Wien 12. April 2018 gewohnten Routen

NÖ / Burgenland Interessentenabend : kein Interessentenabend

Klubabend: Freitag, NÖ / Burgenland Walter PRAUSE : Peru Teil 2 20. April 2018

Klubabend: Freitag, Lotte HROMADNIK ; Brasilien NÖ - St. Pölten 6. April 2018

Klubabend: Freitag, Rudi HUBER : Ferocacteen der Baja Oberösterreich 13. April 2018 California

Michael PINTER . Namaqualand: die Klubabend: Freitag, Salzburg Wüste blüht, ein naturkundlicher 13. April 2018 Einblick

Klubabend: Tirol nächster Vereinsabend Mai 2018 April 2018

Klubabend: Mittwoch, Wolfgang PAPSCH : Argentinien 1 œ Steiermark 11. April 2018 das Tiefland

Klubabend : Freitag, Franz KÜHHAS : Chile Kärnten 6. April 2018

Oberkärnten Klubabend : Freitag Programm wird noch festgelegt (Seeboden) 13. April 2018

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-39 -

UNSERE MONATSVERANSTALTUNGEN IM MAI 2018

Klubabend: Donnerstag, Franz PAREISS : Meine Hybriden Wien 10. Mai 2018

Interessentenabend : Freitag, NÖ / Burgenland Vortrag von Herbert TASCHNER 4. Mai 2018

Klubabend: Freitag, Franz KÜHHAS : Eine Reise durch NÖ / Burgenland 18. Mai 2018 den Oman

Klubabend: Freitag, Gerhard POLLHAMMER ; Schifffahrt NÖ - St. Pölten 4. Mai 2018 von Moskau nach St. Petersburg

Klubabend: Freitag, Oberösterreich Ernst TROST : Argentinien Teil 1 11. Mai 2018

Klubabend: Freitag, Salzburg Franz PAREISS . Meine Hybriden 11. Mai 2018

Klubabend: Freitag, Tirol Vereinsabend 18. Mai 2018

Klubabend: Mittwoch, Programm noch nicht fixiert Steiermark 9. Mai 2018

Klubabend : Freitag, Johann GYÖRÖG : Argentinien, 2. Teil Kärnten 4. Mai 2018

Oberkärnten Klubabend : Freitag Johann JAUERNIG : Mexiko 2017, (Seeboden) 11. Mai 2018 1. Teil

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-40 -

Vorsitzende und die Tagungslokale der Zweigvereine:

Wien: Salzburg:

Ing. Thomas HÖLZEL Brigitte HOFBAUER Tel.: 0681 20 13 34 03 Tel. 06277-72 04 Restaurant Lindenhof Neu: Breitenleer Straße 256 Hotel Gasthof ‚Bräu— 1220 Wien Lengfelden 21 A 5101 Bergheim Niederösterreich / Burgenland: Dr. Gerhard HASLINGER Tirol: Tel.: 0664-205 56 04 Herbert THURNER Vereinstreffen: Tel.: 0699 816 043 29 Gasthof Gratzer Cafe Regina Hauptstraße 33 Bleichenweg 63 A 2443 Deutsch-Brodersdorf A 6020 Innsbruck-Amras

Interessentenabend: Steiermark: Gasthof Fromwald ‚Hubertushof Wr. Neustädter Straße 20 Mag. Ernst TROST A 2721 Bad Fischau-Brunn Tel. 0699-192 692 55 [email protected] Niederösterreich - St. Pölten: Gasthof zum ‚Goldenen Hirschen— Walter PRAUSE Kahngasse 22 Tel.: 0650-551 27 74 A-8045 Graz-Andritz ‚Naturfreunde Bootshaus— Kärnten: Christiane und Martin Rabl Harlander Str. 28 Dr. Mario TAMEGGER A 3100 St. Pölten Tel.: 0664-766 05 00 Landgasthof Puck Oberösterreich: Zollfeld 1 Gerhard LEDERHILGER A-9063 Maria Saal Mobil.: 0650 5703130 Oberkärnten: Gasthof Restaurant DI Johann LEDERER Unterhaltungsland Strauss Tel.: 0650-980 81 39 Traunuferstraße 21 A 4052 Ansfelden-Freindorf Familiengut Ertlhof Hauptstraße 101 A 9871 Seeboden am Millstättersee

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-41 -

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde (GÖK) 2018 Veranstalter: Zweigverein Niederösterreich St. Pölten Termin: 27. bis 29. April 2018 Veranstaltungsort: Kultursaal der Stadtgemeinde A-3170 Hainfeld, Hauptstraße 7 (Anfahrtsplan untenstehend) Zimmerreservierungen: Gasthof Haginvelt, A-3170 Hainfeld, Hauptplatz 1, Tel. +43 2764/2465, +43 676/87 83 17 20, www.haginvelt.at , E-Mail: [email protected] , Gasthof Zum Schüller, A-3170 Hainfeld, Wienerstr.75, (ca. 2 km östlich von Hainfeld an der B18), Tel. +43 2764/ 2387, +43 664/518 58 76 www.zumschueller.eu , E-Mail: [email protected] , Komfortzimmer Brandtner, A-2572 Kaumberg, Markt 46 (10 km östlich von Hainfeld), www.seminar.a-brandtner.at , E-Mail: [email protected] Da im Raum Hainfeld nur sehr wenige Zimmer zur Verfügung stehen, bitten wir um ehestmögliche Reservierung. Programm Freitag, 27.4.2018 16.00 Uhr Beginn Kakteenverkauf 18.00 Uhr Begrüßung und anschließend Vortrag von Herrn Wolfgang Papsch ‚Argentinien— Samstag, 28.4.2018 10.00 Uhr Delegiertenversammlung 12.00 Uhr Mittagessen (Grillen auf der Liasenböndlhütte mit gemütlichem Beisammensein) 19.00 Uhr Vortrag von Herrn Johann Jauernig ‚Blühendes Mexico— Im Anschluss daran feiern wir das 40-jährige Bestehen des Zweigvereines NÖ - St. Pölten (1978 œ 2018) Sonntag, 29.4.2018 09.00 Uhr Vortrag von Herrn Hannes Lederer ‚Sukkulenten in Heim und Wildnis— 10.00 Uhr Jahreshauptversammlung der GÖK

Während der Veranstaltung finden eine Ausstellung von Schaupflanzen sowie ein Kakteenverkauf unserer Mitglieder statt. Anfragen an den Vorsitzenden des Zweigvereins, Herrn Walter Prause, Tel.0650/5512774. Besucher anderer Landesgruppen oder aus dem benachbartem Ausland werden um Anmeldung per E-Mail an Ingrid Pauli unter [email protected] mit Nennung der Personenzahl gebeten. Änderungen vorbehalten.

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-42 -

GÖK Wolfgang Papsch Präsident

Die Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde lädt ihre Mitglieder zur

JJJaJaaahhhhrrrreeeesssshhhhaaaauuuuppppttttvvvveeeerrrrssssaaaammmmmmlllluuuunnnngggg 2220200011118888 Datum: 29.04.2018, 10.30 Uhr Ort: Kultursaal der Stadtgemeinde Hainfeld A-3170 Hainfeld, Hauptstraße 7 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der JHV 2017 3. Bericht des Präsidenten 4. Berichte der Ämterführer 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl des gesamten Vorstandes 8. Beschluss über fristgerecht eingelangte Anträge  9. Ehrungen 10. Allfälliges 11. Festlegung der nächsten Jahreshauptversammlung K Anträge zur JHV gelten als statutenkonform eingebracht wenn sie 8 Wochen vor der JHV beim Vorstand einlangen! Gemäß nach § 7 der Statuten der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde findet die Delegiertenversammlung am 28.4.2018 um 13.30 Uhr am selben Ort statt. Ausgerichtet wird diese Veranstaltung vom ZV Niederösterreich/St. Pölten. Dazu wird vom 27. bis 29 . April ein umfangreiches und interessantes Veranstaltungsprogramm (Vorträge, Kakteenverkauf und Rahmenprogramm) geboten . Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen des ZV Niederösterreich in unserem Mitteilungsblatt, in der KuaS sowie auf unserer website; www.cactusaustria.at.

Wolfgang Papsch Präsident

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-43 -

In der Einladung vom Hauptvorstand zur Jahreshauptversammlung in Hainfeld ist der Termin der Delegiertenversammlung irrtümlich mit 13.30 Uhr angegeben. Der ZV Niederösterreich/St. Pölten hat aber, aus Gründen der Festveranstaltung zum 40jährigen Jubiläum des ZV, den Nachmittag reserviert und den Termin auf 10.00 Uhr angesetzt (siehe Mitteilungsblatt). Ich bitte, den 10.00 Uhr Termin daher in den ZV´s mitzuteilen und die Teilnahme an der JHV dahingehend einzuteilen. Mit besten Grüßen Wolfgang Papsch

Liebe Kakteenfreunde Die Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde lädt in Zusammenarbeit mit dem Zweigverein Niederösterreich/St. Pölten am letzten Aprilwochenende zur Jahreshauptversammlung nach Hainfeld ein. Die Einladungen dazu sind in der KuaS, im Mitteilungsblatt und auf unserer website veröffentlicht. Der Vorstand der GÖK wird statutengemäß immer für 3 Jahre gewählt, somit steht als Tagungspunkt in diesem Jahr die Neuwahl des Vorstandes am Programm. Unsere Mitglieder müssen daher darüber befinden, mit welchem Führungsteam sie in die kommende Periode gehen wollen. Als ich vor 18 Jahren die Agenden des Präsidenten unserer Gesellschaft übernahm, hatte ich ambitionierte Ziele vor Augen. 1000 Mitglieder wären anzustreben, der erweiternde Ausbau der Zweigvereine durch Zusammenschluss mit den einzelnen Arbeitsgruppen in die Wege zu leiten, die fordernden Aufgaben der anstehenden digitalen Zukunft zu lösen, die finanzielle Situation zu stabilisieren usw. Leider muss ich festhalten, dass die Umsetzung vieler dieser Pläne zuerst zu gelingen schien sich aber in den folgenden Jahren und sich bis heute fortsetzenden Trends in Luft auflösten. Von den angestrebten 1000 Mitglieder sind wir heute weiter denn je entfernt. Die Ursachen sind rasch gefunden, lassen sich jedoch nicht umkehren. Einmal begründet in der Altersstruktur und damit einhergehender gesundheitlicher Beeinträchtigung unserer Mitglieder, im schwindenden Interesse von jüngeren Personen an einem sozialen und gedankenaustauschenden Umfeld eines Vereines, in der Annahme, ein Verein kann mit der Informationsflut der digitalen Möglichkeiten wie Google etc. nicht konkurrieren liegen die Hauptgründe unseres Mitgliederschwundes. Damit lassen sich auch die Auflösungen der Zweigvereine Vorarlberg, Salzkammergut, Tiroler Unterland und vielleicht schon bald auch Tirol erklären. Bei vielen Besuchen von Vereinsabenden der Zweigvereine, oder bei Veranstaltungen die mit großem Aufwand von den Organisatoren verbunden sind, hört man immer wieder, dass immer weniger Leute bereit sind, hier Aufgaben zu übernehmen. Von dem Gehörten frustriert, muss man annehmen, dass ein Fernsehbeitrag, ein Besuch einer anderen Veranstaltung usw. für manches Mitglied interessanter ist, als ein Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten über Kakteen und andere Sukkulenten verbunden mit meist einen Vortrag zum Thema beim Vereinsabend. Wie diesem Trend entgegen zu wirken wäre, bleibt mir verschlossen. Besucht man eine der doch zahlreich angebotenen Tauschbörsen, wird man mit zahlreichen Besuch konfrontiert, man staunt über die Bereitschaft, gutes Geld zum Erwerb von interessanten Pflanzen auszugeben

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-44 - und über die zahlreich gestellten Fragen über Kultur und Pflege der Pflanzen. Weist man darauf hin, dass alle diese Fragen bei einem Besuch eines Vereinsabend umfassend beantwortet werden können und darüber hinaus womöglich mit eine Mitgliedschaft in unserer Gesellschaft Ihr Interesse an sukkulenten Pflanzen in einem größeren sozialen Umfeld integriert werden könnte, wird man nur mit der Antwort konfrontiert: ‚Das Alles kann ich doch im Internet finden!—. Auch die GÖK und einzelne Zweigvereine konnten sich der digitalen Welt nicht verschließen. Unsere website versucht so aktuell und umfassend wie möglich unsere Mitglieder mit Informationen zu versorgen. Beispielsweise soll hier die on-line-Stellung unseres Mitteilungsblattes erwähnt werden. Auch der angebotene Terminkalender ist als Service nicht mehr wegzudenken. Dies sah man in den letzten Tagen, als durch ein Softwareproblem dieser Terminkalender nicht funktionierte. Immer wieder wird das späte Erscheinen der Printausgabe unseres Mitteilungsblattes bemängelt. Auch hier kommen verschiedene Faktoren zum Tragen. Hauptursache liegt an unserem Tarifmodell mit der Österreichischen Post und dem damit verbunden Zustellungszeitraum als Massensendung. Die Gestaltung des Mitteilungsblattes obliegt unserem Redakteur, Ing. Dolezal und er macht diesen Job hervorragend und, da sich niemand bereit erklärt, in diesem Bereich zu helfen, alleine. Wird nun durch Krankheit oder anderer persönlicher Umstände das normale Prozedere der Produktion unterbrochen, verzögert sich die Herstellung und natürlich auch die Auslieferung des Mitteilungsblattes. Dem entgegenzusteuern wird das Mitteilungsblatt so rasch als möglich, im Normalfall zeitgleich mit dem Druckauftrag on-line gestellt. Mit etwas Stolz blickt der Vorstand auch auf die Finanzsituation in den letzten Jahren zurück. Eine einzige Beitragserhöhung trotz massiven Erhöhungen der Kosten für KuaS, Mitteilungsblatt und natürlich Porto in 18 Jahren spricht Bände. Zur Stabilisierung des Finanzhaushaltes haben besonders die Einnahmen aus der Samenaktion und dem Zeitschriftenverkehr beigetragen. Nun ist Zeit, die Mitglieder über einen neuen Vorstand befinden zu lassen. Vielleicht kann ein neues Team unter dem Motto, ein neuer Besen….wieder mehr Schwung in unsere Gesellschaft bringen. In diesem Sinne hoffe ich auf zahlreichen und aktiven Besuch bei der JHV in Hainfeld. Wolfgang Papsch

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-45 -

Impressum Der heurige Tagesausflug führt uns nach UNSERE SCHRIFTFÜHRERIN! Tschechien. Betreffend Mitgliedschaft, Adressänderung Zeitschriften etc. kontaktierten Sie bitte Frau Wir besuchen das Glashaus von Herrn Jarislav Dvoracek in Boskovice und Herrn Frantisek Barbara KÖNIG Flek in Blansko-Niva. Weiter geht es zu Herrn 8010 Graz , Naglergasse 24 Emil Vlasicec in Blansko. [email protected] Mobil:+43 699-10 96 79 20 Mittagessen werden wir im Gasthaus Turanske ERREICHBARKEIT DER REDAKTION Besedy in Brünn. Nach dem Mittagessen fahren wir zu Herrn Josef Odehnal in Brünn [email protected] und Herrn Knapek in Hustropece.

SUCHE - BIETE SUCHE - BIETE Zum Abschluss besuchen wir den Heurigen Schober in Gaweinstal Wienerstraße 11. Wir möchten darauf hinweisen, dass GÖK-Mitglieder selbstverständlich im Mitteilungsblatt auch Dinge Ankunft in Wien um ca. 21.30 (Pflanzen, Literatur, Zubehör u.ä.) kostenlos suchen oder anbieten können. Zusteigemöglichkeiten: Sobald in der Redaktion entsprechende Texte eingehen (Redaktionsschluss wird jeweils im Vormonat Rasthaus St. Pölten 4 Uhr 50 verlautbart), werden diese unter dem Titel ‚Suche - Autobahnabfahrt Altlengbach 5 Uhr 10 Biete— bei nächster Gelegenheit im Mitteilungsblatt gebracht (in 3 Folgen). Wolkersdorf bei der Post 6 Uhr 20 Haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass diese Mög- lichkeit Nichtmitgliedern und gewerblichen In- Preis: teressenten nicht zur Verfügung steht. ⁄ 32 .- für Wiener Kakteenfreunde Bitte um telef. Terminvereinbarung: Alfred Lukas, ⁄ 38.- für Gäste. A-2231, Strasshof, Hötzendorfstr. 116, Tel. +43 (0)680/1195841 bzw. +43 (0)680/2301223 Anmeldungen bei: Hr. Ing. Kanhäuser Löse meine gemischte Kakteensammlung aus Altersgründen auf. Der Verkauf findet am Samstag, Tel.: 01-6678106, oder Mobil den 9. Juni und am 16. Juni 2018 von 8 Uhr bis 14 0664-73011254 Uhr in A-3430 Tulln, Prof. Grossmannstraße 18 bei E-mail: [email protected] Ing. Walter Weber s tatt. Tel.: +43(0)664-73859597. oder am Vereinsabend

WIEN MÄRZ -BERICHT Bericht Am 12. April besucht uns Hr. Franz FUCHS Am 8. März durften wir wieder Herrn Michael (Bot. Garten Linz) und zeigt uns Mexiko HOLLUNDER von der ÖGG begrüßen. abseits der gewohnten Routen. Am 10. Mai sehen wir den Vortrag Meine Hybriden von Da sowohl unser Schriftführer als auch sein Franz PAREISS . Den Abschluss des ersten Stellvertreter krank waren, darf ich als Halbjahres am 14. Juni bildet die Vorstellung Präsident mein Erstlingswerk als der Inselwelt der Seychellen von Mag. Berichtschreiber liefern. Unser Gast hat mir Evelyne VOUK -SCHÖFNAGL . Am 13. Sept. dankenswerterweise den Vortrag auf einem sehen wir Hans GYÖRÖG mit dem 2. Teil USB-Stick zur Verfügung gestellt. seines Iran-Vortrages. Den zweiten Teil des Herr HOLLUNDER brachte uns den ersten Teil Vortrages von Michael HOLLUNDER die Gattung Teil 2 sehen wir am seines Vortrages ‚ Die Gattung Aloe œ ein 8. November Überblick —. Am Beginn wurden wir über eine eingebürgerte falsche Nomenklatur informiert. Tagesausflug 30. Juni 2018 Verbreitet ist eine Unterscheidung zwischen Wir fahren um 6.00 Uhr von Wien Stadlau Aloe, Haworthia, Gasteria und vielleicht noch Konstanziagasse 17, Vorstadtbeisel Selitsch Astroloba . Untersuchungen über die ab. Verwandtschaft haben ergeben, dass alle

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-46 -

Pflanzen als Aloe bezeichnet werden müssen, möglich. ‚Silverhill — oder, sofern gesplittet wird, muss zwischen (http://www.silverhillseeds.co.za/) ist eine gute Gasteria, Haworthiopsis, Tulista, Gonialoe, Bezugsquelle. Aloen hybridisieren leicht, es Aristaloe, Astroloba, Aloe, Aloiampelos, gibt viele Kreuzungen, die gerne in Haworthia, und Aloidendron afrikanischen Städten im Ziergarten gepflanzt unterschieden werden. werden. Aloen entstanden vor etwa 16 Millionen Jahren In der Natur werden Aloen von Nektarvögeln, in der südafrikanischen Region, breiteten sich (englisch ‚—) bestäubt, die einen, an im Osten des afrikanischen Kontinentes dann die Aloenblüte angepassten Schnabel besitzen. vor 10 Millionen Jahren über die Sambesi- Region in das äthiopisch-somalische Gebiet Bei der Pflege von Aloen gibt es nur die aus. Vor ca. 5 Millionen Jahren wurde Faustregel, dass durchlässiges Substrat beginnend von der Sambesi-Region erforderlich ist. Der Wasserbedarf richtet sich Madagaskar besiedelt. Etwa zur gleichen Zeit nach der ursprünglichen Herkunft. Aloen sind geschah eine Ausbreitung von Äthiopien in Gebieten verbreitet, in denen es weniger als ausgehend auf die arabische Halbinsel und 200mm/Jahr regnet, aber auch in Regionen, die über den Kongo in die Sudan-Sahara-Region. eine Jahresniederschlagsmenge von über 1000mm messen. Dieser Umstand ist in der Aloen sind seit der späten Antike als Pflege wichtig. Zum Vergleich: Wien Heilpflanzen bekannt. Wir sahen ein Bild aus verzeichnet etwa 600mm, Salzburg 1200mm. dem 512 in Konstantinopel entstandenen "Wiener Dioskurides", einer spätantiken Um eine Linie in den Vortrag zu bringen, Bilderhandschrift in griechischer Sprache, die gliedert Herr HOLLUNDER Aloen nach ihrer Texte des griechischen Arztes PEDANIOS Wuchsform. Im heutigen Vortrag sahen wir DIOSKURIDES enthält und die wertvollste Beispiele von Baumaloen, einstämmigen Handschrift der Wiener Nationalbibliothek ist. Aloen, mehrstämmigen Aloen und Kletteraloen. Bei den vorgestellten Aloen Sie zeigt eine derart naturgetreue Abbildung wurde auch die Zugehörigkeit zum jeweiligen einer Aloe vera , dass der Betrachter im ersten Subgenus genannt. Moment glaubt, eine Fotografie zu sehen. Die Heilwirkung ist auf den Inhalt von Aloidendron barberae, pillansii, ramosissima, Bitterstoffen in der äußeren Blattbereichen tongaense und zählen zu den zurückzuführen. Baumaloen. Sie wurden nicht nur mittels Aufnahmen vom Standort vorgestellt, sondern Heute werden Aloe vera und Aloe ferox in auch œ für uns Sukkulentenenthusiasten riesigen Mengen sowohl in Afrika, als auch in interessant œ mit Bildern von Sämlingen und den USA produziert. Ein aufstrebender als Kulturpflanzen. Industriezweig ist die Verwendung des eigentlich geschmacklosen glasartigen Bilder von Aloe africana, alooides, angelica, Innenteiles der Blätter in der comosa, excelsa, litoralis, marlothii, rupestris, Getränkeindustrie. spectabilis, thraskii und von Aloe vryheidensis repräsentierten die Gruppe der einstämmigen Einige Bilder zeigten riesige Anbauflächen und Aloen. Aloe thraskii wächst am Strand von Fabriken, in denen die Blätter in Handarbeit Kapstadt im reinen Sand. filetiert werden. Auf den Feldern werden Ziegen zur Unkrautbekämpfung eingesetzt, da Eine sehr bekannte Vertreterin der sie die bitteren Blätter verschmähen. Geerntet mehrstämmigen Aloen ist Aloe arborescens. wird mit großen landwirtschaftlichen Aloe castanea, falcata, mutabilis, spicata und Maschinen. zählen ebenfalls zu dieser Gruppe. Nach diesem Prolog widmeten sich die nächsten Bilder der Kultur und der Bemerkenswert bei den Vertretern der Vermehrung. Viele Arten sind leicht aus Kletteraloen ist das große Verbreitungsgebiet Stecklingen zu vermehren, jedoch wachsen von Aloiampelos ciliaris, tenuior und striatula etliche Aloen solitär, hier ist nur Aussaat in Regionen von bis zu 1.000 mm

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-47 -

Jahresniederschlag. Aloiampelos striatula Südwesten—. Mit eindrucksvollen Fotos und stammt aus dem südlichen Teil von Lesotho Filmsequenzen brachte Herr Hannes STROBL und ist mit entsprechendem Regenschutz auch auf echt professionelle Art, uns die bei uns bis etwa -10°C frosthart. Aloe gracilis, landschaftlichen Schönheiten dieser Gegend, decumbens, juddii und commixta sind nur aus besonders diverser Nationalparks und begrenzten Gebieten bekannt. Stateparks, näher. Als kleiner Auszug seinen nur White Sands, Gran Canyon, Zion, Bryce Kletteraloen wachsen als Spreizklimmer in Canyon, Monument Valley, Lower Antilope Büschen. Unter Kulturbedingungen werden sie Canyon, Petrified Forest und AH Shi Sle Pak lang und neigen sich. Eine Abhilfe ist ein erwähnt. Aber natürlich auch die Kakteen oftmaliges Stutzen der Triebe, es entstehen kamen nicht zu kurz. Vor allem sein spezielles vieltriebige Pflanzen, die sich selbst stützen. Interesse, diverse Echinocereen waren zu Alle heute vorgestellten Pflanzen werden in sehen, aber auch Sclerocacteen, Kultur groß und benötigen viel Platz. Echinocacteen, Opunitien usw. Ein besonderes Erlebnis war der Besuch des Wowwow Wir durften einen Abend, gespickt mit Festivals in Albuquqerque œ ein Festival wo brillanten Bildern vom Standort, von Blüten Indianer in ihren Trachten aus dem ganzem und von Kulturpflanzen erleben. Abgerundet nördlichen amerikanischen Kontinent wurde die Menge an Eindrücken von zusammen kommen und feiern. Genauer interessanten Informationen. möchte ich aber gar nicht auf diesen hervorragenden Vortrag eingehen, da er schon Die letzte Folie zeigte ein Aloenblatt mit einige Male in unserem MB kommentiert Wassertropfen, Insert ‚Fortsetzung folgt…—. wurde œ zuletzt im MB Dezember 2017 bei Auf diese Fortsetzung freut sich Oberöterreich. Nochmals herzlichen Dank an Herrn Hannes STROBL für sein Kommen und für den beeindruckenden Abend den er uns Ihr Ersatzschreiberling Thomas HÖLZEL damit bereitet hat. Hier nochmals unser Programm für die NIEDERÖSTERREICH /B URGENLAND kommenden Monate. BERICHTE Interessentenabend : derzeit 6 mal im Jahr meist am 1. Freitag im Monat um 19 Uhr im Interessentenabend März: Gasthof Fromwald ‚Hubertushof—, 2721 Bad Fischau œBrunn, Wr. Neustädterstr. 20 Eigentlich war vorgesehen, dass diesmal ich einen Vortrag halte. Aber leider war ich gerade Vereinstreffen: mit wenigen Ausnahmen derart verkühlt, dass ich Herrn Herbert jeden 3. Freitag im Monat um 19 Uhr im ERHART ersuchte für mich einzuspringen. Gasthof Gratzer, 2443 Deutsch - Brodersdorf, Dankenswerter Weise erklärte er sich, trotz der Obere Hauptstraße 33 kurzen Vorbereitungszeit, dazu bereit. Er Freitag 20. April œ Vereinsabend: Herr Walter brachte dann einen Bericht über die ersten PRAUSE ‚ Peru Teil 2 — Tage unserer gemeinsamen USA Reise 2014 und anschließend noch einige Fotos blühender Freitag 04. Mai œ Interessentenabend: Vortrag Pflanzen aus seiner Sammlung. Nochmals von Herrn Herbert TASCHNER herzlichen Dank an Herrn Herbert ERHART , Freitag 18. Mai œ Vereinsabend: Herr Franz dass er so kurzfristig eingesprungen ist und so KÜHHAS ‚ Eine Reise durch den Oman — allen Anwesenden ein interessantes Programm Freitag 15. Juni œVereinsabend: Frau E. VOUK geboten hat. ‚Chile — Vereinsabend März: Freitag 06. Juli œ Interessentenabend: Mitglieder zeigen Fotos Diesmal hatten wir Herrn Hannes STROBL aus Freitag 20. Juli œ Vereinsabend: Herr Gunter Trofaiach zu Gast. Er brachte uns einen TRAUGOTT ‚ Mexico — wirklich fantastischen Vortrag über seine USA Reise 2015 mit dem Tittel ‚Amerikas Freitag 17. August œ Vereinsabend: : entfällt,

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-48 -

Sommerpause An diesem Abend sahen wir den Vortag Freitag 21. September œ Vereinsabend: Herr ‚Hawaii 1.Teil — von Herrn Johann GYÖRÖG . Ernst TROST ‚ Argentinien Teil 1 — Hawaii ist der 50. Bundesstaat der USA und Freitag 05. Oktober œ Interessentenabend: Herr besteht aus 137 Inseln. Die 8 größten Inseln Gerhard HASLINGER ‚ USA œ diverse sind Hawaii (Big Island), Maui, Kahoolawe, Highlights — Lanai, Molokai, Oahu, Kauai und Niihau. 75 % Freitag 19. Oktober œ Vereinsabend: Herr der Bewohner von diesen 8 Inseln leben auf Ernst TROST ‚ Argentinien Teil 2 — Oahu. Im ersten Teil des Vortrages sahen wir Freitag 16. November œ Vereinsabend: JHV schöne Aufnahmen der Inseln Kauai, Maui und des Zweigvereins mit Neuwahl des Vorstandes; Hawaii (Big Island). Eine ausführliche anschließend Vortrag von Herrn Hannes Beschreibung der im Juli 2013 stattgefundenen Reise ist im Mitteilungsblatt Dezember 2015 STROBL oder G HASLINGER vom ZV NÖ/Bgld zu finden. Donnerstag 06. Dezember œ Interessentenabend: Weihnachtsfeier Wir danken Herrn GYÖRÖG sehr herzlich für Mittwoch 19. Dezember œ Vereinsabend: seinen Vortrag und freuen uns schon auf den 2. Weihnachtsfeier mit Tombola Teil. Eventuelle Änderungen werden rechtzeitig Vorschau auf die nächsten Termine: bekannt gegeben. Freitag, 6. April 2018, 19.00 Uhr, Vortrag von Frau Lotte HROMADNIK ‚ Brasilien — Gerhard HASLINGER Freitag, 4. Mai 2018, 19.00 Uhr, Vortrag von Herrn Gerhard POLLHAMMER ‚ Schifffahrt von NIEDERÖSTERREICH œ S T. P ÖLTEN Moskau nach St. Petersburg — MÄRZ -BERICHT Ingrid PAULI Unser Vorsitzender, Herr Walter PRAUSE , konnte am Vereinsabend zahlreiche Mitglieder sowie unseren Vortragenden, Herrn Johann OBERÖSTERREICH MÄRZ -BERICHT GYÖRÖG , begrüßen. Wir trafen uns wie üblich am 2ten Freitag den Folgenden Mitgliedern gratulierten wir zum 8.März in Gasthaus Strauss. Unser Präsident Geburtstag im März: Frau Herta GRAF , Herrn begrüßte natürlich zuerst unseren heutigen Johann STEINMETZ , Herrn Roland STERKL und Vortragenden Hrn. Erwin GAUPER . Frau Maria WALLISCH . Wir fixierten unseren heurigen Ausflu g, es Aus Anlass seines achtzigsten Geburtstags lud haben sich bereits 25 Personen gemeldet, es ist uns Herr STEINMETZ an diesem Abend auf natürlich noch Platz, aber weiter unten dazu einem Getränk ein. Wir bedanken uns sehr mehr. Auch wurde die Werbetrommel für herzlich für seine Einladung und wünschen unsere Kakteenbörse am 20.Mai 2017 im ihm Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Interspar in der Industriezeile Linz gerührt, Die Int. Gartenbaumesse in Tulln findet in beim Aprilvereinsabend werde ich auch wieder der Zeit vom 30.8. œ 3.9.2018 statt. Unser A4-Plakate dabei haben, die Ihr bitte in Eurer Vorsitzender, Herr Walter PRAUSE , bittet Umgebung aufhängen könnt. Aussteller, die mitmachen wollen, die Größe Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im ihrer zu bepflanzenden Fläche April: DOPPLER Felix, ETZELSDORFER Ernst, bekanntzugeben. FUCHS Franz, GREB Wolfgang, Ing. Erinnert wird an den Termin der HAUNSCHMID Karl, IRSAY Imo, LEIBETSEDER Jahreshauptversammlung 2018 der GÖK in Mario, LINDLMANN Georg, Dr. SKALA Gerd, Hainfeld vom 27. bis 29. April 2018. Wir Dr. SPIEGL Kurt, Dr. Mag. STRNAD Walter, freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. SZABO Peter.

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-49 -

Ausflug: 43 bei der LG Steiermark.

So hier das Programm: Vielen Dank Herr GAUPER für diesen tollen Vortrag! Wir sahen viele atemberaubende Abfahrt ist um 6.00 Uhr bei Fa. Schachermayer Bilder dieser tollen Gattung. Nochmals vielen in Linz um 6.20 kann in Sattledt zugestiegen Dank! werden. Wir werden inkl. einer Pause gegen 9:15 bei Hannes STROBL ankommen und dort Mir bleibt wieder nur der Blick auf unsere bis etwa 11 Uhr bleiben. Anschließend werden nächsten Vereinsabende!! wir uns im Gasthof Bachwirt Prettenhofer, 8222 St. Johann/ Herberstein 51 stärken und Vorschau auf die nächsten Termine: um ca. 14 Uhr im Wüstengarten bei 13. April Rudi HUBER : Ferokakteen der Baja Fam. Gussmagg sein. Gegen 16 Uhr werden California wir dort wieder abfahren und uns wieder nach Hause begeben. 11. Mai Mag. Ernst TROST : Argentinien Teil 1 Kosten: 40 ⁄ bitte um Anmeldung beim 26. Mai Kakteenbörse nächsten Vereinsabend im März oder 8. Juni USA 2014 Teil 3 telefonisch bei Gerhard LEDERHILGER unter 0650/57003130. Ersatzschreiber So nun aber genug geredet, jetzt ist endlich Erwin dran. Erwin zeigte uns in seinem Gerhard LEDERHILGER Vortrag über die Semper (Immer) viven (lebenden) einen Überblick dieser Gattung zwischen Standorten in der Slowakei, Ungarn, SALZBURG BERICHTE Tschechien, Italien, Südtirol, der Schweiz und natürlich vielen Standorten in unserer Heimat Wir können uns an diesem Abend wieder über Österreich. zahlreichen Besuch freuen, was immer recht positiv ist, denn es zeigt, dass wir unseren Insbesondere die Arten S. hirtum (z.B. am Mitgliedern Interessantes anzubieten haben. Schöckl bei Graz, in der Weizklamm, in der Wachau, ...), S. globiferum (z.B. im Geburtstage Nationalparl Thayatal, ...), S. arenarium (Kleinlobming, Seckauer Alpen, ...), S. Persönlich können wir gratulieren: Brigitte arachnoideum (Maltatal, Matrei, Stilfserjoch, HOFBAUER , Franz SCHMID , Theresia PUTZ . CH und I), S. tectorum (bei Villach, in der Außerdem feiern noch: Franz HASELWIMMER , Wachau, Südtirol, am Gotthard Pass, ...), S. Paul SCHARF , Peter HEGER und Ulf MARX . montanum (Ötztal, Furkerpass, ...), S. wulfenii Einen besonderen Ehrentag hat Manfred (Riegersburg, bei Knittelfeld, Turracher Höhe, DOPPLER : Er darf im Kreise seiner Lieben ...) S. pittonii (in der Nähe von Knittelfeld), S. seinen 80. Geburtstag begehen. Euch allen dolomiticum (Dolomiten bei Sennes, ...) und S. wünsche ich im Namen der Kakteenkollegen stiriacum (am Präbichl, bei Schladming, ein gesundes neues Lebensjahr und viel Freude ...)wurden uns mit hervorragenden mit Euren stachligen Pfleglingen! Standortaufnahmen nahe gebracht. Neben den Nachruf Semperviven konnten wir immer wieder Arten von Pulsatilla (Küchenschelle), Iris und auch Wie wir erst jetzt erfahren haben, ist unser die Türkenbundlilie in Blüte bewundern. langjähriges ehemaliges Mitglied Günther Herzlichen Dank dem Vortragenden für die MARITSCH am 11. Februar 2018 im Alter von wunderbaren Bilder und dem Beweis, dass es nahezu 92 Jahren verstorben. Wir kannten ihn auch in unserer näherer Umgebung herrliche als einen bis ins hohe Alter sehr rührigen Pflanzen zu bestaunen gibt. Menschen, der sich mit seiner Frau Trude, die ihm 2011 vorausgegangen ist, intensiv um sein Genaue Beschreibungen des Vortrags finden großes Glashaus gekümmert hat, in dem sich sie im Mitteilungsblatt 2010/Seite 30 bei der auch viele Raritäten fanden. LG NÖ/Bgl und im Mitteilungsblatt 2014/Seite

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-50 -

Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken saglione, Tunilla ticarense . Nach dem bewahren. grandiosen Valle Grande, in dem man nach dem Bewuchs gut beobachten kann, auf Vortrag welcher Talseite es vorwiegend abregnet, führt Wolfgang PAPSCH zeigt uns eine Teilstrecke der Weg wieder Richtung Westen nach seiner Argentinienreise und zwar vom Tiefland Purmamarca, einem Ort, der sich in den letzten im Osten, vom Rió Parana, bis hinauf Richtung Jahrzehnten zu einem richtigen Nordwesten in die Provinzen Salta und Jujuy, Anziehungspunkt entwickelt hat mit einem wo die Straßen schon mal auf 4.000 m hinauf Riesenmarkt, auf dem es alles gibt, was ein führen. Dementsprechend unterschiedlich ist Touristenherz begehrt. Weiter geht‘s Richtung auch die Vegetation: Ist es im feuchten Klima Salinas Grandes, auf ca. 3.000 m stehen die T. der Flussniederungen grün und üppig, so wird pasacana im Talgrund in voller Blüte. In es mit zunehmender Höhe immer trockener. engen Serpentinen geht es aufwärts, riesige Die Straßenverhältnisse sind im Tiefland nach Polster von Comulopuntia boliviana, Oreoc. anhaltendem Regen dementsprechend trolli bereits auf ca. 3.700 m, Parodia herausfordernd und sogar mit Allradantrieb tilcarense, E. ferox, Maihuenensis glomarata, fast ein Glückspiel. Mit zunehmend Echinopsis formosa. Die Passhöhe befindet gewonnener Höhe wird es jedoch besser und sich auf 4.170 m bevor man wieder niedrigere auch die Vegetation wird ‚chaco-artig—, will Gefilde erreicht, obwohl die Salinas Grandes heißen: keine oder kaum Bäume, Gebüsch und auch noch auf 3.800 m liegen. Nun geht es auch die ersten Kakteen tauchen auf: Harrisia nach Süden, vorbei am Geisterort El Moreno. martinii, verschiedene Cereen und Einzige Lebewesen, die gesichtet werden, sind Cleistoc.baumanii. Auch Tillandsien werden Vicunjas, die absolut keine Scheu zeigen. In gesichtet und Landschildkröten machen mit San Antonio de los cobres könnte man die ihren Paarungsspielen lautstark auf sich Grenze nach Chile überschreiten, unsere Route aufmerksam. Nachdem wir in der Provinz aber führt weiter nach Süden an beeindruckend Formosa der paraguayanischen Grenze großen Maihuenopsis glomerata und Tunilla ziemlich nahe sind, geht es ab Commandante bicarensis vorbei, über die oder den Abra Fontana auf einer schnurgeraden Asphaltstraße Blanca auf 4.080 m Richtung Hebrada. Die zügig Richtung Nordwesten hinein in die Pflanzen, die man unterwegs sieht, sehen Provinz Salta, bis Senda Hachada. Man kann zunehmend erbärmlicher und teilweise von dieser Straße mit dem Auto nicht runter, vertrocknet aus. Echinopsis formosa, Pyrrhoc. doch streift man zu Fuß ein wenig durchs umadeave z.B. Leider verschlechtert sich das dichte Gebüsch, so findet man Gymnos, Wetter und steigert sich bis zu Hagelschlag. In Opuntien, Monvillea und auch Flaschenbäume Campo Quichana schließlich genießt man ein in beachtlicher Größe. Auch gibt es Gegenden angenehmes Quartier und widmet sich mit Riesenbeständen an Cereen und ausgiebig dem vielversprechenden lukullischen baumförmige Quiabentia. Angebot. Immerhin hat man ja Nachholbedarf. Lieber Wolfgang, vielen Dank für Deinen Ein Besuch des Nebelwald-Nat.Parks zeigt Vortrag bei uns in Salzburg. Verzeih, wenn ich uns wieder naturgemäß üppigen Bewuchs. Die Kakteen ‚umgepflanzt— haben sollte, das wäre Route führt gegen Süden über San Pedro und dann unter dichterischer Freiheit zu verbuchen. San Salvador de Jujuy und dann wieder nach Norden über Tilcara und Humahuaca bis ins Vorschau Valle Grande. Dort ist es bedeutend trockener 13. April Michael PINTER Namaqualand. Die und es wird immer noch trockener, je weiter es Wüste blüht, ein naturkundl. Einblick nach Norden geht. Cleistoc. hyalacanthus und 11. Mai Franz PAREISS Meine Hybriden Tricho pasacana fallen auf. Aufbruch 8. Juni Franz BERGER Argentinien 2018 frühmorgens vor dem Frühstück in die 13. Juli Dr. Hans SCHNEPF Namibia Quebrada de Humahuaca, wo ein zauberhafter August ist Sommerpause, aber es gibt ein Sonnenaufgang die Bergspitzen verfärbt. Sommerfest bei Alois FERSCH in Schladming. Parodia stuemeri, Parodia maassi, Echinopsis ferox findet man überhaupt in den Hertwiga KRÖSS verschiedensten Erscheinungsbildern, Gymno

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-51 -

Zum 5. Mal fand im Messezentrum Salzburg die Messe ‚GartenSalzburg— im Verein mit der Automesse statt. Anfangs hat uns diese Kombination mit Skepsis erfüllt, denn das Thema Auto ist ein Riese im Vergleich zum Thema Garten. Doch dieser Dualismus hat sich bewährt, denn dadurch ist diese Messe ein Familienangebot: Derweil sich der männliche Teil der Familie ungestört den neuesten Automodellen widmen kann, hat der weibliche Teil genug Muße, sich über die aktuellen Trends im Gartenbereich zu informieren. Was TIROL MÄRZ -BERICHT natürlich nicht heißen soll, dass sich Familien Wie in der JHV im Jänner beschlossen, halten nicht auch zu gleichen Teilen an beiden wir nur mehr jeden 2. Monat Vereinsabende Messen interessiert zeigen können. ab. Diesmal war es am Freitag, den 16. März wieder so weit. Auffallend viele fanden sich zu einem gemütlichen Beisammensein und Meinungsaustausch im Vereinslokal ein. Anmeldungen für unsere Vereinsausflüge am 26. Mai nach Trient und am 2. Juni nach Eugendorf und Kiessling bitte unter der Tel.Nr. 069981604329 an den Obmann THURNER Herbert. Für uns ist jedenfalls die Gartenmesse ein Der Termin für den nächsten Vereinsabend : willkommener Anlass, den Kakteenverein Freitag, 18. Mai 2018 wieder mal gut in der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Da hier ja kein Obmann und Schriftführer THURNER Herbert Kakteen-Fachpublikum unterwegs ist, mussten wir uns bemühen, mit einem richtigen ‚Hingucker— Aufmerksamkeit zu erregen. Dies gelang uns mit einem großen und gut STEIERMARK MÄRZ -BERICHT bestückten Schaubeet, an dem so mancher Obmann Mag. Ernst TROST konnte dieses Flaneur stehen blieb und sich auch auf ein Monat auf ein volles Haus blicken. Wir durften Gespräch einließ. Auch der Pflanzenverkauf eine große Anzahl von Gästen willkommen verlief zufriedenstellend, Es fiel uns auf, dass heißen, die von unserem heutigen besonders Kinder, die schon einige Kakteen Vortragenden, Ing. Josef SCHMUCK persönlich besaßen, ihre Sammlung vergrößern wollten. eingeladen wurden. Zu Beginn des Klubabends standen aber noch einige Vereinsinterna an der Es besteht auch jedes Jahr die Möglichkeit, in Tagesordnung. In diesem Zusammenhang Form eines Gesprächs mit der Moderatorin die erging die Bitte an alle Mitglieder überzählige, Welt der Kakteen auf der ORF-Bühne einem gesunde Pflanzen für unsere Pflanzenverlosung breiteren Publikum näherzubringen, während in Hintergrund eine Pflanzen- und im Zuge der heurigen Stainzer Kakteentage Blütendiaschau abläuft. International bereit zu stellen. Wir suchen auch dieses Jahr Mitarbeiter/innen, die gerne Obwohl es jedes Jahr ein beträchtlicher bei unseren Veranstaltungen im Buffet Aufwand ist, möchten wir diese Gelegenheit mithelfen bzw. auch bei den jeweiligen der Vereinspräsentation nicht mehr missen und Aufbau- und Vorbereitungsarbeiten tatkräftig genießen auch die enge Zusammenarbeit unter mitarbeiten möchten. Interessenten werden uns Kollegen über 3 Tage hinweg. gebeten sich mit unserem Obmann in Verbindung zu setzen. Im Anschluss daran startete die diesjährige Pflanzenbewertung,

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-52 -

deren Siegerpflanzen im Anschluss von Ernst unserem ersten großen Reiseziel, dem kurz vorgestellt wurden. Wolfgang PAPSCH Tafelberg. Dieser Berg, auch informierte uns, dass sich bisher noch kein genannt, prägt mit dem Maclear‘s Beacon als Kandidat als sein Nachfolger als Präsident der höchsten die Silhouette Kapstadts. Zum GÖK gefunden hat. Noch ist rund 1 Monat Felsmassiv des Tafelberges gehören einige Zeit, aber wenn sich bis dahin kein Kandidat bekannte Erhebungen, wovon der Devil‘s Peak findet, der diese Position übernimmt, dann gibt mit 1.000 m Höhe und der Lion‘s Head mit es bald keine GÖK mehr! 668 m Höhe genannt werden können. Eine weitere Berggruppe ist die der Zwölf Apostel Danach folgte Peter GSCHWEND mit einer mit Höhen zwischen 780 und 800 m. Der Kurzvorstellung der Art Parodia magnifica , Tafelberg ist bekannt für seine große Vielfallt die uns auch unter ihrem alten Namen an teilweise endemischen Pflanzen. Über 1.400 Eriocactus magnificus wohlbekannt ist. Im Arten sind hier beheimatet! Ein Besuch des Laufe des Vortrages erfuhren wir, dass diese Tafelberges ist übrigens auch für Menschen Art eine der ersten Kakteen seiner Sammlung mit Behinderung möglich œ es gibt ein gut war und die erste, im Jahr 1969 erworbene ausgebautes Netz an entsprechenden Pflanze im Laufe der Jahrzehnte zu einer Rundwegen. Besonders angetan waren wir von überaus stattlichen Pflanze von 20 cm Aloe arborescens die hier in sehenswerten Durchmesser und 60 cm Höhe heranwuchs. Ansammlungen vorkommt. Ausflüge auch Vor 5 Jahren kippte diese Pflanze leider um abseits der Rundwege zeigten uns in und wurde so stark beschädigt, dass sie kaputt beeindruckender Art und Weise die vielfältige ging. Aber es war bereits eine kleinere Flora und Fauna dieses Gebiets. Viele Nachfolgerpflanze dieser Art in der Sammlung Besuchergruppen hatten die Gelegenheit sich vorhanden, sodass Peter sich weiter an den beim Vortragenden vor Ort über die hier herrlichen, gelben Blüten dieser Pflanze vorkommenden Pflanzen zu informieren. Auch erfreuen kann. Wolfgang PAPSCH erklärte uns sahen wir hier bereits die ersten blühenden danach wieder einige interessante Proteen. Wir besuchten auch den am Osthang Informationen zu diesen Pflanzen. Heute des Tafelberges gelegenen Botanischen Garten heißen diese Pflanzen Parodia magnifica , sind Kirstenbosch, der mit zu den schönsten im südlichen Brasilien beheimatet œ im botanischen Gärten weltweit zählt. Neben einer Bundestaat Rio Grande do Sul. Das Vielzahl prächtiger Gewächse, sahen wir Artepitheton magnifica stammt aus dem natürlich auch viele Tiere, die uns nicht Lateinischen und bedeutet ‚prächtig—. weniger beeindruckten. So fanden wir z.B. die Erstbeschreiben wurde diese Art durch den Nilgans (Alopochen aegyptiaca), die gerade Deutschen FRIEDRICH RITTER im Jahr 1966. ihre Küken ausführte. Aufnahmen von großen Fred H. BRANDT stellte die Art 1982 dann in Euphorbiaceaen, Aloe melanacantha, Aloe die Gattung Parodia. Abschließend sahen wir dichotoma, Welwitschia mirabilis und viele Standortaufnahmen dieser prachtvollen Pelargonien-Arten führten uns weiter nach Pflanzen, die uns zeigten, dass sie ihren Namen Kleinmond, einem Gebiet in dem man in einem zu Recht tragen. Radius von weniger als 10 km nahezu alle Als nächster Programmpunkt dieses Abends Habitate der Kapregion bewundern kann: stand der Vortrag von Ing. Josef SCHMUCK mit Buchten, Felsklippen, Strände, Lagunen, dem Titel ‚ Südafrika. Im . Dort wo Dünen, Wasserfälle, Brackwasser-Seen, Berge der liebe Gott Urlaub macht! — am Programm. und Höhlen. Hier bewunderten wir viele Asteraceaen und natürlich die unzähligen Grund der Reise des Vortragenden nach Brillenpinguine. Die Tiere sind sehr zutraulich, Südafrika im Jahr 2016 war die dort trotzdem sollte man sie nicht anfassen. stattfindende Artenschutzkonferenz an der er teilnahm. Der Vortrag startete mit einigen Die sehr artenreiche Fynbosvegetation wächst Worten über die Artenschutzkonferenz als in einem bis 200 km breiten Küstenstreifen solche und betrachtete auch die Person von zwischen den Städten Clanwilliam und Port Nelson Mandela und seinem Wirken für Elizabeth. Man unterscheidet in Küsten- Südafrika. Stimmungsvolle Aufnahmen von Fynbos und Berg-Fynbos. Die Fynbosflora Kapstadt mit seiner Architektur führten uns zu umfasst u.a. die sechs endemischen oder fast

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-53 -

endemischen Pflanzenfamilien Bruniaceae, Albin KIRCHLEITNER , Barbara KÖNIG , Geissolomataceae, Grubbiaceae, Penaeaceae, Mag. Gertrude KRÖLL , Alfons MAYER , Josef Roridulaceae und Stilbaceae . Die Flora des MOLTNER , Gustav NAMESNIG , Gerald NIESS , erikoiden Fynbos ist reich an strauchigen Anton RIEGLER , Helga ROITTNER , DI. Bernd Hartlaubgewächsen. Der Name Fynbos STEINKLEIBER (abgeleitet vom niederländischen ‚fijnbosch—) kann als ‚feingliedriges Gebüsch— übersetzt Vorschau: werden. Wir sahen u.a. herrliche Aufnahmen Mi. 11.04.2018, PAPSCH Wolfgang œ von Sathyrium carneum, Lampranthus reptans, Argentinien I œ Das Tiefland Gazania maritima, Pelargonium betulinum, Ursinia cakilefolia, Felicia tenella, Erica sessiliflora, Erica abietina, Carpobrotus acinaciformis, Pelargonium patulum und Dipl. Ing. Bernd STEINKLEIBER Felicia filifolia sowie Kniphofia uvaria. Aufnahmen in die unendliche, baumfreie, Weite des Fynos faszinierten uns immer KÄRNTEN MÄRZ -BERICHT wieder. Ein Besuch eines bekannten Mineralienhauses Hans JAUERNIG brachte uns diesmal einen in Kapstadts sowie eine Rundfahrt mit einem weiteren Teil seiner USA-Reise , die er Walbeobachtungsschiff waren ebenfalls am gemeinsam mit Familie ZESCH unternahm. Programm. Bei einem weiteren Ausflug in den Diesmal führt die Route von Phoenix zum Fynbos fanden wir wieder viele Green River. Erster Höhepunkt war der Salt unterschiedliche Proteen wie Protea neriifolia, River Canyon, wo Pediocactus peeblesianus v. teilweise erst in Knospen. Man erlebt hier fickeisenii gefunden werden konnte. Sieht man einen wahren Blütenrausch - muss dabei dann im Petrified Forest National Monument natürlich im Gelände aufpassen œ es gibt hier die riesigen versteinerten Baumstämme, kann auch Giftschlangen. Ein besonderer man sich in etwa ausmalen, welche Umstände Leckerbissen für Tierfreunde war der Fund dazu geführt haben, dass wir dies heute in einer Afrikanischen Schnabelbrustschildkröte dieser Form bestaunen können. Die Reise (Chersina angulata ). Danach stand der Besuch führte weiter in den malerischen Canyon de eines sehenswerten Aquariums in Kapstadt œ Chelly National Monument mit grandiosen dem Two Oceans Aquarium œ auf dem Felsformationen, die sich vom Grunde der Programm. Hier konnten in den großen Becken Schlucht in den Himmel erheben. Im Taucher beim Füttern der Fische beobachtet Vorbeifahren sahen wir Bilder des über alle werden. Seltenheiten wie der Grenzen hin bekannten National Monument Schnepfenmesserfisch oder die südliche Parks. Die verschnörkelten Formen, die der Languste sowie die Südafrika San Juan River in das Hochplateau gefräßt hat, Schmetterlingsfische, Rotfeuerfische, ähneln Gänsehälsen, daher wohl auch der Seesterne und Anemonen waren besonders für Name Goosenecks State Park für diese Kinder ein Erlebnis. Ein Besuch der Gegend. Im folgenden Valley of the Gods Nationalgalerie in Kapstadt und eine Fahrt mit sehen wir ähnliche Formationen wie im dem Rundreisebus durch die Stadt bildeten den touristisch bekannteren Monument Valley. Die nächsten Höhepunkt. Der Besuch eines Sandsteinmonolithen wurden durch Regen und einheimischen Lederkünstlers beendete diesen Wind über einen Zeitraum von ca. 250 Mio. spannenden Südafrikavortrag. Wir bedanken Jahren herausgebildet. Der Weg führt weiter uns bei Herrn Ing. Josef SCHMUCK für diesen über Manti Richtung Moab zum Colorado lehrreichen Vortrag. River und dem Arches National Park. Neben den vielen brückenähnlichen Gebilden sah man Mitteilungen: auch andere interessante Formationen, bei denen man nicht sicher sein konnte, ob sie in Geburtstage im März: der nächsten Minute noch existieren. Und was Irmgard AMSCHL , Sarah Julia FAUSTMANN , war mit den Kakteen? Natürlich sah Hans Hugo FRANZ , Zoran GORJUP , Peter HOFER ,

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-54 -

JAUERNIG manchmal auch auf den Boden, und OBERKÄRNTEN MÄRZ -BERICHT so konnten doch auch die eine und andere Schönheit entdeckt werden. Sclerocactus parviflorus, Echinocereus inermis auf 3.000 m Magister Heribert WINDISCH  Höhe und diverse Formen von Echinocereus 13. März 1948 œ 14. März 2018 triglochidiatus und auch die nur schwer zu Am 22. März mussten wir uns von unserem findende Toumeya papyracantha hat er uns Schriftführer Magister Heribert Windisch aber doch gezeigt. Vielleicht gibt es auf dem verabschieden, der überraschend von uns weiteren Reiseabschnitt, den er uns hoffentlich gegangen ist. demnächst zeigen wird, doch noch den einen Als er 2012 unserem Zweigverein beigetreten oder anderen interessanten Kaktus. Lieber ist, merkten wir sofort, dass er kein Hans, vielen Dank für die wundervollen Bilder ‚Kinomensch— war der sich bequem aus dem mittleren Westen der USA. zurücklehnte und darauf wartete welcher Film gespielt wurde. Gerhard JANTSCHGI Als wir einen neuen Schriftführer benötigten war er sofort bereit diese Tätigkeit zu Programmvorschau: übernehmen. Auch sonst brachte er sich sehr aktiv in das Vereinsleben ein. Am 6. April ist Franz KÜHHAS zu Gast, er Seine Versuche Schädlinge mit berichtet aus ‚ Chile — homöopathischen Mitteln zu bekämpfen Am 4. Mai: Johann GYÖRÖG mit zeigten uns wie kreativ und innovativ er war. ‚Argentinien, 2. Teil — Seine wunderschönen Aufnahmen seiner Kakteen, die er auf der Hochrindl in einer Am 1. Juni Dr. Gerhard HASLINGER : ‚ Das Seehöhe von ca. 1.600 m pflegte, bewiesen uns Gebiet um Capitol Reef —. sein künstlerisches Talent, das besonders in seinen Aquarellen zum Ausdruck kam. Nicht vergessen: Persönlich teilte ich viele Vorlieben mit ihm Samstag, 12. Mai, 9:00 œ 16:00 Uhr, Schleppe wie unsere Liebe zu Irland, für gutes Essen Arena Klagenfurt : Grianzeig & Ståchln - und für ein gutes Glas Wein. Kärntna Pflånzntåg & Kakteenbörse Süd Es war immer eine Freude, wenn er schnell auf einen Kaffee bei uns zu Hause vorbeischaute Wir sind fast ausgebucht und bieten ein und uns seine neuesten Aufnahmen seiner großartiges Angebot: Kräuter, Stauden, Kakteen und der Rehe zeigte, die er auf der Carnivoren, Paradeiser, Chili und andere Hochrindel fütterte. Gemüsepflanzen, Zier- und Beerensträucher, Auch wenn er viel zu früh von uns gegangen winterharte und tropische Orchideen und ist, wird sein Geist noch lange bei uns präsent selbstverständlich Kakteen und Sukkulenten sein. Wir werden ihn alle sehr vermissen. sowie Substrate und Zubehör. Johann ‚Hannes— Lederer

Bericht Nach den Hinweisen auf die nächsten Veranstaltungen begann meine Tochter mit ihrem Vortrag über die zusammen mit ihrem Freund im September getätigte Reise auf die Insel Island. Lisa begann mit Überblick über die Daten der Insel und deren besonderen geologischen Gegebenheit. Mit ca. 103.000 km 2 ist Island die größte Vulkaninsel der Welt. Hier begegnen sich die amerikanische und die

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-55 -

eurasische Platte die jährlich 2,5 cm spektakuläres Highlight, ein für den Norden auseinanderdriften. In der dadurch typisches Phänomen - die Nordlichter. Diese entstandenen Kluft liegen die meisten Vulkane. erscheinen sonst meist erst im Winter. Unter der Insel liegt ein Hot Spot der bewirkt, dass es immer wieder zu Ausbrüchen kommt. Mit einem kurzen Überblick über das Essen Am bekanntesten sind jene des Bardabunga und dem Leben in Island beendete meine 2014 und des Eyjafjallajökull 2010. Mit Tochter ihren Vortrag über die Insel der Feen, Spannung wird der bereits überfällige Vulkane, Gletscher und Wasserfälle. Wir Ausbruch des Katla erwartet. Gefährlich sind bedankten uns mit viel Applaus. dabei vor allem die durch die heisse Lava schmelzenden Eismassen, die zu gewaltigen, Hannes LEDERER schnell entstehenden Wassermassen führen. Danach gab es einen kurzen Streifzug durch Reykjavik. Dort wurde das Penismuseum ... EIN GEDICHT ZUM ABSCHLUSS besucht und eine ‚Whalewatchingtour— gebucht. Interessanterweise zeigen Seevögel Mammillaria pondii die Standorte der Zwergwale an, sodass diese Cochemiea wurde früher ich genannt durch die Guides leicht gefunden werden denn so war ich bei den Indianern schon können. bekannt. Von Reykjavik ging es mit einem Leihauto Zu den Mammillarien hat man mich nun dann zu den verschiedenen Nationalparks und gestellt, den Sehenswürdigkeiten Islands. Im was mir gar nicht sehr gefällt. Thingvellir Nationalpark œ dem Graben der Seht euch doch meine elegante Blüte an. durch den westwärts Drift der amerikanischen Sie beweist den noblen Edelmann, Platte entstanden ist œ fanden schon im der vom gemeinem Volk getrennt will sein Mittelalter die Volksversammlungen statt, die Oder bilde ich mir zu viel schon ein? so etwas wie das erste europäische Parlament Klein Johann von der Radentheide darstellten. Beeindruckend waren die Aufnahmen der vielen gewaltigen Wasserfälle wie des Gullfoss, dessen Wassermassen in mehreren Kaskaden zu Tal stürzen, oder des Skogafoss, hinter den man gehen kann. Ebenso konnten wir warme Quellen und Geysire sehen deren Energie zum Teil als Energiequelle genutzt werden. Am Reynisfjarastrand beeindrucken die Basaltsäulen und der schwarze Sand. Da der Tourismus in Island in den letzten Jahren stark zugenommen hat (>1 Mio Touristen im Jahr) sind die leicht erreichbaren Sehenswürdigkeiten etwas überlaufen, sodass man bei manchen Attraktionen - wie etwa der blauen Lagune - bereits vorher reservieren muss, um einen Eintritt zu erhalten. Andererseits führte es auch zu gut ausgebauten Wegen zu den meisten

Sehenswürdigkeiten die so angelegt sind, dass sie die Feen, von deren Existenz viele Isländer

überzeugt sind nicht stören. Außerdem wurden an gefährlichen Stellen die entsprechenden Warntafeln angebracht. Knapp vor der Heimreise erlebten die zwei ein weiteres

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-56 -

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-57 -

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-58 -

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-59 -

Sonderveranstaltungen

AG Gymnocalycium 20. - 22. April Internoto-Tagung A-5301 Eugendorf b. 2018 Salzburg, Holznerwirt ZV NÖ St.Pölten 27. œ 29. April GÖK-Jahreshauptver- A-3170 Hainfeld, Hauptstr.7 2018 sammlung 2018 Kultursaal der Stadtgemeinde Hainfeld Wiener 3. Mai 2018 Schulgarten Kagran 1220, Donizettiweg 29 Kakteenfreunde Zweigverein Kärnten 12. Mai 2018 Kakteenbörse Süd œ Schleppearena, Kärnter Pflanzentag 9020 Klagenfurt Wiener 13. Mai 2018 Kakteentag im Böhmischer Prater-Tivoli, Kakteenfreunde Böhmischen Prater A-1100, Laaer Wald 30c Wiener 23. œ 26. Mai 2018 Kakteen in der Lugner-City, A-1150, Kakteenfreunde Lugner-City Gablenzg. 11 Zweigverein 26. Mai 2018 Kakteenbörse 2018 Interspar, Industriezeile Oberösterreich Linz AG Gymnocalycium 2. œ 4. Juni 2018 Kakteen- und Sportzentrum Eugendorf Sukkulenten- A-5301 Eugendorf b. Verkaufsausstellung Salzburg Wiener 24. Juni 2018 Workshop: Aussaat Blumengärten Hirschstetten, Kakteenfreunde und Vermehrung von A-1220, Quadenstr. 15 sukkulenten Pflanzen Wiener 15. Juli 2018 Workshop: Pfropfen Blumengärten Hirschstetten, Kakteenfreunde A-1220, Quadenstr. 15 Wiener 22. Juli 2018 Kakteentag im Böhmischer Prater-Tivoli, Kakteenfreunde Böhmischen Prater A-1100, Laaer Wald 30c Wiener 12.August 2018 Workshop: Blumengärten Hirschstetten, Kakteenfreunde schmerzloses Umtopfen A-1220, Quadenstr. 15 Wiener 15. August 2018 Schulgarten Kagran 1220, Donizettiweg 29 Kakteenfreunde Wiener 2. Sept. 2018 Kakteentag im Böhmischer Prater-Tivoli, Kakteenfreunde Böhmischen Prater A-1100, Laaer Wald 30c Zweigverein Kärnten 21. bis 23. Sept. Klagenfurter Schleppearena, 2018 Kakteentage 9020 Klagenfurt Wiener 23.9.2018 Workshop: Einwintern Blumengärten Hirschstetten, Kakteenfreunde von Kakteen und A-1220, Quadenstr. 15 Sukkulenten

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-60 -

Redaktionsschluss für die nächste Folge: 18. April 2018 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier

Folge 4/2018 Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde Seiten 39 bis 61

-61 -

Gesellschaft P.b.b. Österreichischer Kakteenfreunde Verlagsort: A-8720 Knittelfeld Wienerstraße 28 Verlagspostamt: A-8720 Knittelfeld Zulassungsnummer: GZ 02Z032553

«Anrede» «Titel» «Anrede» «Titel» «MNR» «Vorname» «Nachname» «Firma» «Straße» «Staat»-«PLZ» «ORT»