Forschungsinfrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft Research Infrastructures in the 2

Die vorliegende Broschüre basiert auf der Arbeit der Projektgruppe „Forschungsinfrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft“ unter Leitung von Prof. Dr. Simone Lässig (GEI). This brochure is based on the work of the project group „Research Infrastructures in the Leibniz Association“ headed by Prof. Dr. Simone Lässig (GEI).

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 3

Inhalt Contents

Vorwort Foreword �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4

Aus der Forschung für die Forschung: Forschungsinfrastrukturen als zentrale Ressource für die Wissenschaft From research for research: Research infrastructures as a central resource for science ���������������������������������������������������������������� 6

Leibniz-Forschungsinfrastrukturen: Ausgewählte Beispiele Leibniz Research Infrastructures: Selected examples

Informationsinfrastrukturen Information Infrastructures ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 10

Exkurs: Sammlungen der Leibniz-Forschungsmuseen Excursion: Collections of the Leibniz Research Museums ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 21

Surveys, Kohorten und Panels Surveys, Cohorts and Panels ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26

Soziale Forschungsinfrastrukturen Social Research Infrastructures ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 32

Großgeräte und Forschungsplattformen Large-Scale Equipment and Research Platforms ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36

Leibniz-Forschungsinfrastrukturen in Europa Leibniz Research Infrastructures in Europe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 46

Forschungsinfrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft: Übersicht Research Infrastructures in the Leibniz Association: Overview ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 48

Institute der Leibniz-Gemeinschaft Institutes of the Leibniz Association �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54

RESEARCH INFRASTRUCTURES 4

Vorwort Foreword

Liebe Leserinnen und Leser, Dear Readers,

Leibniz-Forschungsinfrastrukturen ermöglichen Spitzen- Leibniz Research Infrastructures make cutting-edge re- forschung und setzen – wie diese Publikation verdeut- search possible. As this publication demonstrates, they have licht – bereits seit vielen Jahren Maßstäbe: Zeitgemäße set standards for many years now: up-to-date infrastruc- Infrastrukturen aus der Forschung und für die Forschung tures for and from the world of research have become a par- haben wir zu einer besonderen Stärke und einem Mar- ticular strength and trademark of the Leibniz Association. kenzeichen der Leibniz-Gemeinschaft entwickelt. Leib- Leibniz Research Infrastructures are designed to provide us- niz-Forschungsinfrastrukturen sind darauf ausgerichtet, ers with facilities adequate to their needs and as such they ihre Angebote im Austausch mit den Nutzern bedarfsge- are constantly being updated. They are attractive to users recht zu konzipieren und stetig zu aktualisieren. Sie sind because they are closely linked to research and provide new für Nutzer attraktiv, weil sie eng mit der Forschung ver- impulses to develop innovative research projects. Across the knüpft sind und aus ihnen Anregungen für innovative For- entire scientific spectrum of the Association, the Leibniz schungsprojekte erwachsen. Institutes sustainably maintain established nationally and Über das gesamte fachliche Spektrum­ der Gemeinschaft internationally significant offerings needed and appreci- hinweg unterhalten Leibniz-Einrichtungen nachhaltig ated by the world of research. They are open to the entire angelegte, überregional bedeutsame und vielfach inter- academic community, that is to scientists at universities and nationale Angebote, die von der Forschung nachgefragt other research institutions. They are places of lively intel- und geschätzt werden. Sie stehen den Fachgemeinschaf- lectual exchange, which offer necessary support for the next ten, also auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- generation. What is more – and this is unique in the context lern an Universitäten und anderen wissenschaftlichen of research in – they also offer important services Einrichtungen, zur Verfügung. Sie sind Orte lebendigen for interested members of the general public who are not wissenschaftlichen Austauschs, unterstützen und ermög- directly part of the academic community. This explains why lichen eine angemessene Förderung von Nachwuchswis- out of all the research organisations the Leibniz Association senschaftlern und bieten – dies ist einzigartig in der deut- has earned the reputation of being close to society. In its schen Forschungslandschaft – wichtige Dienstleistungen committment to solving scientific issues of social, economic auch für eine über die Fachgemeinschaften hinausge- and ecological importance the Leibniz Association relies on

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 5

Professor Matthias Kleiner Präsident der Leibniz-Gemeinschaft/President of the Leibniz Association

hende interessierte Öffentlichkeit. Damit stützt sich die the research infrastructures provided by its institutes. The Leibniz-Gemeinschaft als „bürgernahe“ Forschungsorga- Leibniz Research Infrastructures offer universities impor- nisation, die gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch tant points of connection for new collaborative projects. But relevante wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet, Leibniz is far more than the sum of its individual outstand- auch und gerade auf die Forschungsinfrastrukturen, die ing research infrastructures. As a scientific community, the ihre Institute bereitstellen. Für die Universitäten bieten Leib­niz Association draws together its competencies in this Leibniz-Forschungsinfrastrukturen oftmals bedeutsame field to create and use synergies. This is why the construc- Anknüpfungspunkte für neue Kooperationsprojekte. tion and management of research infrastructures belongs, Leibniz ist aber weit mehr als die Summe einzelner along with research and the transfer of knowledge, to the ­herausragender Forschungsinfrastrukturen: Als Wissen­ core competencies of the Leibniz Association and to the re- schaftsgemeinschaft bündelt die Leibniz-Gemeinschaft sources, which allow it and its partners to use science to ad- ihre Kompetenzen in diesem Feld; sie schafft und nutzt dress and overcome the current and increasingly trans-dis- Synergien. Insofern gehört der Bau und Betrieb von For- ciplinary challenges of our society. With their capabilities schungsinfrastrukturen – neben Forschung und Wissens­ and expertise, Leibniz Institutes are in demand as partners transfer – zu den Kernkompetenzen der Leibniz-Gemein­ at a national and international level. As the planned Leib- schaft und zu den Ressourcen, die es ihr und ihren niz Roadmap for the further development of research infra- Kooperationspartnern ermöglichen, die aktuellen und in structures illustrates, this will also be the standard we set immer stärkerem Maße transdisziplinären Herausforde- for the future. rungen unserer Gesellschaft wissenschaftlich aufzuneh- men und zu bewältigen. Leibniz-Institute sind mit ihrer Kompetenz und Expertise national und international gefragte Partner. Dies soll, wie die geplante Leibniz-Roadmap zur Weiterentwicklung der Forschungsinfrastrukturen verdeutlichen wird, auch un- ser Maßstab für die Zukunft sein. Matthias Kleiner

RESEARCH INFRASTRUCTURES 6

Aus der Forschung From research für die Forschung for research

Forschungsinfrastrukturen als zentrale Research infrastructures as a central Ressource für die Wissenschaft resource for science

Im Kontext ihrer strategischen Weiterentwicklung hat In the context of strategic development, the Leibniz Associ- die Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2013 einen Diskussi- ation began a discussion process about research infrastruc- onsprozess über Forschungsinfrastrukturen angestoßen. tures in 2013. All of the Leibniz Sections from the Human- Alle Leibniz-Sektionen von den Geistes- und Sozialwis- ities and Social Sciences to the Life Sciences, Mathematics, senschaften über die Lebenswissenschaften bis hin zu Natural and Environmental Sciences make indispensable Mathematik, Natur- und Umweltwissenschaften stellen infrastructural services available for research purposes. unverzichtbare Infrastrukturleistungen für die Forschung These benefit not only its members; they are also accessible nicht allein der eigenen Mitarbeiter, sondern auch der Uni- to universities and other scientific institutions. The scientif- versitäten und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen ic excellence of the Leibniz Association derives from three zur Verfügung. components of equal importance: research that generates Wissenschaftliche Exzellenz erwächst in der Leibniz-Ge- new knowledge, the transfer of this new knowledge to meinschaft aus drei Komponenten, die ihr gleichermaßen neighbouring scientific fields as well as politics and socie- - ty, and cutting-edge, widely accessible research infrastruc- halb der deutschen Wissenschaftslandschaft – wechselsei- tures that make research possible. A specific characteristic tigwichtig befruchten: sind und Aus die Forschung sich – das im ist Sinne ein Spezifikum der Generierung inner of the scientific sector in Germany is that these components neuen Wissens, aus dem Transfer dieses neuen Wissens mutually enrich each other. To make this specific competen- in benachbarte wissenschaftliche Felder, aber auch in cies in facilitating research more visible and distinct so as to Politik und Gesellschaft, und aus der Ermöglichung von promote a strategic process was the aim of this discussion Forschung durch zeitgemäße und breit zugängliche For- and unterpins this brochure. schungsinfrastrukturen. Unsere besonderen Kompetenzen in der Ermöglichung von Forschung noch besser sichtbar zu machen, sie weiter zu schärfen und in strategische Pla- Disciplinary breadth, diversity and nungen münden zu lassen – das waren zentrale Ziele der ­flexibility – the strength of ‘Leibniz’

der Leibniz-Gemeinschaft, die in diese Publikation zu den The unique potential of the research infrastructures devel- Diskussionen um spezifische Ressourcen und Potenziale oped by the Leibniz Institutes comes from their singular disciplinary breadth, their close contact with the users of Leibniz-Forschungsinfrastrukturen eingeflossen sind. the research infrastructures, increasing flexibility in the de- Disziplinäre Breite, Vielfalt und velopment and conception of the offerings as well as their ­Flexibilität – die Stärke von „Leibniz“ exceptional openness for different formats of scientific en- quiry. Leibniz Infrastructures make fundamental research Das besondere Potenzial der von Leibniz-Instituten ent- possible as well as applied research or the transfer of wickelten Forschungsinfrastrukturen ergibt sich aus ih- knowledge and technology. They support research in large rer einzigartigen disziplinären Breite, aus ihrem engen and often interdisciplinary research fields as well as specif- Kontakt zu den Nutzern der Forschungsinfrastrukturen ic academic communities who are especially dependent on sowie der daraus erwachsenden Flexibilität in der Wei- the Leibniz Associations’ nationally accessible infrastruc- terentwicklung und Konzeption von Angeboten, aber auch tures to give them their basic structure. The so-called ‘small aus ihrer besonderen Offenheit für unterschiedliche For- subjects’ and subjects which do not conform to pre-existing mate wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung: Leibniz- disciplinary categories (such as textbook research) cannot Infrastrukturen ermöglichen Grundlagenforschung in expect universities to provide them with a central platform gleichem Maße wie angewandte Forschung oder Wissens- for resources. und Technologietransfer; sie fördern Forschung in großen In its basic concept of research infrastructures, the Leibniz und oft interdisziplinären Forschungsfeldern, aber auch in Association refers to notions defined at the national level - (e.g. by the German Council of Science and Humanities, the regional zugängliche Infrastrukturen der Leibniz-Gemein- German Research Foundation and the Federal Ministry of schaftspezifischen angewiesen Fachgemeinschaften, sind und sich diewesentlich besonders über auf überdiese Education and Research) and established in the European formieren. So kann in den sogenannten „kleinen Fächern“ Research Area. In order to adequately represent the speci­ oder nicht disziplinär verfassten Feldern (wie etwa der ficity and relevance of the Leibniz Association Research Schulbuchforschung) keine Bündelung von Ressourcen an Infrastructures, the selection in this brochure concentrates den Universitäten erwartet werden. on more than large, highly visible research infrastructures

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 7

In ihrem Grundkonzept von Forschungsinfrastrukturen to take into account the different disciplinary cultures and orientiert sich die Leibniz-Gemeinschaft an Begriffen, the significance of smaller research infrastructures for spe- wie sie im nationalen Rahmen (etwa durch den Wissen- cialised subject areas. In addition it takes into consideration schaftsrat, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das the fact that some Leibniz Institutes offer individual servi­ ces, while others represent a research infrastructure in their werden und im europäischen Forschungsraum etabliert entirety. Accordingly, research infrastructures in the Leibniz Bundesministerium für Bildung und Forschung) definiert- Association are: infrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft in angemes- · Nationally significant material or immaterial research senersind. UmForm die abbilden Spezifik undzu können, die Relevanz konzentriert der Forschungs sich die resources and institutions for research in all areas of folgende Darstellung aber nicht nur auf große, weithin scientific enquiry sichtbare Forschungsinfrastrukturen. Sie trägt vielmehr · Strategic, long-term, research-based offerings, which den unterschiedlichen disziplinären Kulturen und der promote and enable research either from a central, re- Bedeutung Rechnung, die auch kleinere Forschungsinfra- mote or virtual location. strukturen für spezielle Fachgebiete haben. They distinguish themselves on account of: Zudem berücksichtigt sie, dass einige Leibniz-Institute · Supreme scientific quality, potential for innovation and einzelne Dienstleistungen anbieten, während andere sustainability; criteria that are guaranteed on the one in Gänze eine Forschungsinfrastruktur darstellen. For- hand by state support and scientific political engage- schungsinfrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft sind ment, and recognised standards and processes of qual- demnach: ity control (such as users’ advisory boards and evalua- · überregional bedeutsame materielle oder immateri- tions) on the other. elle Forschungsressourcen und Einrichtungen für die · National and in many cases international significance Forschung in allen Wissenschaftsgebieten; for the respective scientific field. Criteria such as size, · strategische, längerfristig angelegte, forschungsba- cost and user figures apply only in relation to the size of sierte Angebote, die der Forschungsförderung und the subject area in question for determining scientific -ermöglichung dienen und entweder ortsgebunden, potential and the strategic relevance of research infra- ortsverteilt oder virtuell angeboten werden. structures. · Transparency of accessibility also for external scien- Sie zeichnen sich aus durch: tists from the relevant subject areas and beyond.1 · höchste wissenschaftliche Qualität, Innovations- potenzial und Nachhaltigkeit; Kriterien, die durch Based on this definition the 89 Leibniz Institutes currently staatliche Förderung und wissenschaftspolitisches provide external users with a total of 166 research infra- Engagement einerseits, anerkannte Standards und structures.2 All disciplines and types of research infrastruc- Verfahren der Qualitätssicherung (beispielsweise ture are represented here. The Leibniz Association has de- Nutzerbeiräte, Evaluierungen) andererseits garan- veloped particular strength, performance capability and tiert werden; visibility in the field of information infrastructures. The · überregionale, vielfach auch internationale Bedeu- provision of data, information and knowledge constitutes tung für das jeweilige Wissenschaftsgebiet. Kriterien the core of our infrastructural achievements. But the entire wie Größe, Kosten und Nutzerzahlen eignen sich nur spectrum is substantially broader, spanning from specialist in Relation zur Größe der jeweiligen Fachgemein- information centres, central and specialist libraries in this schaft für die Bestimmung des wissenschaftlichen field via the worldwide unique collections of our research Potenzials und der strategischen Relevanz von For- museums, which are important vehicles for research in bio- schungsinfrastrukturen; diversity, to cohorts, panels, surveys, and specialist research · durch transparent geregelte Zugänglichkeit auch für platforms like screening units and high security laborato- externe Wissenschaftler aus den betreffenden Fach- ries, or social research infrastructures that serve as impor- gemeinschaften oder darüber hinaus.1 tant centres of scientific exchange for individual subject ar- eas the world over. In the following pages, the research infrastructures are Institute externen Nutzern derzeit insgesamt 166 For- showcased in selected examples sorted according to the Ausgehendschungsinfrastrukturen von dieser Definitionzur Verfügung. stellen2 Dabei die 89 sind Leibniz- alle four central categories: Information Infrastructures, Sur- Disziplinen und Typen von Forschungsinfrastrukturen veys, Cohorts and Panels, Social Infrastructures, Large- vertreten. Scale Equipment and Research Platforms. The commitment of the Leibniz Association in the ESFRI-Roadmap and large EU-funded infrastructure projects is depicted in a separate

1 Instrumente und Ressourcen, die nur den eigenen Institutsmitarbeitern zugänglich sind, werden – auch wenn sie indirekt über die Forschungsergeb- 1 Instruments and resources that are available only to institute members nisse des jeweiligen Instituts internationale Relevanz haben – nicht erfasst. are not included, even if they are indirectly of international relevance on 2 Wissenschaftliche Publikationen, die in erheblichem Umfang von Leibniz-Institu- account of research findings. ten verantwortet werden und für einzelne Fachgebiete ohne Zweifel ebenfalls 2 For practical reasons, scientific publications are not included here that große Bedeutung - im Sinne einer Forschungsinfrastruktur - bezüglich der are largely accounted for by Leibniz Institutes and that could undoubtedly Kommunikation im Forschungsfeld und ihrer Strukturierung haben können und be significant for individual disciplines in terms of communication in the erhebliche Ressourcen von den Einrichtungen abfordern, sind nicht eingerechnet field of research and its structure, and that demand substantial resources worden. from the institutions.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 8

Eine besondere Stärke, Leistungskraft und Sichtbarkeit chapter. The brochure concludes with an overview of all Lei- hat die Leibniz-Gemeinschaft im Bereich der Informati- bniz Research Infrastructures. The following chapters are onsinfrastrukturen entwickelt – die Bereitstellung von designed to give an impression of the broad spectrum of the Daten, Informationen und Wissen bildet einen Kern ihrer Leibniz Research Infrastructures and to invite users to find Infrastrukturleistungen. Das Gesamtspektrum jedoch ist out more and use them productively. wesentlich breiter. Es reicht von Angeboten, wie sie etwa Fachinformationszentren, Zentral- und Spezialbibliothe- ken in diesem Feld bereitstellen, über die weltweit einzig- Access to the Leibniz Research Infrastructures: artigen Sammlungen der Forschungsmuseen, die wichtige Träger der Biodiversitätsforschung sind, Kohorten, Panels ‘Shared access’ designates access to the classical und Surveys bis hin zu spezialisierten Forschungsplatt- large-scale devices (e.g. telescope facilities) or research formen wie Screening Units und Hochsicherheitslaboren platforms (e.g. specialist laboratories) that are relevant oder sozialen Forschungsinfrastrukturen, die als Zentren for a specific scientific community and decisive for the wissenschaftlichen Austauschs für einzelne Forschungs- fulfilment of their research tasks. These are planned, built felder international von besonderer Bedeutung sind. and managed by the community as a whole.

Im Folgenden werden die Forschungsinfrastrukturen an- ‘User access’ refers to the restricted access of resources hand ausgewählter Beispiele sortiert nach den vier für based on the application and registration of individual die Leibniz-Gemeinschaft zentralen Kategorien darge- qualified expert users – often from different disciplinary stellt: Informationsinfrastrukturen, Surveys, Kohorten contexts – as is the norm with bio-sample banks, archives und Panels, Soziale Infrastrukturen, Großgeräte und For- or specialist libraries. schungsplattformen. Der Leibniz-Beteiligung an den Pro- jekten der ESFRI (European Strategy Forum on Research ‘Open acess’ refers to the provision of essential resources Infrastructures)-Roadmap sowie an großen EU-geförder- for the broad scientific (and also non-scientific) public in ten Infrastrukturprojekten ist ein eigenes Kapitel gewid- the form of digital data bases or selected libraries. met. Die Broschüre schließt mit einer Gesamtübersicht der Leibniz-Forschungsinfrastrukturen. Die folgenden Seiten geben einen ersten Einblick in das breite Spektrum der Leibniz-Forschungsinfrastrukturen und laden dazu ein, diese zu erkunden und produktiv zu nutzen.

Zugang zu Leibniz-Forschungsinfrastrukturen:

„Shared Access“ bezeichnet den Zugang zu klassischen Großgeräten (wie z.B. Teleskopanlagen) oder Forschungs- plattformen (wie z.B. Speziallaboren), die für eine bestimmte wissenschaftliche Community relevant und für die Erfüllung ihrer Forschungsaufgaben entscheidend sind. Sie werden deshalb gemeinsam durch diese Community geplant, errichtet und betrieben.

„User Access“ bezieht sich auf einen geregelten Zugang zu Ressourcen aufgrund von Bewerbung und Registrierung einzelner, qualifizierter Expertennutzer – oft auch aus verschiedenen disziplinären Zusammenhängen –, wie es beispiels­weise bei Bioprobenbanken, Archiven oder Spezial- bibliotheken üblich ist.

„Open Access“ bezeichnet die Bereitstellung wesent­licher Ressourcen für die breite wissenschaftliche (und auch nicht-wissenschaftliche) Öffentlichkeit in Form von digita- len Datenbanken und zum Teil auch Bibliotheken.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 9

4% 2%

37% 57%

Informationsinfrastrukturen/Information Infrastructures Großgeräte und Forschungsplattformen/Large-Scale Equipment and Research Platforms Soziale Forschungsinfrastrukturen/Social Research Infrastructures Surveys, Kohorten und Panels/Surveys, Cohorts and Panels

Abb. 1: Verteilung der in der Leibniz-Gemeinschaft aktuell erfassten Forschungsinfrastrukturen auf die in dieser Broschüre dargestell- ten Kategorien. Den prozentualen Werten liegen die in der Tabelle ab Seite 48 aufgeführten Forschungsinfrastrukturen zugrunde. Der Leibniz-Schwerpunkt bei den Informationsinfrastrukturen wird deutlich. Fig. 1: Distribution of currently registered research infrastructures in the Leibniz Association according to type showcased in this brochure. The given percentage values are based on the numbers of research infrastructures listed from page 48 onwards. The graph makes evident the strength of Leibniz in the area of information infrastructure.

Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung Section A: Humanities and Educational Research

Sektion B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften Section B: Economics, Social Science, Spatial Research

Sektion C: Lebenswissenschaften Section C: Life Sciences

Sektion D: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften Section D: Mathematics, Natural Sciences, Engeneering

Sektion E: Umweltwissenschaften Section E: Environmental Research

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Informationsinfrastrukturen/Information Infrastructures Großgeräte und Forschungsplattformen/Large-Scale Equipment and Research Platforms Soziale Forschungsinfrastrukturen/Social Research Infrastructures Surveys, Kohorten und Panels/Surveys, Cohorts and Panels

Abb. 2: Verteilung der Kategorien von Forschungsinfrastrukturen über die Sektionen, d.h. die Fachdisziplinen in der Leibniz-Gemein- schaft. Den prozentualen Werten liegen die in der Tabelle ab Seite 48 aufgeführten Forschungsinfrastrukturen zugrunde. Die Grafik zeigt, dass Forschungsinfrastrukturen in allen Disziplinen eine wichtige Rolle spielen. Während in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Informationsinfrastrukturen, Surveys und Panels überwiegen, finden sich in den Lebens-, Natur- und Technikwissenschaften daneben und mehrheitlich die „klassischen“ Messgeräte (hier als „Großgeräte“ bezeichnet) und Forschungsplattformen. Fig. 2: Distribution of types of infrastructures across the Sections, that is across the disciplines gathered under the Leibniz umbrella. The given percentage values are based on the numbers of research infrastructures listed from page 48 onwards. The graph illustrates the significance of research infrastructures across all disciplines. Next to surveys, cohorts and panels, information infrastructures are clearly the prevailing type of infrastructure in the humanities and the social sciences. In addition to information infrastructures, large- scale equipment and research platforms are important categories in the life, natural and technical sciences.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 10

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 11

Informationsinfrastrukturen Information Infrastructures

Informationsinfrastrukturen versorgen Wissenschaft und Information infrastructures provide science and research - with systematically collected and formatted information teten Informationen – seien es Texte, Bilder, Bioproben, such as texts, pictures, bio-samples, audio recordings or TondokumenteForschung mit systematischoder Kristallstrukturen erschlossenen – und und den aufberei damit crystal structures, as well as with the associated services. zusammenhängenden Dienstleistungen. Die Leibniz-Ge- The Leibniz Association places particular emphasis on the - construction, running, and further development of informa- terentwicklung von Informationsinfrastrukturen einen tion infrastructures. With its specialist libraries, archives besonderenmeinschaft setzt Schwerpunkt. beim Aufbau Mit undden BetriebLeibniz-Fachbibliothe sowie der Wei- and information and data centres, the Leibniz Association ken, den Archiven, den Informations- und Forschungsda- offers numerous resources for scientists and researchers. tenzentren sowie den Sammlungen bietet sie zahlreiche The work of the ‘Commission on the Future of Information Ressourcen und Leistungen für die Nutzung durch Wis- Infrastructure’ (KII) highlighted the extraordinary compe- senschaft und Forschung. Die besondere Kompetenz der tence of the Leibniz Association in this field. Spearheaded Leibniz-Gemeinschaft auf diesem Gebiet wurde in der by the Leibniz Association, the Commission proposed a ‘Gen- Arbeit der Kommission „Zukunft der Informationsinfra- eral Strategy for Information Infrastructure in Germany’ struktur“ (KII) sichtbar. Unter Federführung der Leibniz- to the Joint Science Conference (GWK) in 2011. The Leibniz Gemeinschaft legte sie 2011 ein „Gesamtkonzept für die Association will continue to lend its expertise in advising the Informationsinfrastruktur in Deutschland“ im Auftrag der Council for Information Infrastructures. Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und The digital revolution has fundamentally changed how we der Länder (GWK) vor. Dieses Engagement fortsetzend, can spread information and therefore conduct scientific bringt die Leibniz-Gemeinschaft ihre Expertise in den Rat research. Digital resources such as databases, digital lib­ für Informationsinfrastrukturen ein. raries and digitalised collections are especially well suited Der digitale Wandel hat die Verbreitungsmöglichkeiten for remote access since they can be used and connected re- von Informationen und damit das wissenschaftliche Ar- gardless of physical borders. The demands have increased beiten fundamental verändert. Digitale Ressourcen, wie accordingly: Leibniz Information Infrastructures are con- sie mit Datenbanken und digitalen Bibliotheken, aber stantly assimilating innovative developments in research auch mit digitalisierten Sammlungsbeständen verfügbar and technology to be able to overcome the new challenges sind, eignen sich in besonderer Weise, ortsunabhängig they face, such as guaranteeing the capacity of information und grenzüberschreitend genutzt und vernetzt zu werden. to be analysed, securing long-term accessibility for digital Entsprechend gestiegen sind die Anforderungen: Leibniz- data and data security. The Leibniz Association does not Informationsinfrastrukturen greifen innovative Entwick- just make resources available worldwide, it also assists sci- lungen aus Forschung und Technik stetig auf, um ihre entists in managing digital data gathered in the research neuen Aufgaben – wie beispielsweise die Sicherstellung process for further use by the scientific community. der Analysierbarkeit von Informationen, die Gewährung der Langzeitverfügbarkeit digitaler Daten oder die Daten­ sicherheit – adäquat zu erfüllen. Die Leibniz-Gemeinschaft macht Ressourcen somit nicht nur weltweit zugänglich, sondern unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler auch dabei, die im Forschungsprozess erzeugten digitalen Daten zu verwalten und für die wissenschaft­ liche Gemeinschaft weiter nutzbar zu machen.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 12

Ribisel Regionale Verteilung des Wortgebrauchs

CH D 953+2+ A

Deutsches Referenzkorpus German Reference Corpus (DeReKo) (DeReKo)

Mit über 25 Milliarden laufenden Textwörtern ist das With over 25 billion words, the German Reference Corpus Deutsche Referenzkorpus (DeReKo) die weltweit größte­ (DeReKo) is the world’s largest linguistically motivated col- linguistisch motivierte Sammlung deutschsprachiger lection of texts in contemporary written German. DeReKo ­Texte der Gegenwartsschriftsprache. Das Referenzkorpus contains fictional, academic and popular scientific texts, enthält belletristische, wissenschaftliche und populär- internet-based communication as well as a large number wissenschaftliche Texte, Texte internetbasierter Kommu- of newspaper texts and a diverse range of other types of nikation, eine große Zahl von Zeitungstexten sowie di- texts. It spans the period of time from the middle of the 20th verse weitere Textsorten. Es deckt den Zeitraum von der century to the present day. Exploring this empirical data, Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ab. Auf researchers are able to verify and expand current hypoth- der ­Basis dieser empirischen Grundlage können Forscher eses about language use and to develop new concepts em- Thesen zum Sprachgebrauch überprüfen, durch Explora- ploying procedures designed to reveal structural features tion der Daten weiterentwickeln oder sich von struktu- of language. The disciplines of lexicography and applied rentdeckenden Verfahren zu neuen Thesen inspirieren linguistics require authentic linguistic uses that can serve, lassen. Für Anwendungen in Lexikographie oder Didaktik for example, as the first recorded incidence of a new word sind authentische Verwendungen gefragt, etwa als Erst­ or meaning. No less interesting is the distribution of numer- beleg für ein neues Wort oder eine neue Bedeutung. Inte- ous incidences of linguistic developments considered from ressant ist auch die Verteilung bei größeren Mengen von various angles. For example, do noticeable trends emerge Fundstellen entlang verschiedener Dimensionen. Gibt es in connection with the temporal, thematic or regional dis- beispielsweise Auffälligkeiten bezüglich der zeitlichen, tribution? Particularly in light of linguistic change, shifts in thematischen oder regionalen Verteilung? Gerade vor dem typical and contextual usage are telling indicators. Hintergrund des Sprachwandels sind Veränderungen im typischen, auch kontextuellen Gebrauch aufschlussreiche Indikatoren.

Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim Institute for the German Language (IDS), Mannheim

Webseite: www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora Website: www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora Zugang: User Access. Das Referenzkorpus richtet sich an Access: User access. The reference corpus is designed for empirische Sprachwissenschaftler und alle, die an Fragen empirical linguists and anyone interested in questions con- zum Gebrauch der deutschen Gegenwartsschriftsprache cerning the use of German in today’s written texts. interessiert sind.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 13

DICE – Database for DICE – Database for Institutional Comparisons Insti­tutional Comparisons in Europe in Europe

Die Database for Institutional Comparisons in Europe DICE is a database which allows users to compare institu- (DICE) ist eine Datenbank zum europäischen Vergleich tional regulatory systems across Europe. The institutions von institutionellen Regeln. Die Institutionen und Regel- and regulations of a country can benefit or hinder economic werke eines Landes können die ökonomische Entwicklung development. This ‘structure of incentives’ is significant for befördern oder behindern. Diese „Anreizstruktur“ ist für economic analysis. DICE also offers cross-country systemat- die Analyse der Wirtschaft von großer Bedeutung. DICE ic analyses of regulatory and legal bodies. The information bietet dazu ländervergleichende, systematische Analysen is collated from a range of sources. DICE offers a convenient von Regulierungen und Gesetzen. Die Informationen wer- one-stop service for a wide range of topics. The financial den aus einer Vielzahl von Quellen zusammengetragen. crisis, for example, can only be understood against the back- Damit bietet DICE einen bequemen One-Stop-Service für ground of deregulation in banks and the financial markets. eine große Breite von Themen. So ist etwa die Finanzkrise The DICE topic field ‚Business and Financial Markets‘ is cur- nur vor dem Hintergrund der Deregulierung von Banken rently looking into changes in regulation in the wake of the und Finanzmärkten zu verstehen. Das DICE-Themenfeld financial crisis. Deeper analysis of these institutions can be „Business and Financial Markets“ setzt sich mit der Ver- found in the CESifo DICE Report, published quarterly. änderung der Regulierung nach der Finanzkrise auseinan- der. Im CESifo DICE Report, der vierteljährlich erscheint, wird die Analyse der Institutionen weiter vertieft.

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschafts­ Ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research forschung an der Universität München at the University of Munich

Webseite: www.cesifo-group.org/DICE Website: www.cesifo-group.org/DICE Zugang: Open Access. DICE richtet sich an Wissenschaft- Access: Open access. DICE is aimed at scientists; however, it ler, steht mit ihrem Angebot aber auch Journalisten, is also openly available to journalists, politicians, teachers, Politikern, Lehrern und Schülern sowie der interessierten and students, as well as interested members of the general Öffentlichkeit zur Verfügung. public.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 14

Internationale International ­Schulbuchbibliothek Textbook Library

Das Georg-Eckert-Institut (GEI) verfügt in seiner inter- The Georg Eckert Institute (GEI) is home to the world’s most national einzigartigen Forschungsbibliothek über die extensive collection of educational textbooks, housed in its weltweit umfangreichste Sammlung an Schulbüchern. one-of-a-kind research library. The library currently con- Derzeit umfasst sie 178.000 Lehrwerke aus 170 Ländern. tains 178,000 textbooks from 170 countries. The focus here Dabei konzentriert sie sich auf Schulbücher der wertori- is on value oriented, sometimes strongly politicised subjects entierten, zuweilen stark politisierten Fächer Geschichte, such as History, Geography, Politics, Social Studies, Religion, Geographie, Politik, Sozialkunde, Religion, Ethik und Phi- Ethics and Philosophy. With its wide range of academic lit- losophie. In Verbindung mit einer großen Auswahl an wis- erature, easy accessibility and qualified advisory capacities, senschaftlicher Literatur, einer hohen Erschließungsqua- the GEI library offers the ideal conditions for researchers in numerous disciplines to work on the medium of the school für Wissenschaftler zahlreicher Disziplinen ideale Voraus- textbook. The research library is constantly expanding its setzungenlität und qualifizierter für die Forschung Beratung am schafft Medium die Schulbuch.GEI-Bibliothek Da- digital offerings. School textbooks from the 17th century to neben entwickelt die Forschungsbibliothek ihre digitalen 1918 are currently being digitalised, funded by the German Angebote stetig weiter. So werden gegenwärtig – geför- Research Foundation. Over 3,500 textbooks in the subjects dert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft – Schul- of History, Geography, Material Culture and Civic Educa- tion can be accessed at www.gei-digital.de. The expanding 3.500 Schulbücher der Fächer Geschichte, Geographie, corpus will soon include one million textbook pages. These, Realien-bücher vom und 17.Staatsbürgerkunde Jahrhundert bis 1918stehen digitalisiert. unter www.gei- Über along with research tools developed by the institute, such digital.de bereits jetzt im Volltext bereit. Demnächst wird as the Curricula Workstation and a databank for officially der Korpus eine Million Schulbuchseiten umfassen. Sie approved textbooks, can be searched online. Every year, ac- sind, ebenso wie eigens entwickelte Recherchewerkzeu- ademics and scientists from different countries visit Braun- ge – unter anderem eine Curricula Workstation und eine schweig to take advantage of the library and its services. Datenbank für zugelassene Schulbücher – frei im Internet recherchierbar. Jährlich kommen aber auch Wissenschaft- ler aus verschiedensten Ländern nach Braunschweig, um die Bibliothek und ihre Angebote zu nutzen.

Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internati- Georg Eckert Institute for International Textbook Re- onale Schulbuchforschung (GEI), Braunschweig search (GEI), Braunschweig

Webseite: www.gei.de Website: www.gei.de Zugang: User Access. Die Internationale Schulbuchbiblio- Access: User access. The International Textbook Library thek richtet sich an Wissenschaftler, Lehrende und Studie- is aimed at academics, teachers and students as well as rende sowie Multiplikatoren aus der Bildungspraxis. multipliers from practical education.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 15

Bibliothek für Friedens- Library for Peace und Konfliktforschung and Conflict Research

Die Bibliothek der Hessischen Stiftung Friedens- und Kon- The library of the Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) is the largest library for peace and conflict research in the German-speaking world. With 53,300 books, 30,070 US and Raum.fliktforschung Mit etwa (HSFK) 53.300 ist Büchern, die größte 30.070 Bibliothek US- und zum UN-Do Thema- UN documents, 8,700 volumes of periodicals, 41,600 reports Friedens-kumenten, und8.700 Konfliktforschung Zeitschriftenbänden im deutschsprachigensowie 41.600 Re- and documents from research institutes and 170 current pe- ports und Arbeitspapieren von Forschungsinstituten und riodicals, the library is one of the few open access libraries 170 laufend geführten Zeitschriften gehört die Bibliothek with an extensive collection devoted to theories of interna- zu den wenigen umfassend sammelnden und voll zugäng- tional relations, global politics, civil war, European security, lichen Bibliotheken mit den Schwerpunkten Theorie der armament dynamics and arms control. Integrated into the Internationalen Beziehungen, Weltpolitik, Bürgerkriege, library is Germany’s only special collection on US Foreign Europäische Sicherheit, Rüstungsdynamik und Rüstungs- Policy, which encompasses 20,200 books, 18,500 reports kontrolle. In die Bibliothek ist die bundesweit einmalige and working papers, and 24,860 US documents concerning Spezialsammlung „Außenpolitik der Vereinigten Staaten security, arms and arms control policy, trade, energy and von Amerika“ integriert, die etwa 20.200 Bücher, 18.500 foreign policy, and decision-making processes on security Reports und Arbeitspapiere sowie 24.860 US-­Dokumente issues. The collection focuses on transatlantic relationships zu den Schwerpunkten Sicherheits-, Rüstungs- und Rüs- with world powers such as Russia and China as well as rela- tungskontrollpolitik, Handels- und Energiepolitik sowie tions with Asia, Latin America, Africa and the Middle East. ­außen- und sicherheitspolitischer Entscheidungsprozess umfasst. Berücksichtigt werden Transatlantische Bezie- hungen, Weltmachtbeziehungen zu Russland und China sowie Beziehungen zu Asien, Lateinamerika, Afrika und zum Nahen Osten.

Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) (HSFK) Website: http://hsfk.de/Bibliothek.7.0.html Webseite: Access: Open access. The library is open to all readers. Al- Zugang: Open Access. Die Bibliothek ist für alle interes- though the library is primarily a reference collection, local sierten Leserinnenhttp://hsfk.de/Bibliothek.7.0.html und Leser geöffnet. Sie ist eine Prä- and inter-library loans are available upon request. senzbibliothek, die aber nach Absprache auch Orts- und Fernleihe anbietet.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 16

Deutsche ­Zentralbiblio­thek German National Library für Wirtschaftswissen­ of Economics schaften

Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen- The German National Library of Economics (ZBW) is the schaften (ZBW) ist das weltweit größte Informationszent- world’s largest information centre for academic literature rum für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem on economics. Online and offline, the facility spans the - globe’s continents with a collection of over 4.3 million vol- bergt die Einrichtung über 4,3 Millionen Bände an wirt- umes of specialised literature on economics and over 26,000 schaftswissenschaftlicherüberregionalen Auftrag – online Spezialliteratur wie offline. ausAktuell aller beher Welt current periodicals. In addition the ZWB is currently mak- und über 26.000 laufende Zeitschriften. Daneben stellt ing available the world’s fastest growing online collection die ZBW die wohl am schnellsten wachsende Sammlung of Open Access documents: EconStor, the digital publica- von Open-Access-Dokumenten im Internet zur Verfügung: tions server, now hosts around 70,000 open access essays EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt derzeit and working papers. EconBiz, the search engine for inter- über rund 70.000 frei zugängliche Aufsätze und Working national specialised information about economics, now al- Papers. Mit EconBiz, der Suchmaschine für internationale lows users to research over nine million data banks online. wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können The ZWB plays an active role in the Open Access movement, Nutzerinnen und Nutzer frei in über neun Millionen Da- which aims to secure free access to academic information. tensätzen online recherchieren. Die ZBW ist aktiv in der In this capacity the ZWB takes the lead in negotiating na- Open-Access-Bewegung, die sich den freien Zugang zu tional licences in the field of economics. The ZWB’s inno- wissenschaftlichen Informationen zum Ziel setzt. So ist sie vative library work was honoured with the international unter anderem Verhandlungsführerin für die Erwerbung LIBER award for three consecutive years from 2011-2013. von Nationallizenzen im Bereich der Wirtschaftswissen- In 2014, it was voted “Library of the Year” by the German schaften. 2011, 2012 und 2013 wurde die ZBW für ihre in- Library Association. novative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde sie vom Deutschen Bi- bliotheksverband zur „Bibliothek des Jahres“ gewählt.

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen- German National Library of Economics – Leibniz Infor- schaften – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft mation Centre for Economics (ZBW), Kiel (ZBW), Kiel

Webseite: www.zbw.eu Website: www.zbw.eu Zugang: Shared Access. Die ZBW steht allen Interessier- Access: Shared access. The ZWB is open to all interested ten offen. parties.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 17

Leibniz-Institut DSMZ- Leibniz Institute DSMZ-­ Deutsche Sammlung von German Collection of Mikroorganismen und Zell- ­Microorganisms and Cell kulturen Cultures

Die DSMZ ist eines der größten Bioressourcenzentren und The German Collection of Microorganisms and Cell Cultures die vielfältigste Sammlung an Lebendkulturen weltweit. is one of the largest centres for bio-resources and the most Die Sammlung mit Sitz in Braunschweig umfasst mehr als diverse collection of live bacterial cultures in the world. Lo- cated in Braunschweig, the collection contains more than Bakterien und Pilzstämme, 750 menschliche und tierische 49,000 cell cultures, including over 24,000 different micro- 49.000 Kulturen. Dazu gehören über 24.000 verschiedene bial and fungal strains, 750 human and animal cell lines, und Antiseren und 10.700 verschiedene Typen genomi- 800 plant cell lines, 1,300 plant viruses and antisera and scherZelllinien, DNA. 800Die umfangreichen Pflanzenzelllinien, Services 1.300 machen Pflanzenviren die DSMZ 10,700 different types of genomic DNA. The extensive servic- zu einem international renommierten Dienstleister für es and quality offered at the DSMZ have earned an interna- tional reputation in the scientific community. The institute genetisch weitgehend stabiles biologisches Material für not only offers authenticated, genetically stable biological die Wissenschaft. Das Institut bietet authentifiziertes,- material for basic research, but also helps explain and solve rung und Lösung von Umweltproblemen bei und liefert environmental problems and provides biomaterials for in- dieBiomaterialien Grundlagenforschung. für industrielle Es trägt Produktionsprozesse. aber auch zur Aufklä Die dustrial production. The DSMZ’s collection of microorgan- DSMZ deckt mit ihrer Mikroorganismensammlung fast isms covers almost the entire range of currently known die gesamte derzeit bekannte prokaryotische Vielfalt ab, prokaryotic cells, or 85 per cent of the 9,400 classified bac- - terial strains. In addition, the collection also contains sever- terienstämme. Dazu gehören mehrere international ein- al unique special collections, such as microorganisms which zigartigedas heißt Spezialsammlungen,etwa 85 Prozent der etwa9.400 schadstoffabbauende beschriebenen Bak break down pollutants. Every year the staff at DSMZ send Mikroorganismen. Fast 40.000 Kulturen verschicken die nearly 40,000 cultures to research laboratories to over 90 DSMZ-Mitarbeiter jährlich an Forschungslabore in mehr countries worldwide. als 90 Länder der Erde. Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Leibniz Institute DSMZ-German Collection of Mikro­organismen und Zellkulturen, Braunschweig Microorganisms and Cell Cultures, Braunschweig

Webseite: www.dsmz.de Website: www.dsmz.de Zugang: User Access. Die Services der DSMZ dürfen von Access: User access. The collection and services of the Forschungseinrichtungen, Laboren, nationalen Referenz- DSMZ are available to research institutions, laboratories, zentren und industriellen Partner genutzt werden. national reference centres and industrial partners.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 18

Dokumente und Materia­ Documents and Materials lien zur ostmitteleuro­ on East Central European päischen Geschichte History

Since 1989, teaching and research has been increasingly in- von Forschung und Lehre gerückt. Trotz dieses Interesses terested in East Central Europe. Despite this interest, many sindOstmitteleuropa bisher viele istTextquellen, seit 1989 Statistiken zunehmend und ins Karten Blickfeld nur written sources, statistics and maps remain largely inacces- schwer zugänglich, so dass bestimmte Themen wenig er- sible with the result that certain topics are little researched forscht und in der Lehre behandelt werden. Die Plattform and treated in the classroom. The platform ‘Documents and „Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Materials on East Central European History’ at the Herder Geschichte“ des Herder-Instituts für historische Ostmit- Institute for Historical Research on East Central Europe (HI) teleuropaforschung (HI) stellt der Forschung bislang nur allows online users to view sources on the history of the re- schwer zugängliche Quellen zur Geschichte Ostmitteleu- gion which were previously hard to obtain. ropas online zur Verfügung. Das Angebot ist zweispra- The collection can be viewed in two languages (German/ chig (deutsch/englisch) angelegt und umfasst Scans der English) and offers both scans and transcriptions of the Quellen sowie Transkriptionen. Dazu gehören Texte, die sources, which include texts held only by archives as well as singulär in Archiven überliefert sind, aber auch publizier- published sources previously unavailable in German. Fur- te Quellen, die bislang noch nicht in deutscher Sprache ther holdings include photographs, maps, tables and sta- verfügbar waren. Materialien sind Bilder, Karten, Tabellen tistics. The individual topic modules, compiled by experts und Statistiken. Die einzelnen Themenmodule werden von in the field, reflect the geographical breadth and historical fachkundigen Wissenschaftlern erstellt und begleitet. Sie depth of East Central Europe. Modules designed for univer- bilden Ostmitteleuropa in seiner räumlichen Breite und sity level teaching span from the German Order and medi- zeitlichen Tiefe ab. So werden für die universitäre Lehre aeval Prussia to Latvia in the interwar period to the popu- Module zum Deutschen Orden und Preußen im Mittelalter lation transfer of the Poles from the former Polish eastern ebenso angeboten wie zu Lettland in der Zwischenkriegs- territories from 1944-1947. zeit oder zur Umsiedlung der Polen aus den ehemaligen

polnischen Ostgebieten in den Jahren 1944-1947. Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa­ Herder Institute for Historical Research on East forschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI), ­Central Europe (HI) – Institute of the Leibniz Associa- Marburg tion, Marburg

Webseite: www.herder-institut.de/quellen Website: www.herder-institut.de/quellen Zugang: Open Access. Die Online-Quellenedition richtet Access: Open access. The online sources edition is designed sich an Hochschuldozenten und Studierende sowie an for university lecturers and students and anyone interested alle, die sich für osteuropäische Geschichte interessieren. in Eastern European history.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 19

Digitaler Atlas zur Ge- Digital Atlas on the History schichte Europas seit 1500 of Europe since 1500

Der Digitale Atlas des Leibniz-Instituts für Europäische The digital atlas at the Leibniz Institute of European His- Geschichte (IEG) lädt ein zu einer visuellen Zeitreise durch tory (IEG) offers a visual journey through the ages of the die europäische Staatenwelt seit 1500. Aktuell bietet die European states from 1500 onwards. Nearly 350 maps are Website Zugang zu knapp 350 Karten. Die teilweise inter- already available online, many of which are supported by aktiven GIS-(Geoinformationssystem-) gestützten Karten interactive geo-information systems, and give an overview ermöglichen einen Überblick über die politischen, religi- of the political, religious and dynastic changes in Europe ösen und dynastischen Veränderungen in Europa. Dazu over the centuries. The thematic series illuminate the eco- beleuchten die thematischen Serien Wirtschaft, Bevöl- nomic, social and demographic developments and demons­ kerung und Gesellschaft und erlauben es, transnationale trate in visual terms the transnational and transcultural und transkulturelle Zusammenhänge der europäischen connections in European history from the early modern pe- Geschichte der Neuzeit bis in die Gegenwart visuell zu riod to the present day. The maps focus on different political erfassen. Die im GIF- sowie im Postscript-Format verfüg- structures and are available as GIFs and in Postscript for- baren Karten konzentrieren sich auf die verschiedenen mat. Synoptic representations of modes of transportation politischen Strukturen. Daneben werden auch Übersich- in Germany from roads to rail to shipping are also shown. ten über die Transportwege in Deutschland, etwa Eisen- The digital cartographic representations were designed by bahn, Schifffahrt und Straßen, gezeigt. Das zur Verfügung historians and cartographers. The individual maps make up stehende digitale Kartenwerk wurde von Historikern und a self-contained record which has been extended to a more Kartographen konzipiert. Dabei bilden die einzelnen Kar- comprehensive historical and geographical information ten einen in sich geschlossenen Datensatz, der auf der system at www.atlas-europa.de. Website www.atlas-europa.de zu einem umfassenderen historisch-geographischen Informationssystem ausge- baut wurde.

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Leibniz Institute of European History (IEG), Mainz Mainz Website: www.atlas-europa.de Webseite: www.atlas-europa.de Access: Open access. The Digital Atlas on the History of Zugang: Open Access. Der Digitale Atlas zur Geschichte ­Europe is aimed at anyone interested in the history of Europas richtet sich an alle, die an historischen Grenz­ ­borders and definitions of space. verläufen und Raumbildungen interessiert sind.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 20

Datenbanken zu Forschungs- Databases for research and und Patentinformationen: patent information: STN International STN International

- The online service STN (Scientific & Technical Information on Network) ist weltweit führend auf dem Gebiet der For- Network) is the worldwide leader in the field of research schungs-Der Online-Service und Patentinformation. STN (Scientific STN & Technical International Informati stellt and patent information. STN International places a unique Informationsspezialisten sowie Forschern in Wissenschaft combination of data banks supporting innovation at the dis- und Wirtschaft eine einzigartige Kombination von Daten- posal of information specialists and academic and business banken zur Verfügung, die den Innovationsprozess unter- researchers. Experts estimate that 70-90 per cent of all pub- - lished technical knowledge is documented solely in patent ten veröffentlichten technischen Wissens ausschließlich in publications. To minimise their investment risk, research Patentpublikationenstützen. Fachleute schätzen, dokumentiert dass 70-90 ist. ForschungseinrichProzent des gesam- institutes and businesses need reliable information on the tungen und insbesondere forschende Unternehmen müs- state of technology, competition and the market. With over sen, um ihr Investitionsrisiko zu minimieren, verlässliche 1.5 billion documents, STN International’s data banks con- Informationen zum Stand der Technik, zu den Wettbewer- tain exactly this information, which ranges from academic bern und zum Markt recherchieren. Genau diese Informati- articles and patents to facts about chemical structures and onen enthalten die etwa 150 Datenbanken mit mehr als 1,5 reactions to chemical properties and genetic sequences. In Milliarden Dokumenten von STN International. Die Band- addition to research functions, STN International provides breite reicht dabei von wissenschaftlichen Artikeln und Pa- analytic tools to visualise and statistically assess such re- tentschriften bis hin zu Fakten wie chemischen Strukturen sults. These can be ordered or downloaded as full text doc- und Reaktionen, Stoffeigenschaften sowie Gensequenzen. uments using the integrated document delivery service FIZ Neben Recherchefunktionen verfügt STN International AutoDoc with a single click. über Tools zur Analyse, Visualisierung und statistischen Auswertung der Suchergebnisse. Die Ergebnisse der Suche können als Volltextdokumente über den integrierten Doku- mentenlieferdienst FIZ AutoDoc auf Knopfdruck herunter- geladen oder bestellt werden.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für FIZ Karlsruhe – Leibniz Institute for Information ­Informations­infrastruktur ­Infrastructure

Webseite: www.stn-international.de Website: www.stn-international.de Zugang: User Access. STN International richtet sich an Access: User access. STN International is designed for infor- Informationsspezialisten und Wissenschaftler verschie- mation specialists and academics from various disciplines. dener Disziplinen.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 21

Exkurs: Sammlungen der Leibniz-Forschungsmuseen Excursion: Collections of the Leibniz Research Museums

Die Leibniz-Gemeinschaft vereint acht Forschungsmuseen The Leibniz Association gathers eight research museums unter ihrem Dach. Ihre Sammlungen zählen zusammen under its umbrella. Together their collections contain more über 100 Millionen Objekte und machen damit einen be- than 100 million objects and represent a significant share of deutenden Anteil des Sammlungsbestands in Deutschland Germany’s collection holdings. They encompass animal and plant preparations, written and audio documents, artworks und Tondokumente, Kunstwerke und Zeugnisse der Kul- and testimonies of cultural history, everyday life, history of aus.turgeschichte, Sie umfassen des Tier-Alltagslebens, und Pflanzenpräparate, der Technik- und Schrift- Wis- technology and science. senschaftsgeschichte. Collections are genuine research infrastructures: they are Sammlungen sind originäre Forschungsinfrastrukturen; archives of natural and cultural heritage. As material col- sie sind Archive des natürlichen und kulturellen Erbes. Als lections of well-documented individual objects they function Materialsammlungen gut dokumentierter Einzelobjekte as reference archives for animal and plant species, for cul- - tural assets and artefacts. Well-developed, long-term, sus- arten, für Kulturgüter und Artefakte. Gut erschlossene, tainable and accessible collections are a counterpart to the langfristigfungieren sieund als nachhaltig Referenz-Archive verfügbare für SammlungenTier- und Pflanzen bieten primary data collected in research that allows researchers in Analogie zu Forschungsprimärdaten eine ständige Mög- to continually check and renew scientific questions. Collec- lichkeit der Überprüfung und Erneuerung wissenschaftli- tions are therefore scientific documentation centres for the cher Arbeit. Damit stellen Sammlungen wissenschaftliche authentication, continuation and revision of research find- - ings. The objects in the Leibniz Research Museums serve as rung und Revision von Forschungsergebnissen dar. Die starting point and as source material for central research SammlungsobjekteDokumentationszentren der Leibniz-Forschungsmuseen zur Authentifizierung, Fortfüh die- issues in Evolutionary Research, Palaeontology, Biogeog- nen als Ausgangspunkt und Quellenmaterial für zentrale raphy, Archaeology, Archeometry as well as for questions Forschungsfragen der Evolutionsforschung, Paläontologie, in the History of Science, in Economy, Social and Cultural History. They also serve those working on academic theo- Wissenschafts-, Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte retical questions concerning the use and effect of images as sowieBiogeografie, für wissenschaftstheoretische Archäologie, Archäometrie, Fragestellungen für Fragen derzu well as modelling. As ‘natural archives’ the natural history Bildgebrauch und -wirkung sowie Modellerstellung. Als collections document conditions of animate and inanimate „Archive der Natur“ dokumentieren die naturhistorischen nature. So-called ‘type material’ make original documen- Sammlungen Zustände der belebten und unbelebten Na- tary evidence on new descriptions and revisions of species, tur. Mit sogenanntem „Typusmaterial“ sind Originalbelege families and other taxonomic units available. The cultural zu Neubeschreibungen und Revision von Arten, Familien history collections document the relationship between man oder anderen taxonomischen Einheiten verfügbar. Die kul- and his environment and offer profound insights into re- turhistorischen Sammlungen ihrerseits dokumentieren die alities from early and prehistoric times to the present day. Beziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt With their collections of humanity’s natural and cultural und eröffnen damit tiefe Einblicke in Lebenswelten von der heritage, the eight Leibniz Research Museums represent a Früh- und Vorgeschichte bis zur Gegenwart. unique research infrastructure for science in Europe and Mit ihren Sammlungen zum natürlichen und kulturel- worldwide. Ensuring access to the objects in these collec- len Erbe der Menschheit stellen die acht Leibniz-For- tions for researchers from all over the world is one of the schungsmuseen europa- und weltweit eine einzigartige key tasks of the Leibniz Research Museums. Forschungsinfrastruktur für die Wissenschaft bereit. Den Zugang zu diesen Sammlungsobjekten für Wissenschaft- ler und Wissenschaftlerinnen aus der ganzen Welt zu garantieren, ist eine der Kernaufgaben der Leibniz-For- schungsmuseen.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 22

Sammlungen / Collections

Senckenberg Gesellschaft für Natur­ Museum für Naturkunde (MfN), forschung (SGN), Frankfurt am Main Mit insgesamt über 30 Millionen zoologischen, paläonto- Die Senckenberg-Sammlungen umfassen rund 38,5 Mil- logischen, mineralogischen und geologischen Objekten - zählen die Sammlungen des Museums für Naturkunde zen, Pilze, Mineralien, Fossilien, Gesteine und Meteoriten zählen.lionen Einheiten, Die Sammlungen wozu vor sind allem Globalsammlungen, Tiere, aber auch die Pflan die sich Präparate ausgestorbener Tierarten, fast drei Milli- weltweite Bio- und Geodiversität dokumentieren. Sie wer- onenBerlin Fossilien zu den bedeutendsten sowie Sammlungen der Welt. berühmter Darunter befindenForscher den laufend erweitert und bilden die Basis für internati- wie Alexander von Humboldt. Auf zahlreichen Gebieten onale Grundlagenforschung (taxonomisch-systematisch, – von der Zoologie über die Mineralogie bis hin zur Wis- senschaftsgeschichte – ermöglichen die Sammlungen des für angewandte umweltrelevante Forschung. Sie sind auch Museums für Naturkunde Berlin Spitzenforschung, durch inökologisch, ihren historischen biogeografisch Bezügen und eingeowissenschaftlich) wertvolles Kulturgut; und Wissenschaftler am Museum und aus aller Welt. Auch die die ältesten von Senckenberg betreuten Sammlungsteile Sammlungsentwicklung selbst stellt einen zentralen For- gehen bis auf das 15. Jahrhundert zurück. schungspunkt des Museums dar, ebenso wie die kultur- wissenschaftliche Erforschung der Objekte. Senckenberg Gesellschaft für Natur­ forschung (SGN), Frankfurt am Main Museum für Naturkunde (MfN), Berlin

The contents of the SGN collections number about 38.5 mil- With a total of over 30 million zoological, paleontological, lion specimens and include animals, plants, fungi, minerals, mineralogical and geological objects, the collections of the fossils, rocks and meteorites. The collections are global in MfN in Berlin number among the most important in the the sense that they document worldwide bio- and geodiver- world. They include specimens of extinct species, almost sity. They are constantly being expanded and form the basis three million fossils as well as collections of famous scien- for international basic research (be it taxonomic, system- tists like Alexander von Humboldt. MfN’s collections enable atic, ecological, bio-geographical or geoscientific) and for top-level research in numerous fields from zoology to min- applied environmental research. They also represent a val- eralogy to the history of science, conducted by the museum’s uable cultural asset on account of their historical relevance; own staff and by scientists from all over the world. Collec- the oldest collection objects date back to the 15th century. tion development itself is a central research focus at the mu- seum as well as cultural studies about objects.

www.senckenberg.de www.naturkundemuseum-berlin.de

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 23

Zoologisches Forschungsmuseum (DM), München ­Alexander Koenig (ZFMK), Bonn Das Deutsche Museum ist das größte naturwissenschaft- Die Sammlungen des Zoologischen Forschungsmuseums lich-technische Museum der Welt. Seine Objektsammlun- Alexander Koenig umfassen etwa fünf Millionen Exemp- gen umfassen 100.000 Objekte, vom Bergbau bis zur Na- lare, wovon die Arthropoden mit mehr als 4,5 Millionen notechnologie, vom ersten Auto, dem Benz Motorwagen, Individuen den umfassendsten Bestand darstellen. Als Da- bis zum weltweit ersten programmgesteuerten Computer tenbanken des Lebens sind die Sammlungen eine unver- Z3 von Konrad Zuse. Die öffentliche Bibliothek des Deut- zichtbare Referenzquelle für alle weiterführenden Ana- schen Museums ist mit einer Million Bänden und weit lysen der Artenvielfalt der Erde. Die Biobank als Teil des über 20.000 Zeitschriften eine international führende Zentrums für molekulare Biodiversitätsforschung (ZMB) Forschungsbibliothek für die Geschichte der Naturwissen- ist ein spezialisiertes Archiv, das die anderen Sammlungen schaft und Technik. Das öffentliche Archiv ist mit rund 4,5 des Hauses komplettiert und mit ihnen verknüpft ist. Hier Regalkilometern das national führende Spezialarchiv für werden ultra-tiefgefrorene (und alternativ konservierte) Naturwissenschaft und Technik mit Schwerpunkten im Bereich von Wissenschaftlernachlässen, Fotosammlun- Das Biohistoricum ergänzt den Sammlungsbestand um gen, Luft- und Raumfahrtdokumentation sowie Firmen- wertvolleProben tierischer Nachlässe, DNA Briefe, und fixierten Illustrationen Gewebes und aufbewahrt. Porträts. schriften.

Zoological Research Museum Alexander Deutsches Museum (DM), Munich Koenig (ZFMK), Bonn The DM is the largest museum of natural science and The collections at the ZFMK extend over five million speci- technology in the world. Its collections include more than mens. With more than 4.5 million specimens the arthropods 100,000 objects from mining to nanotechnology, from the represent the most comprehensive holdings. As databases of first car, the Benz motor vehicle, to the world’s first program life the collections are the indispensable reference source for operated computer Z3 by Konrad Zuse. With one million vol- all profound analyses of biodiversity on earth. The bio-bank umes and well over 20,000 journals the public library of the as part of the Centre for Molecular Biodiversity Research DM is an internationally leading research library for the (ZMB) is an archive with special reference to molecular tax- history of natural science and technology. With around 4.5 onomy which complements and is related to the museum’s kilometres of shelves, the public archive is Germany’s lead- other collections. Here, ultra-deep frozen (and otherwise ing specialist archive for natural science and technology conserved) samples of animal DNA and fixed tissues are with special focus in the fields of academic bequests, photo- stored. The Biohistoricum supplements the main collection graphic collections, aerospace and space travel documenta- with valuable bequests, letters, illustrations and portraits. tion and company publications.

www.zfmk.de www.deutsches-museum.de

RESEARCH INFRASTRUCTURES 24

Sammlungen / Collections

Germanisches Nationalmuseum (GNM), Römisch-Germanisches Zentralmuseum Nürnberg (RGZM), Mainz

Das Germanische Nationalmuseum unterhält ein histori- Die Sammlungen des Römisch-Germanischen Zentral- sches Archiv, in dem Urkunden und Schriftstücke vom 10. museums umfassen Originalfunde, Kopien, Rekonstruk- bis 20. Jahrhundert verwahrt werden, ein rund 100.000 tionen, Referenzmaterial, Fotos und zunehmend digitale Münzen umfassendes Münzkabinett und das Deutsche Daten. Kopien bedeutender archäologischer Objekte aus Kunstarchiv, das größte Archiv für schriftliche Vor- und ganz Europa sowie Modelle werden in den Werkstätten Nachlässe aus dem Bereich der bildenden Kunst im des Museums angefertigt. Als weitere Forschungsinfra- deutschsprachigen Raum. Die wissenschaftliche Spezial- strukturen stehen die Restaurierungswerkstätten, das bibliothek verfügt über mehr als 650.000 Bände zur eu- Archäometrielabor und das Labor für Experimentelle Ar- ropäischen Kunst- und Kulturgeschichte. In das Museum chäologie zur Verfügung. Die Bibliothek ist eine der größ- integriert ist das Institut für Kunsttechnologie und Kon- ten Spezialbibliotheken zur Archäologie der alten Welt in servierung. Mit seinen zwölf Werkstätten ist es eine der Europa. größten Restaurierungseinrichtungen Europas.

Germanisches Nationalmuseum (GNM), Römisch-Germanisches Zentralmuseum Nuremberg (RGZM), Mainz

The GNM is home to a historical archive which preserves The RGZM collections encompass original finds, copies, re- certificates and written documents from the 10th to the constructions, reference material, photos and an ever grow- 20th century, a coin collection of about 100,000 coins and ing amount of digital data. Copies of important archaeolog- the German Art Archive, the largest archive for written life- ical objects from Europe as well as models are produced in time and posthumous bequests from the visual arts in the the museum workshops. The restoration workshops, the ar- German context. The specialist academic library contains chaeometry laboratory and the laboratory for experimental more than 650,000 volumes on European art and art his- archaeology represent further research infrastructures. The tory. The Institute for Art History and Conservation is inte- library is one of the largest specialist libraries for archaeol- grated into the museum. With its twelve workshops it is one ogy of the Old World in Europe. of the largest restoration facilities in Europe.

www.gnm.de web.rgzm.de

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 25

Deutsches Bergbau-Museum (DBM), Deutsches Schiffahrtsmuseum (DSM), Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum zählt zu den bedeutends- Das Deutsche Schiffahrtsmuseum verfügt über eine ein- ten Bergbaumuseen der Welt und ist ein international tä- zigartige Sammlung zur Schifffahrtsgeschichte. Diese wird tiges Forschungsinstitut für Montangeschichte. Mit dem vollumfänglich analog und zunehmend auch digital durch Montanhistorischen Dokumentationszentrum verfügt das Archiv, Bibliothek und Magazin zur Verfügung gestellt. Museum über eine zentrale Serviceeinrichtung für die Die Bibliothek beinhaltet den national umfangreichsten Bewahrung, Restaurierung und Konservierung, Erschlie- Bestand an maritimer Spezialliteratur. Das Sammlungs- ßung sowie Zugänglichmachung sämtlicher Sammlungs- gut umfasst einen großen Bestand an Bildquellen (Fotos, bestände. Ursprünglich technisch orientiert, wurden die Werbegraphik, technische Zeichnungen, Gemälde, Stiche), Sammlungen später stark erweitert und auch kultur- und Selbstzeugnissen, Seekarten, Schiffsmodellen, Signalwaf- kunstgeschichtlich, geowissenschaftlich sowie montan- fen und Originalschiffen. Der Schwerpunkt liegt auf der archäologisch-ethnographisch ausgerichtet. Der heutige - Sammlungsbestand macht das DBM zu einer der bedeu- scherei sowie der Meeres- und Polarforschung. tendsten Forschungseinrichtungen für montangeschicht- Handelsschifffahrt und dem Handelsschiffbau, der Seefi liche Fragestellungen. (DSM), ­Bremerhaven Deutsches Bergbau-Museum (DBM), Bochum The German Maritime Museum offers an extraordinary col- lection on German shipping history, which is made available The DBM is one of the most important mining museums in through its archive, library and depot and is also to an in- the world and is an internationally active research institute creasing extent accessible online. The library offers the most for mining history. With its Mining History Document Cen- extensive collection of specialised literature nationwide. tre the museum offers a central service facility for the pres- The collection encloses a tremendous stock of illustrations ervation, restoration and conservation of all its collection (photographs, advertising art, technical draws, paintings holdings, securing their accessibility for research. Originally and engravings), ship-models, nautical charts, signal-weap- technically oriented, the collections were later expanded ons and original ships. The focus lies on commercial ship- to include a focus on cultural and art history and the geo- ping and shipbuilding as well as on fishery and marine and sciences, as well as mining history and ethnography. Today polar research. the collection makes the DBM one of the most significant re- search institutes for mining history.

www.bergbaumuseum.de www.dsm.museum

RESEARCH INFRASTRUCTURES 26

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 27

Surveys, Kohorten und Panels Surveys, Cohorts and Panels

Surveys, Kohorten und Panels sind Quer- oder Längs- Surveys, cohorts and panels are cross-sectional or longitudi- schnittstudien über einen Teil unserer Gesellschaft. Sie nal studies on a segment of the population. They collect data erheben Daten und stellen diese in Forschungsdaten- an make them available in research data centres, compara- zentren für die Grundlagenforschung bereit, vergleich- ble to telescopes, which provide data on outer space. This bar mit Teleskopen, die Daten über das Weltall liefern. data is used by researchers in a range of disciplines, from Diese Daten werden von Forscherinnen und Forschern empirical sociological research to fundamental scientific re- verschiedenster Disziplinen genutzt: in der empirischen search on behaviour, health and economics. The sociological Sozialforschung, in der verhaltens-, gesundheits- und surveys and socio-economic panels of the Leibniz Associa- wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenforschung. So tion function as tools to observe current societal develop- sind die sozialwissenschaftlichen Surveys der Leibniz-Ge- ments. They contribute in a fundamental way to fulfilling meinschaft Werkzeuge zur Beobachtung aktueller gesell- the core task of the social sciences. Often the data is used for schaftlicher Entwicklungen. Sie helfen somit grundlegend, reports on social welfare or in policy advice. die Kernaufgabe der Sozialwissenschaften zu erfüllen. Oft Epidemiological cohort studies, such as the National Cohort, in which four Leibniz Institutes take part, or the German Di- oder werden zur Politikberatung verwendet. abetes Study, are also longitudinal studies. Here data rel- Epidemiologischefließen diese Daten Kohortenstudien,auch in die Sozialberichterstattung wie beispielsweise ein evant to health is collected to be used to research the in- die Nationale Kohorte, an der sich vier Leibniz-Institute cidence of disease and risk factors. Frequently, so-called beteiligen, oder die Deutsche Diabetes-Studie, sind eben- bio-banks are established as part of cohort studies, which falls Längsschnittstudien. In ihnen werden gesundheits- contain ordered material collections with relevant data. relevante Daten erhoben, mit denen Krankheitsverteilun- DNA, blood or tissue samples are preserved here together gen und Zusammenhänge zwischen Erkrankungen und with background information on medical history or the per- Risikofaktoren untersucht werden können. Im Zuge von sonal circumstances of the donor and made available for Kohorten werden oft sogenannte Biobanken aufgebaut, research purposes. In this brochure, biobanks, such as the primate biobank, as well as research data centres, are listed Daten. Hier werden beispielsweise DNA-, Blut- oder Ge- under information infrastructures. webeprobengeordnete stoffliche zusammen Sammlungen mit Hintergrundinformationen mit den zugehörigen zur Krankengeschichte oder den Lebensumständen der Spender gespeichert und für die Forschung verfügbar gemacht. Im Rahmen dieser Broschüre sind sowohl die Biobanken, wie beispielsweise die Primaten-Biobank, als auch die Forschungsdatenzentren den Informationsinfra- strukturen zugeordnet.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 28

Sozio-oekonomisches ­Panel Socio-Economic Panel (SOEP) (SOEP)

Wie zufrieden sind die Deutschen? Wie viel Zeit verbrin- How happy are the Germans? How much time do fathers gen Väter täglich mit ihren Kindern? Dies sind nur einige spend with their children on a daily basis? The Socio-Eco- Fragen, zu denen das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), nomic Panel (SOEP), Germany’s oldest multi-disciplinary Deutschlands älteste multidisziplinäre Langzeitstudie, long-term study, provides information on these and many more questions. Every year since 1984, several thousand Tausend Menschen befragt. Zurzeit sind dies etwa 30.000 people have taken part in the survey. Today there are about BefragteAuskunft ingibt. 15.000 Dafür Haushalten. werden seit Die 1984 erhobenen jedes Jahr Daten mehrere ge- 30,000 survey respondents from 15,000 households. The ben unter anderem Auskunft über Einkommen, Erwerbs- survey provides information on income, employment, ed- tätigkeit, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. ucation, health and personal happiness. The same people Weil jedes Jahr dieselben Personen befragt werden, kön- take part in the survey every year, allowing researchers to nen nicht nur langfristige gesellschaftliche Trends, son- follow long-term social trends as well as developments par- dern auch die für bestimmte Bevölkerungsgruppen spe- ticular to specific population groups over the course of the survey participants’ whole lives – the research encompasses Dabei haben die Forschenden die gesamte Lebensspanne their entire lifespan. Since 2003, researchers have been col- derzifischen Menschen Entwicklungen im Blick. Seit im 2003 Lebenslauf werden verfolgtauch detaillierte werden. lecting information on the children living in the houses of Informationen über die im Haushalt der SOEP-Befragten the SOEP survey participants. This allows for increasingly lebenden Kinder erhoben. Dadurch können immer genau- precise intergenerational analyses of social mobility in Ger- ere intergenerationale Analysen erstellt werden, die über man society. More than 500 scientists from different disci- die soziale Mobilität in unserer Gesellschaft Auskunft ge- plines worldwide use the data collected by the SOEP. ben. Weltweit nutzen mehr als 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen die SOEP-Daten.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung German Institute for Economic Research (DIW Berlin) (DIW Berlin)

Webseite: www.diw.de/soep Website: www.diw.de/soep Zugang: User Access. Die SOEP-Daten werden Forschen- Access: User access. The data collected by the SOEP is den aus der ganzen Welt zur Verfügung gestellt. Vor allem available to researchers worldwide. The information is Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, aber auch Psy- used by sociologists and economists as well as psycholo- chologen sowie Lebenswissenschaftler nutzen die Daten. gists and life scientists.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 29

Allgemeine Bevölkerungs- German General Social umfrage der Sozialwissen- Survey (ALLBUS) schaften (ALLBUS)

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissen- The German General Social Survey (ALLBUS) provides data schaften (ALLBUS) liefert Daten zu Einstellungen, Ver- on attitudes, behavioural patterns and social structures in haltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in the German population. Which conflicts of interest between - social groups are particularly acutely felt? How is social in- zialen Gruppen werden als besonders stark empfunden? equality perceived in Germany? Without surveys these sen- WieDeutschland. wird die soziale Welche Ungleichheit Interessenskonflikte in Deutschland zwischen wahrge so- sitivities would be unknown in Germany. However, surveys are expensive and not every researcher can collect their Deutschland unbekannt. Umfragen jedoch sind teuer und own data. ALLBUS offers researchers and young scientists a nichtnommen? jeder OhneForschende Umfragen kann wären seine eigenendie Befindlichkeiten Daten erheben. in qualitatively valuable database to analyse issues relevant to Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissen- society. Since 1980 ALLBUS has been collecting its findings schaften bietet der Forschung und dem wissenschaftli- every two years. A representative cross-section of the Ger- chen Nachwuchs eine qualitativ hochwertige Datenbasis man population is questioned using face-to-face interviews. für Analysen zu gesellschaftlich wichtigen Bereichen. Die Every survey is done with a new sample of interview candi- - dates. Immediately after processing and elaborated docu- gem Abstand durchgeführt. In persönlichen Interviews mentation, the anonymised data are made available by the wirdErhebungen jeweils einmit repräsentativerALLBUS werden Querschnitt seit 1980 inder zweijähri bundes- GESIS Research Data Center ALLBUS. Researchers can then deutschen Bevölkerung befragt. Für jede Befragung wird use this information to analyse attitudes and behavioural eine neue Stichprobe von Personen gezogen. Unmittelbar patterns over time and in international comparisons. - tation werden die anonymisierten Daten vom GESIS-For- schungsdatenzentrumnach der Aufbereitung ALLBUS und der zur ausführlichen Verfügung gestellt. Dokumen Sie ermöglichen Forschungen über Einstellungen und Verhal- tensweisen im zeitlichen Wandel und im internationalen Vergleich.

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences, ­ Köln, Mannheim, Berlin Köln, Mannheim, Berlin

Webseite: www.gesis.org/allbus Website: www.gesis.org/allbus Zugang: User Access. ALLBUS richtet sich primär an Access: User access. ALLBUS is aimed at researchers. A free Wissenschaftler. Die Daten sind über die Webseite jedoch download on the website makes the information available auch anderen Interessierten kostenfrei zugänglich. to all interested parties.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 30

Nationales Bildungspanel National Educational Panel (NEPS) Study (NEPS)

Im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (National Edu- As part of the National Educational Panel Study (NEPS), cational Panel Study, NEPS) werden Daten erhoben, um data is collected with a view to describing and analysing zentrale Bildungsprozesse und -verläufe über die gesamte centralised educational processes and trajectories over the Lebensspanne beschreiben und analysieren zu können. entire life span. From 2009 until 2012, six so-called ‘starting - cohorts’ were launched consisting of over 60,000 partici- horten vom ersten Lebensjahr bis hin zum Lebensalter pants ranging from infants to people who have completed jenseitsVon 2009 der bis Erwerbsphase 2012 wurden mit sechs insgesamt so genannte mehr als Startko 60.000 their working life. All panel participants are interviewed Personen auf den Weg gebracht. Alle Panelteilnehmerin- at regular intervals over a long period of time; competence nen und -teilnehmer werden über einen längeren Zeit- measurements likewise take place at regular intervals. This data is supplemented by information supplied by 40,000 Abständen Kompetenzmessungen statt. Ergänzt werden people from the children and young people’s environment. dieseraum Daten regelmäßig durch befragt; Informationen ebenso findenvon 40.000 in bestimmten Personen The data collected is subject to strict quality controls and aus dem Umfeld der befragten Kinder und Jugendlichen. processed and documented in a user-friendly way by the Die erhobenen Daten unterliegen einer strengen Quali- Research Data Centre of the Leibniz Institute for Education- tätskontrolle und werden zeitnah vom Forschungsdaten- al Trajectories (RDC-LIfBi). The RDC-LIfBi offers three free zentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ- options for national and international researchers to use the NEPS data for analysis: 1. Scientific Use Files are avail- FDZ-LIfBi eröffnet für Forscherinnen und Forscher aus able for download on the NEPS website. This data has been demLIfBi) In- nutzerfreundlich und Ausland kostenfrei aufbereitet drei und Wege dokumentiert. zur Analyse Dasder anonymised to the fullest extent. 2. Sensitive data can be analysed using modern remote-access technology (Remote- Use-Files zum Download bereitgestellt. Diese Daten wei- NEPS). 3. Guest visits on-site offer the possibility of more de- senNEPS-Daten: den höchsten 1. Über Anonymisierungsgrad die NEPS-Website werden auf. 2. SensiblereScientific- tailed analyses with maximum data security. Daten können über eine moderne Fernzugriffstechnologie (RemoteNEPS) analysiert werden. 3. Im Rahmen von Gast­ aufenthalten vor Ort sind noch detailliertere Analysen bei maximaler Wahrung der Datensicherheit möglich.

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), ­Bamberg Bamberg

Webseite: www.neps-data.de Website: www.neps-data.de Zugang: User Access. Das NEPS richtet sich an Wissen- Access: User access. NEPS is designed for researchers. schaftlerinnen und Wissenschaftler.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 31

Deutsche Diabetes-Studie German Diabetes Study

In Deutschland sind derzeit mindestens acht Prozent der Today at least eight per cent of adults in Germany between - the ages of 18 and 69 years suffer from diabetes mellitus. nem Diabetes mellitus erkrankt. Die Folgeerkrankungen The resulting diseases contribute to a significant reduction tragenErwachsenen zu einer im erheblichenAlter zwischen Verminderung 18 und 69 Jahrender Lebens an ei- in quality of life and marked increase of risk of death. Pos- qualität und zu einer deutlichen Erhöhung der Sterblich- sible effects include heart attack, stroke, kidney disease, keit bei. Mögliche Folgeschäden sind Herzinfarkt, Schlag- blindness and diabetic foot syndrome, which can require anfall, Nierenschwäche, Erblindung und das diabetische amputation. In the context of the German Diabetes Study, Fußsyndrom mit eventuellen Amputationen. In Rahmen people with recently diagnosed diabetes are observed over der Deutschen Diabetes-Studie werden Personen mit neu a period of up to ten years. The study examines how diabetes diagnostiziertem Diabetes über einen Zeitraum von bis zu changes over time and the factors responsible for causing zehn Jahren beobachtet. Die Studie untersucht, wie sich and developing secondary diseases from diabetes. The study der Diabetes im Laufe der Zeit verändert und welche Fak- aims to research the influence of single factors alone and in toren für die Diabetes-Entstehung und die Entwicklung conjunction, and develop new treatment concepts that can diabetischer Folgeerkrankungen verantwortlich sind. Ziel be implemented in a targeted way. A total of 2,000 patients - are going to be involved in the study. menspiel zu erforschen, um neue Behandlungskonzepte zuist entwickelnes, den Einfluss und gezielteinzelner einsetzen Faktoren zu können.und deren Insgesamt Zusam sollen 2.000 Patienten in der Studie eingeschlossen wer- den.

Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für German Diabetes-Center (DDZ), Düsseldorf Diabetes-Forschung (DDZ), Düsseldorf Website: http://ddz.uni-duesseldorf.de/de/start- Webseite: http://ddz.uni-duesseldorf.de/de/ seite/8-studien/1220-deutsche-diabetes-studie startseite/8-studien/1220-deutsche-diabetes-studie Access: Shared access. The generated data is made Zugang: Shared Access. Die generierten Daten werden ­available to the public in scientific publications. in wissenschaftlichen Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 32

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 33

Soziale Forschungsinfrastrukturen Social Research Infrastructures

Soziale Forschungsinfrastrukturen sind Begegnungszen- Social research infrastructures are meeting points for the tren, in denen sich international führende Wissenschaft- world’s leading scientists to exchange ideas about the most ler über die neuesten Entwicklungen in ihrem Fachgebiet recent developments in their field, initiate new projects and austauschen, Projekte initiieren und mit Anwendern und connect with users and young scientists. The Leibniz Associ- Nachwuchswissenschaftlern zusammentreffen. Unter ation acts as an umbrella organisation for three large and dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft gibt es drei große und prestigious institutions, each of which represents a globally renommierte Einrichtungen, die für ihre jeweilige Fachge- significant research infrastructure in their respective disci- meinschaft eine international bedeutende Forschungsinf- plines: Schloss – Leibniz Center for Informatics; rastruktur darstellen: das Leibniz-Zentrum für Informatik the Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach; and Schloss Dagstuhl, das Mathematische Forschungsinstitut the Academy for Spatial Research and Planning – Leibniz Oberwolfach und die Akademie für Raumforschung und Forum for Spatial Sciences. One-to-one communication Landesplanung, Leibniz-Forum für Raumwissenschaften. between scientists is particularly important in the field of Im Bereich der Mathematik und der Informatik ist die Mathematics and Informatics. The discovery of new mathe- persönliche Kommunikation zwischen Wissenschaftlern matical relationships and solutions to problems, or the de- besonders bedeutsam: Das Entdecken neuer mathemati- velopment and programming of algorithms for concrete ap- scher Zusammenhänge, das Finden einer Problemlösung plication are creative and time-consuming activities whose oder das Entwickeln und Programmieren eines Algorith- results are published in condensed form. In both scientific mus‘ für eine konkrete Anwendung sind kreative, zeit­ fields, the direct contact between scientists allows them to intensive Tätigkeiten, deren Resultate in kondensierter most efficiently discuss ideas that will ultimately be concen- Form publiziert werden. In beiden Wissenschaftsgebie- trated into compact formulae or algorithms. ten werden die Ideen, die im Ergebnis zu einer präzisen, The Academy for Spatial Research and Planning offers a kompakten Formel oder einem Algorithmus verdichtet platform for inter- and transdisciplinary cooperation bet­ - ween research and practice on the key questions of land use senschaftler diskutiert. in Germany and Europe. Their approach resembles that of Diewerden, Akademie am effizientesten für Raumforschung im direkten und Kontakt Landesplanung der Wis the two institutions mentioned above: the academy forms bietet eine Plattform für die inter- und transdisziplinäre a network of experts who take part in high-level events and Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis zu allen exchange ideas on space both in its physical structure and wichtigen Fragen der Raumordnung in Deutschland und as a result of social processes to analyse the possibilities for Europa. Ihr Arbeitsmodus ähnelt dem der beiden anderen sustainable spatial development. The research results gath- genannten Einrichtungen: Die Akademie formt ein Exper- ered here form the basis for independent academic advice tennetzwerk, das sich in hochrangigen Veranstaltungen for policy makers, administration and society. zum Thema Raum in seiner physischen Struktur und als Ergebnis gesellschaftlicher Prozesse austauscht und die Möglichkeiten einer nachhaltigen Raumentwicklung ana- lysiert. Die so gewonnenen Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für eine unabhängige wissenschaftliche Be- ratung von Politik, Verwaltung und Gesellschaft.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 34

Schloss Dagstuhl — Leibniz- Schloss Dagstuhl — Leibniz Zentrum für Informatik Center for Informatics

Schon die Einladung zu einem der Seminare gilt als akade- The seminar invitation alone is considered an academic mischer Ritterschlag: Schloss Dagstuhl, idyllisch gelegen accolade: Schloss Dagstuhl is an internationally renowned in der saarländischen Provinz, ist ein international renom- meeting point for computer science, situated in the idyllic miertes Begegnungszentrum für Informatik. Hier treffen Saarland region of western Germany. It is here that leading sich hochkarätige Forscher aus Universitäten und Indus- researchers from universities and industry come together trie sowie vielversprechende Nachwuchswissenschaft- with promising young scientists to exchange ideas about ler, um sich über ihre aktuelle Forschung auszutauschen. current research. Dagstuhl Seminars and Dagstuhl Perspec- ­Zentrale Veranstaltungen sind die Dagstuhl-Seminare und tives Workshops are the heart of the centre’s scientific pro- die Dagstuhl-Perspektiven-Workshops. Dagstuhl-Semina- gramme. Dagstuhl Seminars promote the active exchange of re dienen dem Austausch aktueller Forschungsergebnis- current research findings in one or more specialised areas of se auf einem oder mehreren Teilgebieten der Informatik, computer science, often involving basic science researchers or users from other disciplines. Dagstuhl Perspectives Work- aus anderen Wissenschaften. Dagstuhl-Perspektiven- shops highlight ways to develop important areas of comput- Workshopshäufig auch zeigen mit Grundlagenforschern Entwicklungsmöglichkeiten oder Anwendern für wichti- er science, revealing their potential for beneficial applica- ge Gebiete der Informatik auf, erschließen Potenziale für tions and driving innovatory processes. Value is placed on nutzbringende Anwendungen und stoßen Innovations- the unimpeded academic exchange between researchers prozesse an. Bei allen Veranstaltungen wird viel Wert auf in a fully equipped, communicative working environment. den ungestörten Austausch zwischen Forschenden in ei- Every year more than 3,500 scientists from all over the ner exzellent ausgestatteten, kommunikativen Arbeitsum- world take advantage of what Schloss Dagstuhl has to offer. gebung gelegt. Das Angebot wird jährlich von über 3.500 In addition, Schloss Dagstuhl supports scientists in their Wissenschaftlern aus aller Welt genutzt. Darüber hinaus daily work by maintaining the dblp database, the world’s unterstützt Schloss Dagstuhl Wissenschaftler bei ihrer largest collection of freely accessible bibliographic data täglichen Arbeit durch die Datenbank dblp, der weltweit on computer science literature, and by publishing several größten frei zugänglichen Sammlung wissenschaftlicher Open-Access publications. Bibliographiedaten in der Informatik, sowie als Verleger von wissenschaftlichen Open-Access Publikationen.

Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl – Leibniz Center for Informatics (LZI), (LZI), Wadern Wadern

Webseite: www.dagstuhl.de Website: www.dagstuhl.de Zugang: Shared Access. Die Seminare auf Schloss Access: Shared access. Dagstuhl Seminars are intended for Dagstuhl richten sich an hochkarätige Wissenschaftler leading scientists in computer science and related fields. (Informatiker oder angrenzende Gebiete).

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 35

Mathematisches Mathematisches ­Forschungsinstitut ­Forschungsinstitut ­Oberwolfach ­Oberwolfach

Weltweit horchen Mathematiker auf, wenn es um „Ober- The name of Oberwolfach grabs the attention of mathema- wolfach“ geht: Seit 70 Jahren trifft sich hier am Schwarz- ticians all over the world: for the past 70 years the crème waldhang die Crème de la Crème der Mathematik. Vieles de la crème in mathematics has met here on the slopes of wurde in dem Tagungszentrum erstmals erdacht, entdeckt the Black Forest. The birthplace of numerous new ideas, dis- und entwickelt. Als Tagungs- und Forschungseinrichtung coveries and developments, the conference and research in- nimmt Oberwolfach international eine klare Spitzenstel- stitute of Oberwolfach occupies a leading position interna- lung in der Mathematik ein. 2.500 Forscher treffen sich tionally in the field of mathematics. 2,500 researchers meet hier jährlich, 70 Prozent davon kommen aus dem Ausland. here annually; 70 per cent come from abroad. Most of the Der Hauptteil der Forschung wird von Gastwissenschaft- research is carried out by visiting scholars in workshops and lern im Rahmen von Workshops sowie von „Research in small ‘Research in Pairs’ groups. In addition there are train- Pairs“-Forschergruppen geleistet. Daneben gibt es Fortbil- ing workshops for doctoral students and the post-doctoral dungsseminare für Diplomanden und Doktoranden sowie program Oberwolfach Leibniz Fellows. The entire spectrum das Postdoktorandenprogramm „Oberwolfach-Leibniz- of the field of mathematics is treated as well as its appli- Fellows“. Behandelt wird die gesamte Breite­ der Mathe- cation in science and technology. In co-operation with an matik sowie ihre Anwendung in Naturwissenschaften und international academic committee of 25 experts, the direc- Technik. Über die Ausgestaltung der Programme entschei- tor determines the design of the academic programs on the det der Direktor in Zusammenarbeit mit einer wissen- basis of research proposals and applications. Characteristic schaftlichen Kommission von 25 internationalen Experten for Oberwolfach is its intensive research atmosphere: here anhand von Anträgen und Bewerbungen. Charakteristisch scholars interact in an environment free from distractions für Oberwolfach ist die intensive Forschungsatmosphäre: and equipped with optimal infrastructure. This includes the Die Wissenschaftler begegnen sich in einem ablenkungs- institute’s library, considered one of the finest mathematical freien Umfeld mit optimaler Infrastruktur. Dazu gehört libraries in the world. auch die Bibliothek des Instituts, die als eine der besten mathematischen Bibliotheken weltweit gilt.

Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO) (MFO)

Webseite: www.mfo.de Website: www.mfo.de Zugang: Shared Access. Die Seminare des MFO richten Access: Shared Access. Seminars at the MFO are intended sich an hochkarätige­ Wissenschaftler (Mathematiker for pre-eminent mathematicians or scholars in related oder angrenzende Gebiete). fields.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 36

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 37

Großgeräte und Forschungsplattformen Large-Scale Equipment and Research Platforms

Zu den klassischen Großgeräten und Forschungsplattfor- Classical large-scale equipment and research platforms in men zählen in der Leibniz-Gemeinschaft komplexe Mess- the Leibniz Association encompass complex measuring de- geräte, Speziallabore oder Geräteparks, die an einem Ort vices, specialist laboratories and equipment facilities dis- oder über mehrere Orte verteilt und miteinander vernetzt tributed over several locations and connected to each other. sind. Sie liefern Daten und Informationen, um zentrale These deliver data and information to answer central re- Forschungsfragen auf Basis empirischer Messwerte zu be- search questions on the basis of empirical measurements. antworten. Ihre hohe Qualität verdanken sie der langjähri- Their high quality is based on the long-term focus of the in- gen Ausrichtung der Institute auf zentrale Fragestellungen stitutes on the central issues of our society. unserer Gesellschaft. The research infrastructures described here encompass a Die hier beschriebenen Forschungsinfrastrukturen um- broad spectrum of disciplines. They range from high secu- fassen das weite Spektrum der Disziplinen: von Hochsi- rity laboratories studying dangerous pathogens, via obser- cherheitslaboren zur Erforschung gefährlicher Erreger, vatories and astrophysical telescopes, to measuring stations Observatorien und Teleskopen der Astrophysik über Mess- for atmospheric research and screening units that are indis- stationen der Atmosphärenforschung bis hin zu Screening pensable for research into active substances. Amongst them Units, unverzichtbar für die Wirkstoffforschung. Zu den are, for instance, biological research stations in the tropics Forschungsplattformen gehören auch die neun interna- which provide access to regional resources and sustainable tionalen Forschungsstationen der Leibniz-Gemeinschaft. research on biodiversity, as well as behavioural research on Dazu zählen beispielsweise biologische Forschungsstatio- primates in their natural habitat. nen in den Tropen: Sie ermöglichen den Zugang zu regio- The thematic breadth of the research questions which can nalen Ressourcen und damit zu einer nachhaltigen Biodi- be addressed with the help of the large-scale equipment and versitätsforschung, aber auch die Verhaltenserforschung research platforms of the Leibniz Association reflects its an Primaten in ihrer natürlichen Umgebung. strategic importance as a resource for science worldwide. Die thematische Breite der Fragestellungen, die mithilfe Scientists from all over the world can use these devices and der Großgeräte und Forschungsplattformen der Leibniz- facilities in order to evaluate their questions, test samples, Gemeinschaft angesprochen wird, spiegelt ihre strate- verify research findings and pioneer new paths for research. gische Bedeutung als Ressourcen für die internationale This is why they form another pillar of the socially relevant Wissenschaft wider. Wissenschaftler weltweit können die- inter- and transdisciplinary research for the Leibniz Associ- se Geräte und Anlagen nutzen, um ihre Fragen zu prüfen, ation and beyond. Proben zu testen, Forschungsergebnisse zu sichern und neue Wege in der Forschung anzuregen. Für die Leibniz- Gemeinschaft und über die Gemeinschaft hinaus bilden sie damit eine weitere Säule der gesellschaftsrelevanten inter- und transdisziplinären Forschung.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 38

Forschungsstation in Field Research Station in ­Purwokerto, Indonesien Purwokerto, Indonesia

Die Segara-Anakan-Lagune beherbergt das größte Mang- The Segara Anakan lagoon is home to Java’s largest area rovengebiet Javas und eine große Vielfalt an Tierarten. Für of mangroves and a great variety of species. These repre- die lokale Bevölkerung sind sie eine wichtige Nahrungs- sent an important nutritional resource for the local popula- grundlage. Das stark bevölkerte Gebiet ist jedoch vielen tion, but the densely populated area is also subject to many - influences that threaten the lagoon, the mangroves and stand und die Lebensgrundlage der Bewohner bedrohen. thereby the natural resources available to the population. EinleitungEinflüssen ausgesetzt,von Abwässern die die aus Lagune, Landwirtschaft, den Mangrovenbe Aquakul- The discharge of wastewater from agriculture, aquaculture - and Indonesia’s largest oil refinery, the overexploitation of zung von Ressourcen und eine stete Versandung der La- resources and a constant increase in silt in the lagoon all gunetur und beeinträchtigen der größten die Ölraffinerie Ökosystemfunktionen. Indonesiens, Seit Übernut 2003 impair the ability of the ecosystem to function. Since 2003 forscht das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie the Leibniz Center for Tropical Marine Ecology (ZMT) has (ZMT) hier im Rahmen des deutsch-indonesischen For- been conducting research as part of the German-Indonesian schungsprogramms SPICE (Science for the Protection of research program SPICE (Science for the Protection of In- Indonesian Coastal Ecosystems) zu Fragen der Dynamik donesian Coastal Ecosystems) on questions of the dynamics - of nutrient cycles and the development of biodiversity. In tät. In Kooperation mit der Jenderal Soedirman Universi- co-operation with the long-standing local research partner tät,von demStoffkreisläufen langjährigen und Forschungspartner der Entwicklung vonvor Ort,Biodiversi wurde Jenderal Soedirman University, a joint research and train- 2013 in Purwokerto eine gemeinsame Forschungs- und ing station was opened in Purwokerto in 2013. The new ‘In- Ausbildungsstation eröffnet. Das neue „International Tro- ternational Tropical Marine and Earth Science Laboratory’ pical Marine and Earth Science Laboratory“ verfügt über is equipped with state-of-the-art laboratories and teaching modern ausgestattete Labor- und Unterrichtsräume. Wis- rooms. The scientific goal is to understand the impact of senschaftliches Ziel ist es zu verstehen, wie sich die vom man-made environmental changes on the biodiversity and Menschen verursachten Umweltveränderungen auf die nutrient cycles of this coastal ecosystem. The station makes - the necessary biological and biogeochemical laboratory systems auswirken. Die Station ermöglicht entsprechende work possible. biologischeBiodiversität und und biogeochemische die Stoffkreisläufe Laborarbeiten. dieses Küstenöko

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT), Leibniz Center for Tropical Marine Ecology (ZMT), Bremen Bremen

Webseite: www.zmt-bremen.de/Forschungsstationen.html Website: www.zmt-bremen.de/Forschungsstationen.html Zugang: Shared Access. Die Feldstation in Purwokerto Access: Shared access. The field-station in Purwokerto is steht Partnern im SPICE-Projekt sowie künftigen Koope- open to partners in the SPICE project and to partners of rationspartnern zur Verfügung. future co-operations.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 39

Primatenhaltung am Primate husbandry at the Deutschen Primatenzentrum ­

Die Primatenhaltung am Deutschen Primatenzentrum The primate husbandry at the German Primate Center (DPZ) bundelt Kompetenzen rund um Haltung, Zucht (DPZ) pools competencies and skills related to animal hus- und tierärztliche Diagnostik bei Primaten. Aufgrund ihrer bandry, veterinary diagnostics and stock supervision for Ähnlichkeit zum Menschen sind nicht-humane Primaten primates. Due to their similarity to humans, non-human pri- gut geeignet, um an ihnen menschliche Erkrankungen mates represent an ideal group of animals for research on und komplexe Nervensysteme sowie Ökologie, Verhalten human diseases, complex nervous systems, ecology, behav- und Evolution zu erforschen. Allerdings sind Haltung und iour and evolution. However, breeding and keeping these Zucht dieser Tiere sehr anspruchsvoll und erfordern be- animals is a challenging task that requires special expertise. sondere Expertise. Diese steht in der Primatenhaltung des This expertise is on hand at the German Primate Center, DPZ zur Verfugung, die sich derzeit um rund 1.300 Affen which currently houses around 1,300 primates belonging aus acht verschiedenen Arten kummert. Die Primatenhal- to eight different species. The primate facility not only pro- tung stellt nicht nur Tiere und biologische Proben für die vides non-human primates and biological samples for sci- akademische Wissenschaft zur Verfügung, sie begleitet entific research, but also plays a veterinary role in external auch externe Forschungsprojekte aus veterinärmedizini- research projects. It is invested in developing further the scher Sicht. Zu ihren Aufgaben zählen ferner die Weiter- management of breeding practices, optimising conditions of entwicklung des Zuchtmanagements, die Optimierung der husbandry, advancing new and improved techniques of an- Haltungsbedingungen, die Entwicklung neuer tierexpe- imal testing and expanding new diagnostic test procedures. rimenteller Techniken zur Verbesserung der Rahmenbe- The center is also committed to educating animal keepers, dingungen bei biomedizinischen Tierversuchen und der biologists and veterinarians about keeping and breeding primates, training and diseases, and animal protection. - Tours provide a chance to discuss the importance of animal gern,Aufbau Biologen neuer diagnostischer und Tierärzten Testverfahren. zu den Themen Ein weitererHaltung, testing for biomedical research with the public. Zucht,Schwerpunkt Training, ist Krankheitendie Aus- und undWeiterbildung Tierschutz. von Regelmäßig Tierpfle wird im Rahmen von Fuhrungen die Bedeutung von Tier- versuchen in der biomedizinischen Forschung mit der Öf- fentlichkeit diskutiert.

Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für German Primate Center – Leibniz Institute for Primate Primatenforschung (DPZ), Göttingen Research (DPZ), Göttingen

Webseite: www.dpz.eu Website: www.dpz.eu Zugang: Shared Access. Die Services des DPZ richten sich Access: Shared access. The services of the DPZ are aimed an universitäre und außeruniversitäre Forschungsein- at university and non-university research institutes and richtungen sowie zoologische Einrichtungen. zoological facilities.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 40

Femtosekunden-Applika­ Femtosecond Application tionslabor Laboratory

Im Rahmen seiner Applikationslabore stellt das Max-Born- Within its framework of application laboratories, the Max Institut (MBI) eine leistungsfähige Infrastruktur für optische Born Institute (MBI) offers state-of-the art infrastructure Ultrakurzzeitexperimente zur Verfügung. Extrem schnelle for optical experiments in the ultrashort time range. Ex- Prozesse im Femto- bis Attosekundenbereich können zeit- tremely fast processes are temporally resolved in the range aufgelöst beobachtet oder nichtlineare Wechselwirkungen of femtoseconds to attoseconds and nonlinear interactions von Licht mit Materie untersucht werden. Dabei geht es etwa of light and matter are studied. Typical challenges include um die Frage, wie schnell eine chemische Bindung entsteht measuring the speed at which chemical bonds are formed oder bricht oder wie der Austausch von Ladung zwischen and broken, or the exchange of electronic charge between den Atomen in bestimmten Molekülen abläuft. Das instru- atoms in particular molecules. The available infrastructure mentelle Angebot des Labors umfasst darüber hinaus op- includes optical and optoelectronic measurement technolo- tische und optoelektronische Messtechniken für den Kurz- gies for the ultrashort time range which are also available zeitbereich, die auch von Interessenten aus der Wirtschaft for users from the industrial sector. Different high-power genutzt werden können. In mehreren parallel betriebenen laser systems serve to generate femtosecond pulses. An ex- Apparaturen dienen leistungsstarke Lasersysteme der Er- tremely broad spectral range between the far-infrared, the zeugung von Femtosekundenimpulsen. Mit Methoden der so-called terahertz region, and the extreme ultraviolet (EUV nichtlinearen Frequenzkonversion wird ein extrem breiter range) is covered by methods of nonlinear frequency con- Spektralbereich vom fernen Infrarot, dem Terahertzbereich, version. The most important techniques of ultrafast spec- bis in das extrem Ultraviolette (EUV-Bereich) erschlossen. troscopy for gaseous, liquid and solid sample systems are Die wichtigsten Techniken der optischen Kurzzeitspektros- available, as well as different methods of pulse characteri- sation and short-pulse measurement technology. In parallel stehen ebenso zur Verfügung wie einschlägige Methoden to optical detection, methods of photoelectron spectroscopy derkopie Impulscharakterisierung an gasförmigen, flüssigen und und Kurzzeitmesstechnik. festen Probensystemen Ne- are also applied. ben optischer Detektionstechnik werden auch Methoden der Photoelektronenspektroskopie eingesetzt.

Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurz- Max Born Institute for Nonlinear Optics and Short zeitspektroskopie (MBI), Berlin Pulse Spectroscopy (MBI), Berlin

Webseite: www.mbi-berlin.de/de/research/projects/4.2/ Website: www.mbi-berlin.de/de/research/projects/4.2/ FAL FAL Zugang: User Access. Akademiker wenden sich an das Access: User access. Academics apply to the institute to Institut, um Projekt­inhalte, Experimente und Messzeiten discuss project descriptions, experiments and testing times. abzusprechen. Der internationale Zugang ist über Pro- International access via European programs such as Laser- gramme wie das Laserlab Europe möglich. lab Europe is also possible.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 41

Screening Unit für Screening Unit for mole­kulare Pharmakologie Molecular Pharmacology

Um unter der Vielzahl möglicher Substanzen neue Wirk- The researchers of today use sophisticated robotic systems to - discover new active substances in the fight against disease. te ausgeklügelte Robotersysteme. In Minuten testen diese In a matter of minutes, these robotic systems are able to test Zehntausendestoffe gegen Krankheiten von Substanzen. zu finden, Die hierfür nutzen benötigte Forscher Tech heu- tens of thousands of substances. The necessary technology nologie und die Substanzsammlung sind die Grundlage and compound archive form the basis of the unique tech- einer einzigartigen Technologieplattform, der Screening nology platform offered by the screening unit at the Leib­ Unit am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie niz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), where sci- (FMP). Die Wissenschaftler der Screening Unit verfügen entists currently have access to a compound archive of over derzeit über eine Sammlung von über 60.000 chemischen 60,000 chemical substances. For example, should a scientific Substanzen. Soll in einem wissenschaftlichen Projekt project require an enzyme to be inhibited or a cell culture to zum Beispiel ein Enzym gehemmt werden oder eine Zell- be influenced in a particular way, the following process takes place totally automatically: The enzyme or the cell culture is läuft voll automatisiert folgender Vorgang ab: In Hunderte placed in hundreds of palm-sized plastic sheets, each made handgroßekultur auf ganzKunststoffplatten bestimmte Weise mit jeweilsbeeinflusst 384 werden,getrennten so up of 384 separate depressions. The robot uses pipettes to Näpfen wird das Enzym oder die Zellkultur gegeben. Der fill each of these 384 test receptacles with a substance from Roboter mit entsprechend vielen Pipetten füllt in nur zwei the compound archive in just two seconds. Results can be Sekunden in jedes dieser 384 Versuchsgefäße eine Subs- observed in simple colour changes or changes in the growth tanz aus der Sammlung. Das Ergebnis zeigt eine einfache patterns of the cells, which are registered by an automatic Farbveränderung oder ein durch ein automatisiertes Mi- microscope. A ‘hit’ is found when a substance generates the kroskop registriertes verändertes Wachstumsverhalten desired effect. Over the past few years, researchers at the der Zellen. Ein „Hit“ ist gefunden – eine Substanz, welche FMP have used this method to find new active agents that die gesuchte Wirkung hervorruft. Auf diese Weise konnten inhibit the growth or metastasis of cancer cells. These are - currently undergoing further development. den, die die Entstehung oder Metastasierung von Krebs- zellenFMP-Forscher hemmen in und den die letzten derzeit Jahren weiterentwickelt neue Wirkstoffe werden. fin

Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP), (FMP), Berlin Berlin

Webseite: www.fmp-berlin.de/screening_unit.html Website: www.fmp-berlin.de/screening_unit.html Zugang: Shared Access. Die Screening-Unit kann von Access: Shared access. The Screening Unit can be used by Akademikern und Unternehmen genutzt werden. academics and the industry.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 42

Weltkalibrierzentrum für World Calibration Centre Aerosolphysik for Aeorosol Physics

Ob auf dem Chacaltaya in Bolivien, dem mit 5.240 Metern Every time that aerosol particles (particulate matter) are höchstgelegenen Observatorium weltweit, dem Mauna measured – whether on Chalcaltaya in Bolivia, at 5,240 Loa auf Hawai oder der Zugspitze in Deutschland – wann metres the world’s highest observatory, or on Mauna Loa immer an diesen Messstationen Aerosolpartikel (Fein- in Hawaii or the Zugspitze in Germany – the World Cali- staub) gemessen werden, dann spielt das Weltkalibrier- bration Centre for Aeorosol Physics (WCCAP) plays an im- zentrum für Aerosolphysik (WCCAP) eine wichtige Rolle. portant role. Since 2002, the WCCAP has been located at Seit 2002 ist es am Leibniz-Institut für Troposphärenfor- the Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS), schung (TROPOS) angesiedelt und wird vom Umweltbun- base-funded by the German Federal Environment Agency. Aerosol experts ensure that aerosol instrumentations used sorgen im Auftrag der Weltorganisation für Meteorologie by Global Atmosphere Watch (GAW) stations are calibrated. dafür,desamt dass grundfinanziert. die Messgeräte Die der Leipziger Stationen Aerosolexperten kalibiert sind. Without this quality assurance of the aerosol instrumenta- Ohne diese Qualitätskontrolle der Aerosolpartikel-Instru- tion, a comparability of the global measurements would not mente wären globale Messungen nicht vergleichbar. Rund be possible. Aerosol particles play a significant role in terms 500 Stationen in mehr als 100 Ländern beobachten die of Earth’s climate and air quality. They absorb and scatter Entwicklung der Atmosphäre, um die Auswirkungen des solar radiation and are responsible for health risks at high globalen Wandels zu untersuchen. Aerosolpartikel spie- concentrations. Furthermore, they are condensation nuclei len eine große Rolle für das Klima und die Luftqualität der for the formation of cloud droplets. The goal of GAW is to Erde. Sie absorbieren und streuen die Sonnenstrahlung perform long-term high quality observation of the physical und sind in hohen Konzentrationen verantwortlich für and optical properties of aerosol particles. The task of the Gesundheitsrisiken. Zudem sind sie Kondensationskeime WCCAP is not only to calibrate the aerosol measurement für die Bildung von Wolkentropfen. Ziel des Messnetzes instruments, but also to perform world-wide station audits ist es, physikalische und optische Eigenschaften von Aero- and build the capacity of technical and scientific personnel solpartikeln langfristig mit hoher Qualität zu messen. Zu via dedicated training courses. den Aufgaben des WCCAP gehört auch die Ausbildung von technischem und wissenschaftlichem Personal in speziel- len Trainingskursen.

Leibniz-Institut für Troposphärenforschung Leibniz Institute for Tropospheric Research (TROPOS), (TROPOS), Leipzig Leipzig

Webseite: www.wmo-gaw-wcc-aerosol-physics.org Website: www.wmo-gaw-wcc-aerosol-physics.org Zugang: Shared Access. Nutzer sind Wissenschaftler und Access: Shared access. Users are scientists and technicians Techniker von Global Atmosphere Watch-Stationen und at the Global Atmosphere Watch Programme stations and den Netzwerken ACTRIS und GUAN. the networks ACTRIS and GUAN.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 43

Sonnenteleskop GREGOR Solar Telescope GREGOR

Auf einem Bergrücken Teneriffas, 2.400 Meter über dem At the top of a mountain ridge in Tenerife, 2,400 metres Atlantik, steht das größte Sonnenteleskop Europas. Mit above the Atlantic Ocean, is located Europe’s largest solar einem Durchmesser von 1,5 Metern bietet das Spiegel­ telescope. With a diameter of 1.5 metres, the reflector tele- teleskop Sonnenphysikern aus aller Welt einmalige Mög- scope offers solar physicists from all over the world a unique lichkeiten, die Feinstruktur unseres Muttersterns zu un- chance to study the fine structure of the sun. Despite the fact tersuchen. Auch wenn der Standort zu den weltbesten that this location numbers amongst the best on the planet, zählt, so gibt es immer noch störende Turbulenzen über there still exist disruptive turbulences above the telescope. dem Teleskop. Sie werden mit einer „adaptiven Optik“ These are compensated for by an adaptive optics system kompensiert, die es erlaubt, auf der Sonne Strukturen that allows scientists to study structures on the sun with a von nur etwa 70 Kilometer Durchmesser zu untersuchen. minimum diameter of only 70 kilometres. They investigate Untersuchungsmethode ist die Spektropolarimetrie des these structures using high resulution spectroscopy. Sever- Sonnenlichts. Mehrere Messgeräte stehen im Fokus des al backend instruments are located behind the focus of the Teleskops und messen die Intensität und die Polarisation telescope. They measure the intensity of solar light and po- des Lichts für jeden Bildpunkt und für viele Wellenlängen larisation in every pixel and for different wavelengths of the im Sonnenspektrum. Die Auswertung dieser Daten liefert solar spectrum. The analysis of this data yields the desired die gewünschten Informationen über physikalische Para­ information on physical parameters such as temperature, meter wie Temperatur, Druck, Geschwindigkeiten und pressure, velocity and magnetic field. GREGOR is designed Magnetfeld. GREGOR soll auf diese Weise helfen, die kom- to help scientists better understand the complex dynamics plexe Dynamik der Sonne besser zu verstehen. Diese hat of the sun, which affects the terrestrial environment and the auch Auswirkungen auf den erdnahen Weltraum und die earth itself: magnetic storms caused by the sun can threat- Erde selbst: Von der Sonne verursachte magnetische Stür- en sensitive satellite systems and even the earth’s electricic power networks. Stromversorgung auf der Erde gefährden. me können empfindliche Satellitensysteme und sogar die

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik (KIS), Frei- Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik (KIS), Freiburg | burg | Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) ­Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP)

Webseite: www.kis.uni-freiburg.de/index.php?id=163 Website: www.kis.uni-freiburg.de/index.php?id=163 Zugang: Shared Access. Wissenschaftler in Deutschland Access: Shared access. Scientists in Germany can apply können sich mit einem Antrag an das Kiepenheuer- to the Kiepenheuer Institute. EU scientists can apply for Institut wenden. EU-Wissenschaftler beantragen über das observation time via the ACCESS programme. ACCESS-Programm Beobachtungszeit.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 44

Seelabor Stechlin Stechlin LakeLab

Der Stechlinsee ist ein tiefer Klarwassersee im Nordosten Lake Stechlin is a deep clear-water lake in north-eastern Deutschlands. Seit Sommer 2012 untersuchen Wissen- Germany. Since the summer of 2012, scientists have been schaftler hier mit Hilfe des weltweit einzigartigen Seela- conducting realistic large-scale experiments in the LakeLab, bors in realitätsnahen Großexperimenten, wie ökologi- a globally unique research facility established in this lake, to sche Vorgänge in Seen auf den Klimawandel reagieren. study how ecological processes respond to climate change. Wie große Freiland-Reagenzgläser schließen insgesamt Twenty-four experimental cylinders resembling large out- 24 Versuchszylinder Seebecken von jeweils neun Metern door test tubes, each nine metres in diameter and 20 metres Durchmesser und zwanzig Metern Tiefe ein, entsprechend deep, enclose water volumes of 1270 cubic metres. These en- einem Wasservolumen von 1270 Kubikmetern. Darin las- closures serve to simulate environmental conditions expect- sen sich Umweltbedingungen simulieren, wie sie in den ed in the next few decades, including altered water-mixing kommenden Jahrzehnten erwartet werden – etwa ver- and stratification patterns. Will climate change affect the änderte Wassermischungs- und Schichtungsverhältnisse. biodiversity in lakes? Will nutrient loading of the water col- Wird sich die Artenvielfalt im Zuge des Klimawandels ver- umn increase? Will more greenhouse gases be released from ändern? Kommt es zu einer Anreicherung von Nährstof- the sediment? These are only some of the many questions fen? Werden vermehrt Treibhausgase aus den Sedimenten to be answered by means of experiments conducted in the freigesetzt? Das sind nur einige der vielen Fragen, die die LakeLab. Unlike laboratory experiments, which fall short Forschenden mit dem Seelabor beantworten wollen. An- of adequately representing the complex conditions in lakes, ders als bei Laborexperimenten, die die Verhältnisse im experiments in the LakeLab are carried out in the natural - environment, taking into account much of the complex na- suche im Seelabor in der natürlichen Umwelt statt und ture of lake ecosystems. The LakeLab serves as an interdis- berücksichtigenGewässer nur grob die vereinfacht Komplexität abbilden, des Ökosystems. finden die VerDas ciplinary platform for co-operative research projects with Seelabor dient als fächerübergreifende Plattform für wis- national and international partners. senschaftliche Kooperationsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern.

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Leibniz Institute of Freshwater Ecology and Inland ­Binnenfischerei (IGB), Berlin Fisheries (IGB), Berlin

Webseite: www.seelabor.de Website: www.lake-lab.de Zugang: Shared Access. Wissenschaftler weltweit sind Access: Shared Access. Scientists around the world are eingeladen, sich mit ihren Ideen, Fragestellungen und Me- invited to contribute their ideas, questions and methods to thoden in die Forschung am Seelabor einzubringen. the research in the LakeLab.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 45

NanoSIMS-Labor NanoSIMS laboratory

Seit Ende 2011 steht im Leibniz-Institut für Ostseefor- Since the end of 2011 the IOW has been the home of a gen- schung Warnemünde (IOW) ein echtes Schwergewicht der uine analytical heavyweight, the CAMECA NanoSIMS 50L, Analytik – das CAMECA NanoSIMS 50L, eines von nur vier one of only four such high-performance analysers in Ger- vergleichbaren Hochleistungsmessgeräten in Deutschland many and the only one in the Baltic area. The name SIMS und das einzige im Ostseeraum. Im Namen versteckt sich stands for „secondary ion mass spectrometer“, the function- das Funktionsprinzip der Anlage – „SIMS“ steht für Se- al principle of the device. The sample to be examined is con- kundärionenmassenspektrometer. Die zu untersuchende tinuously bombarded with a focused primary ion beam such Probe wird dabei kontinuierlich mit einem fokussierten that atoms and molecules, some of which are charged, are Strahl aus sogenannten Primärionen beschossen. Dieses released from the sample surface. These so-called secondary Miniaturbombardement löst Atome und Moleküle aus ions then are identified in the mass spectrometer. - This approach allows microbiologists to analyse the exact se Sekundärionen werden dann im Massenspektrometer chemical composition of single cells, e.g. bacteria, and to der Oberfläche der Probe, die zum Teil geladen sind. Die perform labelling experiments. As soon as a microorganism has taken up an isotope-labelled substance, scientists can beispielsweiseidentifiziert. Auf von diese Bakterien Weise können– analysieren Mikrobiologen und Markie die- use the NanoSIMS to precisely track its metabolic pathways, rungsexperimentegenaue stoffliche Zusammensetzungdurchführen. Denn sobald einzelner ein Mikroor Zellen –- to determine how it is processed and to identify its metab- ganismus eine isotopenmarkierte Substanz aufgenommen olites. hat, können die Wissenschaftler dank NanoSIMS die Stoff- The NanoSIMS also can be used in many other disciplines; wechselwege genau verfolgen, also wie und in was die for instance by physicians to evaluate the surface condition Zelle die betreffende Substanz weiterverarbeitet. Das Na- of coated implants. noSIMS kann auch in vielen anderen Fachdisziplinen zur Anwendung kommen – beispielsweise testen Mediziner

Implantaten. damit die Oberflächenbeschaffenheit von beschichteten

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Leibniz Institute for Baltic Sea Reasearch, (IOW) Warnemünde (IOW)

Webseite: www.io-warnemuende.de/nanosims.html Website: www.io-warnemuende.de/nanosims.html Zugang: Shared Access. Externe Wissenschaftler können Access: Shared access. The NanoSIMS is available upon Analysezeit am NanoSims beantragen. request to other institutions and scientists.

RESEARCH INFRASTRUCTURES 46

Leibniz-Forschungs­ Leibniz Research infrastrukturen in Europa ­Infrastructures in Europe

Forschungsinfrastrukturen spielen im Europäischen For- Research infrastructures play an increasingly important schungsraum eine zunehmend bedeutende Rolle, um neu- role in the European Research Area in generating new es Wissen zu generieren und neue Technologien in allen knowledge and developing new technologies in all scientif- wissenschaftlichen Bereichen zu entwickeln. Seit seiner ic fields. Since its foundation in 2002, ESFRI, the European Gründung im Jahr 2002 treibt ESFRI, das European Strat- Strategy Forum on Research Infrastructures, has advanced egy Forum on Research Infrastructures, einen kohärenten a coherent and strategy-driven process to extend research und strategiegeleiteten Prozess für eine geeinte und effek- infrastructures of pan-European importance. Since 2012 tive Planung europäischer Forschungsinfrastrukturen vo- the forum has made it one of its central aims to provide ran. Seit 2012 gehört es zu den Kernaufgaben des Forums, constructive assistance for the implementation of research die Implementierung der Forschungsinfrastrukturen kon- infrastructures. Securing financial support on the European struktiv zu begleiten. Zentral in dieser Phase ist es nicht and national level is of central importance in this phase, no nur, die Finanzierung auf europäischer und nationaler less than establishing standards for sustainable manage- Ebene zu sichern, sondern auch Standards für einen nach- ment and quality management. A further revision of the haltigen Betrieb und das Qualitätsmanagement zu etablie- ESFRI list is planned for 2016. ren. Für das Jahr 2016 ist eine erneute Überarbeitung der Leibniz Institutes are engaged in a total of twelve of the 38 ESFRI-Liste vorgesehen. ­ESFRI 2010 roadmap projects. This illustrates that Leibniz Wie in der nebenstehenden Tabelle illustriert, sind expertise in developing research infrastructures is also in Leibniz-Institute an insgesamt zwölf der aktuell 38 demand in the international context: The Leibniz Associa- ­ESFRI-Roadmap-2010-Projekten beteiligt. Dies zeigt, tion makes a crucial contribution to the ongoing develop- dass die Leibniz-Expertise in der Entwicklung von For- ment of European research. Leibniz scores in all disciplines: schungsinfrastrukturen auch im internationalen Kontext Leibniz Institutes bring in competencies in the systematic gefragt ist: Die Leibniz-Gemeinschaft trägt an entschei- digitalisation of science from the Humanities to the Life dender Stelle zur Weiterentwicklung des Europäischen Sciences; they are reliable partners in the expansion of re- Forschungsraums bei. Dabei kann Leibniz in allen Diszipli- search platforms and networks in the physical, engineering nen punkten: Leibniz-Institute bringen ihre Kompetenz in and environmental sciences. die systematische Digitalisierung der Wissenschaften von In ten projects Leibniz Institutes have a key responsibility to den Geistes- bis zu den Lebenswissenschaften ein; sie sind realise partial project components. Beyond this, the Leibniz-­ verlässliche Partner im Ausbau von Forschungsplattfor- Institut für Molekulare Pharmakology (FMP) in Berlin co- men und -netzwerken in der Physik, den Ingenieur- und ordinates the project ‘EU-Openscreen’ and the Leibniz Insti- Umweltwissenschaften. tute DSMZ– German Collection of Microorganisms and Cell Bei zehn Projekten sind Leibniz-Institute als Partner maß- Cultures in Braunschweig coordinates the project ‘MIRRI – geblich für die Realisierung von Teilkomponenten der Microbial Resource Research Infrastructure’. The adjoining Projekte verantwortlich. Darüber hinaus hat das Leibniz- table illustrates Leibniz’ involvement in ESFRI projects. Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin die Leibniz Institutes are also involved in 13 large infrastruc- koordinierende Rolle im Projekt „EU-Openscreen“ und ture projects, which are funded by the research framework das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung für Mik- program of the European Union. This program supports in- roorganismen und Zellkulturen in Braunschweig im Pro- tegration measures to expand research infrastructures and jekt „MIRRI – Microbial Resource Research Infrastructure“ increase their capacities and efficacy as well as design stud- inne. ies for new research infrastructures. Außerdem beteiligen sich Leibniz-Einrichtungen an 13 großen Infrastrukturmaßnahmen, die aktuell durch das Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union gefördert werden. Sowohl Maßnahmen zum Ausbau von Forschungsinfrastrukturen, zur Erhöhung ihrer Kapazi- täten und Leistungsfähigkeit als auch Designstudien für neue Forschungsinfrastrukturen werden hier gefördert.

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 47

Leibniz-Beteiligung an ESFRI-Projekten Participation of Leibniz Institutes in ESFRI Projects

Project Description Leibniz Institute Website

ESS1 European Social Survey Leibniz Institute for the Social Sciences, Mannheim (GESIS) cordis.europa.eu/result/rcn/53103_ en.html

CESSDA1 Council of European Social Science Data Leibniz Institute for the Social Sciences, Mannheim (GESIS) www.cessda.net Archives

CLARIN Common Language Resources and Institute for the German Language, Mannheim (IDS) clarin.eu Technology Infrastructure

DARIAH Digital Research Infrastructure for the Leibniz Institute of European History, Mainz (IEG) www.dariah.eu Arts and Humanities

IAGOS-ERI In-service Aircraft for a Global Leibniz Institute for Tropospheric Research, Leipzig www.iagos.org Observing System – European Research (TROPOS) Infrastructure

BBMRI Biobanking and Biomolecular Resources German Primate Center – Leibniz Institute for Primate http://bbmri-eric.eu Research Infrastructure Research, Göttingen (DPZ) Leibniz-Institute DSMZ–German Collection of Microorganisms and Cell Cultures, Braunschweig (DSMZ)

Erinha European Research Infrastructure on Bernhard Nocht Institute for Tropical Medicine, Hamburg www.erinha.eu Highly Pathogenic Agents (BNITM)

EU-Openscreen2 European Infrastructure of Open Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin (FMP) http://eu-openscreen.eu Screening Platforms for chemical biology

EuroBioImaging Reasearch infrastructure for imaging Leibniz-Institute for Neurobiology, Magdeburg (LIN) www.eurobioimaging.eu technologies in biological and biomedical sciences

INSTRUCT Integrated Structural Biology Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin (FMP) www.structuralbiology.eu Infrastructure

MIRRI2 Microbial Resource Research Infra­ Leibniz Institute DSMZ–German Collection of Microorganisms www.mirri.org structure and Cell Cultures, Braunschweig (DSMZ)

E-ELT European Extremely Large Telescope for Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP) www.eelt.org.uk optical astronomy

Leibniz-Beteiligung an EU-Infrastrukturmaßnahmen Participation of Leibniz Institutes in EU funded Research Infrastructure Projects

Project Description Leibniz Institute Website

DWB Data without Boundaries Leibniz Institute for the Social Sciences, Mannheim (GESIS) www.dwbproject.org

DASISH Data Service Infrastructure for the Leibniz Institute for the Social Sciences, Mannheim (GESIS) http://dasish.eu Social Sciences and Humanities

EHRI European Holocaust Research Institute of Contemporary History Munich – Berlin (IfZ) www.ehri-project.eu Infrastructure

ACTRIS Aerosols, Clouds, and Trace gases Leibniz Institute for Tropospheric Research, Leipzig www.actris.net Research Infrastructure Network (TROPOS)

EPPN European Plant Phenotyping Network Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research, www.plant-phenotyping-network.eu Gatersleben (IPK)

EUPRIM-NET II2 European Primate Network: Advancing German Primate Center – Leibniz Institute for Primate www.euprim-net.eu 3Rs and International Standards in Research, Göttingen (DPZ) Biological and Biomedical Research

COSMOS Coordination of Standards in Metabo- Leibniz Institute of Plant Biochemistry, Halle (IPB) www.cosmos-fp7.eu lomics (E-infrastructure, standards and data-flow for metabolomics)

SYNTHESYS3 Synthesis of systematic resources Museum für Naturkunde – Leibniz Institute for Research on www.synthesys.info Evolution and Biodiversity, Berlin (MfN)

transPLANT trans-National Infrastructure for Plant Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research, www.transplantdb.eu Genomic Science Gatersleben (IPK)

OPTICON Optical Infrared Co-ordination Network Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg (KIS) http://ec.europa.eu/research/ for Astronomy infrastructures/pdf/opticon_en.pdf

SOLARNET High-Resolution Solar Physics Network Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg (KIS) www.solarnet-east.eu Leibniz Institute for Astrophysics Potsdam (AIP)

LASERLAB-EUROPE The integrated initiative of european Max-Born-Institute for Nonlinear Optics and Short Pulse http://cordis.europa.eu/ laser research infrastructures III Spectroscopy, Berlin (MBI) projectrcn/102847_en.html

BioMedBridges Building data bridges from biology to L Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin (FMP) www.biomedbridges.eu medicine in Europe

1 in Implementierungsphase/ in implementation phase 2 Leibniz-Institut in koordinierender Rolle/ Leibniz Institute in coordinating role

RESEARCH INFRASTRUCTURES 48

Forschungsinfrastrukturen in der Leibniz-Gemeinschaft Research Infrastructures in the Leibniz Association

Shared Access User Access Open Access

Informationsinfrastrukturen

Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung

DBM Deutsches Bergbau-Museum, Bochum Bergbauarchiv im Montanhistorischen Dokumentationszentrum www.montandok.de Bergbauspezifische Sammlungen www.bergbaumuseum.de/index.php/de/montan-dok/museale- sammlungen Spezialbibliothek und Fotothek ­Bergbaugeschichte www.bergbaumuseum.de/index.php/de/montan-dok/bibliothek- und-fotothek

DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn Datenbasis Volkshochschul- und Verbundstatistik www.die-bonn.de/institut/dienstleistungen/statistik/default.aspx Spezialbibliothek Erwachsenenbildung www.die-bonn.de/bibliothek Volkshochschul-Programmarchiv www.die-bonn.de/weiterbildung/archive/programmplanarchive/ about.aspx

DIPF Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main und Berlin Archiv der Bildungsgeschichtlichen Forschung http://bbf.dipf.de/archive Deutscher Bildungsserver www.bildungsserver.de Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ) www.forschungsdaten-bildung.de Spezialbibliothek Bildungsforschung und Erziehungs­ www.dipf.de/de/Infrastrukturen/bibliotheken/ffb wissenschaften (FFB) Spezialbibliothek Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) mit http://bbf.dipf.de digitalem Text-, Bild- und Tonarchiv (Digital BBF) Technology Based Assessment (TBA) http://tba.dipf.de/de

DM Deutsches Museum, München Sammlungen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik www.deutsches-museum.de/sammlungen/sammeln-bewahren Spezialarchiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und www.deutsches-museum.de/archiv der Technik Spezialbibliothek Technik- und Wissenschaftsgeschichte www.deutsches-museum.de/bibliothek

DSM Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Archiv zur gesamten deutschen Schifffahrtsgeschichte www.dsm.museum/bibliothek.33.de.html Sammlungen zur deutschen Schiffahrtsgeschichte www.dsm.museum Spezialbibliothek Deutsche Schifffahrtsgeschichte, Meeres­ www.dsm.museum/bibliothek.33.de.html nutzung und Archäologie unter Wasser

GEI Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Digitale Schulbuchbibliothek (GEI-Digital) http://gei-digital.gei.de EurViews – Digitale Quellensammlung zu Europa­ www.eurviews.eu repräsentationen im ­Schulbuch weltweit Spezialbibliothek Internationale Schulbuchsammlung http://bibliothek.gei.de

GNM Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Deutsches Kunstarchiv und Historisches Archiv http://dka.gnm.de, http://ha.gnm.de Kunst-/Kulturgeschichtliche Studiensammlungen www.gnm.de/sammlungen Spezialbibliothek Deutsche Kultur, Kunst und Geschichte www.gnm.de/museum/abteilungen-und-anlaufstellen/bibliothek

HI Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg Datenbanken der Sammlungen (Archivdatenbank, Bildkatalog, www.herder-institut.de/servicebereiche.html topografische Karten) zur Geschichte und Kultur Ostmittel­ europas Online-Quellenedition „Dokumente und Materialien zur www.herder-institut.de/go/D-2679d53 ostmittel­europäischen Geschichte“ Spezialbibliothek Ostmitteleuropaforschung www.herder-institut.de/servicebereiche/bibliothek.html

IDS Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) http://dgd.ids-mannheim.de:8080/dgd/pragdb.dgd_extern. welcome?v_session_id= Deutsches Referenzkorpus (DeReKo) www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) www.owid.de Spezialbibliothek Germanistische Sprachwissenschaft www1.ids-mannheim.de/bibliothek

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 49

IEG Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz Digitale Kartenwerke: Atlas zur Geschichte Europas seit 1500 www.atlas-europa.de und historische Grundkarten www.ieg-maps.uni-mainz.de Historisch-geographisches Informationssystem (HGIS Germany) www.hgis-germany.de Spezialbibliothek Geschichte und Religionsgeschichte Europas www.ieg-mainz.de/institut/bibliothek seit der Mitte des 15. Jahrhunderts

IfZ Institut für Zeitgeschichte München-Berlin Archiv für Zeitgeschichte www.ifz-muenchen.de/das-archiv Spezialbibliothek Zeitgeschichte www.ifz-muenchen.de/bibliothek

RGZM Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz Archäologisches Bildarchiv http://web.rgzm.de/forschung/bildarchiv.html Sammlungen zur Vorgeschichte, Römerzeit und zum http://web.rgzm.de/forschung/online-datenbanken.html ­Frühmittelalter Spezialbibliothek Archäologie http://web.rgzm.de/forschung/bibliothek.html

ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Trier Elektronisches Testarchiv Psychologie www.zpid.de Fachdatenbank publikationsaktiver Autoren/innen aus der www.psychauthors.de deutschsprachigen Psychologie (PsychAuthors) Forschungsdatenzentrum für Wissenschaftsforschung und www.psychdata.zpid.de Wissenschaftsevaluation in der Psychologie (PsychData) Publikations- und Forschungsplattform Psychologie www.psychopen.eu (PsychOpen) Suchportal PubPsych mit Fachliteraturdatenbank Psychologie http://pubpsych.eu (PSYNDEX)

ZZF Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Bildatlas – Kunst in der DDR. Bilddatenbank zur Malerei in der www.bildatlas-ddr-kunst.de SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1990 Docupedia Zeitgeschichte http://docupedia.de/zg/Hauptseite

Sektion B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften

GESIS GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln, Mannheim, Berlin Datenarchiv für Sozialwissenschaften www.gesis.org/das-institut/wissenschaftliche-abteilungen/daten- archiv-fuer-sozialwissenschaften Forschungsdatenzentren (FDZ ALLBUS, FDZ Wahlen, FDZ Inter- www.gesis.org/das-institut/kompetenzzentren nationale Umfrageprogramme und FDZ German Microdata Lab)

GIGA GIGA German Institute of Global and Area Studies, Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg Spezialbibliothek Area Studies und Comparative Area Studies www.giga-hamburg.de/iz (Afrika, Asien, Lateinamerika und Nahost)

HSFK Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt (a.M.) Spezialbibliothek Friedens- und Konfliktforschung www.hsfk.de/Bibliothek.7.0.html

IfL Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig Archiv für Geographie www.ifl-leipzig.de/de/bibliothek-archiv/archiv.html Geographische Zentralbibliothek (GZB) www.ifl-leipzig.de/de/bibliothek-archiv/bibliothek.html ifo ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Database for Institutional Comparisons in Europe (DICE) www.cesifo-group.de/DICE LMU-ifo Economics & Business Data Center (EBDC) www.cesifo-group.de/EBDC

IÖR Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) www.ioer-monitor.de

IRS Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- und Planungs­ www.irs-net.de/sammlungen geschichte der DDR

IWH Institut für Wirtschaftsforschung Halle Datenzentrum www.iwh-halle.de/d/fdz/start.asp

RWI Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen Forschungsdatenzentrum Ruhr http://fdz.rwi-essen.de

WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Sozial- und politikwissenschaftliche Datenbanken www.wzb.eu/de/publikationen/datenbanken

ZBW ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel Econbiz www.econbiz.de Econstor www.econstor.eu Zentrale Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften http://zbw.eu/de

ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim Forschungsdatenzentrum (ZEW-FDZ) www.zew.de/zew-fdz

RESEARCH INFRASTRUCTURES 50

Sektion C: Lebenswissenschaften

BNITM Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg European Virus Archive www.european-virus-archive.com/Portal/index.php Spezialbibliothek Tropenmedizin www.bnitm.de/das-institut/bibliothek

DPZ Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen Primaten-BioBanken www.euprim-net.eu/accessactivities/accessactivities_photo_banner.htm

DSMZ Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, Braunschweig Sammlung Mikroorganismen und Zellkulturen www.dsmz.de/de/kataloge.html The Bacterial Metadatabase (BacDive) bacdive.dsmz.de

FLI Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut, Jena JenAge Ageing Factor Database agefactdb.jenage.de

FZB Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Borstel Biobank-Nord (BMB-Nord) www.fz-borstel.de/cms/forschungszentrum/medizinische-infra- strukturen/biobank/projekte.html Klinisches Studienzentrum www.fz-borstel.de/cms/de/forschungszentrum/medizinische-infra- strukturen/studienzentrum/projekte.html Nationales Referenzzentrum für Mykobakterien www.fz-borstel.de/cms/de/forschungszentrum/nationales-referenz- zentrum-fuer-mykobakterien.html

HKI Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut, Jena Jena Microbial Resource Collection www.jmrc.hki-jena.de

IPB Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle Computerbasierte Massenspektronomie-Datenbanken www.ipb-halle.de/datenbanken

IPK Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben Datenbanken zu pflanzengenetischen Ressourcen www.ipk-gatersleben.de/datenbanken/pflanzengenetische-ressourcen Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche http://gbis.ipk-gatersleben.de/GBIS_I ­Kulturpflanzen

IZW Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin Genomressourcen, pathologisch-anatomische und www.izw-berlin.de/wissenschaftliche-sammlungen.html ­morphologische Sammlungen Wildtier-Ultraschallarchiv www.izw-berlin.de/ultrasound-video-collection.html

MfN Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin Zoologische, paläontologische, ­mineralogisch-­petrographische www.naturkundemuseum-berlin.de/sammlungen/sammlungsdatenba Sammlungen und Datenbanken nken/?Lightversion=1 Tierstimmenarchiv www.tierstimmenarchiv.de

SGN Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main Entomologische Spezialbibliothek www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=12900 DNA- und Gewebebank www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=12598&preview=true Naturhistorische Forschungssammlungen und Datenbanksystem http://sesam.senckenberg.de (SeSam)

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln und Bonn Eyemoviepedia www.eyemoviepedia.de Greenpilot www.greenpilot.de, ab März 2015: www.livivo.de Medpilot http://medpilot.de Virtuelle Mikroskopie hämatologische Erkrankungen www.virtuelle-haematologie.de Zentrale Fachbibliothek Lebenswissenschaften www.zbmed.de

ZFMK Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn DNA- und Gewebebank www.zfmk.de/de/biobank Zoologische Typensammlungen www.zfmk.de/de/forschung/sammlungen

Sektion D: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften

AIP Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam MultiDark-Simulation Database www.multidark.org/MultiDark

FIZ KA FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur Datenbanken zu Forschungs- und Patentinformationen www.stn-international.com (STN International) Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) www.deutsche-digitale-bibliothek.de Inorganic Crystal Structure Database (ICSD) www.fizka.de/icsd.html Kristallstrukturdepot www.fiz-karlsruhe.de/crystal_structure_dep.html?&L=%2F%27

IAP Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn Kühlungsborn Mechanistic general Circulation Model (KMCM) www.iap-kborn.de/1/research/theorieundmodellierung/models/kmcm

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 51

KIS Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Chromospheric Telescope (ChroTel) Datenarchiv www3.kis.uni-freiburg.de/~chrotel www.kis.uni-freiburg.de/index.php?id=797

TIB Leibniz-Informationszentrum für Technik und Naturwissenschaften, Hannover Digitale Langzeitarchivierung www.goportis.de/kompetenzen/versorgung-mit-wissenschaftlichem- content/digitale-langzeitarchivierung.html GetInfo – Das Portal für Technik und Naturwissenschaften www.getinfo.de Zentrale technische Informationsbibliothek www.tib.eu

Sektion E: Umweltwissenschaften

IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin Datenbank BioFresh www2.freshwaterbiodiversity.eu

IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Ozeanographische Datenbank (IOWDB) www.io-warnemuende.de/iowdb.html

LIAG Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover Fachinformationssystem Geophysik (FIS-Geophysik) www.fis-geophysik.de Geothermisches Informationssystem (GeotIS) www.geotis.de

PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Climate Impacts Online http://climateimpactsonline.com

Surveys, Kohorten und Panels

Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung

LIfBi Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg Nationales Bildungspanel (NEPS) www.neps-data.de/Datenzentrum/Datenzugang/tabid/295/Default.aspx

Sektion B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften

DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin SOEP-Innovationspanel www.diw.de/soep-is Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) www.diw.de/soepfdz

GESIS GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln, Mannheim, Berlin GESIS Panel + PIAAC www.gesis.org/unser-angebot/daten-erheben/gesis-panel/general- overview GESIS Surveys (ALLBUS, ISSP) www.gesis.org/das institut/kompetenzzentren

Sektion C: Lebenswissenschaften

DDZ Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Deutsche Diabetes-Studie http://ddz.uni-duesseldorf.de/de/startseite/8-studien/1220-deut- sche-diabetes-studie

Soziale Forschungsinfrastrukturen

Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung

IfZ Institut für Zeitgeschichte München-Berlin Zentrum für Holocaust-Studien www.holocaust-studien.de

Sektion B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften

ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung – Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hannover Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) www.arl-net.de

Sektion D: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften

LZI Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik www.dagstuhl.de

MFO Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach www.mfo.de

RESEARCH INFRASTRUCTURES 52

Großgeräte und Forschungsplattformen

Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung

RGZM Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz Archäometrielabor http://web.rgzm.de/forschung/einrichtungen/kompetenzzentren- staendige-kooperationen/archaeometrie.html

Sektion C: Lebenswissenschaften

BNITM Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg BSL 4-Labor und BSL 3-Insektarium www.bnitm.de/forschung/zentrale-wiss-dienste Forschungsstation Kumasi Center for Collaborative Research www.kccr-ghana.org (KCCR)

DIfE Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Tierlabor Max-Rubner-Laboratorium (MRL) www.dife.de/forschung/max-rubner-labor/?highlight=max+rubner

DPZ Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung, Göttingen Forschungsstation Centre de Recherche de Primatologie www.leibniz-verbund-biodiversitaet.de/for/fis/lvb/simenti ­Simenti (CRP), Senegal Forschungsstation in Estación Biológica Quebrada Blanco www.leibniz-verbund-biodiversitaet.de/for/fis/lvb/blanco (EBQB), Peru Forschungsstation in Kirindy, Madagaskar www.leibniz-verbund-biodiversitaet.de/for/fis/lvb/kirindy Hormonlabor mit endokrinologischem Service und www.dpz.eu/de/abteilung/hormonlabor/ueber-uns.html ­Reproduktionsdiagnostik Primatenhaltung des DPZ www.dpz.eu/de/abteilung/primatenhaltung/ueber-uns.html

DRFZ Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin Regine-von-Ramin Labor für Molekulare Rheumatologie www.drfz.de/molekulare-rheumatologie Zentrallabor für Massenzytometrie (CyTOF) www.drfz.de/massenzytometrie Zentrallabor für Mikroskopie (CINIMA) www.drfz.de/mikroskopie Zentrallabor für Zytometrie und Zellsortierung (FCCF) www.drfz.de/zytometrie-zellsortierung

FBN Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Tierexperimentelle Anlagen www.fbn-dummerstorf.de/index.php?option=com_content&view=sec tion&id=5&Itemid=6&lang=de

FMP Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin Nuclear Magnetic Resonance-Facility (NMR) www.fmp-berlin.info/nmr_facility Screening Unit für molekulare Pharmakologie www.fmp-berlin.de/screening_unit

HKI Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut, Jena Biotechnikum www.leibniz-hki.de/de/biotechnikum.html

HPI Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, Hamburg Technologieplattform Durchflusszytometrie/FACS www.hpi-hamburg.de/de/forschung/technologien/durchflusszyto- metriefacs Technologieplattform Hochdurchsatz-Sequenzierung www.hpi-hamburg.de/de/forschung/technologien/hochdurchsatz- sequenzierung Technologieplattform Kleintiermodelle www.hpi-hamburg.de/de/forschung/technologien/kleintiermodelle Technologieplattform Mikroskopie und Bildanalyse www.hpi-hamburg.de/de/forschung/technologien/mikroskopie- bildanalyse

IPK Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, Gatersleben Phänotypisierungsplattform www.dppn.de

IZW Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin Wildtier-Computertomograph www.izw-berlin.de/computertomographie.html

LIN Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg Combinatorial Neuroimaging Core Facilities (CNI) http://cni.ifn-magdeburg.de/index.php/de/

MfN Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin Integratives Zoologisches Forschungslabor www.naturkundemuseum-berlin.de/forschung/zoologisches-for- schungslabor

SGN Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung (DZMB) www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=158 Forschungsstation in Chiquitos, Bolivien www.leibniz-verbund-biodiversitaet.de/for/fis/lvb/chiquitos Forschungsstation in Hadibu, Jemen www.leibniz-verbund-biodiversitaet.de/for/fis/lvb/socotra

ZFMK Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn Labor- und Rechenzentrum für molekulare Biodiversitäts­ www.zfmk.de/web/Forschung/Abteilungen/AG_Wgele/Molekiular- forschung labor/index.de.html

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 53

Sektion D: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften

AIP Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Beteiligung am Sonnenteleskop GREGOR (siehe KIS) www.kis.uni-freiburg.de/index.php?id=163 Large Binocular Telescope (LBT) www.lbto.org/index.htm Potsdamer Multi-Aperture Spectrophotometer (PMAS) www.caha.es/CAHA/Instruments/PMAS/pmas.html RAdial Velocity Experiment (RAVE) www.rave-survey.aip.de/rave Radioteleskop LOw Frequency ARray (LOFAR) http://lofar.org STELLar Activity Observatorium (STELLA) www.aip.de/en/research/facilities/stella

DWI DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen Center for Chemical Polymer Technology (CPT) www.dwi.rwth-aachen.de/cpt

IAP Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn Light Detecting and Ranging-Instrumente (Lidar) www.iap-kborn.de/Instrumente-und-Modelle.35.0.html?&L=%27 Observatorium Alomar, Norwegen www.alomar.no Radare zur Erforschung der Atmosphäre www.iap-kborn.de/forschung/radarsondierungen/aktuelle-radar- messungen

IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder) Pilotlinie Schaltkreispräparation www.ihp-ffo.de/en/services/mpw-prototyping/sigec-bicmos-tech- nologies.html

IKZ Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Berlin Plattform für die Züchtung kristalliner Festkörper www.ikz-berlin.de/index.php

IOM Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung, Leipzig Leipziger Nanoanalytikum (LenA) www.iom-leipzig.de/lena

ISAS Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften, Dortmund und Berlin Technologieplattform für die Analytik von Biomolekülen www.isas.de/Forschung.65.0.html?&L=1

KIS Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Sonnenteleskop GREGOR www.kis.uni-freiburg.de/index.php?id=163

LIKAT Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock Service-Bereich Analytik www.catalysis.de/Analytik.11.0.html

MBI Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie Femtosekundenlabor (FAL) www.mbi-berlin.de/de/research/projects/4.2/FAL

Sektion E: Umweltwissenschaften

ATB Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim Grenzschichtwindkanal www.atb-potsdam.de/institut/ueber-uns/forschungsinfrastruktur/ grenzschicht-windkanal.html Pilotanlage Milchsäure www.atb-potsdam.de/institut/ueber-uns/forschungsinfrastruktur/ pilotanlage-milchsaeure.html

IGB Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin Messstation Arendsee www.igb-berlin.de/arendsee.html Messstation Müggelsee www.igb-berlin.de/grosser_mueggelsee.html Seelabor Stechlin www.lake-lab.de/index.php/collaboration.html

IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese www.io-warnemuende.de/schiffszeitantrag-emb.html Sekundärionenmassenspektrometer (NanoSIMS) www.io-warnemuende.de/nanosims.html

TROPOS Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig Forschungsstation Melpitz www.tropos.de/melpitz Leipziger Aerosolkammer (LEAK) www.tropos.de/leak Leipzig Aerosol and Cloud Remote Observations System (LACROS) www.tropos.de/lacros Leipzig Aerosol Cloud Interaction Simulator (LACIS) http://cloudlab.tropos.de/lacis/lacisII.html World Calibration Centre for Aerosol Physics (WCCAP) www.wmo-gaw-wcc-aerosol-physics.org/facilities.html

ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg Agricultural Landscape Laboratories (AgroScapeLabs) www.scapelabs.net/index.php?id=83

ZMT Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen Forschungsstation in Belem und Bragança, Brasilien www.leibniz-verbund-biodiversitaet.de/for/fis/lvb/belem Forschungsstation in Purwokerto, Indonesien www.leibniz-verbund-biodiversitaet.de/for/fis/lvb/itmel Meerwasserversuchsanlage (MAREE) www.zmt-bremen.de/en/MAREE_Marine_Experimental_Ecology.html

RESEARCH INFRASTRUCTURES 54

Institute der Leibniz-Gemeinschaft/Institutes of the Leibniz Association

Sektion A: Geisteswissenschaften und Bildungsforschung FBN Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf FLI Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-­ DBM Deutsches Bergbau-Museum Bochum Institut, Jena DIE Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-­ FMP Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn FZB Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin DIPF Deutsches Institut für Internationale Pädagogische und Biowissenschaften, Borstel ­Forschung, Frankfurt am Main und Berlin HKI Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektions- DM Deutsches Museum, München biologie – Hans-Knöll-Institut, Jena DSM Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven HPI Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle GEI Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Virologie, Hamburg Schulbuchforschung, Braunschweig IfADo Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund GNM Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg IPB HI Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – IPK Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg forschung,Leibniz-Institut Gatersleben für Pflanzenbiochemie, Halle IDS Institut für Deutsche Sprache, Mannheim IUF Leibniz-Institut für umweltmedizinischePflanzengenetik und KulturpflanzenForschung an der­ IEG Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IfZ Institut für Zeitgeschichte München-Berlin IZW Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften LIN Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg und Mathematik, Kiel MfN Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- IWM Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen und Biodiversitätsforschung, Berlin LIfBi Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg SGN Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am RGZM Römisch-Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut Main für Archäologie, Mainz ZB MED ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissen- ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und schaften, Köln und Bonn ­Dokumentation, Trier ZFMK Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – ZZF Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn

Sektion B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Sektion D: Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften Raumwissenschaften AIP Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung – DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, Aachen Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Hannover FBH Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchst­ DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin frequenztechnik, Berlin GESIS GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln, FIZ KA FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfra­ Mannheim, Berlin struktur GIGA German Institute of Global and Area Studies, Leibniz-­ IAP Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik an der Universität Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg Rostock, Kühlungsborn FÖV Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, IFW Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Speyer Dresden IAMO Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt Halle (Saale) (Oder) IfL Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig IKZ Leibniz-Institut für Kristallzüchtung, Berlin ifo ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an INM Leibniz-Institut für Neue Materialien, Saarbrücken der Universität München INP Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, IfW Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel Greifswald ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, IOM ­Dortmund (assoziiertes Mitglied) IPF Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden IÖR Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Dresden IPHT Leibniz-Institut für PhotonischeOberflächenmodifizierung, Technologien, JenaLeipzig IRS Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Struktur­ ISAS Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften, Dortmund planung, Erkner und Berlin IWH Institut für Wirtschaftsforschung Halle KIS Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg HSFK - LIKAT Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock forschung, Frankfurt­ am Main LZI Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik, Wadern RWI Leibniz-InstitutRheinisch-Westfälisches Hessische Institut Stiftung für Friedens- Wirtschaftsforschung, und Konflikt MBI Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeit­ Essen spektroskopie, Berlin WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung MFO Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften – PDI Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel TIB Technische Informationsbibliothek, Hannover ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim WIAS Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochas- tik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e.V. Sektion C: Lebenswissenschaften Sektion E: Umweltwissenschaften BIPS Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemio­ logie, Bremen ATB Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim BNITM Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg IGB DDZ Deutsches Diabetes-Zentrum, Leibniz-Zentrum für Berlin Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität IGZ Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Düsseldorf DFA Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, IOW Leibniz-Institut für Gemüse-Ostseeforschung und Zierpflanzenbau, Warnemünde an der ­Freising ­GroßbeerenUniversität Rostock & Erfurt DIfE Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam- LIAG Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover Rehbrücke PIK Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung DPZ Deutsches Primatenzentrum – Leibniz-Institut für TROPOS Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Leipzig ­Primatenforschung, Göttingen ZALF Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, DRFZ Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin ­Müncheberg DSMZ Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikro­ ZMT Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie, Bremen organismen und Zellkulturen, Braunschweig

FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN 55

Impressum/Imprint

Leibniz-Gemeinschaft/Leibniz Association Präsident/President: Professor Matthias Kleiner

Redaktion/Editor: Dr. Sabine Müller Dr. Ricarda Opitz Julia Ucsnay

Übersetzung/Translation: Emily Dreyfus

Gestaltung/Layout: unicom-berlin.de

Fotos/Photos: MfN/Carola Radke (Cover); David Ausserhofer (S. 5); Thomas Meyer/Bildagentur Ostkreuz (S. 10/11); Pixabay (S. 12); - - filmfoto/123RFsan (S. 22, links); (S. MfN/Carola 13); GEI/David Radke Ausserhofer (S. 22, rechts); (S. ZFMK14); HSFK (S. 23, (S. links); 15); ZBW/Stefan DM (S. 23, rechts); Vorbeck GNM (S. (S.16); 24/25, DSMZ/Marek Hintergrund); Krus GNMzewski (S. (S. 24, 17); links); HI (S. RGZM/V. 18); flynt/123RF Iserhardt (S. (S. 24, 19); rechts); FIZ Karlsruhe DBM/Karlheinz (S. 20); MfN Jardner (S. 22/23, (S. 25, Hintergrund);links); DSM (S. SGN/Jan 25, rechts); Michael Raumrot Ho iStock/brakenj (S. 31); MFO (S. 32/33); LZI (S. 34); MFO (S. 35); MBI/Uwe Bellhäuser (S. 36/37); ZMT/Tim Jenner- (S. 26/27); Photocase/great barrier thief (S. 28); Unsplash/Anna Dziubinska (S. 29); Picjumbo/Viktor Hanacek (S. 30); (S. 42); KIS/Reiner Volkmer (S. 43); HTW Dresden/Oczipka (S. 44); IOW/Thomas Häntzschel (S. 45) jahn (S. 38); DPZ/Thomas Steuer (S. 39); MBI/Uwe Bellhäuser (S. 40); FMP/L.M. Peter (S. 41); TROPOS/Thomas Tuch Verantwortlich/Responsible: Christian Walther Chausseestr. 111 10115 Berlin [email protected] Tel.: 030 / 206049 56

RESEARCH INFRASTRUCTURES www.leibniz-gemeinschaft.de