Michał Szulc: Emanzipation in Stadt Und Staat

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Michał Szulc: Emanzipation in Stadt Und Staat Michał Szulc Emanzipation in Stadt und Staat Die Judenpolitik in Danzig 1807-1847 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden herausgegeben von Andreas Brämer und Miriam Rürup Bd. XLVI Michał Szulc Emanzipation in Stadt und Staat Die Judenpolitik in Danzig 1807 – 1847 Gedruckt mit Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften, der Axel Springer Stiftung und der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Hamburg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2016 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Adobe Garamond Umschlaggestaltung: Basta Werbeagentur, Steff i Riemann Umschlagbild unter Verwendung der folgenden Abbildungen: Part of the Kranthor, Danzig, West Prussia, (i. e. Gdańsk, Poland), zwischen 1890 und 1900, Library of Congress, Nr. 2002714030 Die Börse von Danzig im Jahre 1844, in: Raimund Behrend, Aus dem Tagebuch meines Vaters Th eodor Behrend, Königsberg 1896 Druck: Hubert & Co, Göttingen Zugl.: Universität Potsdam, Dissertation 2014 ISBN (Print) 978-3-8353-1853-3 ISBN (E-Book, pdf ) 978-3-8353-2975-1 Inhalt Einleitung . 9 1. Die Szene . 37 1.1. Die Rechtslage der Juden in und um Danzig vor 1807 . 37 1.1.1. Die Rechtslage in den Vorstädten . 37 1.1.2. Die Rechtslage in der Stadt . 41 1.2. Die Wirtschaftslage . 45 1.3. Die Mentalität der Bürger . 48 1.4. Die Niederlassung der Juden . 53 1.5. Juden in der Wirtschaft . 61 2. Die Akteure . 67 2.1. In Stadt und Region . 67 2.2. Preußische Beamte in der »Sattelzeit« . 77 2.3. Preußische Beamte und Juden . 80 3. Der Kaiser fordert auf: der Anfang der Emanzipationsdebatte . 90 3.1. Kennzeichen von Napoleons Politik . 90 3.2. Eine zeitgemäße Lösung: die Konstitution . 94 3.3. Eine »klassische« Lösung: das Judenreglement . 97 3.4. Die Deputation der drei Ordnungen mit dem heftigsten Widerstand zur französischen Judenpolitik . 102 3.5. Die Vielschichtigkeit des Bürgerbegriffs . 106 3.6. Gegensätzliche Interessen jüdischer und christlicher Gemeinschaften . 110 3.7. Ohnmacht an der Macht: Der misslungene Einsatz von Gouverneur Rapp . 119 3.8. Resümee . 123 4. Der Kanzler führt ein: das preußische Emanzipationsedikt. 125 4.1. Die preußische Gesetzgebung der Reformzeit . 125 4.2. Die Gegnerschaft der Stadtbehörden zur Emanzipationspolitik . 128 4.3. Die jüdischen Gesandten in Berlin . 134 4.4. Hardenbergs Einführung des Emanzipationsedikts . 135 4.5. Die Verleihung der Stadt- und Staatsbürgerrechte . 140 4.6. Exkurs: Erich Hoffman über die Einführung des Emanzipationsedikts . 153 4.7. Resümee . 154 5. Der Minister schränkt ein: die rechtliche Sonderstellung . 156 5.1. Die Zurückhaltung der Marienwerderschen Regierung . 156 5.2. Schuckmanns Einschränkung des Emanzipationsedikts . 158 5.3. Die lokalen Einschränkungsversuche . 161 5.4. Christliche Werte und Militär: Schöns Erziehungskonzept . 164 5.5. Neues Staatsamt – alte Stadtpolitik: die Danziger Regierung auf der Seite der lokalen Emanzipationsgegner . 169 5.6. Die antijüdischen Unruhen 1819 . 172 5.7. Kommunikation beschränkt, Information verweigert: ministeriale Machtäußerung . 177 5.8. Der Staat versus die Stadt: im Spiegel der Einzelverleihung der Bürgerrechte . 182 5.9. Resümee . 185 6. Die Straße tobt: die antijüdischen Unruhen 1821 . 187 6.1. Die Ursachen . 187 6.2. Der Verlauf . 192 6.3. Die Stimmen auf der Straße: die antijüdischen Schmähschriften . 195 6.4. Die Untersuchung . 202 6.4.1. Die Behörden im Visier . 202 6.4.2. Gültig oder nicht? Das Emanzipationsedikt in Frage gestellt . 226 6.5. Resümee . 230 7. Der König bestätigt: die Durchsetzung der Emanzipationspolitik im Handel in den 1820er Jahren . 231 7.1. Talente und Kapital für das Allgemeinwohl nutzen: die Einrichtung der Korporation der Kaufmannschaft . 231 7.2. Der staatliche Einsatz für die jüdischen Kaufleute . 240 7.3. Der Einzug der Juden in die Korporation der Kaufmannschaft . 242 7.4. Die Revision des Reglements des St. Dominik-Jahrmarkts . 244 7.5. Die Emanzipationskritik seitens der Provinzialstände Ost- und Westpreußens . 247 7.6. Die allerhöchste königliche Bestätigung des Emanzipationsedikts . 250 7.7. Resümee . 258 8. Die Öffentlichkeit bleibt gespalten: die Debatten der 1830er und 1840er Jahre . 259 8.1. Die Danziger Presse . 259 8.2. Vom »Judenfeind« zum »Judenfreund«: der ideologische Wandel von Karl Streckfuß . 262 8.3. Neue Stimmen zum jüdischen Handel . 264 8.4. Der christliche Staat in Sicht . 266 8.5. Der »Verein zur Verbreitung des Christentums unter den Juden« . 280 8.6. Judentum und Humanität: der Streit zwischen Philotas und Kleonymos . 282 8.7. Soziokulturelle Distanz zwischen Christen und Juden . 287 8.8. Die Gesetzgebungsarbeiten in den 1840er Jahren . 292 8.9. Resümee . 296 Schluss . 297 Danksagung. 308 Anhänge . 310 Abkürzungsverzeichnis . 326 Quellen- und Literaturverzeichnis . 327 Archivalische Quellen . 327 Periodika . 329 Gedruckte Quellen . 329 Nachschlagwerke . 332 Sekundärliteratur . 332 Personenregister . 350 Einleitung Fragestellung und theoretischer Ansatz An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert vollzog die Judenpolitik in mehreren europäischen Ländern einen radikalen Wandel. Das seit der Aufklärung diskutierte politisch-ideologische Konzept der rechtlichen Gleichstellung von Juden und Christen wurde zum politischen Programm und zur normativen Richtlinie der neuen Gesetzgebung. Es wurde einer- seits als eine humanitäre Maßnahme zur Beendigung der Unterdrückung einer national-religiösen Minderheit verstanden, andererseits fungierte es als Mittel zur beabsichtigten Vereinheitlichung des Rechtssystems. Infolge der in einigen europäischen Ländern revolutionären, in anderen Ländern reformerischen Erneuerungen stellte das Gleichstellungskon- zept einen Bestandteil der Tagespolitik dar, mit dessen Durchführung die höchsten Obrigkeiten ihre Verwaltungen betrauten. In der verwaltungs- politischen Alltagspraxis stießen diese Forderungen auf gegensätzliche Interpretationen, auf einen Mangel an Umsetzungswillen oder -fähigkeit und nicht zuletzt auf unterschiedliche soziale Zusammenhänge. Nicht nur Staatsbeamte aller Verwaltungsebenen, sondern auch kommunale Behörden sowie die jüdische und christliche Bevölkerung mussten sich mit der neuen Emanzipationspolitik auseinandersetzen. Die neue so- ziopolitische Situation bedurfte einer Erklärung, die der Gesetzgeber nicht immer lieferte bzw. die nicht die allgemeine Zustimmung aller politischen und sozialen Akteure fand. Der Prozess der rechtlichen Gleichstellung vollzog sich im Grunde genommen im Zeitraum zwischen den 1780er und den 1870er Jahren. An dessen Anfang standen die Reformen des Kaisers Joseph II. sowie das politische Konzept des preußischen Beamten Christian Wilhelm Dohm. Den Abschluss brachten die Verfassungen des Norddeutschen Bundes von 1869 und des deutschen Kaiserreichs von 1871, die keinen Unterschied zwischen Bürgern verschiedener Religionen machten. Eine allgemeine, in der Historiographie aufgestellte These lautet, dass die Stadteliten in den preußischen Städten zu Beginn des 19. Jahrhun- derts im Regelfall gegen die Erweiterung der Judenrechte optierten.1 1 Brigitte Meier, Politisierung des Bürgers auf dem Wege der städtischen Selbst- verwaltung 1770-1830, in: dies., Helga Schultz (Hrsg.), Die Wiederkehr des Stadtbürgers. Städtereformen im europäischen Vergleich 1750 bis 1850, Berlin 1994, S. 21-67, hier S. 58; Tobias Schenk, Wegbereiter der Emanzipation? Studien 9 einleitung Gleichzeitig wird gesagt, dass die restaurative Ausrichtung der preußi- schen Politik nach dem Wiener Kongress auch die Judenpolitik mitbe- stimmte.2 Wie erklärt sich also der in Danzig stattgefundene Konflikt um die Judenpolitik zwischen dem Staat und der Stadt,3 wenn die beiden Großakteure nach den bekannten allgemeinen Thesen ein restauratives Ziel verfolgt haben sollen? Wieso haben die antiemanzipatorischen Tendenzen der städtischen und staatlichen Akteure nicht zusammen- gewirkt? Stattdessen pochte die Staatsverwaltung auf die Umsetzung der Emanzipationsvorschriften bis zu ihrer endgültigen und nicht mehr umkehrbaren Bestätigung im Jahre 1832.4 Wurde etwa die antiemanzi- patorische Politik von unterschiedlichen Akteuren mit verschiedenen Bedeutungen und/oder Zielsetzungen versehen? Wie ist aber der Staat mit dem Problem umgegangen, auf der lokalen Ebene ein reformatori- sches Judengesetz zu bewahren und gleichzeitig eine restaurative Politik im Allgemeinen zu betreiben? Dies sind einige der Fragen, die am Aus- gangspunkt der vorliegenden Studie stehen. Dem Ansatz von Joachim Eibach folgend, der das Handeln des Staates auf der kommunalen Ebene (»vor Ort«) analysierte,5 setzt sich die vorlie- gende Arbeit als Ziel, durch die Untersuchung der rechtspolitischen Pro- zesse Rückschlüsse auf die Umsetzung der staatlichen Judenpolitik in der Provinz zu erhalten. Großer Wert wird auf eine detaillierte Beschreibung der lokalen Umstände gelegt, ohne die Entwicklungen im ganzen Land aus dem Blick zu lassen.6 Denn, wie Wolfgang Neugebauer bemerkte: zur Judenpolitik des »Aufgeklärten Absolutismus« in Preußen (1763-1812), Berlin 2010, S. 243-244. 2 Stefi Jersch-Wenzel, Rechtslage und Emanzipation, in: dies., Michael Brenner, Michael A. Meyer (Hrsg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Bd. 2, München 2000, S. 15-56, hier S.
Recommended publications
  • Downloaded from Brill.Com09/27/2021 02:01:43AM Via Free Access
    chapter 4 The Procedure in the Livonian Courts of the Swedish Era 4.1 The Classification of Cases into Civil and Criminal In modern law, criminal law involves crimes and punishments, whereas civil law does not. Procedurally, a public prosecutor initiates criminal cases, where- as private parties pursue civil cases. Medieval and early modern law carried slightly different distinctions. In legal literature, delicts were divided into civil and criminal types. Benedict Carpzov, the leading German scholar, enumerated several features separating civil law delicts from actual crimes. Civil delicts carried “civil” punishments (bürgerliche Strafe), such as fines, whereas crimes carried “painful” punish- ments (peinliche Strafe), such as maiming or death. As for civil delicts, the defendant could not normally be taken into pre-trial custody (incarceratus), except when not able to place a warranty (“incarceratus sub cautione fidejusso- ria est”). Torture could only be used in criminal cases. Contrary to civil delicts, criminal cases could never be decided on circumstantial evidence or violent presumption alone.1 Civil delicts were dealt with through the help of adver- sarial (also called accusatorial) procedure, whereas criminal delicts called for inquisitorial procedure. Livonian statutory law did not quite follow the teachings of gemeines Recht, which Carpzov typically represents. Criminal cases in the Middle Ages were still not clearly distinguished from civil cases. The Mittlerer Livländischer Rit- terrecht, Chapter 77 stated: “Es darf der Richter nicht über das, was nicht vor Gericht ausgeklaget wird, Recht sprechen,” and “wo kein Kläger ist, da ist kein Richter.” Thus, without a plaintiff, there was no case. During the Swedish pe- riod, criminal procedure had evolved to become status-based.
    [Show full text]
  • Transplanting Swedish Law? the Legal Sources at the Livonian Courts 238 5.1 the Theory of Legal Spheres 238 5.2 the Ius Commune in the Livonian Court Records 239
    Conquest and the Law in Swedish Livonia (ca. 1630–1710) <UN> The Northern World North Europe and the Baltic c. 400–1700 ad. Peoples, Economics and Cultures Editors Jón Viðar Sigurðsson (Oslo) Ingvild Øye (Bergen) Piotr Gorecki (University of California at Riverside) Steve Murdoch (St. Andrews) Cordelia Heß (Gothenburg) Anne Pedersen (National Museum of Denmark) VOLUME 77 The titles published in this series are listed at brill.com/nw <UN> Conquest and the Law in Swedish Livonia (ca. 1630–1710) A Case of Legal Pluralism in Early Modern Europe By Heikki Pihlajamäki LEIDEN | BOSTON <UN>  This title is published in Open Access with the support of the University of Helsinki Library. This is an open access title distributed under the terms of the CC BY-NC-ND 4.0 license, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided no alterations are made and the original author(s) and source are credited. Further information and the complete license text can be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ The terms of the CC license apply only to the original material. The use of material from other sources (indicated by a reference) such as diagrams, illustrations, photos and text samples may require further permission from the respective copyright holder. Cover illustration: Livoniae Nova Descriptio, cartographers: Johannes Portantius and Abraham Ortelius (Antwerp 1574). Collection: National Library of Estonia, digital archive digar (http://www.digar.ee/arhiiv/ nlib-digar:977, accessed 18 August 2016). Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Pihlajamaki, Heikki, 1961- author.
    [Show full text]
  • The Quality of Vital Registration of the Jews in East-Central Europe in the Nineteenth Century
    Studia Judaica 23 (2020), nr 2 (46), s. 235–280 doi:10.4467/24500100STJ.20.013.13656 A JEWISH PALIMPSEST (DEMOGRAPHY, SOCIETY, MEMORY): FROM EAST-CENTRAL EUROPE TO ISRAEL IN THE NINETEENTH AND TWENTY-FIRST CENTURIES Tomasz M. Jankowski https://orcid.org/0000-0002-2695-7324 The Quality of Vital Registration of the Jews in East-Central Europe in the Nineteenth Century Abstract: Vital records are one of the main sources providing insight into the demographic past. For most of the nineteenth century, however, the degree of under-registration of vital events among Jews was much higher than among non- Jews. These omissions undermine the credibility of demographic data on fertility and mortality published in contemporary statistical yearbooks. The analysis shows that the male-to-female ratio at birth aggregated on a regional level reveals the highest under-registration among Jews in the Russian Empire, including Congress Poland, until World War I. On the other hand, Prussian registration covers the Jewish population most completely and already in the 1820s shows no signs of under-registration. Despite the general low quality of registration systems, re- cords from selected individual towns still pass quality tests. Top-down imposition of the registration duties, corporatism, defective legal regulations, bureaucratic inefficiency and personal characteristics of civil registrars were the main reasons for under-registration. Keywords: vital registration, vital statistics, historical demography, demography of Jews, sex ratio at birth, under-registration. Słowa kluczowe: akta stanu cywilnego, ruch naturalny, demografia historyczna, demografia Żydów, wskaźnik maskulinizacji, braki w rejestracji. 236 TOMASZ M. JANKOWSKI Introduction The historical demography of the Jews in east-central Europe has relatively infrequently been the subject of study.1 Although the Jews constituted the largest minority in this territory, the extent of research on the Jewish popu- lation is disproportionately small.
    [Show full text]
  • Conquest and the Law in Swedish Livonia (Ca
    Conquest and the Law in Swedish Livonia (ca. 1630–1710) Heikki Pihlajamäki - 978-90-04-33153-2 Downloaded from Brill.com02/24/2020 11:16:42AM via University of Helsinki <UN> The Northern World North Europe and the Baltic c. 400–1700 ad. Peoples, Economics and Cultures Editors Jón Viðar Sigurðsson (Oslo) Ingvild Øye (Bergen) Piotr Gorecki (University of California at Riverside) Steve Murdoch (St. Andrews) Cordelia Heß (Gothenburg) Anne Pedersen (National Museum of Denmark) VOLUME 77 The titles published in this series are listed at brill.com/nw Heikki Pihlajamäki - 978-90-04-33153-2 Downloaded from Brill.com02/24/2020 11:16:42AM via University of Helsinki <UN> Conquest and the Law in Swedish Livonia (ca. 1630–1710) A Case of Legal Pluralism in Early Modern Europe By Heikki Pihlajamäki LEIDEN | BOSTON Heikki Pihlajamäki - 978-90-04-33153-2 Downloaded from Brill.com02/24/2020 11:16:42AM via University of Helsinki <UN>  This title is published in Open Access with the support of the University of Helsinki Library. This is an open access title distributed under the terms of the CC BY-NC-ND 4.0 license, which permits any non-commercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided no alterations are made and the original author(s) and source are credited. Further information and the complete license text can be found at https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ The terms of the CC license apply only to the original material. The use of material from other sources (indicated by a reference) such as diagrams, illustrations, photos and text samples may require further permission from the respective copyright holder.
    [Show full text]
  • Kr Ger, Hans J Rgen Die Judenschaft Von K|Nigsberg in Preussen 1700 1812 Marburg/Lahn 1966 4 Z 52.339 76 Urn:Nbn:De:Bvb:12 B
    .UJHU+DQV-UJHQ 'LH-XGHQVFKDIWYRQ.|QLJVEHUJLQ3UHXVVHQ 0DUEXUJ/DKQ = XUQQEQGHEYEEVE 'LH3')'DWHLNDQQHOHNWURQLVFKGXUFKVXFKWZHUGHQ 9rU 5Z. W^ WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas herausgegeben vom Johann Gottfried Herder-Institut •** Hans-Jürgen Krüger Die Judenschaft von Königsberg in Preußen 1700 -1812 Y i W A3 NR. 76 MARBURG/LAHN 1966 WISSENSCHAFTLICHE BEITRAGE zur Geschichte und Landeskunde Ost - Mitteleuropas U. a. liegen vor: Nr. 29 Harro Gersdorf, Der Deutsche Orden im Zeitalter der polnisch-litauischen Die Amtszeit des Hochmeisters Konrad Zöllner von Rotenstein (1382-139( 354 Seiten, 1 Abb. D Nr. 30 Rudolf U r b a n, Die Organisation der 'Wissenschaft in der Tschechoslowakei. 2. 308 Seiten. D Nr. 32 Walther Maas, Zur Siedlungskunde Westpreußens. 1466-1772. 233 Seiten, 7 D Nr. 33 Herbert R i s t e r und Hans Moritz Meyer, Schrifttum über Polen mit bes. sichtigung des Posener Landes 1954-1955 und Nachträge (Auswahl). 3727 T. 315 Seiten. D Nr. 34 Heinrich Sahm, Erinnerungen aus meinen Danziger Jahren 1919-1930. Bea u. biograph. Einleitung v. Ulrich Sahm. VI, 242 Seiten. D Nr. 35 Johannes P o 1 a c z <• k, Die Entwicklung der oberschlesischen Montanindustrie Jahren 1945-1955. XI, 180 Seiten. D Nr. 36 Kurt König, Der Steinkohlenbergbau in Oberschlesien von 1945-1955. VIII, 15 D Nr. 37 Ernst W e r m k e, Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen für c 1952-1956 nebst Nachträgen aus früheren Jahren. 4053 Titel. X, 256 Seiten D Nr. 38 Fritz G a u s e, Die Geschichte des Amtes und der Stadt Soldau. VIII, 432 Seiten, D Nr.
    [Show full text]
  • Bibliographie Zur Geschichte Des Deutschen Notariats
    Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats Herausgegeben von der Bundesnotarkammer, Ausschuss Notariatsgeschichte Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats Herausgegeben von der Bundesnotarkammer, Ausschuss Notariatsgeschichte Zusammengetragen, mit einer Einführung, Anmerkungen nebst Orts- und Sachregister versehen von Notar a. D. Wolf-George Harms Unter Mitwirkung der Notare und Notare a. D.: Dr. Bernt Ancker, Hermann Frischen, Ulrich Fuhrmann, Dr. Stefan Görk, Hermann Keller, JR Hans-Joachim Massing, Dr. Hans-Georg Moritz, Herbert Oberseider, Dr. Walter Ordemann, Dr. Reinhard Rothe, Prof. Dr. Helmut Schippel …, JR Heinz Stavorinus, Johannes Stockebrand, Amadeus Thomas, Michael Uerlings, Dr. Hans C. Werner. Verlag und Vertrieb: Deutsches Notarinstitut, Würzburg ISBN 978-3-931199-21-0 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wie- dergabe, der Vervielfältigung und Verbreitung in besonderen Verfahren, wie fotomechanischer Nachdruck, Fotokopie, Microkopie, elektronische Datenauf- zeichnung einschließlich Programmierung, Speicherung und Übertragung auf weitere Datenträger sowie der Übersetzung in andere Sprachen, behält sich der Herausgeber vor. Für Irrtümer, Satz- und Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. ã 2007 Deutsches Notarinstitut, Gerberstraße 19, 97070 Würzburg, Telefon 0931 / 355 76-0, Fax 0931 / 355 76-2 25, e-mail: [email protected], Internet: www.dnoti.de Printed in Germany – Imprimé en Allemagne Vinzenz Druckerei und Schreinerei GmbH, Gattingerstraße 15b, 97076 Würzburg Die Bibliographie ist auch im Internet recherchierbar unter: www.notariatsgeschichte.de Holzschnitt um 1528; Universitätsbibliothek München, Signatur: 4° Rhet. 74. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der UB München. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats V Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Präsidenten der Bundesnotarkammer VII I. Einführung 1 II. Werke, die zur Erstellung der Bibliographie herangezogen wurden 19 III.
    [Show full text]
  • „Es Ist Das Gefühl, Frei Zu Sein…“ Erfahrungen Von Freiheit Deutscher Amerikaauswanderer Im 19
    „Es ist das Gefühl, frei zu sein…“ Erfahrungen von Freiheit deutscher Amerikaauswanderer im 19. Jahrhundert Band I Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie im Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal vorgelegt von Dennis Möbus aus Wipperfürth Wuppertal im Januar 2020 Die Dissertation kann wie folgt zitiert werden: urn:nbn:de:hbz:468-20210622-115819-3 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20210622-115819-3] DOI: 10.25926/s500-5551 [https://doi.org/10.25926/s500-5551] 2 Inhalt TEIL I Einführung 1. Forschungsgegenstand und Erkenntnisinteresse............................................................................................. 8 2. Welche „Freiheit, die ich meine“?............................................................................................................... 11 3. Die Geschichte der Freiheit in den USA und Deutschland im 19. Jahrhundert. Ein Überblick. .................. 17 3.1 Einleitung ............................................................................................................................................ 17 3.2 USA ..................................................................................................................................................... 22 3.3 Deutschland ......................................................................................................................................... 35 3.4 Die Wahrnehmung der amerikanischen Freiheit in Deutschland .......................................................
    [Show full text]