Amtsblatt Vom 14.06.2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Of Council Regulation (EC)
C 222/8 EN Official Journal of the European Union 15.9.2009 OTHER ACTS COMMISSION Publication of an application pursuant to Article 6(2) of Council Regulation (EC) No 510/2006 on the protection of geographical indications and designations of origin for agricultural products and foodstuffs (2009/C 222/06) This publication confers the right to object to the application pursuant to Article 7 of Council Regulation (EC) No 510/2006. Statements of objection must reach the Commission within six months from the date of this publication. SUMMARY COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006 ‘TETTNANGER HOPFEN’ EC No: DE-PGI-0005-0528-14.03.2006 PDO ( ) PGI ( X ) This summary sets out the main elements of the product specification for information purposes. 1. Responsible department in the Member State: Name: Bundesministerium der Justiz Address: Mohrenstraße 37 10117 Berlin DEUTSCHLAND Tel. +49 302025-70 Fax +49 302025-8251 E-mail: — 2. Group: Name: HVG Service Baden-Württemberg e.V. Address: Kaltenberger Str. 5 88069 Tettnang DEUTSCHLAND Tel. +49 754252136 Fax +49 754252160 E-mail: [email protected] Composition: Producers/processors ( X ) Other ( ) 3. Type of product: Class 1.8.: Other products covered by Annex I to the Treaty, hops 4. Specification: (summary of requirements under Article 4(2) of Regulation (EC) No 510/2006) 4.1. Name: ‘Tettnanger Hopfen’ 15.9.2009 EN Official Journal of the European Union C 222/9 4.2. Description: Botany: botanically the hop (Humulus lupulus) belongs to the same family as hemp (Cannabaceae) and to the order Urticales (nettles). It is a dioecious plant, i.e. -
Baindt Grußwort
Baindt Grußwort Herzlich willkommen in Baindt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger liebe Neubürger und Gäste! In der Gemeinde Baindt begrüße ich Sie recht herzlich und wünsche Ihnen, daß Sie sich hier in unserer schönen ober- schwäbischen Landschaft wohlfühlen. Diese Informationsbroschüre berichtet von Baindt und seinen Menschen und von den vielen Möglichkeiten, die unsere Gemeinde für alle offenhält. Gleichzeitig erfahren Sie Wissenswertes aus der Geschichte unserer Gemeinde und ihrer derzeitigen Situation. Das Bürgermeisteramt Baindt und alle sonstigen Dienststellen, die ihre Aufga- ben ausschließlich im Interesse des Bürgers sehen, stehen Ihnen bei allen weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Diese Schrift ist allen Freunden, Gästen und Bürgern unserer Gemeinde gewid- met. Sie ist ein herzlicher Gruß an alle. Edgar Schaz Bürgermeister 1 Geschichte Baindt Die Anfänge der Besiedelung des heuti- den berühmten Weingartener Vertrag Am 21. Mai 1826 wurde Baindt aus dem gen Gemeindegebietes liegen aufgrund aus. Gemeindeverband "Um-Altdorf" her- fehlender oder mangelhafter Quellen im Noch einige Male wurde Baindt vom ausgelöst. Es umfaßte damals unter Dunkeln. gern zitierten Mantel der Geschichte anderem Baienfurt, Niederbiegen, Erste urkundliche Erwähnung findet gestreift: Briach und Kümmerazhofen als Ortstei- Baindt im Jahre 1240 im Zusammen- Im 30jährigen Krieg wurde der Ort le. Gemäß Erlaß vom 27.6.1848 bekam die hang mit der Stiftung des Zistersiense- wiederholt von den Schweden besetzt. Gemeinde ihre heutige Größe. rinnen-Klosters durch Schenk-Konrad Während der Raubkriege des "Sonnen- Das vor allem durch die Eingliederung der von Winterstetten. königs" Ludwig des XIV. und der napo- Vertriebenen und Flüchtlinge beschleu- Die folgenden Jahrhunderte war der Ort leonischen Feldzüge hausten mehrmals nigte Bevölkerungswachstum hatte auch dann eng mit der Entwicklung des Klo- die Franzosen in Baindt. -
Grünkraut Gemeinsam Gestalten
52. Jahrgang Freitag, 12. Oktober 2018 Nummer 41 Grünkraut gemeinsam gestalten Einladung zur Vorstellung des Seniorenkonzepts „Alternativen fürs Alter“ mit Informationen über Pflege-Wohngemeinschaften und bürgerschaftliches Engagement Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Grünkraut hat sich in den vergangenen 6 Monaten im Rahmen eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts „Grünkraut Gemeinsam Gestalten“ intensiv mit der Entwicklung der Seniorenarbeit befasst und ein umfassendes Konzept „Alternativen fürs Alter“ erstellt. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung stellen wir dieses Konzept vor und informieren über Pflege-Wohngemeinschaften sowie Beispiele für bürgerschaftli- ches Engagement. Zu dieser Veranstaltung am Dienstag, 16. Oktober 2018 von 19.00 – ca. 22.00 Uhr in der Festhalle Grünkraut, laden wir Sie ganz herzlich ein. Neben der Vorstellung des Seniorenkonzepts wird im ers- ten Teil Herr Sozialminister Lucha zum Thema „Zukunft der Pflegeangebote – Chan- cen und Risiken der PflegeWohngemeinschaften“ sprechen und anschließend für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Im zweiten Teil geht es im Schwerpunkt um das bürgerschaftliche Engagement. Der Vorsitzende der Seniorengenossenschaft Riedlingen e.V., Herr Josef Martin, stellt die Angebote und Arbeitsweise der Seniorengenossenschaft vor. Die Vorsitzende der Bürger- gemeinschaft Grünkraut e.V., Frau Barbara Grewe, informiert über Angebote und Aufga- ben der Bürgergemeinschaft. Danach haben Sie die Möglichkeit, Fragen an Herrn Martin, Frau Grewe und mich zu stellen. Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit Ihnen. Freundliche Grüße Holger Lehr Bürgermeister Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 41 KW 41 „Schöpferischer Ruhestand“ begegnen - erleben begegnen – erleben Unser Veranstaltungsprogramm für die kommende Woche: Unser Veranstaltungsprogramm für die kommende Woche: Beginn/ Ansprechpartner Tag Veranstaltung Ort/Treffpunkt Abfahrt Telefon Montag, Heidi Eber Hockstube 14.00 Kath. -
Schlichte Familien in Oberschwaben
Schlichte Familien in Oberschwaben Genealogischer Ergänzungsband zur Dokumentation „Der Mordfall Krescentia Schlichte“ --gekürzte öffentliche Fassung-- von Jürgen Sterk - Dezember 2013 Schlichte - Familien In Oberschwaben Titelbild: Abbildung 1: Epitaph an der Stirnseite der Pfarrkirche in Waldburg mit dem Wappen Schlichte Inhalt Dank ..................................................................................................................................................... 5 Einleitung ................................................................................................................................................. 6 Quellenlage zur Genealogie .................................................................................................................... 7 Hinweis zur Schreibweise ........................................................................................................................ 7 Nachfahrendarstellung nach „Saragossa“ ............................................................................................... 8 Namensverbreitung Schlichte 2013 ........................................................................................................ 9 A. Johann Schlichte von Schlichtinsfeld ............................................................................................. 10 B. Eptiaphe in Waldburg .................................................................................................................... 11 C. Wappen ........................................................................................................................................ -
Nachhaltigkeitsbericht Der Gemeinde Bodnegg
Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Bodnegg Erstellt im Juni 2014 Impressum HERAUSGEGEBEN VON: UND Gemeindeverwaltung Bodnegg LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen Bürgermeister Christof Frick und Naturschutz Baden-Württemberg Kirchweg 4 Postfach 100163 88285 Bodnegg 76231 Karlsruhe Tel.: 07520/9208-0 Tel.: 0721/5600-0 Fax: 07520/9208-40 www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bodnegg.de BILDRECHTE: BEARBEITET VON: Gemeindeverwaltung Bodnegg Institut für Landschaft und Umwelt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Willfried Nobel Erstellt im Juni 2014 Dr. Markus Röhl Dr. Franziska Huttenlocher Claudia Fritz M.Eng. Katharina Sigle M.Eng. Schelmenwasen 4-8 (Pavillon) 72622 Nürtingen Tel.: 07022/404-215 Fax: 07022/404-209 E-Mail: [email protected] Internet: www.hfwu.de/ILU Der Nachhaltigkeitsbericht ist aufgebaut in Anlehnung an den Leitfaden „N!-Berichte für Kommunen – Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten in kleinen und mitt- leren Kommunen“, http://www.lubw.baden- wuerttemberg.de/servlet/is/237305/leifaden _n_berichte_kommunen_2014_03_13.pdf?c Die Gleichstellung von Frau und Mann ist ommand=downloadContent&filename ein wichtiges gesellschaftliches Ziel, das =leifaden_n_berichte_kommunen_2014_03_ auch Gegenstand einer Nachhaltigen 13.pdf, Stand März 2014, Entwicklung ist. Aus Gründen der besse- ren Lesbarkeit wurde in diesem Bericht HERAUSGEGEBEN VON: dennoch nur die männliche Form ver- Ministerium für Umwelt, Klima und wendet. Die -
Corona-Schnelltests in Bodnegg
AMTSBLATT der GEMEINDE BODNEGG 56. Jahrgang | Donnerstag, den 8. April 2021 | Nr. 14 Bürgertestung: Corona-Schnelltests in Bodnegg Gemäß der Bundestestverordnung hat jeder Bürger/in im Rahmen der Verfügbarkeit von Testkapazitäten die Möglichkeit einmal pro Woche einen kostenlosen PoC-Test (Antigen-Test) durchführen zu lassen. Die Praxis Dr. Rösch am Kromerbühl 12 bietet allen Bodneggern die Mög- lichkeit einer solchen Testung. Bei Interesse können Sie unter Tel. 2230 einen Termin zur Durchführung vereinbaren. Ihre Gemeindeverwaltung Liebe Eltern, Liebe Eltern, bitte melden Sie Ihr(e) Kind(er) bis zum 31. März verbindlich an. Hier noch einmal die Termine: 29.Juli – 06. Augustaufgrund und der30. Augustgeringen – 10.Anmeldezahlen September wird die Anmeldefrist verlängert. Bitte melden Sie jeweils MontagIhr(e) – Freitag Kind(er) von 7.30 bis Uhrzum – 30. 13.30 April Uhr 2021 verbindlich an. Hier noch einmal die Termine: Die Anmeldeformulare finden Sie auf der Bodnegger Homepage unter 29. Juli – 06. August und 30. August – 10. September Bürgerservice → Bildung und Erziehung: Kinderbetreuung jeweils Montag – Freitag von 7.30 Uhr – 13.30 Uhr Die Anmeldeformulare finden Sie auf der Bodnegger Homepage unter Bürgerservice Bildung und Erziehung: Kinderbetreuung Seite 2 Donnerstag, den 8. April 2021 Bodnegger Mitteilungen Auf einen Blick Hospizdienst Vorallgäu Notfallnummern: Ziel des Hospizdienstes ist die Unterstützung und Begleitung von Polizei 110 schwerkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen. Wir besuchen Sie gerne, helfen spontan -
Geht Es Zur Offiziellen Anzeige Im Mitteilungsblatt Der Gemeinde
Donnerstag, 01. Oktober 2020 Nummer 40 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE Besuchen Sie uns auf: WILHELMSDORF www.gemeinde-wilhelmsdorf.de emen der Woche DRK RETTUNGSDIENST BODENSEE-OBERSCHWABEN • Stellenausschreibung Integrati- – RETTUNGSWACHE WILHELMSDORF onskraft (m/w/d) für Kindergarten Friedenstraße • Stellenausschreibung des Zweck- Seit dem 1. Januar 2018 ist die Rettungswache der DRK Rettungs- verbandes Breitbandversorgung dienst Bodensee-Oberschwaben gGmbH in Wilhelmsdorf täglich von • Rückschnitt von Bäumen, Hecken und Sträuchern an Straßen im 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr mit einem eigenen Rettungswagen besetzt. Rahmen der Verkehrssicherung • Fahrradfahren auf dem Gehweg Ab dem 1. Oktober 2020 wird der Rettungswagen nun auch im Nacht- nur in Ausnahmefällen erlaubt dienst eingesetzt. Dies hat der Bereichsausschuss Rettungsdienst Bo- densee-Oberschwaben auf Vorschlag eines Arbeitskreises, welcher Sprechzeiten sich mit der rettungsdienstlichen Versorgung im Rettungsdienstbe- der Gemeindeverwaltung reich Bodensee-Oberschwaben befasst hat, einstimmig beschlossen. Montag – Freitag 8.00 – 12.15 Uhr Montag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Derzeit ist das Deutsche Rote Kreuz an der personellen sowie räumli- chen Planung, um den Betrieb ab dem 1. Oktober 2020 auf 24-Stun- Sprechzeiten der den auszuweiten. Ortsverwaltungen Esenhausen Mo. 17.00 – 18.30 Uhr Pfrungen Mo. 16.30 – 18.00 Uhr Zußdorf Mo. 17.30 – 19.00 Uhr Öf nungszeiten des Recyclinghofes Freitag 14.00 - 17.30 Uhr Samstag 09.30 - 12.00 Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeisteramt Wilhelmsdorf, Tel. 07503/9210, [email protected] Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisterin Sandra Flucht oder der Ver- treter im Amt für den übrigen Inhalt: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. -
Zuhause Ist Einfach
Zuhause ist einfach. Wenn man für den Immobilienverkauf einen Partner hat, der die Bedürfnisse der Menschen versteht und mit den Besonderheiten der regionalen Märkte vertraut ist. www.ksk-rv.de/immobilien Immobilienverkauf leicht gemacht. Mit Ihrer Kreissparkasse Ravensburg. Vertrauen Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie auf unsere Kompetenz und unsere langjährige Erfahrung. Wir sind einer der größten Immobilien-Makler der Region und kennen den örtlichen Markt. Unser Leistungsspektrum reicht vom Beratungs- gespräch über die Immobilienbewertung bis hin zur Verkaufsabwicklung. Ihr Immobilienpartner von Anfang bis Eigentum. Wir helfen Ihnen beim Verkauf einer Immobilie. Sie sparen nicht nur Zeit und Wege, sondern auch Geld und Nerven. Unsere Baufi nanzierungsspezialisten beraten Sie beim Thema Bausparen und Finanzierung. Sprechen Sie jetzt mit uns, wir freuen uns auf Ihren Anruf. Marc Wiedenmann Direktor Baufi nanzierung und Immobilien Kreissparkasse Ravensburg Immobilienverkauf leicht gemacht. Mit Ihrer Kreissparkasse Ravensburg. Vertrauen Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie auf unsere Kompetenz und unsere langjährige Erfahrung. Wir sind einer der größten Immobilien-Makler der Region und kennen den örtlichen Markt. Unser Leistungsspektrum reicht vom Beratungs- gespräch über die Immobilienbewertung bis hin zur Verkaufsabwicklung. Ihr Immobilienpartner von Anfang bis Eigentum. Wir helfen Ihnen beim Verkauf einer Immobilie. Sie sparen nicht nur Zeit und Wege, sondern auch Geld und Nerven. Unsere Baufi nanzierungsspezialisten beraten Sie beim Thema Bausparen -
Amtliche Bekanntmachung Des Landkreises Ravensburg
Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Ravensburg Das Landratsamt Ravensburg erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) im Einvernehmen mit den Bürgermeisterämtern der Städte und Gemeinden des Landkreises Ravensburg für die Städte und Gemeinden Achberg, Aichstetten, Aitrach, Altshausen, Amtzell, Argenbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Baienfurt, Baindt, Berg, Bergatreute, Bodnegg, Boms, Ebenweiler, Ebersbach-Musbach, Eichstegen, Fleischwangen, Fronreute, Grünkraut, Guggenhausen, Horgenzell, Hoßkirch, Isny im Allgäu, Kißlegg, Königseggwald, Leutkirch im Allgäu, Ravensburg, Riedhausen, Schlier, Unterwaldhausen, Vogt, Waldburg, Wangen im Allgäu, Weingarten, Wilhelmsdorf, Wolfegg und Wolpertswende folgende ALLGEMEINVERFÜGUNG über das Verbot und die Einschränkung von Veranstaltungen zur Eindämmung der durch SARS-CoV-2 (neuartiges Corona-Virus 2019) verursachten Atemwegserkrankung 1. Soziale Kontakte sind auf das Notwendige zu reduzieren. 2. Es ist untersagt, öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen mit einer voraussichtlichen Teilnehmerzahl von mehr als 50 Personen durchzuführen. 3. Die für den Ort der Veranstaltung zuständige Ortspolizeibehörde (Bürgermeisteramt) kann in besonders gelagerten Einzelfällen, wie zum Beispiel bei gesetzlich vorgeschriebenen Veranstaltungen oder einer Veranstaltung im überwiegenden öffentlichen Interesse, auf Antrag Ausnahmen vom Verbot nach Nummer 2 – gegebenenfalls unter -
Trinkwasseranalyse Für Ravensburg Und Weingarten
gültig ab 01. Januar 2021 twsWasser – Günstig. Ökologisch. Clever. Gut zu wissen Aus der Region für die Region Der Wasserpreis setzt sich aus einem Grundpreis und einem Als unser Kunde können Sie auf die erstklassige Qualität und verbrauchsabhängigen Arbeitspreis zusammen. Dabei er- Reinheit des Trinkwassers vertrauen. Übrigens: Das Trinkwas- gibt sich der Grundpreis aus der Zählergröße. Hinzu kommt ser wird aus heimischen Vorkommen gefördert und besteht aus die Mehrwertsteuer in Höhe von derzeit 7 Prozent, die auf die ca. 20 Prozent Grundwasser sowie rund 80 Prozent Quell- Nettopreise beim Lebensmittel Wasser erhoben wird. wasser. Gut zu wissen: Wasser enthält – je nach Herkunft – unter- schiedliche Mengen der beiden Mineralstoffe Magnesium Bad Schussenried und Calcium. Die Wasserhärte defi niert sich durch die Menge gelöster Calcium- und Magnesiumverbindungen. Königseggwald Technische Werke Schussental Als Faustregel gilt: Je höher der Gehalt, desto härter das GmbH & Co. KG Ebenweiler Wolpertswende Wasser. Dabei sagt die Wasserhärte nichts über die Was- Schussenstraße 22 Servicezeiten serqualität aus. Der Gesetzgeber hat die Härtebereiche Fleischwangen 88212 Ravensburg Mo – Do: 8.00 – 17.00 Uhr Fronreute des Wassers in drei Klassen unterteilt: weich, mittel und Wilhelmsdorf Tel: 0751 804-4990 Fr: 8.00 – 15.00 Uhr hart. Das Wasser im Versorgungsgebiet der TWS liegt im Baindt Fax: 0751 804-4354 Härtebereich III (hart). Baienfurt Horgenzell Berg TWS Kundenbüro Weingarten Weingarten Schmalegg Gerberstraße 7 Servicezeiten Ravensburg Schlier 88250 Weingarten Mo – Do: 9.00 – 12.30 Uhr Waldburg Tel: 0751 804-4250 13.30 – 16.00 Uhr Taldorf Grünkraut Fr: 9.00 – 12.30 Uhr Eschach [email protected] www.tws.de Bodnegg Versorgungsgebiet Wasser twsWasser Betriebsführung Wasser Günstig. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Neues Buskonzept Stadtbus Ravensburg-Weingarten
G a ru u n k c d ü h n n zu f a ti f g ch e t ie si s A c rn ll h k so e o V f N e – e o a r m u r r c n b t h n m A d in m t n 3 d i s a g u t ch c t G e u n z w h I e b n g u h b g o s e sä ä r e t e n r H r u in n g r tz m n e n a l e a v d g 1 n e u ic o t . h r u O n z E 3 ie u f e k s b u u 0 ß e d n ö e S e R v c U e s e n ch r a e h h n W n N n ! B z v r . a e a m e e lä d r o L c n ie a ll n s e u c in h n l , s s r n h i t a f e in b ig d e e b b u g u st n n u r g d r n a g e s t i g a d e n 1 - u o e c t g d d W n h b e - n e a u n d r e c H s B n s h a 3 t E u s .3 a a s s s ic E in c ta c e h 0 d h d h U n W a – e h t.