REGIONALLIGA OST Nachrichten

Geschäftsstelle für das Spieljahr 2014/2015 Wiener Fußball-Verband Ernst Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistr. 7, 1020 Wien Tel.: 01/60151/13 bzw. 14 Fax: DW 44 e-Mail : [email protected]

Rundschreiben Nr. 1 Wien, 7.7.2014

Sehr geehrte Sportfreunde!

Mit 11.6.2014 hat der Wiener Fußball-Verband die Geschäftsführung in der Regionalliga Ost für das Spieljahr 2014/15 übernommen.

Wir ersuchen Sie daher, den die Regionalliga Ost betreffenden Schriftverkehr mit dem Wiener Fußball- Verband abzuwickeln. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch telefonisch unter der Tel.Nr. 01/60151/13 (Hr. Raisinger), 01/60151/14 (Herr Kolarik) oder per E-Mail ( [email protected] ) zur Verfügung.

Wir hoffen natürlich, dass Sie, sehr geehrte Funktionäre, die Arbeit der Geschäftsführung bestmöglichst unterstützen werden, damit dieses Spieljahr ordnungsgemäß abgewickelt werden kann.

Wir danken für Ihre Unterstützung, hoffen auf diesem Wege nochmals auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Ihrem Verein für das kommende Meisterschaftsjahr recht viele sportliche Erfolge.

*****************************

Urteile des Regionalausschusses

Der Regionalausschuss der Regionalliga Ost kam in seiner Sitzung am 18.8.2014 zu folgenden Urteilen:

Jusits Thomas (SC/ESV Parndorf): 2 Spiele Sperre wegen unkorrektem Verhalten gegenüber Spielern oder anderen Personen

Mitteilung oder Zustellung von Urteilen Urteile können mündlich oder schriftlich ergehen. Die Urteile treten mit ihrer mündlichen Verkündung gegenüber anwesenden Parteien oder ihrer wirksamen Zustellung in Kraft. Die Urteile werden per Fax, per Einschreibbrief oder per Intramail wirksam zugestellt. Eine Verlautbarung in den offiziellen Nachrichten der Regionalliga Ost gilt ebenfalls als wirksame Zustellung eines Urteils.

Rechtsmittel gegen Urteile Gegen Urteile des Regionalausschusses steht den betroffenen Parteien das Recht des Protestes an die Paritätische Kommission zu. Eine entsprechende Absicht ist innerhalb von drei Tagen nach mündlicher Verkündung in der Verhandlung, über Verlautbarung in den offiziellen Nachrichten der Regionalliga Ost oder wirksamer Zustellung des Urteils in der Geschäftsstelle des WFV schriftlich anzumelden. Bei Anmeldung des Protestes kann die Ausfertigung des Urteils in Langform beantragt werden. Der Protest ist innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Anmeldung des Protestes unter Nachweis des Erlages der Protestgebühr (€ 145,--) schriftlich zu begründen (Protestschrift). Siehe dazu die §§84 bis 90 der ÖFB-Rechtspflegeordnung, gültig ab 1.7.2014, zum Download auf www.oefb.at

1

TRAINERMELDUNGEN:

Vergessen Sie bitte nicht die Trainermeldung gem. §28 der Meisterschaftsregeln des ÖFB an Ihren Landesverband! Für die Regionalliga Ost ist gemäß § 28 Abs. 1 der ÖFB-Meisterschaftsregeln ein Trainer mit UEFA-A-Lizenz zu beschäftigen.

Der Verein erfüllt mit der Anlage des Trainers im Netzwerk Fußball-Online seine Verpflichtung zur Meldung, welche als Grundlage der Trainerüberprüfung durch den Verband dient.

NENNGELD:

Das Nenngeld für die Meisterschaft 2014/15 in Höhe von € 365,-- ist von den Vereinen innerhalb eines Monats auf das Konto des Wiener Fußball-Verbandes zu überweisen:

Erste Bank: IBAN: AT24 2011 1296 5934 4800

ÖFB-Länderspiele – Beginnzeiten der Kampfmannschaften

Die Geschäftsstelle erinnert an den Beschluss des ÖFB-Direktoriums, wonach allen österreichischen Fußballinteressierten und den Spielern selbst die Möglichkeit geboten werden soll, Spiele des A- Nationalteams entweder im Stadion selbst oder im Fernsehen zu verfolgen.

Es ergibt sich daher eine Einschränkung bei der Festlegung der Spieltermine für die kommende Meisterschaft. Sämtliche Kampfmannschaftsspiele in ganz Österreich müssen am Spieltag des A- Nationalteams spätestens 2 Stunden vor dem Spiel des A-Nationalteams angepfiffen werden.

Nachstehend die Termine der A-Länderspiele vom Herbst 2014/Frühjahr 2015 mit der Vorgabe, dass an diesen Tagen die Meisterschaftsspiele im Bereich der Regionalliga Ost mit der spätesten Beginnzeit 18:45 Uhr bzw. 16:00 Uhr anzusetzen sind.

Mo 08.09.2014 Österreich – Schweden 20:45 Uhr Do 09.10.2014 Moldawien – Österreich 20:45 Uhr So 12.10.2014 Österreich – Montenegro 18:00 Uhr Sa 15.11.2014 Österreich – Russland 18:00 Uhr Di 18.11.2014 mögliches Freundschaftsspiel

Fr 27.03.2015 Liechtenstein – Österreich 20:45 Uhr Di 31.03.2015 mögliches Freundschaftsspiel So 14.06.2015 Russland – Österreich 18:00 Uhr

Aktualisierung der Vereinsdaten

Die an der Meisterschaft 2014/15 der Regionalliga Ost teilnehmenden Vereine werden ersucht, die Vereinsdaten im Fußball-Online System zu ergänzen bzw. zu aktualisieren, um die Aktualität der Homepage zu gewährleisten.

Insbesondere wird auch um zuverlässige Eingabe aller Heim- und Auswärtsdressen im Fußball-Online (bei der Mannschaft) ersucht.

2

Durchführungsbestimmungen der Regionalliga Ost

Die aktualisierten Durchführungsbestimmungen der Regionalliga Ost stehen auf der Homepage der Landesverbände als Download zur Verfügung.

Ebenso stehen die überarbeiteten „Bestimmungen über die Teilnahme von Amateurmannschaften der Vereine der Österreichischen Bundesliga in den Bewerben der Landesverbände“ auf www.oefb.at zur Verfügung.

***********************************************

TERMINE für den ÖFB-Samsung-Cup 2014/15:

• Termin 1. Runde: Fr/Sa/So, 11./12./13.Juli 2014 • Auslosung 2.Runde: So, 3.August 2014 • Termin 2. Runde: Di/Mi, 23./24.September 2014 • Auslosung 3.Runde So, 28. September 2014 • 3. Runde (Achtelfinale) Di/Mi, 28./29.Oktober 2014 • Auslosung 4. Runde: So, 2. November 2014 • 4. Runde (Viertelfinale) Di/Mi, 7./8.April 2015 • Auslosung Semifinale: So, 12.April 2015 • Semifinale: Di/Mi, 28./29. April 2015 • Finale: Mi/Do, 3./4. Juni 2015

Die Paarungen der ersten Runde mit Beteiligung von RLO-Vereinen lauten :

SC Neusiedl/See 1919 – TSV esbo Neumarkt FC Hard – SC Vinea Ritzing SC/ESV Parndorf 1919 – SV Josko Ried 1.SC Wewalka Sollenau – FC Red Bull Salzburg SKU Ertl-Glas Amstetten – SK Rapid Wien First FC 1894 – FK Austria Wien Wiener SK – SC Austria Lustenau SV Schwechat – FAC Team f. Wien SR Fach Donaufeld – FC Wacker Innsbruck

*******************************************

Änderung Spielort:

Die SK Rapid Amateure geben bekannt, dass die Spiele im August und September noch im Hanappi- Stadion ausgetragen werden. Die betrifft folgende Paarungen:

08.8.: SK Rapid Amateure – SV Stegersbach 22.8.: SK Rapid Amateure – SC Ritzing 12.9.: SK Rapid Amateure – SV Schwechat 26.9.: SK Rapid Amateure – SC/ESV Parndorf

3

Spielverschiebungen:

2. Runde: Mattersburg Amateure - SKN Juniors Alter Termin: So., 10.08.2014, 17:30 Uhr Neuer Termin: Sa., 09.08.2014, 17:30 Uhr

4. Runde: Mattersburg Amateure – SV Stegersbach Alter Termin: So., 24.08.2014, 17.30 Uhr Neuer Termin: Sa., 23.08.2014, 17.30 Uhr

6. Runde: Mattersburg Amateure – SC Ritzing Alter Termin: So., 07.09.2014, 16.30 Uhr Neuer Termin: Fr., 05.09.2014, 19.00 Uhr

11. Runde: Mattersburg Amateure – SC/ESV Parndorf Alter Termin: So., 12.10.2014, 16.00 Uhr Neuer Termin: Fr., 10.10.2014, 19.00 Uhr

13. Runde: Mattersburg Amateure – Admira Juniors Alter Termin: So., 26.10.2014 14.30 Uhr Neuer Termin: So., 26.10.2014 10.30 Uhr

16. Runde: Mattersburg Amateure – FK Austria Amateure Alter Termin: So., 16.11.2014, 14.00 Uhr Neuer Termin: Fr., 14.11.2014, 19.00 Uhr

****************************************************

Verwaltungsstellen der Regionalliga Ost:

Regionalauschuss:

Vorsitzender: Robert Trappl (WFV) Mitglieder: Leo Brunner (NÖFV) Helmut Semper (NÖFV) Dr. Michael Palkovits (BFV) Karl Urbanek (BFV) Karl Domin (WFV)

Schiedsrichter-Besetzungsreferat:

Vorsitzender: Halper Helmut (WFV) Mitglieder: Berlakovich Stefan (BFV) Pemmer Alois (NÖFV)

4

Schiedsrichter-Liste 2014/15

Wiener Fußball-Verband

Dogan Cem 0699/10262610 Gissauer Gerhard 0676/889053116 1210 Wien 1090 Wien

Ing. Grobelnik Gerhard 0676/886763093 Mag. Gruber Sebastian 0676/6602263 1220 Wien 1130 Wien

Heidenreich Andreas 0660/6060677 Mag. Hoxha Alain 0664/2017699 1050 Wien 3434 Tulbing

Kasprzak Patrick 0676/88905608 Keser Serkan 0676/9330911 1100 Wien 1150 Wien

DI Kolbitsch Maximilian 0699/19239661 Mag. Lechner Harald 0676/886763041 1200 Wien 1130 Wien

Lukenic Vladimir 0699/11166042 Pfeiffer Christian 0699/10625566 1170 Wien 1220 Wien

Pollak Helmut 0664/1848205 Mag. Ruiss Harald 0676/6738889 1110 Wien 1160 Wien

DI Spurny Josef 0676/889053118 DI Vodik Andreas 0664/6171307 1160 Wien 3002 Purkersdorf

Weinberger Julian 0664/5517944 Werschnik Christian 0676/6201556 1100 Wien 2301 Rutzendorf

Burgenländischer Fußball-Verband

Braunschmid Roland 0676/886763007 Lautischer Heinz 0676/888 09 888 3701 Großweikersdorf 7000 Eisenstadt

Dintar Christian 0676/3096965 Pethö Paul 0676/88809119 2333 Leopoldsdorf 2424 Zurndorf

Gregorits Manuel 0660/1299605 Salzer Christian 0699/10447758 7013 Klingenbach 2424 Zurndorf

Kern Alfred 0676/88809-379 Wandl Albert 0676/88809 1550 7411 Markt Allhau 1210 Wien

Paukovits Thomas 0676/88809-376 Qoraj Fadil 0676/88809 376 7423 Pinkafeld 7331 Weppersdorf Flasch Helmut 0664/1609564 Tekeli Habip 0660/4041121 7100 Neusiedl/See 2544 Leobersdorf

Boskovski Zoran 0660/1567771 2492 Zillingdorf

5 Niederösterreichischer Fußball-Verband

Mag. Aiginger Philipp 0676/886763142 MA Bollenberger Barbara 0664/6282131 1210 Wien 3142 Murstetten

Cerimagic Senad 0676/886763143 Fuchs Thomas 0676/889063133 1150 Wien 3040 Neulengbach

Mag. Gerstbauer Markus 0664/8466791 Mag. Hameter Markus 0676/886763100 3923 Jagenbach 3430 Tulln

Kastenhofer Klaus 0664/1353579 Mag. Katona Markus 0676/6518888 4292 Kefermarkt 1230 Wien

Kijas Alan 0664/2724996 Knezevic Igor 0699/10779170 2872 Mönichkirchen 2540 Bad Vöslau

Lenz Mathias Wilfried 0664/5142727 Palgetshofer Martin 0676/889063071 3511 Furth/Göttweig 02732/77566 3104 St. Pölten 02742/346870/11

Dr. Schmid Michael 0650/2129655 Schwarzl Franz 0664/4557620 3003 Gablitz 3660 Klein Pöchlarn

Dipl.Päd. Trunner Christian 0676/7255243 Wandl Johann 0699/11321321 2241 Reyersdorf 2230 Gänserndorf

Weickmann Stephan 0699/17198353 3034 Maria Anzbach

Absageberechtigte Schiedsrichter

WFV: DI Johann Liebert 0664/80123454 Wien

Peter Machalek 0699/19240701 Wien 05020110/61741

Mag. Norbert Hörmayer 0676/6544936 Wien

Robert Epstein 0664/4158440

BFV: Benkö Günter 0676/88809 202 Rauchenwart

Berlakovich Stefan 0676/88809 362 Großwarasdorf

Haider Josef 0664/2325041 Illmitz

Lautischer Heinz 0676/88809 888 Eisenstadt

6 Strobl Bernd 0676/88809 203 Ollersdorf

Pertl Manfred 0676/3138004 Wien

NÖFV: Brandstötter Josef 0664/4337038 St. Georgen/Ybbsfeld 0676/889063010 07472/67247

Pemmer Alois 0676/886763108 Krems 02732/86506/316

Steiner Thomas 0676/889063147 Wien

**************************

Protokoll der Sitzung der Paritätischen Kommission vom 11.6.2014

Anwesend: BFV: Granabetter, VP Renner NÖFV: Präsident HR Binder, VP Ruzak WFV: VP Willrader, VP Dr. Steiner

Von den Geschäftsstellen: BFV: Schmidt, Lautischer NÖFV: entschuldigt WFV: Raisinger (Protokoll)

Von den Schiedsrichter-Landeskollegien: BFV: Benkö NÖFV: Pemmer WFV: DI Liebert

Gäste: Präsident Milletich, Palkovits

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Granabetter begrüßt die Herren der Paritätischen Kommission, der Geschäftsstellen und der Schiedsrichter – Kollegien recht herzlich zur heutigen Sitzung.

2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung vom 25.11.2013 Das Protokoll wurde genehmigt.

3. Bericht des Vorsitzenden über die Meisterschaft 2013/14 Die Paritätische Kommission musste in der abgelaufenen Saison kaum tätig werden (2 Proteste), die Meisterschaft konnte planmäßig abgeschlossen werden. Die Meisterschaft verlief bis zum Schluss sehr spannend und schlussendlich konnte sich der Verein FAC Team für Wien den Meistertitel sichern. FAC Team für Wien konnte sich auch in der Relegation gegen Austria Salzburg durchsetzen und steigt verdient in die „Heute für Morgen“-Liga auf. Aus der „Heute für Morgen“ Liga steigen die Vereine SC/ESV Parndorf (Verlierer Relegation gegen LASK) und First Vienna FC in die RLO ab. Die drei Aufsteiger in die Regionalliga Ost aus den Landesverbänden sind SR Fach Donaufeld und St. Pölten Amateure. Aus dem Burgendland steigt entweder Marz oder Neusiedl/See – der Aufsteiger wird erst am kommenden Wochenende im direkten Duell ermittelt – auf. Die Parndorf Amateure sind zwar Meister

7 geworden, können aber nicht in die RLO aufsteigen, da die erste Mannschaft von Parndorf aus der HfM Liga abgestiegen ist. Die Absteiger aus der RLO sind Oberwart, Obergrafendorf, Retz und Wr. Viktoria.

Abschließend bedankt sich Herr Granabetter nochmals für die gute Zusammenarbeit mit den Herren der Paritätischen Kommission und den Schiedsrichterkollegien. Weiters bedankt er sich bei der Geschäftsstelle des BFV für die tadellose Arbeit in der abgelaufenen Saison.

Herr Dr. Palkovits ersucht um diverse Änderungen bzw. Anpassungen der RLO- Durchführungsbestimmungen:

Für Ausschlüsse und Anzeigen bei Freundschaftsspielen bzw. Hallenturnieren, bei denen ein Verein der RLO involviert ist, ist der Strafausschuss jenes Landesverbandes zuständig, dem der Verein angehört und nicht der Regionalausschuss.

Wurde ein Spiel vom Schiedsrichter abgesagt, erhält der Gastverein für die neuerliche Anreise € 1,20 pro gefahrenen Straßenkilometer vom Heimverein ausbezahlt. Dies gilt auch für eine bereits begonnene, teilweise Anreise.

Derzeit gibt es in der RLO keine Wartezeit. Aus diversen, berechtigten Gründen kommt es immer wieder vor, dass sich ein Spielbeginn verspätet. Antrag: In der Regionalliga Ost wird eine Wartezeit von 20 Minuten eingeführt. Dieser Antrag wird einstimmig genehmigt mit der Ausnahme, dass es in den letzten beiden Runden, bei denen Spiele für den Auf- bzw. Abstieg relevant sind, keine Wartezeit gibt.

Spielverlegungen, die außerhalb der 14-Tages Frist liegen, müssen schriftlich der RLO-Geschäftsstelle bekannt gegeben werden. Eine Zustimmung des Gastvereines ist zwar nicht notwendig, aber empfehlenswert. Eine kurzfristige Spielverlegung innerhalb der 14-Tages Frist kann nur im Einvernehmen und mit Zustimmung des Gastvereines erfolgen. Für kurzfristige Spielverlegungen ist eine Bearbeitungsgebühr von € 50,-- an den federführenden Verband der RLO zu entrichten.

Bitte an die Schiedsrichter, dass bei Ausschlüssen die Beobachterberichte automatisch an den federführenden Verband geschickt werden.

Abschließend wird noch bekannt gegeben, dass derzeit jeder Verein 5 Stück Legitimations-ausweise bekommt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass bei Verlust keine weitere Karte ausgestellt wird.

Die Beginnzeit (Verbandszeit) für den 16.15 Uhr Termin wird auf 16.30 Uhr adaptiert.

4. Jahresabschluss der Vereine der RLO Der laut ÖFB-Richtlinien für die Regionalliga geforderte und nach unternehmensrechtlichen Vorschriften geprüfte Jahresabschluss per 30. Juni des Vorjahres wurde von sämtlichen Vereinen hinterlegt.

5. Übergabe des Vorsitzes an den neuen Vorsitzenden der Paritätischen Kommission sowie Übergabe der Geschäftsführung an den WFV Anschließend übergibt Herr Granabetter den Vorsitz der Paritätischen Kommission Herrn VP Willrader, da der Wiener Fußball-Verband für die Saison 2014/15 federführend sein wird.

Herr VP Willrader bedankt sich ebenfalls bei den Anwesenden für ihre geleistete Arbeit in der abgelaufenen Saison und verspricht, auch in der kommenden Saison die gute Arbeit des BFV weiterzuführen.

6. Zusammensetzung der Verwaltungsstellen der RLO für 2014/15 Die Zusammensetzungen der Paritätischen Kommission, Regionalausschuss und Schiedsrichterbesetzungsreferat bleibt unverändert.

8 7. Terminkalender und Spielterminplan für die Meisterschaft 2014/15 Dem Wunsch der Vereine wurde Rechnung getragen und die 16. Runde wird noch im Herbst nach der 15. Runde gespielt. Daher Meisterschaftsbeginn im Frühjahr 2015: 8. März 2015. Die letzte (30.) Runde wird auf 30.4./1.5.2015 vorverlegt, damit die Relegationsspiele durchgeführt werden können.

8. Beschlussfassung und Entscheidung über eventuelle Anträge Seitens der Schiedsrichter kommt die Empfehlung um Erhöhung der Schiedsrichtergebühr um € 5,-- bzw. Assistentengebühren um € 3,-- ab dem Spieljahr 2014/15. Schiedsrichter bisher: € 100,-- Neu: € 105,-- Assistenten bisher: € 50,-- Neu: € 53,-- Diese Empfehlung wird befürwortet und bei der anschließenden Sitzung des Spiel- und Klassenausschusses vorgebracht.

Die Parndorf Amateure sind Meister in der Burgenlandliga und dürfen nicht in die RLO aufsteigen, da bereits die Kampfmannschaft von Parndorf in der RLO eingeteilt ist. Somit hat der 2.platzierte Verein der Burgenlandliga das Recht zum Aufstieg. Die Entscheidung um den 2. Platz fällt am 13.6.2014 beim direkten Duell Marz (2.) gegen Neusiedl/See (3.). Allerdings könnte der Fall eintreten, dass der 2.platzierte Verein auf den Aufstieg verzichtet, somit könnte der 3.platzierte Verein aufsteigen. Verzichtet auch der 3.platzierte Verein hätte sogar der 4.platzierte Verein das Recht zum Aufstieg. Nach kurzer Diskussion wird beschlossen, dass bis Montag, 16.6.2014, 12.00 Uhr die aufstiegsberechtigten Vereine in der Geschäftsstelle des Burgenländischen Fußball-Verbandes gemeldet haben müssen, dass sie definitiv an der Meisterschaft der RLO teilnehmen werden.

9. Neues und aktuelles aus dem ÖFB Ab der Spielsaison 2014/15 müssen die Heimvereine auch bei Spielen gegen die Amateurmannschaften für die Schiedsrichterkosten aufkommen.

Dafür gibt es eine neue Bestimmung, dass jeder Amateurverein € 30.000,-- an den federführenden Landesverband einzuzahlen hat. Für die Regionalliga Ost bedeutet das bei 5 Amateurvereine den Gesamtbetrag von € 150.000,--. Dieser Gesamtbetrag wird dann vom federführenden Verband gleichmäßig an die 11 Vereine der Regionalliga Ost (ohne Amateurmannschaften) aufgeteilt.

10. Allfälliges Aus gegebenem Anlass wird nochmals auf die Problematik des Aufwärmens der Ersatzspieler auf der Sportanlage Amstetten hingewiesen. Letztendlich muss der Schiedsrichter vor Ort entscheiden.

Direktaufsteiger aus den Regionalligen: 2014/15: Region West 2015/16: Region Ost 2016/17: Region Mitte

Herr VP Willrader dankt den Herren der Paritätischen Kommission für ihr Kommen und schließt die Sitzung.

VP Reinhard Willrader (Vorsitzender der Paritätischen Kommission)

9 Protokoll der Sitzung des Spiel- und Klassenausschusses vom 11.6.2014

Anwesend: Vereinsvertreter: Wiesinger (Admira Amateure), Kaltenbeck (Austria Amateure), Wimmer (Amstetten), Fach (Donaufeld), Schmidl (Marz), Bachhofer (Mattersburg Amateure), Stranz (Neusiedl/See), Konrad (Neuberg), Sutrich (Parndorf), Hochstaffl (Ritzing), Walzer (Schwechat), Weinstabl, Riedl (Sollenau), Kubick (St. Pölten Amateure), Hirmann (Stegersbach), Blagusz (First Vienna FC), Mach (WienerSK). Entschuldigt: Rapid Amateure

Von der Paritätischen Kommission: VP Willrader, VP Dr. Steiner, VP Renner, Granabetter, VP HR Dr. Binder, VP Ruzak.

Von der Schiedsrichterkommission: DI Liebert, Benkö, Pemmer.

Von den Geschäftsstellen: Schmidt, Lautischer, Kolarik, Raisinger (Protokoll)

Gast: Präsident Milletich (BFV).

Vor Eingang in die Tagesordnung wird bekannt gegeben, dass auch für die kommende Saison das Ostliga-Journal zu den schon gewohnten Vorgangsmodalitäten geplant ist. Alle Vereine sprechen sich für das bestens bewährte Ostliga-Journal aus.

1. Eröffnung, Begrüßung, und Feststellung der Beschlussfähigkeit Herr Konrad begrüßt die anwesenden Vereinsvertreter, die Vertreter der Paritätischen Kommission, die Vertreter der Schiedsrichterkommissionen, die Mitarbeiter der Geschäftsstellen sowie den Präsidenten des Burgenländischen Fußball-Verbandes.

2. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung vom 25.11.2013 Das Protokoll wird genehmigt.

3. Bericht des Vorsitzenden des Spiel- und Klassenausschusses über die Meisterschaft 2013/14 Herr Konrad bedankt sich für die hervorragend Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und der Geschäftsstelle des BFV in der abgelaufenen Saison. Die Meisterschaft verlief spannend bis zum Schluss. Er gratuliert FAC Team für Wien zum Meistertitel. In den Relegationsspielen konnte sich FAC Team für Wien gegen Austria Salzburg verdient durchsetzen und schaffte den Aufstieg in die „Heute für Morgen“ Liga. Verabschiedet werden die Vereine Wr. Viktoria, Obergrafendorf, Oberwart und Retz. Als Aufsteiger werden SR Fach Donaufeld, St. Pölten Amateure, Marz bzw. Neusiedl/See (Entscheidungsspiel findet erst am 13.6.2014 statt) recht herzlich in der Regionalliga Ost begrüßt. Ebenfalls wird der SC/ESV Parndorf (Verlierer der Relegation gegen LASK) und First Vienna FC als Absteiger aus der „Heute für Morgen“ Liga herzlich in der RLO begrüßt.

Wünschenswert wäre es für die Zukunft, dass die Höchstanzahl der Absteiger aus der RLO mit höchstens 4 geregelt wäre und nicht so wie heuer, dass eventuell 5 Vereine hätten absteigen können.

Abschließend dankt er der Geschäftsstelle des BFV und bei den Schiedsrichtern für die reibungslose Abwicklung der abgelaufenen Meisterschaft.

10 4. Zusammensetzung der Verwaltungsstellen der RLO für 2014/15 Die Zusammensetzungen der Paritätischen Kommission, Regionalausschuss und Schieds- richterbesetzungsreferat bleiben unverändert.

5. Bericht der Vorsitzenden der Paritätischen Kommission Herr Granabetter begrüßt die Anwesenden ebenfalls und schließt sich an die vorgebrachten Glückwünsche von Herrn Konrad an.

Die Paritätische Kommission musste in der abgelaufenen Saison kaum tätig werden (2 Proteste), die Meisterschaft konnte planmäßig abgeschlossen werden. Die Meisterschaft verlief bis zum Schluss sehr spannend und schlussendlich konnte sich der Verein FAC Team für Wien den Meistertitel sichern.

Bezüglich des Aufsteigers aus dem Burgenland gibt Herr Granabetter bekannt, das die Entscheidung erst im letzten Spiel am 13.6.2014 über den Aufsteiger fallen wird, da die Parndorf Amateure zwar Meister geworden sind, jedoch kein Aufstiegsrecht haben. Allerdings könnte der Fall eintreten, dass der 2.platzierte Verein auf den Aufstieg verzichtet und der nächstplatzierte Verein das Recht zum Aufstieg hätte. Die Paritätische Kommission hat daher beschlossen, dass bis Montag, 16.6.2014, 12.00 Uhr die aufstiegsberechtigten Vereine in der Geschäftsstelle des BFV gemeldet haben müssen, dass sie definitiv an der Meisterschaft der RLO teilnehmen werden.

Abschließend dankt er nochmals den Vereinen und den Schiedsrichtern für die gute Zusammenarbeit und übergibt Herrn VP Willrader vom WFV den Vorsitz für die kommende Saison.

6. Wahl des neuen Spiel- und Klassenausschusses für die Spielsaison 2014/15 Der Spiel- und Klassenausschuss für die Saison 2014/15 wird beschlossen und setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzender: Reinhard Willrader (WFV) Stellvertreter: Thomas Hinterndorfer (Amstetten) Martin Konrad (Neuberg) Mitglieder: Ferdinand Fuchs (Vienna) Jürgen Riedl (Sollenau) Franz Sutrich (Parndorf)

7. Übergabe des Vorsitzes an den neuen Vorsitzenden des Spiel- und Klassenausschusses Herr VP Willrader begrüßt alle Anwesenden nochmals und schließt sich den Dankesworten von Herrn Granabetter an. Herr VP Willrader informiert, dass die nächsten Sitzungen des Spiel- und Klassenausschusses, der Paritätischen Kommission und die Sitzungen des Regionalausschusses im Spieljahr 2014/15 im Ernst Happel-Stadion, Sektor B, Meiereistrasse 7, 1020 Wien stattfinden werden.

8. Terminkalender und Spielterminplan für die Meisterschaft 2014/15 Die Auslosungswünsche, soweit welche schriftlich mitgeteilt wurden, konnten großteils berücksichtigt werden. Der Terminplan wird nach Abstimmungen beschlossen und liegt dem Protokoll bei. Dem Wunsch der Vereine wurde Rechnung getragen und die 16. Runde wird noch im Herbst nach der 15. Runde gespielt. Die letzte (30.) Runde wird auf 30.4./1.5.2015 vorverlegt, damit die Relegationsspiele durchgeführt werden können. Beginn der Herbstmeisterschaft 2014 am 1./2./3. August 2014. Beginn der Frühjahrsmeisterschaft 2015 am 6./7./8. März 2015

Direktaufsteiger aus den Regionalligen: (für 6 Jahre beschlossen) 2014/15: Region West 2015/16: Region Ost 2016/17: Region Mitte

Danach erfolgt seitens des ÖFB eine neue Auslosung des Direktaufstieges für die nächsten 3 Jahre.

11

9. Aktuelles und Neues aus dem ÖFB Ab der Spielsaison 2014/15 müssen die Heimvereine auch bei Spielen gegen die Amateurmannschaften für die Schiedsrichterkosten aufkommen.

Dafür gibt es eine neue Bestimmung, dass jeder Amateurverein € 30.000,-- an den federführenden Landesverband einzuzahlen hat. Für die Regionalliga Ost bedeutet das bei 5 Amateurvereine den Gesamtbetrag von € 150.000,--. Dieser Gesamtbetrag wird dann vom federführenden Verband gleichmäßig an die 11 Vereine der Regionalliga Ost (ohne Amateurmannschaften) aufgeteilt.

Es gibt eine kleine Änderung bei den Bestimmungen über die Teilnahme von Amateurmannschaften in Bewerben der Landesverbände: Die Torleute sind in Zukunft vom § 5/2 – Spielberechtigung (45 Min. bzw. HZ-Regelung) ausgenommen.

10. Beschlussfassung über eventuelle Anträge Seitens der Schiedsrichter gibt es einen Antrag um Erhöhung der Schiedsrichtergebühr um € 5,-- bzw. Assistentengebühren um € 3,-- ab dem Spieljahr 2014/15. Schiedsrichter bisher: € 100,-- Neu: € 105,-- Assistenten bisher: € 50,-- Neu: € 53,-- Dieser Antrag wird von den Vereinsvertretern einstimmig genehmigt.

Die Schiedsrichter-Vertreter bedanken sich für die Zustimmung und für die gute Zusammen-arbeit in der abgelaufenen Saison.

11. Allfälliges, Anfragen der Vereine Die Anfrage von First Vienna FC betreffend Aufstiegsrecht von Amateurmannschaften wird dahingehend beantwortet, dass es ab der Saison 2014/15 einer Amateurmannschaft nicht mehr möglich ist in die Regionalliga Ost aufzusteigen, solange sich mehr als drei Amateurmannschaften in der Regionalliga Ost befinden. Sind durch natürlichen Abgang nur mehr 3 Amateurvereine in der Regionalliga Ost vertreten und wäre aus den Landesverbänden eine Amateurmannschaft aufstiegsberechtigt, so muss diese gegen die schlechtplatzierteste Amateurmannschaft der Regionalliga Ost eine Relegation spielen.

Jedem Verein stehen 30 Stück Pflichtkarten für 1 Mannschaft zu.

Die Eintrittspreise sind nach wie vor wie folgt geregelt: Steh- und Sitzplätze: € 6,- bis maximal € 11,- Ermäßigte Preise: € 5,- bis maximal € 8,-

Regionalligavereine sind verpflichtet, in der Meisterschaft mindestens 4 lt. ÖFB-Stichtags-bestimmungen für eine U22-Mannschaft spielberechtigte Spieler im Online-Spielbericht einzutragen, wobei mindestens einer in der Grundaufstellung stehen muss. Stichtag für das Spieljahr 2014/15 ist der 1.1.1993 (U22)

Derzeit gibt es in der RLO keine Wartezeit. Aus diversen, berechtigten Gründen kommt es immer wieder vor, dass sich ein Spielbeginn verspätet. Deshalb wurde in der Paritätischen Kommission beschlossen, in der Regionalliga Ost eine Wartezeit von 20 Minuten einzuführen.

12

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr fallen, bedankt sich Herr VP Willrader bei allen Anwesenden für ihr Kommen, wünscht sportlich viel Erfolg und schließt die Sitzung.

Die Sitzungen der Ausschüsse werden ab sofort im Ernst Happel-Stadion, Sektor B, 1020 Wien, Meiereistraße 7, abgehalten.

VP Reinhard Willrader (Vorsitzender Spiel- und Klassenausschuss)

13