Fohlenprämierung 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
170 Cdu-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 – 170 CDU-KREISVERBAND RENDSBURG-ECKERNFÖRDE SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Chroniken, Jubiläen 1 2 Kreisparteitage 2 3 Kreisvorstand 3 3.1 Sitzungen 3 3.2 Korrespondenz 4 4 Kreisgeschäftsstelle 6 4.1 Schriftwechsel 6 4.1.1 Landesgeschäftsstelle 6 4.1.2 Bundesgeschäftsstelle 6 4.2 Rundschreiben 6 4.3 Veranstaltungen 7 4.4 Mitglieder 7 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitskreise 8 6 Ortsverbände und Amtsverbände 13 6.1 Ortsverbände 13 6.1.1 Ortsverband Rendsburg 50 6.2 Ämter/Amtsverbände 52 7 Wahlen 55 7.1 Kommunalwahlen 55 7.2 Landtagswahlen 56 7.3 Bundestagswahlen 57 7.4 Europawahlen 58 8 Kreistags- und Rathausfraktion 59 8.1 Kreistagsfraktion 59 8.2 Rathausfraktion 60 9 Presse 61 Sachbegriff-Register 62 Ortsregister 64 Personenregister 65 Literatur: 40 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1985. CDU Rendsburg-Eckernförde, Rendsburg 1985; 50 Jahre CDU-Kreisverband 5.12.1945 bis 5.12.1995. CDU Rendsburg-Eckernförde, Schleswig 1995; 60 Jahre CDU-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde, 1945-2005, Rendsburg 2005. Bestandsbeschreibung: Die Akten des Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde wurden 1987 von Frau Dr. Blumenberg-Lampe in das Archiv übernommen. Nachlieferungen erfolgten im September 1989, im Mai 2002 und im April 2005, im Januar 2009 und im März 2015. Der Kreisverband Rendsburg-Eckernförde entstand am 30. Januar 1970 aus dem Zusammenschluss der beiden Kreisverbände Rendsburg und Eckernförde. Der Kreisverband Rendsburg wurde bereits am 5. Dezember 1945 von Adolf Steckel, Detlef Struve und Theodor Steltzer gegründet. Der Kreisverband Eckernförde entstand erst 1948. Material aus der Zeit vor dem Zusammenschluss ist nicht in das Archiv gelangt. -
Rind Im Bild 2-20
ZKZ 30665 2–2020 Mitteilungsorgan der RinderzuchtRIND Schleswig-Holstein eG und des Landeskontrollverbandesim Bild Schleswig-Holstein e.V. ZÜCHTERISCH NICHT AUF DEM FALSCHEN DAMPFER ... Mit dem Bullen-Anpaarungsprogramm (BAP) hilft mit der Zuchtberatung der RSH eG! Ihnen die Zuchtberatung der RSH eG kostenlos bei der Bullenauswahl speziell für jedes ihrer Tiere. • Festlegen Ihrer züchterischen Ziele im persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort • Bewertung der Kühe via Smartphone im Stall oder auf der Weide (Schwachstellenanalyse) Anschließend erfolgt die Analyse der Daten und Zuchtwerte mit dem BAP-Programm und die Erstellung der Auswertung: • Eingabe der speziell zu beachtenden Zuchtwert- Merkmale nach Wunsch des Betriebes (z. B. Zell- zahl, Strichplatzierung, Kalbeeigenschaften) • Automatische Vermeidung von Inzucht • Planung der optimalen Anpaarungsbullen – die Vorschläge (2-3 pro Kuh) erhalten Sie postalisch • Ausdruck einer Spermagebrauchsaufstellung zur besseren Übersicht und Weiterbearbeitung • Übernahme ins Herdenmanagementprogramm Auch eine rein computerbasierte Anpaarung auf Basis der Pedigree-Informationen ohne Vor Ort-Termin ist möglich. Ihre Ansprechpartner für Spermaverkauf und Anpaarungsberatung bei der RSH eG Kreis Nordfriesland Silja Bethke Kreis Schleswig- Tel.: 04321 905 354 Flensburg Mobil: 0171 56 12 893 [email protected] Sören Haamann Tel.: 04321 905 359 Mobil: 0151 54 91 28 40 [email protected] Kreis Rendsburg- Eckernförde Christopher Wagner Tel.: 04321 905 354 Mobil: 0170 79 22 791 [email protected] Kreis Dithmarschen und Eiderstedt Kreise Plön, Peter Rohwer Ostholstein und KI Tel.: 04321 905 343 Mobil: 0160 70 80 640 Katrin Breuer [email protected] Tel.: 04321 905 383 Mobil: 0171 93 25 493 [email protected] Fleischrinder Claus Henningsen Kreise Steinburg und Tel.: 04321 905 305 Pinneberg Mobil: 0151 16 73 35 69 [email protected] Lena Kaack Kreise Stormarn, Tel.: 04321 905 306 Hzgt. -
Findbuch Des Bestandes Abt. 8.3. Schleswig-Holstein-Gottorfisches
Landesarchiv Schleswig-Holstein Band Veröffentlichungen des 116 Landesarchivs Schleswig-Holstein Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 0?DHAOSEC%KHOPAEJ$KPPKNłO?DAO (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Hamburg University Press Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie- Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 von Jörg Rathjen Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein Band 116 Jörg Rathjen Findbuch des Bestandes Abt. 8.3 Schleswig-Holstein-Gottorfisches (Großfürstliches) General-Landes- und Ökonomie-Verbesserungsdirektorium zu Kiel 1766-1807 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Online-Ausgabe Die Online-Ausgabe dieses Werkes ist eine Open-Access-Publikation und ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Online-Ausgabe archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/) verfügbar. DOI https://doi.org/10.15460/HUP.LASH.116.185 URN http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:18-3-1856 Printausgabe ISSN 1864-9912 ISBN 978-3-943423-56-3 Lizenz Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Das Werk steht unter der Creative-Commons-Lizenz -
Fahrplan Kiel – Husum (-Westerland)
Fahrplan Kiel – Husum (-Westerland) RB 74 RE 74 RE 74 RB 75 SEV RE 74 RB 75 RB 75 RE 74 RE 74 RB 75 SEV RE 74 Sa,So Sa,So Sa,So So Sa,So Sa,So Sa,So Mo-Sa Sa,So Mo-Sa So ẋ Ẅ ẅ ẗẖ Ẇ Ẅ Ẅ Ẅ ẗẏ Ẅ ẇ Ẇẋ ᵼ ᵼ ᵼ ᵼ ᵼ ᵼ ᵼ ᵼ ᵼ ᵼ ᵼ Kiel Hbf ᵼ 0 03 0 33 1 03 1 33 2 03 3 03 3 48 4 03 4 33 4 35 ẗẒ 5 03 Kiel-Hassee CITTI-PARK ᵼ 0 07 Ꭺ 1 07 Ꭺ 2 07 3 07 Ꭺ Ꭺ 4 37 Ꭺ ܥᎪ Kiel-Russee ᵼ 0 10 Ꭺ 1 10 Ꭺ 2 10 3 10 Ꭺ Ꭺ 4 40 Ꭺ ܥᎪ Melsdorf ᵼ 0 13 Ꭺ 1 13 Ꭺ 2 13 3 13 Ꭺ Ꭺ 4 43 Ꭺ ܥᎪ Achterwehr ᵼ 0 17 Ꭺ 1 17 Ꭺ 2 17 3 17 Ꭺ Ꭺ 4 47 Ꭺ ܥᎪ Felde ᵼ 0 21 0 53 1 21 1 50 2 20 3 20 4 01 4 16 4 52 4 59 ܥ 5 16 Bredenbek ᵼ 0 26 Ꭺ 1 26 Ꭺ 2 25 3 25 Ꭺ Ꭺ 4 57 Ꭺ ܥᎪ Schülldorf ᵼ 0 32 Ꭺ ẗẍ 1 32 1 35 Ꭺ 2 31 3 31 Ꭺ Ꭺ 5 03 Ꭺ ܥᎪ Rendsburg ᵼ an 0 42 1 13 ẗẍ 1 42 1 51 2 09 2 42 3 42 4 19 4 34 5 14 5 26 ẗẒ 5 34 Rendsburg ᵼ Ẍ 0 43 0 47 ẗẎ 1 43 2 10 2 43 4 35 ẗẑ 4 35 5 35 13.12.20 - 11.12.21 Owschlag ܥ 0 51 0 55 ܥ 1 52 2 18 2 52 4 43 ܥ 4 43 5 43 Schleswig ᵼ ܥ 1 01 1 04 ẗẎ 2 01 2 28 3 01 4 53 ܥ 4 53 5 53 Jübek ܥ 1 09 1 13 2 36 5 01 ܥ 5 01 6 01 Streckenfahrplan RE 74, RB 75 Husum ᵼ an Ẍ 1 33 1 37 3 00 5 25 ẗẑ 5 25 6 25 Husum ᵼ ẗẐ 5 28 5 58 6 30 Kiel – Husum (-Westerland) Niebüll ᵼ an ܥ 5 57 6 27 6 59 Westerland (Sylt) ᵼ an ẗẐ 6 35 7 05 7 35 RB 75 SEV RE 74 RB 75 RB 75 RE 74 RB 75 RE 74 RB 75 RE 74 RB 75 RE 74 RB 75 Mo-Sa So Mo-Sa So ẇ Ẇ Ẉ Ẇ Regio Schleswig-Holstein ᵼ ᵼ ᵼ ᵼᵼᵼᵼᵼᵼᵼᵼᵼ Kiel Hbf ᵼ 5 23 5 35 ẗẓ 6 03 6 25 6 44 7 03 7 25 8 03 8 25 9 03 9 25 10 03 10 25 Kiel-Hassee CITTI-PARK ᵼ 5 28 Ꭺ ܥᎪ 6 30 6 48 Ꭺ 7 30 Ꭺ 8 30 Ꭺ 9 30 Ꭺ 10 30 Kiel-Russee ᵼ 5 31 Ꭺ ܥᎪ 6 33 6 51 Ꭺ 7 33 Ꭺ 8 33 Ꭺ 9 33 Ꭺ 10 33 Melsdorf -
Ahlefeld-Bistensee, 010585890175
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Ahlefeld-Bistensee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Seite 2 von 36 Zensus 9. Mai 2011 Ahlefeld-Bistensee (Kreis Rendsburg-Eckernförde) Regionalschlüssel: 010585890175 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, -
Hohenwestedt Im Aufbruch
HOHENWESTEDT IM AUFBRUCH 1986 2016 herausgegeben von der chronikgruppe des museumsvereins hohenwestedt e. V. im Auftrag der Gemeinde Hohenwestedt 5 INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG .............................................................. 13 VORWORT DER GEMEINDE HOHENWESTEDT .......... 15 VORWORT ZUR FORTSCHREIBUNG DER CHRONIK HOHENWESTEDTS 1986 – 2016 .................................16 1. DIE PARTEIEN, DIE BÜRGERVORSTEHER UND DIE BÜRGERMEISTER .............................................. 21 Der SPD-Ortsverein Hohenwestedt .................................. 21 Die FDP in Hohenwestedt ...............................................23 Der CDU-Ortsverband Hohenwestedt ...............................28 Hohenwestedts Bürgervorsteher und Bürgermeister ...........30 2. PARTNERSCHAFTEN UND PATENSCHAFTEN DER GEMEINDE HOHENWESTEDT .................................45 3. ORTSENTWICKLUNG ............................................... 52 Straßen- und Verkehrsinfrastruktur ..................................53 Die Entwicklung des Ortszentrums ...................................63 Bauen und Wohnen ........................................................68 Falkenburg .................................................................... 72 Städtebauförderung ....................................................... 74 Windkraft ..................................................................... 77 4. VERWALTUNG UND BEHÖRDEN IM AMT MITTELHOLSTEIN ....................................................78 Die Bildung des Amtes Mittelholstein ...............................78 -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
(- FOCKBEK) Mit Potenzialanalyse Für Neue Bahnstationen
Beschreibung der OPTION SCHNELL-LANGSAM-KONZEPT KIEL – RENDSBURG (- FOCKBEK) mit Potenzialanalyse für neue Bahnstationen Dipl.-Ing. Jochen Schulz und cand.-Ing. Alexander Horn LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbH Kiel, den 27.11.2008 Option Schnell-Langsam-Konzept Kiel-Rendsburg – Projektbeschreibung/ Potenzialanalyse Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Vorhandene Untersuchungen 3. Aktuelle Untersuchungen 3.1 Methoden und Vorgehensweisen 3.2 Untersuchung der einzelnen Standorte für mögliche neue Stationen 3.2.1 Kiel-Hassee CITTI-PARK 3.2.2 Kiel-Russee 3.2.3 Kiel-Mettenhof 3.2.4 Melsdorf 3.2.5 Flemhude 3.2.6 Achterwehr 3.2.7 Bredenbek 3.2.8 Kronsburg 3.2.9 Ostenfeld 3.2.10 Schülldorf 3.2.11 Osterrönfeld 3.2.12 Rendsburg-Büdelsdorf 3.2.13 Rendsburg-Mastbrook 3.2.14 Rendsburg-Seemühle 3.2.15 Fockbek 3.3 Vergleich im Überblick: Für zukünftige Bedienung geeignete Stationen 4. Betriebskonzept 4.1 Grundzüge des Betriebskonzeptes 4.2 Fahrplan 4.3 Erforderliche Infrastruktur 5. Fazit Blatt 1 von 37 Option Schnell-Langsam-Konzept Kiel-Rendsburg – Projektbeschreibung/ Potenzialanalyse 1. Einleitung Die 1904 eröffnete Bahnstrecke zwischen Rendsburg und Kiel wird heute mit nur einem Zwischenhalt in Felde bedient. In der Vergangenheit befanden sich bis zu zehn Haltepunkte zwischen den beiden Bahnhöfen. it Einführung des Konzeptes eines Eilzugkonzeptes zwischen Kiel - Rendsburg und Husum wurden bis Mai 1984 alle Zwischenbahnhöfe zwischen Kiel und Rendsburg aufgegeben. Ab Ende der 1980er Jahre wurde im Gegenzug das Fahrplanangebot auf einen Stundentakt verdichtet und die Betriebszeiten wurden ausgedehnt. Abb. 1 und 2: Auszüge aus den Fahrplänen 1979/80 (oben) und 1983/84 Mit der Einführung sprintstärkerer Fahrzeuge und der wachsenden Erkenntnis, dass durch die Anlage neuer Haltepunkte Fahrgastpotenziale hinzugewonnen werden könnten, konnte im November 2000 die neue Station Felde-Brandsbek in Betrieb genommen werden. -
Telefon Und Adressenliste Der KJS RD-West
Lutz Henne 22.06.2020 Stellv. Vorsitzender Stellv. Schatzmeister Telefon und Adressenliste der KJS RD-West www.kjs-rendsburg-west.de Name PLZ Ort Straße Telefon Firma Fax: Handy: E-Mail Vorstand der KJS RD-West Kreisjägersch.Vorsitzender Hans Popp 24850 Schuby Bahnhofstraße 3 04621-482948 04331-7700919 04331-7700949 0173 2393288 [email protected] Stellv. Kreisjägersch.-Vorsitzender Lutz Henne 24594 Hohenwestedt Papenau 1 04871-762380 0179-5060907 [email protected] Schriftführerin Maike Schülldorf 24808 Jevenstedt Haferkoppel 6 0162-3325289 [email protected] Schatzmeisterin Saskia Thun 24793 Oldenhütten Lindenstraße 1 04392-4566 04392-4577 0162-9826510 [email protected] Stellv. Schatzmeister Lutz Henne 24594 Hohenwestedt Papenau 1 04871-762380 04871-762385 0179-5060907 [email protected] Ehrenmitglied i.d. KJS RD-West Claus Detlef Ratjen 24613 Bargfeld Dorfstraße 24 04873-365 04873-539 [email protected] Ehrenmitglied i.d. KJS RD-West Uwe Gehl 24647 Ehndorf Heischredder 1a 04321-61563 0451-1226557 0451-1229516557 0151-57117662 [email protected] Kreis Rendsburg - Eckernförde Kreisjägermeister Thore Lohse 24819 Haale Lust 1 04874-900790 04331-3359316 0171-4414569 [email protected] Stellv. Kreisjägermeister Untere Jagdbehörde Lehnert Simon 24768 Rendsburg Kreishaus 04331-202 236 04331-202602 [email protected] UNB-RD Dr. Claudia Mollenhauer 24768 Rendsburg Kreishaus 04331-202268 [email protected] UNB-RD Herr Hurrelmann 24768 Rendsburg Kreishaus 04331-202505 [email protected] Obleute der KJS RD-West Hundewesen Wolfgang Wohlers 24594 Heinkenborstel Elsbarg 2a 04873-602 0173-8606548 [email protected] Stellvertreter Hundewesen Björn Harders 24808 Jevennstedt Wühren 2b 04337 426 0173 6105240 [email protected] Schießwesen Sören Hauschildt 24819 Nienborstel Mühlenweg 14 0160-7978687 [email protected] Stellvertreter Schießwesen Tobias Reimers 25590 Osterstedt Winsel 19 A 0151-54992132 [email protected] Bläserwesen Brigitte Köhnke 24539 Neumünster Slevogtstr. -
Ahrensburg Flensburg Elmshorn Itzehoe Schleswig Neumünster
Zentrum für Lehrerinnen-und Lehrerbildung Haderslev Übersicht der Schulen in Schleswig-Holstein Auf die (Aus)Bildung kommt es an? List, Sylt Kampen Tønder Egernsund Sønderborg LehrerinnenWesterland - und Lehrerbildung im Rinkenæs Sylt-Ost Neukirchen Humptrup Süderlügum Ladelund Glücksburg Sylt Padborg Medelby Harrislee Niebüll Munkbrarup Langballig Leck Risum-Lindholm Schafflund Handewi Husby Lichte empirischerTastrup Forschung Flensburg Steinbergkirche Gelng Föhr Jarplund-Weding Sterup Sörup Borgsum Großenwiehe Oeversee Großsolt Satrup Wyk auf Föhr Wanderup Langenhorn KappelnMaasholm Oland Tarp Nebel Sieverstedt Norderbrarup Gröde Struxdorf Süderbrarup Bredstedt Nordermarsch-Langeneß Eggebek Karby Winnemark Jörl Breklum Drelsdorf Amrum Böklund Steinfeld Hooge Damp Ostseebad Damp 7.11.2014 — RaumViöl EB 309 — 8.30-16.40 Uhr Nordstrandischmoor Jübek Schaalby Moldenit Rieseby Klensby Waabs Hastedt Norderoog Schleswig Pellworm Oster-Ohrstedt Treia Silberstedt Schuby Stexwig Fahrdorf Busdorf Barkelsby Nordstrand Fleckeby Husum Presen Neukoog Bannesdorf Süderoog Mildstedt EckernfördNoer e Schwedeneck Fehmarn Südfall Bülk Hollingstedt Fehmarn Landkirchen Burg Strande Neudorf Rantrum Dörpstedt Dänischenhagen Ascheffel Osdorf Felm Kropp bei Schleswig Laboe Wulfen Groß Wiensee Georf Witzwort Schwabstedt Altenholz Holtsee Schönberg Owschlag Friedrichstadt Knoop Heiligenhafen Alt Duvenstedt Heikendorf Probsteierhagen Schwartbuck Sankt Annen Mönkeberg Lunden Strohbrück Garding Lehe BüdelsdorfRickert Borgstedt Rade Bovenau Kiel Schönkirchen Sankt Peter-Ording -
Die Schlei Ist Eine Flache, 43 Km Lange Brackwasserförde Der Ostsee Mit
Kreisverwaltung Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Zusammenfassung des Badegewässerprofils WESTENSEE;HOHENHUDE Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers WESTENSEE HOHENHUDE Badegewässer-ID DESH_PR_0229 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Gemeinde RODENBEK WaterbodyName Westensee NationalWaterUnitName Westensee RiverBasinDistrictName Elbe Zuständige Behörde Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Kaiserstr. 8 24768 Rendsburg Tel. 04331/202-560 [email protected] Verantwortlich: Herr Wolfgang Tismer Betreiber Gemeinde Rodenbek Amt Molfsee, , 24113 Molfsee, Bearbeitungsstand August 2018 Beschreibung der Badestelle Die Badetselle liegt an einer kleinen schattige Liegewiese in der Nähe zur Ortschaft Hohenhude. Beidseits der, mit einem Steg ausgestatteten Badestelle, gibt es Schilfbestand. Die Sohle ist sandig/schlickig und flach abfallend. Abbildung 1: Bild der Badestelle Seite 1 von 5 Kreisverwaltung Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Gesundheitsdienste Gesamtbewertung Badegewässerprofil WESTENSEE;HOHENHUDE Beschreibung des Gewässers Der Westensee hat sich am Ende der letzten Eiszeit, der Weichsel-Eiszeit, als Zungenbecken gebildet. Das Becken ist von Wällen hoher Endmoränenzüge umgeben. Im Süden wird er durch den Tüteberg (Höhe 88 m ü. NN) begrenzt. Das östliche Becken verfügt über eine zentral gelegene höchste Tiefe um 16 m, ansonsten überweigend flachere Bereiche um 2-4 m. Das westliche Becken hat seine tiefste Stelle von -
Eidertal-Flyer
Buntes Bordesholmer Land Buntes Bordesholmer Land Buntes Bordesholmer Land Die eindrucksvolle Landschaft am Rande des Naturparks Westensee/ Obere Eider gilt als eines der schönsten Erholungsgebiete in EiderTal Schleswig-Holstein. Wandern auf den Spuren der Eiszeit Wald, Wasser und Wiesen prägen das Bild dieser Region mit einer rund um den Erholungsort Bordesholm Vielzahl an schönen Dörfern in Blaue Brücke der direkten Umgebung. Steinerne Brücke Reesdorf Auerochsen Tipp 1: Wandern & Radfahren rund um den Bordesholmer und den Einfelder See. Tipp 2: Das Dosenmoor mit dem Info-Zentrum Dosenmoor e.V. erkunden. Ein absolutes Highlight des Bordes- holmer Landes ist der knapp zehn 1. Weitere Infos finden Sie auf www.bordesholmer-land.de Kilometer lange Eidertal-Wander- weg. Ob zu Fuß oder mit dem Fahr- 2. Veranstaltungen in und um rad, auf dem Weg durch die urige Bordesholm gibt es unter Gegend der Obereider lässt sich die www.city-nms.de 1. 2. regionale Kulturlandschaft bestens kennenlernen. Unterwegs weisen Infotafeln auf Flora, Fauna und wei- Ihr Ansprechpartner für das bunte tere Besonderheiten hin. Bordesholmer Land: EiderTal Tourist-Info Bordesholm c/o Galerie Göldner Holstenstraße 69 24582 Bordesholm Telefon 0700 24582 001 www.bordesholmer-land.de © www.goldbutt.de 2020 · Fotos: Steinerne Brücke Reesdorf: Klaus Müller; Luftaufnahme: Kai Schädel; Tourismusverein Bordesholmer Land e.V. Bordesholmer Tourismusverein Schädel; Kai Klaus Müller; Luftaufnahme: Brücke Reesdorf: Steinerne 2020 · Fotos: © www.goldbutt.de Eidermühle Brügge im Naturpark Westensee/Obere Eider Tor zur Urzeit Brügge Koniks des ökologischen Wanderweges. des ökologischen oder über die Schmalsteder Wassermühle zur Süd-Trasse ein, so führt der Weg über Schmalstede zur durch Bordesholm.