ISSN 2190-5851 Zeitkunst ÜBER 200.000 Monatszeitung für Kunst & Kultur • MÄRZ 2017 kostenlos ExEmplare

Spezial: Heilig: Vielfältig: Humorvoll: Abstrakte Sonderthema Die Barlach Halle K Der Mäzen Bildwelten sakrale Kunst in Hamburg Walter Kames Seite 6 Seite 9 Seite 12 Seite 15 SEHNsuchtsort der künstler Ausstellungen zum 125-jährigen Jubiläum der Künstlerkolonie Ahrenshoop / Von Büsing & Klaas

SALVADOR DALÍ 3.3.-15.4.

Die schönsten Originalgrafiken von Salvador Dalí direkt aus der Sammlung des ehem. Dalí-Museums Mallorca! Exklusiv in der Galerie Kellermann Düsseldorf, Cheruskerstr. 105, Tel. 0211-41662792, www.galerie-kellermann.de

Wolfgang Beltracchi MEtamorphose

ab 30.3.17 Martin Körte, „Blick in den Wintergarten des Ahrenshooper Hauses Dorfstraße 26“, nach 1897, Öl auf Leinwand, 63 x 82,5 cm, Privatbesitz kunst AM WALL Am Wall 182 28195 Bremen as Ostseebad Ahrenshoop zeich- Luft, Freiheit – 125 Jahre Künstlerkolonie institutionalisieren und im öffentlichen www.kunstamwall.de net sich nicht nur durch seine Ahrenshoop“, die ab dem 25. März zu sehen Bewusstsein zu verankern. Deinmalige geografische Lage auf ist, bringt rund 90 Werke aus der Samm- Wir sprechen also vom Jahr 1892, wenn der malerischen Halbinselkette Fischland- lung des Hauses, aber auch aus Beständen jetzt das 125-jährige Bestehen der Künst- Darß-Zingst aus, sondern auch durch sei- der Gemeinde Ahrenshoop, des Förderkrei- lerkolonie Ahrenshoop gefeiert wird. Im ne lange Tradition als Sehnsuchtsort von ses Ahrenshoop, aus Museen in Oldenburg, selben Jahr bildeten sich übrigens auch die Künstlern und Kunstliebhabern. Hierher, Schwerin und Rostock sowie aus etlichen Künstlervereinigungen Berliner Secession weitab von jeder städtischen Agglome- Privatsammlungen zusammen. Katrin Ar- und Münchner Secession, und der franzö- ration, zogen sich seit dem Ende des 19. rieta, die Künstlerische Leiterin des Muse- sische Maler Paul Gauguin brach, der eu- Jahrhunderts immer wieder Künstler zum ums, hat zwar Hinweise darauf gefunden, ropäischen Zivilisation überdrüssig gewor- Malen und Leben zurück. Der idyllisch ge- dass die ersten Künstler bereits etwas frü- den, erstmals in die Südsee auf. legene Ort mit heute knapp 700 Einwoh- her vor Ort waren, sie geht aber ganz auf Die weitere Entwicklung der Ahrens- nern in unmittelbarer Nähe zum National- Nummer Sicher, indem sie 1892 als das hooper Künstlerkolonie schritt maßvoll, park Vorpommersche Boddenlandschaft offizielle Jahr der Gründung der Künstler- aber stetig voran: 1894 wurde im Ort die gilt bis in die Gegenwart als wichtigster kolonie definiert: „Wann genau der erste erste Malschule gegründet. Zwischen 1892 Hotspot für Kunstliebhaber an der meck- Maler in Ahrenshoop gewesen ist, lässt sich und 1897 kamen mit Friedrich Wachenhu- lenburgischen Ostseeküste. Die zentrale nicht mit Sicherheit bestimmen. 125 Jahre sen, Elisabeth von Eicken, Friedrich Grebe, Anlaufstelle für alle Kunstinteressierten ist es her, dass die ersten Künstler ihre Häu- Hugo Richter-Lefensdorf und Martin Kör- bildet das im Spätsommer 2013 eröffnete ser hier errichteten. Paul Müller-Kaempff te fünf weitere Maler in das Dorf, die sich Kunstmuseum Ahrenshoop. Der außerge- und Anna Gerresheim, etwa zeitgleich und ihre eigenen Häuser bauten. Doch es sollte wöhnliche Bau des Berliner Büros Staab unabhängig voneinander.“ Die „Legende“, noch bis 1909 dauern, bis dann mit dem Architekten hat bereits zahlreiche Archi- so Katrin Arrieta, habe den ursprünglich „Kunstkaten“, der bis heute existiert, auch tekturpreise erhalten. aus Oldenburg stammenden Maler zum eine erste Galerie eröffnet wurde. Um diese SALZBURG Mit gleich mehreren Ausstellungen „Gründervater“ der Künstlerkolonie erho- Zeit zogen mit Theobald Schorn und Franz contemporary begeht die Institution in diesem Jahr das ben. Und das sicherlich zu Recht, denn es Triebsch auch noch zwei Nachzügler nach 22 – 25 juni 2017 125-jährige Bestehen der Künstlerkolonie. war Müller-Kaempffs Verdienst, den klei- Ahrenshoop. www.art-salzburg-contemporary.com Die zentrale Jubiläumsausstellung „Licht, nen Ort am Meer als Künstlerkolonie zu Fortsetzung auf Seite 2 2 Zeitkunst I Ausstellungen 03:2017 Im Sinne der Kunst

Liebe Leserinnen, liebe Leser, kannten Künstlers Ernst Barlach. Im 360 Quadratmeter großen Halle nicht erfahren Sie im Interview. Ich wünsche Jahr 1995 hatte Hans Barlach die Bar- nur Ausstellungen gezeigt, sondern es Ihnen eine spannende Lektüre! Außer- bedeutende Städte – so auch Hamburg lach Halle K von der Stadt gemietet finden auch andere Veranstaltungen dem hoffe ich, dass es mehr Menschen – brauchen Menschen mit besonderem und sie auf eigene Kosten renoviert wie Vorlesungen, Konzerte und Tagun- wie Elvie Barlach gibt, die nicht nur eine Engagement für Kunst und Kultur. Nicht um sie als Galerist mit Präsentationen gen statt. Immer steht das gemeinsame Passion für die Kunst haben, sondern selten kommen diese Personen aus ei- unterschiedlichster Art bespielen zu Erleben der Besucher im Mittelpunkt. auch im Sinne der Kunst handeln und nem der Kultur fremden Bereich, ent- können. Vor etwa einem Jahr eröffne- Einige spannende Präsentationen ha- sie für viele andere Menschen zugäng- scheiden sich aber dafür, die deutsche te seine Witwe Elvie Barlach, die heute ben bisher schon stattgefunden, so zum lich machen. Das würde unsere Kunst- und internationale Kunstszene mit einer als vielseitige Unternehmerin aktiv ist, Beispiel die Eröffnungsschau zu den As- szene nachhaltig befruchten. Stiftung oder einer neu eingerichteten gemeinsam mit ihren zwei Stiefsöhnen phalt-Bildern des Informel-Künstlers Al- Institution zu bereichern. So auch El- Nikolaus und Johann Barlach nach einer bert Scopin. ZEITKUNST hat mit Elvie vie Barlach, die Witwe des 2015 ver- Renovierungsphase die Barlach Halle K Barlach gesprochen und sie zur Entste- Ihr storbenen Medienunternehmers Hans neu. Attraktiv in der Hamburger Muse- hungsgeschichte und künftigen Projek- Manfred Möller Barlach. Dieser war der Enkel des be- umsmeile gelegen werden in der rund ten der Barlach Halle K gefragt. Mehr Verleger

Fortsetzung von Seite 1 Beeinflusst von der Tradition heimatet, hat der 1942 geborene Maler Michael Morgner der Freilichtmaler von Bar- nach einem ersten Ahrenshoop-Aufenthalt im Jahre 1975 bizon und der Weimarer Malerschule strebten die Maler den Ort von 1978 bis 2014 jeden Sommer wieder besucht. ins Freie. Werke der Landschaftsmalerei dominieren da- Seinen 75. Geburtstag im April 2017 nimmt das Kunstmu- her auch die Auswahl in der Ausstellung. Eigentlich auf seum Ahrenshoop nun zum Anlass, ihm eine umfangrei- der Suche nach unberührter Natur und der wilden, un- che Einzelausstellung zu widmen. Bekannt ist Morgner gezähmten Ursprünglichkeit einer nahezu unbesiedelten für seine oft sehr großformatigen Tuschezeichnungen. Landschaft trugen die Zuzügler aber auch das Ihrige dazu Den körperlichen Einsatz, der zu ihrer Herstellung not- bei, den Charakter des Dorfes sanft zu verändern. Ein Wi- wendig ist, sieht man den Werken förmlich an. Aufge- derspruch, mit dem es sich offenbar gut leben ließ. Denn, baut sind sie aus etlichen Papierschichten und schwarzer so Katrin Arrieta: „Dass der Bauboom jener Jahre das Dorf Tusche, die auf die Leinwand aufgebracht werden, aber einschneidend verwandelte, schien die Künstler nicht sehr im Laufe der Produktion immer wieder durch partielles zu stören. Sie bauten in komfortablen Abständen zuein- Abreißen des Papiers und das Auswaschen der Farbe in ander ihre eigenen Reiche und besetzten damit nicht nur Décollage-Technik verändert und „durchgearbeitet“ wer- den Ort, sondern auch jenes natürliche Umfeld, das sie in den. Katrin Arrieta beschreibt die Arbeitsweise des Künst- ihrer Malerei aufgriffen.“ Die Beobachter veränderten also lers folgendermaßen: „An seiner Kunst arbeitet Morgner nach und nach das Beobachtete, indem sie selbst Teil da- sich ab. Sein imponierendes handwerkliches Vorgehen, von wurden. Aus der reinen Naturidylle wurde mehr und die bewegungsintensive Aktion aus Collage, Tuschlavage mehr eine Kulturlandschaft. und allmählichem Herausschälen einer definitiven Bildlö- So zeigt etwa das 1883 entstandene Gemälde von Her- sung, der sich seine großformatigen Werke seit den späten mann Eschke „Der Nordstrand in Prerow“ nur auf den ers- 1980er-Jahren verdanken, gibt ihm die Möglichkeit, sich ten Blick eine vollkommen unberührte Dünenlandschaft. in eine Arbeit förmlich zu vergraben, mental und physisch, Während im Bildvordergrund der Sand und der Strandha- schaffend darin unterzugehen und mit der malträtierten fer dominieren, zeichnet sich kurz unterhalb der Horizont- Bildhaut bei jedem gelungenen Davonkommen auch die Michael Morgner, „Mann am Meer – Ahrenshoop“, 1985, linie eine Gruppe auf dem Strand liegender Segelboote eigene Haut zu retten.“ Und sie weist noch auf eine weitere Pinsel, Tusche, Lavage, 32 x 24 cm ab, und ganz im Hintergrund sind reetgedeckte Katen zu Besonderheit im Werk Morgners hin, die unmittelbar mit entdecken. Fast alle Gemälde der Jubiläumsausstellung seiner Arbeit am Meer zusammenhängt: „Beim Arbeiten weisen solche diskreten Zivilisationsspuren auf. Häufig in den Wintergarten des Ahrenshooper Hauses Dorfstraße am Strand entdeckt der Künstler zufällig, dass er zu üppig sind inmitten der Natur bäuerliche Gebäude zu sehen. 26“, nach 1897 entstanden, kommt mit spärlicherer Möb- aufgetragene Tusche mit Meerwasser wieder auswaschen Mal taucht ein Friedhof auf, mal eine Windmühle, ebenso lierung, freundlicheren Farben und viel Sonnenlicht zwar kann. Es ergeben sich dabei ätherische Strukturen auf dem ein altes Backhaus, Zäune, Heuhaufen oder Nutztiere wie schon wesentlich beschwingter daher, verhehlt aber eben- Papier, die wie Schattenformen wirken, die ‚Lavage´ ist ge- Schafe und Kühe. Und selbstverständlich auch Menschen, falls nicht die urban geprägten Vorlieben seines Urhebers. funden und inspiriert ihn fortan mächtig, ja, sie wird zur spielende Kinder etwa, Hirten, Bäuerinnen oder sommer- Je bekannter die Maler und ihre Bilder wurden, desto vorherrschenden Arbeitstechnik auch im großen Format.“ lich gekleidete Spaziergänger. größer wurde auch das touristische Interesse, das sie mit Ergänzt werden diese beiden Ausstellungen noch um Und selbst auf den menschenleeren Ansichten von ihrer Kunst auslösten. Wie man den erhaltenen Gäste- eine kleine Sammlungspräsentation mit Werken des Ex- einsamen Heidelandschaften, Boddengewässern oder büchern der vor Ort lebenden Malern entnehmen kann, pressionismus, der Neuen Sachlichkeit und der Bauhaus- Strandpartien sind zumindest befestigte Wege oder Tram- beherbergten diese, insbesondere in den Sommermona- Tradition. Selbstverständlich zeigen auch diese Motive aus pelpfade zu erkennen. Für die mit großstädtischem Blick ten, regelmäßig auch befreundete Künstler, die ihr Som- Ahrenshoop, aber auch aus dem Nachbarort Wustrow. ausgestatteten Künstler war die vom Menschen vollkom- merdomizil in Ahrenshoop aufschlugen. Daneben kamen men unbeeinflusste Natur offenbar weniger interessant. aber auch andere Kulturschaffende wie Literaten, Musiker, Aufschlussreich, was den Lebensstil der Künstler vor Schauspieler und Dramatiker regelmäßig in die Künstler- Ort betrifft, sind aber auch zwei Interieurgemälde von kolonie. Wie Julia Zietlow in ihrem Katalogbeitrag zu der Licht, Luft, Freiheit Elsbeth Müller-Kaempff und Martin Körte. Beide Künstler Jubiläumsausstellung schreibt, hinterließen die zahlrei- – 150 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop 25.3. bis 8.10. wurden in geboren. Müller-Kaempffs Gemälde „In- chen prominenten Gäste aber vor Ort keine unmittelbaren terieur im Haus Lukas“, entstanden um 1900, etwa zeigt Spuren. „Oft diente der Aufenthalt an der Ostsee, gern mit Morgner am Meer den damaligen Innenraum im auch heute noch bestehen- Familie und Freunden, dabei wohl vorrangig der Erholung 26. 3. bis 9.7. den Künstlerhaus Lukas. Schwere Orientteppiche, Gemäl- und war weniger eine Schaffensphase. Trotzdem dürfte Klassische Moderne in Ahrenshoop de, eine dunkeltonige Anrichte mit Tafelgeschirr und eine Ahrenshoop häufig eine Inspirationsquelle und ein wichti- 25.3. bis 9.7. Kuckucksuhr an der Wand verbreiten ein zutieftst bürgerli- ger Ort des Austauschs gewesen sein.“ ches Flair, wie man es sich durchaus auch in einer Berliner Dass Ahrenshoop auch zeitgenössische Künstler immer Kunstmuseum Ahrenshoop Gründerzeit-Wohnung vorstellen könnte. Einzig der Blick wieder anzieht und zu neuen Werken inspiriert, stellt das Weg zum Hohen Ufer 36 18347 Ostseebad Ahrenshoop durch die geöffnete Tür in den üppig grünen Garten ver- Kunstmuseum eindrucksvoll mit der Ausstellung „Morg- Di-So 10-17 h ortet dieses Interieur auf dem Lande. Martin Körtes „Blick ner am Meer“ unter Beweis. Eigentlich im Erzgebirge be- www.kunstmuseum-ahrenshoop.de

4 Zeitkunst I Ausstellungen 03:2017 Mit offenem Blick Arbeiten von Valerie Arber und Doris Kaiser in der Galerie Angelika Metzger

em ersten Anschein nach haben die Grafi- gleiche Chiffre in lange Reihen und Kurven. Es Dken von Valerie Arber und die bildhaue- entstehen Überlagerungen und Gefüge, die sich rischen Arbeiten von Doris Kaiser nicht viel ge- zu einem Gesamtkunstwerk vereinen. Doris Kai- meinsam. Bei genauerer Betrachtung wird jedoch ser hingegen ist eine deutsche Bildhauerin. Ihre die Forderung der Werke beider Künstlerinnen Arbeiten sind zwischen Skulptur und Plastik, zwi- nach dem unvoreingenommenen Auge – dem für schen Bild und Körper zu verorten und fordern Unerwartetes offenen Blick – deutlich. Scheinbar doch ihre Unabhängigkeit. Kaiser gilt als Meiste- ist der Mensch darauf konditioniert, Bilder oder Die Arbeiten von Doris Kaiser (rechts) rin der unendlich feinen Farb- und Material-Nu- Bildinhalte entschlüsseln zu wollen. Den Arbei- und Valerie Arber (links) zeigt die Galerie ancen. In der Galerie Angelika Metzger können ten von Arber und Kaiser wird diese Decodierung Angelika Metzger in Johannesberg ihre auf den zweiten Blick sehr sinnlichen Arbei- im Dialog. nicht gerecht. Valerie Arber ist eine US-amerika- ten im Zusammenspiel mit den Werken Arbers nische Grafikerin. Die Galerie Angelika Metzger betrachtet werden. |ka| zeigt eine Reihe von Arbeiten aus ihrem Œuv- re. Diese bilden zwar eine Form und muten wie ein Ordnungssystem an, folgen jedoch nie einem strikt zur Druckgrafik resultiert auch aus der Tätigkeit ihres Valerie Arber- Doris Kaiser vorgegebenen Programm. Mit Vorliebe verwendet die Mannes Robert Arber, der Druckgrafiken und Auflage- 19.3. bis 9.4. Galerie Angelika Metzger Künstlerin zugeschnittene Farbverläufe und montiert arbeiten für renommierte Künstler wie Donald Judd fer- Hauptstraße 18 diese collagenartig. Auch monotypische Drucklettern tigte. Die in der Ausstellung gezeigten Letter-Prints von 63867 Johannesberg finden sich in ihren Werken. Diese Nähe ihrer Arbeiten Valerie Arber fügen freihändig abgedruckt immer die www.galerie-metzger.de

Reise ins Ungewisse Gebannte Gemütslagen Wiedereröffnung der Kunsthalle Erfurt mit Sebastião Salgado Stefan Moses und Franz Hitzler in Marktoberdorf © Sebastião Salgado / Amazonas images Amazonas / Salgado Sebastião ©

„The once-prestigious Jade Maiwan Avenue”, 1996, Fotografie, Kabul, Afghanistan Stefan Moses, „Franz Hitzler. Maler“, 1998, Fotografie, München

wei Jahre war die Kunsthalle Erfurt lässt Sebastião Salgado die existenziellen ie aktuelle Ausstellung im Künstler- Franz Hitzler mit seinen Gemälden un- Zaufgrund einer erforderlichen Teil- Ängste dieser Menschen sichtbar werden. Dhaus Marktoberdorf trägt den Titel geschönte Einblicke in seine Seele. In der modernisierung geschlossen. Am 25. Trotz der Dokumentation von Menschen „Blickkontakt“. Selbigen scheint der Maler Ausstellung im Künstlerhaus werden rund Februar fand nun die Wiedereröffnung an Orten humanitärer Tragödien strahlen Franz Hitzler dem Fotografen Stefan Moses fünfzig bislang unveröffentlichte Zeich- statt. Als Auftaktausstellung zeigt das die Werke eine würdevolle Schönheit aus. in seiner spannungsvollen und stimmungs- nungen und Druckgrafiken sowie großfor- Haus die Fotografien des Franco-Brasili- Die Arbeiten des franco-brasilianischen geladenen Porträtfotografie jedoch zu ver- matige Gemälde Hitzlers gezeigt. Sie alle aners Sebastião Salgado. Damit folgt die Fotografen und Fotoreporters bewegen weigern oder zumindest nur in Teilen zu entstammen der umfangreichen Franz- Kunsthalle Erfurt der Tradition, regelmä- sich stets zwischen Kunst und sozialem gewähren. Das Foto zeigt Franz Hitzler vor Hitzler-Sammlung des Museum. In Gegen- ßig international wichtige Positionen der Engagement. Damit steht dieser in der einem Spiegelkabinett sitzend. Durch die überstellung mit den Fotografien Stefan Autorenfotografie auszustellen. Gezeigt Tradition der sozialdokumentarischen Reflexion erscheint Hitzler dem Betrachter Moses’, der es in so eindrücklicher Manier werden rund 170 Schwarzweißfotografi- Fotografie. Salgado setzt sich mit seiner aus vier unterschiedlichen Blickwinkeln. vermochte, die Gemütslage des Malers zu en aus der Bilddokumentation „Exodus“. Kunst nicht nur für die Menschenrechte Sein Gesicht ist mit schwarzen Bändern bannen, entstehen Dialoge. Mehr als 100 Darin geht es um die Themen Migration ein, auch in Sachen Umweltschutz ist er verschnürt und wirkt verzerrt. Mit dieser Fotografien Moses’ werden in der Schau zu und Vertreibung. Dieses von Salgado in sehr aktiv. Mit der Präsentation seiner Fotografie ist es Stefan Moses gelungen, sehen sein. Zumeist porträtiert dieser Per- den 1990er-Jahren fotografierte Projekt Fotografien gelingt der Kunsthalle Erfurt die Essenz der Malerei Franz Hitzlers in ei- sonen und erfasst dabei scheinbar die See- ist heute wieder brandaktuell. Bereits vor eine fulminante Neueröffnung. |ka| nem flüchtigen Moment einzufangen und le eines Jeden. |ka| mehr als 20 Jahren reiste der Fotograf für die Ewigkeit zu manifestieren. Denn die sechs Jahre lang um die Welt. Auf seinen Gemälde Hitzlers sind sowohl im Ausdruck, Reisen machte er Momentaufnahmen als auch in ihrer Technik vielschichtig. Mal Blickkontakt – Stefan Moses und Franz Hitzler von Menschen, die aufgrund von Krieg, Sebastião Salgado. Exodus herrscht in seinen Arbeiten eine düstere, bis 7.5. Völkermord, Unterdrückung, Elend und bis 23.4. bedrohliche Stimmung vor, die den Rezi- Künstlerhaus Marktoberdorf Hunger gezwungen waren, die eigene Kunsthalle Erfurt pienten auf eindringliche und expressive Museum für zeitgenössische Kunst Heimat zu verlassen um sich auf eine un- Fischmarkt 7 Art und Weise begegnen, ein anderes Mal Kemptener Straße 5 99084 Erfurt 87616 Marktoberdorf gewollte Reise in die Ungewissheit zu be- Di/Mi/Fr-So 11-18 h, Do 11-22 h finden sich die Betrachter in leuchtenden Di-Fr 15-18 h, Sa/So 14-18 h geben. In seinen aufwühlenden Porträts www.kunstmuseen.erfurt.de Farbwelten wieder. Stets jedoch gewährt www.kuenstlerhaus-marktoberdorf.de 03:2017 Ausstellungen I Zeitkunst 5

Erlösung des Schwarzen Quadrats In der Dunkelkammer modelliert Der Mannheimer Kunstverein präsentiert Arbeiten Ottmar Hörls In der DZ Bank Frankfurt sind die Fotografien Johannes Brus zu sehen oto: Eva Schickler oto: F

Ottmar Hörl, „Erlösung des Schwarzen Quadrats“, 2017, Kunstverein Mannheim Johannes Brus, „Blaues Pferd“, 1979/85, Fotografie, DZ Bank

m die zeitgenössische Auseinander- „Ich verstehe die Arbeit als eine Art For- n seinem fotografischen Werk eröffnet es ist noch nicht fassbar und ruft doch Usetzung Ottmar Hörls mit Malewitschs schungsprojekt, als persönliche Bestands- Ider 1942 in Gelsenkirchen geborene schon eine Ahnung hervor. Es ist das Un- Schwarzem Quadrat geht es in der aktuellen aufnahme, wie die Idee der Minimalisierung Künstler Johannes Brus dem Betrach- bekannte, das noch nicht Gesehene, das Ausstellung des Mannheimer Kunstvereins. und der Rationalisierung das Bild der Welt ter einen neuen, ungekannten Kosmos. den Sujets des Künstlers innewohnt. In Passenderweise bildet auch die Ausstellungs- verändert hat.“ Im Mannheimer Kunstverein Aus der Bildhauerei stammend, denkt der Frankfurter Schau werden 13 mehr- fläche des Kunstvereins ein exaktes Quadrat. werden die „Ordnungssysteme und Denkmo- der Künstler auch bei seinen Fotografien teilige Werke von Johannes Brus gezeigt. Der renommierte und bekannte Konzept- delle“, die Hörl mit dem Schwarzen Quadrat skulptural und setzt sie entsprechend als Nach seinem Studium der Bildhauerei künstler und Bildhauer Ottmar Hörl setzt sich auf hintersinnige und zum Teil subtil-ironi- ausgestaltete Konstruktionen um. Da- an der Staatlichen Kunstakademie Düs- in seinen Werken mit der Frage auseinander, sche Weise in Verbindung bringt, gekonnt durch wirken seine Motive, die aus der seldorf erhielt er einige Jahre später wie das berühmt berüchtigte Schwarze Qua- inszeniert präsentiert. Diese Arbeiten Hörls Realität und somit aus der Lebenswelt einen Lehrauftrag an derselbigen. An- drat als das, wofür es steht, in der heutigen offenbaren eine weitere, nachdenkliche der Rezipienten entnommen sind, auf schließend hatte er eine Professur an der Zeit verortet werden kann. Malewitschs Werk Komponente seines Œuvres. Bekannt ist der eben diese wie magische Sphären oder Hochschule für Bildende Künste Braun- gilt als Nullpunkt, Neuanfang und Ikone der Künstler vor allem für seine ortsspezifischen, skurrile Abbilder der Wirklichkeit. Die- schweig inne. |ka| Kunstgeschichte. Hörl greift diese Stellung farbintensiven und in Vielzahl auftretenden sen Effekt erzielt Johannes Brus durch des Werkes auf und entwickelt sie konse- Skulpturen von Gartenzwergen und Dürerha- chemische und physikalische Verände- quent weiter. Mit seinen Arbeiten trägt er zur sen, die allerorts für ein kunstvolles Spektakel rungen während der Bildentwicklung, Befreiung abstrakter Kunst von der Deklara- sorgen. |ka| durch Überblendung sowie durch Nach- tion als gegenstandslos bei. Seine Kunstwer- kolorierung und Montage. Der Ausstel- ke fertigt Ottmar Hörl aus unterschiedlichen lungstitel „Das Unsichtbare im Sichtba- Ottmar Hörl. Handlungsanweisung zur Johannes Brus Materialien. Häufig handelt es sich dabei um Erlösung des Schwarzen Quadrats ren“ bezieht sich auf das Vorgehen des – Das Unsichtbare im Sichtbaren Werkstoffe der Industrieproduktion. Daraus bis 30.4. Künstlers, in seinen Arbeiten Unverhoff- bis 17.6. kreiert er direkte Werke, die dennoch durch Mannheimer Kunstverein tes sichtbar werden zu lassen und es im DZ Bank Kunstsammlung – Art Foyer ihre vielschichtigen Bedeutungsebenen her- Augustaanlage 58 gleichen Moment scheinbar wieder zu Platz der Republik 68165 Mannheim 60325 Frankfurt am Main vortreten. Der Künstler selbst sagt zu seiner Di-So 12-17 h negieren. Zudem steht das Unsichtbare Di-Sa 11-19 h eingehenden Beschäftigung mit Malewitsch: www.mannheimer-kunstverein.de für das Unterbewusstsein des Menschen, www.dzbank-kunstsammlung.de

12.03. — 05.06.2017 THOMAS WREDE MODELL LANDSCHAFT FOTOGRAFIE 16.10.2016 — 12.02.2017

BAD HOMBURG V. D. HÖHE Löwengasse 15 DIE ZWEITE www.museum-sinclair-haus.de HAUT

© Thomas Wrede, Courtesy Mike Karstens, Münster, Wagner + Partner, Berlin und Beck & Eggeling, Düsseldorf, VG-Bildkunst, Bonn 2017 6 Zeitkunst I Spezial 03:2017 Faszination Abstraktion Ausstellungen und Sammlungen zur ungegenständlichen Kunst / Von Katrin Neuwirth unst, Bonn 2017 unst, oman März, Berlin R oman März, oto: unst Bonn 2016, F unst Bonn 2016, © VG Bild- K VG © oto: Schauwerk Sindelfingen © VG Bild- K VG Sindelfingen © Schauwerk oto: F

Katharina Grosse, „o. T.“, 2015, Me Collectors Room, Berlin Jason Martin, „Obregon II“, 2014, Schauwerk Sindelfingen

ie ist nicht nur ein künstlerischer Stil Jahr 1907 schuf. Die abstrakte Kunst erfuhr drucksformen der Gegenwart. Die sechs nen Künstlern umfassenden Kollektion. des 20. Jahrhunderts, sondern steht vielfältige Ausprägungen. So zählen zu ih- Räume der Sammlungspräsentation Die Präsentation, die alle Sinne des Be- Sauch für den Inbegriff der modernen ren Stilrichtungen der Konstruktivismus stehen unter den Begriffen „Figur“, suchers ansprechen soll, vereint unter Kunst: die Abstraktion. Als Abstrakte Kunst und Suprematismus, die geometrische Ab- „Emotion“, „Geometrie“, „Farbe“, „Zufall“ anderem Positionen von Ali Banisadr, Ah- werden Kunstrichtungen bezeichnet, die straktion, der Abstrakte Expressionismus, und „Kosmos“ und verdeutlichen unter- med Alsoudani und Etel Adnans. Federi- nach 1900 in Erscheinung traten. Die Na- das Informel, die Analytische Malerei und schiedliche Herangehensweisen abstrak- co Herrero übersetzt urbane Erfahrungen tur sowie die Realität im Allgemeinen wur- die am Bauhaus entstandene Kunst. Zu ter Künstler. Präsentiert werden Arbei- in tropische Farben, die in geometrischen de nicht mehr nachgeahmt und der Wirk- den Vertretern der Abstrakten Kunst ge- ten von Kunstschaffenden wie Ljubow Kompositionen ihren Ausdruck finden. lichkeit entsprechend dargestellt, sondern hören neben Sonia und Robert Delaunay Sergejewna Popowa, Max Bill, Jacoba van Sterling Ruby hingegen erzählt in düste- Figuren und Gegenstände wurden abstra- auch der Niederländer Piet Mondrian, der Hemskeerck, Vilmos Huszár, Imi Knoe- rem Ton von sozialer Ausgrenzung und hiert. Künstler beschäftigten sich mit der neuartige abstrakte Rasterbilder in Rot, bel, Verena Loewensberg, Kasimir Male- Ungleichheit. Im Œuvre von Thomas Anordnung und Komposition von Farben, Gelb und Blau schuf. Als weitere Vertreter witsch, François Morellet und Carsten Ni- Scheibitz, das sich durch geometrische Linien und geometrischen Formen. Die sind Sophie Taeuber-Arp und Kasimir Ma- colai. Die Ausstellung basiert auf Werken Formen und visuelle Referenzen aus- wachsende Bedeutung der Fotografie mit lewitsch zu nennen. Gegenstandslose Ar- aus der Sammlung des Wilhelm-Hack- zeichnet, verschwimmen die Grenzen ihrer naturgetreuen Wiedergabe kann als beiten der Bildhauerei entstanden erst ab Museums, das überregional vor allem für zwischen Figuration und Abstraktion. eine der Ursachen für die Entstehung der 1920 von Künstlern wie dem ukrainischen seine Kunstwerke des 20. Jahrhunderts Zu den weiteren vertretenen Künstlern abstrakten Kunst gesehen werden. Als Hö- Bildhauer Alexander Archipenko, dem rus- bekannt ist, die die Entwicklung der ab- zählen unter anderem Max Bill, Sigmar hepunkte dieser Stilrichtung sind die Zeit- sischen Konstruktivisten El Lissitzky und strakten Kunst von ihren Anfängen bis Polke, Thomas Ruff, Imi Knoebel, und Ka- spannen von 1912 bis 1925 und von 1947 dem englischen Bildhauer Henry Moore. in die 1950er-Jahre nachzeichnet. Mit tharina Grosse. bis 1970 zu verstehen. Als Pionier der ab- Heute widmen sich Künstler oft parallel dem abstrakt-geometrischen Formenvo- www.me-berlin.com strakten Malerei wird der russische Ma- der Figuration und Abstraktion. Als pro- kabular der Moderne setzte sich Blinky ler, Grafiker und Kunsttheoretiker Wassily minentes Beispiel sei hier Gerhard Richter Palermo in seinen von 1970 bis zu sei- Neben der Sammlung von Thomas Ol- Kandinsky (1866-1944) verstanden. Er ent- genannt. ZEITKUNST gibt im Folgenden nem Tod 1977 entstandenen Druckgra- bricht finden sich auch in der Kollektion wickelte seine Malerei dahingehend, dass Einblicke in das Programm von Museen, fiken zum Teil humorvoll auseinander. des Schauwerk Sindelfingen Arbeiten, in sich in ihr reine Gegenstandslosigkeit or- Galerien und Sammlungen, die sich auf In der Ausstellung „Blinky Palermo. Eine denen abstrakte Tendenzen erkennbar ganischer und geometrischer Formen fin- Abstrakte Kunst spezialisiert haben. Herausforderung der Avantgarde“ (bis 14. sind. So umfasst die seit 2010 öffent- den. Im Jahr 1910 verfasste er seine Schrift Mai) zeigt das Wilhelm-Hack-Museum lich in Sindelfingen gezeigte Sammlung „Über das Geistige in der Kunst“, die den Einen Querschnitt durch die Abstrakte 26 Mappen und Einzelblätter aus einer Schaufler Werke der Zero-Bewegung, der theoretischen Nährboden für diese neue Kunst bietet das Wilhelm-Hack-Museum Wiesbadener Privatsammlung. Minimal Art, Konzeptkunst und der Kon- Richtung in der Malerei bot. Im selben Jahr in Ludwigshafen am Rhein. In der bis 5. www.wilhelmhack.museum kreten Kunst. Außerdem vertreten sind entstand sein erstes gegenstandsloses Bild, Juni dauernden Ausstellung „Abstrak- Künstler, die diese Entwicklungsstränge das zartfarbige expressive Aquarell „Impro- tionen. Werke aus der Sammlung von Gleich mehrere abstrakte Positionen ste- bis heute fortführen. So zum Beispiel der visation“. Experten gehen allerdings davon Popowa bis Nicolai“ bringt das Haus hen auch in der Ausstellung „My Abstract 1970 geborene britische Künstler Jason aus, dass der Künstler sein Werk vordatiert den Betrachtern die vielfältigen Ent- World“ im Berliner Me Collectors Room Martin, dessen Werke seit den 1990er- hat und es erst 1913 entstanden ist. Als wicklungsrichtungen der ungegenständ- auf dem Programm. Thomas Olbricht ist Jahren einen bedeutenden Stellenwert erste abstrakt arbeitende Künstlerin gilt lichen Kunst näher. Zu diesen zählen seit 30 Jahren passionierter Sammler der in der Sammlung Schaufler einnehmen. Hilma af Klint (1862-1944), die nach einer der Konstruktivismus und die konkrete abstrakten Kunst und zeigt in der Schau Seine dynamische monochrome Malerei Serie kleinformatiger Bilder im November Kunst, der abstrakte Expressionismus eine Auswahl seiner rund 350 ungegen- präsentiert das Schauwerk Sindelfingen 1906 ihr erstes großformatiges Werk im und das Informel sowie abstrakte Aus- ständliche Arbeiten von 90 verschiede- vom 5. März bis 28. Januar 2018 in der 03:2017 Spezial I Zeitkunst 7

Schau „Jason Martin. Werke 1997-2017“. Indem Martin des Museum Ludwig finden sich etwa in Mark Rothkos leuchtend meditativen Farbfeldern, Jackson Pollocks be- Ölfarbe oder Acrylgel kraftvoll über Metallplatten zieht, © K ünstler entsteht eine expressive Geste aus Linien und Rillen. kannten Drip-Paintings oder den grafischen Musterbil- Diese Farbmasse, die wie ein herangezoomter Pinsel- dern von Frank Stella. Vertreten sind auch Künstler wie strich anmutet, bearbeitet der Künstler anschließend Jean Dubuffet, Lucio Fontana, Wols oder Hans Hartung. mit einem Kamm. Die sinnlich erscheinenden Oberflä- Erwähnestwert sind hier außerdem die abstrakten Skulp- chen haben einen fast plastischen Charakter und verwi- turen von David Smith. Aktuell zeigt das Museum Ludwig schen die Grenze zwischen Skulptur und Malerei. Mar- gleich zwei Ausstellungen abstrakter Künstler. Bis 1. Mai tins Werke, die aus der Sammlung Schaufler und dem sind in der Schau „Gerhard Richter. Neue Bilder“ anläss- Atelier des Künstlers stammen sowie Leihgaben sind, lich von Richters Geburtstag erstmals 26 abstrakte Bilder lösen zahlreiche Assoziationen aus. des Künstlers zu sehen, die im letzten Jahr entstanden. www.schauwerk-sindelfingen.de Bei den Arbeiten unterschiedlicher Größen handelt es sich um farbintensive, differenzierte Kompositionen. Er- Mit dem Thema Raum setzen sich die Künstler ausei- gänzt wird die Auswahl durch bedeutende Werke aus der nander, die in der bis 1. Mai dauernden Ausstellung Sammlung des Museum Ludwig. Die zweite Präsentation „Raumwunder. Installationen, Raumkonstruktionen, widmet sich unter dem Titel „Otto Freundlich. Kosmi- Lichtskulpturen“ im Museum Ritter in Waldenbuch zu scher Kommunismus“ bis 14. Mai einem der originellsten sehen sind. Mal geht es um den realen Ausstellungs- Abstrakten des 20. Jahrhunderts. Die ungegenständliche raum und mal um den virtuellen und soziokulturel- Kunst empfand der von den Nationalsozialisten ausge- len Raum. Während des 20. Jahrhunderts hat sich der grenzte und ausgelöschte Künstler als Ausdruck einer Raumbegriff stetig weiterentwickelt und aufgrund radikalen Neuerung. Neben Gemälden und Skulpturen neuer Kunstformen wie Installation, Konzept- und schuf er auch Fenster und Mosaike. Lichtkunst modifiziert. In der Schau werden sieben www.museum-ludwig.de unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema vorgestellt. Während Annett Zinsmeister an die geo- Eliezer „El“ Lissitzky ist ein bedeutender russischer metrischen Rasterstrukturen der Museumsarchitektur Avantgardist, der eine große Rolle hinsichtlich der Re- anknüpft, schafft Jacob Dahlgren einen großen be- alisierung und Verbreitung konstruktivistischer Ideen gehbaren Kubus aus zahlreichen bunten Bändern. In spielte. Zwischen Herbst 1926 und Februar 1928 ent- Hans Kotters Leuchtobjekten verbindet der Künstler warf er im 45sten Raum der Gemäldegalerie des da- die räumliche Wirkung von Licht mit Spiegeln. Annette maligen „Provinzialmuseums“ – dem heutigen Nieder- Sauermann lenkt mit ihren Skulpturen aus Beton und sächsischen Landesmuseum Hannover – ein „Kabinett farbigem Acrylglas die Aufmerksamkeit der Betrachter der Abstrakten“. Es entstand ein Gesamtkunstwerk, das auf die eindrucksvollen Wirkungen des Raumlichts. einen Überblick über die damaligen aktuellen künstle- Außerdem in der Präsentation vertreten sind Manuel rischen und kulturellen Tendenzen bot und den Besu- Knapp, Beat Zoderer und Tomás Kaszás. chern auch Gestaltungsmöglichkeiten eröffnete. Alex- www.museum-ritter.de ander Dorner realisierte El Lissitzkys Entwurf mit Bildern und Plastiken von Künstlern wie Picasso, Piet Mondrian, Die Sammlung des Museum Ludwig beherbergt neben Alexander Archipenko und Kurt Schwitters. Ein solcher Arbeiten Picassos, des Expressionismus und der Pop- der Moderne von Expressionismus bis zu den Abstrakten Art auch Malerei der Russischen Avantgarde. Die über gewidmete Raum war einzigartig. Im Zuge der „Aktion 600 Werke dieser Stilrichtung stammen von Künstlern Entwartete Kunst“ wurde 1937 das „Kabinett der Abs- wie Natalia Gontscharowa, Michail Larionow, Alexander trakten“ zerstört. Im Jahr 1968 ist es im Niedersächsi- Rodschenko und Kasimir Malewitsch, der als Wegbe- schen Landesmuseum rekonstruiert und wiedereröffnet reiter des Konstruktivismus und Begründer des Supre- worden. Die Sammlung übernahm das Sprengel Muse- matismus gilt und dessen suprematistisches Gemälde um Hannover im Jahr 1979. Eine aktuelle Rekonstruk- Oben: Jacob Dahlgren, „The Wonderful World of Abstraction, „Das Schwarze Quadrat auf weißem Grund“ (1915) als tion will dem ursprünglichen Kabinett gerecht werden Constructivist Version”, 2015, Museum Ritter. Unten: Ljubow bedeutendes Werk der Modernen Malerei angesehen Sergejewna Popowa, „Suprematistische Komposition“, um 1916, und es einer breiten Öffentlichkeit näherbringen. Vom wird. Weitere abstrakte Tendenzen in der Sammlung Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm, Sammlung Wilhelm-Hack-Museum 18. Februar 2017 bis 31. Dezember 2018 präsentiert das KUNSTTERMINE.DE Die Kunst-Suchmaschine

Ausstellungen & KÜNSTLER finden

∙ Auktionen ∙ Ausstellungen ∙ Galerien ∙ Museen ∙ Künstler ∙ Messen 8 Zeitkunst I Spezial 03:2017 unst, Bonn 2017 unst, oto: Bouchon/figarophoto/laif © VG Bild- K VG © Bouchon/figarophoto/laif oto: F

Pierre Soulages, Museum Art.Plus Donaueschingen Bernd Caspar Dietrich, „Wheel #9 – Verborgene Schätze“, 2016, Glasmehl, Marmorstaub, Kupferpulver, Pigmente, Acryl auf Leinwand, Unikat, 180 x 170 cm, Galerie Kellermann, Düsseldorf

Sprengel Museum Hannover „El Lissitzky ‚Das Kabinett heit seiner Kunst. Matt polierte oder aufgekratzte Farbe die Gruppen ZEN 49, Quadriga und ZERO erwähnens- der Abstrakten‘ Die neue Rekonstruktion“. sowie die Abdrücke von Farblappen, Pinseln, Spachteln wert. Zu den von der Galerie Maulberger vertretenen www.sprengel-museum.de oder auch Fingern zeigen die individuelle Entstehungs- Künstlern gehören unter anderem Horst Antes, Willi geschichte des Bildes auf. Die zum Teil geraden Kanten Baumeister, Karl Otto Götz, Heinz Mack, Otto Piene, Emil Neben El Lissitzky widmet sich auch der einflussreiche seiner Formen entstehen durch das Aufkleben und an- Schumacher, Fred Thieler, Günther Uecker, Fritz Winter französische Künstler Pierre Soulages (geb. 1919 Rodez) schließende Entfernen von Plastikfolie. Inspirieren lässt und Herbert Zangs. der abstrakten Kunst. Ab 19. Februar zeigt das Museum sich Rolf Behm von der Wissenschaft und der Natur, wo- www.maulberger.de Art.Plus Donaueschingen (bis 2015 Museum Bieder- bei ihn insbesondere der Blick von oben reizt. Die tro- mann) in der Ausstellung „Leidenschaft. Passion – Im pische Umgebung Brasiliens und die dort herrschenden Der lichtkinetische Werke schaffende Bernd Caspar Fokus: Pierre Soulages“ Werke des Künstlers. Pierre Sou- Lichtverhältnisse haben ebenfalls einen Einfluss auf sein Dietrich ist als ZERO-Künstler der zweiten Generation lages, der in den Jahren 1955, 1959 und 1964 an der Do- künstlerisches Schaffen. Bis Ende April zeigt das Rathaus anzusehen. Wie die Begründer der ZERO-Bewegung cumenta partizipierte, prägte die moderne Kunst nach Neckarsteinach in der Ausstellung „Rolf Behm. ‚Stillle- setzt sich der 1957 geborene Künstler mit Licht und dem Zweiten Weltkrieg. In den 1940er-Jahren wendete ben und Malergepäck‘“ eine Auswahl von Behms Bildern Schatten auseinander. In sein Œuvre bezieht Dietrich er sich der radikalen Abstraktion zu. Die Faszination des und Arbeiten auf Papier. Sand und Glas mit ein, sodass beeindruckende Objek- Künstlers für die Farbe Schwarz demonstriert auch die www.neckarsteinach.com te entstehen. Bei dem Sand, den der Künstler seinen Präsentation in Donaueschingen. Während er früher Farbpigmenten beimischt, handelt es sich um klassi- informelle und expressive Werke schuf, fokussiert sich Darko Lesjak visualisiert in seinen Öl- und Hinterglas- schen Vogelsand, Wüsten- und Gletschersand sowie Soulages seit 1979 auf monochrom schwarze, pastose bildern die Entstehung von Form und deren Auflösung. Ostseesand. Der Künstler schleift die aus dieser Mi- Bilder. Seine dicken Farbschichten versieht er mit tie- Im Zusammenspiel seiner übereinandergelegten Farb- schung erzeugte Grundierung ab und überzieht sie fen Linien und Furchen, die reliefartigen Oberflächen schichten mit seinem dynamischen Malgestus eröffnet mit frischen Schichten. Erst im Kontakt mit dem Licht gleichen und den Kompositionen Struktur und Dyna- er räumliche Dimensionen. Für seine abstrakten For- tritt die Leuchtkraft der reliefartigen Strukturen zuta- mik verleihen. Das jeweilige Werkzeug, das der Künst- men wählt der 1966 in Slowenien geborene Künstler ge. Seit 2002 überführt Dietrich Sand in skulpturelle ler verwendet, hat auch einen Einfluss darauf, wie das oft warme Farbtöne. Die farbintensiven, organisch wir- Formen und schafft geometrisch geformte Spiegel- Licht vom Werk reflektiert wird. Manchmal erzeugt die kenden Bildelemente werden zu Leuchtkörpern, die Kuben aus Glas. Caspar Dietrich ist einer der Künstler, Spiegelung den Eindruck von Plastizität. Die Schau stellt Energie und Lebendigkeit ausstrahlen. Bis 1. April sind der sich abstrakten Ausdrucksformen bedient und von den Arbeiten von Soulages Werke anderer Künstler ge- Arbeiten von Lesjak in der Ausstellung „‚Fluid Matrix‘. der Düsseldorfer Galerie Kellermann vertreten wird. genüber, die sich zum Großteil ebenfalls mit der Farbe Hinterglasmalerei und Monotypien“ in der Berliner Ga- Irgendwo zwischen ZERO und Minimalismus ist der Schwarz auseinandersetzen. Unter den Kunstschaffen- lerie Sievi zu sehen. Die Wortschöpfung „Fluidmatrix“ Künstler Ralph Kerstner zu verorten. Die geometrisch den befinden sich zum Beispiel Tony Cragg, Nunzio, bezieht sich zum einen auf die Matrix als Mutter- oder klare Formensprache des 1953 geborenen Städelschü- François Morellet und Friedemann Flöther. Urform im universalen Fluss und zum anderen auf die lers offenbart Verbindungen zum Grundprinzip der www.museum-art-plus.com Spannung zwischen flüssig bemaltem Hintergrund und geometrischen Konstruktion und der konstruktiven den kraftvoll gestalteten Formen und sphärischen Far- Kunst von Max Bill und Richard Paul Lohse. Die sche- Durch abstrakte Flächen und leuchtende Farben zeich- ben in Lesjaks Monotypien und Hinterglasbildern. Die matische Klarheit und die Reduktion auf essenzielle net sich das Œuvre des in Berlin und Rio de Janeiro Galerie Sievi präsentiert Grafik, Malerei, Zeichnung von Grundstrukturen in den Papierarbeiten und Skulpturen lebenden Künstlers Rolf Behm (geb. 1952) aus. Die der figürlichen Abstraktion bis zum Informel. des Künstlers hat er auch mit den Minimalisten gemein. farbigen, fragmentarischen Formen in Behms Arbeiten www.galerie-sievi.de Christian Jouhet – ein weiterer Künstler der Galerie Kel- in Mischtechnik stehen nicht nur für sich, sondern ver- lermann – steht in der Tradition der Pioniere des Art schmelzen auch miteinander. Sie bilden ein Ganzes, das Die 1984 von Hans Maulberger gegründete Galerie Informel. Das Licht nimmt in seinen Arbeiten einen so sich gleichzeitig wieder auflöst. So entsteht die Idee des Maulberger in München fokussiert sich seit 2006 auf bedeutenden Stellenwert ein wie dies bei Pierre Soula- Unfertigen. Das Besondere an Behms Bildern ist außer- das nationale und internationale Informel und ZERO. ges und Günther Uecker der Fall ist. Jouher versieht von dem, dass sie seine Arbeitsweise, seinen malerischen Heute gilt die Galerie, die im Jahr 2015 eine Depen- Hand geschöpfte dreidimensional anmutende Papiere Stufenprozess, dokumentieren. Der Künstler baut seine dance auf Sylt eröffnete, als eine der führenden Galerien mit zarten Prägungen, Gravuren, Aquarell und Grafit. Farbfelder auf, indem er immer wieder Farbe entfernt, auf diesem Gebiet. Die vielfältigen Ausprägungen dieser Die Arbeiten erscheinen in immer andererer Weise – je wegwischt und wieder neu aufträgt. Tröpfelungen, Ver- Stilrichtung beleuchtet Maulberger in Ausstellungen nach Lichtverhältnis und Perspektive des Betrachters. wischungen und Blasen sind Teil der komplexen Schön- und Katalogen. Bezüglich der deutschen Kunst sind hier www.galerie-kellermann.de 03:2017 Spezial I Zeitkunst 9 Dem Heiligen gewidmet Aktuelle Highlights, Tendenzen und Positionen sakraler Kunst / Von Kathrin Albrecht

ie sakrale Kunst hat ein eigens dafür gefertigtes Trip- innerhalb der Kunst- tychon von Nike Seifert bilden. Dgeschichte einen be- Mit der Fertigstellung dieses sonderen Platz und erfüllt ei- sakralen und monumentalen nen außerordentlichen Zweck. Werks (240 x 360 Zentimeter) Sie wird – ähnlich eines Got- ist die Künstlerin aktuell noch teshauses oder einer Ritual- Staatsbibliothek Bayerische © M ünchen, beschäftigt. Eine Herausforde- stätte – von Menschenhand rung für Seifert, denn die He- erschaffen, um einer Gottheit rangehensweise ist in diesem zu huldigen. Sie ist auf religi- speziellen Fall eine andere als ons-- und kulturübergreifende üblich. In der Regel agiert sie Weise heilig. Sie ausschließlich bei ihren Arbeiten gerne spon- arcel Schawe M arcel Foto: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, © M ainz, als religiöse Kunst zu klassi- tan und intuitiv. „Hier ist es so, fizieren würde ihr nicht ge- dass ich mich auf verschiedenen recht werden. Der italienische Ebenen bereits seit dem Som- Kunsthistoriker Rodolfo Papa mer mit der Matthäus-Passion verglich die sakrale Kunst mit auseinandersetze“, erzählt Nike dem Gebet, während die reli- Seifert. Die katholische Künst- giöse Kunst in seinem Gleich- lerin wuchs in einer liberalen nis eine Poesie, die von Gott Familie auf. Den Zugang sucht spricht, darstellt. Sakrale Kunst und findet sie daher sowohl richtet sich demnach gezielt über die Musik, eine intensive an einen nicht-menschlichen Beschäftigung mit der Passions- übermächtigen Adressaten. In Maiestas Domini aus dem Gebetbuch Reliquiar und Reliquie: Schweißtuch Christi, geschichte aber auch in Erinne- ihren Erscheinungsformen ist König Ottos III., fol 21 r Mainz 986 Handschrift, orientalisches Leinengewebe (sog. Byssos), Mainz, rungen an persönliche Erlebnis- sie vielfältig. Von der Baukunst München, Bayerische Staatsbibliothek zu sehen im Hohe Domkirche, Ostkrypta zu sehen im se mit der sakralen Kunst und Dommuseum Mainz über die Glas- und Buchmale- Dommuseum Mainz der Kirche. „Die gehörten Töne, rei, Reliquiare, zeitgenössische Rhythmen, die Musik und die abstrakte oder erzählenden Positionen bis in die bildende Kunst. Doch nicht nur dem hat. Dabei bedient sie sich vielfältiger The- Gedanken setzen sich in Farben und Bilder hin zur rituellen Stammeskunst. Das Sak- christlichen Glauben entstammt „heilige“ men. So setzte sie sich beispielsweise im um“, so Seifert. So wie es für ihr Werk charak- rale, also das Heilige, offenbart sich den Be- Kunst. Getrieben von Erfurcht und Bewunde- Rahmen einer Ausstellung in der Trinitäts- teristisch ist, entstehen die Gemälde durch trachtern in der Kunst in den verschiedens- rung entstehen seit Jahrtausenden kunstvol- kirche Köln mit dem Paradies auseinander. Auf- und Abtragen vieler unterschiedlicher ten Ausführungen. Einen hohen Stellenwert le Objekte kultischen Brauchtums die für die Wahrgenommen wurde ihre Kunst dabei Farbschichten. „Hierbei durchlaufe ich quasi innerhalb dieser Kunstrichtung hatten vor Menschen, die sie hervorbrachten als Heilig unter anderem von den Mitgliedern des die Passionsgeschichte“, erklärt sie. Entspre- allem im Mittelalter liturgische Utensilien gelten. In unserem Sonderthema gehen wir Vox Bona Chores der Kreuzkirche in Bonn. chend veränderlich ist auch der farbliche des christlichen Gottesdienstes und Dar- der Identität der sakralen Kunst und ihren Diese waren so begeistert von Nike Seiferts Ausdruck im Werk. Durch die Auseinan- stellungen von Heiligen. Lange Zeit war es mannigfaltigen Varianten auf den Grund. Interpretation des sakralen Themas, dass dersetzung mit der Matthäus-Passion hat im christlichen Kulturkreis ausschließlich sie die Künstlerin für die Visualisierung der Nike Seifert eine viel stärkere Verbindung Mönchen vorbehalten, sich künstlerisch zu Manchmal sind es zufällige, schicksalhafte Aufführung der Matthäus-Passion Johann zur sakralen Kunst entwickelt. Es sind sogar betätigen und religiöse Handschriften mit Begegnungen, die in der heutigen Zeit zur Sebastian Bachs heranzogen. In einer szeni- Nebenwerke entstanden. Das Triptychon feingliedrigen Elementen und Figuren zu Entstehung von sakraler Kunst führen. Nike schen Darstellung wird der Vox Bona Chor hat sie beinahe abgeschlossen, „es fehlen verzieren. Oft hielt unter dem Deckmantel Seifert ist eine zeitgenössische Künstlerin, das dreistündige Werk zum Leidensweg nur noch die letzten Schritte um die finale der sakralen Kunst auch das Groteske Einzug die sich der abstrakten Kunst verschrieben Christi in Bonn darbieten. Die Kulisse wird Version zu erreichen“, sagt Seifert. Zu se-

SONDERAUSSTELLUNG DES BISCHÖFLICHEN DOM- UND Sparda – DIÖZESANMUSEUMS MAINZ Kunstpreis im 24. MÄRZ – 18. JUNI 2017 Kubus. Kunstmuseum 18.03. Stuttgart IN GOLD GESCHRIEBEN –18.06.2017 ZEUGNISSE FRÜHMITTELALTERLICHER SCHRIFTKULTUR IN MAINZ WWW.DOMMUSEUM-MAINZ.DE

Leni Hoffmann Myriam Holme Corinne Wasmuht

Unterstützt durch die Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg WWW.KUNSTMUSEUM-STUTTGART.DE 10 Zeitkunst I Spezial 03:2017 icolai Verlag © N icolai © Kindermann Verlag, Berlin 2016 Verlag, © Kindermann

Die Künstlerin Nike Seifert in ihrem Atelier „Te Igitur Initiale“ mit Darstellung des Gekreuzigten Klaus Ensikat, „Martin Luther und Katharina von Bora“, zu sehen im Dommuseum Mainz kolorierte Federzeichnung in Kupferstichmanier, 2014, Kunst- sammlungen Augsburg

hen ist diese spannende Erörterung eines geprägt haben, über experimentierfreudig Mainz“, die vom 24. März bis zum 18. Juni Martin Luthers Wittenberger Thesen“ von biblischen Sujets in abstrakter Manier bei gestalteten Fenstern, die durch das Licht zu im Dommuseum Mainz zu sehen sein wird. Meike Roth-Beck. Anlässlich des 500-jähri- der Premiere der Matthäus-Passion des Vox schweben scheinen, bis hin zu unabhängi- Im Rahmen dieser Schau werden erstmals gen Reformationsjubiläums ist das Leben Bona Chores in der Bonner Kreuzkirche am gen Hinterglasbildern. Im Gegensatz zur die augenfälligsten Mainzer Handschriften dieses Reformators brisantes und interes- 7. April. Bis zum 14. April gibt es weitere Ter- Bemalung von Kirchenfenstern oder Fens- gemeinsam zu sehen sein. Darunter karolin- santes Thema in vielen Ausstellungen. Die mine der Aufführung. Die energiegeladene terscheiben von Profanbauten erlaubt die gische und ottonische Schriftstücke. Zu die- Kunstsammlungen Augsburg würdigen mit Künstlerin hat bereits die nächsten Projekte Hinterglasmalerei Jochem Poensgen sowie sen gesellen sich weitere beachtliche Arbei- ihrer Schau die Kunst und das Vermögen im Blick. Im Mai plant sie eine Gruppen- auch anderen Künstlern, eine autarke, von ten des siebten bis zehnten Jahrhunderts. Ensikats, das Kinderbuch Roth-Becks nicht ausstellung mit ihrer Künstlergruppe „4:1“ zeitlichen und finanziellen Rahmenbedin- Einige der Exponate sind in Goldtinte auf nur zu bebildern, sondern ihm sogar einen in Bad Bentheim. Im Oktober wird es eine gungen unabhängige Arbeitsweise. Das Purpur verfasst. Sie sind prächtige Hinterlas- bildlichen Kommentar mit zusätzlichen Einzelausstellung ihrer Werke in der Galerie Glas dient hier als Bildträger und Abenteuer senschaften und offenbaren eindrucksvoll, biografischen Aspekten beizufügen. Rund Luzia Sassen in Windeck/Schlandern geben. zugleich. Die von Auftraggebern unabhän- wie verschwenderisch sakrale Kunst biswei- 50 originale Federzeichnungen über das nikeseifert.de, www.voxbona.de, gige Möglichkeit des Ausprobierens eröff- len sein kann. Ein Highlight der Ausstellung Leben Martin Luthers sind derzeit im Gra- galerie-luzia-sassen.de net völlig neue Aspekte und Horizonte im ist das Schweißtuch Christi, das einen expo- fischen Kabinett der Kunstsammlungen zu Werk Poensgens. Hinterglasmalerei besticht nierten Platz einnimmt. Über die Sonderaus- sehen. Mit einer ironischen Note illustrierte Um die Interpretation von Thematiken aus durch Glas als Malgrund und der Malerei als stellung hinaus bewahrt das Dommuseum Ensikat die harte Lebenswelt der Reforma- der heiligen Schrift der Christen geht es zu- Selbstzweck. Wohingegen die sakralen Fens- zahlreiche weitere sakrale Werke. Diese rei- tionszeit. Die Anekdoten und Erlebnisse meist auch bei der Gestaltung von Kirchen- tergemälde erst durch das Wechselspiel von chen von Stein- und Holzskulpturen – da- Martin Luthers wurden von dem Illustrator fenstern. Ein auf diesem Gebiet besonders Licht und Farbe ihre volle Strahlkraft und runter Skulpturen des Naumburger Meis- wie einzelne Bildkapitel angelegt. Diese talentierter Zeitgenosse ist der Rheinländer Heiligkeit zu erreichen scheinen. Sie werden ters (um 1240), Schatzkunst und Textilen lassen sich dadurch textunabhängig erfas- Jochem Poensgen. Zu seinem 85. Geburts- erst durch Licht zum Leben erweckt. Eini- zu sakraler Malerei und Möbeln. Unter an- sen und verstehen. Martin Luthers 1517 in tag zeigt das Deutsche Glaserei-Museum ge solcher Schätze sakraler Kunst wurden derem ist dort der Kasel des einflussreichen Wittenberg veröffentlichte Thesen brachten in Linnich eine Retrospektive zu seinem bereits im Mittelalter gefertigt und haben Erzbischof Willigis beheimatet. Dieses und einen Stein ins Rollen, der schließlich für die bisherigen Lebenswerk. Seine Tätigkeit als bis heute nichts von ihrer Faszination verlo- weitere relevante Exponate verorten das Entstehung der evangelischen Kirche sorgte. freischaffender Künstler im Bereich der ren. Dommuseum Mainz zu einer Institution eu- Ein solches, sakrales Thema auf besondere Glasmalerei begann Poensgen Ende der www.glasmalerei-museum.de ropäischen Ranges. und ansprechende Weise auch für die Fol- 1950er-Jahre. Seither schmückte er zahllose www.dommuseum-mainz.de gegeneration aufzubereiten, führt vielleicht Sakralbauten auf der ganzen Welt mit seiner Seit dem Mittelalter wurde in jeder Epoche dazu, dass sakrale Kunst auch in der Zukunft Kunst. Aber auch profane Architektur hat der Glasmalerei gefrönt. Die katholische Wenngleich bei den mittelalterlichen Hand- einen zentralen Stellenwert in der Kultur durch sein Zutun eine unverwechselbare Pfarrkirche Sankt Stephan in Mainz hat schriften zumeist das geschriebene Wort haben wird. Note erhalten. Dem Künstler ist es daran ge- außergewöhnliche Zeugnisse, nicht nur heilig war, waren es die ornamental verzier- www.kunstsammlungen-museen.augs- legen, das Spiel von Licht, Glas und Farbe zu der Glasmalerei, sondern auch der jüdisch- ten und mit Figuren versehenen Initialen, burg.de perfektionieren. In seiner Laufbahn kann er deutschen Aussöhnung, vorzuweisen. Die die den Betrachter auf den ersten Blick in ih- dabei auf ein umfangreiches und facetten- von Marc Chagall gestalteten Fenster sind ren Bann zogen. Ähnlich verhält es sich auch Luthers Gedanken verbreiteten sich mittels reiches Gesamtwerk zurückblicken. Wäh- ein Zeichen des Friedens und wurden 1978 noch in der heutigen Zeit mit Illustrationen des Massenmediums Buch. Der Buchdruck rend Poensgen in seinem Frühwerk den Fo- von dem französischen Künstler polnisch- in Büchern. Die Kunstsammlungen Augs- war zur damaligen Zeit eine revolutionäre kus noch auf figürliche Darstellungsformen jüdischer Herkunft als Geste der Annährung burg präsentieren bis 2. April unter dem Neuerung. Zahlreiche Werke aus den An- legte, treten diese im Laufe seines Schaffens geschaffen. Die Pfarrkirche selbst ist jedoch Titel „Von Martin Luthers Wittenberger The- fängen des Buchdrucks, sogenannte Inku- mehr und mehr in den Hintergrund und viel älter. Sie wurde um 990 unter Erzbi- sen. Illustrationen von Klaus Ensikat zum nabeln, befinden sich beispielsweise in der weichen Ornamenten, Rastern und anderen schof Willigis erbaut. Selbiger befehligte Kinderbuch von Meike Roth-Beck“ einen Stiftsbibliothek Xanten. Diese und rund formalen Ordnungssystemen. Die Ausstel- auch den Bau des Mainzer Doms und sorgte Kinderbuchillustrator, der durch seine ein- 14 500 weitere Jahrhunderte alte Bücher lung „Jochem Poensgen. Affinité/Wahlver- zudem dafür, dass die Stadt sich als Zentrum zigartige Malweise einem breiten Publikum sind nur ein Highlight des Stiftsmuseum wandt – Hinerglasmalerei und Glasbilder“ frühmittelalterlicher Buchmalerei etablie- bekannt ist. 1972 illustrierte Klaus Ensikat Xanten. Beherbergt und präsentiert wer- (12. März bis 15. Oktober) im Deutschen Gla- ren konnte. Unter seiner Regentschaft ent- J.R.R. Tolkiens „Der kleine Hobbit“. Charak- den dort zudem weitere relevante Schätze serei-Museum zeichnet mittels zahlreicher faltete sich in der Stadt am Rhein eine hoch- teristisch für sein Schaffen ist die kolorierte der sakralen Kunst. Geschaffen wurden Originale, Zweitausführungen und Muster- entwickelte Schriftkultur. Deren frühesten Federzeichnung. Dieses stilistische Merkmal die Kelche, Kreuze, Gewänder und andere scheiben die Entwicklung des Künstlers, von Zeugnisse sind der Ausgangspunkt der imitiert den Kupferstich. Auch aus diesem historische Exponate für kultische Zwe- frühen raumgreifenden Engelsdarstellun- Ausstellung „In Gold geschrieben – Zeug- Grund eigneten sich seine Illustrationen im cke. Das Stiftsmuseum Xanten bildet mit gen die die deutsche Nachkriegsmoderne nisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in besonderen Maße für das Kinderbuch „Von Hilfe modernster Kommunikation eine 03:2017 Spezial I Zeitkunst 11

Brücke zwischen den sakralen Objekten ruktion von Weltbildern und gesellschaftliche und den Menschen unserer Zeit. Anhand Strukturen, als auch um die Rolle des Künst- von Medienstationen, Audio-Guides und lers in der Kunstgeschichte. kundigen Museumsführern kommt es der www.dg-galerie.de didaktischen Anforderung, die die Besucher an ein Museum stellen, in höchstem Maße Sakrale Kunst entsteht kulturübergreifend. nach. Die Erläuterungen tragen zum heuti- Und auch die Frage nach der Exsistenz stellt gen Verständnis dieser historischen Schätze sich der Menschheit über jede Landesgrenze bei. Gepaart mit dem Ausstellungsort – in hinaus. In der afrikanischen Stammeskunst unmittelbarer Nähe zum Xantener Dom – wird beispielweise über den Sitz der Seele erwachen die Exponate scheinbar zu neu- gemutmaßt oder über die Rolle der Frau als em Leben. In thematisch untergliederten Mutter und Ur-Mutter. Die Galerien von Mil- Räumen sind die unterschiedlichen Ausfüh- ler mit Standorten in Frankfurt am Main und rungen sakraler Kunst zusammengetragen. München, haben sich auf die afrikanische So erlaubt das Museum einen direkten Ver- Kunst sowie die aus Ozenanien spezialisiert. gleich der unterschiedlichsten Objekte des Rituelle Stammesmaske, „Shark“, Vanuatu, Neu-Guinea, Galerie von Miller Die aktuellen Ausstellungen präsentieren Ex- gleichen Mediums. Der Reichtum des Aus- ponate zu eben diesen beiden philosophisch stellungshauses kann also nicht nur mittels anmutenden Fragestellungen. Während bei seines Schatzes – der aus Gold, Silber und Maritta von Miller in Frankfurt die Ur-Mutter edlen Stoffen gearbeiteten Ausstellungsstü- im Fokus steht, geht ihr Sohn Michael von cke besteht – gemessen werden. Er bemisst Miller in München dem sakralen Thema des sich auch in seinem pädagogischen und me- Sitzes der Seele nach. Es ist die erste Ausstel- thodischen Mehrwert. lung in den neuen Räumlichkeiten – mit sei- www.stiftsmuseum-xanten.de ner Galerie ist er innerhalb Münchens kürzlich umgezogen und eröffnete nun mit dieser uni- Für zeitgenössische Kunstschaffende spielt versellen Materie. Parallel zum vom Göttlichen useum Xanten, Foto: Stephan Kube Stephan Kube Foto: © Stifts M useum Xanten, die sakrale Kunst, wie zahllose Ausstellungen geprägten Mittelalter in Europa waren auch und Projekte zeigen, noch immer eine ent- die Afrikanischen Künstler vorrangig sakralen scheidende Rolle. Die Deutsche Gesellschaft Themen zugewandt. In einer unvergleichli- für christliche Kunst fördert eben diese ge- chen Formenvielfalt verbildlichten beispiels- genwärtigen Positionen, die im lebendigen weise Bildhauer auf verherrlichende Weise Dialog zwischen Kunst und Kirche stehen. religiöse und sittliche Anschauungen. Alltäg- „Tragaltar“, um 1180, Kupfer, vergoldet, über Holzkern, Grubenschmelzemails, In Zenita Komads Werk geht es im weitesten (Silberplatte 1725), Werkstatt des Gregorius-Tragaltars in Siegburg, um 1180, liche Sorgen und Begehren der Stammesmit- Sinne um Gespräche. Spirituelle Themen Stiftsmuseum Xanten glieder wurden kunstvoll in symbolträchtige sind ihr Antriebsmotor, den sie nutzt, um mo- Kunstwerke umgewandelt um – ganz ähnlich numentale Installation, Zeichnungen und Vi- wie auch im europäischen Kulturkreis – Fürbit- deoarbeiten zu schaffen. In der Ausstellung „Zenita Komad. Komad jedenfalls geht solch philosophischen Ansätzen te bei den Göttern zu leisten und diese milde zu stimmen. Art is a Doctor. The Artist and the Kabbalist“ zeigt die Deut- in ihrem Werk gerne auf den Grund. Eine Videoarbeit der Fruchtbarkeit war eines der Hauptanliegen der Menschen. sche Gesellschaft für christliche Kunst in München bis zum Künstlerin zeigt sie im Zwiegespräch mit dem Kabbalisten Der Sitz und der Verbleib der Seele ein weiteres. Die See- 8. April Werke dieser engagierten Künstlerin. Darunter eine Michael Laitman. Die Kabbala wird zumeist als eine mysti- len der Ahnen, so glaubte man, verweilten in Seelenvasen raumgreifende Installationen, die speziell für die Galerie sche Tradition des Judentums deklariert. Laitman hingegen oder Seelenbehältern. Aber auch in Skulpturen konnten sie konzipiert wurde. Diese bildet auf dem Boden den Grund- möchte die Kabbala als wissenschaftliche Methode offenba- einen Aufenthaltsort finden. Die Seele der Lebendigen saß riss des Kölner Doms ab. Mit Hilfe von farbintensiven Linien ren, die allen Menschen, unabhängig von religiösen oder dem Glauben nach im Kopf. Aus diesem Grund wurden die wird dieser offenbar unterteilt und vermessen. Doch dort, kulturellen Zugehörigkeiten, als Werkzeug dienen kann. Köpfe oft überproportional zum Körper dargestellt. Gene- wo der Betrachter eigentlich den Altar vermutet, nimmt ein Komads geht es um das Existenzielle und den Ursprung des rell hat Sakrale Kunst über Länder und Zeiten hinweg die großes Stethoskop den Platz ein. Darauf die Aufschrift „Art Lebens. Ab dem 4. Mai wird an selber Stelle die Ausstellung eine Bestimmung: Sie ist wahrhaftig und vollständig dem is a Doctor“. Kunst als Arzt und somit synonym als Heilung, „Fürchtet Euch (nicht)! Böhler und Orendt mit Sebastian Heiligen gewidmet. ist das die Antwort auf die Frage „Was ist Kunst“?. Zenita Tröger“ zu sehen sein. Darin geht es sowohl um die Konst- www.galerievonmiller.de

StiftsMuseum? Eintauchen in alte Zeiten. Schöne Schätze VIER AUSGABEN PRO JAHR · 28 MONOGRAFIEN · 560 SEITEN bewundern. Nur bei uns. JETZT PROBELESEN! Täglich außer montags. Edition Minerva Edition Minerva Edition Minerva Kunst · KulturgeschichteKUNSTTERMINE.DE · Fotografi e · Malerei · Architektur · Archäologie Kunst · KulturgeschichteKUNSTTERMINE.DE · Fotografi e · Malerei · Architektur · Archäologie Kunst · KulturgeschichteKUNSTTERMINE.DE · Fotografi e · Malerei · Architektur · Archäologie DIE KUNST-SUchMaSchINE DIE KUNST-SUchMaSchINE DIE KUNST-SUchMaSchINE JosephAusstellungen und Zulaihka & KÜnstleR finden JosephAusstellungen und Zulaihka & KÜnstleR finden JosephAusstellungen und Zulaihka & KÜnstleR finden Beziehungsgeschichten zwischen Beziehungsgeschichten zwischen Beziehungsgeschichten zwischen Indien, Persien und Europa Indien, Persien nIund EuropanLORA Ce beAnellRt Indien, Persien nIund eEuropanRWINA C AHAHnells nIKenVINA C CLARKAnelle Die Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Die Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Die Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (11.6.-7.9.2014 im Kupferstichkabinett Museen zu Berlin (11.6.-7.9.2014 im Kupferstichkabinett Museen zu Berlin (11.6.-7.9.2014 im Kupferstichkabinett – Staatliche Museen zu Berlin) präsentiert die alttesta- h domVALÉRYInIk fl–AVR Staatlicheejm MuseeneA zu n Berlin) präsentiert die alttesta- h dKARIMomIn NOIk ul– StaatlicheRejmeLDIN MuseenA zu n Berlin) präsentiert die alttesta- h gRdegomORIn HILDIk lebejmRANDAn t mentliche Josephsgeschichte in transkultureller Perspek- mb mentliche Josephsgeschichte in transkultureller Perspek- mb mentliche Josephsgeschichte in transkultureller Perspek- mb tive. Sie zeigt zum einen die wechselseitige Rezeption tive. Sie zeigt zum einen die wechselseitige Rezeption tive. Sie zeigt zum einen die wechselseitige Rezeption islamischer Bildkultur im Werk Rembrandts und christli- bettMIReInILLAe islamischermgROunk Bildkulturs im Werk Rembrandts und christli- bebRNHARDettInA RÜDIislamischermunk Bildkulturge im WerkR Rembrandts und christli- bettJOANIn AJONA munks chen Bildmaterials im indo-islamischen Mogulreich auf. chen Bildmaterials im indo-islamischen Mogulreich auf. chen Bildmaterials im indo-islamischen Mogulreich auf. Zum anderen vergleicht sie, wie die Josephsgeschich- Zum anderen vergleicht sie, wie die Josephsgeschich- Zum anderen vergleicht sie, wie die Josephsgeschich- NEU- te in christlichen und islamischen Bildkulturen illustriert bettLutZIn &A NEU-gugg Pousttte in christlichenIsbe und islamischenRCHIg Bildkulturen illustriert betteDWARDInANEU- Poustt Rteus in christlichenCHA und islamischenCHI Bildkulturen illustriert bettuLRICHInA Poustt MeIsteRCHI ERSCHEINUNG und transformiert wurde. Während sinnliche Attraktivität ERSCHEINUNG und transformiert wurde. Während sinnliche Attraktivität ERSCHEINUNG und transformiert wurde. Während sinnliche Attraktivität JUNI 2014 im persischen Kontext als Sinnbild geistiger Schönheit JUNI 2014 im persischen Kontext als Sinnbild geistiger Schönheit JUNI 2014 im persischen Kontext als Sinnbild geistiger Schönheit zu verstehen ist, changiert das Motiv im europäischen JOseAnselmPHINe M rezu verstehenCKeyle ist,se changiertP e dasR Motiv im europäischen ARCANAnselmgeLO srzuA versteheneyless ist,OLINO changiert das Motiv im europäischen sAnselmANtIAgO r seyleIeRRA Kontext zwischen betonter Erotik und der moralischen Kontext zwischen betonter Erotik und der moralischen Kontext zwischen betonter Erotik und der moralischen AL 2016 AL 2016 AL 2016 t t Verurteilung weiblicher Sexualität. Die Zusammenführung Verurteilung weiblicher Sexualität. Die Zusammenführung Verurteilung weiblicher Sexualität. Die Zusammenführung t AR AR von Darstellungen der Josephsgeschichte aus verschie- von Darstellungen der Josephsgeschichte aus verschie- von Darstellungen der Josephsgeschichte aus verschie- AR denen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbe- renébORI sCHs PetoemROVdenen SammlungenAsKYkers der Stiftung Preußischer Kulturbe- renéJOHANN sCHoemesdenen ste SammlungenAIDLkers der Stiftung Preußischer Kulturbe- renéVALIO sCH tCHoemeNKOVAkers on von der Kunsthandel Verlag g on von der Kunsthandel Verlag g on von der Kunsthandel Verlag g sitz macht die engen Bezüge zwischen nahöstlichen und I sitz macht die engen Bezüge zwischen nahöstlichen und I sitz macht die engen Bezüge zwischen nahöstlichen und I t t t I I I europäischen Bildkulturen deutlich. d europäischen Bildkulturen deutlich. d europäischen Bildkulturen deutlich. d stefAN WIsseL ne e WolfgCLAAungDe VIALLA tIllmtAns ne e WolfgeRIK steAngINb tIRellmCHeARns ne e WolfgAng tIllmAns > Herausgeber: Kupferstichkabinett > Herausgeber: Kupferstichkabinett > Herausgeber: Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin der Staatlichen Museen zu Berlin der Staatlichen Museen zu Berlin

> 64 Seiten mit 40 Farbabbildungen | eIl 2014 > 64 Seiten mit 40 Farbabbildungen | eIl 2014 > 64 Seiten mit 40 Farbabbildungen | eIl 2014 A A A

> 29 x 21 cm, Broschur rt > 29 x 21 cm, Broschur rt > 29 x 21 cm, Broschur rt A A A be 113 | Heft 1–7 | 1. Q u A be 113 | Heft 1–7 1. Ausg

> ISBN 978-3-943964-10-3 > ISBN 978-3-943964-10-3 Q u A be 114 | Heft 8–14 2. Ausg > ISBN 978-3-943964-10-3 be 115 | Heft 15–21 | 3. Q u A be 115 | Heft 15–21 3. Ausg > EUR 19,90 / CHF 28,50 > EUR 19,90 / CHF 28,50 > EUR 19,90 / CHF 28,50 be 106 | Heft 8–14 | II. Qu be 106 | Heft 8–14 | II. Qu be 106 | Heft 8–14 | II. Qu A A A Ausg Ausg Ausg StiftsMuseum Xanten

Herausgegeben vom Erschienen zur Jubiläums- Herausgegeben von der Das außergewöhnliche Herausgegeben vom Erschienen zur Jubiläums- Herausgegeben von der Das außergewöhnliche Herausgegeben vom Erschienen zur Jubiläums- Herausgegeben von der Das außergewöhnliche Historischen Museum der ausstellung „Die Sixtinische Graphischen Sammlung Kunstbuch des preisge- Historischen Museum der ausstellung „Die Sixtinische Graphischen Sammlung Kunstbuch des preisge- Historischen Museum der ausstellung „Die Sixtinische Graphischen Sammlung Kunstbuch des preisge- Pfalz Speyer. Madonna “, Gemäldegalerie Albertina Wien. krönten Foto-Designers Pfalz Speyer. Madonna “, Gemäldegalerie Albertina Wien. krönten Foto-Designers Pfalz Speyer. Madonna “, Gemäldegalerie Albertina Wien. krönten Foto-Designers ∙ AuktionenAlte Meister, Dresden. ∙ Museen Thomas Kettner. ∙ AuktionenAlte Meister, Dresden. ∙ Museen Thomas Kettner. ∙ AuktionenAlte Meister, Dresden. ∙ Museen Thomas Kettner. Kapitel 21 www.edminerva.de∙ Ausstellungen ∙ Künstler www.edminerva.de∙ Ausstellungen ∙ Künstler www.edminerva.de∙ Ausstellungen ∙ Künstler Edition Minerva∙ GalerienDornhofstraße 100 ∙ Messen Edition Minerva∙ GalerienDornhofstraße 100 ∙ Messen Edition Minerva∙ GalerienDornhofstraße 100 ∙ Messen Der Kunsthandel Verlag 63263 Neu-Isenburg Der Kunsthandel Verlag 63263 Neu-Isenburg Der Kunsthandel Verlag 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 88256-0 Telefon 06102 88256-0 Telefon 06102 88256-0 Telefax 06102 88256-19 Telefax 06102 88256-19 Telefax 06102 88256-19 46509 Xanten

KUENSTLER_UMSCHLAG_106Anz_Minerva_0314.inddAussen.indd 1 3 mit Anzeige.indd 1 05.06.2014 15:44:19 KUENSTLER_UMSCHLAG_106Anz_Minerva_0314.inddAussen.indd 1 3 mit Anzeige.indd 1 26.09.201605.06.201407.06.14 16:09:39 11:37 15:44:19 KUENSTLER_UMSCHLAG_106Anz_Minerva_0314.inddAussen.indd 1 3 mit Anzeige.indd 1 27.06.201605.06.201407.06.14 10:29:46 11:37 15:44:19 Unbenannt-1 1 18.03.201607.06.14 14:18:54 11:37 09.01.2017 11:08:10 Tel. 02801.9877820 StiftsMuseum KUNSTMEDIEN MME GMBH · DORNHOFSTRASSE 100 · 63263 NEU-ISENBURG · [email protected] www.stiftsmuseum- Xanten xanten.de

Unbenannt-1 1 09.01.2017 11:08:10 12 Zeitkunst I Porträt 03:2017 Kunst, Kommunikation, Kultur Interview mit Elvie Barlach, Betreiberin der Hamburger Barlach Halle K / Von Ulla Fölsing

Die Hamburger Barlach Halle K zeigt Ausstellungen. Sie bietet auch Raum für andere Veranstaltungen.

um Vermächtnis des im Juli 2015 überraschend an einer sestadt ausstellen möchten. Von weither zu uns kam 2016 die Barlach: Wir sind in einer äußerst lebendigen Gegend von Lungenentzündung gestorbenen Hamburger Medien- Ausstellung „NI Shaofeng & DENG Huaidong – FACETTEN DES Hamburg zu finden, die man am besten zu Fuß wahrnimmt. Zunternehmers Hans Barlach (1959-2015) gehört die von ERINNERNS“. Sie befasste sich mit der Chinesischen Kulturre- Die „Museumsmeile“, in der wir liegen, führt von der Hambur- der Stadt angemietete Barlach Halle K am Klosterwall 13. Sie liegt volution und wurde von der Hamburger Kulturbehörde unter- ger Kunsthalle am Hauptbahnhof entlang vorbei an den wun- mitten in der Hamburger Museumsmeile nahe den Deichtorhal- stützt. Einen Verkauf vor Ort gab es auch hier nicht. dervollen, sanierten Deichtorhallen mit dem Haus der Photo- len und der Hafencity. Der Enkel des Bildhauers Ernst Barlach und graphie zur Hafencity. Das Galerie-Haus befindet sich in einem dessen Nachlassverwalter, der Anteilseigner bei Suhrkamp war Was war der Anlass zur Wiedereröffnung der Halle? Rotklinker-Bau aus dem Jahr 1906 mit Deckenhöhen von sechs und in seinen letzten Jahren juristisch gegen die Verlags-Erbin Barlach: Mein Mann Hans Barlach, der am 14. Juli 2015 ge- Meter. Ulla Unseld-Berkéwicz vorging, wollte die zwischen Kunsthaus storben ist, wollte die Galerie wieder mit Kunst beleben. Leider und Galerien in eine einstige Markthalle eingebettete Location konnte er nur die Fertigstellung unserer Renovierung mit- Auf der Website empfiehlt sich die Barlach Halle K für dauerhaft als Kunstgalerist selbst bespielen. Vor gut einem Jahr erleben. Bereits 1995 hatte er als Galerist die Barlach Halle K „Ausstellungen, Empfänge und Events“. Welches Konzept eröffnete Barlachs Witwe Elvie Barlach (*1970) zusammen mit eröffnet und in eigener Regie Präsentationen verschiedenster haben Sie für die Nutzung entwickelt – wollen Sie primär ihren beiden Stiefsöhnen Nikolaus Barlach (*1987) und Johann Art initiiert. Er stellte damals unter anderem Künstler wie Her- Kunst fördern oder bevorzugt eine Lokation für lukrative Barlach (*1990) aus der ersten Ehe ihres Mannes die renovierte mann Nitsch aus. Events und allerlei Veranstaltungen bieten? 360 Quadratmeter große Halle mit einer spektakulären Ausstel- Barlach: Die Barlach Halle K offeriert eine Vielzahl von Mög- lung zu den Asphalt-Bildern des Informel-Künstlers Albert Scopin Was bedeutet das „K“ im Namen der Barlach Halle K? Es lichkeiten. Kunst steht nach wie vor im Vordergrund. Es lassen neu. Seitdem gab es vier weitere Ausstellungen. Elvie Barlach, von erinnert an den „K Speicher“ der Elbphilharmonie. sich dort aber auch Vorlesungen, Tagungen oder anspruchsvol- Beruf Raumausstatterin und Mutter einer Tochter, lernte ihren Barlach: Das „K“ steht für Kunst – Kommunikation – Kultur. le, kleine Events organisieren. Mann 2005 auf einer Baustelle kennen. „2011 traten wir vor den Es hat nichts mit dem „K“ des alten Speichers der „Elbphi“ zu Standesbeamten“, erzählt sie und weiter: „Es folgten wundervolle, tun. Mein Mann war damals in vielen Kunstforen vertreten und Im September 2017 stellt Wolfgang Beltracchi bei Ihnen harmonische Jahre. In der ,Rush Hour‘ seines Lebens musste mein setzte zur damaligen Zeit schon Akzente. aus. Wie kam es zu dieser Entscheidung, und was reizt Sie Mann gehen. Seitdem tragen wir seinen Willen in unseren Herzen persönlich an diesem Künstler? und setzen seine Wünsche auf unsere Art um.“ Wie das geschieht, Welche Geschichte hat das Haus, angeblich eine vorma- Ein Hamburger Galerist machte mich auf diese Idee aufmerk- berichtet Elvie Barlach im Gespräch mit ZEITKUNST. lige Markthalle? sam. Herr Beltracchi ist in der Kunstszene ein großer Name. Er Barlach: Früher war das alte Antikcenter tatsächlich eine Wo- genießt ebenso viel Bewunderung wie große Ablehnung. Nach Vor gut einem Jahr wurde die Barlach Halle K neueröff- chenmarkthalle. Es gab dort Lagerräume und verschiedene meiner psersönlichen Einschätzung ist dieser Künstler ein net. Zuletzt wurden dort übermalte Foto-Porträts von Co- Ateliers. Erst Ende der 1990er-Jahre hat sich die Gegend neu wirklicher Künstler, auch wenn er vom Dunklen geleitet wurde rinna Holthusen gezeigt. Sind Sie mit der Resonanz auf erfunden. 2005 haben die großen Sanierungen begonnen. Der – Gier und Herausforderung sind eng befreundet. Kunst eben- die Galeriearbeit zufrieden? Kunstverein, das Kunsthaus und das Galerie-Haus sind heute in so wie Kopie sollten richtig gestellt werden können. Ich bin mir Elvie Barlach: Die Saison-Eröffnung bietet uns stets besonde- einem Gebäude zu finden und zu besuchen. sicher, dass die Ausstellung im September zur Richtigstellung re Gelegenheit, unser Konzept für die Barlach Halle K darzustel- der Kunst von Beltracchi und zum Beweis ihrer Einzigartigkeit len. Mit Corinna Holthusen haben wir diesmal eine Künstlerin Warum lagen die Räumlichkeiten so lange brach? beitragen wird. aus Hamburg gewählt. Mit der Besucherzahl von 400 Personen Barlach: Die Barlach Halle K wurde 2001 an das Kunsthaus un- an einem Sonntag sind wir mehr als zufrieden. Offenbar war tervermietet und bis auf die Renovierungsphase von dort aus Welche Pläne haben Sie und die Barlach-Söhne für die die Entscheidung richtig, die Vernissage auf diesen Tag und immer genutzt. Um die Räumlichkeiten bespielen zu können, weitere Zukunft Ihrer Lokation? nicht auf einen Donnerstagabend zu legen. Ich hatte mich da- wurde allerdings der Haupteingang im Galerie-Haus Kloster- Barlach: Wir werden die Halle weiter entwickeln und unsere mit durchgesetzt. Über das volle Haus habe ich mich deshalb wall 13 geschlossen und ein Wanddurchbruch zum Kunsthaus Entscheidungen gemeinsam fällen. besonders gefreut. Klosterwall 11 gemacht. Es fanden nach wie vor große Ausstel- lungen unter Anleitung des Kunsthauses statt. Zur Pflege der Marke „Barlach“ würde eigentlich auch Welche Rolle spielen Sie bei solchen Ausstellungen? Sind Ende 2013 wurde der Untermietvertrag zum Kunsthaus aufge- irgendwann eine Ausstellung mit der Kunst von Ernst Sie Ideengeber, wählen Sie Themen und Künstler aus? Han- löst, und wir entschieden, die Halle selbst zu bespielen. Nach Barlach, des berühmten Großvaters Ihres verstorbenen delt es sich um Verkaufsausstellungen unter Ihrer Regie? einem Jahr Renovierung eröffneten wir dann in großem For- Mannes, gehören. Gibt es solche Ambitionen? Barlach: Meine Rolle ist relativ einfach: Die Personen, die an mat mit der Ausstellung von Albert Scopin. Barlach: Die Barlach Halle K wird keine Barlach-Ausstellung uns herantreten, werden von uns in ihren Vorhaben unterstützt in Hamburg ausrichten. Dafür gibt es das Barlach Haus der oder weitervermittelt. Zusammen entwickeln wir Ausstellungen Wann kam Ihr verstorbener Mann in den Besitz der Halle? Reemtsma Stiftung im Jenisch Park. Wir sind mit den Prä- oder Events jeder Art – so auch Konzerte, Vorlesungen, Kinder- Barlach: Hans Barlach hat die Halle 1995 von der Stadt gemie- sentationen dort unter Museums-Chef Karsten Müller sehr malen und ähnliche Veranstaltungen, die gemeinsames Erleben tet, auf eigene Kosten renoviert und bespielt. Es ging ihm dabei glücklich. ermöglichen. Die Barlach Halle K vertritt dabei keine Künstler, immer um Kunst und die Darstellung von Geist und Kommu- wie es eine klassische Galerie tut. Für den Vertrieb des Angebots nikation auf eine andere Art … Barlach Halle K ist der Agent des Künstlers beziehungsweise der Künstler selbst Klosterwall 13 zuständig. Wir bieten vorwiegend eine Plattform für Künstler, Wie hat sich ein Nicht-Hamburger die Barlach Halle K 20095 Hamburg die im großformatigen Stil arbeiten oder auswärtig in der Han- vorzustellen? www.barlach-halle-k.de 03:2017 Porträt I Zeitkunst 13 Erinnerung auf japanisch Die Hamburger Mikiko Sato Gallery legt den Fokus auf zeitgenössische Japanische Kunst / Von Susanne Lux

burg organisiert. Da wur- befindet sich ein Stift, darunter Papier. Initiativen, mit denen er auf die Katas- den die Räumlichkeiten Nun vollendet der Wind das Werk: Wird trophe aufmerksam machte und vor dem am Klosterwall 13 frei und der Ast vom Wind bewegt, so hinterlässt Vergessen warnte. Zwei dieser Initiativen, Foto: Felix Amsel Felix Foto: ich wurde gefragt, ob ich der Stift seine Spuren auf dem Blatt, eine unter anderem sein Projekt eines proviso- nicht Interesse hätte, dort Zufalls-Zeichnung. Es ist eine ganz eigene rischen Holzhäuschens für Politiker in der eine Galerie zu eröffnen“, einfache und sparsame Ästhetik der Japa- Nähe des evakuierten Dorfes Idate, stellte erzählt Mikiko Sato „Das nischen Kunst, die hier zutage tritt. die Galerie bereits 2014 vor. In Fotoserien war eigentlich gar nicht Viele der Künstler, die Sato in ihrer Galerie verglich Yoshikai Kaihatsu die zerstörten geplant, aber ich merkte, präsentiert, arbeiten mit ursprünglichen mit den verlassenen Orten, organisierte ei- dass es in Deutschland Materialien. So auch Motoi Yamamoto, der nen Wanderzirkus quer durch betroffenen nicht viele Galerien gab, die Werke aus Salz erschafft. Er zeichnet mit- Provinzen. In anderen Projekten wie „The sich mit japanischer Kunst hilfe einer Flasche, in der sich das weiße New World Picnic“ spaziert der Künstler beschäftigen.“ Sie nutzte Mineral befindet. So entstehen große la- selbst mit Freunden durch eine neue Welt ihre Chance und machte byrinthartige Gebilde und Strudel auf dem der durch Tsunami und Sicherheitsvor- ihre Stärke, das Wissen um Boden, die an Galaxien erinnern. Wie der kehrungen veränderten Landschaft. Ein die Japanische Kunst, zum Kosmos ist auch die Kunst von Yamamoto Erholungsgelände der besonderen Art. Der Programm. Ihre Galerie am vergänglich: Sein Publikum soll nach Ende Künstler holte es direkt in die Galerieräu- Klosterwall in Hamburg jeder Installation von dem Salz nehmen, me, mit einer fast an die Decke reichenden bringt uns über die Kunst um es wieder zurück in die Gewässer der Mauer. Ihr Vorbild ist der nach der Kern- auch eine fremde Welt nä- Welt zu bringen. Die Labyrinthe sind zu- schmelze im Atomkraftwerk errichtete her und vermittelt einen dem den Wegen des Gedächtnisses nach- Schutzwall, der künftig vor weiteren Tsu- Eindruck der ganz eigenen empfunden, womit er eine Erinnerung an namis schützen soll. Auch setzt Yoshiaki Poetik dieser fernöstlichen seine früh verstorbene Schwester schafft. Kaihatsu in Hamburg eine bereits in Japan Positionen. Naturbezug, „Ich möchte den Kern meiner Erinnerun- begonnene Plakataktion fort, bei der Inte- handwerkliche Perfektion gen noch einmal tief in mir spüren“, so ressierte ihre Zukunftswünsche auf Plakate und beharrliche Konzept- Yamamoto. Die Erinnerung sei ohnehin schreiben, um sie anschließend gemein- verfolgung zeichnen die ein Thema, bemerkt Mikiko Sato, das viele sam in einer kleinen Demonstration der vertretenen Künstler aus. japanische Künstler aufgreifen. Öffentlichkeit mitzuteilen. So dekonstruiert die Künst- So auch Yoshikai Kaihatsu, der sein Werk Vier weitere Ausstellungen folgen in die- oben: Die Galeristin Mikiko Sato, unten: Yoshiaki Kaihatsu, „Mi- lerin Aiko Tezuka Textilien der Katastrophe in Fukushima im März sem Jahr noch. Bestimmt ist der eine oder namisoma, Fukushima“, 2016, Fotografie und setzt sie in filigraner 2011 widmet. Vom 4. März bis zum 11. andere Künstler dabei, der auch die Auf- Handarbeit zu neuen Stoff- April zeigt die Galerie die Arbeiten des merksamkeit der deutschen Museen auf objekten zusammen. Da- Künstlers, der 1966 in Yamanashi in Japan sich zieht. Und das ist auch Mikiko Satos ie baut Brücken zwischen Japan und mit verwandelt sie auch die Struktur des geboren wurde und an der Tama Art Uni- großes Anliegen: „Ich würde mich sehr Deutschland: Mikiko Sato leitet nicht Gewebes: Die Geschichten, die in ihren versity in Tokio studierte. Seine Projekte freuen, dazu beizutragen, dass einige mei- Snur seit 2002 die Mikiko Sato Gallery Mustern verwoben sind, Geschichten der waren bereits in vielen Ländern zu sehen, ner Künstler hierzulande im Museum ge- in Hamburg – bis 2008 noch unter dem jeweiligen Zeit, ihrer Gesellschaft, werden unter anderem im MoMA PS1 in New York zeigt werden.“ Namen Contemporary Art International zu einer größeren Zeit-Geschichte. sowie im ZKM in Karlsruhe, und erhielten –, die auf junge Japanische Kunst spezia- Mit Naturgewalten arbeitet Rikuo Ueda: internationale Auszeichnungen. lisiert ist, sondern stammt selbst aus Ja- Er lässt mit speziellen Apparaturen den Als Zeuge des Meerbebens sowie der Mikiko Sato Gallery pan, genauer gesagt aus Hokkaido. Dabei Wind zeichnen. Dafür baut er zum Beispiel Kernschmelze im Atomkraftwerk von Fu- Klosterwall 13 20095 Hamburg begann zunächst alles durch einen Zufall: Gestelle, an welchen er einen mit einem kushima veranstaltete er Aktionen, schuf Di-Fr 14-19 h, Sa 13-18 h „Ich habe viele Kunstprojekte in Ham- Tuch umhüllten Ast befestigt. An diesem künstlerische Dokumentationen und www.mikikosatogallery.com

:: JA, ich abonniere KUNSTTERMINE. kunsttermine (4 Ausgaben pro Jahr) zum Preis von: Deutschland 38,– ¤ / Europa 60,– ¤ je inkl. Versand. Das Abonnement beginnt mit der Ausgabe (bitte ankreuzen) DIE PFLICHTLEKTÜRE FÜR KUNSTLIEBHABER. und verlängert sich nach Ablauf des Abojahres automatisch um 1 Jahr. Das Abonnement ist 6 Wochen zum Bezugs- Informiert seit 1999 jahresende kündbar. Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen schriftlich widerrufen werden. vierteljährlich kompetent :: Probe-Abo: 2 Ausgaben 10,– ¤ über alle wichtigen Ausstellungen, Messen und Auktionen. :: ab Februar :: ab Mai :: ab August :: ab November Name, Vorname: Das umfangreichste Kunst- Adresse: Informationsmedium für Deutschland, Österreich und die Schweiz. E-Mail: kunsttermine.de Telefon: Probeabo: 2 Ausgaben für 10,– ¤ Bank: [email protected] INBAN:

BIC: Bitte senden Sie den ausgefüllten Coupon per Fax: 06102 88256-19 oder an: Kto.Inhaber: Die Kunsttermine Verlagsgesellschaft mbH KUNSTTERMINE.DE Dornhofstraße 100 · D-63263 Neu-Isenburg Unterschrift: 14 Zeitkunst I Kunstmarkt 03:2017 Poetisches Interieur In den großen Auktionshäusern kommen Möbel, Schmuck und Kunst unter den Hammer / Von Susanne Lux

fragtesten Einrichtungsgegen- Aus der Zeit der Moderne stammt auch eines der Toplo- stände: ein Bonheur du Jour, se bei Wendl in Rudolstadt (2. bis 4. März). Ein Karne- ein kleiner Damen-Schreib- valsbild des deutschen Künstlers Johann Georg Müller, tisch. Ein solches sogenanntes ein Stillleben mit Maske, Tröten, Narrenpritsche, Hut „Tagesglück“ hat Neumeister und Ziehharmonika. Das Werk aus den 1950er-Jahren im Angebot. Das Stück, das der wird zu einem Limitpreis von 29 000 Euro aufgerufen. französische Ebenist Daniel Es wird im Rahmen des Sonderteils „Wendl Moderne“, de Loose schuf, ist auf 10 000 der neben thematisch interessanten DDR-Grafiken vor bis 12 000 Euro taxiert. Eine allem zeitgenössische Gemälde von Hans Hartung, Fred Besonderheit ist hier auch ein Thieler, Marino Marini und Werken Christian Rohlfs im 18. Jahrhundert entstande- offeriert, aufgerufen. Im Kunsthandwerk ist eine email- ner kleiner Tisch mit Meißen- lierte Dose königlicher Herkunft zu entdecken: Die Plaketten aus Sachsen. Der schwedische Königin Sophia schenkte die blaue Dose Schätzpreis dafür beträgt 18 1913 dem Hochzeitspaar Ernst August von Hannover 000 bis 22 000 Euro. Unter den und Victoria Luise von Preußen, Tochter des Kaisers Wil- Werken des 19. Jahrhunderts helm II. (Limit 5000 Euro). werden 14 Arbeiten von Carl Mit Werken exquisiter Provenienz kann auch Har- Spitzweg aufgerufen: Neben gesheimer in Düsseldorf am 10. und 11. März auf- dem Gemälde „Einsiedelei in warten. In der asiatischen Kunst ist ein kaiserlicher Bergschlucht mit Katze“ (Taxe Weihrauchbrenner mit Qianlong-Marke aus dem 18. 48 000 bis 55 000 Euro) die Öl- Jahrhundert im Angebot. Er ist mit feinen Reliefs deko- studie „Gefallene Wettertanne“ riert und wird von einem durchbrochenen Deckel mit (Taxe 4800 bis 5200 Euro) und buddhistischem Lowen bekront. Mindestens 8000 Euro zwölf Bleistiftzeichnungen, für sollte das Stück einem Sammler wert sein. Die vielfaltige die Preise zwischen 500 und Offerte von rund 1600 Objekten weist aber auch unter 1700 Euro erwartet werden. den Gemälden des 19. Jahrhunderts Besonderheiten Eine bedeutende Serie grafi- auf. Ergreifend wirkt die Darstellung eines jungen Mäd- scher Arbeiten der Moderne chens von Jean Leon Gerôme. Das Gemälde „Les misères kann Nusser in München am de la guerre“ zeigt anhand des Mädchens die Grauen 28. März aufrufen: Zwölf Blät- des Krieges: Den traurigen Blick zum Boden gerichtet Bei Nusser, München: , „Kleine Welten I“, Farblithographie, sign., ter aus „Kleine Welten“ von scheint sie zu resignieren. Der Künstler selbst schrieb in 24,5 x 21,5 cm, Rufpreis 8000 Euro Wassily Kandinsky. Die Serie blauer Tinte auf den Keilrahmen, dass mit dem Erlos des entstand 1922, als Kandinsky Gemaldes die Opfer des deutsch-franzosischen Krieges begann am Bauhaus zu lehren. unterstutzt werden sollen. Das Werk ist somit auch ein r steht für Eleganz und Stil: Der Modeschöpfer Hu- Das Haus freut sich, alle zwölf Blätter bei einer Auflage Zeugnis für das soziale Engagement des Malers. bert de Givenchy begeistert sich für schöne Dinge. von 200 Stück anbieten zu können, denn in druckgra- ENeben der Mode liebt er auch die Kunst. In seinen fischer Hinsicht gelten sie als sein Hauptwerk. Sie wer- Häusern und Wohnungen hat er Gemälde und kunstvol- den einzeln aufgerufen und sind ab einem Rufpreis von le Möbel vereint. Einige Möbelstücke stammen von Die- 4000 Euro zu haben. Funkelnde Highlights sind in der go Giacometti, dem jüngeren Bruder von Alberto Giaco- Sparte Schmuck zu finden. Unter dem Brillantschmuck metti. Nun trennt sich der Ästhet, der im Februar dieses befindet sich ein zeitloser Solitar-Brillant-Ring in Weiß- Jahres 90 Jahre alt wurde, über Christie‘s in Paris am 6. gold. Er wird für 8000 Euro aufgerufen. März von einem Teil der Giacometti-Möbel. Darunter be- Glanz verbreiten auch die Bronze-Skulpturen „Daphne finden sich zwei Bronzetische zur Taxe von je 800 000 bis und Apoll“ von Ernst Fuchs. Scheublein Art & Auktionen 1,2 Millionen Euro und vier Hocker für 300 000 bis 500 bietet das Paar zur Taxe von 1500 Euro in seiner Auktion 000 Euro. Viele der Möbel sind mit Hirsch- oder Vogelmo- am 24. März an. Fuchs beschäftigte sich viel mit der grie- tiven verziert. François de Ricqlès, Präsident von Christie’s chischen Mythologie und so widmete er diese Plastiken der Frankreich, schwärmt: „Über die Sammlung von Hubert de Geschichte um Apoll und Daphne, die sich, um dem um sie Givenchy zollen wir einem der poetischsten und talentier- werbenden Apoll zu entkommen, in einen Lorbeerbaum testen Künstler des 20. Jahrhunderts Tribut.“ verwandelt. Höhepunkt bei Scheublein ist ein großforma- Bedeutendes Interieur ist im März in vielen Auktions- tiges Gemälde von Oskar Mulley, das zu einem Schatzpreis häusern zu finden. Mobel, Uhren und Bronzen aus von 45 000 Euro aufgerufen wird. Der „Berghof“ ist mit verschiedenen Schweizer Privatsammlungen in Genf, „Kufstein“ signiert, was eher auf den Entstehungsort ver- Lugano und Bern kann Koller in Zürich in seinen kom- weist, weil Mulley dort von 1918 bis 1934 lebte, als auf die menden Auktionen vom 28. März bis 1. April vorwei- im Hintergrund dargestellten Berge. sen. Ausgesprochen gut erhalten und detailreich ist Hochkarätige impressionistische und moderne Kunst ein florentinisches Pietra-Paesina-Kabinett aus dem präsentieren Anfang März ebenso Christie’s (28. Februar) 17. Jahrhundert. Es ist mit gesprengtem Giebelkranz, und Sotheby’s (1. März) in London, zeitgenössische Kunst fein eingelegten „Pietra-Paesina“-Plaketten sowie Mes- eine Woche später (Christie’s, 7. März; Sotheby’s 8. März). sing- und Zinnfilets versehen. Das Möbel mit vielen Bei Nagel in Stuttgart steht in der Sonderauktion am Geheimfachern, das mit jenem aus der Sammlung des 29./30. März die gleiche Epoche auf dem Programm: Quirinal in Rom vergleichbar ist, soll 100 000 bis 200 Über 1200 moderne und zeitgenössiche Werke aus der 000 (rund 94 000 bis 188 000 Euro) Franken einbrin- Sammlung Roland und Waltraut Hänssel, die ehemaligen gen. Besitzer der Manus Presse in Stuttgart, kommen dann Qualitätvolle Möbel sind es auch, die neben der Alten unter den Hammer. Max Ernsts collageartiges signiertes Kunst bei Neumeister in München am 28. und 29. März Bild eines Vogels aus dem Jahr 1958 ist auf 50 000 Euro Bei Koller, Zürich: „Pietra Paesina“, Kabinett, Renaissance, im Zentrum stehen. Im Frankreich des 18. Jahrhunderts taxiert. Daneben finden sich Werke von Antonio Saura Florenz/Venedig, 17. Jh., Taxe 100 000 bis 200 000 Franken entwickelte sich ein zierliches Möbel zu einem der ge- sowie Christo, Joseph Beuys und Paul Wunderlich. (rund 94 000 bis 188 000 Euro) 03:2017 Mäzene I Zeitkunst 15 Humorvoll und human Unternehmer und Mäzen Walter Kames überführte seine umfangreiche Kunstsammlung in eine Stiftung / Von Manfred Möller icolai Kästner, Staatliche M ünzsammlung ünchen N icolai Kästner, Foto:

Honoré Daumier, „Robert Macaire boursier“, Real Compania de San Fernando de Sevilla, Aktie über 250 Pesos, Sevilla, 23. August 1748, Pergament, Le Charivari, 1837, Privatbesitz mit Ansicht von Sevilla

er Franzose Honoré Daumier zeigt, war die erste Arbeit, die der leiden- Gemälde interessieren ihn nicht so sehr. Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee (1808-1879) hatte eine Sensibi- schaftliche Sammler erwarb. Während Gemeinsam mit seiner Frau Brigitte hat von Kames kolorierte Blätter des Künst- Dlität für die Unterdrückung von seines Studiums der Wirtschaftswissen- Walter Kames später gezielt nach Blättern lers. Während die Graphische Sammlung Freiheit und kämpfte gegen Zensur. Er gilt schaften an der Universität München in- von Daumier gesucht und Beziehungen München aktuell keine Ausstellung mit als wichtiger Vertreter des Realismus und formierte sich Kames über den Künstler, zu anderen Sammlern gepflegt. Seine Kol- den Daumier-Werken plant, sieht es an- ist vor allem für seine politischen und so- dessen Werke und deren Entwicklung. lektion wuchs so eklatant, dass es kaum ders in der Staatlichen Münzsammlung zialkritischen Karikaturen bekannt. Seit „Dann habe ich beschlossen, weitere noch möglich war, weitere Grafiken des München aus, an die Kames seine um- 1831/32 entstanden Lithografien für die Bank- und Börsen-Blätter von Daumier Künstlers zu erwerben. Unter den Arbei- fangreiche historische Wertpapiersamm- satirischen Zeitschriften La Caricature und zu suchen und zu kaufen, in dem damals ten seiner Sammlung befinden sich viele lung als Dauerleihgabe übergab. „In der Le Charivari. Zeitlebens fertigte der Künst- bescheidenen finanziellen Rahmen. Als frühe Blätter sowie eine große Anzahl Staatlichen Münzsammlung München ler rund 4000 Lithografien und über 1000 ich später berufstätig war, hat sich dieses vollständiger Serien, in denen Daumier finden wechselnde Ausstellungen statt, Holzschnitte. Seine Karikaturen, in denen Sammeln ausgeweitet und auf Komplett- ein Sujet über mehrere Bilder hinweg be- im Turnus von drei Monaten, mit circa er unter anderem Pariser Bürger und Poli- heit ausgerichtet“, sagt er. Walter Kames handelt hat. Im Jahr 2000 gab Kames das zehn bis 20 Exponaten. Die Werke be- tiker auf lächerliche oder tragische Weise arbeitete an internationalen Banken und Sammeln schließlich auf. Einige Blätter finden sich ebenfalls in der Museums- darstellte, sind allgemeingültig und zeit- Börsen und war in den Jahren von 1968 Daumiers hängen aber noch heute bei stiftung“, so Kames. Für Wertpapiere los. Der Unternehmer und Kunstmäzen bis 1988 Partner und Gesellschafter der dem Sammler zuhause und belustigen interessierte sich Kames seit den 1970er- Walter Kames (geb. 1937) hat dem franzö- ersten privaten Vermögensverwaltungs- ihn täglich. „Wenn ich durch meine Woh- Jahren, „weil da erstmals historische sischen Grafiker und Karikaturisten einen gesellschaft Deutschlands. Sein Fokus lag nung gehe, begutachte ich die Blätter im- Wertpapiere von Gesellschaften, die plei- Schwerpunkt seiner umfangreichen Privat- stets auf den Lithografien des Franzosen, mer wieder und entdecke ständig Neues“, te gingen, liquidiert oder übernommen sammlung gewidmet. Einige Jahre später nach eigener Aussage habe er keinen freut sich Kames. wurden, zur Verfügung standen. Nach entwickelte er sein Faible für Wertpapiere, Platz für dessen Skulpturen und auch die Große Teile seiner Kollektion überführte deutschem Gesetz sind diese Papiere die den zweiten großen Sammlungsbe- der Unternehmer im August 2007 in die eigentlich zu vernichten, so dass man reich darstellten. Walter Kames Stiftung, die im September sich bemühen musste, solche Stücke zu Seine Begegnung mit Daumier beschreibt 2013 wieder aufgelöst wurde und über- bekommen. Als ich angefangen habe, Kames als Liebe auf den ersten Blick. Sehr gegangen ist in die Museumsstiftung zur dergleichen als Weihnachtsgeschenke zu kunstinteressiert war der Unternehmer in Förderung der Staatlichen Bayerischen verteilen, haben andere gefragt, wo man seiner Jugend nicht, kam aber als 17-jäh- Museen. Davon profitierten auch Kun- die Papiere herbekommen kann und da- riger Schüler während eines Praktikums stinteressierte und Daumier-Liebhaber. raus hat sich dann dieser Sammlungsteil bei einer Bank täglich an dem noch heute „Es war mir durchaus ein Anliegen, die entwickelt. Heute ist das ja ein großer bestehenden Antiquariat Marcus in Düs- Sammlung der Öffentlichkeit zugäng- Markt mit Auktionen an jedem Wochen- seldorf vorbei. Im Schaufenster entdeckte lich zu machen“, sagt Kames. Bereits ende.“ Weitere Zustiftungen plant Ka- er Daumier-Lithografien, die sich mit den 2011 gingen 3085 Lithografien und 30 mes nicht. „Für mich ist das persönlich Themen Bank und Börse beschäftigten. Holzschnitte Daumiers an die Museums- abgeschlossen. Interessenten können Sujets, die im Leben von Kames eine gro- stiftung zur Förderung der Staatlichen natürlich jederzeit ausleihen“, so der ße Rolle spielten und die von dem Kari- Bayerischen Museen. Die Arbeiten sind ehemalige Top-Unternehmer und heuti- katuristen aufs Korn genommen wurden. in der Graphischen Sammlung München ge Privatier. Große Museen und bedeu- „Bei der Ernsthaftigkeit des Bankgeschäfts beherbergt, die nun dank der Zustiftung tende Sammlungen sind angewiesen auf braucht man ein bisschen Komik dazu, außerhalb Frankreichs den umfang- das Engagement und die Großzügigkeit denke ich“, so Kames. Das Blatt „Börsi- reichsten Bestand an Druckgrafiken von von Menschen wie Brigitte und Walter aner“, das einen korpulenten Mann Sammler und Mäzen Walter Kames Daumier besitzt. Außerdem erhielt das Kames. 16 Zeitkunst I Kunsttermine .03:2017

Baden-Württemberg Was ich mit mir trage… Gepäckstücke Bayern zwischen Genres, zwischen Techniken, zwischen und ihre Fluchtgeschichten Geplantem und Unvorhergesehenem, zwischen Ottmar Hörl: bis 26.3. FarbeLicht – LichtFarbe. kühl überlegtem Konzept und gleichsam still Handlungsanweisung zur Erlösung Dem Licht auf der Spur glimmender, aus dem Material selbst rührender des schwarzen Quadrats 4.3. bis 22.4. Minimal-Expression. 5.2. bis 16.4. Galerie Metzger Hauptstraße 18 63867 Johannesberg Mi 14.30-19 h, Sa 14.30-18 h, So 11-17 h www.galerie-metzger.de

Köpfe – Sitz der Seele bis 31.3.

Mit zehn sehr unterschiedlichen künstlerischen Positionen aus dem Bereich der reduzierten, minimalistischen zeitgenössischen Kunst zeigt diese Ausstellung auf, welch breites Spektrum das Thema „Licht“ in der bildenden Kunst heute einnimmt, dem sich in den letzten Jahren zahl- Mannheimer Kunstverein reiche Ausstellungen widmen. Keine kann oder Augustaanlage 58 wird alle Bereiche dieser komplexen Thematik 68165 Mannheim abdecken können. Di-So 12-17 h Galerie von Miller www.mannheimer-kunstverein.de Neuer Kunstverein Aschaffenburg e.V. Prannerstraße 4 Landingstraße 16 80333 München Kubus. Sparda-Kunstpreis Flucht ist ein ebenso hochaktuelles wie stets 63739 Aschaffenburg Di-Fr 12-18 h, Sa n.V. im Kunstmuseum Stuttgart wiederkehrendes gesellschaftliches Phänomen. Di 14-19 h, Mi-So 11-17 h www.galerievonmiller.de 18.3. bis 18.6. Die Ausstellung richtet den Fokus auf die www.kunstlanding.de Gepäckstücke und Gegenstände, die flüchtende Daniel Biskup. Personen mit sich tragen. Im Zentrum der Schau Julian Schnabel. Russland – Perestroika bis Putin stehen zwei künstlerische Installationen: Raffael Palimpsest. Graphik ganz groß. bis 7.5. Rheinsbergs zehn Meter lange „Koffermauer 4.3. bis 22.4. Schaezlerpalais Kunstsammlungen – Klagemauer“ (1976/78) und Sabine Brauns und Museen Augsburg „Migration VII“ (1999), die aus geöffneten Koffern Maximilianstraße 46 als fotografische Leuchtkästen besteht, die Wasser- 86150 Augsburg oberflächen und Migranten-Porträts zeigen. Di/Mi/Fr-So 10-17 h, Do 10-20 h www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 60-64 Blickkontakt: 74321 Bietigheim-Bissingen Stefan Moses und Franz Hitzler Di/Mi/Fr 14-18 h, Do 14-20 h, Sa/So 11-18 h bis 7.5. galerie.bietigheim-bissingen.de 2017 wird der von der Sparda-Bank Baden- Württemberg und dem Kunstmuseum Stuttgart Orangerie bei Nacht. Henrik Schrat gemeinsam initiierte Kunstpreis „Kubus“ zum bis 23.4. dritten Mal vergeben. In diesem Jahr wurden mit Leni Hoffmann, Myriam Holme und Als einer der gefragtesten Künstler in den USA Corinne Wasmuht drei Künstlerinnen nominiert, zählt Schnabel neben Jean-Michel Basquiat deren Werk sich der erweiterten Malerei und Keith Haring zu den Hauptvertretern zuordnen lässt. des amerikanischen Neo-Expressionismus. Der Ausstellungstitel „Palimpsest“ verweist Kunstmuseum Stuttgart auf den Vorgang des Wiederbeschreibens Kleiner Schlossplatz 1 von zuvor gereinigten Manuskriptseiten, ein in 70173 Stuttgart der Antike übliches Verfahren. Di-Do/Sa/So 10-18 h, Fr 10-21 h www.kunstmuseum-stuttgart.de Kunsthalle Jesuitenkirche Pfaffengasse 26 63739 Aschaffenburg Johannes Haile: Di 14–20 h, Mi-So 10–17 Mit anderen Augen www.museen-aschaffenburg.de/ Der Fotograf Stefan Moses ist mit zwei seiner 13.1. bis 9.4. Kunsthalle-Jesuitenkirche ifa-Galerie Stuttgart vielbeachteten Fotozyklen in der Ausstellung Charlottenplatz 17 vertreten: „Masken. Die Metamorphosen Valerie Arber – Doris Kaiser der Künstler“ – darunter ein Porträt von Franz 70173 Stuttgart 19. 3. bis 9.4. Di-So 12-18 h Hitzler – und „Deutsche-West | Deutsche-Ost“, www.ifa.de einer in den 60er-Jahren begonnenen und über Jahrzehnte weitergeführten Serie, die Menschen René Kanzler. The Production of verschiedenster Berufsgruppen in ganz Deutsch- Imagic Space B3B9 land porträtiert. Das Künstlerhaus Marktoberdorf 18.3. bis 27.5. kann durch eine private Schenkung den weltweit Galerie Artlantis Schau-Raum größten Museumsbestand an Arbeiten von Franz Hitzler sein Eigen nennen. Gezeigt wird eine Aus- Augsburger Straße 552, 1. Stock Scherenschnitte, Tuschzeichnungen. 70329 Stuttgart wahl zuvor noch nie öffentlich gemachter Zeich- Henrik Schrat entführt in eine weltraumartige nungen und Druckgrafiken sowie großformatiger nach Vereinbarung Landschaft – fern jeder zeitlichen und www.galerie-artlantis.eu Gemälde aus der Franz Hitzler-Sammlung des räumlichen Vorstellung. Er verbildlicht Situationen, Museums. Die Gegenüberstellung dieser beiden die sich auf dem fiktiven Planeten Tonder Künstler – Fotograf und Maler – ermöglicht neue Horst Haitzinger „Denkzettel“: zugetragen haben: Großäugige, niedliche Zeichnungen, Aquarelle, Druck „Blickkontakte“ und schafft Einblicke in zwei einzig- Geschöpfe bekommen hierin Besuchvon artige Künstlerpersönlichkeiten und ihr Werk. bis 26.3. vierarmigen Raupen mit Orangerien – eine Deutsches Fleischermuseum Böblingen Begegnung, die einschneidende Veränderungen Künstlerhaus Marktoberdorf Marktplatz 27 birgt. Schrat setzt gezielt auf ein Flirren zwischen 71032 Böblingen Museum für zeitgenössische Kunst Vorder- und Abgrund, Realität und Fiktion Kemptener Straße 5 Mi-Fr 15-18 h, Sa 13-18 h, So 11-17 h – kurz: auf eine wahre Orangerie bei Nacht. www.boeblingen.de 87616 Marktoberdorf Di-Fr 15-18 h, Sa/So 14-18 h Galerie der Stadt Backnang www.kuenstlerhaus-marktoberdorf.de Petrus-Jacobi-Weg 1 71522 Backnang Die Werke der amerikanischen Graphikerin Di-Fr 17-19, Sa/So 14-19 Uhr Valerie Arber und der deutschen Bildhauerin www.galerie-der-stadt-backnang.de Doris Kaiser bewegen sich – ein jedes auf sehr eigene Weise – in einem irritierenden Zwischen, 03:2017 Kunsttermine I Zeitkunst 17

Meine Farbwelten – Brigitta Heyduck Di/Mi/Fr-So 11-19 h, Do 11-20 h Kriegslügen – 1. Weltkrieg. Hessen bis 16.4. www.helmutnewton.com Künstlerflugblätter, Plakate, Installationen 7.3. bis 2.4. Andreas Kuhn. Im Laufe der Zeit Friedrich Kiesler: seit 5.2. Architekt, Künstler, Visionär Kunstagentur Karin Melchior 11.3. bis 11.6. Terrasse 15 Martin-Gropius-Bau 34117 Kassel Niederkirchner Straße 7 Mi/Do 15-18 h 10963 Berlin www.galeriemelchior.de Mo/Mi-So 10-19 h www.gropiusbau.de Primary Structures. Meisterwerke der Minimal Art Brandenburg bis 13.8. MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt Klaus J. Schoen, Dagmar Weissinger. Domstraße 10 Unregelmäßig – regelmäßig Als Landschaftsmalerin findet Heyduck ihre 60311 Frankfurt 5.3. bis 23.4. Motive sowohl in ihrer Wahlheimat und deren Di/Do-So 10-18 h, Mi 10-20 h Kunstverein Kunst Haus näherer Umgebung als auch auf zahlreichen www.mmk-frankfurt.de Ulanenweg 9 Studienreisen rund um den Globus. Ihre jüngs- 14469 Potsdam ten Arbeiten sind farbenprächtige Landschafts- Magritte. Der Verrat der Bilder Di 11-15 h, Mi-Fr 11-18 h, ausschnitte, die detailreich wie abstrahierend bis 5.6. Sa/So 12-17 h u.n.V. gestaltet sein können. Immer sind sie jedoch Schirn Kunsthalle Frankfurt www.kunstverein-kunsthaus-potsdam.de von einer leuchtenden Farbigkeit geprägt, deren Römerberg Basis die Trias von Gelb, Rot und Blau bildet, aus 60311 Frankfurt Schlaglichter. welcher Heyduck ihre ganz eigenen Farbwelten Di/Fr-So 10-19 h, Mi/Do 10-22 h Sammlungsgeschichte(n) entwickelt. www.schirn.de dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus Kunstvilla im KunstKulturQuartier Odin, Thor und Freyja. Skandinavische bis 17.4. Blumenstraße 17 Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. Museum Junge Kunst – PackHof 90402 Nürnberg , Ernst Barlach, , und das Frankenreich Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11 Di/Do-So 10-18 h, Mi 10-20 h Käthe Kollwitz, Max Slevogt,, u.a: Der Versuch bis 6.6. 15230 Frankfurt/Oder kunstvilla.org eines argumentativen und emotionalen Bogens Di-So 11-17 h über den 1. Weltkrieg bis in die Gegenwart. www.museum-junge-kunst.de Nach 1945 – Künstlerische Vielfalt 40 historische „Künstlerflugblätter“ der namhaften deutschen Künstler und statt künstlerischer Einfalt Bremen bis 25.6. Propagandaplakate unterschiedlicher Natio- nalität zum 1. Weltkrieg sind Kernstück der Auguste Rodin. Ausstellung. Meisterwerke zum 100. Todestag 7.3. bis 11.6. Fabrik der Künste Kunsthalle Bremen Kreuzbrook 10/12 Am Wall 207 20537 Hamburg 28195 Bremen Di-Fr 15-19 h, Sa/So 12–17 Di 10-21 h, Mi-So 10-17 h www.fabrikderkuenste.de www.kunsthalle-bremen.de Karl Ballmer. Kopf und Herz Hamburg 5.3.-18.6.

Karl Ballmer. Kopf und Herz 5.3. bis 18.6.

Die Sonderausstellung gewährt faszinierende Einblicke in die vorchristliche Religion des Nach dem Kriegsende suchten sich die Nordens und die Kultausübung in Herrschafts- bildenden Künstler schnell neue Wege in residenzen, welche auch architektonisch der Kunst. Eine kreative Vielfalt trat an die inszeniert werden. Präsentiert werden singuläre Öffentlichkeit. Circa 70 Arbeiten, Gemälde, Zeugnisse der adeligen Lebenswelt und des Graphiken und Skulpturen eröffnen einen heidnischen Götterkultes. Gefördert von: spannenden Blick auf die Kunst der Zeit Kulturfonds Frankfurt RheinMain und Aage og nach 1945 in Deutschland und Österreich. Johanne Louis-Hansens Fond.

Museum Moderner Kunst - Wörlen Archäologisches Museum Frankfurt Bräugasse 17 In Kooperation mit dem Aargauer Kunsthaus Karmelitergasse 1 94032 Passau präsentiert das Ernst Barlach Haus die Ausstel- 60311 Frankfurt am Main Di-So 10-18 h lung „Karl Ballmer. Kopf und Herz.“ Diese rund Di 10-18 h, Mi 10-20 h, Do-So 10-18 h www.mmk-passau.de 50 Werke umfassende Schau ist die erste muse- www.archaeologisches-museum.frankfurt.de ale Einzelausstellung des schweizerischen Malers Berlin (1891–1958) in seiner Wahlheimat Hamburg. ROT. Eine Filminstallation im Raum Als zeitweiliges Mitglied der Hamburgischen 8.3. bis 13.8. My Abstract World Sezession gab er der norddeutschen Kunstszene Kaum eine Farbe weckt so viele Emotionen bis 2.4. entscheidende Impulse. und Assoziationen in uns wie Rot. Zahlreiche Me Collectors Room Berlin/ Stiftung Olbricht Filmausschnitte machen den vielfältigen Einsatz Auguststraße 68 Ernst Barlach Haus – Stiftung der Farbe Rot im Film erfahrbar. Besucher/innen 10117 Berlin Hermann F. Reemtsma erleben inmitten großflächiger Projektionen die Di-So 12-18 h Die Ausstellung unterzieht das Werk von Paula Jenischpark, Baron-Voght-Straße 50 A Wirkung einer Farbe, die sie schließlich im „Red www.me-berlin.com Modersohn-Becker (1876-1907) einer grund- 22609 Hamburg Room“ vollkommen einnimmt. Begleitende legenden Neubetrachtung und ermöglicht Di-So 11-18 h Filmreihe im Kino des Filmmuseums. Alice Springs: The MEP Show. durch gezielt gewählte Auswahl von Gemälden www.barlach-haus.de Helmut Newton: Yellow Press. und Zeichnungen einen neuen Blick auf die Deutsches Filmmuseum Mart Engelen: Portraits Ausnahmekünstlerin der Moderne. Schaumainkai 41 bis 21.5. 60596 Frankfurt Helmut Newton Stiftung Bucerius Kunst Forum Di/Do-So 10-18 h, Mi 10-20 h im Museum für Fotografie Rathausmarkt 2 www.deutsches-filmmuseum.de Charlottenburg, Jebensstraße 2 20095 Hamburg 10623 Berlin Mo-Mi/Fr-So 11-19 h, Do 11-21 h www.buceriuskunstforum.de 18 Zeitkunst I Kunsttermine .03:2017

50 Jahre Edition Hoffmann Niedersachsen Die innere Haut – Kunst und Scham Galerie Kellermann bis 11.6. 4.3.-4.6. Cheruskerstr. 105 Nackt und bloß. 40545 Düsseldorf-Oberkassel und der Akt um 1900 Di-Fr 11-13/15-19 h, Sa 11-18 h u.n.V. www.galerie-kellermann.de bis 11.6.2017 Johannes Warnardus Bilders: Beseelte Landschaften bis 25.6.

Die Ausstellung zeigt Grafiken, Mappen, Multiples, Schallplatten, Bücher aus 50 Jahren Produktion der eigenen Edition internationaler, Noch vor den Malern im französischen Barbizon: konstruktiver, konkreterund manchmal Der Niederländer J.W. Bilders begründete die experimenteller Kunst. Kaum ein anderes Gefühl wirkt so heftig auf Oosterbeeker Künstlerkolonie in der Nähe von Betroffene wie die Scham. Doch was beschämt Arnheim und gilt als Vorläufer der Haager Schule. Edition & Galerie Hoffmann, oder provoziert heute überhaupt noch? Auf Eine stimmungsvolle Ausstellung im historischen sinnliche, berührende, aber auch humorvolle Galerie Görbelheimer Mühle Ambiente eines Künstlerhauses der Romantik. Weise thematisieren überwiegend zeitgenössi- Görbelheimer Mühle 1 sche KünstlerInnen die eigenen Schamgrenzen Stiftung B.C. Koekkoek-Haus, 61169 Friedberg sowie die des Betrachters. Di-Do 11-16 h, Sa/So 14-19 h. Künstlerhaus der Romantik um telefonische Vereinbarung wird gebeten Der Akt ist ein zentrales Motiv für das Werk Marta Herford Koekkoekplatz 1 www.galeriehoffmann.de Lovis Corinths. Der Künstler zeigt nackte Goebenstraße 2 47533 Kleve Körper in Variation: von sinnlichen Szenen und 32052 Herford Di-Sa 14-17 h, So 11-17 h Offene Gartenpforte. Künstler der Galerie Modellstudien bis hin zum ironischen Blick auf Di-So 11–18 h www.koekkoek-haus.de März bis September im Skulpturengarten der Galerie antike Mythen. Die Ausstellung beleuchtet die www.marta-herford.de Werke im Kontext ihrer Zeit und offenbart eine Kopf und Vogel Das zweite Auge. Rollei und die bis 14.5. Epoche im Umbruch. Braunschweiger Fotoindustrie. 26.3. bis 25.6. Landesmuseum Hannover Das WeltenMuseum Willy-Brandt-Allee 5 30169 Hannover Di-Fr 10-17 h, Sa/So 10-18 h www.landesmuseum-hannover.de

Werkstatt für Photographie 1976-1986: UND PLÖTZLICH DIESE WEITE bis 19.3.

Die Bilder von Pellegrino Vignali (1905-1984), der als Bauer in einem abgelegenen Dorf in den italienischen Bergen des Appenin lebte, handeln von Tieren, Menschen, Pflanzen und Zeichen, die er zu kleinen symbolischen Kosmen ineinander- fügt, ähnlich wie in der ältesten Kunst der Fels- In der Ausstellung wird das Erfolgsmodell zeichnung und Höhlenmalerei. Die Ausstellung „Rollei“ präsentiert, das 1920 in Braunschweig zeigt Vignalis Kunst zusammen mit Arbeiten von Die Galerie Elzenheimer hilft Künstlern/innen als Firma „Franke & Heidecke“ gegründet Künstlern aus dem Kunsthaus, die für das Ver- bei der Verwirklichung ihrer Visionen, in dem sie wurde. Der weltweite Erfolg begann mit hältnis zur Natur des Lebens, zum Lebendigen, Möglichkeiten schafft, sich ohne Räumliche Ein- dem zweiäugigen Kameramodell „Rolleiflex“, ihre je eigenen (Sinn-)Bilder finden. schränkung ausdrücken zu können. Die Galerie das heute als Ikone der Fotogeschichte gilt. Elzenheimer begleitet Künstler, Künstlerinnen Kunsthaus Kannen auf dem Weg durch die vielgestaltige Welt des Städtisches Museum Braunschweig Alexianerweg 9 Haus am Löwenwall Kunstbetriebs und unterstützt sie bei ihren 48163 Münster Steintorwall 14, Galeriegebäude künstlerischen Entstehungsprozessen. Di-So 13-17 h 38100 Braunschweig www.kunsthaus-kannen.de Di-So 10–17 h Galerie Elzenheimer www.braunschweig.de/museum Helmuth Macke. Im Dialog mit seinen Wiesenweg 12 expressionistischen Künstlerfreunden. 65824 Schwalbach am Taunus Nordrhein-Westfalen bis 1.5. n.V., der Skulpturengarten ist von außen einsehbar. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der www.galerie-elzenheimer.de Werkstatt für Photographie 1976-1986 Salvador Dali präsentieren C/O Berlin, das Museum Folkwang, 3.3.-15.4. Mecklenburg- Essen, und das Sprengel Museum Hannover Vorpommern zeitgleich drei Ausstellungen, die ein lebendiges Bild der Fotografie der 1970er- und 1980er- Sibylle Jahre darstellen. bis 17.4. Gefördert durch die Sparkassen-Kulturfonds, Kunsthalle Rostock Sparkasse Essen, Sparkassen-Kulturstiftung Hamburger Straße 40 Rheinland, Die Sparkassen in Westfalen-Lippe, 18069 Rostock Berliner Sparkasse, NORD/LB Kulturstiftung, Di-So 11-18 h Sparkasse Hannover, Niedersächsische www.kunsthallerostock.de Sparkassenstiftung

Das rätselhafte Verschwinden Sprengel Museum Hannover des Malers Alfred Partikel Kurt-Schwitters-Platz 5.3. bis 1.5. 30169 Hannover Künstlerhaus Lukas Di 10-20 h, Mi-So 10-18 h Dorfstraße 35 www.sprengel-museum.de Die schönsten Originalgrafiken von Salvador 18347 Ahrenshoop Dali direkt aus der Sammlung des ehemaligen www.kuenstlerhaus-lukas.de Dali-Museums Mallorca! Die fantastischen Arbei- ten aus dem Mythologie-Zyklus und vieles mehr. Zum 80. Todestag wird mit über 100 Exponaten Exklusiv in der Galerie Kellermann, Düsseldorf. die Kunst des Rheinischen Expressionisten www.galerie-kellermann.de Helmuth Macke gewürdigt. Im Dialog mit 03:2017 Kunsttermine I Zeitkunst 19

Werken von Lehrern und Freunden wie Sachsen Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Landschaft im weitesten Sinne verschrieben hat. A. Macke, F. Marc, E. Heckel oder J. Thorn Prikker Friedemann-Bach-Platz 5 Die Schau versammelt rund achtzig Gemälde wird die frühe Modernität und Bedeutung Leben ist Glühn – Der deutsche 06108 Halle (Saale) und zwanzig Studien in Acryl auf Papier aus des Künstlers neu bewertet. Expressionist Fritz Ascher Mo/Di 10-18 h, Do-So 10-18 h insgesamt zehn Schaffensjahren. 5.3. bis 18.6. www.kunstmuseum-moritzburg.de Kunstmuseum Ahlen Panorama Museum Museumsplatz 1 / Weststraße 98 Schleswig-Holstein Am Schlachtberg 9 59227 Ahlen 06567 Bad Frankenhausen Mi-Fr 14-18 h, Sa/So 11-18 h Lübeck sammelt I Di-So 10–18 h www.kunstmuseum-ahlen.de bis 21.5. www.panorama-museum.de Kunsthalle St. Annen Rheinland-Pfalz St.-Annen-Straße 15 Österreich 23552 Lübeck Prague Power Boost – Kintera, Achrer, Cihal Di-So 11-17 h Unheimlich schön. Stillleben heute bis 19.3. www.kunsthalle-st-annen.de bis 14.5. Museum Moderner Kunst Kärnten Thüringen Burggasse 8 A-9021 Klagenfurt Wiedereröffnung der Kunsthalle Erfurt mit Di/Mi/Fr-So 10-18 h, Do 10-20 h der Ausstellung Sebastião Salgado – Exodus www.mmkk.at bis 23.4. Schweiz

Drei Dimensional: Skulptur – Objekt – Plastik 17.3. bis 6.5.

Die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser geben mit einer repräsentativen Auswahl von rund 40 Gemälden und Grafiken einen Einblick in das vielfältige Schaffen des ehe- mals verfemten und von den Nationalsozialisten verfolgten Künstlers Fritz Ascher (1893-1970). Nach einer zweijährigen Schließung der Kunstsammlungen Chemnitz Kunsthalle Erfurt im Haus zum Roten Ochsen Museum Gunzenhauser wegen einer notwendigen Teilmodernisierung Falkeplatz 09112 Chemnitz fand am 25. Februar 2017 die Wiedereröffnung Krištof Kintera, Josef Achrer und Marek Cíhal Di-So 11-18 h der Kunsthalle mit der Eröffnung der Ausstellung gelten als einige der erfolgreichsten und www.kunstsammlungen-chemnitz.de Sebastião Salgado: Exodus statt. Die Ausstellung interessantesten unter den jungen Talenten in zeigt 170 Schwarzweißfotografien aus seiner Tschechien. „Prague Power Boost“ präsentiert Sachsen-Anhalt Bilddokumentation Exodus zum Thema als einzigarten Überblick ihre surrealistischen In- Migration und Vertreibung. stallationen, geometrischen, farbigen Lichtskulp- Die andere Moderne. Kunsthandwerk turen und monumentalen Wandgemälde. zwischen Expressivität und Sachlichkeit Kunsthalle Erfurt aus der Sammlung des Kunstmuseums im Haus zum Roten Ochsen Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Moritzburg Halle (Saale) Fischmarkt 7 Danziger Freiheit 1 4.3. bis 25.6. 99084 Erfurt 56068 Koblenz Di-Mi/Fr-So 11-18 h, Do 11-22 h Di-Sa 10.30-17 h, So 11-18 h www.kunstmuseen.erfurt.de www.ludwigmuseum.org

Der Große Krieg im Kleinformat-Graphik- Markus Matthias Krüger und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg 11.3. bis 18.6. bis 11.6.

Unter dem Titel ‚Drei Dimensional’ Skulptur – Objekt – Plastik, zeigt Galerie Wenger in einer aussergewöhnlichen Skulpturenausstellung, eine Auswahl von Arbeiten von Alex Herzog (CH), Jo Schöpfer (DE), Josef Staub (CH), Klaus Staudt (DE), Jens Tirmpin (DE) und Ludwig Gies, Melchior Grossek, Paul Adolf Seehaus: Susan York (USA). Die sechs Positionen sind Der 1. Weltkrieg hat mit seinen Schrecken nicht im Bereich der reduzierten, minimalistischen, nur Politik und Gesellschaft, sondern auch die zeitgenössischen Kunst angesiedelt.“ Kunst in den Grundfesten erschüttert. Besonders Die vielfältigen Entwicklungen in der ersten in der Graphik und Medaillenkunst wurden die Hälfte des 20. Jahrhunderts werden mit den Themen Intuitiv, ExpressivV, Konstruktiv und Galerie Wenger Ereignisse thematisiert. Die Ausstellung entstand in Dekorativ präsentiert. Mit der Ausstellung Mühlebachstrasse 12 Zusammenarbeit mit der LETTER-Stiftung Köln. wird die bedeutende Sammlung angewandter CH-8008 Zürich Kunstwerke des 20. Jahrhunderts des Kunst- Mi-Fr 12-18 h, Sa 11-16 h u.n.V. Mittelrhein-Museum Koblenz museums Moritzburg Halle (Saale) nach mehr www.galeriewenger.com Am Zentralplatz 1 als einem Jahrzehnt wieder öffentlich zur 56068 Koblenz Geltung gebracht. Es ist eine Wiederent- Die Ausstellung präsentiert Werke eines jungen Di-So 10-18 Uhr deckung, die viele Überraschungen verspricht. Leipziger Künstlers (geb. 1981), der sich der www.mittelrhein-museum.de

Impressum Herausgegeben von Geschäftsführender Chefredakteur: Mitarbeiter dieser Ausgabe: Peter Herzog Druck: Die mit Namen gekennzeichneten Zeit Kunstverlag GmbH Manfred Möller (v.i.S.d.P.) Nicole Büsing, Heiko Klaas, herzog@zeitkunst,.info Druckhaus Waiblingen Artikel geben nicht unbedingt die Die Kunsttermine [email protected] Dr. Ulla Fölsing, Susanne Lux Meinung der Redaktion wieder. Verlagsgesellschaft mbH, Michael Wesp Die Zeitung und alle darin Beirat: Leitung Anzeigen & Verkauf: Der Kunsthandel Verlag GmbH [email protected] enthaltenen Beiträge Für unverlangt eingesendetes Dieter Köring, Manfred Möller Dornhofstraße 100 und Abbildungen sind Bild- und Textmaterial wird keine Thomas Utecht [email protected] Produktion: Manfred Fischer 63263 Neu-Isenburg urheberrechtlich geschützt. Haftung übernommen. Vertriebsleitung: Tel.: +49 6102 88256-0 Redaktion: Mediaberatung: Angela Escudero Mit Ausnahme der gesetzlich Fax: +49 6102 88256-19 Kathrin Albrecht Susanne Haamel © Der Kunsthandel Verlag GmbH Aboverwaltung: zugelassenen Fälle ist eine [email protected] [email protected] [email protected] ISSN 2190-5851 Lisa Nicotera Verwertung ohne schriftliche www.zeitkunst.info Katrin Neuwirth [email protected] Einwilligung des Verlages strafbar. BELTRACCHI – EDITIONEN – UNIKATEDITIONEN JEDES BLATT EINZELN KOLORIERT.

NEU: ZUNEIGUNG II Ein Minotaurus in Begleitung einer Jungfrau, in Anlehnung an die Mythologie der Europa mit dem Stier.

Linolschnitt auf verschiedenen Materialien in unterschiedlicher Handkolorierung und Überarbeitung. Auf Handgeschöpftem 400gr-Moulin de Larroque-Bütten im Format 45 x 31 cm. 30 Exemplare.

GOODWIN GALLERY KUNST AM WALL ARTROOM 9 GALERIE NASSLER

Kleine Johannisstraße 5 Am Wall 182 Hesseloherstraße 9 Spitalplatz C 198 D-20457 Hamburg D-28195 Bremen D-80802 München D-86633 Neuburg an der Donau Tel.: +49 40 309 546 30 Tel.: +49 421 32 77 78 Tel.: +49 89 80 04 63 68 Tel.: +49 8431 64 26 90 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.goodwin-gallery.com www.kunstamwall.de www.art-room9.de www.galerie-nassler.de Generaldistribution DER KUNSTHANDEL MÖLLER GALERIE BETHGE GALERIE DUTOIT GALERIE NIEVERGELT c/o Der Kunsthandel Verlag GmbH Meister-Eckehart-Straße 4 Suhrenmattstrasse 2 Marktgasse 7 D-99084 Erfurt CH-5035 Unterentfelden CH-8600 Dübendorf Dornhofstraße 100 · D-63263 Neu-Isenburg Tel.: +49 361 642 20 78 +41 62 723 41 32 Tel. +41 44 317 50 20 T.: +49 6102 882560 [email protected] [email protected] [email protected] www.bilder-bethge.de www.dutoit-rahmenkunst.ch www.galerienievergelt.ch [email protected] · www.kunsthandel-verlag.de