Die AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert Mai 2021 Baulandmobilisierung und Ganztagsbetreuung befasst sich mit kommunal relevanten Entscheidungen Von Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpoli- tik der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Auf den letzten Metern der Wahlperiode hat der Deutsche Bundestag im Mai dieses Jahres noch einmal wichtige Ent- scheidungen mit kommunaler Relevanz beschlossen. Auch wenn das Baulandmobilisierrungsgesetz eher als klassischer Kompromiss erscheint, kann es doch dazu bei- tragen, die kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten im Planungsrecht zu verbessern. Wir helfen damit sowohl Städten und städtischen Ballungszentren als auch ländli- chen Räumen. Städtische Ballungszentren erhalten die

Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum unter anderem über DBT / Inga Haar Foto. mehr Nachverdichtung bereitzustellen, um Zuzugswillige Christian Haase MdB aufnehmen zu können. Ländliche Regionen können durch Kosten der Unterkunft nach dem SGB II auf 75 Prozent seit eine bedarfsgerechte Neuausweisung von Bauland all den- 2020 bereitstellen, würden wir nach vollständiger Umset- jeniegen ein Angebot unterbreiten, die gerne auf dem Land zung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im leben wollen, dort aber nichts (passendes) finden. Der Grundschulalter den Kommunen aus der anderen Tasche Wegzug dieser Menschen wäre auf jeden Fall die schlech- wieder herausziehen. Es kann nicht sein, dass wir ein gutes tere Alternative als die Verlängerung der Regelungsmög- Angebot schlecht umsetzen. Der vorliegende Gesetzent- lichkeiten nach § 13 b Baugesetzbuch. Die Kritik der Grü- wurf ist ein klassisches Beispiel dafür, dass das Ergebnis nen verkennt die Lebenswirklichkeit und ist von einem von gut gemeint nicht zwingend gut gemacht ist. Die im Misstrauen gegenüber der kommunalen Selbstverwaltung Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vorgese- geprägt, das die Kommunen nicht verdienen. Vor Ort wird hene Bund-Länder-Vereinbarung unter Beteiligung der mit den vorhandenen Ressourcen auch mit Blick auf die kommunalen Spitzenverbände, die nicht nur rechtliche Flächeninanspruchnahme verantwortungsvoll umgegan- und zeitliche Umsetzungsschritte, sondern auch finanzi- gen. elle Aspekte der Umsetzung festlegen und dabei insbeson- dere der laufenden Kostenbelastung der Kommunen Rech- Die aus kommunaler Sicht große Herausforderung der nung tragen sollte, liegt bislang nicht vor. letzten beiden Sitzungswochen wird die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschul- Nach dem digitalen Fachgespräch am 30. April 2021 hat alter sein. Wir stellen jetzt die Weichen nicht nur für ein die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag die bildungs- und familienpolitisches Angebot der nächsten Gesprächsreihe zur Staatsmodernisierung fortgesetzt. Den Jahre und Jahrzehnte, sondern auch für die Zukunft der Abschluss wird am 2. Juni 2021 ein Fachgespräch zu Aspek- Kommunalfinanzen. Nach dem jetzt von der Bundesfami- ten der Verwaltungsvereinfachung auf Bundesebene bil- lienministerin federführend verantworteten und vorgeleg- den, bevor dann Mitte Juni 2021 das Positionspapier in der ten Gesetzentwurf haben die Kommunen bei den Betriebs- Fraktion beraten und beschlossen werden soll. Hierzu kosten ein extrem hohes Risiko zu tragen. Die Finanzmittel, laden wir Sie sehr herzlich ein. Weitere Informationen und die wir zur Stärkung der Kommunalfinanzen beispiels- die Einladung zur Veranstaltung finden Sie in dieser Aus- weise über die Anhebung der Bundesbeteiligung an den gabe von „Kommunal relevant“. Ganztagsbetreuung im Grundschulalter Versäumnis der Bundesfamilienministerin darf nicht Kommunen belasten

Das Bundeskabinett hat am 5. Mai Einbeziehung der kommunalen Spit- Inhalt einen Gesetzentwurf zur gesetzlichen zenverbände. In dieser sind die kon- Umsetzung des Rechtsanspruchs auf kreten rechtlichen, finanziellen und Baulandmobilisierung und Ganztags- Ganztagsbetreuung im Grundschulal- zeitlichen Umsetzungsschritte fest- betreuung — Bundestag befasst sich ter beschlossen. Diesen haben die zulegen. Im Augenblick bestehen mit kommunal relevanten Entschei- Regierungsfraktionen am 18. Mai als daher für die Kommunen unwägbare dungen 1 Fraktionsinitiative übernommen, so Risiken. Die Kommunen können den Ganztagsbetreuung im Grundschul- dass mit der Ersten Lesung am 21. Mai Betrieb der Ganztagsbetreuung im alter — Versäumnis der Bundesfami- die parlamentarischen Beratungen Grundschulalter ohne zusätzliche lienministerin darf nicht Kommunen beginnen konnten. aufgabenadäquate Finanzmittel nicht belasten 2 bewerkstelligen. Nach dem vorliegen- Demnach wird bei den Investiti- den Gesetzentwurf wird sich der Bund Baulandmobilisierungsgesetz verab- onsausgaben eine Kostenteilung zwi- mit lediglich einem Bruchteil der zu schiedet — Kommunen erhalten mehr schen Bund und Ländern dahinge- erwartenden Gesamtausgaben an den planungsrechtliche Möglichkeiten 4 hend angestrebt, dass der Bund jährlichen Betriebskosten beteiligen. höchstens 50 Prozent und die Länder Aufholpaket stärkt Kinder und Jugendli- mindestens 50 Prozent am Gesamtvo- Der kommunalpolitische Sprecher che — Bund stellt zwei Milliarden Euro lumen des öffentlichen Finanzie- der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen bereit, um jungen Menschen zu helfen 6 rungsanteils tragen. Bei den Betriebs- Bundestag und Bundesvorsitzende Zwischenbericht zu gleichwertigen kosten hat der Bund seinen Anteil der KPV Christian Haase MdB mahnt Lebensverhältnissen — Zur Zielerrei- gegenüber der ursprünglichen Pla- an: „Die Kommunen dürfen vor dem chung sind Anstrengungen auf allen nung zuletzt nochmals deutlich ange- Hintergrund aktueller und mittelfris- Ebenen notwendig 6 hoben und wird nach einem schritt- tiger Pandemiebelastungen nicht weisen Aufwuchs in der endgültigen erneut zum Bittsteller bei den Län- Ausbau der Windenergie — Die finanzi- Ausbaustufe rund eine Milliarde Euro dern werden. Den Ländern muss klar elle Beteiligung der Standortkommunen jährlich beisteuern. sein, dass sie die Betriebskosten über- wird verbessert 7 nehmen, die der Bund nicht trägt. Dass der Bund mit 3,5 Milliarden Subsidiaritätsneustart in Bund, Sonst steuern wir sehenden Auges in Euro die Hälfte der Investitionskosten Ländern, Kommunen — CDU/CSU- eine weitere finanzielle Großbelas- und mittelfristig mit fast einer Milli- Bundestagsfraktion setzt Gesprächs- tung der Kommunen, die entweder zu arde Euro auch ein Drittel der zu reihe fort 8 weiter steigenden Kassenkrediten erwartenden Betriebskosten der führen wird oder durch die Erhebung Einladung zum Fachgespräch digital — Ganztagsbetreuung im Grundschulal- von Elternbeiträgen aufgefangen wer- Was bringt der NEUSTAAT in der ter übernimmt, ist aus kommunaler den muss. Beides ist vor Ort weder Zukunft 9 Sicht prinzipiell zu begrüßen. Damit erklärbar noch vertretbar.“ engagiert sich der Bund bis an die EU-kommunal — Informationen aus Grenze seiner Leistungsfähigkeit ein- Die Kommunalen Spitzenverbände dem Europäischen Parlament 10 mal mehr über das normale Maß hin- haben gemeinsam Stellung genom- Neues aus den Biosphärenreservaten — aus bei einer originär den Ländern men und lehnen den vorgelegten Insektenschutz voranbringen und obliegenden Aufgabe. Referentenentwurf angesichts von lokale Produkte vor Ort anbieten 12 verfassungsrechtlichen Bedenken, Bereits im Vorfeld des Kabinettsbe- der zusätzlichen Kostenbelastung der Kommunalpolitische Bildung — Ange- schlusses hatte die Arbeitsgemein- Kommunen und der aus ihrer Sicht bote der KAS und der KPV für politische schaft Kommunalpolitik dennoch faktischen Unmöglichkeit der Schaf- Akteure vor Ort 12 erhebliche Bedenken gegen den feder- fung der personellen und baulichen führend vom Bundesfamilienminis- Kommunale Entwicklungspolitik — Voraussetzungen in den nächsten vier terium vorgelegten Gesetzentwurf Bundeskonferenz findet in Bonn statt 12 Jahren ab. angemeldet. Konkret geht es neben dem erheblichen Risiko knapper Per- Es wird zwar anerkannt, dass der Das Deutsche Jugendinstitut hatte die sonalressourcen, die eine Umsetzung Bund seinen Anteil an den Betriebs- notwendigen laufenden Betriebskos- des Rechtsanspruchs gefährden, ins- kosten zur Einführung eines Rechts- ten, die mit dem Ausbau sukzessive besondere um die finanzielle Belas- anspruchs auf Ganztagsbetreuung aufwachsen, auf 4,45 Mrd. Euro bezif- tung aus den jährlichen Betriebskos- von ursprünglich 384 Mio. Euro auf fert. ten. Auch die kommunalpolitische nunmehr 960 Mio. Euro deutlich Der Deutsche Städte- und Gemein- Vereinigung von CDU und CSU (KPV) angehoben hat. Das entspricht einem debund sowie der Deutsche Land- sieht erheblichen Nachbesserungsbe- Anteil von 30 Prozent der Betriebskos- kreistag warnen davor, den Eltern Ver- darf. ten. Es ist jedoch in keiner Weise sprechungen zu machen, die unter sichergestellt, dass die weiteren erfor- So fehlt bisher die im Koalitions- den aktuellen Rahmenbedingungen derlichen Mittel den Kommunen vertrag auch mit einigen Ministerprä- nicht erfüllt werden können. Das durch die hierfür verantwortlichen sidenten angekündigte Vereinbarung gesellschaftspolitische Ziel, auch in Länder zur Verfügung gestellt werden. zwischen Bund und Ländern unter der Grundschule eine Ganztagsbe-

2 | Kommunal relevant | Mai 2021 treuung anzubieten, sei zwar unstrit- Die Arbeitsgemeinschaft Kommu- fegesetz dürfen dem nicht entge- tig. Es dürfe beim Wechsel von der nalpolitik der CDU/CSU-Fraktion im genstehen. Kindertageseinrichtung zur Grund- Deutschen Bundestag teilt in einer 4. Nach Berechnungen des VBE sind schule für Familien keinen Bruch AG-Positionierung vom 18. Mai die bis 2029 100.000 zusätzliche Mit- geben. Bereits jetzt bauen die Kom- aus kommunaler Sicht kritischen arbeiterinnen und Mitarbeiter für munen daher im Rahmen ihrer Mög- Stellungnahmen des Deutschen Land- den Ganztagsausbau notwendig. lichkeiten die Ganztagsangebote für kreistages und des Deutschen Städte- Dazu kommt eine schon vorhan- Grundschulkinder in Schulen und und Gemeindebundes. Ein Rechtsan- dene Deckungslücke an Arbeits- Horten massiv aus. Ob zu diesem spruch auf Ganztagsbetreuung wird kräften im U6-Bereich. Dem Bun- Zweck ein Rechtsanspruch auf Ganz- nur erfolgreich umgesetzt werden desfamilienministerium und den tagsbetreuung für Grundschulkinder können, wenn im weiteren Prozess Ländern ist es bisher nicht gelun- eingeführt werden soll, ist allerdings folgende Punkte umgesetzt werden: gen, eine Ausbildungsoffensive zu vorrangig eine Angelegenheit der Län- 1. Die in § 10 Ganztaghilfegesetz vor- starten. Auch hierzu müssen Aus- der, die für die schulische Bildung gesehene Verwaltungsvereinba- sagen in Vereinbarungen zwischen zuständig sind. Die Kommunen rung ist unter Beteiligung der Kom- Bund, Ländern und Kommunen erwarten eine vollständige Finanzie- munalen Spitzenverbände zu getroffen werden, wenn die Kom- rung der zusätzlichen Belastungen für erarbeiten und muss parallel durch munen nicht vor unlösbare perso- die kommunale Ebene. Sowohl die länderspezifische Vereinbarungen nelle Probleme gestellt und die Investitionskosten als auch – in noch der Länder mit den Kommunen Umsetzung des Rechtsanspruches weitaus höherem Maße – die laufen- ergänzt werden. Bestehende För- nicht an dieser Frage scheitern soll. den Betriebskosten sind durch dieses dermöglichkeiten müssen ohne Gesetz in weitem Maße nicht gedeckt. Die Arbeitsgemeinschaft Kommu- kommunale Eigenbeteiligung fort- Bleibt es bei den Ankündigungen des nalpolitik erwartet, dass die erforder- geführt werden können. Bei der Bundes und der Länder, wären die lichen Zusagen und Vereinbarungen Ausgestaltung der Investitionsför- Kommunen in den nächsten Jahren, kurzfristig spätestens im Zuge der derung ist auch darauf zu achten, bei ohnehin schon stark belasteten Beratungen im Bundesrat erfolgen. dass die Kommunen ausreichend Haushalten, jährlich in Höhe von Zeit zur Umsetzung haben müssen Der KPV-Bundesvorsitzende Chris- mehreren Milliarden Euro zusätzlich – millionenschwere Bauaufträge tian Haase sieht vor allem das feder- belastet und vollkommen überfor- lassen sich bei dem derzeitigen führende Bundesfamilienministe- dert. Bau- und Handwerkermarkt nicht rium in der Pflicht: „Die Eine Gesetzgebungskompetenz des in kurzer Zeit umsetzen. Bundesfamilienministerin, die das Bundes sei nach Auffassung des Deut- Vorhaben federführend betreut hatte, 2. Die Länder müssen diese neue Auf- schen Landkreistages und des Deut- hat es versäumt, eine abschließende gabe an landesrechtlich zu bestim- schen Städte- und Gemeindebundes Einigung mit den Ländern über die mende bzw. bereits bestimmte nicht ersichtlich. Ganztagsbetreuung Verteilung der Betriebskosten zu Aufgabenträger übertragen, soweit sei keine Fürsorge wie die Betreuung erzielen und entledigt sich Ihrer Ver- sie nicht in Landesverantwortung von Kita-Kindern oder wie die Sozial- pflichtung nunmehr durch Verlage- den Rechtsanspruch auf Ganztags- hilfe, sondern falle ganz eindeutig in rung der weiteren Auseinanderset- betreuung im Grundschulalter den Bildungsauftrag der Länder. Und zung in die Beratungen des Deutschen umsetzen. Das sind neben der weil Bildung Ländersache sei, stütze Bundestages und des Bundesrates. Möglichkeit, freie Träger zu betrau- der Bund kurioserweise seine Beteili- Dieses Verhalten ist nicht akzeptabel. en, in aller Regel die Kommunen. gung an den Investitionskosten beim Das Versäumnis der Familienministe- Dies löst in allen Ländern die ver- Ganztagsausbau auf Artikel 104c GG rin darf nicht zu einer Umsetzung des fassungsrechtlich verankerten und damit eine Vorschrift zur Steige- Rechtsanspruchs zulasten der Kom- vollständigen Mehrbelastungsaus- rung der Leistungsfähigkeit der kom- munen führen.“ gleichspflichten des Landes aus. munalen Bildungsinfrastruktur. Auch Die parlamentarischen Beratungen Ein Bekenntnis zu dieser Verant- werden Zweifel angemeldet, ob das im Deutschen Bundestag sollen im wortung und zur Verpflichtung, Gebot der Gleichwertigkeit der Juni abgeschlossen werden. Anschlie- alle vom Bund gewährten Mittel Lebensverhältnisse eine bundesge- ßend muss der Bundesrat dem Gesetz 1:1 an die Kommunen weiterzulei- setzliche Regelung erfordert, auf kei- noch zustimmen. Die Länder haben ten, wird von den Ländern kurz- nen Fall allerdings die Wahrung der vor der Kabinettsbefassung im Rah- fristig erwartet. Wirtschaftseinheit. Gerade die Länder men ihrer Stellungnahmen die Ein- mit einer niedrigen Betreuungsquote 3. Da beim Ganztagbetreuungsan- führung des geplanten Rechtsan- stehen wirtschaftlich erheblich bes- spruch für Grundschulkinder das spruchs im Grundsatz befürwortet, ser da dar, als die mit einer hohen Schulkind mit seinen Bedürfnis- hinsichtlich der Umsetzbarkeit des Quote. Neben der Finanzierungsfrage sen auf Bildung, Erziehung und Vorhabens jedoch die bereits in den ist zusätzlich die Personalfrage zu klä- Betreuung im Zentrum steht, ist in bisherigen Bund-Länder-Verhandlun- ren. Es fehlt in sehr vielen Kommu- den Vereinbarungen sicherzustel- gen vorgebrachten Einwände erneut nen geeignetes Personal. Angesichts len, dass die bisher bei den Ganz- betont: Mit Blick auf die Finanzierung des bereits jetzt bestehenden Perso- tagsangeboten erfolgreich prakti- des Vorhabens wird ein größeres nalmangels im Bereich erzieherischer zierte enge Kooperation zwischen Engagement des Bundes gefordert, Berufe wird es nicht gelingen können, Grundschule, Eltern und Kommu- vor allem hinsichtlich der Förder- bis 2030 rund 800.000 zusätzliche nen fortgesetzt und ausgebaut wer- quote bei den Finanzhilfen sowie bei Ganztagsplätze zu schaffen. den kann. § 24 Abs. 4 SGB VIII (neu) der Beteiligung an den Betriebskos- in Verbindung mit § 7 Ganztagshil- ten.

3 | Kommunal relevant | Mai 2021 Baulandmobilisierungsgesetz verabschiedet Kommunen erhalten mehr planungsrechtliche Möglichkeiten Der Deutsche Bundestag hat am 7. Mai ungsplänen für den Wohnungsbau ungsplan wird die Grundlage für mehr 2021 das Baulandmobilisierungsge- erteilt werden. geförderten oder bezahlbaren Wohn- setz verabschiedet. raum im unbeplanten Innenbereich Die Gesetzesreform reduziert die geschaffen. Die Gemeinden erhalten Mit dem Baulandmobilisierungs- Möglichkeiten für die Umwandlung die Möglichkeit, Bebauungspläne zur gesetz werden kommunale Planungs- von Miet- in Eigentumswohnungen Festsetzung von Flächen für den sozi- und Steuerungsmöglichkeiten zur und begrenzt damit die negativen alen Wohnungsbau auszuweisen. baulichen Entwicklung vor Ort ver- Auswirkungen von Umwandlungen Diese Regelung wird bis Ende 2024 bessert. Die Regelung zur vereinfach- auf den Mietwohnungsmarkt, ohne befristet. ten Ausweisung von Baugebieten für dabei private Kleinvermieter in ihren den Wohnungsbau am Ortsrand wird Eigentumsrechten einzuschränken. Das Baulandmobilisierungsgesetz bis Ende 2022 verlängert. Bebauungs- Damit soll vor allem in den Großstäd- schafft weitere Erleichterungen für pläne der Innenentwicklung können ten ein ausreichendes Angebot an den Wohnungsbau. So wird die beste- künftig in einem beschleunigten Ver- bezahlbaren Mietwohnungen erhal- hende Begrenzung für die Umnut- fahren aufgehoben werden. Mit dem ten werden. Künftig wird in ange- zung von landwirtschaftlichen neuen Baugebietstypus des Dörfli- spannten Wohnungsmärkten eine Gebäuden von maximal drei Woh- chen Wohngebiets wird das Zusam- Genehmigung benötigt, bevor es zu nungen je Hofstelle auf maximal fünf menleben auf dem Land erleichtert. einer Umwandlung kommt. Mieter Wohnungen erhöht und die Innen- Die Reform ermöglicht damit vielfäl- werden so vor Verdrängung durch entwicklung in den Städten gestärkt. tigere Nutzungen in Dorfgebieten. Umwandlungen geschützt. Private Die Kommunen bekommen ein Inst- Dachaufstockungen und der Ausbau Kleinvermieter, die ihre Altersvor- rument an die Hand, mit dem die Ent- von Dachgeschossen werden erleich- sorge auch auf Immobilienbesitz auf- wicklung und bauliche Nutzbarma- tert und die Abstandsflächen flexibler bauen, verdienen einen besonderen chung ungenutzter Grundstücke und gemacht. Mit diesen Erweiterungen Schutz. Deswegen benötigt ein Eigen- die Schließung von Baulücken auch wird ebenfalls mehr Bauland mobili- tümer eines Wohngebäudes mit fünf bei unzusammenhängend im siert werden können. Wohnungen keine Umwandlungsge- Gemeindegebiet verteilt liegenden nehmigung. Diese Wohnungsanzahl Grundstücken erleichtert wird. Die Das Baulandmobilisierungsgesetz kann durch Rechtsverordnung der Gemeinde kann hierzu ein städtebau- erleichtert die Anwendung von Vor- Länder in einer Bandbreite von drei liches Entwicklungskonzept beschlie- kaufsrechten und Baugeboten in bis 15 Wohnungen davon abweichend ßen, das Aussagen zum räumlichen angespannten Wohnungsmärkten. festgelegt werden — außer in Milieu- Geltungsbereich, den Zielen und zur Das gleiche gilt für Befreiungen von schutzgebieten. Die Regelung wird Umsetzung von Maßnahmen zur Bebauungsplänen. Dazu können in analog zur Mietpreisbremse bis Ende Innenentwicklung enthält. einem ersten Schritt die Länder 2025 befristet. Gebiete mit angespannten Woh- Weitere Regelungen des Bauland- nungsmärkten durch Rechtsverord- Zur weiteren Stärkung des kommu- mobilisierungsgesetzes beziehen sich nung ausweisen. Die Geltungsdauer nalen Vorkaufsrechts wird klarge- auf der Verordnungen ist befristet bis stellt, dass auch die Deckung eines • die Konkretisierung der Bedeutung 2026. Dann können die Kommunen Wohnbedarfs in der Gemeinde zu den grüner Infrastruktur in Städten diese neuen Instrumente zur Anwen- Gründen des Wohls der Allgemeinheit und Gemeinden, insbesondere für dung bringen. Der Instrumentenkas- gehört, der die Ausübung des Vor- den Klimaschutz und die Klimaan- ten der Kommunen wird also ganz kaufsrechts rechtfertigen kann. Ent- wesentlich erweitert. So wird ein sprechend eines Bedarfs der Praxis neues Satzungsvorkaufsrecht für wird klargestellt, dass ein Vorkaufs- Impressum unbebaute und brachliegende Grund- recht an einem unbebauten Grund- Herausgeber stücke in Gemeinden mit angespann- stück nicht an einer Einfriedung Michael Grosse-Brömer MdB, ten Wohnungsmärkten eingeführt. scheitert. Es wird auf brachliegende Stefan Müller MdB, Die Anwendung von Baugeboten, also Grundstücke erweitert. Die Kommu- Christian Haase MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion der Verpflichtung ein Grundstück zu nen können künftig auch besser Platz der Republik 1 bebauen, wird dadurch erleichtert, gegen Schrottimmobilien vorgehen. 11011 Berlin dass künftig die besondere Gefähr- Auch hierfür erhalten sie ein Vor- dung der Wohnraumversorgung der kaufsrecht. Die Ausübungsfrist des V.i.S.d.P.: Arbeitsgemeinschaft Bevölkerung eine Rolle spielen wird. Vorkaufsrechts wird von zwei auf drei Kommunalpolitik, Dominik Wehling Kommunale Wohnungsbaugesell- Monate verlängert. Gemeinden erhal- T 030. 227-5 29 62 schaften erhalten die Möglichkeit, ein ten die Möglichkeit, ein Grundstück F 030. 227-5 60 91 Grundstück von der Gemeinde zu im Rahmen des Vorkaufsrechts zum [email protected] übernehmen. Das Verfügungsrecht Verkehrswert zu erwerben. Dies soll Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Fraktion zugunsten des engsten Familienkrei- in vielen Fällen zu einer Preisdämp- im Deutschen Bundestag dient ausschließlich ses wird gewahrt. In Gebieten mit fung für die Gemeinden führen. der Information. Sie darf während eines Wahl- angespannten Wohnungsmärkten kampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung Mit dem neuen sektoralen Bebau- können Befreiungen von den Bebau- verwendet werden.

4 | Kommunal relevant | Mai 2021 passung; Miet- in Eigentumswohnungen nur gesetzbuch in der Vergangenheit bedingt Klarheit schaffe. „Wichtig ist überzogen haben, sprechen Bündnis • die einfachere Aufstellung von aber, dass es uns hier zumindest 90/Die Grünen mit ihrem Entschlie- Funkmasten für den Mobilfunk- gelungen ist, statt der ursprünglich ßungsantrag zum Baulandmobilisie- ausbau; vorgesehenen Eigentümerbetrach- rungsgesetz der kommunalen Familie • die Verlängerung der Sonderrege- tung eine hausbezogene Sichtweise ihr Misstrauen aus. Wir brauchen für lungen bezüglich der Unterkünfte festzuschreiben und Häuser mit bis einen effizienten Staat aber mehr Ver- für Flüchtlinge bis Ende 2024 (bzw. zu fünf Wohnungen von der Regelung trauen zwischen den staatlichen Ebe- 2027); auszunehmen. Das schützt insbeson- nen und nicht weniger. Kommunen dere private Kleininvestoren mit brauchen Freiheiten und kein Gängel- • die Verlängerung der Sonderrege- geringem Immobilienbestand vor band.“ lungen für Errichtung / Änderung übermäßiger Regulierung.“ bzw. Nutzungsänderung von Anla- Christian Haase verweist darauf, gen für Impfzentren bis Ende 2022. Die Ausweisung der Gebiete mit dass gerade Städte und Gemeinden in angespanntem Wohnungsmarkt dünner besiedelten ländlichen Räu- Der baupolitische Sprecher der durch Rechtsverordnung der Länder men von den Regelungen in § 13 b CDU/CSU-Fraktion im Deutschen wirke begrenzend und dahingehend Baugesetzbuch profitieren, weil damit Bundestag betont, dass steuernd, dass die Möglichkeit nicht auch einer Abwanderung junger Men- das Wohnen eine der zentralen sozia- zu weit ausgelegt werden wird, so schen, die aus dem Elternhaus auszie- len Fragestellungen unserer Zeit Schweiger. „Wichtig sind die im hen, aber gerne vor Ort bauen möch- bleibt. „Mit dem Baulandmobilisie- Gesetz auch enthaltenen Regelungen, ten, entgegengewirkt werden kann. rungsgesetz wollen wir die Kommu- die die Handlungsmöglichkeiten der nen bei der Aktivierung von Bauland „Denn entgegen der Annahme der Kommunen im Bauplanungsrecht und der Sicherung bezahlbaren Woh- Grünen führt die Ortsrandbebauung stärken. Insbesondere mit der Wie- nens unterstützen. Wenn auch die nicht zwingend und schon gar nicht deraufnahme des § 13b Baugesetz- Ziele der Baulandkommission mit flächendeckend zum sogenannten buch für die schnellere Schaffung von dem Gesetz nur teilweise erreicht Donut-Effekt,“ so Haase. „Wo in Innen- Baurecht am Ortsrand für kleinere werden, hat das Ergebnis der parla- stadtlagen keine Immobilien frei Wohnungsbauvorhaben wird ein in mentarischen Beratungen in der sind, haben die Kommunen ohne die der Vergangenheit rege genutztes Ins- Gesamtbetrachtung doch einen trag- Aktivierung von Bauland in Ortsrand- trument wieder aufgegriffen. Das baren Kompromiss ergeben. Positiv lagen keine andere Chance, sich wei- stärkt vor allem kleinere Gemeinden hervorzuheben ist die neue Bauge- ter zu entwickeln. Gleichzeitig entlas- in ländlichen Räumen und leistet bietskategorie ‚Dörfliches Wohnge- ten wir damit städtische damit einen wichtigen Beitrag zur biet‘ in der Baunutzungsverordnung, Ballungszentren und schützen diese Umsetzung unseres Ziels, gleichwer- mit der wir ein besseres Miteinander vor Überlastung. Baurechtliche Rest- tige Lebensverhältnisse zu schaffen.“ von Wohnen und landwirtschaftli- riktionen in ländlichen Räumen cher Nebenerwerbsnutzung ermögli- Grüne torpedieren mit Antrag zu befeuern den Zuzugssog in städtische chen. In den Städten erleichtern wir § 13b BauGB Zielstellung gleich- Ballungszentren. Das führt dazu, dass die Nachverdichtung durch die Flexi- wertiger Lebensverhältnisse - ideo- dort neue Infrastruktur geschaffen bilisierung der Obergrenzen zum Maß logischer Ansatz der Grünen ist werden muss, die in den vom Wegzug der baulichen Nutzung. Wir erreichen alles andere als nachhaltig betroffenen Regionen noch lange somit Verbesserungen sowohl für die genutzt werden könnte, letztendlich Der kommunalpolitische Sprecher Ballungsgebiete als auch für die länd- dort aber brachfällt. CDU/CSU stehen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion lichen Räume. Wir tun das in der fes- für Anliegen der Menschen in den Christian Haase kritisiert die Grünen, ten Überzeugung, dass unser Land als Städten und den ländlichen Räumen. die in einem Entschließungsantrag Ganzes nur stark bleibt, wenn Städte Wir wollen Niemanden gegeneinan- zum Baulandmobilisierungsgesetz und ländliche Gebiete für die Men- der ausspielen.“ den Verzicht auf § 13b Baugesetzbuch schen gleichermaßen attraktiv sind.“ gefordert haben. Die ideologische Haltung der Grü- In der kommenden Wahlperiode nen torpediere jegliche Bemühungen „Die mit § 13b Baugesetzbuch werde es einen neuen Anlauf zur zur Schaffung gleichwertiger Lebens- eröffneten Möglichkeiten zur schnel- Reform des Baugesetzbuches geben verhältnisse und entspreche nicht len Schaffung von Baurecht in Orts- müssen, so Wegner, „mit dem die ansatzweise den Leitlinien einer randlagen hat sich in der Vergangen- wichtige Zielstellung der Bauland- nachhaltigen Entwicklung, kritisiert heit bewährt“ so Haase. Es sei somit kommission, Bauland zu aktivieren Christian Haase. „Denn diese konzen- folgerichtig, dass ein Gesetz zur effizi- und bezahlbaren Wohnraum zu schaf- trieren sich nicht ausschließlich auf enten Aktivierung von Bauland diese fen, noch besser erreicht werden umweltrechtliche Aspekte wie die Option wieder aufgreift und die Hand- kann. Zielführend wäre auch, die Frage der Flächeninanspruchnahme, lungsmöglichkeiten der Kommunen Zuständigkeit für den Baubereich sondern erfordern insbesondere auch im Baurecht stärkt. Die baurechtli- wieder in einem eigenständigen einen schonenden Umgang mit Res- chen Möglichkeiten des § 13 b Bauge- Ministerium anzusiedeln.“ sourcen. Wenn die Grünen den Flä- setzbuch seien ein wichtiges Element chenverbrauch stoppen wollen, dann Der zuständige Berichterstatter der zur Schaffung gleichwertiger Lebens- sollten sie ihre Blockade bei den Aus- CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum verhältnisse. gleichmaßnahmen für den Bau von Baulandmobilisierungsgesetz Torsten Haase weiter: „Obwohl es keine Anlagen für die Produktion Erneuer- Schweiger verweist darauf, dass die Hinweise darauf gibt, dass Kommu- barer Energien aufgeben. “ Regelungen zur Umwandlung von nen die Möglichkeiten des § 13 b Bau-

5 | Kommunal relevant | Mai 2021 Aufholpaket stärkt Kinder und Jugendliche Bund stellt zwei Milliarden Euro bereit, um jungen Menschen zu helfen Das Bundeskabinett hat am 5. Mai len nach Corona für Kinder und Ferienfreizeiten, außerschulische 2021 das „Aktionsprogramm Aufho- Jugendliche‘ mit einer Fördersumme Angebote und Mehrgenerationenhäu- len nach Corona für Kinder und von insgesamt zwei Milliarden Euro ser. Auch die Deutsche Stiftung für Jugendliche für die Jahre 2021 und für dieses und das kommende Jahr. Engagement und Ehrenamt erhält 2022 - zwei Milliarden Euro“ beschlos- eine zusätzliche Förderung. Denn das Das Ziel des Aktionsprogramms sen. freiwillige Engagement für Kinder lautet: Kinder und ihre Familien müs- und Jugendliche in Vereinen, Initiati- Die CDU/CSU-Fraktion im Deut- sen nach der Pandemie wieder auf die ven und anderen ehrenamtlichen schen Bundestag begrüßt die Mittel- Beine kommen. Die Corona-Krise darf Strukturen ist jetzt besonders wichtig. bereitstellung. Kinder und Jugendli- für sie nicht zu einer dauerhaften Als CDU/CSU haben wir uns in den che kommen in der Pandemie oft zu Krise werden. Lernrückstände müs- Verhandlungen erfolgreich dafür ein- kurz: Ob Schule, Sport, Musik, Klas- sen aufgeholt, frühkindliche Bildung gesetzt, dass die Vereine vor Ort mehr senfahrten, Freizeitangebote – vieles intensiver gefördert, Ferienfreizeiten Geld bekommen. konnte in den letzten Monaten nicht und außerschulische Angebote ausge- oder nur eingeschränkt stattfinden. baut und die jungen Menschen in All- Kindern aus bedürftigen Familien Das hinterlässt Spuren bei jungen tag und Schule unterstützt werden. greifen wir gezielt mit einem Kinder- Menschen und ihren Familien: Lern- freizeitbonus von je 100 Euro für Frei- Der Bund gibt eine Milliarde Euro rückstände, Bildungslücken, aber zeitangebote unter die Arme. Der für zusätzliche Förderangebote, mit auch soziale, psychische und gesund- Bund macht außerdem mit 330 Milli- denen verpasster Schulstoff aufgeholt heitliche Folgen. onen Euro den Weg frei für mehr werden kann. Weitere 150 Millionen Mentoren bei der Lernförderung, Kinder haben die Chance auf eine Euro fließen in die wichtige frühkind- zusätzliche Sozialarbeit und Freiwilli- erfolgreiche Zukunft verdient. Damit liche Bildung: Bundesweit werden gendienstleistende in Schulen und junge Menschen ihre Ziele trotz aller davon unter anderem 1.000 zusätzli- Einrichtungen der Kinder- und Belastungen erreichen und nicht aus che Sprach-Kitas profitieren. 530 Mil- Jugendhilfe. der Bahn geworfen werden, startet der lionen Euro gibt es unter anderem für Bund das ‚Aktionsprogramm Aufho- die Jugendarbeit im Sport, Ausflüge,

Zwischenbericht zu gleichwertigen Lebensverhältnissen Zur Zielerreichung sind Anstrengungen auf allen Ebenen notwendig Die Bundesregierung hat am 21. April schwache Regionen gezielt för- gestellt und zum Teil erste Ergebnisse 2021 den von dem Bundesminister dern. sichtbar sind. des Innern, für Bau und Heimat, der 2. Arbeitsplätze in strukturschwache Die Schaffung gleichwertiger Bundesministerin für Ernährung und Regionen bringen. Lebensverhältnisse ist eine Aufgabe, Landwirtschaft sowie der Bundesmi- 3. Breitband und Mobilfunk flächen- die viele Politikbereiche umfasst und nisterin für Familie, Senioren, Frauen deckend ausbauen. den Alltag der Bürgerinnen und Bür- und Jugend vorgelegten Bericht der 4. Mobilität und Verkehrsinfrastruk- ger wesentlich betrifft. So tragen Bundesregierung zur Zwischenbilanz tur in der Fläche verbessern. neben der Finanz- und Sozialpolitik zur Umsetzung der Maßnahmen der 5. Dörfer und ländliche Räume stär- insbesondere die Strukturpolitik für Politik für gleichwertige Lebensver- ken. die Kohleregionen, die Weiterent- hältnisse in der 19. Legislaturperiode 6. Städtebauförderung und sozialen wicklung der Gesundheitsversor- beschlossen, der unter https://www. Wohnungsbau voranbringen. gung, die Umwelt- und Klimapolitik bmi.bund.de/SharedDocs/down- 7. Eine faire Lösung für kommunale sowie die Digitalisierung, die Famili- loads/DE/veroeffentlichun- Altschulden finden. enpolitik und die Kulturpolitik dazu gen/2021/04/zwischenbericht- 8. Engagement und Ehrenamt stär- bei, Disparitäten auszugleichen oder gleichwertige-lebensverhaeltnisse. ken. abzubauen. Auch angesichts der sich html abgerufen werden kann. 9. Qualität und Teilhabe in der Kin- verändernden Situation durch die dertagesbetreuung sichern. Im Juli 2019 hat das Bundeskabi- Folgen der Corona-Pandemie sind 10. Barrierefreiheit in der Fläche ver- nett auf Grundlage der Ergebnisse der weitere Themenbereiche und Maß- wirklichen. Kommission zur Schaffung gleich- nahmen angegangen worden, die für 11. Miteinander der Bürgerinnen und wertiger Lebensverhältnisse in einem die Schaffung oder den Erhalt gleich- Bürger in den Kommunen fördern. ersten Schritt zwölf prioritäre Maß- wertiger Lebensverhältnisse von 12. Gleichwertige Lebensverhältnisse nahmen des Bundes zur Umsetzung hoher Bedeutung sind. als Richtschnur setzen. der Ergebnisse der Kommission So wurde ein milliardenschweres beschlossen. Mit der Umsetzung der Maßnah- Konjunktur-, Krisenbewältigungs- 1. Mit einem neuen gesamtdeut- men wurde unmittelbar begonnen, so und Zukunftspaket beschlossen, das schen Fördersystem struktur- dass nunmehr wichtige Weichen

6 | Kommunal relevant | Mai 2021 ebenfalls fast alle Lebensbereiche Die Schaffung gleichwertiger Gemeinden sind eben nicht nur ‚Vor- betrifft. Die darin enthaltenen Maß- Lebensverhältnisse bleibt eine Auf- Orte‘ der großen Städte. Leben und nahmen verstärken damit die Politik gabe zumindest für eine Dekade. Um Arbeiten auf dem Land wird attrakti- für gleichwertige Lebensverhältnisse. die genannten Ziele zu erreichen, ver, das unterstützen wir mit über Ein starker gesellschaftlicher Zusam- sind gemeinsame Anstrengungen auf 2.000 passgenauen Projekten direkt menhalt sowie das Engagement der allen Ebenen notwendig. Zentrales vor Ort, die die ländliche Entwicklung Bürgerinnen und Bürger sind dabei politisches Ziel der Bundesregierung verbessern.“ das Fundament. wird daher auch zukünftig sein, Für die ehemalige Bundesministe- gemeinsam mit Ländern und Kom- Ziele der Arbeiten zu gleichwerti- rin Franziska Giffey spielen vor allem munen sowie der Wirtschaft und gen Lebensverhältnissen in ganz der gesellschaftliche Zusammenhalt Zivilgesellschaft die Schaffung gleich- Deutschland bleiben: und das freiwillige Engagement eine wertiger Lebensverhältnisse in unse- 1. eine gerechte Verteilung von Res- wichtige Rolle. „Daher ist es ein rem Land konsequent weiter zu ver- sourcen und faire Teilhabechancen besonderer Erfolg, dass wir mit der folgen. für alle in Deutschland lebenden Deutschen Stiftung für Engagement Menschen zu erreichen, Für Bundesminister Horst Seeho- und Ehrenamt eine Institution 2. Disparitäten zu verringern und fer ist der Bericht eine „Schatztruhe“, geschaffen haben, die das Ehrenamt deren Verfestigung zu verhindern die „politisch Verantwortlichen noch und bürgerschaftliche Engagement sowie strukturschwache Regionen in vielen Jahren als Anleitung dienen“ dauerhaft stärkt und fördert. Der Bund zu stärken, wird. „Wir arbeiten weiter Punkt für wird auch für die Weiterentwicklung 3. die traditionelle Stärke Deutsch- Punkt ab, um allen Menschen in der Qualität und zur Teilhabe in der lands mit seiner dezentralen Sied- Deutschland gleiche Chancen zu Kindertagesbetreuung im Rahmen lungs- und Wirtschaftsstruktur ermöglichen. Das ist echte Heimatpo- des Gute-KiTa-Gesetzes über 2022 auch in Zeiten des Wandels zu litik.“ hinaus seine Verantwortung wahr- erhalten, nehmen. Damit ist ein starkes Signal Bundesministerin Julia Klöckner 4. den Wegzug aus vielen Regionen gesetzt, welchen hohen Stellenwert betont: „Gießkanne war gestern. und den Druck auf die Ballungs- wir der frühkindlichen Bildung auch Heute arbeiten wir mit passgenauen räume mit seinen volkswirtschaft- für die Gleichwertigkeit der Lebens- Förderungen nach konkretem Bedarf lichen Kosten und sozialen Folgen verhältnisse beimessen. Eine Politik vor Ort. Unser Ziel: Gleichwertige zu dämpfen, für gleichwertige Lebensverhältnisse Lebensverhältnisse in ganz Deutsch- 5. den gesellschaftlichen Zusammen- muss auch eine Politik für alle Gene- land. Mein Fokus liegt dabei auf den halt in unserem Land zu sichern. rationen sein und auf Beteiligung und ländlichen Regionen. Dörfer und aktive Mitgestaltung setzen.“ Ausbau der Windenergie Die finanzielle Beteiligung der Standortkommunen wird verbessert Kommunen, die Standorte von Wind- erwarten ist insbesondere Kritik und verbessern. Da nicht selten Betriebs- kraftanlagen sind, werden stärker als Widerstand aus den Betriebsstätten- stätten in Städten angesiedelt sind, bisher an den Gewerbesteuereinnah- gemeinden. Letztendlich führt die Windenergieanlage aus der Natur der men von den Anlagenbetreibern bundesgesetzliche Änderung aber zu Sache heraus aber in ländlichen Räu- beteiligt, um die Akzeptanz von einer gerechteren Verteilung des Ge- men, kann die Änderung der Zerle- Erneuerbare-Energie-Projekten vor werbesteueraufkommens, ohne dass gungsmaßstäbe auch einen wichtigen Ort zu erhöhen. Standortgemeinden das Gewerbesteueraufkommen insge- Beitrag zur Stärkung ländlicher von Windenergieanlagen erhalten bei samt sinkt. Auch mit diesem Aspekt, Räume und damit zur Schaffung der Verteilung der zerlegten Gewerbe- der eine lang verfolgte Überlegung der gleichwertiger Lebensverhältnisse steueranteile 90 Prozent - basierend Arbeitsgemeinschaft Kommunalpoli- leisten.“ auf der installierten Leistung als tik umsetzt, können wir neben einer Berechnungsgrundlage - und Sitzge- Verbesse- meinden der Betreiberunternehmen rung der 10 Prozent. Die Berechnung auf Akzep- Grundlage der installierten Leistung tanz auch koppelt die Gewerbesteuerzerlegung dazu bei- vom Alter der Anlagen ab und sorgt so tragen, für eine gerechtere Verteilung der die finan- Finanzmittel auf die Standortkom- zielle munen. Situation vor allem Der kommunalpolitische Sprecher von Kom- der CDU/CSU-Bundestagsfraktion munen in Christian Haase MdB weist darauf ländli- hin, dass die Änderung des Zerle- chen Räu- gungsmaßstabes nicht auf ungeteilte men zu Zustimmung stoßen werde: „Zu

7 | Kommunal relevant | Mai 2021 Subsidiaritätsneustart in Bund, Ländern, Kommunen CDU/CSU-Bundestagsfraktion setzt Gesprächsreihe fort von Christian Haase, Vorsitzender Das gehört zu einer guten Organisati- Wer kommunale Räte zum verlänger- der Arbeitsgemeinschaft Kommu- onsführung und wird von den Verwal- ten Arm eigener zentralistischer nalpolitik der CDU/CSU-Fraktion tungsspitzen auch gelebt. Organisati- Gedankenansätze degradiert, darf im Deutschen Bundestag onen wie die KGSt unterstützen das. sich nicht wundern, wenn die Bereit- schaft, sich längerfristig vor Ort zu Grundvoraussetzung für effizientes Hier wollen wir nicht eingreifen, engagieren, abnimmt. Für die Zukunft Verwaltungshandeln für einen aber wir wollen eine Aufbruchstim- unseres Landes ist solch ein zentralis- modernen und leistungsfähigen Staat mung. In den Verwaltungen, um Ver- tischer Bevormundungsansatz ein ist eine klare Zuständigkeits- und Ver- fahren insbesondere zwischen den erhebliches Risiko, dem wir auch mit antwortungszuweisung. Nur wenn staatlichen Ebenen effizienter zu einem Subsidiaritätsneustart ent- die institutionellen Strukturen zwi- gestalten. In den Parlamenten, um schieden entgegentreten müssen. schen Bund, Ländern und Kommunen Umsetzungsmauern einzureißen und stimmen, kann der einzelne Verwal- den Ministerien, um Bürokratiebrem- Die Ebene, die eine Aufgabe im tungsvorgang einfacher, schneller sen zu lösen anstatt Bremsklötze ein- Sinne der Subsidiarität regeln soll, und bürgerfreundlicher werden. zubauen. muss auch über die dafür erforderli- chen Finanzmittel verfügen können. Grundlage der föderalen Staats- Dafür braucht es Mut, bisherige Förderprogramme zur Stärkung der struktur in Deutschland ist der Subsi- Verfahren zu überdenken. Warum Kommunalfinanzen und zur Verbes- diaritätsgedanke. Das ist Ausdruck muss ein kommunales Bauamt zwin- serung der kommunalen Investitions- von echter Freiheit in Verantwortung gend zusätzlich Bauvorschriften der möglichkeiten sind ein gängiger Weg und Demokratie und wendet sich Bundes- oder Landesebene beachten, mit bedingter Beliebtheit. Denn För- gegen Bevormundung und Fremdbe- wenn es Fördermittel von dort derprogramme sind nicht nur inhalt- stimmung. Die Kommunen sind zwar bekommt? Warum müssen in lich häufig „goldene Zügel“, sondern keine eigene staatliche Ebene wie Gemeindeverwaltungsverbänden sich mit Mehraufwand verbunden, den Bund und Länder. Sie sind aber in vie- Mitgliedsgemeinden beispielsweise nicht jede Kommune stemmen kann. len Belangen die Verwaltungsebene, bei Bauleitverfahren gegenseitig Einfaches und effizientes Verwal- die am ehesten geeignet ist, das Sub- Briefe schreiben, um mitzuteilen, tungshandeln setzt auch bei internen sidiaritätsprinzip mit Leben zu füllen. dass sie keine Bedenken geltend Abläufen an. Wenn Kommunen erst machen? Es gibt an vielen Stellen Bundes- und landesrechtliche Vor- einen Fördermittelmanager beauftra- Potenzial zur Beschleunigung, ohne gaben setzen dabei den Rahmen des gen müssen, um Fördermittel bean- die Korrektheit des Verwaltungshan- kommunalen Verwaltungshandelns – tragen zu können, mag das Arbeits- delns zu gefährden. und wirken sich auf dessen Verständ- plätze außerhalb von lichkeit und Nachvollziehbarkeit Subsidiär ausgerichtetes Verwal- Kommunalverwaltungen schaffen, ist sowie das Bearbeitungstempo aus. tungshandeln braucht keine starren aber nicht im Sinne des Erfinders. zentralistischen Vorgaben, sondern Denn damit erreichen wir genau das Klischees über Deutsche Amtsstu- bundes- und landesrechtliche Leit- Gegenteil dessen, was solche Pro- ben sind nahezu legendär – dem planken, in denen im Sinne der Subsi- gramme eigentlich leisten sollen: Wer einen oder anderen bekannt aus der diarität effektiv und effizient agiert das Förderprogrammmanagement Fernsehserie „Das Amt“, dem „Antrag werden kann. Regelungen wie die nicht mit eigenen Bordmitteln stem- auf Erteilung eines Antragsformulars“ Länderöffnungsklausel zur Definition men kann und für die externe Beglei- von Reinhard May oder der Wette zwi- von Mindestabständen beim Wind- tung keine ausreichenden Finanzmit- schen einem deutschen und einem energieausbau oder die Vereinfa- tel aufwenden kann, geht leer aus. Die US-amerikanischen Bauunterneh- chung des Bauplanungsrechts in § Schere zwischen finanzstarken und men, wer als erster einen Wolkenkrat- 13b BauGB sind Beispiele solcher Leit- finanzschwachen Kommunen geht zer mit 100 Stockwerken gebaut habe planken. mit Sonderförderprogrammen weiter – nach 10 Monaten mailen die Ameri- auseinander. kaner „noch 10 Stockwerke und wir Subsidiarität bedeutet auch, Frei- sind fertig“, worauf die Deutschen heit und Vertrauen darauf, dass diese Ein weiterer verwaltungsinterner antworten „noch 10 Genehmigungen Freiheit zum Wohle des Gemeinwe- Hemmschuh liegt – zumindest bei und wir fangen an“. Man kann mitun- sens genutzt wird. Immer weitere Pla- größeren Vorhaben – im Vergabe- ter schon den Eindruck bekommen, nungseinschränkungen wie sie bei- recht: Der Aufwand europaweiter Aus- während anderswo an der Lösung von spielsweise die SPD durch schreibungen ist hoch, häufig, ohne Problemen gearbeitet wird, entwi- bundesgesetzliche Vorgaben beim einen wirklichen Wettbewerbseffekt ckelt man in Deutschland erst einmal Ausbau der Windenergie verfolgt, zu erzielen. Die Stärkung der regiona- das passende Formular. zeugen von großem Misstrauen len und der örtlichen Wirtschaft muss gegenüber der kommunalen Pla- bei vergleichbarer Leistung und ange- Für ein effizientes Verwaltungs- nungskompetenz und untergraben messenem Preis als ein Kriterium der handeln müssen verwaltungsinterne den Subsidiaritätsgedanken – auch Auftragsvergabe zugelassen werden. Zuständigkeiten, Hierarchien und mit eklatanten Folgen für die Zukunft Erleichterungen bei (kommunalen) Entscheidungsabläufe überprüft und der kommunalen Selbstverwaltung Vergabeverfahren sollten kein Allein- soweit möglich angepasst werden. und des kommunalen Ehrenamtes. stellungsmerkmal konjunktureller

8 | Kommunal relevant | Mai 2021 Hilfsmaßnahmen sein, sondern in den Grundstein für eine sinnvolle effiziente Verwaltungsverfahren. Dauerrecht überführt werden. Eine Digitalisierung von Verwaltungsleis- Effiziente Verwaltungsverfahren Vereinfachung im kommunalen Ver- tungen. Es reicht nicht aus, alle vor- sind also kein Selbstzweck, sondern gaberecht, insbesondere eine Anhe- handenen Angebote eins zu eins zu Grundlage für eine starke kommunale bung der Schwellenwerte für freihän- digitalisieren. Wer schlechte analoge Selbstverwaltung. Dabei werden wir dige Vergaben und beschränkte Verwaltungsabläufe digitalisiert, uns nicht allzu viel Zeit lassen kön- Ausschreibungen auch auf EU-Ebene erhält schlechte digitale Verwal- nen. Im Juni wird die CDU/CSU-Frak- kann dazu beitragen, Verwaltungs- tungsabläufe. Ein schwieriger Verfah- tion im Deutschen Bundestag ein handeln zu beschleunigen. rensablauf wird durch die Digitalisie- Positionspapier verabschieden – und rung nicht einfacher. Hier kommen Eine starke kommunale Selbstver- in der kommenden Wahlperiode die- wir zur Verzahnung mit der dritten waltung ist ein unverzichtbarer ses dann zügig umsetzen. Säule der Staatsmodernisierung: Bestandteil der politischen und ver- Grundlage für die Digitalisierung, die Um dieses Positionspapier vorzu- fassungsrechtlichen Ordnung unse- in einem anderen Fachgespräch aus- bereiten, wird am 2. Juni 2021 ein res Staates. Mit der Entrümpelung von führlich behandelt werden wird, sind weiteres Fachgespräch stattfinden, zu Vorgaben und der Beschleunigung klare institutionelle Strukturen und dem wir herzlich einladen. des Verwaltungshandelns legen wir

Einladung zum Fachgespräch digital Was bringt der NEUSTAAT in der Zukunft

Sehr geehrte Damen und Herren, das vergangene Jahr hat gezeigt: Deutschland braucht ein Update. Was im Analogen über Jahrzehnte gut lief, wird der digi- talen Zeit nicht mehr ge-recht. Doch die Coronakrise hat nicht nur gezeigt, wo Defizite liegen, son-dern auch, dass viele Menschen bereit sind, sich schnell auf Digitales einzu-stellen, gewohnte Prozesse umzugestalten und kreative Ideen ins System zu tragen. Diesen Schub wollen wir auf allen Ebenen nutzen. Mit dem Projekt NEUSTAAT haben Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vor genau einem Jahr einen konkreten Plan veröffent-licht, wie ein Reformjahrzehnt aussehen und die Verwaltung vom Kopf auf die Füße gestellt werden kann. Jetzt wollen wir gemeinsam mit Innovatorin-nen und Innovatoren aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft diskutie- ren, was der NEUSTAAT schon gelernt hat und welche Instrumente es für ein Reformjahrzehnt braucht. Wir laden Sie herzlichen zu unserer digitalen Veranstaltung ein am Mittwoch, 2. Juni 2021, von 14.00 bis 15.45 Uhr. Unsere Gäste werden sein: Bundeskanzlerin Dr. Markus Blume MdL, Generalsekretär der CSU Verena Pausder, Unternehmerin, Autorin und Expertin für digitale Bildung Henrike Schlottmann, Social Entrepreneurin des Jahres Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident Arnsberg Die Veranstaltung wird live übertragen auf www.cducsu.de/livestream Mit freundlichen Grüßen

Ralph Brinkhaus MdB Nadine Schön MdB Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Deutschen Bundestag

Organisatorische Hinweise • Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet digital statt unter www.cducsu.de/ livestream oder www.facebook.com/cducsubundestagsfraktion. • Datenschutz: Siehe auch cducsu.de/datenschutzerklaerung. • Kontakt: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Platz der Republik 1, 11011 Berlin, [email protected], www. cducsu.de.

9 | Kommunal relevant | Mai 2021 EU-kommunal Informationen aus dem Europäischen Parlament Von Sabine Verheyen MdEP, Kom- schlag für ein Europäisches Klima- munalpolitische Sprecherin der gesetz am 4. März 2020 vorgelegt. CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Das Europäische Klimagesetz kann Parlament in Kraft treten, nachdem Parlament und Rat die Vereinbarung förmlich Klimagesetz - Die EU soll bis 2050 gebilligt haben und die Veröffentli- klimaneutral werden. chung im Amtsblatt der EU erfolgt Das Parlament und der Rat haben ist. sich am 21.April 2021 auf das Europä- • Pressemitteilung Parlament ische Klimagesetz geeinigt, mit dem https://bit.ly/3sP83RT das politische Versprechen „Kli- maneutral 2050“ zu einer Verpflich- • Pressemitteilung Rat https://bit. tung wird. Dieses Ziel ist ein Kernele- ly/3tIcdMC ment des Grünen Deals. Es wurde u.a. • Pressemitteilung Kommission folgendes vereinbart: https://bit.ly/3atxDpb • Die Netto-Treibhausgasemissio- • Klimagesetz https://bit. nen sollen bis 2030 gegenüber ly/3vanbup Sabine Verheyen MdEP 1990 um mindestens 55% gesenkt werden. • LULUCF https://bit.ly/3xj2UEP die am 22.Juni 2021 endet, ist für das • Die EU soll bis 2050 Klimaneutrali- • Grüner Deal https://bit.ly/3v5drS4 4. Quartal 2021 ein konkreter Vor- tät erreichen. schlag für eine Neufassung der Richt- Gebäudeenergie – 2.Konsultation linie angekündigt worden. • Die CO2-Senken in der EU sollen Die Überarbeitung der Richtlinie durch die Überarbeitung der Ver- • Pressemitteilung https://bit. zur Gesamtenergieeffizienz von ordnung über Landnutzung, Land- ly/3fZJJtL Gebäuden schreitet voran. nutzungsänderungen und Forst- • 2. Konsultation https://bit. wirtschaft (LULUCF) verbessert Ziel der Überarbeitung ist die ly/3uHOSL2 und entsprechende Vorschläge im Umsetzung des Aktionsplans Energie- Juni 2021 von der Kommission effizienz von Gebäuden (Renovie- • Plenum 17.09.2020 https://bit. vorlegt werden. rungswelle). Im Anhang zu dieser ly/37hmTsT Mitteilung vom 14.10.2020 sind die • Ein Verfahren zur Festlegung eines • Pressemitteilung vom 14.10.2020 wichtigsten Maßnahmen mit einem klimapolitischen Zwischenziels https://bit.ly/3wH2mbP vorläufigen Zeitplan veröffentlicht. für 2040. Über die Initiative „Eine Renovie- • Mitteilung Renovierungswelle • Strengere Vorschriften für die rungswelle für Europa – umwelt- 14.10.2020 https://bit.ly/3t9svNL Anpassung an den Klimawandel. freundlichere Gebäude, mehr Arbeits- • Anhang zur Mitteilung https://bit. plätze und bessere • Sektorspezifische Klimadialoge ly/3wWhyls Lebensbedingungen“ sollen die CO2- und Partnerschaften werden geför- Emissionen und der Energiever- • Richtlinie 2010 https://bit. dert, indem die wichtigsten brauch im Gebäudebestand durch ly/3qFySXo Akteure zusammengebracht und in rechtliche und finanzielle Unterstüt- Zusammenarbeit mit der Wirt- Erneuerbare – Umweltauswirkun- zung deutliche verringert werden schaft branchenspezifischer Fahr- gen (siehe unter eukn 6/2020/30). pläne ausgearbeitet werden, die Die Erneuerbaren haben auch Das Parlament hatte bereits in der den Weg zur Klimaneutralität in negativen Umweltauswirkungen auf Entschließung vom 17.September den verschiedenen Wirtschaftsbe- die belebte Umwelt und die Boden- 2020 mit weitreichenden Einzelvor- reichen aufzeigen. nutzung. schlägen (siehe unter eukn 10/2020/4) • Die Einrichtung eines unabhängi- u.a. mindestens die Verdoppelung der Ein am 18. Januar 2021 von der gen wissenschaftlichen Beirats für jährlichen Renovierungsquote gefor- Europäische Umweltagentur vorge- Klimaschutz, zu dessen Aufgaben dert. Weitgehend deckungsgleich mit legter Bericht kommt zu dem Ergeb- u.a. die Überwachung der Fort- den Vorstellungen des Parlaments hat nis, dass der wachsende Anteil der schritte und Berichte gehören über die Kommission in der Mitteilung Erneuerbaren die negativen Auswir- EU-Maßnahmen und Klimaziele vom 14.10.2020 vorgeschlagen, für kungen seit 2005 erhöht hat. Zwar hat sowie indikativen Treibhausgas- 2030 das Energiesparpotential im pri- die verstärkte Nutzung von Strom aus budgets und deren Vereinbarkeit vaten und öffentlichen Gebäudebe- Erneuerbaren zwischen 2005 und mit dem Klimagesetz und den stand von derzeit 1% pro Jahr bis 2030 2018 sowohl klimaschädlichen Treib- internationalen Verpflichtungen mindestens zu verdoppeln. hausgas-Emissionen als auch die der EU. Luft- und Wasserverschmutzung In der erneuten (2.) Konsultation, Die Kommission hat einen Vor- (Feinstaubbildung, Eutrophierung

10 | Kommunal relevant | Mai 2021 und Versauerung) verringert. Die Umsetzung der nationalen Klima- testens 48 Stunden nach der Probe- damit verbundenen negativen und Energiepläne für 2030 die EU ihre nahme, aufgezeichnet werden. Umweltauswirkungen des Ausbaus aktuellen Klimaziele für 2030 über- Diese Empfehlung ist eine vorbe- der Stromerzeugung aus Erneuerba- treffen könnte. Allerdings müsste der reitende Maßnahme auf die Einrich- ren müssen daher durch gezieltere Anteil der Erneuerbaren auf über 80% tung einer Behörde für die Reaktion Maßnahmen zu Verbesserungen der steigen, um Klimaneutralität bis 2050 auf Gesundheitsnotfälle (HERA), die Energie- und Ressourceneffizienz zu erreichen. für Gegenmaßnahmen im Falle eines und im Zusammenhang mit Material- • EUA-Bericht 18.03.2021 https://bit. Notfalls im Bereich der öffentlichen beschaffung und Produktionsprozes- ly/3uVvgTQ Gesundheit geschaffen wird (siehe sen in verschiedenen Lieferketten nachfolgenden Beitrag eukn abgeschwächt werden. • EUA–Bericht vom 21. Juni 2016 4/2021/15). https://bit.ly/39Z7nlZ Schon der Vorgängerbericht vom • Empfehlung https://bit.ly/3rXgYQr 21. Juni 2016 analysiert das „umwelt- Abwasserüberwachung – Corona verträgliche“ Potenzial der Biomasse- • HERA https://bit.ly/3fPZ2Fd In der EU soll das Abwasser auf produktion in 25 EU-Mitgliedstaaten SARS-CoV-2 und seine Varianten Waldbrände - Der Schutz vor und warnt davor, dass die biologische überwacht werden. Waldbränden soll durch eine Vielfalt, die Gewässer und die Böden umfassende Stärkung der Wider- Europas bedroht sein könnten, wenn Das sieht die Empfehlung der Kom- standsfähigkeit der Wälder verbes- keine nennenswerten Schutzmaß- mission vom 17. März 2021 über sert werden. nahmen ergriffen würden. Insbeson- einen gemeinsamen Ansatz zur Ein- dere bei der Entwicklung neuer Bio- führung einer systematischen Über- Eine von der Kommission am 22. energiepflanzen müssen die wachung von Abwasser vor. Schnellst- März 2021 mit Unterstützung von Umweltrisiken berücksichtigt wer- möglich, aber spätestens bis zum 1. Brandbekämpfungsexperten erstellte den, die mit der großflächigen Bio- Oktober 2021, sollen die Mitgliedstaa- Veröffentlichung enthält eine Zusam- energieerzeugung verbunden sind, ten nationale Abwasserüberwa- menfassung der aktuellen und zumal zu erwarten ist, dass Energie- chungsstellen einrichten. zukünftigen Trends von Waldbränden pflanzen zunehmend mehr landwirt- in Europa. In der Veröffentlichung Die Empfehlung enthält Mindest- schaftliche Flächen in Europa nutzen „Landgestützte Waldbrandprävention anforderungen für effiziente Abwas- werden. Es werden Umweltgrenz- - Grundsätze und Erfahrungen im serüberwachungsstrategien und die werte erforderlich sein, um schädli- Umgang mit Landschaften, Wäldern Anwendung gemeinsamer Probe- che Auswirkungen auf die Umwelt und Wäldern für Sicherheit und nahme-, Test- und Datenanalyseme- insgesamt zu vermeiden. Daher sind Widerstandsfähigkeit in Europa“ wer- thoden. Des Weiteren soll der Aus- folgende konkrete Vorschläge aus den vor allem Präventionsmaßnah- tausch von Ergebnissen und dem Vorgängerbericht vom 21. Juni men aufgezeigt, die im Rahmen von bewährten Verfahren über eine euro- 2016 nach wie vor aktuell: staatlichem Handeln, Planung und päische Austauschplattform unter- Waldbewirtschaftung ergriffen wer- • Mindestens 30% der landwirt- stützt werden. Das Überwachungssys- den können. Durch eine bessere schaftlichen Nutzfläche für eine tem soll einen erheblichen Teil der Bewirtschaftung und Flächenplanung „umweltorientierte“ Landwirt- Bevölkerung des jeweiligen Mitglied- kann der Widerstandsfähigkeit Rech- schaft. staats erfassen, mindestens das nung getragen werden. Wichtig ist in Abwasser aus Großstädten mit mehr • Mindestens 3% der intensiv bewirt- diesem Zusammenhang aber auch die als 150.000 Einwohnern abdecken schafteten Flächen sollten als öko- Aufklärung der Menschen über die und möglichst mindestens zwei Pro- logische Ausgleichsflächen stillge- weitreichenden Gefahren von Wald- benahmen pro Woche umfassen. legt werden. Diese Maßnahme bränden. Ferner wird erläutert, wie Erforderlichenfalls können zusätzli- könnte den Verlust von Vogelpo- die Mitgliedstaaten EU-Mittel zur För- che Probenahmestellen ausgewählt pulationen stoppen, indem sie derung der Widerstandsfähigkeit werden, um entweder einen ausrei- nicht beschnittene Lebensräume gegenüber Waldbränden beantragen chenden Teil der Bevölkerung zu bereitstellt und Verbindungen zwi- und wie sie auf EU-Ebene zusammen- erfassen oder um die Virusverbrei- schen Gebieten aufrechterhält, die arbeiten können. tung im Zusammenhang mit einem unter europäische ökologische möglichen veränderten Personenauf- In Deutschland war 2019 eine Flä- Netze fallen, wie Natura 2000. kommen in verschiedenen Gebieten che von 2.711 Hektar von Waldbrän- • Bestimmte Arten extensiver Land- (z. B. während der Sommersaison an den betroffen. Das war die zweitgrößte wirtschaft, wie Dauergrünland, touristisch beliebten Orten) besser zu Waldbrandfläche seit Beginn der sollten nicht zum Anbau für in verstehen. Waldbrandstatistik im Jahr 1977. Das Ackerenergiepflanzen umgenutzt langjährige Mittel der Jahre 1993 bis Die Mitgliedstaaten sollen sicher- werden. 2018 liegt bei rund 577 Hektar betrof- stellen, dass die Ergebnisse der fener Waldfläche. • neue Kulturen sollten „keine Abwasserüberwachung unverzüglich Bewässerung, keinen intensiven auf elektronischem Wege an die • Pressemitteilung https://bit. Einsatz von Pestiziden und Dünge- zuständigen Gesundheitsbehörden ly/317elRg mitteln erfordern“ und nicht in und danach an die europäische Aus- • Veröffentlichung (Englisch, 40 Sei- Monokulturen umgenutzt werden. tauschplattform übermittelt werden. ten) https://bit.ly/2OKW4GL Für die Zwecke der Frühwarnung sol- Der Bericht 2021 kommt zu dem len die Ergebnisse für jede Probe so • Deutschland https://bit.ly/3mJIeky Ergebnis, dass bei vollständiger bald wie möglich, vorzugsweise spä-

11 | Kommunal relevant | Mai 2021 Neues aus den Biosphärenreservaten Insektenschutz voranbringen und lokale Produkte vor Ort anbieten In der Sitzung des interfraktionellen Gründung der verschiedenen Bio- Des Weiteren stand das Thema Parlamentskreises Biosphärenreser- sphärenreservate ruht. Im Zeichen „Impulse der Biosphärenreservate für vate im März gab es einen regen Aus- dessen diskutierten die Teilnehmen- die Wirtschaft der Region“ auf der tausch zwischen den Abgeordneten, den nach einem Vortrag von Peter Tagesordnung. Hierbei gab Maria den Leiterinnen und Leitern der Deut- Weißhuhn vom WWF (Projekt Böhmer, Präsidentin der Deutschen schen Biosphärenreservate sowie den BROMMI) das Thema „Biosphärenre- UNESCO-Kommission, einen ersten Gästen der Deutschen UNESCO-Kom- servate - Hotspots der Biodiversität“. Einblick in die Thematik. Manuel mission, des WWF und der Universi- Im Projekt BROMMI werden fünf Woltering von der Universität Würz- tät Würzburg. Der Vorsitzende Klaus- deutsche Biosphärenreservate zu burg referierte zur Forschung von Peter Schulze aus dem Modelllandschaften für den Insekten- ökonomischen Effekten von Biosphä- Biosphärenreservat Spreewald (Wahl- schutz aufgebaut, um sinnvolle Maß- renreservaten. Im Anschluss stellte kreis Cottbus-Spree-Neiße) freute nahmen für lokale Landnutzer und Achim Nagel, Leiter Biosphärengebiet sich über das große Interesse: „Der politische Rahmenbedingungen zu Schwäbische Alb, die Marke „albge- nationale Austausch zwischen den entwickeln. Zentraler Bestandteil ist macht“ vor. Die Marke steht für eine verschiedenen Gebieten, gemeinsam der Austausch vor Ort und das Mitein- erfolgreiche Vermarktung hochwerti- mit den dort verwurzelten Bundes- ander, beispielsweise mit den Land- ger regionaler und Biodiversität för- tagsabgeordneten, öffnet unsere wirten, um so den Insektenschutz ein dernder Produkte. Blickwinkel auf verschiedene The- Stück weiter voran zu bringen. „Was Die nächste Parlamentskreissit- menbereiche.“ für ein topaktuelles Thema, wo doch zung findet am 09. Juni 2021 um 18 aktuell auch das Bundesnaturschutz- 2021 ist das 50. Jubiläumsjahr des Uhr statt. Interessierte Abgeordnete gesetz wieder im Fokus unser Auf- UNESCO-Programms „Der Mensch wenden sich bitte an das Büro von merksamkeit steht“, betonte Schulze und die Biosphäre“, auf welches die Klaus-Peter Schulze MdB. im Nachklang.

Kommunalpolitische Bildung Angebote der KAS und der KPV für politische Akteure vor Ort

Mit dem Kommunalpolitischen Semi- Die Kommunalpolitische Vereinigung • Sachsen: www.bks-sachsen.de nar vermittelt die KommunalAkade- von CDU und CSU (KPV) bietet über mie der Konrad-Adenauer-Stiftung Bildungswerke in einzelnen Ländern • Thüringen: http://bw-kommunal- (KAS) kommunalpolitischen Neuein- ebenfalls kommunalpolitische Semi- hilfe.de/ steigern das notwendige Grundlagen- nare an: • Niedersachsen: https://kpv-bil- und Orientierungswissen für eine • Nordrhein-Westfalen: https:// dungswerk-nds.de/seminare/ erfolgreiche politische Arbeit vor Ort. www.kpv-nrw.de/bildungswerk. Nähere Informationen und Hinweise html zum Programm finden Sie im Internet unter https://www.kas.de/de/web/ • Sachsen-Anhalt: https://bildungs- politische-bildung/kommunalakade- werksachsenanhalt.wordpress. mie com/

Kommunale Entwicklungspolitik Bundeskonferenz findet in Bonn statt Die Bundeskonferenz „kommunale Beschaffung. Eine Teilnahme steht erforderlich. Entwicklungspolitik“ findet in die- allen interessierten Kommunen • Informationen https://bit. sem Jahr online statt. offen. Die Konferenz bietet den Rah- ly/3gsKr2I men, um sich in Podien, Workshops Auf der Konferenz, die vom 14. bis und Arbeitsgruppen mit Experten aus • Anmeldung https://bit.ly/3nk5EgV 16. Juni 2021 in Bonn stattfindet, wird Kommunen, Bund, Ländern auszu- diskutiert über die Agenda 2030, Mig- tauschen. Die Teilnahme ist kosten- ration, Entwicklung und gesellschaft- frei. Eine Online-Anmeldung ist liche Teilhabe, Fairen Handel und

12 | Kommunal relevant | Mai 2021