A. Von Kant Zum Deutschen Idealismus B. Deutscher Idealismus I
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Inhalt A. Von Kant zum Deutschen Idealismus /. Anschauung und Denken 9 2. Theoretische und praktische Vernunft 11 3. Subjekt und Objekt 12 B. Deutscher Idealismus I. Johann Gottlieb Fichte Lebenund Werke 15 Die 'Wissenschaftslehre 17 1. Praktische Vernunft 17 2. Die Grundsätze der Wissenschaftslehre 19 3. Bewußtsein und Vermittlung 21 4. Das Problem des Ich 23 5. Der Atheismusstreit ....'. 24 Weitere Denkentwicklung 25 1. Das andere Ich 25 2. Das absolute Sein 27 3. Die Religionslehre 30 Kritischer Rückblick 31 II. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Leben und Werke 33 Vom Ich zur absoluten Identität 35 /. Absolutes Ich 35 2. Natur und Geist 36 3. Absolute Identität 37 Wandel und Fortentwicklung 40 1. Die Religionsschrift 40 2. Die Freiheitsschrift 42 3. Die Philosophie der Weltalter 44 Die Spätphilosophie 45 /. Christliche Philosophie 45 2. Negative und positive Philosophie 47 3. Überwindung oder Vollendung des Idealismus? 49 III. Georg Wilhelm Friedrich Hegel Leben und Werke 51 Phänomenologie des Geistes 57 1. Vorrede 58 2. Einleitung 59 3. Die sinnliche Gewißheit 60 4. Die Wahrnehmung 63 5. Kraft und Verstand 64 6. Die Wahrheit der Gewißheit seiner selbst 66 7. Herrschaft und Knechtschaft 67 8. Stoizismus, Skeptizismus und das unglückliche Bewußtsein 69 9. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft 71 70. Der Geist 72 //. Die Religion 73 12. Das absolute Wissen 73 Das System der Enzyklopädie 74 /. Die Wissenschaft der Logik 74 a. Die Lehre vom Sein 75 b. Die Lehre vom Wesen 78 c. Die Lehre vom Begriff 79 2. Die Philosophie der Natur 80 3. Die Philosophie des Geistes 82 a. Der subjektive Geist 82 a) Die Anthropologie 82 ß) Die Phänomenologie des Geistes 83 Y) Die Psychologie 83 b. Der objektive Geist 83 a) Das abstrakte Recht 84 ß) Die Moralität 85 y) Die Sittlichkeit 86 6) Die Weltgeschichte 89 c. Der absolute Geist 90 a) Die Kunst 91 ß) Die geoffenbarte Religion 92 1) Das Reich des Vaters 93 2) Das Reich des Sohnes 94 3) Das Reich des Geistes 95 y) Die Philosophie 96 Der Streit um Hegel - damals und heute 99 6 C. Philosophie der Existenz: Sören Kierkegaard Leben und Werke 105 1. Vom ästhetischen zum ethischen Stadium der Existenz ... 107 2. Das religiöse Stadium der Existenz und sein Paradox .... 109 3. Die Überwindung von Angst und Verzweiflung im wahren Selbst 112 D. Idealismus und Romantik I. Wilhelm von Humboldt 116 II. Friedrich E. D. Schleiermacher 117 III. Friedrich Schlegel 119 IV. Arthur Schopenhauer 119 E. Positivismus und Materialismus I. Französischer Positivismus 122 II. Deutscher Materialismus 124 III. Englischer Neuempirismus 126 IV. Evolutionismus 128 F. Lebensphilosophie I. Friedrich Nietzsche Leben und Werke 132 /. Leben gegen Moral 134 2. Übermensch gegen Gott 136 II. Henri Bergson Leben und Werke 139 /. Leben und Dauer 140 2. Erleben und Intuition 141 III. Deutsche Lebensphilosophie und ihr Fortwirken /. Wilhelm Dilthey 142 2. Ludwig Klages 143 3. Eduard Spranger 144 4. Oswald Spengler 144 G. Vom Sensualismus zum dialektischen Materialismus I. Ludwig Feuerbach Leben und Werke 146 1. SensualistischeAnthropologie 147 2. Kritik der Religion 148 3. Würdigung 150 II. Karl Marx Leben und Werke 151 1. Junghegelianer und Frühsozialisten 153 2. Die menschliche Emanzipation durch das Proletariat ... 154 3. Das sich bewährende Wesen des Menschen 157 4. Marx' Materialismus 159 5. Die entfremdete Arbeit 160 6. »Das Individuum ist das gesellschaftliche Wesen« 161 7. Die Dialektik der Geschichte 163 8. Die kommunistische Gesellschaft 164 9. Atheismus - Freiheit - Menschenrechte 164 10. Würdigung 167 III. Friedrich Engels Leben und Werke 168 /. Der Bezug zu Marx 169 2. Dialektischer Materialismus 170 3. Würdigung 172 IV. Dialektischer Materialismus 173 Werke 175 Literatur 178 Namenregister 183 Sachregister 185 Die Abschnitte B III (Hegel) und C (Kierkegaard) stammen von Josef Schmidt. Abschnitt G (Feuerbach, Marx, Engels, Dialektischer Materialis- mus) wurde von Peter Ehlen verfaßt. Autor des gesamten übrigen Werkes ist Emerich Coreth. Die genauen Angaben der Werke der besprochenen Philosophen und der wichtigen Literatur über sie finden sich am Ende des Buches..