Breitensport Chef Lukas Fahrni Das Corona

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Breitensport Chef Lukas Fahrni Das Corona – Virus und die damit verbundenen Einschränkungen haben die Abteilung Breiten- sport mit voller Wucht getroffen. Praktisch das ganze Jahr waren wir immer wieder von Absagen, Verschiebungen, etc. betroffen. Besonders hart waren die Absagen für die Veranstaltungen und Kurse, welche im Frühling geplant waren. Fixfertig vorbereitet mussten diese teilweise nur wenige Tage vor der Durchführung abgesagt werden. An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich bei allen Turnenden, welche sich für einen Anlass oder einen Kurs eingesetzt haben und schliesslich nicht mit der Durchführung belohnt wurden. Zudem wurde teilweise ein massiv höherer Aufwand betrieben, da sich die Ereignisse im Frühling fast täglich überschlagen haben. Merci vil mau. Erfreulicherweise habe ich festgestellt, dass der Wille für eine Durchführung nicht verloren gegangen ist und viele Organisatoren ihre Anlässe auf kommende Jahre verschoben haben. Besonders bedauerlich war für mich die Absage der Jugendturntage 2020 in Matten. Auch wenn sich das Wetter am geplanten Wochenende nicht von der besten Seite gezeigt hat… Nach 2018 hätten unsere Oberländer Kinder und Jugendlichen wieder einmal die Möglichkeit gehabt, ihr Können an einem Jugitag unter Beweis zu stellen. Ich persönlich werde bestrebt sein, in den kommenden Jahren wieder jährlich Jugendturntage durchzuführen. Glücklicherweise gibt es auch erfreuliche Nachrichten in diesem Jahresbericht. Durch den grossar- tigen Einsatz des TV Unterseen, der LV Thun, Linda Stauffer und Stefan Erni, war es möglich, am 16. August 2020 in Thun (Mädchen) und in Interlaken (Jungs) den schnällscht Oberländer durchzu- führen. Der Zusatzaufwand war beträchtlich und die Aussichten auf einen finanziellen Erfolg wa- ren gering – trotzdem haben die beiden Vereine vielen Kindern und Jugendlichen im Berner Ober- land eine Startmöglichkeit ermöglicht. Vielen herzlichen Dank für den wunderbaren Einsatz! Nun neigt sich mein Bericht auch bereits dem Ende zu, da es schlichtweg nicht mehr zu berichten gibt. Auch die Berichte der Ressorts sind entsprechend kürzer ausgefallen. Es bleibt uns zu hoffen, dass sich die Situation in den nächsten Tagen und Monaten wieder eini- germassen normalisiert und wir unserem geliebten Hobby wieder uneingeschränkt nachgehen können. Wie ihr im Abschnitt zu den Jugendturntagen lesen konntet, werde ich mich in Zukunft persönlich dafür einsetzen. Konkret heisst das, ich werde in Zukunft das Amt des Wettkampfleiters Jugend- turntage ausüben und meine Tätigkeit im Vorstand TBO niederlegen. In den vergangenen fünf Jahren (vier Jahre offiziell und ein «Schnupperjahr») konnte ich viele tolle Momente erleben und stets auf engagierte und motivierte Mitarbeitende zählen. Dafür gebührt allen ein grosses Danke- schön. Auch die Zusammenarbeit im Vorstand war stets angenehm, auch wenn wir nicht immer einer Meinung waren. Auch dafür herzlichen Dank. Es freut mich, dass mit Barbara von Bergen – Mani eine kompetente und engagierte Nachfolgerin zur Verfügung steht. Dir Barbara wünsche ich viel Freude bei der Ausübung deiner neuen Tätigkeit. Ich verzichte nun an dieser Stelle darauf, meine Tätigkeit Revue passieren zu lassen… Dies überlasse ich den Historikerinnen und Historiker, falls dies in einigen Jahren von Interesse sein sollte. - 2 - Ich freue mich darauf, auch in den kommenden Jahren mit den Vereinen zusammenzuarbeiten und hoffe, dass wir gemeinsam für unsere Turnjugend unvergessliche Jugendturntag – Momente schaffen können. Ich bin hochmotiviert! Nun wünsche ich der gesamten Turnfamilie im TBO einen guten Jahresabschluss und anschlies- send einen erfolgreichen Start im neuen Jahr. - 3 - Ressort Geräteturnen – Manuela Wäfler Natürlich war und ist auch der Bereich Geräteturnen stark geprägt durch Corona. Es gibt fürs Ge- schäftsjahr 2019 / 2020 nicht viel zu berichten. Der Lockdown Mitte März 2020 machte sehr kurzfristig klar, dass die Oberländische Gerätemeis- terschaft (OGM) in Interlaken (Organisator TV Leissigen) nicht würde stattfinden können. Alles war für den Anlass Ende März vorbereitet. Ein herber Schlag für alle Beteiligten. Es freut uns da- her sehr, dass wir nach Rücksprache mit dem für die OGM 2021 geplanten Organisator vereinba- ren konnten, um ein Jahr nach hinten zu rücken. Somit bekommt der TV Leissigen die Möglichkeit, die OGM 2021 durchzuführen (1. / 2. Mai). Ebenso musste die Berner Kantonalmeisterschaft im Einzelgeräteturnen abgesagt werden. Diese hätte 2020 ebenfalls in unserem Verbandsgebiet, genauer in Brienz, stattgefunden. Auch hier konnten wir dealen mit dem Organisator des nächsten Jahres. Der TV Brienz wird die KM 2021 nun am 15. / 16. Mai austragen. Verschiebungen und Änderungen gibt es bei den Anlässen in der gesamten Region 5. Die Termin- planung 2021 und 2022 war nicht ganz einfach. Die Gerätekommission der Berner Turnverbände hat sich intensiv mit den Wettkampfdaten beschäftigt und an einer Sitzung Ende Juni 2020 ver- sucht, gute Lösungen für alle Verbände zu finden. Wir sind motiviert, die EGT-Wettkämpfe 2021 im TBO zu planen und durchzuführen. Das Turnfest in Frutigen steht zusätzlich auf dem Programm. Es bleibt zu hoffen, dass Covid – 19 nicht wieder alles zunichtemacht. (Erstellung Bericht vor Bekanntgabe der Verschiebung) Die Mitglieder des Ressorts Geräteturnen haben sich Anfang September 2020 zur einzigen Sitzung in diesem Geschäftsjahr getroffen und die wichtigsten Pendenzen besprochen. Ich danke Caroline, Linda, Stefanie und Svenja herzlich für die Unterstützung. Ebenfalls ein grosses Dankeschön an Lukas Fahrni für die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit. - 4 - Ressort Spiele – Olivia Stucki Jahresbericht 2020 Fachtest Volleyball – Olivia Stucki Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der neuen Fachteste. Leider haben wir im Fachtest Volleyball nicht sehr viele Vereine. Und ich konnte meinen Kurs nicht durchführen. Hättest du Interesse einmal den Fachtest Volleyball kennen zu lernen? Dann melde dich gerne bei mir. Jahresbericht 2020 Fachtest Allround – Martina Grütter Per 2020 wurden die Weisungen der Fachteste erneuert. Damit das Richterbrevet seine Gültigkeit behält, ist ein Kursbesuch notwendig. Somit rechneten wir mit einer Vielzahl von neuen Richtern und organisierten mit den KAB‘s aus dem TBM und TBOE den Grundkurs Modul 1 an zwei Sams- tagvormittagen in Wynigen und Uetendorf. Die Grundkurse Modul 3 und Fortbildungskurse wur- den in den verschiedenen Turnverbänden eigenständig geplant. Wir konnten nur den GK Modul 3 / FK am 11.03.2020 durchführen. Aufgrund der zugespitzten Virus – Situation mussten sämtliche Kurse ersatzlos abgesagt werden. TBO Unihockey Meisterschaft 2019 – Tina Wiedmer Die TBO Unihockey Meisterschaft stand auch in diesem Jahr wieder auf dem Terminkalender des TBO‘s. Im November wurden an 2 Vorrundentagen die Teilnehmer für die Final- und die Auf – / Abstiegsrunde ausgemacht. In der Kategorie A haben sich 8 Mannschaften angemeldet. In der Kategorie B haben sich 8 Mannschaften angemeldet, wieder 1 Mannschaft mehr als 2018. Bei beiden Kategorien wurde eine einfache Runde gespielt. In spannenden Gruppenspielen wurden die Finalteilnehmer ermittelt. In der Kat. A sicherte sich Blumenstein 2 vor Boltigen und Sigriswil 1 den Qualifikationssieg. Der TV Blumenstein 1 und der TV Bönigen mussten in die Auf – / Abstiegsrunde. In der Kat. B qualifizierten sich der TV All- mendingen, TV Sigriswil 2, TV Spiez und TV Matten 2 für die Auf – / Abstiegsrunde. Bei attraktiven, spannenden und intensiven Finalspielen sicherte sich der TV Blumenstein 2, in der Finalrunde, den TBO Meistertitel. Der TV Blumenstein 2 und der TV Boltigen hatten nach der Fi- nalrunde Punktegleichstand. Da sich der TV Blumenstein 2 einen Punkt mehr in der Vorrunde erkämpft hatte, konnten sie sich verdient als TBO Meister feiern lassen. Herzliche Gratulation dem TV Blumenstein 2. In der Auf – /Abstiegsrunde konnte der TV Bönigen die Klasse nicht halten und steigt somit in die Kategorie B ab. Der TV Blumenstein 1 verbleibt dank dem 1. Platz in der höchsten Spielklasse. Mit dem 2. Platz konnte sich der TV Matten 2, dank einer besseren Tordifferenz, einen Startplatz in der Kategorie A erspielen. Herzliche Gratulation dem TV Blumenstein 1 und dem TV Matten 2. Ich möchte mich herzlich für den fairen Einsatz bei allen Spielern bedanken. Weiter geht ein gros- ses Merci an die Schiedsrichter von UHT Oberland 84 die einen super Job gemacht haben. Ich freue mich schon auf die Unihockeymeisterschaft 5., 11. und 17. November 2020 (Erstellung Bericht vor Bekanntgabe der neuen behördlichen Anordnungen) - 5 - Ressort Frauen / Männer / Seniorinnen / Senioren (35+/55+) – Bernhard Zürcher Die Frage stand im Raum: "Soll ich einen Jahresbericht schreiben oder nicht?" Das Turnerjahr 2020, das sich sehr rasch dem Ende zu neigt, stand ganz im Zeichen der CORONA – Epidemie. Vieles lief nicht mehr so wie wir es uns gewohnt waren… Im Oktober 2019 fand der 1-tägige VBT FK Frauen/Seniorinnen in Interlaken statt (Organisator: TBO). Im November 2019 fand der VBT FK Männer/Senioren in Moosseedorf statt (Organisator: TBM). Die Teilnahme aus Oberländersicht in beiden Kursen war eher dürftig. Im Januar 2020 besuchten die Leiterinnen und Leiter des Ressorts die Zentralkurse des STV in Aarau (Frauen / Männer) und in Emmenbrücke (Seniorinnen / Senioren). Nun kam der 16. März 2020: Wegen der CORONA – Epidemie rief der Bundesrat den Lockdown aus. Nun lief nichts mehr! Alle vorgesehenen Kurse und Sitzungen mussten abgesagt werden! Obwohl keine Kurse mehr durchgeführt werden konnten, bedanke ich mich
Recommended publications
  • Heimenschwand, Post Heimenschwand, Badhaus

    Heimenschwand, Post Heimenschwand, Badhaus

    M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Thun–Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Freitag- und Samstagnacht M23_M23_ISThun, Bahnhof 11.10.18 11:14 Seite 1 1:40 3:25 Thun, Postbrücke 1:41 3:26 Thun, Sternenplatz 1:42 3:27 Thun, Berntor 1:44 3:29 Steffisburg,T Ghluon–ckenStheaflfeirshboufrg–Schwarzenegg–Heimenschwand 1:45 â 3:30 Steffisburg,HT Bheruiamn–ueerneSistcehfwfisabnud–rg–StSecfhfiwsbaurzreg–neTghg–unHeimenschwand 1:46 â 3:31 Steffisburg,H Zeieimgeelenischwand–Steffisburg–Thun 1:47 â 3:32 Steffisburg, Bösbach 1:48 â 3:33 SteAfufifs bduergn, MPlaOtzONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie 1G:4A8, Halâbt3a:x3,3 Libero etc. Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. Stesfofiwsbieu rFga, hDrosrcfheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. 1:49 â 3:34 sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. SteDfefinsb Fuargh,r pKirrecihse für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOO1N:5L0INERâ A3p:p3.5 Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Steffisburg, Flühli 1:52 â 3:37 Steffisburg, Alte Bernstrasse Freita–g- unâd 3S:a3m9 stagnacht Steffisburg, Oberes Flühli Fre1i:t5a3g- und Sa–mstagnacht
  • Geschäftsbericht 2008 (Pdf)

    Geschäftsbericht 2008 (Pdf)

    5.. Marc Berthod gewinnt vor Daniel Albrecht den Riesenslalom in Adelboden, 13.2. Ueli Steck bricht seinen eigenen Rekord der Eigernordwand-Begehung, 7.2. Unabhängigkeitserklärung des Kosovo, 9.2. Fidel Castro tritt zurück, 9.2. „Illegalilisierung“ der Schwarzschwäne auf dem Thunersee löst heftige Proteste aus, .. Demonstrationen und Streik wegen Stellenabbau im SBB Cargowerk Bellinzona, .. Auf den Strassen von Neapel stapeln sich bis zu 00’000 Tonnen Müll, 5 0.. ZSC Lions werden Eishockey-Schweizermeister 2008, 5.. Durchbruch des Hochwasserstollens Thun, 2.. Inzestfall Amstetten (A) erschüttert die Welt, GESCHÄFTSBERICHT 2008 82. Geschäftsjahr AEK BANK 82 Erstattet vom Verwaltungsrat an die Generalversammlung der Genossenschafter vom . März 2009 7 .5. Der FC Thun steigt in die Challenge League ab, 2.5. Verheerendes Erdbeben in Sichuan, China, 7.5. Die SVP Schweiz wirft die Bündner aus der Mutterpartei, 8 IN KÜRZE 2008 2007 Veränderung CHF ’000 CHF ’000 CHF ’000 Bilanzsumme 2‘50‘221 2‘7‘704 + 163‘57 Allgemeine gesetzliche Reserve 90‘00 82‘52 + 7‘78 Reserven für allgemeine Bankrisiken 88‘750 8‘250 + 2‘500 Kundenausleihungen 2‘28‘780 2‘165‘75 + 2‘05 Anvertraute Gelder ‘89‘907 ‘755‘023 + 138‘88 Mitarbeitende 24 22 Stellenprozente 0.2 02 Auszubildende 9 9 Hauptsitz Niederlassungen Nebenamtliche Niederlassungen 2 2 9 AEK BANK 82 Verwaltungsrat Präsident Dr. Hans-Ulrich Zurflüh, Oberhofen Vizepräsident Hans Peter Lehnherr, Architekt HTL, Wimmis Mitglieder Oskar Fahrni,2, ehemals Fahrni-Weinmann, Thun Anton Genna, Kirchenschreiber, Thun (bis 5.0.2008) ,2 Elisabeth Glaus-Mischler , Notarin, Einigen Hanspeter Mühlethaler, eidg. dipl. Malermeister, Steffisburg Vincenz Oppliger, ehemaliger Gewerbelehrer, Merligen Ulrich Rupp, eidg.
  • Zukunft Zulgtal

    Zukunft Zulgtal

    Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden.
  • Swiss Cartography Awards

    Swiss Cartography Awards

    Research Collection Edited Volume National Report – Cartography in Switzerland 2011–2015 Publication Date: 2015-08-23 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000367892 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 This report has been prepared by the Swiss Society of Cartography (SSC) and eventually submitted to the 16th General Assembly of the International Cartographic Association (ICA) in Rio de Janeiro, Brazil in August 2015. Front cover Editor Stefan Räber Institute of Cartography and Geoinformation, 1 2 3 4 ETH Zurich (Chair of Cartography) Publisher Swiss Society of Cartography SSC, August 2015 cartography.ch Series 5 6 7 8 Cartographic Publication Series No. 19 DOI 9 10 11 12 10.3929/ethz-b-000367892 13 14 15 16 17 18 19 20 1 City map, Rimensberger Grafische Dienstleistungen 11 Geo-analysis and Visualization, Mappuls AG 2 Geological map, swisstopo 12 City map Lima, Editorial Lima2000 S.A.C. 3 Statistical Atlas, Federal Statistical Office (FSO) 13 Trafimage, evoq communications AG 4 Overview map, Canton of Grisons 14 Züri compact, CAT Design 5 Hand-coloured map of Switzerland, Waldseemüller 15 Island peak, climbing-map.com GmbH 6 Matterhorn, Arolla sheet 283, swisstopo 16 Hiking map, Orell Füssli Kartographie AG 7 City map Zurich, Orell Füssli
  • NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015

    NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015

    NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 NATIONAL REPORT Cartography in Switzerland 2011 – 2015 This report has been prepared by the Swiss Society of Cartography (SSC) and eventually submitted to the 16th General Assembly of the International Cartographic Association (ICA) in Rio de Janeiro, Brazil in August 2015. Front cover Imprint Publisher 1 2 3 4 Swiss Society of Cartography SSC Publication No 19 Design, Desktop Publishing, Compilation Stefan Räber Support 5 6 7 8 Institute of Cartography and Geoinformation, ETH Zurich (Chair of Cartography) 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 1 City map, Rimensberger Grafische Dienstleistungen 11 Geo-analysis and Visualization, Mappuls AG 2 Geological map, swisstopo 12 City map Lima, Editorial Lima2000 S.A.C. 3 Statistical Atlas, Federal Statistical Office (FSO) 13 Trafimage, evoq communications AG 4 Overview map, Canton of Grisons 14 Züri compact, CAT Design 5 Hand-coloured map of Switzerland, Waldseemüller 15 Island peak, climbing-map.com GmbH 6 Matterhorn, Arolla sheet 283, swisstopo 16 Hiking map, Orell Füssli Kartographie AG 7 City map Zurich, Orell Füssli Kartographie AG 17 City map Berne, Mappuls AG 8 Cadastral plan, Canton of Lucerne 18 Road map, Hallwag Kümmerly+Frey AG 9 Area Chart ICAO, Muff Map, Skyguide 19 Aarau, sheet 1070, swisstopo 10 Mount Kenya, Beilstein Kartographische Dienstleistungen 20 Meyer Atlas, Edition Cavelti Cartography in Switzerland 2011 – 2015 National Report | 2 National Report 2011–2015 Table of Contents Introduction Institutions Preface 4 Alpine
  • Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen
  • Jubiläumsschrift «150 Jahre FSG Blumenstein

    Jubiläumsschrift «150 Jahre FSG Blumenstein

    Feldschützen Schützen B n lu i menste Jubiläumsschrift 150 Jahre FSG Blumenstein Freitag, 24. August 2018 Samstag, 25. August 2018 150 Jahr Jubiläum 2018 | 1 Blumenstein Herzlichen Glückwunsch zum 150 Jahre Jubliäum. Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region. Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region. Raiffeisenbank Gürbe Telefon 031 818 20 40 | raiffeisen.ch/guerbe 2 | 150 Jahr Jubiläum 2018 Grusswort Präsident Zum 150-Jahr Jubiläum der Feldschützengesellschaft Blumenstein heisse ich Sie herzlich willkommen. 1868 erfolgte die Gründung der Feldschützen Blumenstein. 1901 kam der Zusam- menschluss der Feld- und Militärschützen zur Feldschützengesellschaft Blumenstein, die Statuten wurden diejenigen der Feldschützen bevorzugt. Seither hat sich vieles verändert, geblieben ist aber unser Name, Feldschützengesell- schaft Blumenstein und die Freude an unserer Sportart. Das freiheitliche Schiesswesen hat eine lange Tradition in der Schweiz, welches insbesondere in der heutigen Zeit gelebt und gepflegt werden muss. Deshalb feiern wir dies mit einem Jubiläumsschiessen und hoffen, dass diese anerkannte Sportart noch lange Bestand hält. Allen Sponsoren, Gönnern, Schützenfreunden, Funktionären und Helfern danke ich herzlich, ohne deren Unterstützung ein solches Fest nicht möglich ist. Den Schützinnen und Schützen wünsche ich «guet Schuss», viel Spass und einen unvergesslichen Aufenthalt bei uns, der Feldschützengesellschaft Blumenstein. Ich freue mich, Sie alle liebe Schützenfreunde auf dem Schiess- und Festplatz Blumenstein zu begrüssen. Frank Kohli Präsident Feldschützengesellschaft Blumenstein Grusswort Einwohnergemeinde Blumenstein Liebe Mitglieder der Feldschützengesellschaft Blumenstein Sehr geehrte Gäste von Nah und Fern Im Namen der Einwohnergemeinde Blumenstein gratuliere ich der Feldschützen- gesellschaft zu Ihrem 150 Jahr Jubiläum ganz herzlich.
  • 31.041 Thun - Fahrni - Schwarzenegg - Innereriz - (Linie 41) Thun - Fahrni - Schwarzenegg - Heimenschwand - (Linie 42) Stand: 21

    31.041 Thun - Fahrni - Schwarzenegg - Innereriz - (Linie 41) Thun - Fahrni - Schwarzenegg - Heimenschwand - (Linie 42) Stand: 21

    FAHRPLANJAHR 2020 31.041 Thun - Fahrni - Schwarzenegg - Innereriz - (Linie 41) Thun - Fahrni - Schwarzenegg - Heimenschwand - (Linie 42) Stand: 21. Oktober 2019 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage 42002 41000 42004 42006 41002 42008 42010 41004 42 41 42 42 41 42 42 41 Thun, Bahnhof 7 02 7 35 8 02 9 02 10 02 11 02 12 02 Thun, Postbrücke 7 04 7 37 8 04 9 04 10 04 11 04 12 04 Thun, Marktgasse 7 05 7 38 8 05 9 05 10 05 11 05 12 05 Thun, Berntor 7 06 7 39 8 06 9 06 10 06 11 06 12 06 Steffisburg, Glockenthalerhof 7 07 7 40 8 07 9 07 10 07 11 07 12 07 Steffisburg, Brauerei 7 08 7 41 8 08 9 08 10 08 11 08 12 08 Steffisburg, Ziegelei 7 09 7 42 8 09 9 09 10 09 11 09 12 09 Steffisburg, Bösbach 7 10 7 43 8 10 9 10 10 10 11 10 12 10 Steffisburg, Platz 7 11 7 44 8 11 9 11 10 11 11 11 12 11 Steffisburg, Dorf 7 12 7 45 8 12 9 12 10 12 11 12 12 12 Steffisburg, Kirche 7 13 7 46 8 13 9 13 10 13 11 13 12 13 Steffisburg, Flühli 7 14 7 47 8 14 9 14 10 14 11 14 12 14 Steffisburg, Oberes Flühli 7 15 7 48 8 15 9 15 10 15 11 15 12 15 Steffisburg, Schiessstand 7 16 7 49 8 16 9 16 10 16 11 16 12 16 Steffisburg, Wendeplatte 7 17 7 50 8 17 9 17 10 17 11 17 12 17 Fahrni b.
  • FAG Listebestandeneprfungfa

    FAG Listebestandeneprfungfa

    Seite 1 von 4 Folgende Personen haben den Lehrgang zur Erlangung des Fachausweises als Bernische Gemeindefachfrau/Bernischer Gemeindefachmann 2020 bestanden Anrede Nachname Vorname Ort Arbeitgeber Frau Aeschlimann Selina Vanessa Thun Gemeindeverwaltung Fahrni b. Thun Frau Balzer-Kaufmann Yvonne Goldiwil (Thun) Einwohnergemeinde Heimberg Frau Bartenbach Nina Oberbalm Gemeinde Gerzensee Frau Baumberger Mara Koppigen Gemeindeverwaltung Signau Herr Beer Thomas Egerkingen Gemeindeverwaltung Niederbipp Frau Bergmann Christa Worb Gemeindeverwaltung Rubigen Frau Beyeler Jasmin K. Brienzwiler Gemeindeverwaltung Meiringen Frau Bieri Nadja Aeschi b. Spiez Gemeindeverwaltung Aeschi b. Spiez Herr Bigler Jürg Worb Gemeindeverwaltung Worb Herr Bigler Peter Uetendorf Einwohnergemeinde Heimberg Frau Böninger Janine Roggwil BE Gemeindeverwaltung Wynau Herr Brülhart Manfred Münchringen Einwohnergemeinde Grossaffoltern Frau Burkhalter Livia Längenbühl Einwohnergemeinde Gurzelen Frau Bürki Nadia Denise Spiez Stadt Thun Frau di Fede Alessandra Visp Gemeindeverwaltung Oberems Herr Dieterle Dominik Konolfingen Gemeindeverwaltung Schwarzenburg Herr Dubach Daniel Lotzwil Einwohnergemeinde Thunstetten Frau Durand Carla Sophie Wattenwil Gemeindeverwaltung Amsoldingen bwd | Papiermühlestrasse 65 | 3014 Bern | Tel. 031 330 19 90 | [email protected] | www.bwdbern.ch Seite 2 von 4 Frau Durtschi Sabine Uetendorf Einwohnergemeinde Uetendorf Frau Eichenberger Lisa Heimberg Einwohnergemeinde Münsingen Frau Franz Fabienne Boll Gemeindeverwaltung Biglen Frau Giglio Chiara Lara
  • Feldschiessen / Tir En Campagne 2021 BE 300M Schiessplatz / Giron OL 28 Blumenstein

    Feldschiessen / Tir En Campagne 2021 BE 300M Schiessplatz / Giron OL 28 Blumenstein

    Feldschiessen / Tir en campagne 2021 BE 300m Schiessplatz / Giron OL 28 Blumenstein Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 71 Rufener Christian 1960 V KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 2 68 Wenger Franz 1946 SV KA AK 57 Uebeschi Feldschützen 3 67 Rufener Peter 1958 V KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 4 65 Joss Ernst 1947 SV KA AK 57 Uebeschi Feldschützen 5 65 Reusser Jürg 1948 SV KA AK 57 Uetendorf Schützengesellschaft 6 65 Steiner Hansruedi 1952 V KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 7 64 Walthert Christian 1947 SV KA AK 57 Uetendorf Schützengesellschaft 8 64 Amstutz Hansrudolf 1953 V KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 9 64 Winkler Jakob 1960 V KA AK 57 Pohlern Feldschützen 10 63 Lanz Otto 1935 SV KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 11 63 Bruni Otto 1945 SV KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 12 63 Stalder Niklaus 1952 V KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 13 62 Schwendimann Max 1950 SV KA AK Kar Thierachern Schützengesellschaft 14 62 Waghorn Reginald 1957 V KA AK 90 Uebeschi Feldschützen 15 61 Messerli Fritz 1950 SV KA AK 57 Uebeschi Feldschützen 16 61 Bilang Ulrich 1951 SV KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 17 61 Wenger Fritz 1954 V KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 18 60 Grundbacher Hansruedi 1945 SV KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 19 60 Küenzi Hans 1947 SV KA AK 57 Thierachern Schützengesellschaft 20 60 Leuenberger Peter 1948 SV KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 21 60 Bilang Kurt 1956 V KA AK Kar Uetendorf Schützengesellschaft 22 59 Bilang Jakob 1943
  • Feldschiessen / Tir En Campagne 2021 BE 300M Schiessplatz / Giron OL 28 Blumenstein

    Feldschiessen / Tir En Campagne 2021 BE 300M Schiessplatz / Giron OL 28 Blumenstein

    Feldschiessen / Tir en campagne 2021 BE 300m Schiessplatz / Giron OL 28 Blumenstein Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 71 Rufener Christian 1960 V KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 2 70 Moser Ernst 1963 S KA AK Kar Blumenstein Feldschützen 3 69 Stucki Anja 1985 E KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 4 68 Wenger Franz 1946 SV KA AK 57 Uebeschi Feldschützen 5 68 Bürki Stephan 1967 S KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 6 68 Gusset Hans 1970 S KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 7 68 Müller Markus 1975 S KA AK 57 Uetendorf Schützengesellschaft 8 68 Blaser Lukas 1993 E KA AK 90 Uebeschi Feldschützen 9 67 Rufener Peter 1958 V KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 10 67 Hadorn Jakob 1991 E KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 11 66 Wittwer Markus 1997 E KA AK 90 Blumenstein Feldschützen 12 65 Joss Ernst 1947 SV KA AK 57 Uebeschi Feldschützen 13 65 Reusser Jürg 1948 SV KA AK 57 Uetendorf Schützengesellschaft 14 65 Steiner Hansruedi 1952 V KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 15 65 Wittwer Martin 1965 S KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 16 65 Wittwer Rudolf 1966 S KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 17 65 Wittwer Walter 1971 S KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 18 65 Reisch Michael 1976 E KA AK 57 Blumenstein Feldschützen 19 65 Dähler Werner 1976 E KA AK 90 Uebeschi Feldschützen 20 65 Emmenegger Pascal 1984 E KA AK 90 Uebeschi Feldschützen 21 65 Koller Thomas 1994 E KA AK 90 Uetendorf Schützengesellschaft 22 65 Berger David 1995 E KA AK 57 Uetendorf Schützengesellschaft 23 64 Walthert
  • Gemeinde-Information Nr. 73

    Gemeinde-Information Nr. 73

    Nr. 73 November 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Das Laub präsentiert sich in seinen bunten Farben. Der Der beantragte zweite Planungskredit betrifft das Teil- Spätsommer ist nun endgültig dem Herbst gewichen. projekt „Friedbühl“, dessen Ausbau im Rahmen der Der Gemeindebetrieb lief trotz Sommer- und Herbstfe- Schulraumplanung am wichtigsten ist und den Schlüs- rien auf Hochtouren, um die Geschäfte für die ausser- sel für die Umsetzung des neuen Schulkonzeptes dar- ordentliche Gemeindeversammlung vom 4. September stellt. sowie die bevorstehende ordentliche Gemeindever- sammlung vom 4. Dezember vorzubereiten. Ein zweites Teilprojekt betrifft später ein neues Schul- haus auf dem Areal der Oberstufenschule Hünibach Zwei grosse Geschäfte konnten nach langer Vorberei- (OSH), um die Kindergartenklassen in der Chartreuse tungszeit und erfolgten Einspracheverhandlungen an und die Primarschulklassen im Eichbühl unter einem der ausserordentlichen Gemeindeversammlung verab- Dach zu vereinen. In Hilterfingen ist bis auf Weiteres schiedet werden: Die Ortsplanungsrevision und die kein Schulneubau geplant. Das Dorfschulhaus Hilterfin- Überbauungsordnung „Seehof“. Die Ortsplanungsrevi- gen wird mit einigen kleinen Anpassungen zusammen sion kann nun hoffentlich nach der erfolgten erneuten mit dem Kindergarten Haberzelg den Anforderungen Auflage wegen einiger geringfügiger Änderungen recht- des neuen Schulkonzepts genügen. zeitig vom Amt für Gemeinden und Raumordnung ge- nehmigt werden, um am 1. Januar 2014 in Kraft zu tre- Wie an der ausserordentlichen Gemeindeversammlung ten. Mit der Überbauungsordnung „Seehof“ ist nun der am 4. September angekündigt, werden die Stimmbürge- Rahmen festgelegt worden, um das Baugesuch für die rinnen und Stimmbürger am 5. März 2014 bereits wie- Renovierung des altehrwürdigen Seehofs, des Park- der zu einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung hauses sowie der Coop-Filiale neu einzureichen.