Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats

Herausgegeben von der Bundesnotarkammer, Ausschuss Notariatsgeschichte

Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats

Herausgegeben von der Bundesnotarkammer, Ausschuss Notariatsgeschichte

Zusammengetragen, mit einer Einführung, Anmerkungen nebst Orts- und Sachregister versehen von

Notar a. D. Wolf-George Harms

Unter Mitwirkung der Notare und Notare a. D.: Dr. Bernt Ancker, Hermann Frischen, Ulrich Fuhrmann, Dr. Stefan Görk, Hermann Keller, JR Hans-Joachim Massing, Dr. Hans-Georg Moritz, Herbert Oberseider, Dr. Walter Ordemann, Dr. Reinhard Rothe, Prof. Dr. Helmut Schippel …, JR Heinz Stavorinus, Johannes Stockebrand, Amadeus Thomas, Michael Uerlings, Dr. Hans C. Werner.

Verlag und Vertrieb: Deutsches Notarinstitut, Würzburg

ISBN 978-3-931199-21-0

Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wie- dergabe, der Vervielfältigung und Verbreitung in besonderen Verfahren, wie fotomechanischer Nachdruck, Fotokopie, Microkopie, elektronische Datenauf- zeichnung einschließlich Programmierung, Speicherung und Übertragung auf weitere Datenträger sowie der Übersetzung in andere Sprachen, behält sich der Herausgeber vor.

Für Irrtümer, Satz- und Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung.

ã 2007 Deutsches Notarinstitut, Gerberstraße 19, 97070 Würzburg, Telefon 0931 / 355 76-0, Fax 0931 / 355 76-2 25, e-mail: [email protected], Internet: www.dnoti.de Printed in – Imprimé en Allemagne

Vinzenz Druckerei und Schreinerei GmbH, Gattingerstraße 15b, 97076 Würzburg

Die Bibliographie ist auch im Internet recherchierbar unter: www.notariatsgeschichte.de

Holzschnitt um 1528; Universitätsbibliothek München, Signatur: 4° Rhet. 74. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der UB München.

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats V

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorwort des Präsidenten der Bundesnotarkammer VII

I. Einführung 1

II. Werke, die zur Erstellung der Bibliographie herangezogen wurden 19

III. Historische Hilfswissenschaften, Nachschlagewerke, Wörterbücher u.a. 31 A. Institutionen 34 B. Mittelalter/Territorien 36 C. Biographische Werke / Juristen 38 D. Schrifttum, Paläographie, Schriftenkunde u.a. 42 E. Diplomatik 46 F. Stammtafeln, Zeitrechnung, Berufe, Maße 47 G. Abkürzungen 49 H. Handbücher 51 J. Lateinische Nachschlagewerke, Glossarien 54 K. Rechtswörterbücher, LM, HRG, Zedler 59

IV. Bibliographie (alphabetisch nach Autor) 63

V. Anhang A. Notariatszeitschriften 395 B. Schöngeistige Literatur 404

VI. Register A. Sachregister 415 B. Landes- und Ortsregister 419

VI

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats VII

Vorwort des Präsidenten der Bundesnotarkammer

„Nur wer seine Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“ In dieser Äußerung Wilhelm von Humboldts spiegelt sich die Erkenntnis, dass sein Geschick nur erfolgreich mitgestalten kann, wer sich seiner geschichtlichen Wurzeln bewusst ist. Diese Erkenntnis ist heute so aktuell wie damals und gilt auch für das No- tarwesen. Das deutsche Notariat lateinischer Prägung ist in der kontinental- europäischen Rechtstradition tief verwurzelt. In der Rückbesinnung auf seinen Werdegang und in dem Verständnis für die historische Dimension seiner Er- scheinungsform liegt zugleich der Schlüssel für seine Bewährung in der Ge- genwart und seinen Bestand in der Zukunft. Noch existiert freilich keine auch nur annähernd aktuelle Arbeit, die ein zusammenhängendes Bild über das Ent- stehen und die Entwicklung des deutschen Notariats geben könnte. Die letzte geschlossene Darstellung liegt mehr als 150 Jahre zurück. Sie wurde von Fer- dinand Oesterley in den Jahren 1842/1845 verfasst und herausgegeben. Seither sind eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen erschienen, die eine Überarbeitung erforderlich machen, die heutigen wissenschaftlichen Ansprü- chen genügt und bis in die Gegenwart reicht. Ein erster, zugleich aber wesent- licher Schritt auf dem Weg zur Schaffung einer deutschen Notariatsgeschichte ist die hier vorgelegte Fachbibliographie zur Geschichte des deutschen Nota- riats.

Seit nunmehr einem Jahrzehnt setzt sich die Bundesnotarkammer für die Erfor- schung der Geschichte des Notariats in Deutschland ein. Den Anstoss gab der zwischenzeitlich verstorbene frühere Präsident und Ehrenpräsident der Bundes- notarkammer, Notar a. D. Prof. Dr. Helmut Schippel. Der auf seine Initiative gegründete Ausschuss für Notariatsgeschichte der Bundesnotarkammer hatte zunächst damit begonnen, Archive und Bibliotheken auf die Bestände nota- riatsgeschichtlicher Literatur zu durchforsten, um so die bibliographische Grundlage für die Arbeiten an einer Notariatsgeschichte zu schaffen. Notar a. D. Wolf-George Harms hat die Sammlung in akribischer Kleinarbeit ergänzt und geordnet. Er ist auch verantwortlich für die Gesamtgestaltung sowie die Aufteilung der einzelnen Abschnitte. Dass die Bibliographie in der vorliegen- den Form heute erscheinen kann, ist maßgeblich seinem unermüdlichen Einsatz zu verdanken. Dank gilt aber auch allen übrigen Mitwirkenden und hier nicht zuletzt den Ausschussmitgliedern, die durch ihre Vorarbeiten das Entstehen der Bibliographie ermöglicht und deren Entwicklung tatkräftig und sachkundig begleitet haben. VIII Vorwort

Die Bibliographie ist nicht nur ein wertvolles Hilfsmittel für die geplante deut- sche Notariatsgeschichte, sondern auch für alle, die sich mit der Geschichte des deutschen Notariats auseinandersetzen wollen. Sie verdeutlicht zugleich auf eindrucksvolle Weise, welche lange Rechtstradition es in einer Zeit zunehmend rascherer Veränderungen des eigenen Arbeitsumfelds zu bewahren gilt. In diesem Sinne wünsche ich dem Werk eine interessierte Aufnahme durch seine Benutzer.

Berlin, im Juli 2007

Dr. Tilman Götte Präsident der Bundesnotarkammer

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 1

„So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig. Man muss sie für fertig erklären, wenn man nach den Umständen das Möglichste getan hat.“

Goethe: Italienische Reise* I. Einführung

1. Der Ausschuss „Notariatsgeschichte“ wurde von der Bundesnotarkammer auf maßgebliche Initiative ihres früheren Präsidenten und damaligen Ehrenpräsi- denten, des zwischenzeitlich verstorbenen Notars a. D., Professor Dr. Helmut Schippel, München, im Jahre 1996 errichtet. Entsprechend der Beschlüsse der Vertreterversammlung der Bundesnotarkam- mer und der zugrunde liegenden Vorstellungen von Prof. Dr. Schippel, der bis zu seinem Tod auch Vorsitzender des Ausschusses war, ist Ziel und Aufgabe des Ausschusses, die rechtsgeschichtliche Forschung zur Fortentwicklung und Bedeutung des Notariats in Deutschland zu fördern und zwar durch die Erarbei- tung von Publikationen. Nachdem der Ausschuss anlässlich des 26. Deutschen Notartages einen kleinen Katalog1 zu der von ihm durchgeführten Ausstellung von Exponaten zur Nota- riatsgeschichte erstellt hat, legt er diese Bibliographie als seine zweite Veröf- fentlichung vor.

2. Die bisher einzige Gesamtübersicht zur Geschichte des deutschen Notariats von Ferdinand Oesterley2 erschien vor mehr als einhundertfünfundfünfzig Jahren. Seit dieser Zeit sind zahlreiche und vielfältige Untersuchungen zum Notariat erarbeitet und veröffentlicht worden, so dass eine Neubearbeitung und Fort-

* Italienische Reise: Caserta den 16. März 1787 (= S. 257 in der Ausgabe: München/Wien, Carl Hauser Verlag, 1992. Herausgegeben von Karl Richter). 1 Ausstellung des Ausschusses Notariatsgeschichte der Bundesnotarkammer anlässlich des 26. Deutschen Notartages zu Dresden im Foyer des Kulturpalastes, 19. bis 22. Juni 2002. Heraus- gegeben von der Bundesnotarkammer. Köln, 2002, Frontispiz, II, 45 Seiten (Katalog, Auflage 1.000 Exemplare). 2 Oesterley, Ferdinand: Das deutsche Notariat nach den Bestimmungen des gemeinen Rechts und mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Bundesstaaten geltenden particular- rechtlichen Vorschriften, geschichtlich und dogmatisch dargestellt; Erster Theil: Geschichte des Notariats. Hannover, Im Verlage der Hahnschen Hofbuchhandlung, 1842, XXIV, 584 Sei- ten; Zweiter Theil: Darstellung des geltenden Rechts. Hannover, Im Verlage der Hahn'schen Hofbuchhandlung, 1845, XXIII, 749 Seiten. Neudruck beider Teile in zwei Bänden 1965, Aa- len, Scientia Verlag. 2 I. Einführung schreibung der Geschichte des deutschen Notariats dringend geboten ist und zwar trotz der Ansicht eines bekannten Lehrbuchs zur deutschen Rechtsge- schichte, dass das öffentliche Notariat Deutschland zu spät erfasste, und es hier, trotz kaiserlicher und päpstlicher Ernennung der Notare, eine Randerscheinung blieb3. Diese Ansicht lässt sich damit begründen, dass anlässlich der Streitigkeiten zwischen Kaiser Ludwig der Bayer (1282 - 1347) und Papst Johannes XXII (1316 - 1334) der Erzbischof von Magdeburg eingestehen musste, „quia usus tabellionum in partibus nostris non habetur“. Ebenso mussten aus dem gleichen Anlass die Bischöfe von Meißen, Bamberg („eo specialiter quod in nostris partibus non est usus publicorum notariorum“), Konstanz („Ceterum quia tabellionum usus in Alamannie partibus non habetur sicque de publicacione predicta instrumentum publicum per manus tabellionis fieri non valeat“) und Basel das Fehlen öffentlicher Notare bekennen4. Sicherlich ist es richtig, dass das Notariat in der zweiten Hälfte des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Deutschland nicht in dem Umfange und Ausmaße wie in den Städten Italiens verbreitet war, wo selbst der berühmte Legist der Glossatorenzeit Azo5 am 3. Dezember 1205 ein Rechtsgutachten zur notariellen Urkunde durch Johannes brixianus, olim imperatoris Henrici notarius, protokol- lieren ließ6. Andererseits ist anzumerken, dass die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns eine Edition zu den in den mittelalterlichen und in den früh neuzeitli- chen Notariatsurkunden der bayerischen Staatsarchive (Bayerisches Haupt- staatsarchiv, Staatsarchiv Augsburg, Staatsarchiv Amberg) genannten Notaren und ihren Signeten bis 1600 plant.

3 Mitteis, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte - Ein Studienbuch -. Neubearbeitet von Heinz Lieberich. 19., ergänzte Auflage. München, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1992, S. 260. (Juristische Kurz-Lehrbücher). 4 Erben, Wilhelm: Berthold von Tuttlingen, Registrator und Notar in der Kanzlei Kaiser Lud- wigs des Baiern nach seinen Werken dargestellt. Wien und Leipzig, Hölder-Pichler-Tempsky A.-G., Kommissions-Verleger der Akademie der Wissenschaften in Wien, 1923, S. 68 und Fußnoten 1, 3 und 4. 5 Zu dessen Person: Savigny, Friedrich Karl von: Geschichte des römischen Rechts im Mittelal- ter in 7 Bänden, hier Band 5: Das 13. Jahrhundert. Unveränderter Neudruck der 2. Ausgabe 1850. Aalen, Scientia Verlag, 1986, S. 1 – 44; Peter Weimar in: LMA, Bd. I, 1980, Sp.1317. 6 Un consulto d'Azone dell'anno 1205, Ora per la prima volta pubblicato da Luigi Chiappelli e Lodovico Zdekauer. Pistoio, Fratelli Bracali, 1888, 24 Seiten. (SBB PK , 4 Ge 1350). Anm.: Das Notariatsinstrument ist auf den Seiten 13-17 abgedruckt; bei der in der Urkunde an- gegebenen Jahreszahl 1206 dürfte es sich um ein Schreibversehen handeln, da der 3. Dezember 1206 ein Samstag und nicht wie in der Urkunde angegeben ein Sonntag war, außerdem die In- diktio (Römerzinszahl) für 1206 X lautet und nicht wie in der Urkunde angegeben IX. Die Ur- kunde stammt somit richtig vom Sonntag, dem 3. Dezember 1205 (a.a.O., S. 6 und Fußnote 1). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 3

Die Edition wird aus einem Namensteil und einem Abbildungsteil bestehen, insgesamt handelt es sich um ca. 1.500 – 2.000 Notare, die auf diese Weise der rechtsgeschichtlichen, historischen, landesgeschichtlichen und prosopographi- schen Forschung zur Verfügung gestellt werden. Die langjährige Mitarbeiterin im Urkundenreferat des Bayerischen Hauptstaatsarchivs, Frau Elfriede Kern, hat in fast drei Jahrzehnten diese Daten zusammengetragen. Der Abbildungsteil soll in etwa anderthalb Jahren erscheinen7. Eine reine Randerscheinung kann das Notariat im Alten Reich also doch nicht gewesen sein.

3. Mit der Veröffentlichung dieser Fachbibliographie hofft der Ausschuss sowohl Historikern, insbesondere den rechtsgeschichtlich Forschenden, wie auch Stu- denten, Referendaren, Assessoren sowie Notaren, die an der rechtsgeschichtli- chen Entwicklung ihres Berufes interessiert sind, eine neugierig machende An- regung zur Fertigung von Arbeiten aus Teilbereichen der Notariatsgeschichte an die Hand zu geben, die letztendlich zur Überarbeitung und Fortschreibung der Geschichte des deutschen Notariats führen. Ob allerdings von einem einzigen Verfasser eine gesamtdeutsche Notariatsge- schichte erstellt werden kann, die heutigen Anforderungen entspricht, erscheint dem Ausschuss bei der vielfältigen territorialien und rechtlichen Zersplitterung des Alten Reiches8 fraglich. Ein Blick auf die „Deutsche Rechts- und Gerichts- Karte“ von 1896 vermittelt die Rechtszersplitterung und entfaltet das ganze Panorama des bis 1900 anzuwendenden Zivilrechts9. Für das Notariat gilt nichts anderes.

7 Freundliche Mitteilung der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Herr Albrecht Liess, ltd. Archivdirektor) vom 11. Juli 2002 sowie Publikationsankündigung „Veröffentli- chung der Notare und Notariatssignete bis 1600 in den bayerischen Staatsarchiven“, (2001), 5 Blatt mit 8 Abbildungen von Notarssigneten. Noch nicht erschienen, die Publikation ist jetzt für das Jahr 2006 vorgesehen. 8 Vgl. die Einführung (S. IX mit XIX) bei Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, Verlag C. H. Beck, 2. verb. Aufl., 1989, XXXII, 639 Seiten. 9 Deutsche Rechts- und Gerichtskarte. Mit einem Orientierungsheft neu herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Diethelm Klippel. Goldbach (bei Aschaffenburg), Antiquariat und Verlag Keip GmbH, 1996, XX, 2 n.gez.Bl., 42 Seiten, 1 Karte.- Nachdruck der Ausgabe von Th. G. Fischer u. Co., Kassel 1896 –. 4 I. Einführung

Auch das bis 1861 in zahlreiche Territorien zergliederte Italien mit acht ver- schiedenen Notariatsordnungen10, von den deutschen Notaren immer als Vor- bild für seine Notariatsgeschichtsschreibung bewundert, hat keine moderne gesamtitalienische Notariatsgeschichte vorzuweisen11. Der „Consiglio Nazionale del Notariato” in Rom hat daher eine „Commissione per gli studi storici sul notariato” bestellt, die seit 1970 in zwei Schriftreihen „Studi storici sul notariato italiano” und „Fonti e strumenti per la storia del notariato italiano” rechtsgeschichtliche Abhandlungen zum Notariat in Italien herausgibt. In beiden Reihen sind bisher mehrere in sich abgeschlossene Bände zur Notariatsgeschichte, -literatur und -gesetzgebung ehemals selbständiger Städte und Territorien erschienen. Die Bände werden regelmäßig auch in der Zeitschrift des Deutschen Historischen Instituts in Rom: „Quellen und For- schungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB), Tübingen, Max Niemeyer Verlag“, besprochen. Im Jahre 1991 kam als dritte Schriftenrei- he hinzu: „Per una storia del notariato nella civiltà Europea“. Überlegenswert erscheint es daher, die beiden erstgenannten Schriftreihen als Vorbild für die Aufarbeitung der deutschen Notariatsgeschichte heranzuziehen. Dieses auch in der Annahme, dass Rechtshistoriker leichter zur Mitarbeit an der Erforschung eines territorial begrenzten und zeitlich in sich abgeschlossenen Abschnittes der deutschen Notariatsgeschichte zu gewinnen sind, als zu einem Projekt „Gesamtdeutsche Notariatsgeschichte“, das weder in seinem territoria- len Umfange noch in seinem zeitgeschichtlichen Anbeginn klar zu begrenzen ist.

4. Die Erstellung von Bibliographien kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Das älteste uns bekannte und gedruckte Verzeichnis juristischer Bücher im Umfang von 19 Blatt „Inventarium librorum in utroque iure hactenus impresso- rum ordinatum a clariss ...“ stammt von Giovanni Nevizzano und erschien 1522 zu Lyon; ein Exemplar wird, entgegen der Annahme von Fuchs, dass es zwei-

10 E. G. (Eduard Graf): Der italienische Entwurf eines Notariatsgesetzes. in: DNotZ 1872, S.177 - 181, S.193 - 201 und S. 209 - 214; hier S. 178. 11 Padrutt, Christian: Buchbesprechung: „Notarii documenti per la storia del notariato italiano, a cura di Armando Petrucci, Casa editrice dott. A. Giuffrè - Milano -1958, VIII, 313 Seiten, da- von 85 Bildtafeln” in: ZRG, Germ. Abt., Bd.79, 1962, S. 392 - 395; hier S. 392: „Auch dieses gewichtige Werk hilft dem Mangel an einer neuen, jüngsten Erkenntnissen und Ergebnisse verwertenden Durchdringung der Geschichte des italienischen Notariats nicht ab; … erhebt Petrucci auch keineswegs den Anspruch, eine Geschichte des Notariatswesens auf der italieni- schen Halbinsel darzubieten, sondern gibt deutlich zu verstehen, dass er bloß einen Baustein dazu leisten will; …“. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 5 felhaft ist, ob ein Exemplar in den deutschen Bibliotheken nachzuweisen ist12, in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg13, verwahrt. Das Verzeichnis endet nach dem Druckervermerk: „Finem sumpsit Lugduni MDXXII in calce Au- gusti“ mit den Worten: „Ingenti labore opus exiguum“, die - frei ins Deutsche übertragen - lauten: „Übermenschliche Arbeit für ein solch schmales Werk“. Dieser Seufzer des Giovanni Nevizzano ist keine Übertreibung. „Denn dies pflegt ja auch heute bei bibliographischen Arbeiten meist der Fall zu sein: die darauf verwandte Mühe wird von Uneingeweihten leicht unterschätzt; die trotz aller Bemühung unvermeidlichen Unvollkommenheiten aber kennt niemand besser als der Autor selbst; - während sie gelegentlichen Benutzern leicht ver- borgen bleiben, ...“14. So wird denn auch 355 Jahre später Konrad Maurer15 verständnisvoll feststel- len: „Die Abfassung derartiger (bibliographischer) Werke erfordert einen Grad von unverdrossener Emsigkeit und selbstloser Aufopferungsfähigkeit. ... Aber die Begrenzung der Aufgabe und des Stoffes solcher Schriften ist immer eine mehr oder minder willkürliche, und da dieselben wesentlich in einer Zusam- menstellung einer langen Reihe isolierter Einzelheiten bestehen, ist überdies absolute Vollständigkeit sogar innerhalb jener selbstgezogenen Schranken bei ihnen kaum jemals zu erreichen. Je nach seinen eigenen subjektiven Anschau- ungen und Bedürfnissen wird demnach der einzelne Beurteiler die vom Verfas- ser gewählten Grenzen bald zu weit, bald zu eng finden, und überdies kann es nicht fehlen, dass der Spezialist auf dem von ihm mit Vorliebe gepflegten Ge- biete mit Leichtigkeit Mängel und Lücken entdeckt, deren Hervorhebung, ob- wohl berechtigt, doch gar leicht den Schein eines unberechtigten Undankes gegen das vom Verfasser wirklich Geleistete annehmen kann. Derselbe Kriti-

12 Fuchs, Wilhelm: Juristische Bücherkunde. Geschichte und System der juristischen Fachbiblio- graphie. Eine Einführung in die bibliographische Technik und in den bibliographischen Appa- rat der Rechts-, Staats- und ihrer Hilfswissenschaften. Fünfte, vollkommen durchgearbeitete und auf den Stand der Gegenwart gebrachte Auflage von „Juristischer Literaturführer und Bi- bliographische Technik für Juristen“, 1. Darstellender Teil (Geschichte und System). Göttin- gen-Grone, August Schönhütte + Söhne, 1953, S. 1 Fn 1. (UB Heidelberg, J 143 ½ 5. Aufl.1) 13 Signatur: 4° Rw 494. 14 Fuchs: wie Fn. 12, S. 1. 15 Zu dessen Person: Stintzing, Roderich von und Ernst Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft - 3 Abteilungen in 4 Bänden -. 2. Neudruck der Ausgabe München 1910, Aalen, Scientia Verlag, 1978, Abt. 3, Halbband 2, Text S. 902 – 908; Anlässlich seines 175. Geburtstages ließ die isländische Regierung an seiner Grabstätte auf dem Münchner Alten Süd- lichen Friedhof ein Denkmal setzen. Maurer war auf altnordische Rechtsgeschichte speziali- siert und hatte große Bedeutung für die isländische Unabhängigkeitsbewegung, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. April 1998, Nr. 100, S. 44. 6 I. Einführung ker, der mit leichter Mühe ein paar Dutzend fehlender, oder nicht ganz richtig angegebener Büchertitel nachzuweisen vermag, hätte vielleicht auf anderen Punkten hunderte von ähnlichen oder noch schlimmeren Sünden begangen als die, welche er rügt, wenn er seinerseits die Zusammenstellung des Ganzen zu unternehmen gehabt hätte“16.

5. Die hier vorgelegte Bibliographie zur Notariatsgeschichte ist allerdings nicht die erste ihrer Art. Bereits 1880 bzw. 1895 hat Vladimir Pappafava17 zwei Bi- bliographien zum Notariat18 veröffentlicht, wobei Redlich letztere als brauchbar bezeichnete19. Karl S. Bader20 - verstorben am 13. September 1998 - der sich mit der Ge- schichte des Notariats seit den dreißiger Jahren beschäftigte, hat bereits 1978 ausgeführt: „Eine Gesamtbibliographie des Notariats fehlt. Sie wird, soweit mit heute zur Verfügung stehenden Mitteln überhaupt erreichbar, in der von mir der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Klasse zugesagten Ab- handlung über Probleme der Rechts- und Sozialgeschichte des europäischen Notariats erstellt werden; entsprechende Arbeiten sind in der von mir bis 1975 geleiteten Forschungsstelle für Rechtsgeschichte ... der Universität Zürich zu einem vorläufigen Abschluss gelangt. Einen kurzen Überblick habe ich in der

16 Maurer, Konrad: Zur Literatur der nordischen Rechtsgeschichte (Besprechung). in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft unter Mitwirkung von Arndts in Wien und Bluntschli in Heidelberg herausgegeben von A. Brinz und J. Pözl. München, Verlag von R. Oldenbourg, 1877, Neunzehnter Band, S. 106/107. (UB Würzburg, 21 / PA 35840 - 19). 17 Zu dessen Person: Il notariato nella civiltà Italiana. Biographie notarili dell` VIII al XX secolo. A cura del Consiglio Nazionale del Notariato. Milano, Guiffré editore, 1961, S. 433 - 436. 18 Pappafava, Vladimiro: Delle opere che illustrano il notariato. Ristampa dell'edizione di Zara 1880. Bologna, Arnoldo Forni editore, 1983, 360 Seiten; Pappafava, Vladimir: Geschichte und Bibliographie des Notariates. Zara, Librairie Internationelle (H. de Schönfeld),1895, 192 Sei- ten. 19 Redlich, Oswald: Die Privaturkunden des Mittelalters. Zweiter, unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe München und Berlin 1911. München, R. Oldenbourg Verlag 1969, S. 209. (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abt. IV, III. Teil). 20 Zu dessen Person u.a.: Zwei Jahrzehnte Rechtsgeschichte an der Universität Zürich. Die Betreuung des Faches zur Zeit des Zürcher Ordinariats von Karl S. Bader (1953-1975). Her- ausgegeben von Walter Müller und Claudio Soliva. Zürich, Schulthess Polygraphischer Verlag, 1975, Frontispiz, 161 Seiten; Arbeiten von Karl Siegfried Bader. Verzeichnis bis Ende 1964. Unter Mitarbeit von Edwin Conzett betreut von Claudio Soliva. in: Festschrift Karl Siegfried Bader. Rechtsgeschichte, Rechtssprache, Rechtsarchäologie, Rechtliche Volkskunde. Heraus- gegeben von Ferdinand Elsener und W. H. Ruoff. Zürich, Verlag Schulthess & Co. AG; Köln - Graz, Böhlau Verlag, 1965, S. 503 - 544 (863 Nummern); Dilcher, Gerhard: (Nachruf) Karl Siegfried Bader, der Rechtshistoriker. in: Juristen-Zeitung, Tübingen, 1999, Heft 11, S. 567/8; Laufs, Adolf: (Nachruf) Karl Bader (27.8.1905 - 13.9.1998). in: Jahrbuch der Heidelberger A- kademie der Wissenschaften für 1998. Heidelberg 1999, S. 158 - 160 mit Bildnis. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 7

Einleitung zu meinem Beitrag zur Festschrift für Willibald Plöchl21 gege- ben.“22. Die zugesagte Abhandlung wurde nicht vollendet23. Jedoch legte Bader unter dem Titel „Beiträge zur Rechts- und Sozialgeschichte des europäischen Notari- ats; I. Bibliographie“ im August 1982 eine dreiundsiebzigseitige maschinen- schriftliche Bibliographie mit handschriftlichen Ergänzungen zum europäi- schen Notariat vor. Für diese einfache Form entschied er sich, da er aus Alters- und Gesundheitsgründen meinte, den Abschluss derselben nicht überblicken zu können24.

6. Auf das Erscheinen einer „Bibliographie d'histoire du notariat français (1200 - 1815)“ in siebenjähriger Arbeit zusammengestellt von Jean-Yves Sarazin25 u. a. an Hand der Bestände der Französischen Nationalbibliothek zu Paris weist M. L. Queinnec26 hin. Der Verfasser hat vor der Veröffentlichung derselben in einem längeren Artikel27 in einer Bestandsaufnahme und Analyse die Bedeu- tung seiner Bibliographie für Historiker und Notare dargelegt.

21 „Klerikernotare des Spätmittelalters in Gebieten nördlich der Alpen“ in: „Speculum iuris et ecclesiarum", Wien 1967, S. 1 f. 22 Bader, Karl Siegfried: Rechtswahrzeichen in Notarssigneten. in: Festschrift Hermann Baltl. Zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachkollegen und Freunden. Herausgegeben von Kurt Ebert. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1978, S. 15 Fußnote 1. 23 Siehe: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Register 1960 - 1979. Heidelberg 1979, 14 Seiten; Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse, Philosophisch-Historische Klasse - Publikatio- nen 1980 - 1998. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, o.J., 24 Seiten. In beiden Verzeich- nissen findet sich kein Hinweis auf eine entsprechende Arbeit von Karl S. Bader. 24 Der Text befindet sich laut freundlicher Mitteilung der Universität Zürich vom 12. Februar 2001 nicht in der Forschungsstelle für Rechtsgeschichte; jedoch vollständige Fotokopie in meinem Besitz; Zitat aus der Einführung derselben, S. II. 25 Sarazin, Jean-Yves: Bibliographie de l’histoire du noatriat français (1200 – 1815). Préface de Robert Descimon. Paris, Lettrage Distribution, 2004, 651 Seiten, ISBN 2-915714-00-2; Bes- prechung in: MittBayNot 2006, S. 33/34. 26 M. L. Queinnec, in: Heft Nr.133, Mai/Juni 2002, S. 28 der Zeitschrift Le Gnomon - Revue Internationale d'Histoire du Notariat, Paris - vgl. Fn. 25. 27 Historien et le Notaire. Acquis et perspectives de l'étude des actes privés de la France moderne. in: Bibliothèque de l'École de chartes. Paris-Genève, Librairie Droz, Tome 160, Première Li- vraison: janvier-juin 2002, p. 229 – 270. 8 I. Einführung

Nicht unterbleiben soll für jene Rechtshistoriker, die ein Vordringen des Nota- riats nach Deutschland über Südfrankreich und die Westschweiz für möglich halten, der Hinweis auf die knappe „Bibliographie pour l'étude des notaires et du notariat dans l'Occident méditerranéen au Moyen Age“, insbesondere deren Abschnitt „France Méridionale“28.

7. Vorliegende Fachbibliographie zum Notariat wurde u.a. zusammengestellt aus den Aufzeichnungen und Vorarbeiten der im Titel genannten Notare, die ihre Unterlagen selbstlos und bereitwillig zur Verfügung stellten, wofür ihnen herz- lich gedankt ist. Ein großer Teil der hier aufgeführten Bücher, Dissertationen und Zeitschriften- artikel konnte direkt eingesehen werden (Autopsie). Allerdings konnten zahl- reiche Werke wegen ihres Alters und ihrer Seltenheit nicht im Wege der Au- topsie bibliographiert werden, da sich eine Ausleihe derselben im Fernleihver- kehr der Bibliotheken aus den genannten sowie konservatorischen Gründen verbot. Ein Teil dieser Werke steht jedoch als Mikrofiche oder Mikrofilm zur Verfügung, und es besteht die berechtigte Hoffnung, dass mit der zunehmenden Digitalisierung der Bibliotheksbestände auch diese Werke in Zukunft verein- fachter zugänglich sind. Zusätzlich wird die Erforschung der Notariatsgeschichte nicht unerheblich dadurch erschwert, dass die angeführten Werke über zahlreiche Bibliotheken innerhalb Deutschlands, Österreichs und der Schweiz verstreut sind. Zur Er- leichterung für den Benutzer dieser Bibliographie werden Standort und Signa- tur der angeführten Werke - wo es notwendig erschien - angegeben. Zu den Dissertationen sei angemerkt, dass diese sowohl unter dem Namen des Praesiden (Präses) wie unter dem Namen des Respondent (Autor) in der wis- senschaftlichen Literatur zitiert werden, was zu einer gewissen Verwirrung führt. So werden beispielsweise die beiden häufig genannten Dissertationen „Dissertatio de notariis (1723)“ und „Dissertatio academica de cautelis notario- rum (1724)“ einerseits „Joh. Wilhelm de Goebel“ und andererseits „Ludovicus Julius Urbanus Franckenfeldt“ zugeschrieben, wobei ersterer der Praeside und letzterer der Respondent ist. Diese unterschiedliche Zitierweise berücksichtigt die Tatsache, dass zum Teil bis ins 19. Jahrhundert hinein meist der Praeside (Präses - Promotor) die Dissertation schrieb und der Respondent (Autor - Kan- didat) im Rahmen der Disputation dieselbe nur verteidigte29. Die bibliogra-

28 in: Le Gnomon - Revue Internationale d'Histoire du Notariat, Paris, Heft Nr. 136, November/ December 2002, S. 15 - 18. 29 Freundliche Mitteilung des Herrn Dr. Frank Grätz, Bergisch Gladbach, vom 13. März 2002; zu dessen Person: Neumann, Carin: Gelehrtes über die Quacksalberei. Mehr als ein Hobby für BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 9 phierten Dissertationen werden daher mit entsprechender Verweisung sowohl unter dem Namen des Praesiden (Praes.) wie auch unter dem des Respondent (Resp.) angeführt.

8. Die vorliegende Bibliographie versucht territorial, die Werke zu dokumentie- ren, die sich mit der Entstehung, Verbreitung und Entwicklung des Notariats im Alten Reich beschäftigen, also den Herrschaften, Städten und Abteien der zehn Reichskreise30 einschließlich Böhmen, Mähren, Lausitz und Schlesien, die keinem Reichskreis zugeordnet waren31, sowie der Schweizerischen Eidgenos- senschaft, die als Reichsglied der Oberhoheit des Reiches unterworfen war32. Außerdem war zu entscheiden, welcher Zeitraum berücksichtigt werden sollte. Ein möglicher Anbeginn wäre die Erfindung der Buchdruckerkunst durch Jo- hannes Gutenberg um 1450 gewesen, dann hätte das Werk von „Rodericus Za- morensis: Spiegel des menschlichen Lebens. Augsburg, J. Bämler, 1479“33, das im 20. Kapitel von dem „notari“ handelt, oder das erste 1504 zeitgleich in Straßburg und Köln gedruckte Buch über das Notariat „Formulare instrumento-

Wissenschaft und Bibliophile: Das Sammeln alter Dissertationen kann auch eine lohnende Ka- pitalanlage sein. in: Rheinischer Merkur, 1. April 1994, Nr. 13, S. 8. (Zum Zeitpunkt des Arti- kels waren 76.000 Dissertationen sein Eigen; keine Dissertationen zum Notariat); Stolleis, Mi- chael in: „Hermann Conring 1606-1681 - Ein Gelehrter der Universität Helmstedt“. Ausstel- lungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 33. Wolfenbüttel. Dezember 1981, S. 50; Schubart-Fikentscher, Gertrud: Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeital- ter der Aufklärung. Berlin, Akademie-Verlag, 1970, 135 Seiten - Sitzungsberichte der Sächsi- schen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologische-historische Klasse, Band 114 - Heft 5 -; dort S. 5: „Wenn man die Rechtsliteratur in der Aufklärungszeit durcharbeitet, fällt zweierlei auf: die unendliche Fülle von Dissertationen und die Zuordnung der Autorschaft an den Präses, den Vorsitzenden bei der Verteidigung. Die Dissertationen gehen unter seinem Namen, des Doktor-Vaters, wie wir heute nicht ganz zutreffend sagen würden, und nicht unter dem Namen des Kandidaten. Beider Name erscheint auf dem Titelblatt der Dissertation, aber in dem gesamten Schrifttum, auch in Katalogen und ähnlichen Werken, im Buchhandel wird sie allein mit dem Namen des Präses verbunden, auch wenn es sich nachweislich um eine Arbeit des Kandidaten handelt. Das ist eine uns heute befremdlich anmutendene Erscheinung“. 30 Abschied des Reichs-Tags zu Trier und Cölln Anno 1512 aufgerichtet, § 11und § 12 in: RANS (1774), Band I, Teil II, S. 138; Der Kayserlichen Majestät und gemeiner Stände des Heil. Röm. Reichs Teutscher Nation, Ordnung der zehen Crayß, unter welchen Crayß ein jeder Stand ge- höre, gemacht und aufgericht zu Wormbs 1521. in: RANS (1774), Band I, Teil II, S. 211 – 216. 31 Laufs, A. (Adolf): Stichwort: Reichskreise. in: HRG, Bd. IV, Sp. 681 – 687; Eine kleine Über- sichtskarte zur Kreiseinteilung von 1500/1512 ist enthalten: Westermanns Grosser Atlas zur Weltgeschichte. Herausgegeben von Hans-Erich Stier u.a., Braunschweig u.a., Georg Wester- mann Verlag, 1965, S. 97. 32 Carlen, L. (Louis): Stichwort: Eidgenossenschaft, Schweizerische. in: HRG, Bd. I, Sp. 872 – 876; Siehe auch: Cremer, A.: Stichwort: Niederlande. in: HRG, Bd. III, Sp. 991 - 998 und Ho- ke, R.: Stichwort: Savoyen. in: HRG, Bd. IV, Sp. 1326 - 1331. 33 BSB München, Signatur: 2° Inc. c. a. 879. 10 I. Einführung rum Necnon Ars Notariatus cum Tabulis subiunctis“34 an den Anfang gestellt werden müssen. Aber auch das Jahr 1274, in dem der erste öffentliche Notar für Deutschland (Lüttich)35 nachgewiesen ist, hätte als Anbeginn dienen können. Da das Notariat aber lange vor dem Beginn der Buchdruckerkunst oder dem Jahre 1274 ausgeübt wurde, hätte sich als Beginn auch das Jahr 116336 angebo- ten. In diesem Jahr anerkannte Papst Alexander III. in dem Dekretale „Scripta vero authentica“, dass Notariatsurkunden auch nach dem Tode der Urkunds- zeugen ausreichende Beweiskraft haben37. Dieses Datum erschien aber zu früh, da erst um 1214 eine erste theoretische Einleitung in die „ars notariae“ - der „Liber formularis“ - vorgelegt wurde38. Verfasser dieses Werkes war der bo- logneser Notar Rainerius Perusinus aus Perugia39, der außerdem zwischen 1226 und 1233 die unvollendete erste „Ars notariae“ veröffentlichte und damit zum Begründer der Notariatskunst wurde40. Knapp ein Jahrzehnt später verfasste Salatiele (Salathiel)41, verstorben 1280, bologneser Notar und Lehrer der Nota- riatskunst, eine Summa artis notariae (1. Fassung: 1242; 2. Fassung: 1247/54), in der er die Ars notariae als Teilgebiet der Zivilrechtswissenschaft darstellte42. Das Werk wurde aber bald durch die „Summa Rolandina“ seines Konkurrenten Rolandinus Passagerii43 verdrängt. Dieser bologneser Notar, veröffentlichte seit 1255 eine Summa artis notariae mit ergänzenden theoretischen Abhandlun- gen sowie einen unvollendeten Kommentar, der als „Aurora“ bezeichnet wird und von dem Notar Petrus de Unzola44 vollendet wurde. Das Gesamtwerk wurde als „Summa Rolandina bzw. Orlandina“ für Jahrhunderte in ganz Europa

34 BSB München, Signatur: 4° J. pract. 174/3. 35 Schmidt-Thomé, Wilhelm: Das Notariat. in: Kaspers, Heinrich: Vom Sachsenspiegel zum Code Napoléon. Kleine Rechtsgeschichte im Spiegel alter Rechtsbücher. Köln, Wienand Verlag, 4. Auflage, 1978, S. 176. 36 Die Jahreszahl ist umstritten, „überwiegend wird jedoch das Jahr 1163 als Erlassdatum ange- nommen“, so Dilcher, Herrmann: Das Notariat in den Gesetzen des staufischen Siziliens. in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 67, Anm. 28. 37 Schuler, Peter-Johannes: Geschichte des Südwestdeutschen Notariats. Von seinen Anfängen bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512. Bühl (Baden), Verlag Konkordia AG, 1976, S. 29 und Fußnote 36; Trusen, Winfried, Nr. 1327, S. 70. CJC, Nr. 216, Bd. II, Sp. 344. 38 Weimar, Peter, in: Lexikon des Mittelalters (LMA), Stichwort: Ars notariae, Bd. I (1980), Sp. 1045. 39 Zu dessen Person: Wie Fn. 17, S. 475 - 477. 40 Weimar, Peter, in: Lexikon des Mittelalters (LMA), Stichwort: Rainerius, Bd. VII (1995), Sp. 420. 41 Zu dessen Person: Fn. 17, S. 505 - 509. 42 Weimar, Peter in: Lexikon des Mittelalters (LMA), Stichwort: Salathiel, Bd. VII (1995), Sp. 1286. 43 Zu dessen Person: Wie Fn. 17, S. 436 - 443. 44 Auch: Pietro de Unzola; zu dessen Person: Wie Fn. 17, S. 458 - 459. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 11 das Standardhandbuch der Notariatskunst45. So können nach Gero Dolezalek in den deutschen Bibliotheken mehr als 140 Exemplare dieses Werkes nach- gewiesen werden46. Die Werke dieser drei Notare bilden daher den zeitlichen Anfang der Bibliographie. Neben den Werken der Begründer der ars notariae sind Abhandlungen zu den Konstitutionen von Melfi (1231) - auch als „Liber Augustalis“ bezeichnet - aufgenommen, die für die damalige Zeit einen auffallend umfangreichen Kata- log von Regeln über das Notariat und die notarielle Urkundenherstellung ent- hielten47. Denn ob die sizilianische Gesetzgebung Kaiser Friedrich II (1194 - 1250) das Notariat in Deutschland beeinflusst hat, kann nicht völlig ausge- schlossen werden. Verschiedene Anhaltspunkte lassen eine Beeinflussung ver- muten: - Der Notar Johannes von Otranto48 hat Friedrich II auf seiner zweiten Deutschlandreise (1235 - 37) begleitet. - Dem Reichshofrichter des von Friedrich II 1235 geschaffenen Reichshofge- richt wurde ein „notarius specialis“ nach sizilianischem Vorbild zur Seite gegeben49. - Der aus Isernia, einer Stadt im Königreich Neapel, stammende Notar Henri- cus de Isernia, der mit der Notariatsordnung Friedrichs II sicherlich vertraut war, begründete in Prag im Mai 1270 „eine Schule für Grammatik, Dialek- tik und Rhetorik zum Unterricht für solche, die sich dem Notariatsgeschäft widmen wollten“50.

45 Weimar, Peter in: Lexikon des Mittelalters (LMA), Stichwort: R. (Rodulphini) Passagerii, Bd. VII (1995), Sp. 959 - 962. 46 Zitiert nach: M.L.Q (Marie-Louise Queinnec): Congrès et Colloques - Rolandino 1215-1300 aux origines du notariat moderne. in: Le Gnomon, Revue Internationale d'Histoire du Notariat, Paris, Nr. 126 - September 2000, S. 38. 47 Wie Fn. 36, S. 58. 48 Zu dessen Person: Wellas, Michael B: Griechisches aus dem Umkreis Kaiser Friedrich II. München, Bei der Arbeo-Gesellschaft, 1983, S. 37-56. - Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 33 -. 49 Franklin, Otto: Das Reichshofgericht im Mittelalter. Zweites und drittes Buch: Verfassung- Verfahren. Weimar 1869, Nachdruck, Hildesheim, Georg Olms Verlagsbuchhandlung, 1967, S. 120 und Fußnote 2. 50 Voigt, Johannes: Das urkundliche Formelbuch des königl. Notars Heinrich Italicus aus der Zeit der Könige Ottokar II und Wenzel II von Böhmen. in: Archiv für Kunde österreichischer Ge- schichtsquellen. Wien, Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 29. Band (1863), S. 5/6; Polívka, M.: Stichwort: Henricus de Isernia. in: Lexikon des Mittelalters (LMA), Bd. IV (1989), Sp. 2138. 12 I. Einführung

- Ulrich Knolle wies in seiner Dissertation nach, dass Vorbild und richtungs- weisend für die Ausgestaltung des Reichsfiskalats im 15. Jahrhundert das sizilianische Fiskalat Friedrichs II. war51. Reizvoll dürfte insoweit auch ein Vergleich der friederizanischen Notariatsge- setzgebung52 mit den Verordnungen des Grafen Peter II. von Savoyen (… 1268) über das savoyardische Notariat sein53. Die zeitliche Grenze zur Moderne hat sich der Ausschuss bei vorliegender Bibliographie mit dem Jahre 1937 gesetzt, also mit dem Jahre, in dem - 425 Jahre nach der Drucklegung „Kayser Maximiliani I. Ordnung zu Underrichtung der offen Notarien, wie die ihr Aempter üben sollen, zu Cölln aufgericht Anno 1512“ - die lange erwartete gesamtdeutsche Reichsnotarordnung vom 13. Feb- ruar 193754 erlassen wurde. Nirgends entschied jedoch die Jahreszahl der Veröffentlichung über die Auf- oder Nichtaufnahme von Werken in die vorliegende Bibliographie, da diese nur ein äußeres Moment enthält, entscheidend war vielmehr jeweils der Inhalt.

9. Grundsätzlich wurde angestrebt, mit den nachfolgend dargelegten Einschrän- kungen, die bis 2003 erschienenen Abhandlungen zum Notariat - soweit sie ermittelt werden konnten - in die vorliegende Bibliographie aufzunehmen. Die Auswahl der aufgenommenen Abhandlungen entbehrt nicht einer gewissen Subjektivität. Die eine oder andere Angabe geht über das gesteckte Ziel hinaus; vereinzelt wurden auch Titel - um unnötige Nachforschungen zu vermeiden - aufgenommen, die im Fernleihverkehr der Bibliotheken nicht nachgewiesen sind. Von einzelnen Ausnahmen abgesehen wurde die Literatur zu den Stem- pelsteuergesetzen grundsätzlich nicht aufgenommen.

51 Knolle, Ulrich: Studien zum Ursprung und zur Geschichte des Reichsfiskalats im 15. Jahrhun- dert. - jur. Diss. Freiburg i.Br. -. München, G. Bauknecht, Dissertations-Druckerei, o.J. (1965), XXV, 168 Seiten; Besprechung von H. Schlosser in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA), Köln, Wien. 22. Jahrgang, 1966, S. 319/320. 52 Wie Fn. 35, dort S. 70 - 72 Zusammenstellung des lateinische Gesetzeswortlauts; Eine Über- setzung ins Deutsche befindet sich in: Die Konstitutionen Friedrichs II. von Hohenstaufen für sein Königreich Sizilien. Nach einer lateinischen Handschrift des 13. Jahrhunderts herausgege- ben und übersetzt von Hermann Conard (…), Thea von der Lieck-Buyken und Wolfgang Wag- ner. Köln-Wien, Böhlau Verlag 1973, LXXXV, 355 Seiten - Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrich II., Band II -. 53 Abgedruckt bei Wigger, Franz: Die Anfänge des öffentlichen Notariats in der Westschweiz bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts. Schüpheim 1951, S. 110 – 113; Zu Graf Peter II von Savoyen siehe: B. Demotz, in: Lexikon des Mittelalters (LMA), Bd. VI (1993), Sp. 1935/36; Zu Savoy- en: HRG, Bd. IV, (1990), Sp. 1326 - 1331. 54 RGBl. I 1937, S. 191 – 202. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 13

Vorrangig wurden jene Monographien, Dissertationen, Festschriftenbeiträge und Zeitschriftenaufsätze aufgenommen, die sich unmittelbar auf das Notariat beziehen. Aber auch Abhandlungen zur allgemeinen Urkundenlehre, zum Hof- pfalzgrafen- und Stadtschreiberamt, zum Offizialat sowie vereinzelt zum Testa- mentsrecht, zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit und zur Rechtsgeschichte werden angeführt. Eine weitere Schwierigkeit bereitete die Tatsache, dass der Begriff „Notar“ in der Vergangenheit nicht eindeutig definiert war55. Als Notar wurden u.a. Kanz- lei- und Gerichtsnotare sowie Stadtschreiber wie auch Notare im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet, wobei erstere teilweise neben ihrer Behördenfunk- tion auch als Notare im Sinne unseres heutigen Verständnisses der rechtssu- chenden Bevölkerung zur Verfügung standen. Demgemäß werden auch Werke zu den Kanzlei- und Gerichtsnotaren angeführt, denn auch diese „Notare“ ha- ben zur geschichtlichen Entwicklung des heutigen Notariats beigetragen, insbe- sondere durch die Anfertigung von umfangreichen Formular- und Urkunden- bücher. Urkunden- und Regestenbücher wurden allerdings in die Bibliographie grund- sätzlich nicht aufgenommen, obgleich diese für die Erforschung der Notariats- geschichte von besonderer Bedeutung sind. Exemplarisch sei auf die Abhand- lung von Thomas Vogtherr: „Die frühe Entwicklung des Notariats im Bistum Hildesheim“56 verwiesen, der bis auf zwei Sekundärquellen ausschließlich auf Urkundenbücher zurückgreift. Gesetzestexte wurden nicht aufgenommen, da dies einer späteren Veröffentli- chung vorbehalten ist; aufgenommen wurden jedoch einzelne Hinweise auf Gesetzesfundstellen. Archivalien wurden ebenfalls nicht aufgenommen, da sie durch Findbücher im allgemeinen nur spärlich erschlossen sind. Eine Ausnah- me bildet allerdings die Erschließung der Akten des Reichskammergerichts. Die Inventarisierung der Akten des Reichskammergerichts ist ein von der Deut- schen Forschungsgemeinschaft gefördertes Gemeinschaftsunternehmen deut- scher Archive. Die Publikation erfolgt unter einem einheitlichen Serientitel und unabhängig davon, dass die einzelnen Bände in verschiedenen Verlagen bezie- hungsweise innerhalb eigener Reihen der beteiligten Archive erscheinen. Ge- genwärtig liegen 27 Inventarverzeichnisse zu den Akten des Reichskammerge- richts vor57. In diesen Inventarverzeichnissen werden zahlreiche Notare und

55 Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universal-Lexikon. Leipzig und ; Nach- druck Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1961; Stichwort: Notarien, offene Kayser- liche Notarien, Bd. 24, 1740, Sp. 1394 - 1401. 56 Vogtherr, Thomas: Die frühe Entwicklung des Notariats im Bistum Hildesheim. in: Notariado público y documento privado de los origenes al siglo XIV - Actas del VII Congresso Interna- cional de Diplomatica, Valencia 1986. Valencia 1989, Band II, S. 1259 - 1271. 57 Inventar der Akten des Reichskammergerichts- Gesamtübersicht in: Inventar der Akten des Rechtskammergerichts 1495-1806, Frankfurter Bestand. Bearbeitet von Inge Kaltwasser. 14 I. Einführung deren Instrumente angeführt, was verständlich ist, gibt doch Benedict Carpzov (1595 -1666)58 an, dass am Reichskammergericht zu seiner Zeit 916 Notare immatrikuliert waren59. Außerdem übertrug die Reichskammergerichtsordnung den Notaren gewichtige Aufgaben, die für den Ablauf der Verfahren vor dem Reichskammergericht von erheblicher Bedeutung waren. Hinzu kommt, dass das Gericht von 1495 mit einigen Unterbrechungen bis zum Jahre 1806 - also fast 300 Jahre - amtierte und durch die gesonderte Zulassung (Immatrikulation) der Notare zu demselben einen beachtlichen Einfluss auf die Ausbildung und die Berufsausübung der Notare hatte. Eine Tatsache, die in der bisherigen For- schung zur Geschichte des Reichskammergerichts kaum berücksichtigt ist; so widmen weder der Katalog „Frieden durch Recht“60 noch der Katalog „Kaiser Maximilian I“61 (beide Kataloge wurden von der „Gesellschaft für Kammerge- richtsforschung e.V., Wetzlar“ herausgegeben) dem Notariat einen Artikel. Die Auswertung der städtischen und kirchlichen Archivalien ist allerdings bei allen damit verbundenen Schwierigkeiten für die Erforschung der Notariatsge- schichte unentbehrlich, wie folgendes - wenn auch italienisches - Beispiel ver- deutlicht:

Frankfurt am Main, Verlag Waldemar Kramer, 2000, S. 1278 – 1280; Zur Erschließung der Akten des Reichskammergerichts siehe insbesondere: Battenberg, Friedrich: Reichskammer- gericht und Archivwesen. Zum Stand der Erschließung der Reichkammergerichtsakten. in: Diestelkamp, Bernhard (Hg.): Das Reichskammergericht in der Deutschen Geschichte. Köln - Wien, Böhlau Verlag - Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Band 21 -, 1990, S. 173 - 194, mit weiterführenden Literaturhinweisen und dem Wunsch: „Er- faßt werden müssten dabei auch die ... Notare, die nicht unerheblich ... den Geschäftsgang am (Reichs-) Kammergericht beeinflusst hatten“ (S. 191/2); Siehe zu den am Reichskammerge- richt immatrikulierten Notaren Nr. 72 der Bibliographie; Angemerkt sei, dass der ursprünglich bei der Außenstelle Frankfurt am Main des Bundesarchivs verwahrte „Untrennbare Bestand“ des Reichskammergerichts sich jetzt im Bundesarchiv zu Koblenz befindet, nachdem die Au- ßenstelle aufgelöst wurde. 58 Zu dessen Person: Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Zweite Abtheilung. München und Leipzig, 1884, Nachdruck Aalen, Scientia Verlag, 1978, S. 55 – 100. 59 Carpzov, Benedict: Jurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis rerum et quaestionum in serenissimi ac potentissimi .... Lipsiae, Sumptibus J. Tiomthei Ritzschii, Anno M.DC.LXV (1665), Lib. III, Tit. II, Def. XVII, Nr. 10 (S. 687); SB Aschaffenburg, O – 245. 60 Frieden durch Recht - Das Reichskammergericht von 1495 bis 1806. Herausgegeben von Ingrid Scheuermann. Mainz, Verlag Philipp von Zabern, 1994, 479 Seiten - Katalog zur gleich- namigen Ausstellung; Besprechung von Otto Clausnizer in: NJW 1995, Heft 5, S. XVIII.; Odersky, Walter: 500 Jahre Reichskammergericht (Ansprache aus Anlass der Eröffnung der Ausstellung „Frieden durch Recht“) in: NJW 1995, S. 2901 - 2903. 61 Kaiser Maximilian I - Bewahrer und Reformer. Herausgegeben von Georg Schmidt - von Rhein. Ramstein, Paqué - Druck und Verlag GmbH, 2002, 359 Seiten - Katalog zur gleichna- migen Ausstellung; Besprechung von Michael Stolleis in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. August 2002, Nr. 199, S. 33 mit dem Bedauern, „..., dass eigentlich zu erwartende rechts- und verfassungsgeschichtliche Zentralartikel über die Reichsreformdebatte des fünfzehnten Jahrhunderts und die Gesetze von 1495 ... fehlen“. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 15

Der Notar Robertus Benadatti beurkundet den Verkauf des Kastells Sismano im Ubrischen südlich von Todi, 26. September 1288, und beschließt die Ur- kunde wie folgt: „Et ego Robertus Benadatti dei gratia sancte Romane ecclesie notarius ...“ (S. 187). Ergänzend beurkundet der Notar Johannes Petri Bonami- ci, 26. April 1289, die Zahlung des vollen Kaufpreises und beendet die Urkun- de wie folgt: „Et ego Johannes Petri Boniamici de Fulgin de imperiali auctorita- te notarius ...“ (S. 190)62. An dem Verkauf des Kastells waren also wie aus den beiden Urkunden ersichtlich sowohl ein päpstlicher wie ein kaiserlicher Notar beteiligt. Die Bedeutung der Archivalien spiegelt auch die Arbeit von Hermann Schultze - v. Lasaulx zur hamburgischen Notariatsgeschichte63 wieder, die überwiegend an Hand der Bestände im Staatsarchiv des Senates der Freien und Hansestadt Hamburg gefertigt wurde. Einen Überblick den archivischen Niederschlag des amtlichen Beurkundungs- wesens einschließlich des Notariats in Deutschland betreffend, hat bereits 1962 Fritz Zimmermann erstellt. Allerdings ist die Abhandlung erst 1965 versteckt in der Zeitschrift „Archivum, Revue Internationale des Archives“ erschienen und damit weitgehend von den Notaren unbemerkt geblieben64. Ebenso sind die zahllosen Zeitschriften zu den historischen Hilfswissenschaf- ten, zur Rechtsgeschichte sowie zur Landeskunde nur unvollkommen ausge- wertet worden, obgleich sich in denselben immer wieder umfangreiche Ab- handlungen zur Entwicklung des Notariats und der Notariatsgeschichte be- stimmter Regionen, Territorien und Städte finden. Die Durchsicht dieser Zeit- schriftenbestände würde tatsächlich übermenschliche Arbeit erfordern, so dass es hier bei Zufallsfunden verbleiben musste; auf den Abschnitt „Zeitschriften- schau“ in den jeweiligen Bänden der Zeitschrift „ZRG, Germ. Abt.“ wird inso- weit verwiesen. Die Titel der Monographien und der Zeitschriftenaufsätze werden weitgehendst gemäß den jeweiligen Titelblättern wiedergegeben, d.h. die jeweilige Recht- schreibung wurde beibehalten. Ebenso wurden die Verfassernamen nach der Vorlage übernommen und nicht nach der „überregionalen deutschen Personen- Namen-Datei (PND)“ normiert.

62 Arnold, Bettina: Die Erwerbung des Kastells Sismano durch Kardinal Benedikt Caetans (Boni- faz VIII) im Jahre 1289. in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiv und Bibliothe- ken (QFIAB). Tübingen, Niemeyer Verlag, Band 71, 1991, S. 164 - 194. 63 Schultze - v. Lasaulx, Hermann: Geschichte des Hamburgischen Notariats seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts. 2. erweiterte Auflage der Jubiläumsausgabe der Hamburgischen Notar- kammer anlässlich ihres 150jährigen Bestehens. Hamburg, Selbstverlag der Hamburgischen Notarkammer, 1980, 163 Seiten, 20 Abb., 8 Schaubilder. 64 Zimmermann, Fritz: Der archivische Niederschlag des amtlichen Beurkundungswesens ein- schließlich des Notariats in Deutschland, mit besonderer Berücksichtigung der Bundesrepublik. in: Archivum, Revue Internationale des Archives, Vol. XII (1962), S. 55 - 86, Paris 1965. 16 I. Einführung

Die bibliographische Beschreibung der Titel folgt im allgemeinen dem „Re- gelwerk für die Alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Biblio- theken“, jedoch ohne Größenangabe und - bei neueren Büchern - ohne Angabe der ISBN . Die Bibliographie ist alphabetisch angelegt, ein knappes Orts- und Sachver- zeichnis soll den Benutzern die Suche erleichtern.

10. Der eigentlichen Bibliographie sind Titel zu den historischen Hilfswissenschaf- ten, Nachschlagewerke und Wörterbücher vorangestellt, liefern doch erst sie das Rüstzeug für den sicheren Umgang mit den Quellen; im Lehrangebot der Universitäten haben sie allerdings zunehmend an Bedeutung verloren65. Den Juristen werden sie wohl künftig unbekannt bleiben, nachdem die Reform der Juristenausbildung die Rechtsgeschichte fast vollständig aus dem Lehrplan verdrängt hat66. Auf ein Abkürzungsverzeichnis wurde verzichtet, da lediglich die allgemein bekannten Abkürzungen verwendet werden. Gegebenenfalls hilft das Abkür- zungs- und Siglenverzeichnis weiter, das jedem Jahrgang der Zeitschrift „Deut- sches Archiv für Erforschung des Mittelalters“ (DA) vorangestellt ist, bzw. das Abkürzungsverzeichnis im Lexikon des Mittelalters (LMA), das dem Band I, Seiten XVII – LXIII, vorangestellt ist. Eine knappe Übersicht zu den Notarzeitschriften nebst einem kurzen Anhang zum Notar in der schöngeistigen Literatur beschließt dieselbe.

11. Bei Würdigung der hier zusammengestellten Bibliographie sollte aber ... nicht übersehen werden, dass die verschiedenen Betätigungsmöglichkeiten, denen sich ein Notar im Alten Reich zuwenden konnte, „in seinem Umfang und in seiner Differenziertheit wesentlich bestimmt werden durch die materiellrecht- lichen und verfahrensrechtlichen Vorschriften einer konkreten Rechtsordnung.

65 Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung. Herausgegeben von Toni Diederich und Joachim Oepen. Köln – Weimar, Böhlau Verlag, 2005, 200 Seiten, 24 Ab- bildungen; Toni Diederich ist Direktor des Historischen Archivs des Erzbistums Köln, Joachim Oepen ist Archivar am gleichen Archiv. 66 Stolleis, Michael: Amputierte Deutsche Juristenausbildung: Adieu, Wissenschaft. in: Frankfur- ter Allgemeine Zeitung vom 12. Juni 2001, Nr. 134, S. 54; Derselbe bereits früher: Der ge- schichtsblinde Jurist ist gefährlich. Warum es nicht genügt, das geltende Recht zu kennen / Forderungen an das Studium. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. Januar 1996, Nr. 19, S. 29; Fögen, Marie Theres: Alles auf Anfang - Wunder der Evolution: Warum und zu wel- chem Ende studieren wir Rechtsgeschichte? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Okto- ber 2001, Nr. 299, S. 64. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 17

Deshalb waren die Betätigungsmöglichkeiten im ganzen Reichsgebiet durchaus nicht überall die gleichen, vielmehr kam es auf die jeweilige territoriale oder städtische Rechtsordnung an, ein Umstand, der bisher bei Erörterungen über die Geschichte des Notariats in Deutschland nicht immer genügend berücksichtigt worden ist. Hierbei war es wiederum in den Jahrhunderten, in denen der Notar in Deutschland seine Tätigkeit entfaltete, vor allem aber seit dem 15. Jahrhun- dert von Bedeutung, ob die heimische Rechtordnung ... in sich gefestigt war und gut eingeführte Institutionen ... entwickelt hatte oder im Verhältnis zum Gemeinen Römischen Recht „rezeptionsanfällig“ (und) damit ... auch „nota- riatsanfällig“ war67.

12. Ohne die große Hilfsbereitschaft der Damen und Herren der Hof- und Stiftsbib- liothek Aschaffenburg68 sowie der Damen und Herren der von mir angeschrie- benen Bibliotheken, die meine Anfragen stets mit größter Liebenswürdigkeit und Geduld beantworteten, wäre diese Bibliographie nicht zustande gekom- men. Ihnen allen sei an dieser Stelle besonders herzlich gedankt. Dank gebührt aber auch meiner Angestellten, Frau Dagmar Hegmann, die unermüdlich die für sie völlig fremde Arbeit in die vorliegende Form brachte. Etwaige Fehler und Auslassungen gehen allein zu meinen Lasten.

Klingenberg am Main Am Tage der heiligen Wiborada (2. Mai) im Jahre 2003*

Wolf-George Harms

67 Wie Fn. 62, S. 21 und S. 61. 68 Hofbibliothek Aschaffenburg. Ihre Geschichte in der Tradition der Kurfürstlich Mainzischen Bibliothek. Eine Ausstellung von Sigrid von der Gönna. Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Ver- lag, 1982, Frontispiz, 307 Seiten mit 28 Abbildungen; Wilhelm Heinse und seine Bibliotheken. Herausgegeben von Gernot Frankhäuser, Johannes Hilgart und Thomas Hilsheimer im Auftrag der Stadt Aschaffenburg, in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaft und der Literatur, Mainz. Mainz am Rhein, Verlag Philipp von Zabern, 2003, Frontispiz, 295 Seiten, 23 Farb- und 65 Schwarzweißabbildungen. * Wiborada, Einsiedlerin und Märtyrerin in St. Gallen, gestorben am 1./2. Mai 926, heiliggespro- chen 1047, Schutzpatronin der Bücherfreunde. 18 I. Einführung

Schlußbemerkung

Die Arbeit wurde im Mai 2003 abgeschlossen, aber durch spätere Ergänzungen erweitert und berichtigt. Eine vollständige Erfassung der Literatur zum Notariat bis zum Erlaß der Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937 wurde nicht ver- wirklicht. In freier Anlehnung an Ralph Waldo Emerson69 und Jorge Luis Borges70 be- schließe ich diese Arbeit, die doch erheblich mehr Zeit beansprucht hat als jemals geplant, mit der Bemerkung:

Eine Bibliographie ist wie eine Zauberhöhle voll von Toten und diese Toten können neu geboren, wieder zum Leben gebracht werden, wenn man ihre Seiten öffnet.

Wolf-George Harms

69 Amerikanischer Dichter und Philosoph, geb. 25. 5. 1803 in Boston, verst. 27. 4. 1882 in Con- cord; Philosophisches Wörterbuch, 20. Auflage neu bearbeitet von Georgi Schischkoff, Stutt- gart, Alfred Kröner Verlag, 1978, S. 143/144. * Pütz, Manfred: Ralph Waldo Emerson: eine biographische Skizze. in: Ralph Waldo Emerson: Die Natur. Ausgwählte Essays. Stuttgart, Philipp Reclam jun., 3. Auflage 2001, S. 9 - 26. - Universal-Bibliothek Nr. 3702 - * Friedell, Egon: Nachwort in: Ralph Waldo Emerson: Repräsentanten der Menschheit, Sieben Essays, 1989, Diogenes Verlag AG, Zürich, Seiten 211 - 219 (Diogenes Taschenbuch 21696). 70 Borges, Jorge Luis: Die Bibliothek von Babel. Eine Erzählung. nach der Übersetzung von Karl Horst bearbeitet von Gisbert Haefs. Mit einem Nachwort von Theresa Georgen. Typographi- sche Bibliothek, Band 4, 2001 Steidl Verlag, Göttingen und Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main. 96 Seiten. * Derselbe: Das Handwerk des Dichters. Aus dem Englischen von Gisbert Haefs, München-Wien, Carl Hanser Verlag, 2002, S.8. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 19

II. Werke, die zur Erstellung der Bibliographie herangezogen wurden

Vorbemerkung: Die in den Anmerkungen der Einführung zitierten Abhandlungen sind hier nur teilweise wiedergegeben. 1. Allischewski, Helmut: Bibliographienkunde. Ein Lehrbuch mit Beschreibun- gen von mehr als 300 Druckschriftenverzeichnissen und allgemeinen Nach- schlagewerken. 2. Auflage, neubearbeitet und erweitert. Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1986, XVIII, 380 Seiten. 2. Anwaltschaft und Notariat: Neueres Schrifttum. Schriftleitung: Justizrat Dr. Dr. Magnus, Berlin. Leipzig, Druckschriften des Deutschen Anwaltvereins Nr. 35, 1932, 63 Seiten, (Vertretungsverlag W. Moeser Buchhandlung, Leipzig). Anm.: Die angezeigte Literatur zum Notariat wurde von Leo Sternberg zusammengestellt. Siehe insbesondere die Abschnitte: Geschichte der Anwaltschaft und des Notariats; Gebühren der Rechtsanwälte und Notare; Einzelfragen des Notariatsrechts; Notariat in den deutschen Ländern. 3. Augsburger Buchdruck und Verlagswesen: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Helmut Gier und Johannes Janota im Auftrag der Stadt Augsburg. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 1997, XIII, 1413 Seiten. 4. Bader, Karl Siegfried: Beiträge zur Rechts- und Sozialgeschichte des europäischen Notariats. I. Bibliographie. 1982, II, 73 Seiten, 1 n. gez. Seite, maschinenschriftlich mit handschriftlichen Ergänzungen. Anm.: unvollendet. 5. Bartsch, Eberhard: Die Bibliographie. Einführung in Benutzung, Herstellung, Geschichte. München, New York, London, Paris, K.G. Saur Verlag, 1979, 280 Seiten, - Uni-Taschenbücher; 948 -. 6. Benzing, Josef: Bibliographie Strasbourgeoise. Bibliographie des ouvrages imprimés à Strasbourg (Bas-Rhin) au XVIe siècle. Tome I. Baden-Baden, Éditions Valentin Koerner, 1981, 345 Seiten. UB München, 8° 86 - 4615/1. Anm.: Tome (Band) II. verfaßt von: Muller, Jean; Siehe Nr. 37. 20 II. Bibliographische Werke

7. Benzing, Josef: Christian Egenolff zu Straßburg und seine Drucke (1528 bis 1530). in: Das Antiquariat. Halbmonatsschrift für alle Fachgebiete des Buch- und Kunstantiquariats. Wien, Walter Krieg Verlag - Herbert Stubenrauch Ver- lagsbuchhandlung, X. Jahrgang, 1954, S. 88/89 und S. 92. 8. Benzing, Josef: Die Drucke von Egenolffs zu Frankfurt am Main von Ende 1530 bis 1555. in: Das Antiquariat. Halbmonatsschrift für alle Fachgebiete des Buch- und Kunstantiquariats. Wien, Walter Krieg Verlag - Herbert Stubenrauch Verlagsbuchhandlung, XI. Jahrgang, 1955, S. 139/140, S. 162-164, S. 201/202 und S. 232 - 236. 9. Bücherei des Deutschen Notarvereins: Nach dem Stande Mitte 1907. - Beilage zur DNotV 1907 -. Halle a. S., Druck von Gebauer-Schwetschke Druckerei und Verlag m.b.H., o.J. (1907), 43 Seiten. Anm.: Siehe den Hinweis in: DNotV 1907, S. 459. 10. Catalogus van de Bibliotheek der Stichting tot Bevordering der Notariële Wetenschap. - De catalogus is afgesloten op 1. januari 1963 -. Amsterdam, Stichting tot Bevordering der Notariële Wetenschap, 1963, VI, 195 Seiten. Supplement 1. - Dit supplement is afgesloten op 1. mei 1975 -. Amsterdam, 1976, 176 Seiten, 5 n. gez. Bl. Lijst van aanwinsten (dt. Anschlußlisten) in de bibliotheek van de Stichting tot Bevordering der Notariële Wetenschap ..., aansluitend op supplement I van de catalogus van de Stichting: No 1: 1. mei 1975 - 1. januari 1977, 23 u. 10 Seiten. No 2: 1. januari 1977 - 1. januari 1978, 19 Seiten. No 3: 1. januari 1978 - 1. januari 1979, 20 Seiten. No 4: 1. januari 1979 - 1. januari 1980, 22 Seiten. No 5: 1. januari 1980 - 1. januari 1981, 12 Seiten. No 6: (ohne Zeitangabe), 6 Seiten. No 7: 1. januari 1982 - 1. januari 1983, o. S. (19 Seiten). No 8: 1. januari 1983 - 1. januari 1984, o. S. (22 Seiten). No 9: (ohne Zeitangabe), o. S. (35 Seiten). No 10: 1. juni 1986 - 31. december 1987, o. S. (58 Seiten). No 11: 1988, 41 Seiten. No 12: 1989, 27 Seiten. No 13: 1990, 41 Seiten. No 14: 1991, o. S., (21 Seiten). No 15: 1992, 25 Seiten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 21

Anm.: Lt. Mitteilung der Stichting vom 30. Okt. 1996 sind keine weiteren Anschluß- listen vorgesehen Die Anschrift der Stiftung lautet: De Stichting tot Bevordering der Notari?le Weten- schap. van Eeghenstraat 222, 1071 GM Amsterdam, Niederlande; www.notarielestichting.nl Die Stiftung verfügt über ca. 30.000 Werke zum Notariat und Zivilrecht, darunter auch zahlreiche Bände in deutscher Sprache sowie niederländische und ausländische Perio- dika; vgl. DNotZ 1964, S. 64; DNotZ 1967, S. 486 und Le Gnomon, Revue Internatio- nale d'Histoire du Notariat, Paris, Nr. 69, Oktober 1989, S. 7. Ein Lesesaal steht zur Verfügung. Korrespondenz in deutscher Sprache ist eingeschränkt möglich. 11. Costa, Ethbin Heinrich: Bibliographie der Deutschen Rechtsgeschichte. - Unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1858 -. Wiesbaden, Dr. Martin Sändig o.HG, 1969, 3 n. gez. Bl., 342 Seiten. UB Eichstätt, 50/NC 5800 C 837. Anm.: Nur 5 Nrn. zum Notariat von insgesamt 3911 Nrn. 12. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, (Band 0): 1864 - 1944. Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz, 1984, 567 Seiten. UB Passau, PC 1011 D 235 - 0. 13. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, (Band 1): 1945 - 1961. Karlsruhe, Verlag C. F. Müller, 1962, VIII, 166 Seiten, 10 n. gez. Seiten (= Verlagsanzeigen) und separaten Nachtrag von 4 Seiten. StB Regensburg, Hist. lit. 1553 (1945/1961) KR-Bi. 14. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, (Band 2): 1962 - 1966. Kommissionsverlag Kurt Runge, Bielefeld, 1967, V, 195 Seiten. UB Regensburg, 00/PC 1011 D 235 - 1962/66. 15. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, (Band 3): 1967 - 1974. Kommissionsverlag Kurt Runge, Bielefeld, 1977, VI, 546 Seiten. StB Regensburg, Hist. lit. 1553 1967/1974 KR-Bi. 22 II. Bibliographische Werke

16. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, (Band 4): 1975 - 1979. Berlin, Berlin Verlag, 1981, 638 Seiten. UB Würzburg, 20/PC 1011 D 235 - 1975/79. 17. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, Band 5: 1980 - 1984. Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz, 1987, 630 Seiten. UB Passau, 31 / PC 1011 D 235 - 5. 18. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, Band 6: 1985 - 1987, mit Festschriftenregister 1864 - 1987. Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz, 1989, 629 Seiten. UB Würzburg, 20 / PC 1011 D 235 - 6. 19. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, Band 7: 1988 - 1990, mit Festschriftenregister 1864 - 1990. Berlin , Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, 1992, 661 Seiten. UB Passau, 31 / PC 1011 D 235 - 7. 20. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, Band 8: (1991 - 1993), mit Festschriftenregister 1864 - 1993. Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, 1995, 828 Seiten. UB Passau, 31 / PC 1011 D 235 - 8. 21. Dau, Helmut (Bearb.): Bibliographie juristischer Festschriften und Festschrif- tenbeiträge. Deutschland - Schweiz - Österreich, Band 9: (1994 - 1996), mit Festschriftenregister 1864 - 1996. Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, 1998, 784 Seiten. UB Passau, 31 / PC 1011 D 235 - 9. Anm.: Band 10 ist erschienen aber im Fernleihverkehr noch nicht erhältlich, 21. Oktober 2002 * Zu dessen Person siehe: „Im Dienste des Rechts und der Rechtsliteratur. In the Service of Law and Legal Literature. Festschrift für Helmut Dau zum 65. Geburtstag am 30. September 1991. Herausgegeben von Ralph Lansky und Raimund-Ekkehard Walter. Berlin, Berlin Verlag Arno Spitz, 1992, Frontispiz, 358 Seiten“; UB Erlangen, H 00 92 A 8683. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 23

22. „De notaris en zijn pennevruchten“; Catalogus bij de tentoonstelling ... ingericht ter gelegenheid van het achste lustrum van de Stichting tot Bevordering der Notariële Wetenschap in de tentoonstellingsruimte van de Uni- versiteitsbibliotheek van de Universiteit van Amsterdam, Singel 425. Amsterdam van donderdag 24 September tot en met donderdag 8 Oktober 1992. Samenstelling en inrichting van de tentoonstelling: Berna Copray en Liesbeth van der Marck. Amsterdam, September 1992, 36 Seiten. Anm.: Von den Notaren und ihrem Schriftgut. 23. Deutsche Rechtsgeschichte 1500 - 1800 im Spiegel der Bestände der Historischen Bibliothek der Stadt Rastatt im Ludwig-Wilhelm-Gymnasium. Ausstellungskatalog. Copyright: Selbstverlag der Stadt Rastatt. Druck: Druckerei Piduch, Rastatt, 1991, 448 Seiten. 24. Dommer, A. v. (Arrey von): Christian Egenolff und Andreas Kolbe (1538 - 1566). in: Die aeltesten Drucke aus Marburg in Hessen, 1527 - 1566. - Nachdruck der Ausgabe: Marburg 1892 -. Nieuwkoop, B. De Graaf, MCMLXI (1961), S. (17) - (24). StB Worms, 0/2454, Repr. Anm.: Nach dem „Verzeichnis der Schriften“ kein Buch von Christian Egenolff zum Notariat in Marburg gedruckt. 25. Europäische Rechtsgeschichte: Teil I: Katalog Nr. 14 des Antiquariats Sauer & Auvermann KG. Glashütten/Ts., 1972, farbiges Titelblatt, zahlreiche blattgroße Titelfaksimiles, 464 Seiten, 2285 Nummern * Teil II: Katalog Nr. 23 des Antiquariats Detlev Auvermann KG. Glashütten/Ts., 1974, 124 Seiten, 577 Nummern. 26. Exposition du Notariat du 22 mai au 27 mai 1989. Sotheby's, Rokin 102, Amsterdam. Samenstelling catalogus: Berna Copray, Liesbeth van der Marck, Anja Wijnen. Stichting tot Bevordering der Notariële Wetenschap - XIXe Congres International du Notariat Latin, Amsterdam - (1989), 40 Seiten, zahlreiche Abbildungen. 27. Frankfurt am Main als Druckort juristischer Literatur 1530 -1630. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 23. September bis 18. Oktober 1986. Ausstellung und Begleitheft: Reiner Scholz. September 1986, 64 Seiten, 6 Abb. UB Augsburg, 01 / PC 3500 S 368. 24 II. Bibliographische Werke

Anm.: Aus dem Inhalt: Ernst Holthöfer, Frankfurts Rolle in der Geschichte des juristischen Buchdrucks, S. 5 ff; Reiner Scholz, Die frühen Verleger juristischer Literatur in Frankfurt am Main, S. 29 ff. 28. Gruber, Joh. Sigmund (Hrsg.): Ernst Christian Westphals systematische Anleitung zur Kenntniß der besten Bücher in der Rechtsgelahrheit, und in den damit verbundenen Wissenschaften. Dritte umgearbeitete, vermehrte und mit einem vollständigen Register versehene Auflage. Herausgegeben von ... Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung, 1791, IV, 6 n. gez. Bl., 580 Seiten, 65 n. gez. Bl. (Register). 29. Hasemann, Ferdinand Julius: Bibliothek des Preussischen Rechts. Ein vollständiges Verzeichniß aller über das Preussische Recht von den ältesten Zeiten an bis Ende Juni 1835 erschienenen Werke und Abhandlungen. Nebst Inhaltsverzeichnis und doppelten Register. Berlin, Verlag der Buchhandlung J. A. List, 1835, XV, 188 Seiten. UB München, 8 Jus 7298. Anm.: Nur eine Nummer zum Notariat. 30. Hoffmann, Gerd: Bibliographie der deutschen Rechtsbibliographien. Bibliography of German Law Bibliographies. Bibliographie des Bibliographies Juridiques Allemandes. Sachlich geordnet und zumeist mit kurzen Anmerkungen und Standortangaben versehen. 1. Auflage. Schifferstadt, Hoffmann (Eigenverlag), 1994, XXX, 571 Seiten. - Gesamtherstellung: Zechnersche Buchdruckerei, 67343 Speyer -. Anm.: Die angekündigte Fortsetzung ist noch nicht erschienen, lt. Mitteilung vom 27. April 2005. 31. Kappler, Fr.: Handbuch der Literatur des badischen Rechts. Heidelberg, Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1847, IV, 680 Seiten. UB München, 0001/8 Jus 7062. Anm.: (Abschnitt) VII. Notariatswesen, S. 617 - 626 = Literaturnachweise zum Notariat in Baden. 32. Kappler, Friedrich: Juristisches Promtuarium, ein Repertorium über alle in den Jahren 1800 bis 1837 erschienenen Abhandlungen über einzelne Materien aus der gesammten Rechtswissenschaft (mit Ausschluß des Criminalrechts), welche in den verschiedenen Annalen, Archiven, Zeitschriften, Sammlungen von Rechtssprüchen und Gutachten etc. zerstreut vorkommen. - Mit einem BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 25

Supplementhefte vermehrte Ausgabe -. Stuttgart, J. Scheible's Buchhandlung, 1837, VI, 938 Seiten. UB Eichstätt, 01 1 VK 6857. Anm.: Zum Notariat: S. 441/442. 33. Köbler, Gerhard: Einfache Bibliographie europäisch-deutscher Rechtsge- schichte. Gießen/Lahn, Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft-Verlag GmbH, 1990, VI, 194 Seiten, 3 n. gez. Bl., - Arbeiten zur Rechts- und Sprach- wissenschaft, 29 -. UB Regensburg, PC 1305 K 77 E 3. 33 a. Kroeschell, Karl: recht unde unrecht der sassen - Rechtsgeschichte Niedersachsens. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2005, 336 S. mit 126 Abb. Anm.: Rechtsgeschichte des niedersächsischen Raums bis zur Rechtsvereinheitlichung durch das BGB. Das Kapitel „Juristenprofile“ geht leider nicht speziell auf (Anwaltts-) Notare ein. 34. Kundert, Werner: Katalog der Helmstedter juristischen Disputationen, Pro- gramme und Reden 1574 - 1810. Wiesbaden. In Kommission bei Otto Harrassowitz, 1984, 543 Seiten. (Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit; Bd. 8). BSB München, Z 77. 948-8. Anm.: Zum Notariat nur zwei Hinweise (Nrn. 1991 u. 1993). Mit ausführlicher Einleitung (Seiten 1 - 177) zu den Professoren, Disputationen und Druckern der Helmstedter Universität. 35. Lipenius, Martin u.a.: Bibliotheca Realis Juridica (Kurzform des Titels). 2 Bände und 5 Nachträge. Leipzig / Breslau, 1757 -1830. Reprografischer Nach- druck Hildesheim - New York, Georg Olms Verlag, 1970/1971, 6 Bände. Niedersächsische Landesbibliothek Hannover; 72 / 297. Anm.: Literaturhinweise zum Notariat in: Bd. II (1757), S. 80 - 82; Bd. III (1775), S. 348; Bd. IV (1789), S. 291; Bd. V (1817), S. 1033 und Bd. VI (1823), S. 819. * Zu der Geschichte und Bedeutung des „Lipenius“ siehe Fuchs, Wilhelm, a.a.O. (Einführung, Fn. 12), S. 13 ff und die Anmerkung von Mommsen, Karl (nachfolgend Nr. 36): „Unter den gedruckten allgemeinen Katalogen zu juristischer Literatur bleibt die Bibliotheca realis juridica des Martin Lipenius für die Dissertationen des deutschen Sprachraumes unentbehrlich, doch sind die Mängel und Tücken dieses Werkes bekannt, und vor allen enthebt es den Interessenten nicht der mühsamen Nachsuche auf den heutigen Bibliothe- ken“ (S. 83). 26 II. Bibliographische Werke

36. Mommsen, Karl: Katalog der Basler juristischen Disputationen 1558 - 1818. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Werner Kundert. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1978, 408 Seiten mit 16 Abb. und einer Einleitung von Werner Kundert, S. 19 - 110. - Jus commune, Sonderhefte: Texte und Mono- graphien, Bd. 9 -. UB Würzburg, VAA 78/4650. 37. Muller, Jean (Josef Benzing): Bibliographie Strasbourgeoise. Bibliographie des ouvrages imprimés à Strasbourg (Bas-Rhin) au XVIe siècle. Tome II. Baden-Baden, Éditions Valentin Koerner, 1985, 379 Seiten. UB München, 8° 86 - 4615/2. Anm.: Tome (Band) I; Benzing; Siehe Nr. 6. 38. Nickisch, Reinhard M. G.: Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit einer Bibliographie zur Briefschreiblehre (1474 - 1800). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1969, 308 Seiten. - Palaestra - Untersuchungen aus der deutschen und englischen Philologie und Literaturgeschichte, Band 254 -. UB Eichstätt, 64 / GH 1852 N 632. 39. Pappafava, Vladimiro: Delle opere che illustrano il notariato. Ristampa dell'edizione di Zara, 1880. Bologna, Arnaldo Forni Editore, 1983, 360 Seiten, 1 n. gez. Bl. UB Trier, r 34009 / 83-5936. Anm.: Von den Büchern, die das Notariat erläutern. 40. Pappafava, Vladimir: Geschichte und Bibliographie des Notariates. Zara, Librairie Internationelle, (H. de Schönfeld), 1895, 192 Seiten. UB Saarbrücken, 53-9496 hf-Vt. 41. Planitz, Hans und Thea Buyken: Bibliographie zur deutschen Rechtsge- schichte. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1952, XX, 819 Seiten. * Registerband. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1952, S. 827 - 1044. Anm.: Aus dem Vorwort: „Eine zeitliche Grenze haben wir uns bei der Arbeit etwa mit dem Jahre 1500 gesetzt“. „Grundsätzlich sind alle nach 1850 erschienenen Werke aufge- nommen worden“. (S. VI). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 27

42. (Preußen): Bibliothek des Preussischen Rechts in systematischer Materienfol- ge. Ein vollständiges Verzeichnis aller über das Preussische Recht von den ältesten Zeiten an bis Ende Juni 1831 erschienenen Werke. Herausgegeben von einem Rechtsgelehrten. Berlin, Verlegt bei J. A. List, 1832, VIII, 51 Seiten. BSB München, J. germ. 16. 43. Richter, Günter: Christian Egenolffs Erben 1555 - 1667. in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens, XLVII u. LI. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe Nr. 77, 28. September 1965, S. 1909 - 2132 und Nr. 24, 25. März 1966, S. 553 - 677. HB Aschaffenburg, 2° 65.48. 44. Roth, F. W. E.: Die Mainzer Buchdruckerfamilie Schöffer während des XVI. Jahrhunderts und deren Erzeugnisse zu Mainz, Worms, Strassburg und Vene- dig, enthaltend die Drucke des Johann Schöffer 1503 - 1531, des Peter Schöffer des Jüngeren 1508 - 1542, und des Ivo Schoeffer 1531 - 1555. Zusammenge- stellt von .... Neuntes Beiheft zum Centralblatt für Bibliothekswesen. Leipzig, 1892, VIII, 250 Seiten; Kraus Reprint Limited, Nendeln / Liechtenstein; Otto Harrassowitz, Wiesbaden, 1968. HB Aschaffenburg, 68. 13 (9. 45. Schmidt, Imke: Die Bücher aus der Frankfurter Offizin Gülfferich - Han Weigand Han-Erben. Eine literarhistorische und buchgeschichtliche Unter- suchung zum Buchdruck in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Wiesba- den, Haarassowitz Verlag - In Kommission, 1996, 530 Seiten, (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Bd. 26). 46. Sigelverzeichnis für die Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland - Stand: 31.12.1998. Herausgeber: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Deutsches Bibliotheksinstitut. Berlin, (Herstellung und Vertrieb) Deutsches Bibliotheksinstitut, März 1999, XX, 551 Seiten. Anm.: Das Sigelverzeichnis weist die Sigel von 2618 deutschen Bibliotheken nebst deren Adressen auf. 12. Ausgabe (Redaktionsschluß 15. Juni 2001), München, K.G. Saur, 2001, 419 Seiten. 47. Söllner, Alfred: Die Literatur zum Gemeinen und Partikularen Recht in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und der Schweiz. in: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Zweiter Band: Neuere Zeit (1500 - 1800) - Das Zeitalter des Gemeinen Rechts - Erster 28 II. Bibliographische Werke

Teilband: Wissenschaft. Herausgegeben von Helmut Coing. München, C. H. Beck Verlag, 1977, S. 501 - 614. 48. Stintzing, Roderich: Geschichte der populären Literatur des römisch-kanoni- schen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1867, LII, 563 Seiten. Anm.: Nachdruck Scientia-Verlag, Aalen. 49. Tsuno, Ryuichi (Hrsg.): Katalog juristischer Dissertationen, Disputationen, Programme und anderer Hochschulschriften im Zeitraum von 1600 bis 1800 aus den Beständen der Universität Rostock. Im Auftrag der Universitätsbibliothek an der Chuo Universität, herausgegeben von .... . 1. Halbband: VII, 1100 Seiten; 2. Halbband: 1101 - 2261 Seiten. Tokyo, Chuo University Library, 1989. Gesamtherstellung: Antiquariat und Verlag Keip GmbH, Frankfurt am Main. UB Passau, PW 4250 T 882 - 1, 2. 50. VD 16: Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16). Herausgegeben von der Bayerischen Staatsbibliothek in München in Verbindung mit der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. 25 Bände von je etwa 640 - 800 Seiten. Stuttgart, Anton Hiersemann Verlag, 1983 - 2000. I. Abteilung: Verfasser - Körperschaften - Anonyma, Bände 1 - 22, 1983 – 1995, II. Abteilung: Register der Herausgeber, Kommentatoren, Übersetzer und lite- rarischen Beiträge, Bände 23 und 24, 1997, III. Abteilung: Register der Druckorte, Drucker und Verleger, Erscheinungs- jahr, Appendix, Band 25, 2000. Anm.: Kein Sachverzeichnis, nach dem Stichwort „Notar“ kann also nicht gesucht werden. 51. VD 17: Verzeichnis der im Deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17). Leitung: Dr. Marianne Dörr. Anm.: Die desolate und von der Forschung seit langem beklagte bibliographische Nach- weissituation für die Drucke des 17. Jahrhunderts war der Anlaß zu einer Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nach Beendigung des Grundwerks des VD 16 sollte nun auch ein nationalbibliographisches Verzeichnis der Drucke des 17. Jahrhunderts entstehen. Im Unterschied zum VD 16 wurde das VD 17 von Anfang an als Datenbank konzipiert, zu der seit dem Beginn der Hauptphase des Projekts 1996 folgende sechs Bibliotheken mit bedeutenden Beständen aus dem 17. Jahrhundert beitragen: BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 29

- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, - Sächsische Landesbibliothek/Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, - Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha, - Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle/Saale, - Bayerische Staatsbibliothek München, - Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Die Federführung für das Gesamtunternehmen liegt bei der Bayerischen Staatsbiblio- thek, hier wird auch die gemeinsame Datenbank gepflegt. Neben umfangreichen Suchmöglichkeiten in den nach nationalbibliographischen Standards erstellten ausführli- chen Titelaufnahmen bietet die VD 17-Datenbank als zusätzliche Information digitalisierte Bilder von Schlüsselseiten (Titelseiten, Seiten mit Widmungsempfängern, Beginn des Hauptteils des Textes) der verzeichneten Drucke an. Eine periodisch aktualisierte Kopie der VD 17-Datenbank ist seit 1998 unter der Inter- net-Adresse http://www.vd17.de frei für die Recherche zugänglich (Mitteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, München). Anm.: Kein Sachverzeichnis, nach dem Stichwort „Notar“ kann also nicht gesucht werde. 52. Walther, O. A.: Hand-Lexicon der juristischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Hildesheim - New York, Georg Olms Verlag, 1974, VII, 933 Seiten. - Nachdruck der Ausgabe Weimar 1854 -. Anm.: Umfaßt den Zeitraum 1800 - 1853. 30

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 31

III. Institutionen, Historische Hilfswissenschaften, Nachschlagewerke, Wörterbücher u.a.

Vorbemerkung: Die nachfolgend aufgelisteten Werke erheben keinerlei Anspruch auf Voll- ständigkeit, sie sind nur als Hinweis auf die kaum zu überschauende Literatur zu den „Historischen Hilfswissenschaften“ zu verstehen, deren Benutzung zur Erarbeitung einer Notariatsgeschichte aber unerläßlich ist. Einen ausführ- licheren Überblick zu dieser Literaturgattung vermitteln u.a. der Abschnitt: „Abreviationes et index fontium“, in: J. F. Niermeyer: Mediale Latinitatis Lexicon Minus. Darmstadt, Wissen- schaftliche Buchgesellschaft, 2002, Band 2 am Ende, XX und 83 Seiten (Siehe: Nr. 84) sowie: 1. Barth, Johann Heinrich: Genealogisch - etymologisches Lexikon. Das umfas- sende Nachschlagewerk für Genealogen, Historiker und Archivare. Herkunft, Entwicklung und Bedeutung von Begriffen. Band 1: Teilbereich Deutsch. Reichelsheim, 2006, Genealogie-Service.de GmbH, VIII, 1181 Seiten. * Band 2: Teilbereich Latein und Französisch. Ober- hausen, Rheinland, 2007 Gen-Roms.de, VIII, 392 Seiten. 1 a. Brandt, Ahasver v.: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 16. Auflage. Mit aktualisierten Literatur- nachträgen und einem Nachwort von Franz Fuchs. Stuttgart, Verlag W. Kohl- hammer, 2003, 220 Seiten, 8 Tafeln. - Kohlhammer Urban Taschenbücher, Bd. 33 -. 1 b. Deutsches Rechtswörterbuch - DWR - Zwischenzeitlich sind zum Band XI noch folgende Hefte erschienen: Heft 5/6: Reichshofratsprotokoll - Reuel. Weimar 2005 und Heft 7/8: reuen - Ruf Wei- mar 2006. Anm.: Zur Entstehungsgeschichte des DWR siehe das Stichwort. „Deutsches Recht- wörterbuch” von Heino Speer in: HRG (2. Auflage), 5. Lieferung, 2007, Sp. 1007 - 1011 und der Aussage: „Das DWR wird spätestens 2036 mit 16 Bänden im Druck abge- schlossen sein”. 32 III. Hilfswissenschaften

1 c. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben von Albrecht Cordes, Heiner Lück und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Berlin, Erich Schmidt Verlag. Erschienen sind bisher: 1. Lieferung: - Anarchismus, 2004; 2. Lieferung: Andelang - Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters, 2005; 3. Lieferung: Bayern - Burchard von Worms, 2005 und 4. Lieferung: Burg - Deutscher Rechthistorikertag, 2006; 5. Lieferung: Deutsches Privatrecht - Eichwesen, 2007. 2. Henning, Eckart: Auxilia Historica. Beiträge zu den Historischen Hilfswissen- schaften und ihren Wechselbeziehungen. 2., stark erweiterte Auflage. Köln - Weimar - Wien, Böhlau Verlag, 2004, Frontispiz, XI, 483 Seiten. 2 a. Henning, Eckart: „Heiße Magister, heiße Doktor gar ... “ Hilfswissenschaft- liche Anmerkungen zu akademischen Titeln. in: AUXILIA HISTORICA Bei- träge zu den Historischen Hilfswissenschaften und ihren Wechselbeziehungen. 2., stark erweiterte Auflage. Köln-Weimar-Wien, Böhlau Verlag, 2004, Seiten 152 - 174. 3. Köbler, Gerhard: Etymologisches Rechtswörterbuch. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1995, XXVIII, 484 Seiten. - Uni-Taschenbücher, 1888 - . Anm.: Siehe dort S. XX - XXVIII. 4. Köbler, Gerhard: Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte. München, Verlag C. H. Beck, 1997, XVIII, 657 Seiten. Anm.: Siehe dort S. XI - XVI.

4 a. Köbler, Gerhard: Atlas deutscher Länder europäischen Rahmens. Sammlung einzelner Kartenteile für historische Entwicklungslinien Deutschlands europäi- scher Nachbarschaft. Gießen/Lahn, Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissen- schaft - Verlag, 1993, VIII Seiten, 613 Kartenausschitte. - Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft, 39 -. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 33

4 b. Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. München, C. H. Beck Verlag, 7., vollständig überarbeitete Auflage 2007, L, 978 Seiten. 4 c. Mazal, Otto: Abendländische Rechtswissenschaft des Mittelalters. in: Ge- schichte der abendländischen Wissenschaft des Mittelalters. Graz/Austria, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Band 2, 2006, Seiten 475 - 563 mit ausgewählter Bibliographie: Seiten 661 - 666. 4 d. Paläographie – Aktenkunde – Archivalische Textsorten. „Thun kund und zu wissen jedermänniglich” von Hans Wilhelm Eckardt, Gabriele Stüber und Thomas Trumpp unter Mitarbeit von Andreas Kuhn. Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & C., 2005, 276 Seiten. - Historische Hilfswissenschaften bei Degener & Co., Band 1. Anm.: 50 Transkriptions-Beispiele nach abgebildeten Vorlagen aus dem 15. bis 20. Jahrhundert und ein ausgewähltes Literaturverzeichnis (Seiten 267 - 276) machen das Handbuch zu einem nützlichen Hilfsmittel. 4 e. Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts. Herausgegeben von Joachim Knape und Bernhard Roll. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 2002, 337 Seiten. - GRATIA Bamberger Schriften zur Renaissanceforschung, Band 40 -. 4 f. Urkunde, Urkundenwesen. in: LMA, Bd. VIII, 1997, Sp. 1298 – 1323. 4g. Vogtherr, Thomas: Urkundenlehre - Basiswissen. Hannover, Verlag Hahn- sche Buchhandlung. - Reihe: Basiswissen der Historischen Hilfswissenschaften -. Anm.: Erscheint - laut Verlagsmitteilung vom 15. Juni 2007 - Ende 2007.

34 III. Hilfswissenschaften

A. Institutionen 5. Deutsche Reichstagsakten - RtA - Herausgeber: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München. Anm.: Anschrift: Marstallplatz 8, 80539 München. Zur Geschichte: Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wis- senschaften 1858 - 1958. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1958, 266 Seiten. Kalmer Georg (Redaktion und Bearbeitung): Historische Kommission bei der Bayeri- schen Akademie der Wissenschaften 1858 - 1983. München, Druck: R. Oldenbourg Graphische Betriebe GmbH, München, 1984, 150 Seiten; dort S. 88 - 93 die bis 1984 er- schienenen Ausgaben. HRG, Bd. IV, 1990, Sp. 794 - 797. 6. Monumenta Germaniae Historica - MGH - Anm.: Anschrift: Ludwigstraße 16, Postfach 34 02 23, 80099 München. Das Gesamtverzeichnis der Monumenta Germaniae Historica sowie Informationen über Neuerscheinungen sind im Internet abrufbar: http://www.mgh.de Ergänzend zu diesem Verzeichnis sei auf die Jahresberichte des Präsidenten der Monu- menta Germaniae Historica in jedem Band des „Deutschen Archivs für Erforschung des Mittelalters Namens der Monumenta Germaniae Historica herausgegeben ..., Köln - Wien, Böhlau Verlag“ hingewiesen. HRG, Bd. III, 1984, Sp. 650 - 655. 7. Regesta Imperii - RJ - (Böhmer, Johann Friedrich). Herausgegeben von der Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Be- arbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Anm.: Anschrift der letzteren: Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz. Das Gesamtverzeichnis ist beim Böhlau Verlag, Ursulaplatz 1, 50668 Köln oder unter www.boehlau.de erhältlich. HRG, Bd. I, 1971, Sp. 482 - 484. Siehe auch: Hruza, Karel und Paul Herold (Hrsg.), Wege zur Urkunde - Wege der Urkunde - Wege der Forschung. Wien - Köln - Weimar, Böhlau Verlag, 2005, 305 (1) Seiten - Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 24.- BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 35

8. Reichskammergerichtsforschung: Gesellschaft für Reichskammergerichtsfor- schung e.V., Wetzlar. Anm.: Anschrift: Geschäftsstelle des Vorstandes und Museum: Hofstatt 19, 35578 Wetzlar. Forschungsstelle: Rosengasse 16, 35578 Wetzlar. Die Broschüre „Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung - Selbstverständnis und Perspektiven - Erarbeitet im Auftrag des Vorstandes von Dr. Ingrid Scheuermann und Hartmut Schmidt, 2. Auflage, Wetzlar 1995, 30 Seiten“ erläutert Zweck und Ziel der Gesellschaft. Die Gesellschaft gibt u.a. eine Schriftenreihe heraus, in derselben sind bisher (Dezember 2004) 30 Hefte erschienen. Ein Verzeichnis sämtlicher bisher herausgegebener Schriften kann bei der Geschäftsstelle des Vorstandes angefordert werden. 36 III. Hilfswissenschaften

B. Mittelalter/Territorien 9. Heinzle, Joachim: Das Mittelalter in Daten. Literatur, Kunst, Geschichte 750 - 1520. Unter Mitwirkung von Hartmut Beckers, Dorothea und Peter Diemer, Harald Ehrhardt, Jörg O. Fichte, Albert Gier, Helmut Hucke, Peter Christian Jacobsen, Chris E. Paschold, Alfred Thomas, Hildegard C. Tristram, heraus- gegeben von ..., München, Verlag C. H. Beck, 1993, 433 Seiten. 10. Rühl, Franz: Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit. Mit zahlreichen Tabellen. Berlin, Verlag von Reuther & Reichard, 1897, VIII, 312 Seiten. UB Regensburg, ND 7050 R 919. 11. Schuler, Peter-Johannes: Grundbibliographie mittelalterlicher Geschichte. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 1990, 198 Seiten, - Historische Grundwissen- schaften in Einzeldarstellungen;- Bd. 1 -. Anm.: Siehe insbesondere Kapitel VIII: Recht und Verfassung im Mittelalter, S. 104 - 111 und Kapitel XIV: Historische Hilfswissenschaften, S. 163 - 182. 12. (Deutsche Länder): Geschichte der Deutschen Länder. „Territorien-Ploetz“. Herausgegeben von Georg Wilhelm Sante und A. G. Ploetz-Verlag. 1. Band: Die Territorien bis zum Ende des alten Reiches, 1964, XVI., 843 Seiten; 2. Band: Die deutschen Länder vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart, 1971, XVI, 1020 Seiten. Würzburg, A. G. Ploetz-Verlag. UB Bamberg, NC 1800 A 41. 516 - 1, 2. 13. Deutschlands Grenzen in der Geschichte. Unter Mitarbeit von Reimer Hansen, Ilja Mieck, Josef Riedmann, Hans-Dietrich Schultz, Helmut Wagner und Klaus Zernack herausgegeben von Alexander Demandt. München, Verlag C. H. Beck, Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage 1991, 304 Seiten mit 41 Karten. 14. Großer Historischer Weltatlas. Dritter Teil: Neuzeit. Herausgegeben vom Bayerischen Schulbuch-Verlag. Redaktion: Josef Engel und Ernst Walter Zeeden. München, Bayerischer Schulbuch-Verlag, - 4., überarb. und erweiterte Auflage - 1981, XXVI, 110 Seiten, Register: R 1 - R 39. HB Aschaffenburg, 2° GE / a 255. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 37

15. Köbler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 4., vollständig überarbeitete Auflage. München, Verlag C. H. Beck, 1992, XXXVI, 775 Seiten. Anm.: Weitere Auflagen sind zwischenzeitlich erschienen. 16. Oesterley, Hermann: Historisch-Geographisches Wörterbuch des Deutschen Mittelalters. 2 Bände. Gotha, Justus Perthes, 1883. Reprint: Algemeen Rijksarchief en Rijksarchief in de Provincien, Brüssel, 1996, Band I (A - Lom), 1 n. gez. S., 406 Seiten, Band II (Lon - Z), 407 - 806 Seiten, 1 Seite: Nachträge und Berichtigungen. - Reprints 77 -. Anm.: Siehe die Erläuterungen des Verfassers, in: Dr. A. Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. Her- ausgegeben von Dr. E. Behm, 27. Band, 1881, S. 194 - 196. 17. Wolf, Armin: Europäische Rechtsgeschichte in Geschichtsatlanten, in: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Herausgegeben von Walter Wilhelm. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann 1972, S. 304 - 315. - Helmut Coing zum 28. Februar 1972 von seinen Schülern und Mitarbeitern -. UB Eichstätt, NT 3100 W 678. 18. Wolf, Armin: Gesetzgebung in Europa 1100 - 1500. Zur Entstehung der Territorialstaaten. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage des Beitrags zu dem von Helmut Coing herausgegebenen „Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte“. München, C.H. Beck Verlag, 1996, XII, 390 Seiten.

38 III. Hilfswissenschaften

C. Biographische Werke / Juristen 19. Allgemeine Deutsche Biographie - ADB -: Auf Veranlassung und mit Unter- stützung Seiner Majestaet des Königs von Bayern Maximilian II herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaf- ten. Neudruck der 1. Auflage von 1875 - 1912. Berlin, Duncker & Humblot, 1967 - 1971. Anm.: Band 56 enthält das Generalregister. 20. Neue Deutsche Biographie - NDB -: Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin, Duncker & Humblot, Band 1 (Aachen - Behaim) 1953; gegenwärtig ist Band 21 (Pütter-Roholfs), 2003, erschienen. Anm.: Wird fortgesetzt. Dem 21. Band liegt das ADB - NDB-Gesamtregister auf CD-ROM bei. 21. Deutsche Biographische Enzyklopädie - DBE -: Herausgegeben von Walter Killy und Rudolf Vierhaus. München, New Providence, London, Paris, K.G. Saur Verlag; Zehn Bände, 1995 - 1999; Band 11 in 2 Teilbänden, 2000: Nach- träge, Personenregister; Band 12 in 2 Teilbänden, 2000: Ortsregister, Berufs- register. 22. Dunkel, Johann Gottlob Wilhelm: Historisch-Critische Nachrichten von ver- storbenen Gelehrten und deren Schriften, Insonderheit aber Denenienigen, welche in der allerneuesten Ausgabe des Jöcherischen Allgemeinen Gelehrten- Lexicons entweder gänzlich mit Stillschweigen übergangen, oder doch mangel- haft und unrichtig angeführet werden. 3 Bände in 12 Teilen nebst Anhang von Zusätzen und Anmerkungen Zu dem Ersten, Zweiten und Dritten Bande ... Coethen und Dessau, In der Cörnerischen Buchhandlung, 1753 - 60, 1093 gez. Seiten. UB München, 0001/8 H. lit. 158 (1 - 3. 23. Jöcher (Christian Gottlieb): Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf jetzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht. Nach ihrer Geburt, Leben, merckwürdigen Geschichten, Ab- sterben und Schrifften aus den glaubwürdigsten Scribenten in alphabetischer Ordnung geschrieben werden. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 39

Erster Theil: A - C, herausgegeben von Christian Gottlieb Jöcher. Leipzig, in Johann Friedrich Gleditschens Buchhandlung, MDCCL (1750), Frontispiz, Titelblatt, 8 n. gez. Bl., 2284 Spalten, 3 n. gez. Bl. Zweyter Theil: D - L. Leipzig, MDCCL (1750), Titelblatt, 1 n. gez. Bl., 2636 Spalten, 2 n. gez. Bl. Dritter Theil: M - R. Leipzig, MDCCLI (1751), Titelblatt, 2338 Spalten, 1 n. gez. Bl. Vierter Theil: S - Z. Leipzig, MDCCLI (1751), Titelblatt, 1 n. gez. Bl., 2250 Spalten, 2 n. gez. Bl. HB Aschaffenburg, Lit. 153. 24. Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden; von Johann Christoph Adelung. Erster Band: A und B - Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1784 -. Hildesheim, Georg Ohms Verlagsbuchhandlung 1960, Titelblatt, 7 n. gez. Bl., 2496 Spalten (1. Ergänzungsband) Zweyter Band: C bis J - Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1787 -. Hildesheim, 1960, 2364 Spalten, (2. Ergänzungsband) Dritter Band, LXXXII, 2208 Spalten (3. Ergänzungsband: K - Lubien). Angefangen von Johann Christoph Adelung und vom Buchstaben K fortgesetzt von Heinrich Wilhelm Rotermund. - Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Delmenhorst 1810 -. Hildesheim, 1961 Vierter Band, IV, 2200 Spalten (4. Ergänzungsband: Lub - Mon) - Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Bremen 1813 -. Hildesheim, 1961 Fünfter Band, VI, 2200 Spalten (5. Ergänzungsband: Mor - Pfeif) - Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Bremen 1816 -. Hildesheim, 1961 Sechster Band, IV, 2200 Spalten (6. Ergänzungsband: Pfeif - Rino) - Unverän- derter Nachdruck der Ausgabe Bremen 1819 -. Hildesheim, 1961 Siebenter Band, (7. Ergänzungsband: Rins - Rom; Nachträge zum alphabeti- schen Verzeichnis; Nachträge: Kab - Krü) Mit einem Anhang enthaltend die für die 2. Ausgabe des 3. Bandes (K) bestimmten Verbesserungen und Zusätze aus dem Handexemplar des Verfassers. Im Auftrage der Deutschen Gesellschaft in Leipzig herausgegeben von Otto Günther, VIII, 724 Spalten - Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1897 -, Hildesheim, 1961. HB Aschaffenburg (Lesesaal) AL / b Lit. 153 a, 1 - 7. 40 III. Hilfswissenschaften

25. Jugler, Johann Friedrich: Beyträge zur juristischen Biographie. Oder genauere literärische und critische Nachrichten von dem Leben und den Schriften verstorbener Rechtsgelehrten auch Staatsmänner, welche sich in Europa berühmt gemacht haben. Des ersten Bandes erstes Stück. Leipzig bey Joh. Samuel Heinsius, 1773, 10 n. gez. Bl., 208 Seiten. Des ersten Bandes zweytes Stück, 1774, 2 n. gez. Bl., Seiten 209 - 441. Des zweeten Bandes erstes Stück, 1775, 221 Seiten. Des zweeten Bandes zweytes Stück, 1775, Seiten 223 - 441. Des dritten Bandes erstes Stück, Leipzig, bey Paul Gotthelf Kummer, 1777, 3 n. gez. Bl., 184 Seiten. Des dritten Bandes zweytes Stück, 1777, 1 n. gez. Bl., Seiten 185 - 371. Des vierten Bandes erstes Stück, 1778, 1 n. gez. Bl., 177 Seiten. Des vierten Bandes zweytes Stück, 1778, 1 n. gez. Bl., Seiten 189 - 373. Des fünften Bandes erstes Stück, 1779, 1 n. gez. Bl., 187 Seiten. Des fünften Bandes zweytes Stück, 1779, 1 n. gez. Bl., Seiten 193 - 379. Des sechsten Bandes erstes Stück, 1780, 1 n. gez. Bl., 212 Seiten. Des sechsten Bandes zweytes Stück, 1780, 1 n. gez. Bl., VIII, Seiten 213 - 392. UB München, 8 ° H. Lit. 929 / 1 - 6. Anm.: Im sechsten Band am Ende (S. 387 - 392): Allgemeines Register aller beschriebenen Rechtsgelehrten nach dem Alphabete. 26. Koch, Hans-Albrecht: Deutscher biographischer Index bearbeitet von Hans- Albrecht Koch, Uta Koch und Angelika Koller. Herausgegeben von Willi Gorzny. München; London; New York; Oxford; Paris, K. G. Saur Verlag, 4 Bände, 1986. Anm.: Bd. 1: A - F, XXVI, 1 - 619 Seiten. Bd. 2: G - K, XXVI, 621 - 1196 Seiten. Bd. 3: L - R, XXVI, 1197 - 1737 Seiten. Bd. 4: S - Z, XXVI, 1739 - 2298 Seiten. 27. Kleinheyer, Gerd; Jan Schröder (Hrsg.): Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. 4. Auflage. Heidelberg, C. F. Müller Verlag, Hüthig GmbH, 1996, XIV, 579 Seiten. - Uni Taschenbücher, 578 -. 28. Stolleis, Michael (Hrsg.): Juristen. Ein biographisches Lexikon von der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München, Verlag C. H. Beck, 1995, 702 Seiten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 41

29. Stutz, Ulrich: Nachrufe: 11 Würdigungen deutscher Rechtshistoriker aus der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Mit 11 Bildnissen. Aalen, Scientia Verlag, 1966, 389 Seiten. 30. Wolf, Erik: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte. Ein Entwicklungsbild unserer Rechtsanschauung. Mit 14 Bildern. Tübingen, Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1939 (1. Auflage), VIII, 592 Seiten. Anm.: Besprechung von Karl S. Bader zur ersten Auflage, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), NF Bd. 53, 1940, S. 610 ff., Besprechung von G. K. Schmelzeisen zur dritten, neubearbeiteten Auflage, Tübingen 1951, in: ZRG, Germ. Abt. Bd. 72, 1955, S. 254 - 256 Zum Tode von Erik Wolf: Kühnert, Hanno: Das Recht und die Nähe der Theologie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. Oktober 1977, Nr. 244, S. 25. 31. Lexikon der Päpste und des Papsttums: Redaktion, Bruno Steimer. - Lexikon für Theologie und Kirche kompakt - Auf der Grundlage des Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage - Freiburg, Basel, Wien, Verlag Herder, 2001, 16 Seiten, 718 Spalten. Anm.: Siehe insbesondere im Sachteil mit jeweils weiterführenden Literaturangaben die Stichworte: Päpstliche Kanzlei, Sp. 554 - 556 und Päpstliches Urkundenwesen, Sp. 585 - 592. Die Päpste: Alexander III, 7.9.1159 - 30.8.1181 -Scripta vero authentica-, Sp. 6 - 8 (Johannes Laudage); Bonifatius VIII, 24.12.1294 - 11.10.1303 - Unam sanctam -, Sp.38 - 42 (Ludwig Vones); Gregor VII, 22.4.1073 - 25.5.1085 - Dictatus papae -, Sp.113 - 117 (Rudolf Schieffer); Gregor IX, 19.3.1227 - 22.8.1241 – Dekretalensammlung -, Sp.119 - 121 (Theo Kölzer); Innozenz III, 8.1.1198 - 16.7.1216 - Dekretale Venerabilem, 1202 und IV. Laterankonzil, 1215 -, Sp. 157 - 160 (Theo Kölzer). 42 III. Hilfswissenschaften

D. Schrifttum, Paläographie, Schriftenkunde u.a. 32. Bauckner, Arthur: Einführung in das mittelalterliche Schrifttum. München, Josef Kösel & Friedrich Pustet, 1923, 174 Seiten. 33. Beck, Friedrich; Eckart Henning (Hrsg.): Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln - Weimar -Wien, Böhlau Verlag, 2003, XI, 405 Seiten, 122 schwarzweiß Abbildungen und VIII Tafeln. Anm: Mit umfangreicher Bibliographie zusammengestellt von Regina Rousavy, Seiten 353 - 389. 34. Bischoff, Bernhard: Paläographie des römischen Altertums und des abend- ländischen Mittelalters. 2., überarbeitete Auflage. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1986, 377 Seiten. - Grundlagen der Germanistik; 24 -. Anm.: Zum Tode von Bernhard Bischoff (17. September 1991) siehe: Manfred Fuhrmann, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. September 1991, Nr. 220, S.27. 35. Day, Lewis F.: Alte und neue Alphabete. Reprint der Ausgabe von 1906. Mit einem Nachwort von Hans A. Halbey. Dortmund, Harenberg Edition 1991, XXVII, 264 Seiten. - Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 603 -. UB Bayreuth, AM 22 400 D 274. 36. Dolezalek, Gero: Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverar- beitung. Frankfurt am Main, Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, 1972, 4 Bände ohne Seitenzählung. UB Augsburg, 31 / PV 206 D 663 - 1, 2, 3, 4. Anm.: Band I und II = Grundverzeichnis; Band III und IV mit Beiheft (111 gez. S. in Band III) und 11 Registern. „Das Verzeichnis erfaßt nur handgeschriebene Bücher und Reste von solchen, die sich an einen unbestimmten juristisch interessierten Leserkreis wenden und nicht auf Texten des Corpus Juris Canonici oder der Statutarrechte beruhen. Kernstück des Werkes ist das Grundverzeichnis. Es führt in alphabetischer Reihenfolge die einzelnen Bibliotheken auf und beschreibt - in der Reihenfolge der Signaturen - jeweils die dort vorhandenen Handschriften“. (Bd. III, Beiheft S. 7/9). Register Auctores (Bd. III): Rolandinus Passagerii, ca. 218 Handschriften. Register Tituli (Bd. IV): Ars notaria, ca. 195 Handschriften. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 43

37. Dülfer, Kurt/Hans Enno Korn: Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16. - 20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Karsten Uhde. 10., überarbeitete Auflage. Marburg, Archivschule, 2000, 192 Seiten. - Veröffentlichungen der Archiv- schule Marburg, Institut für Archivwissenschaft, Nr. 2 -. 38. Feenstra, Robert: Bibliographie zum Römischen Recht im Mittelalter (1100 - 1500), in: Das Römische Recht im Mittelalter. Herausgegeben von Eltjo J. H. Schrage. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987, S. 299 - 353, - Wege der Forschung, Band 635 -.. Anm.: Ursprünglich: Droit romain au moyen âge (1100 - 1500), in: John Gilissen (Hrsg.): Introduction bibliographique à l'histoire du droit et à l'ethnologie juridique, B/10 Éditions de l'Université de Bruxelles, 1979 (Aktualisierte und erweiterte Fassung 1985). 39. Foerster, Hans: Abriss der Lateinischen Paläographie. (1. Auflage). Bern, Verlag Paul Haupt, 1949, 215 Seiten. Tironische Noten S. 191 - 195. Abkürzungen S. 196 - 206. Zahlzeichen S. 207 - 213. Interpunktion S. 213 - 215. Anm.: 2.; neu bearbeitete und vermehrte Auflage 1963. Stuttgart, Anton Hiersemann Verlag, Nachdruck 1981, 322 Seiten und 24 Tafeln mit 39 Abbildungen. 40. Grun, Paul Arnold: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift. Taschenbuch der deutschen (wie auch der humanistischen) Schriftkunde für Archivbenutzer, insbesondere Sippen- und Heimatforscher, Studierende, Geistliche und Kir- chenbuchführer. Mit 12 Tafeln der Buchstabenformen, griechischen Schrift, Abkürzungen, Zahlen usw. und 54 Tafeln ausgewählter Schriftproben aus dem 14. bis 19. Jahrhundert nebst gegenübergestellter Übertragung. Limburg an der Lahn, C. A. Starke Verlag, 1984, VIII, 60 Seiten, 55 Tafeln. - Grundriß der Genealogie, Band 5 der Reihe -, - Reprint der Ausgabe Görlitz 1935 -. UB Augsburg, 50 ND 3340 G 888. 44 III. Hilfswissenschaften

41. Kantorowicz, Hermann U.: Die Allegationen im späteren Mittelalter, in: Das Römische Recht im Mittelalter. Herausgegeben von Eltjo J. H. Schrage. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987, S. 71 - 88. Wege der Forschung, Band 635 -. Anm.: Ursprünglich, in: Archiv für Urkundenforschung, 13. Band, 1. Heft, Leipzig 1933, S. 15 - 29. Allegationen, d.h. vom Verweisen auf die Rechtsquellen. 42. Mazal, Otto: Lehrbuch der Handschriftenkunde. Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1986, XV, 388 Seiten mit 58 Abb. - Elemente des Buch- und Bibliothekswesens Band 10 -. HB Aschaffenburg, AL/c 10/10. 43. Meisner, Heinrich Otto: Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Leipzig, Koehler & Amelang, 1950, 241 Seiten, 7 Abbildungen, 1 extra Blatt: Berichti- gungen. Anm.: Eine zweite Auflage erschien 1952. 44. Mentz, Arthur: Die Tironischen Noten. Eine Geschichte der römischen Kurz- schrift. Mit drei Tafeln. Berlin, Walter de Gruyter & Co., 1944, 256 Seiten. - Sonderdruck aus Archiv für Urkundenforschung XVI, 3 und XVII, 2 -. UB Bayreuth, ND 3700 M 549. 45. Ribbe, Wolfgang/Eckart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsfor- schung. 12., aktualisierte und ergänzte Auflage. Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inh. Manfred Dreiss, 2001, 679 Seiten. 46. Seckel, Emil (aus dem Nachlaß): Paläographie der juristischen Handschriften des 12. bis 15. und der juristischen Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts. Herausgegeben von Erich Genzmer. Weimar, 1953, 16 Seiten. (Sonderdruck). StB Bamberg, 22 / OM. 624 und 22 / 55. 583. Anm.: Ursprünglich, in: ZRG, Rom-Abt., Bd. 45, 1925, S. 1 - 16; Wieder abgedruckt, in: Das Römische Recht im Mittelalter; herausgegeben von Eltjo J. H. Schrage. Darm- stadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987, S. 54 - 70. - Wege der Forschung, Bd. 635 -. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 45

47. Sturm, Heribert: Unsere Schrift - Eine Einführung in die Schriftkunde. Neu- stadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inhaber Manfred Dreiss, 1993, 162 Seiten, - Unveränderter Nachdruck der umgearbeiteten 2. erweiterten Auflage der in der Reihe „Bayerische Heimatforschung“ als Heft 10 (München-Pasing 1955) herausgegebenen und inzwischen vergriffenen „Einführung in die Schriftkunde“ -. 48. Verdenhalven, Fritz: Die deutsche Schrift - The German Script - Ein Übungs- buch. Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inhaber Manfred Dreiss, 2. verbesserte Auflage 1991, 151 Seiten. 46 III. Hilfswissenschaften

E. Diplomatik 49. Gatterer, Johann Christoph: Abriß der Diplomatik - nebst 12 Kupfertafeln -. Göttingen, bey Vandenhoeck und Ruprecht, 1798, 3 n. gez. Bl., 374 Seiten. Anm.: Siehe Stichwort „Diplomatik“ in: HRG (2. Auflage), 5. Lieferung 2007, Sp. 1080 – 1986. 50. Schönemann, Carl Traugott Gottlob: Codex für die practische Diplomatik zum Behuf seiner Vorlesungen herausgegeben von ... Erster Theil. Göttingen, bey Johann Christian Dieterich, 1800, XXVIII, 276 Seiten. Zweyter Theil, Göttingen, bey Heinrich Dieterich, 1803, XXIV, 449 Seiten. Anm.: Register: I. Sachregister über beyde Theile S. 295 - 371. II. Lateinisches Wortregister S. 372 - 389. III. Teutsches Wortregister S. 390 - 449. 51. Schönemann, Carl Traugott Gottlob: Versuch eines vollständigen Systems der allgemeinen besonderen älteren Diplomatik als Handbuch für Archivare und den Geschäftsgebrauch. Erster Band, Mit sechzehn Kupfertafeln, XX, 612 Seiten. Zweiter Band, X, 386 Seiten. Leipzig, bei Fr. Chr. Wilh. Vogel, 1818. Anm.: Die 16 Kupfertafeln befinden sich richtig am Ende des zweiten Bandes. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 47

F. Stammtafeln, Zeitrechnung, Berufe, Maße 52. Alberti, Hans- Joachim v.: Mass und Gewicht. Geschichtliche und tabellari- sche Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Berlin, Akademie- Verlag, 1957, XX, 580 Seiten. HB Aschaffenburg (Lesesaal), Pk/a 69. 148. 53. Erb, Teja: Mittellateinische Handwerkerbezeichnungen, in: Philologus, Berlin (Ost), Bd. 130, 1986, Seiten 221 - 313. Anm.: Speziallexikon von 432 Termini; Hinweis von Rudolf Schieffer, in: DA, 43. Jahrgang, 1987, S. 651. 54. Grote, H.: Stammtafeln. Mit Anhang: Calendarium medii aevi. Leipzig, Hahn'sche Verlagsbuchhandlung, 1877, XIV, 556, 24 Seiten. 7. Reprint der Originalausgabe von 1877. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig, 1990. 55. Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittel- alters und der Neuzeit. Dreizehnte Auflage 1991. Hannover, Hahnsche Buch- handlung, VII, 222 Seiten. 56. Haemmerle, Albert: Alphabetisches Verzeichnis der Berufs- und Standes- bezeichnungen vom ausgehenden Mittelalter bis zur neueren Zeit. München, B. C. Mayr, MCMXXXIII (1933), X, 261 Seiten, 1 Bl. Literaturhinweise. I. Teil: lateinisch-deutsch. II. Teil: deutsch-lateinisch. Landesbibliothek Coburg, 89, 415. 57. Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen. Gesammelt und bearbeitet von... 2., wesentlich vermehrte und völlig überarbeitete Auflage der Schrift „Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprach- gebiet“. Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inh. Manfred Dreiss, 1993, 124 Seiten. 48 III. Hilfswissenschaften

58. Wasmansdorff, Erich: Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung. Görlitz, Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke, 1935, V, 50 Seiten - Schriftenreihe Sippenforschung / Heft 6 -. UB Eichstätt, ND 7800 W 319. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 49

G. Abkürzungen 59. Cappelli, Adriano: Lexicon Abbreviaturarum. Wörterbuch lateinischer und italienischer Abkürzungen wie sie in Urkunden und Handschriften besonders des Mittelalters gebräuchlich sind, dargestellt in über 14000 Holzschnittzei- chen. Zweite verbesserte Auflage. Leipzig, Verlagsbuchhandlung von J. J. Winter, 1928, LII, 543 Seiten, 8 Faksimiltafeln. UB Würzburg, 49. 861. Anm.: Tafel VII: Notariatsurkunde vom 13. März 1370: Der Graf Rambaldo di Collato aus Treviso überträgt das Notariat dem Zerio, Sohn des verstorbenen Alberico de'Scanabecchio aus Bologna. Originalpergament mit daranhängendem Wachssiegel; im Staatsarchiv zu Parma, Museo diplomatico (S. LXIII - LXV). 60. Cappelli, Adriano: Dizionario di abbreviature latine ed italiane usate nelle carte e codici specialmente del medio-evo riprodotte con oltre 14000 segni incisi con l'aggiunta di uno studio sulla brachigrafia medioevale, un prontuario di Sigle Epigrafiche, l'antica numerazione romana ed arabica ed i segni indicanti monete, pesi, misure, etc. per cura di ... Sesta edizione, correda con 9 tavole fuori testo. Milano, Ulrico Hoepli Editore S. p. A., 1990 - Ristampa 2001 - LXXIII, (9 Bildtafeln), 533 Seiten, - Manuali Hoepli: Lexicon Abbreviaturarum -. Anm.: Ins Deutsche übertragen lautet der Titel des Buches etwa wie folgt: Capelli, Adriano: Wörterbuch der lateinischen und italienischen Abkürzungen, wie sie in Urkunden und Handschriften vornehmlich des Mittelalters gebräuchlich sind nebst 14.000 gestochenen Zeichen abgedruckt, unter Hinzufügung einer Studie über die mit- telalterliche Kunst mit Abkürzungen zu schreiben, eines Handbuches epigraphischer Abkürzungen, der antiken römischen und arabischen Zählsysteme und der Zeichen für Währungen, Gewichte, Maße usw., bearbeitet von ..., Sechste Ausgabe, versehen mit 9 seperaten Tafeln, Vgl. Nr. 59. 61. King, David A.: The Ciphers of the Monks. A forgotten number-notation of the Middle-Ages. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2001, 506 Seiten, 1 extra Blatt: Addenda. - Boethius, Texte und Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaft, Band 44 -. Anm.: Besprechung von Wolfgang Blum: Mönche im Kampf gegen die Datenflut - Historiker haben ein Zahlensystem aus dem Mittelalter wiederentdeckt. Es findet sich auf religiösen Schriften und auf Weinfässern, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 17. März 2002, Nr. 11, S. 75. 50 III. Hilfswissenschaften

62. (Dülfer, Kurt): Gebräuchliche Abkürzungen des 16. - 20. Jahrhunderts. Bearbeitet von Kurt Dülfer † und Hans-Enno Korn †. 8., überarbeitete Auflage, herausgegeben von Karsten Uhde. Marburg, Archivschule, 2000, 105 Seiten. - Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwesen; Nr. 1 -. 63. Grun, Paul Arnold: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Wörterbuch lateinischer und deutscher Abkürzungen des späten Mittelalters und der Neuzeit mit historischer und systematischer Einführung für Archivbenutzer, Studieren- de, Heimat- und Familienforscher u. a. - Nachbildungen der Originale. Limburg/Lahn, C. A. Starke Verlag, 1966, XV, 314 Seiten, - Grundriß der Genealogie, Band 6 der Reihe -. HB Aschaffenburg (Lesesaal), GE/a 174. 64. Walther, Johann Ludolph: Lexicon Diplomaticum, abbreviationes syllabarum et vocum in diplomatibus et codicibus a seculo VIII. ad XVI. ... Cum praefatione Ioannis Henrici Iungii. 2 Tle. in 1 Bd. Ulm, Gaum, 1756, 28 (davon 2 mehrfach gefaltet) und 125 (beiderseits gedruckte) Kupfertafeln, 12 Bl., 20 Bl. (Dritte Auflage). Anm.: Paläographisches Lexikon der Abbreviaturen in Urkunden und Codices des 8. - 16. Jahrhunderts. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 51

H. Handbücher 65. Aretin, Karl Otmar Frhr. von: Das Alte Reich 1648 - 1806. Suttgart: Klett- Cotta. Bd. 1: Föderalistische oder hierarchische Ordnung: (1648 - 1684). 2., durchgesehene Auflage 1997, 441 Seiten, Vorsatzkarten. Bd. 2: Kaisertradition und österreichische Großmachtpolitik: (1684 - 1745). 1997, 578 Seiten, Vorsatzkarten. Bd. 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus: (1745 - 1806). 1997, 657 Seiten, Vorsatzkarten. Bd. 4: Gesamtregister. 2000, 146 Seiten. 66. Coing, Helmut: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte. Band I: Mittelalter (1100 - 1500). Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung. 1973, XXIV, 911 Seiten. Band II: Neuere Zeit (1500 - 1800). Das Zeitalter des Gemeinen Rechtes; Band II/1: Wissenschaft. 1977, XXVII, 1033 Seiten. Band II/2: Gesetzgebung und Rechtsprechung. 1976, XXIX, 1447 Seiten. Band II/3 (Noch nicht erschienen): Die Institutionen der Kirchen, Einflüsse des Gemeinen Rechts in Rechtsgebieten anderer Tradition sowie die Rechtsentwicklung unter dem Einfluß der Aufklärung. Band III: Das 19. Jahrhundert; Band III/1: Gesetzgebung zum allgemeinen Pri- vatrecht. 1982, XXVI, 1401 Seiten. Band III/2: Gesetzgebung zum allgemeinen Privatrecht und zum Verfahrens- recht. 1982, XXVIII, Seiten 1403 - 2840. Band III/3: Gesetzgebung zu den privatrechtlichen Sondergebieten. 1986, XXV, Seiten 2845 - 4311. Band III/4: Die Nordischen Länder. 1987, XXII, 681 Seiten. Band III/5: Südosteuropa. 1988, XXII, 566 Seiten. München, C.H. Beck Verlag Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte. 67. Emblemata - Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Herausgegeben von Arthur Henkel und Albrecht Schöne. Taschenausgabe. Stuttgart, Weimar, J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1996, LXXIII, 2110 Spalten. Anm.: Nützliches Werk zur Deutung der Notariatssignete. Neuauflage: Stuttgart 2003. 52 III. Hilfswissenschaften

68. Gebhardt, Bruno: Handbuch der Deutschen Geschichte. Stuttgart, Union Verlag. Bd. I: Frühzeit und Mittelalter. In Verbindung mit Friedrich Baethgen, Karl Bosl, Marie Luise Bulst-Thiele, Frist Ernst, Karl Jordan, Heinz Löwe, Ernst Wahle herausgegeben von Herbert Grundmann, 1954. Achte, vollständig neu- bearbeitete Auflage. Vierter, verbesserter Nachdruck, 1959, XX, 735 Seiten. Bd. II: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus 16. bis 18. Jahr- hundert. In Verbindung mit Max Braubach, Walther Peter Fuchs, Gerhard Oestreich, Walter Schlesinger, Wilhelm Treue, Friedrich Uhlhorn, Ernst Walter Zeeden herausgegeben von Herbert Grundmann, 1955. Achte, vollständig neu- bearbeitete Auflage, Dritter Nachdruck 1960, XII, 672 Seiten. Bd. III: Von der Französischen Revolution bis zum ersten Weltkrieg. In Verbindung mit Karl Erich Born, Max Braubach, Theodor Schieder und Wilhelm Treue herausgegeben von Herbert Grundmann, 1960. Achte, vollstän- dig neubearbeitete Auflage, IX, 439 Seiten. Bd. IV: Die Zeit der Weltkriege von Karl Dietrich Erdmann, 1959. Achte, völlig neubearbeitete Auflage herausgegeben von Herbert Grundmann, Verbes- serter Nachdruck 1960, VIII, 374 Seiten. Anm.: Gegenwärtig erscheint bei Klett-Cotta, Stuttgart, die Zehnte, völlig neubear- beitete Auflage in 24 Bänden herausgegeben von Alfred Haverkamp, Wolfgang Reinhard, Jürgen Kocka, Wolfgang Benz. Von den bisher erschienenen Bänden der Neuauflage dürften von Interesse sein: Bd. 5: Alfred Haverkamp: 12. Jahrhundert, 1125 - 1198; 2003. Bd. 9: Wolfgang Reinhard: Probleme deutscher Geschichte 1495 - 1806, Reichsreform und Reformation 1495 - 1555; 2001. Bd. 10: Maximilian Lausinner: Konfessionelles Zeitalter 1555 - 1618, Gerhard Schor- mann: Dreißigjähriger Kreig 1618 - 1648; 2001 - jeweils mit umfangreichen Literaturhinweisen. 69. Schulte, Joh. Friedrich von: Erster Band: Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1875, VIII, 264 Seiten. Zweiter Band: Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1877, XVIII, 582 Seiten. Dritter Band: Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Erster Theil: Das katholische Recht und die katholischen Schriftsteller. Stutt- gart, Verlag von Ferdinand Enke, 1880, XVI, 783. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 53

Zweiter und dritter Theil: Das evangelische Recht, die evangelischen Schrift- steller, die Geschichte der wissenschaftlichen Behandlung, Uebersicht. Stutt- gart, Verlag von Ferdinand Enke, 1880, 415 Seiten. UB Würzburg, J. eccl. o. 698a/1. UB Würzburg, J. eccl. o. 698/2. UB Würzburg, J. eccl. o. 698/3 1,2,3. 70. Stintzing, Roderich von und Ernst Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. 3 Abteilungen in 4 Bänden: (Band 1): Abteilung 1 und 2 in einem Band; Abt. 1 von R. v. Stintzing: bis zur ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, XI, 780 Seiten; Abt. 2 von R. v. Stintzing, (herausgegeben von E. Landsberg): 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, XIV, 290 Seiten. - 2. Neudruck der Ausgabe München 1880 - 1884 -. Aalen, Scientia Verlag, 1978. (Band 2): Abteilung 3, Halbband 1: Text und Noten von E. Landsberg: Das Zeitalter des Naturrechts (Ende 17. bis Anfang 19. Jahrhundert), XII, 552 Seiten, Abteilung 3, Halbband 1: Noten von E. Landsberg, VIII, 326 Seiten. - 2. Neudruck der Ausgabe 1898 - Aalen, Scientia-Verlag 1978. (Band 3): Abteilung 3, Halbband 2: Text von E. Landsberg: 19. Jahrhundert bis etwa 1870, XVI, 1008 Seiten. - 2. Neudruck der Ausgabe München 1910 - Aalen, Scientia Verlag, 1978. (Band 4): Abteilung 3, Halbband 2: Noten von E. Landsberg, 3 n. gez. Bl., 414 Seiten. - 2. Neudruck der Ausgabe München 1910 - Aalen, Scienta Verlag, 1978. 71. Stobbe, O. (Otto): Geschichte der Deutschen Rechtsquellen. - Bearbeitet von ... Braunschweig, C. A. Schwetschke und Sohn (M. Bruhn), Ersten Bandes erste Abtheilung: Die Rechtsquellen; - 1860, XI, 655 Seiten - Nachdruck: Aalen, Scientia Verlag 1965. UB Würzburg, 20 / PW 1800 S 863 - 1. Ersten Bandes zweite Abtheilung: Die Rechtsquellen; - 1864, XII, 516 Seiten - Nachdruck: Aalen, Scientia Verlag 1965. UB Augsburg, 31 / PW 4250 S 863 - 2. 54 III. Hilfswissenschaften

J. Lateinische Nachschlagewerke, Glossarien 72. Benke/Meissel: Juristenlatein. 2800 lateinische Fachausdrücke und Redewen- dungen der Juristensprache. Übersetzt und erläutert von Nikolaus Benke, Franz-Stefan Meissel in Fortführung des gleichnamigen Werkes von Karl Lug- gauer. 2. Auflage. Wien, MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung; München, Verlag C. H. Beck; Bern, Stämpfli Verlag AG, 2002, XIII, 386 Seiten. 73. Demandt, Karl E.: Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretations- hilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. Mit 4 Tafeln spezieller Zahlenschreibungen des 14. - 16. Jahrhunderts. Marburg, Archiv- schule, 1998, 332 Seiten - Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Institut für Archivwissenschaft; Nr. 7 -. 74. Georges, Karl Ernst: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von... Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und ver- mehrten Auflage von Heinrich Georges. Gotha, 1913. Darmstadt, Wissen- schaftliche Buchgesellschaft, 1985, Erster Band: V, 1 n. gez. Bl., 3108 Spalten, A. - H.; Zweiter Band: 1 n. gez. Bl., 3576 Spalten, I. - Z. 75. Graese, Johann Georg Theodor: Orbis latinus oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen. Ein Supplement zu jedem lateinischen und geographischen Wörterbuch. 2. Auflage, mit besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen und neueren Latinität, neu bearbeitet von Friedrich Benedict. - Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der 2. Auflage Berlin 1909 -. Berlin, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1980, 5 n. gez. Bl., 348 Seiten. 76. Habel, Edwin / Friedrich Gröbel (Hrsg.): Mittellateinisches Glossar. Mit einer Einführung von Heinz-Dieter Heimann. - Nachdruck der 2. Auflage 1959 -. Paderborn, München, Wien, Zürich, Verlag Ferdinand Schöningh, 1989, XXI, 432 Spalten. - Uni-Taschenbücher; 1551 -. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 55

77. Heinichen, Friedrich Adolph: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Ausgabe mit Berücksichtigung ausgewählter mittellateinischer Schriftsteller. Zehnte Auflage des ursprünglichen Werkes bearbeitet von Hans Bauer u.a.. Leipzig und Berlin, Verlag und Druck von B. G. Teubner, 1931, LI, 648 Seiten. UB Erlangen, 4° Phl. A II, 32. 78. Kirsch, Adam Friderich (Adami Friderici Kirschii): Abundantissimum Cornucopiae Linguae Latinae et Germanicae selectum, in quo continentur Vocabula Latina omnis aevi, antiqui, medii ac novi, ... Editio novissima. Ratisbonae & Viennae, Sumtibus Emerici Felicis Baderi, MDCCLIV (1754), Frontispiz, 15 n. gez. Bl., 1268 Seiten, 50 n. gez. Bl., 444 Seiten, 1 Tabelle. 79. Krebs, Johann Philipp: Antibarbarus der lateinischen Sprache nebst einem kurzen Abriss der Geschichte der lateinischen Sprache und Vorbemerkung über reine Latinität. Erster Band, VIII, 811 Seiten; Zweiter Band, 776 Seiten. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984 - Diesem reprographischen Nachdruck wurde die 7. von J. H. Schmalz genau durchgearbeitete und vielfach umgearbeitete Auflage, Basel 1905, zugrunde gelegt -. 80. Lachat, P.: Lateinische Bezeichnungen in alten Kirchenbüchern. Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inh. Manfred Dreiss, 1957, 22 Seiten. - Separatabdruck aus dem „Schweizer Familienforscher“ -. Anm.: Gibt Hinweise zum Kalender, zum lateinischen Zahlensystem und zu den Verwandtschaftgraden. 81. Latein I für den Sippenforscher: (Band 1) Wörterbuch von Wilhelm Weidler † und Paul A. Grun † unter Mitarbeit von Karl H. Lampe. Zweite völlig umgearbeitete und ergänzte Auflage von Karl H. Lampe. Limburg a. d. L., C. A. Starke Verlag, 1965, XVI, 139 Seiten. - Grundriß der Genealogie, Band 2 der Reihe -. UB Passau, 50 / NC 2 800 W 417 (2) - 1. Latein II für den Sippenforscher: (Band 2) Wörterbuch von Wilhelm Weid- ler † und Paul A. Grun † unter Mitarbeit von Karl H. Lampe. Zweite völlig umgearbeitete und ergänzte Auflage von Karl H. Lampe. Limburg/Lahn, C. A. Starke Verlag, 1969, VIII, 73 Seiten. - Grundriß der Genealogie, Band 3 der Reihe -. UB Passau, 50 / NC 2 800 W 417 (2) – 2. 56 III. Hilfswissenschaften

Anm.: „Der vorliegende (2.) Band bringt, wie angekündigt, die Berufe, Orte, Eigen- namen und geographischen Namen“ (Vorwort, S. VII). 82. Lieberwirth, Rolf: Lateinische Fachausdrücke im Recht. Copyright 1986 Staatsverlag der DDR, Berlin. Heidelberg, C. F. Müller Juristischer Verlag, 1986, 280 Seiten. - Uni-Taschenbücher; 1385 -. 83. Liebs, Detlef: Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Zusammengestellt, übersetzt und erläutert von Detlef Liebs unter Mitarbeit von Hannes Lehmann und Gallus Strobel. München, Verlag C. H. Beck, 1982, 277 Seiten. Anm.: Besprechung von Hans Hermann Seiler, in: NJW 1983, S. 1306; weitere Auflagen sind zwischenzeitlich erschienen. 84. Mediale Latinitatis Lexicon Minus: Lexique latin médiéval - Medieval Latin Dictionary - Mittellateinisches Wörterbuch. J. F. Niermeyer & C. Van De Kieft. Édition remaniée par - Revised by - Überarbeitet von J. W. J. Burgers. Leiden, Niederlande, Koninklijke Brill NV; Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Zweite, überarbeitete Auflage. Band I: A - L, XXII, 814 Seiten; Band II: M - Z, Abbreviationes et Index Fontium, Seiten 815 - 1480 und XX, 83 Seiten. Anm.: Die erste Auflage - allerdings ohne deutsche Übersetzung - des von Jan Frederik Niermeyer begründeten Werks erschien 1976; ein fotomechanischer Nachdruck dessel- ben erschien bei E. J. Brill, Leiden 1984. 85. Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. München, Verlag C. H. Beck. I. Bd. (A - B) 1967; II. Bd. (C) 1999; III. Bd. (Von Band 3 sind zwischenzeitlich die Lieferungen 25, 26, 27, 28 und 29 erschienen. Die 30. Lieferung wird im Oktober 2003 erscheinen); Abkürzungs- und Quellenverzeichnis, 2. verb. und erw. Auflage 1996. Anm.: Anschrift: Mittellateinisches Wörterbuch, Marstallplatz 8, 80539 München. Ab Bd. II: In Gemeinschaft mit den Akademien der Wissenschaft zu Göttingen, Heidel- berg, Leipzig, Mainz, Wien und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozial- wissenschaften, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 57

86. Mymerus/Murmellius: Mymeri, Francisci: Dictionarium trium linguarum. Impressum Craccouie in officina Matthie Scharfenberg, M.D.XXVIII (1528), (Titelblatt), 44 Bl. (richtig 46 Bl.), 2 n. gez. Bl. Reprint: Bibliotheka Tradycji Literackich, Die Bibliothek der Literarischen Traditionen nr/Nr. 13 A, Kraków 1997; angebunden: Dictionarius Ioannis Murmelli i variarum rerum / cum germanica et Polonica interpretatione. Cracouie, Per Hieronymum Vieto, M.D.XXVIII. Mense. Octob. (1528), Titelblatt, 22 n. gez. Bl., 207 Bl. Reprint: Bibliotheka Tradycji Literackich, Die Bibliothek der Literarischen Traditionen nr / Nr. 13 B, Kraków 1997. Anm.: Mit einer Einführung von Wlodzimierz Gruszczynski: Die zwei ältesten gedruckten dreisprachigen (Lateinisch-Deutsch-Polnisch) Wörterbücher in einer Faksi- mileausgabe, 16 n. gez. Bl. Diese Ausgabe wurde auf der Grundlage des langfristigen Vertrages über Zusammen- arbeit zwischen der Jagiellonischen Universität (Krakau) und der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt an der Oder) im Rahmen des Themas „Polen in der deutschen Lite- ratur - Deutsche in der polnischen Kultur als Schöpfer des europäischen Kulturerbes“ vorbereitet. Siehe auch: Latein-Deutsch-Polnisch, Himmel und Hölle, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. April 1998, Nr. 93, S. N 6. 87. Oerländer, Samuel: Lexicon Juridicum Romano-Teutonicum. Das ist: vollständiges Lateinisch-Teutsches Juristische Hand-Lexicon. Darinnen die meisten in Jure Civili, Canonico, Feudali, Camerali ... vorkommende Wörter ... deutlich erkläret, durch ihre Definitiones und Descriptiones aber verständlich gemachet werden ... und nunmehro zum andern mal weit über die Helffte vermehrter Herausgegeben von ... Nürnberg, in Verlegung Johann Christoph Lochners, A. 1723, 3 n.gez.Bl., 736 Seiten, 6 n.gez.Bl. 88. Wasmansdorff, Erich: 1200 lateinische Ortsnamen für den Sippenforscher. Görlitz, Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde C. A. Starke, 1937, VII, 65 Seiten. - Schriftenreihe Sippenforschung, Heft 9 -. 58 III. Hilfswissenschaften

89. Diefenbach, Lorenz: Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis e codicibus manuscriptis et libris impressis. Francofurti ad Moenum, Sumptibus Josephi Baer Bibliopolae, 1857, XXII, 644 Seiten. - Unveränderter reprographischer Nachdruck 1997 der Ausgabe Frankfurt a. M. 1857, Darm- stadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft -. 90. Du Cange, Dufresne, Caroli, domini: Glossarium ad Scriptores mediae & infimae latinitatis, in quo Latina Vocabula novatae significationis, aut usus ra- rioris Barbara & Exotica explicantur, eorum Notiones & Originationes reteguntur: Complures aevi medii Ritus & Mores, Legum ... Francofurti ad Moenum, Impensis J. D. Zunneri, 1681, Drei Teile, 4 n. gez. Bl., 1371; 808; 1552, 72 Seiten. Anm.: Ein unveränderter Nachdruck der „Editio Nova aucta pluribus verbis aliorum scriptorum a Léopold Favre“, Niort (Frankreich) 1883 - 87, erschien: Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1954. 10 Teile in 5 Bänden. Der Name des Verfassers lautet: „Charles du Fresne, domini Du Cange“ (1610 - 1688); das Werk wird daher vereinzelt unter „Fresne“ angeführt Zum Notariat: Bd. IV/V (G - N), S. 611/612. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 59

K. Rechtswörterbücher, LM, HRG, Zedler 91. Deutsches Rechtswörterbuch - DRW -: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissen- schaften. Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger. Bd. 1 - 3 hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Ab Bd. 4 hrsg. von der Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin. Ab Bd. 5 in Verb. mit der Dt. Akad. der Wiss. zu Berlin hrsg. von der Heidelberger Akad. der Wiss. Bd. 1: Aachenfahrt bis Bergkasten, bearb. von Richard Schröder und Eberhard Freiherrn von Künßberg. Unveränd. photomechanischer Nachdr. (der Ausgabe) Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1914 - 1932. - 1998, XVII, 1600 Spalten; Bd. 2: Bergkaue bis entschulden, bearb. von Eberhard Freiherrn von Künßberg. Unveränd. photomechanischer Nachdr. (der Ausgabe) Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1932 - 1935. - 1998, 1600 Spalten; Bd. 3: Entschuldigen bis Geleitsleute, bearb. von Eberhard Freiherrn von Künßberg. Unveränd. photomechanischer Nachdr. (der Ausgabe) Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1935 - 1938. - 1998, 1600 Spal- ten; Bd. 4: Geleitlich bis Handangelobung. Unveränd. photomechanischer Nachdr. (der Ausgabe) Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1939 - 1951. - 1998, 1 n. gez. Bl., 1600 Spalten; Bd. 5: Handanlegen bis Hufenweizen, unter Mitw. von Hans Blesken bearb. von Otto Gönnenwein und Wilhelm Weizsäcker. Unveränd. photomechanischer Nachdr. (der Ausgabe) Weimar, Verlag Hermann Böhlau Nachfolger, 1953 - 1960. - 1998, 1 n. gez. Bl., 1600 Spalten; Bd. 6: Hufenwirt bis Kanzelzehnt, bearb. von Hans Blesken ... Unveränd. pho- tomechanischer Nachd. (der Ausgabe) Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1961 - 1972. - 1998, 1 n. gez. Bl., 1530 Spalten, 1 n. gez. Bl.; Bd. 7: Kanzlei bis Krönung, bearb. von Günther Dickel und Heino Speer. Unveränd. photomechanischer Nachdr. (der Ausgabe) Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1984 - 1983. - 1998, VIII, 1600 Spalten; Bd. 8: Krönungsakt bis Mahlgenosse, bearb. von Günther Dickel und Heino Speer, Unter Mitarb. von Renate Ahlheim ... Unveränd. photomechanischer Nachdr. (der Ausgabe) Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1984 - 1991. -1998, IV, 1600 Spalten; Bd. 9: Mahlgericht bis Notrust, Bearb. von Heino Speer, Unter Mitarb. von Christina Kimmel ... Unveränd. photomechanischer Nachdr. (der Ausgabe), Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1992 - 1996. - 1998, VII, 1600 Spalten; 60 III. Hilfswissenschaften

Bd. 10: Notsache - Raeswa, Bearb. von Heino Speer, unter Mitarbeit von Almuth Bedenbender ..., Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1997 - 2001, IV, 1598 Spalten; Sowie: Quellenheft, Weimar 1912; Quellen-Ergänzungsheft, Weimar 1930; Quellen-Ergänzungsheft 2, Weimar 1953; Quellen-Ergänzungsheft 3, Weimar 1970; Quellen-Ergänzungsheft 4, Weimar 1992. Anm.: Bd. XI, Heft 1/2: Rat - Rechtbesitzer, Weimar 2003, Sp. 1 - 320. Bd. XI, Heft 3/4: rechtsbeständig - Reichshofratspräsident, Weimar 2004, Sp. 321 - 640 Wird fortgesetzt. 92. Krafft, Sebastian Adam: Juristisch - practisches Wörterbuch ganz umgearbeitet und bedeutend vermehrt nebst angehängtem Wörterbuche über die rothwelsche sogenannte Jauner- oder Zigeuner- und Spitzbuben-Sprache von Joh. Christoph Friedrich Carl Sommer. Erlangen, in der Palm'schen Ver- lagsbuchhandlung, 1821, VIII, 365 Seiten. 93. Struve, F.G.: Sammlung rechtliche Erklärung unterschiedener teutschen Wörter und Redensarten, Welche in denen gemeinen Rechten, Landes-Ordnun- gen und Stadt-Rechten, ... sowohl gerichtlich als aussergerichtlichen Rechts- händeln vorkommen. Hamburg, Bene, 1748, 4 Bl., 627 Seiten. Anm.: Struve war Justizrat des Zaren und Lehrer der Rechte an der Holsteinischen Universität zu Kiel. Er besorgte unter anderem die Ausgabe des Lipenius, Bibl. realis Iur. von 1720. (Stintzing - Landsberg, Geschichte der Rechtswissenschaft, Abt. 3, Halbband 1, 1898, Noten S. 78). 94. Dictionnaire de droit canonique, contenant tous les termes du droit canonique avec un Sommaire de l'Histoire et des Institutions et de l'état actuel de la discipline. Publié sous la direction de R. Naz avec le concours d'un grand nombre de collaborateurs. Paris - VI, Librairie Letouzey et Ané, Tome premier: Abamita - Azzon; 1935, 2 n. gez. Bl., 1600 Spalten, Tome deuxième: Baccalauréat - Cathedraticum; 1937, 1448 Spalten, Tome troisième: Cause - Condis; 1942, 1528 Spalten, Tome quatrième: Condition - Droits Acquis; 1949, 1528 Spalten, Tome cinquième: Duacensis (Collectio) - Intérêt et Usure; 1953, 1528 Spalten, Tome sixième: Interférences - Pittoni; 1957, 1522 Spalten, Tome septième: Placentin - Zype (Van den); 1965, 1688 Spalten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 61

95. Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte - HRG -: Herausgegeben von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. I. Band: Aachen - Haussuchung, 1971, XIX, 2046 Spalten; II. Band: Haustür - Lippe, 1978, XIX, 2048 Spalten; III. Band: List - Protonotar, 1984, XX, 2048 Spalten; IV. Band: Protonotarius Apostolicus - Strafprozeßordnung, 1990, XX, 2046 Spalten; V. Band: Straftheorie - Zycha, Register, 1998, XX, 2086 Spalten. Berlin, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. 96. Lexikon des Mittelalters - LMA -: München, Zürich, Artemis Verlag; Bd. I: Aachen bis Bettelordenskirchen, 1980, LXIII Seiten, 2108 Spalten, 1 n. gez. Bl.; Bd. II: Bettelwesen bis Codex v. Valencia, 1983, VIII Seiten, 2222 Spalten; Bd. III: Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen, 1986, VIII Seiten, 2218 Spalten; Bd. IV: Erzkanzler bis Hildensee, 1989, VIII Seiten, 2220 Spalten, 1 n. gez. Bl.; Bd. V: Hiera-Mittel bis Lukanien, 1991, VIII Seiten, 2220 Spalten, 1 n. gez. Bl.; Bd. VI: Lukasbilder bis Plantagenêt, 1993, VIII Seiten, 2220 Spalten; 1 n. gez. Bl.; Bd. VII: Planudes bis Stadt (Rus`), 1995, VIII Seiten, 2220 Spalten, 1 n. gez. Bl.; Bd. VIII: Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl., 1997, VIII Seiten, 2220 Spalten, 1 n. gez. Bl.; Bd. IX: Werla bis Zypresse; Anhang, 1998, VIII Seiten, 1094 Spalten; Registerband, Erarbeitet von Charlotte Bretscher-Gisiger, Bettina Marquis und Thomas Meier, Stuttgart - Weimar, Verlag J. B. Metzler, 1999, VII Seiten, 776 Spalten. Anm.: Bd. I, S. XXIII - LXIII (40 Seiten): Abkürzungen bibliographischer Angaben; Bd. IX, S. 748 - 1005: Stammtafeln, Herrscher- und Papstlisten. 62 III. Hilfswissenschaften

97. Wörterbuch der Mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibyelle Ohly und Peter Schmitt, Erster Band: ab - hinnen. Berlin, Erich Schmitt Verlag, 1994, XVI, 864 Seiten (Lieferungen 1 bis 9), sowie Lieferungen: 10. hinnen dar - jihen, 1995, 11. jihen - künic, 1996, 12. künicbrief - lônen, 1996, 13. lônen - mordaere, 1997, 14. mordaere - oberenthalp, 1998, 15. oberhalben - rihtunge, 1999, 16. rihtunge -schnolhof, 2000, 17. schnolhof - sprechen, 2001, (wird fortgesetzt). Schreibortverzeichnis zum Wörterbuch der Mittelhochdeutschen Urkunden- sprache. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1991, 140 Seiten. Anm.: „Ziel des vorliegenden (Schreibort-) Verzeichnisses ist es, für die im „Wörterbuch“ der mittelhochdeutschen Urkundensprache“ (WMU) ausgewerteten Urkunden des „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“ bis zum Jahre 1300 anzugeben, wo sie geschrieben sind, oder - wenn das nicht möglich ist - Indizien für die Herkunft der Texte zu nennen.“ (S. 7). 98. Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Lexicon aller Wissenschaften und Künste, welche bishero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden ... 64 Bände. Halle und Leipzig, Verlegts Johann Heinrich Zedler, 1732 - 1750; Vier Supplementbände, Leipzig, 1751 - 154, bearbeitet von Carl Günther Ludovici. Photomechanischer (1.) Nachdruck der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt, Graz/Austria, 1961 - 1986. Vorwort des Verlages zur Neuauf- lage (3 Seiten im 1. Band des Nachdruckes). Anm.: Quedenbaum, Gerd: Der Verleger und Buchhändler Johann Heinrich Zedler 1706 - 1751. Ein Buchunternehmer in den Zwängen seiner Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Buchhandels im 18. Jahrhundert. Hildesheim - New York, Georg Ohms Verlag, 1977, 312 Seiten Schneider, Ulrich Johannes: Die aufgeklärte Ananas oder Wie legt man Bildungsfrüchte ein? Als der Kanon des Lesens- und Wissenswerten noch zu fassen schien, entstand das erste deutsche Universal-Lexikon, der „Zedler“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Mai 2002, Nr. 121, S. 53; Wichter, Sigurd: „Sprache, Rede, Loquela“ in Zedlers Universal-Lexicon, in: Alles was Recht war: Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Essen: Item-Verlag 1996, S. 235 – 246 BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 63

IV. Bibliographie

Zur Erleichterung für den Benutzer dieser Bibliographie sind Standort und Signatur in Bibliotheken und Archiven – wo es notwendig erschien – angegeben. Eine elektronische Recherche dieses Teils der Bibliographie ist in der Internet- Version möglich: www.notariatsgeschichte.de. A. 1. Ackermann, C. A.: Einige Worte über das deutsche Notariatswesen und dessen Reform. Wismar, In Commission bei H. Schmidt und von Cossel, 1827, 26 Seiten. 2. Adenauer, Konrad: Napoleon Weinhagen contra Notar Schaefer. Rechtsstreit über die Verwahrung von Notarurkunden um 1848, in: Notar und Rechtsgestaltung. Tradition und Zukunft, Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt, 1998, S. 741 - 744. Anm.: Siehe Nr. 856. 3. Aders, Günter: Das Testamentsrecht der Stadt Köln im Mittelalter. Köln, Ver- lag des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. In Kommission bei Creutzer & Co., Köln, 1932, IX, 117 Seiten. - Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichts- vereins e.V., Bd. 8 -. 4. Ahlers, Olof: Zur Geschichte des Notariats in Lübeck, in: Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für Fritz Rörig. Herausgegeben von A. von Brandt/W. Koppe. Lübeck, Verlag Max Schmidt-Römhild, 1953, S. 341 - 347. Anm.: Besprechung von L. Th. Maes, in: ZRG, Germ. Abt. Bd. 72, 1955, S. 264 - 271. 5. (Albrecht, Wilhelm): Stiftungsbrief eines unter dem Namen Palmsonntag- stiftung in Frankfurt am Main zu gründenden Unterstützungsfond für talent- volle arme deutsche Knaben und Jünglinge jedes Glaubensbekenntnisses, zugleich Codicill zu dem bei dem Königlich Bayerischen Notariat zu Rothen- burg an der Tauber deponirten Testament des Stifters vom 23. April 1868. (Rothenburg, 1869, 8 Seiten). UB Frankfurt am Main, Ffm Kq 1/306. 64 IV. Bibliographie

6. (Alfter): Die Notarsignete und Notarsiegel der Sammlung Alfter im Historischen Archiv der Stadt-Köln, Abt. 1001, Nr. 74, Bd. 1 - 5. Bearbeitet von Wilhelm Schmidt-Thomé, Köln-Lindenthal, 1973, 1 n. gez. Bl., VII, 150 Seiten, maschinenschriftlich. Stadtarchiv Köln, Bestand 1217, Nr. 120. 7. Alma Mater Librorum. Nove secoli di editoria bolognese per l'Università. Editrice Clueb Bologna, Il Mulino, Nuova Alfa Editoriale. Zanichelli, o. J. (1988), 345 Seiten, 209 Abbildungen. Ausstellungskatalog, dreisprachig: Italienisch, Englisch, Deutsch. Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle, 21. September - 6. November 1988; Bologna, Biblio- teca Comunale Dell'Archiginnasio, 5. Dezember 1988 - 31. Januar 1989. Anm.: Mit Bemerkungen und bibliographischen Hinweisen zu den Notaren und deren Werke: Salathiel, Ars Notarie (Nr. 12 u. 208); Rolandinus de Passageriis, Summa Artis Notarie (Nr. 13 u. 14) sowie Ranieri da Perugia. 8. Altschul, William: Bemerkungen zum Antrage Castan und Genossen, jedem im Königreiche Sachsen zugelassenen Rechtsanwalt die Befugnis zur Aus- übung der Notariatsgeschäfte zu erteilen, in: Sächsische Archiv für Rechtspflege. Leipzig, Roßberg'sche Verlagsbuch- handlung, Arthur Roßberg, 1912, 7. Jahrgang, S. 241 - 245. UB Erlangen-Nürnberg, HOO/JUR-XII 1121 d/7.1912. 9. Amelotti, Mario: Notariat und Urkundenwesen zur Zeit des Prinzipats. in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung. Hrsg. von Hildegard Temporini und Wolf- gang Haase. 2. Principat, Bd. 13: Recht, hrsg. von Hildegard Temporini. Berlin, New York, de Gruyter, 1980, S. 386 - 399. UB Eichstätt, NH 7000 T 288-2,13. 10. (Amerika): Hand-Buch für das Deutsche Notariat in Amerika. Ebenso werthvoll für Bankiers, Collections-Agenten und sonstige Geschäftsleute, welche legale Verbindungen mit oder gerichtliche Angelegenheiten in Europa - speziell in Deutschland - abzuwickeln haben. Enthaltend: Eine kurze übersicht- liche Darstellung der speziell auf Erbschaften, Grund- und Pfandrechte, bürger- liche Verhältnisse, Paßwesen, Pensions- und Militär-Angelegenheiten bezüg- lichen Bestimmungen und Gerichtsbräuche nebst den hierauf bezüglichen verschiedenen Formularien. Chicago, Ill., Koelling & Klappenbach, (1897), 80 Seiten. SBB PK Berlin, Ho 43 542. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 65

11. Ammann, Hektor: Die Bedeutung der südtiroler Notare des 13. Jahrhunderts für die Wirtschaftsgeschichte, in: Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Tirols. Festschrift für Franz Huter anläßlich der Vollendung des 60. Lebensjahres. (Schlern-Schriften, Band 207). Innsbruck, München, Universitätsverlag Wagner, 1959, S. 1 - 19. Anm.: Nachruf von Heinz Stoob auf Hektor Ammann (23.7.1894 - 22.7.1967), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), Karlsruhe, Bd. 116 (NF: Bd. 77), 1968, S. 423 - 426 mit 1 Abbildung. 12. Ammann, Hektor: Mittelalterliche Wirtschaft im Alltag. Quellen zur Geschichte von Gewerbe, Industrie und Handel des 14. und 15. Jahrhunderts aus den Notariatsregistern von Freiburg im Üchtland. Herausgegeben mit Unterstützung der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Band I. Aarau, Kommissionsverlag H. R. Sauerländer & Co., 1942/1954, 6 n. gez. S., 484 Seiten. BSB München, 4° 50. 129/1. 13. Ammann, Karl: Ueber die Verantwortlichkeit der Notäre für die in ihren Geschäften vorkommenden Fehler, in: Magazin der Geschäfts- und Gesetzeskunde für Staatsschreiber, Gemeinde- beamte und Bürger. Freiburg im Breisgau, Druck und Verlag der Fr. Wagner'schen Buchhandlung, 1841, II. Jahrgang, S. 65 - 67. 14. Ammann-Doubliez, Chantal: Esquisse d'une histoire notariale du diocèse de Sion au Moyen Age sources et problématique, in: Vallesia, Jahrbuch des Staatsarchivs, der Kantonsbibliothek und der Dienststelle für Museen, Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Wallis. Bd. XLVI, 1991, S. 169 - 204. UB Augsburg, 50 / NA 9187. 9 - 46. 15. Ammann-Doubliez, Chantal: La chancellerie du chapitre de Sion et les débuts du notariat en Valais d'après les registres de maître Martin de Sion († 1306). Thèse de l'École des chartes. Paris, 1986. Anm.: Maschinenschriftliche Dissertation; im Fernleihverkehr nicht nachgewiesen. 16. Ammann-Doubliez, Chantal: Les débuts du notariat en Valais au XIIIe siècle, in: Notariado públicio y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Actas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia, 1986. Valencia, 1989, Band II, S. 817 - 842. 66 IV. Bibliographie

BSB München, 96. 4525 - 2. Anm.: Siehe Nr. 857 17. Ammer, Kurt: Die Belehrungspflicht des Notars. jur. Diss. Göttingen. Quakenbrück, Handelsdruckerei C. Trute, 1940, IX, 67 Seiten. UB Erlangen, U 40/2795. 18. Amrhein, August: (Teil 1) Magister Heinricus Poeta, der tugendhafte Schreiber bischöflicher Notar und berühmter Dichter in Würzburg 1231 - 1277. Dissertation zum Goldenen Doktorjubiläum. Würzburg, Fränkische Gesell- schafts-Druckerei, o. J. (1. März 1933), 31 Seiten. UB Regensburg, 256/G 862103. Amrhein, August: (Teil 2) Die Walter von der Vogelweide-Legende. Nachtrag zur Dissertation über Magister Heinrich Poeta. Würzburg, Kommissionsverlag Valentin Bauch. Druck: Fränkische Gesellschaftsdruckerei, o. J. (1933), 16 Seiten. UB Regensburg, GF 5899 A 528 W 2. Amrhein, August: (Teil 3) Magister Heinricus Poeta, bischoeflicher Notar, Canonikus in Ansbach und im Neumünster zu Würzburg, seine Dichternamen und Dichtungen, 1231 - 1270. Würzburg, Kommissionsverlag Valentin Bauch, 1933 (15. Dezember), 31 Seiten. Historischer Verein Dillingen, Hyp 2188. Anm.: Magister Heinrich der Poet = Heinrich von Würzburg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters - Verfasserlexikon. 2. völlig, neu bearb. Auflage. Berlin - New York, Walter de Gruyter, 1981, Band 3, Sp. 924 - 926, (Bearb. F. J. Worstbrock). Grauert, Hermann: Magister Heinrich der Poet in Würzburg und die römische Kurie. München, Königlich Bayerische Akademie der Wissenschften, 1912, 1 n.gez.Bl., 528 Seiten, 2 n.gez.Bl.- Mit zwei Tafeln -. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-philologische und historische Klasse, Bd. XXVII, 1. u. 2. Abhandlung -. 19. Anastatischer Abdruck des Erstdrucks der Reichs-Notariatsordnung von 1512. Herausgegeben vom Deutschen Notarverein anläßlich des sechsten Notartages zu Danzig 1910, 1 n. gez. Bl. (Einführung), 15 Seiten Bibliothek des Franziskanerkloster St. Anna in 80538 München, St. Anna-Straße 19, FL 16. SBB PK Berlin, Gv 4578. Anm.: Text nach dem Exemplar in der Stadtbibliothek Hamburg: „Ordnung von Kayßlicher Maiestat zu und(e)richtung der offenen Notarien(n) wie die jr ämpter uben sollen, ausgangen(n).“ (Mainz): (Schöffer), (1512) - (8) Bl.; 2°. Laut Mitteilung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vom 2. Februar 2001 war das Exemplar bei der Revision von 1954 nicht mehr vorhanden, nur obiger Nachdruck von 1910 ist noch erhältlich; Sign. A/11779. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 67

20. (Anesorge): Das zum gemeinen Besten Auffgesetzte Leben wolten als Der WohlEhren-Veste, VorAchtbare und Wohlgelahrte Hr. Christian Nicolaus Anesorge, Notarius Publicus Caesareus, und bey hiesiger Stadt verordneter Pestilentialis, Den 23. Septembris 1680. unter seinen gefährlichen Verrichtun- gen in Gott sanfft selig entschlaffen war, und Den 10. Decembris selbigen Jahres mit Christlichen Leich-Ceremonien beehret wurde. Leipzig, Druckts Christoph Günther, 1680, 4 Blatt. SBB PK Berlin, DYi 8210 MF (nach Exemplar der SBB). 21. Angermeier, Heinz: Die Reichsreform 1410 - 1555. Die Staatsproblematik in Deutschland zwischen Mittelalter und Gegenwart. München, Verlag C.H. Beck, 1984, 334 Seiten. UB Würzburg, 10 / NM 7405 A 587. Anm.: Kein Stichwortverzeichnis; zur Notariatsordnung von 1512: Abschnitt „Der Abschluß der Reformkonzeption“, S. 199 - 215. 22. Ankum, Hans A.: Les tabellions romains, ancêtres directs des notaires moder- nes, in: Atlas du Notariat - Le notariat dans le monde - Huit siècles de notariat latin - Quatre décennies d'Union Internationale. Deventer (Niederlande), Kluwer, 1989, S. 5 - 44. - Ars Notariatus XLII -. Anm.: Siehe Nr. 42. 23. Ankwicz - Kleehoven, Hans: Die Signete der Augsburger Notare Johann Jakob und Christoph Sigmund Saur, in: Österreichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik, 1924-25, S. 13 - 16, 1 Abb. BSB München, Hbh VI 615/1924/25. 24. Anweisung zur Notariat-Kunst. Nürnberg, 1749. Anm.: Im Fernleihverkehr der deutschen Bibliotheken nicht nachgewiesen. Quelle: Lipenius, Martin: Bibliotheca Realis Juridica, Leipzig - Breslau, 1757 - 1830, Band II, S. 81. Nachdruck: Hil- desheim, New York 1970/71. 25. Appellation Instrumenta: An die Römische Keyserliche, auch zu Hungern und Böheim Königliche Mayestat, an Churfürsten, Fürsten und gesampte Stände des Reichs ... Sampt angehencktem bericht, wie solche Appellation Instrumenta dem Ertzbischoffen und Churfürsten zu Meintz, als des Reichs per 68 IV. Bibliographie

Germaniam, Ertzcantzlern ... durch einen Keyserlichen Notarium ist Insinuiert worden ... Ohne Ort, ohne Drucker (Straßburg, Bernhard Jobin), 1585,Titel- wappen, 2 Bl., 62 S, 1 Bl. BSB München, 4° Ded. 44 d. 26. Arndt, Jürgen: Das Notarernennungsrecht der kaiserlichen Hofpfalzgrafen, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 110 - 123 mit 52 Fragen zur Notarprüfung. Anm.: Siehe Nr. 1319. Auch abgedruckt, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band III, S. VII - XX, Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner, 1988. Siehe Nr. 532. 27. Arndt, Jürgen: Die Entwicklung der Wappenbriefe von 1350 bis 1806 unter besonderer Berücksichtigung der Palatinatswappenbriefe, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band II, S. V - XXXVII, Neustadt an der Aisch, Arbeitsgemeinschaft der Verlage Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner und Heinz Reise, Göttingen,1971. Anm.: Siehe Nr. 531. 28. Arndt, Jürgen: Zur Entwicklung des kaiserlichen Hofpfalzgrafenamtes von 1355 - 1806, in: Der Herold, Vierteljahrsschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. Neue Folge der Vierteljahrsschrift des Herold. Herausgegeben vom Herold zu Berlin. Berlin, Selbstverlag, 1963 - 1968, Bände 5/6, S. 86 - 105. Anm.: Auch abgedruckt, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band I, S. V -XXIV. Neustadt an der Aisch, Verlag Dege- ner & Co., Inh. Gerhard Geßner, 1964. Siehe Nr. 530. 29. Arnecke, Friedrich: Die Hildesheimer Stadtschreiber bis zu den ersten Anfängen des Syndikats und Sekretariats, 1217 - 1443 (Mit zwei Licht- drucktafeln). phil. Diss. Marburg 1912. Marburg i. H., Chr. Schaaf, Spezial- druckerei für Dissertationen, 1913, 210 Seiten, 2 Tafeln, Lebenslauf. UB Eichstätt, NR 5200 A 748. Anm.: Hermannus (laicus) als Stadtschreiber und als bischöflicher Schreiber 1293 bis 1298 (1311) S. 28 – 32: „ego Hermanus consulum ac tocius universitatis civitatis Hil- densemensis publicus notarius“, Tafel II No. 14: Notar Bartold Steyns Schrift, Namenszug und Signet. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 69

30. Arnold, Friedrich Christian von: Das Hypothekenwesen in seinen Erforder- nissen und in seinem Verhältnis zum Notariat. Erlangen, Palm & Enke (Adolph Enke), 1863, VI, 42 Seiten. Anm.: Besprechung von Eduard Graf, in: BayNotZ 1864, S. 15/16 und S. 31/32. 31. Arnold, Friedrich Christian von: Die Vollziehbarkeitsklausel der Notare. Erlangen, Verlag von J. J. Palm und Ernst Enke, 1851, 36 Seiten. 32. L'Ars Notaria, son enseignement à Bologne et sa diffusion en Suisse, in: Stelling-Michaud, S.: L'Université de Bologne et la pénétration des droits romain et canonique en Suisse aux XIIIe et XIVe siècles avec 8 planches. Genève, Librairie E. Droz, 1955, S. 179 - 202. UB Augsburg, PW 9150 S 824 U5 (Nr. 384). Anm.: Siehe Nr. 1272, Tafel VII (nach S. 224): Rolandino Passaggeri, enseignant l'ars notari. 33. (Ars notariatus), Kunst deß Notariats und wie sich der Notarius in seinem Ampt halten und regieren soll. Ist verdeütscht durch den ... herren Andressen nawer. Arcium Magister, der zeit Pfarrer zu Lorch. Gedruckt in Nurmberg, durch Georgen Schencken, Tausent funffhundert und im andern Jahr (1502), 10 Blatt. UB München, W 4 Jus 2057. 34. Ars notariatus, Incipit tabula presentis operis ... Köln, Cornelius von Zierick- zee, um 1505, 8 Bl. München, BSB J. rom. c. 63 d/2. Anm.: Weitere Ausgaben in VD 16: A 3813, A 3814, A 3815, A 3816, A 3817, A 3818, A 3819, A 3820, A 3821, A 3822, A 3823. Vgl. Stintzing, Roderich: Geschichte der populären Literatur ..., 1867, S. 293 - 334, Notariatsschriften sowie S. 482/483; Siehe Nr. 1279. 35. Ars Notariatus, valde utilis et necessaria. (Landshut), Weyssenberger, 1514, 6 n. gez. Bl. BSB München, 4 A. lat. b. 115 f. StB Bamberg, ad Inc. typ. Ic. I 20/3. Anm.: Verfasser unbekannt. 70 IV. Bibliographie

36. Artis Notariatus, Hoc est, de officio exercitioque tabellionum, tomi duo. Quorum prior theoricam omnem explicat, alter ipsam praxim tradit, et omnis generis praescriptis formulis docet, uterque eo ordine quem sequem paginae facis indicat. Cum Indice copiosiss. Francoforti, Apud Christianum Egenol- phum Hadamarium, Mense Septembri An. M.D.XXXIX. (1539), 1. Band : 8 n. gez. Bl., 89 Bl., 2. Band: 104 Bl. BSB München, 2°J.pract.1 n. SB Aschaffenburg, C-540/Bb,1. Anm.: RNO von 1512 in Bd. 1, Bl. 62 - 65; Prüfungsfragen in Bd. 1, Bl. 66 - 72. Das Werk wird Johann Fichard zugeschrieben; so auch Bernhardum Heydern in seiner Vorrede; Siehe Nr. 509. 37. Artis Notariatus, Sive Tabellionum Libri Duo: his accesserunt tractatus clausularum, cum aliis utilissimis, qui de iuris apicibus esse dicuntur... Lugdu- num (Lyon), Vincentius, 1556, 20 n. gez. Bl., 383 S. (1.Bd.) und bis S. 550 (2.Bd.). StB Regensburg, 999/Jur.1553 (1/2. Anm.: Gemäß Schreiben der Staatlichen Bibliothek Regensburg vom 29. Dezember 2000 sind die zwei einzelnen Tomi (Bände) schon verlagsseitig zu einem Band zusam- mengefaßt. Die RNO von 1512 ist im Bd. 1, S. 211 bis 234 abgedruckt. 38. Artis Notariatus, Sive Tabellionum Libri Duo: Lugdunum (Lyon), 1562. Anm.: Gemäß Schreiben der Staatlichen Bibliothek Regensburg vom 29. Dezember 2000 ist dieses Werk schon längere Zeit nicht mehr vorhanden, es ist am Standort nicht mehr auffindbar, ohne daß im Regal eine Lücke wäre. 39. Artis Notariatus sive tabellionum libri duo. His accesserunt tractatus clausularum, cum aliis utilissimis, qui de juris apicibus esse dicuntur (quos sequens pagella indicabit) summo studio post omnes omnium editiones aucti, recogniti, ac exactisima diligentia emaendati. Indice locupletiss, iam recens adiecto. Tomus secundus, In quo tota instrumentorum vis, natura, praxis, atque forma circa quale seunque tam Civiles quam Ecclesiasticos actus, summa industria explicatur. Formulae quoque ispae non sine delectu collectae, verum ex Rolandino, Speculatore, Marciletto, Romano, Florentino perfectioribus formulariis fideliter desumptae sunt. Coloniae Agrippinae (Köln), Apud Joannem Birckmannum & Theodorum Baumium, Anno M. D. LXX. (1570), Titelblatt, 12 n. gez. Bl., 1. Band, 163 Bl., 2. Band, Bl. 165 - 401. (einbändig gebunden). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 71

SB Aschaffenburg, U 104. SLB Dresden, 3414-Process.538-8°. Anm.: RNO von 1512 in Bd. 1, Bl. 94 - 103; 38 Prüfungsfragen in Bd. 1, Bl. 104 - 121. Frühere Ausgabe von 1564, 16 n. gez. Bl., 420 gez. Bl. in einem Bande in der UB Rostock, SON - Ih 1 - 3046. 40. Artis Notariatus, Sive Tabellionum Libri Duo: his accesserunt tractatus clausularum, cum aliis utilissimis, qui de iuris apicibus esse dicuntur... Spirae Nemetum (Speyer), Apud Bernardum Albinum, (1591) 14 n. gez. Bl., 224 S. (1.Bd.), 225 - 542 S. (2.Bd.). StB Regensburg, 999/Jur.1216 (1/2). Anm.: Gemäß Schreiben der Staatlichen Bibliothek Regensburg vom 29. Dezember 2000 sind die zwei einzelnen Tomi (Bände) schon verlagsseitig zu einem Band zusammengefasst. Die RNO von 1512 ist im Bd. 1, S. 132 bis 146 abgedruckt. 41. Asmussen (Justizinspektor, Flensburg): Preußisches Gerichtskosten-Gesetz. Gebührenordnung für Notare und Landesgebührenordnung für Rechtsanwälte und Gerichtsvollzieher in der Fassung der Gesetze vom 28. Oktober 1922, 12. April 1923 und der Verordnung vom 18. Dezember 1923 nebst Gebühren- tabellen. Als Beilage: Tarif zur Verwaltungsgebührenordnung vom 26.3.1294 / J. MBl., S. 136. Selbstverlag des Herausgebers, o.J. (1924), 37 Seiten, 3 n. gez. Seiten. 42. Atlas du notariat, Le notariat dans le monde. Huit siècles de notariat latin - quatre décennies d`Union Internationale. Essais édités par les soins de la Fondation pour la promotion de la science notariale. Deventer, Kluwer, 1989, XXV, 762 Seiten, 32 Bildtafeln. - Ars Notariatus XLII -; Supplement, Deventer, Kluwer, 1989, V, 49 Seiten. - Ars Notariatus XLII -. Anm.: Besprechung, in: DNotZ 1992, S. 64 (Von der Schriftleitung gekürzt). 43. (Ausstellung): Zur Geschichte des Notariats. Ausstellung im Isabellensaal des Gürzenichs. Veranstaltet zum Deutschen Notartag Köln 1956. Köln-Kalk, Druck: Max Welzel & Sohn, (1956), 24 Seiten. (Begleitheft). Anm.: Exemplare in der Bibliothek der Bundesnotarkammer, Berlin. 44. Ausstellung des Ausschusses Notariatsgeschichte der Bundesnotarkammer anlässlich des 26. Deutschen Notartages zu Dresden im Foyer des Kulturpa- lastes, 19. bis 22. Juni 2002. Herausgegeben von der Bundesnotarkammer. Köln, Druckerei: Bernhard Druck & Medien GmbH, 2002, Frontispiz, II, 45 Seiten. (Begleitheft). 72 IV. Bibliographie

Anm.: Exemplare in der Bibliothek der Bundesnotarkammer, Berlin. 45. Ayer, Jakob d.J.: Historischer Processus Juris. ... Darinnen ein gantzer ordentlicher Proceß/von Anfang der Citation, biß auf das End-Urtheil inclusive, ... Den Gerichtsschreibern/Procuratoren/Notarien ... überauß nützlich/ ... Auffs neu übersehen ... gehörig augirt und verbessert ... Wozu in dieser neu auffgelegten Edition noch gekommen sind Additiones Ahasveri Fritschii. Frankfurt am Main, Johann Peter Zubroth, 1680, Mit Titelkupfer u. 3. Textkupfern, 5 Bl., 860 (recte 880) Seiten, 32 Bl. Anm.: Erste mit den Anmerkungen von Fritsch versehene Ausgabe Die erste Ausgabe des Werkes erschien 1597, die letzte 1737. „Vorführung des gesamten Zivilprozeßverfahrens mit allen seinen Umständlichkeiten, Kniffen und Hinauszögerungsmitteln. Zu den ‚Satansprozessen? gehörig, ist es eine freie Bearbeitung des veralteten Werkes ‚Belial? des Jakob von Theramo; eine Schrift von hohem kulturgeschichtlichem Wert“; NDB Bd. I. 1953, S. 473. 46. (Azo): Un consulto d'Azone dell'anno 1205. Ora per la prima volta pubblicato da Luigi Chiapelli e Lodovico Zdekauer. Pistoio, Fratelli Bracali, 1888, 24 Seiten. SBB PK Berlin, 4 Ge 1350. Anm.: S. 13 - 17: Notariatsinstrument vom Sonntag, 3. 12.1206 des Johannes brixianus, olim imperatoris Henrici notarius, beinhaltet ein Rechtsgutachten des Azo. Die Urkunde aus dem Florentiner Staatsarchiv dürfte richtig vom 3. Dez. 1205 stammen, da der 3. 12. 1206 ein Samstag und kein Sonntag war; die Indiktio für 1206 lautete X und nicht IX wie in der Urkunde jeweils angegeben; siehe S. 6 des Werkes und die dor- tige Fußnote 1. Anzeige von Arnold Luschin v. Ebengreuth, in: Mittheilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Innsbruck 1890, XI. Band, S. 147 u. 165, jeweils Nr. 14. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 73

B. 47. Bachrach, Adolf: Neue Standesverfassung der österreichischen Advokaten und Notare, in: Festgabe der Deutschen Juristen-Zeitung zum 31. Deutschen Juristentage in Wien. Herausgegeben von Otto Liebmann. Berlin, Verlag von Otto Liebmann 1912, S. 36 -38. StuStB Augsburg, 4° Rw 352. 48. Back, Karl: Die Handelsbücher und Archive der teutschen, insbesondere sächsischen Notarien. - Besonders abgedruckt aus No 130 ff der konstiut. Staats-Bürgerzeitung von 1837, mit einem Vorworte des Verfassers -. Grimma, Verlags-Comptoir, 1837, 30 Seiten. 49. (Baden): Sammlung der großherzoglich badischen Gesetze, Verordnungen und landständischen Verhandlungen, welche auf den neuen rechtspolizeilichen Gebühren-Tarif und auf die neue Notariats-Organisation Bezug haben. Herausgegeben von der Direction des allgemeinen Vereins der badischen Theilungskommissäre (jetzt Notare). Karlsruhe, Druck und Verlag von Malsch und Vogel, 1842, VI, S. 260 - 434. BLB Karlsruhe, 054 / A 102 (1954 G 461). 50. (Baden): Von den Geschäften der Amtspersonen außer dem Proceß, in: Abhandlungen civilistischen und criminalistischen Inhalts. Herausgegeben von C. F. Roßhirt. Heidelberg, Neue Academische Buchhandlung von Karl Gross, 1842, Vierter Band, Seiten 410 - 459. UB Erlangen, H 00 / Jur - XII 1069 / H 00. 51. Bader, Karl Siegfried: Arbiter arbitrator seu amicabilis compositor. Zur Ver- breitung einer kanonistischen Formel in Gebieten nördlich der Alpen, in: ZRG, Kan. Abt., Bd. XLVI, 1960, S. 239 - 276. 52. Bader, Karl Siegfried: Deutsches Recht, in: Zwei Jahrzehnte Rechtsgeschichte an der Universität Zürich. Die Betreuung des Faches zur Zeit des Züricher Ordinariats von Karl S. Bader (1953 - 1975). Zürich, Schulthess Polygraphischer Verlag 1975, S. 1 - 50. Anm.: Siehe Nr. 832. 74 IV. Bibliographie

53. Bader, Karl Siegfried: Klerikernotare des Spätmittelalters in Gebieten nördlich der Alpen, in: Speculum iuris et ecclesiarum. Festschrift für Willibald M. Plöchl zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Hans Lentze und Inge Gampl. Wien, Verlag Herder, 1967, S. 1 - 15. auch in: Karl S. Bader: Schriften zur Rechtsgeschichte. Ausgewählt und herausgegeben von Clausdieter Schott. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1984, Bd. 1, S. 366 - 380. 54. Bader, Karl Siegfried: Rechtswahrzeichen in Notarsigneten, in: Festschrift Hermann Baltl. Zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachkollegen und Freunden. Herausgegeben von Kurt Ebert. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1978, S. 15 - 54. Auch in: Karl S. Bader: Schriften zur Rechtsgeschichte. Ausgewählt und herausgegeben von Clausdieter Schott. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1984, Band 1, S. 381 - 420. 55. Bader, Karl Siegfried: Zasius als Notar, in: Schau - ins - Land. 79. Jahresheft des Breisgau-Vereines. Freiburg im Breis- gau, Selbstverlag, 1961, S. 13 - 29 mit Urk.-Beilagen. auch in: Bader, Karl S.: Schriften zur Rechtsgeschichte. Ausgewählt und herausgegeben von Clausdieter Schott. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1984, Bd. 1, S. 349 - 365. 56. Bader, Karl S. (Siegfried)/Gerhard Dilcher: Deutsche Rechtsgeschichte. Land und Stadt - Bürger und Bauer im Alten Europa. Berlin - Heidelberg - New York, Springer Verlag, 1999, XXVII, 853 Seiten. - Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft: Abteilung Rechtswissenschaft -. Anm.: Besprechung von Karin Nehlsen-von Stryk, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 118, 2001, S. 479 - 489. 57. Bader, Karl Siegfried/Alexander v. Platen: Das Große Palatinat des Hauses Fürstenberg. Allensbach/Bodensee, Badische Druckerei und Verlag J. Boltze, 1954, 358 Seiten. - Veröffentlichungen aus dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv, Heft 15 -. Anm.: Völlige Neubearbeitung von Hans-Ulrich Frhr. von Ruepprecht und Jürgen Arndt, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band III S. 139 - 238, Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner, 1988; Siehe Nr. 532. Beinhaltet u.a. die großen Comitive für die Grafen Wratislaus und Friedrich Rudolf zu Fürstenberg im Wortlaut sowie die Ausübung der Hofpfalzgräflichen Verleihungsbefug- nisse durch das Haus Fürstenberg, so u.a. die vom Hause Fürstenberg zu Hofpfalzgrafen ernannten Personen und die vom Hause Fürstenberg verliehenen Notariatsdiplome. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 75

58. Badische Gerichts- und Notariatsbezirke nach dem Stand vom 1. Januar 1929. Bearbeitet im Justizministerium. Karlsruhe i. B., Verlag von Friedrich Gutsch, 1929, 86 Seiten. 59. Bärmann, Johannes: Freiwillige Gerichtsbarkeit und Notarrecht. Berlin - Heidelberg - New York, Springer Verlag, 1968, XXII, 400 Seiten - Enzyklopä- die der Rechts- und Staatswissenschaft - Abteilung Rechtswissenschaft -. Anm.: Besprechung von Theodor Keidel, in: DNotZ 1969, S. 183/184. Seuß, Hanns: Johannes Bärmann †, in: NJW 1991, S. 1039. 60. Baerwald, Hermann: Das Baumgartenberger Formelbuch. Eine Quelle zur Geschichte des XIII. Jahrhunderts - Vornehmlich der Zeiten Rudolfs von Habs- burg. Zum ersten Male herausgegeben und erläutert von ... Wien, Aus der kai- serlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1866, XIII, 493 Seiten. - Fontes rerum Austriacarum, Zweite Abtheilung: Diplomataria et acta, XXV. Band -. UB Würzburg, 10 / NM 1105 F 683 - 2, 25. 61. Baerwald, Hermann: Zur Charakteristik und Kritik mittelalterlicher Formel- bücher. Nach Handschriften der Wiener-Hofbibliothek. Einem Kreise öster- reichischer Geschichtsfreunde am Sylvesterabend 1858 dargebracht. Wien, Tendler & Comp., 1858, 21 Seiten. BSB München, Austr. 4665. 62. Baltl, Hermann/Gernot Kocher: Österreichische Rechtsgeschichte. Unter Einschluß sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge. Von den Anfän- gen bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Markus Steppan. Graz, Leykam Buchverlagsgesellschaft mbH, 10. Auflage, 2004, 343 Seiten. StB Bamberg, 2004. 1622. 63. Bansa, Helmut: Studien zur Kanzlei Kaiser Ludwigs des Bayern vom Tage der Wahl bis zur Rückkehr aus Italien (1314 - 1329). Kallmünz, Opf., Im Verlag Michael Lassleben, 1968, XVII, 442 Seiten, 33 Tafeln. - Münchener Histori- sche Studien, Abteilung Geschichtliche Hilfswissenschaften, hrsg. von Peter Acht, Bd. V -. UB Würzburg, Z 62/176/5. 76 IV. Bibliographie

Anm.: Besprechung von Heinz Singer, in: ZGO, Karlsruhe, 118. Band, 1970, S. 426 - 428; Siehe auch: Moser, Peter: Das Kanzleipersonal ... 1985; Nr. 824. 64. Barbé, J. J.: Fac-Simile des Signets de 22 notaires impériaux et apostoliques de la cité de Metz pendant les XIVe et XVe siècles, in: Jahrbuch der Gesellschaft für lothringsche Geschichte und Altertumskunde. Metz, 1907, Bd. 19, S. 475 - 483. UB Erlangen-Nürnberg, H 00 / HIST. A - VIII 129. 65. Baring, D. E.: Clavis diplomatica, specimina veterum scriptuarum tradens, alphabeta nimirum varia, medii aevi compendia scribendi, notariorum veterum signa perplura ... Praemissa est bibliotheca scriptorum rei diplomaticae. Iterata hac editione sic ab auctore recognita, emendata ac locupletata, ut novum opus videri possit. (2. erheblich erweiterte Auflage). Hannover, B.N. Försters Erben, 1754, 3 Bl., 60, 616 S., 10 Bl., Mit gest. Titelvign., 4 Zwischentiteln, einigen Textabb. und 74 gest. Schrifttafeln. Anm.: Mit der Dissertation (S. 197 - 228) von Joh. Wilhelm. de Goebel, De Notariis, Helmstedt 1723, die in der 1. Auflage von 1737 nicht abgedruckt ist; Siehe Nr. 352. 66. Barraclough, Geoffrey: Public Notaries and the Papal Curia. A Calendar and a Study of a Formularium Notariorum Curie from the Early Years of the Four- teenth Century. London, Macmillan and Co., Limited, 1934, X, 283 Seiten, - The British School at Rome -. UB Eichstätt, BO 1380 B 268. 67. Bartscher/Drinnenberg/Wenz: Preußisches Gerichskostengesetz. Gebühren- ordnung für Notare. Landesgebührenordnung für Rechtsanwälte und Gerichts- vollzieher nebst kostenrechtlichen Nebengesetzen. Siebente neubearbeitete Auflage. Herausgegeben von Peter Wenz und Wilhelm Wenz. Mannheim, Berlin, Leipzig, J. Bensheimer, 1932, XIV, 703 Seiten. Anm.: 5. Auflage 1922; 6. Auflage 1926. Die 7. Auflage 1932 ist zugleich die letzte, Nachfolger: Korintenberg/Wenz, Kostenordnung, Mannheim u.a., 1936 (jetzt: Korinthenberg/Lappe/Bengel/Reimann, Kostenordnung, 16. Aufl. 2005). 68. (Basel): Notariats-Ordnung. Erneuert und vermehrt, den 2ten Weinmonats MDCCLXV. Basel, Gedruckt bey Joh. Heinrich Decker, Löbl. Universität Buchdr., 16 Seiten. Anm.: Notariatsordnung der Stadt Basel vom 2. Oktober 1765; bestätigt die Notariats- ordnung vom 30. Sept. 1747. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 77

69. (Basel): Rechtsquellen von Basel. Stadt und Land. Erster und zweiter Theil. Basel, Bahnmaier's Buchhandlung (C. Detloff), 1856, X, 1114 Seiten. 70. Batelli, Giulio: Arenga papale nelle nomine di notai imperiali, in: Papsturkunden und europäisches Urkundenwesen. Herausgegeben von Peter Herde und Hermann Jakobs. Köln - Weimar - Wien, Böhlau-Verlag, 1999, S. 393 - 40. Anm.: Siehe Nr. 326. 71. Battenberg, Friedrich: Das Hofgerichtssiegel der deutschen Kaiser und Könige 1235 - 1451. Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1979, XIII, 334 Seiten, XXXII Tafeln. - Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich; Bd. 6 -. Anm.: Besprechung von Norbert G. Hofmann, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 38. Jahrgang, 1979, S. 304/305. 72. Battenberg, Friedrich: Die immatikulierten Notare des kaiserlichen Kammer- gerichts in der frühen Neuzeit, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehens eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 124 - 142. Anm.: Umfangreiche und weiterführende Literaturangaben in den Amerkungen, (S. 134 - 142); Siehe Nr. 1319. 73. Battenberg, Friederich: Gerichtsschreiberamt und Kanzlei am Reichshof- gericht 1235 - 1451. Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1974, XII, 340 Seiten, XVI Tafeln. - Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Reihe B: Forschungen Bd. 2 -. 74. Bauer (Oberrotweil): Hauptregister zum ersten bis zehnten Band der Badischen Notars-Zeitschrift der Jahrgänge 1903 bis 1912. Karlsruhe, Braun- sche Hofbuchdruckerei und Verlag 1913, 48 Seiten. 75. Baumann, Anette: Advokaten und Prokuratoren am Reichskammergericht in Speyer (1495 - 1690): Berufswege in der Frühen Neuzeit, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 117, 2000, S. 550 - 563. 78 IV. Bibliographie

76. Baumann, Anette: Das Reichskammergericht in Wetzlar (1693 - 1806) und seine Prokuratoren, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 115, 1998, S. 474 - 497. 77. Baumann, G.: Die Aargauische Notariatsgesellschaft in den Jahren 1817 - 1917. - Referat gehalten an der Generalversammlung der Aargauischen Notariatsgesellschaft, in: Aargauisches Beamten-Blatt, Organ zur Förderung der Gemeinde- und Staatsverwaltungen. Aarau, Vierzehnter Jahrgang 1917, Nr. 9, S. 69 - 72, Nr. 10, S. 77 - 78, Nr. 11, S. 86 - 88 und Nr. 12, S. 95 - 99. 78. Baumgarten, Paul Maria: Von der Apostolischen Kanzlei. Untersuchungen über die päpstlichen Tabellionen und die Vizekanzler der Heiligen Römischen Kirche im XIII., XIV. und XV. Jahrhundert. Köln, Verlag und Druck von J. P. Bachem, 1908, 186 Seiten. - Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland - Sektion für Rechts- und Sozialwissenschaft, Heft 4. UB Eichstätt, 75/BR 1870-4. 79. Baumgartner, Eugen: Geschichte und Recht des Archidiakonates der Oberrheinischen Bistümer mit Einschluß von Mainz und Würzburg. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1907, XVI, 284 Seiten, - Kirchenrechtliche Abhandlungen, 39. Heft - Reprint: Amsterdam, BRG - Verlag P. Schippers N. V., 1965 -. 80. Baur, Paul: Testament und Bürgerschaft. Alltagsleben und Sachkultur im spätmittelalterlichen Konstanz. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1989, 292 Seiten, - Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen, Bd. XXXI -, Zugl. Konstanz, Univ., Diss. UB Würzburg, HV 770 - 31. Anm.: Notariatsinstrument S. 71. Umfangreiches Literaturverzeichnis: S. 267 - 281. 81. (Bayerischer Sekretär): Der belehrende Bayerische Sekretär. Ein Hand- und Hülfsbuch für die Geschäfts-, Privat- und Gerichts-Verhältnisse des Bürgers und Landmannes unter besonderer Berücksichtigung Bayerns. Mit über 800 Formularien. Von einem praktischen Geschäftsmann und einem Advokaten. Siebente Auflage. Würzburg, Verlag der Stahel'schen Buchhandlung, 1859, 885 Seiten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 79

StuStB Augsburg, Stw 7057. Anm.: Formularbuch; auf S. 851 ist vermerkt „Notar, ein Urkundenschreiber, eine zu gewissen Geschäften beeidigte Person“. 82. (Bayern): Das Notariat in Bayern diesseits des Rheins von einem Notar a.D./ Regensburg, Papier, Druck und Verlag von Friedrich Pustet, 1868, 74 Seiten. UB Erlangen, Jur. A, VI 34 Notariat. Anm.: Besprechung, in: BayNotZ 1868, S. 262 - 270. Verfasser lehnt das Notariat ab und spricht sich für eine Vereinigung mit Gericht und Hypothekenamt aus. 83. (Bayern): Das Notariatswesen in Bayern diesseits des Rheins. Mit Anmerkungen. Zweite Auflage. Würzburg, Druck und Verlag der Stahel'schen Buch- und Kunsthandlung, 1862,109 Seiten. StuStB Augsburg, RW 1341. Anm.: Enthält nur Gesetzes- und Verordnungstexte. 84. (Bayern): Sammlung von: Das Notariat im Königreich Bayern betreffenden Gesetzen, Verordnungen und Ministerialbekanntmachungen. (Nach dem Stande vom 1. April 1901), Textausgabe mit ausführlichem Sachregister. München, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1901, VI, 294 Seiten. StuStB Augsburg, RW 1644. 85. Becher, Carl: Preußisches Stempelsteuergesetz. Erläutert von ... Zweite neubearbeitete Auflage. Berlin, Verlag von Franz Vahlen, 1933, VII, 287 Seiten; Anhang (Verlagsanzeigen): Die wichtigsten Gesetze des Reichs und Preußens. Sammlung Vahlen (November 1932), 48 Seiten. UB Frankfurt am Main, 44/32 227. 86. Becher, H. (Heinrich) (Hrsg.): Die Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuche - Sammlung der von den Bundesstaaten zur Ausführung des Bür- gerlichen Gesetzbuchs und seiner Nebengesetze erlassenen Gesetze und mit Gesetzeskraft versehenen Verordnungen herausgegeben von .... Band I, München, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1901, XV Seiten, (ohne durchgehende Seitenzählung: Anhalt, Baden, Bayern, Braunschweig, Bremen, Elsaß-Lothringen, Hamburg, Hessen, Lippe, Lübeck, Mecklenburg- Schwerin, Mecklenburg-Strelitz und Oldenburg). Zentralbibliothek beim OLG Bamberg, 02 / PD 8410 (756 A - 1). 80 IV. Bibliographie

Band II, München, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1901, XV Seiten, (ohne durchgehende Seitenzählung: Preußen, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Sachsen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Mei- ningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schaumburg-Lippe, Schwarzburg-Rudol- stadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck-Pyrmont und Württemberg), Al- phabetisches Sachregister: 19 Seiten. Zentralbibliothek beim OLG Bamberg, 02 / PD 8410 (756 A - 2. (I.) Ergänzungsband und Gesammtregister, München, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1901, VII Seiten, (Ergänzungen zu den Bänden I und II; ohne durchgehende Seitenzählung),19 Seiten Alphabetisches Sachregister zu Bd. I/II und Ergänzungsband. BSB München, J. germ 1003, Erg. Bd. - 1. II. Ergänzungsband mit Gesamtregister, 1. Teil, München und Berlin, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1911, XX Seiten, (Ergänzungen zu Bd. I ohne durchgehende Seitenzählung). BSB München, J. germ 1003, Erg. Bd. - 2/1. II. Ergänzungsband mit Gesamtregister, 2. Teil, München und Berlin, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1911, XIX Seiten, (Ergänzung zu Bd. II ohne durchgehende Seitenzählung), Gesamtregister 26 Seiten. BSB München, J. germ 1003 Erg. Bd. - 2/2. 87. Becher, Heinrich (Hrsg.): Die gesammten Materialien zum (bayerischen) Notariatsgesetze vom 9. Juni 1899. München, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1900, 496 Seiten. 88. Becherer: Die Stempelgesetze für das Deutsche Reich und Preußen, nebst dem vollständigen Stempeltarif (unter Ausschluß des gerichtlichen Stempelwesens) mit Benutzung der neuesten Finanzministerial-Erlasse und Entscheidungen der höchsten Gerichtshöfe. Zum Handgebrauch für Verwaltungsbeamte, Notare, Rechtsanwälte, Kaufleute und Gewerbetreibende. 2. Auflage. Frankfurt a. M., Jäger 1894, 172 Seiten. 89. Beck, Edward: Über das Hofpfalzgrafenamt der Fürstbischöfe zu Speyer und Notarbestallungen im 16. Jahrhundert, in: Der Deutsche Herold, Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 47. Jahrgang, 1916, S. 112 - 114. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 81

90. Beck, Johannes Adam: Tractatus novus Johannis Adami Beckii vom Wechsel-Recht, In sich begreiffend, so wohl die Persohnen, welche diesem Recht unterworfen sind, als auch die verschiedene Arten und Gattungen der Wechsel und Wechsel-Brieffen, .... Nürnberg, verlegts Johann Georg Lochner, A. 1729, Frontispiz, Titelblatt, 4 n. gez. Bl., 512 Seiten. Anm.: Will, Georg Andreas; Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon ..., Nürnberg und Altdorf, 1755, Bd. I., S. 75. 91. Beck, Johann Jodoco: Vollständiges Und nach dem heutigen Curial-Stilo ein- gerichtetes Formular, Darinnen Verschiedene Instrumenten, wie sie von denen Notariis ausgefertigt werden ... (Erste Ausgabe). Nürnberg und Franckfurth, In Verlegung Joh. Christoph Lochners/Buchhändlers. Gedruckt bey Georg Christoph Lochner 1716, Frontispiz, 1 Falttabelle, 3 n. gez. Bl., 1232 Seiten, 13 n. gez. Bl. Anm.: Wurde mehrmals aufgelegt, letzte und siebente Ausgabe Nürnberg 1765; Siehe: Will, Georg Andreas; Nürnbergisches Gelehrten-Lexikon ..., Nürnberg und Altdorf, 1755, Bd. I, S. 73 - 75. 91 a. Becker, Christian: Beata Justorum Translatio. Juristen in schleswig- holsteinischen Leichenpredigten. Frankfurt am Main u.a., Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften, 1996, 400 Seiten, 1 Karte, zahlreiche tabellarische Übersichten. -Rechtshistorische Reihe, Band 136 -. UB Passau, PW 8560 B 395. Anm.: Notariat S. 101/102 und S. 359/360. 91 b. Becker, H.-J.: Formel, Formular, Formelsammlung, in: HRG, Bd. I, 1971, Sp. 1157 - 1163. Anm.: Mit umfangreichen Literaturhinweisen. 92. Becker, Jacob: General und Universal Rechts Ordnung (Chur-Cöllnische Rechts-Ordnung). Abgetheilt in Zwey Theil. Cölln, bey Henrich Rommerskirchen, Buchhändler unter fetten Hennen, Im Jahr 1723, 4 n. gez. Bl., 84 Seiten. Erster Theil, Titulus I.: Von Testamenten und letzten Willens, Vermächtnus, S. 1 - 8. Diözesan- und Dombibliothek Köln (2 Exemplare), 2 in Ae 0075 und V 0529 a fol. 82 IV. Bibliographie

93. Becker, Wilhelm: Zur Geschichte des Notariats in Hamburg bis zum Erlaß der Notariatsordnung vom 18. Dezember 1815, in: Mittheilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte. Herausgegeben vom Vereins-Vorstand. Zweiundzwanzigster Jahrgang 1902. Hamburg, Verlag von W. Mauke Söhne (vorm. Perthes, Besser & Mauke) 1903, Band VIII, S. 356 - 358. 93 a. Beckmann, Paul-Werner: Das Notariat auf dem Wege vom „öffentlichen” zum „Notar 2000”? in: Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen- AnwaltVerein 1957 - 1997. Berichte aus der Anwaltschaft. (Festschrift). Herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen. Gesamtherstellung: Essen, Hans Soldan Druck GmbH, 1997, S. 215 - 221. 94. Beeg (Stadtschultheiß, Sulz a. N.): Neueste (württembergische) Gerichts- kostenordnung (GKO.) und Notariatskostenordnung (NKO.) vom 4. Dezember 1926, gültig ab 1. März 1927. Herausgegeben von ... Textausgabe mit Sachregi- ster. Im Selbstverlag des Verfassers. Dezember 1926, 78 Seiten, (Druck von Karl Haas, Sulz a. N.). 95. Behre, Richard: Die Prüfung der Geschäfte des preußischen Notars. Systematische Zusammenstellung aller das preußische Notariat betreffenden Verwaltungsbestimmungen nebst Einführung in die Notariatstechnik und das notarielle Gebühren-, Stempel- und Steuerwesen. Vierte, neu bearbeitete Auflage. Berlin, Verlag von Franz Vahlen 1933, 220 Seiten, - Sammlung Vahlen, 13 -. BSB München, 8° J germ. 263 x. Anm.: 1. Auflage 1924, 2. Auflage 1925, 3. Auflage 1929. Neufassung siehe Nr. 96. 96. Behre, Richard: Die Prüfung der Amtsführung des deutschen Notars. Eine Einführung in das formelle Notariatsrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Berlin, Verlag Franz Vahlen, 1937, 170 Seiten mit Nachtrag von 6 Seiten, - Sammlung Vahlen, 13 -. SBB PK Berlin, Gv 15540/6 - 13 (5). 97. Belitz, Karl Ferdinand: Vollständiges Handbuch für Notarien, zunächst in den Großherzoglich Mecklenburgischen Staaten. Parchim, im Verlage der Buchhandlung von D. E. Hinstorff 1833, X, 340 Seiten. BSB München, J. pract. 22g Belitz. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 83

98. Bergmann, Werner: Fortleben des antiken Notariats im Frühmittelalter, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 23 - 35. Anm.: Siehe Nr. 1319. 99. Bertram, Martin: Mittelalterliche Testamente. Zur Entdeckung einer Quellengattung in Italien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB). Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut in Rom. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, Band 68, 1988, S. 509 - 545. Studienbibliothek Dillingen, XV ß 55. 100. Bertram, Martin: Hundert Bologneser Testamente aus einer Novemberwoche des Jahres 1265, in: QFIAB, Bd. 69, 1989, S. 80 - 110. UB Würzburg, 11/NA 51270 - 69. 101. Bertram, Martin: Bologneser Testamente. Erster Teil: Die urkundliche Überlieferung, in: QFIAB, Band 70, 1990, S. 151 - 233. UB Bayreuth, 50 NA 6645 - 70. Anm.: S. 216 - 219: Testament vom 2. April 1228, ausgefertigt von Rainerius Perusinus mit Abb. dessen eigenes Testament wird in Florenz verwahrt, vgl. S. 232; S. 219 - 224: Testament vom 13. August 1297 des Notars Rolandinus Passagerii, ausgefertigt von dem Notar Jacobus quondam Berardi mit Teilabbildung; vollständig abgebildet in Atti & Formule di Rolandino, Bologna 2000, S. 34 - 37; Siehe die Anmerkung bei Nr. 1061. 102. Bertram, Martin: Bologneser Testamente. Zweiter Teil: Sondierungen in den Libri Memoriali, in: QFIAB, Bd. 71, 1991, S. 195 - 240. Anm.: Mit Textbeispielen = Vergleich zwischen Testamentsurkunde und Registerein- trag. In den städtischen Libri Memoriali wurden die notariellen Testamente registriert. 102 a. Beschluß des General-Regierungs-Kommissaers, über die Art der Ernennung und Einsezzung der oeffentlichen Notaere. Mainz den 20sten Ventos 9ten Jahrs der einen und unteilbaren Frankenrepublik. in: Buelletin N°. XLVI der Verord- nungen und Beschluesse welche das neunte Jahr hindurch von dem General- Regierungs-Kommissaer in den vier Departementen des linken Rheinufers erlassen worden. Mayence, chez André Crass, (1801), Seiten 3 - 13. 84 IV. Bibliographie

103. Beschorner/Wehrmann: Die Notariatspraxis im Königreich Sachsen. Ein Handbuch für Notare und Advokaten, enthaltend einen Commentar zur Notariatsordnung vom 3. Juni 1859 nebst Formularen. Leipzig, Verlag der Roß- berg'schen Buchhandlung 1861, XII, 316 Seiten. BSB München, J. pract. 22 i Beschorner. SLB Dresden, H. Sax I 635 (alt: Jur. publ. Sax 425 f). 104. Bethmann-Hollweg, August: Tabelliones, in: Handbuch des Civilprozesses. Erste Abtheilung, Geschichte - Erster Band: Justinianisch-Römisches Recht. Bonn, bey Adolph Marcus 1834, S. 205 - 213. 105. Beushausen, Wilhelm: Das Deutsche Notariatskostenrecht. Verordnung über die Kosten in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit p. p. (Reichs- kostenordnung vom 25. Nov. 1935) soweit sie auf die Notare Anwendung findet und die für Notare in Betracht kommenden Kostenvorschriften in Erb- hofsachen mit zahlreichen Beispielen und Kostentabellen erläutert. Berlin, Verlag Hermann Sack 1936, 404 Seiten. 106. Beushausen, Wilhelm: Gebührenordnung für Notare nebst den für die Notare in Betracht kommenden Bestimmungen des Preußischen Gerichtskostengeset- zes. Unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesmaterialien, Rechtspre- chung und des Schrifttums (mit zahlreichen Beispielen und Kostentabellen) er- läutert von ... Dritte neubearbeitete und vermehrte Auflage. Berlin, Verlag Hermann Sack 1925, 377 Seiten. SBB PK Berlin, Hc 8274 (3). Anm.: 1. Auflage 1914; 2. Auflage 1924; 4. Auflage 1930. Fortführung Nr. 105. 107. Beuther, Johannes Augustus (Resp.); Struven, Georg Adamus (Praes.): Dissertatio juridica de notariis sive tabellionibus. 2. April 1664. Jenae, Typis Samuelis Krebsii, o.J., ohne Seitenzählung, (Titelblatt und 29 n. gez. Bl.). SLB Dresden, IX, 16. Process 228, 4 - 4°. UB München, 4° Diss. 3047 / 18 (nicht verleihbar). UB Rostock - Tsuno, R., Nr. 047013. 108. Beyer, Georg: Volckmannus Emendatus sive Manuale Advocatorum et Notariorum: Hand-Buch Vor Advocaten und Notarien so bißhero unter dem Titul: Adam Volkmanns Notariat-Kunst zu vielen mahlen edirt und gebessert ... Dritte Auflage, Leipzig, Verlegt von Joahnn Großens seel. Erben und Johann Friedrich Braun, im Jahr 1708, 4 n. gez. Bl. 522, 416, 200 Seiten, 11 n. gez. Bl. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 85

109. Beyer, Georg: Volckmannus Emendatus, Das ist: Vollständige und verbesserte Notariat-Kunst, Oder nützliches und nöthiges Hand-Buch vor Advocaten und Notarien, Vormahls durch Adam Volckmann heraus gegeben, ... Sechste Ausgabe, Leipzig, Bey Johann Grossens sel. Erben, 1731, Frontispiz, 4 n. gez. Bl., 492, 386, 190 Seiten, 8 n. gez. Bl. SLB Dresden, 3266 - Process. 30-fol. Siebte Ausgabe, Leipzig 1744: SLB Dresden, 3268 - Process. 31-fol. Anm.: Zu Georg Bayer siehe: Jöcher: Compendiöses Gelehrten-Lexicon, Leipzig, 3. Auflage 1733, Bd. I, Sp. 422. Zedler: Großes Universal-Lexicon, Halle und Leipzig, 1733, Bd. 3, Sp. 1641/1642. Jugler: Beiträge zur juristischen Biographie, Leipzig, 1773, Bd. I, 1. Stück, Nr. XII, S. 184 ff. Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern bearbeitet und herausgegeben von J. S. Ersch und J. G. Gruber, Leipzig 1822, Neunter Teil, S. 388/389. ADB, Bd. II, 1875, S. 597 (Bearbeiter: Steffenhagen). Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, 1898, 3. Abt., 1. Halbband, S. 137/138 und Noten S. 82/83. Georg Beyer wurde am 10. September 1665 geboren und verstarb am 21. August 1714. Er gab die Notariat-Kunst des Adam Volckmann (siehe dort) nach dessen Tode als Neubearbeitung heraus. Die erste von Beyer überarbeitete Ausgabe erschien Leipzig 1695 (Nickisch: Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern. Göttingen 1969, S. 264). Lipenius (Biblio- theca realis juridica. Leipzig 1757, Bd. II, S. 82) gibt als Jahr der Beyer'schen Erstbear- beitung 1689 und Zedler (Großes Universal-Lexicon, 1746, Bd. 50, Sp. 391) das Jahr 1708 an. Der Angabe bei Nickisch ist zu folgen, da die Ausgabe von 1708 ausdrücklich als „Dritte Auflage“ bezeichnet wird. Nach dem Tode von Georg Beyer erschienen noch 1715 (4. Aufl.), 1721 (5. Aufl.), 1731 (6. Aufl.), 1744 (7. Aufl.) und 1763 (8. Aufl.) weitere Ausgaben, wobei diese Aufzählung unvollständig ist, da zwischen 1695 und 1708 noch die zweite Ausgabe (1696 ?) erschienen sein muß, die von mir aber nicht aufgefunden werden konnte. Mit der sechsten Auflage 1731 wurde die Titelzeile „Volckmannuns emendatus ...“ in „Georgii Beyeri ... Volckmannus emendatus ...“ geändert. 110. Beyer, Georg Ludovicus Fridericus: Disputatio de notariis publicis. Vittebergae, Litteris Adami Christiani Charisii, MDCCC (1800), 24. gez. Seiten. UB Heidelberg, 3, 11221. SLB Dresden, IX, 19 - Process, 228, 2 - 4°. 86 IV. Bibliographie

111. Beyerbach, Johann Conradin: Sammlung der Verordnungen der Reichsstadt Frankfurt. Frankfurt am Main, in Commission der Herrmannischen Buchhandlung 1799, 3. Band, Theil 7 - 10. HB Aschaffenburg, Jur 105. Anm.: - Achter Theil: Rechtspflege -, Zweytes Hauptstück: Gesetze einzelnen Inhalts, XIV: Nr. 35: E.E. Rath der Stadt Franckfurt am Mayn, erneuerte und verbesserte Refor- mations-Ordnung das Officium und Amt der verordneten Advocaten, Procuratoren und Notarien betreffend .... beschlossen und publicieret d. 1. Nov. 1641 (S. 1579 - 1588). Nr. 43: Erneuerte Ordnung, von den Notarien und dero Amt, etc. Welcher Sie Notarien in des Heil. Reichs Stadt Franckfurt am Mayn Jurisdiction und Gebieth, inner- und außerhalb Messen, so wohl mit und gegen Ausländischen, als auch Innheimischen, Christen oder Juden, fürohin gemäß sich verhalten sollen .... zu notwendigem Bericht von neuem abermahls in öffentlich Druck gefertigt. Decretum in Senatu, Jovis 23. Dec. 1669 (S. 1597 - 1645). Abgedruckt auf den Seiten 1618 - 1645 ist die RNO 1512 nebst Anhang I: Raths- Conclusum d. 22. October 1720, daß die Notarii in privat obligationibus liegendes Guth nicht zur Hypothec verschreiben sollen. Anhang II: Raths-Conclusum de 20. Jan. 1739, daß die Notarii in Schwängerungssachen keine Schein-Vergleiche und Reverse aufsetzen sollen. Anhang III: Raths-Conclusum de 25. Junii 1750 die Immatriculierung derer Notarien be- treffend. 111 a. Bichsel, Hermann: Entwicklung, Organisation und Tätigkeit des Verbandes bernischer Notare. in: Festschrift 100 Jahre Verband bernischer Notare. Herausgegeben von Peter Ruf und Roland Pfäffli. Langenthal (Schweiz), Ver- lag Merkur Druck AG, 2003, Seiten 3 - 34. 112. Biffar, H. (Heinrich): Pfälzisches Notariat enthaltend: die wichtigsten bezüglichen Reichs- und bayerischen Gesetze, k. Verordnungen, Ministerial- Entschließungen und Regierungs-Verfügungen. Kaiserslautern, Verlag von Hermann Kayser, 1882, IV, 320 Seiten. Anm.: Siehe: Hans Ziegler, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer, Bd. 81, 1983, S. 422. 113. Bing: Einführung von Notariatskammern in denjenigen Ländern Deutschlands, in denen diese Einrichtung noch nicht besteht. - Stenographischer Bericht über den Zwölften Deutschen Notartag, in: DNotV 1927, S. 594 - 606. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 87

114. Bischoff, Johannes: Kaiserliche Notare und Pfalzgrafen in Erlangen 1485 - 1806, in: Genealogie und Heraldik. Zeitschrift für Familiengeschichtsforschung und Wappenwesen. Herausgeber: Gerhard Geßner. Schellenberg bei Berchtesgaden, Verlag Degener & Co. Inh. Gerhard Geßner, 1950, 2. Jahrgang, Seiten 169 - 174, 188 - 190 u. 1 Bildtafel, 204 - 206 und 218 - 220. 115. Blum, Rudolf: Der Prozeß Fust gegen Gutenberg. Eine Interpretation des Helmaspergerschen Notariatsinstruments im Rahmen der Frühgeschichte des Mainzer Buchdrucks. Wiesbaden, Harrassowitz Verlag, 1954, 116 Seiten. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. 2.) UB Würzburg, 30/Hbh VI 10-2. 116. Blumenstein, Ernst: Notariatswesen, in: Handwörterbuch der schweizerischen Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung; 3 Bände. Bern 1903 - 1911; dort: Band 3, 1911, S. 209 - 215. UB Konstanz, gsr 7/r 24. 117. Bockemühl, Justus: Die Kautelarjurisprudenz des Notars im Spannungsfeld geschichtlicher Kräfte, in: DNotZ 1967, S. 532 - 542. 118. Bockemühl, Justus: 150 Jahre Rheinpreußisches Notariat. Dokumentarischer Anhang über die Entstehungsgeschichte des rheinpreußischen Notariats, bearbeitet und eingeleitet von ..., in: 1770 - 1815 Weltgeschichte am Rhein erlebt. Erinnerungen des Rheinlän- ders Christoph Wilhelm Henrich Sethe aus der Zeit des europäischen Umbruchs. Herausgegeben von Adolf Klein, Justus Bockemühl. Köln, Wienand Verlag, 1973, S. 289 - 346. Anm.: Siehe Nr. 1106. 119. Bockemühl, Justus: Gedanken über Wege und Aufgaben weiterer Erforschung der Geschichte des Notariats, in: DNotZ 1964, S. 479 - 491. 88 IV. Bibliographie

120. Bockemühl, Justus: Mit Federkiel und Streusandbüchse. Anfänge und Wirkungsfelder des öffentlichen Notariats in Köln, in: Justitia Coloniensis, Landgericht und Amtsgericht Köln erzählen ihre Geschichte(n). Köln, Greven Verlag, 1981, S. 259 - 284. 121. Bockemühl, Justus: Von der Bedeutung des Dekrets über die Organisation des Notariatswesens im Großherzogtum Berg vom 29. Januar 1811 für die Entwicklung des modernen Notariats in Deutschland, in: 75 Jahre Oberlandesgericht Düsseldorf. Festschrift. Herausgegeben von Heinrich Wiesen. Köln, Berlin, Bonn, München, Carl Heymanns Verlag, 1981, S. 285 - 293. 122. Böhm, Ottmar: Die Nürnbergische Anwaltschaft um 1500 bis 1806. - jur. Diss. Erlangen -, 1949, VIII, 1 n. gez. Bl., 110, 20 Seiten, 1 n. gez. Bl., maschinenschriftlich. UB Erlangen, U 49/1234 1949 N° 160, 1 Ex. Anm.: (S. 8 der Anmerkungen, Nr. 136), Auf Grund Privileg von Kaiser Leopold I vom 23. Dezember 1697 zu Wien steht dem jeweiligen Prokanzler der Universität Altdorf ein Prüfungs- und Ernennungsrecht (der Notare) zu. Die kaiserlichen Notare sind zu Nürnberg im Besitz einer Reihe von Privilegien, („Privilegien der Notare zu Nürnberg“, Stadtarchiv: Akt. yy 118 - 125). 123. Böhringer, Walter: Die geschichtlichen Wurzeln des Notariats in Deutschland von der Antike bis zur Neuzeit, in: Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg, Stuttgart, 1989, S. 25 - 32. 124. Boesch, Joseph: Das Aufkommen der deutschen Urkundensprache in der Schweiz und seine sozialen Bedingungen. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät I der Universität Zürich. Zürich, Ernst Lang, 1943, 127 Seiten. 125. Bohlmann, Otto: Grenzen und Ziele der neuen Reichsnotariatsordnung. - Vortrag, gehalten in der juristischen Gesellschaft zu Berlin, in: Zeitschrift für Gesetzgebung und Rechtspflege in Preußen mit besonderer Rücksicht auf die Deutsche Gesetzgebung. Berlin, Verlag von J. Guttentag (D. Collin), V. Bd., 1871, S. 89 - 106. auch in: Notariatsblatt für das Großherzogthum Baden, Freiburg i. Br., Band XXX, 1871, S. 58 ff.; BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 89

Zeitschrift für Notariat und freiwillige Gerichtsbarkeit in Oesterreich, Wien, 1871, S. 65 ff.; Zeitschrift für das Notariat. Herausgegeben von dem Verein für das Notariat in Rhein- preußen, Cöln, 1871, S. 124 - 130 und S. 150 - 162. 126. Bohne, Gotthold: Die juristische Fakultät der alten Kölner Universität in den beiden ersten Jahrhunderten ihres Bestehens, in: Festschrift zur Erinnerung an die Gründung der alten Universität Köln im Jahre 1388. Köln, Kurt Schroeder Verlag, 1938, S. 109 - 236. 127. Bojunga, J. C. A.: Die Notariatsordnung für das Königreich Hannover. Unter Berücksichtigung der Regierungsmotive und der ständischen Erwiederung zum practischen Gebrauche mit einem Inhaltsverzeichnisse herausgegeben. Hannover, Hofbuchdruckerei der Gebr. Jänecke, 1853, Titelblatt, 3 n. gez. Bl., 47 Seiten. UB Göttingen, Jus statut. V, 1355. 128. Bollenbeck, Franz Josef: Zur Geschichte des Notariats, insbesondere im Elsass, in: Notariats-Zeitschrift für Elsass-Lothringen, Colmar, 1. Jahrgang, 1881, S. 86 - 96, 110 - 126, 144 - 158, 220 - 224, 238 - 248, 306 - 318; Forsetzung: 2. Jahrgang, 1882, S. 24 - 30, 142 - 152 und 340 - 352 (= Schluß). Anm.: Zweisprachig, der französische Titel lautet: „Aperçu de l'histoire du notariat en général et plus spécialement en Alsace“. 129. Bollenbeck; Keller: Bericht über die Neuen Justiz-Gesetze, soweit sie das No- tariat in Elsass-Lothringen berühren. Colmar, Buchdruckerei und Lithographie von Wittwe Camille Decker, 1879, 50 Seiten. Stadtbibliothek Mainz, m/9978. 130. Bolley, Heinrich Ernst Ferdinand: Entwurf einer Amts-Instruktion für Gerichts-Notarien im Königreiche Württemberg. Mit Motiven. Stuttgart, bey Johann Friedrich Steinkopf, 1821, XVI. 236 und 136 und 1 n. gez. Bl. WLB Stuttgart, Wirt. R. oct 230. 131. Boltz, Joh. Gottfried (auch: Bolz): Der so wohl in Foro, als auch in allen anderen Handlungen wohl instruirte und expedite Notarius, worinnen. I. Der Notarien Geschäfte ... II. Alle Cautelen und Formulen ... III. Aber den Notarium Immatriculatum, nebst einem Anhange und vollständigen Register vorstellet. Franckfurt, 1732, Titelblatt, 4 Bl., 770 Seiten, 8 Bl. 90 IV. Bibliographie

Stadtbibliothek Trier, F 8 /2097. Anm.: Drucker und Verleger unbekannt. In seinem Wohlinstruirten Notarius gibt der nicht studierte Verfasser eine tadellose rechtsgeschichtliche Darstellung der Entwicklung des Notariats auf S. 1 ff (Liermann, Hans, in: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung, Bd. 8/9, 1943, S. 273, Fußnote 108). RNO von 1512: S. 110 - 138. Edict Kayser Carls des Fünfften und anderer: S. 138 - 144. Kayserliches Comitiv: S. 88 - 104. Diploma eines Kayserlich geschwornen Notarii: S. 105 - 109. Die Erforschung der Notarien so sich bey dem Kayserl. Cammergericht einschreiben zu lassen verlangen (55 Fragen): S. 718 - 743. 132. Boltz, Johann Gottfried (auch: Bolz): Wohl-instruirter Amts- und Gerichts- Actuarius oder Vollkommener Unterricht für einen Schreiberey-Verwandten. Vermehrte Auflage. Frankfurt am Main und Leipzig, Ch. Multz, 1752, 4 Bll, 976 Seiten, 16 Bll. WLB Stuttgart, HBF 3526. 133. Bolza, Friedrich: Die Gesetzgebung über das Notariat in der bayerischen Pfalz. Ein Handbuch für Notäre. Neustadt a.d.H., Verlag von A. H. Gottschick- Witter's Buchhandlung, Erster Band: 1861, XII, 563 Seiten, Zweiter Band: 1862, 280 Seiten (in einem Band gebunden). Anm.: Siehe: Hans Ziegler, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Speyer, Bd. 81, 1983, S. 423. 134. Bolza, Friedrich: Historische Blicke in's Notariat. (Aus dessen: Die Gesetzgebung über das Notariat in der baierischen Pfalz, Neustadt a. d. H., bei A. H. Gottschick-Witter, 1861 u. 1862), in: Zeitschrift für das österreichische Notariat, 1862, IV. Jahrgang, S. 145/146, S. 148 - 150, S. 152 - 154, S. 157 - 160, S. 164 - 166, S. 173/174, S. 177/178, S. 190, S. 193/194, S. 203 - 205, S. 228/229, S. 243 - 245, S. 263 - 266, S. 277/278 und S. 281/282 (Schluß folgt). SBB Berlin, 4 ° Go 2703/4.1862. Anm.: Entgegen der Ankündigung keine Fortsetzung im V. Jahrgang 1863. 135. Bomhard, (Eduard): Kleiner Leitfaden für die Notare (in Bayern). Mit For- mularien und einem ausführlichen Sachregister. Amberg, Verlag von Feodor Pohl (gedruckt bei Hermann v. Train), 1862, 138 Seiten, 1 Seite Druckfehler. Provinzialbibliothek Amberg, Jur. cov. etcr. 1184 a. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 91

136. Bonhoff, Friedrich: Notariatssignete und ihre familiengeschichtliche Bedeutung. (Mit neun Abbildungen), in: Zeitschrift der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte. Hamburg, Verlag der „Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte“, XIII. Jahrgang, 1931, S. 17 - 25. 137. Boockmann, Andrea: Geistliche und weltliche Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Bistum Schleswig. Neumünster, Karl Wachholtz Verlag, 1967, 216 Seiten. - Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 52 -. 138. Boockmann, Hartmut: Leben und Sterben im mittelalterlichen Göttingen. Über ein Testament des 15. Jahrhunderts, in: Göttinger Jahrbuch. Göttingen, Verlag Erich Goltze, 31. Folge, 1983, S. 73 - 94. UB Würzburg, 11 NA 75520-30/31. 139. Bopp (Bearb.): Stichwort: Notar, Notariat, in: Weiske, Julius (Hrsg.): Rechtslexikon für Juristen aller teutschen Staaten, enthaltend die gesammte Rechtswissenschaft. Band 7: Majestätsverbrechen - Pertinenz, S. 363 - 380. Leipzig, Otto Wigand, 1847. BSB München, Juris 213 e - 7, 1/5. Anm.: Mit umfangreichen Literaturangaben. 140. Borella, Achille: Il notariato nel Cantone Ticino. Jur. Diss. Bern. Milano, Arti Grafiche G. Pizzi, 1934, 144 Seiten. 141. Bornhak, Conrad: Preußische Staats- und Rechtsgeschichte. Mit einer Rechtskarte des preußischen Staates. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1903, XXVI, 538 Seiten. - Unveränderter Nachdruck 1979 mit einem Vorwort zum Nachdruck von Detlef Merten - München, Gedruckt von grafik + druck -. 142. Boüard, A. de: Les notaires de Rome au moyen âge. - Extrait des Mélanges d'Archéologie et d'Histoire publiés par l'École française de Rome, T. XXXI - Rome, Imprimerie Cuggiani, 1911, S. 291 - 307, Tafeln VIII - XII. UB München, 0904/NM 1300 S 933-14. 92 IV. Bibliographie

143. Boüard, A. de: Manuel de diplomatique française et pontificale. (Band II): L'acte privé. Paris, Éditions Auguste Picard, 1948, 317 Seiten. UB Passau, ND 4555 B 756 - 1. Anm.: Zum Notariat S. 153 - 292. 144. Bräutigam, Horst: Der Anwaltsnotar im Spiegel der Zeit, in: Rechtsstaat zwischen Sozialgestaltung und Rechtsschutz. Festschrift für Konrad Redeker zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Bernd Bender, Rüdiger Breuer, Fritz Ossenbühl, Horst Sendler. München, C.H. Beck Verlag, 1993, S. 559 - 569. UB München, 93 P 406; 8 93-6765. 145. Breiter, Elisabeth: Die Schaffhauser Stadtschreiber. Das Amt und seine Träger von den Anfängen bis 1798. Winterthur, Verlag P.G. Keller, 1962, XVIII, 206 Seiten. Anm.: Besprechung von Hans Liermann, in: ZRG, Germ. Abt. Bd. 80, 1963, S. 485 - 487. 146. Breslauer, Albert: Grundriß des Notariats mit Einschluß des Stempel- und Kostenwesens. (1. Auflage). Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1921, 1 n. gez. Bl., 43 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 3629. Anm.: Zweite, auf den heutigen Stadt gebrachte und vermehrte Auflage 1927, VIII, 80 Seiten; SBB PK Berlin, Gs 3629 2. 147. Bresslau, Harry: Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien. Erster Band - Vierte Auflage, Berlin, Verlag Walter de Gruyter & Co., 1969, XVIII, 746 Seiten, (Zweiter unveränderter photomechanischer Nachdruck der 2. Auflage). Zweiter Band, Erste Abteilung von Harry Bresslau †, 4. Auflage. Zweite Abtei- lung von Hans-Walter Klewitz, 4. Auflage. Berlin, Verlag Walter de Gruyter & Co., 1968, XIII, 664 Seiten (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der 2. Auflage). Register zur zweiten und dritten Auflage, zusammengestellt von Hans Schulze, Berlin, Verlag Walter de Gruyter & Co., 1960, 116 Seiten. Anm.: Nachruf von Karl Hampe auf Harry Breslau, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO). Karlsruhe i. B., NF Bd. XL, 1927, S. 631 - 634. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 93

148. Bresslau, Harry: Urkundenbeweis und Urkundenschreiber im älteren deutschen Recht, in: Forschungen zur deutschen Geschichte. 26. Bd., 1886, S. 1 - 66. Heraus- gegeben durch die Historische Commission bei der königl. (bayrischen) Akade- mie der Wissenschaften - Neudruck der Ausgabe von 1886 bei Otto Zeller, Osnabrück, 1968 -. 149. Briegleb, Hans Karl: Ueber executorische Urkunden und Executiv-Prozeß. Zweite Auflage. Stuttgart, Verlag von S. G. Liesching, 1845, Erster Theil: XI, 250 Seiten, Zweiter Theil: VIII, 328 Seiten. (In einem Band gebunden). 150. Brinckmann, Jacob: Centuria quaestionum practicarum de notariis et eorum officio quam publice discutiendam proponet Jacobus Brinckmann. Diss. Altdorffi, VIII. 1633. Altdorffi, Scherff, 1633, 38 Blatt. BSB München, 4 Diss. 3071,21. UB Augsburg, 02/XII. 9.4.37 angeb. 7. 151. Brinckmann, Iacobus, Resp. (Norimbergensis): De notariis et eorum officio. (Diss. Altdorf, VIII. 1633). Altdorf, Typis Balthasaris Scherfi, Univ. Typogr., Recusa, 1703. SLB Dresden, IX, 3 - Process 228, 8-4°. Ausgabe 1703: UB Rostock; Tsuno, R., Nr. 071024, Nr. 071025. Ausgabe 1715: SLB Dresden, IX, 2-Process 228, 10-4°. Anm.: Weitere Ausgabe: Altdorf, Recudit Iodoc. Guiliel. Kohlesius, Univ. Typogr., 1715. 152. Brinkmann, Rudolf: Aus dem Deutschen Rechtsleben. Schilderungen des Rechtsganges und des Kulturzustandes der letzten drei Jahrhunderte auf Grund von Schleswig-Holstein-Lauenburgischen Akten des kaiserlichen Kammerge- richtes. Kiel, Ernst Homann, 1862, VIII, 379 Seiten, 4 n. gez. Seiten (Verlags- anzeigen). Schlesw.-Holstein. Landesbibliothek, Kiel, SHg 6. Anm.: Gedrängte Darstellung der Verfassung und des Verfahrens des k. Kammer- gerichts, S. 1 - 42. Gerichtsverfassung in Holstein und Lauenburg; Landesrechte, S. 42 - 51. Zustellung von Gerichtsschreiben durch Notare. Protest des Königs von Dänemark gegen die Amtshandlungen der kaiserlichen Notare. 94 IV. Bibliographie

153. Brockhoft, J. Fr.: Die Gebühren der Notare in der Provinz Hannover. - Zusammengestellt und umgerechnet in Reichsmünze im Jahre 1877 - Mit den neueren Bestimmungen, vgl. S. 24. Hannover, Klindworth's Verlag, 1890, 24 Seiten. Niedersächsische Landesbibliothek, Hannover, C 1254, 3. 153 a. Brosthaus, Ursula: Bürgerleben im 16. Jahrhundert. Die Autobiographie des Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow als kulturgeschichtliche Quelle. Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1972, XVIII, 117 Seiten. - Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Band 11 -. Anm.: Siehe Nr. 1188 und Abschnitt V.B., Nr. 29. 154. Bruckner, Albert: Das Notariatsformular des Ulrich Manot. Bearbeitet und herausgegeben von ... Sammlung Schweizer Rechtsquellen. Hrsg. vom Schweiz. Juristenverein. IX Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Fünfter Band. Aarau, Verlag von H. R. Sauerländer & Co., 1958, XV, 747 Seiten. UB Erlangen, H 00 / 83 B / 227. Anm.: Anzeige von Karl Siegfried Bader, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV), Bern, Bd. 96, 1960, S. 204/205. Besprechung von Claudio Solvia, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Bd. 10, 1960, S. 107 - 109. Besprechung von Gottfried Partsch, in: ZRG, Germ. Abt. Bd. 79, 1962, S. 395 - 404 mit Hinweisen auf falsche Lesungen, falsche Auflösungen, Druckfehler und Interpunktionsfehler. Siehe auch: Elsener, Ferdinand: Die Clusura ecclesistica (Exkommunikation) in zivil- rechtlichen Verträgen auf Grund eines Formularbuches des 15. Jahrhunderts aus Freiburg im Üchtland, in: Festschrift Nikolaus Grass zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachgenossen, Freunden und Schülern. Herausgegeben von Louis Carlen und Fritz Steinegger. Inns- bruck-München, 1974, I. Band, S. 299 - 308. 155. Bruckner, Reinhard: De notariorum origine, habilitate et constitutione. Diss. Basel, 17. Oktober 1747, 31 Seiten. Anm.: Zitiert nach: Karl Mommensen; Katalog der Basler juristischen Disputationen 1558 - 1818. Frankfurt am Main, Vitorio Klostermann, 1978, S. 339, Nr. 2118 - JUS Commune, Sonderhefte: Texte und Monographien, Bd. 9 - UB Würzburg, VAA 78/4650. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 95

156. Brückner, Moritz: Die Landesgesetze des Herzogthums Sachsen-Gotha in der Folgeordnung einer Wörterbuchs. Zweite Ausgabe. Gotha, E. F. Thienemann, 1867, 712 Seiten u. 1 n. gez. Bl. Forschungsbibliothek Gotha, Pol 4° 2230/4. Anm.: Notariatsordnung 1899, S. 79 ff. Notariatsgebührenordnung 1899, S. 393 ff. 156 a. Brunet, Jean Louis: Le parfait notaire apostolique et procureur des officialités contenant les règles et les formules de toute sorte d'actes ecclésiastiques. Lyon, 1775, 2 Bände. UB Göttingen, 4 ° J Canon 272 / 31: 1 + 2. Anm.: Nicht verleihbar; Kopien gegen Rechnung sind erhältlich, Band I ca. 310 und Band II ca. 300 Kopien; pro Kopie EUR 0,25; 2. Dezember 2003. 157. Brunnemann, Alexander Georg Christian: Vademecum notariale, oder Handbuch eines angehenden Notarius in Fragen und Antworten. Berlin und Stralsund, bei Gottlieb August Lange, 1774, 70 Seiten. UB Leipzig, Ordo jud. 1590. 158. Brunner, Eugen: Handbuch des Notariates in Bayern diesseits des Rheins. Regensburg, Verlag von Alfred Coppenrath (Vorm. Montag u. Weiß'sche Buchhandlung), 1865, IV, 187 Seiten. 159. Brunner, Heinrich: Carta und Notitia, ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der germanischen Urkunde, in: Commentationes philologae in honorem Th. Mommseni eodori. Berlin, 1877, S. 570 - 589; Nachdruck, in: Abhandlungen zur Rechtsgeschichte. Gesammelte Aufsätze von Heinrich Brunner. Herausgegeben von Karl Rauch. Weimar, Hermann Böhlaus Nach- folger, 1931, Band I, S. 458 - 486. - Unveränderter Nachdruck der Original- ausgabe 1931: Zentral-Antiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1965 -. 160. Brunner, Heinrich: Das Gerichtszeugnis und die fränkische Königsurkunde. (Festgabe für A. W. Heffter, Berlin 1873, S. 133 ff), in: Abhandlungen zur Rechtsgeschichte. Gesammelte Aufsätze von Heinrich Brunner. Herausgegeben von Karl Rauch. Weimar, Hermann Bühlaus Nach- folger, 1931, Band I, S. 417 - 457. 96 IV. Bibliographie

161. Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte (1. Auflage). Erster Band. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1887, XII, 412 Seiten. - Systemati- sches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaften, Zweite Abtheilung, erster Theil, erster Band -. Anm.: Erster Band, Zweite Auflage. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1906, XIV 629 Seiten. Zweiter Band. Mit Register zu Band I und II. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1892, XI, 762 Seiten. - Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaften, Zweite Abtheilung, erster Theil, zweiter Band -. Anm.: Zweiter Band. Zweite Auflage. Neu bearbeitet von Claudius Freiherrn von Schwerin. München und Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1928, XVI, 934 Seiten. 162. Brunner, Heinrich: Zur Rechtsgeschichte der Römischen und Germanischen Urkunde. Erster Band: Die Privaturkunden Italiens; Das angelsächsische Land- buch; Die fränkische Privaturkunde. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1880, XVI, 316 Seiten. UB Würzburg, D. o. 147/1. 162 a. Bülow, Friedrich von: Über die Verfassung, die Geschäfte und den Geschäftsgang des Könglichen und Churfürstlich Braunschweig-Lüneburgi- schen Ober-Appellations-Gerichts zu Zelle zur Erläuterung der Ober-Appel- lations-Gerichtsordnung vom 26. Junius 1713 und der verbesserten Einrichtung des Ober-Appellations-Gerichts vom 20./31. März 1733. Erster Theil. Göttingen, In der Dieterichischen Buchhandlung, 1801. Zweyter Theil, Göttingen, Bey Heinrich Dietrich, 1804. OLG Celle, Stiftungsbibliothek, Nc 228. Anm.: Im Jahre 1817 erschien eine weitere Ausgabe, in der OLG Celle Stiftungsbiblio- thek leider nicht vorhanden. 162 b. Burmeister, Karl Heinz: Lindauer Studenten aus Stadt und Land. Vom Mittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Herausgeber: Museumsverein Lindau e.V. Lindau 2004, 124 Seiten, davon 12 Bidtafeln. – Neujahrsblatt 44 des Museums Verein Lindau -. Anm.: Spätere Notare: Seite:. 13, 19, 27, 30, 33, 48, 49, 62, 66, 80, 82, (85) und 91. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 97

163. Büsching, Johannes Gustav Theophil: De signis seu signetis notariorum veterum in Silesiacis tabulis, .... Cum C signetis in VII tabulis lithographicis. Vratislaviae (Breslau), Typis Kupferianis, MDCCCXX, (1820), IV, 45 Seiten, 7 Tafeln mit 100 Signetabbildungen. Anm.: Siehe zu Büsching: Scheuermann, Gerhard: Das Breslau Lexikon. Dülmen, Lau- mann-Verlagsgesellschaft, 1994, Bd. I, S. 154/155. 164. Buhl, Herbert: Das Rechtsverhältnis des Notars zum Auftraggeber in Deutsch- land, zugleich in Vergleichung mit außerdeutschen Rechten. Lübeck, Franz Westphal Verlag, o.J. (1929), LII, 313 Seiten. - jur. Diss. Greifswald 1929 -. UB Stuttgart, Diss. 1975/9521. Anm.: Umfangreiches Literaturverzeichnis, S. XV - LII Anzeige von Hermann Oberneck, in: DNotV 1930, S. 189. 165. Burdach, Konrad: Der Notar Johann von Gelnhausen. - Deutsche Literatur- zeitung 1898, 24. Dezember, Sp. 1958 - 1965, in: Vorspiel, Gesammelte Schriften zur Geschichte des deutschen Geistes. Erster Band, 2. Teil: Reformation und Renaissance. Halle/Saale, Max Niemeyer Verlag, 1925, S. 253 - 261. UB Bamberg, EC 152 - 1, 2 - 40 GB 1750 -. 166. Burger, Gerhart: Die südwestdeutschen Stadtschreiber im Mittelalter. Böblingen, Wilhelm Schlecht'sche Buchdruckerei, 1960, IL, 399 Seiten, 24 Bildtafeln, Anhang: 6 Abb. - Beiträge zur Schwäbischen Geschichte, 1. bis 5. Heft -. 167. Burkart, Erich: Ein Kampf um das badische Notariat, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehens eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 197 - 201. Anm.: Siehe Nr. 1319. 168. Burmeister, Karl Heinz: Anfänge und Entwicklung des öffentlichen Notariats bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512, in: Festschrift für Ferdinand Elsener zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Louis Carlen und Friedrich Ebel. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1977, S. 77 - 90. 98 IV. Bibliographie

169. Burmeister, Karl Heinz: Das humanistische Bildungsideal des Homo trilinguis im Spiegel der Notarzeichen, in: Nit anders denn liebs und guets. Petershausener Kolloquium aus Anlaß des achtzigsten Geburtstags von Karl S. Bader. Herausgegeben von Clausdieter Schott und Claudio Solvia. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1986, S. 31 - 34. UB Bayreuth, 103/PC 4630 B 134 N 7. 170. Burmeister, Karl Heinz: Das Studium der Rechte im Zeitalter des Humanismus im deutschen Rechtsbereich. Wiesbaden, Guido Pressler Verlag, 1974, VIII, 334 Seiten. Anm.: 1554 wird für die Stadt Wien die Bestimmung erlassen, daß kein Notar in der Stadt tätig werden darf, er sei denn durch die kaiserlichen Räte oder die juristische Fakultät geprüft und zugelassen worden (S. 12). 171. Burmeister, Karl Heinz: Der Notar Georg Vaistli aus Vaduz († 1491), in: Jahrbuch des historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz, Im Selbstverlag des Vereins, Dreiundsiebzigster Band, 1973, S. 215 - 230. 172. Burmeister, Karl Heinz: Voralberger Juristen im Zeitalter der Rezeption des römischen Rechts, in: Montfort - Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwartskunde Voral- bergs. 26. Jahrgang, 1974, Heft 1, S. 7 - 24. 173. Busch, Friedrich: Beiträge zum Urkunden- und Kanzleiwesen der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg im 13. Jahrhundert. 1. Teil bis zum Tode Ottos des Kindes (1200 - 1252). Wolfenbüttel, In Kommission bei Julius Zwißlers Verlag (Inh. Georg Kallmeyer), 1921, 2 n. gez. Bl., 84 Seiten, 1 Lichtdruck- tafel. 174. Busch, Hugo: Das Testament Arthur Schopenhauers. Mit 25 zum Teil bisher unveröffentlichten Abbildungen und Faksimile der Handschrift des Testaments. Wiesbaden, Eberhard Brockhaus, 1950, 172 Seiten. UB Eichstätt, CG 6946 B 977. Anm.: Es handelt sich um ein privatschriftliches Testament. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 99

175. Buschbell, Gottfried: Die Notariatskammer in Krefeld, in: Die Heimat - Zeitschrift für niederrheinische Heimatpflege. Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde in Krefeld. Krefeld, 18. Jahrgang, 1939, S. 235 - 242.

100 IV. Bibliographie

C. 176. Callmann, Curt: Entwurf einer Reichsnotariatsgebührenordnung. - Bericht auf dem 13. Deutschen Notartag, in: DNotV 1929, S. 585 - 595. 177. Callmann, Kurt: Das Merkbuch für den preußischen Notar. - Eine alphabetisch geordnete Zusammenstellung der für das Notariat geltenden Bestimmungen, insbesondere auch der Gebühren, Kosten, Stempel und Steuern -. Nach dem Stande vom 1. September 1925. (1. Auflage). Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1925. Anm.: In den Zentralkatalogen nicht nachgewiesen, jedoch Hinweis von Hermann Oberneck, in: DNotV 1926, S. 110 Zweite, völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1929, XII, 188 Seiten; Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, 61/2838. Hierzu Anmerkung von Hermann Oberneck, in: DNotV 1929, S. 565 3. Auflage. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1931, 264 Seiten. 177 a. Camargo, Martin: Ars dictaminis, Ars dictandi. Turnhout (Belgien), Brepols, 1991, 59 Seiten. - Typologie des sources du moyen âge occidental, Fasc. 60 -. UB Eichstätt, 75 / BO 1150 G 331 - 60. 178. Cantzley büchlin: Zaiget an / Wie man schreiben sol eim yeden / in was wurden / stadt oder wesens er ist / Geistlich und Weltlich / in kurtze form begryffen. Getruckt zu Augspurg, durch Heynrich Steyner. Als man zalt nach der geburdt Christi Fünnffzehnhundert und Acht unnd zwaynntzig Jare (1528), 56 gez., 3 n. gez. Bl. mit Titelvignette. UB München, 4° Rhet. 74. Anm.: Siehe das Frontispiz. 179. Cantzlei vnnd Titelbuech in Reden vnnd Schreibenn / Rhetorischer jetziger Cantzleijscher Zierlicheit ... . Cum Privilegio. Getruckt zu Franckfurt, Bei Chr. Ege. Erben, Im Iar M.D.LIX. (1559), 48 Blatt. Anm.: Weitere Ausgaben 1574, 1576, 1590 und 1602. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 101

180. Carlebach, Rudolf: Das Notariat im Großherzogtum Baden nach der Ein- führung des bürgerlichen Gesetzbuches. Systematische Zusammenfassung der gesetzlichen Bestimmungen. Karlsruhe, J. Lang's Verlagsbuchhandlung, 1899, 2 n. gez. Bl., 58 Seiten. BLB Karlsruhe, 0 43 / A 2027. 181. Carlebach, (Rudolf): Der neue badische Notariatsgesetzentwurf, in: DNotV 1902, S. 237 - 243. 182. Carlebach, (Rudolf): Empfiehlt und bewährt es sich, daß den Notaren die be- hördlichen Verrichtungen des Vormundschaftsgerichts, Nachlaßgerichts und Grundbuchamts übertragen werden?, in: DNotV 1901, S. 161 - 172. 183. Carlen, Louis: Einkünfte des Domkapitels von Sitten aus dem Notariat im Mittelalter, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Freiburg/Schweiz, Paulusverlag, 58. Jahrgang, 1964, S. 205 - 210. Anm.: Zu dessen Person: Morsak, Louis C.: Louis Carlen: Forscher - Kunstfreund - Walliser, in: Carlen, Louis: Aufsätze zur Rechtsgeschichte der Schweiz. Herausgegeben von Hans Constantin Faussner und Louis C. Morsak. Hildesheim, Weidmannsche Verlagsbuch- handlung, 1994, Seiten IX - XVI. 184. Carlen, Louis: Ein Walliser Humanist. Magister Jakob Walker, in: Walliser Jahrbuch, Kalender für das Jahr 1963. Brig (Schweiz), Bd. 32, 1963, S. 21 - 25. BSB München, Z 92. 337 - 32. Anm.: um 1480, † nach 1540, kaiserlicher Notar. 185. Carlen, Louis: Hofpfalzgrafen und Notare in der Schweiz, in: Festschrift für Ferdinand Elsener zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Louis Carlen und Friedrich Ebel. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1977, S. 91 - 96. Anm.: Zur Ausbildung der Notare in der Schweiz beachte insbes. die in den Fußnoten 42 mit 46 zitierte Literatur. 102 IV. Bibliographie

186. Carlen, Louis: Notariatsrecht der Schweiz. Zürich, Schulthess Polygraphischer Verlag, 1976, XVI, 191 Seiten. Anm.: Besprechung von Winfried Trusen, in: ZRG, Germ Abt., Bd. 99, 1982, S. 413 - 415. 187. Carlen, Louis: Notarsignete im Stockalper-Archiv in Brig. Brig (Schweiz), 1968, 16 Seiten, Bildtafeln I - XVIII (S. 17 - 34). - Schriften des Stockalper- Archivs in Brig, Heft 11 -. Anm.: Auf den Bildtafeln sind 87 Notarsignete abgebildet. 188. Carlen, Louis: Rechtsgeschichte der Schweiz. Eine Einführung. Dritte, erweiterte Auflage. Bern, Francke Verlag, 1988, 129 Seiten, 18 Bildtafeln - Monographien zur Schweizerischen Geschichte, Band 4 -. UB Würzburg, 20 / PW 9150 C 278 (3). Anm.: Zum Notariat: S. 17 - 19; Literaturhinweise S. 102 - 126. 188 a. Carlen, Louis: Studien zur kirchlichen Rechtsgeschichte. Freiburg/Schweiz, Universitätsverlag / Paulusdruckerei, 1982, 180 Seiten. UB Passau, PY 493 C 278. Anm.: Das Buch vereinigt elf Studien zur Geschichte des Kirchenrechts und der Kirche, vornehmlich zur Organisation von Gericht und Verwaltung der Diözese Sitten im Mittelalter. 188 b. Carlen, Louis: Juristen und Jurisprudenz im Wallis zur Zeit des Kardinals Schiner, in: Walliser Rechtsgeschichte. Ausgewählte Aufsätze. Brig (Schweiz), Rotten Verlag, 1993, S. 260 - 273. 189. Carlen, Louis: Zum Offizialat von Sitten im Mittelalter, in: ZRG, Kan. Abt., Bd. XLVI, 1960, S. 221 - 228. o. Nr. Carmon, Jacobus (Praes.): Diss. Taddel, Christianus Ludov. (Autor); Anm.: Siehe Nr. 1291. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 103

190. Carpzov, Benedikt: Jurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis rerum et quaestionum in serenissimi ac potentissimi. Princips electoris Saxon. senatu ecclesiastico et consistorio supremo ... Lib. III. Lipsiae (Leipzig), sumptibus J. Tiomthei Ritzschii, Anno M. DC. LXV (1665), 19 n. gez. Bl., 253 Seiten, 884 Seiten, 64 n. gez. Bl. und Anhang, 100 Seiten, 4 n. gez. Bl. SB Aschaffenburg, O - 245. Anm.: Zu dessen Person siehe: Stintzing-Landsberg: Geschichte der Deutschen Rechts- wissenschaft, Zweite Abtheilung, München & Leipzig 1884, S. 55 - 100; dort zur „Jurisprudentia ...“ S. 88 - 93 (Nr. 7). Oesterley, Ferdinand: Das deutsche Notariat, Bd. 2, S. 16, Fußnote 8: „Zu Carpzovs Zeit waren bei dem Reichs-Cammer-Gericht 916 Notare immatriculiert!“; Quelle: Carpzov: Jurisprudentia, 1665, Lib. III, Tit. II, Def. XVII, Nr. 10 (S. 687). 191. Chiari, Josef: Das österreichische Notariat. Wien, Wilhelm Braumüller, k. k. Hofbuchhändler, 1851, XII, 256 Seiten. UB Wien, I 131. 984. 192. Chiari, Joseph: Die österreichische Notariats-Ordnung vom 21. Mai 1855 und die kaiserliche Verordnung über das Verfahren zur Einbringung derjenigen Forderungen, welche durch Notariatsakt erwiesen sind, mit Rücksicht auf das praktische Bedürfnis erläutert, mit einem Anhange von Formularien. Wien, Wilhelm Braumüller, k. k. Hof-Buchhändler, 1856, IV, 226 Seiten. 193. Chiari, Joseph: Handbuch des österreichischen Notariates. Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage des „österreichischen Notariates“. Wien, Verlag von Fr. Manz, 1852, XVI, 344 Seiten. UB Wien, I 131. 9912. 194. Chiari, Josef: Über das Notariatssignet. Wien, Braumüller, 1851. Laut Mitteilung der Universitätsbibliothek Wien - Zentrum für Fachinformation und elektronische Recherche - vom 5. November 2001 befindet sich das Werk nicht im Katalog der Bibliothek; auch im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken ist dasselbe nicht nachgewiesen, 9. Oktober 1998. Anm.: Wird zitiert in der Österr. Notariats-Zeitung, 86. Jahrgang, 1954, S. 148. 195. Chorinsky, Carl Grafen: Das Notariat und die Verlassenschaftsabhandlung in Oesterreich. - Separat-Abdruck aus der österreichischen Notariatszeitung -. Wien, Alfred Hölder, k. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, 1877, 320 Seiten. UB Wien, I 5. 01. Bibl. TH Aachen: Verlust. 104 IV. Bibliographie

196. Claproth, Justus: Theoretische - practische Rechtswissenschaft von freywilli- gen Gerichtshandlungen. Dritte Auflage des vorhin unter dem Titul: primae lineae Iurisprudentiae extraiudicialis erschienenen Werkgens, jezo ins Teutsche übersezet. Göttingen, im Vandenhoek- und Ruprechtschen Verlage, 1789, Titelblatt, 3 n. gez. Bl., 530 Seiten, 11 n. gez. Bl. (Register). UB München, 0001/8 ° Jus 1809. Anm.: Das Notariat wird nur in § 139 (S. 259) erwähnt. 197. Classen, Peter: Fortleben und Wandel spätrömischen Urkundenwesens im frühen Mittelalter, in: Recht und Schrift im Mittelalter. Herausgegeben von Peter Classen. 1. Aufl. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1977, S. 13 - 54. - Vorträge und Forschun- gen; herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Band XXIII -. UB Bayreuth, 103 / NM 1300 C 614 R 2. 198. (Clavadetscher, Otto P.): Churrätisches und st. gallisches Mittelalter. Festschrift für Otto P. Clavadetscher zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. Helmut Maurer (Hrsg.). Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1984, X, 279 Seiten, Abbildungen. UB Würzburg, 10 / NM 1300 M 453. Anm.: Bibliographie S. 257 - 264. Fortsetzung der Bibliographie: Siehe Nr. 205. 199. Clavadetscher, Otto P.: Der Verzicht (renuntiatio) auf Exceptionen in den bündnerischen Urkunden des Mittelalters. Die Gebiete südlich der Alpen., in: Clavadetscher, Otto P: Rätien im Mittelalter, 1994, S. 406 - 443; Anm.: Siehe Nr. 205. Erstdruck: Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), NF, 1958, S. 101 - 138. 200. Clavadetscher, Otto P.: Der Verzicht (renuntiatio) auf Exceptionen in den bündnerischen Urkunden des Mittelalters. Die Gebiete nördlich der Alpen, in: Clavadetscher, Otto P., wie vor: S. 444 - 469. Anm.: Erstdruck: Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR), NF 1958, S. 363 - 388. 201. Clavadetscher, Otto P.: Die geistlichen Richter des Bistums Chur. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. Basel und Stuttgart, Verlag von Helbing & Lichtenhahn, 1964, XII, 133 Seiten, - Ius Romanum in Helvetia I -. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 105

UB Eichstätt, 75 / BR 3200 / C 617. 202. Clavadetscher, Otto P.: Michael Klusner aus Wimpfen. Notar, Schulmeister, geistlicher Richter und Bürgermeister in Chur, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (ZWLG) 20. Jg., 1961, S. 74 - 82. Anm.: auch in: Bündner Monatsblatt 1961, S. 322 - 332. 203. Clavadetscher, Otto P.: Notariat und Notare im westlichen Vinschgau im 13. und 14. Jahrhundert, in: Der Vinschgau und seine Nachbarräume - Vorträge des landeskundlichen Symposisums veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Verbindung mit dem Bildungshaus Schloß Goldrain. Schloß Goldrain, 27. bis 30. Juni 1991. Heraus- gegeben von Rainer Loose. Bozen, Verlagsanstalt Athesia, 1993, S. 137 - 147. UB Bamberg, 50/RK 90053 HC 7559. Anm.: Wieder abgedruckt, in: Clavadetscher, Otto P.: Rätien im Mittelalter, 1994, S. 574 - 584; Siehe Nr. 205. 204. Clavadetscher, Otto P.: Öffentliche Notare in der Bischofstadt Chur im 14. Jahrhundert, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 85 - 94; Anm.: Siehe Nr. 1319. Wieder abgedruckt, in: Clavadetscher, Otto P., Rätien im Mittelalter, 1994, S. 563 - 573; Siehe Nr. 205. 205. Clavadetscher, Otto P.: Rätien im Mittelalter. Verfassung, Verkehr, Recht, Notariat. Ausgewählte Aufsätze - Festgabe zum 75. Geburtstag herausgegeben von Ursus Brunhold und Lothar Deplazes. Disentis (Schweiz), Desertina Verlag; Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1994, Frontispiz, XII, 607 Seiten. HB Aschaffenburg, GE / f 358. Anm.: Bibliographie S. 591/592. 206. Clavadetscher, Otto P.: Wandlung der Rechtssprache im 13. Jahrhundert. Nach bündnerischen Quellen, in: Festschrift Karl Siegfried Bader. Herausgegeben von Ferdinand Elsener und W. H. Ruoff. Zürich, Verlag Schulthess & Co. AG; Köln - Graz, Böhlau Verlag, 1965, S. 85 - 100. 106 IV. Bibliographie

207. Clavadetscher, Otto P.: Zum Notariat im mittelalterlichen Rätien, in: Festschrift Friedrich Hausmann. Herausgegeben von Herwig Ebner. Graz - Austria, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1977, S. 81 - 92. BSB München, 4° 78.675. Anm.: Wieder abgedruckt, in: Clavadetscher, Otto P.: Rätien im Mittelalter, 1994, S. 551 - 562; Siehe Nr. 205. 207 a. Clemens, Dieter/Eckhard Mäurer: Die Entwicklung des Anwaltsnotariats in NRW seit 1945 bis heute. in: Landesverband Nordrhein-Westfalen im DeutschenAnwaltVerein 1957 - 1997. Berichte aus der Anwaltschaft. (Festschrift). Herausgegeben vom Vorstand des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen. Gesamtherstellung: Essen, Hans Soldan Druck GmbH, 1997, S. 205 - 213. 208. Clerc, Eduard: Formularbuch für Notare ... unter besonderer Berücksichtigung des gegenwärtigen Rechtszustandes von Elsass-Lothringen. Herausgegeben durch zwei elsässische Landgerichtsräthe. Colmar, Verlag von Barth's Buch- handlung, 1872, 1 n. gez. Bl., 862 Seiten. 209. Cnaustinus, Henricus: Artis Notariatus elementarius liber, in quaestiones scholasticas redactus, ... Francofordiae ad Moenu, ex officina haeredum Chri- stiani Egenolphi..., MDLXXX (1580), 95 gez. Bl., Anhang 7 n. gez. Bl., 1 Ta- belle. Anm.: Siehe auch unter „Knaust“. 210. Coffinet, Georges: Le notariat en 1610 comparé avec le notariat actuel. Paris, V. Giard & E. Brière, Libraires - Editeurs, 1910, 115 Seiten. SLB Dresden, Jus. priv. Gall. 257 s. 211. Coing, Helmut: Römisches Recht in Deutschland. - Ius romanum medii aevi (IRMAE), Pars V, 6 Mediolani (Mailand), Typis Giuffrè, 1964, 212 Seiten. Anm.: Mit Hinweisen zur Entstehung des Notariats und dem Beginn der Notariatsliteratur. Zu der Reihe IRMAE siehe Genzmer, Erich: Der Neue Savigny (Ius Romanum Medii Aevi), in: Juristenzeitung 1957, S. 737 - 740. o. Nr. Collenbach, F.: Siehe Nr. 420: Goux, A.: Handbuch für den Notar... Düssel- dorf 1811. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 107

212. Conrad, Hermann († 18. März 1972): Deutsche Rechtsgeschichte - Ein Lehrbuch. Band I: Frühzeit und Mittelalter - 1954 -, Frontispiz, XXVII, 639 Seiten. Band II: Neuzeit bis 1806 - 1966-. XIX, 552 Seiten. Karlsruhe, Verlag C. F. Müller. Anm.: Der angekündigte Schlußband ist nicht erschienen. Band I erschien 1962 in zweiter Auflage. Zu Hermann Conrad siehe: Nikolaus Grass: Hermann Conrad †, in: Historisches Jahrbuch, Bd., 92, 1972, S. 501 - 508. Gerd Kleinheyer: Hermann Conrad †, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 90, 1973, S. 487 - 495. 213. Conrad, Hermann: Das kaiserliche Notariat, in: Deutsche Rechtsgeschichte, Band II, 1966, S. 170 - 174; Anm.: Siehe Nr. 212. 214. Conrad, Hermann: Die geschichtlichen Grundlagen des modernen Notariats in Deutschland, in: DNotZ 1960, S. 3 - 33. 215. Conrad, Hermann: Ein Notariatsinstrument als rechtliche Form des Protestes und der Appellation in Glaubensfragen auf dem zweiten Reichstag von Speyer (1529), in: Festschrift für Alexander Knur. Herausgegeben von Werner Flume und Richard Hamm. München, C.H. Beck Verlag, 1972, S. 55 - 64. 216. Corpus Juris Cameralis: Concept der neuen kayserlichen und Reichs-Cam- mer-Gerichts-Ordnung ... Welches demnach zusammen füglich als ein Corpus Juris Cameralis kan gebrauchet werden ... aufss neue ... corrigirt. Wetzlar, Gedruckt und verlegt von Georg Ernst Winckler, 1717, 9 Teile, Titelblatt, zu- sammen 1426 Seiten. Anm.: Die Reichskammergerichtsordnung, errichtet erstmals 1495, war Gegenstand vieler Reformen bzw. Reformversuche, die auf den Reichstagen teilweise debattiert und teilweise verabschiedet worden sind. Bekannt ist die Ordnung von 1555. Danach hat es keine weiteren Kodifikationen gegeben, allerdings eine Reihe von Reformansätzen, unter denen das 1613 auf dem Reichstag übergebene „Concept der Kammergerichts- Ordnung“ das wichtigste war. Dieses Concept von 1613 ist nie kodifiziert worden, erlangte aber gewohnheitsrechtlich die gleiche Bedeutung wie ein verabschiedetes Gesetz und wurde Grundlage vieler Landes- und Städteordnungen; Antiquariat Keip, Goldbach, Kat. 550 Nr. 10.217. 108 IV. Bibliographie

217. Corpus Juris Canonici - CJC -: Editio Lipsiensis secunda post Aemilii Ludovici Richteri. Curas ad librorum manu scriptorum et editionis romanae fidem recognovit et adnotatione critica instruxit Aemilius Friedberg. Pars prior: Decretum Magistri Gratiani, CII, 1468 Spalten. Pars secunda: Decretalium Collectiones, LXXII, 1340 Spalten, 1 n. gez. Bl. Unveränderter Nachdruck der 1879 in Leipzig bei B. Tauchnitz erschienenen Ausgabe. Photomechanischer Nachdruck, Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1955 in zwei Bänden. Anm.: Das Corpus Juris Canonici ist in seinen wichtigsten und anwendbarsten Teilen ins Deutsche übersetzt und systematisch zusammengestellt worden von Bruno Schilling und Carl Friedrich Ferdinand Sintenis; 2 Bände. Leipzig, Verlag von Carl Focke, 1834, 838 Seiten und 1837, 987 Seiten; ADB, Bd. 34, 1892, S. 404/405. Zur Entstehungsgeschichte und Zitierweise siehe: Zapp, H., Stichwort: Corpus Juris Canonici, in: LM, Bd. III, 1986, Sp. 263 - 270. Zur Entwicklung des Notariats siehe: De probationibus (X. 2. 19); De testibus et attestationibus (X. 2. 20); De fide instrumentorum (X. 2. 22). 218. Corpus Juris Civilis: Volumen primum. Editio stereotypa duodecima: Institu- tiones - recognovit Paulus Krueger; Justiniani Digesta - recognovit Theodorus Mommsen. Berolini, Apud Weidemannos, MCMXI (1911), XVI, 959 Seiten. Volumen secundum. Editio stereotypia octava: Codex Justinianus - recognovit Paulus Krueger. Berolini, Apud Weidemannos, MCMVI (1906), XXX, 513 Seiten. Volumen tertium. Editio stereotypa quarta: Novellae - recognovit Rudolfus Schoell. Berolini, Apud Weidemannos, MCMXII (1912), XVIII, 813 Seiten. Anm.: Wiederholt nachgedruckt. Das Corpus Juris Civilis in`s Deutsche übersetzt von einem Vereine Rechtsgelehrter und herausgegeben von Carl Eduard Otto, Bruno Schilling und Carl Friedrich Ferdinand Sintenis. Leipzig, Verlag von Carl Focke, 7 Bände, 1831 - 1833. Eine Neuübersetzung erfolgt gegenwärtig: Heidelberg, C. F. Müller Juristischer Verlag. Bisher sind erschienen: Institutionen, 1990, XX, 301 Seiten; Digesten 1 - 10, 1995, XXVII, 862 Seiten; Digesten 11 - 20, 1999, XVIII, 661 Seiten; Gemeinschaftlich übersetzt und heraus- gegeben von Okko Behrends, Rolf Knütel, Berthold Kupisch, Hans Hermann Seiler. Besprechung Bd. Institutionen von Manfred Fuhrmann, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. September 1990, Nr. 205, S. 13. Besprechung Bd. Digesten 1 - 10 von Michael Stolleis, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. Juli 2000, Nr. 161, S. 48. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 109

Zur Entwicklung des Notariats siehe: De probationibus (Cod. 4. 19); De testibus (Cod. 4. 20); De fide instrumentorum (Cod. 4. 21); De tabellionibus et ut protocolla in chartis reliquant (Nov. 44); Ut nomen imperatoris instrumentis et actis praeponatur (Nov. 47); De instrumentorium cautela et fide (Nov. 73). 218 a. Cramer, Johann: Sammlung von Gesetzen und Verordnungen, welche die fünf französischen Gesetzbücher modifizieren, oder außer denselben in den Königlich Preußischen Rheinprovinzen gelten. Nebst einem ausführlichen Sachregister. Von einem praktischen Juristen. Zweite Auflage. Düsseldorf, Johann Heinrich Schulz, 1850, 295, 299, 30 u. XLV Seiten, 1 Tabelle. UB München, 8° Jus 7076. Anm.: Erste Abteilung: Französische Gesetze und Verordnungen; Zweite Abteilung: Königlich-Preußische Gesetze und Verordnungen; Dritte Abteilung: Ältere Cur- cölnische, Trierische, Jülich-Bergische und Bergische Gesetze und Verordnungen.

110 IV. Bibliographie

D. 219. Dabel, Ioannes Godofredus - Resp.; Mylius, Gustavus Henricus - Praes.: Notarius peccans in instrumento publico conficiendo. Diss. Leipzig, 14.X.1740. Leipzig, Ex officina Langenhemiana, (1740), 24 Seiten. UB Rostock, Tsuno, R., Nr. 110001. UB München, 4 Jus 3374-4. SLB Dresden, IX-11-Process 228, 32 -4°. 220. Daimer, Richard: Die Prüfungs- und Belehrungspflicht des Notars. Ein Hilfsbuch für den Notar. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1939 (1. Auflage), VII, 288 Seiten. UB Passau, PG 430 D 133). Anm.: Weitere Auflage 1955; fortgesetzt von Christoph Reithmann ab 1971 (jetzt: Reithmann/Albrecht, Handbuch der notariellen Vertragsgestaltung, 8. Aufl. 2001). 221. Danziger, Hermann: Das Notariat in Ostoberschlesien, in: DNotV 1924, S. 346 - 350. 222. Debrunner, Werner: Die Sammlung der Notariatsprotokolle im Staatsarchiv Zürich, in: Zürcher Taschenbuch auf das Jahr 1972, Zürich. (1971), S. 57 - 87. 222 a. De Glopper-Zuijderland, C. C.: De officiaal van Utrecht als beoorkonder van vrijwillige rechtshandelingen ten behoeve van de vijf Utrechtse kapittels in de 14de eeuw, in: Verslagen en mededelingen. Nieuwe reeks, Deel 3. - Stichting tot uitgaaf der bronnen van het oud vaderlandse recht - Zutphen, Walburg pers. 1982, S. 87 - 159. BSB München, W 81. 3758 (3. 223. Dehm, Walter: Die Geschichte des Notariats in Württemberg. - jur. Diss. Tübingen -, 1948, VII, 134 Seiten, maschinenschriftlich. UB Tübingen, Um 771. WLB Stuttgart, 39 a/1010. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 111

224. Delius, M.: Das Amt des Notars nach preußischem Recht. Ein Handbuch für Notare in denjenigen Provinzen, in welchen die allgemeine Gerichtsordnung Gesetzeskraft hat. Lissa, Druck und Verlag von Ernst Günther, 1864, Titelblatt, 2 n. gez. Bl., 127 Seiten, 2 n. gez. Bl., (7 Tabellen). UB Erlangen, Jur VI 140 b 31974. Bibl. Bundesgerichtshof, K Pa 1450 Delius. Anm.: (Beilage) I. Muster zu Notariats-Protokollen und Urkunden und zu Wechsel- protesten, S. 93 - 106. (Beilage) II. Gebühren-Taxe für die Notare, S. 107 - 127. 225. Dembek, Ed.: Der Kosten- und Stempel-Ansatz in Sachen der freiwilligen (nicht streitigen) Gerichtsbarkeit nach den Gesetzen von 1895. Zusammen- stellung der bestehenden Gesetze, Verordnungen, Entscheidungen, Ansprüche etc. mit Erläuterungen versehen für Gerichte und Notare bearbeitet. Vierte umgearbeitete Auflage. Selbstverlag. Danzig, Druck von F. Haarbrücker, 1896, VI, 208 Seiten nebst 17 Tabellen ( S. 1 - 26) als Anhang. SBB PK Berlin, GS 7572 <4> - 4. 226. Denaisius, Petrus: Jus camerale sive novissimi juris compendium. Ab Autore recognitum & auctum. Nunc ab innumeris passim mendis restitutum & sub hac manuali forma. Septima Vice. Argentorati (Straßburg), Impensis Eberhardi Zetzneri, Anno M. DC. LII (1652), 20 n. gez. Bl., 856 Seiten. SB Aschaffenburg, Ki 1035. BSB München, J. publ. g. 170. SBB PK Berlin, Gx 5627. Anm.: S. 705 - 798: Judicii Camerae Imperialis Personae. Ad Annum M. DC. XXV (1625) exclusivé à G. W. Wormbser, Jurisconsult., collectae, ac distributae. Nunc Ad Annum M. DC. LI (1651) inclusivé continuatae; S. 799 - 848: Nomina Notariorum in Imperiali Camera immatriculatorum. Collecta à Simone Gunthero in fine sui Thesauri practicantium. Nunc Ad Annum M. DC. LI. (1651) inclusivé continuatae; Siehe Nr. 440. 227. Denkschrift, betreffend Wünsche und Anträge des Notariats-Vereins für Deutschland und Oesterreich bei Neugestaltung des Notariats im deutschen Reiche vom 9. April 1876. Beilage zur „Deutschen Notariatszeitung“ 1876, Nr. 14, 28 Seiten. Anm.: Den Empfang von 30 Exemplaren bestätigt das Reichskanzler-Amt am 24. Juli 1876, DNotZ 1876, S. 130. 112 IV. Bibliographie

228. Denkschrift der Notariatskammer von Oberbayern. Die Verhältnisse des Notariats-Institutes betreffend. München, Druck von J. Gotteswinter & Mößl, 1869, 43 Seiten. 229 Denkschrift der rechtsrheinischen bayerischen Notariatskammern zu Augs- burg, München und Passau. An das k. Staatsministerium der Justiz in München. Betreff: Ehrerbietigstes Gesuch um Beibehaltung des bayerischen Notariats angesichts der Einführung des Deutschen bürgerlichen Gesetzbuches, in: BayNotZ 1898, S. 1- 20. 230. Denkschrift des Deutschen Notarvereins an den hohen Bundesrat des Deutschen Reichs, betreffend die Postulate des Notariats hinsichtlich des künf- tigen Deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs, in: DNotZ 1895, S. 153 - 162. 231. Denkschrift des Deutschen Notariatsvereins an den hohen Deutschen Reichs- tag, betreffend die Postulate des Notariats hinsichtlich des künftigen Deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs, in: DNotZ 1896, S. 1 - 13. 232. Denkschrift des Notariatsvereins für Elsaß-Lothringen, betreffend die Mittel zur Erhaltung des selbständigen Notariats in Elsaß-Lothringen, mit Rücksicht auf den Entwurf des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch in Elsaß-Lothringen, in: DNotZ 1898, S. 61 - 69. 233. Denkschrift über die Freizügigkeit der öffentlichen Urkunde im Weltverkehre, in: BayNotZ 1908, S. 109 - 116. 234. Denkschrift zur Reform des Notariates in Oesterreich. Vom Ausschusse des Vereines der Notare von Oesterreich ob und unter der Enns dann Salzburg. Wien, Selbstverlag des Vereines 1869, 48 Seiten (Separat-Abdruck aus der „Zeitschrift für Notariat und freiwillige Gerichtsbarkeit in Oesterreich“). 235. Dennler, (Wilhelm): Das Notariat in Bayern, in: Das Urkundenwesen der Deutschen Staaten. Herausgegeben vom Deutschen Notarvereine e.V. zu Halle a.S., Im Kommissionsverlag von C.E.M. Pfeffer zu Leipzig, 1907, S. 99 - 156. - Veröffentlichungen des Deutschen Notarvereins I; BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 113

Anm.: Siehe Nr. 1343 und Nr. 1345. 236. Deplazes, Lothar: Die Freilassungsurkunden des Bleniotals - Ein Beitrag zur Geschichte des Notariats und der ständischen Nivellierung in einer südalpinen Talkommune des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Churätisches und st. gallisches Mittelalter. Festschrift für Otto P. Clava- detscher zu seinem fünfundsechzigsten Geburtstag. (Hrsg.) Helmut Maurer. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1984, S. 109 - 126; UB Würzburg, 10 / NM 1300 M 453. Anm.: Siehe Nr. 198. 237. Detlefsen: Johann Rist's geschäftliches Treiben als gekrönter Poet und kaiserlicher Pfalz- und Hofgraf, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, 21. Band, 1891, S. 265 - 293 mit zwei Karten. Kiel, Commissions- Verlag der Universitätsbuchhandlung. BSB München, Hols. 452 m - 21a (20/21). 237 a. Deutsche Sprache: Nach der Wahlkapitulation von 1519 § 14 war in Schriften und Handlungen des Reichs keine andere Zunge zugelassen als die deutsche oder lateinische, „es wäre denn an Orten, da gemeiniglich eine andere Sprache in Übung“. (Zycha, Adolf: Deutsche Rechtsgeschichte der Neuzeit, Zweite un- veränderte Auflage, Marburg/Lahn, Simons Verlag, 1949, S. 203 Fußnote 1); Anm.: Siehe Nr. 1500. 238. Deutschlands Rechtspflege wie sie ist und seyn sollte. Mit besonderer Beziehung auf die französische Justizverfassung und die preußische Gesetz- revision. Erster Theil: Von den bei der Rechtspflege vorkommenden Personen. Altenburg, Literatur-Comptoir, 1831, XVI, 384 Seiten. UB Bielefeld, 11 Kd 670 DA D4 R2/1. Anm.: § 107 Von der sogenannten freiwilligen Gerichtsbarkeit, S. 380 - 383 „Man muß es nur im praktischen Leben täglich sehen, mit welcher Leichtigkeit, Oberflächlichkeit und mechanischen Schlendrian gewöhnlich die Richter die Acte der sogenannten freiwilligen Gerichtsbarkeit von ihren Gerichtsschreibern über den Leisten schlagen lassen, dagegen aber mit einer wahren Tadelsucht und Kleinigkeitskrämerei an jedem Worte, an jeder auch noch so unwesentlichen und überflüssigen Förmlichkeit herummäkeln, wenn dergleichen Verhandlungen von Notarien eingehen, damit sie ihnen hierdurch, so wie auch durch den Besitz des Hypothekenbuchs-Geheimnisses, so viel als möglich jede Concurrenz mit ihnen erschweren, dem Publicum aber sie immer mehr verleiden!“ (S.380). 114 IV. Bibliographie

239. Dick, Karl: Das gemeinrechtliche Deutsche Notariat in seinen Grundzügen. Dargestellt von ... Cöln, Gedruckt bei Wilh. Hassel, 1870, 28 Seiten. UB Köln, R 9 / 222. Anm.: Besprechung, in: BayNotZ 1870, S. 191/192. 240. Dick, Karl: Das gemeinrechtliche Deutsche Notariat in seinen Grundzügen und Parallelen zur Rheinpreußischen Notariats-Ordnung. Bonn, Eduard Weber's Buchhandlung, R. Weber und M. Hochgürtel, 1871, VII, 68 Seiten. BSB München, J. pract 51r Dick. Anm.: Besprechung von Eduard Graf, in: DNotZ 1872, S. 14 - 16; mit Erwiderung von Karl Dick, in: DNotZ 1872, S. 60 - 64. 240 a. Dictatus papae („Diktat des Papstes“): Mordek, Hubert: Propie auctoritates apostolice sedis. Ein zweiter Dictatus papae Gregors VII ?, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA). Köln, Bd. 28, 1972, S. 105 - 132 (S. 127: (5.) Nulla scriptura est autentica sine auctoritate eius), und derselbe in: LM, Bd. III, 1986, Sp. 978 - 981. Andreas Thier, in: HRG, 5. Lieferung 2007, Sp. 1043 – 1045. 241. Diederich, Toni: Das Notariat, in: Vom Recht im Rheinland (Katalog). Ausstellung 1969, 22. April bis 20. Juli. Kölnisches Stadtmuseum. Gesamtherstellung: Druckerei Wienand, Köln, o. J. (1969), S. 63 - 79. 242. Diederich, Toni: Rheinische Städtesiegel. Neuss, Verlag Neusser Druckerei und Verlag. 1984, 391 Seiten, 102 Abbildungen. - Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz -Jahrbuch 1984/85 -. Anm.: Das Werk beinhaltet u.a. eine kleine Siegelkunde: S. 25 - 150. Notariat/Notariatsinstrument: S. 37 und S. 63. 243. Diemar, Hermann: Johann Vrunt von Köln als Protonotar (1442 - 1448), in: Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum achtzigsten Geburtstag Gustav von Mevissens dargebracht von dem Archiv der Stadt Köln. Köln, Verlag der M. DuMont - Schauberg'schen Buchhandlung, 1895, S. 71 - 106. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 115

UB Erlangen, Hist. 779 bg (54 480). 244. Diestelkamp, Bernhard (Hrsg.): Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven. Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1990, 198 Seiten, - Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich; Bd. 21.-. 245. Diestelkamp, Bernhard: Rechtsfälle aus dem Alten Reich. Denkwürdige Prozesse vor dem Reichskammergericht. München, Verlag C.H. Beck, 1995, 311 Seiten. Anm.: Das Reichskammergericht, Eine Einführung in seine Geschichte, S. 11 - 38. Glossar, S. 303 - 311. Besprechung von Klaus-Peter Schroeder, in: NJW 1995, S. 2910. 245 a. Dilcher, Gerhard: Paarformeln in der Rechtssprache des frühen Mittelalters. jur. Diss. Frankfurt am Main. Darmstadt, Verlag C. Rinck, Inh. Horst Frotscher, 1961, 77 Seiten. UB Passau; 23 / P 482. 246. Dilcher, Hermann: Das Notariat in den Gesetzen des staufischen Siziliens, in: Tradition und Gegenwart, Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 57 – 72. Anm.: Siehe Nr. 1319. 247. Dilcher, Hermann: Die sizilische Gesetzgebung Kaiser Friedrich II. Quellen der Constitutionen von Melfi und ihrer Novellen. Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1975, XXVI, 917 Seiten. - Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II.; Band III -. Anm.: Siehe auch: Dilcher, Hermann: Die sizilische Gesetzgebung Friedrichs II., eine Synthese von Tradition und Erneuerung, in: Probleme um Friedrich II. Herausgegeben von Josef Fleckenstein. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1974, S. 23 - 41. 247 a. Dilcher, Hermann: Juristisches Berufsethos nach dem sizilischen Gesetzbuch Friedrichs II. von Hohenstaufen, in: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Herausgegeben von Walter Wilhelm. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1972, S. 88 - 117. - Helmut Coing zum 28. Februar 1972 von seinen Schülern und Mitarbeitern -. UB Eichstätt, NT 3100 W 678. 116 IV. Bibliographie

248. Dillich, Iohann Georg, (Resp.); Godofredus Strausz, Praes.: De notariis eorumque instrumentiis. (Diss. Wittenberg, 28.IX.1668). Wittebergae, Typis Iohannis Haken, (1668). UB Rostock, Tsuno, R., Nr. 120019. SLB Dresden, IX, 13 - Process 228, 12 - 4°. 249. (Disziplinarverfahren): Entscheidungen des Großen Disziplinarsenats in Dis- ziplinarverfahren gegen preußische Richter und Notare. Zusammengestellt im Preußischen Justizministerium. Gedruckt im Strafgefängnis Berlin-Tegel, 1927, 179 Seiten. 250. Dobler, Eberhard: Das kaiserliche Hofpfalzgrafenamt und der Briefadel im alten Deutschen Reich vor 1806 in rechtshistorischer und soziologischer Sicht. - jur. Diss. Freiburg i.B. -, 1950, VII, 135 Seiten, maschinenschriftlich. UB Regensburg, 50 / NT. 6006. D 633 (Kopie). 251. Dobler, Kettnaker (Bearb.): Der Notariatskandidat (1. Buch). Eine Zusammenstellung der Vorschriften über Vorbildung, Ausbildung, Prüfung und Verwendung der Notariatskandidaten mit einer Aufgabensammlung aus dem Gebiet der freiwilligen Gerichtsbarkeit einschließlich der Prüfungsaufgaben für Notariatskandidaten und Justizreferendäre nebst einem Anhang (Muster- Teilungsfall) und einem Stammbaum. Stuttgart, Verlag von W. Kohlhammer, 1905, VI, 290 Seiten. WLB Stuttgart, wirt. Recht 8° 400 - 1. 252. Dobler, Kettnaker (Bearb.): Der Notariatskandidat. Zweites Buch. Lösungen zur Aufgabensammlung im ersten Buch. Erste Lieferung: Auseinander- setzungsprotokoll und Übungsfälle. Stuttgart, Verlag von W. Kohlhammer, 1906, VI, 159 Seiten. WLB Stuttgart, wirt Recht 8° 400 - 2, 1. Anm.: Keine weiteren Lieferungen erschienen, lt. freundlicher Mitteilung der WLB vom 21.8.2001. 253. Döhring, Erich: Notariat (Exkurs), in: Geschichte der Deutschen Rechtspflege seit 1500. Berlin, Duncker & Humblot, 1953, S. 173 - 177 mit Abbildungen. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 117

254. Dölemeyer, Barbara: Frankfurter Juristen im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1993, XCVIII, 435 Seiten, 14 Abb. - Ius Commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 60-. UB Eichstätt, PC 5210 D 651. Anm.: Das Notariat wird nur kurz erwähnt (S. XLVIII); im biographischen Repertorium sind 737 Juristen genannt unter ihnen acht Holzpfalzgrafen und elf Notare; in der Bibliographie der Dissertation sind 587 Dissertationen aufgelistet, darunter zwei zum Notariatsrecht; umfangreiches Quellen und Literaturverzeichnis (S. 329 - 377). Abb. 1: Johann Fichard (1512 - 1581). Abb. 6: Ludwig von Hoernigk (1600 - 1667). Abb. 11: Heinrich Christian Senckenberg (1704 - 1768). 255. Dolezalek, Gero: Das Imbreviaturbuch des erzbischöflichen Gerichtsnotars Hubaldus aus Pisa. Mai bis August 1230. - jur. Diss. Frankfurt am Main -. Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1969, XIX, 250 Seiten, 3 Kartenskizzen. Anm.: Besprechung von Alfred Gawlik, in: DA, 26. Jahrgang, 1970, S. 584. 256. Dolezalek, G.: Pfalznotar (notarius sacri palatii), in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Berlin, Erich Schmidt Verlag, Bd. III, 1984, Sp. 1670/71. 257. Dolezalek, G/K.-O. Konow: Notar, Notariat, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Berlin, Erich Schmidt Verlag, Bd. III, 1984, Sp. 1043 - 1049. 258. Domke, Johannes: Hand- und Formularbuch für Anwalts- und Notariatskanz- leien, zugleich Lehrbuch für den Unterricht in den Fachschulen für Anwalts- angestellte, herausgegeben von... Erster Band. Berlin, Haude & Spenersche Buchhandlung Max Paschke, 1913, XII, 258 Seiten. SBB PK Berlin, Hc 7578 - 1. Zweiter Band.Berlin, Haude & Spenersche Buchhandlung Max Paschke, 1913, VIII, 590 Seiten. SBB PK Berlin, Hc 7578-2. UB Humboldt-Universität Berlin, Gx 47055. Anm.: Das Notariat wird dargestellt im 2. Band, S. 392 - 543. 118 IV. Bibliographie

259. Dorner, Emil: Das badische Gesetz, die freiwillige Gerichtsbarkeit und das Notariat betreffend (Rechtspolizeigesetz) vom 17. Juni 1899 nebst den erlasse- nen Ausführungsverordnungen. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Sachregister. Karlsruhe, J. Lang's Verlagsbuchhandlung, 1900, XXII und 395 Seiten. BLB Karlsruhe, OZA 625, 2. 260. Dorner, Emil: Das Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898, erläutert von ... Karlsruhe, Druck und Verlag von J. Lang, 1899, XIV, 6 n. gez. S., 618 Seiten. 261. Dorner, Emil: Kommentar zur badischen Rechtspolizeigesetzgebung vom 17. Juni 1899. Karlsruhe, J. Lang's Verlagsbuchhandlung, 1902, XVIII, 674 Seiten. UB Mannheim, BA 7938. Anm.: Rechtspolizeigesetz = Gesetz, die freiwillige Gerichtsbarkeit und das Notariat betreffend. 262. Dorst, (Franz): Die notarielle Urkunde nach Form und Inhalt. Im Auftrag des Vorstandes des Vereins für das Notariat in Rheinpreußen herausgegeben. Köln a. Rh., Verlag von Paul Neubner, 1902, IX, 231 Seiten. Anm.: Besprechung von Adolf Weißler, in: DNotV 1903, S. 46 - 48; mit Erwiderung von Franz Dorst, in: DNotV 1903, S. 251/252. 263. Dorst, Franz: Die notarielle Beurkundung. Erster Teil: Systematische Darstellung mit Mustern zum praktischen Gebrau- che. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1920, XXIV, 576 Seiten. Anm.: Das Buch war anfangs gedacht als zweite Auflage des Buches des Verfassers „Die notarielle Urkunde nach Form und Inhalt“. Zweiter Teil: Einzelfirma und Handelsgesellschaften. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1922, XXIII, 479 Seiten. Anm.: Dritte Auflage des Buches des Verfassers „Der Kaufmann; Die Gesellschaften des Handelsgesetzbuches und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung“; es erscheint hier als zweiter Teil des Buches des Verfassers „Die notarielle Beurkundung“. 264. (Drach, Peter): Auß beuelch Kaiserlicher Majestat, Statthalters und Regiments im heiligen Reich und mit Kayserlicher Freyheit ist gedruck diß Buech/so inhelt alle und yede des Reichs Ordnung. Sampt der Gulden Bull und Abschy- den/besonderlich auch die Artickel und Ordnungen/so yetzuceyten aufgericht BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 119

das Kayerlich Regement und Cammergericht belangen/wie den solchs zum teyl der Abschid des Reichstags zu Worms innehelt. Darmit die menniglich bekündigt und gemein werden mögen. Speyer, Druck Peter Drach, MDXXVII (1527), 164 gez. Bl. Pfälzische Landesbibliothek, Speyer, Rara 49.2331. Anm.: Die RNO von 1512 - deutsch - ist Bl. XC - XCVI (90 - 96) abgedruckt und ist nach Hoffmann, C. G. (Siehe Nr. 527, Imperatoris ..., 1733, Einführung) der am genaue- ste überlieferte Text derselben. Dieser Text wurde von Hoffmann seiner Neufassung der RNO von 1512 zu Grunde gelegt. Dessen Text hat Heinrich Christian von Senckenberg in die „Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede“, Frankfurt a. M. 1747, übergenommen (Bd. I, S. 25, § 11); Siehe Nr. 1010. 265. Duderstadt, Carl August: Fragen aus dem Notariat in Rheinbayern. Anm.: Quelle: BayNotZ 1865, S. 256 und 1866, S. 145. Im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken jedoch nicht nachgewiesen; auch nicht in der Bibliotheca Bipontina (Zwei- brücken) vorhanden, hier Kriegsverlust nicht ausgeschlossen. Duderstadt war königlich bayerischer Notar von 1833 - 1845 in Göllheim und von 1846 - 1870 in Kirchheimbolanden; siehe S. 248 u. 253 der Festschrift: 200 Jahre Notar- kammer Pfalz; Siehe Nr. 1497 a. Er wird auch von Hans Ziegler, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer, Bd. 81, 1983, S. 428 (siehe Nr. 1482 b), erwähnt. 266. Duisburger Notariatsakten: - Notar Alexander Tendering -, 1818 - 1835. Herausgegeben in Verbindung mit Ursula Budde-Irmer, Hans Georg Schaffner, Hedwig Seidenfus †, P. B. Wolfgang Teuber von Günter v. Roden. Neustadt/Aisch, Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, 1976, 404 Seiten, - Duisburger Geschichtsquellen, 7 - Nr. 957 der Notariatsregister des Hauptstaatsarchivs Düsseldorf. UB Hamburg, X / 15776 : 7. 267. Dumont, Franz: Jakobiner und Jurist. Der Alzeyer Notar Peter Nikolaus Theyer (1773 - 1831), in: 700 Jahre Stadt Alzey. Festschrift. Herausgegeben im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker. Alzey, Verlag der Rheinhessischen Druck- werkstätte, 1977, S. 385 - 404. UB Würzburg, SSA 78/40326. Anm.: Peter Nikolaus Theyer wurde am 1. März 1773 geboren und verstarb am 16. Juli 1831, vgl. auch: Weisweiler, Wilhelm: Geschichte des rheinpreußischen Notariats, I. Band, 1916, S. 246 - 249; Siehe Nr. 1437. 120 IV. Bibliographie

268. Durantis, Wilhelm: (Guillaume Durand). Speculum iudiciale. Illustratum et repurgatum a Giovanni Andrea et Baldo degli Ubaldi. (4 Teile in 2 Bänden) Tomus 1 Pars I et II / Tomus 2 Pars III et IV. Neudruck der Ausgabe Basel 1574. Aalen, Scientia Verlag, 1975, Band 1: CXX, 923 Seiten; Band 2: 521 Seiten. Anm.: In der Literatur wird das Werk häufig nur als „Speculator“ zitiert. Zu dem Werk und dessen Bedeutung: Savigny, Friedrich Karl von: Geschichte des römi- schen Rechts im Mittelalter, 5. Bd., S. 571 - 592, Nachdruck: Aalen, Scientia 1986; Siehe Nr. 1098 und Zapp, H: Stichwort: Duranti(s) J. D. Guillelmus, in: LM, Bd. III, 1986, Sp. 1469/1470. In dem Abschnitt Specul. lib. II. Partic II „De instrumentorum editione“ (im Nachdruck Bd. I, S. 629 - 735) hat Durantis die Summa artis notarie des Rolandino Passaggeri über- nommen; (Il notariato nella civiltà Italiano. Biografie notarili ..., Milano, 1961, S. 442). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 121

E. 269. Ebhardt, C. H.: Die Notariats-Ordnung für das Königreich Hannover (vom 18. September 1853). Mit angehängtem Gebühren- und Stempel-Tarife. Revidiert und herausgegeben von .... Hannover, Verlag von Carl Rümpler, 1859, 80 Seiten. NLB Hannover, C 6918 1860, 2/7. 270. Eccius: Zu den Vorschriften über die Beurkundung nach dem Entwurf des Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit, in: Deutsche Juristen-Zeitung. Berlin, III. Jahrgang, 1898, S. 25 -28. 270 a. Eckel, Hermann: Notariat und Rechtsanwaltschaft, in: Notariats-Zeitung. Standes- und Fachorgan des Österreichischen Notaren- vereines. 67. Jahrgang 1925, S. 87/88. UB München, 0001 / 4 Jus 9736. 271. Eder, Irmtraut: Verzeichnis des Bestandes Notariat Schaumburg. Landesarchiv Saarbrücken, 1977, 117 Seiten, - Veröffentlichungen aus rheinlandpfälzischen und saarländischen Archiven - Kleine Reihe - Heft 9 -. BSB München, Z 77. 380 - 9. 272. Eichhorn, Karl Friedrich: Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. Dritte Ausgabe. Göttingen, bey Vandenhöck und Ruprecht, Erster Theil: 1821, XVI, 480 Seiten; Zweiter Theil: 1821, XVIII, 638 Seiten; Dritter Theil: 1822, XVI, 510 Seiten; Vierter Theil: 1823, XVIII, 830 Seiten. Anm.: 5. Auflage, Göttingen 1843 - 1844. 273. (Einhundert) 100 Jahre - 1901 - 2001 - Bayerischer Notarverein e.V.: Jubi- läumsausgabe anläßlich der Feier des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Bayerischen Notarvereins e.V. am 31. März 2001 im Prinzregententheater in München, in: MittBayNot = Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern, München. Sonderheft zur Ausgabe 2, März/April 2001, 20 Seiten mit 10 Abb. 122 IV. Bibliographie

273 a. (Einhundert) 100 Jahre Verband bernischer Notare, Festschrift. Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Ruf und Dr. Roland Pfäffli. Langenthal, Verlag Merkur Druck AG, 2003, XVIII, 589 Seiten. 274. (Einhundertfünfundzwanzig) 125 Jahre Bayerisches Notariat. (Festschrift) Herausgegeben vom Bayerischen Notarverein e.V., München. München, C. H. Beck Verlag, 1987, XII, 246 Seiten. Anm.: Besprechung von Otto Gritschneder, in: NJW 1988, S. 248. Hinweis von fr., in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Oktober 1987, Nr. 231, S. 11. 275. (Einhundertfünfundzwanzig) 125 Jahre Bayerisches Notariat, in: MittBayNot = Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern, München. Sonderheft 1987, 19 Seiten. 276. (Einhundertfünfundzwanzig) 125 Jahre Bayerische Notariatszeitschrift, in: MittBayNot = Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern, München. Sonderheft 1989, 29 Seiten. 277. (Einhundertfünfzig) 150 Jahre Amtsnotariat in Württemberg. Sonderheft der BWNotZ = Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg. Herausge- ber: Württembergischer Notarverein e.V., Stuttgart. Stuttgart im Dezember 1976, 56 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. 278. (Einhundertfünfzig) 150 Jahre Rheinisches Notariat. 1798 - 1948: Festschrift der Rheinischen Notare. Herausgegeben von den rheinischen Notar- kammern Köln und Düsseldorf. Köln, Kölnische Verlagsdruckerei, o. J. (1949), 66 Seiten mit drei Bildtafeln. 279. (Einhundertfünfzig) 150 Jahre Rheinpreußisches Notariat. Dokumentarischer Anhang über die Entstehungsgeschichte des rheinpreußischen Notariats bearbeitet und eingeleitet von Justus Bockemühl, in: Weltgeschichte am Rhein erlebt. Erinnerungen des Rheinländers Christoph Wilhelm Henrich Sethe aus der Zeit des europäischen Umbruchs 1770 - 1815. Herausgegeben von Adolf Klein und Justus Bockemühl. Köln, Wienand Verlag, 1973, S. 289 - 346; Anm.: Siehe Nr. 1106. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 123

S. 303 - 339: Gutachten der von Sethe geleiteten Rheinischen Immediat-Justiz- Kommission über das Notariat. Dieses Gutachten ist in der Sammlung: „Landsberg, Ernst: Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz-Kommission und der Kampf um die rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814 - 1819, Bonn, P. Hanstein Verlag, 1914, 22 CXXX, 373“ nicht abgedruckt; Siehe Nr. 689. 280. (Einhundertfünfundsiebzig) 175 Jahre Pfälzisches Notariat. Herausgegeben von der Notarkammer Pfalz. Frankenthal/Pfalz, Druckerei A. Meißner, 1978, 37 Seiten, 2 Abbildungen. 281. (Einhundertfünfundsiebzig) 175 Jahre württembergisches Amtsnotariat, (Walter Strobel), in: notar. Herausgeber: Deutscher Notarverein. Berlin, 2001, Heft 4, S. 91 - 94. 282. (Eisenberger, Notar): Stenographischer Bericht über die Prozesse in Tölz und Weilheim in der Klagesache des Reichs- und Landtags-Abgeordneten Dr. G. Ratzinger gegen Bezirks-Amtmann Schweykart, Kellnerin Aman und Notar Eisenberger in Tölz. Mit einem Vorwort von J. Lukas und mit Schlußbemerkungen. München, Druck von G. Schuh, 1877, XI, 170 Seiten. Pfälzische Landesbibliothek, Speyer G 26. 324. 283. Ellinger, Friedrich Wolfgang: Die Juristen der Reichsstadt Nürnberg vom 15. bis 17. Jahrhundert. - jur. Diss. Erlangen -. 1950, VIII, 112 Seiten und Anhang. UB Erlangen, U 50 / 1404 - 1950 N° 259, 1. Ex. Anm.: Auszüge aus den Biographien einzelner Juristen, deren Wirken über Nürnbergs Territorium hinausgeht, 19 Seiten. Originale ältester Bestallungsurkunden Nürnberger Juristen, Original eines Ratschlags (Gutachten), S. 20 - 24. Verzeichnis der Herren Advokaten, S. 25 - 29. Verzeichnis der Stadtgerichts-Prokuratoren, S. 30 - 33. Verzeichnis der Prokuratoren beim Frohnboten- oder Untergericht, S. 34, S. 35. Lebens- lauf des Verfassers, S. 35; maschinenschriftlich. 284. Elsasser, Moritz (Oberamtsrichter Dr., Pforzheim): Die badische Verfassung der freiwilligen Gerichtsbarkeit - Denkschrift -. 1917. Anm.: Quelle: DNotV 1918, S. 51/52. Die Denkschrift ist im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen. Sie befindet sich auch nicht in der Personalakte des Moritz Elsasser im Generallandesarchiv Karlsruhe, 234 / 16588. Ebenso ist dem Justiz- ministerium Baden-Württemberg und dem Badischen Notarverein e.V. die Denkschrift unbekannt, 8. Mai 2001. 124 IV. Bibliographie

285. (Elsaß-Lothringen): Gesetz-Entwurf über die Ablösung der Notarstellen, in: DNotZ 1872, S. 81 - 86 und S. 117 - 120. 286. (Elsaß-Lothringen): Gesetz-Entwurf für Elsaß-Lothringen, betreffend die Stellvertretung der Notare, in: BayNotZ 1892, S. 51 - 55. 287. (Elsaß-Lothringen): Memorandum des Elsaß-Lothringischen Notariatsvereins zur Ausarbeitung der Denkschrift über die Postulate des Deutschen Notariats hinsichtlich des künftigen Reichs-Civil-Gesetzbuches, in: DNotZ 1892, S. 55 - 59. 288. (Elsaß-Lothringen): Notariat in Elsaß-Lothringen, in: DNotZ 1874, S. 25/26, S. 33 - 36 und S. 41 - 42. 289. Elsener, Ferdinand: Die juristischen Bücher in der Bibliothek des St. Galler Burgermeisters und Reformators Joachim von Watt, genannt Vadianus, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern. Bern, Buchdruckerei Feuz, 1958, XLIV. Band, 2. Heft, S. 243 - 260. UB Augsburg, PC 46 30 R 414. 290. Elsener, Ferdinand: Die Schweizer Rechtsschulen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Privatrechts. Die kantonalen Kodifikationen bis zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Zürich, Schulthess Polygraphischer Verlag, 1975, XXXI, 476 Seiten. UB Würzburg, VCA 75. 3945. Anm.: Nur die Einleitung, das Erste und das Zweite Kapitel sind für das Notariat von Bedeutung; ausführliches Quelle- und Literaturverzeichnis (S. XI - XXXI). 291. Elsener, Ferdinand: Notare und Stadtschreiber. Zur Geschichte des schweize- rischen Notariats. Köln und Opladen, Westdeutscher Verlag, - Arbeitsgemein- schaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen - Geisteswissenschaften, Heft 100 -, 1962, 60 Seiten. UB Eichstätt, NT 3400 / E 49. Anm.: auch in: Elsener, Ferdinand: Studien zur Rezeption des gelehrten Rechts - Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Friedrich Ebel und Dietmar Willoweit. Sig- maringen, Jan Thorbecke Verlag, 1989, S. 114 - 151. Besprechungen von Hans Marti, BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 125

in: DNotZ 1963, S. 320 und von Hans Liermann, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 80, 1963, S. 483 - 485. „Ferdinand Elsener (1912 - 1982) gehörte zu jener Generation von Rechtshistorikern, die sich von der aus der Romantik stammenden Vorstellung von einem eigenständigen deutschen Volksrecht lösten und statt dessen das gelehrte Jus Commune als für die Rechtsentwicklung des Mittelalters grundlegend erkannten. ... Elseners Arbeiten ver- deutlichen ... die vielgestaltigen Wege der Rezeption des gelehrten Rechts, worunter Elsener immer gleichermaßen kanonisches wie römisches Recht verstand. Vor allem die Bedeutung der in Italien ausgebildeten und als Notare oder Stadtschreiber tätigen Juri- sten für die Rezeption wird von Elsener deutlich herausgearbeitet“. Joachim Döring, in: QFIAB, Bd. 71, 1991, S. 874/875. Carlen, Louis: Ferdinand Elsener † (Nachruf), in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 100, 1983, S. 425 - 432. 292. Elsener, Ferdinand: Vulgarismus und Jurisprudenz in den bernischen Rechts- quellen des 16. und 17. Jahrhunderts, dargestellt am Beispiel des Notariats, in: Rechtsgeschichte und Volkskunde. Dr. Josel Bielander zum 65. Geburtstag. Hrsg. von L. Carlen und J. Guntern, Brig, 1968, S. 39 - 44. 293. Emminghaus, Gustav: Corpus Juris Germanici tam publici quam privati academicum. Bearbeitet von ... Zweite Auflage. Jena, Friedrich Fromann, 1844, VIII, 966 Seiten. UB Passau, PW 2000 E 54 (2). Anm.: Die RNO von 1512 (Nr. 176) ist S. 124 - 131 mit einigen Anmerkungen abgedruckt. Kaisers Carl VI. Privilegium für die Universität Göttingen v. J. 1733 (Nr. 261); S. 559 - 564; das Recht Notare zu ernennen dort S. 562. 294. Enderlein, K. Fr.: Materialien zur Auslegung und Anwendung des Gesetzes vom 10. November 1861, das Notariat betreffend. Im Anschlusse an die von Zink'schen Erläuterungen dieses Gesetzes und als Ergänzung derselben. (Separatabdruck aus der „Gesetzgebung des Königreichs Bayern“). Erlangen, Verlag von Palm & Enke (Carl Enke), 1887, VIII, 462 Seiten. 294 a. Engel, Friedrich: Dem (österreichischen) Notariat zu seinem 75jährigen Bestande, in: Notariats-Zeitung, Wien, 67. Jahrgang, 1925, S. 87. UB München, 0001 / 4 Jus 9736. 295. Engelhardt, Rudolf: Das öffentliche Notariat in den Landesherrschaften der Erzbischöfe von Magdeburg und der Bischöfe von Halberstadt von den Anfängen bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. Eine Untersuchung der 126 IV. Bibliographie

gesellschaftlichen Ursachen seiner Rezeption sowie seiner Verbreitung und Verwendung. - phil. Diss. der Humboldt-Universität zu Berlin -. Magdeburg, im Mai 1969, maschinenschriftlich, Teil 1: XXXII, 250 Seiten, 2 n. gez. Bl., Teil 2: Anmerkungen zur Dissertation, Titelblatt, 92 Seiten. UB München, UMA 1868 / 1 + 2. Anm.: Handschriftlich ist vermerkt: Berlin, H. U., Gewi. Fak.; Diss. v. 9.6.70; Engelhardt, Rudolf. Quellen und Literaturverzeichnis: S. IX - XXXI; der Anhang des ersten Teils umfaßt: Angaben zur Person der öffentlichen Notare, S. 191 - 238 (435 namentlich benannte Notare); Übersicht über die Buchstabenentwicklung in den Notariatsinstrumenten, S. 239 - 245; Signete öffentlicher Notare, S. 246 - 249 (22 Abb., Zeichnung: M. Kupke); Auszug aus einem Imbreviaturbuch, S. 250 und 1 Abb. 296. Enquête internationale sur les archives notariales, in: Archivum, Revue internationale des archives. Vol. XII - 1962. Paris, Presses Universitaires de France, 1965, VIII, 127 Seiten. 297. Entwurf einer deutschen Notariats-Ordnung im Auftrage des Vorstandes des Notariatsvereins für Deutschland und Oesterreich bearbeitet von Eduard Graf, k. bayer. Notar in Fürth, in: DNotZ 1876, S. 105 - 112, S. 114 - 128 und S. 130 - 133. 298. Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich und das Notariat. - Mit Anmerkungen von Friedrich Weber, in: BayNotZ 1888, S. 121 - 139. 299. Epithalamis in nuptiis ... , (Hochzeitsgedicht auf Andreas Schucht, Notar, und Elisabeth Rams), ohne Ort, 1595. SBB PK Berlin, 2 ° Xd 13060. Anm.: Nicht mehr vorhanden, lt. freundlicher Mitteilung vom 1. März 2002. 300. Erben, Wilhelm: Berthold von Tuttlingen. Registrator und Notar in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Baiern nach seinen Werken dargestellt. Vorgelegt in der Sitzung am 12. Oktober 1921. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch - historische Klasse. Denkschriften, 66. Band, 2. Abhandlung. Wien und Leipzig, Hölder-Pichler-Tempsky AG, 1923, 175 Seiten und 2 n. gez. S. UB Würzburg, C. S. L. 194 b / 66. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 127

301. Erben, Wilhelm: Die Kaiser- und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien. Mit einer Einleitung von Oswald Redlich. München, R. Oldenbourg Verlag, 1967, X. 369 Seiten - Unveränderter repro- graphischer Nachdruck der Ausgabe München und Berlin 1907 -. 302. Erben, W./Schmitz-Kallenberg, L./Redlich, O.: Urkundenlehre. I. Teil: Allgemeine Einleitung zur Urkundenlehre von Oswald Redlich. Die Kaiser- und Königsurkunden des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien von Wilhelm Erben. München und Berlin, Druck und Verlag von R. Ol- denbourg, 1907, X, 369 Seiten. - Handbuch der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte. Abteilung IV: Hilfswissenschaften und Altertümter, I. Teil; III. Teil: Die Privaturkunden des Mittelalters von Oswald Redlich. München und Berlin, Druck und Verlag von R. Oldenbourg, 1911, VIII, 233 Seiten. - Hand- buch der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Abteilung IV: Hilfswissen- schaften und Altertümer, III. Teil -. UB München, 8 ° Hist. 11892 (4, 1, 3). Anm.: Teil II ist nicht erschienen. 303. Erdle, Joseph Cölestin: Das Bayerische Notariatsgesetz für die Landestheile diesseits des Rheins (vom 10. November 1861) mit Rücksicht auf die Motive zum Entwurf, die Vorträge der Referenten der beiden Kammern und der Ausschußverhandlung sowie mit Bezugnahme auf die Verhandlungen vom Jahre 1851. Nebst einem Anhang die Notariatsgebührenordnung und die Notariatssitze betreffend. München, Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1862, IX, 213 Seiten. 304. Erler, Adalbert: Der Notar, in: Die juristischen Berufe in Vergangenheit und Gegenwart. Herausgegeben von Erich Berneker. Mainz/Rhein, Verlag Kirchheim & Co. GmbH, 1948, S. 129 - 145. 305. Erler, Adalbert: Kirchenrecht - Ein Studienbuch. Fünfte, verbesserte Auflage, München, C.H. Beck Verlag, 1983, XIII, 236 Seiten. - Juristische Kurzlehr- bücher -. Anm.: Nachruf von Wolfgang Sellert, in: NJW 1992, S. 1869. 128 IV. Bibliographie

306. Esch, Arnold: Streit ist immer gut. Aus dem Alltag der Renaissance: Ein deutscher Notar und sein römischer Kundenkreis, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung - Ereignisse und Gestalten - vom 20. Oktober 2001, Nr. 244, III. Anm.: Vortrag anläßlich der Verabschiedung als Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom. „Die Veröffentlichung einer ausführlicheren Fassung auf deutsch ist in näherer Zukunft nicht vorgesehen; eine etwas längere Fassung mit Belegen, aber auf italienisch, wird ... erscheinen“ (freundliche Mitteilung des Verfassers vom 29. September 2002). Dieselbe ist nunmehr veröffentlicht in „Archivio della Società romana di storia patria, vol. 124, 2001, pp. 175 - 209: Arnold Esch; Un notaio tedesco è la sua clientela nella Roma del rinascimento“. 307. Esselen, M. F.: Gebühren-Taxe für die Ober- und Untergerichte, so wie für die Justiz-Kommissarien und Notarien, im Mandats-, summarischen-, Bagatell- und gewöhnlichen Prozeß, in Konkurs-, Untersuchungs-Sachen, in Angelegen- heiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit u.s.w. Mit Zusätzen u. Erläuterungen. 8., verb. u. mit den Zusätzen bis auf die neueste Zeit versehene Auflage. Arnsberg, Verlag von A. L. Ritter, 1846, VIII, 358, 74 Seiten. Anm.: Die dritte Auflage erschien 1838. 308. Eucken, Heinrich: Grundriß der Anwalts- und Notars-Haftpflicht. 1. - 15. Tausend. Herausgegeben und überreicht vom Stuttgarter Verein, Versiche- rungs-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Stuttgart, W. Kohlhammer, o.J. (1927), XII u. 234 Seiten, - als Manuskript gedruckt -. Anm: Nicht im Buchhandel erschienen, BayNotV 1931, S. 50. 309. Euler, Joseph: Das Notariat ist von der Anwaltschaft (und dem Richteramte) zu trennen, in: Verhandlungen des Vierten Deutschen Juristentages. Herausgegeben von dem Schriftführer-Amt der ständigen Deputation. Berlin, Druck und Commissi- ons-Verlag von G. Jansen, 1863, Erster Band, S. 343 - 350. 310. Euler, Joseph: Handbuch des Notariats in Preußen, nebst der freiwilligen Gerichtsbarkeit der Gerichte und mit Rücksicht auf das übrige Deutschland, Frankreich und andere Länder. Erstes Buch. Allgemeiner Theil. Düsseldorf, Schaub'sche Buchhandlung (C. Schöpping), Buchdruckerei von Hermann Voß, 1858, XXIV, 419, VIII Seiten. BSB München, J. pract. 64 wc Euler. Anm.: Unvollendet, DNotZ 1886, S. 368. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 129

311. Euler, Joseph: Ueber das Notariat in Rheinpreußen mit Rückblicken auf die altpreußischen Provinzen und Frankreich. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engel- mann, 1844, 147 Seiten. 312. Ewald, Wilhelm: Siegelkunde - Mit 328 Abbildungen auf 40 Tafeln. 4., unver- änderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe München und Berlin 1914 (aus: Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abt. IV). Darm- stadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1978, XIV, 244 Seiten.

130 IV. Bibliographie

F. 313. Faber: Begutachtung des Antrages: Das Notariat ist von der Anwaltschaft zu trennen, in: Verhandlungen des Vierten Deutschen Juristentages. Herausgegeben von dem Schriftführer-Amt der ständigen Deputation. Berlin, Druck und Commissi- ons-Verlag von G. Jansen, Erster Band, 1863, S. 49 - 53. 314. Fabiny, Tibor: Martin Luthers letzter Wille. Das Testament des Reformators und seine Geschichte. Bielefeld, Luther-Verlag, 1983, 73 Seiten, Faksimile des Testaments, 38 Abbildungen. Anm.: Wortlaut des autographischen Testamentes vom Tage Epiphaniae 1542 mit den Unterschriften von Melanchton, Cruciger und Bugenhagen ist auf den Seiten 35 - 37 abgedruckt. Am 1. Februar 1544 wurde dasselbe nach Ergänzungen in das Gerichtsbuch der Stadt Wittenberg eingetragen. 315. Falck, Niels Nikolaus: Von den Notarien, in: Handbuch des Schleswig-Holsteinischen Privatrechts. Schleswig- holsteinische Rechtsgeschichte. Zweite Abtheilung, Innere Rechtsgeschichte. Altona, bei Johann Friedrich Hammerich, 1831, 2. Band, § 64 (S. 265 - 267). UB Tübingen, Hd 203, Bd. 2. Anm.: Zu dessen Person: ADB, Bd. 6, 1877, S. 539 - 543, Bearb. A. L. J. Michelsen. 316. Fehr, Hans: Deutsche Rechtsgeschichte (1. Auflage). Berlin und Leipzig, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., 1921, XI, 392 Seiten. Anm.: 6. Auflage 1962. 317: Feine, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte I. Band: Die Katholische Kirche. Dritte unveränderte, aber durch einen Nachtrag ergänzte Auflage. Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1955, XXIII, 722. Anm.: Die 5. Auflage erschien 1972, XXIV, 788 Seiten, Köln - Wien, Böhlau Verlag. 318. Fellner, Christoph: Die Reform der bayerischen Zivilrechtspflege von den ersten Anfängen des Landtags im Jahr 1819 bis zur Gründung des Deutschen Reichs. - jur. Diss. Kiel -. München, 1986, 263 Seiten. Anm.: Zur Siegelmäßigkeit, S. 67 ff; Zum Notariat. S. 89 f und S. 191 ff. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 131

319. Ferrara, Roberto: La teorica delle publicationes da Ranieri di Perugia (1214) a Rolandino Passeggeri (1256), in: Notariado público y documento privado: de los orígenes al siglo XIV - Actas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986 -. Valencia, 1989, Band II, S. 1053 - 1090; BSB München, 96. 4525 - 2. Anm.: Siehe Nr. 857. 320. Festgabe 100 Jahre Badischer Notarverein. Badischer Notarverein e.V., Karlsruhe. (Hrsg. Gerrit Langenfeld). Konstanz, Hartung-Gorre Verlag, Erste Auflage 2000, 4 n. gez. Bl., 310 Seiten und 4 Bildtafeln. 321. Festgabe zum zweiten Deutschen Notartag (?). Straßburg 1903. Anm.: Quelle: BayNotZ 1904, S. 4; jedoch in den Zentralkatalogen nicht nachgewiesen, 7. September 1989. 322. Feuchtwanger, Sigbert: Die freien Berufe. Im besonderen: Die Anwaltschaft. Versuch einer allgemeinen Kulturwirtschaftslehre. München und Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1922, XVI, 621 Seiten. UB Bayreuth, PG 400 F 422. Anm.: Das Notariat, S. 417 - 420, „...das Notariat ist an die Anwaltschaftsgenossen- schaft zu vergeben,...“ (S. 419). 323. Fichard, Johann (Sammelwerk): (Ars Notariatus hoc est de officio exercitioque tabellionum). Artis Notariatus, Hoc Est, De Officio Exercitioque Tabellionum Tomi Duo: Quorum Prior Theoricam Omnem Explicat; Alter Ipsam Praxim Tradit ... Cum Indice copiosiss. (Am Ende): Francoforti, Apud Christianum Egenolphum Hadamarium, Mense Septembri, An. M. D. XXXIX, (1539), 8. n. gez. Bl., 44 Bl.; 45 - 60 Bl.; 61 - 89 Bl., 1 n. gez. Bl., 104 Bl., 2 n. gez. Bl. BSB München, 2 J. rom. c. Beibd 2. SB Aschaffenburg, C - 540/Bb 1. Anm.: In Band I, Bl. 62 - 65 ist die RNO von 1512 (lat.) und Bl. 66 - 72 sind 38 Prü- fungsfragen abgedruckt. Der Bearbeiter Johann Fichard nennt sich in der Vorrede nicht. Das Werk wird demselben gleichwohl zugeschrieben. Die Aussage von Rivier „ ... in welchem (Ausgabe von 1539) der Name Johannes Fichard steht“ (ZRG, Rom. Abt., Bd. 13, 1892, S. 365) ist unrichtig, bestätigt durch HAB Wolfenbüttel am 10.1.2001 und BSB Mün- chen am 18.1.2001. Zu Johann Fichard: ADB, Bd. 6, 1877, S. 757 - 759 (Bearbeiter: Stintzing). 132 IV. Bibliographie

Stintzing-Landsberg; Geschichte der Deutschen Rechtswissenschaft, Erste Abtheilung, 1880, S. 586 - 599. Jung, Rudolf: Dr. Johann Fichard 1512 - 1581, in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst (AFGK), 3. Folge, 1. Band (1888) S. 209 - 259. Frankfurter Biographie, Personengeschichtliches Lexikon, Erster Band. Frankfurt am Main 1994, S. 203. Zu weiteren Ausgaben: Rivier, A, in: ZRG, Rom. Abt. Bd. 13, 1892, S. 356 - 365. 324. (Fichard, Johannes): Artis Notariatus sive tabellionum libri duo ... Coloniae Agrippinae (Köln), apud Ioannem Birckmannum, et Theodorum Baumium, Anno MDLXX (1570), zwei Bändchen in einem Band gebunden, kursiv gedruckt, 13 n. gez. Bl., 402 Seiten, 1 n. gez. Bl. SB Aschaffenburg, U 104. 325. (Fichard, Raimund Pius): Tractatus Cautelarum. Omnium Iureconsultorum, qui hactenus cautelarum materiam ex professo tractarunt ... Cum Praefatione, De recto atque vero Cautelarum usu ... Ioannis Fichardi Francofurtensis. Et accurato Indice .... Francofurti Ad Moenum, Apud Nicolaum Bassaeum, M. D. LXXXII. (1582), 4 Bl., 341 Seiten, (1 Seite), 13 Bl. BSB München, 2 ° J. rom. m. 90. SB Aschaffenburg, O-11/1. Anm.: Die erste Ausgabe erschien 1575. Sohn des Johann Fichard, siehe Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechts- wissenschaft, Erste Abtheilung, 1880, S. 596 u. 599 - 601. 326. Fichtenau, Heinrich: Arenga - Spätantike und Mittelalter im Spiegel von Urkundenformen. Graz-Köln, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., 1957, 244 Seiten - Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband XVIII -. UB Eichstätt, ND 4640 F 445. Anm.: Merzbacher, Friedrich: Stichwort Arenga, in: HRG, Bd. I, 1971, Sp. 217/218. Fichtenau, Heinrich: Stichwort Arenga, in: LMA, Bd. I, 1980, Sp. 917/918. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 133

327. Fichtenau, Heinrich: Das Urkundenwesen in Österreich vom 8. bis zum frühen 13. Jahrhundert. Wien - Köln - Graz, Hermann Böhlaus Nachf., 1971, 280 Seiten, - Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsfor- schung, Ergänzungsband XXIII -. 328. Ficker, Julius: Beiträge zur Urkundenlehre. In 2 Bänden, Band 1, 364 Seiten; Band 2, 549 Seiten. Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1877/1878. Aalen, Scientia Verlag, 1966. Anm.: Jung, Julius: Julius Ficker 1826 - 1902. Ein Beitrag zur deutschen Gelehrtengeschichte. Mit 2 Bildtafeln und 1 Faksimile. Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1907. Aalen, Scientia Verlag, 1981, XV, 572 Seiten. 329. Ficker, Julius: Forschungen zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens. Innsbruck, Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlung. Erster Band, 1868, LIII, 382 Seiten; Zweiter Band, 1869, 567 Seiten; Dritter Band, Erste Abtheilung 1870, 370 Seiten; Dritter Band, Zweite Abtheilung 1872, Seiten 371 - 541; Vierter Band, 1874, XXVI, 603 Seiten (mit dem Untertitel: Urkunden zur Reichs- und Rechtsgeschichte Italiens; Gesammelt und herausgegeben von...). UB Würzburg, 53 / H. p. o. 2247/ 1. 2./ 3. 1, 2/ 4. Anm.: Nachdruck: Scientia Verlag, Aalen, 1961. 330. Ficker, Julius: Notariatsacte über Handlungen Kaiser Heinrich VI., in: Mitteilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung (MIÖG). Innsbruck, V. Band, 1884, S. 313 - 319. 331. Finckh, (Eugen) von: Die Einführung des Notariats in Oldenburg, in: DNotV 1921, S. 373 - 381. Anm.: Siehe auch den Hinweis, in: DNotV 1913, S. 308. 332. Finckh, Eugen v.: Zur Einführung des Notariats in Oldenburg, in: Zeitschrift für Verwaltung und Rechtspflege in Oldenburg. Herausgegeben von Riesebieter (und) Mutzenbecher. Achtundvierzigster Band. Oldenburg, Kommissionsverlag und Druck Gerhard Stalling, 1921, S. 123 - 144. Bibliothek der Bezirksregierung Weser-Ems, Oldenburg i.O. 134 IV. Bibliographie

333. Finger, Richard: Die Kunst des Notars. Eine systematische Darstellung ihrer Grundfragen unter besonderer Berücksichtigung der disziplinaren Rechtsprechung. Berlin, Verlag von Struppe & Winckler, 1914, XXIII, 459 Seiten. Anm.: S. 461 - 481: Aus Besprechungen der zweiten Auflage der Kunst des Rechtsan- walts. Anzeige von Lütkemann, in: ZBlFG, XXII Jahrgang, 1922, S. 80. Besprechung von Adolf Weißler, in: DNotV 1914, S. 681 f. 334. Fischer, Guntram: Die Düsseldorfer Notare, in: Düsseldorf und sein Landgericht 1820 - 1970. Herausgegeben vom Verein für Düsseldorfer Rechtsgeschichte e.V.. Düsseldorf, Droste Verlag, 1970, S. 156 - 159. 335. Fitting, Hermann: Die Anfänge der Rechtsschule zu Bologna. Berlin und Leipzig, Verlag von J. Guttentag (D. Collin), 1888, 129 Seiten; Nachdruck 1978. 336. Flasche, H. W.: Die Rheinische Notariats-Ordnung vom 25. April 1822 nebst der Taxordnung und mit Anmerkungen aus den zu beiden erschienenen Gesetzen, Verordnungen, Rescripten, Circularien, juristischen Abhandlungen und gerichtlichen Entscheidungen. Neu herausgegeben. Cöln, Druck von Wilh. Hassel, 1871, 74 Seiten. UB Bonn, Im 1247 v (ALT 016690). 337. Fleuchaus, Elmar: Der päpstliche Notar Berard von Neapel (c. 1220 - 1292/1293). Studien zu seiner Biographie und zu der unter seinem Namen überlieferten Briefsammlung. - phil. Diss., Würzburg 1997 -. Unter dem Titel veröffentlicht: Die Briefsammlung der Berard von Neapel - Überlieferung - Re- gesten. München, Monumenta Germaniae Historica, 1998, XLII, 802 Seiten, (Monumenta Germaniae Historica: Hilfsmittel; 17). UB Würzburg, X 116 156. Anm.: „Rund drei Jahrzehnte, von 1261/62 bis zu seinem Tod 1292/93, wirkte Berard von Neapel als Notar in der päpstlichen Kanzlei, ...“ (S. 1). Besprechung von Burkhard Roberg, in: ZRG, Kan. Abt., Bd. LXXXI, 2000, S. 573 - 575. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 135

338. Floreke: Chronik des Ratsnotars Nicolaus Floreke 1369 - 1374. Anhang: Bericht und Gedicht zum Jahre 1371, - Mit einer Einführung vom W. Reinecke, in: Die Chroniken der niedersächsischen Städte - Lüneburg. Zweite, unveränderte Auflage. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1968, S. 1 - 34, (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert). HB Aschaffenburg, B 1346/36. 339. Foerster, Hans: Die Organisation des erzbischöflichen Offizialatsgerichts zu Köln bis auf Hermann von Wied, in: ZRG, Kan. Abt., Bd. XI, 1921, S. 254 - 350. 340. Foerster, Hans: Mittelalterliche Buch- und Urkundenschriften auf 50 Tafeln mit Erläuterungen und vollständiger Transkription. Bern, Verlag Paul Haupt, 1946, 92 Seiten mit 50 teils doppelblättrigen bzw. mehrblättrigen Tafeln. UB München, 4 ° Art. 3081. Anm.: Tafel XXXV: Notariatsinstrument von 1263; S. 64/65 Transkription mit Anmerkung; die Schlußformel lautet „(Signet) et ego Brunettus Latinus Notarius de Florentia. predicta coram me acta Rogatus publice Scripsi“. 341. Foerster, Hans: Urkundenlehre in Abbildungen. Mit Erläuterungen und Transkriptionen. Bern, Verlag Paul Haupt, 1951, 89 Seiten, XL Tafeln. 342. Formelbuch aus Baumgarten: formularis de modo prosandi, in: Rockinger, Ludwig (Bearb.): Briefsteller und Formelbücher des 11. bis 14. Jahrhunderts, S. 713 - 838; Siehe Nr. 1049. 343. Formularbuch zu Notariatshandlungen und Urkunden der Bayerischen Staatsbürger und Notare. München, Druck und Verlag von Georg Franz, 1863, 640 Seiten. StB Bamberg, J. pr. o 32 b. 344. Formular / Allerlai Schriften / Brieffe unnd Instrumenten ... So in hohen Cantzleien der Kaiser, Fürsten und Herrnhöfe, Auch an derer Stende und Stette Schreibereien unnd Consistorien gefertiget und gestellet werden. … Dabei auch ein gantze Rechtlichen Process Form / Mit ordentlichen Gerichtsübungen.... Getruckt zu Franckfurt am Mayn, Bei Christian Egenolffen, Anno M.D.LIII (1553), Im Herbstmonat, Titelblatt, 3 n. gez. Bl., CLVI (156) Blatt. 136 IV. Bibliographie

Anm.: Weitere Ausgaben u.a. 1557, 1561, 1566 und 1575. 345. Formular Gerichtlichen Proceß und (T)Eutsch Rhetoric. Nach jetzigem Cantzleijschen Gebrauch ... Getruckt zu Franckfurt am Meyn. Bei Christian Egenolffs Erben, M.D.LIX (1559) 4 n. gez. Bl., 78 gez. Bl. Bibliothek Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, 4° R. 3115. 346. Formulare instrumentorum. Necnon Ars Notariatus cum Tabulis subiunctis. Opera atque impensis prouidi viri Johannis Knoblouch: Nobilis Argentine ciuis impressum, Anno natiuitatis domini M. ccccc. IIII., XII. kal. Octobres, (Straß- burg 12. Oktober 1504), 1 n. gez. Bl., CLXX1 (171) gez. Bl., 7 n. gez. Bl. SB München, 4o J.pract. 174/3. Anm.: Weitere Auflage Straßburg 1516 (SB München, 4° J.can. F.145c/1). Die ars notariatus steht fol. CLXVII - CLXXI. (Savigny, Friedrich Karl von: Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter, 2. Auflage, 1850, Band 5, S. 535). o.Nr. Formulare und Tütsch rhetorica. Anm.: Siehe Nr. 407. 347. Formularien zur österreichischen Notariatsordnung vom 25. Juli 1871. Entworfen vom Ausschusse des Vereines der Notare in Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburg. Wien, Verlag der G. J. Manz'schen Buchhand- lung, 1871, 72 Seiten. UB Wien, I 222 850. Anm.: Siehe: Schimkowsky, Julius; Nr. 1170. 348. 83 Formularien zur österreichischen Notariatsordnung vom 25. Juli 1871. Entworfen vom Ausschusse des Vereines der Notare in Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburg. Gratis-Supplement zur zweiten Auflage von „Schimkowsky, Formularien über alle Zweige des österreichischen Civil- rechts“. Wien, Manz'sche k. k. Hof- Verlags- und Universitäts-Buchhandlung, 1878, 36 Seiten. UB Wien, I 104 914. 349. Formularium Instrumentorum ad usum Curiae Romanae, (Basel, Wenßler, nicht nach 1480), 126 Bl. Anm.: Frühe Baseler Ausgabe dieser „Beispielsammlung von Urkundenformularen für das kanonische Recht. Neben kirchlichen Belangen werden auch bürgerliche Rechts- angelegenheiten im Sinne des Römischen Rechts behandelt.“ (Steffen Völkel, Beratz- hausen; 16. Antiquariatsmesse Köln, 12. - 14. April 2002, Katalog S. 84). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 137

350. (Fourmont, A.): Questions et réponses Pour faire suite à l'Instruction sur le Notariat. Fragen und deren Beantwortung, welche als Fortsetzung der Instruction über das Notariatswesen dienen können. (Cassel, gedruckt bei J. H. Martin Aubel, 1809), 64 Seiten. 351. Fournier, Paul: Les officialités au moyen âge. Étude sur l'organisation, la compétence et la procédure des tribunaux ecclésiastiques ordinaires en France de 1180 à 1328. Réimpression de l'édition de Paris 1880. Aalen, Scientia Verlag, 1984, XXXIV, 329 Seiten. 352. Franckenfeld, Ludovicus Iulius Urbanus (Resp.); Goebel, Joh. Wilhelm. de (Praes.): Dissertatio de notariis. Habita Helmstadii A. MDCCXXIII (1723), in: Baringii, Danielis Eberhardi, Clavis Diplomatica, Hanoverae MDCCLIV (1754), (2. Auflage), S. 197 - 228; Anm.: Siehe Nr. 65. 353. Franckenfeldt, Ludovicus Julius Urbanus (Resp.); Goebel, Joh. Wilhelm. de (Praes): Dissertatio academica de cautelis notariorum. (17. VI. 1724) Helmsta- di, Typis Pauli Dieterici Schnorrii, Acad. Typogr., MDCCXXIV (1724), 8 n. gez. S., 23 Seiten, 1 n. gez. S. SLB Dresden, IX, 4 - Process 228, 14 – 4°. UB Göttingen, Coll. Diss. Cell. 87, 26 und ein weiteres Exemplar mit zusätzlichen 5 n. gez. Seiten am Schluß: Diss. Jur. coll. Max. 621, 28. UB Halle/Saale, Helmstedt Diss. 724 (7). UB Rostock, Tsuno, R.; Nr. 168012. 354. (Frank, Chr.): Notariats-Signete, in: Deutsche Gaue (Band XIII.) Anleitung zu Beobachtungen und Forschungen in der Heimat. Zeitschrift für Heimat- und Volkskunde. Organ des Vereins „Heimat“. Kaufbeuren, Selbstverlag von Kurat Chr. Frank, 1912, S. 236 -241 mit 32 Abb. 354 a. Frankfurter Notare seit dem Mittelalter. Kleine Geschichte des Notariats im Spiegel der Notariatssignete. Urkunden, Bilder, Beispiele. Ausstellung vom 5. Juni bis 28. Juli 1989 im Stadtarchiv (Frankfurt am Main). (Frankfurt am Main, 1989), 7 Seiten mit Abbildungen, Vervielfältigung durch Fotokopie. 138 IV. Bibliographie

355. Frank, Karl Friedrich von: Besprechung: Heinz Reise: Sind Hofpfalzgrafen kaiserliche Beamte? - Göttinger Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft -, 1948, in: Genealogie und Heraldik, Zeitschrift für Familienforschung und Wappenwesen, 2. Jahrgang 1950, S. 215 - 217, Verlag Degener + Co. Anm.: Irreführender Titel; besprochen wurde: Reise, Heinz: Vom Wappenwesen und Wappenschwindel. Göttingen 1948, 52 Seiten, 43 Abbildungen - Göttinger Genealo- gisch-Heraldische Gesellschaft; es heißt dort S. 11: „Hofpfalzgrafen, kaiserliche Beam- te, ...“. 356. Frank, Peter Paul: Krieg und Frieden Oder Der Hermesianismus und seine Gegner. Sechs Sendschreiben an Herrn Rath und Notar Deycks zu Opladen. Nebst einer klassischen Abhandlung über die Verleumdung. - Abgedruckt aus dem Deutschen Bürgerblatte -. Siegen und Wiesbaden, Verlag der Friedrich'schen Verlagsbuchhandlung, 1844, IV, 78 Seiten. SLB Dresden, 1959 IVe 1726. Anm.: Beinhaltet nichts zum Notariat. 357. Franke, Robert: Die Kgl. Sächs. Kostenordnung für Rechtsanwälte und Notare vom 22. Juni 1900 in der Fassung des Gesetzes vom 18. März 1910. Textausgabe mit kurzen Anmerkungen unter Beifügung aller angezogenen Gesetzesstellen. Zweite, umgearbeitete Auflage. Leipzig, Roßberg'sche Ver- lagsbuchhandlung Arthur Roßberg, 1910, 83 Seiten, 16 Seiten Verlagsanzei- gen, - Juristische Handbibliothek, Band 127 -. Deutsche Bücherei Leipzig, SB 118 / 127 2. 358. (Frankfurt am Main): Das Notariat im Großherzogthum Frankfurt. Auszug aus der bürgerlichen Prozeßordnung des Großherzogthums, in: Theyer, Peter Nikolaus: Archiv für das Notariat. Fünften Bandes - Erstes Stück. Drucker: Johann Wirth in Mainz, o. J. (1813 ?), Seiten 1 - 27. UB Marburg, XVIII h C 1218 e. 359. Franklin, Otto: Das Reichshofgericht im Mittelalter. I. Erstes Buch: Geschichte. II. Zweites und drittes Buch: Verfassung - Verfahren. - Reprografi- scher Nachdruck der Ausgabe Weimar 1867 (Bd. I) und 1869 (Bd. II) in einem Band -. Hildesheim, Georg Olms Verlagsbuchhandlung, 1967, VIII, 388 und VIII, 384 Seiten. Anm.: Leider kein Sach- oder Stichwortregister. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 139

360. Franz, (Josef): Aufsicht, Disziplin, Notariatskammer. - Der Straßburger Notar- tag, in: DNotV 1904, S. 230 - 242. 361. Franz, (Josef): Das deutsche Notariat nach Reichsrecht. Leipzig, Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher, 1907, XII, 400 Seiten. Anm.: Besprechung von Adolf Weißler, in: DNotV 1907, S. 310/311 und von Wagner, in: Deutsche Juristen-Zeitung, XIII. Jahrgang, 1908, Sp. 1042/1043. Siehe auch: Franz, (Josef): Die formbedürftigen Geschäfte des Reichs-Privatrechts. Leipzig, Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, 1907, VII, 48 Seiten (Auszug der § 5 - 13 des vorgenannten Werkes). 362 Franz, (Josef) (Bearb.): Das Notariat in Elsaß-Lothringen. Sammlung der darauf bezüglichen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen mit Anmerkun- gen, bearbeitet von... Mit französischer Uebersetzung. Straßburg i.E., R. Schultz und Comp. Verlag, 1884, 2 n. gez. Bl, 621 Seiten, 7 Seiten Verlagsan- zeigen. 363. Franz, (Josef): Das Notariatsgebühren-Gesetz vom 4. Dezember 1899 nebst Anhang enthaltend die Führung des Gebührenregisters betreffenden Bestimmungen, mit Erläuterungen. = Das Notariat in Elsaß-Lothringen, I. Theil. Gebührenwesen. (dritte neu bearbeitete Auflage). Straßburg, Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz u. Co., 1901, 1 n. gez. Bl., 273 Seiten. 364. Franz, (Josef) (Bearb.): Das Notariats-Gesetz vom 26. Dezember 1873 und der Tarif der Notariats-Gebühren. = Sonder-Abdruck aus: „Das Notariat in Elsaß-Lothringen“. Zweite vermehrte Auflage. Im Auftrage der Kaiserlichen Oberstaatsanwaltschaft bearbeitet von ... Straßburg i.E., Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz u. Co., 1889, 83 Seiten. 365. Franz, (Josef): Die elsaß-lothringische Justiznovelle und das Notariat, in: DNotV 1905, S. 281 - 285 und S. 493. Anm.: Gesetz, betreffend die Änderung verschiedener Justizgesetze, vom 13. Februar 1905, Ges.-Bl. für Els.-Lothr., S. 3. 140 IV. Bibliographie

366. Franz, (Josef): Die Notariats-Archive in Elsass-Lothringen von 1871 - 1900, in: NotZ für Elsass-Lothringen. Strassburg, Druck von M. DuMont-Schauberg, 1900, XX. Jahrgang, S. 65 - 113. Anm.: Auch als Separatdruck erschienen, der aber nicht zu ermitteln war. 367. Franz, Josef: Eine deutsche Reichs-Notariatsordnung, in: Deutsche Juristen-Zeitung. Berlin, Verlag von Otto Liebmann, XII. Jahr- gang, 1907, Sp. 920 - 925. 368. Franz, (Josef): Kaiserliche Allerhöchste Verordnung, betreffend die Disziplin des Notariats in Elsaß-Lothringen vom 17. März 1886 nebst den dazu erlassenen Ausführungsverfügungen. Straßburg i.E., Verlag R. Schultz u. Komp., 1887. Anm.: Besprechung von Friedrich Weber, in: DNotZ 1887, S. 188 -192. 369. Franz, (Josef): Notariat und freiwillige Gerichtsbarkeit in Elsaß-Lothringen. - Separatabdruck aus der „Deutschen Notariatszeitung 1887“ -, Nördlingen, Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1887, 44 Seiten. Anm.: Erstdruck: DNotZ 1887, S. 124 - 142 und S. 145 - 167. 370. Franz, (Josef): Zur Reform des Notariats in Elsaß-Lothringen. Straßburg i. E., Verlag R. Schultz u. Komp., 1886. Anm.: Hinweis, in: DNotZ 1886, S. 284/285 und Besprechung in: DNotZ 1887, S. 187 - 192, jeweils von Friedrich Weber. 371. Franz, (Josef): Zur wirtschaftlichen Lage des Notariats in Elsaß-Lothringen, in: DNotV 1901, S. 401 - 414. Anm.: Erwiderung auf Kerckhoff, in: DNotV 1901, S. 340 - 349; Siehe Nr. 606. 372. Fredersdorf, L. F.: Anweisung für angehende Justitz-Beamte und Unter- richter. 3 Bände, Lemgo, im Verlage der Meyerschen Buchhandlung, 1772/74, 716, 483, 534 Seiten. Anm.: 13. Antiquaria, 29./30. Jan. 1999, Stuttgart, Katalog, S. 60. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 141

372 a: Freidl, Josefa: Kaiser Maximilian I und die Reichstage von 1511 bis 1518. - phil. Diss. Graz - Graz, im Mai 1975, XXVII, 194 Seiten, Zusammenfassung: 4 Seiten. UB Freiburg i.Br., DS 4. / 98 / 6. Anm.: Abschnitt II: Der Reichstag von Trier und Köln im Jahre 1512, S. 7 - 70. Zur RNO von 1512 ist lediglich deren Text wiedergegeben. S. 62: Übersichtskarte der Reichskreise; entnommen dem Atlas zur Allgemeinen und Österreichischen Geschichte; bearbeitet von Wilhelm Schier, Karte 33; (keine weiteren Angaben; im Literaturverzeichnis der Dissertation nicht aufgeführt). 373. (Freige, Johannes Thomas d. Ä.): Neüwe Practica Juris Vnd Formulen oder Concepten allerley in zwen theil abgetheilet. Ausz welchen der erst sich begreifft die Practick so im Rechten gebreüchlich ... Der Ander Theil Halt inn sich etliche fürtreffliche Teutsche Consilia unnd Rhatschläg ... Ulrici Zasij seliger gedechtnuß vormals in Teutscher sprach nie an den tag gegeben. Jetzunder ... in Truck verfertigt. Durch Johann Thoman Freyen beyder Rechten Doctor unnd der Philosphey Professor zu Freyburg im Brißgow. Getruckt zu Basel, durch Sebastian Henricpetri, M.D.LXXIIII (1574), Titelblatt, 3 n. gez. Bl. (Vorred), 4 n. gez. Bl. (Tabula ... Register), 698 Seiten. SBB PK Berlin, 4° Hb 5122 R. SB Aschaffenburg, C-509. HAB Wolfenbüttel, 62.26 Jur 2°. 374. Freise, Eckhard: Biographisches zum Verfasser des Herforder Rechtsbuchs (Notar Siffridus Hanteloye), in: Rechtsbuch der Stadt Herford. Kommentarband. Herausgegeben von Theodor Helmut-Corvey. Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte, 1989, S. 226 - 250. 374a. Frenz, Nobert (Hrsg.): Neues Berufs- und Verfahrensrecht für Notare. Erläuterungen - Gesetzestexte - Materialien. Unter Mitarbeit von Christian Hertel, Christoph Sandkühler, Karl Winkler. Herne/Berlin, Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis, 1999, XXVII, 388 Seiten. - ZNotP-Schriften für die Notarpraxis -. 375. Frese, Robert: Alle Notare mußten bestätigt werden. Beitrag zur Geschichte der Notare in Westfalen und dem Kreise Lippstadt, in: Heimatblätter. Organ für die Belange des Heimatbundes Lippstadt. Gegründet 1914 von Carl Laumanns (†) / Beilage zum „Patriot“. Lippstadt, 1963, 44. Jahrgang, S. 49/50 u. 54/55. 142 IV. Bibliographie

376. Fried, Johannes: Die Entstehung des Juristenstandes im 12. Jahrhundert. Zur sozialen Stellung und politischen Bedeutung gelehrter Juristen in Bologna und Modena. Köln - Wien, 1974, VII, 292 Seiten, - Forschungen zur Neueren Privatrechtsgeschichte, Bd. 21. UB Passau, 31/PW 1127-21. Anm.: Kein Stichwortverzeichnis, aber ausführlicher Personenindex: S. 277 - 292; Quellen und Literatur: S. 264 - 276. 377. Frischen, Hermann: Das Ventôse-Gesetz - Inhalt und Auswirkung auf das deutsche Notariat, in: RNotZ = Rheinische Notar-Zeitschrift, Köln, 2003, S. 1 - 8. Anm.: Reprint: Das Ventôse-Gesetz und die Verordnung über die Errichtung der Notarkammern. Rheinische Notarkammer 2003; Siehe Nr. 1344 a. 378. Frischen, Hermann: Die 44. Novelle - Kaiser Justinians Ordnung des Notariats, in: DNotZ 1992, S. 403 - 411. 379. Frischen, Hermann: Zur Geschichte der Ars Notarii - Ausgewählte Beispiele der Kautelarjurisprudenz im römischen Recht, in: Notar und Rechtsgestaltung, Tradition und Zukunft. Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt, 1998, S. 713 - 739; Anm.: Siehe Nr. 856. 380. Frischknecht, Manfred: Zur Geschichte der Notarsignete, in: BWNotZ 1986, S. 33 - 35. 381. Fritschi, Ahasveri, D.: I. N. J. Notarius peccans et errans, Sive, Antonii Tassarae, Notarii patavini, tractatus de notariorum peccatis et erroribus, Ante annos nonaginta editus, nunc vero a multis mendis repurgatus, & additionibus nonnullis adauctus. Opera ac Studio .... Osterodae, Sumtibus Bartholdi Fuhr- manni Bibliopol.; Rudolstadi, Typis Christophori Fleischeri, Anno M DC LXXI (1681), Titelblatt, 11 n. gez. Bl., 574 Seiten. SLB Dresden, 3415 - Process. 529 - 8 °. UB Mannheim, Sch 103/015 II 97. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 143

o. Nr. Frobius, Friedrich Sigismund (Resp.): Diss.; Püttmann, Jos. Lud. Ernst. (Praes.). Anm.: Siehe Nr. 977. 382. Fruck, Ludwig: Rhetoric vnn Teutsch Formular. In allen Gerichts Händlen, Kunst und Regel der Notarien vnd Schreiber. Titel vnd cantzlei Büchlin. Zu Straßburg, Bei Christian Egenolph, den ersten Tag Mertzens Anno M. D. XXX, (1. März 1530), 49 Bl. Anm.: Benzing, Straßburg, 1981, S. 120. 383. (Fruck, Ludwig): Rhetoric und Teutsch Formular. In allen Gerichts Hendeln. Kunst unnd Regel der Notarien unnd Schreyber. Titel und Cantzley Büchlin. Franckfort, im Hornung, im M.D. XXXVII. Jar. Gedruckt zu Augspurg, durch Hans Zimmermann, (1549), Frontispiz, LXIIII Bl. HAB Wolfenbüttel, 138.4 Rhet. Anm.: Beliebtes Notariatsbuch, das in zahlreichen Ausgaben erschienen ist, so führt VD 16 unter den Nrn. F 3149, F 3150, F 3151, F 3156, F 3157, F 3159, F 3160, F 3161, F 3162, F 3163, F 3164, F 3165, F 3166, F 3167, F 3168, F 3169, F 3170, F 3171, F 3172, F 3173, F 3174 und F 3175, insgesamt zweiundzwanzig Ausgaben an. Imke Schmidt: Die Bücher aus der Frankfurter Offizin Gülfferich-Han-Weigand, Han- Erben. Wiesbaden, Harrassowitz, 1996, S. 151 - 153. 384. Fruck, Ludwig: Teütsch Formular. Wie mann in GerichtsSachen vnnd anderen Händeln / Contracten / vnd Gescheffte ... handeln mag .... Zu Straßburg, bei Christian Egenolphen, volendet am vierdten tag Ienners. Des M.D. vnnd XXIX Jars (4. Jan. 1529), 4 n. gez. Bl., 45 Bl., 1 n. gez. Bl. Anm.: Benzing, Straßburg, 1981, S. 120. Nachgedruckt unter dem Titel „Rhetoric vn Teutsch Formular In allen Gerichts- Händeln, Zu Franckfurt am Meyn. Bei Christian Egenolphen, Im Chritsmon. Anno M. D. XXX (1530), 52 Bl.“ als wahrscheinlich erster Druck Egenolffs zu Frankfurt am Main. 385. Die Fuggertestamente des 16. Jahrhunderts Band I: Georg Simnacher: Darstellung. Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Sie- beck), 1960, X, 175 Seiten. Band II: Maria Gräfin von Preysing: Edition der Testamente, Mit einer Einführung von Georg Simnacher. Weißenhorn (Schwaben), Anton Konrad Verlag, 1992, 295 Seiten, Abbildungen. 144 IV. Bibliographie

Anm.: Besprechungen jeweils von Helmut Schippel, in: DNotZ 1961, S. 279 und DNotZ 1992, S. 760. Besprechung Band I Hans Lentze, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 78, 1961, S. 410 - 412. 386. Fuka, Alois: Die österreichische Notariatsfrage in ihrem Verhältnis zur bevor- stehenden Justizorganisation. Mit einem Anhange, enthaltend die Uebersetzung der Ordonnanz des Königs Louis Philipp, den 4. Januar 1849 über die Organi- sation der Notariats-Kammern und die Notariatsdisciplin. Wien, Druck und Verlag von Carl Fromme, 1867, IV, 51 Seiten. UB Wien, I 119.033. 387. Furtenbach, Siegfried: Ars Notariatus. Ein kurialer Notariatstraktat des 15. Jahrhunderts, in: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht, Vierteljahresschrift. Herausgeber: Willibald M. Plöchl, Mitbegründet von Rudolf Köstler und Franz Arnold. 30. Jahrgang. Wien, Verlag Herder (1979), S. 3 - 22 und S. 299 - 327. 388. Furtenbach, Siegfried: Das öffentliche Notariat in der Kanonistik des 13. Jahrhunderts, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 73 - 84; Anm.: Siehe Nr. 1319. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 145

G. 389. Galesloot, Louis J.: Inventaire du Notariat Général de Brabant, et des protcoles qui y ont été réunis; suivi des inventaires des protocoles de notaires de l'ancien duché de Brabant ... Bruxelles (Brüssel), M. Kayez, Imprimeur de l'Academie Royale de Belgique, 1862, CXXXIX, 157 Seiten. UB Leipzig, 41 A 837. 390. Gamichon, Jean: Le notariat en Alsace et en Lorraine. Paris, Librairie du Recueil Sirey, 1932, 443 Seiten. 391. Gawlik, A.: Imbreviatur, - bücher, in: LMA, Bd. V, 1991, Sp. 384. Anm.: Mit weiterführenden Literaturhinweisen. 391 a. Gehlen, A. Fl. v./Nève, P. L. (Hrsg.): Het notariaat in de Lage Landen (± 1250 - 1842). Opstellen over de geschiedenis van het notariaat in de Lage Landen vanaf de oorsprong tot in de negentiende eeuw. Stichting tot bevordering der notariële wetenschap/Kluwer, Amsterdam/Deventer 2005. X, 261 Seiten (= Ars notariatus, Band 117). Anm.: Die 8 Autoren beschreiben in Einzelbeiträgen die Geschichte des Notariats in den einzelnen Territorien des heutigen Belgien und der Niederlande ab dem Hochmittelalter bis 1842. Für die Zeit ab 1842 vgl. für die Niederlande: Ron de Jong: Tussen ambt en vrij beroep. Het notariaat tussen 1842 en 1999, Stichting tot bevordering der notariële weten- schap/Kluwer, Amsterdam/Deventer 2002 (= Ars notariatus, Band 116). Für Belgien vgl. auch: Bruneel, Claude/Godding, Philippe/Stevens, Fred (Hrsg.): Het notariaat in België van de middeleeuwen tot heden. Brüssel 1998. (kommentierte Bibligraphie zum Notariat in Belgien seit dem Mittelalter bis heute). 392. Geisler, Lothar: Notariat in Münster. I. Das Notariat als weiterer Beruf des Rechtsanwalts, (S. 89 - 106); II. Einiges über die Geschichte des Notariats mit Blick auf Münster (S. 107 - 136), in: Anwaltschaft und Notariat in Münster. Festgabe der Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster eV zum Stadtjubiläum 1993. Münster, Verlag Regensberg, 1993, 136 Seiten. 146 IV. Bibliographie

393. Geldner, Ferdinand: Bamberger Kleriker-Notare in der Frühgeschichte des Buchdrucks - Andreas in der Clingen und Ulrich Helmasperger, in: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege - Wissenschaftliche Beilage zur Heimatzeitung „Fränkischer Tag“. Bamberg, 6. Jahrgang, 9. Dezember 1954, Nr. 25, S. 97/98. 394. Geldner, Ferdinand: Der Augsburger Procurator und Inkunabeldrucker Jodocus Pflanzmann als Notar und Rubricator, in: Gutenberg - Jahrbuch 1975. Begründet von Aloys Ruppel. Herausgegeben im Auftrag der Gutenberg-Gesellschaft von Hans Widmann. Mainz, Verlag der Gutenberg-Gesellschaft, 1975, S. 67 - 73. 395. Gelehrte im Reich: Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Herausgegeben von Rainer Christoph Schwinges. Berlin, Duncker & Humblot, 1996, 549 Seiten, - Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 18 -. HB Aschaffenburg, SO / b 360. 396. Gerber, Ludwig: Die Notariatsurkunde in Frankfurt am Main im 14. und 15. Jahrhundert. - phil. Diss. Marburg -. Marburg, Universitäts-Buchdruckerei von Joh. Aug. Koch, (Dr. C. Hitzeroth), 1916, VII, 138 Seiten (18 Signet- Abbildungen). UB Regensburg, 23 - N 154952. 397. „Gerechtigkeit erhöht ein Volk“; Recht und Rechtspflege in Bayern im Wandel der Geschichte. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und der Landesnotarkammer Bayern, München, 15. September - 18. November 1990. München, Selbstverlag der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 1990, 329 Seiten, - Austellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 28 -. Anm.: Zum Notariat vgl. die Abhandlungen von: Höppl, R., S. 131 - 138 u. Kat.Nrn. 94 - 122 sowie Zorn, H.E., S. 175 - 178 u. Kat.Nrn. 123 - 141; Siehe Nr. 525 und Nr. 1491.

398. Gerhard, G.: Die Badische Gebührenordnung für die Gemeindebeamten, die öffentlichen Funktionäre in den Gemeinden, die Gemeindediener, die Parteien und Zeugen und die Vollstreckungsbeamten. Karlsruhe, Druck von C. Macklot, 1857, XXVI, 320 Seiten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 147

399. Gerig, Hans: Das Notariatssignet, in: Vom Sachenspiegel zum Code Napoléon. Kleine Rechtsgeschichte im Spiegel alter Rechtsbücher. Gesamtbearbeitung Heinrich Kaspers unter Mitar- beit von Wilhelm Schmidt-Thomé, Hans Gerig, Fritz Manstetten. Zweite Auflage. Köln, Wienand Verlag, 1965, Seiten 201 - 231 mit 41 Signetabbildun- gen; Anm.: Siehe Nr. 1369. 3. Auflage 1972 und 4. Auflage 1978 wie 2. Auflage; 1. Auflage, Köln 1961, S. 177 - 189 lediglich mit 15 Signetabbildungen. 400. Gerig, Hans: Frühe Notariats-Signete in Köln. Köln, Wienand Verlag, 1971, 48 Seiten mit 56 Signetabbildungen. Anm.: Besprechung von Peter Gantzer, in: MittBayNot 1971, S. 233. Deutscher Text der Abhandlung: „Los signos notariales más antiguos de Colonia“, in: Junta de Decanos de los Colegios Notariales de España. Centenario de la Ley del Notariado. Seccion Cuarta, Volumen II, Tomo 2, p. 145 - 190, 56 Abb. Barcelona, 1963. Besprechung von K. S. Bader, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 81, 1964, S. 525/526. Der spanische Text ist in den Zentralkatalogen nicht nachgewiesen, 15. September 1988. 401. Gerig, Hans; Wilhelm Schmidt-Thomé: Die Invocatio der Notarurkunde und ihre Weiterentwicklung, in: Vom Sachsenspiegel zum Code Napoléon. Kleine Rechtsgeschichte im Spiegel alter Rechtsbücher. Köln, Wienand Verlag, Zweite Auflage 1965, S. 233 - 236; Anm.: Siehe Nr. 1369. Dritte Auflage 1972, S. 233 - 236; Vierte Auflage 1978, S. 233 - 236. In der 1. Auflage, Köln 1961, nicht enthalten. 402. Gerstlacher, Carl Friedrich: Handbuch der teutschen Reichsgeseze nach dem möglichst ächten Text, in sistematischer Ordnung. Zehnter Theil: Teutsches Privatrecht, Siebentes Kapitel: § 42 Von Notarien überhaupt. Stuttgart, in Joh. Bened. Metzlers Neuen Verlagshandlung, 1791, S. 1922 - 1975. Anm.: Zu dessen Person: ADB, Bd. 9, 1879, S. 67. 403. Gescher, Franz: Das älteste kölnische Offizialatstatut (1306 - 1331), in: ZRG, Kan. Abt., Bd. XIV, 1925, S. 475 - 485. 148 IV. Bibliographie

404. Gescher, Franz: Das Offizialat des Erzbischofs von Köln im 13. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Köln, 115. Band, 1929, S. 136 - 166. 404 a. Gescher, Franz: Der bischöfliche Offizial (1); der bischöfliche Generalvikar (2) in der Besprechung: Eduard Fournier; Au-mônier de l'hôpital militaire d'instruction du Val-de-Grace. Les origines du vicaire général. Étude d'histoire et de droit canon avec documents inédits et lettre-préface de Monseigneur l'E- vêque d'Arras. Paris, Auguste Picard, 1922, 153 p., in: ZRG, Kan. Abt., Bd. XVII, 1928, S. 611 - 635. 404 b. Gescher, Franz: Die Statuten des erzbischöflichen Offizialats von Köln aus dem 14. bis 16. Jahrhundert, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbistum Köln. Düsseldorf, Heft 116, 1930, S. 139 - 141. 404 c. Gescher, Franz: Um die älteste Satzung des erzbischöflichen Offizialats von Köln (um 1320), in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das alte Erzbischtum Köln. Düsseldorf, Heft 131, 1937, S. 24 -62. 404 d. Geschichte der Notarvereine. Festgabe zum 150 jährigen Bestehen des Ver- eins für das Rheinische Notariat. Herausgeber und Redaktion: DNotV GmbH, Berlin, (2005), 228 Seiten. Anm.: Zeitschrift „notar”, Berlin, Heft 4/2005, S.142 - 144. 405. Gesselbauer, Otto: Das Notariat und die freiwillige Gerichtsbarkeit in Öster- reich, in: DNotZ 1887, S. 73 - 88. 406. Gestrich (Bearb.): Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Württembergi- schen Notariats. Bearbeitet im Auftrag des württembergischen Notariatsvereins von Bezirksnotar Gestrich in Stuttgart. Stuttgart, Tagblatt-Buchdruckerei, o. J. (1926), 68 Seiten. WLB Suttgart, wirt.R. oct K 779. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 149

407. (Geßler, H.): Formulare und Tütsch rhetorica. Straßburg, J. Prüss, 1502, 4 n. gez. Bl., LXXXIII (83) num. Bl. Anm.: „Zweite Ausgabe, die erste Ausgabe erschien 1493 ebenfalls bei Prüss. Neben Riederers „Spiegel der waren Rhetoric“ (Siehe Nr. 1037) das einzige eigenständige unter den zahlreichen Formularbüchern des ausgehenden 15. und frühen 16. Jahrhunderts“; Antiquariat Reiss & Sohn, Königstein i.Ts., Katalog: „Schöne und selte- ne Bücher“, Januar 1999. Weitere Ausgaben: Straßburg, Johannes Knobloch (!), 1511; Straßburg, Paul Götz, 1514; Straßburg, Durch Johannem Knoblouch, 1519; vgl. Muller, Jean, Bibliographie Strasbourgeoise, Band II, S. 124, No. 101; S. 169, No. 3 und S. 140, No. 245. In der SB Aschaffenburg, Ki 347, befindet sich eine Ausgabe „Formulare und Tütsch rhetorica“, Strassburg, Johann Prüss, 1483, Titelblatt, 3 n. gez. Bl., 152 Bl. Siehe dazu: Walter, Ludwig K.: Katalog der Wiegendrucke der Stiftsbibliothek Aschaffenburg bear- beitet von ... Würzburg, Kommissionsverlag Ferdinand Schöningh, MCMXCIX (1999), 448 Seiten, Abbildungen - Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Band LIV -. Die Jahreszahl „1493“ für die Erstausgabe dürfte unrichtig sein. Siehe: Formulare und Tütsch rhetorica. Strassburg, Heinrich Knoblochtzer, 1483, 113 n. gez. Bl. - Sehr seltene zweite Straßburger Ausgabe des ältesten deutschen Formular- und rhetorischen Hand- buches. Die Ausgabe ist überwiegend ein seitengetreuer Nachdruck der im gleichen Jahr erschienenen Edition bei Johann Prüss. Als Vorlage diente wahrscheinlich die Erstaus- gabe bei Zainer, Ulm ca. 1478, der Text wurde jedoch unter dem Einfluß von Niklas von Wyles stark verändert. (Antiquariatskatalog: Liber Berlin 2003, Tusculum Rare Books Ltd., London, S. 112). - Zu Niklas von Wyle: DBE, Bd. 10, 1999, S. 602. 408. Giebels, Richard: Handbuch für das Rechtsanwalts- und Notariats-Bureau. Herausgegeben und zu beziehen von .... Düssseldorf, Buchdruckerei Gutenberg Hugo Eiteljörge, 1909, 232 Seiten. Anm.: Auf dem Einbanddeckel ist 1910 als Erscheinungsjahr angegeben. 409. Giese, Friedrich: Preußische Rechtsgeschichte. Übersicht über die Rechtsentwicklung der Preußischen Monarchie und ihrer Landesteile. Ein Lehrbuch für Studierende. Berlin und Leipzig, Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co., 1920, 270 Seiten. 410. Gilliard, François: Le rôle de l'officialité de Lausanne en matière d'exécution forcée, in: Festschrift Karl Siegfried Bader. Herausgegeben von Ferdinand Elsener und W. H. Ruoff. Zürich, Verlag Schulthess & Co. AG.; Köln-Graz, Böhlau Verlag, 1965, S. 149 - 158. 150 IV. Bibliographie

410 a. Gleixner, Sebastian: Sprachrohr kaiserlichen Willens. Die Kanzlei Kaiser Friedrichs II. (1226 - 1236). Köln-Weimar-Wien, Böhlau Verlag, 2006, XII, 580 Seiten, 600 Abbildungen. Anm.: Notare und Schreiber, Seiten 488 - 507. 411. Gneist, Rudolf: Freie Advocatur. Die erste Forderung aller Justizreform in Preußen. Berlin, Verlag von Julius Springer, 1867, 103 Seiten, - Nachdruck 1995: Antiquariat und Verlag Keip, Goldbach -. Anm.: Lehnt die Trennung von Anwaltschaft und Notariat ab (S. 92 - 94). 412. Gobler, Justin: Der Rechten Spiegel. Aus den beschriebenen Geystlichen, Weltlichen, Natürlichen und andern gebreuchlichen Rechten Auch gemeynen im Heiligen Reich Teutscher Nation Constitutionen und übungen zugericht. Allen Oberkeyten, Regiments-Räthen und Gerichts fürnemlich Leyischen Personen Auch Amptleuten, Befelchhabern und Underthonen zuwissen nötig und nutzlich. Mit Keyserlichen Gnaden und Privilegien. Getruckt zu Franckenfort am Meyn, Bei Christian Egenolff, Im Mertzen Des Jars nach der Geburt Christi unsers erlösers, M. D. L. (1550), 4 n. gez. Bl., CCLI (251) Bl., 1 n. gez. B. Anm.: Zweite Ausgabe: 1552. 413. Gockelius, David Ernestus (Autore); Spina, Johannes de (Praeside): De Notariis. Tractatio Methodica. Inauguralis Dissertationis. Heidelbergae, Stanno Samuelis Ammonii, Univers. Typogr., (M)DCXXCIII (1683), 1 n. gez. Bl., 30 Seiten. UB Heidelberg, 3, 15637 RES. WLB Stuttgart, Jur. Diss. 13579. 414. Goebel, Johann Samuel: Handbuch fuer Notarien in Chursachsen: nebst der kaiserlichen Notariatsordnung. herausgegeben von ..., Freyberg, Gerlach, 1793, XIV, 160 Seiten. SLB Dresden, Hist. Sax K. 696. Nicht verleihbar. UB Halle, Pon Ve 2036. Nur Lesesaalausleihe. o. Nr. Goebel, Joh. Wilhelm de (Praes): Diss. Franckenfeldt, Ludovicus Julius Urbanus (Resp.). Anm.: Siehe Nr. 352. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 151

o. Nr. Goebel, Joh. Wilhelm de (Praes): Diss. Franckenfeldt, Ludovicus Julius Urbanus (Resp.). Anm.: Siehe Nr. 353. 415. Gössi, Anton: Das Urkundenwesen der Bischöfe von Basel im 13. Jahrhundert (1216 - 1274). Basel, Kommissionsverlag Friedrich Reinhardt AG, 1974, 210 Seiten, 42 Abbildungen, - Quellen und Forschungen zur Basler Geschichte, Bd. 5 -. Anm.: Besprechung von Peter-Johannes Schuler, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), Karlsruhe, Band 123, 1975, S. 302/303. 416. Götte, Heinrich: Der Preußische Testamentsrichter. Ein Handbuch für Richter, Notare, Referendare und Gerichtsschreiber. Nach dem Rechte des Bürgerlichen Gesetzbuchs, der Nebengesetze des Reiches und Preußens und den preußischen Ausführungsbestimmungen und Verfügungen. Berlin, Verlag von Otto Lieb- mann, Buchhandlung für Rechts- und Staatswissenschaften, 1901, IX,158 Seiten. UB Bielefeld, 11/KP 900 G 599. 417. (Gotha, Herzogtum); Alphabetisches Haupt-Sachregister zur Landesgesetzge- bung des Herzogtums Gotha und zur gemeinschaftlichen Gesetzgebung beider Herzogtümer. 1. Januar 1867 bis 31. Dezember 1909. Gotha, Verlag von E. F. Thienemann, 1911, 64 Seiten. Forschungsbibliothek Gotha, Pol. 4° 2230/4. 418. Gottlob, Theodor: Die Offiziale des Bistums Basel im Mittelalter, in: ZRG, Kan. Abt., Bd. XXXIIX, 1952, S. 113 - 157. 419. Gottlob, Theodor: Die Offiziale des Bistums Konstanz im Mittelalter. Limburg/Lahn, Steffen-Verlag, 1951, 106 Seiten. HB Aschaffenburg, Th 3842. Anm.: Zum Notariat S. 75 und S. 96. „Noch 1324, Mai 13. schreibt Bischof Rudolf III. von Montfort an Papst Johanne XXII: Quia tabellionum usus in Alemannie partibus non habetur, sique de publicatione ... instrumentum publicum per manus tabellionis fieri non valeat“. (S. 75 Fußnote 4.) (vgl. Einführung, Fußnote 4). Ursprünglich in der Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte, Bd. 42, 1948, S. 124 - 144, S. 161 - 191 und S. 257 - 296. 152 IV. Bibliographie

420. Goux, A.: Handbuch für den Notar; oder Instruction, in Fragen und Antworten, über Contracte, Schenkungen, Testamente, .... Begleitet von Formularen zu Urkunden, derer kurzer, klarer und bestimmter Styl, sowohl der Absicht des Gesetzes vom 25sten Ventôse Jahrs 11, als den durch das Gesetzbuch Napole- on, das Handels-Gesetzbuch und dasjenige über das gerichtliche Verfahren vorgeschriebenen Förmlichkeiten entspricht. Zweite von neuem durchgesehene und vermehrte Auflage. Uebersetzt, mit Bemerkung der in der königlich-west- phälischen und der großherzoglich-bergischen Notariats-Ordnung Statt findenden Beziehungen und Abweichungen von F. Collenbach. Düsseldorf, bei H. Gondon, Flingerstraße, Nro 526; X. Levrault, Hafenstraße, Nro 871, 1811, XVI, 326 Seiten. HB Aschaffenburg, Jur 310. 421. Graber, Jean Pierre: Histoire du notariat dans le canton de Neuchâtel. Ses origines, son évolution, son organisation. Thèse ... de l'Université de Zürich pour l'obtention du grade de Docteur en droit. Schlieren, Imprimerie M. Maier, 1957, XXII, 243 Seiten. Anm.: Besprechung von Otto P. Clavadetscher, in: Zeitschrift für schweizerisches Recht (ZSR), NF Band 77, 1958, S. 351 - 354; UB Würzburg, 21/PA 56380 (77,1958). 422. (Graf, Eduard): Der badische Entwurf eines Notariats-Gesetzes, in: BayNotZ 1864, S. 142 - 144 und S. 156 - 160. 423. (Graf, Eduard): Die Reichs-Notariatsordnung, in: BayNotZ 1871, S. 145 - 154, S. 163 - 169 und S. 177 - 180. 424. Graf, J. B.: Die Siegelmäßigkeit in Bayern, ein rechtsgeschichtlicher Versuch, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, München, Band III, 1841, Seiten 313 - 336. 425. Grahl, Christian: Die Abschaffung der Advokatur unter Friedrich dem Großen. Göttingen, Wallstein Verlag, 1994, 199 Seiten, (Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte; Bd. 2) - Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 1991 -. UB München, UMA 62 837. Anm.: Notariat: negativ. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 153

426. Graschopf, Hans: Entwicklung und Geschichte des Notariats im Altertum, in: Österreichische Notariats-Zeitung. Wien, 81. Jahrgang, 1949, S. 130 - 135 und S. 150 - 153. 427. (Grassus, Antonius): Ars notariatus. 1513, 8 n. gez. Bl., in: In vtriusque iuris libros introductoriu ..., Basilae (Basel), Petri, 1513, 122 n. gez. Bl. UB Halle/Saale, Ka 1065 ./. AB 153894 (2). 428. Greff, Karl: Erstes Auftreten und Entwicklung des öffentlichen Notariats im Bistum Münster bis zum Jahre 1813. - phil. Diss. Münster i. W., 11.2.1919. - Titelblatt, 10 n. gez. Bl., 159 Seiten, handschriftlich. UB Münster, CA 600 (Phil. 1454/18). 429. Gregorius, Joh. Georg (Resp.); Petrus Muellerus (Praeside): De arte notariatus in academia .... (Un. Jena VIII. 1690). Jenae, Literis Bauhoferianis, 1690, 15 Blatt. SLB Dresden, IX. 10-Process. 228, 16 - 40, hier Nr. 16. UB Rostock, Tsuno, R.; Nr. 21 00 20. 430. Gregorovius, F.: Das Archiv der Notare des Capitols in Rom, und das Proto- collbuch des Notars Camillus de Beneimbe von 1467 bis 1505, in: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften, 1872, Heft IV, S. 489 - 518, (Sitzung vom 2. November 1872). München, Akademische Buchdruckerei von F. Straub, 1872. UB Augsburg, 01/AX 17130 - 1872. 431. Griese, Josef Georg Anton: Diss. inaug. de notis characteristicis Notariorum tum imperialium tum noviorum. Landshut, 1807. Anm.: Im Fernleihverkehr der Bibliotheken nicht nachgewiesen, 13. November 1998; aber im GV alt angezeigt. 432. Grisar, Josef: Notare und Notariatsarchive im Kirchenstaat des 16. Jahrhunderts, in: Mélanges Eugène Tisserant. Vol. IV, Archives Vaticanes, Histoire Ecclésiastique. Première partie. Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1964, Seiten 251 -300, - Studi e testi 234 -. 154 IV. Bibliographie

UB Eichstätt, 75/BB 8780-234. 433. Grube, Georg: Die Verfassung des Rottweiler Hofgerichts. Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag, 1969, XXXI, 244 Seiten, 5 Abbildungen, - Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg, Reihe B Forschungen, 55. Band -. Anm.: Besprechungen von Karl Mommsen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Karlsruhe, Bd. 118, 1970, S. 451/453. 434. Grziwotz, Herbert: Kaiserliche Notariatsordnung von 1512. Spiegel der Entwicklung des Europäischen Notariats. Unter Verantwortung für den Inhalt herausgegeben von der Bundesnotarkammer. München, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1995, Frontispiz, 253 Seiten. Anm.: Der abgedruckte Text der deutschen und lateinischen Fassung der RNO von 1512 (S. 3 - 18) ist entnommen: Heinrich Christian von Senckenberg (Hrsg): Neue und voll- ständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, In Vier Theilen, Franckfurt am Mayn bey Ernst August Koch, M DCC XXXXVII (1747), Zweyter Theil, S. 151 - 166 (Siehe Nr. 1010). Die moderne Sprachfassung der RNO von 1512 (S. 19 - 34) ist entnommen: August Meyer; Die Notariatsordnungen von 1512 und 1871 als Beiträge zur Rechtssicherheit - Festschrift des Delegiertentages der österreichischen Notariatskammern anläßlich des hundertsten Jahrestages der Kundmachung der Notariatsordnung zu 1871. Salzburg 1971, S. 16 - 40 (Siehe Nr. 800). Siehe Besprechung von August Meyer, in: DNotZ 1995, S. 718. 435. Gschliesser, O. (Oswald) v.: Der Reichshofrat. Bedeutung und Verfassung, Schicksal und Besetzung einer obersten Reichsbehörde von 1559 bis 1806. Wien, Adolf Holzhausens Nachf., 1942, 23 Tafeln, XIX, 559 Seiten. 436. Gühne, Karl Gottlieb: Das Notariat in Frankreich. Mit Bemerkung der Abänderungen und Zusätze der Westphälischen Notariatsordnung, so wie mit erläuternden Beilagen und Anmerkungen. Zweite Auflage. Halle im Saaldepartement, bei Karl August Kümmel, 1810, 3 n. gez. Bl., 144 Seiten, 2 n. gez. Bl. (Verlagsanzeigen). HB Aschaffenburg, Jur. 362. Anm.: Die Westphälische Notariatsordnung vom 17ten Februar 1809 ist abgedruckt im Gesetz-Bülletin des Königreichs Westphalen, Kassel, Erster Theil des Jahres 1809 Nro. 8, S. 254 - 339; französisch/deutsch. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 155

437. Günther, Gerhard: Die Anfänge der Rezeption des mittelalterlichen römischen Zivilrechts in Thüringen bis zur Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. - jur. Diss. Jena -, 1956, XLIV, 330 gez. Bl., maschinenschriftlich. UB Regensburg, 31/PV 285 G 297. (Kopie). Anm.: Positive Würdigung von Winfried Trusen, in: Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland, Wiesbaden, 1962, S. 36 ff. Besprechung von Gerhard Buchda, in: ZRG, Germ. Abt. 78. Bd, 1961, S. 470 / 471. 438. Günther, Hermann: Die Gesetze des Reichens und Preußens über die freiwillige Gerichtsbarkeit. Textausgabe und Einleitung, Anmerkungen und Sachregister. Achte vermehrte Auflage. Berlin, Verlag Walter de Gruyter & Co., 1939, 533 Seiten. 439. Günther, Simon: Nomina Notariorum in Imperiali Camera immatriculatorum. Collecta à Simone Gunthero in fine sui Thesauri practicantium. Nunc Ad Annum M. DC LI (1651) inclusivé continuatae, in: Denaissius, Petrus: Jus camerale sive novissimi juris compendium .... Argentorati (Straßburg), Impensis Eberhardi Zetzneri, (7. Auflage), 1652, S. 799 - 848; Siehe Nr. 226. SB Aschaffenburg, Ki 1035. UB Augsburg, 02 / XII. 10. 8. 54. UB Regensburg, P 6007816. Anm.: S. 799 - 848: Alphabetische Namensliste der Notare, S. 848 - 850: Requisita principaliora pro impetrando Matricula Notariorum Camerae Imperialis, S. 850 - 856: Examen Notariorum immatriculandorum - 55 Fragen. “Es handelt sich hierbei um das wohl von Denaisius auf den neuesten Stand gebrachte Verzeichnis Günthers, das dieser in 3. Auflage unter dem Titel (Siehe Anm. zu Nr. 440): „Thesaurus Practicantium omnibus in imperialis camere judicio postulantibus, causasve agentibus, summe expetendus“ (Speyer 1620) ediert hatte“;J. Friedrich Battenberg: Die immatrikulierten Notare des kaiserlichen Kammergerichts in der frühen Neuzeit, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe 1981, S. 136/137, Fußnote 45; Siehe Nr. 1319. 440. Günther, Simon: Thesaurus Practicantium. Omnibus in Imperialis Camerae Judicio postulantibus, caussásve agentibus, summè expetendus; Cum rerum notabiliorum Indice locupletissimo / Collectore Simone Günther. In Nobili Spira (Speyer), Sumptibus authoris et Heliae Kembachij, M. DC. VIII (1608), 8 n. gez. Bl., 768 Seiten, 68 n. gez. Bl. (1. Ausgabe). 156 IV. Bibliographie

UB Eichstätt, 04 / 1 D I 2995. UB Erlangen, Jur X 71. BSB München (2 Exemplare), J. pract 99 u. J. publ. g. 302. Anm.: Anhang: Nomina Notariorum immatriculatorum (21 n. gez. Bl.): Verzeichnis der beim Reichskammergericht immatrikulierten Notare. 2. Ausgabe: Spirae Nemet (Speyer), 1615, 8 n. gez. Bl., 888 Seiten, 82 n. gez. Bl.; Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, Signatur: 33, 2 : 35. 3. Ausgabe: Spira (Speyer), 1620, 8 n. gez. Bl., 888 Seiten, 83 n. gez. Bl., 3 gefaltete Blätter; SBB PK Berlin, G x 5680. Die 2. Ausgabe in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar, ist bei dem verheerenden Feuer am 2. Sept. 2004 leider verbrannt; lt. Mitteilung vom 18. 4. 2005. 441. Guernerus (= Happel, Eberhard Werner): de Arte notariatus, notariorum erroribus, beneficiis & arte testandi, latine & germanice. Frankfurt am Main, 1600. Anm.: Quelle: Lipenius, Martin: Bibliotheca Realis Juridica, Bd. II, S. 81, im Fernleihverkehr nicht nachgewiesen. 442. Guggenberg(ers), Veit: Vollständiges und nach dem heutigen Curial-Stylo eingerichtetes Formular-Buch. ... Allermänniglich, besonders aber denen Procuratoribus, Notariis, Actuariis, Beamten, Schreiberey-Verwandten und angehenden Practicis, zum täglichen Gebrauch und Nutzen. Vorjetzo in vielem vermehrt und in eine bessere Ordnung gebracht von Johann Georg Scop. Augsburg, in Verlag, bey Johann Jacob Lotters seel. Erben, 1761, 3 Bl., 416 Seiten, Faltblatt, 12 Bl. HAB Wolfenbüttel, M: Rn 80. 443. Gunkel, Karl: Zweihundert Jahre Rechtsleben in Hannover. Festschrift zur Erinnerung an die Gründung des kurhannoverschen Oberappelationsgerichts in Celle am 14. Oktober 1711. Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, 1911, VII, 556 Seiten, 39 Abb. UB Augsburg, PC 4650 G 975. Anm.: Notare: S. 95, S. 133 - 136, S. 203, S. 298 / 299 und S. 345. 444. Gutbrod: Die Zukunft des württembergischen Notariats, in: Zeitschrift für die freiwillige Gerichtsbarkeit und die Gemeindeverwaltung in Württemberg und Jahrbücher der württembergischen Rechtspflege (Württ. Z.) 1934, S. 1 -7. WLB Stuttgart, Sign. Z 1668 - 76. 1934. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 157

445. Gyselinck, Jean-Marie: Charles Quint, reformateur du notariat, in: Le Gnomon - Revue Internationale d`Histoire du Notariat, Paris, Nr. 105, September/Oktober 1996, S. 4 - 10. 445 a. Gyselinck, Jean-Marie: Le notaire Belege sous le régime Anjouan, in: Le Gnomon - Revue Internationale d'Histoire du Notariat. Paris, Nr. 115, September/Oktober 1998, S. 9 - 11. 158 IV. Bibliographie

H. 446. Habelius, Lucas: Speculum Notariorum / Tabellionum et Scribarum .... Lipsiae (Leipzig), 1518, ohne Seitenzählung (28 Blatt). SLB Dresden, IX, 5 - Process. 228/18. 447. Haccius, Walter: Die öffentliche Beurkundung als Form der Rechtsgeschäfte im Schweizerischen Zivilgesetzbuch und im Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch. - jur. Diss. Heidelberg -. Heidelberg, Buch- und Kunstdruckerei Rössler & Herbert (Inh. Paul Braus), 1915, 112 Seiten. 447 a. Haehling von Lanzenauer, Reiner: Recht und Gericht in Baden-Baden. Karlsruhe, Verlag der Gesellschaft für Kulturhistorische Dokumentation e.V., Januar 1987, 64 Seiten. - Kleine rechtsgeschichtliche Schriften aus Karlsruhe, Heft 4 -. Anm.: Zum Notariat das Kapitel: Die Staatsschreiberey im Oostal, S.39 - 41. 448. Haemmerle, Anton: Das Matrikelbuch der Augsburger Notare und Advokaten, in: Vierteljahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Augsburg, 1935/36, 1. Jahrgang, S. 201 - 209. 449. Härtel, Reinhard: Notariat und Romanisierung - Das Urkundenwesen in Venetien und Istrien im Rahmen der politischen und der Kulturgeschichte (11. - 13. Jh.), in: Notariado público y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Actas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Band II, S. 879 - 926; BSB München, 96. 4525 - 2. Anm.: Siehe Nr. 857. Siehe: Rudolf Hoke: Die rechtliche Stellung der national gemischten Bevölkerung am Nordrand der Adria im mittelalterlichen deutschen Reich., in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 86, 1969, S. 41 -74. 450. Häusler, Wilhelm: Das Preußische Notariat. Ein Handbuch für Notare in den Provinzen, wo die allgemeine Gerichts-Ordnung gilt. Breslau, bei F. E. C. Leuckart, 1845, VIII u. 232 Seiten. Bibliothek: Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark zu Witten im Märkischen Museum, Witten a. d. Ruhr, R 127. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 159

451. Häusler, Wilhelm: Geschichte der Advokatie und des Notariats. Breslau, bei F. E. C. Leuckart, 1846. Anm.: Quelle: Karl Friedrich Rietsch: Handbuch der Urkundenwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1904, S. XVI; Siehe Nr. 1044. Im Fernleihverkehr jedoch nicht nachgewiesen, 9. April 1999. 452. Hagemann, Hans-Rudolf: Basler Stadtrecht im Spätmittelalter. Studien zur Rezeptionsgeschichte, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 78, 1961, S. 140 - 297. 452 a. Hagemann, Hans-Rudolf: Freiwillige Gerichtsbarkeit, in: Basler Rechtsleben im Mittelalter. Band II: Zivilrechtspflege. Basel/ Frank- furt am Main, Verlag Helling & Lichtenhahn, 1987, S. 29 -68. 453. Hagemann, Theodor: Sammlung der Hannöverschen Landesverordnungen und Ausschreiben des Jahrs 1813 usw. (12 Bände: 1813 - 1817), Hannover, bei den Brüdern Hahn, 1814 - 1818. OLG Celle, Stiftungsbibliothek, Db 503. 454. Hagemann, Theodor: Von den Notarien und deren Matrikel. Erster Theil. Titel VII., in: Die Ordnung des Königlichen Ober-Appellations-Gerichts zu Celle von neuem herausgegeben und mit erläuternden Anmerkungen begleitet von .... Hannover, in der Hahnschen Hofbuchhandlung 1819, S. 54 - 57. UB Regensburg, PL 280 H 142 (2). Anm.: Neudruck der „Chur-Fürstliche Braunschweig-Lüneburgische Ober-Appellations- Gerichts-Ordnung. Ausgelassen und publiciert Anno 1713“. „Der Neudruck wurde im Jahre 1819 durch den Oberappellationsrat Dr. Theodor Hagemann besorgt und mit wertvollen Anmerkungen, den Verordnungen von 1733 und 1818 und den gemeinen Bescheiden des Oberappellationsgerichtes versehen“. Gunkel, Karl: Zweihundert Jahre ... S. 28; Siehe Nr. 443. Siehe auch die Seiten 96/97, 129, 136, 229, 231 und 247 des Neudrucks. 455. Hagen, A. v.: Die Reform des Notariats in den altpreußischen Provinzen. Stendal, Druck und Verlag von Franzen und Große, 1863, XI, 180 Seiten. Anm.: Besprechung von Eduard Graf, in: BayNotZ 1864, S. 62 / 63. 160 IV. Bibliographie

456. Hageneder, Othmar: Anmerkungen zur Dekretale: Per venerabilem Innocenz III (X. 4. 17. 13), in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Matthias Thumser, Annegret Wenz- Haubfleisch und Peter Wiegand. Stuttgart, Konrad Theis Verlag, 2000, S. 159 - 173. UB Würzburg, 10 NM 1300 T 534. Anm.: Die Dekretale Per venerabilem (Dezember 1202) gilt als eine Zentralaussage des Papstes hinsichtlich der Rechte, die ihm im weltlichen Bereich und über diesen zustehen und als Ausdruck seines Anspruches auf die Weltherrschaft, S. 159. 456 a. Hageneder, Othmar: Die geistliche Gerichtsbarkeit in Ober- und Niederösterreich. Von den Anfängen bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts. Graz-Wien-Köln, Hermann Böhlaus Nachf., 1967, XI, 342 Seiten. UB Würzburg, Z 60. 228 / 10. Anm.: Insbesondere Kapitel IV: „Das Neue Recht“ und Kapitel VIII: „Offizial und Generalvikar“. 457. Hageneder, Othmar: Eine neue Handschrift der Summa Cancellarii des Johannes von Neumarkt, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG), Bd. 74, 1966, S. 333 - 346. 457 a. Hageneder, Othmar: Kanonisches Recht, Papsturkunde und Herrscherurkun- de. Überlegungen zu einer vergleichenden Diplomatik am Beispiel der Urkunden Friedrichs III., in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Köln- Weimar-Wien, Bd. 42, 1996, S. 419 - 443. 458. Hahn, Friedrich von: De diversis testamentorum formis, quae in Germania obtinuerant. (Habilitationsschrift, 10. November 1847). Ienae (Jena), Typis G. Schreiberi, o. J. (1847), 55 Seiten. Anm.: Rehbein: Nachruf auf Friedrich von Hahn, in: Deutsche Juristen-Zeitung. Berlin, II. Jahrgang, 1897, S. 139. 459. Haidlen, (Oskar): Gerichtskostenordnung und Gebührenordnung für Notare, Rechtsanwälte und andere in Rechtsangelegenheiten thätige Personen. Handausgabe mit der amtlichen Begründung, Erläuterungen und Berechnungstabellen. Stuttgart, Druck und Verlag von W. Kohlhammer, 1902, BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 161

XII, 222 Seiten; Nachtrag zu Haidlen, Gerichtskostenordnung, enthaltend die nach deren Inkrafttreten erlassenen gebührenvorschriften. Stuttgart, Druck und Verlag von W. Kohlhammer, August 1902, 16 Seiten. UB Stuttgart, 1 J 388; Beilage zu 1 J 388. 460. Halleri (Haller): Floriatum notariatus, Bern, 1669. Anm.: Quelle: Lipenius, Martin: Bibliotheca Realis Juridica, Bd. II, S. 81; weder im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken noch in der Schweizerischen Landesbibliothek Bern nachgewiesen, 26. August 2002. 461. (Hamburg): Entwicklung des Notariats in Hamburg seit Inkrafttreten des Groß-Hamburg-Gesetzes unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Anwaltsnotariats (ohne Verfassernamen), in: Hamburgisches Justizverwaltungsblatt. Hamburg, Landesjustizverwaltung, 1961, S. 14 - 16. Anm.: Mit dem Groß-Hamburg-Gesetz vom 26. Januar 1937 (RGBl. I 1937, S. 91) kamen die ehemals preußischen Gebiete Altona, Blankenese, Harburg und Wandsbek zu Hamburg; die Anwaltsnotare verblieben im Amt. 462. (Hamburg): Etwas über das in Hamburg eingerichtete neuere Notariat, allen zur Prüfung vorgelegt, welche über seine Fortdauer zu entscheiden haben. Hamburg, gedruckt von F. W. C. Menck, 1814, 8 Seiten. Anm.: Quelle: Isler, M.; Zur Geschichte des Notariats und der Notarien in Hamburg. Hamburg, O. Meißner, 1866, S. 6; Siehe Nr. 575; aber weder im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken noch im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg nachgewiesen, 13. Januar 2003. 463. Hampe, Karl: Beiträge zur Geschichte der letzten Staufer. Ungedruckte Briefe aus der Sammlung des Magisters Heinrich von Isernia. Leipzig, Verlag von Quelle & Meyer, 1910, 151 Seiten. UB Regensburg, 00/NM. 6920. H 229. Anm.: „... endlich pflegt auch die Lektüre im Manuskript durch paläographische, textkritische, stilistische Schwierigkeiten so behindert zu sein, daß man nur mühsam zu dem wahren Inhalt vorzudringen vermag“, S. 3. 463 a. Hampel-Kallbrunner, Gertraud: Beiträge zur Geschichte der Kleiderordnun- gen mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. Wien, Verlag des Wissen- schaftlichen Antiquariats H. Geyer 1962, Frontispiz, 85 Seiten. - Wiener Dis- sertationen aus dem Gebiete der Geschichte, Bd. 1 - Universität Wien phil. Diss. 1949 -. 162 IV. Bibliographie

Stadtarchiv Aschaffenburg, Ls 129. Anm.: …die öffentlichen Notare gehören zur zweiten Klasse (S. 52). Großes Leopoldinische Luxuspatent vom 28. 9. 1671 (S. 50); Siehe Nr. 468 b. 464. Hanaccius, Chr. (Hanack, Christian): Progr. de origine, factis ac fide publica Notariorum in Germania eorumque differentiis a Romanis. Witteb., 1747. Anm.: Im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 20. Juni 2001; Oe- sterley: Das deutsche Notariat, Bd. I. S. XI, Fußnote: „..., habe ich nicht erhalten können,...“. Quelle: Spangenberg, Ernst: Die Lehre von dem Urkundenbeweise in Bezug auf alte Urkunden. Heidelberg 1827, Bd. 1, S. 270; Siehe Nr. 1143. 465. Hanack, Christian: Ordinis iuridici in Academia Vitembergensi. Vitembergae (Wittemberg), Schlomach, 1747, XVI Seiten. UB München, 4 Jus 6439/2. UB Tübingen, Ka I 600-417, Stück 12. Anm.: Der Text beginnt folgendermaßen: Comitum Palatinorum originem, in Germania, dubiam esse atque obscuram... Enthält auch den Lebenslauf des Verfassers. 466. Handbuch des theoretischen und praktischen Notariats, nebst Anweisung zur vorsichtigen und förmlichen Abfassung der Verträge und letzten Willen, mit besonderer Hinsicht auf die positiven Gesetze des Kantons Bern. Bearbeitet von geübten Notarien, auch genau erdauert und gutgeheissen von Rechtsgelehr- ten der ersten Klasse. Bern, bey C. Albr. Jenni, No 252. grun. Gedruckt bey Maurhofer und Dellenbach, 1815, 330 Seiten, Register (24 Seiten). 467. Hangebruch, Dieter (Bearb.): Notariatsurkunden aus den Kanzleien Volkard Heinrich Schmidt und Johann Nepomuk Courth. Bearbeitet von ... Krefeld, Verein für Heimatkunde e. V., 1994, XXX, 608 Seiten, - Krefelder Archiv, Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Krefeld und des Nieder- rheins, Neue Folge, Bd 3 -. BSB München, 96.6664. 468. Hannemann, Kurt: Vorläufiges zu Alexander Hugens Altpforzheimer Kanzleibuch von 1528, in: Pforzheimer Geschichtsblätter. Herausgegeben von der Stadtverwaltung Pforzheim. Bearbeitet von Hermann Wahl. Folge 1, 1961, S. 29 - 64. BSB München, Z 62. 262 - 1 / 1961. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 163

468 a. (Hannover): Notariatsordnung für das Königreich Hannover vom 18. Septem- ber 1853. Mit hinzugefügten erläuternden, mehrentheils den Regierungs-Moti- ven und den ständischen Beschlüssen entlehnten Anmerkungen. Stade, Verlag von Friedrich Stendel. Anm.: In den Zentralkatalogen nicht nachgewiesen; aber zitiert bei: Schrader, Georg Andreas Friedrich: Notariats-Ordnung... Siehe Nr. 1224 und bei Weißler, Adolf: Das Notariat der Preußischen Monarchie; Siehe Nr. 1410. 468 b. Hargreaves-Mawdsley, William Norman: A History of Legeal Dress in Europe until the end of the eighteenth century. Oxford (England), At the Clarendon Press 1963, XII 151 Seiten, Frontispiz und 21 Bildtafeln. BSB München, 63. 7570. Anm.: Keine Abbildungen zum Notariat, dasselbe wird nur für Italien und Frankreich kurz erwähnt; Siehe Nr.463 a. 468 c. Harms, Wolf-George: Zur Erinnerung an Notar Dr. Wilhelm Schmidt-Thomé. Eine Bibliographie nebst Anmerkungen (und biographischer Notiz), 1999, 20 Seiten, maschinenschriftlich. Ein Exemplar (1.Fassung) im Historischen Archiv der Stadt Köln, Bestand 1217 ; ein weiteres Exemplar (2. Fassung) in der Bibliothek (Matrikel-Akte) des „HEROLD - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften“ zu Berlin. 469. Harrer, W.: Urkundenwesen und Notariat in Deutschland. Eine geschichtliche Studie, in: Badische Notar-Zeitschrift. Karlsruhe, Band IV, 1906, S. 3 - 25. 469 a. Harsdörfer, Georg Philipp: Der Teutsche Secretarius. Das ist: Allen Cantz- leyen / Studir- und Schreibstuben nutzliches / fast nothwendiges / und zum drittenmal vermehrtes Titular- und Formularbuch. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Nürnberg 1656 (Band I.); 1659 (Band II.). Hildesheim - New York, Georg Olms Verlag 1971, Bd. I, Titelblatt, 1 n.gez.Bl., 751 Seiten, 14 n.gez.Bl. Bd. II, Frontispiz, Titelblatt, 14 n.gez.Bl. 742 Seiten, 6 n.gez.Bl. HB Aschaffenburg, DT / d Har 1, 2. Anm.: Notare / Notariat in den Inhaltsverzeichnissen und den Registern nicht erwähnt. 470. Hartmann, L. M.: Notare der langobardischen Könige, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG), VI. Ergänzungsband, Innsbruck, 1901, S. 17 - 24. 164 IV. Bibliographie

471. Hartstang, Gerhard: Der Anwaltsnotar, in: Anwaltsrecht. Köln, Berlin, Bonn, München, Carl Heymanns Verlag, 1991, S. 178 - 201. 472. Hartstang, Gerhard: Exkurs: Zur Inkompatibilität des Anwaltsnotars, in: Anwaltsrecht. Köln, Berlin, Bonn, München, Carl Heymanns Verlag, 1991, S. 246 - 252. 473. Hatsgern, Anton: Manual oder Handbüchlin der Notariatskunst. Speyer, Dalbin, 1584, 192 Seiten. UB Tübingen, Hh 517. 474. Hausmann, Friedrich: Wortwin. Protonotar Kaiser Friedrichs I., Stiftpropst zu Aschaffenburg, in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Un- termaingebietes, Bd. 4, („1000 Jahre Stift und Stadt Aschaffenburg“, Festschrift zum Aschaffenburger Jubiläumsjahr 1957, I. Teil), Aschaffenburg, 1957, S. 321 - 372. 475. Hawlitzky: Der Notar als freier Beruf, in: DNotV 1935, S. 72 -76. 476. Heckmann, (Wilhelm): Auf dem Wege zum reinen Notariat, in: DNotV 1935, S. 271 - 276. 477. Heckmann, Wilhelm: Der deutsche Notar im Wandel der Zeiten, in: DNotZ 1939, S. 375 - 390. 478. Heimberg, Friedrich: Bericht ... bezüglich der Neugestaltung des deutschen Notariats. Beilage zur DNotZ 1874, Nr. 13, 26 Seiten. Anm.: Vgl. den Hinweis, in: DNotZ 1874, S. 137. 479. Heineccius, Joannis Michaelis: De veteribus Germanorum aliarumque nationum sigillis, eorumque usu et praestantia, syntagma historicum,... Francof. et Lipsiae, sumptibus Nicolai Foersteri, Anno MDCCXIS (1719), (2. Auflage), 8 n. gez. Bl., 224 Seiten, Index 8 n. gez. Bl., 18 Kupfertafeln, 1 Frontispiz, 2 Textkupfer, Textholzschnitte, 1 Schrifttafel. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 165

Anm.: ADB, Bd. 11, 1880, S. 363: Johann Michael Heineccius (1674 - 1722), Professor der Philosophie und Doktor der Theologie, war Konsistorialrat im Herzogtum Magde- burg und Verfasser zahlr. histor. Schriften und Herausgeber von Urkundenwerken. Er war einer der ersten, die sich wissenschaftlich mit der Siegelkunde befaßte. Dies ist sein erstes Werk zum Thema. Die Erstausgabe erschien 1709. 480. Heinemann, Barthel: Zur Geschichte des Offizialates im Bistum Konstanz, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), Karlsruhe, NF Bd. 31, 1916, S. 300 - 302. 481. Heinemann, Bartholomaeus: Beiträge zum Urkundenwesen der Bischöfe von Konstanz im XIII. Jahrhundert. Berlin und Leipzig, Dr. Walter Rothschild, 1909, 112 Seiten (15 Urkunden - Facsimilia als Beilage; 2 Falttafeln). - Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Heft 14 -. UB Regensburg, ND 4850 H 468. 482. Heller, Emmy: Die Ars dictandi des Thomas von Capua. Kritisch erläuterte Edition. Heidelberg, 1929, - Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, Jg. 1928/29, 4 -. 483. Helmaspergersches Notariatsinstrument - Helmasperger, Ulrich, in: Lexikon des gesamten Buchwesens. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Herausgegeben von Severin Corsten, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller.... Band III: Fotochemigrafische Verfahren - Institut für Buchmarkt-Forschung. Stuttgart, Anton Hiersemann, 1991, S. 438/439. HB Aschaffenburg, AL / c 1 b (3) (Lesesaal). 484. Henle, Wilhelm: Das k. sächsische Gesetz vom 18. Juni 1898, die Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. Juni 1896 und des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch von demselben Tag betr. (Gesetz. und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen, 9. Stück, S. 191 ff), in: DNotZ 1898, S. 153 - 203. 485. Henle, Wilhelm: Ist der Notar im Geltungsbereich der pr. A.G.O. eine Behörde im Sinne des 156 Str.G.B. ?., in: BayNotZ 1889, S. 195 - 203. Anm.: Mit geschichtlichem Überblick. 166 IV. Bibliographie

486. Henssler, Ortwin: Aufgelesen aus der Welt der Notare, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981,S. 209 - 215; Anm.: Siehe Nr. 1319. 487. Henssler, Ortwin: Das Notariat in Baden-Württemberg, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 202 - 208; Anm.: Siehe Nr. 1319. 488. Henssler, Ortwin: Notar und Staatsschreiber - J. N. Friedrich Brauers Badische Notariatsordnung von 1806, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 6 - 22; Anm.: Siehe Nr. 1319. 489. Henssler, Ortwin: Notariatsrecht in Baden-Württemberg, in: Deutsche Richterzeitung, 1976, 54. Jahrgang, S. 75 ff. -. 490. Henssler, Ortwin/Kurt Rebmann: 150 Jahre Amtsnotariat in Württemberg - Rückblick und Ausblick, in: - BWNotZ - Sonderheft der Zeitschrift für das Notariat in Baden- Württemberg. Stuttgart, o.J. (1976), S. 5 - 29 mit zahlreichen Abbildungen. 490 a. Henßler (Dr., Bezirksnotar): Das Württembergische Notariat. Eine Bilanz nach hundert Jahren – Festvortrag -, in: Festakt zur Feier des 100jährigen Jubiläums des Württembergischen Notariats im Festsaal der Liederhalle in Stuttgart am 27. Juni 1926. Stuttgart (1926), S. 25 - 36. 491. Herde, Peter: Beiträge zum päpstlichen Kanzlei- und Urkundenwesen im dreizehnten Jahrhundert. Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage. Kallmünz, Opf., Im Verlag Michael Lassleben, 1967, XV, 326 Seiten. - Münchener historische Studien, Abteilung Geschichtl. Hilfswissenschaften, Band 1 -. UB Passau, 50 / ND 4840 H 541 B 4 (2). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 167

492. Herde, Peter: Die Bestrafung von Fälschern nach weltlichen und kirchlichen Rechtsquellen, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München 16. - 19. September 1986. 6 Bände. Hannover, Hahnsche Buchhandlung, 1988 - 1990, (MGH Schriften, 33, I - VI), hier: Band II, S. 577 - 605. UB Passau, 50 / NM 1100 M 815, S. 3 - 33, 2. 492 a. Herde, Peter: Öffentliche Notare an der päpstlichen Kurie im dreizehnten und beginnenden vierzehnten Jahrhundert, in: Studien zur Geschichte des Mittelalters. Jürgen Petersohn zum 65. Geburts- tag. Herausgegeben von Matthias Thumser, Annegret Wenz-Haubfleisch und Peter Wiegand. Stuttgart, Konrad Theis Verlag, 2000, S. 239 - 259. UB Würzburg, 10 NM 1300 T 534. 493. Herkenrath, R. M.: Zwei Notare Friedrich Barbarossas und des Reichslegaten Christian von Buch, in: Mitteilungen des Institus für Österrichische Geschichtsforschung (MIÖG), Band 73, 1965, S. 247 - 268. 494. Hermann, Hannes Konrad: Anleitung für die Notariatspraxis. 2. Ausgabe, Dresden, 1866. Anm.: Quelle: Pappafava, Opere, S. 159; im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 28. April 2000. 495. Herre, Hermann (Hrsg.): Concilium Basiliense. Die Protokolle des Concils 1440 - 1443 aus dem Manuale des Notars Jakob Hüglin. Basel, Helbing & Lichtenhahn vormals Reich Detloff, 1910, LXIII, 593 Seiten. - Studien und Quellen zur Geschichte des Concils von Basel, Band VII -. Anm.: Siehe auch: G. Beckmann in der Einleitung zum 6. Bande des Concilium Basiliense (Protokolle des Notars Jakob Hüglin 1438 -1439). J. Haller, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO). Karlsruhe, NF Bd. 16, S. 15 ff. J. Quidde im Vorwort zum X. Bande der Deutschen Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund, 2. Auflage (Nachdruck), Göttingen 1956, S. LVI ff. 496. Hertel, Matthias: Speculum Notariorum. Das ist ein Neues Nützliches Vollkömmenes / beydes auff die Theoria und Practica, so wol gemeine Käyserliche / als Sächsische und andere Recht dirigiretes bequemes Notariat Buch cum annexis Discursibus Politicis, aliisque Miscellaneis Fürnemlich 168 IV. Bibliographie

einen kurtzem Process, mit der Churf. S. Constitution und Process Ordnung concordirent; Allenthalben aber mit formularien illustriret Den Notarien, Advocaten, Procuratoren, Richtern, Amptsleuten und andern Gerichts-Ver- wandten zu guten verfertiget. Durch Matthiam Hertteln/L.L. Studiosum. Leipzig, Klosemann, Kaspar (der Ältere). Druck: Schleusingen, Hieronymus Steinmann, 1625, Kupfertitel, 8 n. gez. Bl., 492, 127, 150, 46, 190 Seiten. SBB PK Berlin, Hc 8008. UB Göttingen, 8 ° J. Prax 82/251. UB Heidelberg, J 2469 B Res. (neu); J 2769 B (alt). Anm.: Das Erscheinungsjahr (1655) auf dem Kupfertitel ist verstochen; es soll 1625 lauten. Auf den Zwischentitelblättern und im Kolophon ist das Jahr 1624 genannt. Die einzelnen Titel lauten: Pars I: Von dem Ampt der Notarien, sonderlich von Contracten, Testamenten und Beweisungen. S. 1 - 184 und S. 185 - 492. Pars II: continens tractatum De personnis iudicialibus. Von den Gerichtspersonen. 127 Seiten. Pars III: comprehendes Processum summarium ..., S. 1 - 121 und S. 129 - 150; die Seiten 122 - 128 sind die gleichen wie in pars I. Pars IV: De arestis et repressaliis. Das ist, ein kurzer Prozeß ..., 46 Seiten. Pars V: Informatio pro officialibus politicis. Das ist ein Unterricht für die politischen Amptleute, 190 Seiten. Der Teil I ist nach dem Titelblatt im Jahre 1625 gedruckt, die Teile II bis V dagegen im Jahre 1624. Wegen des verstochenen Titelblattes wird allerdings allgemein 1655 als Er- scheinungsjahr angegeben. 497. Hertz, Hans W.: Zur Geschichte des Notariats in Hamburg seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, in: 150 Jahre Rheinisches Notariat 1798 - 1948. Festschrift der Rheinischen Notare. Köln, o. J. (1949), S. 32 - 35; Anm.: Siehe Nr. 278. 498. Hertzog, Samson: Notariats gemeine Eynleitung: sampt dem Formular und zweyen unterschiedlichen Registern durch Samson Hertzogen publicirt. Straßburg, in Verlegung Lazary Zetzner, Anno MDXCVII (1597), 290 Seiten, 4 n. gez. Bl. UB Augsburg, 02/XII.10.2.2 (angeb. bei der folgenden Nr 499). UB Göttingen, 4 ° J. Prax. 82/221. Anm.: Weitere Ausgabe: „Reformirte Notariats gemeine Einleitung ...“, Straßburg 1599; UB Göttingen, 4 ° J. Prax 5/230 (Nickisch, S. 258, Nr. 52). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 169

499. Hertzog, Samson: Notariats von Testamenten unnd andern letsten Willen, auß- führliche unnd inn geistlichen und weltlichen Rechten gegründete Unterrichtung: auß der fürnembsten ... Rechtsgelerten Lecturen, Schrifften und Rathschlägen trewlich gezogen und mehrertheils in nutzliche Fragen verfasset ... durch Samson Hertzogen. Straßburg, in Verlegung Lazary Zetzner, Anno MDXCVII (1597), 6 n. gez. Bl., 471 Seiten, 23 n. gez. Bl. UB Augsburg, 02/XII.10.2.2. 500. Hesse, Horst: Von Wende zu Wende ... Gesetzgeber und Gesetzgebung in Bayern 1848 -1870. Weilheim, Oberammergauerstraße 5, im Selbstverlag, 1984, 405 Seiten. 501. Hesse, Horst: Von Wende zu Wende ... Gesetzgeber und Gesetzgebung in Bayern 1848 - 1870 (Materialband). Weilheim, Oberammergauerstraße 5, Selbstverlag, 1987, 350 Seiten. Druck: München, Dissertations- und Fotodruck Frank GmbH. 502. (Hessen): Der Vorstoß hessischer Landtagsabgeordneter auf Erdrosselung des hessischen Notariats a) Drucksache Nr. 253: Der Antrag Best auf Beschränkung des hessischen Notariats nebst Begründung, in: DNotV 1928, S. 510 - 517 b) Bericht der hessischen Notarkammer zu dem unter Drucksache Nr. 253 dem Landtag vorgelegten Gesetzentwurf, in: DNotV 1928, S. 517 - 530 c) Gutachten des Professors Dr. Leo Rosenberg, in: DNotV 1928, S. 530 - 533 d) Jost, Notar, Alzey: Betreffend den Antrag der hessischen Landtagsabgeord- neten Best und Genossen (lt. Bericht über die Verhandlungen des außerordent- lichen Deutschen Notartages in Leipzig am 21. Oktober 1928), in: DNotV 1928, S. 686 - 699 e) Außerordenlicher Deutscher Notartag in Leipzig am 21. Oktober 1928, Ta- gesordnungspunkt 3: Die Bedrohung des Bestehens des hessischen Notariats durch einen Initiativantrag von Best u. Gen. an den hessischen Landtag und dessen Einwirkung auf das gesamte Notariat, in: DNotV 1928, S. 506/507 f) Jost, Notar, Alzey: Der Kampf um das Notariat in Hessen, in: DNotV 1929, S. 396/397 g) Jost, Notar, Alzey: Der Kampf um das Notariat in Hessen, in: DNotV 1930, S. 21/22 h) Oberneck, Hermann: Einführung, 170 IV. Bibliographie

in: DNotV 1928, S. 508/509. 503. Hessischer Notarverein (Hrsg.): Gebührenordnung für die Hessischen Notare vom 30. Dezember 1904 in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Juli 1911, abgeändert durch Gesetze vom 13. Juli 1918, 11. Dezember 1919 und 21. August 1920. Anhang: Tafel der Gebühren und Pauschsätze: - Giltig vom 1. Oktober 1921 an, - Giltig vom 1. März 1922 an. o.O., Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei AG, o.J. (1922), 24 Seiten. 504. Hessischer Notarverein (Hrsg.): Gebührenordnung für die Hessischen Notare vom 26. August 1922, abgeändert durch Gesetz vom 15. Dezember 1922, durch Verordnung vom 26. Oktober 1923 und durch Bekanntmachung vom 27. Dezember 1923. Mainz, E. M. Mayer, o.J. (1924), 20 Seiten. 505. Heuberger, Richard: Allgemeine Urkundenlehre für Deutschland und Italien. Leipzig und Berlin, Verlag und Druck von B. G. Teubner, 1921, IV, 67 Seiten, (Grundriß der Geschichtswissenschaft, Reihe I, Abteilung 2 a). 506. Heuberger, Richard: Aufgaben der tirolischen Urkundenforschung, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Voralbergs. Innsbruck, Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlung. XVI und XVII Jahrgang, 1919 und 1920 - S. 14 - 57. 507. Heuberger, Richard: Das deutschtiroler Notariat. Umrisse seiner mittelalterlichen Entwicklung, in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck. Herausgege- ben vom Verwaltungs-Ausschusse. Innsbruck, Universitäts-Verlag Wagner, 1928, Heft 6 / Jahrgang 1926, S. 27 - 122. BSB München, Austr. 5393x/6. 508. Heuberger, Richard: Geländegestaltung und Urkundenwesen in den Alpen, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG). Innsbruck, Bd. 39, 1923, S. 1 - 57. Anm.: Tendenz der Talschaften an den alten Beurkundungsverfahren festzuhalten und dem öffentlichen Notariat mit Mißtrauen gegenüber zu stehen. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 171

509. Heydern, Bernhardum (Heyder, Bernhardt): Spiegel Deß Notariat Ampts. Darinn alle Notarien sich zeitlich spiegeln sollen/.... Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Nicolaum Bassaeum, Im Jar M.D.LXXXI (1581), 4 n. gez. Bl., 92 gez. Bl., 1 n. gez. Bl.. Anm.: RNO von 1512: Bl. 11 - 44 (lateinisch und deutsch). 509 a. Hiersemenzel, E.: Die Verfassung des Norddeutschen Bundes erläutert mit Hilfe und unter vollständiger Mittheilung ihrer Entstehungsgeschichte. Berlin, Verlag von Gustav Hempel, 1867, XIII, 264 Seiten. Anm.: vom 1. Juli 1867, Bundesgesetzblatt 1867, S. 1 - 23. 510. Hiestand, Rudolf: Index sacri Lateranensis palatii, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA), 43. Jahrgang, 1987, S. 62 - 80. 510 a. Hiestand, Rudolf: Notarius sedis apostolicae. Ein Beitrag zum Notariatswesen des 11. und 12. Jahrhunderts. - Beitrag zum II. Internationalen Diplommatiker- kongreß in Fribourg / Schweiz, 16. - 18. Oktober 1969 -. Anm.: Dessen Akten nie im Druck erschienen sind (Tradition und Gegenwart. Fest- schrift zum 175jährigen Bestehen eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 49, Fußnote 2; Siehe Nr. 1319). 511. Hiestand, Rudolf: Notarius sedis apostolicae - Ein Beitrag zum Verhältnis von Notariat und Politik, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badi- schen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 36 - 56; Anm.: Siehe Nr. 1319. 512. Hilaire, Jean: La science des notaires. Une longue histoire. Paris, Presses Universitaires de France, 2000, 300 Seiten - puf Collection: Droit, Éthique, Société -. 513. Hilderscheid, Heinz: Das Notariat im Bezirk des Landgerichts Koblenz 1820 - 1970, in: 150 Jahre Landgericht Koblenz. Boppard am Rhein, Harald Boldt Verlag, 1970, S. 213 - 245. - Veröffentlichung der Landeskundlichen Arbeitsgemein- schaft im Regierungsbezirk Koblenz e.V., Band 9 -. 172 IV. Bibliographie

514. Hilderscheid, Heinz: Das Notariat im Rheinland vor dem Jahre 1798, in: 150 Jahre Rheinisches Notariat. Festschrift der Rheinischen Notare 1798 - 1948. Köln, Kölnische Verlagsdruckerei GmbH, o. J. (1949), S. 26 - 28; Anm.: Siehe Nr. 278. 515. Hilling, Nikolaus: Die Errichtung des Notarekollegiums an der römischen Rota durch Sixtus IV. im Jahre 1477, in: Festgabe, enthaltend vornehmlich vorreformationsgeschichtliche Forschun- gen. Heinrich Finke zum 7. August 1904 gewidmet von seinen Schülern.... Mit drei Tafeln. Münster i. W., Druck und Verlag der Aschendorffschen Buchhandlung, 1904, S. 169 - 194. 516. Hilling, Nikolaus: Die Offiziale der Bischöfe von Halberstadt im Mittelalter. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1911, XII. 134 Seiten, (Kirchenrechtliche Abhandlungen, 72. Heft). 517. Hilse, Benno: Formulare für Handlungen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit - Zum Gebrauch der richterlichen Verwaltungs- und Konsular-Beamten, Auditeure, Notare und Privatpersonen. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1878. Anm.: Ein Exemplar vorhanden: Bezirksamt Schöneberg, Verwaltungsbücherei PV II 24, Berlin, John F. Kennedy Platz (Rathaus), lt. UB Würzburg vom 7. Februar 1989 2. Auflage, Berlin, 1876; Bibliothek des Reichsgerichts, J. XI a. 605. Später von Adolf Weißler fortgesetzt; Siehe Nr. 1421 und 1422 a. 518. Hincmarus (Remensis): De ordine palatii / Hinkmar von Reims. Hrsg. u. übers. von Thomas Gross u. Rudolf Schieffer, (Ed. altera). Hannover, Hahnsche Buchhandlung, 1980, 119 Seiten. - Monumenta Germaniae Historica - Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi - III -. Anm.: Die erste Ausgabe erschien 1894, herausgegeben von Victor Krause. Schieffer, R.: Stichwort: Hinkmar, Ebf. v. Reims, in: LMA, Bd. V, 1991, Sp. 29/30. Stratmann, Martina: Hinkmar von Reims als Verwalter von Bistum und Kirchenprovinz. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1991, XI, 85 Seiten. Eberl, I.: Stichwort: Pfalzgraf, in: LMA, Bd. VI, 1993, Sp. 2011 - 2013. Nicht mit dem Hofpfalzgrafen zu verwechseln; Siehe Nr. 1237 a. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 173

519. Hinschius, Franz: Die Reform des Notariats. Vgl. die Reform des Notariats in den altpreußischen Provinzen. Von A. v. Hagen, Rechtsanwalt und Notar. Stendal XII u. 180 Seiten, in: Preußische Anwalts-Zeitung. Wochenschrift für Rechtspflege und die Inter- essen des Anwaltsstandes. Berlin, Verlag von J. Guttentag, 1866, Fünfter Jahrgang, Spalten 801 - 807; Anm.: Siehe Nr. 455. 520. Hinschius, P.: Notariat, in: Rechtslexikon. Herausgegeben unter Mitwirkung vieler namhafter Rechtsgelehrter von Franz von Holtzendorff. Zweite, durchgehends verbesserte und erheblich vermehrte Auflage. Leipzig, Verlag von Duncker & Humblot, 1876, Zweiter Band, S. 239 - 241. 521. Hirsch, H.: Gescher ist die Auffindung des ältesten Kölnischen Offizialstatus (1306 - 1331) gelungen, wodurch nun klar wird, was an dem bisher ältesten Statut von 1356 neu ist - die Einteilung der Gerichtsnotare in vier Klassen - und was bereits einige Jahrzehnte vorher festgelegt worden ist, in: Jahresberichte für Deutsche Geschichte. Leipzig, Verlag von K. F. Koehler, 1. Jahrgang, 1927, S. 392 f; Anm.: Siehe Nr. 403. 521 a. Hirsch, Hans: Zur Frage des Auftretens der deutschen Sprache in den Urkunden und der Ausgabe deutscher Urkundentexte, in: Hans Hirsch: Aufsätze zur mittelalterlichen Urkundenforschung. Mit einem Vorwort herausgegeben von Theodor Mayer. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965, S. 260 - 275. 522. His, Eduard: Zur Geschichte des Basler Notariats. (Zum Teil nach einem im Basler Juristenverein am 26. April 1921 gehaltenen Vortrag), in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Basel, Zwanzigster Band, 1922, S. 1 - 58. Verlag d. hist. u. antiquar. Gesellschaft, Staatsarchiv Basel. UB München, 8° Hist 19776/20. Anm.: Besprechung von Ulrich Stutz, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 43, 1922, S. 371 ff, hier S. 376 - 377. 174 IV. Bibliographie

523. Hlavácek, Ivan: Das öffentliche Notariat in den Böhmischen Ländern von den Anfängen bis zu der Hussistischen Revolution, in: Notariado público y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Actas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Band II, S. 1177 - 1193; BSB München, 96. 4525 - 2. Anm.: Siehe Nr. 857. 523 a. Hlozanek, Eduard: Notariat 1850 bis 1925, in: Notariats-Zeitung. Standes- und Fachorgan des Österreichischen Notarenvereines. 67. Jahrgang 1925, S. 78 - 84. UB Humboldt-Universität, Berlin, Ho 21575: F 4. 524. Höfflinger, Heinrich: Catalogus sacri lateranensis palatii aulaeque ac consistorii imperialis comitum palatinorum. (Verzeichnis der lateranensischen und kaiserlichen Hofpfalzgrafen), Teil 1: Die kaiserlichen Hofpfalzgrafen (A - Baronus), in: Jahrbuch des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde. Wien, 2. Jahrgang, 1929, S. 1 - 32. Anm.: Mehr nicht erschienen; Siehe: Familie und Volk, Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde. Göttingen, 1. und 2. Jahrgang 1952 und 1953, S. 384. 525. Höppl, Reinhard: Notare und Hofpfalzgrafen in Bayern in der Zeit des Alten Reichs, in: „Gerechtigkeit erhöht ein Volk“. Recht und Rechtspflege in Bayern im Wandel der Geschichte. Hrsg. Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. - Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 28 - München, 1990, S. 131 - 174; Anm.: Siehe Nr. 397. 526. Hörnigk, Ludwig von: Stella Notariorum. Das ist: Newer Notarien-Stern mit 7 Strahlen schimmernd / als: I Deß Notarii Beschaffenheit .... Franckfurt am Mayn, In Verlegung Johann Gottfried Schönwetter, 1645, 6 n. gez. Bl., 821 Seiten, 13 n. gez. Bl. SLB Dresden, 10323-Process.529 m. Anm.: Das Werk wurde bis ins 18. Jahrhundert wiederholt aufgelegt Trotz des lateinischen Titels durchgehend in deutsch verfaßt, RNO von 1512 lateinisch und deutsch, S. 34 ff. Zweiteilige Ausgabe in einem Bande. Frankfurt am Main, 1654/1655. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 175

Ludwig (v.) Hörnigk (gest. 1667) war Jurist und Mediziner sowie seit 1628 Comes Palatinus. Er trug den Titl eines kaiserlichen Rates und stand in Diensten des Mainzer Fürstbischofs, der zugleich Kanzler des Deutschen Reichs war, ADB, Bd. 13, 1881, S. 157. Friedrichs, Heinz F.: Weitere Mitteilungen über Ludwig von Hörnigk und seine Abstammung, in: Hessische Familienkunde, Bd. 2., 1953, Sp. 287 - 292. 527. Hoffmann, C. G. (Christian Gottfried): Imperatoris Maximiliani I. constitu- tio de notariis in comitiis Coloniensibus MDXII lata. Ab erroribus, quibus priores scatebant editiones purgata, cum vetere translatione latina. Praemissa sunt observationes quaedam ad historiam praesentis Constitutionis pertinentes. Francofurti ad Viadram (Frankfurt an der Oder), Apud Joh. Godofr. Conradi, 1733, Titelblatt, 11 n. gez. Bl., 52 Seiten. UB Göttingen, Sig. 8° J. Prax 82/190. Anm.: Text überwiegend in deutscher Sprache, Einleitung in deutsch; RNO von 1512 in deutsch und lateinisch ADB, Bd. 12, 1880, S. 574/5. 528. Hoffmann, Hermann: Konrad Heilmann von Weikersheim, kaiserlicher Notar und Stadtschreiber zu Würzburg. Würzburg, Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V., - Den Teilnehmern des 48. Deutschen Archivtags Würzburg (10. - 13. September 1973) überreicht. - Sonderdruck -. aus: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Bd. 25; „Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg, Bd. 96“. Würzburg, Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V., 1973, S. 1 - 15, 1 Abbil- dung. 529. Hofmann, W. v. (Walter von): Forschungen zur Geschichte der kurialen Behörden vom Schisma bis zur Reformation. Band I: Darstellung. Rom, Verlag von Loescher & Co. (W. Regenberg), 1914, X, 329 Seiten, (Bibliothek des Kgl. Preussischen Historischen Instituts in Rom, Band XII). Band II: Quellen, Listen und Exkurse. Rom, Verlag von Loescher & Co. (W. Regenberg), 1914, VIII, 293 Seiten, (Bibliothek des Kgl. Preussischen Historischen Instituts in Rom, Band XIII). UB Augsburg, 01 / BO 5060 H 698 - 1, 2. 530. Hofpfalzgrafen-Register, Band I; herausgegeben vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Bearbeitet von Jürgen Arndt, Berlin. Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner, 1964, XXIV, 279 Seiten. 176 IV. Bibliographie

StB Bamberg, 63.258/1. Anm.: Zur Einführung in die Reihe: Jürgen Arndt; Ein Register der Hofpfalzgrafen (Comites palatini), in: Familie und Volk, Zeitschrift für Genealogie und Bevölkerungskunde. Göttingen, 1. und. 2. Jahrgang 1952 und 1953, S. 384/385. 531. Hofpfalzgrafen-Register, Band II; herausgegeben vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Gesamtbearbeitung: Jürgen Arndt, Berlin. Neustadt an der Aisch, Arbeitsgemeinschaft der Verlage Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner und Hans Reise, Göttingen, 1971, XXXVII, 267 Seiten. 532. Hofpfalzgrafen-Register, Band III; herausgegeben vom Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Gesamtbearbeitung: Jürgen Arndt, Berlin. Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inh. Gerhard Geßner, 1988, XX, 279 Seiten. 533. Honthemius, Nicolaius: De syntaxi et fide instrumentorum sive De arte notariatus. .... Libri IIII. Moguntiae (Mainz), Excudebat Joannes Albinus Typographus, Anno M DC VII (1607), gestochenes Titelblatt, 10 n. gez. Bl., 718 Seiten, 24 n. gez. Bl. (Index). UB München, 4° Jus 491. Anm.: Tabula indictionis (Römerzinszahl/Indiktio) ab Anno 1498, S. 256. Monatstabelle und Tabula mutationis ab anno 1573 (Faltblatt), S. 270/271. Siehe Döhring, Erich: Geschichte der deutschen Rechtspflege seit 1500. Berlin, 1953, S. 129; Siehe Nr. 253. 534. Horn, Norbert: Die legistische Literatur der Kommentatoren und der Ausbrei- tung des gelehrten Rechts, in: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechts- geschichte. Erster Band: Mittelalter (1100 - 1500), Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung. Herausgegeben von Helmut Coing. München, C.H. Beck Verlag, 1973, S. 261 - 364. Anm.: S. 354 / 355: Praktikerliteratur, insbesondere zum Notariat. S. 355 - 357: Rechtsbücher, S. 268 - 276: Italien, S. 283 - 287: Deutschland, S. 287 - 289: Österreich, S. 289 - 291: Schweiz, jeweils mit weiterführenden Quellen- und Literaturangaben. 535. Hoscheck-Mühlhaimb: Das Notariatssignet, in: Österreichische Notariats-Zeitung, Wien, 86. Jahrgang, 1954, S. 145 - 148. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 177

536. Huber, Hans Ulrich: Bibliographie zum Notariatsrecht, in: Marti, Hans: Bernisches Notariatsrecht, Kommentar. Bern, Verlag Stämpfli & Cie, 1964, Seiten 301 - 309; Siehe Nr. 752. Anm.: In der späteren Ausgabe von 1983 nicht mehr enthalten; betrifft überwiegend Literatur zum Notariat der Schweiz. 537. Huber, Hans Ulrich: Bibliographie zum Recht der öffentlichen Beurkundung und des freien Berufsnotariates in der Schweiz, unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Kanton Bern, nebst einer Uebersicht über die bernischen Rechtsquellen, in: Notar und Recht. Festschrift des Verbandes bernischer Notare zu seinem fünfzigjährigen Bestehen. Bern, Hallwag, 1953, Seiten 207 - 219. 538. Hübner, Joachim Ludewig Gottlieb: Das Amt der Notarien im Königreiche Westphalen, zur Belehrung des Publikums; nebst einem Anhange über die Taxe und über das Formen-Wesen in juridischer Hinsicht. Hannover, bei den Gebrüdern Hahn, 1810, 34 Seiten, VII Tax-(Gebühren) Tabellen. HB Aschaffenburg, Jur 360. 539. Hülle, Werner: Die historische Grundlagen des Anwalts-Notariats im Lande Oldenburg, in: DNotZ 1976, S. 517 - 528. 540. Hülle, Werner: Geschichte der Oldenburgischen Anwaltschaft. Oldenburg, Heinz Holzberg Verlag, 1977, 159 Seiten, (Oldenburgische Studien; Bd. 15). 541. Hülle, Werner: Geschichte des höchsten Landesgerichts von Oldenburg (1573 - 1935). Göttingen - Zürich - Frankfurt, Musterschmidt-Verlag, 1974, 322 Seiten. - Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte, Band 9 -. 542. Huffmann, Helga: Kampf um freie Advokatur. Essen, Juristischer Verlag W. Ellinghaus, 1967, 174 Seiten. UB Würzburg, 69.241. Anm.: Mit umfangreichem Literaturverzeichnis, S. 135 - 174. Die Forderung nach Erklärung der Unvereinbarkeit von Advokatur und Notariat. S. 76 - 79. Besprechungen von Wilhelm Schmidt-Thomé, in: DNotZ 1970, S. 318/319; 178 IV. Bibliographie

und Winfried Trusen, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 90, 1973, S. 355 - 359. 543. (Hugen, Alexander): Rethorica unnd Formulare Teütsch, bey nach all Schrei- berey betreffend, von vilerley Episteln, Under unnd Überschrifften, unnd vilerlei Supplicationes, ein gantz gerichtlicher Proceß, Testamenten, Stifftungen, Patrimonien, Presentationen, Kauff, Gült, und Leibgeding. Getruckt zu Tüwingen (Tübingen), von Ulrich Morhart, im jar M.D.XXVIII (1528), Titelblatt, 4 n. gez., 220 gez. Bl. SB Aschaffenburg, F 727. Anm.: Eines der verbreitesten deutschen Formelbücher. Anleitung zur Abfassung von Urkunden und Briefen, vornehmlich für Schreiber und Notare bestimmt. Erlebte zahlrei- che Neuausgaben, VD 16 führt 14 Ausgaben an. Der Verfasser war Stadtschreiber zu Basel und Pforzheim (Antiquariat Reiss & Sohn, Königstein/Ts., Auktion 65, Nr. 190, 22 - 25. Apr. 1998). Joachimsohn, Paul: Aus der Vorgeschichte ...; Siehe Nr. 568. Hannemann, Kurt: Vorläufiges zu Alexander Hugen ...; Siehe Nr. 468. 544. Hundt, Friedrich Hektor Grafen: Ueber die Bayerischen Urkunden aus der Zeit der Agilolfinger. Mit Registern über die vorkommenden Personen und Orts-Namen. Aus den Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften, III. Classe, XII. Band, I. Abth., München, Verlag der k. Akademie in Commission bei G. Franz, 1873, 144 u. IV. Seiten. BSB München, 4. Bavar. 1002 n. Anm.: Die herzoglichen Kanzler, Geheimschreiber und Notare , S. 34. Die bischöflichen Notare, S. 37. 545. Hunger, Wolffgang: Institutiones Testamentariae, oder Vollständige Nachrichten von Testamenten und Codicillen... Jedermänniglich bevorab denen Notariis... aus dem Lateinischen in das Teutsche übersetzet. Von weyland Herrn Andreas Pernedern... Nach dessen Absterben aber aufs neue an vielen Orthen verbessert und mit einem vollständigen Register versehen von.... Franckfurth und Leipzig, Bey Johann Martin Hagen / Buchhändlern in Regenspurg, 1721, 1 n. gez. Bl., 184 Seiten, 6 n. gez. Bl. (Register). Anm.: Zu Wolfgang Hunger siehe: Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. 1. Abt. 1880, S. 502/503 und S. 579: „Ein Theil der Perneder'schen Summa Rolandina (Siehe Nr. 938 und 939) ist nach langer Zeit noch einmal herausgegeben ... Die kurze Vorrede, mit Hunger's Namen († 26. Juli 1555) unterschrie- ben ist gänzlich apokryph.“ 546. Huter, Franz: Das südtiroler Notariat als urkundengeschichtliche Erscheinung, in: Öesterreichische Notariatszeitung. Wien, Jahrgang 74, 1951, S. 134 - 137. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 179

I./J. 547. J. T. Spr.: Kurtze Wechszel - Practick. Auß den Vornemsten Wechsel Scriptis, Als Rotae Genuensis, Sigismundi Scaccia de Commerciis... Nebenst behörigen Allegationen in verständliche Ordnung gebracht. Durch ... Frankfurt, (Georg Fickwirht), 1662, 106 Seiten. Quelle: Antiquariat A. Klittich-Pfankuch, Braunschweig, 35. Versteigerung am 19. Juni 1999. 548. Iahn, Andreas (Resp.); Reusnerus, Ieremias (Praes.): De notariis eorumque instrumentis, Un. Wittenberg 09.X., Excudebat Ioannes Röhnerus, Acad. Typogr., 1647. SLB Dresden, IX, 12-Process. 228, 22 4°. UB Rostock, Tsuno, R.; Nr. 28 80 05. 549. Jakobs / Schubert (Hrsg.): Einführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuch und Nebengesetze (Zivilprozeßordnung, Konkursordnung und Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit). Berlin - New York, Walter de Gruyter, 1990, 2. Teilband: FGG: S. 1640 - 1848. UB Augsburg, 31 / PD 2000 J 25 - 5,2. UB Passau, 00 / PD 2000 J 25 - 5,2. 550. Jastrow, (Hermann): Der Gesetzentwurf über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in: Archiv für Bürgerliches Recht. Berlin, Bd. 13, 1897, S. 313 - 382 mit Zusatz von Ring S. 382/383. UB Bamberg, 30 / PD 117 - 13. Anm.: Der Entwurf ist veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 19. Oktober 1897, Erste Beilage zur Nr. 246. 551. Jastrow, (Hermann): Die neue Gerichtsorganisation für Berlin und die Rechtsverhältnisse des Berliner Notariats, in: DNotV 1905, S. 429 - 445. 552. Jastrow, Hermann: Dr. C. F. Koch's Formularbuch und Notariatsrecht für den Geltungsbereich des Allgemeinen Landrechts. Zum Gebrauche für Richter, Notare, Rechtsanwälte und Referendare. Neu bearbeitet. Neunte Auflage (der neuen Bearbeitung ersten Auflage). Berlin und Leipzig, Verlag von J. Guttentag (D. Collin), 1888, XXIV, 659 Seiten. Bibliotheca Academica Paderbornenis, 155, 242. 180 IV. Bibliographie

Anm.: Erster Abschnitt: Notariatsrecht, S. 3 - 143; Zweiter Abschnitt: Formularbuch, S. 144 - 590, - Das Werk wurde bis einschließlich zur achten Ausgabe herausgegeben von Christian Friedrich Koch -; Siehe Nr. 636 und 637. 553. Jastrow, Hermann: Dr. C. F. Koch's Formularbuch und Notariatsrecht für den Geltungsbereich des Allgemeinen Landrechts. Zum Gebrauche für Richter, Notare, Rechtsanwälte und Referendare. Neu bearbeitet. Zehnte (der neuen Bearbeitung zweite) Auflage. Berlin, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, 1891, XXIII, 781 Seiten. UB Freiburg i. Br., R 9223 w. 554. Jastrow, Hermann: Formularbuch und Notariatsrecht auf Grundlage des Bür- gerlichen Gesetzbuchs. Zum Gebrauch für Richter, Notare, Rechtsanwälte und Referendare. Im Anschluß an das C. F. Koch'sche Formularbuch. Bearbeitet von .... Dreizehnte Auflage. Berlin, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, 1900, XXIII; Einleitung S. 1/2; Erster Theil: Notariatsrecht, S. 3 - 252; Zweiter Theil: Formularbuch, S. 1 - 598; Anhang (Stempel- und Kostengesetze, Ministerialverfügungen) S. 599 - 751; Sachregister S. 752 - 793. SBB PK Berlin, Gs 6472. Anm.: Ab der 14. Auflage erschien das Formularbuch in zwei Bänden; daher wird der erste Band auch wie folgt zitiert: Deutsch-Preußisches Notariatsrecht. Fünfzehnte (nach dem BGB fünfte) Auflage. Berlin, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, 1910, XXIV, 546 Seiten. - Erster Teil des „Formularbuch und Notariatsrecht“ - Im Anschluß an das C.F. Koch'sche Formularbuch - bearbeitet von Hermann Jastrow; UB Regensburg, PG 430 - 39 (15) - 1. 555. Jastrow/Dechend, von: Das Notariat und die freiwillige Gerichtsbarkeit in Preußen, in: DNotZ 1887, S. 37 - 48 und S. 53 - 65. 556. Iconographie du Notariat: Documentation de la Fondation pour le Progrès de la Science Notariale. Cataloguée par Peter Schatborn et István L. Szénássy. Avec une introduction du Professeur Adriaan Pitlo. Groningen/Haarlem, H. D. Tjeenk Willink, 1971, XIV, 132 Seiten, 82 Abbildungen. Anm.: Besprechung von Wilhelm Schmidt-Thomé, in: DNotZ 1972, S. 124/125. 557. Jecklin, Fritz: Die Hofpfalzgrafen in der Schweiz, in: Zürcher Taschenbuch. Zürich, N.F. 13. Jahrgang, 1890, S. 223 - 262. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 181

557 a. Jeitter, Karl Friedrich v.: Handbuch über die Behandlung der Geschäfte der freiwilligen Gerichtsbarkeit im Königreich Württemberg. Nebst einem An- hange über die allgemeinen Grundsätze des Kassen- und Rechnungswesens, mit besonderer Beziehung auf Pflegerechnungen. Zweite verbesserte, mit For- mularen und Beispielen vermehrte Auflage. Tübingen, Osiander’sche Buch- handlung. Erster Band, 1844, XL, 627 Seiten, Zweiter Band, 1845, XXVII, Seiten 628 - 1495. Anm.: Quellen- und Literaturverzeichnis, S. 2 - 8, Notare, Stichwort, S. 1435, Siegel der Notare, Siegelung der Notriats-Instrumente, Stichworte, S. 1460, Urkunden, Stichwort, S. 1473. 558. Jenny, Beat Rudolf: Dr. jur. Matthias Rast (Rasch) aus Isny. Um 1502 - 3. Januar 1567. Dozent und Universitätsnotar in Freiburg. Murbachischer, fürstenbergischer und kemptischer Kanzler. Mit einem Beitrag über das Freiburger Testament des Erasmus von 1533, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), Karlsruhe, 118. Band (NF. 79. Bd.), 1970, S. 175 - 238, 1 Abbildung. 559. Jerusalem (Herm.)/Liertz (Lorenz): Die Gebührenordnung für Notare. Vom 25. Juni 1895. Für die Praxis erläutert durch..., Berlin, Siemenroth & Troschel, 1895, VIII, 163 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 3578. Anm.: „Verzeichnis der hauptsächlich vorkommenden Notarialakte nebst Angabe der Gebühren,“ S. 76 - 90. 560. Imhof (Imhove), Johannes Hermann: Dissertationum Practicarum Tertia de Notariis Curiae Archi-Episcopalis Coloniensis, Neo-Advocatis, Notariis, Procurtoribus aliisque Litem tam in Curia Laudata, quam in aliis Judiciis habentibus perquam necessaria. Colonia Agrippina, (Köln), Typis Theodori Holzapfel, in Areâ Metropolitanâ, 1774, 8 Bl. WLB Stuttgart, Jur. Diss. 7677. 560 a. Imhoff, L.: Les débuts de l’imprimerie en Valais. Johannes Strack (1647 - 1652). Second imprimeur sédunois, in: Annales Valaisannes, Bulletin trimestriel de la Société d’Histoire du Valais Romand, XVIme Année, N° 3, Septembre 1941, p. 312/313. Anm.: Notaire apostolique de la république valaisanne. 182 IV. Bibliographie

561. Immediat-Justizkommission über das Notariat. Das Gutachten der von Sethe geleiteten Rheinischen ..., in: Weltgeschichte am Rhein erlebt. Köln, Wienand Verlag, 1973, S. 303 - 339. Anm.: Siehe Nr. 689 und Nr. 1106. 562. Instruction über das Notariatswesen, welche die Erklärung der Förmlichkeiten, die den Notariats-Urkunden gemein sind, und eine Erläuterung der Amtsverrichtungen und Pflichten der Notarien, ingleichen Formulare und Muster zu den gewöhnlichsten Notariats-Urkunden, nebst Bemerkungen über die Natur eines jeden Geschäftes, enthält. Ein Handbuch für Jedermann, besonders für Notarien, Procuratoren, Geschäftsmänner, junge Leute, die sich dem Studium des Notariats widmen wollen, und Andere. Mit Genehmigung des Gouvernements. Erster Theil. Cassel, gedruckt bei J. H. Martin Aubel, 1809, LXXXIX, 285 Seiten. Zweiter Theil. Cassel, gedruckt bei J. H. Martin Aubel, 1809, 419 Seiten, 2 Ur- kunden-Formulare, Zweisprachig: französisch/deutsch. HB Aschaffenburg, Jur 183. Anm.: Betrifft das Notariat im Königreiche Westphalen. Verfasser ist A. Fourment, siehe Gesetzbulletin des Königreiches Westphalen von 1809, Nr. 14, S. 602/603. Königliches Decret vom 17ten Februar 1809, das Notariatswesen betreffend (Notariats- ordnung für das Königreich Westphalen); Siehe: S. VI - LXXXIX des ersten Teils. 563. Instruction über das Notarwesen. Ein Handbuch für Notarien, Anwälte, Geschäftsmänner und junge Leute, die sich dem Studium des Notariats widmen. Mit dem Privilegium der Regierung. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Erster Theil. Cassel, in der königlichen Buchdruckerei, 1810, LXXXXV, 247 Seiten, (Zweisprachig: französisch und deutsch). HB Aschaffenburg, Jur. 302 (Nur erster Teil). Anm.: Taxe für die Notariats-Urkunden vom 14ten Mai 1810 (S. LXXIX - LXXXXV). 564. Instrumentum Notariorum in Sachen Franckfurt contra Franckfurt. Die Edition und Communication der Privilegien, etc. belangent. Anhang: Abtruckt Kayserliches Mandats von dero Heroldt den 20. Tag Monats Julij: Einer Ehrnliebenden Bürgerschafft zu Frankfurtt insinuirt. o.O. (Frankfurt am Main), Anno Matthia Caesar VIVe perenne Deo, (1612), 54 Seiten. Anm.: Betrifft die Auseinandersetzung zwischen Rat und Bürgerschaft. Das Instrument wurde von zwei Notaren aufgenommen. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 183

565. Instrumentum Requisitionis ac supplicationis. Der Ehrwürdige(n) Wohlgebornen Herrn Georgen von Sein, Graffen zu Witgenstein ... Hermann Adolphen Graffen zu Solms ... Johannsen Freyherrn zu Winnenberg und Beylstein ... Sampt das Notarij relation Welcher gestalt dasselbig dem Ertzbi- schoffen Churfürsten zu Meintz als des Reichs per Germaniam Ertz Cantzlern ... insinuirt worden. Ohne Ort, ohne Drucker (Straßburg, Bernhard Jobin), 1586, Mit Holzschn.-Titelwappen, 10 n. gez. Bl. SB Aschaffenburg, P - 48/3. Anm.: Seltene Schrift zum Kölner Erbfolge-Krieg. 566. Inventar der Akten des Reichskammergerichts 1495 - 1806 (Nr. 27). Frank- furter Bestand. Bearbeitet von Inge Kaltwasser. Frankfurt am Main, Verlag Waldemar Kramer, 2000, 1280 Seiten. - Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission XXI. Herausgegeben vom Dieter Rebentisch -. Anm.: S. 1278 - 1280: Gesamtübersicht über die bis heute erschienenen Bände der Inventare der Akten des Reichskammergerichts. 567. Inventar des Mainzer Reichserzkanzler-Archivs im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Aufgrund des Verzeichnisses von Wilhelm Klemm, herausgegeben von Editha Bucher. Mit einer Einleitung zur Geschichte des Archivs von Leopold Auer. Koblenz, Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 1990, XXXIII, 345 Seiten. - Veröffentlichung der Landes- archivverwaltung Rheinland-Pfalz, Band 54 -. 568. Joachimsohn, Paul: Aus der Vorgeschichte des „Formulare und Deutsch Rhetorica“, in: Zeitschrift für Deutsches Alterthum und Deutsche Literatur. Herausgegeben von Edward Schroeder und Gustav Roethe. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, Siebenunddreißigster Band, 1893, S. 24 - 121. UB Würzburg, 11 / GA 9500 - 37. Anm.: Zu Alexander Hugen, S. 101 – 108, siehe Nr. 543. 569. Johanek, Peter: Zur rechtlichen Funktion von Traditionsnotiz, Traditionsbuch und früher Siegelurkunde, in: Recht und Schrift im Mittelalter. Herausgegeben von Peter Classen. Sigmaringen, 1. Auflage, Jan Thorbecke Verlag, 1977, S. 131 - 162. - Vorträge und Forschungen; Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalter- liche Geschichte, Band XXIII -. UB Bayreuth, 103 / NM 1300 C 614 R 2. 184 IV. Bibliographie

570. Johann von Bologna: Summa notarie de hiis que in foro ecclesiastico coram quibuscumque iudicibus occurrunt notariis conscribenda, in: Rockinger, Ludwig (Bearb.): Briefsteller und Formelbücher des 11. bis 14. Jahrhunderts, S. 593 - 712; Anm.: Siehe Nr. 1049. Die Schrift ist an Johannes Peckham, Erzbischof von Canterbury, gerichtet und stellt die Erfordernisse des Notardienstes für den Notar der päpstlichen Kurie zusammen. Schlageter, J. u. Bernt, G.: Stichwort: Peckham (Pecham), Johannes, in: LMA, Bd. VI, 1993, Sp. 1848. 570 a. Johann von Neumarkt. Anm.: Werner Höver, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Berlin - New York, Walter de Gruyter, Bd. 4, 1983, Sp. 686 - 695. Hans Jürgen Rieckenberg, in: NDB, Bd. 10, 1974, S. 563 - 564, derselbe: Zur Herkunft des Johann von Neumarkt, Kanzler Karl IV., in: DA, Bd. 31, 1975, S. 555 - 569. 571. Jonas, Martin: Die Dienstordnung für Notare vom 5. Juni 1937, (Dt. Just. S. 874), in: DNotZ 1937, S. 519 - 529. 572. Jonas, Martin: Die Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937, (RGBl. I, S. 191 - 202), in: DNotZ 1937, S. 175 - 193. 573. Jonas - Hornig: Reichsnotarordnung, in: Pfundter-Neuberg: Das neue Reichsrecht, II. Rechtspflege, a) Gerichtsverfassung, Nr. 13. 1937, (58 Seiten). - Loseblattsammlung -. StB Passau, Snv / Thf 52. 574. Jonquet, Michel: Jean Baptiste Moïse Jollivet (1753 - 1818). oder: Der Beitrag eines ehemaligen Notars zur Entwicklung des Notariats in Rheinland-Pfalz, in: Notar und Rechtsgestaltung. Tradition und Zukunft. Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt, 1998, S. 745 - 760; Anm.: Siehe Nr. 856. Aus dem Französischen übersetzt. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 185

575. Isler, Meyer: Zur Geschichte des Notariats und der Notarien in Hamburg. Hamburg, Otto Meißner (Druck von Pontt & v. Döhren), 1866, 32 Seiten. UB Hamburg, A 1946/2797 (Sammelband Kasch), Nr. 16. 576. Itter, Georgius Martinus (Resp.); Ludovicus, Iacobus Fridericus (Praes.): Dissertatio iuridica inauguralis: De notario testes examinante. Halae Magdeburgicae (Halle), Typis Christiani Henckelii, Acad. Typogr., MDCCXX (1720), 44. Seiten. SB Aschaffenburg, Z 1969. LB Dresden, IX, 9 - Process 228, 30 - 4°. UB Rostock, Tsuno, R., Nr. 29 40 12. WLB Stuttgart, Jur. Diss. 9120 a. Anm.: Weitere Auflage: Halle, Typis Io. Christ. Grunerti, Acad. Typogr. recusa, 1744. UB Rostock, Tsuno, R.; Nr. 294013. 577. Jubiläums-Kongress des österreichischen Notariates. (100 Jahre Notariats- ordnung), in: Österreichische Notariats-Zeitung, Monatsschrift für Notariat und Freiwillige Gerichtsbarkeit. - Sondernummer Dezember 1971, 103. Jahrgang. Wien, 1971, 51 Seiten. 578. (Jucho, Notar): Aktenstücke zur Beurtheilung der von dem Appellations-Ge- richte der freien Stadt Frankfurt gegen den Advocaten Dr. Jucho verfügten Suspension von der gerichtlichen Praxis. Frankfurt am Main, Gedruckt bei J. D. Sauerländer, 1853, 16 Seiten. UB Tübingen, Hn 108. Anm.: Siehe Nr. 1391 und Nr. 1418. 579. (Jucho, Notar): Weitere Aktenstücke, die von dem Appellations-Gericht der freien Stadt Frankfurt gegen den Advocaten und Notar Dr. Jucho verfügte Cri- minal-Untersuchung wegen Unterschlagung der deutschen Reichsverfassungs- Urkunde und die von demselben Gerichte erkannte Suspension des Dr. Jucho von der gerichtlichen Praxis betreffend. Frankfurt am Main, Gedruckt bei J. D. Sauerländer, 1854, 12 Seiten. UB Tübingen, Hn 108. Anm.: Siehe Nr. 1391 und Nr. 1418. 186 IV. Bibliographie

580. Jucker, Heinrich: Das Notariatswesen des Kantons Zürich. Seine historische Entwicklung und Ausbildung. Zürich, Druck und Verlag von Friedrich Schultheß, 1898, IV u. 100 Seiten. UB Saarland, Min 59 - 389. 580 a. Jüdische Notare in Preußen. in: DNotV 1901, S. 128. 581. Jung Micheln, Johanne Casparo: Dissertatio juridica de Privilegiis Notariorum Caesareorum, (o.O.), Anno M. DC. XCII (1692), 32 Seiten. SLB Dresden, IX, 6 - Process 228, 24 - 4°. UB Halle/Saale, Erfurt - Diss., 1690 - 92 (31). 581 a. Jurgeleit, Herbert: Sächsische Kostenordnung für Rechtsanwälte und Notare vom 22. Juni 1900 in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Februar 1926 S. 17, der Verordnung vom 27. Mai S. 127 und der Verordnung vom 20. April 1927 S. 83 S.G.Bl. Bearbeitet und erläutert von... Zweite durchgesehene und verbesserte Auflage. Radebeul, Druck und Verlag von Kupky & Dietze, (Inhaber C. und R. Müller) 1927, 87 Seiten. SLB Dresden, 32 / 8° / 4177. Anm.: Die erste Auflage erschien 1924. 582. (Juristentag): Der IX. deutsche Juristentag und die künftige deutsche Reichsnotarordnung, in: BayNotZ 1871, S. 259 - 265. 583. (Juristentag): Verhandlungen des Neunten deutschen Juristentages (1871). Herausgegeben von dem Schriftführer-Amt der ständigen Deputation. Dritter Band, IV. Stenographische Berichte. Vierte Sitzung der ersten und zweiten Abtheilung am 30. August 1871, S. 109 - 127. Berlin, Commissions-Verlag von J. Guttentag, 1871. UB Hamburg, X / 5402. Anm.: Referent: Rechtsanwalt Bohlmann zu Berlin betreffend das Notariat, siehe Nr. 125. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 187

K. 583 a. Kaim, Isidor: Zur Beantwortung der Frage: ob und auf welche Weise im Kö- nigreich Sachsen Juden zur Advokatur, zum Notariat und den Staatsdienst zu- gelassen werden können? in: „Archiv für sächsische Juristen unter Mitwirkung mehrerer Rechtsgelehrten herausgegeben.” (Hrsg.) M. H. Nehrhoff von Holderberg. Dresden und Leipzig, Arnold, Bd. 1, 1846, Nr. XIX, Seiten 126 - 154. 584. Kaisenberg, Heinrich: Kommentar zum Bayerischen Notariatsgesetze vom 9. Juni 1899. Nach dessen Tode fortgeführt von Wilhlem Dennler. München, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1907, 493 Seiten. 585. Kaiser, Hans (Hrsg.): Collectarius perpetuarum formarum Johannis de Geylnhusen. (Edition des Gelnhausenschen Formularbuches). Innsbruck, Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlung, 1900, IX, 279 Seiten. UB Augsburg, BO 1410 G 319. Anm.: Nr. 29: Creacio publici notarii ab imperatore (S. 21). Nr. 30: Exordium creandi notarium publicum (S. 22). Nr. 31: Creacio publici notarii a comite palatino (S. 22/23). 586. Kaiser, Hans: Der collectarius perpetuarum formarum des Johann von Geln- hausen. - Diss. Strassburg -. Strassburg i.E., Buchdruckerei Ch. Müh & Cie., 1898, 160 Seiten, 1 n. gez. Blatt. UB Erlangen, Jur IV, 515 l. Anm.: Keil, G. (Gundolf): Artikel: Johann von Gelnhausen, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Berlin - New York, 2. Auflage, Bd. 4, 1983, Sp. 623 - 626. 587. Kaiser Karl IV (* 14. Mai 1316 - † 29. November 1378): Selbstbiographie. Übersetzt und eingeleitet von Ottokar Menzel. Berlin, Holle & Co. Verlag, o.J. (1943), 112 Seiten mit 3 Abb. und einem Stammbaum. Anm.: Weitere Ausgabe: Vita Karoli Quarti - Karl IV. Selbstbiographie. Lateinisch- Deutscher Paralleltext. Herausgegeben: Praha (Prag), Odeon,Verlag der schönen Literatur und Kunst, 1979, 225 Seiten mit zahlreichen Farbtafeln. Moraw, Peter: Stichwort: Karl IV., in: LMA, Bd. V, 1991, Sp. 971 - 974. 188 IV. Bibliographie

588. Kaiser Maximilian I (* 22. März 1459 - † 12. Januar 1519): Moraw, Peter: Kaiser Maximilian I. (1495 - 1519), Bewahrer und Neuerer, in: Kaiser Maximilian I. Bewahrer und Reformer. - Katalog zu gleichnamigen Ausstellung vom 2.8.2002 bis 31.10.2002 im Reichskammergerichtsmuseum Wetzlar. Ramstein 2002, S. 17 - 29. Wiesflecker-Friedhuber, Inge (Hrsg.): Quellen zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit. Mit einer Einleitung von Hermann Wiesflecker. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, XIX, 323 Seiten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Gechichte der Neuzeit; Bd. 14); Quellen und Literaturverzeichnis: S. XV - XIX. Anm.: RNO von 1512 nicht abgedruckt. 589. Kammergerichtsordnung (1495): Ordnung des Kayserl. Cammer-Gerichts zu Worms, aufgericht Anno M. CCCCXCV., in: Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede ... Franckfurt am Mayn, bey Ernst August Koch, M DCC XXXXVII (1747), Zweyter Theil, S. 6 - 11; Anm.: Siehe Nr. 1010. 590. Kammergerichtsordnung (1548): Der Römischen Kay. Mai. und gemeyner Stend des heyligen Reichs angenommene und bewilligte Cammergerichts Ordnung zu befürderung gemeynes nutzes aus allen alten Cammergerichts Ordnungen und Abschieden jetzt uff dem Reichstag zu Augspurg Anno Domini M. D. XLVIII. von newem zusammengezogen, gemehrt und gebessert etc. Cum Gratia & Privilegio Imperiali, etc.. Gedruckt inn der Churfürstlichen Stadt Meyntz, durch Juonem Schöffer, Anno M. D. XLIX. (1549), 12 n. gez. Bl., 178 gez. Bl. 591. Kammergerichtsordnung (1555): Des Heil. Röm. Reichs Cammer-Gerichts- Ordnung, aus allen alten Cammer-Gerichts-Ordnungen und Abschieden, auf dem Reichs-Tag zu Augspurg im Jahr 1548. von neuem zusammengezogen, gemehret, gebessert, und auf dem Reichs-Tage zu Augspurg im Jahr 1555 erneuert und publiciret; nebst locis parallelis, in: Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede ... Franckfurt am Mayn, bey Ernst August Koch, M DCC XXXXVII (1747), Dritter Theil, S. 43 - 136; Anm.: Siehe Nr. 1010. Siehe Laufs, Adolf; Nr. 693 BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 189

o. Nr. Kammergerichtsordnung; Concept von 1613. Anm.: Siehe Nr. 217. 592. Kappler, Fr.: Das Königlich Württembergische Gesetz über das Notariatswe- sen vom 14. Juni 1843. Nebst der K. Verordnung betreffend die Vollziehung dieses Gesetzes vom gleichen Tage, ... mit einer geschichtlichen Einleitung und einem Anhange, .... Stuttgart, Druck der J. Wachendorf'schen Buchdruckerei, 1843, 1 n. gez. Bl., 592 Seiten. Anm.: Die zweite, vermehrte, nach dem neuesten Stand der Gesetzgebung ergänzte Auflage erschien Stuttgart, A. Liesching & Comp., 1855, VI, 681 Seiten. 593. Kardasch, Gregor: Vertheidigung des österreichischen Notariats gegen die öf- fentlichen Anklagen des Herrn Reichsrathsabgeordneten Kromer, in: Zeitschrift für das österreichische Notariat, Wien, IV. Jahrgang, 1862, S. 37/38, S. 45 - 47, S. 53 - 56, S. 70, S. 72/73, S. 76/77, S. 82 - 85 und S. 88/89. 594. Karg, Heike: Notariatszeichen in reußischen Archiven (1518 -1757). Eine allgemeine Darlegung auf dem Gebiet der Notariatszeichen innerhalb von Rechtsikonographie. Herausgegeben von Prof. Dr. Gerhard Lingelbach, Fried- rich-Schiller-Universität Jena. Nordhausen, Kodi-Satzstudio Neukirchner, 1999, 36 Seiten, zahlreiche Abbildungen. 595. Karner, Helga: Die Tätigkeit des Notars David von Meran. Teiledition seiner Imbreviatur aus dem Jahre 1328 - Diss. der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck -. Innsbruck, Juni 1985, 357 Seiten, mit 3 Abb., Le- benslauf. UB Innsbruck, Institut für Geschichte D 528. 596. Kaserer, Josef (Hrsg.): Die Notariatsordnung vom 25. Juli 1871, das Gesetz über die notarielle Errichtung einiger Rechtsgeschäfte und die Novellen zur Notariatsordnung mit Materialien auf Veranlassung des österreichischen Nota- renvereines herausgegeben von .... Wien, Alfred Hölder, k. k. Hof- und Univer- sitäts-Buchhändler, 1887, 440 Seiten. (Österreichische Gesetze mit Materialien - Nach amtlichen Quellen, XLI). UB Wien, I 12. 229 / 41. 190 IV. Bibliographie

597. Kastner, Richard: Numerus clausus oder freie Advokatur. Die Entwürfe einer neuen Advokatenordnung und einer neuen Notariatsordnung. Wien, Manzsche k. u. k. Hof-Verlags- und Universitäts-Buchhandlung, 1912, 32 Seiten. 598. Katzerowsky, W.: Ein Formelbuch aus dem XIV. Jahrhunderte, in: Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. XXIX. Jahrgang. Redigirt von Ludwig Schlesinger. Prag, Im Selbstverlage des Vereins .... Leipzig und Wien, In Commission bei F. A. Brockhaus, 1891, S. 1 - 30. 599. Kaulfuß (Justizcommisarius): Praktische Anleitung zu Geschäften der freywilligen Gerichtsbarkeit in den Preußischen Staaten für angehende Ge- schäftsmänner. Dritte umgearbeitete, mit einem correcten Abdruck des Stem- pelgesetzes vermehrte Auflage. Erfurt, in der Keyserschen Buchhandlung, 1823, X, 402 Seiten. 600. Keesenberg, Hermann: Die Altersversorgung im alten Wilhelmsburg. Testamente, Altenteils-, Erb- und Eheverträge aus vergangenen Jahrhunderten als Zeugnisse einer geregelten Alters- und Sozialversorgung. Hamburg, Hans Christian Verlag, 1972, 108 Seiten, Abb. Anm.: Betrifft die Elbinsel Wilhelmsburg. 601. Keller: Das Notariat in Elsaß-Lothringen mit Beginn 1900, in: DNotZ 1899, S. 167 - 173. 602. Keller, Gottfried: Die neue Civilprozeßordnung für den Kanton Aargau mit geschichtlicher Einleitung und Erläuterungen nebst einigen anderen civilprozessualischen Gesetzen herausgegeben von .., unter Mitwirkung von Alfred Keller. Aarau, Druck und Verlag von H. R. Sauerländer & Co., 1902, XI, 339 Seiten. UB Bayereuth, PU 2680 K 29 N 4. Anm.: Notare: S. 85, 87, 91 - 92, 102, 172, 173, 191 und 244. 603. Keller, Hermann: Der freiberufliche Notar in Württemberg - ein geschichtli- cher Rückblick, in: Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg (BWNotZ). Stuttgart, 2001, S. 49 - 53 nebst: „Königlich Württembergische Notariatsordnung vom 25. Oktober 1808“ als Anlage. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 191

604. Kellinghusen, Hans: Verzeichnis der im Hamburgischen Staatsarchiv nachweisbaren Hofpfalzgrafen, in: Familiengeschichtliche Blätter, Zeitschrift ... der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 23. Jahrgang (1925), Sp. 229 - 232 und 24. Jahrgang, 1926, Sp. 13/14. 605. Kempffer, Johann Baptist (Resp.); Linck, Jeremias Eberhard (Praes.): Dissertatio juridica delictis notariorum circa ultimas voluntates. - 26. Jan. M DCC XXXI (1731) - Argentorati (Straßburg), Literis Georg. Adami Piesckeri, Univers. Typogr., (1731), 82 Seiten. BSB München, Diss. 495, Beiband 20. UB Tübingen, Ka I 600 - 508. 606. Kerckhoff: Zur wirtschaftlichen Lage des Notariats in Elsaß-Lothringen, in: DNotV 1901, S. 340 - 349. Anm.: Siehe Franz (Josef); Nr. 371. 607. Kern, Fritz: Dorsualkonzept und Imbreviatur. Zur Geschichte der Notariatskunde in Italien. Stuttgart, Druck und Verlag von W. Kohlhammer, o. J. (1906), 75 Seiten. 608. Ketner, F.: Vestiging en eerste ontwikkeling van het notariaat in Utrecht (1291 - 1341), in: W. Jappe Alberts en F. Ketner: Nederrijnse Studien XIIIe - XVe eeuw. Groningen, Djakarta, J. B. Wolters, 1954, S. 83 - 116, 6 Abb.. - Bijdragen van het Instituut voor Middeleeuwse Geschiedenis der Rijks-Universiteit te Utrecht, Band XXVII -. UB Münster, H 3 150 x - 27. Anm.: Anzeige von Karl Siegfried Bader, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 72, 1955, S. 437/438. 609. Ketteler, Josef: Katalog der münsterischen Notare und Prokuratoren 1429 - 1801, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung. Herausgegeben durch die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Band 20, 1962. Münster/Westfalen, Aschendorffsche Buchhandlung, 1963, S. 137 - 163. BSB München, Z 49. 388/19 - 21. 192 IV. Bibliographie

610. Kintzinger, Martin: Herrschaft und Bildung. Gelehrte Kleriker am Hof Heinrich des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125 - 1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995. München, Hirmer Verlag, 1995, Band 2: Essays, S. 199 - 203. 611. Kirchhoff, Hans Georg: Zur deutschsprachigen Urkunde des 13. Jahrhunderts, in: Archiv für Diplomatik - Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Köln - Graz, Böhlau Verlag, 3. Band, 1957, S. 287 - 327. 612. Kirchhoff, Nicolaus: Über das Notariat in Hamburg. Hamburg, Gedruckt bey J. B. Appel; Im Mai 1813 (eine Broschüre), 14 Seiten. Bibliothek: Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg (2 Exemplare), A 452 / 0407 und Nr. 13 in A 452 / 0001. Anm.: Lt. Mitteilung des Staatsarchivs vom 13. Januar 2003 handelt es sich bei dem Verfasser um „Nikolaus Kirchhof“. 612 a. Kißling, Carl v.: Die Verhandlungen der ersten zehn deutschen Juristentage (1860 bis 1872). Im Auftrage der ständigen Deputation übersichtlich geordnet von ... Berlin, Commissions-Verlag von J. Guttentag (D. Collin), 1873, VIII, 271 Seiten. 613. Kißling, Karl Emil v.: Justizreform und Notariat. 1867. Anm.: Im Fernleihverkehr der deutschen Bibliothekn nicht nachgewiesen. Quelle: „Bücher-Verzeichnis des Württembergischen Notariats-Vereins“. Stuttgart, Kohl- hammer, 1896. S. 10; dort nicht mehr vorhanden, 19. August 2003. 614. Kittel, Erich: Siegel. Mit über 400 Abbildungen und 8 farbigen Tafeln. Braun- schweig, Klinkhardt & Biermann. - Bibliothek für Kunst- und Antiquitätenfreunde, Band XI -. 1970, VII, 531 Seiten. HB Aschaffenburg, KU/b 83/11. Anm.: Notare S. 436/437. 615. Kitzelius, Henningius (Resp.); Kitzelius, Johannis (Praes.): Centuria conclusionum Juridicarum, De Notariatu, ... Gissae Hessorum, Typis Nicolai Hampelii, Typogr. Academ., M DC XXI (1621), 24. Seiten. UB Erlangen, Diss. A. S. 10,2. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 193

616. Klee, Friedrich: Die Gebührenabgabe der preußischen Notare. Erläutert von .... Halle-Saale und Berlin, Buchhandlung des Waisenhauses GmbH, 1934, 45 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 3636/20. 617. Kleensang, Michael: Das Ventôse-Gesetz und die Gesetzgebungsgeschichte des Notariats im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: RNotZ = Rheinische Notar-Zeitschrift, Köln, 2003, S. 8 - 17. 618. Kleensang, Michael: Zur Geschichte des preußischen Notariats im 19. Jahrhundert: Die Entstehung des preußischen Anwaltsnotariats und der Verordnung und Tax-Ordnung für die Notarien in den Niederrheinischen Provinzen vom 25. April 1822, in: Notar und Rechtsgestaltung. Tradition und Zukunft. Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt, 1998, S. 633 - 692; Siehe Nr. 856. 619. Klein, Heinrich: Sammlung von das Notariat im Königreich Bayern betreffenden Gesetzten, Verordnungen und Ministerialbekanntmachungen nach dem Stande vom 31. Dezember 1911. 2. Auflage. Zusammengestellt und herausgegeben von.... München, J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier), 1912, LVI, 822 Seiten. 620. Kleinbub, Manfred: Das Recht der Übertragung und Verpfändung von Liegenschaften in der Reichsstadt Ulm bis 1548 mit einem Anhang: Das Fahrnispfandrecht. Ulm (Donau), Süddeutsche Verlagsgesellschaft mbH, 1961, 132 Seiten, - Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, herausgegeben vom Stadtarchiv Ulm, Band 3 -. Anm.: Besprechung von Hermann Eichler, in: ZRG, Germ. Abt., Bd.79, 1962, S. 385 - 387. 620 a. Klein-Bruckschwaiger, Franz: Veit Stahel. Notar und Stadtschreiber in Linz. Sein Leben und Werk, in: Jahrbuch der Stadt Linz 1951, Linz 1952, S. 389 - 414. StB Passau, 5 Yoz 10 - 1951. Anm.: Hinweis, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 69, 1952, S. 552 / 553. 194 IV. Bibliographie

621. Kleinert, Konrad: Die zivilrechtliche Haftung des preußischen Notars für Amtspflichtsverletzungen. - jur. Diss. Breslau, 28. Juli 1934 -. Breslau, Druck: Gg. Kleinert, o.J. (1937), 75 Seiten. UB Eichstätt, 23 / P 8138091. Anm.: Die Rechtsänderungen (u.a. RNotO) bis zum 30. September 1937 wurden berück- sichtigt. 622. Kleinschmidt (Hrsg.): Deutscher Juristen-Kalender. Uebersicht des in den einzelnen Staaten des Deutschen Reichs und in der österreichischen Monarchie geltenden Rechts,... nach officiellen Quellen. Leipzig, Verlag: Serbe'sche Ver- lagsbuchhandlung, 1872, 2 n. gez. Bl., 327 Seiten, 4 n. gez. Bl.; Supplemente: 1 n. gez. Bl., 68 Seiten, 2 n. gez. Bl.; Berichtigungen und Ergänzung 14 Seiten. UB Heidelberg, J. 3331. Anm.: Enthält kurze Berichte über das Notariat in den einzelnen Bundesländern. Besprechung von Eduard Graf, in: DNotZ 1872, S. 220 - 222 und S. 383/384. 623. Klose, Wolfgang: Das Album Amicorum („Stammbuch“) des Magisters Abraham Ulrich, Theologe in Zerbst, und seines Sohnes David, öffentlicher Notar in Zerbst, zwischen 1549 und 1623. Karlsruhe, Badische Landes- bibliotheksgesellschaft, o.J. (1977), 25 Seiten, - Badische Landesbibliothek, Vorträge 46 -. StB Bamberg, 2000. 732. 624. Kloß, Richard: Beurkundungswesen und Notariat im Königreich Sachsen. Zweite, umgearbeitete Auflage. Leipzig, Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung Arthur Roßberg, 1913, VIII, 234 Seiten, 16 Seiten Verlagsanzeigen. - Juristi- sche Handbibliothek, Band 46 -. Anm.: Vereinigt die beiden folgenden Titel zu einem Werk. 625. Kloß, Richard: Das Beurkundungswesen im Königreich Sachsen mit Ausschluß des Notariats. Die für Errichtung öffentlicher Urkunden und für Beurkundungen auf dem Gebiete der freiwilligen Gerichtsbarkeit maßgebenden Vorschriften des Reichs- und Landesrechtes systematisch zusammengestellt und erläutert von .... Leipzig, Roßberg & Berger, 1901, XII, 227 Seiten, 23 Seiten Verlagsanzeigen, - Leipziger Juristische Handbibliothek, Band 46 b -. UB Leipzig, Jus Sax 762. B 46. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 195

626. Kloß, Richard: Das Notariat im Königreich Sachsen. Die für die Königlich Sächsischen Notare maßgebenden Vorschriften des Reichs- und Landesrechts zusammengestellt und erläutert von .... Leipzig, Roßberg & Berger, 1900, XVI, 145 Seiten, 24 Seiten Verlagsanzeigen, - Leipziger Juristische Handbibliothek, Band 128 -. UB Passau, PW 7700 K66. 627. Kluge, Alfred: Abriß einer Geschichte des Notariats in der Pfalz, in: 175 Jahre Pfälzisches Notariat. Herausgegeben von der Notarkammer Pfalz. Frankenthal/Pfalz, Druckerei A. Meißner, 1978, S. 8 - 32; Anm.: Siehe Nr. 280. Wieder abgedruckt, in: 200 Jahre Notarkammer Pfalz, Festschrift. Herausgegeben von der Notarkammer Pfalz, Zweibrücken 2003, S. 23 - 52; Siehe Nr. 1497 a. 628. Kluge, Alfred: Das Rechtssprichwort in der notariellen Praxis, in: MittBayNot., München, 1983, S. 161 - 163. 629. Kluge, Alfred: Kurze Geschichte des Notariats in der Rheinpfalz, in: MittBayNot., München, 1986, S. 53 - 64. 630. Kluge, Alfred: Streiflichter auf die Geschichte des Notariats in Frankenthal, in: Frankenthal - einst und jetzt. Stadtverwaltung Frankenthal, 1966, S. 21 - 23. 631. Kluge, Alfred: Zur Geschichte des Notariats in der Pfalz, in: Festschrift zum 150-jährigen Bestehen des Pfälzischen Oberlandesgerichts. Herausgegeben von Wilhelm Reinheimer. Zweibrücken, Zweibrücker Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH - Merkur Druck, o. J. (1965), S. 122 - 129. o. Nr. Kluyskens, Josephus Franciscus, Diss. Anm.: Siehe: Saeyman, Carolus Ludovicus; Siehe Nr. 1086. 632. (Knaust, Heinrich), Cnaustinum, Henricum: Artis Notariatus elementarius liber, in quaestiones scholasticas redactus, Tyronibus huius artis, qui in Notarios creari, & fortassè etiam in iudico Camerae Imperialis recipi, seu immatriculari (quod vocant) cupiunt, apprimè vsui futurus. Franceforti ad 196 IV. Bibliographie

Moenu, ex officina haeredum Christiani Egenolphi, M.D.LXXX. (1580), 95 gez. Bl., Anhang 8 n. gez. Bl., 1 Tabelle. Anm.: Zu Heinrich Knaust siehe: Ahrens, Christiane: Knaust (Knaustinus, Knust(ius), Cn(a)ustinus, irrtümlich Enustinus), in: NDB, Bd. 12, 1980, S. 167/168. Frauck, J.: Knaust, Heinrich, in: ADB, Bd. 16, 1882, S. 272 - 274. Michel, Hermann: Heinrich Knaust, Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin, B. Behr's Verlag, 1903, VI, 344 Seiten; SBB PK Berlin, Au 14348 a. Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Erste Abtheilung, 1880, S. 564 - 566. Knaust's Werk wurde zwischen 1567 und 1629 mehrfach aufgelegt. 633. Knemeyer, Franz-Ludwig: Das Notariat im Fürstbistum Münster. -jur. Diss. Münster-. Münster/Westf., Regensberg, o. J. (1964), 142 Seiten. - Sonderdruck der „Westfälischen Zeitschrift“. Band 114. Herausgegeben durch den Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens -. Anm.: Besprechung von Wilhelm Schmidt-Thomé, in: DNotZ 1965, S. 509 - 511. 634. Knur, Alexander: Stichwort: Notariat, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Tübingen - Göttingen, 7. Band, 1961, S. 632 - 634. 635. Knur, Alexander: Stichwort: Notariat, in: Staatslexikon. Herausgegeben von der Görres Gesellschaft. 6. Auflage. Frei- burg i. Br., V. Band, 1960, Sp. 1113 - 1115. UB Frankfurt a. M., Sq 4 / 10. 635 a. Kobler, Michael: Bayerische Notare und Bayerns Kultur - aus der Frühzeit des Bayerischen Notariats, in: MittBayNot., München, 1987, Sonderheft, S. 15 - 19. 636. Koch, Christian Friedrich: Neues Formularbuch für instrumentirende Gerichts-Personen und Notarien mit kurzen Angaben über die Erfordernisse der einzelnen Urkunden und mehrern als Anhang beigefügten Tax-Instrumenten. (1. Auflage). Breslau, Bei Georg Philipp Aderholz, 1844, IX, 245 Seiten. UB Halle, Ko 4352. Anm.: Die Seiten 211 - 222 fehlen in dieser Ausgabe. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 197

637. Koch, Christian Friedrich: Formularbuch für instrumentierende Gerichts- Personen und Notarien, mit kurzen Angaben über die Erfordernisse der einzelnen Urkunden und mehrern als Anhang beigefügten Tax-Instrumenten. Zweite verbesserte und sehr vermehrte Ausgabe. Breslau, Bei Georg Philipp Aderholz, 1846, XII, 289 Seiten. Anm.: Acht Auflagen dieses Formularbuchs erschienen unter dem Namen Christian Friedrich Koch, das mit der 9. Auflage von Hermann Jastrow unter einem neuen Titel fortgesetzt wurde; Siehe Nr. 552. 3. Ausgabe, Breslau 1849; Bibliothek des RG, I. XI a. 788 f. Frauenstädt: Zu Svarez' und Koch's Gedächtnis, in: Deutsche Juristen Zeitung. Berlin, III. Jahrgang, 1898, S. 193 -195. 638. Koch, Konrad, gen. Wimpina von Buchen: Dessen notarielles Testament von 1531 (in deutscher Sprache), in: Albert, Peter P: Konrad Koch Wimpina von Buchen. Zum Gedächtnis seines 400-jährigen Todestages am 16. Juni 1931. Mit 3 Abbildungen. Buchen (Oden- wald), Presseverein Buchen GmbH, 1931, VIII, 48 Seiten, (Testament S. 25 - 30). UB Würzburg, Rp. XXIV, 1497. Anm.: Gründungsrektor der Universität Frankfurt an der Oder; Gegner Martin Luthers, Siehe auch Nr. 4 des Urkunden-Anhangs, S. 43 - 45. 639. Kockerols, Carl Wilhelm: Das Rheinische Recht, seine zeitliche und räum- liche Begrenzung. Unveränderter Neudruck der Ausgabe Hannover 1902: Frankfurt a.M., Verlag Sauer & Auvermann KG, 1968, 72 Seiten. Anm.: Hinweis, in: DNotV 1902, S. 267. 639 a. Kockerols, Carl Wilhelm: Die Einführung des französischen Notariats in der Rheinprovinz, in: Archiv für das Zivil- und Kriminalrecht der Königlich Preußischen Rhein- provinz. Köln, Neue Folge Band 4, 1909, S. 351 - 378. 640. Kockerols, Carl Wilhelm: Die Notariats-Einrichtungen in Deutschland und Oesterreich. Leipzig, Verlag von C. E. M. Pfeffer, 1897, 105 Seiten. Stadtbibliothek Mainz, 9/446 (1902 300). Anm.: Mit einem guten historischen Überblick zur Entwicklung des Notariats. 198 IV. Bibliographie

640 a. Kockerols, Carl Wilhelm: Oertliche Vereine und Kassen der Notare und Anwälte. in: DNotV 1902, S. 357 -376. 641. Kockerols, Carl Wilhelm: Peter Nikolaus Theyer, der älteste Schriftsteller des rheinischen Notariats, in: Zeitschrift für das Notariat. Köln, 46. Jahrgang, 1901, S. 230 - 236. Anm.: Siehe Nr. 1301 – 1304. 642. Koechling, Ludwig: Untersuchungen über die Anfänge des öffentlichen Notariats in Deutschland. Marburg, N. G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung (G. Braun). 1925, XI, 75 Seiten. - Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte, II. Reihe, 1. -. Anm.: Besprechungen von Hermann Baier, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), NF. Bd. XXXIX, 1926, S. 619/620. Hans Fehr, in: Historische Zeitschrift. München und Berlin. Band 135, 1927, S. 520/521. Richard Heuberger, in: Jahresberichte für Deutsche Geschichte, 1. Jahrgang 1925. Leipzig 1927, S. 167 und, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG). Innsbruck, Bd. XLII, 1927, S. 383 - 386. Hans Voltelini, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 46, 1926, S. 548/549. 643. Köfler, Werner: Zum Vordringen des Notariats in Tirol, in: Notariado público y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Actas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Band II, S. 1167 - 1175; BSB München, 96. 4525 - 2. Anm.: Siehe Nr. 857. 644. Köhler (Ober-Gerichts-Anwalt): Ueber die Verhältnisse der Advokaten und Notarien im Großherzogthum Oldenburg, in: Central-Blatt für Preußische Juristen. Redigirt von K. F. H. Straß. Berlin, Verlag von August Hirschwald, Jahrgang 1843, S. 729 - 732. UB München, 0001/4 Jus 8838/1843. 645. (König, Kilian): Practica Und Process der Gerichtsleuffte nach dem brauch Sächsicher Landart aus den gemeinen Bäbstlichen / Keiserlichen und Sächsischen Rechten. Durch D. Chilianum König etwan zusammengezogen. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 199

Jetz und auffs new mit vil schönen Additionen ercleret .... Gedruckt zu Franckfort an der Ader, Durch Nicolaum Wolrab., M.D.L. (1550), 6 n. gez. Bl., CXXXV (135) gez. Bl., 1 n. gez. Bl., 14 Blatt Register (deutsch), 13 Blatt Register (lateinisch). Anm.: Zuerst 1541, 1550: 2. Ausgabe 1555: 3. Ausgabe Stintzing-Landsberg, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Erste Abtheilung, 1880, S. 560 - 562. 646. Kohl, Wilhelm: Die Notariatsmatrikel des Fürstentums Münster, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung. Herausgegeben durch die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Band 20, 1962, Münster/Westfalen, Aschendorffsche Buchhandlung, 1963, S. 3 - 136. BSB München, Z 49. 388/19 - 21. 647. Koller, Heinrich (Bearb.): Das Reichsregister König Albrechts II. Wien, Druck und Verlag Ferdinand Berger, Horn, NÖ. 1955, XVI, 318 Seiten - Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Ergänzungsband IV -. UB Eichstätt, 50 / N M 7440 - K 81. Anm.: Notare: Nrn. 23, 82, 142, 144, 156, 185, 257, 392, 393 und 394. 648. Der Kongreß der Notare Deutschlands und Österreichs ( 7. September 1907 in Wien). Stenographischer Bericht über die Verhandlungen, in: BayNotZ., München, 1907, S. 129 - 230. 649. Konow, Karl-Otto: Johannes Halder. Apostolischer und kaiserlicher Notar in Frankfurt am Main. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Notariats im Spätmittelalter - jur. Diss. Frankfurt a.M. -. Gelnhausen, Dissertations-Druck von F. W. Kalbfleisch, 1959, 160 Seiten. 650. Konow, Karl-Otto: Zur ältesten Geschichte des Notariats in Pommern. Die Signete der ersten pommerschen Notariatsinstrumente, in: Baltische Studien. Hamburg-Volksdorf, Verlag Christoph von der Ropp, Neue Folge, Band 51, 1965, S. 33 - 40. 651. Konrad von Mure: summa de arte prosandi, conpilata a magistro Cuonrado cantore ecclesie thuricensis constantiensis dyocesis maguntine metropolis, conscripta anno domini M. CC. LXX. V., indictione IIII., 200 IV. Bibliographie

in: Rockinger, Ludwig (Bearb.): Briefsteller und Formelbücher des 11. bis 14. Jahrhunderts, S. 403 - 482; Anm.: Siehe Nr. 1049. Bendel, Franz J.: Konrad von Mure, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG), Inns- bruck, XXX. Band, 1909, S. 51 - 101. 652. (Konstitutionen Friedrichs II): Constitutiones Regni Siciliae. „Liber Augustalis“, Neapel 1475. Faksimiledruck mit einer Einleitung von Hermann Dilcher. Glashütten/Taunus, Verlag Detlev Auvermann KG, 1973, 33 Seiten und 78 Blatt. - Mittelalterliche Gesetzbücher Europäischer Länder in Faksimi- ledrucken. Im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechts- geschichte herausgegeben von Armin Wolf, Band VI -. 653. Die Konstitutionen Friedrichs II. für das Königreich Sizilien. Heraus- gegeben von Wolfgang Stürner. Hannover, Hahnsche Buchhandlung, 1996, VIII, 525 Seiten. - Monumenta Germaniae Historica/Constitutiones et acta publica imperatorum et regum/Tomus II: Supplementum -. 654. Die Konstitutionen Friedrichs II. von Hohenstaufen für sein Königreich Sizilien. Nach einer lateinischen Handschrift des 13. Jahrhunderts herausgegeben und übersetzt von Hermann Conrad (†), Thea von der Lieck- Buyken und Wolfgang Wagner. Köln, Wien, Böhlau Verlag, 1973, LXXXV, 355 Seiten. - Studien und Quellen zur Welt Kaiser Friedrichs II.; Band II -. 654 a. Konzil: Laterankonzil, Viertes (11. - 30. November 1215): „Constitutio 38: …, statuimus ut tam in ordinario iudicio quam extraordinario iudex semper adhibeat aut publicam, si potest habere, personam, aut duos viros idones qui fideliter universa iudicii acta conscribant,...”, in: Constitutiones Concilii quarti Lateranensis una cum Commentariis glossatorum. Edidit: García y García, Antonius. Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, 1981, X, 518 Seiten. - Monumenta Juris Canonici, Series A: Corpus Glossatorum, Vol. 2, S. 80. UB München, 4° 88 - 355. Anm.: Foreville, Raymonde: Lateran I - IV. Aus dem Französischen übersetzt von Nikolaus Monzel. Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag, 1970, 522 Seiten - Geschichte der ökumenischen Konzilien, Bd. VI. (UB Passau, BO 1220 D 888 - 6), dort S. 426; d.h. Verpflichtung zur Beiziehung einer persona publica oder zweier geeigneter Zeigen zu allen Prozeßhandlungen. Die Constitutio 38 wurde in das Corpus Juris Canonici, c. 11 X 2, 19 , übernommen; vgl. Friedberg, Bd.II, Sp.313. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 201

Dilcher, Herman: Die Bedeutung der Lateralkonzilien für das Recht im Normanisch- staufischen Sizilien, in: ZRG, Kan. Abt. Bd. LVI, 1970, S. 243 - 274.; dort S. 255: c 38 des Vierten Laterankonzils - Vorbild für LA 1, 98. Maleczek, W.: Lateran IV (1215), in: LMA, Bd. V, 1991, Sp. 1742 - 1544. Trusen, Winfried: Anfänge des gelehrten Rechts …, S. 71; Siehe Nr. 1327. 655. Koopmans, S.: Het notariaat in Friesland voor 1811. Een schets. Leeuwarden, A. Meijer, Firma H. Kuipers en J. G. Wester, 1883, XII, 197 Seiten. 656. Kopp: Begutachtung des Antrages: Das Notariat ist von der Anwaltschaft zu trennen, in: Verhandlungen des Vierten Deutschen Juristentages. Herausgegeben von dem Schriftführer-Amt der ständigen Deputation. Erster Band. Berlin, Druck und Commission-Verlag von G. Jansen, 1863, S. 60. 657. Korintenberg/Wenz: Kostenordnung über die Kosten der Gerichte und der Notare in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und der Zwangs- vollstreckung in das unbewegliche Vermögen. Mit Erläuterungen von Werner Korintenberg, Peter Wenz und Wilhelm Wenz. Mannheim, Berlin, Leipzig, Deutsches Druck- u. Verlagshaus, Verlag für Rechts- und Staatswissenschaften, 1936, XI, 544 Seiten. Anm.: 1. Auflage; Vorgänger: Bartscher, Drinnenberg, Wenz; Siehe Nr. 67; jetzt Korintenberg/Lappe/Bengel/Reimann, Kostenordnung, 16. Aufl. 2005. 658. (Kostenwesen): Die Gesetze über das Kostenwesen bei Rechts-Anwalten und Notaren vom 11. und 12. Mai 1851 - und ihre praktische Anwendung. Von einem Anwalt und Notare, in: Preußische Anwalts-Zeitung. Wochenschrift für Rechtspflege und für die Interessen des Anwaltsstandes. Berlin, Verlag von J. Guttentag, Dritter Jahrgang, 1864, S. 377 - 379. UB München, 0001/4 Jus 8711/3. 1864. 659. Kraemer, Wilhelm: Die Aufwertung von Anwalts- und Notariatsgebühren, in: Festgabe der Rechtsanwaltschaft des Kammergerichts für... Max Fuchs zum 18. Januar 1926. Juristische Abhandlungen. Berlin, Vahlen, 1926, IX, 194 Seiten; dort S. 41 - 46. 202 IV. Bibliographie

660. Kraft, J.: Die Haftpflicht der Richter, Rechtsanwälte und Notare sowie der Gerichtsschreiber und Gerichtsvollzieher. Ein Ratgeber für die Praxis. Berlin, Verlag von Otto Liebmann, 1911, VI, 97 Seiten. 661. Krahnstöver, Heinrich Wilhelm: Die Entwicklung der oldenburgischen Justizorganisation von 1699 bis 1879. - jur. Diss. Hamburg. Tag der münd- lichen Prüfung: 1. Juli 1955 -. Hamburg, 1954, XVIII, 249 Seiten, maschinen- schriftlich. UB Hamburg, Mscr. 1176; 2. Ex. - 1955 D - 24. Anm.: Besprechung von Hermann Schultze-v. Lasaulx, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 72, 1955, S. 417/418. 662. Krause: Zur Frage des Anwaltsnotariats, in: Deutsche Juristen-Zeitung. Berlin, XV. Jahrgang, 1910, Sp. 72/73. 663. Krause, Heinz-Jürgen: Zur apostolisch-kaiserlichen Doppelautorisation öffentlicher Notare in der Oberpfalz, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 95, 1978, S. 244 - 251. Anm.: Professor Dr. Hans Thieme zum 70. Geburtstag. 664. (Krazer, Karl Theodor): Eine Stimme für das Notariat im Königreich Bayern diesseits des Rheins. Nördlingen, Druck und Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1869, 41 Seiten. StB Amberg, Jus. civ. etcr. 1184 h. Anm.: Besprechung von Eduard Graf, in: BayNotZ 1868, S. 326 Fußnote u. S. 366 - 368. Verfasser: Karl Theodor Krazer, Notar in Dilligen, BayNotZ 1868, S. 372. 665. Kreppel: Das selbständige Notariat in den Bayerischen Landestheilen diesseits des Rheins und das Bürgerliche Gesetzbuch. Voraussetzung für die Beibehal- tung des bisherigen Notariats. Bamberg, Verlag von Carl Hübscher, 1898, 28 Seiten. 666. Kreppel: Zur Frage der Reform des Aufsichts- und Disziplinarwesens in Ansehung der Notare und die Denkschrift des Österreichischen Notarvereins hierüber, in: DNotZ 1886, S. 237 - 256. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 203

667. Kretzschmar, Ioannes Carolus (Resp.); Strecker, Conr. Wilhelmus (Praes.): Dissertatio juridica de inutilibus clausulis notariorum contractibus adiectis. - Un. Erfurt 08.II.1736 -. Erfordiae, (Erfurt), Typis Heringii, Acad. Typogr., (1736). SLB Dresden, IX, 14 - Process. 228, 26 - 4 °. UB Rostock, Tsuno, R.; Nr. 33400. 668. Kretzschmar, Johann: Die Formularbücher aus der Canzlei Rudolf von Habsburg. Innsbruck, Wagner, 1889, 164 Seiten. Anm.: Besprechung von Oswald Redlich, in: Mitteilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung (MIÖG), Innsbruck, XI. Band, 1890, S. 330 - 335. 669. Kreutz, Wilhelm: Die Einführung des französischen Notariats und die ersten „notaires publics“ in der nachmaligen Pfalz (1798/1803 - 1814), in: 200 Jahre Notarkammer Pfalz, Festschrift. Zweibrücken 2003, S. 63 - 73; Anm.: Siehe Nr. 1497 a. 669 a. Kreuzer, Georg: Zur Ernennung eines Notars durch einen Hofpfalzgrafen, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Hubert Mordek. Frankfurt am Main-Bern-New York-Paris, Peter Lang, 1992, S. 413 - 419, 1 Abb.. - Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, Studien und Texte, Band 3 -. UB Würzburg, 10/BO 1330 K 87. Anm.: Mit Edition der Ernennungsurkunde in lateinischer Sprache. 669 b. Krohn, Helga: „Dem Streiter für Recht und Freiheit” Gabriel Riesser zum 200. Geburtstag. Begleitbuch zur gemeinsamen Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und der Frankfurt Loge B'nai B'rith in der Paulskirche zu Frankfurt am Main 11. Juni bis 9. Juli 2006. Herausgegeben vom Jüdischen Museum der Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, Druck: Henrich Druck und Medien. (2006), 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Anm.: Siehe die Nrn. 691 und 963. 670. Krüll, Emil: Die Bestimmungen über das preußische Notariat. Zusammen- gestellt und herausgegeben von .... Köln a. Rh., Verlag von Paul Neubner, 1900, 3 n. gez. Bl., 205 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 3606. 204 IV. Bibliographie

671. Krüll, (Emil): Die Wirkungen der (preußischen) Gebührenordnung für Notare vom 25. Juni 1895, in: DNotV 1902, S. 108 - 117 und S. 225 - 277. 672. Krüll, (Emil): Statistik des preußischen Notariats, in: DNotV 1905, S. 65 - 75. 673. Kühne, (H. A.) und Sydow, R.: Die Preußischen Gesetze betreffend das Notariat in den Landestheilen des gemeinen Rechts und des Landrechts. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Berlin und Leipzig, Verlag von G. Guttentag (D. Collin) 1880, XX, 160 Seiten. UB Göttingen, Jus statut. III 4209 (1. Aufl.). 2. Aufl.: SBB PK Berlin, Gr 3963 (2) - 4. 3. Aufl.: Bibliothek Kammergericht, Berlin (Altbestände), Mf 2659 3. Anm.: 2. Auflage 1890; 3. Auflage 1895. 674. Küther, Waldemar: Rudolf Rule von Friedberg, Probst zu Wetzlar, Bischof von Verden und Notar Kaiser Karls IV., in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde. Neue Folge, Bd. 37, 1979, S. 79 - 151. Historischer Verein für Hessen in Verbindung mit der Technischen Hochschule Darmstadt. Vertrieb: Historischer Verein für Hessen, Schloß (Staatsarchiv), Darmstadt. 675. Kuhnigk, Armin: Zwei Villmarer Notariatsinstrumente. Dokumente von 1684 und 1686. Streit um Besitzrechte zwischen Niclas Dernbach und Aumenau., in: Land und Leute im Oberlahnkreis. Heimatkundliche Beilage des „Weilburger Tageblatt“. 32. Jahrgang, August 1969, Nr. 8, 1 Blatt. HLB Wiesbaden, 4 Gc 6753 (32). 676. Kunst deß Notariat und wie sich der Notarius in seinem Ampt halten und regieren soll. Ist verdeutscht Durch den Ernwyrdigen geystlichen herren Andressen nawer. Arcium Magister. der zeit Pfarer zu Lorch. Deß Jarß Als man zalt Funffzehundert und zwey yar. In der Funfften Indiction. Bey herschung und regierung deß Allerdurchleuchtigiste Großmechtigisten Fursten und herren. Herren Maximilian Römischen Kunigs etc. Seiner koniglichen Maiestat krönung Im Sybentzehenden Jar. Gedruckt in Nurmberg durch Georgen schenken. Tausent funffhundert und im andern Jar am abend Dyonisii M.M.M., 10 n. gez. Bl. (= 20 Seiten, 19,6 X 13,8 cm). UB München, W 4 Jus 2057 (Mikrofiche erhätlich) VD 16: A 3824. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 205

677. Kuppermann, Heinrich: Versuch eines Praktischen Handbuchs für Notarien, Sachverwalter und Gerichtsaktuarien in verschiedenen Mustern aussergerichtli- cher und gerichtlicher Verhandlungen in einer reinen deutschen Schreibart, zu Verbesserung des Akten- und juristischen Stils abgefasset. Erster Theil, welcher die Notariats-Verhandlungen enthält. Leipzig, verlegts Johann Gottlob Immanuel Breitkopf 1789, XXXII, 912 Seiten. UB München, 8° - Jus 2583/1. Anm.: Das Werk umfaßt noch weitere Teile/Bände: 2. Teil 1790/1791 (2 Bände); 3. Teil 1791/1793/1795 (3 Bände), die sich mit der freiwilligen Gerichtsbarkeit und dem Peinlichen Prozeß befassen. 678. Kuppermann, Heinrich: Vollständige Notariats-Kunst oder practische Anleitung für Notarien über vorkommende Notariatsgeschäfte jeder Art, ...; nebst vorausgeschickten Notariatsgesetzen und einer Einleitung über den Ursprung, die Rechte und Pflichten der Notarien überhaupt. Hamburg, bey Christian Gottfried Kratzsch, 1806, XXIV, 620 Seiten. UB Göttingen, 8° J. Prax. 82/140 (115 295 81 X). Anm.: Der Verfasser war Advocat und verpflichteter kaiserlicher öffentlicher Notar in Leipzig. Aus dem Inhalt: RNO von 1512 deutsch und lateinisch, Edict Kaiser Karl V vom 3. August 1548, Auszüge aus den übrigen Reichsgesetzen das Notariat betreffend: Visitations-Abschied 1556, § 15, Gemeiner Deputations-Abschied 1557, § 15, Visitations-Abschied 1560, § 12, Visitations-Abschied 1561, § 24; und Chursächsische Landesgesetze: General-Befehl, wegen der Notarien im Churfürstenthum Sachsen vom 19. Feb. 1721; Rescript vom 12ten April 1718, daß die Auditeurs nicht eben Notarien seyn müssen; Ihrer Chur-Fürstl. Durchl. zu Sachsen, etc., Mandat die Einschränkung der Notariats- Handlungen betreffend. De Dato Dresden, den 1sten März 1804; Friederici Augusti, Königs in Pohlen und Churfürstens zu Sachsen, als Reichs-Vicarii. Diploma Comitivae E. E. Hochw. Rath der Stadt Leipzig ertheilet, 19. August 1711 (S. 87, Text deutsch); Friderici Augusti, Königs in Pohlen und Churfürstens zu Sachsen, als Reichs-Vicarii, Comitivae Diploma der hochlöblichen Juristen-Facultät zu Leipzig erteilet, 20. Oktober 1711 (S. 91, Text lateinisch); (jeweils mit dem Recht Notare zu ernennen). 679. Kurr, Artur: Die Entwicklung des württembergischen Notariats. - jur. Diss. Tübingen - o. J. (1925), Titelblatt, 6 n. gez. Bl., 148 Seiten, maschinen- schriftlich. UB Tübingen, Um 2735. Noch je ein Exemplar in Berlin und Stuttgart. 206 IV. Bibliographie

680. Kurz, Eugen: Das Notariats-Signet, in: DNotV 1930, S. 13 - 20 mit 6 Abbildungen. 681. Kurz, Hans: Das badische Notariat. - jur. Diss. Tübingen - 1950, - maschinen- schriftlich -. UB Tübingen, Um 2741 (alte Signatur: U 50. 7086). Anm.: Kopie, die als Ersatzexemplar eingestellt wurde. Die Arbeit hat 84 gezählte Blatt, dazu kommen ungezählt das Titelblatt, der Eintrag des Prüfungsamts und der Lebens- lauf, UB Tübingen, 30. August 2002.

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 207

L. 682. L. R.: Zur Frage einer deutschen Reichsnotariatsordnung, in: DNotZ 1891, S. 49 - 55. Anm.: Zur Gesetzgebungskompetenz des Reichs gemäß Art. 4 Nr. 13 Gesetz betreffend die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 Siehe: Riedel, Emil, Nr. 1036; Hiersemenzel, E., Nr. 509 a. 683. L. W., Dr.: Notariatsordnung von Hamburg, in: DNotZ 1872, S. 86 - 88. 684. Labus, Leo: Das Preußische Stempel-Gesetz vom 7. März 1822, ergänzt durch die neuere Gesetzgebung und erläutert durch Rechtsprechung und Verwal- tungs-Entscheidungen. Fünfte - ergänzte - Auflage. Breslau, J. U. Kern's Verlag (Max Müller), 1892, 1 n. gez. Bl., 342 Seiten. UB Göttingen, 8° Jus statut. III / 5841 5. Anm.: 1. Auflage 1880, DNotZ 1880, S. 112; 2. Auflage 1884, DNotZ 1884, S. 96. 685. Lässig, Chr. E. Gustav: Sammlung der Notariats-Gesetze nach Gemeinem und Königl. Sächsischem Rechte, nebst Langobardischer und Fränkischer Gesetzgebung als Quellenkunde, wie zum practischen Gebrauche. Zweite Auflage. Leipzig, Verlag von Christian Conrad Krappe, 1843, XXVIII, 287 Seiten. SLB Dresden, 3415 g - Process 530 - 8° (2. Aufl.). BSB München, J. germ. 109 h (1. Aufl.). Anm.: 1. Auflage Leipzig 1840. 686. Lahrkamp, Helmut: Münsterische Reichskammergerichtsnotare 1549/1651, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster. Herausgegeben vom Stadtarchiv Münster. Münster, Verlag Aschendoff, Neue Folge 5. Band, 1970, S. 263 - 271. 687. Lamers, Manfred: Geschichtliches aus dem Krefelder Notariat, in: 75 Jahre Landgericht Krefeld, 16. September 1981. Verantwortlich für den Inhalt: Arnulf Krämer, Präsident des Landgerichts Krefeld. Fotos: Stadtarchiv Krefeld, Staatsarchiv Düsseldorf. o. O. (Krefeld), o. J. (1981), 151 Seiten, 8 Bildtafeln, dort S. 115 -151. Stadtarchiv Krefeld, F 1629. 208 IV. Bibliographie

688. Landesherrliche Kanzleien im Spätmittelalter. Referate zum VI. Internatio- nalen Kongreß für Diplomatik, München 1983. Zwei Teilbände. München, Bei der Arbeo-Gesellschaft, 1984 Teilband 1, IX, 454 Seiten, X Tafeln Teilband 2, IX, S. 455 - 765. - Münchener Beiträge zur Mediävistik und Re- naissance-Forschung, Band 35 (1) und (2) -. UB Eichstätt, 50 / ND 4620 L 256 - 1, 2. UB Würzburg, 10 / ND 4630 L 256 - 1,2. Anm.: Dreizehn Beiträge im 1. Teilband befassen sich mit dem Kanzleiwesen im deutschsprachigen Raum. 689. Landsberg, Ernst: Die Gutachten der Rheinischen Immediat-Justiz-Kommis- sion und der Kampf um die Rheinische Rechts- und Gerichtsverfassung 1814 - 1819. Bonn, P. Hansteins Verlag, 1914, 22, CXXX, 373 Seiten, - Publikation der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, XXXI -. Anm.: Das Gutachten der Kommission über das Notariat ist hier nicht abgedruckt. Das Gutachten der von Sethe geleiteten Rheinischen Immediat-Justizkommission über das Notariat ist abgedruckt (S. 303 - 339), in: „Weltgeschichte am Rhein erlebt, Erinnerungen des Rheinländers Christoph Wilhelm Henrich Sethe aus der Zeit des europäischen Umbruchs, 1770 - 1815; Köln, Wienand Verlag, 1973“; Siehe Nr. 1106. 690. Lange, Heinrich Arnold: Die Rechts-Lehre von der Gemeinschaft der Güther unter denen teutschen Eheleuten, zu Latein Communio bonorum conjugales genannt, aus ihren ächten Quellen und nach unverwerflichen Grundsätzen erläutert von .... Bayreuth, verlegts Johann Andreas Lübeck, Hochfürstl. privilegierter Buchhändler, 1766, 300 Seiten, 4 n. gez. Bl. 690 a. Langer, Hans-Günther: Urkundensprache und Urkundenformeln in Kurtrier um die Mitte des 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschspra- chigen Urkunde in der kurtrierischen Kanzlei während der Tätigkeit Rudolf Losses und seines Kreises, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde (AfD). Köln - Wien, 16. Bd., 1970, S 354- 505 (1.Teil) 17. Bd., 1971, S. 348 - 436 (2.Teil). - phil. Diss. Saarbrücken 1968 -. 691. Langhein, Gerd-Hinrich: Gabriel Rießer - Deutscher Patriot, Hamburger, Politiker, Jurist, Notar und Jude, in: DNotZ 1997, S. 755 - 762. Anm.: Siehe Nr. 963 und Nachträge. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 209

691 a. L’Arte ou Practique Notariale du Temps Present. Avec diverses definitions, touchant les Testamens. Item diverses Interpretations sur les 11. 12. 13. & 14. Articles de l’Edict perpetuel de l’an 1611. sur lesdits Testamens utiles & profi- tables a tous Notaires & Practisiens. A Bruxelles, Chez Godefroy Schovarts, demeurant sur le Marché au bois.1663, Titelblatt, 7 n.gez.Bl., 256 Seiten. - Reprint : Archives Générales du Royaume et Archives de l’État dans les Pro- vinces, Reprints 71, Bruxelles 1996, Publ. 2396 -. Anm.: Besprechung von Poisson, Jean-Paul: L’Arte ou Pratique notariale du temps présent - Présentation du formulaire, in: Le Gnomon, Revue Internationale d’Histoire du Notariat, Paris, N° 116, Novem- ber/Dezember 1998, S. 15 - 21. o. Nr. Lateran IV. ; Siehe Konzil Nr. 654 a. 692. Latzke, Walter: Das Archiv des Reichskammergerichts, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 78, 1961, S. 321 - 326. 693. Laufs, Adolf: Die Reichskammergerichtsordnung von 1555. Unter Mitarbeit von Christa Belonschek und Bettina Dick. Köln-Wien, Böhlau Verlag, 1976, 319 Seiten. - Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Band 3 -. HB Aschaffenburg, RE/a 28. 694. Lauk: Stichwort: Notariat, in: Deutsches Staats-Wörterbuch. In Verbindung mit deutschen Gelehrten, herausgegeben von J. C. Bluntschli und K. Brater. Stuttgart und Leipzig, Expe- dition des Staats-Wörterbuchs, Siebenter Band, 1862, S. 326 - 334. 695. Laum, Dieter: 200 Jahre Rheinisches Notariat und staatliche Aufsicht, in: Notar und Rechtsgestaltung. Tradition und Zukunft. Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt, 1998, S. 403 - 413; Siehe Nr. 856. 696. Leemann, Hans (Hrsg.): Das Notariats- und Katasterwesen des Kantons Zü- rich. Eine Sammlung der bezüglichen Gesetze, Verordnungen, Konkordate etc., mit Entscheidungen der Gerichts- und Verwaltungsbehörden und Erläuterungen auf Grundlage der Praxis. Zürich, Schulthess, 1901, 300 Seiten. Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, CH: XV F: 02. 210 IV. Bibliographie

697. Lehe, Erich von: Jordan von Boitzenburg und Johann Schinkel, zwei hambur- gische Ratsnotare des 13. Jahrhunderts, in: Festschrift zum 70. Geburtstag Professor Dr. Heinrich Reincke am 21. April 1951. Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Hamburg, Band 41, 1951, S. 62 - 89. 698. Lehmann, Alfred: Das Notariat Sachsens, in: DNotV 1925, S. 341 - 346. 699. Lehmann, Alfred: Erläuterung des zweiten Teiles der Sächs. Kostenordnung v. 22.6.1900 nebst Notargebührentarif und Richtlinien des Sächsischen Notarvereins. Dresden, Verlag des Sächsischen Notarvereins. In Kommission: H. Hackeraths Buchhandlung, 1931, 114 Seiten. Anm.: In den Zentralkatalogen nicht nachgewiesen; Hinweis von Leo Sternberg, in: DNotZ 1932, S. 70. 700. Lehmann, Alfred: Neues Kostenrecht. Versuch einer Einführung des sächsi- schen Notars in die Bestimmungen über die Notariatsgebühren nach der Reichskostenordnung vom 25.11.1935. Radebeul-Dresden, Verlag von Kupky & Dietze, 1936, 79 Seiten. 701. Lehmann, (Alfred): Reines Notariat. Bericht erstattet auf Veranlassung des Deutschen Notarvereins, in: Archiv für die Rechtspflege in Sachsen, 1929, S. 185 - 192 und S. 257 - 268. 702. Lehmann, (Alfred): Zur Überfüllung des Notariats, in: DNotV 1928, S. 669 - 685, (Außerordentlicher Deutscher Notartag in Leipzig am 21. Oktober 1928). Anm.: Mit reichem Zahlenmaterial. 702 a. Leichenpredigten auf: - Comes Palatinus Caesareus J. U. D. Achilles Daniel Leopold, Lübeck (Struck), 1722. in: Stadtarchiv Lübeck, L XIII 1129. Verfasser: Johannes Heinrich von Seelen. - Kaiserlicher Hofpfalzgraf J. U. D. Anton Heinrich Gloxin, Lübeck (Schmal- hertz), 1690. in: Stadtarchiv Lübeck, L XIII 1129. Verfasser: Enoch Schwandt. - Notarius Publicus Balthasar Schreining. Hamburg (Rebenlein), 1644. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 211

in: Commerzbibliothek Hamburg, S. 281 - II, 137. - Notarius Publicus Georg Steinhäuser. Hamburg (Rebenlein), 1648. in: Commerzbibliothek Hamburg, S. 281 - II, 166. Anm.: Siehe Nr. 91a. 703. Leicht, P. S.: Formulari notarili nell'Italia settentrionale, in: Mélanges Fitting. 75. anniversaire M. le Professeur Hermann Fitting. Mont- pellier 1907, Band 2, S. 47 - 59, - Nachdruck: Aalen, Scientia und Frankfurt am Main, Sauer & Auermann 1969 -. Anm.: Betrifft Notariatsformulare in Norditalien. 704. Leiningen-Westerburg, K. E. Graf zu: Notariatssignete und Visitenkarten, in: Deutsche und oesterreichische Bibliotekzeichen, Exlibris. Ein Handbuch für Sammler, Bücher- und Kunstfreunde. Stuttgart, Julius Hoffmann Verlag, MCMI (1901), Seiten 547 - 549 mit einer Abbildung (Reprint: Leipzig 1982). UB Augsburg, LK 85600 L 531. 705. Leiningen-Westerburg, K. E. Graf zu: Ueber Notariatssignete, in: „Exlibris“, Buchkunst und angewandte Graphik. Selbstverlag des Deutschen Vereins für Ex-Libriskunst und Gebrauchsgraphik. Görlitz, 7. Jahrgang, 1897, S. 55 - 60. o.Nr. Leipzig: Urkundenbuch der Universität Leipzig; Anm.: Siehe Nr. 1289. 706. Leisching, Peter: Eheschließungen vor dem Notar im 13. Jahrhundert, in: ZRG, Kan. Abt., Bd. LXIII, 1977, S. 20 - 46 mit 1. Abbildung. Anm.: Wieder Abgedruckt, in: Leisching, Peter: Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen Eherechts. Institut für Kirchenrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. 1978, 96 Seiten. UB Bamberg, 11/z w m 78 CL 9089. 707. Leisching, Peter: Trauungen in Südtiroler Notariatsurkunden. Ein Beitrag zur Rezeption in der „terra in montanis“, in: Festschrift für Ferdinand Elsener zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Louis Carlen und Friedrich Ebel. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1977, S. 159 - 169. Anm.: Wieder abgedruckt, 212 IV. Bibliographie

in: Leisching, Peter: Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen Eherechts. Institut für Kirchenrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. 1978, 96 Seiten; UB Bamberg, 11/z w m 78 CL 9089. Siehe auch: Leisching, Peter: Wege zur kirchlichen Trauung im mittelalterlichen Tirol, in: Festschrift Nikolaus Grass zum 60. Geburtstag dargebracht von Fachgenossen, Freunden und Schülern. Herausgegeben von Louis Carlen und Fritz Steinegger. Inns- bruck -München, 1974, I. Bd., S. 259 - 283. 708. Leist, Friedrich: Die Notariats-Signete. Ein Beitrag zur Geschichte des Notariates sowie zur Lehre von den Privat-Urkunden. Leipzig und Berlin, Druck und Verlag von Giesecke & Devrient, o. J. (1896), XVII u. 25 Tafeln, 213 Signete aus dem XIV. bis XVIII. Jahrhundert. UB Erlangen, 4° Jur IV, 18 Leist. Anm.: Dieses Exemplar enthält drei maschinenschriftliche Seiten von Johannes Bischoff vom Dez. 1947: Namensverzeichnis zu den auf Tafel 12 mit 25 wiedergegebenen mittels Kupferdruck hergestellten Signeten des XVIII. Jahrhunderts Besprechung von K. E. Graf zu Leiningen-Westerburg, in: Der Deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. Berlin, 28. Jahrgang, 1887, S. 5 - 7 und eine Tafel. Besprechungen, in: Illustrirte Zeitung. Wöchentliche Nachrichten über alle Ereignisse, Zustände und Persönlichkeiten der Gegenwart, über Tagesgeschichte, öffentliches und gesellschaftli- ches Leben, Wissenschaft und Kunst, Handel und Industrie, Musik, Theater und Mode. Leipzig und Berlin, Verlag der Expedition der Illustrirten Zeitung. J. J. Weber, 107. Band Juli bis December 1896, No 2787, 28. November 1896, S. 668 mit 6 Signetabbil- dungen und von Lippert, in: Miittheilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, Graz, Bd. 18, 1897, S. 365. 709. Leist, Friedrich: Die Notariatssignete. Ein Beitrag zur Geschichte des Nota- riats sowie zur Lehre von den Privaturkunden, in: DNotV 1903, S. 432 - 448 mit 11 Abbildungen. Anm.: Teilabdruck aus gleichnamigem Buche, Siehe Nr. 708. 710. Leist, Friedrich: Urkundenlehre. Katechismus der Diplomatik, Paläographie, Chronologie und Sphragistik. Mit fünf Tafeln Abbildungen (richtig: 10). Leipzig, Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber, 1882, XII, 305 Seiten. 711. Lent, Friedrich: Das Reichsnotariat, in: DNotV 1934, S. 637 - 642. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 213

712. Lenthe, Gebhard v.: Die Rechtsanwaltschaft am Oberlandesgericht Celle, in: 250 Jahre Oberlandesgericht Celle, 1711 - 1961. Schriftleitung: Guido Schräder. Celle, Pohl - Druckerei und Verlagsanstalt, 1961, S. 179 - 208. Anm.: Mit Hinweisen zum Notariat und dessen geschichtlicher Entwicklung im Bereich des Oberappellationsgerichts Celle (Braunschweig/Lüneburg/Hannover). 712 a. Lentze, Hans: Das Wiener Testamentsrecht im Mittelalter. I. Teil, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 69, 1952, S. 98 - 154. II. Teil, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 70, 1953, S. 159 - 229. Anm.: Das Testamentsrecht der Wiener Stadt- und Stadtgerichtsordnung Ferdinands I von 1526 (Teil II, S. 225 - 228); zum ersten Mal wird hier das Testamentswesen einge- hend gesetzlich geregelt (Teil II, S. 225). Die Notariats- und Offizialatsurkunde, Teil I, S. 141 - 143. 712 b. Leonhard, Otto: Notariat und Justizverwaltung, in: Notariats-Zeitung. Standes- und Fachorgan des Öerreichischen Notarenver- eines, 67. Jahrgang 1925, S. 84 - 87. UB München, 0001 / 4 Jus 9736. 712 c. Lepsius, Susanne: Der Richter und die Zeugen. Eine Untersuchung anhand des Tractatus testimoniorum des Bartolus von Sassoferrato - Mit Edition. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2003, XVIII, 439 Seiten. - Studien zur euro- päischen Rechtsgeschichte, Bd. 158 -. UB München 0001/8 03 - 423. 712 d. Lepsius, Susanne: Von Zweifeln zur Überzeugung. Der Zeugenbeweis im gelehrten Recht ausgehend von der Abhandlung des Bartolus von Sassoferrato. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 2003, XXII, 494 Seiten. - Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 160 -. UB München, 0001/8 03 - 1900. Anm.: Zum Notariat: S. 6, 26, 27, 49 f, 57, 61, 63, 67, 95 f, 154 f, 222, 300/301, 308 und 418 712 e. Les actes notariés. Source de l’histoire sociale XVI - XIX siècles. Strasbourg, Librairie Istra, 1979, 347 Seiten. - Société Savante d’Alsace et des Régions de l’Est, Série grandes publications, 16 - . 214 IV. Bibliographie

Anm.: Besprechung von Leopold Auer, in: Francia, Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Band 9, 1981, S. 769/770. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris (Institut Historique Alle- mand). München und Zürich, Artemis Verlag, 1982. 713. Lettscher von Ulm, Samuel: zusammen gebracht und in Truck verfertigt. Notariatsbuch oder Kunst / so zuvordergleichen nie nit in Teutscher sprach gesehen / noch in Truck gebracht worden ist / woher ursprüngklich der Nam Notarius komm / und also genant worden / was sein Kunst und Ampt seye / .... Mit angehenckten Coloribus Rethoricalibus, das ist / von Farben / Schmuck / und zierlicheit wol Redens und Schreibens / .... Getruckt zu Dilingen, durch Sebaldum Mayer, M. D. LXXVI (1576), 4 n. gez. Bl., LXXL Bl. (100 Blatt). SLB Dresden, 3262 - Process. 32 - fol. UB München, 0001/2 Jus 862. 714. Leuthy, Johann Jakob: Handbuch des Notariats- und Hypothekarwesens sämmtlicher Kantone der Schweiz, enthaltend: die diessfalls bestehenden Ge- setze, Verordnungen und Statuarrechte mit kurzen geschichtlichen Abrissen und der Anleitung zur förmlichen und richtigen Abfassung der im Leben vorkommenden Rechtsgeschäfte. Zürich, Leuthy's Verlagsbüro, 1846, VI, 590 Seiten mit 1 gefalteten Tabelle. Anm.: Im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 28. April 2000; aber in der „Schweizerischen Landesbibliothek“ vorhanden, Signatur: G 10199. 714 a. Levresse, Pierre: L'officialité épiscopale de Strasbourg. De ses origines à son transfert à Molsheim (1248 - 1597). Thèse pour le Doctorat d'Université (Uni- versité des Sciences Humaines de Strasbourg, Faculté de Théologie Catho- lique). Strasbourg. 1972, 520 Seiten, maschinenschriftlich. Anm.: Anzeige von Alexander Patschovsky, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters (DA), 31. Jahrgang 1975, S. 641/642. 715. Levy, M. (Meyer Levy, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar, Berlin): „Ueber die einheitliche Regelung des Notariats im Deutschen Reiche“. 208. Sitzung der Juristischen Gesellschaft. Verhandelt Berlin, den 12. December 1885, Abends 7 Uhr, im Restaurant Uhl, in: Siebenundzwanzigster Jahres-Bericht über die Wirksamkeit der Juristischen Gesellschaft zu Berlin in dem Vereinsjahre 1885 - 86. Berlin, Kunst- und Buchdruckerei Otto v. Holten, o. J. (1886), S. 42 - 51. SBB PK Berlin, Fi 9729 - 24/29.1882/88. Anm.: Auszüge, BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 215

in: DNotZ 1887, S. 21 - 35, S. 48 - 51 und S. 66 -72. 716. Levy, M. (Meyer Levy, Justizrat, Rechtsanwalt und Notar, Berlin): Vortrag: „Ueber die neuen Gesetzentwürfe, betreffend das Notariat“. 248. Sitzung der Juristischen Gesellschaft. Verhandelt Berlin, dem 10. Mai 1890, Abends 7 Uhr, im Restaurant Uhl, in: Zweiunddreissigster Jahres-Bericht über die Wirksamkeit der Juristischen Gesellschaft zu Berlin in dem Vereinsjahre 1890 - 91. Berlin, Otto v. Holten, Kunst- und Buchdruckerei, o. J. (1891), S. 20 - 22. SBB PK Berlin, Fi 9727 - 30/32. 1888/91. Anm.: Betrifft einen Entwurf zur Änderung der preußischen Notariatsordnung. 716 a. Liebenau, Th. v.: Formelbuch des kaiserlichen Notars Conrad von Diessenho- fen, in: Anzeiger für Schweizerische Geschichte. Herausgegeben von der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz. Bern, Buch- druckerei von K. J. Wyss, Neue Folge, Fünfter Band, Jahrgang 1886 - 1889, Nr. 26 (richtig Nr. 28), S. 110 - 112. UB Augsburg, 01 / NA 9102 - 5. 717. Lienhard, H.: Die Grundzüge einer bernischen Notariatsordnung. (Vortrag, gehalten in der Jahresversammlung des bernischen Juristenvereins vom 31. Oktober 1887 von H. Lienhard, gew. Oberrichter in Bern), in: Zeitschrift des Bernischen Juristen-Vereins. - Organ für Rechtspflege und Gesetzgebung der Kantone Bern, Aargau, Solothurn und Luzern. - Unter Mit- wirkung mehrerer schweizerischer Juristen herausgegeben von A. Zeerleder. Bd. 24, 1888, Seiten 221 - 249 und Seiten 558 - 588. Bern, Druck und Expediti- on der Haller'schen Buchdruckerei. 718. Liermann, Hans: Richter, Schreiber, Advokaten. München, Prestel Verlag, 1957, 51 Seiten mit Abbildungen und 52 Bildtafeln. - Bibliothek des Germani- schen National-Museums Nürnberg zur Deutschen Kunst- und Kulturge- schichte, Band 9 -. 719. Liese, Fr.: Das Reichsnotariat, in: Zeitschrift der Rechtspfleger im bayer. Notariat. (Verein der bayerischen Notariatsbeamten e.V.). München, 22. Jahrgang, 1934, Seiten 133 - 143. o. Nr. Linck, Jeremias Eberhard (Praes.): Diss.; Kempffer, Johann Baptist (Resp.); Anm.: Siehe Nr. 605. 216 IV. Bibliographie

720. Lindheimer, Fridericus Marcus - Autor -: Dissertatio inauguralis de Testamentis Francofordiensium coram tribus senatoribus vel eorum vicariis conditis - 6. Februar 1796 -, Jenae, Litteris Goepferdtii, (1796), 46 Seiten. 721. Lobstein, J.-F.: Manuel du Notariat en Alsace ou Notices sur la composition de toutes les études de cette ancienne province, ... précédées d'une Histoire du Notariat générale et particulière aux diverses localités de cette province, depuis les temps les plus anciens jusqu`a nos jours. Strasbourg, Chez Treuttel et Wurtz et chez les principaux libraires de l'Alsace, 1844, XVI, 369 Seiten. UB des Saarlandes, 55 / 4973. Anm.: S. 3 - 48: Rechtsgeschichtlicher Überblick (dt. kaiserl. Notare; französischer Notare; apostolische Notare); a) Histoire du notariat en Alsace jusqu'à son organisation en 1791; b) Histoire du notariat en Alsace depuis son organisation en 1791 jusqu'à l'époque actuelle; S. 49 - 309: Auflistung der Notariate nach Städten; S. 310 - 328: Auflistung der Archive. 722. Lönnecker, Harald: Das Notariat in Hessen. Dargestellt nach den Quellen im Hessischen Staatsarchiv zu Marburg. - phil. Diss. Marburg a.d. Lahn - Marburg a.d. Lahn, 1988, Band I (Textband), 249 Seiten; Band II (Anhangband), 3 n. gez. Bl., 318 Seiten. Anm.: Der Anhangband beinhaltet: Anhang I - Hessische Notare, S. 1 - 92. Anhang II - Hessische Notariatssignete, Tafel I - LXXVII. Anhang III - Hessische Notarregesten, S. 1 - 318. Umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis im Textband, S. 227 - 248. 723. Lönnecker, Harald: Notare und Notariat in Oldenburg im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Oldenburger Jahrbuch. 93. Band für 1993. Oldenburg (Oldbg.), Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e. V., 1993, S. 79 - 102. 724. Lönnecker, Harald: Zur „Heraldik der Notarsignete“, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Sigmaringen, Jan Thor- becke Verlag, 1996, S. 821 - 831 mit 18 Abb.. - Historische Hilfswissenschaf- ten, Bd. 3 -. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 217

725. Lötsch, Carl: Freigebung der Advocatie und Reform des Notariats!, in: Zeitschrift für das österreichische Notariat. Wien, IV. Jahrgang, 1862, S. 151/152. SBB PK Berlin, 4° Go 2703/4. 1862. 726. Löwenstein, M.: Zur Geschichte des Notariats in Koblenz, in: Koblenzer Heimatblatt. Wöchentliche Sonder-Beilage des Koblenzer Gene- ral-Anzeigers. 31. Oktober 1926, 2. Jahrgang, Nr. 44 (2 Blatt). 727. Lohrmann, Dietrich: Berard von Neapel, ein päpstlicher Notar und Vertrauter Karls von Anjou, in: Adel und Kirche. Gerd Tellenbach zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Herausgegeben von Josef Fleckenstein und Karl Schmid. Mit einem Titelbild, zwei Bildtafeln und vier Karten. Freiburg - Basel - Wien, Verlag Herder, 1968, S. 477 - 498. UB Würzburg, 69. 301. 728. Loserth, Johann: Das St. Pauler Formularbuch. Briefe und Urkunden aus der Zeit König Wenzels II. Gefunden und herausgegeben von .... Herausgegeben vom Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen. Prag, Im Selbstverlag des Vereines und in Commission bei H. Dominicus, 1896, 2 n. gez. Bl., 91 Seiten. o. Nr. Ludewig, Joannus Petrus (Praes.): Diss; Mylius, Adolphus Henricus (Resp.); Anm.: Siehe Nr. 840. 729. Louyot, Maurice: Recherches historique sur le notariat en Lorraine et Barrois. Paris-Nancy, Librairie administrative Berger-Levrault, 1906, VI, 193 Seiten – Bibliothèque de la Conférence Rogéville, Volume XVIII -. 730. (Ludolf, Georg Melchior von, Hrsg.): Corpus Juris Cameralis, das ist, des Kayserlichen Cammer-Gerichts Gesetz-Buch: darinnen alle Cammer-Gerichts- Ordnungen, samt dem Anno 1613 verfertigten Concept Einer neuen Ordnung, so dann die Visitations-Recesse und Memoralien ... enthalten ... und mit dienli- chen Registern versehen. So dann allen des Heil. Röm. Reichs Churfürsten, Fürsten und Ständen ertheilten Kayserl. Privilegien de non appellando .... Frackfurt am Mayn: Johann Maximilian von Sand, 1724, 11 n. gez .Bl., 1014, 20 Seiten, 171 n .gez. Bl., 427 Seiten, 1 n. gez.S., 2 n. gez.Bl., 28 Seiten. LB Coburg, Sche 894. 218 IV. Bibliographie

Anm.: Siehe: S. 156/157 des Ausstellungskataloges: „Frieden durch Recht. Das Reichs- kammergericht von 1495 bis 1806“. Mainz, Verlag Philipp von Zabern, 1994 und S. 359/360 des Ausstellungskataloges „1495 - Kaiser Reich Reformen. Der Reichstag zu Worms“. Koblenz 1995 - Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland- Pfalz - zur Ausgabe von 1717. 731. Ludolf von Hildesheim: summa dictaminum magistri Ludolfi - auch bezeich- net als: summa Ludolfi notarii, in: Rockinger, Ludwig (Bearb.): Briefsteller und Formelbücher des 11. bis 14. Jahrhunderts, S. 347 - 402; Anm.: Siehe Nr. 1049. Zu dessen Person: Schaller, H.M., in: LMA, Bd. V, 1991, Sp. 2167. o.Nr. Ludovicus, Jacobus Fridericus, (Praes.): Diss.; Itter, Greorgius Martinus (Resp.). Anm.: Siehe Nr. 576. 732. Lünig, Johann Christian: Das Teutsche Reichs-Archiv ...., Vol. 1 - Pars Generalis - (vgl. Gliederung auf dem Titelblatt des Hauptregisters in Bd. 24). Leipzig, bey Friedrich Lanckischens Erben, 1710, Titelblatt, 10 n. gez. Bl., 1134 Seiten. HB Aschaffenburg, K 34 (1). Anm.: RNO von 1512 (deutsch) abgedruckt auf den Seiten 58 - 66 nebst 55 Prüfungs- fragen auf den Seiten 66 - 68. 733. Lüstraeten, Hubert: Der Krefelder Notar Johann Nepomuk Courth, in: Die Heimat. Zeitschrift für niederrheinische Heimatpflege. Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde in Krefeld. Jahrgang 34, 1963, S. 72 - 88 mit 5 Abb. und 1 Karte. UB Würzburg, 11/AZ 17540-34. 734. Lütkemann, Carl-Wilhelm: Anwalts-Notariat oder selbständiges Notariat?, Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, o. J. (1908), 72 Seiten. UB Göttingen, J. Praxis 82/161. Anm.: Besprechung von J. Stranz, in: Deutsche Juristen-Zeitung, Literatur-Beilage 1909, Spalten 1934/35 Hinsweis, in: NotZ Elsass-Lothringen 1909, S. 126. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 219

735. Lütkemann, (Carl-) Wilhelm: Anwalts-Notariat oder selbständiges Notariat? Zweite erweiterte Auflage, Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, 1910, 103 Seiten. UB Göttingen, J. Praxis 82 / 162. Anm.: Stimmen für das reine Notariat seit 100 Jahren (S. 21 - 54) Besprechung, in: NotZ Elsass-Lothringen 1910, S. 159/160. 736. Lütkemann, K. Wilh.: Die letzte Oase des reinen Notariats in Preußen, in: Zentralblatt für freiwillige Gerichtsbarkeit, Notariat und Zwangsversteige- rung (ZBlFG). Leipzig, XXI. Jahrgang, 1921, S. 194 - 197. Anm.: Betrifft das Notariat in Rheinpreußen. 737. Lütkemann, K. W.: Die Verstaatlichung des Notariats, in: Zentralblatt für freiwillige Gerichtsbarkeit, Notariat und Zwangsversteige- rung (ZBlFG). Leipzig, XXII. Jahrgang, 1922, S. 56 - 64. 738. Lütkemann, K. W.: Eine Äußerung zu der „Denkschrift über Grundzüge einer landesrechtlichen Justizreform“ von Unterstaatssekretär Dr. Mügel. Berlin, in: Zentralblatt für freiwillige Gerichtsbarkeit, Notariat und Zwangsversteige- rung (ZBlFG). Leipzig, XX. Jahrgang, 1920, S. 33 - 57. 739. Lütkemann, Carl Wilhelm: Justiznotariat oder Urkund- und Friedensämter. Eine prozeßvorbeugende Schrift mit zahlreichen römisch- und deutschrechtli- chen Quellenstellen, auch einem Blick auf das Ausland für Juristen, Schieds- männer und Laien. Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, 1913, VIII, 185 Seiten. Anm.: Besprechnung von Adolf Weißler, in: DNotV 1913, S. 547 - 549. 740. Lütkemann, Carl Wilhelm: Nochmals zur Frage der Trennung von Rechts- anwaltschaft und Notariat, in: Deutsche Juristen-Zeitung. Berlin, XV. Jahrgang 1910, Sp. 195/196. 220 IV. Bibliographie

741. Luschek, Fritz: Notariatsurkunde und Notariat in Schlesien von den Anfängen (1282) bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1940, XXIII, Faltblatt: Graphische Übersicht, 410 Seiten, V Tafeln mit 19 schlesischen Notariatssigneten. - Historisch-Diplomatische Forschun- gen, 5. Band -. Anm.: Besprechungen von Georg Smolla, in: DNotZ 1941, S. 182; und von Theodor Goerlitz, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 62, 1942, S. 511 - 516. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 221

M. 742. Machholdth, Alexander: Formular Oder Schreiber Buch. Dergleichen zuvor also nie gesehen / noch gelesen / viel weniger im Druck ausgangen. Gedruckt zu Eisleben, In der alten und löblichen Graffschafft Mansfelt, durch Urbanum Gaubisch / Wonhaffig auff dem Graben, den sechszehenden Aprilis im jar 1559, Titelblatt, 5 n. gez. Bl., CXLI (141) Blatt, 1 n. gez. Bl. 743. Mähler, Johann Peter: Die verborgene Gerichte .... , Mülheim a. Rh., Proper, 1746, 2 Bl. UB Düsseldorf, 53, EVG < > 1751 (4). 744. Maihotts, Alex.: Formular- und Notariat-Buch. Frankfurt, 1567. Im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 16. Mai 2002. Anm.: Quelle: Lipenius, Martin: Bibliotheca Realis Juridica. Leipzig, Breslau, 1757 - 1830. Nachdruck: Hildesheim - New York 1970/1, Band II, S. 81. 745. Mallmann, Luitwin: Französische Juristenausbildung im Rheinland 1794 - 1814. Die Rechtsschule von Koblenz. Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1987, XXIX, 198 Seiten. - Studien zur Geschichte der Universität zu Köln, Band 5 -. UB Bayreuth, 31/PC 5520 M 254. Anm.: ohne Stichwortverzeichnis, sorgfältig gegliedertes Inhaltsverzeichnis; nur eine Literaturangabe zum Notariat. 746. Mandl-Seebarn, Karl: Seltene Notariats-Signete a. d. Sammlung Sr. Exz. Graf Wilczek, in: Österreichische Ex Libris-Gesellschaft. V. Publikation, Weihnachten 1907. Wien, Verlag: Österreichische Ex Libris-Gesellschaft, (1907), S. 20 - 25 mit 9 Abb. UB Wien, II 287. 190. 747. Mangisch, Maurice: De la situation et de l'organisation du Notariat en Valais sous le régime épiscopale, 999 - 1798. Thèse de Fribourg en Suisse. Saint-Mau- rice, Imprimerie de l'Oeuvre St.-Augustin, 1913, 191 Seiten. UB Eichstätt, 23 / P 8417347. 222 IV. Bibliographie

748. Mango-Tomei, Elsa: Die Matricola notariorum comunitatis vallis Lugani als Quelle zur Geschichte des Notariats des Sottoceneri im 15. 16. und 17. Jahr- hundert, in: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlicher Volkskunde. Herausgegeben von Louis Carlen. Zürich, Schultess Polygraphischer Verlag, Bd. 5, 1983, S. 47 - 67 mit 19 Signetabbildungen auf V Tafeln. UB Passau, 31 / PW 8800 - C 278 - 5. 748 a. Mango-Tomei, Elsa: Sui Collegi dei notai di Lugano e di Mendrisio, in: Festschrift für Ferdinand Elsener zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Louis Carlen und Friedrich Ebel. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1977, S. 170 - 181. 749. Manuale Instrumentorum: Allerley Offenlicher vnd Priuat Instrumenten Brief Vnd schrifften .... Notariatbuch der Fürnembsten vnd notwendigsten Hauptstück und puncten / mit allen ... Cauteln / Gebreuchen vnd Regeln. Weß sich die Notarien ... zugebrauchen haben .... Gedruckt zu Franckfurt am Meyn, bey Martin Lechlern, In verlegung Christian Egenolphs Erben, Im Jar ... M. D. LXXXVIII. (1588), 16 ungez. und CXXX (130) gez. Bl., 4 ungez. und LXIIII (64) gez. Bl. (2 Teile). BSB München, 2 ° J. pract. 87 m (unvollständig). HAB Wolfenbüttel, Alvensleben Fo 272. 750. Marcus, Josef: Wie spare ich Gerichtskosten und Notargebühren? Nebst einer Zusammenstellung der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Form der Rechtsgeschäfte, einer Textausgabe des Preußischen Gerichtskosten- gesetzes und der Gebührenordnung für Notare in ihrer neuesten Fassung und einem ausführlichen Sachregister. Berlin, Industrieverlag Spaeth & Linde, 1918, 136 Seiten. Anm.: Besprechung von Eugen Josef, in: ZBlFG, XX. Jahrgang, 1920, S. 103/104. 751. Marquardt: Freies oder Anwaltsnotariat, in: Deutsche Rechtsanwalts-Zeitung. Herausgegeben von Rechtsanwalt Hans Soldan in Mainz. Mainz, Verlag der Deutschen Rechtsanwalts-Zeitung, VII. Jahrgang, 1910, S. 6/7. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 223

752. Marti, Hans: Bernisches Notariatsrecht. Kommentar mit einer Bibliographie von Hans Ulrich Huber. Bern, Verlag Stämpfli & Cie, 1964, 315 Seiten. Anm.: Zum Notariatsgesetz vom 31. Januar 1909 Hans Ulrich Huber: Bibliographie; Siehe Nr. 537. 753. Marti, Hans: Bernisches Notariatsrecht. Bern, Verlag Stämpfli & Cie AG, 1983, 235 Seiten. Anm.: Zum Notariatsgesetz vom 1. Januar 1982. Besprechung von Heinrich Nieder, in: DNotZ 1985, S. 126 - 128. 754. Marti, Hans: Der Notar des Kantons Bern, in: Notar und Recht. Festschrift des Verbandes bernischer Notare zu seinem fünfzigjährigen Bestehen. Bern, Hallwag, 1953, S. 15 - 42. 755. Marti, Hans: Die ersten Notare im Bernbiet, in: Der Bernische Notar. Zeitschrift des Verbandes bernischer Notare. 46. Jahr- gang, Nr. 3, September 1985, S. 149 - 159. 756. Marti, Hans: Notariatsprozess. Grundzüge der öffentlichen Beurkundung in der Schweiz. Bern, Verlag Stämpfli & Cie AG, 1989, 161 Seiten. 757. Marti, Hans, Professor Dr., zum 70. Geburtstag am 14. Januar 1985. Festgabe des Verbandes bernischer Notare. Herausgegeben vom Verband bernischer Notare. Redaktor: Dr. Peter Ruf. Langenthal, Merkur Druck AG, o. J. (1985), 1 Abb., 1 n. gez. Bl., 123 Seiten. - Sonderausgabe der Verbandszeitschrift „Der bernische Notar“ Nr. 1/1985 -. Anm.: Die Festgabe enthält keine Beiträge zum Notariat. 758. Massing, Hans-Joachim: Zur Geschichte der Deutschen Notarvereine, in: Zehn Jahre Deutscher Notarverein. Beilage zur Zeitschrift: notar. Herausge- ber: Deutscher Notarverein. Berlin, Verlag DNotV GmbH, Heft 1, 30. März 2001, S. 11 - 28 der Beilage. 759. Massing, Hans-Joachim/Ewald Thul: 200 Jahre Notariat und Notare in An- dernach. Herausgeber: Klaus Schäfer (Stadtmuseum Andernach). Andernach, Oertel Druck GmbH , 2000, 78 Seiten, 31 Abb. - Andernacher Beiträge, 15 -. 224 IV. Bibliographie

Anm.: Besprechung von Christoph Reithmann, in: notar, Berlin 2001, Heft 1, S. 35. 760. Materialien zum Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts- barkeit, in: Die gesammten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen. Auf Veranlas- sung des Kaiserlichen Reichs-Justizamtes herausgegeben von C. Hahn † und B. Mugdan. Berlin, R. v. Decker's Verlag, G. Schenck, Siebenter Band, 1898, IV, 444 Seiten; Nachdruck: Aalen Scientia Verlag 1983. UB Bayreuth, 31 / PG 320 H 148. 983 - 7. 761. Matzinger-Pfister, Regula: Paarformel, Synonymik und zweisprachiges Wortpaar. Zur mehrgliedrigen Ausdrucksweise der mittelalterlichen Urkundensprache. Zürich, Juris Druck und Verlag, 1972, 231 Seiten. - Rechts- historische Arbeiten. Namens der Forschungsstelle für Rechtssprache, Rechts- archäologie und Rechtliche Volkskunde beim Rechtswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich herausgegeben von Karl Siegfried Bader, Band 9 -. UB Bamberg, 40 ES 425 FN 5045. Anm.: Umfangreiches Quellen und Literaturverzeichnis, S. 186 - 231. Besprechung von Gerhard Dilcher, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 91, 1974, S. 210 - 212. Siehe Nr. 245a. 762. (Maximilian's I RNO = Reichsnotarordnung von 1512): Aus K. Maxi- milian's I. Ordnung zu Unterrichtung der offenen Notarien, wie die ihre Aemter üben sollen, zu Cölln aufgerichtet, in: Corpus iuris iudiciarii civilis germanici academicum .... Herausgegeben von Friedrich Bergmann. Hannover, in der Hahnschen Hof-Buchhandlung, 1819, S. 55 - 68. Anm.: Teilabdruck. 763. (Maximilian's I RNO von 1512): Constitvtio Sev Ordinatio, Svper Officci Notariatus exercitio, quondam à sacra Ro. Caesarea Maiestate aedita... (Anno... M. D. Duodecimo...). Huic addita est Totius artis Notariatus siue Tabellionum Isagoge, non minus necessaria, quàm maximè utilis. VNA CVM Tractatu, in quo XXIII. quaestiones continentur, quae ad Notariorum, Tabellionum, et Pu- blicorum Scribarum officium, praxim et notitiam maximè pertinent... Argentinae (Straßburg), IN aedibus Ia. Iucundi., M. D. LV. (1555), 2 n. gez. Bl., 74 Seiten, 1 n. gez. Bl. SB München, J. pract. 203/1. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 225

764. (Maximilian's I RNO von 1512): Der Röm. Kayserl. Maj. Weyland. Maximi- lian I. Ordnung Zu Unterrichtung der offenen Notarien, Wie die ihre Aemter üben sollen, Zu Cölln, 1512 aufgericht. Mit nothwendigen und nützlichen An- merckungen durchgehends erkläret und verfasset. Also daß darinnen alles das- jenige was ein Notarius seines Amtes halber zu wissen vonnöthen hat, deutlich und kürtzlich zufinden. Mit einem Anhange vieler wohlgefaßten Formularien. Sambt einem nützlichen Register, dem gemeinen Wesen zum besten in Druck geben. Jena, Zu finden bey Georg Christian Tröberten, Universitäts-Buchh., 1721, Fronitspiz, Titelblatt, 6 n. gez. Bl., 276 Seiten, 5 n. gez. Bl. (Register). 765. (Maximilian's I RNO von 1512): Der Röm. Kayserl. Maj. Weyland Maximi- liani I. Ordnung, Zu Unterrichtung der offenen Notarien, Wie sie ihre Aemter üben sollen: Zu Cölln, 1512, aufgericht; Mit nothwendigen und nützlichen Anmerckungen durchgehends erkläret und verfasset, Also daß darinnen alles dasjenige, was ein Notarius seines Amts halber zu wissen vonnöthen hat, deut- lich und kürtzlich zufinden; Mit einem Anhange vieler wolgefaßten Formula- rien, Sambt einem nützlichen Register, dem gemeinen Wesen zum besten in Druck geben. Vierdte Auflage. Jena, In Verlegung Christian Franciscus Buchen, Buchhändler im Waysenhause, 1728, 12 n. gez. S., 276 gez. S., 9 n. gez. S. (Register). SBB PK Berlin, Gv 4594 MFD. 766. (Maximilian's I. RNO von 1512): Des Kaysers Maximiliani I. Ordnung / Wie die offenen Notarien ihr Amt üben sollen / aufgerichtet zu Cölln Anno 1512. mit angehängten Requisitis, wann einer ein Notarius Immatriculatus am Kayserl. und des Heil. Röm. Reichs Cammer-Gericht zu Wetzlar werden will / auch denen Articuln, worüber Sie bey ihrem Examine gemeiniglich befraget werden, in: Lünig, Johann Christian: Das Teutsche Reichs-Archiv, Pars Generalis (Vol. I). Leipzig 1710, S. 58 - 68. HB Aschaffenburg, K 34 (1). Anm.: Siehe Nr. 732. 767. (Maximilian's I RNO von 1512): Kaisers Maximilian I. Ordnung zu Unter- richtung der offen Notarien, wie die ihre Ämter üben sollen, zu Cöln aufgerich- tet Anno 1512, in: Quellen zur Neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands. Zweiter Band: Polizei- und Landesordnungen. Bearbeitet von Gustav Klemens Schmelzeisen. Erster Halbband: Reich und Territorien. Weimar, Hermann Böhlaus Nachfol- ger, 1968, Seiten 95 - 125; 226 IV. Bibliographie

Anm.: Siehe Nr. 980. Nur Teilabdruck mit Schrifttumshinweisen, Anmerkungen und zwei Urkundsentwürfen in Anlage I und II. 768. (Maximilian's I RNO von 1512): Kaysers Maximiliani I. Ordnung zu Under- richtung der offen Notarien, wie die ihre Aempter übern sollen, zu Cölln aufge- richtet Anno 1512, in: Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede .... Franckfurt am Mayn, bei Ernst August Koch, M DCC XXXXVII (1747), Band I, Teil 2, S. 151 - 166; Anm.: Siehe Nr. 1010. Text deutsch wie lateinisch „Interessanterweise lag dem Herausgeber dieser Sammlung offenbar die deutsche Urfas- sung der RNO von 1512 nicht vor, da er seine deutsche Fassung mit vielen Fußnoten versah, die die verschiedenen Texte betreffen.“ (Meyer, August: Die Notariatsordnun- gen von 1512 und 1871 als Beiträge zur Rechtssicherheit. Festschrift. Salzburg 1971, S. 8 Anm. 4; Siehe Nr. 800. Der deutsche Text stammt von G. Ch. Hoffmann; Siehe Nr. 527, so die Einleitung (S. 25 § 11) der „Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede“, Frankfurt, 1747. Siehe auch: Des Hrn. R.H.R. von Senckendorf Send-Schreiben; a.a.O., S. 46 / § XIII und S. 56 / § XXXII. Der lateinische Text stammt aus dem von Johannes Fichard zusammengestellten Werk: Artis Notariatus; Siehe Nr. 37 und Nr. 323; hier die 1556 in Lyon gedruckte Ausgabe. 769. (Maximilian's I RNO von 1512): Maximiliani I. Imperatoris Augusti Consti- tutio De Notariis & tabellionibus, eorumque officio. Edita Coloniae in Comitiis, Anno Domini M. D. XII., in: Melchior Goldast von Haimisfeld: Collectio Constitutionum Imperialium. Recessus, ordinationes, constitutiones, statuta, rescripta etc. imperatorum, regnum et principum electorum S. Imperii Romano-Theutonici. 4 tomi. Neudruck der Ausgabe Frankfurt am Main 1713: Aalen, Scientia Verlag 1974, Band 4, Teil I S. 222 - 228 und Teil II, S. 120. UB Bayreuth, 50 / NT 2100 G 6184 - 4. 770. (Maximilian's I RNO von 1512): Ordinatio a Sacra. Ro. Cesarea maiestate super officij Notariatus exercicio edita. Cum Mandato prohibitorio Penali: Ne ab alio quoque sine Jmperialium Commissariorum circa Notariorum reformationem deputatorum Preuia correctione diligenti: et licencia Jmprimatur venundetur seu venalis exponatur Saltem jnfra Annos quatuor. (Millesimo quingentesimo duodecimo ...) (1512). Ohne Erscheinungsort, 6 Bl. (gedruckt durch Johann Schöffer in Mainz). SB München, SB 2o Crim. 37/4. HAB Wolfenbüttel, 59. 13 2o (7). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 227

771. (Maximilian's I RNO von 1512): Ordnung von kayslicher Maiestat zu und'richtung der offen Notarien wie die jr aempter uben sollen ausgangen; mit sampt eynem penlichen mandat das die nymands nachtrucken; oder ob solichs darwider gescheche; dieselben; nymands; uff kauffen noch verkauffen noch feyl haben solle; sie sey dann durch die Kayserlichen Commissarien zu Refo- mirung; der Notarie verordnet zuvor corrigirt und zutruken erlaupt. (Mainz, Gedruckt durch Johann Schöffer, 1512, 8 Blatt in Folio). BSB München (2 Exempl.), 2° J. pract. 119 und Kloeckeliana 8, 1. StuSt Augsburg, 2 Rw 454. 772. (Maximilian's I RNO von 1512): Ordnung von Kayserlicher Maiestat zu underrichtung der offen Notarien wie die yr ampter uben sollen zu Collen außgangen Im 1512. Jar., in: Aus beuelch (Befehl) kaiserlicher Maiestat Statthalters und Regiments im hailigen Reich und mit Kayserlicher freyhait ist gedruckt diß buech. So inhelt alle vnd yede des Richsordnung. Sampt der der gulden bull vund abschyden. Besunderlich auch die artickel vnd ordnungen So yetzuczeyten auffgericht das Kayserlich Regement vnd Kamergericht belangen wie dan Solchs zum teyl der abschid des richstags zu worms innhelt Darmit die meniglich bekundigt vnd gemain werden mögen. Speyer, Druck von Peter Drach, 1527, Bl. XC - XCV1 (90 - 96). Pfälzische Landesbibliothek, 49.2331 Rara. Anm.: Auf der Grundlage dieses Textes hat G. Ch. Hoffmann seine Fassung der RNO von 1512 erstellt; Siehe Nr. 527. 773. May, Georg: Die Notare, in: Die geistliche Gerichtsbarkeit des Erzbischofs von Mainz im Thüringen des späten Mittelalters - Das Generalgericht zu Erfurt. Leipzig, St. Benno-Verlag, 1956, Seiten 266 - 272. - Erfurter Theologische Studium, Band 2 -. 774. Mayer, Erich: Das Mainzer Notariat von seinen Anfängen (1292) bis zur Auflösung des Kurstaats. - phil. Diss. Mainz -. Mainz, 1953, 3 n. gez. S., VI, 91 S. Anhang Nr. I: S. 1 - 3; Anhang Nr. II: S. 5 - 62; Anhang Nr. III: S. 63 - 93; Anhang Nr. IV: S. 95 - 98; maschinenschriftlich. UB Mainz, 4° 1954 Mainz 154, 2. Ex. (1954 T 556). Anm.: Anzeige durch Karl S. Bader, 228 IV. Bibliographie

in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 72, 1955, S. 419; der Erstgutachter der von ihm vergebenen Dissertation war. 775. Mayer, H.: Das Württembergische Gesetz über das Notariatswesen vom 14. Juni 1843 und das Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz ... mit allen einschlagenden Verfügungen und Entscheidungen des K. Justizministerium und der höheren Gerichte. Stuttgart, Druck und Verlag von W. Kohlhammer, 1887, VIII, 440 Seiten. 776. Mayer, K.: Das württembergische Notariat und seine Zukunft, in: Zeitschrift für die freiwillige Gerichtsbarkeit und die Gemeindeverwaltung in Württemberg. Stuttgart, 1912, S. 65 - 73. Anm.: Dazu Erwiderung des Württembergischen Notarvereins im gleichen Jahrgang, S. 193 - 198. 777. Mayr, Carolus: Breves Et Speciales Seu Singulares Quaedam quaestiones, oberseruationes, cautiones, definitionesq(ue), in artis Notariatus introductionem: …. Adiectae Sunt Nonnullae Tabulae, Quae Facili Studio Lectori viam Testamentoru(m) & aliarum materiarum huius artis, nec non elegantes linguae germanicae Phrases, quae copiam scribendi & loquendi, mostrare possunt: … Denuo Recusum Est Hoc Compendium, & plus dimidia parte augmentatum, ac multis erroneis locis castigatum. Constantiae (Konstanz), Nikolaus Kalt, 1602, Titelbaltt, III (Holzschnitt), 110 n.gez.Bl. SBB Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Hc 7963, VD 17, 1:059283Y. Anm.: Ausgabe von 1601, UB Augsburg, 02 / XII. 10. 4. 18 778. Meckel: Die Einführung des freien Notars im Großherzogtum Sachsen-Wei- mar, in: Badische Notars-Zeitschrift, Karlsruhe, Band I, 1903, S. 53 - 66. 779. (Mecklenburg): Die Lage der Notarien in Mecklenburg, in: Mecklenburgisches Archiv für Landeskunde, Bd. 11, 1861, S. 581 - 585. LB Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Mkl. b I 5. 780. Mehring, Gebhard: Zur Geschichte des Notariats, in: Archivalische Zeitschrift. Herausgegeben durch das Bayerische Allgemeine Reichsarchiv in München. Neue Folge. Vierzehnter Band. München, 1907, S. 281 - 286. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 229

781. Meichsner, Johann Elias: Formular-Hoch oder gemainer Teutschen Nation / Allen Secretarien, Statt, Gericht, auch Hofe oder Cantzley-Schreibern, Notarien und Concipisten notwendig und nützlich den gemeinen Keyserlichen Rechten, auch gewöhnlichen Stylo unnd Practick gemäß .... Getruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Kilian Han und Sigmund Feyerabendt, M. D. LXXV (1575), 8 n.gez.Bl., LX Seiten (1.Teil), L Seiten (2.Teil), LII und 1 n.gez.Bl. (3.Teil). WLB Stuttgart, HBb 478. Anm.: Weitere Ausgaben vgl.: Imke Schmidt: Die Bücher aus der Frankfurter Offizin, Gülferich-Han-Weigand Han-Erben. Wiesbaden, Harrassowitz, 1996, S. 434 ff. 782. Meier, Ulrich: Ad incrementum rectae gubernationis. Zur Rolle der Kanzler und Stadtschreiber in der politischen Kultur von Augsburg und Florenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eliten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Herausgegeben von Rainer Christoph Schwinges. Berlin, Duncker & Humblot, 1996, S. 477 - 503; Anm: Siehe Nr. 395. 783. (Mejer, Franz Georg): Unterricht von allen im gemeinen Leben vorkommen- den Bürgerlichen Handlungen als Pacten, Testamenten, Contracten und dergleichen. Wie solche Rechtsbeständig zu errichten, und was dabey anzumerken und zu beobachten ist: Als eine Anweisung alles dessen, was einem geschickten Notarius zu wissen obliegt, und worauf er examinirt zu wer- den pflegt. Denen, welche nicht studiret haben, wie auch Angehenden Notarien zum Besten entworfen von Franz Georg Mejer J. U. D.. Neue verbesserte Auf- lage. Altona, verlegts David Iversen, Königl. privilegirter Buchhändler, 1767, 8 n. gez. Bl., 426 Seiten, 11 n. gez. Bl. SLB Dresden, 10327-Process 530s - 8°. HAB Wolfenbüttel für Nord/LB, BS 329 g. 784. Meisenzahl, Johannes: Ars Notaria und Ars Dictandi als Schulfächer des Mittelalters, in: Lebendige Tradition. 400 Jahre Humanistisches Gymnasium in Würzburg. Festschrift zur 400 Jahrfeier des Wirsberg-Gymnasiums und zum 75jährigen Bestehen des Riemenschneider-Gymnasiums, Würzburg, 1961, S. 127 - 151. 230 IV. Bibliographie

785. Meisenzahl, Johannes: Die Bedeutung des Bernhard von Meung für das mit- telalterliche Notariats- und Schulwesen, seine Urkundenlehre und deren Über- lieferung im Rahmen seines Gesamtwerkes. - phil. Diss. Würzburg -, 1960, XXXVIII, 205, 146, 142 Seiten, maschinenschriftlich. (3 Bände in einem). Band I: Die Bedeutung des Bernhard von Meung für das mittelalterliche Notariats- und Schulwesen; Band II: Ausgabe: Die Urkundenlehre des Bernhard von Meung und die Urkun- denmuster; Band III: Anmerkungen zu Band I und Band II; Nachträge. 786. Meißner (Justizrat in Berlin): Anwalts-Notariat oder selbständiges Notariat?, in: Deutsche Rechtsanwalts-Zeitung. Berlin, Georg Schneider Verlag, V. Jahrgang, 1908, S. 136 - 138 und VI. Jahrgang, 1909, S. 7/8. 787. Meister, Philipp (Meystern von Lindenfels): Speculum Notariorum. Das ist: Notariat, Spiegel und außführlicher Bericht Vom Ampt der Notarien.... Sampt einer Rhetorica der Hochteutschen Spraach wie dieselb in Reden vnd Schreiben jetziger Zeit vblichem Stylo gemäß.... zugebrauchen. Dißmals erstlich in Truck geben Durch Philipps Meystern von Lindenfels am Hochlöblichen Keyserlichen Cammergericht Immatriculirten und Approbirten Notarium. ... Gedruckt zu Franckfurt am Mayn durch Matthaeum Kempffern. In Verlegung Vincentij Steinmeyers, Im Jahr MDCXXX (1630), 4 ungez. Bl., 916 Seiten, 8 ungez. Bl. Anm.: „Dieses juristische Kompendium des 1585 immatikulierten Kammergerichsnotars und Landauer Prokurators Philipp Meister von Lindenfels enthielt neben dem Abdruck von wichtigen gesetzlichen Bestimmungen (Kammergerichtsordnungen, Ordnung des Hofgerichts Rottweil, lokale Statuten, Stadtrechtsreformationen u.a.), die kammergerichtlichen Examensfragen, lehrbuchartige Zusammenstellungen über das Notarsamt im allgemeinen, Auszüge juristischer Schriften (u.a. Wilhelm Durandus, Ro- landinus, Johannes Oldendorp), Briefformulare, ein Verzeichnis von Synonyma sowie eine ‚Rhetorica’ der Hochdeutschen Sprache. Die ‚Rhetorica’ hat Meister schon 1607 während seiner Stadtschreiberzeit in Neustadt an der Weinstraße verfaßt.“ Battenberg, in: Tradition und Gegenwart, 1981, S. 137/138, Fußnote 68; Siehe Nr. 1319 Die erste Ausgabe erschien: Neustadt an der Hardt, durch Wilhelm Harnisch Wittib., 1598. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 231

788. Menge, Heinz H.: Die sogenannten „Formelbücher des Ackermann - Dichters Johannes“. Ein Vorbericht, in: Litterae Ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters: Neufunde und Neuinterpretationen. Im Auftrag des Herausgeber-Gremiums ge- sammelt von Ulrich Müller. Göppingen, Kümmerle Verlag, 1977, S. 45 - 54 mit 3 Abbildungen. - Litterae, Göppinger Beiträge zur Textgeschichte herausgegeben von Ulrich Müller, Franz Hundsnurscher und Cornelius Sommer -. UB Bayreuth, 60 / GB 3125 M 947. 789. Menn, Walter: Das Helmaspergersche Notariatsinstrument vom 6. November 1455, in: Gutenberg und seine Erfindung. Zwei Aufsätze von Walter Menn und Friedrich-Adolf Schmidt. Greifswald, Universitätsverlag Ratsbuchhandlung L. Bamberg, 1941, S. 7 - 35. - Aus den Schätzen der Universitätsbibliothek zu Greifswald, 16 -. UB Regensburg, AN 19800 M 547. 790. Mereau, Friedrich Ernst Carl: Zwey rechtlich practische Abhandlungen: I. Ueber die Fertigung der Notariats-Instrumente, verbunden mit einer kurzen Nachricht von ihrem Ursprunge. II. Ueber die Fertigung der Wechselbriefe ... Jena, in der Crökerschen Buchhandlung, 1797, Seiten 1 - 89. UB Jena, 8. Jur. XXII, 90. 791. Merkel, Julius: Das Notariat und die willkürliche Gerichtsbarkeit nach ge- mein-deutschen und königlich-sächsischen Rechten, dem österreichischen Gesetze über das gerichtliche Verfahren in Rechtsangelegenheiten außer Streitsachen, den preußischen Gerichts-, Deposital- und Hypothekenordnungen und den neuesten deutschen Notariatsordnungen ... Leipzig, Verlag von Otto Wigand, 1860, XIV, 221 Seiten. SLB Dresden, 1417c - Process. 533 - 8 °. 792. Merz, L.: Sammlung von Erbteilungsfällen für Notariatskandidaten und Justizreferendäre mit den bei der Notariatsdienstprüfung im Jahr 1890 und 1891 gegebenen theoretischen Fragen und dem Rechnungsfall, sowie den Aufgaben für die Vorprüfung von Notariatskandidaten. Zusammengestellt von .... II. Bändchen. Stuttgart, Verlag vom W. Kohlhammer, 1892, Titelblatt, 3 n. gez. S. 144 Seiten. WLB Stuttgart, wirt. R. oct. 1503. 232 IV. Bibliographie

Anm.: Ein I. Bändchen „Sammlung von Erbteilungsfällen“, herausgegeben von D. Siegle, erschien 1882. 793. Merzbacher, Friedrich: Die Bayerische Siegelmäßigkeit, in: Studien zum Staats- und Völkerrecht. Festschrift für Hermann Raschhofer zum 70. Geburtstag am 26. Juli 1975. Herausgegeben von Manfred Abelein und Otto Kimminich. Kallmünz, Verlag Michael Laßleben, 1977, S. 169 - 179. Anm.: Kobler, Michael: Nachruf auf Friedrich Merzbacher, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 100, 1983, S. 440 - 444. 794. (Meusel, Christian): Wolgemeintes Glück zu ... (Hochzeitgedichte auf Christian Meuseln, Notar. Publ. Caesar und ... Christinen Frommoldin). Rochlitz den XI. Septembr. Anno 1648. Leipzig, Gedruckt bey Henning Kölern, (1648) 13 Blatt. SBB PK Berlin, Yf 6811 - 55 R (M 4041). 795. Meyer, Andreas: Der Luccheser Notar Ser Ciabatto und sein Imbreviaturbuch von 1226/1227, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QIAB). Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1994, Band 74, S. 172 - 293. UB München, 8 Hist. 11614/74. Anm.: „Ungeachtet seines Namens - das italienische Wort ciabatta bedeutet nämlich: ‚Pantoffel’ oder ‚heruntergekommener Mensch’; ein ciabattone ist ein Stümper - ist Ciabattus imperialis aule iudex et notarius ohne Zweifel der Notar des Duecento, dessen Arbeitsleben am besten dokumentiert ist.“ (S. 172). 796. Meyer, Andreas: Felix et inchitus notarius. Studien zum italienischen Notariat vom 7. bis zum 13. Jahrhundert. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 2000, XI, 857 Seiten, 2 Karten. - Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; Bd. 92 -. HB Aschaffenburg, GE / f 220 C 92. Anm.: Besprechung von Claude Jeay, in: Bibliothèque de l'École des chartes. Paris-Genève, Librairie Droz, Tome 160, Première Livraison: janvier-juin 2002, S. 315 - 318. 797. Meyer, August: Das „Rottenmanner Formelbuch“ des Notars Ulrich Klenegker aus dem Jahre 1469. Hausmannstätten (Österreich), Verlag Riegler, 1992, 255 Seiten. Anm.: Besprechung von Josef Maidl, in: MittBayNot 1994, S. 21/22. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 233

798. Meyer, August: Der Notar. Eine Bestandsaufnahme mit historischen Bezügen. Salzburg, Druckhaus Nonntal, Copyright by Dr. August Meyer, 1989, 156 Seiten. Anm.: Besprechung von Christoph Reithmann, in: DNotZ 1990, S. 272; und von Josef Maidl, in: MittBayNot 1990, S. 9 - 11. 799. Meyer, August: Die Geschichte des modernen österreichischen Notariats, in: Österreichische Notariats-Zeitung. Monatsschrift für Notariat und Freiwillige Gerichtsbarkeit. Wien, 116. Jahrgang, Sondernummer Juni 1984, S. 2 - 9. 800. Meyer, August: Die Notariatsordnungen von 1512 und 1871 als Beiträge zur Rechtssicherheit. Festschrift des Delegiertentages der österreichischen Notari- atskammern anläßlich des hundertsten Jahrestages der Kundmachung der Notariatsordnung 1871. Salzburg, Residenz Verlag, 1971, 64 Seiten mit Faksi- mile der Notariatsordnung von 1512 (8 n. gez. Bl.). Anm.: Besprechung von Wilhelm Schmidt-Thomé, in: DNotZ 1972, S. 123 / 124. 801. Meyer, August: Die Salzburger Notariatsordnung vom 11. Dezember 1645. St. Johann im Pongau, Baur-Druck, Copyright 1975 und Herausgabe by Dr. August Meyer, 24 Seiten. 802. Meyer, August: Geschichte und Aufgabe des österreichischen Notariats, in: 200 Jahre Rechtsleben in Wien, Advokaten, Richter, Rechtsgelehrte. Historisches Museum der Stadt Wien. 96. Sonderausstellung, 21. November 1985 bis 9. Februar 1986. Eigenverlag der Museen der Stadt Wien, 1986, S. 212 - 221. 802 a. Meyer, August: Histoire du notariat moderne en Autriche, in: Le Gnomon - Revue Internationale d’Histoire du Notariat, Paris. Nr. 46, November 1985, S. 5 - 16 und S. 25. Anm.: Mit einem Vorwort von Karl Bertzel in deutscher Sprache. 234 IV. Bibliographie

803. Meyer, August: 700 Jahre Notare in Salzburg, in: Vom Stadtrecht zur Bürgerbeteiligung. Festschrift: 700 Jahre Stadtrecht von Salzburg. Im Auftrag der Stadt Salzburg herausgegeben von Heinz Dopsch. Salzburger Museum „Carolino Augusteum“, Jahresschrift, Band 33, 1987, S. 126 - 133. UB Tübingen, 28 B 706. 804. Meyer, August: Wurzeln notarieller Tätigkeit, in: DNotZ 1980, S. 132 - 157. 804 a. Meyer, Herbert: Das Handgemal als Gerichtswahrzeichen des freien Geschlechts bei den Germanen. Untersuchungen über Ahnengrab, Erbhof, Adel und Urkunde. Weimar, Verlag Herm. Böhlaus Nachf., 1934, XIII, 132 Seiten. - Forschungen zum deutschen Recht. Band I, Heft 1 -. Anm.: Kapitel XII. Urkunde und Handgemal; insbesondere Abschnitt 3. Die Notariatszeichen als Fortbildung des Handgemals. Besprechungen von Hans von Voltelini, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 55, 1935, S. 313 –317. Ruth, in: Juristische Wochenschrift, 64. Jahrgang, S. 271 f; und von Hermann Schultze von Lasaulx, in: Historische Zeitschrift (HZ), München, 154. Jahrgang, S. 122 f. 805. Meyer, Karl: Das Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898. Gerichtliche und notarielle Urkunden, in: DNotZ 1899, S. 54 - 63. 806. Meyer-Landwerlin, E. (Hrsg.): Handbuch des Notariats in Elsass-Lothringen (mit Terminkalender). Fünfter Jahrgang. Gebweiler i. Els., im Selbstverlag des Herausgebers, (Druck: M. DuMont Schauberg, Straßburg), 1911, XII, Kalendarium für 1911 (ohne Seitenzählung), 511 Seiten. Anm.: Der. 10. Jahrgang 1916 führt den Titel: „Theoretisches und praktisches Hand- und Formularbuch des Notariats in Elsass-Lothringen“; NZ Elsass-Lothringen 1916, S. 54/55. 807. Michel, Fritz: Das Notariat im alten Erzstift Trier, insbesondere das der beiden Kurien bis 1500 (mit 5 Beilagen), in: Zur Geschichte der geistlichen Gerichtsbarkeit und Verwaltung der Trierer Erzbischöfe im Mittelalter. Trier, Kommissionsverlag des Bistumsarchiv Trier, 1953, Seiten 139 - 190, - Veröffentlichungen des Bistumsarchiv Trier, Heft 3 -. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 235

Anm.: Besprechung von Joseph Weier, in: ZRG Kan. Abt., Bd. XL, 1954, S. 296 - 301. 807 a. Michot, J.: Origines du Notariat ou histoire de la forme des conventions et actes privés depuis les temps les plus reculés. Paris, Imprimerie et librairie générale de jurisprudence Marchal, Billard et Ce., Imprimeurs-Editeurs, 1878, Band 1, 442 Seiten; Band 2, 433 Seiten. SBB PK Berlin, Hc 8225-1/2. 808. Mikucki, Sylwiusz: Remarques sur les origines du notariat en Pologne. Étude diplomatique, in: Revue Historique de droit français et étranger, fondeé en 1855. Quatrième série, Seizième année, Paris 1937, S. 333 - 350. UB Augsburg, 01 / PW 1250 - 4 - 16. 809. Militzer, Klaus: Schreinseintragungen und Notariatsinstrumente in Köln, in: Notariado público y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Actas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Band II, S. 1195 - 1224 mit 4 Abb.; Siehe Nr. 857. BSB München, 96. 4525 - 2. 810. Mitglieder-Verzeichnis des Nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes. Reichsgruppe Rechsanwälte. Stand 30.04.1937. Hersg. von Heinrich Droege. Berlin, Dt. Rechts-Verlag 1937, 464 Seiten. Anm.: Angeschlossen je ein Verzeichnis der hauptberuflichen Notare und der Patentan- wälte. 811. Mittermaier: Stichwort: Notariat, in: Das Staats-Lexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände. Herausgegeben von Carl von Rotteck und Carl Welcker. Neue durchaus verbesserte und vermehrte Auflage. Altona, Verlag von Johann Friedrich Hammerich, 1847, Neunter Band, S. 786 - 798. 812. Mommsen, Karl: Das Basler Kanzleiwesen des Spätmittelalters, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Herausgegeben von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel. 74. Band, Nr. 1, S. 159 - 188. Verlag der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft. - Univer- sitätsbibliothek Basel 1974 -. 236 IV. Bibliographie

UB Würzburg, 11 / NA 18570 - 73/74. Anm.: Mit zahlreichen weiterführenden Literaturangaben in den Fußnoten. 813. Mommsen, Karl: Die „Reformatio Sigismundi“, Basel und die Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. 20. Jahrgang, 1970, S. 71 - 91. UB Würzburg, 11 / NA 57720 - 20. Anm.: Der Verfasser lehnt Basel als Entstehungsort der Reformatio Sigismundi wegen zahlreicher in Basel nicht genutzter Dialektausdrücke ab. Ebenso lehnt der Verfasser den Notar Friedrich Winterlinger als Verfasser wegen der ungenauen Kanzleivorstellun- gen und Praxis ab. Nach Ansicht des Verfassers soll der Autor aus dem Umfeld des Solothurner Propstes Felix Hemmerli und aus dem Oberwallis stammen. 814. Mommsen, Karl: Repertorium des Staatsarchivs zu Basel 5900. 92. 03. 01: Verzeichnis aller Schreiber und Notare zu Basel. - Geordnet und ins Reine geschrieben von Peter-Johannes Schuler. Anm.: Peter-Johannes Schuler: Notare Südwestdeutschlands. Textband. Stuttgart 1987, S. IX, Hinweis; Siehe Nr. 1239. 815. Mommsen, Karl: Schreiber und Notare im spätmittelalterlichen Basel. Vortrag auf dem 2. Diplomatiker-Kongreß in Freiburg i. Ue., 16. - 18. Oktober 1969, (Manuskript). Anm.: Quelle: Lönnecker, Harald: Das Notariat in Hessen dargestellt nach den Quellen im Hessischen Staatsarchiv zu Marburg, Diss., Marburg a. d. Lahn 1988, Band 1, S. 107; Siehe Nr. 722. Überarbeitete Fassung des Referats unter dem Titel „Basler Kanzleiwesen des Spätmit- telalters“; Siehe Nr. 812. 816. Moraw, Peter: Kanzlei und Kanzleipersonal König Ruprechts, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Köln - Wien, Böhlau Verlag, Bd. 15, 1969, S. 428 - 531. 817. Moraw, Peter: Zum königlichen Hofgericht im deutschen Spätmittelalter, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO). 121. Band (Der neuen Folge 82. Band). Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1973, S. 307 - 317. 818. Moraw, Peter: Noch einmal zum königlichen Hofgericht im deutschen Spät- mittelalter, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO). 123. Band (Der neuen Folge 84. Band). Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag, 1975, S. 103 - 114. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 237

Anm.: Zugleich Besprechung von: Friedrich Battenberg: Gerichtsschreiberamt und Kanzlei am Reichshofgericht 1235 - 1451. Köln, Wien, Böhlau Verlag, 1974, X, 340 Seiten, XVI Tafeln. - Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 2. - Siehe Nr. 73. 819. Moraw, P. (Peter): Stichwort: Reichshofrat, in: HRG; Band IV, 1990, Sp. 630 - 638 mit zahlreichen Literaturhinweisen. 820. Morel, W.: Stichwort: Notarius, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Wissenschaften, Suppl. VII. Stuttgart, Alfred Druckmüller Verlag, 1940, Sp. 586. Anm.: „In der Bedeutung: ‚Kurzschreiber, Stenograph’ von der hier allein zu handeln ist“ Stichwort: Notar, in: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Stuttgart-Weimar, Bd. 8, 2000, Sp. 1009. 821. Morell, H.: Der Rechtsanwalt und der Notar. Früherer Bearbeiter: Geh. Justizrat L. Wreschner. Merkblätter für Berufsberatung der Deutschen Zentralstelle für Berufsberatung der Akademiker e.V. Berlin, Verlag Trowitzsch & Sohn, Ausgabe 1932, 16 Seiten. 821 a. Mortanges, Rene Pahud de: „ ... das hinfür keiner in der statt Bern gesässen, sich schribens beladen noch annämen …“ Staatsgewalt und Notariatsgesetzgebung im alten Bern. in: Festschrift 100 Jahre Verband bernischer Notare. Herausgegeben von Peter Ruf und Roland Pfäffli. Langenthal (Schweiz), Verlag Merkur Druck AG, 2003, Seiten 191 - 208. 822. Moser, Johann Jacob: Teutsches Staats-Recht. Vierter Theil. Zweyte Auflage. Franckfurt und Leipzig, 1748, 1 n. gez. Bl., 531 Seiten. Nebst einem Register über den Dritten und Vierten Theil. 17 n. gez. Seiten. UB München, 8 ° Pözl 793 / 4. Anm.: Fünf und fünfzigstes Capitel: Von des Kaysers Recht, allerley Würten und Aemter zu errichten und zu vergeben. S. 222 - 248. Betrifft u.a. die Hofpfalzgrafen mit Literaturangaben nebst Ernennungsurkunden und Gebührentarif. 823. Moser, Johann Jacob: Teutsches Staats-Recht. Fünfter Theil. Zweyte Auflage. Franckfurt und Leipzig. 1752, Titelblatt, 1 n. gez. Bl., 538 Seiten. UB München, 8 ° Pözl 793 / 5. 238 IV. Bibliographie

Anm.: Fünf und neunzigstes Capitel: Von des Kaysers Recht und denen Unterthanen derer Reichs-Stände, u. allerley Würden, besonders durch die Comites Palatinos, beyzulegen, S. 408 - 426. Enthält u.a.: 7. Formul von Creirung der Notarien; 8. Mißbrauch in Creirung der Notarien; 9. Kayserliche Ahndungen gegen schlechte Notarien; 10. Alter Streit wegen Approbierung der Notarien. Siehe auch die Nummern 11 - 19. 824. Moser, Peter: Das Kanzleipersonal Kaiser Ludwigs des Bayern in den Jahren 1330 - 1347. München, Bei der Arbeo-Gesellschaft, 1985, 408 Seiten, 30 Tafeln. - Münchner Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, Bd. 37 -, - zugleich: phil. Diss. Uni München 1978 -. UB München, UMC 654. Anm.: Tafel 2: Notarsignet des Leonhard von München, derselbe war nahezu während der gesamten Kaiserzeit Ludwigs des Bayern als öffentlicher Notar in dessen Kanzlei tätig, S. 12 ff. Bansa, Helmut: Studien ... 1968; Siehe Nr. 63. 825. Mügel, (Oskar): Das Nur-Notariat, in: Festschrift gewidmet vom Deutschen Notarverein, Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Hermann Oberneck zu seinem 75. Geburtstag .... Berlin, Deutscher Notarverein, (Druck von Gebauer-Schwetschke), 1929, S. 3 - 7; Anm.: Siehe Nr. 901. 826. Mügel, Oskar: Die Preußischen Kostengesetze vom 25. Juni 1895. Preußisches Gerichtskostengesetz und Gebührenordnung für Notare. Mit Kommentar in Anmerkungen und mit Kostentabellen. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin, Verlag von Franz Vahlen, 1896, XII, 452 Seiten. 827. Mügel, Oskar: Die Preußischen Kostengesetze vom 25. Juli 1910. Preußisches Gerichtskostengesetz und Gebührenordnung für Notare. Mit Kommentar in Anmerkungen und mit Kostentabellen herausgegeben von .... Siebente Auflage, bearbeitet von Kurt Ehm. Berlin, Verlag von Franz Vahlen, 1916, XIV, 763 Seiten. 828. Mügel, Oskar: Rechtsanwaltschaft und Notariat, in: Grundzüge einer landesrechtlichen Justizreform. Denkschrift dem Staatsmi- nisterium am 25. Januar 1918 vorgelegt. Amtliche Ausgabe. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1919, S. 104 - 112. UB Erlangen, Jur. A VI, 118 Mügel. Anm.: Siehe auch S. 56 - 61, S. 121 - 124, S. 132, S. 154/155 und S. 220. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 239

829. Müller, Hans-Ulrich: Die Entwicklung des Notariats in Deutschland unter be- sonderer Berücksichtigung von Preußen. - jur. Diss. Halle-Wittenberg -. Dessau, Anhaltische Buchdruckerei Gutenberg Gustav Zichäus, o. J. (1937), 87 Seiten. 830. Müller, Karl Otto (Band I): Welthandelsbräuche (1480 - 1540). Wiesbaden, Franz Steiner Verlag GmbH, 1962, XVI, 380 Seiten. - Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. V -. Unveränderter Neudruck der 1934 in der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart und Berlin erschienenen Ausgabe -. Zentralbibliothek Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, 19 / 2801 /1990:0514. Anm.: Der Band beinhaltet nebst einer Einführung von 122 Seiten u.a. einen mit zahlreichen Anmerkungen versehenen Abdruck: „Das Buch über Handelsbräuche von 1484 - 1506“ aus der Schreibstube der Handelsfamilie Paumgartner zu Augsburg. Für die Notariatsgeschichte von Bedeutung wegen der zahlreichen Vergleiche von Gewichten, Maßen, Währungen und deren jeweiligen Äquivalente. S. 293: In Portugal müssen Handelsverträge ab einer bestimmten Summe „durch ain notari publico gemacht werden oder es hat kain craft und ist daz gelt als verloren, ...“. 831. Müller, Karl Otto (Band II): Quellen zur Handelsgeschichte der Paumgartner von Augsburg (1480 - 1570). Mit Bild und Nachfahrentafel Hans Paumgartners I. Wiesbaden, In Kommission bei Franz Steiner Verlag GmbH, 1955, 64, 352 Seiten. - Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Band IX -. Anm.: Der Band beinhaltet u.a. den Abdruck zahlreicher Notariatsinstrumente, bedauerlicherweise jedoch nur als Regesten. 832. Müller, Walter; Claudio Soliva (Hrsg.): Zwei Jahrzehnte Rechtsgeschichte an der Universität Zürich. Die Betreuung des Faches zur Zeit des Zürcher Ordinariats von Karl S. Bader (1953 - 1975). Zürich, Schulthess Polygraphischer Verlag, 1975, Frontispiz, 161 Seiten. UB Passau, PC 5520 Z 97. 833. Müller, Wilhelm: Die Ingrossation des Grundeigenthums nach dem Großherzoglich Hessischen Gesetze vom 21. Februar 1852 in Betreff der Er- werbung des Grundeigenthums und der besonderen rechtlichen Folgen des Eintrags eines Erwerbtitels in dem Grundbuche, mit vergleichender Rücksicht auf gemeines deutsches Civilrecht. Ein Beitrag zur Eigenthumslehre. Darm- stadt, Verlag der Hofbuchhandlung von G. Jonghaus, 1855, VIII, 270 Seiten, 1 Seite Verbesserungen und Zusätze. 240 IV. Bibliographie

o. Nr. Muellerus, Petrus (Praes.): Diss.; Gregorius, Joh. Georg (Resp.); Anm.: Siehe Nr. 429. 834. (Münster): Anwaltschaft und Notariat in Münster. Festgabe der Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster eV zum Stadtjubiläum 1993. Münster, Verlag Regensberg, 1993, 136 Seiten; Siehe Nr. 392. 835. Münsterische Hoff- und Landgericht = auch gemeinde Ordnungen. Für diesem Durch Weilandt den Hochwürdigen Fürsten und Herren / Hernn Johanß / Bischoffen zu Münster / Administratorn der Stiffter Osnabrück und Paderborn verfasset / ... Jetzt aber Auß deß Hochwürdigsten Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn / Herrn Ferdinanden Ertzbischoffen zu Cölln / ... new auffgelegt. Gedruckt zu Münster in Westphalen bey Lambrecht Roßfeldt, Im Jahr 1617. Anm.: Der III Titul (Gemeine Münsterische Landt Ordnungen): Von Notarien, Edict vom 12. Dezember 1580. Münsterische HoffgerichtsOrdnung vom 31. Oktober 1571: „Von dieses Hoffgerichts Notarien und ihrem Ampt (Erster Theil, Der X. Titul)“. 836. Muhle, Gustav: Die Entwicklung des Notariats in Hamburg seit dem Inkraft- treten der Reichsnotarordnung, in: DNotZ 1951, S. 162 -164. Anm.: Zu dessen Person: Schippel, Helmut: Feyock - Gonnella - Muhle. Erinnerungen an den Aufbau des Notariats in der Bundesrepublik Deutschland, Nr. 1171a. 836 a. Mundius von Rodach, Georg: De Comitibus Palatinis Caesareis, eorumque; origine, privilegiis, juribus, officio etc. Tractatus, ita comparatus, ut cum ejusdem Auctioris tractatu De Muneribus etc. jungi poßit et debeat. Norimbergae (Nürnberg), Typis & sumptibus Jeremiae Dümleri, o.J. (1646), 6 n. gez. Bl., 192 Seiten, 10 n. gez. Blatt. 837. Murray, James M.: Notarial Signs and the Diplomatics of Notarial Documents in Medieval Flanders, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1996, S. 689 - 701. - Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3 -. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 241

838. Mussinghoff, Heinrich: Das Bischöfliche Offizialat Münster. Anmerkungen zu seiner Geschichte, in: Justus Iudex. Festgabe für Paul Wesemann zum 75. Geburtstag von seinen Freunden und Schülern. Herausgegeben von Klaus Lüdicke, Heinrich Mussinghoff, Hugo Schwedenwein. Essen, Ludgerus-Verlag, 1990, S. 143 - 182. - Münsterischer Kommentar zum Codex Juris Canonici, Beiheft 5 -. UB Eichstätt, 75 - BR 1600 W 571. 839. Muther, Theodor: Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der Universitäten in Deutschland. Gesammelte Aufsätze. Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Jena 1876; Amsterdam, BRG - Verlag P. Schippers, 1961, VIII, 428 Seiten. UB Eichstätt, PC 470 M 992. 840. Mylius, Adolphus Henricus (Resp.); Ludewig, Ioanne Petro (Praes.): Dissertationem inauguralem de Pseudotutore et Curatore Notarii. Halae Venedor, Litteris Ioann Grunerti, Acad. typogr. M. DCC. XII (1712), 3 n. gez. Bl., 32 Seiten. SLB Dresden, IX, 8 - Process 228; 28 - 4°. UB Halle, Halle Diss. 1712 (G - Li), 13. o. Nr. Mylius, Gustavus Henricus (Praes.): Diss.; Dabel, Ioannes Godofredus (Resp.); Anm.: Siehe Nr. 219. 242 IV. Bibliographie

N. 840 a. Nahme, Hans-Dieter: Die Notarkammer Celle und die Geschichte des Notariats in ihrem Bezirk, Rostock, Hinstorff Verlag GmbH, 2007, 48 Seiten. 841. Naz, R.: Stichwort: Notaire, Notaire de la Chancellerie Pontificale, in: Dictionnaire de droit canonique. Paris, Librairie Letouzey et Ané, Bd. 6, 1957, Sp. 1015 - 1021. 842. Naz, R.: Stichwort: Official, Officialité, in: Dictionnaire de droit canonique. Paris, Librairie Letouzey et Ané, Bd. 6, 1957, Sp. 1105 - 1111. 843. Nehring, Joh. Christoph: Manuale Notariorum Latino-Germanicum, Das ist: Hand-Buch der Notarien Lateinisch und Teutsch / Aus denen üblichen alten und neuen Rechten zusammengetragen / Mit nöthigen Instrumentis .... Zum drittenmahl ausgefertigt. Gotha, Verlegts Jacob Mevius, Anno 1700, Frontispiz, 4 n. gez. Bl., 894 S., 14 n. gez. Bl. Anm.: RNO von 1512 (lateinischer und deutscher Paralleltext), S. 98 - 158. Die 6. Ausgabe erschien 1719 bei Joh. Adolph Boetius in Eisenach. 844. Neigebaur: Handbuch zur Ausübung der freiwilligen Gerichtsbarkeit; oder Sammlung der den zweiten Theil der Allgem. Preuß. Gerichts-Ordnung und das Notariat erläuternden Verordnungen, nebst den dabei vorkommenden Formularen. Zweite stark vermehrte und verbesserte Auflage. Hamm, bei G. A. Wundermann, 1827, XIV, 480 Seiten. - Formulare zu allen Arten von Verträgen, ein Handbuch für den Beamten, Kaufmann, Landwirth und jeden Geschäftsmann -. UB Mainz, I 4746. Anm.: S. 1 - 28: Ueber das Verfahren bei Verwaltung der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Preußen überhaupt und in den Rheinprovinzen insbesondere. Sammlung aller Verordnungen, welche die in der Allgemeinen Preußischen Gerichtsordnung enthaltenden Vorschriften über die freiwillige Gerichtsbarkeit erläutern nebst den dabei vorkommenden Formularen. 844 a. Nelis, H.: Les origines du notariat public en Belgique (1269 -1320), in: Revue belge de philologie et d'histoire. Recueil trimestriel. Publié par la Société pour le progrès des études philologiques et historique. Bruxelles (Brüssel), Band II, 1923, S. 267 - 277. UB Bayreuth, 60 / EA 5700 - 2. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 243

845. Nemnich: Notarielle Testamentserrichtung im Jahre 1801 in Hamburg, in: DNotV 1930, S. 345 - 346. 846. Neschwara, Christian: Französisches Notariat in Österreich: Seine Einführung unter napoleonischer Fremdherrschaft, sein Fortleben im Vormärz und sein Einfluß auf die österreichischen Notariatsordnungen, in: Gedächtnisschrift Herbert Hofmeister. Herausgegeben von Werner Orgis und Walter H. Rechberger. Wien, Manzsche Verlags- und Universitätsbuch- handlung, 1996, S. 471 - 489. 847. Neschwara, Christian: Geschichte des österreichischen Notariats. Band I: Vom Spätmittelalter bis zum Erlaß der Notariatsordnung von 1850. Wien, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 1996, XXII, 834 Seiten, 34 Abbildungen. 848. Neschwara, Christian: Österreichs Notariatsrecht in Mittel- und Osteuropa. Zur Geltung und Ausstrahlung des österreichischen Notariats. Wien, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 2000, XVI, 101 Seiten. – Schriften- reihe des österreichischen Notariats, Band 13 -. 849. New Cantzley vnnd Titelbuch in Reden vnd Schreiben Rhetorischer jetziger Cantzleyischer Zierligheit. Allerhande Missiven Schreifften vnn werbugrn nach jeder Stände vnd Personen herkommen .... Getruckt zu Franckfurt am Meyn, bey Christian Egenolffs Erben, In verlegung D. Adami Loniceri, M. Iohannis Cnipij vnd Pauli Steinmayers, M.D.LXXIIII. (1574), 44 gez. u. 4 n.gez. Bl. 849 a. Nicolaj, Giovanna: Documento privato e notariato: Le Origini, in: Notariado publico y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Actas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Bd. II, S. 973 - 990; Anm.: Siehe Nr. 857. 850. Niemöller, Wilhelm: Die Einführung von Notariatskammern in den einzelnen deutschen Ländern und die Beteiligung der Notare an der Handhabung der Standesdisziplin, ein bedeutsamer Schritt auf dem Wege zur Vereinheitlichung des deutschen Notariats. - jur. Diss. Erlangen -. Quakenbrück, Handelsdrucke- rei C. Trute, 1928, VIII u. 41 Seiten. UB Augsburg, 23/P 1109 752. UB Eichstätt, 23/P 1109 752. 244 IV. Bibliographie

851. Notar (Stichwort), in: Brockhaus'schen Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände (Conversations-Lexikon). Elfte Auflage, 1866 - 1868. Zehnter Band, 1867, S. 902. BSB München, Enc 25 3 - 10. 851 a. Notar (Stichwort), in: Der Neue Pauly - Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart - Weimar, Verlag J. B. Metzler, Band 15/I, 2001, Sp. 1088 - 1102 mit 4 Abb. Anm.: Siehe auch Bd. 8, Sp. 1009 und Bd. 11, Sp. 1191/92. 852. Notar, Notariat (Stichwort): A. Deutsches Reich, B. Frankreich, C. Flandern/ Niederlande, D. Päpstliche Notare, E. Italien, F. England, G. Skandinavien, H. Iberische Halbinsel, I. Byzantinisches Reich, in: LM, Bd. VI, 1993, Sp. 1271 - 1281. 852 a. Notare (Sachsen), in: Wilhelm Theodor Richter’s Repertorium zur Gesetzgebung des Königreichs Sachsen. Zweite Auflage, Leipzig, Druck und Verlag von Bernh. Tauchnitz jun., 1845, S. 551. Anm.: Siehe auch Seite XXXIII das Stichwort „Notare“ nebst Verweisungen sowie die Erklärungen der gebrauchten Abkürzungen nach Seite L. 853. Notare (Stichwort), in: Zimmerl, Johann Michael Edler v.: Alphabetisches Handbuch zur Kenntnis der Handlungs- und Wechselgeschäfte. Wien, Ghelensche Erben, 1805 - 1817, 3 Bände, Band 1 und 2 in zweiter Auflage, Band 3: Register und Nachtrag. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 245

853 a. Notariat unnd Teutsche Rhetoric / Wes jeden Notarien / Schreibern / Procuratoren / Aduocaten / Gerichts / Raths / und Ampts Personen / oder Verwaltern / In Reden und Schreiben / In und ausserhalb Gericht / Ihrer Practic / Handlung und Commission jeder Sachen / Contracten und Verbrieffungen zuwissen / Schrifftlich und Mündlich zuuersehen und gebrauchen von noeten. Mit Erklaerung aller derselbigen Art und Eygenschafften / Auch jeder Contracten unnd Instrument angehenckten Rechtlichen Cautelen / Doctrinen / Instruction / bestendigsten Canzeleÿschen guten Formulen und Exempeln etc. Jetzundt von Newen widerumb ersehen / und ann tag geben. Mit Keiserlichen Gnaden und Privilegien. Getruckt zu Franckfort am Meyn / bey Christian Egenolffs Erben M. D. LXV. (1565), Titelblatt, 3 n. gez., CXLVI (146) Blatt. Anm.: Zweite vermehrte Ausgabe. 854. Notarien, offene Kayserliche Notarien (Stichworte), in: Zedler, Johann Heinrich: Grosses vollständiges Universallexikon. Leipzig und Halle, Verlegts Johann Heinrich Zedler, Bd. 24, 1740, Sp. 1393 - 1415. Fotomechanischer Nachdruck der akademischen Druck- und Verlagsanstalt, Graz-Austria, 1961. 855. Notar und Recht: Festschrift des Verbandes bernischer Notare zu seinem fünf- zigjährigen Bestehen. Herausgegeben vom Verband bernischer Notare unter Mitwirkung von Hans Marti, Ed. Biedermann, W. Hadorn, P. Schluep, F. Schneiter. Bern, Hallwag, Ausgedruckt im April 1953, 219 Seiten. UB Regensburg, PC 4650 N 899. 856. Notar und Rechtsgestaltung: Tradition und Zukunft. Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats. Herausgeber: Rheinische Notarkammer; Verein für das Rheinische Notariat e.V. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt, 1998, X, 771 Sei- ten. 857. Notariado publico y documento privado: de los origenes al siglo XIV. Actas del VII Congreso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, Conselleria de Cultura, Eduació i Cienscia, 1989 Band I: 690 Seiten; Band II: Seiten 701 - 1330. - Papers i Documents, 7 -. BSB München, 96. 4525-1 u. 96. 4525-2. Anm.: Band II beinhaltet neun deutschsprachige Beiträge zur Notariatsgeschichte. 246 IV. Bibliographie

858. Notariat (Alt-Bayern), in: Die Landts- und Policey Ordnung der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayern von 1616. Erstes Buch, VII Titel. Anm.: Rosenthal, Eduard: Geschichte des Gerichtswesens und der Verwaltungsorgani- sation Baierns. Würzburg 1906. Nachdruck: Aalen, Scientia Verlag, 1984, Bd. 2, S. 85/86. 859. Notariat (Exkurs), in: Döhring, Erich: Geschichte der deutschen Rechtspflege seit 1500. Berlin, Duncker & Humblot, 1953, S. 173 - 177 u. S. 437, 438, 1 Abb. zwischen S. 128/129. 860. Notariat - Instrument: Die Bey einem würdigen Bischöffl. Vicariat zu Worms nahmens dasigen Löbl. Stadt-Magistrats wegen der den 20. Junii 1732 wieder geschehenen solennen Herumtragung des sogenannten S. Viatici und den 29. dito bey einer Procession vorgefallenen Thätlichkeiten eingelegte Protestation betreffend. o. O. (Worms); o. J. (1732), 4 Bl. UB Dresden, H. urb. Germ. 266, 48. 861. Notariate: Verzeichnis der Bestände des Landeshauptarchivs Koblenz. Teil 2, Bestände Nr. 401 bis 954 (Überwiegend 19. und 20. Jahrhundert, Sammelbestände). Koblenz, 1975, S. 62 - 70. - Veröffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. - Kleine Reihe - Heft 5 -. BSB München, Z 77. 380/5. Anm.: Notariate: Bestand 587 und 587 A. sowie Bestand 700: 15, 63, 85, 112. 862. Notariate: Verzeichnis der Bestände des Landesarchivs Speyer. Teil 2, Abteilungen H-S: Behörden nach 1815. Koblenz, 1975, S. 129 - 154. - Veröffentlichungen aus rheinland-pfälzischen und saarländischen Archiven. - Kleine Reihe - Heft 6. BSB München, Z 77. 380/6. Anm.: Notariate: Abteilung K 1: Notariatsrepertorien, K 2 - K 50: Notariate in der Pfalz, K 51 - K 65: Notariate in Rheinhessen. 862 a. Notariatsreform. Versuch zur Schaffung eines Reichsnotariats, in: Zeitschrift der bayerischen Notariats-Beamten. München, 21. Jahrgang, 1933, S. 196 - 214. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 247

Anm.: Siehe Werner Schubert (Hrsg.): Materialien … (Nr. 1231), S. 289 - 326. Stellungsnahme (von Josef Lurz ?) auf den Seiten 210 - 214. 862 b. Die Gesetze über das Notariatswesen und die Notariats-Sporteln für das Königreich Württemberg: nebst den damit in Beziehung stehenden gesetzlichen Vorschriften, Verordnungen und Ministerialverfügungen; zunächst zum Gebrauche der Notare und Waisenrichter. - Amtliche Handausgabe -. Stuttgart, Verlag der J.F. Steinkopf’schen Buchhandlung, 1843, XII, 315 Seiten. WLB Stuttgart, Wirt.R.oct.698. 863. notarius (Stichwort), in: J. F. Niermeyer & C. Van De Kieft: Mediae Latinitatis Lexicon Minus. Lexique latin médiéval - Medieval Latin Dictionary - Mittellateinisches Wör- terbuch. Édition remaniée par - Revised by - überarbeitet von J. W. J. Burgers. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002, Band 2, S. 940 / 941. 864. Das Notariat ist von der Anwaltschaft zu trennen, in: Verhandlungen des Vierten Deutschen Juristentages (Mainz). Herausgegeben von dem Schriftführer-Amt der ständigen Deputation. Berlin, Druck und Commissions-Verlag von G. Jansen; Erster Band, 1863, S. 49 - 53, S. 60, S. 76 und S. 343 - 350; Zweiter Band, 1864, S. 295 - 297 und S. 320 - 321. 865. Trennung des Notariats von der Rechtsanwaltschaft in Preußen, in: DNotV 1906, S. 156 - 158 und S. 691 - 692. Anm.: Über die Einrichtung selbständiger Notariate in Berlin, in: DNotV 1906, S. 236/237, S. 431, S. 513/514 und S. 575 - 577. 866. Der gegenwärtige Zustand des Notariats in den verschiedenen deutschen Ländern, in: DNotZ 1873, S. 73 - 75, S. 81 - 83, S. 105 - 107 und S. 113. 867. Der sachliche Wirkungskreis des Notariats, in: DNotZ 1876, S. 174 - 176, S. 180 - 184, S. 187 - 189 und S. 194 - 197. 867 a. Die Zukunft des Notariats in Deuschland, in: DNotZ 1876, S. 185 - 187 und S. 193/194. Anm.: Siehe auch: DNotZ 1891, S. 55 - 59. 248 IV. Bibliographie

868. Notariat und Advokatur: (Denkschrift über die Vereinigung des Notariats mit der Advokatur), in: DNotZ 1883, S. 241 - 244, S. 259 - 270 und S. 273 - 277. 869. Notariat und Reichsnotarkammer: Übersicht über die Organisation des Notariats und Zusammenstellung aller sich auf die Reichsnotarkammer beziehenden bisherigen Vorschriften. Berlin, den 1. Januar 1936. Druck von Gebauer-Schwertschke AG, Halle (Saale), o. J. (1936), 32 Seiten. 870. Notariat vnd Schreiber Kunst / Wes sich ein Notarius oder Schreiber / in seinem Ampt / mit allen Cautelen / Gebräuchen vnd Regeln / Ihm nach außweisung beyder Rechten zu wissen nötig / zu halten / hab / in XXIIII Capitel verschlossen. (Zu Straßburg, bei Christian Egenolphen, Im M. D. XXIX iar. (1529), 6 n. gez. Bl. BSB München, 4 ° J. pract. 84/2. 871. Notariatbuch / Wes einem Notarienn odder Schreiber/ aller seiner Praccic/ in ieden Sachen/ Contracten/ vnd Verbrieffungen zu wissen/ zubetrachten/ zuuer- sehen/ vnd fürzunemen sei ... Cantzleibuch Allerhand/ Missiuen vnd Schrifften Formlich zustellen. Getruckt zu Franckenfort am Meyn/ Bei Christian Egenolffen, M. D. XXXIIII. (1534) Im Augstmonat. 4 n. gez. Bl., CV (105) gez. Bl. BSB München, 2 ° J. publ. G. 308/4. Anm.: Nach Kaisenberg ist ein teilweiser und verkleinerter Nachdruck zum 3. Deutschen Notartag in München (8. September 1904) erschienen; BayNotZ 1904, S. 201/202. 872. Notariatbuch / Wes einem Notarien oder Schreiber/ aller seiner Practic/in ieden Sachen/ Contracten vnd verbrieffungen/ zuwissen/ zubetrachten/ zuuersehen/ vnd fürzunemen sei .... Cantzleibuch/ Allerhand Missiuen vnd Schrifften Formlich zustellen. Getruckt zu Franckenfurt am Meyn/ Bei Christian Egenolffen. M.D.XXXV. (1535), Im Brachmonat, 4 n. gez. Bl., CV (105) gez. Bl. BSB München, 2 ° J. rom. f. 64/1. 873. (Notariatbuch): Notariat vnnd Teutsche Rhetoric/ Wes einem iedenn Notarien/ Redner oder Schreiber/ aller seiner Practic/ Handlung vnd Commission/ in allen Sachen/ Contracten/ vnd Verbrieffungen zuwissen ... vnnd fürzunemen sei. ... DEr Offnen Notarien Ordnung.... DJe Eydt vnd Jurament der Richter .... DJe BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 249

Freischöffen vnd Heymlichen gericht zu Westphalen betreffend Reformation Künig Maximilians. Getruckt zu Franckenfort am Meyn/ Bey Christian Egenolffen, (Im Hornung/ Des Jars/ M. D. XXXVIII. (1538), Titelblatt, 3 n. gez. Bl., CXLIX (149) gez. Bl. BSB München, 2 ° J. rom. f. 70 / 5. 874. (Notariatbuch): NOtariat vnd Rhetoric Teutsch/ Wes einem Notarien/ Redner oder Schreiber/ aller Practic/ Handlung vnnd Commission ... zuwissen ... sei. Mit Erklerung aller derselbigen Art vnd Eygenschafften/ Auch ... angehenckten Rechtlichen Cautelen ... vnd Exempeln etc. Jetzund new widerumb ersehen/ ge- bessert/ vnd ... gemehrt. Getruckt zu Franckfurt am Meyn/ bei Christian Ege- nolffen. (Anno M. D. XLVI. (1546) Im Aprill), 4 n. gez. Bl., CXLVI (146) gez. Bl. BSB München, 2 ° J. pract. 1 n/1. Anm.: Weitere Ausgaben: 1561 - BSB München, 2 ° J. pract. 50 c/2 1565 - BSB München, 2 ° J. pract. 58/1 1571 - StuStB Augsburg, 2 Rw 708 (Beibd. 1578 - SB Aschaffenburg, 0-261. 875. Notariatbuch / Darinn die fuernembste vnd nothwendigste Hauptstueck vnd Puncten ... angezeigt werden. Sampt einem zu end angehencktem kurtzen Proceß .... Getruckt zu Franckfurt am Mayn/ bey Christ. Egen. Erben. Anno M.D.XCIII (1593), 4 n. gez. Bl., 64 gez. Bl. VD 16 N 1866. o. Nr. Das Notariatsformularbuch des Ulrich Manot. Bearbeitet und herausgege- ben von Albert Bruckner. Anm.: Siehe Nr. 154. 876. Die Notariatsgesetzgebung für das Königreich Bayern diesseits des Rheins. (2. Auflage). Nördlingen, Druck und Verlag der C.H. Beck'schen Buchhand- lung, 1863, 146 Seiten. BSB München, Bav. 1966 vb. 877. Die (österreichische) Notariatsordnung vom 25. Juli 1871, sammt allen darauf bezüglichen Verordnungen und den grundsätzlichen Entscheidungen des obersten Gerichtshofes. Siebente, vermehrte Auflage. Wien, Manz'sche k. k. Hofverlags- und Universitäts-Buchhandlung, 1880, IV, 100 Seiten. - Manz'sche Gesetzes-Ausgabe -. 250 IV. Bibliographie

878. Notariatspatent für den kraft kaiserlicher Vollmacht ernannten Berner Johannes Durheim; 28. August 1608, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern. XLIV. Band, 2. Heft, 1958, S. 120 - 123. Bern, Buchdruckerei Feuz. - Beiträge zur bernischen und schweizerischen Rechts- und Verfassungsgeschichte -. 879. Notar - Bestellungsdekret vom 5. Oktober 1722, in: Sonderbeilage zu Heft Nr. 7 der Zeitschrift für das Notariat und für die frei- willige Rechtspflege in Bayern. Neue Folge. XIII. Jahrgang 1912, 10 Seiten. 880. Notariats-Schriften, in: Stintzing, Roderich: Geschichte der populären Literatur des römisch- kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts. Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1867, S. 293 - 334. 881. Notariats-Signete, in: Deutsche Gaue (Band XIII.). Anleitung zu Beobachtungen und Forschungen in der Heimat. Zeitschrift für Heimat- und Volkskunde. Organ des Vereins „Heimat“. Selbstverlag von Kurat Chr. Frank. Kaufbeuren 1912, S. 236 - 241. Anm.: 32 abgebildete Notariatssignete; überwiegend aus Franken. 882. (Notariatssignete): Notariorum veterum signa nonnulla curiosa; una cum alphabeto cuiusuis instrumenti et abbreviationibus, Annis 1345, 1358, 1377, 1382, 1385, 1389, 1394, 1395, 1435, 1438, 1443, 1470, 1471, 1501, 1510, 1515, 1521 scripta. XVIII Tabulis aeneis exhibita, in: Baring, Daniel Eberhard: Clavis Diplomatica, ..., (2. Auflage). Hanoverae, Haeredum B. Nic. Foersteri et Filii, MDCCLIV (1754), nach S. 228 auf 18 Tafeln; Siehe Nr. 65. 883. Notarsignete, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Herausgegeben von Peter Rück. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1996, S. 669 - 831. - Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3 -. Anm.: Siehe Nr. 1075. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 251

884. Notartage, ordentliche: * Erster Deutscher Notartag, Berlin, den 9. September 1902. Stenographi- scher Bericht über die Verhandlungen des Ersten Deutschen Notartages, in: DNotV 1902, S. 383 - 455. Ergänzungen und Berichtigungen. DNotV 1902, S. 540 * Zweiter Deutscher Notartag, Straßburg im Elsaß, den 9. September 1903. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des zweiten deutschen Notartages, in: DNotV 1903, S. 477 - 543. * Dritter Deutscher Notartag, München, den 8. September 1904. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des dritten deutschen Notartages ..., in: DNotV 1904, S. 500 - 539; Liste der Teilnehmer, DNotV 1904, S. 539/540. * Vierter Deutscher Notartag, Kiel, den 9. September 1906. Stenographisches Protokoll des vierten deutschen Notartages, in: DNotV 1906, S. 701 - 728. * Fünfter Deutscher Notartag, Cöln a. Rh., den 12. Juli 1908. Stenographischer Bericht über den ... fünften Deutschen Notartag, in: DNotV 1908, S. 517 - 555 und DNotV 1908, S. 647 - 649. * Sechster Deutscher Notartag, Danzig, den 11. September 1910. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des sechsten Deutschen Notartages, in: DNotV 1910, S. 785 - 825. * Siebter Deutscher Notartag, Heidelberg, den 19. Mai 1912. Stenographi- scher Bericht über die Verhandlungen des siebenten Deutschen Notartages, in: DNotV 1912, S. 409 - 456. * Achter Deutscher Notartag, Düsseldorf, den 12. September 1915. Bericht über die ... abgehaltene Kriegs-Tagung des Deutschen Notarvereins, in: DNotV 1915, S. 629 - 671. * Neunter Deutscher Notartag, Leipzig, den 2. November 1919. Bericht über die Verhandlungen des Neunten Deutschen Notartages ..., in: DNotV 1919, S. 428 - 459. * Zehnter Deutscher Notartag, Frankfurt a. M., den 10. September 1921. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des 10. Deutschen Notartages ..., in: DNotV 1921, S. 327 - 368 und Nachklänge (Oberneck) DNotV 1921, S. 289 - 292. * Elfter Deutscher Notartag, Heidelberg, den 11. und 12. September 1925. Bericht über die Verhandlungen des 11. Deutschen Notartages, in: DNotV 1925, S. 361 - 410. * Zwölfter Deutscher Notartag, Köln, den 11. und 12. September 1927. Stenographischer Bericht über den Zwölften Deutschen Notartag ..., 252 IV. Bibliographie

in: DNotV 1927, S. 574 - 610. * Dreizehnter Deutscher Notartag, Hamburg, den 10. September 1929. Bericht über den 13. Deutschen Notartag, in: DNotV 1929, S. 565 - 595. * Vierzehnter Deutscher Notartag, München, den 13. und 14. Juni 1952. (Bericht) Deutscher Notartag 1952. Veranstaltet von der Gemeinschaft des Deutschen Notariats. München und Berlin, C. H. Beck Verlag, o.J. (1952), 144 Seiten. * Fünfzehnter Deutscher Notartag, Köln, den 20., 21. und 22. September 1956. (Bericht) Deutscher Notartag 1956. Veranstaltet von der Gemeinschaft des Deutschen Notariats. München und Berlin, C. H. Beck Verlag, o.J. (1956), 119 Seiten. * Sechzehnter Deutscher Notartag, Hamburg, den 8., 9. und 10. Juni 1961. (Bericht) Deutscher Notartag 1961. Veranstaltet von der Gemeinschaft des Deutschen Notariats. München und Berlin, C. H. Beck Verlag, o.J. (1961), 142 Seiten. * Siebzehnter Deutscher Notartag, Wiesbaden, den 13., 14. und 15. Mai 1965. (Bericht) Deutscher Notartag 1965. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. München und Berlin, C. H. Beck Verlag, 1965, 130 Seiten. * Achtzehnter Deutscher Notartag, Köln, den 24., 25. und 26. April 1969. (Bericht) Deutscher Notartag 1969. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, 1969, 168 Seiten. * Neunzehnter Deutscher Notartag, Hannover, den 10. und 11. Mai 1973. (Bericht) 19. Deutscher Notartag Hannover 1973. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, 1973, 164 Seiten. * Zwanzigster Deutscher Notartag, Stuttgart, den 2. und 3. Juni 1977. (Bericht) 20. Deutscher Notartag Stuttgart 1977. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, 1977, 167 Seiten. * Einundzwanzigster Deutscher Notartag, Berlin, den 25. und 26. Juni 1981. (Bericht) 21. Deutscher Notartag Berlin 1981. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderbeiträge der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, 1981, 188 Seiten. Anm.: Dem Jahrgang 1981 am Ende beigebunden. * Zweiundzwanzigster Deutscher Notartag, München, den 13., 14. und 15. Juni 1985. (Bericht) 22. Deutscher Notartag München 1985. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderbeiträge der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, 1985, 256 Seiten. Anm.: Dem Jahrgang 1985 am Ende beigebunden. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 253

* Dreiundzwanzigster Deutscher Notartag, Frankfurt, den 8., 9. und 10. Juni 1989. (Bericht) 23. Deutscher Notartag Frankfurt 1989. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, 1989, 204 Seiten. Anm.: Dem Jahrgang 1989 am Ende beigebunden. * Vierundzwanzigster Deutscher Notartag, Hamburg, den 17., 18. und 19. Juni 1993. (Bericht) 24. Deutscher Notartag Hamburg 1993. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, 1993, 258 Seiten. Anm.: Dem Jahrgang 1993 am Ende beigebunden. * Fünfundzwanzigster Deutscher Notartag, Münster, den 10., 11., 12. und 13. Juni 1998. (Bericht) 25. Deutscher Notartag Münster 1998. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, 1998, 359 Seiten. Anm.: Dem Jahrgang 1998 am Ende beigebunden. * Sechsundzwanzigster Deutscher Notartag, Dresden, den 19., 20., 21. und 22. Juni 2002. (Bericht) 26. Deutscher Notartag Dresden 2002. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. München, Verlag C. H. Beck, 2002, 241 Seiten. Anm.: Dem Jahrgang 2002 am Ende beigebunden. * Siebenundzwanzigster Deutscher Notartag, Braunschweig, den 13., 14., 15. und 16. Juni 2007. Veranstaltet von der Bundesnotarkammer. Bericht in: notar, Berlin, Heft 2, 2007, Seiten 104 - 112. Anm.: Ausführlicher Bericht wird folgen in: DNotZ 2007, Sonderheft. 885. Notartage, außerordentliche: * (Erster) Außerordentlicher Deutscher Notartag, Berlin, den 12. März 1922. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des außerordentlichen Deutschen Notartags ..., in: DNotV 1922, S. 113 - 153. * (Zweiter) Außerordentlicher Deutscher Notartag, Leipzig, den 21. Oktober 1928. Bericht über die Verhandlungen des außerordentlichen Deut- schen Notartages ..., in: DNotV 1928, S. 667 - 704. * (Dritter) Außerordentlicher Deutscher Notartag, München, den 28. Mai 1933. Bericht über den außerordentlichen Notartag ... in München, in: DNotV 1933, S. 320 - 327. 886. Notartage, Vorläufer: * Der Erste Deutsche Notartag, Frankfurt am Main, den 7. Oktober 1871. (Bericht) Der erste deutsche Notartag, 254 IV. Bibliographie

in: BayNotZ 1871, S. 305 - 315 und, in: (Rh)NotZ, Köln 1871, S. 251 - 258. Anm.: „Das Protokoll über diese (erste) Generalversammlung ist nicht veröffentlicht worden“. (S. 3 der Beilage zur DNotZ 1872, Nr. 18). * Die zweite Generalversammlung des Notariatsvereines für Deutschland und Österreich, Frankfurt am Main, den 29. August 1782. Bericht über die zweite Generalversammlung .... Beilage zur Deutschen Notariats-Zeitung Nr. 18, 1872, 12 Seiten. Anm.: Siehe den Hinweis: DNotZ 1872, S. 241/242. * Die dritte Generalversammlung des Notariatsvereins für Deutschland und Österreich, Heidelberg, den 29. September 1873. (Bericht) Die dritte Generalversammlung ..., in: DNotZ 1873, S. 153 - 157. * Die vierte Generalversammlung des Notariatsvereins für Deutschland und Österreich, Nürnberg, den 1. September 1876. Bericht über die vierte Generalversammlung ..., in: DNotZ 1876, S. 153 -156, S. 161 - 166 und S. 169 - 174. Anm.: Weitere Generalversammlungen des Notariatsvereins für Deutschland und Österreich fanden bis zu seiner Auflösung Ende 1899 nicht statt. Es wurden nur noch Vorstandssitzungen abgehalten. 887. Notartag, Deutsch-Oesterreichischer: Wien, 7. September 1907. Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Kongresses der Notare Deutschlands und Österreich, in: DNotV 1907, S. 537 - 655. Anm.: Auf diesem Notartag wurde der „Ständige Ausschuß des Internationalen Notar- kongresses“ eingesetzt, der als „Précurseur de l'Union du Notariat Latin“ angesehen wird (von Velten, Aart-Adriaen: Précurseur de l'Union du Notariat Latin: „Le comité permanent du congrès notarial international“, in: Atlas du Notariat S. 261 - 264 (Siehe Nr. 42); „Eine Spur in der Geschichte hat derselbe mit seinem wichtigen Werk: Das öffentliche Urkundenwesen der Europäischen Staaten (Siehe Nr. 1342) bis heute hinterlassen“ (a.a.O., S. 263). 888. Notter, Monika: Formularbehelfe um 1400. Edition des deutschen Formularbuchs AEF, RN 3341 des Richard von Fillistorf (1377 - 1425), - phil. Diss. Freiburg i. Ue. -. Zürich, Juris Druck + Verlag, 1976, 227 Seiten. UB Würzburg, SFH/77/5775. Anm.: „es geht darum, hauptsächlich an Hand von zwei aus der Zeit um 1400 überlieferten Notariatsformularbüchern möglichst genau das damals in Freiburg (Schweiz) und seiner - auch weiteren - Umgebung gebrauchte Urkundenformular zu un- tersuchen ...“ S. 23. Umfangreiches Literaturverzeichnis. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 255

889. Novák, J.: Henricus Italicus und Henricus de Isernia, in: Mitteilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung (MIÖG). Innsbruck, Bd. 20, 1899, S. 253 - 275. Anm.: Der Verfasser geht von zwei verschiedenen Personen aus. 890. Nusser, Hans: Das bayerische Notariat, sein Schriftgut und dessen Archivie- rung, in: Archivalische Zeitschrift. Herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns. Köln - Wien, Böhlau Verlag, 73. Band, 1977, S. 149 - 158. 891. Nußbaum, Arthur: Die freiwillige Gerichtsbarkeit im Reiche und in Preußen. Ein Leitfaden. Berlin, Guttentag, 1900, X, 264 Seiten. 892. Nußbaum, H. (Heinrich): Beispiele mit Anmerkungen und Erläuterungen über öffentliche Beurkundungen mit einer einleitenden Darstellung des maßgebenden Rechts. Herausgegeben mit Unterstützung der kantonalen Justizdirektion von der Aargauischen Notariatsgesellschaft. Aarau, Verlag H. R. Sauerländer, 2. Auflage, 1949, 399 Seiten. Anm.: Betrifft das Notariats- und Beurkundungsrecht des Kantons Aarau. Die erste Auflage erschien 1941. 256 IV. Bibliographie

O. 893. Oberdeutsche Kaufleute in Sevilla und Cadiz (1525 - 1560). Eine Edition von Notariatsakten aus den dortigen Archiven. Herausgegeben von Hermann Kellenbenz (†) und Rolf Walter. Eingeleitet von Rolf Walter. Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2001, 712 Seiten. - Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit; Herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band XXI -. Anm.: Vorwort, Einleitung, Siglen, Archive und Bestände, Regesten (insgesamt 110 Seiten) sowie Literaturverzeichnis, Glossen, Abkürzungen und Register zu den Quellen (insgesamt 34 Seiten) jeweils in deutscher Sprache. Quellen Nr. 1 - 947 (Sevilla) und Quellen Nr. 1 - 15 (Cádiz) in Spanisch (S. 111 - 677). 894. Oberneck, Hermann: Das deutsche Notariat. Ein Rückblick und Ausblick. Leitsätze zur Einführung einer Reichsnotariatsordnung. Gründung eines Lehrstuhls für Notariatsrecht, in: DNotV 1925, Seiten 383 - 399. Anm.: Zur Person: Dr. Hermann Oberneck, 4. September 1854, † 7. Oktober 1930, Rechtsanwalt am Kammergericht und Notar, Ge- heimer Justizrat: DNotV 1924, S. 321 - 326, DNotV 1929, S. 562 - 564, DNotV 1930, S. 641 - 650 (Bildnis vor S. 641), BayNotZ 1924, S. 259/260, BayNotZ 1930, S. 313 - 315, Zur Festschrift: DNotV 1930, S. 577/8, Zum Reichsgrundbuchrecht: DNotV 1901, S. 448, Zum Preußischen Notariat: DNotV 1925, S. 358/9. 895. Oberneck, Hermann: Das Notariatsrecht der deutschen Länder insbesondere Preußens einschließlich des Kosten-, Stempel- und Steuerwesens. Erste bis fünfte Auflage. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1925, XVI, 438 Seiten. Sechste und siebente unveränderte Auflage. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1925, XVI, 438 Seiten. Achte bis zehnte völlig durchgearbeitete und wesentlich vermehrte Auflage. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1929, XXIV, 584 Seiten. Anm.: Besprechung zur 1. bis 5. Auflage von Boschan, in: DNotV 1925, S. 358/359 Besprechung zur 8. bis 10. Auflage von Friedrich Klausing, in: DNotV 1929, S. 67 - 69 „Eine preußische Notariatsordnung, die das gesamte preußische Notariatsrecht einschließlich Kosten-, Stempel- und Steuerwesen umfaßt, fehlt“ (Vorwort S. III). Sehr hilfreich daher die Auflistung: I. Sammlung der das Preußische Notariat betreffenden BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 257

Reichs-Landesgesetze, Ministerial-Erlasse und Verfügungen einschließlich Kosten- Stempel- und Steuerbestimmungen; II. Preußische Ministerialverfügung über die Stellung des preußischen Notar und den inneren Dienst desselben, S. XII - XIV. (1. bis 5. Auflage 1925). Der II. Teil (8. bis 10. Auflage 1929) enthält mit 68 Nummern eine Sammlung der einschlägigen Bestimmungen zum Preußischen Notariat, die im Wortlaut angeführt sind, S. 341 - 568. 895 a. Oberneck, H. (Hermann): Das Reichsgrundbuchrecht und die Preußischen Ausführungs- und Ergänzungsbestimmungen. Für die Praxis bearbeitet von ... Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1900, XLVI, 1131 Seiten. UB Regensburg, PD 6345 0 12. 896. Oberneck, Hermann: Die Freizügigkeit der Notariatsurkunde in Österreich und Deutschland, in: Festgabe der Deutschen Juristen-Zeitung zum 31. Deutschen Juristentage in Wien. Herausgegeben von Otto Liebmann. Berlin, Verlag von Otto Liebmann, 1912, S. 79 - 81. StuSt Augsburg, 4 ° R w 352. 897. Oberneck, Hermann: Die Gründungsgeschichte des Deutschen Notarvereins. Eine aktenmäßige Darstellung, in: DNotV 1925, S. 306 - 323. 898. Oberneck, Hermann: Einige Bemerkungen über den Begriff „des Beteiligten“ und seinen Einfluß auf die Ausschließung des Notars von der Beurkundung nach dem Reichs- und dem Preuß. Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in: Abhandlungen von Rechtsanwälten des Kammergerichtsbezirks - Festschrift - Ernst Heinitz zu seinem 50jährigen Dienstjubiläum (22. November 1926) als Zeichen der Verehrung überreicht von den Mitgliedern des Vorstandes der An- waltskammer zu Berlin. Berlin 1926, S. 341 - 357. 899. Oberneck, Hermann: Entwurf eines Reichsnotariatsgesetzes. (nach dem Bericht über die Verhandlungen des 13. Deutschen Notartag in Hamburg, am 10. September 1929), in: DNotV 1929, S. 573 - 585. 258 IV. Bibliographie

900. Oberneck, (Hermann): Entwurf eines Reichsnotariatsgesetzes, Januar 1930, o.O. 6 n. gez. Bl., 71 Seiten (Entwurf); 53 Seiten (Begründung), maschinenschrift- lich. Anm.: In der Bibliothek der Bundesnotarkammer, Berlin Siehe: Der Entwurf eines Reichsnotariatsgesetzes von Hermann Oberneck von 1929/30, in: Schüler, Hans Christian: Die Entstehungsgeschichte der Bundesnotarordnung vom 24. Februar 1961, Frankfurt am Main u.a., Peter Lang GmbH, Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2000, S. 34 - 40 Werner Schubert: Materialien zur Vereinheitlichung des Notarrechts; Siehe Nr. 1231. 901. (Oberneck, Hermann): Festschrift gewidmet vom Deutschen Notarverein. Herrn Rechtsanwalt und Notar Geheimen Justizrat Dr. Hermann Oberneck zu seinem 75. Geburtstag als Zeichen des Dankes für die unerreichten Verdienste des Jubilars auf dem Gebiete des Notariatswesens. Halle (Saale), Druck von Gebauer-Schwetschke A.G., o. J. (1929), Frontispiz, VIII, 278 Seiten. - V. Veröffentlichung des Deutschen Notarvereins -. 902. Oberneck, Hermann: Nachruf auf Adolf Weissler, geboren am 15. Oktober 1855, verstorben am 25. Juni 1919, in: DNotV 1919, S. 245/246 mit Bildnis. Adolf Weißler † In memoriam, in: DNotV 1919, S. 277 - 285. Anm.: Grabrede des Justizrats Herold (Halle) auf Adolf Weißler, in: DNotV 1919, S. 286 - 291. 903. Oberneck, Hermann: Nachruf auf Wilhelm Weißweiler, geboren am 3. Oktober 1859, verstorben am 8. November 1927, in: DNotV 1927, S. 696/697 und Berichtigung, in: DNotV 1928, S. 127. 904. Oberneck, Hermann: Notariat, in: Handwörterbuch der Rechtswissenschaft. Herausgegeben von Fritz Stier- Somlo und Alexander Elster. Berlin und Leipzig, Walter de Gruyter & Co., Vierter Band, 1927, S. 219 - 233. 905. Oberneck, Hermann: Zum 100jährigen Jubiläum des württembergischen Notariats, in: DNotV 1926, S. 337 - 340. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 259

o. Nr. Oberneck, Hermann: Die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit ... Erläutert von ...; Anm.: Siehe Nr. 1244. 906. Oberneck, Hermann; Sternberg, Leo: Legalisation, Freizügigkeit vollstreckbarer Urkunden. Konsularisches Notariat. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1927, XI., 180 Seiten.- IV. Veröffentlichung des Deutschen Notarvereins nur für dessen Mitglieder. Anm.: Sternberg, Leo; zu dessen Person: DNotZ 1955, S. 564/565; DNotZ 1960, S. 563 und DNotZ 1961, S. 565. o. Nr. Oberseider, Herbert: 100 Jahre Bayerischer Notarverein; Anm.: Siehe Nr. 273. 907. Odersky, Walter: Rechtsgeschichte und Rechtsprechung, in: DNotZ 1991, S. 108 - 118. 908. Oediger, Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Der Liber Quondam Notarii. (Wilhelmi Ysbrandi de Clivis) (1362) - 1446 in Inhaltsangaben und Auszügen herausgegeben durch .... Köln, (Rheinland-Verlag GmbH in Kommission bei Rudolf Habelt, Bonn), 1978, 157 Seiten, - Schriftenreihe des Kreises Kleve. Redaktion Gregor Hövelmann, Band 1 -. UB Passau, PW 2270 Y 91. 909. Oeller, Anton: Fränkische Notariatssignete, in: Unterfränkisches Heimatblatt. Heimatkundliche Beilage des „Volkswille“ für Main-Rhön-Steigerwald-Hassgau und Grabfeld. Schweinfurt, 3. Jahrgang. 17. März 1951, Nr. 6; 31. März 1951, Nr. 7; 14. April 1951, Nr. 8. Anm.: ohne Seitenzählung, insgesamt 5 Blatt mit 38 Signetabbildungen Die Beilagen sind mit „Oe“ gezeichnet. 910. Oeller, Anton (Bearb.): Testamente in der Stadt-Bibliothek Schweinfurt. Reihe: Die Fundgrube - Eine Sammlung genealogischen Materials.- Heft 31. Korb'sches Sippenarchiv. Regensburg 2, 1964, 34 Seiten, (hektographiert). 260 IV. Bibliographie

911. Oelrichs, Johann Carl Conrad: formula diplomatis in conferendo notarii Caesarei publici munere; ubi simul de origine et necessitate notariorum inprimis Caesarerorum publicorum eorumque differentia a privatis agitur. ca. 1770. Anm.: Im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 1. April 2003; auch Oesterley hat diese kleine Schrift nicht erhalten können; Das deutsche Notariat, Bd. 1, 1842, S. XI/XII, Fußnote. 912. Oesterley, Ferdinand: Das deutsche Notariat nach den Bestimmungen des gemeinen Rechts und mit besonderer Berücksichtigung der in den deutschen Bundesstaaten geltenden particularrechtlichen Vorschriften geschichtlich und dogmatisch dargestellt. Hannover, Im Verlage der Hahn'schen Hofbuchhandlung. Erster Theil: Geschichte des Notariats, 1842, XXIV, 584 Seiten. Zweiter Theil: Darstellung des geltenden Rechts, 1845, XXIII, 749 Seiten. SLB Dresden, 3417b - Process. 536 - 8. Anm.: Ein Neudruck der Ausgabe 1842/1845 erfolgte: Aalen, Scientia Verlag, 1965, XXIV, 584 Seiten (1. Teil), 1965, XXIII, 749 Seiten (2. Teil) Besprechung des ersten Teils von K. A., in: Badisches Notariats-Blatt 1842, S. 172 - 175 und S. 180 - 182; sowie 1843, S. 33 - 38 und S. 41 - 45. Siehe die von Oesterley im II. Band, S. 80 - 83 in den Fußnoten aufgeführte Literatur zum Notariat, die allerdings nicht vollständig überprüft wurde. 913. Oesterley, Ferdinand: Versuche aus dem Gebiete der s. g. freiwilligen Ge- richtsbarkeit. Hannover, im Verlage der Helwingschen Hof Buchhandlung, 1830, XXXII, 247 Seiten. UB Göttingen, 8 ° J. Prax 74/415. 913 a. Olshausen, Th.: Der deutsche Juristentag. Sein Werden und Wirken. Eine Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum. Im Auftrage der ständigen Deputation verfaßt von ... Berlin, Kommissions-Verlag von J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung GmbH, 1910, 2. n. gez. Bl., 501 Seiten. 913 b. Osterburg, Daniel: Das Notariat in der DDR - Aufgaben, Funktion, Ausbildung, Herkunft und Kontrolle der Notare. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2004, XX, 258 Seiten. - Schriften der Deutschen notarrechtlichen Vereinigung, Band 18 -. Anm.: Besprechung von Matthias Wagner, in: DNotZ 2006, S. 231 - 233. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 261

914. (Österreich): Das Notariat als notwendige Rechtsanstalt. Denkschrift des Vereins der Notare für Österreich ob und unter der Enns dann Salzburg. Wien, Verlag von Ferd. Meyer, 1867. GV +, aber im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 17. März 2003. Österreichische Nationalbibliothek, Wien, 12 100 4 - B. Neu. Mag. 915. (Österreich): Das Notariatsarchiv in Innsbruck, in: DNotV 1905, S. 61 - 63. 916. (Österreich): Das Pensionsinstitut des Österreichischen Notarenvereins (Gesetzesvorlage, 20. Jänner 1885), in: DNotZ 1885, Seiten 35 - 41. 917. (Österreich): Neues Notariat in Oesterreich. - Notariatsordnung vom 25. Juli 1871, in: BayNotZ 1871, S. 233 - 238, S. 269 -272, S. 321 - 324, S. 337 - 346 und S. 353 - 357. Anm.: Notariatsordnung vom 29. September 1850, Reichsgesetzblatt Nr. 366; Notariatsordnung vom 21. Mai 1855, Reichsgesetzblatt Nr. 94; Notariatsordnung vom 25. Juli 1871, Reichsgesetzblatt Nr. 75. 918. (Österreich): Zur Lage des österreichischen Notariats, in: BayNotZ 1897, S. 52 - 78. 919. Ordemann, Walter: Seit 75 Jahren gibt es Notariate (in Oldenburg), in: Nordwest-Heimat. Beilage zur Nordwest-Zeitung (Oldenburg i.O.) vom 20. Juli 1996. Anm.: Siehe hierzu: „Notariatsordnung für die Landesteile Oldenburg und Lübeck vom 4. August 1921“, in: Gesetzblatt für den Freistaat Oldenburg, Band 41, S. 479 ff. 919 a. Ordemann, Walter: Die Notarkammer Oldenburg, in: Rechtsanwälte links der Weser. 50 Jahre Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Oldenburg. Festschrift. Herausgegeben von der Rechtsanwaltskammer Oldenburg. Oldenburg, Bültmann & Gerrits; Osnabrück, H. Th. Wenner, 1999, S. 199 - 202. 262 IV. Bibliographie

920. Ordo judiciarius: summa de ordine et processu iudicii spiritualis, in: Rockinger, Ludwig (Bearb.): Briefsteller und Formularbücher des 11. bis 14. Jahrhunderts, S. 985 - 1026; Anm.: Siehe Nr. 1049. 921. Orlandelli, Gianfranco: Documento e formulari Bolognesi da Irnerio alla „Collectio Contractuum“ di Rolandino, in: Notariado público y documento privado: de los origines al siglo XIV - Actas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Bd. II, S. 1009 - 1036; Siehe Nr. 857. BSB München, 96. 45 25 - 2. 922. Ortenau, Ignaz: Gegenbericht ... auf dem als Beilage zur „Deutschen Notariats-Zeitung“ III. Jahrgang, Nr. 13 gedruckten Bericht des Herrn Notars Friedrich Heimburg bezüglich der Neugestaltung des deutschen Notariats vom 31. Dezember 1874, in: DNotZ 1875, Beilage zu Heft Nr. 7, 8 Seiten. 923. (Ortenau, Ignaz): Gutachten über die Bestimmungen des Entwurfs der deutschen Civilprozeßordnung, welche das Notariat berühren. (Im Auftrage des Vorstandes erstattet von Hrn. Dr. Ign. Ortenau, k. bayr. Notar in Fürth, und vom Vorstande bei dem Reichskanzleramte eingereicht.), in: DNotZ 1872, S. 17 - 25. 924. (Ortenau, Ignaz): Zwanglose Briefe eines Notars. Erlangen, Verlag von Palm & Enke (Adolph Enke), 1869, 50 Seiten. Anm.: Besprechung, in: BayNotZ 1869, S. 127/128 Friedrich Weber: Nachruf auf Dr. Ignaz Ortenau, 6. Febr. 1820; † 22. März 1883, in: DNotZ 1883, S. 161 - 165. 925. Ortlep, Friedrich: Examen notariorum immatriculandorum, Oder Kurtze vor- bereitung der generalinterrogatorien vnnd Fragpuncten, welche von den darzu deput. Herrn Examinatoribus, denen Notariis, so am K. Chammergericht in der Notarien Rotul immatriculirt zu werden begehren, pflegen vorgehalten zu werden ... Getruckt zu Helmstadt, Durch Jacobus Lucium, Anno 1592, 8 n. gez. Bl., 100 gez. Bl., 7 n. gez. Blatt. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 263

SB München, J. pract. 290/1 (Ausgabe 1592). HAB Wolfenbüttel, L 802 8 ° Helmst(1) (deutsche Ausgabe 1594). HAB Wolfenbüttel, T 595.8 ° (lateinische Ausgabe 1594). Anm.: Weitere Ausgaben: ... zum andern mahl in truck verfertiget. Getruckt zu Helmstadt, Durch Jacobum Lucium, Anno 1594, 8 n. gez. Bl., 107 gez. Bl., 8 n. gez. Bl.; Lateinische Ausgabe: Helmstadii, Excudebat Jacobus Lucius, sumptibus heredum Ludolfi Brandes, M. D. XCIIII (1594), 12 n. gez. Bl., 86 gez. Bl., 6 n. gez. Bl. 926. Ortlep, Friedrich: Freyens oder Hochzeit Formular. Darinnen Allerhand Schrifftliche meisten theils aber Mündtliche Formulen vnnd Vorträge so bey Werbungen, Verlöbnussen, Hochzeiten vnd Heimfürungen in vblichem gebrauch ... . erstlich durch Fridericum Ortlepium Weinheimensen Palatinum ... . zusammen getragen. Jetzunt aber von M. Georgio Schenkio, Keyserlichen Notarien ... . gemehret vnnd in Druck verfertiget. Zu Franckfurt am Mayn bey Christian Egenolphs Erben, Im Jahr MDXCIIII (1594), 8 n. gez. Bl., 100 gez. Bl. StuStB Augusburg, Spw 1655. Anm.: Weitere Ausgaben: 1597 und 1604. 927. (Ostfriesland): Prüfung und Anstellung der Notarien, in: Hagemann, Theodor (Hrsg.): Sammlung der Hannöverschen Landesverordnungen und Ausschreiben des Jahres 1817, Hannover, bei den Brüdern Hahn, I. Stück, S. 323 - 328: Verordnung, betr. das Rechts-System und die gerichtliche Verfassung im Fürstenthum Ostfriesland, vom 24. Junius 1817 … des Jahres 1818, II. Stück, S. 13 - 15: Minsterial-Schreiben, das Advocaten- und Notarien-Wesen besonders in der Provinz Ostfriesland betr., vom 11. Jul. 1817; Anm.: Siehe Nr. 453. Bibliothek des Oberlandesgerichtes in Celle und Bibliothek der Grupen’schen Stiftung, Db 503. Anm.: Zur Bedeutung der Bibliothek siehe: Figge, Robert: Die Bibliothek des Oberlandesgerichts in Celle, in: 250 Jahre Oberlandesgericht Celle 1711 - 1961. Schriftleitung: Guido Schäfer, Celle, Pohl - Druckerei und Verlagsanstalt, 1961, S. 219 - 225 und Literaturverzeichnis S. 61. 928. Ostler, Fritz: Die deutschen Rechtsanwälte. 1871 - 1971. Essen, Juristischer Verlag W. Ellinghaus & Co, 1971, XXIII, 564 Seiten. (1. Auflage). Anm.: 1982 erschien eine zweite Auflage. 264 IV. Bibliographie

929. Ottenthal, Emil von: Regulae Cancellariae Apostolicae. Die päpstlichen Kanzleiregeln von Johannes XXII bis Nikolaus V, gesammelt und herausgegeben ... Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1888. Aalen, Scientia Verlag 1968, LII, 317 Seiten; Anm.: Siehe Nr. 1335 a. Papst Johannes XXII: 1316 - 1334; Papst Nikolaus V: 1447 - 1455. Zu dessen Person: Hirsch, Hans: Emil von Ottenthal. Ein Nachruf, in: Aufsätze zur mittelalterlichen Urkundenforschung. Mit einem Vorwort herausgege- ben von Theodor Mayer, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1965, S. 309 - 315. 930. Otto, Viktor: Die Königlich Sächsische Notariatsordnung vom 5. September 1892, nebst der Kostenordnung für Notare vom 6. September 1892 und der Ausführungsverordnung vom 7. September 1892. Leipzig, Druck und Verlag der Roßberg'schen Buchhandlung, 1893, VIII, 227 Seiten. SLB Dresden, H. Sax. K 696 f. Anm.: Anhang: I. Gesetz, die Beglaubigung von Privaturkunden betreffend, vom 4. November 1890 (Ges.- u. V.- Bl., S. 164). II. Verordnung zu Ausführung des Gesetzes, die Beglaubigung von Privaturkunden betreffend, vom 5. November 1890 (Ges.- u. V.-Bl. 167). III. Verordnung die Anlegung von Personalakten für die Notare betreffend, vom 1. Dezember 1892 (Just-M.-Bl., S. 69). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 265

P. 931. (Packbusch, Stephan): Erwegung des nachdenklichen und warhafftigen Verses .... (Hochzeitgedichte auf Stephan Packbusch Notar in Leipzig und Catharinen Volckmar). So den 30. Augusti Im Jahr (1630) ... Ehelich getrawet .... Leipzig, Gedruckt bey Abraham Lambergs (?) nachgelassen Erben, 1630, 8 Blatt. SBB PK Berlin, Yf 6811 - 2 R (M 4041). Anm.: Schlecht lesbar, aufgrund der vorliegenden Verfilmung keine bessere Qualität möglich (Druck teilweise durchscheinend und nachgedunkelt). 932. (Pagenstecher, Wolfgang): Sammlung von 560 Notarsigneten nachgezeichnet von Wolfgang Pagenstecher Maler und Heraldiker in Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis alphabetisch geordnet und zusammengestellt von Wilhelm Schmidt-Thomé, Bergheim/Erft, 1964, 4 n. gez. Bl., 86 u. 2 Seiten, maschinen- schriftlich. im: Historischen Archiv der Stadt Köln, Bestand 1224, Nr. 11, 1 - 2. Anm.: Die Sammlung wurde im Oktober 1959 von der Rheinischen Notarkammer Köln bei der Venator K.G., Köln, angesteigert. 933. Pagitz, Franz: Archidiakon Otto von Villach, Pfarrer in Treffen, und seine Bücherschenkung an das Stift Griffen, in: Festgabe zur 150-Jahr-Feier der Wiederbesiedlung des Benediktinerstiftes St. Paul durch die Mönche von St. Blasien im Schwarzwald. Klagenfurt, Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, 1959, S. 492 - 522. Anm.: auch in: Carinthia I, Mitteilungen des Geschichtsvereins für Kärnten. Klagenfurt, 149. Jahrgang, 1959; S. 514/515: Aurora des Orlandinus, Rolandinus seu Rudolphinus de Passageriis; Apparatus super summa notarie que Aurora nuncupatur, cum additionibus des Petrus de Anzola. 934. Palacky, Franz: Ueber Formelbücher, zunächst in Bezug auf böhmische Ge- schichte nebst Beilagen. Ein Quellenbeitrag zur Geschichte Böhmens und der Nachbarländer im XIII, XIV und XV Jahrhundert. Erste Lieferung, in: Abhandlungen der königlich Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Fünfter Folge. Zweiter Band von den Jahren 1841 - 1842. Prag, In Commission bei Calve, 1843, S. 217 - 368. UB Leipzig, FS Ges.Schr. 233. B 2. 1841 - 1842. Anm.: Notariatsinstrument vom 22. Juli 1336, S. 344/345. 266 IV. Bibliographie

Zweite Lieferung, in: Abhandlungen der Königlichen Böhmischen Gesellschaft der Wissen- schaften - Fünfter Folge, Fünfter Band vom Jahre 1847, Prag, In Commission bei Calve, 1848. UB Leipzig, FS Ges.Schr. 233. B 5. 1847. 935. Pappafava, Vladimir: Über die räumliche Umgrenzung des notariellen Wir- kungskreises und zwar auf dem festen Lande, dem Wasser und im Luftraum. Das Notariat und internationales Recht betreffende Fragen. (Übersetzung von M. Leesberg). Innsbruck, Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlung, 1901, 114 Seiten. UB Heidelberg, Diss. Z 4282, 1 - 23 (Nr. 17). Anm.: Besprechung von Adolf Weißler, in: DNotV 1902, S. 265 -267. 936. Papsturkunden und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert. Herausgegeben von Peter Herde und Hermann Jakobs. Köln - Weimar - Wien, Böhlau Verlag, 1999, XI, 433 Seiten. (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 7). StB Bamberg, 77.337/7. Anm.: Besprechung von Harald Zimmermann, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 118, 2001, S. 552 - 554 Referate des Symposiums über den Einfluß der päpstlichen Kanzlei auf das europäische Urkundenwesen (11. - 14. Jh.) vom 28. September bis 1. Oktober 1996 in Heidelberg (aus dem Vorwort). 937. Paraquin, (Ernst Julius): Das bayerische Notariatsgesetz vom 10. November 1861, in: Zeitschrift für die freiwillige Gerichtsbarkeit und die Gemeindeverwaltung (in Württemberg), Stuttgart, 5. Jahrgang, 1863, S. 257 - 263. 938. Perneder, Andreas: Institutiones Testamentariae, Oder Vollständige Nachricht Von Testamenten und Codicillen... aufs neue an vielen Orthen verbessert und mit einem vollständigen Register versehen. Von Herrn Wolffgang Hungern.... Frankfurt - Leipzig, Bey Johann Martin Hagen, Buchhändlern in Regensburg, 1721. 2 Bl., 184 Seiten, 6 Bl. Anm.: Siehe: Hunger, Wolfgang; Nr. 545 Zur Person Andreas Perneder siehe: Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft. 1. Abt., 1880, S. 573 - 579 und Rail, H.: Stichwort: Perneder, Andreas, in: HRG, Bd. III, 1984, Sp. 1579 - 1585. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 267

939. Perneder, Andreas: Suma Rolandina. Das ist ein kurzter bericht von aller hand Contracten uund Testamenten .... Nach fleissiger übersehung an vil orthen corrigirt/unnd gebessert. Getruckt zu Ingolstadt, durch Alexander Weissenhorn, Anno M.D.L. (1550), 9 n. gez. Bl., 59 gez. Bl. Anm.: Weitere Ausgaben: 1544 (1. Ausgabe), 1549 sowie Ausgaben von 1592 und 1600. „Andreas Perneder († 1540) war ein gelehrter Praktiker, der es unternommen hatte, das geltende Recht (Privatrecht, Proceß, Lehnrecht, Strafrecht, Notariat) für das Bedürfnis seiner Berufsgenossen mit besonderer Rücksicht auf Bayern und Tirol darzustellen. Nach seinem Tode hat Wolfgang Hunger zu Ingolstadt die hinterlassenen Manuscripte seiner Werke im Jahre 1544 einzeln zum Druck befördert.“ „Die Summa Rolandina ist eine abgekürzte Übersetzung der berühmten Summa artis notariae von Rolandius Passagerii († 1300)“ (Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissen- schaft, 1. Abt., 1880, S. 578/579). 940. Perneder, Andreas: Vollständige Nachricht von Testamenten und Codicillen, nach des Autoris Tode durch und durch verbessert, auch mit einem Register derer Materien versehen von Wolfgang Hungern. Franckfurt und Leipzig, bey Carl Christoph Immig/Buchhändlern in Regensburg, 1725, Titelblatt, Vorrede, 171 Seiten, Register; Anm.: Siehe Nr. 545 und Nr. 938. 940 a. Pertsch(ens), Johann Georg: Abhandlung von dem Ursprunge der Archidiaconen, Archidiaconal Gerichte, Bischöfflichen Officialen, und Vicarien, Und deren Unterschied, Vornehmlich aus dessen Schlüssen der Concilien dargethan: Nebst einigen besondern Anmerckungen Von denen Archidiaconen, Officialn und Vicarien im Hochstifft Hildesheim. Grösten Theils mit noch ungedruckten Urkunden belegt. Hildesheim, bey seel. Ludolph Schröders Wittwe, 1743, Titelblatt, 10 n. gez. Bl., 1 leeres Bl., 599 Seiten. 941. Peter von Hall: Summa notariae in foro ecclessiastico (1337). Handschrift in der Stiftsbibliothek des Benediktinerstifts Göttweig. A-3511 Furth bei Göttweig / NÖ. Folio 27 r - 94 r. Sign. Cod 167 (rot), 183 (schwarz) Anm.: Siehe: Furtenbach, Ars notariatus, S. 8; Nr. 387. Bislang nicht publiziert, liegt aber als Mikrofilm vor, 7. Januar 2003. 268 IV. Bibliographie

942. Peters, Henriette: Die Notare des Passauer Offizialates für Niederösterreich in Wien, ihre Signete und Wappen, in: Adler, Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 10. (XXIV.) Band. Wien, Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“, 1974 - 1976, S. 314 - 328 mit 19 Signetabbildungen. UB Würzburg, 11 / NA 11050-10. 943. Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis. Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern. Eine Bilderbuchchronik der Stauferzeit. Heraus- gegeben von Theo Kölzer und Marlis Stähli. Textrevision und Übersetzung von Gereon Becht-Jördens. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1994, 304 Seiten mit vollständiger farbiger Wiedergabe der Handschrift und 19 schwarz-weiß Abbildungen. Anm.: Notariat: S. 58 und Abbildung Bl. 101 r Walter Berschin: Ilias und Odyssee im Reiche Friedrichs. Der Staufer und die Griechen in Unteritalien: Das Kloster San Nicola di Casole, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Dezember 1994, Nr. 299, S. 25 mit der Abb. Bl. 101 r. Die Abbildung zeigt einen griechischen, einen muslimischen und einen lateinischen Notar. 944. Pfaff, Carol. Christ. Frideric. August.: Dissertatio historica de Origine et Natura Potestatis quae fuit sacri palatii comitum in Regnis Germaniae et Franciae….27. Oktober 1827. Halis (Halle a. d. S.), Formis Grunertorum Patris Filiique (1827), Titelbaltt, 34 Seiten, 1 n.gez.Bl. Anm.: Habilitationsschrift (pro facultate docendi adipiscenda), S. 28/29 (Fußnote): Wiedergabe in deutscher Sprache das Diplom betreffend die Ernennung des Christian Graf zu Rantzau und Herrn zu Braidenberg zum „Kayserlichen Pfaltz- und Hof-Grafen, zu Latein comites palatii genannt“, mit dem Recht Notare zu ernennen. S. 30 - 31 (Fußnote): Wiedergabe in lateinischer Sprache der dem Leopoldum Wilhelmum de Koenigseck und seiner Rechtsnachfolger gewährten Rechte als Hofpfalzgraf. 944 a. Pfaff, Carl: Geschichte des Pfalzgrafen-Amtes nach seiner Entstehung und Bedeutung dargestellt. Halle, bei Eduard Anton, 1847, X, 102. UB Bamberg, 50 / NT 6002 H 110. UB München, 0001 / 8 Hist. 8360/3 (nicht verleihbar). Anm.: „Den Pfalzgrafen, indem sie im Namen und als Stellvertreter des Königs das Richteramt zu vollziehen und richterlichen Spruchs zu geben hatten, war eine umfassende Amtsgewalt beigelegt, und ein hohes Ansehen wurde ihnen zuerkannt“. (S. 5) - Judices sacri palatii BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 269

Nicht zu verwechseln mit den Hofpfalzgrafen. Siehe einerseits Strätz, W. H.: Stichwort „Pfalzgraf“, in: HRG, Bd. III, 1984, Sp. 1667 - 1670; und andererseits Doelzalek, G.: Stichwort: „Hofpfalzgraf“, in: HRG, Bd. II, 1978, Sp. 212/213. 945. Pfaff, Hermann von; Anton von Reisenegger: Das bayerische Gesetz über das Gebührenwesen in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. November 1899. Mit Einleitung, Erläuterungen und Sachregister. Vierte neubearbeitete Auflage. München, C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, Oskar Beck, 1900, IV, 358 Seiten. 946. Pfau, Friedrich; Carl vom Berg, Thomas Renner: Hilfsbuch für das Notariat. Stuttgart und Berlin, W. Kohlhammer Verlag, 1939, XI, 204 Seiten. 947. Pfeiffer, J. E.: Das bayerische Notariat und die authentica si qua mulier, an den dem gemeinen Recht unterworfenden Orten. Augsburg, Druck der J. P. Himmer'schen Buchdruckerei, 1870, 22 Seiten. Anm.: Kaser, Max: Das Römische Privatrecht, Erster Abschnitt, § 156, München 1955; Zweiter Abschnitt, § 279, München 1959 Besprechung, in: BayNotZ 1870, S. 15/16 Leges IV, 29. Titel: Ad Senatusconsultum Vellejanum, 22. Kapitel (Corpus Juris Civilis, Übersetzung Sintenis Bd. 5, S. 601/602). Novelle CXXXIV, 8. Kapitel (Corpus Juris Civilis, Übersetzung Sintenis, Bd. 7, S. 673). 948. Philippi, F.: Einführung in die Urkundenlehre des deutschen Mittelalters. Bonn und Leipzig, Kurt Schroeder, 1920, VIII, 256 Seiten - Bücherei der Kultur und Geschichte, Band 3 -. UB Augsburg, ND 4550 P 552. Anm.: Notariat S. 106 - 114. 949. Pieyns-Rigo, P.: Notaires d'Officialité et Notaires Publics au service de l'Officialité Liégeoise (1252 - 1337), in: Bulletin de la Commission Royale d'Histoire. Bruxelles (Brüssel), Palais des Académies, CXXXII (132. Band), 1966, S. 297 - 332. UB Würzburg, 23 / NA 10300 - 132. Anm.: S. 319 - 326: Liste der Notaires d'Officialité (83 Namen) und S. 327 - 332: Liste der Notaries Publics (56 Namen). 270 IV. Bibliographie

949 a. Pieyns-Rigo, P./Ém. Brouette: Seings manuels des notaires de l'officalité et des notaires publics à Liège des origines à 1350, in: Revue Belge de Numismatique et de Sigillographie. Bruxelles (Brüssel), Band CXIII (113), 1967, S. 87 - 107 und 50 Signetabbildungen mit einer Urkundenabbildung. BSB München, Num 64 h - 113. 950. Piguet, Martine/Dominique Torrione-Vouilloz: Les sings manuels des notaires à Genève, de l'apparition du notariat à 1400, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1996, S. 717 - 742 mit 231 Abbildungen, - Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3 -. Anm: Siehe Nr. 1075. 951. Piper, Henning: Testament und Vergabung von Todes wegen im braunschwei- gischen Stadtrecht des 13. bis 17. Jahrhunderts. Braunschweig, Waisenhaus - Buchdruckerei und Verlag, 1960, 108 Seiten, 2 Tafeln. - Braunschweiger Werkstücke, Band 24 -. UB Passau, NR 5040 P 665. Anm.: Besprechung von Hans Lentze, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 78, 1961, S. 408 - 410. 952. Pistorius, Caspar: Erotemata examinis notariorum immatriculatorum. 1607. Anm.: Zitiert nach Buhl, Herbert: Das Rechtsverhältnis des Notars zum Auftraggeber in Deutschland; Siehe Nr. 164. Im Fernleihverkehr der dt. Bibliothek jedoch nicht nach- gewiesen, 28. August 2001. 953. Pistorius, Caspar: De officio notariorum. Constitutio divi Maximiliani I. Imp. .... Magdeburgi, Apud Ioannem Francum, 1607, 8 n. gez. Bl., 146 Seiten, 6 n. gez. Bl. StuStB Augsburg, Rw 2435 / Beibd. 2. 954. Planitz, Hans: Deutsche Rechtsgeschichte. Graz, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., 1950, XII, 304 Seiten. 955. Plathner, Christoph Friedrich: Hundert Grund-Sätze und Kautelen wie ein Notarius sein Ambt redlich, recht, und mit Fürsicht verwalten soll und kan, verfasset von .... Nordhausen, Verlegts Johann August Cöler, 1750, 42 Seiten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 271

UB Göttingen, 8 JPRAX 82/295 (Ausgabe Nordhausen). ThuLB Jena, 8 Bud. Var. 927 (Ausgabe Eisenach). Anm.: Gleichzeitige Ausgabe: Eisenach, Verlegts Michael Gottlieb Grießbach, Hochfürstl. Sächs. Weimar- und Eisenach privilegirter Buchhändler 1750, 42 Seiten. 956. Plöchl, Willibald M. (Maria): Geschichte des Kirchenrechts. Band II: Das Kirchenrecht der abendländischen Christenheit 1055 bis 1517. Zweite, erweiterte Auflage. Wien - München, Verlag Herold, 1962, 587 Seiten. UB Eichstätt, 6 / 1330 - 2. 957. Podewils, Friedrich Freyherrn v.: Über die Vortheile … Über das Institut der executorischen Urkunden. München, Bei Georg Franz, 1837, Seiten 36 - 60. BSB München, I. pract. 232 m (nicht verleihbar, aber als Mikrofilm erhältlich). 958. Podlech, Wilfried: Linzer Notare und ihre Signete bis zum 17. Jahrhundert, in: Heimat - Jahrbuch des Landkreises Neuwied, 1981, S. 64 - 71. 959. Pohlmann, Heinrich: Die neu-eröffnete Teutsche Notariats-Stube, Worinnen das Nothwendigste, so ein Teutscher Notarius wissen soll, In kurtzen Fragen vorgestellt von .... Magdeburg und Leipzig, Verlegts Christoph Seidel, 1719, 87 Seiten. UB Tübingen, Hh 622.8°. 960. Polmann, Albert: Handbuch für Notarien, Wittenberg, 1590. Im Fernleihverkehr der dt. Bbiliotheken nicht nachgewiesen, 30. Juli 2002. Anm.: Quelle: Lipenius, Martin: Bibliotheca Realis Juridica. Leipzig/Breslau 1757 - 1830, Nachdruck: Hildesheim - New York, 1970/71, Bd. II, S. 82. 961. Poncius: Rhetorica, Copia latinitatis, Epistole Bruti & Cratis. De arte notariatus. Straßburg, Joh. (Reinhard) Grüninger, 1486, 50 n. gez. Bl. einschließlich Titelblatt. Stadtbibliothek Nürnberg, Phil. 158.4 °. 962. (Portocarrero): Des Cardinals Portocarrero Geistliche Notariat-Kunst/Welche das entweder durch ihn erdichtete oder erpressete testament und codicill Caroli II Königs in Spanien vorstellet/durchgehends mit nöthrigen anmerkungen ver- sehen/Nebst einem Anhange von dem recht Sr. Kayserl. Majist. und des Röm. Reichs auff das Hertzogthum Mayland. Cölln, 1701, 2 Frontispizes, 116 Seiten. 272 IV. Bibliographie

Anm.: Flugschrift zum Spanischen Erbfolgekrieg (1701 - 1714), unterstellt die Fälschung des Testaments des spanischen Königs Karl II zugunsten der französischen Krone durch den Kardinal, wodurch nach dem Tode Karls II der Spanische Erbfolgekrieg ausgelöst wurde vgl. Ringhoffer, Carl: Die Flugschriften-Literatur zu Beginn des spanischen Erbfolgekriegs. Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1881; erwähnt allerdings die hier genannte Flugschrift nicht. 963. Postel, Rainer/Helmut Stubbe - da Luz: Die Notare: Johann Heinrich Hübbe, Eduard Schramm, Gabriel Riesser, Hans Harder Biermann-Ratjen. Hrsg.: Verein für Hamburgische Geschichte. Bremen, Verlag & Herstellung: Edition Temmen, 2001, 212 Seiten, zahlreiche Abbildungen. - Hamburgische Lebensbilder in Darstellungen und Selbstzeugnissen, Band 17 -. Anm.: Siehe Nr. 691. 964. Powell, James M.: The Liber Augustalis or Constitutions of Melfi. Promulgated by the Emperor Frederick II for the Kingdom of Sicily in 1231. Translated with an Introduction and Notes. New York (USA), Syracuse University Press, 1971, XXXVIII, 163 Seiten. 965. Prange, Wolfgang: Vom Reichskammergericht in der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert. Die Urteile in Christian Barths Eidition; Kammerboten und Zustellung der Gerichtsbriefe. Köln - Weimar, Böhlau Verlag, 2002, 184 Seiten. - Quellen und Forschungen zur Höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Band 42 -. Anm.: Beschreibt u.a. die Zustellung von Gerichtsbriefen durch Notare. Christian Barth, RKG-Assessor, veröffentlichte 1604 / 1605 Urteile und Bescheide des Reichskammergerichts der Jahre 1495 - 1587 in fünf großen Foliobänden im Wortlaut; gedruckt zu Speyer, Bd. 1 - 4, 1604, Bd. 5, 1605. 965 a. Pratje, Jürgen: Die Kaiserlichen Reservatrechte. Jura caesarea reservata.- jur. Diss. Erlangen - 1957, maschinenschriftlich, V, 424 Seiten; Lebenslauf, 1 Seite. UB Erlangen, U 58 / 1843 2. Ex. Anm.: Umfangreiches Literaturverzeichnis, S. 375 - 424; Notare: u.a. S. 220 - 224 a. 966. (Preußen): Allgemeine Verfügung vom 21. Dezember 1899, betreffend das Notariat, in: Justiz-Ministerial-Blatt für die Preußische Gesetzgebung und Rechtsplege. - Herausgegeben im Büreau des Justiz-Ministeriums, zum Besten der Justiz-Offi- BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 273

zianten-Wittwen-Kasse. Berlin, R. v. Decker's Verlag, G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler, Einundsechszigster Jahrgang, 1899, S. 834 - 836. UB Regensburg, T 84/451. 967. (Preußen): Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794. (Textausgabe) mit einer Einführung von Hans Hattenhauer und einer Bibliographie von Günther Bernert †. Dritte, erweiterte Auflage. Neuwied, Kriftel, Berlin, Hermann Luchterland Verlag GmbH, 1996, Frontispiz, X, 884 Seiten. Anm.: Besprechung der 2. Aufl. von Hermann Weber, in: NJW 1994, S. 1462 Hucko, Elmar: Zum 200. Geburtstag des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten, in: NJW 1994, S. 1449 -1453 Schwennicke, Andreas: Geltung durch Publizität. Vor zweihundert Jahren: Das Preußische Allgemeine Landrecht, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Juni 1994, Nr. 125, S. N 6 Birtsch, Günter: Der Rechtsstaat war bloß Rechtestaat. Keine Revolution von oben: Das Preußische Allgemeine Landrecht nach Andreas Schwennicke. (Buchbesprechung: Andreas Schwennicke: „Die Entstehung der Einleitung des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794“. Ius Commune ... Sonderhefte: Studien zur Rechtsgeschichte 61. Frankfurt am Main, Vitorio Klostermann Verlag 1993, 488 Seiten, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Juni 1994, Nr. 141, S. 33) Katalog: Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten 1794. Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz 1994, 135 Seiten mit zahlreichen Ab- bildungen; Vertrieb über den Buchhandel: v. Hase & Koehler Verlag, Mainz. Gose, Walther und Peter Krause: Aufklärung und Gesetzgebung. 200 Jahre Entwurf eines Allgemeinen Gesetzbuchs für die Preußischen Staaten. Eine Dokumentation. Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken Nr. 17. Herausgegeben von der Stadtbiblio- thek und Universitätsbibliothek Trier, 1988, VIII, 127 Seiten, 2 Seiten Corrigenda et addenda. Ebel, Friedrich (Hrsg.): Gemeinwohl - Freiheit - Vernunft - Rechtsstaat. 200 Jahre Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. Symposium der Juristischen Gesell- schaft zu Berlin, 27. - 29. Mai 1994. Berlin. New York, Walter de Greyter 1995, X, 160 Seiten. 968. (Preußen): Die Notwendigkeit der Sicherstellung und Ausdehnung der notariellen Befugnisse in Preußen, in: Die Reform, Monatsschrift für Recht und Gesetzgebung. Herausgegeben von G. Eberty. Berlin, Verlag von Wilhelm Hermes, Band 1, 1845, S. 244 - 253. UB Tübingen, Hd 387-1 (1845). Anm.: Dazu Nachtrag von Rhau, Siehe Nr. 1024. 274 IV. Bibliographie

969. Prischl, F.: Advocatur und Anwaltschaft. Ihr Wesen, ihre Ziele und ihr Vehältnis zu den rationellen Grundlagen des Civilprozesses in vergleichender und geschichtlicher Darstellung. Berlin, Puttkammer und Mühlbrecht, Buchhandlung für Staats- und Rechtswissenschaft, 1888, 3 n. gez. Bl., 496 Seiten. UB Regensburg, PW 7700 P 959. Anm.: Besprechung von W. H., in: DNotZ 1888, S. 184 - 188, hauptsächlich zum IV. Kapitel „Das Notariat in seinem Verhältnis zur Advocatur“. 970. Pritzl, Joseph: Formularbuch für das bayerische Notariat. Nach den neuesten Gesetzen und Verordnungen. München, C. H. Beck’sche Verlagsbuch- handlung, Oskar Beck, 1901, V, 107 Seiten. 971. (Pröbst, Franz Xaver): Die Notariatsgesetzgebung für das Königreich Bayern diesseits des Rheins. Nördlingen, Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1862, 136 Seiten. 972. Proebst, Max: Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 nebst verfassungsrechtlichen Nebengesetzen, Verträgen etc. Mit Anmerkungen und Sachregister. Zweite, neubearbeitete Auflage. München, C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, Oskar Beck, 1895, 4 n. gez. S., 264 Seiten. 973. „Protocollum Notariale“: Notariatsurkunden des Uerdinger Notars Johann Ludwig Joseph Knour (25.7.1783 - 1.1.1788), in: Stadtarchiv Krefeld, Bestand 9/1/233, (166 Seiten). 974. Puchta, Wolfgang Heinrich: Entwurf einer Ordnung des Verfahrens in den Gegenständen der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Erlangen, bei Johann Jakob Palm und Ernst Enke, 1824, XXXX, 378 Seiten. UB München, 0001/8 Jus 2816b. Anm.: Motive: S. 247 - 378. 975. Puchta, Wolfgang Heinrich: Handbuch des gerichtlichen Verfahrens in nichtstreitigen bürgerlichen Rechtssachen, namentlich bei den sogenannten Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, dann bei dem Vormundschafts- und Hypothekenwesen. Erlangen, bei J. J. Palm und Ernst Enke, 1821. Erster Theil, XXII, 344 Seiten; BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 275

Zweiter Theil, X, 625 Seiten. Anm.: Zweite umgearbeitete Ausgabe. Erlangen, Palm und Enke, 1831, XXVIII, 402 Seiten und 1832, X, 550 Seiten. 975 a. Pütter, Johann Stephan: Anleitung zum Teutschen Staatsrechte / aus dem Lateinischen übersetzt von Carl Anton Friedrich Graf von Hohenthal / mit einer Vorrede und einigen Anmerkungen von Friedrich Wernhard Grimm. 2 Theile (in 1 Band). Bayreuth, im Verlage der dasigen Zeitungsdruckerey, 1791 – 1793, 16 Bl. 284 Seiten; 2 Bl. 644 Seiten, mit 2 Faltblättern zur Kaiserlichen Gerichtsbarkeit. Anm.: Zum Notariat siehe insbesondere die §§ 236 und 270. 976. Pütter, Johann Stephan: Von Einschränkung einiger kaiserlichen Reservatrechte, sofern von deren besonderem Einfluß in einzelnen Ländern die Frage ist, in: Beyträge zum teutschen Staats- und Fürstenrecht. Göttingen, 1777, Abschnitt XIII, S. 210 - 216. UB München, 0001 / 8 Jus 1560 / ½. Anm.: Verhältnis zwischen dem Reservatrecht des Kaisers Notare zu ernennen und der Verbesserten Sächsischen Proceßordnung, Dresden 1724 nebst Beilagen. 977. Püttmann, Jos. Lud. Ernst: De potestate comitum palatinorum hodie valde restricta, in: Procancellarius Jos. Lud. Ernst Püttmann sollemnia inauguralia ... candidati Friedrich Sigismund Frobius indicit, Leipzig 4. November 1784. Leipzig, 1784, 20 Seiten mit Biographie von Frobius. UB Leipzig, Jus. pupl. 174 (K). Anm.: Text in lateinischer und deutscher Sprache. 978. Purucker, Albert: Das Testament der Nürnberger Reformation. - jur. Diss. Erlangen - 1948, 4 n. gez. Bl., IV, 81 Seiten, 1 n. gez. Bl., maschinenschriftlich. UB Erlangen, U 45/48 / 1940 / 1948 N° 246, 1. Ex. Anm.: „Wann dann ich Matthäus Schyrer aus Römisch kayserlicher Macht und Gewaldt offenbarer Notarius, Burger und derzeit Gerichtsschreiber zu Nurenberg ...“ (S. 29).

276 IV. Bibliographie

Q. 979. Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches Deut- scher Nation 1495 - 1815. Herausgegeben und eingeleitet von Hanns Hubert Hofmann. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1976, LIX, 407 Seiten. - Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit; Bd. XIII -. Anm.: RNO von 1512 nicht enthalten. o.Nr. Quellen zur Geschichte Maximilans I. und seiner Zeit. Herausgegeben von Inge Wiesflecker-Friedhuber. Anm.: Siehe Nr. 588. Die Quellensammlung enthält nichts zur RNO von 1512. 980. Quellen zur Neueren Privatrechtsgeschichte Deutschlands. Im Auftrag der Straßburger Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt he- rausgegeben und gemeinsam mit Wolfgang Kunkel und Hans Thieme bearbei- tet von Franz Beyerle Erster Band: bearbeitet von Wolfgang Kunkel; Erster Halbband: Ältere Stadtrechtsreformationen. Eingeleitet und erläutert von Wolfgang Kunkel. Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1936, XXV, 336 Seiten; Zweiter Halbband: Landrechte des 16. Jahrhunderts. Eingeleitet und erläutert von Wolfgang Kunkel. Weimar, Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, 1938, XLIV, 420 Seiten; Zweiter Band: Polizei- und Landesordnungen herausgegeben von Wolfgang Kunkel, Gustaf Klemens Schmelzeisen und Hans Thieme; Erster Halbband: Reich und Territorien. Bearbeitet von Gustaf Klemens Schmelzeisen. Weimar, Böhlaus Nachfolger, 1968, XI, 751 Seiten; Zweiter Halbband: Einzelverordnungen. Bearbeitet von Gustaf Klemens Schmelzeisen. Weimar, Böhlaus Nachfolger, 1969, XIII, 490 Seiten. Anm.: Im Zweiten Band, Erster Halbband, S. 95 - 125, die Reichsnotarordnung (RNO) von 1512 (im Auszuge) nebst zwei notariellen Testamenten bearbeitet von Schmelzei- sen. Thümmel, Hans-Wolf: (Nachruf) Gustav Klemens Schmelzeisen, in: ZRG, Germ. Abt. Bd. 100, 1983, S. 432 - 440. 981. Quellen zur Reichsreform im Spätmittelalter. Ausgewählt und übersetzt von Lorenz Weinrich. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001, 520 Seiten, (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters; Band XXXIX). Anm.: Die RNO von 1512 ist nicht enthalten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 277

982. Quellenkunde zur deutschen Geschichte im Spätmittelalter; (1350 - 1500). Hrsg. und bearb. von Winfried Dotzauer. Darmstadt, Wissenschaftliche Buch- gesellschaft, 1996, XV, 589 Seiten. Anm.: Zum Notariat zwei Hinweise: S. 129 - Der Liber Quondam Notarii und S. 131 - Das Notariatsformularbuch des Ulrich Manot-. 983. Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Ge- genwart. Band 1: Das Zeitalter der Glaubensspaltung (1500 - 1618). Hrsg. und bearb. von Winfried Dotzauer. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987, X, 182 Seiten. 984. Queinnec, Marie-Louise: Congrès et Colloques - Rolandino 1215 - 1300, aux origines du notariat moderne, in: Le Gnomon - Revue Internationale d'Histoire du Notariat, Paris, Nr. 126, September 2000, S. 37 - 39. 985. Querling, Hubert: Die Entwicklung des Notariats in Jülich - Berg von den An- fängen bis zur Auflösung der Herzogtümer durch die Franzosen 1794 und 1806. Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. 79. Band, Jahrgang 1962. Sonderdruck: Verein für das Rheinische Notariat e.V.. Neustadt/Aisch, Schmidt-Druck, o.J. (1962), 125 Seiten. 986. Querling, Hubert: Eine Verordnung bringt die Wende zum heutigen Nurnota- riat - „Verordnung für die vier neu errichteten Departements auf dem linken Rheinufer, die Einrichtung des Notariats-Wesens betreffend“ von 6. Thermidor des VI. Jahres (24. Juli 1798), in: Notar und Rechtsgestaltung, Tradition und Zukunft, Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats, Köln, 1998, S. 549 - 585; Anm.: Siehe Nr. 856. S. 572 - 585: Faksimileabdruck „Verordnung die Einrichtung des Notariats-Wesens betreffend“ vom 24. Juli 1798 (Rudler'sche Notariatsordnung). 278 IV. Bibliographie

R. 987. Raabe, H. F. W.: Gesetzsammlung für die Meklenburg-Schwerin'schen Lande. Zweite Folge, umfassend den Zeitraum vom Anfange dieses Jahrhunderts bis zum Jahre 1846. II. Band: Justiz- und Militairsachen. Parchim und Ludwigs- lust, Verlag der Hinstorff'schen Hofbuchhandlung, 1846. LB Mecklenburg-Vorpommern, MKL i 240 (2). Anm.: Abschnitt E. Von den Notarien, S. 328 - 331. 988. Räder, Wilhelm: Die Gerichtssekretäre und Advokaten Kurlands 1795 - 1889. Auf Veranlassung der Genealogischen Gesellschafts Lettlands bearbeitet von.... Tartu, Drucker: K. Mattieseni trükikoda, 1938, 54 Seiten. (Baltische familien- geschichtliche Mitteilungen. Sonderheft 1). SBB Berlin, Osteuropalesesaal, DE a 212 (nicht verleihbar). 989. Räder, Wilhelm: Die Juristen Kurlands im 17. Jahrhundert. Marburg/Lahn, Gedruckt mit Unterstützung der Baltischen Historischen Kommission, 1957, VIII, 104 Seiten. - Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landskunde Ost-Mitteleuropas, Nr. 28, herausgegeben vom Johann Gottfried Herder- Institut -. UB Regensburg, PC 5210 R 134. Anm.: S. 1 - 83: Biographischer Teil (193 Kurzbiographien); S. 85 - 93: Chronologische Verzeichnisse (Obersekretäre, Notare (Sekretäre) des Piltenschen Landgerichts; Sekre- täre (Notare) der Instanzgerichte; Stadtsekretäre (Stadtschreiber/Stadtaktuare); Die übri- gen Schreiber, Notare, Advokaten). 990. Räder, Wilhelm: Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Personenkunde Kurlands. Posen, Verlag W. F. Häcker, 1942, XVI, 129 Seiten. - Quellen und Forschungen zur Baltischen Geschichte, Heft 3. Herausgegeben von der Sammelstelle für baltendeutsches Kulturgut in Posen -. BSB München, 98. 2650. 991. Rainerio da Perugia (ca. 1185 - 1245): Liber formularius (1214 -1216). Ver- öffentlicht von A. Gaudenzi mit dem Titel: Ars notariae, in: Bibliotheca Iuridica Medii Aevi. Scripta Anecdota Glossatorum. Bononiae (Bologna), Band II, 1892, S. 25 - 67. UB Freiburg i. Br., Q 1519 - 2; Nicht verleihbar. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 279

o. Nr. Rainerio da Perugia: Ars notaria (1226 - 1233). Veröffentlicht von Ludwig Wahrmund; Anm.: Siehe Nr. 1379. Der Verfasser wird auch genannt: Rainer von Perugia, Ranieri da Perugia oder Rainerius Perusinus; Siehe: Biografie notarili, Milano (Mailand) 1961, S. 475 - 477. 992. Ramdohr, Friedr. Wilh. Basilius v.: Juristische Erfahrungen oder Reperto- rium der wichtigsten Rechtsmaterien in alphabetischer Ordnung, erläutert, rücksichtlich auf positives Recht und Gesetzgebung, durch die merkwürdigsten, zum Theil noch ungedruckten Erkenntnisse des Oberappellations-Gerichts zu Celle; verglichen mit dem Code Napoléon, dem projet de code civil de l'an V, und dem Preußischen Landrechte. Hannover, bei den Gebrüdern Hahn, 1810, Dritter und letzter Theil von M - Z, 1243 Seiten. UB München, 8 Jus 6300/3. Anm.: Stichwort: Notariat, S. 400 - 420: Vergleich zwischen der französichen Nota- riatsordnung vom 16. März 1803 (Ventôse-Gesetz) und der Westphälischen Notariats- ordnung vom 17. Februar 1809. 992 a. Rappert, Klaus: Die Regensburger Testamentsordnung von 1541 und das Recht der Testamentserrichtung in der Freien Reichsstadt. - jur. Diss. Regens- burg -. Regensburg, 1997, X, 133 Seiten. UB Passau, 23 / P 26 576. Anm.: Das Testamentsrecht der RNO von 1512: S. 34 - 44. 993. Rausnitz, Julius: Der Entwurf eines Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Ein Vortrag gehalten im Berliner Anwalts-Verein. Berlin, Siemenroth & Troschel, 1898, 59 Seiten. UB Regensburg, PG 670 R 248. 994. Rausnitz, Julius: Gebührenordnung für preuß. Notare v. 25. Juli 1910 nebst den einschlägigen Vorschriften des Preuß. GKG. und des Preuß. Ges. v. 17. Febr. 1917. Textausgabe mit Anm. und Kostentabellen. Fünfte völlig umgear- beitete Auflage. Berlin, Guttentag, 1917, 276 Seiten. 280 IV. Bibliographie

995. Rausnitz, Julius: Gebührenordnung für Notare vom 28. Oktober 1922 (GS. 404) nebst den einschlägigen Vorschriften des Preußischen Gerichtskostenge- setzes vom 28. Oktober 1922 (GS. 363) beide in der Fassung des Gesetzes vom 12. April 1923 (GS. 107) und der Verordnungen vom 18. Dezember 1923 (GS. 556) sowie vom 28. Juni 1924 (GS. 573). Sechste, umgearbeitete Auflage. Ber- lin und Leipzig, Walter de Gruyter & Co., 1925, 158 Seiten. - Guttentagsche Sammlung Preußischer Gesetze, Bd. 4 -. 996. (Rebach, Jacob Heinrich): Ein Tractat von Notariatskunst und Ampt der Not- arien durch Jacobum Henricum Roibacium. Franckfort am Mayn, 1600, 32, 829 Seiten. UB Tübingen, Hh 179. 997. Reber, Karl: Die (bayerischen) Notariats-Gebühren nach der allerhöchsten Verordnung vom 19. Januar 1862 mit Tabellen zur Berechnung derselben, dann der Procent-Taxe für das königliche Aerar und des Gradations-Stempels. Landshut, Verlag von J. G. Wölfle (Krüll'sche Universitäts-Buchhandlung), 1862, 119 Seiten. 998. Reber, Karl: Die Staatsgebühren für die Notariatsgeschäfte nach dem Gesetze vom 18. August 1879 und die (bayerischen) Notariatsgebühren nach den aller- höchsten Verordnungen vom 30. November 1875 und 15. September 1879 mit Tabellen zur Berechnung derselben, bearbeitet von ... . München, im Verlage des Verfassers, 1879, 264 Seiten. Anm.: Besprechung, in: DNotZ 1879, S. 335/336. 999. Recht und Rechtspflege in den Rheinlanden. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Oberlandesgerichts Köln. Herausgegeben und bearbeitet von Jo- sef Wolffram und Adolf Klein. Köln, Wienand Verlag, 1969, 531 Seiten, zahl- reiche Abbildungen und 24 Bildtafeln. Anm.: darin insbes.: Schmidt-Thomé, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Rheini- schen Notariats von 1822 - 1962. S. 372 – 423; siehe Nr. 1189; Besprechung von Werner Schubert, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 88, 1971, S. 237 - 244. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 281

1000. Rechtsanwälte und ihre Selbstverwaltung, 1878 - 1998. Herausgeber: Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Körperschaft des öffentlichen Rechts. Frankfurt am Main, Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag, o. J. (1998), 300 Seiten. Anm.: Das Notariat wird nur am Rande erwähnt. 1001. Redlich, Oswald: Die Notariatsurkunde seit dem 12. Jahrhundert, in: Die Privaturkunden des Mittelalters. Zweiter, unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe München und Berlin 1911. München, R. Oldenbourg Verlag, 1967, Seiten 209 - 233. (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abt. IV, III. Teil). 1002. Redlich, Oswald: Die Privaturkunden des Mittelalters. Zweiter, unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe München und Berlin 1911. München, R. Oldenbourg Verlag, 1967, VIII, 233 Seiten. (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, Abt. IV, III. Teil). 1003. Redlich, Oswald: Siegelurkunde und Notariatsurkunde in den südöstlichen Al- penländer, in: Carinthia I, Mitteilungen des Geschichtsvereins für Kärnten. Klagenfurt, Bd. 103, 1913, S. 23 - 32. UB Regensburg, NA 8595 - 103/110; 281209. 1004. Die Reformation Kaiser Sigmunds - RS -: Eine Schrift des 15. Jahrhunderts zur Kirchen- und Reichsreform. Herausgegeben von Karl Beer. Beiheft zu den Deutschen Reichstagsakten. Herausgegeben durch die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Stuttgart, Friedrich And- reas Perthes, 1933, VIII, 79*, 160 Seiten. UB Würzburg, 10/NM 7400 D 486 - 1, 12, 1. Anm.: Siehe: Dohna, Lothar Graf zu: Reformatio Sigismundi. Beiträge zum Verständnis einer Reformschrift des 15. Jahrhunderts. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1960, 217 Seiten. - Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 4 -. 1005. Reformation Kaiser Siegmunds - RS -: Herausgegeben von Heinrich Koller. Monumenta Germaniae Historica 500 - 1500. Staatsschriften des späteren Mit- telalters, VI. Band. Stuttgart, Anton Hiersemann, 1964, 416 Seiten. HB Aschaffenburg, SX6/MGH. Anm.: „Der Autor der RS ist ... nach wie vor unbekannt“. (S. 8); Siehe Nr. 813. 282 IV. Bibliographie

1006. Friedrich Reiser's Reformation des K. Sigmund: Mit Benutzung der ältesten Handschriften nebst einer kritischen Einleitung und einem erklärenden Kom- mentar herausgegeben von Willy Boehm. Leipzig, Verlag von Veit & Comp., 1875, IV, 260 Seiten. 1007. Rehm, Hermann: Das bayerische Notariatsgesetz vom 10. November 1861 nebst Instruktion in seiner gegenwärtigen Gestalt. Textausgabe mit Anmerkun- gen und Sachregister. (1. Auflage). Nördlingen, Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1888, VI, 200 Seiten. Anm.: Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. München, C. H. Beck'sche Verlags- buchhandlung, Oskar Beck, 1893, VI, 218 Seiten. 1008. Reich, Max: Österreichisches Notariats-Handbuch für Berufsarbeit und Unter- richt. Leoben, Ludwig Nüßler, k. k. montan. Hochschulbuchhandlung, 1908, VIII, 733 Seiten. 1009. (Reichsabschiede): Abschiedt Der Röm. Keys. Maiest. vnd gemeyner Stend / vff dem Reichßtag zu Augspurg vffgericht / Anno Domini M.D. XLVIII. Re- solution vund Erklärung der Röm. Key. Maie. Wie es der Religion halben / biß nach endung deß Concily gehalten werden soll / durch gemeyne Stend bewilligt vnnd angenommen / inn Lateinischer vnd Teutscher sprach. Keys. Maiest. Re- formation / den Geystlichen Standt betreffend. Landtfriden der Keys. Maiest. vnnd deß heyligen Reichs / vff gemeltem Reichßtag erklert / gemehrtet vnd gebessert. Cammergerichts Ordnung / auß allen alten Cammergerichts Ordnun- gen vnd Abschiden zusammen gezogen / gebessert vnnd gemehrt / sampt der Güldin Bull / inn Latein / wie die im Original steht / mit ettlichen andern Con- stitutionibus, Vff hienor gehalten Reißtagen beschlossen. Reformation vnd Ordnungen güter Pollicey im heynutzen / vffgericht. Mainz, Ivo Schöffer, 1548, 43 Bl., 11 nnum. Bl., 178 num. Bl., 23 Bl., 36 Bl., 25 Bl., 27 Bl., 26 Bl., 23 Bl., 34 Bl. (8 Teile in einem Band). Anm.: Die RNO von 1512 ist nicht abgedruckt Zahlreiche weitere Ausgaben; die RNO von 1512 ist häufig nicht abgedruckt. 1010. (Reichsabschiede - RANS -): Senckenberg, Heinrich Christian von (Hrsg.): Neue und vollständigere Sammlung der Reichs-Abschiede, Welche von den Zeiten Kayser Conrads des II. bis jetzo (Anm.: bis 1736), auf den Teutschen Reichs-Tägen abgefasset worden, sammt den wichtigsten Reichs-Schlüssen, so auf dem noch fortwährenden Reichs-Tage zur Richtigkeit gekommen sind. Nach den Haupt-Urkunden aus den fürnehmsten Archiven, alten Abdrücken, und bewährtesten geschriebenen Büchern, theils von neuem übersehen, theils BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 283

zum erstenmahl ans Licht gestellt... Nebst einer Einleitung, Zugabe und voll- ständigen Registern.4 Teile in 2 Bänden. Frankfurt am Main, bey Ernst August Koch, 1747, 10 Bl., 60 S. 6 Bl. 1. Teil: 296 Seiten; 2. Teil: 643 Seiten; 3. Teil: 692 Seiten; 4. Teil: 426, 116, 16 S., 50 Bl. Register. Anm.: Heute noch unentbehrliche Sammlung (Gerd Kleinheyer, Jan Schröder: Deutsche und europäische Juristen…, 4. Aufl. 1996, S. 510) der Reichstagsbeschlüsse und Reichsgesetze vom 11. bis 18. Jahrhundert. Herausgeber war Heinrich Christian von Senckenberg, der sich auf Material von Johann Jacob Schmauss stützen konnte und in seiner Vorrede eine Übersicht über die Reichsabschiede und die bisherigen Sammlungen gibt sowie ein Varianten-Verzeichnis beifügt. „Die Sammlung konnte noch 1864 als die beste derjenigen, die wir besitzen, bezeichnet werden“; Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Abt. 3, Erster Halbband, Text, 1898, S. 245 - 249. 1010 a. (Reichskreise): Der Kayserlichen Majestät und gemeiner Stände des Heil. Röm. Reichs Teutscher Nation, Ordnung der zehen Crayß, unter welchen Crayß ein jeder Stand gehöre, gemacht und aufgericht zu Wormbs 1521, in: RANS (1747), Teil II, S. 211 - 216; Siehe Nr. 1010. Anm.: Laufs, A.: Stichwort: Reichskreise, in: HRG, Bd. IV, 1990, Sp. 681 - 687 Carlen, L.: Stichwort: Eidgenossenschaft, Schweizerische, in: HRG, Bd. I, 1971, Sp. 872 - 876 Cremer, A.: Stichwort: Niederlande, in: HRG, Bd. III, 1984, Sp. 991 - 998 Hoke, R.: Stichwort: Savoyen, in: HRG, Bd. IV, 1990, Sp. 1326 - 1331. 1011. (Reichstag): 1495 - Kaiser Reich Reformen. Der Reichstag zu Worms. Aus- stellung des Landeshauptarchivs Koblenz in Verbindung mit der Stadt Worms zum 500jährigen Jubiläum des Wormser Reichstags von 1495. Herausgegeben von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Koblenz, 1995, 395 Seiten, 6 farbige Bildtafeln. (Veröffentlichung der Landesarchivverwaltung Rheinland- Pfalz). 1012. Deutsche Reichstagsakten (Mittlere Reihe) unter Maximilian I: Fünfter Band: Reichstag von Worms 1495, Akten, Urkunden und Korrespondenzen. Bearbeitet von Heinz Angermeier. Göttingen, Vandenheock & Ruprecht, 1981, Band I: Teil 1, XII, 590 Seiten; Band I: Teil 2, VIII, S. 591 - 1258. 284 IV. Bibliographie

Sechster Band: Reichstage von Lindau, Worms und Freiburg 1496 -1498. Be- arbeitet von Heinz Gollwitzer. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1939, 798 Seiten. Anm.: Lindauer Reichstagsversammlung: 2. VIII. 1496 - 9. II. 1497; Zweite Wormser Reichsversammlung: 9. IV. 1497 - 23. VIII. 1497; Freiburger Reichsversammlung: 28. IX. 1497 - 6. IX. 1498; Weiter sind bis jetzt noch folgende Bände dieser Reihe erschienen: Bd. I, 1989, Bd. II, 2000/2001 und Bd. III, 1972/1973; in Bearbeitung sind Bd. IV, Bd. VII und Bd. VIII. Die Bearbeitung des Reichstages Trier / Köln von 1512 ist noch völlig ungewiß. 1013. Reif, Karl-Heinz: Notariatssignets und Notare des 16. und 17. Jahrhunderts. Herausgeber: Privates Familienarchiv Koblenz: Teil I, 1980, 80 Seiten; Teil II, 1981, 87 Seiten; Teil III, 1982, 21 Seiten (Nachtrag). Veröffentlichung der Westdeutschen Ge- sellschaft für Familienkunde. Neue Folge Nr. 21. Gedruckt mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Rheinland 1983. 1014. Reifenberg, Justus: Maximiliani I. Imp. Caes. Augusti. Nomothesia de Publi- cis Notariis et Testamentis. Anno Christi MD XII (1512) sancita;.... Herbornae Nassoviorum, 1620, 15 n. gez. Seiten, 378 Seiten, 18 Seiten Register. Hess. Landesbibliothek Fulda, R. W. H 15 / 80 a. SBB PK Berlin, Mikrofiche Hc 7985 MFD. Anm.: Constitutionis Imperialis de Notariis & Testamentis capita articulat in latine reddita, S. 3 - 25. 1014 a. Reincke, Heinrich: Frühe Spuren römischen und kanonischen Rechts in Nie- dersachsen, in: Festschrift Karl Haff, zum 70. Geburtstag dargebracht. Herausgegeben von Kurt Bußmann und Nikolaus Graß. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1950, S. 174 - 184. Anm.: Besprechung von Hermann. Schultze-v. Lasaulx, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 69, 1952, S. 405 - 407. 1015. Reineke, Hartmut: Beurkundungen in Oldenburg vom Ende des 18. bis An- fang des 20. Jahrhunderts, in: Oldenburger Jahrbuch, Band 102, 2002. - Geschichte, Archäologie, Natur- kunde -. Herausgegeben vom Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e. V.. Oldenburg, Isensee Verlag, (2002), S. 47 - 87 mit 7 Abbildungen und 7 Urkundenbeispielen. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 285

Anm.: Erweiterte Fassung eines Referats, welches der Verfasser am 18. 11.2000 vor dem Ausschuß „Notariatsgeschichte der Bundesnotarkammer“ in Oldenburg gehalten hat. Die Lücke zwischen Lönnecker (Siehe Nr. 723) der die Notare in Oldenburg bis etwa zum 16. Jahrhundert behandelt hat und dem Beitrag von Reineke (ab Ende des 18. Jahr- hunderts) kann weitgehend durch Notariatsurkunden im Stadtarchiv Oldenburg ge- schlossen werden. Im Findbuch des Stadtarchivs sind diese Urkunden noch nicht ver- zeichnet. Allerdings gibt es ein EDV-gespeichertes Verzeichnis aller dieser Urkunden, erstellt von den Stadtarchivaren Schrape (im Ruhestand) und Ahrens; Mitteilung Schra- pes an Reineke, im Dezember 2002. 1016. Rennefahrt, H. (Hermann): Aus der Geschichte des bernischen Notariats. Vortrag gehalten ..., in: Bern an der Hauptversammlung vom 24. Juni 1946 des Vereins bernischer Notare. Bern, Verlag: Verein Bernischer Notare, 1947, 16 Seiten. Stadt- und Universitätsbibliothek Bern, Jus Varia 9368. 1017. (Rennefahrt, Hermann): Festgabe Professor Dr. Hermann Rennefahrt zu seinem 80. Geburtstag überreicht vom Historischen Verein des Kantons Bern und von seinen Freunden. 10. Dezember 1958, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern. Bern, Buchdruckerei Feuz, XLIV. Band, 2. Heft, 1958, S. 125 - 701, 1 Kartenbeilage. UB Augsburg, PC 4630 R 414. Anm.: Gratulation von Hans Fehr: Zum 80. Geburtstag von Hermann Rennefahrt, a.a.O. S. 129 - 145 Veröffentlichungen Hermann Rennefahrts bis 1957, a.a.O. S. 147 - 158 Nachruf von Karl S. Bader auf Hermann Rennefahrt, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 86, 1969, S. 433 - 436. 1018. Rennefahrt, Hermann: Grundzüge der bernischen Rechtsgeschichte, in: Abhandlungen zum schweizerischen Recht. Neue Folge: I. Teil: 34. Heft, 1928, VIII, 200 Seiten; II. Teil: 66. Heft, 1931, XV, 376 Seiten ; III. Teil: 81. Heft, 1933, XIII, 438 Seiten; IV. Teil: 114. Heft, 1936, X, 372 Seiten. Mit Sachregister in einem Band ge- bunden. Bern, Verlag von Stämpfli & Cie. 1019. Rennefahrt, Hermann: Zum Urkundenwesen in heute bernischem Gebiet und dessen Nachbarschaft während des Mittelalters (bis um 1500), in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern. XLIV. Band, 2. Heft 1958, S. 7 - 124. Bern, Buchdruckerei Feuz, 1958. - Beiträge zur bernischen und schweizerischen Rechts- und Verfassungsgeschichte -. 286 IV. Bibliographie

UB Augsburg, PC 4630 R 414. Stadtbibliothek Ulm, Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben, AVZ 45 - 44. 1957/58. Anm.: Notariatspatent für den kraft kaiserlicher Vollmacht ernannten Berner Johannes Durheim, 28. August 1608, auf den Seiten 120 - 123 abgedruckt. 1020. Rennert, Rudolf: Handbuch für Preußischen Notare enthaltend die das Nota- riat und die Notariatstätigkeit betreffenden Bestimmungen ... Berlin, Verlag von Mayer & Müller. 1912, VI, 178 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 362. 1020 a. Reservatrechte (iura caesarea reservata): Mitsch, R., in: LMA, Bd. VII, 1995, Sp. 754/755. Hoke, R., in: HRG, Bd. II, 1978, Sp. 476 - 481 (Jura reservata). 1021. Ressler, Hugo: Die heimischen Notare und ihre Register im 19. Jahrhundert, in: Heimatbuch des Kreises Kempen-Krefeld, 24. Folge, 1973. Herausgeber: Oberkreisdirektor Kempen-Krefeld. Kempen-Ndrh., Thomas-Druckerei und Verlag, 1972, Seiten 108 - 112. UB Köln, Rh Per 237/24.1973. o. Nr. Rethorica unnd Formulare / Teutsch/ der gleich nie gesehen ist/ ...: Hugen, Alexander; Anm.: Siehe Nr. 543. o. Nr. Reusnerus, Ieremias (Praes.): Diss.; Jahn, Andreas (Resp.); Anm.: Siehe Nr. 548. 1022. Reuter, C. F.: Die neue preußische Gebührentaxe für Gerichte, Rechtsanwälte und Notare mit den darauf bezüglichen Gesetzen... alphabetisch geordnet und praktisch erläutert durch .... Königsberg, Verlag von Theodor Theile, 1851, VIII, 197 Seiten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 287

1023. Reutti, C. (Carl): Die freiwillige Gerichtsbarkeit und das Notariat im Großher- zogthum Baden. Gesetze und Verordnungen - giltig vom 1. Oktober 1879 an - zusammengestellt, mit Anmerkungen versehen und herausgegeben. Tauberbi- schofsheim, Verlag und Druck der J. Lang'schen Buchhandlung u. Buchdrucke- rei, 1879, VII und 445 Seiten. Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mannheim, K 1723. Anm.: Zweite, veränderte und erweiterte Auflage. Tauberbischofsheim, Verlag und Druck der J. Lang'schen Buchhandlung und Buchdruckerei, 1891, XV, 863 Seiten. 1024. Rhau: Nachtrag (zu dem Aufsatz „über die Notwendigkeit der Sicherstellung der notariellen Befugnisse in Preußen“), in: Die Reform, Monatschrift für Recht und Gesetzgebung. Berlin, 1846, 1. Band, S. 384 (= Band 3 der „Zeitschrift für volksthümliches Recht und natio- nale Gesetzgebung“); Anm.: Siehe Nr. 968. BSB München, Jur. is. 225 mh - 3/4. 1025. (Rheinisches Notariat): Gutachten (vom 8. Oktober 1887) des Vorstandes der Anwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Köln über die geplante Ver- einigung der Rechtsanwaltschaft und des Notariats im Geltungsbereich des Rheinischen Rechts, in: DNotZ 1888, S. 27 - 34. Anm.: Siehe auch S. 26/27. 1026. (Rheinisches Notariat): Standpunkt des Notariats zur Frage der Vereinigung der Rechtsanwaltschaft und des Notariats im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechts. - Cöln, 15. September 1887, in: Zeitschrift für das Notariat. Herausgegeben von dem Verein für das Notariat in Rheinpreußen. Cöln, 32. Jahrgang, 1887, S. 197 - 219. 1027. (Rheinisches Notariat): Zur Frage der Zukunft des Deutschen Notariats bzw. einer Deutschen Reichsnotariatsordnung. Aus dem Bezirke des Oberlandesge- richts zu Köln. in: DNotZ 1891, S. 25 - 47 mit Anmerkungen von Friedrich Weber. 288 IV. Bibliographie

1028. Rhetoric und Teütsch'Formular/In allen Gerichts Hendeln. Kunst unnd Regel der Notarien/unnd Schreyber. Tittel und Cantzley Büchlin. Franckfort, (Ge- druckt zu Augsburg/Druck Hans Zimmermann), MDXXXVII (1537), LXIIII (64) Blatt. Anm.: Gemäß „An den Leser“ (Bl. I v) von Ludwig Fruck zusammengebracht und abermals gedruckt. 1029. Rhetoric vnd Teutsch Notariat. Wes jeden Notarien, Schreibern, Procuratorn, Aduocaten... zuuersehen vnd gebrauchen von nöten ... Jetzund New widerumb ersehen, gebessert, vnd an vil orten gemehrt ... Getruckt zu Franckfort am Meyn, bei Chr. Egenolff, (Anno M. D. LI (1551) Im Herbstmonat), 4 n. gez. Bl., CLIIII (154) gez. Bl. BSB München, 2 ° J. pract. 139 m. SLB Dresden, 10308 - Process. 20f misc. 2. Anm.: Erste Ausgabe mit diesem Titel. 1030. Rhetoric vnnd Teutsch Notariat/ Wes jeden Notarien/Schreibern/ Procurato- ren/Aduocaten .... In Reden und Schreiben zuuersehen vnd gebrauchen von nöten. Jetztund New widerumb ersehen / gebessert/vnd an vilen orten gemeh- ret. Getruckt zu Franckfort am Meyn, bey Chr. Egenolffs Erben, (Anno M. D. LVI (1556)), Titelblatt, 3 n. gez. Bl., CXLVI (146) Blatt. BSB München, 2 ° J. pract. 140. Anm.: Siebente Ausgabe. 1031. Rhyn, August am: Ursprung und Symbolik der Hausmarken, Handwerks- und Steinmetzzeichen, Autoren-, Verlags-, Notariats-, Kanzleisignete und Han- delsmarken im Lichte neuer Forschung, in: Innenschweizerisches Jahrbuch für Heimatkunde. Luzern, Bd. 11 / 12, 1947 / 48, S. 193 - 218. 1031 a. Ribbe, Wolfgang: Ämterkauf und soziale Mobilität im Reich am Beispiel der kaiserlichen Hofpfalzgrafen (Comites palatini Caesarei), in: Malettke, Klaus (Hrsg.): Ämterkäuflichkeit: Aspekte sozialer Mobilität im europäischen Vergleich (17. und 18. Jahrhundert). Internationales Colloquium in Berlin (1. - 3. November 1978). Berlin, Colloquium Verlag, 1980, S. 141- 155.- Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Band 26 -. BSB München, Z 68. 527 (26. Anm.: Zur Käuflichkeit des Notaramtes, S. 152 - 154. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 289

1032. Richter, Julius: Zu Dr. Hermann Obernecks Gedächtnis, in: BayNotZ, München, 1930, S. 313 - 315. 1033. Richter, Otto: Verfassungsgeschichte der Stadt Dresden. Herausgegeben im Auftrage des Rathes zu Dresden. Dresden, Wilhelm Baensch Verlagsbuch- handlung, 1885, XII, 450 Seiten. UB Bamberg, 50 / NR 6540 DD 136. Anm.: Beilage XIV: Liste der Stadtschreiber und Syndici von 1380 bis 1831 (S. 378 - 384); darunter mehrere Notare. 1034. Rider, Jeft: Galbertus notarius Brugensis de multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli Comitis Flandriarum. - Cura et Studio ... - Turnholti (Turn- hout/Belgien), Typographi Brepols Editores Pontificii, MCMXCIV (1994) LXIV, 224 Seiten. - Corpus Christianorum, Continuatio Mediaeualis, CXXXI -. UB Eichstätt, 75 / BO 1165 C 5 - 131. Anm.: Siehe: Ryckaert, M.: Stichwort: Galbert v. Brügge, in: LMA, Bd. IV, 1989, Sp. 1081/1082. Bericht über die Ermordung Karls des Guten, Graf von Flandern, 2. März 1127. Die Einführung in englischer Sprache; der Text in Latein. 1035. Riedel, E.: Aufstellung von Notariatsfällen unter Beachtung der Kosten- und Wertvorschriften der Reichskostenordnung vom 25. Nov. 1935, der Vorschrif- ten des Urkundensteuergesetzes vom 5. Mai 1936 und der Vorschriften über die Gebührenabgabe der Notare vom 20. März 1936. Leipzig, Universitätsverlag von Robert Noske, 1936, 59 Seiten. 1036. Riedel, Emil: Die Reichsverfassungsurkunde vom 16. April 1871 und die wichtigsten Administrativgesetze des deutschen Reichs mit einer systemati- schen Darstellung der Grundzüge des deutschen Verfassungsrechtes, dann mit den Bündnißverträgen, Vollzugsvorschriften etc. herausgegeben und erläutert von .... Nördlingen, Druck und Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1871, VI, 287 Seiten. 1037. (Riederer, Friedrich): Spiegel der waren Rhetoric. aß M. Tulio C. und andern getutscht: .... Friburg in Brißgaw. Durch Fridrichen Riedrer, versamelt / ge- druckt / und volendet. An mittwoch vor Sant Lucien tag nach desselben unsers lieben herren gottes Jhesu cristi geburt vier zehnhundert Nuntzig und dru iar gezalt. (1493) CLXXX (180) Blatt, 8 n. gez. Bl. (Register). SB Aschaffenburg, F 727, Beiband 1. 290 IV. Bibliographie

Anm.: Beiband 2: Rhetorica et Formulare Teutsche dergleichen nie geschehen ist. Tü- bingen: Ulrich Morhart o.J.; Siehe Nr. 543 Katalog der Wiegendrucke der Stiftsbibliothek Aschaffenburg, bearbeitet von Ludwig K. Walter, Würzburg, MCMXCIX (1999), S. 261 (Nr. 490) J. Knape: Stichwort: Rhetorik, IV. Deutsche Literatur, in: LMA, Bd. VII, 1995, Sp. 792; und derselbe: Stichwort: Niklas v. Wyle, in: LMA, Bd. VI, 1993, Sp. 1163. 1038. Riederer, Friedrich: Spiegel der waren Rhetoric: vsz Marco Tulio Cicerone ... Getruckt vnd volendet zu Straßburg durch Johannem Knobloch vnd Paulum Götzen. Vff Gregorij. Anno Tausent Fünffhundert vnd sybenzehen (1517). Anm.: Benzing, Baden-Baden, 1981, S. 266. Vom Sachsenspiegel zum Code Napoléon, 4. Auflage 1978, S. 178; Siehe Nr. 1369. Eine weitere Ausgabe von 1535 befindet sich in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs; Siehe: Otto, Jochen: Bibliothek des Bundesgerichtshofs - Buchbestand und Rechtserfah- rung: Ein juristischer Reiseführer durch Bücherlandschaften Europas in den Epochen gemeinsamen Rechts. Köln-Berlin-Bonn-München, Carl Heymanns Verlag 1996, S.67/68. 1039. Riedmann, Josef: Die Beurkundung der Verträge Friedrich Barbarossas mit italienischen Städten. Studien zur diplomatischen Form von Vertragsurkunden im 12. Jahrhundert. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissen- schaften, 1973, 184 Seiten. - Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberich- te, 291. Band, 3. Abhandlung -. 1040. Riedner, A.: Das Speierer Offizialatsgericht im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer. Heft 29/30, 1907, S. 1 - 107. 1041. Rieger, Ernst †: Das Urkundenwesen der Grafen von Kiburg und Habsburg mit besonderer Betonung der innerschweizerischen, Züricher und thurgaui- schen Landschaften. Aus dem Nachlaß herausgegeben und für den Druck über- arbeitet von Reinhard Härtel. Teilband I: Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1986, XXIX, 406 Seiten. (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 5/1). Teilband II: Köln - Wien, Böhlau Verlag, 1986, VIII, S. 407 - 633, LXIV Ta- feln. (Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde, Beiheft 5/2). StB Bamberg, 77/337 5,1 u. 5,2. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 291

1042. Rietsch, Karl Friedrich: Das Eschatokoll und die Zukunftsform der Notariats- akte. Wien, Manz'sche k. u. k. Hof- Verlags- und Universitäts-Buchhandlung, 1899, X, 66 Seiten. SBB PK Berlin, Hc 8250. Anm.: S. 46 - 66 Urkundsbeispiele. Besprechung von Hahn, in: DNotV 1903, S. 48 - 50. 1043. Rietsch, (Karl Friedrich): Das Notariat in Österreich, in: DNotV 1903, S. 129 - 153. 1044. Rietsch, Karl Friedrich: Handbuch der Urkundwissenschaft. Zweite Auflage. Berlin, Verlag von Struppe und Winckler, 1904, XXIV, 848 Seiten. Anm.: Aus dem Vorwort: Das vorliegende Werk behandelt die Notariatswissenschaft im Sinne der ars notaria. Besprechung der 1. Auflage, Basel 1903, von Adolf Weißler, in: DNotV 1904, S. 170 - 172. 1045. Rinckart, Samuel: Hertzerquickende und Lieberweckende Früelings-Lust ... (Hochzeitsgedicht auf Paul Dehnen/Notar. Publ. und Practici in Torgau und Anna Marien Berger). War der 27. des zu Ende lauffenden Aprillens / In Eil entworffen und übersendet von ... Im Jahr 1647. Leipzig, Gedruckt bey Timo- theo (?) Ritschen, (1647) 4 Blatt. SBB PK Berlin, Yf 6811 - 47 R (M 4041). 1046. Ring, Wolfgang: Die Geschichte der fachkundigen Angestellten im bayeri- schen Notariat, in: MittBayNot 2003, S. 320 - 335. Anm.: Um Fundstellen erweiterter Vortrag anläßlich der Feier des 100-jährigen Be- stehens des Vereins der bayerischen Notariatsbeamten und Angestellten der Notarkasse e.V. 1047. Ring, Wolfgang: Entstehung und Geschichte der Notarkasse, Anstalt des öf- fentlichen Rechts, in: 125 Jahre bayerisches Notariat, München, 1987, S. 95 - 111; Anm.: Siehe Nr. 274. 292 IV. Bibliographie

1048. Rivier, A.: Ueber die Ars Notariatus von Johannes Fichard (1539), in: ZRG, Rom. Abt., Bd. 13, 1892, S. 356 - 365. 1049. Rockinger, Ludwig (Bearb.): Briefsteller und Formelbücher des 11. - 14. Jahrhunderts. Bearbeitet von ... 2 Abteilungen in 1 Band. Neudruck der Aus- gabe München 1863 - 64. Aalen, Scientia Verlag, 1969, LXXII, 1144 Seiten. - Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte; Alte Folge Band 9 -. UB Eichstätt, 50 / NS 1100 Q 3 - 9. Anm.: Uebersicht des Inhaltes S. 1144. Das Werk enthält unter anderem: Ludolf von Hildesheim: summa dictaminum, S. 347 - 402; Konrad von Mure: summa de arte prosandi, S. 403 - 482; Johann von Bologna: Summa notarie de hiis que in foro ecclesiastico coram quibuscum- que iudicibus occurrunt notariis conscribenda, S. 593 - 712; Formelbuch aus Baumgarten, S. 713 - 838; Ordo judiciarius, S. 985 - 1026; jeweils mit einer einführenden Vorbemerkung Zur Person des Autors: Baumann, Franz Ludwig von: Ludwig von Rockinger, K. Geh. Rat, Reichsarchivdirektor. Nachruf von seinem Amtsnachfolger ..., in: Archivalischen Zeitschrift, München, 3. Folge; 1. Band, 1915, S. 276 - 293 mit einer Abb.; UB Würzburg, 11 / NA 16612 11. 1050. Rockinger, Ludwig: Ueber Briefsteller und Formelbücher in Deutschland während des Mittelalters. Vortrag in der öffentlichen Sitzung der k. Akademie der Wissenschaften am 26. März 1861 zur Vorfeier ihres 102. Stiftungstages. München, Druck von J. G. Weiß, 1861, 41 Seiten. 1051. Rockinger, Ludwig: Über die Ars dictandi und die Summae dictaminum in Italien, vorzugsweise in der Lombardei, vom Ausgang des eilften bis in die zweite Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts, in: Sitzungsberichte der königl. bayerischen Akademie der Wissenschaften, - Historische Classe, Sitzung vom 19. Januar 1861 -. Jahrgang 1861, Band I, S. 98 - 151, München 1861. 1052. Rockinger, Ludwig: Ueber formelbücher vom dreizehnten bis zum sechzehn- ten jahrhundert als rechtsgeschichtliche quellen. München, Christian Kaiser, 1855, 216 Seiten. o. Nr. Rodericus Zamorensis = Sanchez de Arevalo, Rodriguez. Anm.: Siehe Nr. 1090. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 293

1052 a. Roemischer Keyserlicher Maiestat und deß heyligen Reichs sondere Constitutiones uff ettlichen hievor gehaltenen Reichstaegen uffgericht und beschlossen etc. Gedruckt inn der Chuerfürstlichen Stadt Meyntz, durch Juo- nem Schöffer, Anno M. D. XLIX (1549). Anm.: UB München, 2° Jus 959 # 4 (Vierter Teil eines Sammelbandes) * Die RNO von 1512 ist dort auf den Blättern 5 r mit 17 v abgedruckt. 1053. Röll, Ludwig: Adolf Weißler, Rechtsanwalt und Notar in Halle an der Saale. Standespolitiker des Notariats, Initiator und erster Schriftleiter unserer Zeit- schrift, in: DNotZ, 2001, S. 14 - 22. Anm.: Siehe: BNotK-Intern, Berlin, Ausgabe 4/2003, S. 7/8: Gedenkveranstaltung für Adolf Weissler mit einer Abbildung. Siehe das Stichwort „Levita, Benedictus“, in: Jüdisches Lexikon, Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in vier Bänden. Berlin, Jüdischer Verlag, 1929, Band III Ib - Ma, Sp. 1079. Klinz, Werner: Ein Wanderer ins Nichts, in: Hallesches Monatsheft 3 / 59 vom März 1959, S. 138 - 140 mit zwei Abbildungen. „Er wollte seines Vaterlandes Schmach nicht überleben“ - Ein Grabstein nennt die Mör- der zweier Menschen aus dem Mittelstand, in: Mitteldeutsche Neueste Nachrichten , 7. / 8. Juli 1962, Nr. 155, S. 8 (Beides polemi- sche Artikel der DDR aus kommunistischen Sicht). Siehe auch Nr. 902. 1054. Röll, Ludwig: Die „Deutsche Notariats-Zeitung“, 1872 bis 1899, in: MittBayNot, München, Sonderheft 1986, S. 9 - 14. 1055. Röll, Ludwig: 100 Jahre Deutsche Notar-Zeitschrift, in: DNotZ, Sonderheft 2001: „100 Jahre Deutsche Notar-Zeitschrift“. Mün- chen, Verlag C. H. Beck, o. J. (2001), S. 105* - 156*. 1056. Röll, Ludwig: 125 Jahre Bayerische Notariatszeitschrift, in: MittBayNot, München, Sonderheft 1989, S. 5 - 29. 1057. Rörig, Fritz: Mittelalter und Schriftlichkeit, in: Die Welt als Geschichte.. Eine Zeitschrift für Universalgeschichte. Heraus- gegeben von Hans Erich Stier und Fritz Ernst. Stuttgart, W. Kohlhammer Ver- lag, Dreizehnter Jahrgang 1953, S. 29 - 41. BSB München, Z 36. 231 / 13. Anm.: Wilhelm Ebel: In memoriam Fritz Rörig, 294 IV. Bibliographie

in: ZRG, Germ. Abt. Bd. 70, 1953, S. 427 - 431. Verstorben am 29. April 1952 in Berlin. 1058. Rösl, Georg Erhard: Blicke auf das Notariat in Bayern. Erstes Heft (Mit Widerlegung der anonymen Broschüre: „Die Notariatstaxen diesseits und jenseits des Rhein“). Augsburg, B. Schmid'sche Verlagsbuch- handlung (A. Manz), 1863, 43 Seiten; Zweites Heft. Augsburg, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1864, 42 Seiten. 1059. Rösl, Georg Erhard: Das k. bayerische Gesetz vom 10. November 1861, das Notariat betreffend, mit den Verordnungen über die Zahl, Sitze und Gebühren der Notare, den Tax- und Stempelgesetzen, der Vollzugs-Instruktion und einem Commentar. Nördlingen, Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1862, IV. 388 Seiten. 1060. Rösl, Georg Erhard: Das Notariat. Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik dieses Rechtsinstituts, insbesondere der in Bayern diesseits und jenseits des Rheins bestehenden notariellen Einrichtungen. Nördlingen, Druck und Com- mission der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1861, IV, 219 Seiten. 1061. Rolandinus (de Passageriis): Summa totius artis notariae. Rolandini Rodul- phini Bononiensis ... in eandem summam luculentissimus apparatus, qui aurora per excellentiam dicitur / ... Cum additionibus ... Petri de Unzola .... Venetiis: Juntas, 1546, 3 n. gez. Bl, 478, 114 Bl. StuStB Augsburg, 2 RW 540. Anm.: Zu dessen Person, in: Il notariato nella civiltà Italiena, Biografie notarili dall' VIII al XX secolo, S. 436 - 443, in: Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti. Roma, Istituto della Enciclopedia Italiana fondata da Giovanni Treccani. MCMXXXVI - XIV (1936 - 1944), Band XXIX, S. 584/585; (UB Augsburg, 11 / AE 24929-29). Atti & Formule di Rolandino. XXXVIII Congresso Nazionale del Notariato Bologna, 8 - 11 ottobre 2000. Consiglio Nazionale del Notariato. o. O. (Bologna), Arnaldo Forni Editore, 2000, XII, 118 Seiten; das Testament des Rolandini ist dort wiedergegeben: S. 34 - 37 mit Abb. Rolandino (1215 - 1300), alle origini del notariato moderno. Bologna, Museo civico medievale, 12 ottobre - 17 dicembre 2000. Catalogo a cura di Giorgio Tamba. Celebra- zioni per il 7° centenario della morte die Rolandino Passaggeri, ottobre 1300 - ottobre 2000. Copyright: Consiglio Nazionale del Notariato. Bologna, 2000, 189 Seiten, zahlrei- che Abb., Literaturverzeichnis: S. 180 - 185. Sulle tracce di Rolandino (1215 - 1300). Itinerario medievale nella Bologna d'oggi. A cura di Franco Bergonzoni, Giorgio Tamba, Consiglio Nazionale del Notariato. Archivio BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 295

di Stato di Bologna. Bologna, 2000, 64 Seiten. - Celebrazioni per il 7° centenario della morte die Rolandino Passaggeri ottobre 1300 - ottobre 2000. Zu der Person des Petri (Pietro) de Unzola siehe: Il notariato nella civiltà Italiena, Bio- grafie ..., S. 458/459. 1062. (Rolandinus Passagerii): Summa totius artis notariae, Rolandini Rodulphini Bononiensis .... Cum additionibus & solenni iudiciorum apparatu Petri de Un- zola .... Venetiis, Apud Iuntas, MDX LVI (1546), Titelblatt, 3 n. gez. Bl., 478, 115 gez. Bl.; Reprint in einem Band: Bologna, Arnaldo Forni Editore, 1977. A cura del Consiglio Nazionale del Notariato. Mit einer Einführung von Pietro Micheli, 4 n. gez. Seiten. SLB Dresden-Bibl. Oelsn., 10324 - Process. 536s - 8° (Ausgabe Lyon 1559). SLB Dresden, 3413 - Process. 537 - 8° (Ausgabe Lyon 1565). SLB Dresden-Bibl. Oelsn., 10338 - Process. 537f - 8° (Ausgabe Speyer 1590). Anm: Flos testamentorum, sive ultimarum voluntatum, Bd. I, Bl. 230 - 272 Tractatus Notularum, Bd. I, Bl. 406 - 473. De officio tabellionatus in villis & castri exercendo, Bd. I, Bl. 474/475. Die Aurora (Kommentar zur „Summa notariae“, beendet von dem Notar Petro de Unzo- la) ist in der vorstehenden Ausgabe als Glosse eingearbeitet, siehe Reprint: Bd. I, Bl. 229 v. Weitere Ausgaben u.a.: Lugduni (Lyon) 1559, Lugduni (Lyon) 1565, Spirae (Speyer) 1590. 1063. Rolandi, Passagerii: Contractus. A cura di Roberto Ferrara. Roma, Consiglio Nazionale del Notariato, 1983, LIII, 295 Seiten, 11 Bildtafeln. - Fonti e stru- menti per la storia del Notariato Italiano, V -. Anm.: Einführung in italienisch; die Abhandlung „Contractus“ in lateinisch. Der Herausgeber, Roberto Ferrara, wurde für das Werk mit dem Prix PITLO ausge- zeichnet; Le Gnomon, Revue Internationle d’Histoire du Notariat, Paris, Nr. 69, Oktober 1989, S. 7. Zum Pitlo-Preis siehe die Mitteilung, in: DNotZ 1982, S. 331. 1064. Roncali, Leone: Notarenstand und Notariat in Oesterreich. Wien, Sallmayer und Comp., 1867, VII, 146 Seiten und 1 Seite Inhaltsverzeichnis. UB Wien, I 116.916 (+ AM 91707103). 296 IV. Bibliographie

1065. Roscher, Theodor: Gerichtsverfassung und Anwaltschaft im einstmaligen Kurstaat und Königreich Hannover, in: Festschrift zum Siebzehnten Deutschen Anwaltstage, Hannover 1905. Han- nover, Druck der Göhmannschen Buchdruckerei (Fr. Diers), o. J. (1905), S. 5 - 116. UB Augsburg, PC 4650 D 485. Anm.: Zum Notariat: S. 80 - 82; S. 83/84; S. 87 und S. 111 -113. 1066. Rose, Valentin: Ars Notaria. Tironische Noten und Stenographie im 12. Jahr- hundert, in: Hermes, Zeitschrift für classische Philologie. Unter Mitwirkung von R. Her- cher, A. Kirchhoff, Th. Mommsen, herausgegeben von Emil Hübner. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, Achter Band, 1874, S. 303 - 326. BSB München, Philol. 138 ic - 8. 1067. Roßbach, Julius: Das Notariat und die freiwillige Gerichtsbarkeit im König- reiche Sachsen, in: DNotZ, 1887, S. 169 - 188, und S. 230 - 232. 1068. Roth-Lochner, Barbara: De la banche à l'étude. Une histoire institutionnelle, professionelle et sociale du notariat genevois sous l'Ancien Régime. Copyright: Société d'Histoire et d'Archélogie de Genève et l'auteur. Genève, Les Bastions, 1997, 812 Seiten, 11 Tabellen und 24 Abbildungen, - Mémoires et documents, Tome 58 -. BSB München, 98.52009. Anm.: „Avec plus de soixante biographies, ce livre est aussi le ‘who`s who’ des notaires genevois du XVIIIe siècle“. „Jusqu'au début du XVIIIe siècle, les études des notaires étaient désignées sous le terme de ’banche’, proche du mot ‘banc’.“ Dissertation der Verfasserin vom 3. Dezember 1994, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Genf; Siehe: Le Gnomon, Revue Internationale d'Histoire du Notariat, Paris, Nr. 101, Dezember 1995, S. 31 - 35. 1069. Rousseaux, X. (Hrsg.): Le notariat en roman pays de Brabant et l'enseigne- ment du notariat à l'Université Catholique de Louvain. Catalogue de l'Exposi- tion organisée à Louvain-la-Neuve du 13 au 28 mars 1986. Bruxelles (Brüssel), Archives Generales du Royaume, 1986, 233 Seiten. Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, 94/1922. Anm.: Première partie: Le notariat en roman pays de Brabant: Contributions; S. 11 - 84; Catalogue; S. 85 - 145; BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 297

Deuxième partie: L'enseignement du droit notarial à l'Université Catholique de Louvain de 1836 à 1986: Contributions: S. 149 - 178; - Catalogue: S. 179 - 206. 1070. Rudolph, Martin †: Ein altes Korbacher Notar-Signet, in: Geschichtsblätter für Waldeck. Herausgegeben vom Waldeckischen Ge- schichtsverein. Arolsen, 64. Bd., 1975, S. 102 - 106. 1071. Rudorff, Otto: Freiwillige Gerichtsbarkeit und Notariat in Bayern und Baden. Berlin, Verlag von H. W. Müller, 1895, V, 417 Seiten. Anm.: Besprechungen von Friedrich Weber, in: BayNotZ 1895, S. 124 - 126; und von R. (Eigenbesprechung?), in: BayNotZ 1896, S. 20 - 22. 1072. Rudorff, Otto: Gesetze betreffend das Notariat in der Rheinprovinz, mit An- merkungen, Gebührentabellen und Sach-Register versehen. Düsseldorf, Druck und Verlag der L. Schwann'schen Verlagshandlung, 1881, VI, 337 Seiten. UB Düsseldorf, D. R. 713 (+ 4130 041 01). 1073. Rück, Peter: Die Anfänge des öffentlichen Notariats in der Schweiz (12. - 14. Jh.), in: Notariado público y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Ac- tas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Bd. II, S. 843 - 877; Siehe Nr. 857. BSB München, 96. 4525 - 2. Anm.: Wieder abgedruckt, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Begründet durch Edmund E. Stengel. Herausgegeben von Walter Heinemeyer. Köln - Wien, Böh- lau Verlag, 36. Band, 1990, S. 93 - 123; Vortrag beim 7. Internationalen Kongreß für Diplomatik in Valencia 1986 (s. o.); hier in zahlreichen Druckfehlern korrigiert und um einige Anmerkungen ergänzt. Mit umfangreichen Literaturangaben und dem Ergebnis, dass „die künftige Forschung ... vermehrt die französischen und süddeutschen Einflüsse auf das Privaturkundenwesen und das öffentliche Notariat in der Schweiz zu beachten“ hat. 298 IV. Bibliographie

1074. Rück, Peter: Die Urkunde als Kunstwerk, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner. Köln, 1991, Band II, S. 311 - 333 mit 9 Abbildungen. Anm.: Umfangreiche Literaturangaben. 1075. Rück, Peter (Hrsg.): Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Bei- träge zur diplomatischen Semiotik. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1996, 834 Seiten, - Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3 -. 1076. Rück, Peter: Vom Kanzellariat zum Notariat: Wandlungen im Hochmittelalter, in: Das öffentliche Kanzellariat in der Westschweiz (8. - 14. Jh.). Landesherr- liche Kanzleien im Spätmittelalter, (Münchner Beiträge zu Mediävistik und Renaissanceforschung, Bd. 35).- Teilband 1, S. 203 - 271. Referate zum VI. Internationalen Kongreß für Diplomatik, München 1983.- München 1984. UB Eichstätt, 50 / ND 4620 L 256 - 1. 1076 a. Rückert, Joachim/Jürgen Vortmann (Hrsg.): Niedersächsische Juristen. Ein biographisches Lexikon. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2003, 606 S. mit 17 Abb. und 4 Karten. Anm.: Enthält eine Reihe von Biographien von niedersächsischen Anwälten, die zugleich Notare waren. 1077. Rüger: Grundbuchwesen und Notariat in Baden, in: Badische Notar-Zeitschrift. Karlsruhe i. Baden, 18. Jahrgang, 1920, S. 120 - 139. 1078. (Runde, Justus Friedrich): Ueber das kaiserliche Notariatsreservat von Hof- rath Runde zu Göttingen, in: Teutsches Staats-Magazin. Herausgegeben von dem Professor von Berg zu Göttingen. Erster Band. Göttingen, bey Vandenhoeck und Ruprecht, 1796, S. 281 - 292. UB Göttingen, 8 J. Germ. II, 1306. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 299

1079. Runde, Justus Friedrich: Untersuchung der Frage: Ob Kaiserliche Notarien in ihren Amtsverrichtungen der landesherrlichen gesetzgebenden Gewalt unter- worfen sind? In einem Nahmens des Herrn Fürsten-Bischofs zu Hildesheim abgefaßten, und beym Reichs-Kammergerichte übergebenen Berichte, in: Beyträge zur Erläuterung rechtlicher Gegenstände. Erster Band, S. 245 - 338. Göttingen, bey Johann Christian Dieterich, 1799. UB München, 8° Jus 4296 (1). Anm.: Dieser Bericht ist 1796 zu Hildesheim nebst seinen Anlagen gedruckt worden, aber nicht in den Buchhandel gekommen ... Die Anlagen, ..., sind weggelassen; nur das Verzeichnis deßselben ist nach ihren Ueberschriften am Schlusse bemerkt, ... Nr. 1. Hildesheimische Verordnung, die Legitimation ganzer Gemeinden betreffend vom 9ten Dec. 1793. Nr. 2. Protocoll des Amtsmanns Wippern vom 16ten - 19ten May 1794, welches im § 19 des vorstehenden Berichts angeführt ist. Nr. 3, 4 u. 5. Die drey Braunschweigischen Landesordnungen wegen der Ligitimation der Gemeinden, welche § 24 und 26 angeführt sind. Zu dessen Person: geb. 27. Mai 1741 - gest. 28.2.1807; HRG, Bd. IV, 1990, Sp. 1208 - 1210; ADB, Bd. 29, 1889, S. 677 - 679; Stintzing-Landsberg, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Abt. 3, Halbbd. 1, 1898, Text 1, S. 451 - 453 u. Noten S. 288. 1080. (Ruprecht von der Pfalz, König 1400 - 1410): Regesten König Ruprechts. Bearbeitet von Graf L. v. Oberndorff, in: Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214 - 1508. Herausgegeben von der Badischen Historischen Kommission. Zweiter Band. Innsbruck, Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlung, 1939, 1 n. gez. Blatt, 683 Seiten. UB Würzburg, D. q. 167 / 2. Anm.: Notarernennungen: Nr. 5636 - 1408, Dez. 30; Nr. 5723 -1409, Feb. 27; Nr. 6189 - 1410, März 18. 300 IV. Bibliographie

S. 1081. Sachers, E.: Tabellio, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Be- arbeitung begonnen von Georg Wissowa. Unter Mitwirkung zahlreicher Fach- genossen herausgegeben von Wilhelm Kroll und Karl Mittelhaus. Zweite Reihe - Achter Halbband: Symposion bis Tauris. Stuttgart, Alfred Druckenmüller Verlag, 1932, Spalten 1847 - 1863, (Druck: Stuttgart 1960). Anm.: Siehe auch Stichwort „Tabelliones (Tabellionen)“, in: Der Neue Pauly - Enzyklopädie der Antike. Stuttgart - Weimar, Verlag J. B. Metzler, 2001, Bd. 11, Sp. 1191/92. 1082. (Sachsen, Königreich): Die Entwürfe einer Advocaten- und Notariats-Ord- nung nebst den dazu gehörigen Motiven. Dresden, Druck und Verlag der Kö- nigl. Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold und Söhne o. J. (1858), 92 Seiten. BSB München, J. pract. 61 x. Anm.: Notariatsordnung-Entwurf mit Motiven, S. 46 - 92. 1083. (Sachsen, Königreich): H., Die neuen gesetzlichen und sonstigen Vorschriften über die Beglaubigung von Privaturkunden im Königreiche Sachsen, in: DNotZ 1891, S. 70 - 76. 1084. (Sachsen - Gotha): Gerichts- und Processordnung des ... Herrn Ernst, Herzog zu Sachsen (Gotha) ... publiciret den 28. Martii 1670. Andere Edition. Nebst einem Anhang unterschiedlicher Fürstlicher Verordnungen ... ingleichen einem vollständigen Indice. Gotha, Reyher, 1704, 4 Bl., 205 Seiten, 16 Bl. Anm.: Notarii Vollmacht, wie hoch sie zu bezahlen: P. I, Cap. 3, 5. Notariorum salarium, wohin es in concursu zu lociren: P. I, Cap. 18, 10. 1085. Sächsisches Notariat: Herausgegeben vom Vorstande des Sächsischen Notar- vereins. Eigentum und Verlag des Sächsischen Notarvereins. Dresden, Kom- missionsverlag von H. Hackaraths Buchhandlung (Alexander Kaufmann), 1927, VIII, 75 Seiten. Anm.: Hinweis von Hermann Oberneck, in: DNotV 1927, S. 364/365; im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewie- sen; GV (alt) unter Stichwort „Notariat“: nachgewiesen. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 301

1086. Saeyman, Carolus Ludovicus: (Rektor: Josephus Franciscus Kluyskens). Dissertatio inauguralis juridica: Tabellionum Institutione (Le Notariat). 2. Juni MDCCCXXX (1830). Gandavi (Gent, Flandern), Ex typographia Vanrycke- gem-Hovaere, Bibliopolae, (1830), 27 Seiten. UB Tübingen, Ka I 600-1829. 1087. Salaban, Kornel: Europabuch der Rechtsanwälte und Notare. Eine Enzyklo- pädie der Gesetzgebung und Rechtsprechung Europas mit einem Gerichts-, Anwalts- und Notariatsregister. Deutsche Ausgabe 1926. 1. bis 10. Tausend. Berlin, Preußische Verlagsanstalt, 1926, XI, 831 und 492 Seiten. 1088. Salander (Schade, Franz Henning): Der auff neue Manier abgefaste und expedite Notarius, Worinnen Der I. Theil der Notarien Geschäffte, Amts-Ver- richtungen ... Der II. Theil alle Cautelen und Formulen, so bey Obligationen, Bürgschafften, Kauff- Mieth- oder Pacht-Gesellschaffts-Contracten ... Der III. Theil aber den Notarium Immatriculatum, nebst einen Wörter-Lexicon, neuen Anhange und vollständigen Register vorstellet. Franckfurt und Leipzig. Zu finden bey Hieronym. Philipp. Ritscheln Buchhändlern. 1716, Frontispiz, 6 Bl., 816 Seiten, 8 Bl. Kammergericht Berlin (Altbestände), GK 468. Anm.: „Zweite Ausgabe; zuerst 1714 erschienen. Das auch später noch aufgelegte be- liebte Kompendium umreißt das Berufsbild des Notars am Beginn des 18. Jahrhunderts und bietet damit eine Einführung in den Aufgabenkreis der Beglaubigung und Beurkun- dung unterschiedlicher Rechtsgeschäfte der Zeit. Mit einer Formularsammlung und ei- nem juristischen Wörterbuch“ (Antiquariat Koch, Berlin, Katalog 315 Nr. 131). Die revidierte und vermehrte vierte Ausgabe erschien 1726; RNO von 1512, (deutsch) S. 110 - 138. 1089. Salatiele: Ars notarie. A cura di Gianfranco Orlandelli. Volume primo: I frammenti della prima stesura dal Codice Bolognese dell'- Archigiunasio, B. 1484. Milano, Giuffré editore, 1961, XXVII, 196 Seiten, 3 Bildtafeln, - Istituto per la storia dell' Università di Bologna - Opere dei maestri II. Volume secondo: La seconda stesura dai Codici della Biblioteca Nazionale di Parigi, Lat. 4593 e Lat. 14622. Milano, Giuffré editore, 1961, 320 Seiten, 6 Bildtafeln, - Istituto per la storia dell Univerisità di Bologna - Opere dei maestri II -. UB Regensburg, 31 / PV 223 O 71 - 1. - 2. Anm.: Ausstellungskatalog „Alma mater librorum“, Nove secoli di editoria bolognese per l'Università, 1988, S. 332; Siehe Nr. 7. 302 IV. Bibliographie

1090. Sanchez de Arevalo, Rodriguez: Speculum vitae humanae. (dt.) Der Spiegel des menschlichen Lebens. Aus dem Lat. übers. von Heinrich Steinhöwel. Augsburg, Johann Bämler, (14)79, 210 Blatt. BSB München, 2° Inc. c. a. 879. Anm.: Das 20. Kapitel handelt von dem „ampteder notari“, mit Holzschnitten. Zur Person des Verfassers: Vones, L., in: LM, Bd. VII, 1995, Sp. 1351. Der Verfasser wird allgemein als Rodricus Zamorensis auf Grund seiner Tätigkeit als Bischof von Zamora (Spanien) bezeichnet. Das Werk handelt von den Tugenden und Unzulänglichkeiten aller weltlichen und geistlichen Stände und Berufe (Katalog: Stutt- garter Antiquariatsmesse 2001, S. 54/55). 1090 a. Santifaller, Leo: Notar Michael Santifaller †, in: Der Tiroler, Bozen, 42. Jahrgang, Nr. 48, 28. Februar 1923, Kolumne: Bri- xen und Eisacktal. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Bibliothek, Innsbruck; Freihandbereich, ohne Signatur. 1091. Santifaller, Leo: Urkundenforschung. Methoden, Ziele, Ergebnisse. Köln- Graz, Böhlau Verlag, 1968, VIII, 77 Seiten. Reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Weimar 1937. 3. revidierte Auflage 1968. Darmstadt, Wissenschaft- liche Buchgesellschaft. 1092. Sattlern, Johann Rudolph: Thesaurus Notariorum. Das ist: Notariat Und Formular Buch. Underscheiden in sechs Theil, ... und jetzt zum sechsten mahl in Truck verfertigt. Getruckt zu Basel, In verlegung Ludwig Königs, im Jahr M.DC.XXXVI (1636), Titelblatt, 5 n. gez. Bl., 60, 444, 228, 336, 180, 144 Seiten, 10 n. gez. Bl. Ausgabe von 1614: SLB Dresden, 10310 - Process.32h misc. 1 - fol. Anm.: Siehe auch: Frank, Hieronymus: Eadem mutata resurgo. Marginalien zum Basler Buchdruck 1479 - 1619. Dem Andenken Josef Benzings, in: Gutenberg - Jahrbuch, 57. Jahrgang, 1982, S. 170 - 185; dort weitere Ausgaben. Die dritte Ausgabe Basel 1610 ist kunsthistorisch von Bedeutung, da die Titeleinfassung den ältesten - bisher unbekannten - Buchstich Matthäus Merians d. Ae. darstellt, a.a.O., S. 182/183. 1093. Saur, Abraham: Dives Notariorum Penus, Das ist: Ein new schön außerlesen Formular und volkomlich Notariat Buch oder Spiegel ..., und zum achten mal beyd Teutsch und Lateinisch correct in Truck geben Durch Konrad Gerhard Saur. Gedruckt zu Franckfort am Mayn, durch Wolffgang Richtern, In Verle- gung Nicolai Bassaei S. sämptlichen Erben, M. DCVII. (1607), 5 n. gez. Bl., 1061 Seiten, 6 n. gez. Bl. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 303

SLB Dresden, 10313 - Process. 32p misc. 1 - fol. (Ausgabe von 1592). SLB Dresden, 10314 - Process. 32s -fol. (Ausgabe von 1595). SLB Dresden, 2364 - Process. 33 - fol. (Ausgabe von 1614). Anm.: Die erste Ausgabe erschien 1578; die 5. mit 8. Ausgabe wurde von seinem Sohn herausgegeben. Zu dessen Person: A. Saur (auch Sawr) von Frankenberg (1545 - 1593), kaiserlicher Notar und Prokurator am hessischen Samthofgericht zu Marburg, schrieb zahlreiche juristische Handbücher, die sehr gute Aufnahme fanden Vgl. ADB, Bd. 30, 1890, S. 419/420; Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, Abt. 1, 1880, S. 634/635; Strieder, Friedrich Wilhelm: Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte - Seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten. Cassel, im Verlage J. H. G. Griesbachs Hofbuchhändlers, 1799, Zwölfter Band: Rhod-Schir; Stichwort: Saur, Abraham, S. 207 - 215 mit Verzeichnis seiner Schriften; SBB PK Berlin, HA 2 Ge 3460 - 12 (Magazin). Das populäre Werk fand weite Verbreitung, ein Exemplar befindet sich noch heute in der Bibliothek des Kaspar Jodok Stockalper vom Thurm (1609 - 1691), siehe: Gräf, Holger Th.: Die Stockalper-Bibliothek in Brig. Ein Beitrag zum geistig-intellektuellen Profil barocken Unternehmertums. Brig (Schweiz), 1996, S. 47 und S. 66. - Schriften des Stockalper-Archivs in Brig. Herausgegeben von Prof. D. Louis Carlen, Heft 42 - sowie Carlen, Louis: Kaspar Jodok von Stockalper, Großunternehmer im 17. Jahrhun- dert. Augsburger Universitätsreden 20. Herausgegeben vom Präsidenten der Universität. Augsburg 1981, 16 Seiten. 1094. Sawrn (Saur), Abraham: Formular / Jurament und Eydbuch. Das ist: Gründt- liche und rechte Underweysung, wie heutiges tags fast allerley und vornembste Eyde / Juramenta, Gelübde / so jetzo in gemeinem Gebrauch sind / man ... verrichten soll ... Getruckt zu Franckfort am Mayn, durch Nicolaum Bassaeum, M. D. XCVII (1597), 8 n. gez. Bl., 80 Seiten. Anm.: VD 16 erwähnt nur Drucke von 1586 u. 1588. 1095. Saur, Abraham: Güldiner Außzug und Fluß Von Erbschafften dero Erbaigen unnd Lehen Güter / Wie die nach art allgemeiner beschriebenen Keyserlichen / Auch vieler besondern Landt und Stätt-Rechten / etc. ohne Testament / und ab intestato vererbt und verfellt werden .... Getruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Nikolaum Bassee, M. D. LXXX (1580), 10 Bll, 426 Seiten 10 Bll. Anm.: Eine zweite Ausgabe erschien 1583. 1096. Saur, Abraham: Notariat Spiegel. Darin begriffen was ein Notarius / vor an- nemmung seines Notariat Ampts zubedenken /.... Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Nicolaum Bassaeum, M. D. XCIIII. (1594), 5 n. gez. Bl., 124 gez. Bl., 2 n. gez. Bl. 304 IV. Bibliographie

Anm.: Ausgabe von 1599: SLB Dresden, Bibl. Oelsn. 10339 - Process. 537m - 8. 1097. Saurn, Abraham: Penus Notariorum. Das ist: Ein neuw außerlesen Formular und volkomlich Notariat Buch / Allerley Instrumenten / Schrifften / Brieffen und Acten .... Gedruckt zu Frankfurt am Mayn, durch Nicolaum Bassee, M. D. LXXXII. (1582), Titelblatt, 7 n. gez. Bl., 683 Seiten. SB Aschaffenburg, M 222. SLB Dresden, 10311 - Process. 32m misc. 1. - fol. 1098. Savigny, Friedrich Karl von: Geschichte des römischen Rechts im Mittelalter. In 7 Bänden. 2. Ausgabe. Band 1: Rechtsquellen, Gerichtsverfassung und Rechtsunterricht im frühen Mittelalter; 1834, XII, 487 Seiten. Band 2: Geschichte des römischen Rechts in den neuen germanischen Staaten; 1834, XVIII, 522 Seiten. Band 3: Allgemeine Quellen der Literargeschichte, Universitäten, Rechtsquel- len der Glossatoren, Glossatoren als Lehrer und Schriftsteller, Bücherwesen; 1834, XVI, 760 Seiten. Band 4: Das 12. Jahrhundert, 1850, XX, 588 Seiten. Band 5: Das 13. Jahrhundert, 1850, XVI, 646 Seiten. Band 6: Das 14. und 15. Jahrhundert, 1850, XX, 528 Seiten. Band 7: Verbesserungen und Zusätze, Register; 1851, VII, 418 Seiten. Nach- druck: 5., unveränderte Ausgabe, Aalen, Scientia Verlag, 1986. Anm.: Zu dessen Person: Wolf, Erik: Große Rechtsdenker der deutschen Geistesge- schichte. Ein Entwicklungsbild unserer Rechtsanschauung. Tübingen, Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1939 (1. Auflage), S. 361 - 408 mit einer Abbildung (10. Kapi- tel). Das bedeutende Werk ist allerdings heute vielfach überholt; ab 1961 durch das Sam- melwerk „Ius Romanum Medii Aevi“ (IRMAE) ersetzt. (Bader/Dilcher, Deutsche Rechtsgeschichte, 1999, S. 20/21). In Band 5: Rainerius de Perusio (Perugia), S. 173; Salathiel, S. 534 - 538; Rolandius Passagerii, S. 539 - 548. o. Nr. Scopp, Johann Georg (Bearb.): Formular-Buch (2. Ausgabe) von Guggen- berger, Veit. Anm.: Siehe Nr. 442. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 305

1099. Scotti, J.J. (Hrsg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Herzogthum Cleve und in der Grafschaft Mark über Gegenstände der Landes- hoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind, vom Jahre 1418 bis zum Eintritt der königlich preußischen Regierungen im Jahre 1816. Im Auftrage des königlich preußischen hohen Staats-Ministeriums zusammenge- tragen. 5 Bände. Düsseldorf, Wolf 1826, insges. ca. 3359 Seiten. 1099 a. Scotti, J. J. (Hrsg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Cöln (im rheinischen Erzstifte Cöln, im Her- zogthum Westpfahlen und im Veste Rechlinghausen) über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind, vom Jahre 1463 bis zum Eintritt der Königl. Preußischen Regierungenim Jahre 1816. Im Auftrage des Königlich Preußischen hohen Staats-Ministeriums zu- sammengetragen. 3 Abteilungen in 5 Bänden. Düsseldorf, Wolf 1830/31. 1099 b. Scotti, J. J. (Hrsg.): Sammmlung der Gesetze und Verordnungen, welche indem vormaligen Churfürstenthum Trier über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege ergangen sind, vom Jahre 1310 bis zur Reichs-Deputations-Schluß-mäßigen Auflösung des Churstaates Trier am Ende des Jahres 1802. Im Auftrage des königlich preußischen hohen Staats- Ministeriums zusammengetragen. 3 Bände. Düsseldorf, Wolf, 1832, 4 Tafeln, 3 Tabellen, 1 Karte, VIII, insgesamt ca. 1752 Seiten. 1099 c. Scotti, J.J. (Hrsg.): Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in den vormaligen Wied-Neuwiedischen, Wied-Runkelschen, Sayn-Altenkirchen’ schen, Sayn-Hachenburg’schen, Solms-Braunfeldschen, Solms-Hohensolms resp. Liehschen, Nassau-Ussingen’schen, Nassau-Weilburg’schen Herzogl. Nassauischen u. Wetzlar’schen (resp. fürstl. Primatischen, großherzogl. Frank- furt’schen etc.) nunmehr königl. preuß. Landesgebiete, über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung u. Rechtspflege ergangen sind, vom Eintrittszeitpunkt ihrer Wirkungskraft, bis zu jenem der kgl. preuß. Gesetzge- bung in den Jahren 1815 u. 1816. 5 Bände. Düsseldorf, Wolf 1836. 1100. Sedivy, Juraj: Die Anfänge der Beurkundungen im mittelalterlichen Pressburg (Bratislava), in: Wege zur Urkunde - Wege der Urkunde - Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters, herausgegeben von Karel Hruza und Paul Herold. Wien-Köln-Weimar, Böhlau Verlag, 2005, Seiten 81 - 115 mit 8 Abbildungen. 306 IV. Bibliographie

1101. Seeberg-Elverfeldt, Roland: Revaler Regesten. Bd. III. Testamente Revaler Bürger und Einwohner aus den Jahren 1369 bis 1851. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1975, 471 Seiten. - Veröffentlichungen der Niedersächsischen Ar- chivverwaltung. 35. Anm.: Hinweis von Heinz v. zur Mühlen, in: Archivalische Zeitschrift. Köln, Wien, 72. Band, 1976, S. 158. 1101 a. Seeck, Otto: Die Entstehung des Indictionencyclus, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Bd. 12, 1893, S. 279 - 296. UB Augsburg, 01 / NA 5020 - 12. Anm.: Peter-Johannes Schuler: Stichwort: Zeitrechnung, in: HRG, Bd. V, 1998, Sp. 1464 - 1655; Derselbe: Stichwort: Indiktion, in: LMA, Bd. V, 1991, Sp. 405/406. 1102. Seeliger, Gerhard: Das Kammernotariat und der archivalische Nachlass Hein- richs VII., in: Mitteilungen des Instituts für Oesterreichische Geschichtsforschung (MIÖG), Innsbruck, Bd. XI., 1890, S. 396 - 442. UB Würzburg, 11/NA 37 700 - 11. 1103. Seidl, Franz: Die Entwicklung des Notariats in Deutschland, in: Deutsche Richterzeitung. 37. Jahrgang, 1959, S. 313 - 316. 1104. Sellert, Wolfgang: Die Ordnungen des Reichshofrates 1550 - 1766. 1. Halbband bis 1626; 2. Halbband 1626 bis 1766. Köln, Wien, Böhlau Verlag, 1980, IX, 263 Seiten; 1990, VII, 359 Seiten. - Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 8/I und 8/II -. UB München, 8 82 - 1129 / 1, 2. 1105. Sellert, Wolfgang (Hrsg.): Reichshofrat und Reichskammergericht. Ein Kon- kurrenzverhältnis. Köln - Weimar - Wien, Böhlau Verlag, 1999, VIII, 254 Sei- ten. - Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 34. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 307

1106. (Sethe, Wilhelm Henrich): Weltgeschichte am Rhein erlebt. Erinnerungen des Rheinländers Christoph Wilhelm Henrich Sethe aus der Zeit des europäischen Umbruchs, 1770 - 1815. Herausgegeben von Adolf Klein, Justus Bockemühl. Köln, Wienand Verlag, 1973, 358 Seiten mit 28 Kunstdrucktafeln, 23 Faksi- miles. Anm.: Besprechung von Wilhelm Schmidt-Thomé, in: DNotZ 1974, S. 382 - 384. 1107. Seuffert, Franz Alexander: Aus den Tagebüchern des Würzburger Notars, Hof- und Justizrats Johann Michael Seuffert (17.1.1826 - 23.12.1906), in: Die Mainlande - Geschichte und Gegenwart. Beilage zur Main-Post. Würz- burg. 16. Jahrgang 1965, Nrn. 10, 11, 12, 13 und 14; S. 39/40; S. 43/44; S. 47/48; S. 49 - 52 und S. 55/56. HB Aschaffenburg, Z 49. 1108. Sevin, (Julius): Die freiwillige Gerichtsbarkeit und das Notariat im Großher- zogthum Baden, in: DNotZ 1887, S. 217 - 229. 1109. Seybold, Franz von: Beruf und Stellung des Notars. Protest gegen einen Arti- kel in der Zeitschrift des Anwalts-Vereins für Bayern (Jahrgang 1866, Bd. VI, Nr. 6, S. 81), in: BayNot 1867, S. 65 - 72 und S. 81 - 84. Anm.: 27.2.1834: Advokat am Kreis- und Stadtgericht München; 3.12.1845: Wechsel- notar am Wechsel- und Merkantilgericht in München; 1861: Notar in München; 1876: freiwilliger Rücktritt von seinem Amt; 24.7.1876: Verleihung des Ritterkreuzes I. Klas- se des Verdienstordens vom hl. Michael; 19.3.1880 verstorben in München. Anm.: Siehe: Bayerisches Hauptstaatsarchiv: Personalakt MInn Nr. 34398; Ordensakt OA 14530; Personalakt MJu 3302 wurde durch Kriegseinwirkung vernichtet. 1110. Seybold, Franz von: Das Institut des Notariats in seiner doppelten Bedeutung. München, (Druck und Verlag von Georg Franz), 1849, 27 Seiten. 1111. Seybold, Franz von: Das Notariat nach den Bestimmungen der gegenwärtig bestehenden Bayerischen Gerichts-Ordnung vom Jahre 1753 und der beiden Gesetze vom 1. Juli 1856 über Gerichtsorganisation und executorische Urkun- den. München, Druck und Verlag von Joh. Deschler in der Vorstadt Au, 1857, 45 Seiten. 308 IV. Bibliographie

1112. Seybold, Franz von: Das Notariats-Institut und seine Gegner. München, Ver- lag von Neuburger & Kolb, 1869, 39 Seiten. Anm.: Besprechung, in: BayNotZ 1869, S. 94 - 96. 1113. Seybold, Franz von: Die Disciplin der Notare, in: BayNotZ 1866, S. 248 - 255 und S. 257 - 265. 1114. Seybold, Franz von: Die Organisation des Notariats im Zusammenhang mit dem Hypotheken-Institute, namentlich in Bayern. München, Gedruckt bei Ge- org Franz, 1849, 15 Seiten. BSB München, Bav. 4080/58 (nur Mikrofilm erhältlich). 1115. Seybold, (Franz von): Die Verbindung des Notariats mit der Advocatur, in: Zeitschrift für das österreichische Notariat. Wien, IV. Jahrgang, 1862, S. 175 - 177. SBB PK Berlin, 4° Go 2703/4.1862. 1116. Seybold, Franz von: Grundriß der allgemeinen Grundsätze des Notariats-In- stitutes nebst einer Systematischen Darstellung derselben nach dem unverän- derten Texte des Gesetzes vom 10. November 1861. München, Druck und Verlag von G. Franz, 1861, VIII, 120 Seiten. 1117. Seybold, Franz von: Grundriß der allegemeinen Grundsätze des Notariats- Institutes nebst einer Zusammenstellung der betreffenden Artikel des den Kammern vorgelegten und größtentheils vereinbarten Gesetzentwurfes einer Notariats-Ordnung für die bayerischen Landestheile diesseits des Rheins in der einem Lehrbuch entsprechenden Reihenfolge. München, Druck und Verlag von Georg Franz, 1851, XXIV, 112 Seiten. StB Bamberg, J. C. o. 442. 1118. Seybold, Franz von: Natur und Wesen des Beurkundungs-Institutes und die Grundbedingungen seiner Wirksamkeit. Ein Beitrag zur Physiologie der Rechtspflege. München, Druck und Verlag von Georg Franz, 1865, 40 Seiten. Anm.: Besprechung, in: BayNotZ 1865, S. 142 - 144. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 309

1119. Seybold, Karl: Das Bayerische Notariat, in: 150 Jahre Rheinisches Notariat, 1798 - 1948, Köln, o. J. (1949), S. 36/37; Anm.: Siehe Nr. 278. 1120. Seybold, Karl: Hundert Jahre bayerisches Notariat, in: DNotZ 1963, S. 8 - 24. 1121. Seybold, Karl und Hornig, Erich: Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937. Auf Veranlassung der Reichsnotarkammer erläutert von ... Mit einem Überblick über die Geschichte des Notariats vom Präsidenten der Reichsnotar- kammer Notar Wolpers in Lennep. Leipzig, Berlin, W. Moeser Buchhandlung, Verlag Franz Vahlen, 1937, 346 Seiten. 1122. Seybold, Karl/Hornig, Erich/Lemmens, Franz: Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937. Auf Veranlassung der Reichsnotarkammer erläutert von .... Mit einem Überblick über die Geschichte des Notariats vom Präsidenten der Reichsnotarkammer Justizrat Wolpers Notar in Lennep. 2. Auflage. Leipzig, Berlin, W. Moeser Buchhandlung, Verlag Franz Vahlen, 1939, XI, 446 Seiten. 1123. Seybold, Karl/Hornig, Erich/Lemmens, Franz: Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937. Auf Veranlassung der Reichsnotarkammer erläutert von Dr. Karl Seybold, Erich Hornig, Dr. Franz Lemmens. Mit einem Überblick über die Geschichte des Notariats vom Präsidenten der Reichsnotarkammer Justizrat Wolpers. 3. Auflage. Leipzig, W. Moeser Buchhandlung; Berlin, Verlag Franz Vahlen, 1943, XI, 655 Seiten. Anm.: 4. neubearbeitete Auflage zur Bundesnotarordnung vom 24. Februar 1961, Berlin und Frankfurt a. M. 1962; 5. Auflage, München 1976; jetzt Schippel/Bracker, Bundesnotarordnung - siehe Nr. 1171. 1124. Seydel, Max von: Commentar zur Verfassungs-Urkunde für das Deutsche Reich. Zweite, umgearbeitete Auflage. Freiburg i.B. und Leipzig, Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1897, VII, 456 Seiten. UB Bayreuth, PL 276 S 519 (2). 1125. Seyfried, E. v. (Eugen von): Die Gesetze und Verordnungen über die Ver- waltung der freiwilligen Gerichtsbarkeit und über das Notariat im Großherzog- thum Baden. Herausgegeben von ... Karlsruhe, Druck und Verlag der G. Braun'schen Hofbuchhandlung, 1865, VII und 338 Seiten. 310 IV. Bibliographie

Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mannheim, K 1733. Anm.: Besprechung in: BayNotZ 1866, S. 128. 1126. Seyler, Gustav A.: Studien über Hofpfalzgrafen insbesondere über Ursprung und Entwicklung dieser Würde und die mit derselben verbundenen Privilegien. Nebst einem Verzeichnis einiger Hofpfalzgrafen (Comites palatini), in: Jahrbuch des Heraldisch-genealogischen Vereins „Adler“. Wien, IV. Jahr- gang, 1877, S. 47 - 58. BSB München, 4 Herald. 151 - 3 / 5. 1127. Seyppel, Bernard: Gründe für und wider die Trennung der freiwilligen Ge- richtsbarkeit von der Streitigen nebst einer Abhandlung über die Notarien, in: Niederrheinisches Archiv für Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtspflege. Herausgegeben von G. von Sandt und E. Zum-Bach. Köln, In Kommission bei DüMont und Bachem, 1817, Erster Band, S. 321 - 424. UB München, 8 Jus 2560 (1/2). 1128. Sibler, Georg: Entwicklung der Zuercher Notariate. Ein kurzer historischer Grundriss. Hrsg. Notariatsinspektorat des Kantons Zürich, Obere Zäune 12, 8001 Zürich. Zürich, im März 1991 (2. Auflage), 38 Seiten. 1129. Sibler, Georg: Verzeichnis der Landschreiber und Notare im Kanton Zürich. - Erstellt 1984 - 1990; enthält rund 1000 Namen -. Kopie im Staatsarchiv Zürich - öffentlich zugängliche Handbibliothek - und im Notariatsinspektorat des Kantons Zürich, Obere Zäune 18, 8001 Zürich. 1130. Sibler, Georg: Zinsschreiber, geschworene Schreiber und Landschreiber im alten Zürich, in: Züricher Taschenbuch auf das Jahr 1988. Zürich, 1987, S. 149 - 206. 1131. (Siegelmäßigkeit): „Das Siegelrecht der Standesherren ist, soweit es früher bestand, für das Gebiet des Privatrechts durch die Reichsgesetzgebung besei- tigt“. OLG Darmstadt, Beschluß der Vereinigten Senate vom 19. Juni 1911, Nr. 2376/10, in: DNotV 1912, S. 48 - 51 und Berichtigung dort S. 168. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 311

1132. Siegle, D.: Das Württ. Notariatssportelgesetz vom 8. Juni 1883 und die Gebüh- ren-Regulative im Gebiete der freiwilligen Rechtspflege etc. Zum Gebrauch der Gerichte, Notare, Gemeindebehörden etc. Dritte, völlig umgearbeitete Auflage der Sporteltabellen. Stuttgart, Druck und Verlag von W. Kohlhammer, 1883, VI, 272 Seiten. UB Tübingen, L. IV. 79 a. Anm.: lt. Vorwort: 1. Auflage 1868 2. Auflage 1875. 1133. Siegle, D.: Sammlung von Erbtheilungs-Fällen für Notariatskandidaten und Justizreferendäre mit angehängten Berechnungen über falcidische und trebelli- anische Quarten und Pachttheile der Noth-Erben. Bearbeitet von.... Stuttgart, Druck und Verlag von W. Kohlhammer, 1882, V, 274 Seiten, 1 n. gez. Bl. WLB Suttgart, wirt R. oct 1503 - 1. 1134. Siegrist, Hannes: Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsan- wälte in Deutschland, Italien und der Schweiz (18. - 20. Jh.). Erster Halbband: XXIV, 556 Seiten; Zweiter Halbband: XXII, S. 557 - 1042. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1996, 2 Bände, - Ius Commune, Sonderhefte: Studien zur europäischen Rechtsgeschichte; 80 -. UB München, 8 96 - 1872/1, 2. Anm.: Der Rechtsanwalt als Notar wird nicht behandelt; für die Notariatsgeschichte daher unergiebig. Die im Anhang I aufgeführten Quellen und Literatur (S. 955 - 979) wären für Forschungen zur Notariatsgeschichte durchzusehen. 1135. Sieve, Peter: Urkundenabschriften über die Zehnten der Barßeler Kirche 1474 bis 1558, in: Oldenburger Jahrbuch. Hrsg.: Oldenburger Landesverein für Geschichte, Natur- und Heimatkunde e.V., Oldenburg. 93. Band für 1993, S. 103 - 111. 1136. Sieveking, Arnold: Das Notariat in Hamburg, in: Jan Albers u.a. (Hrsg.): Recht und Juristen in Hamburg. Köln, Carl Hey- manns Verlag, 1994, S. 257 - 266. 1136 a. Sieveking, Arnold: - Hamburgisches Notariat gestern und heute - Festvortrag in: 175 Jahre Hamburgisches Notariat neuer Prägung. Hamburgische Notar- kammer, Große Theaterstraße 7, Hamburg, 1989, Seiten 21 - 44. 312 IV. Bibliographie

1137. Siméon, (Hermann): Die Gesetze über das Notariat und die Gebühren der Notare für die preußische Monarchie. Mit Erläuterungen herausgegeben von .... Zweite Auflage. Neu bearbeitet von P. (Pierre) Siméon. I. Abtheilung: Die Gesetze über das Notariat. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1891, X, 114 Seiten, - Verlags-Archiv 1651 -. SBB PK Berlin, Gs 3530 2, gr. 8°. 1138. Siméon, (Hermann): Die Notariatsordnung und die Gebühren der Notare für die preußische Monarchie mit Ausschluß der Oberlandesgerichtsbezirke Celle und Köln. Mit Erläuterungen und Tabellen. Berlin, Carl Heymann's Verlag, 1880, 2 n. gez. Bl., 61 Seiten. UB Göttingen, Jus statut. III, 4210. o. Nr. Simnacher, Georg: Die Fuggertestamente des 16. Jahrhunderts. I. Darstellung; Anm.: Siehe Nr. 385. o. Nr. Simnacher, Georg; Maria Gräfin von Preysing: Die Fuggertestamente des 16. Jahrhunderts. II. Edition der Testamente. Anm.: Siehe Nr. 385. 1139. Smend, Rudolf: Das Reichskammergericht. Geschichte und Verfassung. - Neudruck der Ausgabe Weimar 1911 -. Aalen, Scientia Verlag, 1965, XXII, 402 Seiten. 1140. Soldan, Hans: Die Treuhand deutscher Rechtsanwälte und Notare, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. Mainz, Verlag der Zentralbuchhandlung deut- scher Rechtsanwälte G.m.b.H., Druck von E. Herzog. Mainz, 1911, 20 Seiten, - Standesfragen der deutschen Rechtsanwälte, Heft IV -. Hess. Landesbibliothek, Wiesbaden, Nv 5650. 1141. Sommer: Einiges über das Advokaten- und Notarienwesen in Preußen, in: Neues Archiv für Preußisches Recht und Verfahren, sowie für Deutsches Privatrecht. Arnsberg, bei A. L. Ritter, Achter Jahrgang, 1843, S. 305 - 330. UB München, 0001/ 8 Jus 4489/8.1843. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 313

1142. Spangenberg, Ernst: Das Oberappellationsgericht in Celle für das Königreich Hannover, nach seiner Verfassung, Zuständigkeit und nach dem bei demselben Statt findenden Geschäftsgange und Proceßverfahren dargestellt von .... Celle, Verlag von E. H. Schulze, 1833. Oberlandesgericht Celle, Stiftungsbibliothek, Nc 231. Anm.: Zu dessen Schriften und seiner Person siehe: Neuer Nekrolog der Deutschen. Elfter Jahrgang, 1833, Erster Theil, S. 122 - 127. Weimar, Druck und Verlag von Beruh. Fr. Voigt. 1835, (BSB München, Biogr. c. 296 f - 11, 1) und ADB, Bd. 35, 1893, S. 41/42. 1143. Spangenberg, Ernst: Die Lehre von dem Urkundenbeweise in Bezug auf alte Urkunden. Zunächst für juristische Geschäftsmänner dargestellt von... In zwey Abtheilungen. Erste Abtheilung, Heidelberg, bey J. C. B. Mohr, 1827, 459 Seiten; Zweite Abtheilung, Heidelberg, bey J. C. B. Mohr, 1827, 392 Seiten, 1 n. gez. Bl. o. Nr. Speculum iudiciale des Durantis, Wilhelm (Guillaume Durand). Anm.: Siehe Nr. 268. 1144. Spener, Jacob Carl: de vera origine comit. palat. caesar. Vitembergae, Literis Gothofredi Gaeferdti, 1726, 8 n. gez. Bl., - Diss. Wittenberg -. StB Regensburg, 999 / A. Diss. 9984. 1145. Spielmann, Fritz: L'organisation du notariat en Suisse. Deuxième édition. Lausanne, F. Roth & Cie, Librairie de droit, 1936, 110 Seiten. 1146. Spiess, Werner (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Gerichtswesens im Lan- de Braunschweig (Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig). - Mit einer Ein- führung von Bruno Heusinger -. Braunschweig, Kommissionsverlag Wai- senhaus-Buchdruckerei 1954, X, 135 Seiten. - Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte, Band 14 -. Anm.: Besprechung von Wilhelm Ebel, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 72, 1955, S. 376 - 380. o. Nr. Spina, Johannes de (Praes.): Diss.; Gockelius, David Ernestus; Anm.: Siehe Nr. 413. 314 IV. Bibliographie

1146 a. Summa Cancellariae (Cancellaria Caroli IV). Edition: Ferdinand Tadra, Praze (Prag) 1895, XLVIII, 220 Seiten. UB Bamberg, DT 7580 6. Anm.: Formular der böhmischen königlichen Kanzlei. Einführung in Tschechisch, Formulare in Latein. Nr. LXXXIV: Imperator nobilitat quendam et facit eum comitem palatinum:... creandi tabelliones seu notarios publicos ... ubique locorum ac per totum sacrum Romanum imperium, ... (S. 56 - 58). Nr. LXXXV: Item alia forma comitatus palatini Compendiosior:... creandi tabelliones seu notarios publicos et eosdem cum pena et calamario de tabellionatus offici inve- stiendi, ... (S. 58 - 59). o. Nr. Summa totius artis notariae: Rolandinus Rodulphinus Bononiensis; Anm.: Siehe Nr. 1061 und 1062. 1147. Sydow, R.; Hellweg, A.: Die Preußischen Gesetze betreffend das Notariat in den Landestheilen des gemeinen Rechts und des Landrechts. Zweite, veränderte Auflage. Herausgegeben und mit Anmerkungen versehen. Berlin, Verlag von J. Guttentag. 1890, XXI, 186 Seiten. - Guttentag'sche Sammlung Preußischer Ge- setze Nr. 4 -. UB Münster, +Ik 5224 a 8 ° (6880801). 1148. Szkolny, Felix: Die Belehrungspflicht des Notars. Berlin und Leipzig, Walter de Gruyter & Co., 1927, 52 Seiten. Anm.: Hinweis von Leo Sternberg, in: DNotV 1927, S. 235. 1149. Szkolny, Felix und Leopold Kober: Das Notariatsrecht unter besonderer Be- rücksichtigung des materiellen Rechts und des Steuer-und Stempelrechts erläu- tert. Berlin, Walter de Gruyter & Co, 1926, X, 236 Seiten. (Guttentagsche Sammlung Deutscher Reichsgesetze, Band 163). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 315

Sch. 1150. Schadelbauer, Karl: Die Annenberger Bücherei und ihre Handschrift über die Notariatslehre, in: Festschrift: Hans v. Voltelini zum 70. Geburtstag, 31. Juli 1932, gewidmet vom Museum Ferdinandeum im Vereine mit der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Innsbruck und der Innsbrucker Wissenschaftlichen Gesellschaft. Innsbruck, Universitäts-Verlag Wagner, 1932, S. 197 - 206. (Ver- öffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Heft 12/1932). 1151. Schäfer: Gutachten über die im Gebiete der freiwilligen Rechtspflege beste- henden Mängel und die zur Beseitigung derselben anzustrebende Gesetzesrevi- sion, der Notariatskammer von Mittelfranken erstattet. Ansbach, Druck der Carl Junge'schen Officin, 1869, 147 Seiten. Anm.: Besprechung in: BayNotZ 1869, S. 239/240. 1152. Schäfer, Karl: Waldeckische Notariats-Signete, in: Geschichtsblätter für Waldeck. Herausgegeben vom Waldeckischen Ge- schichtsverein e.V., Arolsen. Arolsen, Bd. 70, 1982, S. 75 - 116. UB Würzburg, 11 / NA 75160 - 69/71. 1153. Schäfer, Karl Heinrich: Deutsche Notare in Rom am Ausgang des Mittelal- ters, in: Historisches Jahrbuch. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft und unter Mit- wirkung von Hermann Grauert, Gustav Schnürer, Carl Weyman, Franz Kam- pers herausgegeben von Max Jansen (†) und Erich König. XXXIII. Band, Jahr- gang 1912. München, Kommissions-Verlag von Herder & Cie., 1912, S. 719 - 741. HB Aschaffenburg, B 1453. 1154. Schäfer, Karl Heinrich: Johannes Sander von Northusen. Notar der Rota und Rektor der Anima. Ein deutsch-römisches Lebensbild am Ausgang des Mittel- alters (Mit 15 Abbildungen). Rom, Verlag von Max Bretschneider, 1913, VIII, 95 Seiten. SBB PK Berlin, Rr 7028/11. 316 IV. Bibliographie

1155. Schaffert, Carl: Beschreibung der Gerichts- und Amts-Notariate des König- reichs Württemberg ... mit zwei Karten, die Abgrenzung der Notariatsbezirke, die ehelichen Güterrechts-Verhältnisse und die Confessionen in diesen darstel- lend. Zweite veränderte Auflage. Biberach, Im Commissions-Verlag der Dorn'- schen Buchhandlung, 1875, VIII, 315 Seiten. Anm.: Die erste Auflage erschien 1867, hierzu Besprechung in DNotZ 1872, S.189/190. 1156. Schaller, Hans Martin: Die Kanzlei Friedrichs II. Ihr Personal und ihr Sprach- stil, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Köln - Graz, 3. Band, 1957, S. 207 - 286. Anm.: Diese Arbeit stellt seine verbesserte und ergänzte phil. Diss. (Göttingen 1951, maschinenschriftlich.) dar. Verzeichnis der Kanzleinotare: S. 258 - 285. 1157. Scharf, David (Autor): De notariis ecclesiae tum orientalis, tum occidentalis Dissertatio I. MDCCXV (1715), 60 Seiten; Cap. I - IV; Dissertatio II, MDCCXV (1715), 48 Seiten; Cap. V; Dissertatio III, MDCCXV (1715), 24 Seiten; Cap. VI - X; quam praeside Io. Andrea Schmidio. Helmstadii (Helmstedt), Typis Georg-Wolfgangi Hammii, Acad. Typogr. SB Aschaffenburg, Ki 769/25-27 (Sammelband). Anm.: Weitere Ausgabe: Leipzig 1756. 1158. Schenk: Zur Geschichte des österreichischen Notariates, in: Zeitschrift für das österreichische Notariat. Wien, V. Jahrgang, 1863, S. 169/170, S. 193 - 195 und S. 281/282. SBB PK Berlin, 4 Go 2703. 1159. Scherer, M.: Der Erwerb von Eigentum und dinglichen Rechten an Grund- stücken und die Änderungen des Hypothekenrechts nach heutigem rheinischem und französischem Recht nebst einem Anhang über das Notariat. Mannheim, Druck und Verlag von J. Bensheimer, 1887, XI, 250 Seiten. BSB München, J. gall. 95 uf. Anm.: Der Entwicklungsgang des Notariats im rheinischen Rechtsgebiet, S. 216 - 250. Besprechung von W. H., in: DNotZ 1888, S. 7/8. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 317

o. Nr. v. Scherf (J. Georg): Diss. de notariis eorumque officio. Argentorati (Straß- burg), 1742. Anm.: Der Name lautet richtig: Scherz, siehe Nr. 1219. 1160. Schering: Zusammenstellung der bestehenden Vorschriften über die Prüfung und Beschäftigung der Auskultatoren, Referendarien und Assessoren bei den Gerichten; desgleichen über die Anstellung der richterlichen Beamten, der Staatsanwalte, Rechtsanwalte und Notarien in Preußen mit Ausschluß der Rheinprovinz. Zweite, durch einen Nachtrag vermehrte Auflage. Berlin, Verlag von Carl Heymann, 1851, VIII, 144 Seiten. 1161. Scherl, August; Stephan Max: Das Notariatswesen in Bayern und das nota- rielle Schriftgut, in: Bayerische Archivschule. Lehrbriefe für den mitteleren Archivdienst, Nr. 11. München 1975, 6 und 2 Seiten. o. Nr. Scherz, Johann Georg (Praes.): Diss.; Schoell, Theobald Friedrich (Autor); Anm.: Siehe Nr. 1219. 1162. Scheurer, Joh. Christoph: Gründlich - erläuterende Anmerckungen über die in Herrn Joh. Christoph Nehrings J.V.D. Hand-Buch derer Notarien Erstem Buch de Examine Notariorum à Comite Palatino creandorum oder von Prüfung derer offnen Schreiber und Richter, so von einem Herrn Hof-Pfalz-Grafen zu bestättigen sind enthaltene 145 Fragen. Nürnberg, Lochner, 1737, 6 n. gez. Bl., 430 Seiten, 2 Faltbl., 35 n. gez. Bl. Stadtbibliothek Nürnberg, Will I, 1018. Anm.: Siehe Nr. 843. 1163. Schieck, Helmuth: Das Reichsnotariat, in: Deutsche Juristen-Zeitung, 39. Jahrgang, 1934, Sp. 704 - 708 und Sp. 1051 - 1054. 1164. Schieck, Helmuth: Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Sachregister unter Beifügung aller wichtigen Nebenbestimmungen. München, Berlin und Leipzig, J. Schweitzer Verlag (Ar- thur Sellier), 1937, VIII, 278 Seiten. - Schweitzers blaue Textausgaben, 27 -. StB Passau, Thf 26/27. Anm.: Seiten 1 - 24: „Blick zurück auf die Geschichte des Notariats“. 318 IV. Bibliographie

1165. Schillmann, Fritz: Das Notizbuch eines Tiroler Notars aus dem 14. Jahrhun- dert, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG), Innsbruck, 31. Band mit zwei Tafeln, 1910, S. 392 - 420. 1166. Schillmann, Fritz: Die Formularsammlung des Marinus von Eboli. Untersucht und bearbeitet von.... Band I, Entstehung und Inhalt. Rom, W. Regenberg, 1929, XI, 469 Seiten. - Bibliothek des deutschen historischen Instituts in Rom. Band XVI. -. UB Regensburg, NM/7280/S 334 - 1. Anm.: S. 167 - 169: De officio iudicis et notarii „Der zweite Band, der in Kürze abgeschlossen wird, ....“ (S.VI) ist nicht erschienen, Mitteilung der UB Regensburg vom 6. Juli 2001. 1167. Schillmann, F. (Fritz): Ein päpstliches Formelbuch des 14. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte. Herausgegeben von Theodor Brieger und Bernhard Bess. Gotha, Friedrich Andreas Perthes, XXXI. Band, 1910, S. 283 - 300. UB Würzburg, 11/BA 8840/31. 1168. Schilly, Joachim: Zur Geschichte des Notariats im Saarland seit 1815, in: 150 Jahre Landgericht Saarbrücken. Festschrift. Herausgegeben vom Präsi- denten des Landgerichts in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswis- senschaft der Universität des Saarlandes. Köln, Berlin, München, Bonn, Carl Heymanns Verlag, 1985, S. 87 - 112. 1169. Schimkowsky, Julius: Das Notariat. Ein Beitrag zur Geschichte und Revision desselben. Jägerndorf, Druck von Karl Petschner, 1862, 2 n. gez. Bl., 64 Seiten. BSB München, J. pract. 266 km. 1170. Schimkowsky, Julius: Handbuch zur neuen österreichischen Notariatsordnung mit Formularien versehen. Erste Abtheilung: Historischer und vergleichender Theil (S. 1 - 82). Zweite Abtheilung: Das Gesetz, betreffend die notarielle Errichtung einiger Rechtsgeschäfte, und die Notariatsordnung (S. 83 - 246). Wien, Verlag der G. J. Manz'schen Buchhandlung, 1871, 246 Seiten; angebunden: Formularien zur österreichischen Notariatsordnung vom 25. Juli 1871. Entworfen vom Aus- schusse des Vereines der Notare in Österreich ob und unter der Enns und Salz- burg. Zugleich Supplementheft des Schimkowsky'schen Handbuches zur neuen BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 319

österr. Notariatsordnung. Wien, Verlag der G. J. Manz'schen Buchhandlung, 1871, 72 Seiten. 1171. Schippel, Helmut: Bundesnotarordnung. Kommentar. 7. Auflage, München, C.H. Beck Verlag, 2000, XVIII, 802 Seiten. Anm.: früher Seybold/Hornig - siehe Nr. 1121, 1122, 1123; jetzt Schippel/Bracker, BNotO, 8. Aufl. 2006 – 6. Auflage: Seybold-Schippel München 1995 -. An dem bis zur 7. Auflage von Schippel selbst bearbeiteten „Überblick über die Ge- schichte der Bundesnotarordnung“ (S. 47 - 52) schließt sich eine umfangreiche Biblio- graphie über „Neuere Literatur zur geschichtlichen Entwicklung des Notariats in Deutschland“ an. (S. 52 - 56) Zur Person: Nachruf auf Notar a. D. Prof. Dr Helmut Schippel, in: DNotZ 1999, S. 769. Schriftenverzeichnis von Helmut Schippel, in: Festschrift für Helmut Schippel zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von der Bun- desnotarkammer. München, C. H. Beck Verlag, 1996, Frontispiz, XVI, 995 Seiten; Schriftenverzeichnis von Helmut Schippel, S. 993 - 995. 1171 a. Schippel, Helmut: Feyock - Gonnella - Muhle. Erinnerungen an den Aufbau des Notariats in der Bundesrepublik Deutschland, in: Beiträge zum Gesellschafts- und Notarrecht. - Freundesgabe für Willi Weichler zum 70. Geburtstag. - Köln, Carl Heymanns Velag 1997, S. 213 - 222. 1171 b. Schippel, Helmut: Von der Reichsnotarkammer zur Bundesnotarkammer, in: 25 Jahre Bundesnotarkammer 1961 bis 1986. Sonderheft der Deutschen Notar- Zeitschrift, München, 1986, Seiten 24* - 36*. 1171 c. Schippel, Helmut: Ars Notariatus oder die Notariatskunst, in: Zeitschrift für die NotarPraxis (ZNotP). Recklinghausen, 3. Jahrgang, 1999, S. 378 - 380. 1172. Schlebusch, Karl (Hrsg.): Das Handbuch des Bardenberger Notars Paul Seve- nich 1683 - 1687. Erste vollständige Ausgabe mit Einleitung und Erläuterungen herausgegeben von.... Aachen, Shaker Verlag, 2000, XXVII, 237 Seiten. (Spra- che & Kultur). 1173. Schlegel, Benjamin S.: Der allzeit fertige Notarius, oder kurtze, deut- und gründliche Einleitung, Wie und auf was Weise ein Notarius auf alle und iede, sowol unter denen Lebendigen, als auch des Todes halber sich ereignende, ihm 320 IV. Bibliographie

Amts halber zu verrichten vorkommende Fälle, als bald fertig und bereit seyn kann, und beständig verfahren mag. Leipzig, Friedrich Lanckischens Erben, 1736, 4 n. gez. Bl., 816 Seiten, 8 n. gez. Bl. UB Greifswald, 523/Ip 20. Anm.: Das Werk erschien zuerst 1715. 1174. Schlesinger, Ludwig: Urkundenbuch der Stadt Saaz bis zum Jahre 1526. Be- arbeitet von Ludwig Schlesinger. Herausgegeben im Auftrag des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen, Band II. Prag, Im Selbstverlag des Ver- eines; Leipzig und Wien, In Commission bei F. A. Brockhaus, 1892, VII, 291 Seiten. UB Bamberg, 50 NM 1145 DS 8496. Anm.: Notar Johannes von Tepla (auch Johannes Henslini de Sitbor - d.i. Schüttwa - genannt) versah von 1383 ab das Amt eines Rektors an der Saazer Stadtschule und eines Stadtnotars. Im Jahre 1411 ging Johannes als Notar nach Prag-Neustadt, wo er bis 1415 wirkte; um diese Zeit muß er gestorben sein. 14 Regesten betreffen Notar Johannes von Tepla. Siehe Nr. 1199. 1175. Schlesinger, Ludwig: Zwei Formelbücher des XIV. Jahrhunderts aus Böhmen. Besprochen von..., in: Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen. XXVII. Jahrgang, S. 1 - 35. Prag 1889. Im Selbstverlage des Vereins und in Commission bei H. Dominicus für die Oesterreichisch-Ungarische Monarchie. Leipzig und Wien: In Commission bei F. A. Brockhaus. Anm.: Der Breslauer Codex Nr. 379 mit der Signatur S. IV. 2 a. 26, dessen Stücke VII und VIII hier besprochen werden, ist im 2. Weltkrieg verloren gegangen; Siehe: Menge, Heinz H.; Nr. 788. 1176. (Schleswig-Holstein): Christian IV., König von Dänemark/Norwegen und Friedrich (III.), Erben zu Norwegen, beide Herzöge zu Schleswig-Holstein ...: Revidirte Landgerichts-Ordnung ... zu Beförderung der ordentlichen Justiz und Rechtens in den Fürstenthumben Schleswig/Holstein und deren incorporirten Landen verfasset und Anno 1636 publiciret. 4. Auflage. Glückstadt, Lehmann, 1717, XVI, 306 Seiten. Anm.: Teil II, Tit. IV: Von den Notarien des Land-Gerichts. 1 (S. 38): ... eine taugliche Person/die ein Notarius, und am Kayserl. Kammergericht immatriculirt sey/zum Notaria des Schleßwischen und Holsteinischen Landgerichts auffgenommen und bestellet wer- den/massen Unsere Landgerichts Notarij hinführo jiderzeit in Camera Imperiali im- matriculirt seyn sollen. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 321

1177. (Schleswig-Holstein): Repertorium der für die Herzogthümer Schleswig und Holstein erlassenen Verordnungen und Verfügungen. Erster Theil: Systemati- sche Uebersicht der allgemeinen Verordnungen. Kiel, im Verlage der Königl. Schulbuchhandlung, 1824, XIV, 381 Seiten, 2 Seiten Berichtigungen und Zu- sätze. UB Hamburg, A 83455:1. Anm.: S. 41, XXIII von den Notarien: 1. Verordn. wegen der Notarien im Herzogthum Schleswig, v. 17. Jul. 1723. 2. Verfüg. desfalls für das Herzogthum Holstein, v. 23. März 1761: extendirt auf den vormals Großfürstl. und gemeinschaftl. District, den 29. Febr. 1776, N. 9, S. 24; auf Altona, d. 9. Jul. 1802, N. 41, S. 83. 3. Verfüg. daß die Notarien bei ihren Protocollen von den Belegen der Havarierechnun- gen Abschriften zurückbehalten sollen, v. 27. Dec. 1804, N. 118, S. 469. 4. Circularverf., betr. die veränderten Verhältnisse der Notariatsgeschäfte nach der Auf- lösung des Deutschen Reichs, v. 6. Nov. 1806, N. 32, S. 29. 5. Kanzleipat., wodurch den Amtssecretarien die Verrichtung von Advocatur- und Nota- riatsgeschäften untersagt wird, v. 14. Jun. 1822, N. 56. Nummer und Seite beziehen sich... auf den Jahrgang der Chronologischen Sammlung, der durch das Jahr der Verordnung bezeichnet wird (S. 3, Fußnote). 1178. Schlieckmann: Die Königlich Sächsische Notariatsordnung vom 5. September 1892, das neueste gesetzgeberische Produkt auf dem Gebiete des Notariats, in: DNotZ 1893, S. 73 - 83. 1179. Schlieckmann (Albert): Notariat, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Herausgegeben von Johannes Conrad, Ludwig Elster, Wilhelm Lexis und Edgar Loening. 1. Auflage. Jena, Verlag von Gustav Fischer, 1893, Band V, S. 39 - 47. 1180. Schlieckmann (Albert): Zu den Entwürfen der beiden Preuß. Gesetze: A. enthaltend „Bestimmungen über das Notariat und über die Gerichts- und nota- rielle Beglaubigung von Handzeichen“. B. enthaltend „Bestimmungen über Gerichtskosten und Notariatsgebühren“, in: DNotZ 1890, S. 72 - 83 und S. 85 - 107. Anm.: Schlieckmann, Albert, Notar; verstorben am 22. März 1900; Nachruf, in: DNotV 1905, S. 131/132. 1181. Schlink: Das französisch-rheinische Notariat, in: Der Gerichtssaal. Erlangen, Zweiter Jahrgang - Zweiter Band, 1850, S. 46 - 60. 322 IV. Bibliographie

1182. Schlosser, Hans: Die Rechts- und Einredeverzichtsformeln (renuntiationes) der deutschen Urkunden des Mittelalters vom 13. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. Aalen, Scientia Verlag, 1963, XIX, 111 Seiten. - Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte, Neue Folge, Band 2 -. Anm.: Siehe: Günther, Gerhard, Diss.; Nr. 437. 1183. Schlumpf, Dieter: Zur Geschichte des Basler Notariats, in: Basler Juristische Mitteilungen. Organ für Gesetzgebung und Rechtspflege der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Jahrgang 1981, S. 169 - 192. UB Regensburg, 31/PU 2430/1981. 1184. Schmale, Franz-Josef: Die Bologneser Schule der Ars dictandi., in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA). Köln - Graz, Böh- lau Verlag, 13. Jahrgang, 1957, S. 16 - 34. UB Würzburg, 11 / NA 25190 - 13. o. Nr. Schmelzeisen, Gustaf Klemens: 1512, Oktober 8. Nebenabschied des Reichs- tages zu Köln (Reichsnotariatsordnung); Anm.: Siehe Nr. 980. o. Nr. Schmid, Jo. Andrea (Praes.): Diss. Scharf, David (Autor). Anm.: Siehe Nr. 1157. 1185. Schmidt, Erwin: Die Hofpfalzgrafenwürde an der hessen-darmstädtischen Universität Marburg/Gießen, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins. Gießen, Neue Folge, 57. Band, 1972, S. 1 - 101. Anm.: Anzeige von Barchetti, in: „Adler“ 10. (XXIV) Band, Wien 1974/76, S. 16. 1186. Schmidt, Hans Georg: Das Notariat in Thüringen im Wandel der Zeiten, in: Festschrift zur Wiedererrichtung des Oberlandesgerichts in Jena. Herausge- geben von Hans Joachim Bauer und Olaf Werner. München, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1994, S. 97 - 109. UB Erlangen, H 00/95 A/86. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 323

1187. Schmidt, Maurice: La réformation des notaires dans le pays de Vaud (1718 - 1723). Thèse de licence et de doctorat présentée à la faculté de droit de l'Uni- versité de Lausanne. Lausanne, Imprimerie Henri Jaunin S. A. , 1957, 122 Seiten. 1187 a. Schmidt, Tilmann: Der ungetreue Notar, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Ger- maniae Historica. München, 16. - 19. September 1986, Teil II: Gefälschte Rechtstexte. Der bestrafte Fälscher. Hannover, Hahnsche Buchhandlung, 1988, Seiten 691 - 711. - Monumenta Germaniae Historica, Schriften, Band 33, II -. UB München, 8 ° 88 - 10720/2. 1188. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Bartholomäus Sastrow. Notar und Chronist, in: DNotZ 1975, S. 211 - 217. Anm.: Siehe: Harms, Wolf-George: Zur Erinnerung an Notar Dr. Wilhelm Schmidt- Thomé. Eine Bibliographie nebst Anmerkungen (und biographischer Notiz), 1999, 20 Seiten, maschinenschriftlich - Siehe Nr. 468 c. 1189. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte des Rheinischen Notariats 1822 - 1962, in: Recht und Rechtspflege in den Rheinlanden. - Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Oberlandesgerichts Köln -. Herausgegeben und bearbeitet von Jo- sef Wolffram und Adolf Klein. Köln, Wienand Verlag, 1969, S. 372 - 423; Anm.: Siehe Nr. 999. 1190. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Contribución al estudio de la historia del notariado en Alemanna, in: Centenario de la ley del notariado. Hrsg. Junta de decanos de los colegios notariales de España. Separata (Separatdruck) del volumen II., Sección primera (Estudios juridicos varios). Madrid, Reus, 1965, S. 435 - 469 mit 14 Abbildun- gen. Aus der Bibliothek des Notars Dr. Hans Custodis, Köln, (vormals Wilhelm Schmidt-Thomé). Anm.: Übersetzung aus dem Deutschen von C. Clavería. 1191. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Das Notariat, in: Vom Sachsenspiegel zum Code Napoléon. Kleine Rechtsgeschichte im Spiegel alter Rechtsbücher. Gesamtbearbeitung Heinrich Kaspers unter Mitar- beit von Wilhelm Schmidt-Thomé und Hans Gerig (sowie Fritz Manstetten ab 324 IV. Bibliographie

der zweiten Auflage). Köln, Wienand-Verlag, Erste Auflage, 1961, S. 153 - 176. Anm.: Zweite Auflage, 1965, S. 173 - 200. Dritte Auflage, 1972, S. 173 - 200. Vierte Auflage, 1978, S. 173 - 200. 1192. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Das deutsche Notarsignet. Stand und Probleme der Forschung. Vortrag, gehalten auf dem 12. Internationalen Kongreß für genea- logische und heraldische Wissenschaften, München, in: Der Herold. Vierteljahrschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wis- senschaften. Neue Folge der Vierteljahrschrift des Herold. Herausgegeben vom Herold zu Berlin. Band 9, Jahrgänge 21/1978 - 23/1980, S. 41 - 54. Anm.: Auch abgedruckt, in: Kongreßbericht zum 12. Internationalen Kongreß für genealogische und heraldische Wissenschaften, München 1974. Herausgegeben von Hans-Ulrich von Ruepprecht, Stuttgart, 1974, Band H (Heraldik), S. 425 - 450. Vortragsdatum: 9. September 1974; eine Fotokopie des Manuskripts befindet sich im Historischen Archiv der Stadt Köln; HRG, Bd. III, 1984, Sp. 1055. 1193. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Das Notarsignet, in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde. Organ der „Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände“ und der Abteilung Genealogie und Heraldik im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsver- eine. Neustad a.d. Aisch, Band VIII, 15./16. Jahrgang, 1966/67, S. 223 - 227. 1194. Schmidt-Thomé, Wilhelm.: Notarsignet, in: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Berlin, Erich Schmidt Verlag, Bd. III, 1984, Sp. 1049 - 1055. 1195. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Notarsignete, in: Wappenfibel - Handbuch der Heraldik. 15. völlig neu bearbeitete und erwei- terte Auflage. Herausgegeben vom „Herold“ Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. Neustadt an der Aisch, Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, 1967, S. 193 - 197 mit 9 Abbildungen. Anm.: Ab der 19. Auflage, Neustadt an der Aisch 1998, führt das Werk den Titel „Handbuch der Heraldik - Wappenfibel“; die Abhandlung von Schmidt-Thomé ist dort auf den Seiten 210 - 214 mit ebenfalls 9 Abb. wiedergegeben. 1196. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Die Bestellung zum Notar im altdeutschen Recht, in: DNotZ 1973, S. 261 - 275. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 325

1197. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Dokumente zur rheinischen Notariatsgeschichte, in: Weltgeschichte am Rhein erlebt, Erinnerungen des Rheinländers Christoph Wilhelm Henrich Sethe aus der Zeit des europäischen Umbruchs, 1770 - 1815. Herausgegeben von Adolf Klein und Justus Bockemühl. Köln, Wienand Ver- lag, 1973, S. 296 -301; Anm.: Siehe Nr. 1106. 1198. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Johannes Spreng, Notar der Fugger und Meister- singer, in: DNotZ 1975, S. 709 - 715. 1199. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Johannes von Tepel (auch Johannes von Saaz). Notar und Dichter, in: DNotZ 1973, S. 467 - 471. Anm.: Heilig, Konrad Josef: Die lateinische Widmung des Ackermann aus Böhmen, in: Mitteilungen aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG), Bd. 47, 1933, S. 414 - 426 (zur Handschrift 163 der Universitätsbibliothek zu Freiburg i.Br.). Siehe Nr. 1174. 1200. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Lebrecht Dreves. Notar und Spätromantiker, in: DNotZ 1974, S. 137 - 141. 1201. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Ludwig Steub. Notar und Schriftsteller, in: DNotZ 1978, S. 455 - 461. Anm.: Siehe auch Dreyer, Alois: Ludwig Steub, in: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Zugleich Forschungen zur Geschichte Bayerns. Herausgegeben von dem Historischen Verein von Oberbayern. München, In Kommission bei G. Franz, 60. Band, 1916, S. 1 - 154. 1202. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Mit Feder, Tinte und Papier oder Der wohlinstal- lierte Notarius. Rechtsgeschichtliche Betrachtungen zur Dienstordnung für Notare und zum Beurkundungsgesetz, in: DNotZ 1974, S. 390 - 413. 1203. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Rheinische Notarsiegel von 1798 - 1966 unter be- sonderer Berücksichtigung von Köln und des Oberlandesgerichtsbezirks Köln, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins. Köln, Verlag der Buchhand- lung H. Wamper GmbH, Band 38/39,1967, S. 151 - 200 mit 23 Abbildungen. Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, Zs 5600. 326 IV. Bibliographie

1204. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Nachtrag zu: Schmidt-Thomé, Wilhelm: Rheini- sche Notarsiegel von 1798 - 1966. - Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsver- eins 38/39 (1967) 151/200, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins. Köln, Verlag der Buchhand- lung Dr. H. Wamper GmbH, Bd. 45, 1974, S. 199 - 204. 1205. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Rheinische Notarsignete und Notarsiegel aus der Zeit von 1771 bis 1879, in: Vom Sachsenspiegel zum Code Napoléon. Kleine Rechtsgeschichte im Spiegel alter Rechtsbücher. Köln, Wienand Verlag, Dritte Auflage 1972, S. 237 - 242; Vierte Auflage 1978, S. 237 - 242. Anm.: Nicht in der ersten und zweiten Auflage enthalten. 1206. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Symbole und magische Zeichen in Notarsigneten, in: Plus est en vous. Opstellen over recht en cultuur. Aangeboden aan Prof. Mr. A. Pitlo ter gelegenheid von zijn 25-jarig-hoogleraaschap. Onder redactie van J. A. Ankum, G. C. J. J. van den Bergh, H. C. F. Schoordijk. Haarlem, H. D. Tjeenk Willink & Zoon N. V., 1970, S. 357 - 380. BSB München, 72. 1715. 1207. Schmidt-Thomé, Wilhelm: Vom Notarsignet zum Notarsiegel. Ein Beitrag zur Geschichte des Notariats und der Notarurkunde, in: DNotZ 1964, S. 455 - 478 mit 24 Signet-Abbildungen auf IV Tafeln. 1208. Schmidt-Thomé (Wilhelm)/(Hans) Gerig: Das Notariat. Das Notariatssignet. Teildruck des Buches vom Sachsenspiegel zum Code Napoléon - Kleine Rechtsgeschichte im Spiegel alter Rechtsbücher. Zweite Auflage 1965. Köln, Wienand-Verlag, 1967, 79 Seiten. Anm.: „Den Teilnehmern am IX. Internationalen Kongress des Lateinischen Notariats 1967 in München und Salzburg gewidmet. Die Bundesnotarkammer der Bundesrepublik Deutschland.“ 1209. Schmidt-Wiegand, Ruth: Die rechtshistorische Funktion graphischer Zeichen und Symbole in Urkunden, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Sigmaringen, Jan Thor- becke Verlag, 1996, S. 67 - 79. - Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3 -. Anm.: Siehe Nr. 1075. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 327

1210. Schmitt, Hermann: Das Bayerische Notariat in der neueren Zeit, in: BayNotZ 1919, S. 1 - 17. 1211. Schmitt, Hermann: Die bayerische Notariatsgebührenordnung vom 24. Juni 1915. Mit Erläuterungen und Sachregister. München, C. H. Beck'sche Verlags- buchhandlung Oskar Beck, 1915, X, 313 Seiten. Anm.: Die 2. Auflage erschien 1922 mit Nachträgen von 1923. 1212. Schmitt, Hermann: Die Geschäftsordnung für die Notariate in Bayern vom 30. Oktober 1913. Mit Anmerkungen und Sachregister. München, C. H. Beck - sche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck, 1913, XVI, 209 Seiten. Anm.: Keim, Benno: Die Geschäftsordnung für die Notariate vom 30.10.1913, in: MittBayNot, München, 1984, S. 163 - 171. 1213. Schmitt, Ludwig: Anklag-Akte, errichtet durch den K. Staatsprokurator der Pfalz (nebst Urteil der Anklagekammer des K. Appellationsgerichtes der Pfalz in Zweibrücken vom 29. Juni 1850), in der Untersuchung gegen Martin Rei- chard, entlassener Notar in Speyer, und 332 Consorten, wegen bewaffneter Rebellion gegen die bewaffnete Macht, Hoch- und Staatsverrats etc.. Zweibrü- cken, Ritter, 1850, 295 Seiten. Bibliotheca Bibontina, Zweibrücken, R 533. 1214. Schmitt, Ludwig Erich: Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV (1346 - 1378). Halle/Saale, Niemeyer Verlag, 1936, XIV, 226 Seiten mit 1 Kartenskizze (Zeitschrift für Mundartforschung, Beiheft 15 = Mitteldeut- sche Studien, Heft 11). 1215. Schmitt, Otto: Beurkundungsämter, in: Zeitschrift für Rechtspflege in Bayern. München, Berlin und Leipzig, XVI. Jahrgang, 1920, S. 46 - 48. 1216. Schneider: Das neue Dienststrafrecht der Notare in Preußen, in: DNotV 1932, S. 222 - 232. 328 IV. Bibliographie

1217. Schneider: Zur Lehre von der schwäbischen Privaturkunde des 13. Jahrhun- derts, in: Archivalischer Zeitschrift. Herausgegeben von Franz von Löher. München, Theodor Ackermann, Königlicher Hofbuchhändler, Elfter Band, 1886, S. 1 - 18. UB Würzburg, 11 / NA 16610 - 11 (1886). 1218. Schnur, Roman (Hrsg.): Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des moder- nen Staates. Herausgegeben von .... Berlin, Duncker & Humblot, 1986, 880 Seiten. HB Aschaffenburg, RE/a 166. Anm.: Sammelband der Berichte zum Kolloquium vom 23. bis 26. September 1980 in Tübingen. Kein Sach- oder Personenregister. 1219. Schoell, Theobald Friedrich (Autor): Scherz (v. Scherz), Johann Georg (Praes): Dissertatio juridica de notariis eorumque officio. Argentorati (Straß- burg), Typis Johannis Henrici Heitzii, MDCCXLII (1742), Titelblatt, 30 Seiten. UB Tübingen (2 Exemplare), Ka I 600 - 627 und Ka I 600 - 1182. Anm.: Die Benennung des Praesiden als „v. Scherf“ ist unrichtig. 1220. Schönberger, Franz: Der Hofpfalzgraf Martin Heinrich von Strevesdorff, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. Heft 135, Jahrgang 1939, S. 93 - 104 (Kleinere Beiträge). 1221. Scholly, Karl: Der notarielle Akt nach Reichs- und Landesrecht. Mit einem Nachtrag enthaltend verschiedene neuere Beschlüsse des Oberlandesgerichts Colmar und des Landgerichts Metz in Grundbuch-Angelegenheiten. Straßburg i. E., Verlag von W. Heinrich, 1900, 128 Seiten. 1222. Schott, Clausdieter: Zu Karl S. Baders rechtshistorischem Schrifttum, in: Karl S. Bader: Schriften zur Rechtsgeschichte. Ausgewählt und herausgege- ben von Clausdieter Schott. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1984, Band 1, S. 9 - 13. Anm.: Siehe Nr. 54. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 329

1223. Schottki, Rudolf: Die Ausübung der freiwilligen Gerichtsbarkeit durch Ge- richte und Notarien. Ein Beitrag zur Beantwortung des Justiz-Ministerial-Re- scripts vom 23. März 1842. Breslau, Verlag von Ferdinand Hirt, 1842, 44 Sei- ten. SBB PK Berlin, Gs 6450. 1224. Schrader, Georg Andreas Friedrich: Notariats-Ordnung für das Königreich Hannover vom 18. September 1853 mit erläuternden und kritischen Bemerkun- gen auch Anlagen A. bis C., enthaltend: Protocoll-Formulare, Auszug aus dem Stempelgesetze und Gebührentaxe für die Notare. Hannover, Carl Meyer, 1854, XVI, 131 Seiten. BSB München, J. pract. 191 fp, Notariats-Ordnung. 1225. Schrader, Gerhard: Die bischöflichen Offiziale Hildesheims und ihre Urkun- den im späten Mittelalter (1300 - 1600), in: Arch Urk Forsch, 13 (1935), S. 91 - 176. UB Erlangen, HOO / HIST 123 qc / 1935. 1226. Schrader, Th. (Bearb.): Die Rechnungsbücher der hamburgischen Gesandten in Avignon 1338 bis 1355. Herausgegeben vom Verein für Hamburgische Ge- schichte. Hamburg und Leipzig, Verlag von Leopold Voß, 1907, 111*, 156 Sei- ten, 3 Tafeln. UB Kiel, F63 / 1948 A 2539. Anm.: Für die hamburgische Notariatsgeschichte von Bedeutung. 1227. Schreckenstein, Roth v.: Beitrag zum Siegelrechte, insbesondere zur Lehre von der Siegelmässigkeit, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Herausgegeben von dem großherzoglichen General-Landesarchiv zu Karlsruhe. Karlsruhe, Druck und Verlag der G. Braun'schen Hofbuchhandlung, XXXII. Bd., 1880, S. 369 - 443. 1228. Schröder, Richard/Eberhard Frh. v. Künßberg: Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte. Siebente Auflage (Um einen Literatur-Nachtrag vermehrter Abdruck der 6. Auflage). Mit einer Abbildung im Text und einem Bildnis. Berlin und Leipzig, Verlag Walter de Gruyter & Co., 1932, XII, 1172. HB Aschaffenburg (Lesesaal) RE / a 2 a. Anm.: Nachruf auf Richard Schröder, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 38, 1917, S. 3 - 54 mit einem Bildnis 330 IV. Bibliographie

Wiederabgedruckt: Stutz, Ulrich: Nachrufe, 11 Würdigungen deutscher Rechtshistoriker aus der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Mit 11 Bildnissen. Aalen, Scientia Verlag, 1966, S. 109 - 162. 1228 a. Schubart, George (Georgius Schubartus): De Comitibus Palatinis Caesareis. Jena 1778, 2, 85 - 399, 16 Seiten. BSB München, 4° Diss 4624 (nicht verleihbar; Papierkopie, Mikrofil oder CD-ROM kann gegen Entgelt bezogen werden). Anm.: Zu dem Verfasser siehe: Zedler, Bd. 35, 1743, Sp. 1293/1294. 1228 b. Schubert, Werner: Das französische Recht in Deutschland zu Beginn der Restaurationszeit (1814 - 1820), in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 94, 1977, S. 129 - 184. 1229. Schubert, Werner: Die Entstehung der Reichsnotarordnung vom 13.2.1937, in: Notar- und Rechtsgestaltung. Tradition und Zukunft. Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 1998, S. 693 - 712; Anm: Siehe Nr. 856. 1230. Schubert, Werner: Die vergeblichen Versuche Preußens und des Reichs, das Notariatsrecht zu vereinheitlichen (1868 - 1874), in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badi- schen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 159 - 191; Anm: Siehe Nr.1319. 1230 a. Schubert, Werner: Französisches Recht in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zivilrecht, Gerichtsverfassungsrecht und Zivilprozeßrecht. Köln - Wien, Böhlau Verlag 1977, XII, 642 Seiten. - Forschungen zur Neueren Privat- rechtsgeschichte, Bd. 24 -. HB Aschaffenburg, RE / a 73. Anm.: Zur Notariatsgeschichte siehe insbesondere das sechste Kapitel, Abschnitt IX. Staatsanwalt, Rechtsanwaltschaft und Notariat, S. 547 - 569. Umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. 1230 b. Schubert, Werner: 200 Jahre französisches Notariat - Die französische Nota- riatsordnung (Ventôse-Gesetz) v. 16.3.1803 und ihre Bedeutung für die Ent- wicklung des Notariats in Deutschland, in: DNotZ 2003, S. 181 - 200. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 331

1231. Schubert, Werner (Hrsg.): Materialien zur Vereinheitlichung des Notarrechts (1872 - 1937). Entwürfe zu einer Reichsnotarordnung von Friedrich Adolf Ferdinand Kurlbaum (1872), von Eduard Graf (1876) und von Hermann Ober- neck (1930) sowie Quellen zur Reichsnotarordnung von 1937. Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt KG. 2004, XVI, 415 Seiten. - Schriften der Deutschen Notar- rechtlichen Vereinigung, Band 20 -. Anm.: Besprechung von Herbert Oberseider in: DNotZ 2006, S. 79/80. 1231 a. Schüler, Hans Christian: Die Entstehunggeschichte der Bundesnotarordnung vom 24. Februar 1961. Frankfurt am Main u.a., Peter Lang, Europäischer Ver- lag der Wissenschaften, 2000, 440 Seiten. - Rechtshistorische Reihe, Band 221 -. Anm.: Besprechung von Hermann Frischen in: DNotZ 2002, S. 811 - 814. 1232. Schümann, Dietrich: Ein Beitrag zur Geschichte der Mecklenburgischen An- waltschaft. München, Verlag C. H. Beck, 2000, XIV, 254 Seiten - Schriftenrei- he der Bundesrechtsanwaltskammer, Band 11 -. Anm.: Mit 24 abgedruckten Dokumenten; Dokumente Nr. 7 - 24 betreffen die SBZ / DDR. Das Werk umfaßt im wesentlichen den Zeitraum 1932 bis 1990. Das Notariat wird nur am Rande erwähnt. 1233. Schütt, Otto: Advokaten, Rechtsanwälte und Notare in Flensburg vom Aus- gang des 15. Jahrhunderts bis 1900, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen (SchlHA), 1964, S. 7 - 11. 1234. Schuler, Peter-Johannes: Die „armen lüt“ und das Gericht. Eine Straßburger Schrift über die Reform des geistlichen Gerichts, in: Recht und Schrift im Mittelalter. Herausgegeben von Peter Classen. 1. Auf- lage. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1977, S. 221 - 236. - Vorträge und Forschungen; Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Band XXIII -. UB Bayreuth, 103 / NM 1300 C 614 R 2. 1234 a. Schuler, Peter-Johannes: Emblèmes notariaux dans le Sud-Ouest de l’Allemagne, in: Le Gnomon - Revue Internationale d’Histoire du Notariat, Paris. Nr. 50, Juli 1986, S. 35 - 41 mit XIV Abbildungen. Anm.: Sources historiques et juridiques de Constance (Konstanz). 332 IV. Bibliographie

1235. Schuler, Peter-Johannes: Fortleben des Notariats in Verwaltung und Urkun- denwesen im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Notariado público y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Ac- tas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Band II, S. 1225 - 1258 mit 5 Tafeln. BSB München, 96. 4525 - 2. Anm.: Siehe Nr. 857. 1236. Schuler, Peter-Johannes: Genese und Symbolik des nordeuropäischen Notar- zeichens, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Sigmaringen, Jan Thor- becke Verlag, 1996, S. 669 - 687 mit 85 Abb. - Historische Hilfswissenschaf- ten, Bd. 3 -. Anm.: Siehe Nr. 1075. 1237. Schuler, Peter-Johannes: Geschichte des südwestdeutschen Notariats. Von seinen Anfängen bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512. Bühl (Baden), Ver- lag Konkordia AG, 1976, 362 Seiten. - Veröffentlichung des Allemannischen Instituts Freiburg/Br., Nr. 39 -. Anm.: Sehr umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. Besprechung von Ferdinand Elsener, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG), 38. Bd. 1979, S. 305/306. 1237 a. Schuler, Peter-Johannes: Stichwort: Hofpfalzgraf, in: LMA, Bd. V, 1991, Sp.76/77. Anm.: Nicht mit dem Pfalzgrafen zu verwechseln; Siehe Nr. 518. 1238. Schuler, Peter-Johannes: Herrschaftliche und religiöse Bildinhalte in den deutschen Notarszeichen des Mittelalters, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehens eines ba- dischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 95 - 109 mit 47 Abb.; Anm.: Siehe Nr. 1319. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 333

1239. Schuler, Peter-Johannes: Notare Südwestdeutschlands. Ein prosopographi- sches Verzeichnis für die Zeit von 1300 bis ca. 1520. Stuttgart, W. Kohlham- mer Verlag. Textband, 1987, XV., 538 Seiten Registerband, 1987, VI., 272 Seiten. (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen; Bd. 90 und Bd. 99). 1240. Schuler, Peter-Johannes: „Reformation des geistlichen Gerichts zu Straß- burg“. Eine Reformschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Einführung und Textedition, in: Francia - Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Band 9, 1981, S. 177 - 214. Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris (Institut Historique Allemand). München und Zürich, Artemis Verlag, 1982. BSB München, Z 74. 441 - 9. Anm.: (Von den Notaren): S. 206 - 228. 1241. Schuler, Peter-Joh.(annes): Rezeption und Ausbildung des öffentlichen Nota- riats in Deutschland und im deutschen Sprachraum, in: Atlas du Notariat - Le notariat dans le monde - Huit siècles de notariat latin - Quatre décennies d'Union Internationale. Deventer (Niederlande), Kluwer, 1989, S. 115 - 126. - Ars Notariatus XLII -. Anm.: Siehe Nr. 42. 1242. Schuler, Peter-Johannes: Südwestdeutsche Notarzeichen. Mit einer Einlei- tung über die Geschichte des deutschen Notarszeichens. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1976, 82 Seiten und 143 Tafeln mit 841 Notarszeichen. (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen; 22). Anm.: Besprechung von Toni Diederich, in: Rheinische Vierteljahresblätter, 41. Jahrgang, 1977, S. 344 - 348. Siehe hierzu Nr. 1239. 1242 a. Schulte, Petra: Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkun- den im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts. Tübingen, Max Nie- meyer Verlag, 2003, XII, 362 Seiten. - Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 101 -. 334 IV. Bibliographie

1243. Schultz, Friedhelm: Das öffentliche Notariat in Regensburg von den Anfän- gen bis zum Jahre 1512. - phil. Diss. München 1976 -. Eingereicht 1975; Semi- nar für Historische Hilfswissenschaften der Universität München, Professor Dr. Peter Acht. 332 Seiten, maschinenschriftlich. Anm.: Die Diss. wird zitiert von Höppel, Reinhard: Notare und Hofpfalzgrafen in Bay- ern in der Zeit des Alten Reichs (Siehe Nr. 525), S. 142 und öfters; dieselbe ist jedoch im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 20. August 1992. Auch der Universität München ist die Diss. nicht bekannt, 16. Juni 1998 und 24. Juli 1998. Un- vollständige Kopie der Arbeit - überlassen von dem Verfasser - in meinem Besitz. 1244. Schultze-Görlitz, R./Hermann Oberneck: Die Angelegenheiten der freiwil- ligen Gerichtsbarkeit - Reichsgesetz vom 17./20. Mai 1898 - Preußisches Ge- setz vom 21. September 1899 -. Zweiter Theil: Das Preußische Gesetz - Erläu- tert von Hermann Oberneck -. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1900, XXV, 443 Seiten. UB Regensburg, PG 600 S 387 - 2. Anm.: Sechster Abschnitt: Amtsstellung der Notare (Art. 77 - 103); S. 180 - 238 Siehe auch S. XIX/XX: Neuorganisation des Notariats und S. XXII: „Der sechste Ab- schnitt (Amtsstellung der Notare) enthält die Neuorganisation des Notariatsamts“. 1245. Schultze-v. Lasaulx, Hermann: Geschichte des Hamburgischen Notariats seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts. 2. erweiterte Auflage der Jubiläumsgabe der Hamburgischen Notarkammer anläßlich ihres 150jährigen Bestehens. Hamburg, Selbstverlag der Hamburgischen Notarkammer, 1980, 163 Seiten, 20 Abbildungen, 8 Tabellen. Anm.: Die erste Auflage erschien 1961, hierzu Besprechungen von Wilhelm Schmidt- Thomé, in: DNotZ 1962, S. 247 - 249; und Hermann Conrad, in: ZRG Germ. Abt., Bd. 81, 1964, S. 467 - 469. 1246. Schultze-v. Lasaulx, Hermann: Zur Entwicklung des Notariats in Hamburg - Ein Rückblick anläßlich seines 150jährigen Jubiläums, in: DNotZ 1961, S. 286 - 299. 1247. Schulz, Gabriele: Testamente des späten Mittelalters aus dem Mittelrheinge- biet. Eine Untersuchung in rechts- und kulturgeschichtlicher Hinsicht. Mainz, Selbstverlag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, 1976, XIV, 131 Seiten. - Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchen- geschichte, Band 27 -. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 335

UB Eichstätt, NR 3450 S 388. 1248. Schulze-Delitzsch: Für das selbständige Notariat. Eine finanzpolitische Be- trachtung. Hannover, Helwingsche Verlagsbuchhandlung, 1913, 28 Seiten. Anm.: Siehe DnotV 1913, S. 396/397 und den Hinweis von Hackenberg in: NotZ El- sass-Lothringen, 1913, S. 333. 1249. Schumann, Alfred: Fehlerquellen in der Notarkanzlei. Unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und der sonstigen höchstrichterlichen Rechtsprechung. Halle (Saale), Gebauer-Schwetschke Verlag Nachf. KG, 1938, VIII, 216 Seiten. 1250. Schwabe: Unterricht für angehende Notare. Lemgo, 1781. Im Fernleihverkehr der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 23. September 2002. Anm.: Quelle: Merkel, Julius: Das Notariat und die willkürliche Gerichtsbarkeit, Leipzig 1860, S. 29 (Siehe Nr. 791). 1251. Schwaben, Heinrich Elias Gottlob: Summarischer Unterricht von Hofpfalz- grafen und Notarien, nebst einer kleinen systematisch selecten Richter-, Advo- caten- und Notarien-Bibliothek, für reiche, mittelmäßige, und bedürftige, oder arme Käufer sortiret und bezeichnet. Zum Gebrauch für unerfahrene besonders erst werden wollende Notarien, angehende Advokaten, auch resp. Richter und unjuristische Hofpfalzgrafen. Frankfurt und Leipzig, 1787, Titelblatt, 3 n. gez. Bl., 114, 44, 28 Seiten. UB Marburg, XVIII h B 1642 d. UB Tübingen, N 11. Anm.: Aus dem Inhaltsverzeichnis: I Abschnitt: Von den Notarien, S. 1 - 80. II Abschnitt: Von Hofpfalzgrafen, S. 81 - 114. (Nach S. 114: Anhang von 44 Seiten : Kaiser Josephs I. an Fürst Ludwig Friedrichen von Schwarzburg Rudolstadt unterm 2ten Jun. 1710 ausgestelltes große Comitiv-Dip- lom, worinnen zugleich Schwarzburg Rudolstadt noch viele andern größentheils ur- sprünglich Kaiserliche Vorrechte erhielte) - Siehe Nr. 1275 a -. III Abschnitt: Selecte Richter- Advocaten- und Notarien-Bibliothek; (Bücher zum Nota- riat sind aber keine angeführt). 336 IV. Bibliographie

1252. Schwalm, J. (Hrsg.): Das Formelbuch des Heinrich Bucglant. An die päpst- liche Kurie in Avignon gerichtete Suppliken aus der ersten Hälfte des 14. Jahr- hunderts. Mit einem Anhange verwandter Stücke. Herausgegeben von .... Ham- burg, Lucas Gräfe, 1910, XLIV, 188 Seiten, 5 Tafeln. - Veröffentlichungen aus der Hamburger-Stadtbibliothek, Band 2 -. UB Eichstätt, ND 49 40 S 398. Anm.: Dolezalek, G.: Stichwort: „Suppliken“, in: HRG, Bd. V, 1998, Sp. 94 - 97. 1253. Schwartzenberg, Friedrich Daniel: Kurtzgefaßte historisch-juristische Ab- handlung von denen Gerichts-Actuariis, Stadt-Schreibern und Secretariis. Hal- le, den 1. November 1733, o. D., 28 Seiten. BSB München, Fiche 4 Diss. 159 , Beibd. 15. 1254. Schwarz, Brigide: Das Notariat in Bologna im 13. Jahrhundert, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB). Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut in Rom. Tübin- gen, Max Niemeyer Verlag, Band 53, 1973, S. 49 - 92. Anm.: Anzeige von Hans Martin Schaller, in: DA, 31. Jahrgang, 1975, S. 588. 1255. Schwarz, Brigide: Die Organisation kurialer Schreiberkollegien von ihrer Ent- stehung bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1972. - Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Band 37 -. Anm.: besonders Seiten 79 - 83. 1256. Schwarz, Kaspar: Die Hofpfalzgrafenwürde der juristischen Fakultät Inns- bruck, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols. Festschrift zum 27. Deutschen Juris- tentage. Innsbruck, Verlag der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung, 1904, S. 215 - 264. Anm.: Siehe: Hofpfalzgragen-Register Bd. I, 1964, S. 25 - 41; Nr. 530. 1257. Schwarz, W. E.: Die Reform des bischöflichen Offizialats in Münster durch Johann von Hoya (1573), in: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Bd. 74, 1916, S. 10 ff. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 337

1257 a. Schwarzburg-Rudolstadt, Fürst Ludwig Friederichen von: Comitiv-Diplom vom 2. Juni 1710; Anm.: Siehe die Anmerkung bei Nr. 1251. Rohrach, Peter P.: Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt 1710 - 1806, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band 3, 1988, S. 1 - 82; Siehe Nr. 532. 1258. Schwerin, Claudius Freiherrn von: Grundzüge der deutschen Rechtsge- schichte. Vierte Auflage nach dem Tode des Verfassers besorgt von Hans Thieme. Berlin und München, Duncker & Humblot 1950, XVI, 389 Seiten. 338 IV. Bibliographie

St. 1259. Stahl, H.: Das bayerische Notariat für die Landestheile diesseits des Rheins auf Grundlage der Reichs- und Landesgesetzgebung. Eine Zusammenstellung aller auf das Notariat bezüglichen Bestimmungen für den praktischen Gebrauch be- arbeitet von .... Nördlingen, Verlag der C. H. Beck'schen Buchhandlung, 1880, XIII, 564 Seiten. Anm.: Angezeigt, in: DNotZ 1880, S. 47/48; S. 80; S. 96 und S. 224. 1260. Stahleder, Erich: Notare und Hofpfalzgrafen in Niederbayern, in: Beiträge zur Heimatkunde von Niederbayern. Herausgegeben von der Schulabteilung der Regierung von Niederbayern. Bearbeitet von H. Bleibrun- ner. Landshut, 1967, S. 267 - 292 (1.). Anm.: Besprechung von Wilhelm Schmidt-Thomé, in: DNotZ 1969, S. 126/127. 1261. Starck, Alfred: Geschichte der Entwicklung des badischen Notariats - Mit Anhang enthaltend: Das Gesetz über Verwaltung der freiwilligen Gerichtsbar- keit und das Notariat, nebst Gebührentarif. Heidelberg, Druck und Verlag von J. Hörning, 1897, VIII, 249 Seiten. UB Heidelberg, J 2774 5. 1262. Stark, Johann Martin: (Ordnung von kayßlicher Maiestat zu und'richtung der offen Notarien wie die jr Ampter uben sollen ausgangen). Coelner Reichsab- schied von 1512 oder Kaisers Maximilian des Ersten Ordnung der Notarien. Nach dem Gerstlacherschen Texte. Mit einer historischen und juristischen Ein- leitung und erläuternden Anmerkungen versehen von ... Frankfurt am Main, bei Philipp Heinrich Guilhauman, 1799, 114 Seiten. SBB PK Berlin, Gv 4600 (Benutzung nur im Lesesaal). BSB München, J. pract. 280 d. 1263. Stegemann, A.: Das preußische Notariat. Textmäßige Zusammenstellung der gesetzlichen und justizministeriellen Vorschriften zum Handgebrauch für den preußischen Notar. Berlin, R. v. Decker's Verlag - G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler, 1900, VI, 78 Seiten. SBB PK Berlin, GS 3600. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 339

1264. Steidle, J.: Das Notariat in den bayerischen Landestheilen diesseits des Rheins. Ein Wort zur Abwehr. Würzburg, A. Stuber's Buchhandlung, 1869, 60 Seiten. Anm.: Besprechung von Eduard, Graf, in: BayNotZ 1869, S. 14 - 16. 1265. Stein, Nikolaus: Manuale notariorum bipartitum. Notariat-Hand-Büchlein. In dessen 1. Th. theoricè tractirt wird ... im andern Th. aber ist die Practica. Franckfurt, Studio ... Nicolai Steinii, 1621, 1157 Seiten. UB Frankfurt am Main, N. Libr. Ff. 11301 (im Lesesaal). Anm.: Text in deutsch. 1266. Stein, Nicolaus: Manuale notariorum bipartitum: in dessen 1. Theil Theorice tractirt wird ... im anderen Theil aber ist die Practica, das ist aller und jeder Contracten und Testamenten Formularia .... Erneuertes und verbessertes Notari- at-Handbüchlein / studio Nicolai Steinii. - Newe Ed.. Franckfurt am Mayn, Schönwetter, 1657, 13 n. gez. Bl., 935 Seiten, 15 n. gez. Bl., 30 Seiten. UB Augsburg, 02/XII. 10. 8. 18. UB München, (2 Exemplare), 0001/8 Jus 613 - 1 und 0001/8 WA 2092(1/2. 1267. Stein, Walther: Deutsche Stadtschreiber im Mittelalter, in: Beiträge zur Geschichte vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum acht- zigsten Geburtstag Gustav von Mevissens dargebracht von dem Archiv der Stadt Köln. Köln, Verlag der M. DuMont-Schauberg'schen Buchhandlung, 1895, S. 27 - 70. UB Erlangen, Hist. 779 bg (54 480). 1268. Stein, Wolfgang Hans: Die Einwirkungen des französischen Notariats auf die freiwillige Gerichtsbarkeit im Westen des Reiches, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehen eines badi- schen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 143 - 150; Anm.: Siehe Nr. 1319. 1269. Steinberg, Sigfrid: Das Urkundenwesen des Goslarer Rates bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. - phil. Diss. Leipzig -. 1923, maschinenschriftlich. UB Leipzig, Phil. Ms. (nicht verleihbar). 340 IV. Bibliographie

1270. Steinberg, Sigfrid: Die Goslarer Stadtschreiber und ihr Einfluß auf die Rats- politik bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Goslar a. H. Im Selbstverlag des Geschichts- und Heimatschutzvereins Goslar, 1933, 62 Seiten, 10 Abb. auf III Tafeln. - Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar, Heft 6 -. SLB Dresden, Z 8° 2471 - 6/1933. 1271. Steinwenter, Artur: Beiträge zum öffentlichen Urkundenwesen der Römer. Graz, Verlag von Ulr. Mosers Buchhandlung (J. Meyerhoff), k. u. k. Hofbuch- händler, 1915, VII, 99 Seiten. 1272. Stelling-Michaud, S.: L'Université de Bologne et la pénétration des droits ro- main et canonique en Suisse aux XIIIe et XIVe siècles avec 8 planches. Ge- nève, Librairie E. Droz, 1955, 322 Seiten. - Travaux d'humanisme et renais- sance, XVII -. UB Augsburg, PW 9150 S 824 U 5. 1273. Stelling-Michaud, S. et S. (Sven): Les juristes suisses à Bologne (1255 - 1330). Notices biographiques et Regestes des actes bolonais. Genève, Librairie E. Droz, 1960, 330 Seiten. - Travaux d'humanisme et renaissance, XXXVIII -. UB Regensburg, NU 3435 S 824. Anm.: Besprechung von Wolfgang Leiser, in: ZGO, Bd. 112, 1964, S. 264/265. 1274. Stelmach, Roman: Notariatszeichen auf schlesischen Urkunden bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Ein Bericht, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Sigmaringen, Jan Thor- becke Verlag, 1996, S. 703 - 708 mit 3 Abb. - Historische Hilfswissenschaften, Bd. 3 -. Anm.: Siehe Nr. 1075. 1274 a. Stelzer, Winfried: Aus der Päpstlichen Kanzlei des 13. Jahrhunderts. Magister Johannes de Sancto Germano, Kurienprokurator und päpstlicher Notar, in: Römisch Historische Mitteilungen. Herausgegeben vom Österreichischen Kulturinstitut in Rom und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien-Köln-Graz, Hermann Böhlaus Nachf., 11. Heft, 1969, S. 210 - 221. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 341

1274 b. Stengel, Edmund Ernst: Eine deutsche Urkundenlehre des dreizehnten Jahr- hunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Reception des kanonischen Rechts. in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde. Band 30, 1905, S. 647 -671. 1275. Stephan, Walther: Beiträge zum Urkundenwesen des Bistums Osnabrück vom XI - XIII Jahrhundert. - phil. Diss. Marburg 1902 - Berlin, Druck Wangerin & Co., o. J. (1902), VIII, 96 Seiten. UB Eichstätt, 50 / ND 4850 S 827. 1276. Sternberg, Leo: Die vollstreckbare notarielle Urkunde, in: Festschrift, gewidmet vom Deutschen Notarverein ... Hermann Oberneck zu seinem 75. Geburtstag. Berlin, Deutscher Notarverein 1929, S. 34 - 84; Anm.: Siehe Nr. 901 und Nr. 906. 1277. Sternenfels, Frh. v. (Referent): Das Notariat ist von der Anwaltschaft zu trennen. - Erste Sitzung der vierten Abteilung des Vierten Deutschen Juristen- tages zu Mainz im Akademie-Saale des Kurfürstlichen Schlosses am 26. Au- gust 1863, in: Verhandlungen des Vierten Deutschen Juristentages. Herausgegeben von dem Schriftführer-Amt der ständigen Deputation. Zweiter Band. Berlin, Druck und Commissions-Verlag von G. Jansen, 1864, S. 295 - 297 und S. 320 - 321. Anm.: Antrag angenommen. 1278. Stiebel, Heinrich Eduard: Bibliothekzeichen und Notariats-Signete des Mar- tin Tyroff und seiner Söhne, in: Zeitschrift für Bücherzeichen - Bibliothekenkunde und Gelehrtengeschichte. Organ des Ex-libris-Vereins zu Berlin. Görlitz, VIII. Jahrgang, 1898, S. 105 - 109. 1279. Stintzing, Roderich: Notariatsschriften, in: Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahr- hunderts. Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1867, S. 295 - 334. 342 IV. Bibliographie

1280. Stintzing, Roderich: Ulrich Zasius. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtswis- senschaft im Zeitalter der Reformation. - Photomechanischer Nachdruck der 1. Auflage, Basel 1857 -. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2., un- veränderte Auflage, 1961, XIX, 387 Seiten. 1281. Stockmann, Joh. Gottlob: Ernennung zum Notar durch den kaiserlichen Pfalzgrafen Aug. Heinrich Hertel. - Urkunde -, (Circa 1742). UB Dresden, Biogr. erud. D 228, 82 (nur als Diapositiv erhältlich). 1282. Stöber, Elias: de notariis inventaria conficientibus. Argentorati (Straßburg), Excudit Joh. Henricus Heitz, Univ. Typogr., 1778, 56 Seiten. UB München, 4. Jus 8367. 1282 a. Stockebrand, Johannes/Christoph Sandkühler: Das Anwaltsnotariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. in: Die Rechtsanwaltschaft im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm 1879 - 2004. Festschrift zum 125 jährigen Bestehen der Rechtsanwaltskammer für den Ober- landegerichtsbezirk Hamm. Druck und Verlag: Hamm, Gebrüder Wilke GmbH, 2004, S. 593 - 657. 1283. Stoll, Anton: Die Rechtspolizei-Verwaltung im Grosherzogthum Baden. He- rausgegeben von .... Im Selbstverlag des Verfassers. Konstanz, Druck von J. Stadler, 1848, 3 n. gez. Bl., 293 Seiten. BLB Karlsruhe, O 43 / A 1596. Anm.: Zur Rechtspolizei-Verwaltung gehört auch das Notariat. „Zum Verordnungsblatt für die Rechtspolizeiverwaltung wird das ‚Notariatsblatt für das Grosherzogthum Baden’ erklärt.“ (S. 40 Rdnr. 318). 1284. Stolzenberg, Ingeborg: Urkundsparteien und Urkundensprache. Ein Beitrag zur Frage des Aufkommens der deutschsprachigen Urkunde am Oberrhein, in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. Köln - Graz, Böhlau Verlag; Erster Teil: Bd. 7, 1961, S. 214 - 289. Zweiter Teil: Bd. 8, 1962, S. 147 - 269. 1284 a. Straß, Karl Friedrich Heinrich: Ueber die Reform des Advocatenwesens im preußischen Staate, namentlich in Bezug auf die Stellung der Justiz-Commissa- rien. Ein Versuch. Berlin, Liebmann & Comp., 1840, X, 62 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 3440. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 343

Anm.: Enthält nichts zum Notariat. 1285. Strauch, Dieter: Zur Geschichte des Rheinischen Notariats bis 1797, in: Notar und Rechtsgestaltung, Tradition und Zukunft. Jubiläums-Festschrift des Rheinischen Notariats. Köln, 1998, S. 587 - 632; Anm.: Siehe Nr. 856. o. Nr. Strausz, Godofredus (Praes.): Diss.; Dillich, Ioann Georg. Anm.: Siehe Nr. 248. o. Nr. Strecker, Conr. Wilhelmus (Praes.): Diss.; Kretzschmar, Ioannies Carolus (Resp.). Anm.: Siehe Nr. 667. 1286. Strieder, Jakob: Aus Antwerpener Notariatsarchiven. Quellen zur deutschen Wirtschaftsgeschichte des 16. Jahrhunderts. Wiesbaden, Franz Steiner Verlag, 1962, XXXIX, 480 Seiten, (Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, Band IV). Unveränderter Neudruck der 1930 in der Deutschen Ver- lags-Anstalt Stuttgart und Berlin erschienenen Ausgabe. Anm.: Besprechungen von Paul Rehme, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 51. 1931, S. 632 - 634; und von Wilhelm Schmidt-Thomé, in: DNotZ 1972, S. 52 - 54 Zum Nachdruck: Anzeige von Karl S. Bader, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 80, 1963, S. 570 / 571. o. Nr. Struvius, G. A. (Struven, Georg Adamus) (Praes.): Diss.; Beuther, Johannes Augustus (Resp.). Anm.: Siehe Nr. 107. 1287. Stryk, Samuel: Tractatus de cautelis testamentorum.... Accesserunt in fine variorum illustrium testamentorum exempla. Editio V. revisa et emendata. Halle, Waisenhaus, 1738, Frontispiz, 7 Bl. 1324 Seiten, 85 Bl. (Index). Anm.: Fünfte und letzte Ausgabe des erstmals 1703 erschienenen Handbuchs zum Tes- tamentrecht für die Praxis der Anwälte und Notare; Stintzing-Landsberg: Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, 3. Abt., Erster Halbband, 1898, Text, S. 64 - 70 u. Noten S. 43; ADB, Bd. 36, 1893, S. 699 - 702. 344 IV. Bibliographie

1288. (Stryk, S.): Von Vorsichtiger Schliessung der Contracten, Oder, Von denen Cautelen, welche ein iedweder in Handel und Wandel nothwendig in acht zu nehmen hat, ... und so wohl gegenwärtigen Schaden verhüten, als auch vor künfftigen Streit und weitläufftigen Processen versichert leben will. Allen und jeden Kauffleuten .... Hamburg, Redlich, 1692, 4 n. gez. Bl., 706 Seiten, 48 n. gez. Bl. 1289. Stübel, Bruno: Urkundenbuch der Universität Leipzig von 1409 bis 1555. Im Auftrage der königlich sächsischen Staatsregierung herausgegeben von .... Mit einer Tafel. Leipzig, Giesecke & Devrient, 1879, XIII, 653 Seiten. - Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae, Zweiter Haupttheil, XI. Band -. UB Bamberg, NR 6390 DD 133, 2, 11. Anm.: Beinhaltet zahlreiche Notariatsinstrumente. 1290. Stultz: Einige Worte über die Reform der Notariatsverwaltung., in: Magazin der Geschäfts- und Gesetzeskunde für Staatsschreiber, Gemeinde- beamte und Bürger. Freiburg im Breisgau, I. Jahrgang, 1840, S. 49 - 52. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 345

T. 1291. Taddel, Christianus Ludov. (Author); Carmon, Jacobus (Praes.): Dissertatio juridica inauguralis de Intimatione per Tabellionem privata vuglo: Von Beschi- ckung durch einen Notarium. Rostock, Typis Io. Iac. Adleri, Seren. Princ. & Acad., Typographi, MDCCXXIX (1729), 36 Seiten, 1 n. gez. Bl. UB Dresden, IX / 1-Process 228, 34 - 4°. BSB München, 4 Diss. 38, Beibd. 26. StB Regensburg, 999 / A. Diss. 1789. 1291 a. Tangl, Michael: Die päpstlichen Kanzleiordnungen von 1200 - 1500. Gesam- melt und herausgegeben von ... Innsbruck, Wagner, 1894. Unveränderter Nach- druck: Aalen, Scientia Verlag, 1959, LXXXI, 461 Seiten. HB Aschaffenburg, GE / a 34. Anm.: Siehe Nr. 929. 1292. Tassara, Antonio: Compendium in notariorum sive tabellionum excessus, errores atque peccata: naturalibus, theologicis, et legalibus rationibus exorna- tum, et ... novißime a multis mendis repurgatum... Francofurti, Bassaeus, 1590, 6 Bl., 356 Seiten, 36 Bl. BSB München, J. pract 290. UB Tübingen, Hh 258. 1293. (Tassara, Antonio): In notariorum excessus, errores atque pecata. Compen- dium elegantissimis naturalibus, Theologicis ac legalibus rationibus exornatum mirifice accurateq(ue) impressum Faustis avibus exorditur... Venetiis (Vene- dig), (ohne Druckervermerk), M. D. XLVI. (1546), 88 num. Bl., mit Holz- schnitt-Druckermarke (Figuren-Brunnen). UB München, 0001/8 Jus 1077 (Ausgabe Venedig 1550). Anm.: Anonym erschienene, laut Jöcher (Bd. IV, 1751, Sp. 1014) zuerst 1511 veröf- fentlichte Kritik am Stand der Notare. Weitere Ausgabe: Venedig 1550. 1294. Tassara, Antonio: Notarius peccans et errans, Tractatus de notariorum peccatis et erroribus, ante annos nonaginta editus, nunc vero a multis mendis repurgatus & additionibus nonnullis adauctus opera ac studo Ahasveri Fritschi. Osterrode, Fleischer, 1681, 12 n.gez.Bl., 574 Seiten. StB Regensburg, Jus 1509. UB Tübingen, Hh 259. 346 IV. Bibliographie

1295. Tax- und Stempelsteuergesetz vom 8. November 1875 und Notariatsgebüh- ren-Ordnung vom 30. November 1875 mit alphabetischem Register und Tabel- len zum praktischen Gebrauch bei Berechnung der Tax-, Stempel- und Notari- atsgebühren. Kempten, Verlag der Jos. Kösel'schen Buchhandlung, 1876, 63 Seiten. BSB München, Bavar. 2589bm. 1296. Tengler, U.: Layenspiegel. Von rechtmässigen ordnungen in Burgerlichenn und Peinlichen Regimenten. Mit Additionen. Newlich getruckt. Straßburg, H. Knobloch, 1530, 8 n. gez., 151 gez. Bl., 1 weißes Bl., 4 n. gez. Bl. Anm.: Zur Bedeutung des Werkes siehe die Einführung (Seiten 8 - 80) bei Schmitz, Wolfgang (Hrsg.): Der Teufelsprozess vor dem Weltgericht nach Ulrich Tennglers „Neuer Layenspiegel“ von 1511 (Ausgabe von 1512). Köln, Wienand Verlag, 1980, 142 Seiten, 28 Abb. Zu Ulrich Tengler siehe: Die deutsche Literatur des Mittelalters - Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Auflage. Berlin - New York, Walter de Gruyter, Bd. 9, 1995, Sp. 690 - 696, (Bearb. Erich Kleinschmidt); HB Aschaffenburg (Lesesaal), DT/c 2/9. 1297. (Testament): Ein kulturgeschichtlich bemerkenswertes Testament. - Stadt Ilm, den 13. Sept. 1758 -. Mitgeteilt von Rechtsanwalt Dr. Hoenninger, Heidelberg, in: DNotV, 1912, S. 400 - 403. 1298. Testamente in der Stadt-Bibliothek Schweinfurt. Bearbeiter: Anton Oeller. Die Fundgrube - Eine Sammlung genealogischen Materials - Heft 31. Korb'sches Sippenarchiv. Regensburg 2, 1964, 34 Seiten. 1299. Teutsch Formular vnd Rhetoric(k): In allen Gerichts händeln. Kunst vnd Regel der Notarien und Schreiber. Titel vnd Cantzley Büchlein. (Formularien in allen Händlen vnd Contracten). Franckfurt, bey Chri. Egen. Erben, Anno M.D.LXV. (1565), 8 n. gez. Bl., 183 gez. Bl. Ausgabe 1565: Stadtbibliothek Mainz, ff 610. 1568: UB Tübingen, Ho 2. 1571: HAB Wolfenbüttel, L 799. 8° Helmst (1). 1579: UB Göttingen, 8 ° J. Praec 7120/3. 1584: BSB München, J. pract. 75. 1591: SB Aschaffenburg, V- 444 Anm.: Weitere Ausgaben: 1568, 1571, 1579, 1584, 1591. Das Werk wird Ludwig Fruck zugeschrieben; siehe Nrn. 382, 383 und 384. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 347

1300. Thaner, Friedrich, Hrsg.: Die Summa Magistri Rolandi nachmals Papstes Alexander III, nebst einem Anhange: Incerti Auctoris Quaestiones. Innsbruck, Verlag der Wagner'schen Universitäts-Buchhandlung, 1874, LV, 303 Seiten. Anm.: Nachdruck unter dem Titel: Papst Alexander III (Magister Rolandus, Orlando Bandinella): Summa Magistri Rolandi. Mit Anhang: Incerti Auctoris Quaestiones. He- rausgegeben von Friedrich Thaner. Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1874. Aalen, Scientia Verlag, 1961, LV, 303 Seiten. (UB Regensburg, PY 250 A 374 S 9). Nicht zu verwechseln mit Rolandino Passaggeri; so aber das Begleitheft zur Ausstellung „De notaris en zijn pennevruchten“. ... ingericht ter gelegenheid van het achtste lustrum van de Stichting tot Bevordering der Notari?le Wetenschap. Amsterdam, September 1992, S. 10, Nr. 33; siehe Abschnitt II, Nr. 22. Pacant, M.: Stichwort: Roland Bandinelli (Alexander III), in: Dictionnaire de Droit Canonique, Bd. 7, 1965, Sp. 702 - 726; siehe Abschnitt III, Nr. 94. 1301. Theyer, P. N. (Peter Nikolaus): Archiv für das Notariat. Erster Band: 1tes bis 3tes Heft. Mainz, bei Florian Kupferberg, 1810, 404 Sei- ten, 1 n. gez. Bl.; Zweiter Band: 1tes bis 3tes Heft. Mainz, bei Florian Kupferberg, 1811, 374 Seiten, 2 n. gez. Bl.; Dritter Band: 1tes bis 3tes Heft. Mainz, bei Florian Kupferberg, 1812, 398 Seiten, 2 n. gez. Bl.; Vierter Band: 1tes bis 3tes Heft. Mainz, bei Florian Kupferberg, 1812, 355 Seiten, 2 n. gez. Bl. HB Aschaffenburg, Jur 237. Anm.: In Band 2, S. 276 - 374: Ueber die Notariatskammern Zu dessen Person siehe: Dumont, Franz; Nr. 267. 1302. Theyer, Peter Nikolaus: Archiv für das Notariat. Fünften Bandes: Erstes Stück. Drucker: Johann Wirth in Mainz, 1813 (?), 122 Seiten. UB Marburg, XVIII h C 1218 e. Anm.: Mehr nicht erschienen. 1303. Theyer, P. N.: Ueber die Ansprüche der Notarien in den ehemaligen französi- schen Departementen des linken Rheinufers in Hinsicht auf ihre künftige Ver- sorgung. Aus Auftrag der Notarien des ehemaligen Bezirks von Mainz verfaßt von ... und genehmigt durch den Ausschuß. o. O. , Gedruckt auf Verordnung der Notariatskammer des besagten Bezirks, 1816, 46 Seiten. (a.E.:) Gedruckt bei L. Schellenberg in Wiesbaden. Hessische Landesbibliothek, Wiesbaden, 8 - Pq 03 (31)/3. 348 IV. Bibliographie

1304. Theyer, Peter Nikolaus: Über die Registrierungs-Abgabe oder das Enre- gistrement in Rheinhessen. Auf Geheiß der General-Versammlung der Notarien in Rheinhessen. Worms, Kranzbühler, o. J. (nach 1826), 2 Bl., 63 Seiten. UB Halle (Saale), AB 127738. 1305. Thiele, Folkmar: Die Freiburger Stadtschreiber im Mittelalter. Freiburg im Breisgau, Wagnersche Universitätsbuchhandlung, Karl Zimmer Kommissions- verlag, 1973, 163 Seiten. - Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Frei- burg im Breisgau, 13 -. UB Bamberg, LB 2733. Anm.: Besprechung von Hans Liermann, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 91, 1974, S. 301 - 303. 1305 a. Thom(as) Reinesii - Reinesius, Tho.: De Palatio Lateranensis eiusque Comi- tiva. Commenttio parergica e museo Bosiano primum edita. - Accedit : Georgii Schubarti, De Comitibus Palatinis Caesareis Exercitatio Historica - Jenae, Im- pensis Johannis Bielhii, Bibliopol. Typis Joh. Nisi, M DC LXXIX (1679), Ti- telblatt, 7 n. gez. Bl. 366 Seiten, 8 n. gez. Bl. Studien - Bibliothek Dillingen, XVI 2274. Anm.: S. 1 - 84: Thom(as) Reinesi; S. 85 - 366: Georgii Schubart ; Siehe Nr. 1228 a, Über die Notare: S. 252 - 262. 1306. Thomsen (Oberlandesgerichtsrat aus Stettin): Gesammtbericht über die Thä- tigkeit des deutschen Juristentags in den 25 Jahren seines Bestehens 1860 - 1885. Jubliäumsschrift im Auftrage der ständigen Deputation verfaßt von ... Berlin, Commissions-Verlag von J. Guttentag (D. Collin), 1885, 6 n. gez., 240 Seiten. SBB PK Berlin, Fi 9742. 1307. Thoss, Nicolas: Vademecum für Notare und Notar-Gehülfen, enthaltend eine Sammlung der gebräuchlichsten, in die verschiedenen Notariats-Geschäfte ein- schlägigen landesüblichen Akten-Formulare nebst Anhang über den Verkauf und die Teilung der den Minderjährigen zugehörigen Immöbelgüter. Luxem- burg, Druck der St. Paulus-Druckerei, 1891, 198 Seiten, 1 Stamm-Tafel, VII Seiten (Inhaltsverzeichnis). 1. und 2. Aufl. in der Bibliothèque Nationale, Luxembourg, 37 Boulevard Roosevelt. Anm.: Zweite, durchgesehene, verbesserte und vermehrte Auflage. Luxemburg, Druck und Verlag von P. Worré-Mertens, 1924, 175 Seiten, 1 Stamm-Tafel. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 349

1308. Thudichum, Friedrich: Der Achtsprozeß gegen Friedrich den Großen und seine Verbündeten 1757 und 1758, in: Festgabe Herrn Dr. Rudolf von Jhering zum Doktorjubiläum am 6. August 1892. Dargebracht von der Juristenfakultät zu Tübingen. Neudruck der Ausga- be Tübingen 1892; Aalen, Scientia Verlag, 1979, S. 157 - 185. UB Bamberg, DO 3025 - 50 NK 8400. Anm.: Zustellungsversuch der Achterklärung durch den Notar Aprill: Goethe, Johann Wolfgang: Aus meinem Leben - Dichtung und Wahrheit. Frankfurt am Main, Deutscher Klassiker Verlag 1986, S. 200/201; Carlyle, Thomas: Geschichte Friedrich des Zweiten genannt Friedrich der Große. Berlin, R. v. Decker's Verlag, G. Schenck, Königlicher Hofbuchhändler, 1917 (3. Auflage), Fünfter Band, S. 167 - 170; Preuß, J. D. E.: Friedrich der Große. Eine Lebensgeschichte. Berlin, In der Nauchsen Buchhandlung, 1833, Zweiter Band, S. 397 - 400: „Das Dokument des Dr. Aprill, wie er dem Freih. v. Plotho in Regensburg die Kaiserliche Citation übergeben wollen und von demselben schlimm abgefertigt worden.“ Auch als selbständige Veröffentlichung erschienen: Tübingen, Laupp 1892, 26 Seiten. 1308 a. Thuys, Jacques: Ars Notariatus. Dat is: Conste enn Stijl van Notarischap: begrepen in Theorijcke ende Practijcke. Allen Practisienen, Rentieren, Cooplieden, ende andere, seer nut, oirboor, ende dienstelijck. Desen derden druck grootelijcken vermeerdert ende verbetert soo de Tafel dat wtwysen sal. t’Antwerpen, By Arnout s’Conincx, Anno, M.D.XC. (1590), Titelblatt, 7 n. gez. Bl., 231 Seiten. - Reprint: Algemeen Rijksarchief en Rijksarchiv in de Provinciën, Reprints 70, Brussel 1996, Publ. 2395 -. 1309. Tiffert, Wolfgang: Kollege Nepomuk. Notar unter den Heiligen - Heiliger unter den Notaren, in: DNotZ 1971, S. 710 - 714. Anm.: Frind, Anton: Der geschichtliche h. Johannes von Nepomuk, in: Programm des k. k. Staats-Obergymnasiums zu Eger in Böhmen am Schlusse des Schuljahres 1861. Veröffentlicht durch die k. k. Gymnasialdirektion. Eger, Druck von J. Kobrtsch & Gschihay, 1861, S. 1 - 23; Fürst Thurn und Taxis, Zentralarchiv-Hofbiblio- thek, Gi 10. 570. Auch als Separatausgabe erschienen: Groß-Oktar, IV, 58 Seiten. 1310. Tiffert, Wolfgang: Kollege Rienzi, in: DNotZ 1977, S. 11 - 19. 350 IV. Bibliographie

1311. Tiffert, Wolfgang: Standesorganisation und Zeitschrift des deutschen Notari- ats seit 1871, in: 75 Jahre Deutsche Notar-Zeitschrift. Herausgegeben von der Bundesnotar- kammer zum 20. Deutschen Notartag 1977 in Stuttgart. München, C. H. Beck - sche Verlagsbuchhandlung, 1977, DNotZ Sonderheft 1977, S. 5* - 11*. 1312. Titelbüch Vnnd new Formular von rechter eygentlichen Formierung / Gestalt / vnnd wesentlichen stukken einer jedem rechtmessigen Formlichen Schrifft / Instrument vnnd Brieffe etc. ... Vffs new übersehen vnd an vilen örtern jetzi- gem gebrauch nach gemehrt vnnd gebessert / Der gestalt zuuor im Truck nie außgangen. Zu Franckfort / Bey Chri. Egen. Erben, M.D.LXXI (1571), 100 gez. Bl., 4 n. gez. Bl. UB Göttingen, 2 MAG 8° Ling VII, 9115. 1313. Tittmann, E.: Handbuch für westphälische Notarien nach Garnier des Chesnes verfaßt und mit den nöthigen Formularen versehen. Erster Theil, Göttingen, bey Vandenhoeck und Ruprecht, 1810, XII, 272, 2 n. gez. Seiten. Zweiter Theil, Göttingen, bey Vandenhoeck und Ruprecht, 1811, VIII, 376 Sei- ten. Dritter Theil, Göttingen, bey Vandenhoeck und Ruprecht, 1812, XIV, 384 Sei- ten. UB Göttingen, Jus statut. VI r 9848/1, 2, 3. Anm.: Als Vorlage diente: Garnier-Deschesnes, E. H.: Traité élémentaire du Notariat. Paris, Imprimerie de la Compagnie des Notaires, 1807, Titelblatt, 2 n. gez. Bl., VIII, 559 Seiten. 1314. Töteberg, Helmut: Ein Notar-Signet aus dem Jahre 1628, in: Northeimer Heimatblätter. (Führer durch das Heimatmuseum Northeim). 1964, Heft 3, S. 17 - 19. BSB München, Z 60. 272 - 1964. 1315. Toliusis, Casimir T.: De notario curiae dioecesanae. Dissertatio ad lauream in Facultate Juris Canonici. Romae, Officium Libri Catholici, Catholic Book Agency, 1951, XVII, 138 Seiten. - Pontificia Universitas Gregoriana -. UB Eichstätt, BR 4900 T 649. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 351

1316. Tonk, Sándor: Die Notariatsurkunden und die Notarszeichen in Siebenbürgen, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Sigmaringen, Jan Thor- becke Verlag, 1996, S. 709 - 715 mit 41 Abb. - Historische Hilfswissenschaf- ten, Bd. 3 -. Anm.: Siehe Nr. 1075. 1317. Tractatus clausularum omnis generis in rescriptis, privilegiis, compromissis, actibus, iudicialibus, Contractibus, Statutis, Testamentis, Codicillis, Consiliis, alijsq; omnisariam negotijs usitatarum. Auctoribus: Vitali de Cambanis, quon- dam Regni Siciliae Prothonotario, et. Celso Hugone Cabilionense Celta, Jure- consultis Clariss. Quibus recens accesserunt additiones non paucae, nec asper- nandae. Una cum Indice Rerum & Materiarum Locupletissimo. Francofurti, Ex officina Typographica Nicolai Bassai, M. D. LXXVIII. (1578), Titelblatt, 2 n. gez. Bl., 1 leeres Bl., 526 Seiten, 19 n. gez. Bl. (Index). SB Aschaffenburg, O - 11. 1318. Tractatus notariatus. BSB München, 2° Inc.s.a. 882. BSB München, 2° Inc.s.a. 881. Anm.: Dieser erscheint zuerst in dem von Peter Drach in Speyer gedruckten: Liber plurimorum tractatuum juris. Vgl. Stintzing-Roderich: Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland .... Leipzig 1867, S. 299 u. 479; H. Coing, Römisches Recht in Deutschland. - Ius Romanum Medii Aevi (IRMAE), Pars V, 6 - Mailand 1964, S. 205. Verfasser (?): Notar Johannes (Stube) von Waldeck (?), derselbe ist 1449 - 58 in Mainz nachgewiesen, siehe Erich Mayer (Nr. 774), Anhang Nr. III, S. 89. Das Werk „Liber plurimorum tractatuum juris“ ist unter dem Titel „Modus legendi abbreviaturas in utroque iure“ - Mit Vorrede des Druckers an den Leser - zu finden. In der Ausgabe: Speyer: Peter Drach der Ältere ( ca. 1478), 206 Bl., hier befindet sich der „Tractatus notariatus“ auf den Seiten 78 a - 123 a (BSB München, 2° Inc.s.a. 882); in der Ausgabe: Speyer, Peter Drach der Mittlere (nicht nach 1484), 146 Bl. befindet er sich auf den Seiten 80 b - 112 a (BSB München, 2° Inc.s.a. 881); freundliche Mitteilung der BSB München vom 3. Juni 2005; Siehe Nr. 211. 1319. Tradition und Gegenwart: Festschrift zum 175-jährigen Bestehen eines badi- schen Notarstandes. Herausgegeben von Peter-Johannes Schuler im Auftrag des Badischen Notarvereins e.V. Karlsruhe. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, 1 n. gez. Bl., 216 Seiten. Anm.: Ursprünglich, 352 IV. Bibliographie

in: Badische Heimat - Mein Heimatland - Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatpflege / Natur- und Denkmalschutz, Volkskunde und Volkskunst / Familienforschung. Heraus- gegeben im Auftrag des Landesvereins Badische Heimat e.V. Freiburg i. Br., Heft 3, Oktober 1981 / 61. Jahrgang, S. 321 - 536; Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Darmstadt, Zs 4287. Besprechung von Ludwig Röll, in: DNotZ 1982, S. 716 - 718. 1320. (Trennung): Gegen die Trennung des Notariats von der Rechtsanwaltschaft. Eingabe an den preußischen Justizminister der Anwaltskammer des Oberlan- desgerichtsbezirks Naumburg vom 18. November 1908, in: DNotV 1909, S. 31 – 40; Siehe dort auch: S. 132/133, S. 169/170 und S. 299/300. 1321. (Trennung): Zur Frage der Trennung von Notariat und Rechtsanwaltschaft - Drei Zuschriften aus Rheinpreußen - mit Anmerkung von Adolf Weißler, in: DNotV 1903, S. 101 - 109. 1322. Treskow, Günther von: Die Notariats-Revision. Systematische Zusammen- stellung der betreffenden Gesetze, Verordnungen und Gebühren-Ordnung. Kostentabelle. Muster-Revisions-Protokoll. Berlin, Verlag von Franz Vahlen, 1913, 96 Seiten. UB Bielefeld (2 Exemplare), BJ 118/205218 + 01 und 11 KR 272/T 797. Anm.: Angezeigt in: DNotV 1913, S. 608 und Hinweis von Hackenberger in: NotZ Elsass-Lothringen 1913, S. 334. 1323. Tribunus et notarius: in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Be- arbeitung von Georg Wissowa. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen, herausgegeben von Wilhelm Kroll und Karl Mittelhaus. Zweite Reihe, Zwölfter Halbband (Band VI A. 2): Timon bis Tribus. Stuttgart, 1937, Sp. 2453/2454 (Nr. 11). Anm.: Siehe auch: Der Neue Pauli - Enzyklopädie der Antike, Stuttgart - Weimar, Ver- lag J. B. Metzler, Bd. 12/1, 2002, Sp. 796. 1324. Trient, Konzil von: „Notarii episcoporum examini, et iudicio subiaceant“ (Sessio vigesimasecunda, celebrata die XVII. septembris MDLXII, Decretum de reformatione, Caput X). Anm.: Das zitierte Dekret lautet: „Die Notarien sollen der Prüfung und dem Urtheile der Bischöfe unterworfen sein: Da aus der Unwissenheit der Notarien sehr viele Nachteile und die Veranlassung zu vielen Streitigkeiten entspringt, so soll der Bischof, wenn sie BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 353

gleich durch apostolische, kaiserliche oder königliche Autorität erwählt sind, auch als Bevollmächtigter des apostolischen Stuhles, durch angestellte Prüfung ihre Tauglichkeit untersuchen, und Denjenigen, die nicht für tauglich erfunden werden, oder die sich, wann immer, in ihrem Amte vergehen, die Ausübung ihres Amtes in kirchlichen und geistlichen Geschäften, Streit- und Rechtssachen für immer oder einstweilen untersagen können; auch soll ihre Appellation die Untersagung der Ordinarien nicht hemmen.“ Zitiert nach: Smets, Wilhelm: Des hochheiligen, ökumenischen und allgemeinen Concils von Trient Canones und Beschlüsse, nebst den darauf bezüglichen päpstlichen Bullen und Verordnungen und einem vollständigen Inhaltsverzeichnisse. Mit gegenüberstehen- dem lateinischem Texte nach den besten Ausgaben, mit besonderer Berücksichtigung der neusten römischen Ausgabe vom Jahre 1845. In treuer Verdeutschung nebst einem geschichtlichen Abrisse des Concils von ... . Dritte mit Sterotypen gedruckte Auflage. Bielefeld, Verlag von Velhagen & Klasing, 1851, XXXVI, 335 Seiten (S. 120). Anm.: Zum Notariat siehe noch S. 104 und S. 163 des genannten Werkes. Siehe auch: Rütjes, Heinrich: Die Geschichte des hochheiligen und allgemeinen Conci- liums von Trient, dessen Kanones und Beschlüsse in ihrem Bildungsgange und wesent- lichen Inhalte, Personen und Zustände, nach Pallavicini mit Rücksicht auf Sarpi und Andere für Freunde und Gegner der Kirche, für Geistliche und Laien übersichtlich dar- gestellt von ... Münster, Druck und Verlag der Theissing'schen Buchhandlung, 1846, XVI, 557 Seiten; und: Sforza-Pallavicino, P.: Geschichte des Tridentinischen Conciliums. Aus dem Ita- lienischen übersetzt von T. F. Klitsche. Augsburg, Kollmann, 1835 - 1836, Frontispiz, 8 Bände in 4. 1325. Trojan, Pravoslav A.: Zweck und Berechtigung des Rechtsinstitutes öffentli- cher Notare. Nothwendigkeit und Nützlichkeit der Einführung dieses Institutes, mit übersichtlicher Darstellung und kritischer Beleuchtung der einheimischen Cautelarjustiz alter wie neuer Zeit. Prag, In Commission bei Karl André, 1855, 62 Seiten. BSB München, J. austr. 70/15. UB Wien, I 114 980. 1326. (Trützschler, Friedrich Karl Adolf von): Anweisung zur vorsichtigen und förmlichen Abfassung rechtlicher Aufsätze insonderheit über Handlungen der willkührlichen Gerichtsbarkeit. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig, bey Paul Gotthelf Kummer, 1793; Erster Theil, LXXVIII, 723 Seiten, 2 gefalt. Tabellen; Zweiter Theil, LVI, 708 Seiten, 14 n. gez. Bl. Anm.: I. Theil, S. 39 - 106: Von den Personen, welche bey der Abfassung rechtlicher Aufsätze gebraucht werden, insonderheit von den Notarien. 354 IV. Bibliographie

1327. Trusen, Winfried: Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption. Wiesbaden, Franz Steiner Verlag, 1962, IX, 279 Seiten. - Recht und Geschichte, Herausgegeben von Justizrat Professor Dr. J. Bärmann, Band 1 -. Anm.: Besprechung von Hermann Schultze-v. Lasaulx, in: DNotZ 1966, S. 254/255; Brieskorn, Norbert: (In memoriam) Winfried Trusen, in: ZRG, Kan. Abt. Bd. 86, 2000, S. 642 - 646; Landau, Peter: Winfried Trusens wissenschaftliches Werk - Gedächtnisrede in Würz- burg am 9. 7. 1999, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 118, 2001, S. 337 - 345; Müller, Daniela: In memoriam Winfried Trusen, in: ZRG, Germ. Abt. Bd. 117, 2000, S. 847 - 849. 1328. Trusen, Winfried: Aus den Anfängen des Würzburgers Offizialats. Zum 700. Jahre seines Bestehens, in: Würzburger Diözesan-Geschichtsblätter. Würzburg, Verlag Bischöfliches Ordinariatsarchiv, 37./38. Band, 1975, S. 321 - 335. 1329. Trusen, Winfried: Das Notariat und die Anfänge der rechtlichen Urkunden- lehre in Deutschland, in: 25 Jahre Bundesnotarkammer, 1961 bis 1986. Deutsche Notar-Zeitschrift. München, C. H. Beck Verlag, Sonderheft 1986, S. 13* - 23*. Anm.: Wieder abgedruckt, in: Gelehrtes Recht im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Goldbach, Keip Verlag, 1997, S. 583 - 593. - Bibliotheca Eruditorum, Bd. 23 -. 1330. Trusen, Winfried: Die gelehrte Gerichtsbarkeit der Kirche, in: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechts- geschichte. Erster Band: Mittelalter (1100 - 1500). Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung. München, C. H. Beck Verlag, 1973, S. 467 - 504. Anm.: Wieder abgedruckt, in: Gelehrtes Recht im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Goldbach, Keip Verlag, 1997, S. 343 - 380. - Bibliotheca Eruditorum, Bd. 23 -. 1331. Trusen, Winfried: Gelehrtes Recht im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Goldbach, Keip Verlag, 1997, XXVI, 914 Seiten. - Bibliotheca Eruditorum, Bd. 23 -. Anm.: Enthält eine Sammlung von 33 Aufsätzen des Verfassers zur Rechtsgeschichte, die zuvor bereits anderweitig abgedruckt wurden. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 355

1332. Trusen, Winfried: Notar und Notariatsinstrument an der Wende vom Mittelal- ter zur Neuzeit. Zu den gemeinrechtlichen Grundlagen der Reichsnotariatsord- nung von 1512, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte, Gedächtnisschrift für Hermann Conrad. Herausgegeben von Gerd Kleinheyer und Paul Mikat. Paderborn-München- Wien-Zürich, Ferdinand Schöningh, 1979, S. 545 - 566. Anm.: Wieder abgedruckt, in: Gelehrtes Recht im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Goldbach, Keip Verlag, 1997, S. 595 - 616. - Bibliotheca Eruditorum, Bd. 23 -. 1333. Trusen, Winfried: Notariat, in: Anfänge des gelehrten Rechts in Deutschland - Ein Beitrag zur Geschichte der Frührezeption. Wiesbaden, Franz Steiner Verlag, 1962, S. 69 - 101. - Recht und Geschichte, Band I -; Anm.: Siehe Nr. 1327. 1334. Trusen, Winfried: Zur Geschichte des mittelalterlichen Notariats. Ein Bericht über Ergebnisse und Probleme neuerer Forschung, in: ZRG, Rom. Abt., Bd. 98, 1981, S. 369 - 381. Anm.: Wieder abgedruckt, in: Gelehrtes Recht im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Goldbach, Keip Verlag, 1997, S. 659 - 671. - Bibliotheca Eruditorum, Bd. 23 -. 1335. Trusen, Winfried: Zur Urkundenlehre der mittelalterlichen Jurisprudenz, in: Recht und Schrift im Mittelalter. Herausgegeben von Peter Classen. Sigma- ringen, Jan Thorbecke Verlag, 1977, 1. Auflage, S. 197 - 219. - Vorträge und Forschungen; Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Band XXIII -. UB Bayreuth, 103 / NM 1300 C 614 R 2. Anm.: Wieder abgedruckt, in: Gelehrtes Recht im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Goldbach, Keip Verlag, 1997, S. 635 - 657. - Bibliotheca Eruditorum, Bd. 23 -. 356 IV. Bibliographie

U. 1336. Uecke, C. F.: Geschäfts- und Dienst-Ordnung betreffend die Rechtsanwalte und Notare in denjenigen Provinzen des Preußischen Staates, in welchen das Allg. Landrecht und die Gerichtsordnung gelten. Zusammengestellt aus den älteren und neuern Gesetzen mit Weglassung der aufgehobenen und antiquirten Stellen. Breslau, Verlag von Joh. Urban Kern, 1858, 2 n. gez. Bl., 52 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 3477. 1337. Uffenbach, Joh. Christophori von: Tractatus singularis et methodicus de excelsissimo consilio Caesareo-Imperiali Aulico. Vom Kayserl. Reichs-Hoff- Rath ... Francofurti ad Moenum, Ex Officina Zunneriana, Anno MDCC (1700), in uno Volumine, 14 n. gez. Bl., 288, 80, 24, 48 Seiten; 1 n.gez. Bl., 200, 4 Seiten; 1 n. gez. Bl., S. 59 - 70 ( Index). UB München, 2 Jus 774. Anm.: Cap. XI, Titel XXI (S. 140 - 143): Notarii Creatio (47 Prüfungsfragen); De in- vestitura Notarii (Beschreibung der Förmlichkeiten einer Notarernennung). 1338. Ulrich, Rudolf: Die Organisation des solothurnischen Notariats. - jur. Diss. Zürich -. Winterthur, Verlag P. G. Keller, 1966, XIV, 120 Seiten. UB Erlangen, U. Schw. 1966 (862). 1338 a. Unam sanctam, Schmidt, T., in: LMA, Bd. VIII, 1997, Sp. 1214/1215. Anm.: Papst Bonifatius VIII. (24.12.1294 - 11.10.1303): Bulle vom 18. November 1302; als Extravagante in das Corpus iuris canonici aufgenommen; Text bei Friedberg, Bd. II, Sp. 1245/1246; Lexikon der Päpste und des Papsttums, Freiburg - Basel - Wien, Verlag Herder, 2001, Sp. 37 - 41 (Ludwig Vones). Die Konstitution ist durch den Konflikt über das Verhältnis von geistlicher und weltli- cher Gewalt veranlaßt und gilt als berühmteste Deklaration des Anspruches des Papstes auf universale Zuständigkeit, symbolisiert durch die Zwei-Schwerter-Theorie. 1339. Universitäten: Privileg Notare zu ernennen (eine Auswahl): * Universität Altdorf, 1622/1623 Pro-Kanzler: Baier, Johann Jacob: Ausführliche Nachricht Von der Nürnberge- rischen Vniversität - Stadt Altdorff / Darinnen Sowol der Ursprung und Auf- nahme / Glücks- und Ungleichs-Fälle / herrliche Privilegia und Begnadigungen / samt anderen Denckwürdigkeiten / besonders aber eine richtige Verzeichnuß aller Professoren, mithin auch der gantze Status Academicus Biß auf gegenwär- BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 357

tige Zeiten ordentlich vorgestellet / und mit accuraten Kupfern erläutert ist / Durch ... Andere Auflage. Nürberg, Bey Johann Daniel Taubers seel. Erben. 1717, Titelblatt, 7 n. gez. S., 112 Seiten, 5 Kupferstiche. - Unveränderter Nach- druck 1984, Verlag für Kunstreproduktionen Christoph Schmidt, Neustadt an der Aisch. UB Erlangen, H 00 / 84 A 6027. Anm.: S. 61: „Es ist auch sonsten durch ein allergnädigst. Keyserl. Diploma de Anno 1697. der jedesmahlige Pro-Cancellarius bey der Universität Altdorff nicht nur mit der Comitiva S. Palatii Lateranensis vollkommen versehen / sondern auch diese Dignität dadurch ansehnlicher gemacht worden / daß in der Stadt Nürnberg und in ihrem Territo- rio kein Notarius Publ mit Nachdruck negociren / auch niemand / so der Legitimation oder ehrlich gemacht zu werden bedürfftig ist / solches vollgültig erlangen kan / als nur welche durch des Herrn Pro-Cancellarii Autorität darzu befördert worden ist“. Will, Georg Andreas: Geschichte und Beschreibung der Nürnbergischen Universität Altdorf. Altdorf, in Commission der akademischen Monath-Kußlerischen Buchhand- lung, 1795, XVI, 380 Seiten. (StB Ansbach, SB 110 /XI / g 12.): S. 61/62: „... nach der Vollendung der Universität im J. 1697 (hat) der Prokanzler die Comitivane S. Palatii Lateranensis Aulaeque Caesarae et Imperialis Consistorii erhalten ..., welche wichtige Würde dadurch noch ansehnlicher gemacht worden, daß in der Stadt Nürnberg und deren Gebiet kein öffentlicher Notarius mit Nachdruck handeln, ... als nur der, den der Prokanzler dazu befördert, oder wenn es von einem anderen Hof- und Pfalz-Grafen geschehen ist, bestättigt hat.“ Wölckern, Siehe Nr. 1457.

* Universität Gießen Das Privileg, das Kaiser Rudolf II. am 19. Mai 1607 für die Universität Gießen ausgestellt hat, ist abgedruckt als Titel VI der Univeritätsstatuten von 1629 in: Statuta Academiae Marpurgensis deinde Gissensis de anno 1629. Die Statu- ten der Hessen-Darmstädtischen Landesuniversität Marburg 1629 - 1650 / Gie- ßen 1650 - 1879. Herausgegeben von Hans Georg Gundel. Marburg, Veröffent- lichungen der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 44, 1982, S. 27 - 29. Anm.: Mit diesem kaiserlichen Privileg erlangte die Universität Gießen alle Rechte und Freiheiten der übrigen Universitäten im Alten Reich. Das Recht der Hofpfalzgrafen- würde erhielt die Universität aber damit nicht. Die Universität Gießen hat sich um dieses Privileg bemüht, scheint es aber nie erlangt zu haben.(Freundliche Mitteilung der Uni- versität Gießen, Universitätsarchiv, Frau Dr. Eva-Maria Felschow, vom 13. Juni 2007). Die Ernennung von Notaren dürfte der Universität damit verwehrt gewesen sein. Siehe Nr. 1185.

* Universität Göttingen, 1733 Gründungsprivileg Kaiser Karls VI für die Universität Göttingen von 1733, in: Emminghaus, Corpus iuris Germanici, 2. Auflage, Jena 1844, S. 559 – 564, Nr. 261, hier: S. 562 das Recht Notare zu ernennen; Siehe Nr. 293. 358 IV. Bibliographie

– Ebel, Wilhelm (Hrsg.): Die Privilegien und ältesten Statuten der Georg- August-Universität zu Göttingen. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1961, 193 Seiten; HB Aschaffenburg, AL / d 29.

* Universität Halle, 1693 - 1806 (07) in: Hofpfalzgrafen-Register, Band I, S. 61 - 67, Herausgeber: Heroldsausschuß der Deutschen Wappenrolle, Bearbeitet von Erik Amburger, Neustadt an der Aisch, 1964; Siehe Nr. 530. – Wiedemann, Andreas Wolfgang: Preußische Justizreformen ..., 2003, S. 42/43; Siehe Nr. 1448.

* Universität Heidelberg, 1745 - 1806 Prokanzler und Dekan der Juristischen Fakultät, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band I, S. 155 - 163, Herausgeber: Heroldsauss- chuß der Deutschen Wappenrolle. Bearbeitet von Felicitas Ritter, Neustadt an der Aisch, 1964; Siehe Nr. 530. Anm.: S. 163: Abbildung des Notariatsdiploms für Johann Peter Wachter. „Es war nämlich durch ... ein Diplom vom 23. August 1745 von dem Churfürsten Max Josef von Bayern, als damaligem Reichsvicarius, dem Procancellarius und dem jeweil- gen Decan der juristischen Fakultät der Universität Heidelberg der Charakter und die Würde eines Hofpfalzgrafen und damit ... auch das Privilgium verliehen worden, ... Notare zu creiren.” (Zoepfel, Heinrich: Alterthümer des Deutschen Reichs und Rechts. Studien, Kritiken und Urkunden zur Erläuterung der Deutschen Rechtsgeschichte und des praktischen Rechts. Leipzig & Heidelberg, C. F. Winter'sche Verlagshandlung, Erster Band, 1860, Seite 356).

* Universität Helmstedt, 1576 - 1806 (Pro)Rektor, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band I, S. 165 - 242, Herausgeber: Heroldsaus- schuß der Deutschen Wappenrolle. Bearbeitet von Erik Amburger und Jürgen Arndt, Neustadt an der Aisch, 1964; Siehe Nr. 530. – Die Statuten der Universität Helmstedt. Bearb. v. Peter Baumgart und Ernst Pitz. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 1963, Frontipiz, 205 Seiten. - Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Heft 15 -; UB Eichstätt, AL 53604 B 348. Anm.: S. 242: Muster eines Notarernennungsdiploms. Die Originalurkunde der der Universität bei ihrer Gründung durch Kaiser Maximilian II verliehenen Privilegien, Prag, 9. Mai 1575, befindet sich im Nds. StA. Wolfenbüttel: 4 Urk 2 Nr. 8. Dort auch die Ernennungsurkunde des Julius Ludwig Rodemeier aus Braunschweig zum Notar durch den Vizerektor der Universität, Nds. StA. Wolfenbüttel: 136 Urk 48. (Die Universität Helmstedt und die Epochen ihrer Geschichte. Ausstellung aus Anlaß des 400. Gründungsjubiläums der ehemaligen Universität Helmstedt, 5. September 1976 bis BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 359

31. Oktober 1976. Herausgegeben vom Landkreis Helmstedt. Herstellung: Braun- schweig, Waisenhaus Druckerei, August 1976, S. 14/15).

* Universität Ingolstadt, 1623 - 1806 Juristische Fakultät, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band I, S. 87 - 100 a, Herausgeber: Heroldsaus- schuß der Deutschen Wappenrolle. Bearbeitet von Laetitia Boehm, Neustadt an der Aisch, 1964; Siehe Nr. 530. Anm.: Vgl. Wolff, Helmut: Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät, 1472 – 1625. Berlin, Duncker & Humblot, 1973, 410 Seiten. - Ludovico Maximilianea - Forschungen, 5 -.

* Universität Innsbruck, 1681 - 1765 Juristische Fakultät, in: Hofpfalzgrafen-Register, Band I, S. 25 - 41, Herausgeber: Heroldsausschuß der Deutschen Wappernrolle. Bearbeitet von Jürgen Arndt, Neustadt an der Aisch, 1964; Siehe Nr. 530. – Schwarz, Kaspar: Die Hofpfalzgrafenwürde der Juristischen Fakultät Inns- bruck; Siehe Nr. 1256.

* Universität Leipzig, 1711 Juristische Fakultät - 20. Oktober 1711: Friderici Augusti, König in Pohlen und Churfürstens zu Sachsen, als Reichs-Vicarii, Comitivae Diploma der hochlöbli- chen Juristen-Facultät zu Leipzig erteilet; siehe Kuppermann, Heinrich, Nr. 678. – Friedberg, Emil: Die Leipziger Juristenfakultät, ihre Doktoren und ihr Heim 1409 - 1909. Leipzig, Verlag von S. Hirzel 1909, VI, 236 Seiten, 13 Abb.; UB Regensburg, aus der Bibliothek Coenders, PC 5520 F 899.

* Universität Marburg, 1630 Der jeweilige Dekan der hessen-darmstädtischen Universität Marburg auf Grund des ihr im Jahre 1630 verliehenen Palatinats. Schmid, Erwin: Die Hofpfalzgrafenwürde an der hessen-darmstädtischen Uni- versität ..., Nr. 1185. 1340. Urban, Max: Handbuch des Notariats für das Königreich Sachsen. Leipzig, Dieterichsche Verlagsbuchhandlung, Theodor Weicher, 1910, 106 Seiten und Nachträge und Ergänzungen bis Ende Oktober 1912, 8 Seiten. 360 IV. Bibliographie

1341. Urkundenlehre: I. und II. Teil. Grundbegriffe / Königs- und Kaiserurkunden von R. Thommen. Papsturkunden von L. Schmitz-Kallenberg. Leipzig und Berlin, Druck und Verlag von B. G. Teubner, 1913, VI, 116 Seiten, - Grundriss der Geschichts- wissenschaft, Bd. I, Abt. 2 -. 1342. Das öffentliche Urkundwesen der europäischen Staaten: Herausgegeben vom Ständigen Ausschusse des Internationalen Notar-Kongresses. Halle a.S., Selbstverlag des Ständigen Ausschusses des Internationalen Notar-Kongresses; Druck von A. Rietz & Sohn in Naumburg a.S., 1913, 1 n. gez. Bl., 433 Seiten. SLB Dresden, Process. 542 - 8°. 1343. Das Urkundenwesen der Deutschen Staaten: Herausgegeben vom Deutschen Notarvereine, e. V. zu Halle an der Saale. Leipzig, Im Kommissionsverlag von C. E. M. Pfeffer, 1907, 712 Seiten, - Veröffentlichungen des Deutschen Notar- vereins, Bd. I. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 361

V. 1343 a. Van Dievoet, Guido: Les coutumiers, les styles, les formulaires et les „artes notariae“. Turnhout / Belgien, Brepols, 1986, 84 Seiten.- Typologie des sources du Moyen Âge occidental, Fasc. 48 -. Ub Erlangen, H 00 / Hist. B 9419 / 48. 1344. Vancsa, Max: Das erste Auftreten der Deutschen Sprache in den Urkunden. - Preisschriften gekrönt und herausgegeben von der Fürstlich Jablonowski'schen Gesellschaft zu Leipzig, XXX -. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe 1895. Leipzig, Zentral-Antiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1963, XIV, 138 Seiten. UB Eichstätt, GD 8790 V 223. 1344 a. Das Ventôse-Gesetz und die Verordnung über die Errichtung der Notarkam- mern. Nachdruck 2003 durch die Rheinische Notarkammer, Burgmauer 53, 50667 Köln, mit einem Nachwort von Hermann Frischen, Krefeld, S. 57 - 67. Gesamtherstellung: Medienhaus Froitzheim, Bonn, Berlin, 2003, 67 Seiten. Anm.: Siehe: Handbuch der für die Königl. Preuß. Rheinprovinz verkündigten Gesetze, Verordnungen und Regierungsbeschlüsse aus der Zeit der Fremdherrschaft. Herausge- geben von A. v. Daniels. Köln am Rhein, J. P. Bachem, Hof-Buchhändler und Buchdru- cker, Vierter Band, 1836. S. 431 - 439. Gühne, Karl Gottlieb: Das Notariat in Frankreich; Siehe Nr. 436. 1345. Veröffentlichungen des Deutschen Notarvereins: I. Das Urkundenwesen der Deutschen Staaten, 1907; Siehe Nr. 1343. II. Das Nachlaßverfahren von Adolf Weißler, 2 Bände, 1920; Siehe Nr. 1409 b. III. Oberneck, Hermann: Das Notariatsrecht der deutschen Länder insbesondere Preußens, 1924; Siehe Nr. 895. IV. Oberneck / Sternberg: Legalisation, 1927; Siehe Nr. 906. V. Festschrift Dr. Hermann Oberneck, (1929); Siehe Nr. 901. 1346. Verhandlungen im preußischen Abgeordnetenhause über die selbständigen Notariate, 14. Mai 1909, in: DNotV 1909, S. 349 - 352; und Das reine Notariat im preußischen Abgeordnetenhause, in: DNotV 1910, S. 294 - 296. 362 IV. Bibliographie

1347. Verzeichniß der Advocaten und Notare, dann der Vertheidiger in Strafsa- chen und Gerichtsdollmetsche sämmtlicher Kronländer mit Ausnahme Un- garns. Mit Bewilligung des h. k. k. Justizministeriums aus dem ämtlichen Mate- riale zusammengestellt. Wien 1862, Expedition: Josephstadt Nr. 232. 1348. Verzeichnis der Advokaten und k. k. Notare in den im Reichsrate vertrete- nen Königreichen und Ländern der österr.-ungar. Monarchie 1916. Herausge- geben vom k. k. Justizministerium. XXXIII. Jahrgang (Nach dem Stande von Mitte März 1916). Wien, Druck und Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1916, 151 Seiten. 1349. Vierbuchen, Erich: Gerlach Ermert aus Grünebach, kaiserlicher Notar und Theologe (um 1655 - 1716), in: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen. Band 24, 1984, S. 293 - 298. UB Köln, M Rh Per 00593/24.1984. 1350. Vierhundert Jahre Reichs-Notariats-Ordnung, 8. Oktober 1512 zu Cöln durch Kaiser Maximilian I verabschiedet, in: Zeitschrift für das Notariat, Köln, 57. Jahrgang, 1912. Anm.: Hinweis, in: DNotV 1913, S. 1; die Angabe ist unrichtig; gemeint ist wahrscheinlich die Abhand- lung von Weisweiler in dem genannten Jahrgang S. 261 - 273; Siehe Nr. 1434. 1351. Vissering: Begutachtung des Antrages: Das Notariat ist von der Anwaltschaft zu trennen, in: Verhandlungen des Vierten Deutschen Juristentages. Herausgegeben von dem Schriftführer-Amt der ständigen Deputation. Erster Band. Berlin, Druck und Commissions-Verlag von G. Jansen, 1863, S. 76. 1352. Vleeschouwers-Van Melkebeek, Monique: De officialiteit von Doornik. Oorsprong en vroege ontwikkeling (1192 - 1300). Verhandelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België. - Klasse der Letteren, Jaargang 47, 1985, Nr. 117 - Brussel, Paleis der Academiën, 1985, 210 Seiten. Anm.: Doornik - flämische Bezeichung der Stadt Tournai, Prov. Hennegau, Belgien. Umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. 1353. Vleugels: Etwas vom rheinischen, vom reinen und vom Anwalts-Notariat., in: DNotV 1909, S. 497 - 509. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 363

1354. Vogel, W. D.: Notariat und Notariatsurkunden im Gebiet des ehemaligen Erz- stifts Magdeburg von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis zum Jahr 1500. Phil. Masch. (Potsdam 1965). Anm.: Diplom-Arbeit der Fachschule für Archivwesen „Franz Mehring“, Potsdam. Quelle: Siehe: Engelhardt, Rudolf; Nr. 295. Die Fachschule für Archivwesen „Franz Mehring“ wurde aufgelöst und die Bibliothek vom Bun- desarchiv übernommen; sie befindet sich aber dort zur Zeit noch in einem unbearbeiteten Zustand (28. August 2003), so daß über den Verbleib der Arbeit zur Zeit keine Angaben gemacht werden kann. Die Arbeit befindet sich auch nicht in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (30. Juli 2003) oder dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv (26. Juni 2003).

1355. Vogel, Wolfgang: Gemeinrechtliches Notariat. - jur. Diss. Bonn, Tag der Pro- motion: 12. Dezember 1969 -. Sonderdruck: Verein für das Rheinische Notariat e.V.. Düsseldorf, 1971, XV, 225 Seiten, (Anhang: 2 Seiten Lebenslauf). UB Passau, 23 / P 397 187. Anm.: Erstreferent: Prof. Dr. Hermann Conrad. 1356. Vogtherr, Thomas: Die frühere Entwicklung des Notariats im Bistum Hildes- heim, in: Notariado público y documento privado: de los origenes al siglo XIV - Ac- tas del VII Congresso Internacional de Diplomática, Valencia 1986. Valencia, 1989, Band II, S. 1259 - 1271. BSB München, 96. 4525 - 2. Anm.: Siehe Nr. 857. 1357. Voigt, Johannes: Das Urkundliche Formelbuch des königl. Notars Heinricus Italicus aus der Zeit der Könige Ottokar II und Wenzel II von Böhmen, in: Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. Herausgegeben von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commission der kaiser- lichen Akademie der Wissenschaften. Neunundzwanzigster Band, I. Hälfte. Wien, Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1863, S. 1 - 184. UB Würzburg, C. s. l. 179 e/29. Anm.: Das Formelbuch wurde in den Jahren 1283 - 1293 erstellt (S. 12) Polívaka, M.: Stichwort: Henricus de Isernia, in: LM, Bd. IV, 1989, Sp. 2138. 364 IV. Bibliographie

1358. Volckmann, Adam: Informatio Notariorum: - Unnd Verbesserte Notariat- Kunst: Oder Hand- und Formular-Buch. In Vier Theil gefaßet .... Editio novis- sima. Leipzig, H. Groß'Erbin , 1666, Mit Kupfertitel und 5 gefalt. Tabellen. Ausgabe 1671: SLB Dresden, Bibl. Oelsn. 10315 - Process. 35 fol. Anm.: Ausgabe 1666 = Vierte Ausgabe; der Titel gemäß dem Kupferblatt (Fontispiz) vor der eigentlichen Titelseite; nach der Titelseite lautet der Titel: „Neuverbesserte Notariat-Kunst ...“, siehe die folgende Nr. 1359. 1359. Volckmann, Adam: Neuverbesserte Notariat-Kunst Oder Hand- und Formu- lar-Buch / In vier theil abgefasst / Im Ersten: De arte et officio notariatus, vom Notariat-Ampt; Im Andern: De processibus, vom peinlichen- und Inquisition- Prceß; Im Dritten: De disputationibus testium et attestatorum, von Disputation der Zeugen-Person; Im Vierdten: de rebus Rempublic. concernentibus, von denen bey einer Republica und Stadt-Regiment fürlauffenden Sachen ... Editio Novissima, Franckfurt und Leipzig, In Verlegung Johann Großens u. Pr. C. F. F. Sel. hinterbliebenen Erben, Gedruckt bey Christian Scholvien, Anno M. DC. LXXX (1680), 1 n. gez. Bl., Frontispiz, 11 n. gez. Bl., 472, 456, 244, 326, 22 n. gez. Bl. Anm.: Zu Adam Volckmann siehe: Jöcher: Compendiöses Gelehrten-Lexicon, Leipzig 1733, Bd. II, Sp. 1753; Zedler: Großes Universal-Lexicon, Leipzig und Halle 1746, Bd. 50, Sp. 391; Will, Georg Andreas: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon. Nürnberg und Altorf, Bd. IV, 1758, S. 136/137: Adam Volckmann wurde in Schönbach an der Böhmischen Grenze am 2. Januar 1612 (Will: 1616) geboren und verstarb am 23. März 1664. Er „schrieb die bekannte Notariat- Kunst, welche D. George Bayer vermehrter edirt“, ... (Jöcher). Die bibliographischen Daten zur Notariat-Kunst sind äußerst widersprüchlich. Jöcher nennt kein Erscheinungsjahr. Zedler führt folgende Ausgaben an: Leipzig 1643 und 1690. Lipenius: Bibliotheca realis juridica, Leipzig 1757, Bd. 2, S. 82 führt folgende Ausgaben an: Frankfurt 1610 und 1625 sowie Leipzig 1666. Nickisch (Die Stilprinzi- pien in den deutschen Briefstellern, Göttingen 1969, S. 263/264) führt folgende Ausga- ben an: Leipzig 1622, 1624, 1631, 1642 und 1655. Aus dem Antiquariatshandel sind folgende Ausgaben bekannt: Hartung & Hartung, München, 64. Auktion vom Mai 1991 nennt folgende Ausgaben: Goslar 1625 (Nr. 912); Leipzig 1655 (Nr. 913). Reiss & Sohn, Königstein i.Ts., 60. Auktion vom Oktober 1995 nennt eine Ausgabe: Leipzig 1671 (Nr. 552). Zischka & Kistner, München, 30. Auktion in 1997 nennt eine Ausgabe: Leipzig 1680 (Nr. 3505). Adam Volckmann werden damit Ausgaben der Notariat-Kunst für die Jahre 1610, 1622, 1624, 1625, 1631, 1642, 1643, 1655, 1666, 1671, 1680 und 1690 zugeschrieben. Diese Angaben dürften kaum richtig sein. Wurde der Verfasser doch erst 1612 (Will: 1616) geboren und nahm sein Jurastudium an der Universität Altdorf erst 1635 auf; d. h. erst die Ausgaben ab 1642 können Adam Volckmann zugeschrieben werden. Wahrschein- BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 365

lich gab es zwei Verfasser gleichen Namens; Reiss & Sohn, Königstein i.Ts. schließen daher eine Namensgleichheit nicht aus (Schreiben vom 9. Januar 2001). Nach dem Tode des Verfassers wurde das Werk neu bearbeitet und von Georg Beyer (siehe Nr. 109) herausgegeben; nach Nickisch erstmals 1695, nach Lipenius bereits 1689 und nach Zedler erst 1708. 1360. (Volckmar, Erich): Sonnet Bey VerEhligung Herrn Erich Volckmars / Des Churf. Sächs. Consistory zu Leipzig wolbestelten Notariens / Mit Frawen Sabi- nen / Den 22. Wintermonats / des zu Ende lauffenden 1635. Jahrs. Zu Leipzig, Druckts Justus Janson, (1635) 1 Blatt. SBB PK, Berlin, Yf 6811 - 20 R (M 4041). 1361. Vollhardt, Jürgen: Das bayerische Notariat 1862 bis 1945, in: Festschrift 125 Jahre Bayerisches Notariat. Herausgegeben vom Bayeri- schen Notarverein e.V., München. München, C. H. Beck'sche Verlagsbuch- handlung, 1987, S. 11 - 73. 1362. Vollmer, Günther/Schwarz, Hans-Ulrich: Reichsnotarordnung vom 13. Feb- ruar 1937 mit einschlägigen Nebengesetzen und Verwaltungsbestimmungen. Berlin, Verlag Georg Stilke, 1937, 317 Seiten. 1363. Vollmer, Ingrid: Das rheinpreußische Notariat im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Berg (1806 - 1822) - jur. Diss. Jena -. Düren-Rhld., Spezial- Dissertations-Buchdruckerei, 1937, 3 n. gez. S., 43 Seiten und eine Karte des Großherzogtums Berg. Gedruckt mit Genehmigung der Rechts- und Staatswis- senschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Jena, den 11. November 1936. UB Augsburg, 23 / P 1058 504. 1364. Voltelini, Hans: Die Imbreviatur des Johannes Scriba im Staatsarchiv zu Ge- nua, in: Mitteilungen des Österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG). Innsbruck, Bd. 41, 1926, S. 70 - 79. UB Würzburg, 11 / NA 37700/41. 1365. Voltelini, Hans von (Hrsg.): Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts. Teil 1. Mit Benützung der Abschriften Josef Dürigs. Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1899. Aalen, Scientia Verlag, 1973, CCXLIII, 604 Seiten, 2 Tafeln. - Acta Tirolensia, Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols, Band 2 -. 366 IV. Bibliographie

Anm.: Besprechung von Alfred Schultze, in: ZRG, Germ. Abt. Bd. 21, 1900, S. 318 - 329. 1366. Voltelini, Hans von/Franz Huter: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des dreizehnten Jahrhunderts. Zweiter Teil. Im Auftrage der Historischen Kommis- sion beim Tiroler Landsmuseum Ferdinandeum, herausgegeben von .... Mit Un- terstützung der Österreichischen Notarkammern und des Notringes der wissen- schaftlichen Verbände Österreichs. Innsbruck, Universitätsverlag Wagner, 1951, XV, 556 Seiten, - Acta Tirolensia, Urkundliche Quellen zur Geschichte Tirols, Band 4 -. Anm.: Besprechung von Karl Siegfried Bader, in: Historisches Jahrbuch (der Görres-Gesellschaft), München - Freiburg, 73. Jahrgang, 1954, S. 368 - 370; Besprechung Hans Lentze, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 69, 1952, S. 498 - 500. 1367. Voltelini, Hans von: 1. Notare und Notariatsinstrument, S. XII - XXVI. 2. Imbreviatur, S. XXVI - XXIX. 3. Publication und Rahmen der Notariatsinstrumente, S. XXIX - XXXIII, in: Die Südtiroler Notariats-Imbreviaturen des 13. Jahrhunderts, Teil 1. Einlei- tung, S. XII - XXXIII, (Acta Tirolensia Band 2), Neudruck der Ausgabe Inns- bruck 1899, Aalen, Scientia Verlag, 1973; Siehe Nr. 1365. 1368. Voltelini, Hans: Notariat und Notariatsurkunde in Italien und Deutschland bis zur Reichsnotariatsordnung von 1512, in: Notariatszeitung. Monatsschrift herausgegeben vom Österreichischen Notar- verein, 1935, 37. Jahrgang, S. 137 - 140. 1369. Vom Sachsenspiegel zum Code Napoléon - Kleine Rechtsgeschichte im Spie- gel alter Rechtsbücher. Gesamtbearbeitung Heinrich Kaspers unter Mitarbeit von Wilhelm Schmidt-Thomé und Hans Gerig. Köln, Wienand-Verlag, 1961 (1. Auflage), 211 Seiten, zahlreiche Abb. Anm.: Zweite Auflage (und unter Mitarbeit von Fritz Manstetten), 1965, 296 Seiten. Dritte Auflage 1972, 303 Seiten. Vierte Auflage 1978, 303 Seiten. Besprechungen von Karl Siegfried Bader, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 78, 1961, S. 496/497; und Hermann Schultze-v.Lasaulx, in: DNotZ 1964, S. 314 - 316. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 367

1370. Von den Notarien und deren Ampt u. deren sich dieselbige in... Franckfurt am Mayn Jurisdiction u. Gebiete... forterhin verhalten sollen. Franckfurt am Mayn, Lechler, 1590, XVI Blatt. Frankfurt am Main, Institut für Stadtgeschichte, FR 1/2 und FR 1/3. 1371. Von dem Amte der Justizcommissarien und Notarien, in: Corpus Juris Fridericianum: Erstes Buch von der Prozeß-Ordnung, Dritter Theil, Siebenter Titel, S. 104 - 152. Berlin, Im Verlag der Königlichen Akade- mie der Wissenschaften, Gedruckt bey G. Jac. Decker, 1781. Anm.: Vom 26. April 1781. Nur der Gesetzestext. Siehe: Allerhöchste Königliche Cabinets-Ordre d. d. Posdam, den 14. April 1780 die Verbesserung des Justiz-Wesens bestreffend, S. III -XIV, sowie den „Vorbericht“ des Johann Heinrich Casimir von Carmer (1721 - 1801), Königl. Preußischer Gros-Canzler, S. XV -XXXVIII. Siehe auch die Nrn. 37, 56, 57, 60 und 61 des Katalogs der Ausstellung des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz „Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten 1794“, Berlin 1994; Siehe die Anm. zu Nr. 967. 1372. Von dem Amte der Justizcommissarien und Notarien, in: Allgemeine Gerichtsordnung für die Preußischen Staaten: Dritter Theil, Siebenter Titel, S. 228 - 270. Berlin, in der Buchhandlung des kön. preuß. geh. Commercien-Rathes Pauli, 1795. Anm.: Vom 6. Juli 1793. Nur der Gesetzestext. Siehe auch die Nrn. 50, 62, 91, 92 und 95 des vorgenannten Ausstellungskatalogs. 368 IV. Bibliographie

W. 1373. Wachauf, Helmut: Nürnberger Bürger als Juristen. - jur. Diss. Erlangen- Nürnberg, 4. Feb. 1972.- Erlangen, Offsetdruck - Fotodruck J. Hogel, (1972), XI, 97 Seiten. UB Bamberg, XD 2304. Anm.: Besprechung von Rudolf Gmür, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 90, 1973, S. 379 Notare: Nr. 10 (S. 12): Pernold (Bernold) Georg, Studium in Leipzig, mag. art., Doctor decretorum Basel; Nr. 26 (S. 20): Braun Franz, Immatr. Erfurt, Decretorum doctor Bologna; Nr. 93 (S. 46): Luduvici (Ludovici) Michael, Studium in Leipzig und Padua, Licentiatus in iure canonico. Padua. 1373 a. Wacke, Andreas: Ursprung der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, in: DNotZ 1988, S. 732 - 750. 1374. Wächter, Ernst Leonhard: Das Notariats-Testament. Vorschläge zu einer einheitlichen Testamentsform für die deutschen Bundesstaaten, zunächst in Beziehung auf Hamburg. Hamburg, Verlag von Otto Meißner, 1871, 32 Seiten. SBB PK Berlin, Gn 12084 8°. 1375. Wagner, Franz: Bureaubuch des Rechtsanwalts und Notars. 1. Auflage. Ber- lin, Carl Heymann's Verlag, 1900, XXXI, 793 Seiten. Anm.: In den Zentralkatalogen der dt. Bibliotheken nicht nachgewiesen, 16. Mai 1990; aber GV +. Dritte und vierte berichtigte Auflage. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1904, XXXII, 830 Seiten. Neunzehnte und zwanzigste unveränderte Auflage. Unter Mitwirkung von Helmuth Morell herausgegeben von August Bergschmidt. Berlin, Carl Heymanns Verlag 1927, XI, 888 Seiten. Dreiundzwanzigste bis fünfundzwanzigste Auflage. Neubearbeitet von Helmuth Morell. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1933, XII, 1123 Seiten. 1376. Wagner, Kurt: Ein Ehrenplatz in der Geschichte des österreichischen Notari- ats (betr. Christian Broda), in: Christian Broda zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Neider. Wien, Deuticke, 1986, S. 148 - 152. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 369

1377. Wagner, Paul: Thüringisches Notariatsrecht. Eine Zusammenstellung der für das Notariat wichtigsten Vorschriften des Reichsrechts und des Landesrechts zum praktischen Gebrauch. Weimar, Weimarischer Verlag GmbH, o.J. (1926), 222 Seiten. 1378. Wahrmund, Ludwig (Hrsg.): Das Formularium des Martinus de Fano. Neu- druck der Ausgabe 1907. Aalen, Scientia Verlag, 1962, XV, 136 Seiten. - Quel- len zur Geschichte des römisch-kanonischen Prozesses im Mittelalter, I. Band. VIII. Heft -. Anm.: „Martinus hat hier - wie aus dem Prologus hervorgeht - insbesondere zum Nutzen und Gebrauch der Notare ein großes Formelmaterial zusammengetragen, durch erläu- ternden Text verbunden und in zahlreichen Glossen das positive Recht seiner Zeit zur Begründung herbeigezogen.“ S. XII. 1379. Wahrmund, Ludwig (Hrsg.): Die Ars Notariae des Rainerius Perusinus. Neu- druck der Ausgabe 1917. Aalen, Scientia Verlag, 1962 LIX, 217 Seiten. - Quel- len zur Geschichte des römisch-kanonischen Prozesses im Mittelalter, III. Band, II. Heft (Halbband) -. Anm.: Die Einleitung (S. VII - LIX) beinhaltet einen rechtsgeschichtlichen Überblick über die Entstehung der „Ars Notariae“ mit zahlreichen Quellenangaben und Literatur- hinweisen, auch zu den Werken des Salathiel und des Rolandinus Passagerii. o. Nr. Walchius, Carolus Friedericus (Praes.): Diss; Lindheimer, Fridericus Marcus (Autor). Anm.: Siehe Nr. 720. 1380. (Waldeck/Pyrmont): Notariat in den Fürstentümern Waldeck und Pyrmont, in: BayNotZ 1909, S. 119/120. 1381. Walter, Anton Julius: Die Deutsche Reichskanzlei während des Endkampfes zwischen Staufern und Welfen. Innsbruck - Leipzig, Verlag Felizian Rauch, 1938, 198 Seiten. UB Eichstätt, NM 6920 W 231. 1382. Warnecke, Friedrich: Die deutschen Bücherzeichen (Ex-Libris) von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart. Mit einem Titelbilde von E. Doepler d. J. 21 Abbildungen im Text und 26 Tafeln. Berlin, Verlag von J. A. Stargardt, 1890, VII, 255 Seiten. HB Aschaffenburg, Lit. 405. 370 IV. Bibliographie

Anm.: Notare: Nrn. 175, 196, 307, 308, 717, 734, 1039, 1529, 1822, 1850, 1930, 2453, 2503 und 2505. Bei den Bücherzeichen (Ex-Libris) der genannten Notare wäre zu prüfen, ob es sich nicht richtigerweise um deren Signete handelt. 1383. Weber, Friedrich: Das 25jährige Jubiläum des Deutschen Juristentags 1885 und die Festschrift hierzu vom Oberl. G.R. Thomsen zu Stettin (mit besonderer Rücksicht auf das Notariat), in: DNotZ 1886, S. 53 - 60; Anm.: Siehe Nr. 1306. 1384. Weber, Friedrich: Das Großherzoglich Hessische Notariatsgesetz vom 15. März 1899, in: DNotZ 1899, S. 74 - 94. 1385. Weber, Friedrich: Der Entwurf des Reichs-Civil-Gesetz-Buchs und das deut- sche Notariat, in: DNotZ 1887, S. 1 - 9. 1386. Weber, Friedrich: Der Kampf des österreichischen Notariats mit der dortigen Advokatur, in: BayNotZ 1897, S. 24 - 36. 1387. Weber, Friedrich: Der Notariats-Verein für Deutschland und Österreich und dessen Lage bei Beginn des Jahres 1887, in: DNotZ 1887, S. 9 - 19. Anm.: Mitgliederzahl; Historischer Überblick über den Entwurf der Notariatsordnung; Satzungen am 7. Oktober 1871. 1388. Weber, Friedrich: Die Lage des deutschen Notariats angesichts der Einfüh- rung des deutschen BGB's. Zugleich Bericht über die bisherigen Resultate der Bestrebungen des Deutschen Notarvereins, in: DNotZ 1898, S. 1 - 18. 1389. (Weber Friedrich): Die Notlage des Notariats in Öesterreich, in: DNotZ 1890, S. 119 - 126. 1389 a. (Weber Friedrich): Die Situation des österreichischen Notariats, in: BayNotZ 1892, S. 64 - 71. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 371

1389 b. (Weber Friedrich): Gegenwärtige Lage des österreichischen Notariats, in: BayNotZ 1895, S. 2 - 9. 1390. Weber, Friedrich: Nachruf: Justizrat Euler, Notar in Düsseldorf (20. Februar 1804 - 27. Oktober 1886), in: DNotZ 1886, S. 367 - 370. 1391. Weber, Friedrich: Nachruf: Dr. jur. Friedr. Sigmund Jucho (4. November 1805 - 24. August 1884), in: DNotZ 1884, S. 289 - 299. Anm.: Siehe Nrn. 578, 579 und 1418. 1392. Weber, Friedrich: Nachruf: Dr. Leone Roncali, k. k. Notar in Wien (8. Mai 1840 - 6. November 1889), in: DNotZ 1890, S. 1 -10. 1393. Weber, Friedrich: Neue Notariats-Ordnung für das Königreich Sachsen, in: DNotZ 1892, S. 76 - 78. 1393 a. (Weber, Friedrich): Neugestaltung des Notariats in Deutschland. Correferat des k. Notars Herrn Dr. Friedrich Weber zu Würzburg zum Entwurf einer Denkschrift, betr. Wünsche und Anträge des Notariats-Vereins für Deutschland und Österreich bei Neugestaltung des Notariats im deutschen Reiche, in: DNotZ 1876, S. 89 - 94. 1394. Weber, Friedrich: Nochmals zur Situation des Deutschen Notariats, und zwar mit Rücksicht auf die Beschlüsse des Generalkomitee's des landwirtschaft- lichen Vereins in Bayern, in: DNotZ 1893, S. 27 - 67. 1395. Weber, Friedrich: Verzeichnis derjenigen mit Einführung des Notariats im rechtsrheinischen Bayern im Jahre 1862 ernannten Notare, welche noch im Amte sind, in: BayNotZ 1891, S. 29 - 32, S. 55 - 56 und S. 98. 1396. Weber, Friedrich: Zuständigkeit und Organisation des Notariats in Bayern nach Maßgabe des Bayerischen Notariats-Gesetzes vom 9. Juni 1899, in: BayNotZ 1899, S. 101 - 125. 372 IV. Bibliographie

1397. Weber/Keller: Das Notariat und die freiwillige Gerichtsbarkeit in Bayern. A. Im rechtsrheinischen Bayern; B. Das rheinpfälzische Notariat. in: DNotZ 1887, S. 89 - 101 und S. 105 - 120. 1398. Weber-Thudichum, Ottilie: Geheimer Justizrat Dr. jur Hermann Weber, Rechtsanwalt und Notar in Offenbach a. M.. Ein Lebensbild. Darmstadt, Druck der L. C. Wittich'schen Hofbuchdruckerei, 1912, Frontispiz, 3 n. gez. S., 247 Seiten, 20 Bildtafeln. Hess. Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, 94/2735. Anm.: Ernennung zum Notar durch Dekret vom 4. November 1899 mit Wirkung zum 1. Januar 1900 mit dem Amtssitz in Offenbach. Geboren am 18. November 1830 in Assen- heim, verstorben am 4. April 1902 in Offenbach a. M. 1399. Wecken, Friedrich: Untersuchungen über das Urkundenwesen der Bischöfe von Minden im XIII. Jahrhundert (1206 - 1293). - phil. Diss. Marburg -, (Druck der Regensbergerschen Buchdruckerei, Münster), 1900, 122 Seiten, 1 Bildtafel. UB Eichstätt, ND/4900 W 387. Anm.: Erschien gleichzeitig in Bd. 58 der Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Westfalens. 1400. Wecken, Friedrich: Verzeichnis der von den Grafen und Fürsten zur Fürsten- berg ernannten kaiserlichen Hofpfalzgrafen (1628 -1800), in: Familiengeschichtliche Blätter. Zeitschrift ... der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 22. Jahrgang, 1924, Sp. 153 - 156 und 219 - 222. 1401. Wehrens, Hans Georg: Das Deutsche Notariat seit Beginn seiner Kodifizie- rung, in: XVII. Internationaler Kongress des Lateinischen Notariats, Florenz 1984. Berichte der deutschen Delegation. Hg. v. d. Bundesnotarkammer, (Köln 1984), S. 1 - 29. Anm.: Mit einer umfangreichen Literaturübersicht für die Zeit nach 1512. 1402. Wehrens, Hans Georg: Die Entwicklung des deutschen Notariats von 1806 bis heute, in: Österreichische Notariats-Zeitung, Monatsschrift für Notariat und Freiwilli- ge Gerichtsbarkeit, Wien, 124. Jahrgang, 1992, S. 237 - 244. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 373

1403. Weihe, Kurt: Zur Anwendung der Dienstordnung für Notare, in: DNotZ 1938, S. 767 - 790. 1404. Weikart, J. E.: Sportel-Taxen für die Landes-Justiz-Kollegia, die sämmtlichen Untergerichte und die Justiz-Kommissarien im Preußischen Staate. In alphabe- tischer Ordnung und mit sämmtlichen Erläuterungen. - V Theile -. Berlin, Bei Eduard Brandenburg, 1832, 1 n. gez. Bl., 184, 191, 193, 95, 16 Seiten. 1405. Weimar, Peter: Stichwort: Ars notariae, in: Lexikon des Mittelalters, Band I, 1980, Spalten 1045 - 1047; Stichwort: Rainerius Perusinus, in: Band VII, 1995, Spalte 419; Stichwort: (Rodulphini) Passagerii, in: Band VII, 1995, Spalten 959; Stichwort: Salathiel, in: Band VII, 1995, Spalte 1286. 1406. Weinrich, Alfred von: Die Trennung des Notariats von der Rechtsanwalt- schaft und die Errichtung eines Reichsnotariats, in: Archiv für Öffentliches Recht. Herausgegeben von Paul Laband und Felix Stoerk. Freiburg i. B., Leipzig und Tübingen, Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Zwölfter Band, 1897, S. 405 - 445. Anm.: Auch als Separatdruck erschienen (DNotZ 1898, S. 59), aber nicht auffindbar. 1407. Weiske, Julius (Hrsg.): Rechtslexikon für Juristen aller teutschen Staaten, ent- haltend die gesammte Rechtswissenschaft. Band 7: Majestätsverbrechen- Pertinenz; hier Stichwort: Notar, Notariat (Bearb.: Bopp), Leipzig, Otto Wi- gand, 1847, S. 363 - 380. BSB München, Juris 213 e - 7, 1/5. Anm.: Mit umfangreichen Literaturangaben. 1408. Weissen, Michael: Notariatskunst / Und Was zu solchem Ampt gehörig / Sampt allerley Cautelen / ..... Getruckt zu Franckfurt am Mayn, durch Nico- laum Bassaeum, Im Jar M. D. LXXXXI (1591), 2 n. gez. Bl., 70 Seiten, 1 n. gez. Bl. UB München, 0001 / 8 Jus 166 SB und 0001 / 8 Jus 1942 b (die Ausgabe 1578 ist vermißt, die Aus- gabe 1585 nicht verleihbar). 374 IV. Bibliographie

Anm.: Frühere Ausgaben (1578 u. 1585) gedruckt zu Dreßden durch Matthes Stökkel. Der Verfasser war Oberstadtschreiber zu Dresden; siehe: Richter, Otto: Verfassungsge- schichte der Stadt Dresden. Herausgegeben im Auftrage des Rathes zu Dresden. Dres- den, Wilhelm Baensch Verlagshandlung 1885, S. 380 / 381. 1409. Weißler, Adolf: Das bürgerliche Gesetzbuch und die Zuständigkeit der Notare (Art. 91 des Entw. des Einf. Ges.) mit besonderer Rücksicht auf das preußische Notariat im Geltungsgebiete der allgemeinen Gerichtsordnung, in: DNotZ 1889, S. 88 - 96. Anm.: Unterschiedliche Schreibweise des Nachnamens: „Weißler“ wie auch „Weissler“ Zu dessen Person: Siehe Nr. 1053 und Nr. 902. 1409 a. Weißler, Adolf: Das Deutsche Nachlaßverfahren. Dargestellt von ... (1. Auf- lage) Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1900, VII, 493 Seiten. SBB PK Berlin, Gn 7868. 1409 b. Weißler, Adolf: Das Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Ge- richtsbarkeit, in: Deutsche Juristen-Zeitung, Berlin, III. Jahrgang, 1898, S. 293 - 295. 1409 c. Weißler, Adolf: Das Nachlaßverfahren. Im Auftrage des Deutschen Notarver- eins herausgegeben von Friedrich Weißler. (2. Auflage). Mit einem Vorwort von Hermann Oberneck. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1920; Erster Band: XX, 479 Seiten; Zweiter Band: VIII, 472 Seiten. - Veröffentlichungen des Deutschen Notarvereins II -. 1410. Weißler, Adolf: Das Notariat der Preußischen Monarchie. Leipzig, Verlag von C. E. M. Pfeffer, 1896, LXXXIX, 461 Seiten mit Gebührentabelle als Falt- tafeln. UB Erlangen, Jur. B . 273 Weissler. 1411. Weißler, Adolf: Das preußische Notariat im Geltungsgebiete der Allgemeinen Gerichts-Ordnung. Unter Benutzung der gesetzgeberischen Vorarbeiten zu den beiden Gesetzen vom 11. Juli 1845 dargestellt. Berlin, Verlag von Franz Vah- len, 1888, X, 588 Seiten, mit einer Gebührentabelle als Faltblatt. BSB München, J. pract. 323g Weissler. Anm.: Besprechung von Leone Roncali, in: Öster. NotZ 1889, S. 65 - 67. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 375

1411 a. Weißler, Adolf: Der Entwurf eines Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, in: Deutsche Juristen-Zeitung, Berlin, II. Jahrgang, 1897, S. 460 - 463. 1412. Weißler, Adolf: Die Gründung des Deutschen Notarvereins, in: DNotV 1901, S. 1 - 11. 1413. Weißler, Adolf: Die Grundfragen des öffentlichen Urkundwesens, in: Deutsche Juristen-Zeitung, Berlin, II. Jahrgang, 1897, S. 136 - 139 und S. 158 - 161. 1414. Weißler, Adolf: Die neueste Entwicklung des Notariats in Preußen., in: DNotZ 1890, S. 130 - 135. 1415. Weißler, Adolf: Die Reichs-Notar-Ordnung, in: DNotV 1908, S. 589 - 623. 1416. Weißler, Adolf: Die Umbildung der Anwaltschaft unter Friedrich dem Großen. - Zu Gunsten der Hilfskasse für Deutsche Rechtsanwälte -. Königshütte, Druck von Franz Ploch, 1891, 166 Seiten. Anm.: Viertes Kapitel: Die neuen Notare, S. 120 - 143. 1417. Weißler, Adolf: Die Zukunft des Deutschen Notariats, in: DNotZ 1890, S. 165 - 194 mit Anmerkungen von Friedrich Weber. 1418. Weißler, Adolf: Dr. Friedrich Siegmund Jucho - Ein Kampf ums Recht, in: DNotV 1903, S. 410 - 431 mit Abbildung zwischen S. 408/409 und Hinweis S. 579 (oben). Anm.: Siehe Nrn. 578, 579 und 1391. 1419. Weißler, Adolf: Empfiehlt es sich, das Notariat grundsätzlich einheitlich zu regeln; wenn ja, nach welchen Grundsätzen ? (Vorbildung, Prüfung, Verfas- sung, Beurkundungswesen). - Referat gehalten beim Kongreß der Notare Deutschlands und Österreichs am 7. September 1907, in: DNotV 1907, S. 548 - 561. 376 IV. Bibliographie

1420. Weißler, Adolf: Etwas über kaiserliche Notare und Hof-Pfalzgrafen, in: DNotV 1908, S. 137 - 144. Anm.: Wiedergabe einer Notar-Ernennungsurkunde vom 5. September 1789. 1421. Weißler, Adolf: Formularbuch für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dreiundzwan- zigste, neubearbeitete Auflage von Friedrich Weißler. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1935, XII, 379 Seiten. Anm.: Ab der 12./13. Auflage unter dem Namen Adolf Weißler, bis zur elten Auflage als Hilses Formularbuch erschienen; Siehe Nr. 517 und Nr. 1476 c. 1421 a. Weißler, Adolf: Friedrich Weber und der Deutsche Notarverein, in: DNotZ 1902, S. 105 - 107. 1422. Weißler, Adolf: Geschichte der Rechtsanwaltschaft. Leipzig, Verlag von C. E. M. Pfeffer, 1905, VIII, 623 Seiten. UB Augsburg, 31/PG 400 W 433 (Nachdruck 1967). Anm.: Unveränderter Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1905, Frankfurt am Main, Verlag Sauer & Auvermann, 1967. 1422 a. Weißler, Adolf: Hilses Formularbuch für freiwillige Gerichtsbarkeit. Neunte Auflage, neu bearbeitet von ... Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1900, XV, 294 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 6523. Anm.: Erste Bearbeitung von Adolf Weißler. „Das Buch ist sonach ein reines Formularbuch geworden, da es früher ein Gemisch von Lehrbuch, Kommentar und Formularbuch war“. (S. VI) Auch die zehnte und elfte Auflage wurden von Adolf Weißler bearbeitet, ab der 12./13. Auflage erschien das Formularbuch unter seinem Namen. Das Formularbuch erschien letztmalig in der dreiundzwanzigsten, neubearbeiteten Auflage, Berlin 1935, bearbeitet von Friedrich Weißler; Siehe Nr. 1421. 1423. Weißler, Adolf: Kommentar zum Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898. Berlin, Verlag von Otto Lieb- mann, 1900, VI, 339 Seiten. UB Göttingen, 4 ° J Prax. 75 / 161. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 377

1424. Weißler, Adolf/Franz, Josef: Länderbericht: Das Reich, in: Das Urkundenwesen der Deutschen Staaten. Herausgegeben vom Deutschen Notarvereine e. V. zu Halle a. S.. Leipzig, Im Kommissionsverlag C. E. M. Pfeffer, 1907, S. 1 - 27. - Veröffentlichungen des Deutschen Notarvereins I -; Anm.: Siehe Nr. 1343. Siehe auch den Abschnitt „Überschau“, S. 665 - 675. 1425. Weißler, Adolf: Länderbericht: Deutsches Reich, in: Das öffentliche Urkundwesen der europäischen Staaten. Herausgegeben vom Ständigen Ausschusse des Internationalen Notar-Kongresses. Halle a. S., 1913, S. 1 - 26; Anm.: Siehe Nr. 1342. Siehe auch den Abschnitt „Überschau“, S. 429 - 433. 1426. Weißler, Adolf: Länderbericht: Preußen, in: Das Urkundenwesen der Deutschen Staaten. Herausgegeben vom Deutschen Notarvereine e. V. zu Halle a. S.. Leipzig, Im Kommissionsverlag C. E. M. Pfeffer, 1907, S. 181 - 220. - Veröffentlichungen des Deutschen Notarvereins I; Anm.: Siehe Nr. 1343. 1427. Weißler, Adolf: Notariat, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. Herausgegeben von Johannes Conrad, Wilhelm Lexis, Edgar Loenning, Ludwig Elster. 3. Auflage. Jena, Verlag von Gustav Fischer, VI. Band, 1910, S. 918 - 929. Anm.: In der vierten, gänzlich umgearbeiteten Auflage, Jena, Verlag von Gustav Fi- scher, 1925, nicht mehr enthalten. In der zweiten, gänzlich umgearbeiteten Auflage, Jena 1900, befindet sich das Stichwort Notariat im 5. Bande, S. 997 - 1006. 1427 a. Weißler, Adolf: Preußisches Archiv. Sammlung der Gesetze und der das Rechtswesen betreffenden Verordnungen und Verfügungen Preußens und des Reichs. Leipzig, Verlag von C. E. M. Pfeffer, seit 1894 (1. Jahrgang). SBB Berlin, Gr 3979 MR (Film für die Jahrgänge 1894 und 1895). Anm.: Nach dem Tode von Adolf Weißler fortgeführt und herausgegeben von dessen Sohn Friedrich Weißler bis 1935. 378 IV. Bibliographie

1427 b. Weißler, Adolf (Hrsg.): Preußisches Landesprivatrecht. Sammlung der neben dem Bürgerlichen Gesetzbuch in Kraft bleibenden Quellen des preußischen Privatrechts. Herausgegeben von ... 2 Bände. Leipzig, Verlag von C. E. M. Pfeffer, 1. Band: 1900, X 592 Seiten; 2. Band: 1901, IV, 750 Seiten. UB Tübingen, H. a. III 704a 8°. Anm.: Siehe im 2. Band das Wort-Verzeichnis zu: Notare, Notariatsregister, Urkunden, Urschriften. 1428. Weißler, Adolf: Recht und Rechtsanwaltschaft.- Aus dem Nachlaß.- Heraus- gegeben vom Deutschen Anwaltverein. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1920, 48 Seiten. UB Göttingen, 8° J. Prax. 79 / 285. Anm.: Anzeige von Hermann Oberneck, in: DNotV 1921, S. 287/288. 1429. Weißler, Adolf: Rechtsanwalt und Notar, in: DNotV 1907, S. 437 - 444. 1429 a. Weißler, Adolf: Rechtsprechung über Dienstrecht und Verantwortlichkeit des Notars, in: DNotV 1916, S. 116 - 131. 1429 b. Weißler, Adolf: Reform der vorbeugenden bürgerlichen Rechtspflege in Öster- reich. Wien, Manz'sche k. u. k. Hof-Verlags-und Universitäts-Buchhandlung, 1900, VI, 166 Seiten. Bibliothek des Bundesgerichtshofs, Karlsruhe, E 5296 - Stein - Nr. 7. Anm.: Sonderabdruck aus der Zeitschrift für Notariat und freiwillige Gerichtsbarkeit in Österreich aus dem Jahre 1899. Das österreichische Notariat: S. 63 - 68; Umbau des Notariats: S. 69 - 82; Notariatsordnung: S. 153 - 162. 1430. Weißler, Adolf: Unsere Schreibstuben, in: DNotV 1905, S. 249 - 258; DNotV 1906, S. 42 - 44, S. 240 - 244, S. 366 - 370, S. 598 (Bayern), S. 670/671, und S. 698 - 700; BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 379

DNotV 1907, S. 386 - 402; S. 436 und S. 499 - 500; DNotV 1908, S. 149 -157. 1430 a. Weißler, Adolf: Was uns einigt und was uns trennt. in: DNotV 1901, S. 49 - 59. Anm.: Zustand des Notariats nach der umfassenden Neuordnung des bürgerlichen Rechts und der freiwilligen Gerichtsbarkeit. 1431. Weißler, Adolf: Zur Geschichte des Preußischen Notariats. Freiburg (Baden), J. Bielfelds Verlag, 1914, 55 Seiten. Anm.: „Die vorstehenden Untersuchungen sind 1895 (richtig: 1896) als erstes Kapitel des Buches ‚Notariat der Preußischen Monarchie’ veröffentlicht worden“; vgl. S. 53 dieser Ausgabe; Siehe Nr. 1410. UB Erlangen, Jur B 537 Weißler. 1432. Weißler, Adolf: Zur Statistik des preußischen Notariats, in: DNotZ 1891, S. 204 - 209; Statistik des preußischen Notariats, in: DNotV 1904, S. 104 - 115; Statistik des preußischen Urkundwesens, in: DNotV 1906, S. 63 - 96; DNotV 1907, S. 353 - 362, S. 449 - 457 und S. 493 - 499; DNotV 1911, S. 983 - 995; DNotV 1912, S. 755 - 764. 1432 a. Weißler, Friedrich: Die örtliche Zuständigkeit im Urkundenwesen. Ein Bei- trag zur Frage der Freizügigkeit der öffentlichen Urkunde, in: DNotV 1925, S. 276 - 279 und S. 291 - 295. Anm.: Ablehnende Stellungsnahme von William Altschul, in: DNotV 1925, S. 411/412. Bei dem Verfasser handelt es sich um einen der Söhne Adolf Weißlers; Siehe auch: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd.10, 1999, S.415. 1433. Weisweiler, Wilhelm: Das Rheinische Notariat, in: Festgabe der Deutschen Juristen-Zeitung zum 34. Deutschen Juristentage in Köln. Herausgegeben von Dr. jur. Otto Liebmann, Herausgeber der Deutschen Juristen Zeitung. Berlin, Verlag von Otto Liebmann, 1926, S. 35 - 36. UB Regensburg, PC 4650 D 486 - 34. 380 IV. Bibliographie

1434. Weisweiler, Wilhelm: Die Reichsnotariatsordnung vom 8. Oktober 1512, in: Zeitschrift für das Notariat. Herausgegeben von dem Verein für das Notariat in Rheinpreußen. Siebenundfünfzigster Jahrgang. Köln, 1912, S. 261 - 273. 1435. Weisweiler, Wilhelm: Die rheinpreußischen Notariatsarchive. Köln am Rhein, Buchdruckerei Carl Lutz Nachf., 1921, 72 Seiten. UB Düsseldorf, 4104 458 01, Franz. R 318. 1436. Weisweiler, Wilhelm: Die rheinpreußische Notariatsordnung vom 25. April 1822. Ihre Entstehung und ihre Geschichte. Altenburg, S.-A., Druck von Oskar Bonde, 1922, 30 Seiten. SBB PK Berlin, 1 A 98539. Anm.: 24. Juli 1798: Rudler'sche Notariatsordnung. 16. März 1803: Ventôsegesetz. 24. Dezember 1803: Notariatskammerordnung. 17. Februar 1809: Westphälische Not.O. 29. Jan. 1811: Dekret betr. die Organisation des Notariatswesens, Großherzogtum Berg. 28. März 1814: Taxordnung für die Notarien des Großherzogthums Berg. 1437. Weisweiler, Wilhelm: Geschichte des rheinpreußischen Notariates. (In 2 Bän- den). Essen an der Ruhr, G. D. Baedeker, Verlagshandlung. Band I. Die französische Zeit. 1916, XXIII, 306 Seiten; Band II. Die preußische Zeit. 1925, XXIV, 438 Seiten. SLB Dresden, Process. 537° - 8°. Anm.: Besprechung von Vleugels zu Bd. I, in: ZBlFG, Bd. XVIII, 1918, S. 36 - 39; zu Bd. II, in: DNotV 1925, S. 459 - 461. 1. Neudruck: Photomechanischer Nachdruck der Akademischen Druck-und Verlagsan- stalt. Graz, Austria, 1966. Ergänzt um den Nachruf auf Wilhelm Weisweiler von Oberneck, in: DNotV 1927, S. 696/697; 2. Neudruck: Aalen, Scienita-Verlag, 1998. Mit einem Vorwort zur Neuauflage von Walter Schmitz-Valckenberg. Besprechung zum 1. Neudruck von Wilhelm Schmidt-Thomé, in: DNotZ 1967, S. 396 - 398. 1438. Weisweiler, Wilhelm: Gutachterliche Äußerungen über das Notariat. Köln am Rhein, Buchdruckerei Carl Lutz, 1921, 82 Seiten. UB Regensburg, PG 430 W 433. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 381

1439. Weisweiler, Wilhelm: In memoriam - Rheinland an Deutschland (Gedenken an die ersten vier Vorsitzenden des Deutschen Notarvereins: Lauff, Goecke, Thurn, Dorst), in: DNotV 1925, S. 323 - 338. Anm.: Bildnis derselben vor S. 305. 1440. Wellas, Michael B.: Griechisches aus dem Umkreis Kaiser Friedrichs II. Mün- chen, Bei der Arbeo-Gesellschaft, 1983, XIII, 170 Seiten. - Münchener Beiträ- ge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung, 33 -. UB Würzburg, 10 / NM 7149 W 447. Anm.: Die griechische Komponente der sizilischen Kanzlei unter Friedrich II, S. 1 - 74 dort S. 37 - 56 Biographie des Johannes von Otranto, kaiserlicher Notar, der Kaiser Friedrich II. auf seiner zweiten Deutschlandfahrt (1235 - 37) begleitete (S. 49). Siehe auch: Baehr, Rudolf: Die Sizilianische Dichterschule und Friedrich II., in: Probleme um Friedrich II. Herausgegeben von Josef Fleckenstein. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1974, S. 93 - 107. 1441. Wendehorst, Alfred: Aus den Aufzeichnungen des Andreas Stahel, Notars in Würzburg und Stadtschreibers in Schweinfurt († 1548), in: Aus der Arbeit der landeskundlichen Abteilung. Maria Günther zum 65. Geburtstag. Universitätsbibliothek Würzburg, - Kleine Drucke der Universitäts- bibliothek Würzburg, Band 9 -, 1989, S. 1 - 13. Anm.: Gegenüber Seite 58 Abbildung von Notar Dr. Hermann Handwerker (†) Würz- burg. 1442. Werner, Franz: Die Preußischen Notariatsgesetze vom 11. Juli 1845, 8. März 1880, 15. Juli 1890. Mit Einleitung und Anmerkungen. Halle - Saale, C. E. Pfeffer (Robert Stricker), 1890, VIII, 115 Seiten. SBB PK Berlin, Gs 3570. UB Freiburg i. Br., R 9236. Anm.: Inhalt: 1. Amtsstellung der Notare. 2. Notarielle Amtstätigkeit. 3. Das allgemeine Landrecht und die Notariatsgesetze. 4. Die Reichsgesetzgebung und die Notariatsgesetze. 5. Die allgemeine Gerichtsordnung und die Notariatsgesetze. 382 IV. Bibliographie

1443. Werner, Franz/Theodor Kroschel: Das Deutsch-Preußische Notariat. Kom- mentar zu den reichsgesetzlichen und Preußischen Bestimmungen über das Notariat mit einleitenden Abhandlungen. Leipzig, C. E. M. Pfeffer, 1900, XII, 266 Seiten. Kammergerichtsbibliothek (Altbestände), Z 295 GK 1775. 1444. Wernicke, Konrad: Hat der preußische Notar ein wohlerworbenes Recht dar- auf, daß die Notariatsgebühren nicht durch Landesgesetz herabgesetzt werden?, in: DNotV 1928, S. 533 - 565. Anm.: Ein Beitrag zu der Frage der Rechtsnatur der Notariatsgebühren und der „wohl- erworbenen Rechte“ im Sinne des Art. 129 Weimaer Reichsverfassung. 1445. Westermann, Karl: Das badische Notariat in den Jahren 1900 -1914, in: Tradition und Gegenwart. Festschrift zum 175jährigen Bestehens eines badischen Notarstandes. Karlsruhe, Verlag G. Braun, 1981, S. 192 - 196. Anm.: Siehe Nr. 1319. 1446. Widenhofer, Johann Paul: Summarisches und in ein hundert und fünfftzig haubtsächlichen Quaestionen bestehendes Notariatsopusculum: In welchen kürtzlich: Wie ein Notarius beschaffen seyn solle, auch was ihme absonderlich, nicht allein von denen Contracten, Testamenten, Condicillen, sondern auch in Erigirung einiger Instrumenten... zum wenigsten das Nothwendigste zu wissen obliegen thue.... Von einem sonderbahren Liebhabern der Rechten, Joanne Paulo Widenhoffer, Not. Publ. Caesar. Jurat.. Augspurg, Schlüter und Happach, 1715, 4 n. gez. Bl., 140 S., 14 n. gez. Blatt. StuStB Augsburg, Rw 2121. 1447. Wieacker, Franz: Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Be- rücksichtigung der deutschen Entwicklung. 2., neubearbeitete Auflage. Göttin- gen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1967, 659 Seiten. Anm.: Fuhrmann, Manfred: Umfassendes Halbwissen. Der Rechtshistoriker Franz Wie- acker wird achtzig, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. August 1988, Nr. 179, S. 21 derselbe: Kein Bedarf an Rezepten. Gerechtigkeit von Fall zu Fall: Zum Tode des Rechtshistorikers Franz Wieacker, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Februar 1994, Nr. 43, S. 37 Siehe auch FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. Februar 1994, Nr. 42, S. 4: Franz Wieacker gestorben. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 383

1448. Wiedemann, Andreas Wolfgang: Preußische Justizreformen und die Entwick- lung zum Anwaltsnotariat in Altpreußen (1700 - 1849). Köln, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2003, XXXIX, 369 Seiten. - Schriften der Deutschen Notarrecht- lichen Vereinigung, Band 17 -. Anm.: S. 221 - 369: Umfangreiche Wiedergabe der Archivalien des Geheimen Staatsar- chivs Preußischer Kulturbesitz, Berlin, zur altpreußischen Notariatsgeschichte. 1449. Wiesflecker, Hermann: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Eu- ropa an der Wende zur Neuzeit (5 Bände); Band IV: Gründung des habsburgischen Weltreiches, Lebensabend und Tod, 1508 - 1519. München, R. Oldenbourg Verlag 1981, XXVIII, 691 Seiten, 1 Karte. UB München, 8° 72 - 610/5. Anm.: Der Reichstag von Trier und Köln 1512 wird auf den Seiten 269 – 277, Band IV, abgehandelt. Das fünfbändige Werk mit ca. 3400 Seiten erwähnt das Notariat nicht Martin Lhotzky: Kaiserlich und bündig. Dem Historiker Hermann Wiesflecker zum Neunzigsten, in: FAZ = Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. November 2003, Nr. 276, S. 42. 1450. Wiesner, H.: Öffentliche Notare und Notariatsurkunde in Thüringen bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. Phil. Masch. (Potsdam 1954). Anm.: Siehe die Anmerkung zu Nr. 1354. 1451. Wigand, Paul: Denkwürdigkeiten für deutsche Staats- und Rechtswissen- schaft, für Rechtsalterthümer, Sitten und Gewohnheiten des Mittelalters; ge- sammelt aus dem Archiv des Reichskammergerichts zu Wetzlar; nebst einer Denkschrift über Geschichte, Schicksal, Inhalt und Bedeutung jenes Archives, von ... . Leipzig, Verlag von S. Hirzel, 1854, XXVIII, 339 Seiten. 1452. Wigger, Franz: Die Anfänge des öffentlichen Notariats in der Westschweiz bis zur Mitte des XIV. Jahrhunderts. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde von der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz, (4. März 1950). Schüpfheim, Buchdruckerei Schüpfheim AG, 1951, XI, 127 Sei- ten, 2 Falttafeln (1 Karte / Signetabbildungen). UB Erlangen, U. Schw. 1951 (436). Anm.: Besprechung von Hermann Rennefahrt, in: Zeitschrift für schweizerisches Recht. Neue Folge, Bd. 76, S. 68 - 70. 384 IV. Bibliographie

1453. Wilckens: Das Wappenbuch des Hofpfalzgrafen Dr. jur. Johann Christoph Sauer im Besitze der Universität Heidelberg, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde. Herausgegeben vom Verein „Herold“ in Berlin, unter Leitung von Ad. M. Hildebrandt. Berlin, Carl Heymanns Verlag, XXXIV. Jahrgang, 1906, S. 275 - 317. BSB München, Herald 155 b-3/4. 1454. Das Wittgensteiner Landrecht nach dem Original-Codex von 1579. Bearbei- tet und herausgegeben von Wilhelm Hartnack. Laasphe, Kommissions-Verlag Buchhandlung Carl in Laasphe/ Lahn, 1960, 147 Seiten. - Wittgenstein, Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V., Beiheft 1-. UB Bayreuth, NT 2102 H 333. Anm.: Besprechung von Wolfgang Leiser, in: ZRG, Germ. Abt., Bd. 78, 1961, S. 412 - 415 Gerichtsordnung deren Graueschafft Wittgenstein, Grickhausen Anno Domini 1579: „Und soll solche Appellation ... (oder) vor einem glaubwirdigen Notarien und Zeugen geschehenen, Unnd solche schrifftliche Appellation vor Notarien geschehen, in zeit des Rechtens (Anno: 10 Tage nach gesprochenem Urteil) obgemelt, denen Gericht und Wiederparthey insinuirt und verkündigt werden.“ (S. 95). 1455. Wittmer, Charles: Les origines du notariat à Strasbourg, in: Archives de l'église d'Alsace, 23. Band, 1956, S. 93 - 102. BSB München, 4 Z 50. 445 - 7/9. 1456. (Wölckern, Lazarus Carl von): Commentatio succincta in codicem juris sta- tuarii norici oder die im Jahr Christi 1564 erneuerte ... sehr nützlichen Anmer- ckungen und Praejudiciis erläuterte Nürnbergische Reformation. Nürnberg, Endter, 1737, 3 Teile. Teil 1: die erste zwölf Titul oder eine ausführliche Anweisung von den Gerich- ten und dem zu Nürnberg üblichen gerichtlichen Prozess in sich hält..... Nürn- bergische Statuten und Gesetze als Stadt-Banco-Appellation-Gerichts-Wechsel- Ordnung, Kriegs-Articul und Genannten-Pflichten, nicht minder bey Ertheilung der Urthel, Urkunden und Adjudications-Brieffe übliche Formulae beygefüget sind. 15. n. gez. Bl., 1010 Seiten. Teil 2: von Contracten und allerley Handthierungen, auch von Pfandschafften Vorgang der Glaubiger, Eigenschafften, Gebäuen und Heyrathen. 2 n. gez. Bl., 532 Seiten. Teil 3: von Testamenten, Erbschafften, Inventuren, Abtheilungen und Vor- mundschafften. 2 n. gez. Bl., 360 Seiten, 17 n. gez. Bl. (Register). StB Nürnberg, Amb. 1057. 4 ° ( 1 - 2) (In 2 Bde. gebunden). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 385

1457. (Wölckern, Carl Lazarus v.): Historia norimbergensis diplomatica oder Zu- sammentrag der Vornehmsten von den Glorwürdigsten Römisch Kaysern und Königen der Reichs-Freyen Stadt Nürnberg Allermildest ertheilten Freyheiten ... mit beygefügten sowohl die alte Reichs- als auch Nürnbergische Geist- und Weltliche Geschichte Geseze und Rechte ... Nürnberg, zu finden bey Johann Andreä Endters seel. Erben, 1738, 384, 1076 Seiten, 6 n. gez. Bl. Anm.: Nr. CCCXCVI (396): K. Friederichs Privilegium, die Notarios betreffend / vom Jahr 1476; S. 724 - 726. Nr. CCCCLXV (465): K. Leopoldus Glorwürdigster Gedächtsnuß verleyhet denen jedesmahligen Herren Pro-Cancellariis der löblichen Universität Altdorff das Recht, daß sie zugleich Comites Palatini seyn sollen, vom Jahr 1697; S. 1049 - 1054; das Recht beinhaltet auch die Befugnis zur Ernennung von Notaren „per totum Romanum Imperi- um“. 1458. Wölfel, Ernst: Die rechtlichen Formen im Verkehr mit Liegenschaften in der Reichsstadt Nürnberg von 1250 bis zur Verneuten Reformation 1564. - jur. Diss. Erlangen -. Erlangen 1948, 2 n. gez. Bl., 71 Seiten, 1 n. gez. Bl., hektogr- aphiert. UB Erlangen, U 45 / 48 1981 / 1948 No 322. Anm.: Notare waren damals in Nürnberg nicht für Grundstücksveräußerungen zustän- dig. 1459. Wohlgemuth, Hanns: Das Urkundenwesen des deutschen Reichshofgerichts 1273 - 1378. Eine kanzleigeschichtliche Studie. Köln, Wien, Böhlau Verlag, 1973, XXI, 300 Seiten, 90 Abb. auf XXXII Tafeln.- Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Band 1 -. 1460. Wohlwill, Adolf: Zur Geschichte des Justizwesens in Hamburg während der Franzosenzeit, mit besonderer Berücksichtigung des Präsidenten de Serre, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte (ZHG), Bd. XIV, 1909, S. 333 - 354. Hamburg, Lucas Gräfe & Sillem (Edm. Sillem). Anm.: keine Darstellung zum Notariat enthalten. 1461. Wolf, Armin: Das öffentliche Notariat, in: Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechts- geschichte, Erster Band: Mittelalter (1100 - 1500). München, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1973, S. 505 - 514. 1462. Wolf, Erik (Hrsg.): Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Rechtswissen- schaft. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1949, 515 Seiten. 386 IV. Bibliographie

1463. Wolf, Gunther: Ein unveröffentlichtes Testament Kaiser Friedrichs II. (Ver- such einer Edition und Interpretation), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), 104. Band (NF 65. Band), 1956, S. 1 - 51 mit 2 Abb. 1464. Wolf, Klaus: Privatrecht, Prozeßrecht und Notariat der Stadt Limburg im Mit- telalter. - jur. Diss. Gießen -. 1988, 263 Seiten. 1465. Wolf, Rudolf: Magister Jakob(us) Arthen(ius) 1594/95 - 1669. Notar aus kai- serlicher und päpstlicher Vollmacht - Kurtrierischer Schultheiß in Oberbrechen und Mensfelden. Hünstetten, 1982, Titelblatt, 1 n. gez. Bl., 24 Seiten, maschi- nenschriftlich. Hess. Landesbibliothek Wiesbaden, 4 ° GL 1351. 1466. Wolpers (Hans Friedrich): Das Notariat, in: 100 Jahre Landgericht Wuppertal 1834 - 1934. Festschrift zum hundertjäh- rigen Bestehen des Landgerichts Wuppertal am 24. November 1934. Wupper- tal-Elberfeld, Druck und Verlag: J. H. Born, o. J. (1934), S. 64 - 75. Stadtbibliothek Wuppertal, He 690 a 1/2 34. 3687. 1467. Wolpers (Hans Friedrich): Das Notariatsrecht, in: Frank, Hans: Nationalsozialistisches Handbuch für Recht und Gesetzge- bung. München, Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf. G.m.b.H., 1935, S. 1540 - 1551. 1468. Wolpers (Hans Friedrich): Der deutsche Notar, in: Der Deutsche Rechtsstand. Eine Gemeinschaftsarbeit der Reichsgruppen des NS-Rechtswahrerbundes herausgegeben von der Wissenschaftlichen Abteilung des Nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes. Berlin - Wien, Deutscher Rechtsverlag, 1939, S. 143 - 179. Stadtbibliothek München, Jur. 90/6 (4389). 1469. Wolpers, Hans Friedrich: Überblick über die Geschichte des Notariats, in: Seybold - Hornig: Reichsnotarordnung vom 13. Februar 1937. (1. Auflage). Leipzig - Berlin, W. Moeser Buchhandlung, Verlag Franz Vahlen, 1937, S. 6 - 10. Anm.: Auch in der 2. Auflage 1939, S. 1 - 5 und in der 3. Auflage 1943, S. 1 - 5. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 387

1470. Wormbser, G. W. (Georg Wilbrand): Judici Camerae Imperialis Personae, Ad Annum M.DC. XXV. à ... Jurisconsult., collectae, ac distributae. Nunc Ad Annum M. DC. LI (1651) inclusivé continuatae. Anm.: Siehe: Denaisius, Petrus, 1652; Nr. 226. 1471. (Württemberg): Das Notariat und die freiwillige Gerichtsbarkeit in Württem- berg. - Von einem württembergischen Notar, in: DNotZ 1887, S. 193 - 213. 1472. (Württemberg): Das Württembergische Notariat und seine Zukunft. Heraus- gegeben vom Württembergischen Notariatsverein. Stuttgart, Kommissionsver- lag: Buchdruckerei Th. Spöttle, 1911, 134 Seiten. UB Tübingen, L VIII 1969, (N 11 < 42215463 021). 1473. (Württemberg): Württembergischer Notariatskalender für das Schaltjahr 1916. 20. Jahrgang, VII, 425 Seiten. Herausgegeben von Gottlob Schwab in Göppin- gen als Leiter der Treuhandabteilung der Filiale der Württemb. Vereinsbank in Göppingen, der Nachfolgerin der Bankcommandite Göppingen, Deutschle & Schwab. Druck von Strecker & Schröder, Stuttgart. WLB Stuttgart, wirt. R. oct. 1301/1916-20. 1473 a. (Württemberg): Württembergischer Notariatsverein, Hrsg.: Festakt zur Feier des 100jährigen Jubiläums des Württembergischen Notariats im Festsaal der Liederhalle in Stuttgart am 27. Juni 1926. Stuttgart, Tagblatt-Buchdruckerei, o. J. (1926), 38 Seiten. 1474. (Württemberg): Satzungen des Württembergischen Notariats-Vereins und Bü- cher-Verzeichnis der Bibliothek dieses Vereins. Stuttgart, Druck von W. Kohl- hammer, 1896, 15 Seiten. WLB Stuttgart, A 25 C/1, 3435. 1475. Wunder, A.: Die öffentliche Urkunde nach Bürgerlichem Gesetzbuch und nach dem Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Beispiele zur Anwendung der Formvorschriften mit Erläuterungen. Anhang: Die Ausführungsbestimmungen über das Beurkundungswesen im Bayrischen Notariatsgesetz und in den Ausführungsgesetzentwürfen für Preußen und für Elsass-Lothringen. Zweite unveränderte Auflage. Strassburg, Verlag von Karl J. Trübner, 1900, XII, 139 Seiten. 388 IV. Bibliographie

1476. Wutke, Konrad: Über schlesische Formelbücher des Mittelalters. Breslau, Im Kommissionsverlag von Ferdinand Hirt., 1919, VIII, 186 Seiten. - Darstellun- gen und Quellen zur schlesischen Geschichte, 26. Band -. UB Regensburg, 50/NR 7495 D 225 - 26. 1476 a. (Wyß, Urban): Ein schön Cantzleysch Tittelbuch Inn reden vnd schreybenn nach Rettorischer ardt, wie mans von alterhar Imm bruch gehept, mit allerley misseifen vnnd vbergschrifften, Schenckungen vnnd zierlichen dancksagungen, nach Jeder Stend vnnd personen harkommen, stadt vnnd Wirden zustellen vnnd zugebruchen. Allen vnnd Jeden vast dienstlich vnnd nutzbarlich. By Vrban Wyß. Anno 1553 (ohne Seitenzählung), (Bern). Anm.: Der Neudruck folgt dem Exemplar aus den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle. Das Nachwort verfaßte Fritz Juntke, Halle. Copyright © 1979 by Edition Leipzig, Lizenzausgabe 1979 für die Schweizer Verlags- haus AG, Zürich. Aus dem Nachwort (S.V/VI): „Wyß hält sich an die übliche Einteilung eines Kanzlei- titelbuches, indem er zunächst ausführlich die Rechte und Pflichten eines geschworenen Notars oder „Tabellion” darlegt, die bei der Abfassung von Urkunden beachtet werden müssen, wenn sie vor Gericht anerkannt werden sollen. Diese Ausführungen sind so genau und kenntnisreich, daß man annehmen kann, Wyß habe ... neben seinen anderen Ämtern auch das eines Notars ausgeübt. Jedenfalls sind derartig eingehende Ausführun- gen in Kanzleibüchern sehr selten.”

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 389

X. (Nicht besetzt)

Y. o. Nr. Ysbrandi de Clivis, Wilhelmi; Siehe Nr. 908.

Z. 1477. Zahnd, Urs Martin: Studium und Kanzlei. Der Bildungsweg von Stadt- und Ratsschreibern in eidgenössischen Städten des ausgehenden Mittelalters, in: Gelehrte im Reich. Zur Sozial- und Wirkungsgeschichte akademischer Eli- ten des 14. bis 16. Jahrhunderts. Herausgegeben von Rainer Christoph Schwin- ges. Berlin, Duncker & Humblot, 1996, S. 453 - 476. (Zeitschrift für historische Forschung: Beiheft; 18). HB Aschaffenburg, SO / b 360. 1478. Zatschek, Heinz: Studien zur mittelalterlichen Urkundenlehre. Konzept, Re- gister und Briefsammlung. Neudruck der Ausgabe Brünn 1929. Aalen, Scientia Verlag, 1974, X, 146 Seiten. UB Passau, 50 /ND 4555 Z 38. 1479. Zeillinger, Kurt: Die Notare der Reichskanzlei in den ersten Jahren Friedrich Barbarossas, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA). Köln - Graz, Böh- lau Verlag, 22. Jahrgang, 1966, S. 472 - 555. UB Würzburg, 11 / NA 25190 - 22. 1480. (Zeulner, Johann): Examen creandorum notariorum / conscriptum a Johanne Zeulnero. Norimbergae, Sartorius, 1620, 97 Seiten. UB Augsburg, 02/XII. 10.8.22. Anm.: Zedler, Bd. 62, 1749, Sp. 381. 390 IV. Bibliographie

1481. Zeumer, Karl (Bearbeiter): Quellensammlung zur Geschichte der Deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit. Zweite, vermehrte Auflage. Erster Teil: Von Otto II. bis Friedrich III.; XVIII, 280 Seiten. Zweiter Teil: Von Maximilian I bis 1806; Anhang; X, S. 281 - 562. Tübingen, Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1913. - Quellensammlung zum Staats-, Verwaltungs- und Völkerrecht, Zweiter Band, Erster und zweiter Teil -. Anm.: Siehe insbesondere die Nrn. 101, 131, 141, 149 und 150. Die erste Auflage erschien Leipzig 1904 in einem Bande. Siehe auch: Buschmann, Arno: Kaiser und Reich. Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation vom Beginn des 12. Jahrhunderts bis zum Jahre 1806 in Dokumenten. Teil I. Vom Wormser Konkordat 1122 bis zum Augsburger Reichsabschied von 1555, 283 Seiten. Teil II. Vom Westfälischen Frieden 1648 bis zum Ende des Reiches im Jahre 1806, 381 Seiten. 2. ergänzte Auflage. Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft. 1994. 1482. Zeunig, Joh. Gothofr: Tractatio juridica de arte notariatus et offici notarii. Helmstadii, Typis Pauli Dieterici Schnorrii acad. typogr., M D CC XXXI, (1731), 6 n. gez. Bl., 39 Seiten. HB Aschaffenburg, Z 4066. SLB Dresden, IX / 17 - Process. 228, 36 - 4°. Anm.: Zedler, Bd. 62, 1749, Sp. 386: Weitere Ausgabe 1735. 1482 a. Ziegler, Hans: Die ersten Notare in der Südpfalz. (Landau, Kandel, Bergza- bern, Billigheim, Annweiler), in: Pfälzer Heimat, Speyer, 31. Jahrgang, Heft 1 vom 31. März 1980, S. 24 - 27. 1482 b. Ziegler, Hans unter Mitarbeit von Anton Doll: Das Pfälzische Notariat im 19. Jahrhundert. Mit einem Verzeichnis der Notare, in: Mitteilungen des Historischen Verein der Pfalz. Speyer, Verlag des Histori- schen Vereins der Pfalz e.V., Bd. 81, 1983, Seiten 407 - 485. Anm.: Wieder abgedruckt - jedoch ohne das Verzeichnis der Notare und das Litera- turverzeichnis, in: 200 Jahre Notarkammer Pfalz, Festschrift. Herausgegeben von der Notarkammer Pfalz. Zweibrücken 2003, S. 75 - 86; Siehe Nr. 1497 a. 1483. Zill, Inge: Gesamt-Inhalts-Verzeichnis für die Jahrgänge 1926 - 1936 (ein- schließlich) der Deutschen Notarzeitschrift (früher Zeitschrift des Deutschen Notarvereins). Halle (Saale), Gebauer-Schwetschke Verlag Nachf. KG, 1937, XVI, 348 Seiten. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 391

1484. Zingg, Ernst: Handbuch für Notare und andere Urkundsbeamte. Musterbei- spiele für zivilrechtliche Verträge, (1. Auflage). Weinfelden (Schweiz), A.-G. Neuenschwander'sche Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung, o. J. (1934), XI, 155 Seiten. 1485. Zingg, Ernst: Handbuch für Notare und andere Urkundsbeamte. 190 Muster- beispiele für zivil- rechtliche Verträge, (2. (letzte) Auflage). Weinfelden (Schweiz), Neuenschwander'sche Verlagsbuchhandlung, 1942, XII, 246 Seiten. 1486. Zink, E. von: Gesetz vom 10. November 1861, das Notariat betreffend, erläu- tert. Separatabdruck aus der „Gesetzgebung des Königreichs Bayern“. Erlan- gen, Verlag von J. J. Palm und Ernst Enke (Adolph Enke), 1862, 555 Seiten. 1487. Zink, E. von: Weitere Erläuterungen zum k. bayer. Gesetze vom 10. Novem- ber 1861, das Notariat betreffend. Ein Ergänzungsheft zum erläuterten Notari- atsgesetz desselben Verfassers. Separatabdruck aus der „Gesetzgebung des Königreichs Bayern“. Erlangen, Verlag von Palm & Enke (Adolph Enke), 1868, VIII, 265 Seiten. Anm.: Besprechung von Eduard Graf, in: BayNotZ 1868, S. 29 - 30. 1488. Zinsmaier, Paul: Die Urkunden Philipps von Schwaben und Ottos IV. (1198 - 1212). Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag, 1969, 4 n. gez. Seiten, 153 Seiten, 9 Bildtafeln. - Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landes- kunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 53. Band -. Anm.: Besprechungen von Alfred Gawlik, in: DA, 26. Jahrgang, 1970, S. 254/255. und von Friedrich Hausmann, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO). Bd. 118 (NF 79. Band), 1970, S. 422 - 425. 1489. Zinsmaier, Paul: Miszellen zu den Stauferurkunden des 12. und 13. Jahrhun- derts: III. Die Kanzleinotare Friedrichs II. in der deutschen Königszeit (Sep- tember 1212 - August 1220), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA). Köln - Wien, Böh- lau Verlag, 38. Jahrgang, 1982, S. 180 - 192. Anm.: Siehe auch: Zinsmaier, Paul: Die Reichskanzlei unter Friedrich II., in: Probleme um Friedrich II. Herausgegeben von Josef Fleckenstein. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1984, S. 135 - 166. 392 IV. Bibliographie

1490. Zölzer, F. (Friedrich): Grundzüge des deutschen Notariats unter besonderer Berücksichtigung des rheinischen Notariats. 1954, Maschinenschriftlich, 25 einseitig beschriebene Blätter. Bibliothek Bundesnotarkammer, B X 4. Anm.: Siehe: Zölzer, Friedrich (Notar): Aus der Rechtsgeschichte des ehemaligen Herzogtums Berg (Vortrag vom 28.10.1954). o.O. und o.D.. Festgabe der Abteilung Remscheid des Bergischen Geschichtsvereins Weihnachten 1966, 47 Seiten. 1491. Zorn, Hans Eberhard: Das Notariat in Bayern im 19. und 20. Jahrhundert, in: „Gerechtigkeit erhöht ein Volk“, Recht und Rechtspflege in Bayern im Wandel der Geschichte. Hrsg. Generaldirektion der Staatlichen Archive Bay- erns. - Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 28 -, Mün- chen, S. 175 - 200. Anm.: Siehe Nr. 397. 1492. Zürich, Kanton: „Gesetz betreffend das Notariatswesen des Kantons Zürich“ vom 26. Juni 1839; „Gesetz betreffend die Einteilung des Kantons in Notariatskreise, die Amtsstel- lung der Notare und die Notariatsgebühren“ vom 14. Dezember 1873; „Gesetz betreffend die Organisation der Notariatskanzlei“ vom 28. Juli 1907, (galt mit wenigen Änderungen bis 1988); „Gesetz über das Notariatswesen“ vom 9. Juni 1985, in Kraft seit 1. Januar 1989; Anm.: Siehe Nr. 1128. 1493. Zugschwerdt, J. B.: Beitrag zur Vertheidigung des Notariatsinstitutes in Oesterreich, mit Rücksicht auf die gegenwärtige Fassung der Notariatsordnung und auf die derzeitige Verhältnisse. Wien, Bei Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- buchhändler, 1852, 75 Seiten. BSB München, J austr. 68. Anm.: Institut der Notare eingeführt durch a.h. Patent vom 29. September 1850 in Öster- reich; das Institut trat am 1. August 1851 in volle Wirksamkeit. 1494. Zumbach, Friedrich Joseph: Einige Worte über Notarien und deren Ge- schäftskreis / von dem Notar ... Hamburg, Wörner, (1812), 14 Seiten. Staatsarchiv Hamburg (3 Exemplare), A 452 / 0408 (2tes Exemplar). BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 393

1495. Zum Brunn, Emil.: Notariatsbuch mit dem Allgemeinen Naturrechte und dem Berner'schen Civilrechte, nebst Anmerkungen und Formularen. Bern, 1844, VIII, 726 Seiten, 1 Blatt. Antiquariat Bareiss, Rechtswissenschaft und Philosophie, CH - 3065 Bollingen, 29 März 2000, Katalog 3, Nr. 834. o. Nr. Zum 100jährigen Jubiläum des Württembergischen Notariats: Anm.: Siehe Nr. 406. 1496. Zur Westen, Walter von: Notariatssignete, in: Ex Libris, Buchkunst und angewandte Graphik. Berlin, Selbstverlag des Deutschen Vereins für Ex-Libriskunst und Gebrauchsgraphik, Jahrgang 38, (Neue Folge 22), 1928, Seiten 76 - 82 und 1 Beilage. 1497. Zuschmidt, L.: Gesetz, betreffend die Notariats-Gebühren, vom 4. December 1899, mit Gebühren-Tabellen. Colmar, Buchdruckerei Decker, 1901. Anm.: Quelle: NotZ Elsass-Lothringen 1901, S. 383/384. 1497 a. (Zweihundert) 200 Jahre Notarkammer Pfalz. Festschrift. Herausgegeben von der Notarkammer Pfalz, Zweibrücken. Zweibrücken, (conrad + bothner), 2003, 272 Seiten. 1498. Zwengel, Johann Peter: New Groß Formular vnd vollkommlich Cantzlei Büch von den besten und außerlesenen Formularien aller deren Schrifften so in ... fürnemen Cantzleyen / Auch sonst in den Ampten ... bräuchlich seindt. ... Durch Den ... erfarnen Schreiber Iohan Peter Zwengeln von Heydelbergk wei- landt des ... Philips Zwengels Artium Magistri vnd beider Rechten Licentiaten seligen nachgelassenen Sohn... Zu Franckfurt am Meyn, Bei Christian Ege- nolffs seligen nachgelassenen Erben, M. D. LXVIII (1568), 6 ungez., 272 gez., 4 ungez. Bl. Anm.: Weitere Ausgaben 1571, 1574, 1577 und 1579. Richter, Nrn. 275, 330, 380, 418 und 455. 394 IV. Bibliographie

1499. Zwengel, Johann Peter: Teutsche Rhetoric. Das ist: Ein new vollkömlich Formular Cantzley vnd Notariatbuch: von den besten vnd außerlesenen Formu- larien. ... Erstlich durch Den Wohlgelehrten ... Johann Peter Zwengeln von Heydelberg ... zusammen getragen. Jetzund aber auffs new widerumb fleissig ersehen corrigiret vnd an vielen orten hin vnd wider mit deß Johann Caesarn ... Keyserlichen Notarien vnd Bürgern zu Augspurg seligen hinderlassenen In- strumenten und Concepten ...... jetzt zum zweytenmal gemehrt vnd gebessert. Getruckt zu Franckfort am Mayn, Bey Christian Egenolffs Erben, M. D. XCIII (1593), 4 n. gez. Bl., 285 gez. Bl., 3 n. gez. Bl., 2 leere Blätter; 21 gez. Bl. und 3 n. gez. Bl.; 4 n. gez. Bl. und 64 gez. Bl. SLB Dresden, 10306 - Process. 28f - fol. (Ausgaben 1588 und 1593). Anm.: Erste Ausgabe von 1588. 1500. Zycha, Adolf: Deutsche Rechtsgeschichte der Neuzeit. Zweite unveränderte Auflage. Marburg/Lahn, Somin Verlag, 1949, VIII, 341 Seiten. StB Bamberg, 50 / 837. Anm.: Die erste Auflage erschien 1937. Zur Person des Autors siehe HRG, Bd. V, 1998, Sp. 1871/72.

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 395

V. Anhang A. Notarzeitschriften aus Deutschland und Österreich

- Die nachfolgende Übersicht erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit -

- Die Zeitschriften zum Notariat der Schweiz wurden nicht berücksichtigt -

1. Überregionale Zeitschriften: a) Deutsche Notariats-Zeitung (DNotZ). Organ des Notariatsvereins für Deutschland und Österreich. Nördlingen, Druck und Verlag der C.H. Beck'schen Buchhandlung 1872 - 1899. Anm.: Mit Ablauf des Jahres 1899 eingestellt - danach bis 1932 DNotV, seitdem DNotZ. b) Zeitschrift des Deutschen Notarvereins (DNotV). Herausgegeben vom Deutschen Notarverein (eingetrag. Verein) zu Halle a.S., Halle a.S., Druck von Gebauer-Schwetschke GmbH, 1901 - 1932. Anm.: Gesamt-Inhalts-Verzeichnis für die Jahrgänge 1901 bis 1912 der Zeitschrift des Deutschen Notarvereins. Halle a.d.S., Druck von Gebauer-Schwetschke AG, 1914, 300 Seiten. Gesamt-Inhalts-Verzeichnis für die Jahrgänge 1913 bis 1925 der Zeitschrift des Deut- schen Notarvereins. Halle a.d.S., Druck von Gebauer-Schwetschke AG, 1926, IV. 216 Seiten. c) Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ). Hrsg. vom Deutschen Notarverein im BNSDJ e.V., Halle a.S., Druck von Gebauer-Schwetschke AG, 1933 - 1944. Anm.: Gesamt-Inhalts-Verzeichnis für die Jahrgänge 1926 - 1936 (einschließlich) der Deutschen Notarzeitschrift (früher Zeitschrift des Deutschen Notarvereins). Halle (Saa- le), Gebauer-Schwetschke Verlag Nachf. KG, XVI, 348 Seiten; siehe Nr. 1483. In den Jahren 1945 mit 1949 erschien die Zeitschrift nicht. d) Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ). Verkündigungsblatt der Bundesnotarkammer (ab 1961), München, Verlag C.H. Beck, 396 V. Anhang A: Notarzeitschriften

ab 1950 - wird bis heute fortgesetzt. Anm.: Gesamtregister 1950 - 1970. Stoffliches Inhaltsverzeichnis mit systematischem Verzeichnis aller Entscheidungsleitsätze; Alphabetisches Stichwortverzeichnis. Mün- chen, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1971, VIII, 1005 Seiten. Zehnjahresregister 1971 - 1980. Stoffliches Inhaltsverzeichnis mit systematischem Ver- zeichnis aller Entscheidungsleitsätze; Alphabetisches Stichwortverzeichnis. München, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1981, VIII, 436 Seiten. Zehnjahresregister 1981 - 1990. Stoffliches Inhaltsverzeichnis mit systematischem Ver- zeichnis aller Entscheidungsleitsätze; Alphabetisches Stichwortverzeichnis. München, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 1992, X, 466 Seiten. Zehnjahresregister 1991 - 2000. Stoffliches Inhaltsverzeichnis mit systematischem Ver- zeichnis aller Entscheidungsleitsätze, Alphabetisches Stichwortverzeichnis. München, C.H. Beck, 2002, X, 446 Seiten. 25 Jahre Bundesnotarkammer, 1961 bis 1986. - Sonderheft der Deutschen Notar- Zeitschrift - Herausgeber: Bundesnotarkammer. München, C.H. Beck’sche Verlags- buchhandlung, 1986, 110 Seiten. 75 Jahre Deutsche Notar-Zeitschrift. 100 Jahrgänge einer Zeitschrift für das Notariat in Deutschland. - Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift -. Herausgegeben von der Bundesnotarkammer zum 20. Deutschen Notartag 1977 in Stuttgart. (München), C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, (1977), 134 Seiten. 100 Jahre Deutsche Notar-Zeitschrift. Sonderheft der Deutschen Notar-Zeitschrift. Herausgegeben im Auftrag der Bundesnotarkammer. München, Verlag C.H. Beck, (2001), 156 Seiten. e) notar. Herausgeber: Deutscher Notarverein, Bundesverband der Notare im Hauptbe- ruf, Berlin. Verlag: Berlin, DNotV GmbH 1. Jahrgang 1997 - Jährlich erscheinen vier Hefte. Wird bis heute fortgesetzt. f) Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ). Herausgeber: Ländernotarkasse Leipzig i.V.m. der Notarkammer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Köln, Verlag Dr. Otto Schmitt KG 1. Jahrgang 1997 - wird bis heute fortgesetzt. g) Zeitschrift für die Notar Praxis (ZNotP). Herne/Berlin, ZAP-Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis 1. Jahrgang (Oktober) 1997 - wird bis heute fortgesetzt. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 397

h) Zentralblatt für freiwillige Gerichtsbarkeit, Notariat und Zwangsverstei- gerung. Herausgegeben von Adolf Lobe und Arthur B. Schmidt Leipzig, Verlag von Theodor Weicher 1901 - 1922 (22 Jahrgänge). Anm.: Die Zeitschrift wurde mit dem 22. Jahrgang eingestellt. 2. Regionale Zeitschriften: a) Baden aa) Magazin der Geschäfts- und Gesetzeskunde für Staatsschreiber, Gemein- debeamte und Bürger. Herausgegeben von dem allgemeinen Verein der Thei- lungskommissäre im Großherzogthum Baden, unter Leitung des Hauptredak- teurs J. Gerhard bzw. F. Meier. Freiburg im Breisgau 1840 - 1842. Anm.: Ende 1842 hat die Zeitschrift ihr Erscheinen eingestellt. bb) Notariatsblatt für das Großherzogthum Baden. Hrsg. v. Allgemeinen Verein der Notare im Großherzogthum Baden. 1842 -1871. Anm.: In den Jahren 1849 mit 1854 erschien zusammen mit der Zeitschrift die Beilage: „Der Bürgermeister, Beiblatt zum Notariatsblatt“ Die Zeitschrift wurde Ende 1871 eingestellt, DNotZ 1871, S. 6. Repertorium zu der Zeitschrift „Notariatsblatt für das Großherzogthum Baden“ von den Jahrgängen 1842 mit 1861 und zu der Zeitschrift „Magazin der Geschäfts- und Geset- zeskunde für Staatsschreiber, Gemeindebeamte und Bürger“ von den Jahrgängen 1840 mit 1842; von Friedrich Sevin. Freiburg i.B.,1863. Das Repertorium ist allerdings im Fernleihverkehr nicht nachgewiesen; auch beim Badischen Notarverein e.V. nicht vor- handen, 6. September 2003. cc) Mitteilungen des badischen Notarvereins. Herausgegeben von Siegfried Bauer, Notar 1901/1902; eingestellt mit der Nummer 5 vom 1. November 1902. Badische Landesbibliothek Karlsruhe: nicht bekannt lt. Mitteilung vom 20.8. 2001. Badischer Notarverein, e.V., Mühlheim: unbekannt lt. Mitteilung vom 25.8.2001. Generallandesarchiv Karlsruhe: nicht vorhanden lt. Mitteilung vom 6.9.2001. Anm.: Kockerols: Badischer Notarverein in: DNotV 1903, S. 577/578. 398 V. Anhang A: Notarzeitschriften

dd) Badische Notar-Zeitschrift. Herausgegeben vom Badischen Notarverein Karlsruhe i. Baden. Karlsruhe, G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag 1903 - 1920 (18 Jahrgänge). Anm.: Gemäß freundlicher Mitteilung vom 23. August 2003 des Badischen Notar- vereins e.V. sind weitere Jahrgänge der vorgenannten Zeitschrift nicht bekannt. b) Baden-Württemberg Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg (BWNotZ). Herausgeber: Württembergischer Notarverein e.V., Stuttgart, in Verbindung mit dem Badischen Notarverein e.V., Karlsruhe. Stuttgart, ab 1970 - wird bis heute fortgesetzt. c) Bayern aa) Zeitschrift für das Notariat und die freiwillige Gerichtsbarkeit in Bayern diesseits und jenseits des Rheins (BayNotZ). Nördlingen, Druck und Verlag der C.H. Beck'schen Buchhandlung, 1. Jahrgang 1864 - 8. Jahrgang 1871. Anm.: Vom 1. Januar 1872 an wurde die bay. Not.Zeitung zur „Deutschen Notariats- Zeitung, Organ des Not. Vereins für Deutschland und Österreich“ erhoben. Sie erschien daher von dieser Zeit an ... in fünfzehn Jahrgängen als Deutsche Not.-Zeitung (BayNotZ 1887, S. 1). bb) Bayerische Notariats-Zeitung und Zeitschrift für die freiwillige Rechts- pflege der Gerichte in Bayern. Nördlingen, Verlag der C.H. Beck'schen Buchhandlung, 24. Jahrgang 1887 - 36. Jahrgang 1899. cc) Zeitschrift für das Notariat und für die freiwillige Rechtspflege der Ge- richte in Bayern. Nördlingen, Verlag der C.H. Beck'schen Buchhandlung Neue Folge, Jahrgang 1 - 13, 1900 - 1912. dd) Zeitschrift für das Notariat für die freiwillige Gerichtsbarkeit und das Grundbuchwesen in Bayern. München, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, Neue Folge, XIV. Jahrgang 1913 - XXIII. Jahrgang 1922. Anm.: Ende 1922 hat die Zeitschrift ihr Erscheinen eingestellt. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 399

ee) Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins München. Selbstverlag des Herausgebers: Bayerischer Notarverein e.V. Münnerstadt, Druck von Jos. Uhlein, 1. bis 10. Jahrgang, 1924 -1933 (bis Heft 4/5 1933). ff) Bayerische Notarzeitschrift (BayNotV). Herausgeber: Bayerischer Notarverein im BNSDJ e.V., München, Selbstverlag des Herausgebers 1933 - 1934. Anm.: Ab Heft Nr. 6 /7 1933. Mit der Nr. 1/2, 1934 wurde die Zeitschrift eingestellt. gg) Bayerische Beilage zur Deutschen Notar-Zeitschrift (DNotZBayB). Halle a.S., 1934 - 1937. Anm.: Eingestellt mit der Nr. 6 Juni 1937. hh) Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins und der Notarkasse. - hektographiert - o.O. (München) 1949 - 1961. ii) Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Lan- desnotarkammer Bayern. - hektographiert - o.O. (München) 1962 - 1969. jj) Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Lan- desnotarkammer Bayern (MittBayNot). Standesinternes Mitteilungsblatt nur für den Dienstgebrauch für die im Bereich der Notarkasse tätigen Notare und Notarassessoren sowie für Beamte und An- gestellte der Notarkasse München. Herausgeber: Landesnotarkammer Bayern, München München, E. Mühlthaler's Buch und Kunstdruckerei ab1970 - wird bis heute fortgesetzt. Anm.: Ab 1979 neuer Untertitel: „Mitteilungsblatt für die im Bereich der Notarkasse tätigen Notare und Notarassessoren sowie für Beamte und Angestellte der Notarkasse“. MittBayNot - Gesamtregister 1970 - 1990, Herausgeber: Landesnotarkammer Bayern. München, Druck: Mühlthaler, 1993, 631 Seiten. 400 V. Anhang A: Notarzeitschriften

125 Jahre Bayerische Notariatszeitschrift, MittBayNot - Sonderheft 1989 - Heraus- geber: Landesnotarkammer Bayern, München. München, E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei GmbH 1989, 27 Seiten. Weitere Sonderhefte: 1987: 125 Jahre Bayerisches Notariat, 19 Seiten. 1989: 125 Jahre Bayerische Notariatszeitschrift, 29 Seiten. 2000: Schlichtung und Mediation, 80 Seiten. 2001: Lebenspartnerschaften, 92 Seiten 2001: 100 Jahre (1901 - 2001) Bayerischer Notarverein e. V., 20 Seiten mit Abbildun- gen. d) Elsass-Lothringen Notariats-Zeitschrift für Elsass-Lothringen. Herausgegeben im Einverständnis der Kammern und unter Mitwirkung mehre- rer Notare von Geh. Justizrat Dr. A. Keller, Notar in Strassburg. Colmar, Typo- graphie Lithographie, C. Decker und Strassburg i.E., Druck von M. DuMont Schauberg. Selbstverlag des Herausgebers; im Buchhandel durch W. Heinrich Verlag. 1. Jahrgang 1891 - 38. (letzter) Jahrgang 1918. Anm.: Zunächst in deutscher und französischer Sprache. e) Hessen Mitteilungen des Hessischen Notarvereins (?). Anm.: Die Mitteilungen werden erwähnt bei Oberneck, Hermann: Das Notariatsrecht der deutschen Länder insbesondere Preußens einschließlich des Kosten-, Stempel- und Steuerwesens. 8. bis 10. Auflage. Berlin, Carl Heymanns Verlag 1929, S. XXII (Litera- turverzeichnis). Dieselben sind aber weder in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek, Darm- stadt (5. September 2003) noch im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt (12. September 2003) bekannt. f) Rheinisches Notariat aa) Zeitschrift für das Notariat (NotZ). Herausgegeben von dem Cölner-Verein für das Notariat Köln 1856 - 1933. Anm.: Der erste Jahrgang 1856 erschien unter dem Titel „Monatsblatt des Cölner Ver- eins für das Notariat“. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 401

bb) Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer (MittRhNotK). Köln - hektographiert - 1936 - 1976, ab dem Jahrgang 1977 in gedruckter Form bis Ende Jahrgang 2000 (dann um- benannt in RNotZ). cc) Rheinische Notar-Zeitung (RNotZ). Herausgeber: Rheinische Notarkammer, Burgmauer 53, 50667 Köln. Vormals: Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer - ab 2001 - erscheint bis heute. g) Sachsen Mitteilungen des Sächsischen Notarvereins Dresden. Herausgeber: Sächsischer Notarverein Jahrgang 1924 - 10. Jahrgang 1933. Anm.: Alles Erschienene; der Sächsischen Notarverein wurde zum 31. Dezember 1933 aufgelöst. Ein Exemplar der Zeitschrift ist Bestand des juristischen Seminars Marburg, Signatur III / 137, freundliche Mitteilung der Seminarbibliothek vom 15. August 2001. h) Württemberg aa) Monatsschrift für die willkürliche Gerichtsbarkeit und das Notariat in Württemberg. Herausgeber: Beutelspacher und Dann. 1859 - 1861. Anm.: Nur drei Jahrgänge erschienen. bb) Zeitschrift für die freiwillige Gerichtsbarkeit und die Gemeindeverwaltung in Württemberg. Herausgegeben von A. v. Boschner, R. Mayer. Stuttgart Jahrgang 1 - 83 (1859 -1941). Anm.: Alles Erschienene. cc) Mitteilungen aus der Praxis. Herausgeber: Württembergischer Notarverein Stuttgart 1. Jahrgang (1907/10) - 14. Jahrgang (1933) 15. Jahrgang (1949) - 35. Jahrgang (1969) Anm.: In den Jahren 1934 mit 1948 erschienen die Mitteilungen nicht. Ab 1970: „Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg“. 402 V. Anhang A: Notarzeitschriften

dd) Mitteilungen des Württembergischen Notariatsvereins. Stuttgart 1. Jahrgang 1919 - 15. Jahrgang 1933 Anm.: 1. Jahrgang: Juni mit Dezember 1919, wobei im Juli keine Nummer erschien; der 15. Jahrgang 1933 umfaßt nur die Nummern 1 - 6. lt. Mitteilung der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 16. August 2001 sind die Bestände durch Kriegseinwirkung verbrannt. Jahrgänge 5 und 6 (1923/1924) in einem Band gebunden, SBB PK Berlin, Signatur 4 ° Gp 9140; ebenfalls nicht mehr vorhanden. i) Österreich a) Zeitschrift für das österreichische Notariat. Herausgeber und Eigentümer der Zeitung: Dr. Ritter von Kissling, Notar in Neumarkt bei Salzburg. Redakteur: Dr. Franz Gross Der Druck der Zeitung wurde bei Johann Haas in Wels besorgt. 1859 (15. Juli) - 1882; Erscheinungsweise: wöchentlich. Anm.: Im Jahre 1863 wurde die als Privatunternehmen gegründete Zeitung vom Nota- renverein in das Eigentum übernommen. b) Zeitschrift für Notariat und freiwillige Gerichtsbarkeit in Österreich. Hrsg. v. Österreichischen Notarenverein Wien 1883 - 1918; Erscheinungsweise: wöchentlich, ab 1917 zweimal monat- lich. c) Deutsch-österreichische Notariats-Zeitung. Standes- und Fachorgan des Österreichischen Notarenvereines. Wien 1919. d) Notariats-Zeitung. Standes- und Fachorgan des Österreichischen Notarenvereines. Monatsschrift. Wien 1920 - 1938. Anm.: In den Jahren 1939 - 1948 erschien die Zeitschrift nicht. e) Österreichische Notariats-Zeitung. Monatsschrift für Notariat und Freiwillige Gerichtsbarkeit. Herausgegeben vom Delegiertentag der österreichischen Notariatskammern Wien, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, ab1949 - wird bis heute fortgesetzt. Anm.: 1933 erschien der 75. Jahrgang und 1968 der 100. Jahrgang der Zeitschrift. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 403

Spurny, Anton: 75 Jahre Notariatszeitung, Ein historischer Rückblick. in: ÖNotZ 1933, S. 4/5. Kwassinger, Heinrich: Die österreichische Notariatszeitung, in der Zeit von 1933 an historisch betrachtet. in: ÖNotZ 1968, S. 7/8. Gesamtindex 1949 - 1973; Österreichische Notariats-Zeitung. Monatsschrift für Notariat und Freiwillige Gerichtsbarkeit. Wien, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhand- lung, 1977, 48 Seiten.

404 V. Anhang B: Schöngeistige Literatur

B. Schöngeistige Literatur Einige wenige Titel zu den Themen: „Der Notar in der Literatur“ und „Der Notar als Schriftsteller“ Eine Übersicht findet sich auch bei: Kastenberger, Klaus/Zelger, Sabine: Der Notar in der Literatur. in: Freiheit Sicherheit Recht Notariat und Gesellschaft. Festschrift Georg Weissmann. Herausgeber Österreichische Notariatskammer. Wien, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 2003, Seiten 1031 - 1048. Anm.: Siehe auch die weiteren Beiträge in dem Kapitel: „Der Notar in der Kunst”, Seiten 1023 - 1077, das bedauerlicherweise in der Besprechnung der Festschrift von Thomas Wachter in: DNotZ 2004, Seiten 158/159 keine Erwähnung findet. 1. About, Edmond: Die Nase des Herrn Notar - Erzählung. (Titel der französischen Originalfassung: Le nez d'un notaire). Ins Deutsche übertragen von Wolf-Heinrich von der Mülbe. Mit Abbildungen von Hans von Krannhals. 1. - 5. Tausend. o.O., Drei Säulen-Verlag, (Gedruckt bei Hans Holzmann, Bad Wörishofen), 1947, 137 Seiten, 1 n. gez. Bl. 2. Balzac, Honoré de: Der Notar. Ins Deutsche übertragen von Dr. Hermann Reuter, Notar in Dettelbach. - Mit elf Abbildungen -. Bundesnotarkammer Köln, Herausgegeben anläßlich des 21. Deutschen Notartages, Berlin 1981, 32 Seiten. Anm.: Hinweis von Peter Weissenberger, in: DNotZ 1981, S. 586/587. 3. (Balzac, Honoré de): Le Notaire dans la Comédie Humaine de Balzac. A Lausanne, Roth & Sauter, Les imprimeurs-ymagiers, 1956, 8 n. gez. Bl., 12 Tafeln, 2 n. gez. Bl. Anm.: 12 farbige Linolschnitte, im Buchdruck gedruckt, von Henry Meylan -. Herausgegeben durch die Association der waadtländischen Notare, anläßlich des 50jährigen Bestehens dieser Vereinigung im Jahre 1956 zu Lausanne. Gesamtauflage: 300 Stück Besprechung von Karl Bertzel, in: DNotZ 1978, S. 189/190. Siehe auch: Lichtenthäler, Barbara: Balzac als Jurist. Das Recht - Strukturelement der Comédie humaine. Bonn, Romanistischer Verlag, 1988, 155 Seiten. - Abhandlungen zur Sprache und Literatur, Band 11 -.

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 405

4. Bauer, Josef Martin: Die sechs Türen (Notariatsinspektor Franz Emling), in: Menschen an der Wand. Erzählungen. München, Franz Ehrenwirth Verlag, 1962, S. 130 - 140. Anm.: Verfasser des 1955 erschienenen und später erfolgreich verfilmten Romans „So weit die Füße tragen.“ 5. Bomhard, Hans von: Lebensstufen. Acht Jahrzehnte - gelebt in diesem Jahrhundert. Berg am See, Kurt Vowinckel-Verlag, 1984, 308 Seiten, 16 Bildseiten. Anm.: Präsident der Notarkasse A.d.ö.R. in München: 15. November 1968 - 30. September 1974. Besprechung von Christian Schelter, in: MittBayNot 1984, S. 78. 6. Brázda, Jiri: Pitaval eines Notars. - Sie hat mich noch nicht erschossen -. Copyright: Jiri Brázda, Prag 1987. Illustrationen von Ivana Lomová, 1987. Übersetzung a.d. Tschechischen von Christine Moravcová, 1998. Bonn, DNotV Verlag & Service GmbH, 1998, 219 Seiten. Anm.: Besprechung von Herbert Grziwotz, in: DNotZ 1998, S. 846/847. 7. Brucker, Gene: Giovanni und Lusanna. Die Geschichte einer Liebe im Florenz der Renaissance. Aus dem Amerikanischen von Claudia Preuschoft. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, September 1988, 155 Seiten, 14 Abb., - rowohlts enzyklopädie / kulturen und ideen, Nr. re 466 -. Anm.: Besprechung von Herfried Münkler, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Februar 1989, Nr. 34, S. 31 und von Arnold Esch; Direktor des Deutschen Historischen Instituts, Rom, in: QFIAB, Bd. 69, 1989, S. 534/5 Der Verfasser war „Shepard-Professor“ für Geschichte an der University of California in Berkeley und ist mit zahlreichen Werken über das Florenz der Renaissance hervorgetre- ten; Siehe: Brucker, Gene: Florenz in der Renaissance. Stadt, Gesellschaft, Kultur. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 1990, 378 Seiten. - rowohlts enzyklopädie: kultur und ideen - (Besprechung von Gustav Seibt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3. Mai 1990, Nr. 125, S. 38) sowie: Brucker, Gene A. (Adam): Renaissance Florence: Society, Culture and Religion. Goldbach, Keip Verlag 1994, XVII, 373 Seiten . - Bibliotheca Eruditorum 10 -.

406 V. Anhang B: Schöngeistige Literatur

8. Chevallier, Gabriel: Clochemerle - Roman. Übersetzt von Emmy Neddermann-Bökenkamp (aus dem Französischen). Mit 103 Zeichnungen von Michael Mathias Prechtl. Karlsruhe, Stahlberg GmbH, 1968 (1. Auflage), 692, (4) Seiten. Anm.: Kindlers Literatur Lexikon, Bd. VIII (Nachträge), 1965, S. 10566/10567. 9. Duhamel, Georges: Le notaire du Havre. 42 bois originaux de Claudel. Paris, 18-20 rue du Saint-Gothard, Arthème Fayard & Cie., Editeurs, 1936, 127 Sei- ten. - „Le livre de demain“ -. Anm.: Kindlers Literatur-Lexikon Bd. II, 1965, S. 1989/90. 10. Eötvös, Jos. Freiherr von: Der Dorfnotair. Aus dem Ungarischen übersetzt von Grafen Johann Mailath. Leipzig, Hartleben's Verlags-Expedition, 1846. Erster Band: 307 Seiten; Zweiter Band: 353 Seiten; Dritter Band: 298 Seiten, - Belletristisches Lese-Cabinet der neuesten und besten Romane aller Nationen in sorgfältigen Uebersetzungen -. Anm.: Der Titel ist irreführend; unter dem „Dorfnotair“ ist der Bürgermeister des Dorfes zu verstehen. Weitere Ausgabe in der Übertragung von A. Weilheim, Leipzig, Reclam (um 1880), 636 Seiten. Kindlers Literatur Lexikon, Bd. III, 1965, S. 3410/3411. 11. Fatôme, Henri: * Les mémoires d'un notaire de campagne. Coutances (Manche), Imprimerie Arnaud-Bellee, 1983, 252 Seiten. Anm.: Anzeige von Karl Bertzel, in: DNotZ 1985, S. 392. * Anecdotes d'un notaire de campagne. Tourlaville (Manche), Imprimerie Artistique Lecaux, 1988, 190 Seiten. Anm.: Anzeige von Karl Bertzel, in: DNotZ 1989, S. 356. * Portraits (et réflexions) d'un notaire de campagne. Tourlaville (Manche), Imprimerie Artistique Lecaux, 1992, 146 Seiten. Anm.: Anzeige von Karl Bertzel, in: DNotZ 1993, S. 208. 12. Gaston-Crantelle, Raymonde: Femme ... et Notaire chez les Gaulois. Montsalvy (Frankreich), 1986, 56 Seiten. Anm.: Anzeige von Wolfram Eckhardt, in: DNotZ 1996, S. 600.

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 407

13. Gotthelf, Jeremias: Der Notar in der Falle, in: Kleine Erzählungen. Erster Band. Erlenbach-Zürich und Stuttgart, Eugen Rentsch Verlag, o.J. (1962), Seiten 509 - 546. HB Aschaffenburg, 66. 206/1. Anm.: Separatdruck: Potsdam, Rütten & Loenin-Verlag, o. J. (1943), UB Bayreuth, GL 4616 N 89.943. 14. Gozlan, Léon: Le notaire de Chantilly. Bruxelles, Société Belge de Librairie, etc.; Hauman, Cattoir et Ce. 1836, Band I, 347 Seiten; Band II, 270 Seiten. Anm.: Léon Gozlan; französischer Schriftsteller (Marseille 1803 - Paris 1866). Sohn eines Reeders; nach einer abenteuerlichen Jugend, die ihn nach Afrika führte, erwies er sich als brillianter Chronist und veröffentlichte zahlreiche Werke; Romane wie „Le no- taire de Chantilly“ (1836), Kommödien wie „La pluie et le beau temps“ oder „Une tempête dans un verre d'eau“; schließlich ein Erinnerungsbuch über Balzac, dessen Sekretär er war: „Balzac en pantoufles“. (Grand Larousse, Enzyclopédique, Band 5, Paris 1962, Stichwort : Gozlan, Léon; Übertragung ins Deutsche von W. G. H.) 15. Hélias, Pierre-Jakez: Maître Ma. Der Sohn des Schwarzen Notars, in: Merian - Bretagne. Das Monatsheft der Städte und Landschaften. Herausgeber: Dr. Will Keller. Hamburg, Hoffmann und Campe Verlag. Heft 8 des 35. Jahrganges, August 1982, S. 82 / 83, S. 86 und S. 88. Anm.: Pierre-Jakez Hélias, geboren 1914 in Pouldreuzic, bedeutender Schriftsteller der Bretagne, veröffentlichte viel beachte Bücher über seine Heimat, so der Hinweis auf S. 96 des genannten Hefts. 16. Jean Paul (Richter): Flegeljahre - Eine Biographie. Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1934, LXX, 1 Faksimile, 520 Seiten. - Sämtliche Werke - Historisch-kritische Ausgabe - Erste Abteilung, Zehnter Band. Herausgegeben von der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und der Pflege des Deutschtums (Deutsche Akademie) und der Jean Paul Gesellschaft -. StB Bamberg, 56, 511 / I. 10. Anm.: Nr. 8 Koboldblüte - Das Notariatsexamen, Seiten 46 - 53. Jean Paul beschreibt hier satirisch aber humorvoll die Prüfung und Ernennung des Peter Gottwalt Harnisch zum kaiserlichen Notar durch den Hoffiskal Knoll in dessen Eigenschaft als Hofpfalzgraf. Siehe auch Nr.1 Bleiglanz - … die Eröffnung des van Kabelschen Testaments.

408 V. Anhang B: Schöngeistige Literatur

17. Jinks, Catherine: Der Notar von Avignon. Historischer Roman. Aus dem Englischen von Michael Haupt. Originalausgabe: „The Notary“. Hamburg - Wien, Europa Verlag, 2003, 636 Seiten. Anm.: Der Roman spielt zur Zeit des Papstes Johannes XXII. (1316 - 1334) in Avignon. Siehe: Fischer-Wollpert, Rudolf: Lexikon der Päpste, Wiesbaden, Fourier Verlag, 2003, S. 92/93 und S. 161/162. 18. Johannes von Tepl: Der Ackermann. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Christian Kiening. Stuttgart, Philipp Reclam jun. Durchgesehene und verbesserte Auflage 2002, Frontispiz, 179 Seiten. - Universal-Bibliothek Nr. 18075 -. Anm.: Siehe Abschnitt IV, Nr. 1199 Siehe auch: Burdach, Konrad: Der Dichter des Ackermann aus Böhmen und seine Zeit. Berlin, Weidemannsche Buchhandlung 1926 - 1932, LXVIII, 553, Gesamtregister zu Bernt-Burdach Ackermannausgabe und zu Burdach Der Dichter des Ackermann aus Böhmen und seine Zeit, 68 Seiten. Der Verfasser wird auch als „Johannes von Saaz“ bezeichnet. 19. Keller, Gottfried: Martin Salander - Roman, in: Gottfried Keller, Erzählungen. München, Winkler Verlag, 1978, S. 715 - 1018. Anm.: Die erste Buchausgabe erschien Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz (Bessersche Buchhandlung), 1886, 451 Seiten Neuausgabe 2004, Stroemfeld Verlag, Frankfurt am Main, - Stiftung Historisch- Kritische Gottfried Keller-Ausgabe, Band 8 und Band 24: Apparat zu Band 8 (hier insbesondere S. 52/53). Siehe die Besprechung von Sabine Doering, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. April 2005, Nr.96, S. 34. Nach Georg Sibler: Entwicklung der Zuercher Notariate, 1983, S. 30 (Siehe Abschnitt IV, Nr. 1128) bewirkte der Roman, daß 1906 das kantonale Notariatsinspektorat ge- schaffen wurde Eugen Wohlhaupter: Gottfried Keller als Dichterjurist, in: Kunst und Recht. Festgabe für Hans Fehr (zum 70. Geburtstag). Karlsruhe, Verlag C. F. Müller, 1948, S. 143 - 219. - Arbeiten zur Rechtssoziologie und Rechtsgeschichte, Bd. I. -; HB Aschaffenburg, 48/4. 20. (Knigge, Adolph Freiherr von): Josephs von Wurmbrand, kaiserlich abyssinischen Ex-Ministers, jezzigen Notarii Caesarii publici in der reichsstadt Bopfingen, politisches Glaubensbekenntnis, mit Hinsicht auf die französische Revolution und deren Folgen. Frankfurt und Leipzig, 1792, VIII, 173 Seiten.

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 409

Anm.: Verfasser ist Adolph Freiherr von Knigge; die Schrift erschien tatsächlich in Hannover 1792 bei Helwig. 21. Lauff, Joseph von: Frau Aleit - Roman. (1905) Vierundzwanzigstes Tausend. Berlin, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1921, 544 Seiten. Anm.: Sohn des Notars Johann Peter Lauff, der Vorsitzender des Deutschen Notarvereins e.V. war. Siehe auch (Weißler, Adolf): „Johann Peter Gerechtsam“, in: DNotV 1907, S. 107 - 110 und „Das Gaudeamus der Notare“, in: DNotV 1907, S. 366/367. Spielmann, Christian: Joseph von Lauff ein rheinischer Dichter. Zu seinem 60. Geburtstag. Mit 6 Vollbildern und 2 Textabbildungen. Berlin, G. Grotesche Verlagsbuchhandlung, 1915, 179 Seiten; UB Konstanz, deu 939, L 373: mh / s 64. Diese Biographie beinhaltet auch Lebensdaten seines Vaters sowie eine Abbildung desselben, nach S. 16. 22. Levita, Benedictus: Der König von Juda. Eine Geschichte, die einmal wahr werden könnte. Leipzig, Dieterichsche Verlagsbuchhandlung (Theodor Weicher), 1912, 376 Seiten. BSB München, DDJ 5983 r. Anm.: Pseudonym, der Verfasser ist der Rechtsanwalt und Notar Dr. Adolf Weißler; Siehe: DNotV 1919, S. 285. Jüdisches Lexikon. Berlin, Jüdischer Verlag G.m.b.H., Bd. III, 1929, Sp. 1079, die Quellenangabe der dort weiter zitierten Abhandlung von Benedictus Levita alias Adolf Weißler: „Die Erlösung des Judentums“ ist unrichtig; sie ist auch dem Archiv des Jüdischen Museum Berlin nicht bekannt, lt. Mitteilung vom 10. Mai 2005. 23. Lindenmeyer, Ludwig: Jahrbuch meines Lebens. Nach der Handschrift her- ausgegeben von Karl Esselborn. Darmstadt, Selbstverlag des Herausgebers. Für den Buchhandel: H. L. Schlapp, Hof-Buchhandlung in Darmstadt, 1927, XVI, 416 Seiten. - Hessische Volksbücher, 61 - 65 -. Anm.: Lindenmeyer (* 18. April 1762; † 17. Juni 1820): Notar in Wörrstadt (Rheinhes- sen), dann in Zweibrücken. Dichter. Die Erinnerungen umfassen den Zeitraum 1762 - 1797 und sind „eine reiche Fundgrube für die Heimatgeschichte der Gebiete, die ihren Schauplatz bilden“. (S. XVI). Fortgesetzt: „Skizze meines Lebens“ (Mitgetheilt von Fr. Raßmann), in: Mindener Sonntagsblatt, 4. Jahrgang 1820, S. 244 / 245 und 261 / 262; Kopie gegen Entgelt erhältlich beim Kommunalarchiv Minden, Postfach 30 80, 32387 Minden. Siehe auch „Chronologie der Amtsinhaber pfälzischer Notarstellen“, S. 271, in: 200 Jahre Notarkammer Pfalz, Festschrift. Herausgegeben von der Notarkammer Pfalz. Zweibrücken 2003; Nr. 1497 a.

410 V. Anhang B: Schöngeistige Literatur

23 a. Monaldi, (Rita) & Sorti, (Francesco): Secretum, Roman. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. Ungekürzte Ausgabe im List Taschenbuch, 1. Auflage Oktober 2006, 1039 Seiten, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2005/Claassen Verlag. Anm.: Siehe in Abschnitt IV, Nr. 962. Amüsanter historischer Roman über die angebliche Fälschung des Testaments des spanischen Königs Karl II. * Die beiden graphologischen Gutachten zu der Unterschrift Königs Karl II unter dessen Testament sind bei dem Notar Dr. Stefan Prayer hinterlegt worden; Notariat Dr. Wiedermann und Dr. Prayer, Vivenotgasse 1/7, A - 1120 Wien (Österreich). „Jeder kann die beiden Gutachten entweder persönlich bei diesem Notar einsehen oder sich auf eigene Kosten eine beglaubigte Fotokopie schicken lassen” ( a.a.O., Abschnitt: Urkundenbeweise: S. 993 - 999). 24. Origo, Iris: „Im Namen Gottes und des Geschäfts“. Lebensbild eines toskanischen Kaufmanns der Frührenaissance - Francesco di Marco Datini 1335 - 1410. Aus dem Englischen übersetzt von Uta-Elisabeth Trott. München, Verlag C. H. Beck, 1985, 357 Seiten, 26 Abb. Anm.: Das achte Kapitel schildert ausführlich den Freund der Familie, Notar Lapo Mazzei (1356 - 30. Oktober 1412) Zu dessen Person siehe: Il notariato nella civiltà italiana e Biografie notarili dall' VIII al XX secolo, Milano (Mailand) 1961, S. 380 - 384 Besprechung von Herfried Münkler, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19. November 1985, Nr. 269, S. 9 (Literaturbeilage). Zur Verfasserin, Iris Origio, siehe: Roland H. Wiegenstein, in: Rheinischer Merkur, 19. Mai 1995, Nr. 20, S. 19. 25. Ordemann, Walter: Das idyllische Kniphausen um 1800 in heiteren Szenen und Skizzen. Oldenburg i. O., Isensee Verlag 2004, 100 Seiten, 33 schwarz- weiß Abbildungen nebst Karte der Freien Herrschaft Kniphausen. Anm.: Der Verfasser, Dr. jur., ist Rechtstsanwalt und Notar in Oldenburg (Oldbg.) und hat zahlreiche - auch rechtshistorische - Abhandlungen zur Lokalgeschichte des Herzogtums Oldenburg und Ostfrieslands veröffentlicht. Er war von 1974 - 1979 Präsident der Notarkammer Oldenburg. 26. Pomeranzew, Wladimir Michailowitsch: Der unerbitterliche Notar (Neumolimy notarius). Novellen, 1960. Anm.: Handbuch der Sowjetliteratur (1917- 1972). Herausgegeben von Nadeshda Ludwig. Leipzig, VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, 1975, S. 411 Eine deutsche Übersetzung konnte ich nicht ermitteln.

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 411

27. Rangabé, A. R. (Rhankabes, Alexandros Rhizos): Der Notar von Argostoli. Eine Kriminalgeschichte. Zweite Auflage. Berlin, Verlag von Otto Janke, (1908), 96 Seiten, 3 Seiten Verlagsanzeigen, - Kollektion Otto Janke -. SBB PK Berlin, Wu 5801 (a). Anm.: Biographischer Hinweis S. 5 / 6: + 29. Janaur 1892 in Athen. 28. Robert-Macaire als Notar: in: Rousseau, James: Robert-Macaire, der unsterbliche Betrüger. Illustrationen von Daumier, Berlin, Mauritius-Verlag, 1921, 109 Seiten. Anm.: Neuauflage: Rousseau, James; Honoré Daumier: Robert-Macaire, der unsterbli- che Betrüger. Drei Physiologien. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Karl Riha. Frankfurt am Main, Insel Verlag, 1977, 229 Seiten, 1 n. gez. Bl. - insel taschenbuch 249 -. 29. (Sastrow, B.): Herkommen, Geburt und Lauff des gantzen Lebens, auch was sich in dem Denwerdiges zugetragen, so er mehrenteils selbst gesehen und gegenwertig mit angehöret hat, von ihm selbst beschriben. Aus der Handschrift herausgegeben und erläutert von G. Ch. F. Mohinke. 3 Bände, Greifswald, 1823 - 24, zus. ca. 1200 Seiten, 2 gefaltete Stammtafeln. Anm.: Siehe Abschnitt IV, Nr. 1188. 30. Seyther, Wilhelm: Beim G'richts-Notar. Schwäbischer Schwank in einem Aufzug. Oehringen, Hohenlohe'sche Buchhandlung / Ferdinand Rau, 1921, 16 Seiten. WLB Stuttgart, d.D. oct K 2791. 31. Steub, Ludwig: Alpenreisen. Herausgegeben von Ludwig Merkle. Mit 48 Illustrationen nach Adolf Obermüller, Richard Püttner, Gottfried Sulos, Wilhelm Scheuchzner, Josef Wopfner, Franz Würthle und anderen. München, Ernst Heimeran Verlag 1978, 269 Seiten - Büchergilde Gutenberg -. Anm.: Siehe Abschnitt IV, Nr. 1201. 32. Sue, Eugen: Die Geheimnisse von Paris. Mit zeitgenössischen Abbildungen von Daumier und anderen. In neuer Bearbeitung von Bernhard Jolles. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Victor Klemperer. Berlin, Karl Voegels Verlag G.m.b.H., o.J. (1926), 8. - 27. Tausend, 760 Seiten. Anm.: Auch als Taschenbuch erschienen: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, Juli 1974;

412 V. Anhang B: Schöngeistige Literatur

Bd. 1, 344 Seiten; Bd. 2, Seiten 345 - 685; dtv 1004 / 1005; Mit einem Nachwort von Norbert Miller und einer Betrachtung von Karl Riha: „Eugène Sue und die Wildnis der Städte“ Schlüsselfigur ist u.a. der Notar Jacob Ferrand; Kindlers Literatur Lexikon, Bd. V, 1965, S. 6549 Wild, Andreas: Pechschwarze Schurken, überirdische Gute - Eugen Sues „Kolportagero- man Die Geheimnisse von Paris“ als TV-Serie, in: Die Welt, 1. November 1982, Nr. 254, S. 8. 33. van pennen en streken; Het notariaat in gedichten en verhalen. Samengesteld door E. M. van der Marck en P. H. M. Gerver. Amsterdam, Stichting tot Bevorderin der Notari?le Wetenschap, 1986, VII, 59 Seiten. 34. Wagner, Gottfried: Ein Vormittag bim Notar u Civilstandsbeamte. Neuer berndeutscher Schwank in 1 Akt. Stalden, Chr. Oberli, 1911, 31 Seiten. Schweizerische Landesbibliothek, Bern, N 10250/9. SBB PK Berlin, Yb 8890/787, nicht mehr vorhanden, lt. Schreiben vom 31.5.2002. 35. Weirich, Hans-Armin: Dr. Faust, Notar-Tragödie - ein ironisch-satirisches Poem frei nach Johann Wolfgang von Goethe -. Einbandzeichnung von Prof. Hermann Frh. v. Saalfeld. o.O.; o.J. (19 Seiten). Anm.: Wieder abgedruckt in der Festschrift: „50 Jahre Notarkammer Koblenz, 1949 – 1999“. Copyright: Notarkammer Koblenz, Koblenz, 1999, S. 239 - 254 Zur Person des Verfassers siehe S. 145/146 u. S. 201 der genannten Festschrift; dort auch der Hinweis auf weitere Veröffentlichungen. 36. Weirich, Hans-Armin: Verwehende Spuren. Impressionen - Reflektionen - Positionen. Die Rohrfederzeichnungen gestaltete Prof. Hermann Frh. v. Saalfeld. Darmstadt, J. G. Bläschke Verlag, 1977, 152 Seiten. Anm.: Besprechung von Christian Schelter, in: DNotZ 1978, S. 251. 36 a. Weißler, Adolf: Unter dem Pseudonym „Benedictus Levita” verfaßte er vor 1900 die Abhandlung „Die Erlösung des Judentums” (Jüdisches Lexikon, Ber- lin, Band III, 1929, Sp. 1079), die dort angeführte Literaturstelle ist allerdings nicht korrekt. Die Abhandlung wurde von Gustav Levinstein in seinen gesam- melten Werken „Zur Ehre des Judentums” 1911 (Jüdisches Lexikon, Berlin, Band III, 1929, Sp. 1076) und zwar in seiner Abhandlung „Über die Erlösung des Judentums“ von 1900 heftig kritisiert.

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 413

Gemäß einer Mitteilung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften - Akademie- bibliothek - vom 13. Oktober 2006 müssten beide Schriften in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz vorhanden sein. Mein Bemühen die Schriften von dort zu erhalten war bisher ohne Erfolg. 37. Weiss, Wolf: * Auch das ist Bayern ... Band 1: Fünf Jahre (Notar) im Fichtelgebirge. Gesamtherstellung: Hof/Saale, Oberfränkische Verlagsanstalt und Druckerei, o.J. (1987), 61 Seiten. Anm.: Hinweise, in: MittBayNot 1987, S. 127; BWNotZ 1987, S. 128 MittRhNotK 1987, S. 172; DNotI-Report 1999, 200. * Auch das ist Bayern ... Band 2: Münchner Notariatsg'schicht'n. Copyright Wolf Weiß, München 1999. Gauting, Buch- und Offsetdruck Prommersberger, 1999, 78 Seiten. Anm.: Hinweis, in: DNotI-Report 2005, 55. * Auch das ist Bayern ... Band 3: Wie ich wurde - was ich bin - Ein Notar. München, - Buch- und Offsetdruck Prommenberger, Gauting -, 2003, 86 Seiten. Anm.: Hinweis von Richard von Grafenstein, in: DNotZ 2003, S. 96

414

BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 415

VI. Register zur Bibliographie

Vorbemerkung: Das Register (Sach- wie Ortsregister) erfasst nicht alle in Abschnitt IV aufgelisteten Werke; d.h. eine gewisse Unvollständigkeit ist ge- geben. Auf ein Namensverzeichnis wurde auf Grund der alphabetischen An- ordnung der Bibliographie verzichtet. Die Zuordnung der Abhandlungen zu den jeweiligen Stichwörtern konnte leider nicht immer eindeutig erfolgen; dies gilt insbesondere für die Begriffspaare „Formelbuch“ und „Formularbuch“ einerseits sowie „Formularbuch“ und „Handbuch“ andererseits. Die den Stichwörtern folgenden Zahlen entsprechen den Nummern des IV. Abschnitts. Eine elektronische Recherche ist in der Internet-Version der Bibliographie möglich: www.notariatsgeschichte.de

A. Sachregister:

Amtskäuflichkeit: 1031 a. Amtsprüfung: 95, 96, 1322. Anwalt, Advocat, Advokatur, Anwaltsnotar: 8, 47, 122, 144, 309, 313, 322, 408, 411, 425, 448, 451, 471, 472, 539, 540, 542, 578, 579, 597, 644, 656, 662, 712, 718, 725, 734, 735, 740, 751, 786, 821, 828, 864, 865, 868, 928, 969, 1000, 1053, 1065, 1087, 1115, 1134, 1140, 1141, 1232, 1233, 1277, 1284 a, 1320, 1321, 1336, 1351, 1353, 1406, 1416, 1422, 1428, 1429. Appellation: 25. Archidiakonat: 79, 933, 940 a. Arenga: 70, 326. Ars notariae (Notariats-Kunst): 24, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 209, 323, 324, 379, 387, 427, 441, 533, 632, 676, 741 a, 777, 784, 961, 962, 996, 1061, 1062, 1066, 1089, 1150, 1171 c, 1379, 1405, 1408, 1482. Ausführungsgesetze BGB, FGG: 86. Ausstellung: 43, 44, 241, 1069.

Belehrungspflicht: 17, 220, 1148. Bibliographien zum Notariat: 537, 752, 1171 sowie Nrn. 2, 4, 39 und 40 des Abschnitts II.

Denkschrift: 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 2324. Dissertation (lateinische): 65, 107, 110, 150, 151, 155, 164, 219, 248, 352, 353, 413, 429, 431, 548, 560, 576, 581, 605, 615, 667, 720, 840, 1086, 1144, 1157, 1219, 1291, 1315, 1480. 416 VI. A. Sachregister

Eheschließung: 706, 707.

Fälschungen: 492, 1187 a. Festschriften: 273, 273 a, 274, 277, 278, 280, 320, 443, 513, 577, 855, 856, 999, 1319, 1497a. Formelbuch: 60, 61, 66, 91, 108, 109, 154, 179, 325, 342, 482, 570, 598, 651, 668, 703, 731, 741 f, 788, 797, 911, 920, 934, 941, 991, 1049, 1050, 1051, 1052, 1146 a, 1166, 1167, 1175, 1252, 1312, 1357, 1378, 1476. Formularbuch: 91, 91 b, 178, 179, 208, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 373, 382, 383, 384, 407, 442, 469 a, 543, 552, 553, 554, 636, 637, 645, 669, 716 a, 728, 742, 744, 781, 849, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 888, 926, 955, 970, 1028, 1029, 1030, 1037, 1038, 1092, 1093, 1094, 1097, 1288, 1299, 1307, 1317, 1421, 1422 a, 1498, 1499. Freiwillige Gerichtsbarkeit: 59, 196, 251, 259, 260, 270, 284, 405, 438, 452, 452 a, 517, 549, 550, 555, 557 a, 599, 760, 805, 844, 891, 898, 913, 974, 975, 993, 1067, 1071, 1108, 1125, 1127, 1151, 1223, 1244, 1268, 1326, 1373 a, 1409 a, 1411 a, 1421, 1423, 1471, 1475.

Haftung: 13, 308, 621, 660, 1476 e. Handbuch: 97, 108, 109, 131, 157, 158, 258, 310, 402, 408, 414, 416, 420, 450, 466, 473, 496, 509, 526, 533, 562, 563, 677, 678, 691 a, 713, 714, 749, 783, 787, 790, 806, 843, 912, 946, 959, 960, 996, 1008, 1087, 1088, 1096, 1162, 1170, 1173, 1265, 1266, 1296, 1358, 1359, 1375, 1446, 1484, 1485. Hochzeitsgedicht: 299, 794, 926, 931, 1045, 1360. Hofgericht: 71, 73, 359, 817, 818, 1459. Hofpfalzgraf (siehe auch: Pfalzgraf): 26, 27, 28, 57, 89, 114, 185, 237, 250, 355, 510, 524, 525, 530, 531, 532, 557, 604, 669 a, 822, 823, 836 a, 977, 1126, 1144, 1185, 1220, 1228 a, 1237 a, 1251, 1256, 1257 a, 1260, 1305 a, 1400, 1420, 1453. Hypothekenwesen: 30, 82, 1114, 1159.

Imbreviatur(buch): 12, 255, 391, 795, 1172, 1364, 1365, 1366. Indiktionenzahl: 1101 a. Juristentag: 47, 309, 313, 582, 583, 656, 864, 1277, 1306, 1351, 1383.

Kanzlei: 63, 66, 78, 457, 467, 491, 583 a, 688, 816, 824, 929, 936, 1076, 1102, 1156, 1249, 1335 a, 1381, 1477, 1479, 1489. Kirchenrecht: 51, 175 c, 188 a, 217, 240 a, 305, 317, 388, 456, 456 a, 457 a, 529, 956, 1014 a, 1272, 1330. Kirchenstaat: 66, 432, 492 a, 515. Kleiderordnung: 463 a, 468 b. Klerikernotar: 53, 156 a, 337, 393, 510 a, 511, 570, 663, 727, 1154, 1255, 1315. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 417

Konzil: 495, 654 a, 1324.

Leichenpredigt: 20, 91 a, 702 a, 743.

Nachrufe: 902, 903, 1032, 1053, 1390, 1391, 1392, 1418, 1439. Notarernennung: 26, 669 a, 878, 879, 925, 952, 1162, 1196, 1281, 1339, 1480. Notarfehler: 13, 381, 441, 1249, 1292, 1293, 1294. Notariatsgebühren, -kosten: 41, 67, 94, 105, 106, 146, 153, 176, 225, 307, 357, 363, 364, 503, 504, 559, 581 a, 657, 658, 659, 671, 699, 700, 750, 826, 827, 994, 995, 997, 998, 1022, 1035, 1132, 1137, 1138, 1295, 1497. Notariatskammer: 113, 175, 360, 850. Notariatsreform: 1, 234, 445, 455, 478, 519, 597, 715, 716, 725, 738, 739, 813, 922, 923, 1004, 1005, 1006, 1290, 1393. Notariatssiegel: 6, 1203, 1204, 1205, 1207. Notariatssignet: 6, 23, 54, 64, 65, 136, 163, 169, 187, 194, 354, 380, 399, 400, 535, 594, 680, 704, 705, 708, 709, 724, 746, 837, 881, 882, 883, 909, 932, 949 a, 950, 958, 1013, 1031, 1070, 1075, 1152, 1192, 1193, 1194, 1195, 1205, 1206, 1207, 1208, 1209,1234 a, 1236, 1238, 1242, 1274, 1278, 1314, 1316, (1382), 1496. Notariatsurkunden (-instrumente): 2, 46, 115, 215, 330, 401, 483, 564, 565, 607, 675, 749, 789, 790, 807 a, 809, 849 a, 860, 896, 973, 1242 a, 1332. Notartage: 113, 176, 360, 884, 885, 886, 887, 899. Notarverein: 227, 230, 231, 273, 297, 758, 897, 1345, 1387, 1412, 1421 a, 1439, 1473 a, 1474.

Offizialat: 156 a, 189, 222 a, 339, 351, 403, 404, 404 a, 404 b, 404 c, 410, 418, 419, 480, 516, 521, 714 a, 838, 842, 940 a, 942, 949, 1040, 1225, 1257, 1328, 1352.

Paarformeln: 245 a, 761. Päpste: III, 31. Palatinat: 27, 57, 465. Pfalzgraf, -notar (siehe aber: Hofpfalzgraf): 114, 256, 518, 944, 944 a. Prozeß: 45, 50.

Rechtgeschichte: 52, 56, 62, 141, 161, 162, 188, 188 a, 212, 272, 316, 329, 409, 907, 954, 980, 1098, 1202, 1222, 1228, 1258, 1369, 1447, 1500. Reformatio Sigismundi: 813, 1004, 1005, 1006. Reichsabschiede: 1009, 1010. Reichshofrat: 435, 819, 1104, 1105, 1337. Reichskammergericht: 75, 76, 152, 216, 226, 244, 245, 439, 440, 566, 589, 590, 591, 692, 693, 730, 925, 965, 1105, 1139, 1451, 1470. Reichskreise: 1010 a. 418 VI. A. Sachregister

Reichsnotarordnung (RNO von 1512): 19, 21, 168, 264, 434, 527, 732, 762, 763, 764, 765, 766, 767, 768, 769, 770, 771, 772, 800, 953, 1014, 1237, 1262, 1350, 1368, 1434. Reichsnotarordnung (RNotO von 1937): 125, 297, 367, 423, 572, 573, 582, 583, 682, 894, 899, 900, 1121, 1122 a, 1122b, 1123, 1164, 1171, 1229, 1230, 1231, 1362, 1415. Reichsreform: 21. Reichstag: 215, 372 a, 1011. Reichstagsakten: 1012. Reichsverfassung (Neuzeit): 509 a, 682, 972, 1036, 1124. Reservatrecht: 822, 823, 965 a, 976, 1020 a,1078, 1079. Rheinisches (rheinpreußisches) Notariat: 2, 118, 218 a, 262, 263, 278, 279, 311, 336, 377, 514, 561, 617, 618, 639, 639 a, 641, 689, 695, 736, 745, 856, 986, 999, 1025, 1026, 1027, 1072, 1106, 1159, 1181, 1189, 1197, 1203, 1204, 1285, 1363, 1433, 1435, 1436, 1437, 1490. Römerzinszahl (siehe Indiktionenzahl): 1149 b.

Schiedsklausel: 52. Siegel: 71, 242, 312, 479, 614, 1203, 1204. Siegelmäßigkeit: 424, 793, 1131, 1227. Stadtschreiber: 29, 145, 166, 528, 681 a, 718, 782, 1253, 1267, 1270, 1305, 1441, 1477.

Tabellio: 22, 78, 104, 446, 1081. Testament: 3, 5, 80, 92, 99, 100, 101, 102, 138, 174, 314, 385, 458, 498, 499, 545, 558, 600, 638, 712 a, 845, 910, 938, 940, 951, 962, 978, 992 a, 1014, 1095, 1101, 1247, 1287, 1297, 1298, 1374, 1463. Tironische Noten: 1066, III 37.

Universität: 126, 170, 839, 1339. Urkundenlehre: 9, 147, 159, 160, 162, 197, 301, 302, 328, 340, 341, 505, 569, 607, 710, 785, 936, 948, 1001, 1002, 1003, 1044, 1074, 1091, 1143, 1217, 1329, 1335, 1341, 1478. Urkundensprache: 124, 206, 238, 521 a, 611, 761, 1214, 1284, 1344.

Ventôse-Gesetz: 377, 420, 617, 1230 b, 1344 a. Verzicht (renuntiatio): 199, 200, 1182. Vollstreckungsklausel: 31, 149, 906, 957, 1276.

Wechselrecht: 90, 547, 790.

Zeugenbeweis: 712 c, 712 d. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 419

B. Landes- und Ortsregister:

Aarau/Aargau: 77, 602, 892. Altdorf: 1339. Amerika: 10. Andernach: 759. Antwerpen: 1286. Aschaffenburg: 474. Augsburg: 23, 394, 448, 830, 831.

Baden: 49, 50, 58, 74, 167, 180, 181, 182, 259, 261, 284, 320, 398, 422, 447 a, 487, 488, 489, 681, 1023, 1071, 1077, 1108, 1125, 1261, 1283, 1319, 1445. Bamberg: 393. Basel: 68, 69, 415, 418, 452, 452 a, 495, 522, 812, 814, 815, 1183. Bayern: 81, 82, 83, 84, 87, 135, 158, 228, 229, 235, 273, 274, 275, 276, 282, 294, 303, 318, 397, 500, 501, 525, 544, 584, 619, 635 a, 664, 665, 858, 876, 890, 924, 937, 945, 947, 970, 971, 997, 998, 1007, 1046, 1047, 1056, 1058, 1059, 1060, 1071, 1109, 1111, 1113, 1114, 1116, 1117, 1119, 1120, 1151, 1161, 1210, 1211, 1212, 1259, 1260, 1264, 1295, 1361, 1394, 1395, 1396, 1397, 1486, 1487, 1491. Belgien: 391 a; 445 a, 741 a, 844 a. Berg: 121, 218 a, 420, 1363. Berlin: 551. Bern: 273 a, 292, 717, 752, 753, 754, 755, 756, 757, 855, 878, 1016, 1017, 1018, 1019, 1495. Böhmen: 523, 598, 1175, 1309. Bologna: 7, 32. 100, 101, 102, 335, 376, 570, 921, 1184, 1254, 1272, 1273. Brabant: 389, 1069. Braunschweig: 162 a, 173, 454, 951, 1146. Bratislava: sh. Pressburg. Buchen: 638.

Cadiz: 893. Celle: 712, 840 a, 992, 1142. Chur: 201, 202, 204.

Doornik (Tournai): 1352. Dresden: 1033. Düsseldorf: 334. Duisburg: 266.

420 VI. B. Ortsregister

Elsass-Lothringen: 128, 129, 208, 232, 285, 286, 287, 288, 362, 363, 364, 365, 366, 368, 369, 370, 371, 390, 601, 606, 712 e, 721, 729, 806. Erlangen: 114.

Flandern: 837, 1034. Flensburg: 1233. Frankenthal: 630. Frankfurt am Main: 111, 254, 358, 396, 564, 578, 579, 649, 1000, 1099 c, 1370. Freiburg i. Br.: 55, 558, 1280, 1305. Freiburg/Üchtland: 12, 154, 888. Friesland: 655.

Gelnhausen: 165, 585, 586. Genf: 950, 1068. Genua: 1364. Göttingen: 138, 1339. Goslar: 1269, 1270. Gotha, Herzogtum: 417. Grünebach: 1349.

Halberstadt: 295, 516. Halle a.d.S.: 1339. Hamburg: 93, 461, 462, 497, 575, 604, 612, 683, 691, 697, 836, 963, 1136, 1126, 1245, 1246, 1460, 1494. Hannover: 127, 153, 269, 443, 453, 454, 468 a, 876, 1065, 1142, 1224. Heidelberg: 1339. Helmstedt: 1339. Herford: 374. Hessen: 502, 503, 504, 675, 722, 833, 1304, 1384. Hildesheim: 29, 731, 1225, 1356.

Ingolstadt: 1339. Innsbruck: 1339. Istrien: 449. Italien: 46, 63, 99, 329, 1039, 1242 a, 1368. Jülich-Berg: 218 a, 420, 985.

Kleve: 908, 1099. Koblenz: 513, 726, 861. Köln: 3, 92, 120, 126, 243, 339, 808, 999, 1099 a. Konstanz: 80, 419, 480, 481, 1234 a. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 421

Korbach: 1070. Krefeld: 175, 467, 687, 733, 1021. Kurland: 988, 989, 990. Lausanne: 410. Leipzig: 1289, 1339. Limburg: 1464. Linz: 620 a, 958. Lucca: 795, 796. Lübeck: 4. Lüneburg: 162 a, 173. Lüttich: 949, 949 a. Lugano: 748 a, 840 a.

Magdeburg: 295, 1354. Mainz: 79, 115, 565, 773, 774. Marburg: 1339. Mecklenburg: 97, 779, 987, 1232. Metz: 64. Minden: 1399. Münster/Westf.: 392, 428, 609, 633, 646, 686, 834, 835, 838, 1257.

Neuchâtel: 421. Neumarkt: 570 a. Niederlande: 391 a. Niedersachsen: 1076 a. Nürnberg: 122, 283, 978, 1373, 1456, 1457, 1458.

Oberpfalz: 663. Österreich: 47, 62, 191, 192, 193, 195, 234, 270 a, 327, 347, 348, 386, 405, 456, 456 b, 523 a, 577, 593, 596, 622, 640, 648, 666, 712 b, 791, 797, 799, 800, 802, 802 a, 846, 847, 848, 877, 896, 914, 915, 916, 917, 918, 1008, 1043, 1064, 1158, 1169, 1170, 1347, 1348, 1376, 1386, 1387, 1389, 1389 a, 1389 b, 1429 b, 1449, 1493. Oldenburg i.Oldbg.: 331, 332, 539, 540, 541, 644, 661, 723, 919, 919 a, 1015. Osnabrück: 1275. Ostfriesland: 927.

Passau: 942. Pfalz: 112, 133, 134, 265, 280, 574, 627, 629, 631, 669, 1213, 1397, 1482 a, 1482 b, 1497 a. Polen: 808. Pommern: 650. Pressburg (Bratislava): 1100. 422 VI. B. Ortsregister

Preußen: 41, 67, 85, 88, 95, 106, 141, 146, 177, 218 a, 224, 225, 249, 258, 307, 310, 409, 416, 438, 450, 455, 485, 599, 616, 618, 621, 670, 671, 672, 673, 684, 716, 750, 826, 827, 829, 891, 895, 966, 967, 968, 994, 995, 1020, 1022, 1024, 1099, 1099 a, 1099 b, 1099 c, 1137, 1138, 1141, 1147, 1160, 1180, 1216, 1230, 1263, 1336, 1346, 1371, 1372, 1404, 1409, 1410, 1411, 1414, 1426, 1431, 1432, 1442, 1443, 1444, 1448, 1476 d.

Rätien: 198, 205, 207, 236. Regensburg: 992 a, 1243. Reuß: 594. Reval: 1101. Rom: 9, 142, 306, 430, 515, 1153. Rottweil: 433.

Saarland: 1168, Saaz: 1174, 1199. Sachsen: 8, 48, 103, 190, 357, 484, 581 a, 624, 625, 626, 685, 698, 699, 700, 791, 811, 852 a,1067, 1082, 1083, 1085, 1178, 1340, 1393. Sachsen-Gotha: 156, 417, 1084. Sachsen-Weimar: 778. Salzburg: 801, 803. Schaffhausen: 145. Schaumburg: 271. Schlesien: 163, 221, 741, 1274, 1476. Schleswig-Holstein: 137, 152, 175 a, 237, 315, 1176, 1177. Schweinfurt: 910, 1441. Schweiz: 116, 124, 185, 186, 188, 290, 291, 447, 536, 537, 557, 1073, 1145, 1452. Sevilla: 893. Siebenbürgen: 1316. Sitten (Sion): 14, 183, 188 a, 189. Sizilien, Königreich: 246, 247, 247 a, 652, 653, 654, 943, 964, 1440. Solothurn: 1338. Speyer: 89, 215, 862, 1040, 1213. St. Gallen: 198, 289. Straßburg: 714 a, 1234, 1240, 1455. Südtirol: 1365, 1366, 1367. Südwestdeutschland: 1237, 1239, 1242.

Tessin: 140, 748. Thüringen: 437, 773, 1186, 1377, 1450. Tirol: 11, 506, 507, 508, 546, 595, 643, 707, 1091 a, 1165, 1365, 1366, 1367. BNotK (Hrsg.), Bibliographie zur Geschichte des deutschen Notariats 423

Tournai: Siehe Doornik. Trient: 1324. Trier: 218 a, 690 a, 807, 1099 b, 1465.

Uerdingen: 973. Ulm: 620. Utrecht: 222 a, 608.

Vaduz: 171. Vaud: Siehe Waadtland. Venetien: 449. Vinschgau: 203. Voralberg: 172.

Waadtland (Pays de Vaud): 1187. Waldeck: 1152, 1380. Wallis: 14, 15, 16, 184, 747, 748. Westfalen: 375. Westphalen, Königreich: 350, 420, 436, 538, 562, 563, 992, 1313. Wien: 170, 712 a, 802. Wilhelmsburg (Elbinsel): 600. Wittgenstein: 145. Worms: 860. Württemberg: 94, 130, 223, 251, 252, 277, 281, 406, 444, 459, 487, 489, 490, 490 a, 557 a, 592, 603, 679, 775, 776, 792, 862 b, 905, 1132, 1133, 1155, 1471, 1472, 1473, 1473 a, 1474. Würzburg: 18, 79, 528, 1107, 1328, 1441. Wuppertal: 1466

Zerbst: 623. Zürich: 222, 580, 696, 832, 1041, 1128, 1129, 1130, 1492.

ISBN 978-3-931199-21-0