Gewalt Der Musik Literatur Und Musikkritik Um 1800

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gewalt Der Musik Literatur Und Musikkritik Um 1800 Nicola Gess Gewalt der Musik Literatur und Musikkritik um 1800 rombach (c) BERLINER KULTURWISSENSCHAFT herausgegeben von Hartmut Böhme, Christina von Braun und Thomas Macho Band 1 rombach (c) Nicola Gess Gewalt der Musik Literatur und Musikkritik um 1800 rombach (c) Auf dem Umschlag: Jheronimus Bosch: Das ausgewogene Welt-Bild. Der »Garten der Lüste« (Ausschnitt) Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de>rombach abrufbar. (c) © 2011. Rombach Verlag KG, Freiburg i.Br./Berlin 2., verbesserte Auflage. Alle Rechte vorbehalten Lektorat: Dr. Edelgard Spaude Umschlag: typo|grafik|design, Herbolzheim i.Br. Satz: typo|grafik|design, Herbolzheim i.Br. Herstellung: Rombach Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Freiburg im Breisgau Printed in Germany ISBN 978-3-7930-9641-2 INHALT Einleitung . 9 I. Hintergrund und philosophischer Rahmen (a) Vorgeschichte . 23 (b) Veränderungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts . 34 (c) Kant, das autonome Subjekt und die Sinnlichkeit . 42 II. Hör-Lust oder Die musikalische Verführung 1. Semiramides giftige Früchte. Wer fürchtet sich vor Rossini? . 63 Die Hör-Lust und ihre Gefahren . 65 Kant, das Angenehme und die Musik . 68 Rossinis gefährliche Opern . 75 Eine Sirene Rossinis: Henriette Sontag . 92 Der Kritiker als Schriftstellerrombach . 104 2. »In den innersten Tiefen in Wollust aufgelöst« – Zur Hör-Lust bei Heinse, Jean Paul, Wackenroder und Eichendorff(c) . 111 Die Wollust des Hörers bei Heinse . 112 Musik als Seelensprache und Körperfolter bei Jean Paul . 121 Mütterliche Klänge bei Wackenroder und Eichendorff . 132 Psychoanalytische Deutungen? . 136 Gegenstrategien . 144 Zusammenfassung . 147 III. Hör-Bilder oder In den Irrgärten der musikalischen Phantasie 1. Von C.Ph.E. Bachs Freien Fantasien zu Beethovens fantastischer Musik . 151 Musik für die Einbildungskraft? . 154 C.Ph.E. Bachs Freie Fantasien: Musik der Phantasie für die Phantasie? . 160 Probleme mit Bachs Labyrinthen . 164 Das »Gedankenspiel« des Hörers in Kants Kritik der Urteilskraft . 173 Rettung durch Form? . 182 Die Rezeption von Beethovens »fantastischen« Musikstücken . 187 2. Die »Gewalt d[er] Töne« in Eichendorffs Das Marmorbild . 210 Der Ursprung der Bilder aus der Musik . 211 (a) Der Spielmann »Frühling« . 212 (b) Der Sänger Fortunato . 213 (c) Der Sänger Florio . 215 (d) Die Musikerin Venus . 217 »Musik« im Marmorbild . 219 Arabeske Hör-Bilder . 222 Eichendorffs Sprache und rombachdie Musik – ein zwielichtiger Sänger? 228 Zusammenfassung . 237 IV. Hör-Schmerzen(c) oder Das Erhabene der Musik 1. Von Burke zu Schiller zum »Ärgernis« Spontini . 243 Das Erhabene und die Musik bei Longinus und Burke . 247 Die vorkantische Tradition in der Musikästhetik um 1800 . 253 Das Erhabene bei Kant und Schiller . 261 Die nachkantische Tradition in der Musikästhetik um 1800 . 268 Die deutsche Spontinirezeption von 1815 bis 1830 . 277 Spontinis Oper Olimpia . 283 2. Das Gewaltsame im Gewaltigen. Von trügerischen Puppen, erschütterten Hörern und erhabenen Rätseln bei Hoffmann und Kleist . 313 E.T.A. Hoffmann und das Erhabene der Musik . 313 Erschütternde Dichtung . 334 Kleist und das Erhabene der Musik . 341 Zusammenfassung . 354 Ausblick . 357 Bibliographie . 365 rombach (c) rombach (c) Einleitung »[E]s könne wohl die Gewalt der Töne gewesen sein, die, an jenem schauer- lichen Tage, das Gemüt ihrer armen Söhne zerstört und verwirrt habe.«1 Dieser Vermutung verdankt Heinrich von Kleists Cäcilien-Erzählung die zweite Hälfte ihres Titels, nämlich »die Gewalt der Musik«. In der Germani - stik hat man sich seither den Kopf darüber zerbrochen, ob die Vermutung der Mutter stimme oder ob für das Schicksal der Brüder nicht doch »die heilige Cäcilie«, die in der ersten Hälfte des Titels genannt wird, oder etwas ganz anderes verantwortlich sei.2 Relativ unbeachtet blieb, daß es sich bei der »Gewalt der Musik« um eine in der sogenannten Goethezeit weit ver- breitete Diskursfigur handelt.3 Sie wird in zahlreichen fiktionalen Prosatex- ten thematisiert und motivisch unterschiedlich ausgestaltet, z.B. als Ver- führung zu amoralischer Sinnenlust, als Induzierung von Wahnsinn oder als Überwältigung des Hörers.4 Sie findet sich auch in ästhetischen Schriften der Zeit und vor allem in der Musikkritik, wo die genannten Mo- tive zitiert werden. In ihr spiegelt sich zum einen die Beobachtung, daß Musik eine unwillkürliche Wirkung auf den Hörer hat, der er sich nicht entziehen kann. Darüber hinaus spricht sich in ihr die Befürchtung aus, daß diese Wirkung zerstörerisch sein und fatale Konsequenzen für den Hörer haben könnte. Wie kommt es zur Ausbildung und Verbreitung dieser Vorstellung um 1800? Was macht die Wirkung von Musik so bedrohlich? Handelt es sich um bloße Fiktion oder ist die »Gewalt der Musik« eine zeit- genössische Realität, eine realrombach empfundene Bedrohung? Leistet die Musik der Zeit der Gewalterfahrung Vorschub? Welche Arten von »Gewalt der Musik« lassen sich(c) unterscheiden? Dient sie der Literatur nur als interessan- 1 Heinrich von Kleist, Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende, in: Ilse-Marie Barth u.a. (Hg.), Heinrich von Kleist. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bän- den, Frankfurt a.M. 1990, Bd. 3, 276-313, hier 309. 2 Vgl. zur Kleist-Forschung: Kapitel IV.2. 3 Epochenbezeichnungen wie »Goethezeit« oder »Romantik« sind problematisch, da sie eine Einheit suggerieren, wo nur Verschiedenes unter einen Begriff gebracht wird. Den- noch werden sie hier als wissenschaftliches Instrumentarium verwendet. Dabei ist jedoch ihre Konstruiertheit immer mitzudenken. 4 Da in den in der vorliegenden Arbeit behandelten Texten so gut wie immer von männ - lichen Hörern die Rede ist, verwende ich im folgenden nur die männliche Form. Vgl. zur Geschlechterproblematik im Zusammenhang mit der »Gewalt der Musik«: Kapitel II. 9 tes Mo tiv oder kommt ihr auch eine poetologische Funktion zu? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Eine solche Studie über die Diskursfigur der »Gewalt der Musik« um 1800 exi stiert bislang noch nicht. In der Literaturwissenschaft kommen zwei Kapitel aus Bettine Menkes Buch Prosopopoiia (2000)5 diesem Anspruch noch am nächsten.6 Im Kontext ihrer Untersuchung zur rhetorischen Figur der Pro sopopoiia liest sie die in Texten von Brentano, Tieck, Hoffmann und Kleist thematisierte Musik/Stimme als Metapher für eine Materialität von Sprache vor jeder Figuration, die als solche die eindeutige Referenz von Sprache in Frage stelle und auf deren Physikalität verweise. Die implizite Bedrohung finde als Macht oder Gewalt der musikalischen Stimme in den literarischen Texten ihren Niederschlag. Auch Corina Caduff thematisiert in einem Kapitel ihres jüngst erschienenen Buches Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800 (2003) die »Gewalt der Musik«. Sie verortet sie jedoch ausschließlich im Kontext zeitgenössischer Theorien des Er ha be - nen.7 Schließlich ist Christine Lubkolls Buch Mythos Musik (1995) zu erwäh- nen, das im Kapitel über Brentanos/Görres Bogs-Satire dem Musik- Wahnsinn nachgeht, ihn allerdings zum »Phantasma« erklärt.8 Lubkolls, 5 Bettine Menke, Prospopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka, München 2000, 489-610, 657-723. 6 In der Musikwissenschaft kommt ein Kapitel aus Bernd Sponheuers Buch Musik als Kunst und Nicht-Kunst. Untersuchungen zur Dichotomie von ›hoher‹ und ›niederer‹ Musik im musikästheti schen Denken zwischen Kant und Hanslick (Kassel 1987) diesem Anspruch am nächsten, in dem er den »ambivalente[n] Status der Musik als schöner Kunst« (ebd., 74-128) behandelt. Aller- dings geht er weder ausführlich aufrombach literarische Texte, noch auf konkrete Musikbeispiele ein. Vgl. außerdem Károly Csipák, der an unerwarteter Stelle, nämlich in seinem Buch Probleme der Volkstümlichkeit bei Hanns Eisler (München/Salzburg 1975, 109-153) anthro polo - gische und psychoanalytische Mutmaßungen anstellt, weshalb Musik eine solch heftige Wirkung haben kann. Vgl des weiteren Helga de la Motte-Haber, die in ihrem Aufsatz Musik als Affektlaut. Musikalische(c) Emotionen im 18. Jahrhundert (in: Welt auf tönernen Füßen. Die Töne und das Hören, Göttingen 1994, 222-233) die Machtentfaltung von Mu sik im 19. Jahrhundert als Resultat ihrer physischen Wirkung und der Verdrängung von Sinn- lichkeit erklärt, und Wilhelm Seidel, der in seinem Aufsatz Die Macht der Musik und das Tonkunstwerk (in: Archiv für Musikwissenschaft, XLII/1, 1985, 1-17) die Geschichte des Dis kurses über die »Macht der Musik« von der Antike bis ins 19. Jahrhundert über- blickartig darstellt. 7 Corina Caduff, Die Literarisierung von Musik und bildender Kunst um 1800, München 2003, 116-151. Zu meiner Absetzung von Caduffs Ausführungen über die »Gewalt der Musik« und das Erhabene: siehe Kapitel IV.1. 8 Christine Lubkoll, Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Literatur um 1800, Freiburg i.Br. 1995, 181-197, hier 182. Im Kreisler-Kapitel (ebd., 256-262) geht Lubkoll ebenfalls auf den Wahnsinn ein, faßt ihn aber nicht als musikinduzierten, auf Hör- Bilder bezogenen auf, wie es die vorliegende Untersuchung tut. Mit Theorien über die 10 Menkes und Caduffs ausgezeichnete Arbeiten sind grundlegend für jede weitere Beschäftigung mit dem Thema Musik und Literatur um 1800.9 Sie weisen jedoch einen entscheidenden Mangel auf, was die Beschäftigung mit dem Thema im allgemeinen und mit der Diskursfigur der »Gewalt
Recommended publications
  • Musik-Katalog Bassetthorn Bassettklarinette
    Musik-Katalog für Bassetthorn (3604 Werke) und Bassettklarinette (189 Werke) von Thomas Graß und Dietrich Demus Stand vom 31.Mai 2020 Ergänzungen und Berichtigungen des Katalogs aus dem Sachbuch: „Das Bassetthorn. Seine Entwicklung und seine Musik“, 2. Aufl. 2004, Hrsg. T. Grass und D. Demus, BOD, ISBN 3-8311-4411-7. [email protected] [email protected] Formatierung und Druckherstellung: Michael Baasner 1 Inhaltsverzeichnis 1. Konzerte mit Solo-Bassetthorn 5 1.1 Solo für ein oder mehrere Bassetthörner und Orchester oder Sinfonisches Blasorchester ........5 1.2 Werke mit Solo-Bassetthorn, weiteren Solo-Instrumenten oder Singstimme und Orchester oder Blasorchester, auch Sinfonie Concertanti .........................................................................13 1.3 Historische Bearbeitungen für Bassetthorn und fälschlich oder fraglich dem Bassetthorn zugeschriebene Solowerke mit Orchester .................................................................................18 2 Kammermusik 19 2.1 Bassetthorn Solo ........................................................................................................................19 Duos 24 2.2 Bassetthorn und Klavier / Cembalo / Orgel / Vibraphon / elektronische Musik / Tape ..............24 2.3 Zwei Bassetthörner ....................................................................................................................34 2.4 Bassetthorn und ein anderes Instrument / Singstimme .............................................................37 2.5 Bassetthorn und Gitarre
    [Show full text]
  • 9783849816360.Pdf
    AV Kuratorium: Olaf Briese (Berlin), Erika Brokmann (Detmold), Birgit Bublies-Godau (Bochum), Claude Conter (Luxemburg), Norbert Otto Eke (Paderborn), Jürgen Fohrmann (Bonn), Gustav Frank (München) Martin Friedrich (Ber- lin), Bernd Füllner (Düsseldorf ), Detlev Kopp (Bielefeld), Rainer Kolk (Bonn), Hans-Martin Kruckis (Bielefeld), Christian Liedtke (Düsseldorf ), Harro Müller (New York), Maria Porrmann (Köln), Rainer Rosenberg (Ber- lin), Peter Stein (Lüneburg), Florian Vaßen (Hannover), Michael Vogt (Bie- lefeld), Fritz Wahrenburg (Paderborn), Renate Werner (Münster) FVF Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 2009 15. Jahrgang Literatur und Recht im Vormärz herausgegeben von Claude D. Conter AISTHESIS VERLAG Das FVF im Internet: www.vormaerz.de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das FVF ist vom Finanzamt Bielefeld nach § 5 Abs. 1 mit Steuer-Nr. 305/0071/1500 als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Redaktion: Detlev Kopp Print-Ausgabe: 2010, ISBN 978-3-89528-772-5 © Aisthesis Verlag Bielefeld 2020 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-8498-1636-0 www.aisthesis.de Inhalt I. Schwerpunktthema: Literatur und Recht im Vormärz Claude D. Conter (Luxemburg)
    [Show full text]
  • Ricci Francesco Siciliani.Pdf
    Franco Carlo Ricci Francesco Siciliani Sessant'anni di vita musicale in Italia Edizioni Scientifiche Italiane Teatro alla Scala Rai Eri 1 Patrocini Ministero dei Beni e delle Attività Culturali Accademia Nazionale di Santa Cecilia Teatro alla Scala di Milano Teatro Comunale di Firenze Teatro San Carlo di Napoli Teatro La Fenice di Venezia Teatro dell'Opera di Roma Federazione Italiana Club Unesco Volume pubblicato con il contributo del Consiglio Nazionale delle Ricerche e con il contributo dei Fondi di Ateneo dell'Istituto di Scienze Umane e delle Arti dell'Università degli Studi della Tuscia-Viterbo Ricci, Franco Carlo Francesco Siciliani (1911-1996). Sessant'anni di vita musicale in Italia Collana: Musica e Musicisti Napoli: Edizioni Scientifiche Italiane, 2003 Roma: Rai Radiotelevisione Italiana, 2003 Teatro alla Scala pp. 756+80 f.t.; 22,2 cm ISBN 88-495-0392-X © 2003 Rai Radiotelevisione Italiana 00195 Roma, viale Mazzini, 14 E-mail: [email protected] © 2003 Edizioni Scientifiche Italiane S.p.A. 80121 Napoli, via Chiatamone, 7 00185 Roma, via dei Taurini, 27 Internet: www.esispa.com E-mail: [email protected] I diritti di traduzione, riproduzione e adattamento totale o parziale e con qualsiasi mezzo (compresi i microfilms e le copie fotostatiche) sono riservati per tutti i Paesi. 2 Sommario Prefazioni LORIN MAAZEL 9 LUCIANO BERIO 12 PREMESSA 13 1. La formazione e gli anni giovanili 21 2. Il periodo bellico 53 3. L'approdo al Maggio Musicale Fiorentino 73 4. I primi Anni Cinquanta 97 5. Médée, Guerra e pace e Agnes von Hohenstaufen 133 6. Ultimi anni al Maggio Musicale Fiorentino 165 7.
    [Show full text]
  • Numerical Listing
    SEQ DISC NO LABEL CDN PRICE PERFORMER DESCRIPTION a a THREE FOR TWO! ON ALL ITEMS PRICED AT £5.00, ONE- THIRD (1/3) OFF ALL ORDERS FOR 3 OR MORE a a 23776 0 10 1441-3 Supraphon, blue m A1 £10.00 Talich, Vaclav Vol. 1. Suk: Serenade for Strings; Asrael; Ripening. Czech PO c 22047 1 11 1106 Supraphon s A1 £5.00 Vlach SQ Beethoven: Quartets, Opp.18-1; 18-6 bb 22524 1 11 1755 Supraphon s A1 £5.00 Prague SQ Lubomir Zelezny: Clt. Quintet; Wind Quintet; Piano Trio. Prague Wind Quintet, Smetana Trio bb 23786 10 Penzance, USA m A1 £8.00 Callas, Maria, s Wagner: Parsifal, Act 2. Baldelli, Modesti, Pagliughi, -Gui. Live, 20.xi.50. In Italian a 22789 1007831 VdsM, References m A1 £7.00 Kreisler, Fritz, vn Beethoven; Sonatas 5, "Spring"; 9, "Kreutzer". F. Rupp, pf bb 23610 101 Rara Avis, lacquer m A-1- £10.00 Ginsburg, Grigory, pf Liszt: Bells of Geneva, Campanella, Rigoletto, Spanish Rhapsody / Weber: Rondo brillante / Chopin: Etudes, Op.25, 1-3. From 78s, semi-private issue b 22800 12T 160 Topic m A1 £7.00 Folk Songs of Britain, 1 Child Ballads 1. Various artists (field recordings) e 22707 13029 AP DGG, Archiv, Ger., m A1 £40.00 Schneiderhan, Wolfgang, vn Bach: Partita 2, D minor, for solo violin. Sleeve: buff, gatefold 10" bb 22928 133 004 SLPE DGG, Ger., tulip, 10" s A1 £12.00 Bolechowska, Alina, s Chopin: Lieder. S. Nadgrizowski, pf a 22724 133 122 SLP DGG, Ger., red, tulip, s A1 £12.00 Markevitch, Igor, dir Mozart: Coronation Mass.
    [Show full text]
  • Nationalisierung Der Deutschen Oper Im Späten Vormärz 1840–1848 Beihefte Zum Archiv Für Musikwissenschaft
    Während des sogenannten späten Vor- politischen und gesellschaftlichen Lebens märz, der 1840 mit der Rheinkrise begann nieder. Auch bei der deutschen Oper, die Natalia Nationalisierung und bis zum Ausbruch der 1848er März- ein Nischendasein führte und als unpo- Nicklas revolution reichte, herrschte in Deutsch- litisch, realitätsfern und vor allem als land eine aufgeheizte Stimmung. Auslöser reformbedürftig galt, setzte ein Wandel der deutschen Oper waren Spannungen mit Nachbarstaaten ein. Gefördert wurde dies besonders von und eine wachsende Unzufriedenheit des Anhängern der Nationalstaatsidee, die im späten Vormärz aufstrebenden Bürgertums über die beste- glaubten, durch die Nationalisierung der henden Verhältnisse. Als Folge davon ge- Oper auch zur nationalen Mobilisierung wann die Idee eines deutschen National- der Gesellschaft und zur politischen Ein- 1840–1848 staats, von dem man sich eine Lösung für heit Deutschlands beitragen zu können. die Probleme versprach, breiten Zuspruch. Natalia Nicklas geht in diesem Band den Die zentrale Rolle, die der eigenen Nation zugrundeliegenden theoretischen Vorstel- und allem, was mit ihr in Verbindung ge- lungen nach und fragt nach ihrer Umset- bracht wurde, damit zukam, schlug sich zung in der Praxis. in einer tiefgreifenden Veränderung des Nationalisierung der deutschen Oper 1840–1848 Vormärz im späten www.steiner-verlag.de BzAfMw Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 79 79 Franz Steiner Verlag Natalia Nicklas ISBN 978-3-515-11717-3 9 7 8 3 5 1 5 1 1 7 1 7 3 Natalia Nicklas Nationalisierung
    [Show full text]
  • Graduate-Dissertations-21
    Ph.D. Dissertations in Musicology University of North Carolina at Chapel Hill Department of Music 1939 – 2021 Table of Contents Dissertations before 1950 1939 1949 Dissertations from 1950 - 1959 1950 1952 1953 1955 1956 1958 1959 Dissertations from 1960 - 1969 1960 1961 1962 1964 1965 1966 1967 1968 1969 Dissertations from 1970 - 1979 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 Dissertations from 1980 - 1989 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 Dissertations from 1990 - 1999 1990 1991 1992 1994 1995 1996 1998 1999 Dissertations from 2000 - 2009 2000 2001 2002 2003 2005 2006 2007 2008 2009 Dissertations since 2010 2010 2013 2014 2015 2016 2018 2019 Dissertations since 2020 2020 2021 1939 Peter Sijer Hansen The Life and Works of Dominico Phinot (ca. 1510-ca. 1555) (under the direction of Glen Haydon) 1949 Willis Cowan Gates The Literature for Unaccompanied Solo Violin (under the direction of Glen Haydon) Gwynn Spencer McPeek The Windsor Manuscript, British Museum, Egerton 3307 (under the direction of Glen Haydon) Wilton Elman Mason The Lute Music of Sylvius Leopold Weiss (under the direction of Glen Haydon) 1950 Delbert Meacham Beswick The Problem of Tonality in Seventeenth-Century Music (under the direction of Glen Haydon) 1952 Allen McCain Garrett The Works of William Billings (under the direction of Glen Haydon) Herbert Stanton Livingston The Italian Overture from A. Scarlatti to Mozart (under the direction of Glen Haydon) 1953 Almonte Charles Howell, Jr. The French Organ Mass in the Sixteenth and Seventeenth Centuries (under the direction of Jan Philip Schinhan) 1955 George E.
    [Show full text]
  • Agnes Hohenstaufen Lib It.Indd
    Gaspare Spontini AGNES VON HOHENSTAUFEN Grande opera storico-romantica in tre atti Libretto di Ernst Raupach Versione ritmica italiana di Caffarelli e Vito Frazzi (1954) PERSONAGGI Imperatore Enrico VI baritono Agnese cugina dell’Imperatore soprano Irmengarda, madre di Agnese soprano Filippo, fratello dell’Imperatore tenore Enrico il Leone, acerrimo nemico dell’Imperatore basso Enrico, detto il Palatino, figlio di Enrico il Leone tenore Teobaldo servitore di Enrico tenore Filippo Augusto, re di Francia, sotto le finte spoglie del Duca di Borgogna, ambasciatore di Francia baritono Arcivescovo di Magonza basso Il burgravio basso Dame, principi, cavalieri, araldi, guardie, soldati, trovatori, popolo Prima rappresentazione assoluta Berlino, 21 giugno 1829 Prima rappresentazione dell’opera innovata (versione definitiva) Berlino 6 dicembre 1837 Spontini: Agnese di Hohenstaufen: Atto primo ATTO PRIMO PARTE PRIMA Sala del trono nel palazzo imperiale di Magonza. A destra, il trono dell’Imperatore. A sinistra il seggio riccamente addobbato della Contessa Palatina. Scena I° (alza le braccia al cielo) L’Imperatore, Filippo, principi tedeschi, l’Arcive- Delle bandiere la vittoria sia e chi sul campo scovo di Magonza, prelati, Irmengarda circondata sarà di Cristo un soldato trionferà. dalle dame, cavalieri germanici, Marescialli dell’Im- pero, Araldi. Più tardi il Burgravio. CORO Rifulga con l’aquila splendente la gloria del CORO Sacro Impero. Invitta s’inalzi l’insegna superba Rifulga con l’aquila splendente la gloria del che Iddio ci diè. Dei Volsci sul campo, minacci Sacro Impero. Invitta s’inalzi l’insegna superba rovine e guerra tremenda distrugga, abbatta i che Iddio ci diè. Dei Volsci sul campo, minacci loro castelli, né abbia pietà! Apporti sciagure a rovine e guerra tremenda distrugga, abbatta i tutti i nemici e rechi ai fedeli lo scudo protettor.
    [Show full text]
  • Historia De La Ópera – Fase Preparatoria – Taller De Opera Universidad De Caldas
    Historia de la ópera – Fase Preparatoria – Taller de Opera Universidad de Caldas Listado de óperas por autor: Autor – Nacimiento y Muerte – Título de la ópera – Fecha de estreno A Absil, Jean 1893-1974 Les Voix de la mer 1951 Acevedo Gajardo, Remigio Caupolicán 1905 Adalid, Marcial del 1826-1881 Inese e Bianca Adam, Adolphe Charles 1803-1856 Le Chalet 1834 Le Postillon de Longjumeau 1836 Le Toréador 1849 Si j'étais roi 1852 Le Sourd ou l'Auberge pleine 1853 Adam Hiller, Johann 1728-1804 Lisuard y Darioleta 1766 El barbero del pueblo 1768 La caza 1770 Adams, John 1947 Nixon en China 1987 La muerte de Klinghoffer 1991 Alayrac, Nicolas-Marie d' 1753-1809 Nina ou la Folle para amour 1786 Azemia ou les Sauvages 1786 Raoul, sire de Créqui 1789 Maison à vendre 1801 Gulistan ou le Hulla de Samarcande 1805 Albéniz, Isaac 1860-1909 The magic Opal 1892 Pepita Jiménez 1895 Merlín; Lancelot (inacabada) Albert, Eugen d' 1864-1932 Die Abreise 1898 Flauto solo 1905 Tiefland 1903 Alfano, Franco 1876-1854 Resurrezione 1904 L'Ombra de Giovanni 1914 La Leggenda di Sakuntala 1921 Alonso-Crespo, Eduardo Juana la loca 1991 Altisent, Juan 1891-1971 Amunt 1959 Alvarez, Fermín María 1833-1898 Margarita Andriessen, Willem 1887-1964 Philomela Antheil, George 1900-1959 Flight 1927 Transatlantic 1930 Volpone 1950 The Brothers 1954 Venus in Africa 1954 The Witch 1954 Aracil, Alfredo 1954 Francesca o el Infierno de los enamorados 1988 Arenski, Antoni Stepanovitch 1861-1906 Le Songe sur la Volga 1892 Raphaël 1894 Nal et Damaïanti 1899 Argento, Dominik 1927 El regreso
    [Show full text]
  • German Writers on German Opera, 1798–1830
    ! "# $ % & % ' % !"# $!%$! &#' !' "(&(&()(( *+*,(-!*,(."(/0 ' "# ' '% $$(' $(#1$2/ 3((&/ 14(/ Propagating a National Genre: German Writers on German Opera, 1798–1830 A Dissertation submitted to the Division of Graduate Studies and Research of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2010 by Kevin Robert Burke BM Appalachian State University, 2002 MM University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Dr. Mary Sue Morrow ABSTRACT Standard histories of Western music have settled on the phrase “German Romantic opera” to characterize German operatic developments in the early part of the nineteenth century. A consideration of over 1500 opera reviews from close to thirty periodicals, however, paints a more complex picture. In addition to a fascination with the supernatural, composers were drawn to a variety of libretti, including Biblical and Classical topics, and considered the application of recitative and other conventions most historians have overlooked because of their un-German heritage. Despite the variety of approaches and conceptions of what a German opera might look like, writers from Vienna to Kassel shared a common aspiration to develop a true German opera. The new language of concert criticism found from specialized music journals like the Allgemeine musikalische Zeitung to the entertainment inserts of feuilletons like the Zeitung für die elegante Welt made the operatic endeavor of the early nineteenth century a national one rather than a regional one as it was in the eighteenth century. ii Copyright 2010, Kevin Robert Burke iii ACKNOWLEDGEMENTS First, I would like to offer gratitude to all my colleagues, friends, and family who supported me with encouraging words, a listening ear, and moments of celebration at the end of each stage.
    [Show full text]
  • 1999-2019 Comptes Rendus
    Comptes rendus (en rouge Opéra Magazine) 100 miniatures Paris 107/60 14 Juillet Montpellier 254/56 1707, Caïn ou Le premier homicide Lyon 06/45 1984 Londres 301/54 4.
    [Show full text]
  • German Operas Are Listed in the Alphabetical Register, but Cross-Referred to Their Composer, Where Page References Will Be Found
    Cambridge University Press 0521235324 - German Opera: From the Beginnings to Wagner - John Warrack Index More information INDEX German operas are listed in the alphabetical register, but cross-referred to their composer, where page references will be found. Aachen, 340 Allgemeine musikalische Zeitung, 77, 139, Abu Hassan, see Weber, Carl Maria von 214±25, 340 Ackermann, Conrad, 64, 69±71 Alruna, see Spohr Adamberger, Valentin, 131, 150, 152, 155 Amors Guckkasten, see Neefe Adam und Eva, see Theile AndreÂ, Johann, 117±23 AdeÁle de Foix, see Reissiger Belmont und Constanze, 149 Adelheid, see Telemann Erwin und Elmire, 118, 119 Adelheit von Scharfeneck, see Reinecke ToÈpfer, Der, 117±18 Adiaphorists, 44, 46±7 wuÈtende Heer, Das, 120±3 Adlers Horst, Des, see GlaÈser Andromeda, see Reichardt Adlgasser, Anton, 144 Anna Amalia, Duchess of Weimar, 88, Agnes Bernauer, see Krebs 93, 94 Agnes Sorel, see Gyrowetz Erwin und Elmire, 120 Agnes von Hohenstaufen, see Spontini Ansbach, 31, 51 Albert der Dritte, see Vogler Antigonus, see Poissl Alceste, see Gluck; Schweitzer; Apel, Johann August, 217 Strungk Apel, Theodor, 383 Alchymist, Der, see Schuster; Spohr Apotheke, Der, see Neefe Alcidor, see Spontini Ariadne auf Naxos, see Benda, Georg Alessandro Stradella, see Flotow Ariosto, Lodovico Alexander I, Tsar of Russia, 297 Orlando furioso, 199 Alfonso und Estrella, see Schubert Aristophanes, 299, 375, 376 Algarotti, Francesco, 276, 392 Arnim, Achim von, 267, 270 Saggio sopra l'opera in musica, 86, Athalia, see Poissl 94±5, 113, 127, 208 Auber, Daniel,
    [Show full text]
  • POLYPHONY Post Office Box #515 Highland Park, Illinois 60035
    P O L Y P H O N Y Post Office Box #515 Highland Park, Illinois 60035 FAX #847-831-5577 E-Mail: [email protected] Website: http://www.polyphonyrecordings.com Lawrence H. Jones, Proprietor Auction Catalog #154 Closing: Noon, Central Daylight Time; Tuesday, April 30th, 2019 Dear Fellow Record Collectors - WELCOME TO THE ONLINE VERSION OF POLYPHONY’S AUCTION CATALOG #153! All items are offered at auction; the minimum acceptable bid for each is shown at the end of its listing. The deadline for receipt of bids is Noon, Central Daylight Time; Tuesday, April 30th, 2019. INSTRUCTIONS FOR ONLINE: This version is the same as the print version except no bidsheet is provided, since you can simply send an e-mail with notation of your bids and lot numbers of the items in which you are interested. A brief description of the item helps to confirm correct lot number. If you wish to authorize me to charge your winnings to a credit card which I do not already have on file, I do not suggest that you send this information via e- mail since it is not secure. You may quote an account number via phone/FAX or mail in advance – or you may wait for me to send you a copy of your invoice. If you have questions, by all means e-mail me at the address above! SEE PAGE 5 FOR TABLE OF CONTENTS, PAGE 4 FOR ABBREVIATIONS, PAGE 3 FOR CONDITION GRADING. For those of you receiving one of my catalogs for the first time, here are a few comments about the contents and their arrangement.
    [Show full text]