Im Blickpunkt: Die Stadt Weingarten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Of Council Regulation (EC)
C 222/8 EN Official Journal of the European Union 15.9.2009 OTHER ACTS COMMISSION Publication of an application pursuant to Article 6(2) of Council Regulation (EC) No 510/2006 on the protection of geographical indications and designations of origin for agricultural products and foodstuffs (2009/C 222/06) This publication confers the right to object to the application pursuant to Article 7 of Council Regulation (EC) No 510/2006. Statements of objection must reach the Commission within six months from the date of this publication. SUMMARY COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006 ‘TETTNANGER HOPFEN’ EC No: DE-PGI-0005-0528-14.03.2006 PDO ( ) PGI ( X ) This summary sets out the main elements of the product specification for information purposes. 1. Responsible department in the Member State: Name: Bundesministerium der Justiz Address: Mohrenstraße 37 10117 Berlin DEUTSCHLAND Tel. +49 302025-70 Fax +49 302025-8251 E-mail: — 2. Group: Name: HVG Service Baden-Württemberg e.V. Address: Kaltenberger Str. 5 88069 Tettnang DEUTSCHLAND Tel. +49 754252136 Fax +49 754252160 E-mail: [email protected] Composition: Producers/processors ( X ) Other ( ) 3. Type of product: Class 1.8.: Other products covered by Annex I to the Treaty, hops 4. Specification: (summary of requirements under Article 4(2) of Regulation (EC) No 510/2006) 4.1. Name: ‘Tettnanger Hopfen’ 15.9.2009 EN Official Journal of the European Union C 222/9 4.2. Description: Botany: botanically the hop (Humulus lupulus) belongs to the same family as hemp (Cannabaceae) and to the order Urticales (nettles). It is a dioecious plant, i.e. -
Baindt Grußwort
Baindt Grußwort Herzlich willkommen in Baindt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger liebe Neubürger und Gäste! In der Gemeinde Baindt begrüße ich Sie recht herzlich und wünsche Ihnen, daß Sie sich hier in unserer schönen ober- schwäbischen Landschaft wohlfühlen. Diese Informationsbroschüre berichtet von Baindt und seinen Menschen und von den vielen Möglichkeiten, die unsere Gemeinde für alle offenhält. Gleichzeitig erfahren Sie Wissenswertes aus der Geschichte unserer Gemeinde und ihrer derzeitigen Situation. Das Bürgermeisteramt Baindt und alle sonstigen Dienststellen, die ihre Aufga- ben ausschließlich im Interesse des Bürgers sehen, stehen Ihnen bei allen weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Diese Schrift ist allen Freunden, Gästen und Bürgern unserer Gemeinde gewid- met. Sie ist ein herzlicher Gruß an alle. Edgar Schaz Bürgermeister 1 Geschichte Baindt Die Anfänge der Besiedelung des heuti- den berühmten Weingartener Vertrag Am 21. Mai 1826 wurde Baindt aus dem gen Gemeindegebietes liegen aufgrund aus. Gemeindeverband "Um-Altdorf" her- fehlender oder mangelhafter Quellen im Noch einige Male wurde Baindt vom ausgelöst. Es umfaßte damals unter Dunkeln. gern zitierten Mantel der Geschichte anderem Baienfurt, Niederbiegen, Erste urkundliche Erwähnung findet gestreift: Briach und Kümmerazhofen als Ortstei- Baindt im Jahre 1240 im Zusammen- Im 30jährigen Krieg wurde der Ort le. Gemäß Erlaß vom 27.6.1848 bekam die hang mit der Stiftung des Zistersiense- wiederholt von den Schweden besetzt. Gemeinde ihre heutige Größe. rinnen-Klosters durch Schenk-Konrad Während der Raubkriege des "Sonnen- Das vor allem durch die Eingliederung der von Winterstetten. königs" Ludwig des XIV. und der napo- Vertriebenen und Flüchtlinge beschleu- Die folgenden Jahrhunderte war der Ort leonischen Feldzüge hausten mehrmals nigte Bevölkerungswachstum hatte auch dann eng mit der Entwicklung des Klo- die Franzosen in Baindt. -
St. Philippus Und Jakobus Bergatreute Gottesdienste
Kibl 16/20 21 St. Philippus und Jakobus Bergatreute Gottesdienste Freitag, 17.09. – Hl. Hildegard von Bingen, Hl. Robert Bellarmin 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier KIRCHLICHE MITTEILUNGEN Sonntag, 19.09. - 25. Sonntag im Jahreskreis für die Kath. Kirchengemeinden 9.00 Amt (Jtg. Rosa u. Josef Schorpp; Ged. Karl Oberhofer; Wally u. Bergatreute und Molpertshaus Hugo Brauchle; Karoline Sonntag; Fritz Schmid; Albert Hagg u. verst. Mitglieder des Krankenpflegeverein Bergatreute) 12.00 Tauffeier für Sina Nonnenmacher Donnerstag, 23.09. - Hl. Pio von Pietrelcina (Patre Pio) 09.30 Eucharistische Anbetung Freitag, 24.09. - Hll. Rupert u. Virgil, Bischöfe v. Salzburg 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier (Ged. Albert Hagg) Sonntag, 26.09. - 26. Sonntag im Jahreskreis; Erntedankfest 10.30 Wort-Gottes-Feier; Caritas-Kollekte 15.00 Weggottesdienst mit den Firmlingen aus Bergatreute und Molpertshaus 17.00 Weggottesdienst mit den Firmlingen aus Wolfegg, Rötenbach und Alttann Donnerstag, 30.09. - Hl. Hieronymus, Priester, Kirchenlehrer 9.30 Eucharistische Anbetung Freitag, 01.10. - Hl. Theresia vom Kinde Jesus, Ordensfrau 17.55 Rosenkranz 18.30 Messfeier (Ged. Alois Gresser) Samstag, 02.10. - Hll. Schutzengel 18.00 Im Pfarrgemeindehaus: Begrüßung des Sonntags Sonntag, 03.10. - 27. Sonntag im Jahreskreis 10.30 Amt (Ged. Josef Senser; Helene Fuchs; Benedikt Sauter; Andreas Becker u. verst. Angehörige) 12.00 Tauffeier für Markus Weishaupt Hinweis: Tägliches Rosenkranzgebet um 18.00 Uhr in der Wallfahrtskirche. (teilweise andere Uhrzeiten, abh. vom Beginn der Messfeier) - 2 - Aus der Pfarrgemeinde Aus der Pfarrgemeinde . Aus den Pfarrbüchern . Kirchengemeinderat Getauft wurden am: Der Kirchengemeinderat trifft sich am Donnerstag, den 16.9.21 um 19:30 Uhr 22.08.2021: Rosa Ina Haitz aus Bad Schussenried im Saal des Pfarrhauses in Molpertshaus zur gemeinsamen Sitzung. -
Grünkraut Gemeinsam Gestalten
52. Jahrgang Freitag, 12. Oktober 2018 Nummer 41 Grünkraut gemeinsam gestalten Einladung zur Vorstellung des Seniorenkonzepts „Alternativen fürs Alter“ mit Informationen über Pflege-Wohngemeinschaften und bürgerschaftliches Engagement Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Grünkraut hat sich in den vergangenen 6 Monaten im Rahmen eines vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekts „Grünkraut Gemeinsam Gestalten“ intensiv mit der Entwicklung der Seniorenarbeit befasst und ein umfassendes Konzept „Alternativen fürs Alter“ erstellt. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung stellen wir dieses Konzept vor und informieren über Pflege-Wohngemeinschaften sowie Beispiele für bürgerschaftli- ches Engagement. Zu dieser Veranstaltung am Dienstag, 16. Oktober 2018 von 19.00 – ca. 22.00 Uhr in der Festhalle Grünkraut, laden wir Sie ganz herzlich ein. Neben der Vorstellung des Seniorenkonzepts wird im ers- ten Teil Herr Sozialminister Lucha zum Thema „Zukunft der Pflegeangebote – Chan- cen und Risiken der PflegeWohngemeinschaften“ sprechen und anschließend für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Im zweiten Teil geht es im Schwerpunkt um das bürgerschaftliche Engagement. Der Vorsitzende der Seniorengenossenschaft Riedlingen e.V., Herr Josef Martin, stellt die Angebote und Arbeitsweise der Seniorengenossenschaft vor. Die Vorsitzende der Bürger- gemeinschaft Grünkraut e.V., Frau Barbara Grewe, informiert über Angebote und Aufga- ben der Bürgergemeinschaft. Danach haben Sie die Möglichkeit, Fragen an Herrn Martin, Frau Grewe und mich zu stellen. Wir freuen uns auf einen informativen Abend mit Ihnen. Freundliche Grüße Holger Lehr Bürgermeister Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Grünkraut Nummer 41 KW 41 „Schöpferischer Ruhestand“ begegnen - erleben begegnen – erleben Unser Veranstaltungsprogramm für die kommende Woche: Unser Veranstaltungsprogramm für die kommende Woche: Beginn/ Ansprechpartner Tag Veranstaltung Ort/Treffpunkt Abfahrt Telefon Montag, Heidi Eber Hockstube 14.00 Kath. -
Schlichte Familien in Oberschwaben
Schlichte Familien in Oberschwaben Genealogischer Ergänzungsband zur Dokumentation „Der Mordfall Krescentia Schlichte“ --gekürzte öffentliche Fassung-- von Jürgen Sterk - Dezember 2013 Schlichte - Familien In Oberschwaben Titelbild: Abbildung 1: Epitaph an der Stirnseite der Pfarrkirche in Waldburg mit dem Wappen Schlichte Inhalt Dank ..................................................................................................................................................... 5 Einleitung ................................................................................................................................................. 6 Quellenlage zur Genealogie .................................................................................................................... 7 Hinweis zur Schreibweise ........................................................................................................................ 7 Nachfahrendarstellung nach „Saragossa“ ............................................................................................... 8 Namensverbreitung Schlichte 2013 ........................................................................................................ 9 A. Johann Schlichte von Schlichtinsfeld ............................................................................................. 10 B. Eptiaphe in Waldburg .................................................................................................................... 11 C. Wappen ........................................................................................................................................ -
Men Im Rahmen Kommunaler Lärmaktionspläne
Beraten. Planen. Steuern. Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnah- men im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Bericht 25. April 2016 Bericht-Nr. 2067.153 / FO Rapp Trans AG | Ein Unternehmen der Rapp Gruppe Stühlingerstraße 21 | D- 79106 Freiburg i.Br. | T +49 761 217 717 30 | www.rapp.ch Seite 2 | Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnahmen im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Änderungsnachweis Version Datum Status/Änderung/Be- Name merkung Erstellung Florian Oralek 1.0 25. April 2016 Qualitätssicherung Wolfgang Wahl Verteiler dieser Version Firma Name Anzahl/Form IKAG LAP Landkreis Ravensburg, vertreten durch die Gemeinde Amt- Hr. BM Clemens Moll et al. PDF zell Projektleitung und Sachbearbeitung Name E-Mail Telefon Wolfgang Wahl [email protected] +49 761 217 717 31 Florian Oralek [email protected] +49 761 217 717 32 Rapp Trans AG | Ein Unternehmen der Rapp Gruppe 25. April 2016 | BE_Modellabschätzung_25.04.2016.docx Seite 3 | Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnahmen im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 5 2 Untersuchungsablauf und Methodik 6 2.1 Methodik Verkehrsmodell 6 2.2 Wirkungsanalyse nächtlicher Maßnahmen 7 2.3 Abschätzung Lärmemissionen 8 2.4 Maßstäbe zur Bewertung der Verlagerungseffekte 9 2.4.1 Bestimmung der Bewertungsmaßstäbe 9 2.4.2 Einbindung der Bewertungsmaßstäbe in das Modell 11 3 Analysezustand 2013 12 3.1 Verkehrliche Eingangsdaten 12 3.2 Modellkalibration 12 3.3 Lärmemissionen 13 4 Planfall 13 4.1 Maßnahmen-Übersicht 13 4.2 Verkehrliche Wirkungen 15 4.3 Schalltechnische Wirkungen 16 4.4 Bilanzierung der Emissionsänderungen 18 4.5 Vorschläge zur Harmonisierung der Maßnahmenbündel 19 5 Zusammenfassung und Empfehlungen 21 Tabellenverzeichnis Tabelle 1:Übersicht der berücksichtigten verkehrsrechtlichen Maßnahmen ....................... -
Grundstücksmarktbericht 2018 Gemeinde Baienfurt
Grundstücksmarktbericht 2018 Gemeinde Baienfurt Herausgeber: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Marktplatz 1 88255 Baienfurt Marktbericht vom 13.06.2019 zum Inhalt des Marktberichts Inhaltspunkt Seite Inhaltsverzeichnis 2 Impressum 3 1. Allgemeines zum Marktbericht 4 2. Lokale Allgemeindaten 7 3.1-3.4 Allgemeine Marktentwicklung 10 3.5-3.8 Lokale Marktentwicklung 13 3.9 Hervorzuhebende Entwicklungen im Marktgebiet 15 4.1 Marktdaten Bauland 17 4.2 Marktdaten Land- und Forstwirtschaft 24 5. Marktdaten zu bebauten Grundstücken 25 Teil B - Detailwerte 40 6. Teilemarkt Ein- und Zweifamilienhäuser 41 7. Teilemarkt Eigentumswohnungen (Bestand) 55 8. Teilemarkt Renditeobjekte 69 9. Teilemarkt Gewerbeobjekte 84 Gutachterausschuss der Gemeinde Baienfurt Marktbericht 2018 Blatt 2 Marktbericht vom 13.06.2019 Herausgeber Gutacherausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Baienfurt Internet www.baienfurt.de Geschäftstelle Gemeinde Baienfurt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Marktplatz 1 88255 Baienfurt Leiter der Frau Dagmar Bihler Geschäftsstelle bis 30.06.2019 Vorsitzender des Ausschusses Herr Richard Birnbaum Auswertungs- Firma Werttax GmbH & Co. KG Technik Luisenstraße 11-15 in 36179 Bebra unter der Leitung von Wolfgang Weiss, Steuer- u. Sachverständigenkanzlei Sprechzeiten Montag-Donnerstag 08.00 bis 11.45 Uhr Gebundene Fertigungen des Grundstücksmarktberichtes können bei der Geschäftsstelle zu einem Preis von 20,00 Euro je Exemplar bestellt werden. Copyright: Gemeinde Baienfurt Alle Rechte vorbehalten Hinweis Die Gemeinde Baienfurt hat gemeinsam mit den Städten Ravensburg und Weingarten sowie mit den Gemeinden Baindt und Berg beschlossen, die Aufgabe des Gutachterausschusswesens zum 01.07.2019 auf den Gemeindeverband Mittleres Schussental zu übertragen. Dies bedeutet, dass der Gutachterausschuss der Gemeinde Baienfurt zum 30.06.2019 seine Aufgaben diesbezüglich abgibt. Ab 01.07.2019 ist dann der Gutacherausschuss des Gemeindeverbandes für die Bewertung zuständig. -
Amtsblatt Vom 14.06.2019
AMTSBLATT DER GEMEINDE Jahrgang 2019 Freitag, den 14. Juni 2019 Nummer 24 EINDE GEM FEST beim Gemeindehaus Bischof-Sproll-Saal 2019 20 hnam Juni Fronleic direkt nach der Prozession mit musikalischer Unterhaltung Frühschoppen durch die Musikkapelle Baindt Mittagessen Kaffee und Kuchen Extra-Programm für Kinder: - 13.30 Uhr Kasperle-Theater der Erlös des Festes „Seppel will nicht mehr Seppel sein“ ist für die neue Orgel - kreative Basteleien mit den Minis bestimmt - Kinder-Schminken - Nagelbalken - Wurf-Löwe in der Kirche 8.30 Uhr Amt anschließend Prozession durch die Gemeinde Altären zu den 4 Katholische Kirchengemeinde St.Johannes Baptist Baindt Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: [email protected], Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone Rürup oder Ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Ralf Berti, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: [email protected]. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten. Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Baindt Nummer 24 4. Der Gemeinderat -
Nachhaltigkeitsbericht Der Gemeinde Bodnegg
Nachhaltigkeitsbericht der Gemeinde Bodnegg Erstellt im Juni 2014 Impressum HERAUSGEGEBEN VON: UND Gemeindeverwaltung Bodnegg LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen Bürgermeister Christof Frick und Naturschutz Baden-Württemberg Kirchweg 4 Postfach 100163 88285 Bodnegg 76231 Karlsruhe Tel.: 07520/9208-0 Tel.: 0721/5600-0 Fax: 07520/9208-40 www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-Mail: [email protected] Internet: http://www.bodnegg.de BILDRECHTE: BEARBEITET VON: Gemeindeverwaltung Bodnegg Institut für Landschaft und Umwelt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Willfried Nobel Erstellt im Juni 2014 Dr. Markus Röhl Dr. Franziska Huttenlocher Claudia Fritz M.Eng. Katharina Sigle M.Eng. Schelmenwasen 4-8 (Pavillon) 72622 Nürtingen Tel.: 07022/404-215 Fax: 07022/404-209 E-Mail: [email protected] Internet: www.hfwu.de/ILU Der Nachhaltigkeitsbericht ist aufgebaut in Anlehnung an den Leitfaden „N!-Berichte für Kommunen – Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten in kleinen und mitt- leren Kommunen“, http://www.lubw.baden- wuerttemberg.de/servlet/is/237305/leifaden _n_berichte_kommunen_2014_03_13.pdf?c Die Gleichstellung von Frau und Mann ist ommand=downloadContent&filename ein wichtiges gesellschaftliches Ziel, das =leifaden_n_berichte_kommunen_2014_03_ auch Gegenstand einer Nachhaltigen 13.pdf, Stand März 2014, Entwicklung ist. Aus Gründen der besse- ren Lesbarkeit wurde in diesem Bericht HERAUSGEGEBEN VON: dennoch nur die männliche Form ver- Ministerium für Umwelt, Klima und wendet. Die -
7573 Ravensburg - Altshausen - Bad Saulgau - Herbertingen
7573 Ravensburg - Altshausen - Bad Saulgau - Herbertingen Montag - Freitag Bitte beachten Me S S S S S S S F S Me F Ravensburg Bahnhof (Steig 8) 5.45 7.20 9.20 11.20 12.20 12.47 14.20 14.20 15.20 RV Frauentor 5.48 7.23 9.23 11.23 12.23 12.50 14.23 14.23 15.23 - Gymnasien 5.49 7.24 9.24 11.24 12.24 12.51 14.24 14.24 15.24 - Polizeipräsidium 5.51 7.26 9.26 11.26 12.26 12.53 14.26 14.26 15.26 - Bildungszentrum St.Konrad 11.40 - Berufsschulzentrum 5.52 7.28 9.28 11.28 11.45 12.28 12.55 14.28 14.28 15.28 Weingarten (Württ) Krankenhaus 14 5.54 7.30 9.30 11.30 11.47 12.30 12.57 14.30 14.30 15.30 Nothelfer - Weingarten Charlottenplatz 5.56 7.33 9.33 11.33 11.50 12.33 13.00 14.33 14.33 15.33 - Schulzentrum 5.57 7.34 9.34 11.34 11.51 12.34 13.01 14.34 14.34 15.34 - Welte 5.59 7.36 9.36 11.36 11.53 12.36 13.03 14.36 14.36 15.36 Baienfurt Niederbiegen Bahnhof 7.40 9.40 11.40 12.40 14.40 14.40 15.40 Weingarten Hl.-Geist-Kirche - Lerchenfeld Fronreute Staig 6.05 7.44 7.45 9.44 11.44 11.59 12.44 13.09 14.44 14.44 15.44 - Blitzenreute Biegenburg 12.03 13.13 - Blitzenreute Engel 6.09 7.48 9.48 11.48 12.48 13.15 14.48 14.48 15.48 Wolpertswende Vorsee Abzw. -
Wegbeschreibung Zur Sternwarte Waldburg Bodensee
Wegbeschreibung zur Sternwarte Waldburg Von der Autobahn A96 München-Lindau-Bregenz: Bad Wurzach Ausfahrt (5) Wangen West (von Bad Waldsee Norden kommend: gleich nach Altshausen dem Herfatz-Tunnel), Richtung Ravensburg, am Kreisverkehr B32 B30 rechts zur sichtbaren Waldburg. A96 Von Ravensburg über Schlier Leutkirch bzw. von der Südstadt über Wolfegg Weingarten Grünkraut nach Waldburg. Ravensburg Von Weingarten über die Vogt Wolf-egger Straße in Unteran- Waldburg ken-reute durch den Kreisver- B33 B32 kehr immer geradeaus nach Waldburg. Bodnegg Aus der Richtung Sigmaringen, Wangen Bad Saulgau, Altshausen von der B32 fahren Sie ein- Tettnang fach immer geradeaus, trotz Friedrichshafen abknick-ender Hauptstrecke A96 geradeaus durch Weingarten nach Waldburg. Von Friedrichshafen (auch Lindau Flughafen): über Tettnang, Richtung Wangen. Nach dem Bodensee Orts-ende Tettnang auf der Höhe links und gleich wieder rechts nach Bodnegg abbie- gen, dann immer geradeaus Altshausen Vogt über beide Kreisel nach Wald- Bad Saulgau Wolfegg burg. Weingarten Bad Waldsee Ravensburg Bad Wurzach In Waldburg der Beschilderung nach Vogt folgen und bevor es leicht links nach Vogt weiter- geht rechts halten nach Edens- Waldburg bach, Hannober in die Amtzel- Am tze ler Straße. Dann gleich wieder ller Strasse rechts auf den Schulparkplatz. P Schule Von BC, Bad Waldsee, Bad Turn- und Wurzach über Wolfegg, Vogt Festhalle Sternwarte am Sender links nach Wald- Bodnegg burg, bis zur Kreuzung und Tettnang dann links in die Amtzeller Friedrichshafen Strasse und dann wieder rechts A96 Lindau auf den Schulparkplatz. Auf dem Schulgelände links an der neuen Halle über den Schulhof gehen. Nach dem Durchgang zwischen Schulge- bäude und Festhalle finden Sie die Sternwarte auf der rechten Seite.. -
Richtlinien Zur Förderung Der Erwachsenenbildung Im
A031.02J GMS Erwachsenenbildung Seite - 1 - RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DER ERWACHSENENBILDUNG IM GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Vorbemerkung Nach Art. 22 der Verfassung von Baden-Württemberg ist es eine gemeinsame Aufgabe von Land, Kreis und Gemeinden, die Erwachsenenbildung zu fördern. Hierzu erging das Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens. Die Weiterbildung ist nach diesem Gesetz ein eigenständiger Teil des Bildungswesens. Sie umfaßt die allgemeine Bildung, die berufliche Weiterbildung und die politische Bildung. Gemeinden fördern die Erwachsenenbildung durch die Einrichtung und Unterhaltung von Volkshochschulen und kommunalen Bibliotheken. Es handelt sich um eine freiwillige Aufgabe. Träger der Weiterbildung können auch juristische Personen des Privatrechts sein. Gemeinden können Aufgaben auf einen Gemeindeverwaltungsverband übertragen, wenn dies im Interesse einer größeren Leistungsfähigkeit liegt und einer geordneten Weiterentwicklung eines Verwaltungsraumes dienlich ist. In dieser Erkenntnis haben die Städte Ravensburg und Weingarten und die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg die Erwachsenenbildung auf den Gemeindeverband Mittleres Schussental als Erfüllungsaufgabe übertragen. Der Gemeindeverband Mittleres Schussental erfüllt gemäß § 4 Abs.2 Ziff.6 seiner Verbandssatzung in eigener Zuständigkeit die Aufgaben der Erwachsenenbildung durch finanzielle Förderung und Förderung einer engen Zusammenarbeit der bestehenden Volkshochschulen in Ravensburg und Weingarten. Sollte sich die Erfüllung dieser Aufgabe