Biennial Report 1999/2000
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Der Stadt Bad Schandau Und Der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna
PA sämtl. HH sämtl. PA AMTSBLATT der Stadt Bad Schandau und der Gemeinden Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna Jahrgang 20212017 Bad Schandau · Krippen · Ostrau · Porschdorf · Postelwitz · Prossen Freitag, den 16.XX. JuliMonat 2021 2017 Schmilka · Waltersdorf · Rathmannsdorf · Wendischfähre Nummer 141 Reinhardtsdorf · Schöna · Kleingießhübel Eine der vielen Attraktionen auf der Landesgartenschau in Überlingen, die „Schwimmenden Gärten“. Anzeige(n) 2 Amtsblatt Bad Schandau Nr. 14/2021 Öffnungszeiten Wir fordern unsere Kunden auf, im Stadtbibliothek Bad Schandau Die Städtischen Wohnungsgesell- Rathaus Mund-Nasen-Schutz zu tragen im Haus des Gastes, 1. Etage schaft Pirna mbH und die gültigen Hygienerichtlinien Montag 9:00 - 12:00 und telefonisch unter 03501 552-126 einzuhalten. 13:00 - 18:00 Uhr Sprechzeiten aller Ämter der Stadtver- Dienstag 9:00 - 12:00 und RVSOE – Servicebüro im waltung Bad Schandau 13:00 - 18:00 Uhr Nationalparkbahnhof Bad Schandau Montag geschlossen Mittwoch 13:00 - 18:00 Uhr Montag – Dienstag 09.00 – 12.00 und Donnerstag geschlossen Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 und Samstag, Sonn- Mittwoch geschlossen 13:00 - 17:00 Uhr und Feiertag: 09:00 - 12:30 Uhr und Donnerstag 09.00 – 12.00 und Telefon: 035022 90055 13:00 Uhr - 17:00 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr Achtung! In der Zeit vom 26.07.2021 – Tel.: 03501 7111-930 Freitag geschlossen 30.07.2021 ist die Bibliothek nur Diens- E-Mail: [email protected] Gern können Sie auch außerhalb der tag und Freitag geöffnet. Sprechzeiten Termine vereinbaren. Bit- Dienstag: 9 – 12 Uhr und Evangelischen luth. Kirchgemeinde te kontaktieren Sie dazu den jeweiligen 13 – 18 Uhr Bad Schandau Mitarbeiter telefonisch oder per E-Mail. -
Gebietskulisse Für Die LEADER-Region Sächsische Schweiz / Förderperiode 2014-2020 / Stand 1.7.2015
Gebietskulisse für die LEADER-Region Sächsische Schweiz / Förderperiode 2014-2020 / Stand 1.7.2015 Einwohnerzahlen der Gemeinde Stand 30.06.2013 lt. Statistischem Landesamt vff = voll förderfähig / * Ortsteil nicht förderfähig, da keine Teilnahme an LEADER Einwohner Ort nur für Einwohner zahl Ort nicht investive Landkreis Gemeinde Gemeindeteil zahl Gemeinde förderfähig Maßnahmen Gemeinde teil förderfähig Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bad Gottleuba, Kurort 5686 1615 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Bahra 5686 228 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Berggießhübel, Kurort 5686 1635 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Börnersdorf 5686 272 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Breitenau 5686 165 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Forsthaus 5686 95 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Hellendorf 5686 374 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Hennersbach 5686 43 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Langenhennersdorf 5686 605 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Markersbach 5686 343 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Oelsen 5686 187 ja vff Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Bad Gottleuba-Berggießhübel, Stadt Zwiesel 5686 124 ja -
Mud Flow Reconstruction by Means of Physical Erosion Modeling, High-Resolution Radar-Based Precipitation Data, and UAV Monitoring
geosciences Article Mud Flow Reconstruction by Means of Physical Erosion Modeling, High-Resolution Radar-Based Precipitation Data, and UAV Monitoring Phoebe Hänsel 1,*, Andreas Kaiser 2, Arno Buchholz 1, Falk Böttcher 3, Stefan Langel 1, Jürgen Schmidt 1 and Marcus Schindewolf 4 1 Soil and Water Conservation Unit, Technical University Bergakademie Freiberg, Agricolastraße 22, 09599 Freiberg, Germany; [email protected] (A.B.); [email protected] (S.L.); [email protected] (J.S.) 2 Geocoptix, Max-Planck-Straße 6, 54296 Trier, Germany; [email protected] 3 Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie, Kärrnerstraße 68, 04288 Leipzig, Germany; [email protected] 4 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Referat 420 Acker- und Pflanzenbau, Naumburger Straße 98, 07743 Jena, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-371-39-2679 Received: 31 July 2018; Accepted: 14 November 2018; Published: 21 November 2018 Abstract: Storm events and accompanying heavy rain endanger the silty soils of the fertile and intensively-used agricultural landscape of the Saxon loess province in the European loess belt. In late spring 2016, persistent weather conditions with repeated and numerous storm events triggered flash floods, landslides, and mud flows, and caused severe devastation to infrastructure and settlements throughout Germany. In Saxony, the rail service between Germany and the Czech Republic was disrupted twice because of two mud flows within eight days. This interdisciplinary study aims to reconstruct the two mud flows by means of high-resolution physical erosion modeling, high-resolution, radar-based precipitation data, and Unmanned Aerial Vehicle monitoring. Therefore, high-resolution, radar-based precipitation data products are used to assess the two storm events which triggered the mud flows in this unmonitored area. -
Bad Schandau - Sebnitz 260 Gültig Ab 1
BUS Bad Schandau - Sebnitz 260 Gültig ab 1. Juni 2021 Gültig ab 01.06.2021 Am 24. und 31. Dez Verkehr wie an Samstagen Regionalverkehr Sächs. Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) MONTAG - FREITAG Kurs 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 VERKEHRSHINWEIS S S S S S S F S S S F S BUS 241 Pirna ZOB / Bahnhof ab 6.45 7.45 8.45 9.45 10.45 11.45 12.45 13.45 14.15 14.45 BUS 241 Pirna Breite Straße ab 6.47 7.47 8.47 9.47 10.47 11.47 12.47 13.47 14.17 14.47 BUS 241 Königst. Reißigerpl./Bf ab 7.15 8.15 9.15 10.15 11.15 12.15 13.15 14.15 14.45 15.15 BUS 241 Bad Schandau Bf an 7.24 8.24 9.24 10.24 11.24 12.24 13.24 14.24 14.54 15.24 Bad Schandau Nationalparkbahnhof ab 5.30 5.55 6.22 6.52 7.05 7.30 8.26 9.26 10.26 11.26 12.26 13.26 14.26 14.56 15.26 Rathmannsdorf Brücke 5.34 5.59 6.26 6.56 7.09 7.34 9.30 13.30 15.00 Bad Schandau Elbbrücke 5.36 6.01 6.28 6.58 7.11 7.36 8.28 9.32 10.28 11.28 12.28 13.32 14.28 15.02 15.28 Bad Schandau Personenaufzug 15.03 Bad Schandau Kurpark 12.00 13.03 13.45 Bad Schandau Elbkai (3) an 5.40 6.05 6.32 7.02 7.15 7.40 8.31 9.36 10.31 11.31 12.02 12.31 13.05 13.36 13.47 14.31 15.06 15.06 15.31 Bad Schandau Elbkai (3) ab 5.25 5.40 6.05 6.25 6.32 7.02 7.15 7.41 8.31 9.36 10.31 11.31 12.02 12.31 13.05 13.05 13.36 13.47 14.31 15.06 15.06 15.31 Bad Schandau Kiefricht 5.28 5.43 6.08 6.29 6.36 7.05 7.19 7.44 8.34 9.39 10.34 11.34 12.05 12.34 13.08 13.08 13.39 13.50 14.34 15.09 15.09 15.34 Altendorf Alte Ziegelei 5.29 5.44 6.09 6.30 6.37 7.06 7.20 7.45 8.35 9.40 10.35 11.35 12.06 12.35 13.09 13.09 13.40 13.51 -
Long Path Laser Spectroscopy of Weak
LONG PATH LASER SPECTROSCOPY OF WEAK SPECTRAL TRANSITIONS IN PLASMAS A Thesis Submitted for the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the UNIVERSITY OF LONDON By MARK PHILIP SYDNEY NIGHTINGALE The Blackett Laboratory Imperial College of Science and Technology London SW7 2BZ LONG PATH LASER SPECTROSCOPY OF WEAK SPECTRAL TRANSITIONS IN PLASMAS By MARK PHILIP SYDNEY NIGHTINGALE ABSTRACT There has been much interest recently in spectral lineshapes, especially in plasmas where charge particle broadening is important. For the accurate measurement of such profiles, absorption spectroscopy offers distinct advantages over other techniques but requires the use of long optical paths (several metres or more) since, typically, plasma opacities are extremely low. A z-pinch plasma device has been used to generate a 10 metre long plasma column and optical paths in this plasma exceeding one kilometre have been achieved by the use of a multipassed CW dye laser system. Such paths allow both the accurate measurement of allowed line profiles over five orders of magnitude of absorption, and also provide the means of measuring weak features such as forbidden lines or continua. Full electron density diagnostics have been performed using interferometry (over twenty-one metre paths) and these show considerable density oscillations during the plasma recombination phase whose origins and effects might have considerable importance in the use of plasmas as spectroscopic sources. Results are presented for several long path absorption and 3 1 interferometric experiments. In Helium the 2p P - 3d 'D forbidden intercombination satellite on the 5876 A line-wing is fully resolved providing evidence as to its origin. -
Pfarrberg Meine Bewertung
Pfarrberg meine Bewertung: Dauer: 2.25 Stunden Entfernung: 12.5 Kilometer Höhenunterschied: 465 Meter empfohlene Karte: Große Karte der Sächsischen Schweiz Wandergebiet: Sebnitztal Beschreibung: Zu Ostern 2009 waren überraschend viele Besucher in der Sächsischen Schweiz. Weil ich nicht mit den Besuchermassen unterwegs sein wollte, habe ich nach einer ruhigeren Strecke Ausschau gehalten. Der Weg zum Pfarrberg eignet sich dazu ganz hervorragend. Der Startpunkt liegt in Altendorf und von dort geht es an der östlichen Seite (also Richtung Sebnitz) auf dem Panoramaweg aus dem Ort. Der Panorama- weg verläuft parallel zur Straße über einen Pfad, bis nach rechts der Weg in Rich- tung Schäfertilke abbiegt. Hier wird der Weg das erste Mal zu einem sehr ruhigen Weg ohne Autolärm. Ausgeschildert ist weiterhin der Panoramaweg. Auf der Rück- seite des kleinen Wäldchens erreicht man einen sehr netten Rastplatz mit zwei Bän- ken. Von hier kann man über ein Feld und das unsichtbare Kirnitzschtal rüber zu den Felsen der Schrammsteine blicken. Die Wanderung führt weiter über den Panora- maweg. Die nächste Ortschaft ist Mittelndorf, das am unteren Rande umrundet wird. Was auf der Strecke durch Mittelndorf ganz besonders auffällt, sind die kunstvollen Hinweisschilder des Dorfrundgangs. Wenn man fast schon wieder aus dem Ort heraus gewandert ist, dann bietet sich an der alten Eiche das nächste Mal eine schöne Aussicht auf die Felskette der Schrammsteine und auch schon die Affensteine. Im Gegensatz zu so manchem Campingplatz hat man von dem Stell- platz für Wohnmobile (www.panorama-camping.de) hier eine spit- zenmäßige Aussicht. Die Wanderung führt über einen Feldweg mit einem breiten Randstreifen und einigen Obstbäumen. -
VVO Tarifzonenplan Mit Liniennetzübersicht
V VO-Tarifzonenplan mit Liniennetzübersicht 2021 Spremberg Weißwasser Stand 1. April 2021 Elsterwerda- Schwarze Pumpe 92 160 Berlin 259 Zerre Biehla Plessa S 4 259 Torgau/Leipzig 157 157 158 Klein Partwitz 157 158 Spreetal, 161 Spreewitz Neustadt, 166 158 Bluno 163 Sabrodt Wohnlager II Betonwerk RB 31 160 259 Verkehrsverbund 163 163 259 Burgneudorf Tätzschwitz Geierswalde Spreetal, Werk Elsterwerda Berlin-Brandenburg Großkoschen 160 Neustadt Der Preis ergibt sich 166 157 158 158 259 Lauchhammer Bergen Burghammer 158 157 161 166 158 158 Seide- 160,163 Prösen 93 166 165 165 winkel 259 Schweinfurth Neuwiese Cottbuser Tor Mühlberg Kröbeln Prösen West Prösen Ost 166 Laubusch Nardt, 163 166 165 158 160,161 439 Feuerwehrschule 259 Burg Altenau 157,165 Tiegling aus der Anzahl der 437 166 Gewerbegeb. Klinikum Reppis Senftenberg/ 165 Nardt Nardt 433 439 Grditz 166 155,163 Fichtenberg Nieska 440 Cottbus Laubusch, 3,155 Gewerbepark155 Riegel 155 Seydewitz Spansberg Nauwalde Lauta Siedlung Kühnicht 163 Weißkollm 94 461 RB 31 157 155 461 462 Hosena Lauta Dorf Hoyerswerda Hy-Neustadt 163 Boxberg 439 462 20103 Dreiweibern Außig Jacobsthal Tiefenau Frauenhain 462 Ruhland 164 Bröthen 5 RB 64 befahrenen Tarifzonen. Pulsen RE 15 Schwarzkollm Schwarzkollm 5 Zeißig 155,163 440 S 4 Adler A.d. Jenschwitz 437 439 Torno 103,164 Schirmenitz Lößnig 461 Raden Strauch 91 155 Paußnitz 462 462 Ortrand Dörgenhausen, Dorf Maukendorf Lohsa RB 45 461 453 159 5,159 159 433 Kreinitz Koselitz 440 467 33 Leippe Neukollm 5 164 (B 96) 103 Knappenrode Lichtensee Treugeböhla Brößnitz 454 Blochwitz Michalken 154 Bärwalde Mitteldeutscher 433 462 Krauschütz Böhla 150 152 Görzig Wülknitz 43467 159 162,182 Spohla 155 467 454 Oelsnitz 453 b. -
PROTO-SPHERA Confines Axisymmetric Plasma Tori in Absence of Any Toroidal Magnet and Just in Presence of a Static Poloidal Magnetic Field
PROTO-SPHERA confines axisymmetric plasma tori in absence of any toroidal magnet and just in presence of a static poloidal magnetic field FSN Department, CR-ENEA Frascati Franco Alladio, Paolo Micozzi, Fabrizio Andreoli, Gerarda Apruzzese, Luca Boncagni, Paolo Buratti, Fabio Crescenzi, Ocleto D’Arcangelo, Giuseppe Galatola Teka, Edmondo Giovannozzi, Andrea Luigi Grosso, Matteo Iafrati, Alessandro Lampasi, Violeta Lazic, Simone Magagnino, Valerio Piergotti, Mario Pillon, Selanna Roccella, Giuliano Rocchi, Alessandro Sibio, Benedetto Tilia, Onofrio Tudisco, Alessandro Mancusoretired , Vincenzo Zanzaretired FSN Department, CR-ENEA Frascati and CREATE Consortium Giuseppe Maffia, Brunello Tirozzi, PlasmaTech Spin-off of Pisa University Francesco Giammanco, Paolo Marsili Pisa University Danilo Giulietti Nature Physics (2018) 1 Abstract The PROTO-SPHERA experiment, using DC helicity injection driven by a voltage applied between electrodes, has formed and sustained up to ½ sec magnetically confined current carrying tori in presence of a pre-existing axisymmetric configuration of magnetostatic poloidal field only and in absence of any doubly connected toroidal magnet. This result provides the first hints that future Fusion machines could be built with permanent magnets only. The relevance of a magnetic confinement machine built by axisymmetric permanent magnets only The use of permanent magnets in toroidal plasma confinement would be paramount for simplifying the design and the complexity of a Controlled Fusion rector based upon magnetic confinement. It would remove any direct dissipation connected with currents flowing inside the magnetic field coils and would even have great advantages with respect to superconducting coils, which share with permanent magnets the absence of ohmic dissipation but require a sophisticated cryogenic system; such a system entails a number of other thermal dissipations, in order to maintain the superconducting coils at the required low temperature conditions. -
Umrundung Von Mittelndorf Meine Bewertung
Umrundung von Mittelndorf meine Bewertung: Dauer: 4.25 Stunden Entfernung: 17.0 Kilometer Höhenunterschied: 440 Meter empfohlene Karte: Elbsandsteingebirge Wandergebiet: Sebnitztal Beschreibung: Eigentlich ist es ja schon etwas gemein seine Wanderung Mittelndorf zu benennen und dann die Ortschaft noch nicht einmal zu streifen. Die Wanderung ist eine groß- flächige Umrundung dieser Ortschaft mit zwei Bergaufstiegen. Sie beginnt, wie so einige Wanderungen im Bereich Sebnitztal, in Altendorf. Am obe- ren Ende von Altendorf geht es am Blumengeschäft nach links auf der Wanderwegmarkierung roter Strich den Berg runter ins Sebnitztal. Am Bach angekommen folgt man nach rechts dem schmalen Pfad mit der Wanderwegmarkierung roter Punkt . Dieser Pfad schlängelt sich irgendwie immer an der Sebnitz und der selten befahrenen Ei- senbahnlinie entlang. Insgesamt geht es 2,7 Kilometer durch dieses ruhige Tal, bis kurz vor den Bahnhof Ulbersdorf. Kurz hinter dem zweiten Tunnel der Sebnitztalbahn müsste man die Sebnitz überqueren, was meistens wegen zu viel Wasser im Bach nicht möglich ist. Deshalb muss man die kurze Überquerung auf der Bahnbrücke wählen. Wenn man die- sen Schritt noch nicht durchgeführt hat, dann sieht man vom Wan- derweg aus, schon auf der rechten Seite ein altes ehemaliges Bahn- wärterhäuschen, an dem der empfehlenswerte Weg nach rechts den Hang hoch geht. Für die Leute, die nicht so mutig sind, die 100 Meter auf den Bahnglei- sen zu gehen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit weiter bis zum Bahnhof Ulbersdorf zu wandern und dann von dort auf der Fahrstra- ße nach Lichtenhain hoch zu wandern. Diese Fahrstraße ist auch für Wanderer gut geeignet, da normalerweise nicht so besonders viele Autos dort unterwegs sind. -
Technical Report No 90.Fm
1 Technical report 90 EuroAirnet Status report 2000 Prepared by: Steinar Larssen and Lubor Kozakovic Project manager: Roel Van Aalst European Environment Agency 2 EuroAirnet Layout: Brandenborg a/s Legal notice The contents of this report do not necessarily reflect the official opinion of the European Commission or other European Communities institutions. Neither the European Environment Agency nor any person or company acting on behalf of the Agency is responsible for the use that may be made of the information contained in this report. A great deal of additional information on the European Union is available on the Internet. It can be accessed through the Europa server (http://europa.eu.int) ©EEA, Copenhagen, 2003 Reproduction is authorised provided the source is acknowledged ISBN: 92-9167-513-X European Environment Agency Kongens Nytorv 6 DK-1050 Copenhagen K Tel. (45) 33 36 71 00 Fax (45) 33 36 71 99 E-mail: [email protected] Internet: http://www.eea.eu.int Contents 3 Contents Executive summary . 5 1. Introduction . 6 2. EuroAirnet objectives . 8 3. EuroAirnet criteria in relation to EU air quality directives . 10 4. EuroAirnet selection status . 11 4.1. Status on selection, evaluation and modification . 11 4.2. Areas and stations overview . 11 4.3. Coverage of priority pollutants . 20 5. EuroAirnet on the Internet . 23 6. Fulfilment of EuroAirnet criteria . 25 6.1. Assessment of population exposure . 25 6.1.1. Area and station selection, cities and agglomerations . 25 6.1.2. Area and station selection, industrial areas outside cities . 26 6.1.3. Area and station selection, rural areas . -
Neues Grenzblatt Nr. 47 Vom 27.11.2020
PA sämtl. HH sämtl. PA Amtsblatt der Großen Kreisstadt Sebnitz mit den Ortsteilen Altendorf, Hainersdorf, Hertigswalde, Hinterhermsdorf, Lichtenhain, Mittelndorf, Ottendorf, Saupsdorf und Schönbach 31. Jahrgang Freitag, der 27. November 2020 Nummer 47 Weihnachten steht vor der Tür – Ihre Lieben freuen sich über Geschenke und in diesem Jahr – ganz bewusst – regionale Produkte! Unterstützten Sie unsere Einzelhändler vor Ort, damit unsere Stadt belebt und lebenswert bleibt! Auch eine Idee: verschenken Sie doch einfach mal den „Mehrzweckgutschein“ vom Gewerbeverein Sebnitz e. V. Erhältlich in der Touristinformation Sebnitz (telefonisch Mo. – Fr. von 10 bis 15 Uhr über Tel. 035971 70960, E-Mail: [email protected]) der Confiserie Beate Kramer sowie bei Uhren und Schmuck Steffi Sturm. (weitere Informationen zum Gutschein des Gewerbe- vereins im Innenteil) Sebnitz - 2 - Nr. 47/2020 Öffnungszeiten Sprechzeiten der Stadtverwaltung Sebnitz Elektronische Terminvereinbarung: https://www.landratsamt-pirna.de/ Rathaus geschlossen ref-kfz-zulassung-fahrerlaubnis.html Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist seit dem 29. Okto- ber 2020 bis auf Weiteres das Sebnitzer Rathaus, Kirchstraße 5, Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 für den Besucherverkehr geschlossen. ENSO-Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880 Anfragen, Mitteilungen, Informationen oder Antragsbearbei- tungen sind vorrangig per Brief, E-Mail, Fax oder Telefon vor- ENSO Netz GmbH – kostenlose Servicenummer zunehmen. 0800 0320010 Die Kontaktmöglichkeiten sind auf der Internetseite der Verwal- ENSO-Störungsrufnummer Strom 0351 50178881 tung unter https://rathaus.sebnitz.de/rathaus/ansprechpartner/ einsehbar. Bereich Zweckverband Wasserversorgung Pirna/Sebnitz Die Schließung betrifft auch die Einrichtungen des Landrat- Geschäftsstelle Sebnitz, Markt 11, 01855 Sebnitz samtes Pirna (Bürgerbüro, Sachgebiet Forst, Zulassungsstel- Tel. 035971 80600; FAX: 035971 806099 le), die im Sebnitzer Rathaus ansässig sind. -
Rundweg Mittelndorf Meine Bewertung
Rundweg Mittelndorf meine Bewertung: Dauer: 0.75 Stunden Entfernung: 2.0 Kilometer Höhenunterschied: 62 Meter empfohlene Karte: Große Karte der Sächsischen Schweiz Wandergebiet: Sebnitztal Beschreibung: Sobald man irgendwo im Bereich von Mittelndorf wandert, fallen ei- nem die wunderbar aufwändigen Tafeln des Mittelndorfer Rundweges auf. Viele Ortschaften in der Sächsischen Schweiz haben mehr oder weniger liebevoll gestaltete Rundwege, aber der Weg mit den Tafeln in Mittelndorf fällt dabei ganz besonders positiv auf. Das erste Mal, als wir den Spaziergang unternommen haben, war im Januar 2012, aber überraschenderweise waren fast alle Schilder abgeschraubt und ent- weder zur Überholung oder als Schutz vor der Winterwitterung in Si- cherheit gebracht. Aber zu Ostern konnten wir den Spaziergang dann mit den schönen Tafeln genießen. Der Startpunkt für den Rundgang befindet sich rechts neben der Gaststätte & Pension Am Weinberg (www.pension-weinberg.de). Hier steht eine Landkarte mit den wichtigsten Wanderwegen rund um Mittelndorf, eine große Aufreihung der schönsten Wanderziele und ein Begrüßungsschild. Alle drei haben die gleiche handwerkliche Handschrift wie die Tafeln des Rundweges und sind genauso toll geschnitzt und angemalt. Um die erste Tafel des Rundweges zu erreichen, geht es geradeaus über die Hauptverkehrsstraße und dann ein paar wenige Meter die Dorfstraße hinunter. Die Tafel Nr. 1 befindet sich auf der linken Stra- ßenseite und erklärt das uralte Erblehngericht von Mittelndorf. Schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite befindet sich die Tafel Nr. 2 an dem ehe- maligen technischen Stützpunkt der LPG. Auch heutzutage stehen hier immer wieder Traktoren und landwirtschaftliche Geräte herum, die kleine Jungs und große Männer erfreuen. Es ist immer wieder verwunderlich, wie gi- gantisch heutzutage die Traktoren sind.