5.9.2018 A8-0245/131

Änderungsantrag 131 Tiemo Wölken, Catherine Stihler, Josef Weidenholzer, Kati Piri, Yana Toom, Monika Beňová, Tamás Meszerics, Sylvia Yvonne Kaufmann, , , Dietmar Köster, Adam Gierek, Krystyna Łybacka, Martina Werner, , , Brando Benifei, , , , Karoline Graswander Hainz, , , Momchil Nekov, Daniele Viotti, , Michael Detjen, Gabriele Preuß, , , , , Paul Tang, Lidia Joanna Geringer de Oedenberg, Nessa Childers, , Evelyn Regner, Eugen Freund, Michel Reimon, Thomas Waitz, Monika Vana, , Igor Šoltes, Jakop Dalunde, , Molly Scott Cato, Alyn Smith, Max Andersson, Bodil Valero, Linnéa Engström,

Bericht A8-0245/2018 Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt COM(2016)0593 – C8-0383/2016 – 2016/0280(COD)

Vorschlag für eine Richtlinie Erwägung 38 – Absatz 1 a (neu)

Vorschlag der Kommission Geänderter Text

Im Einklang mit Artikel 11 Absatz 2 sollte sich die Haftung von Anbietern von Diensten der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 13 nicht auf die Verlinkung von Presseveröffentlichungen erstrecken.

Or. en

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

5.9.2018 A8-0245/132

Änderungsantrag 132 Tiemo Wölken, Catherine Stihler, Josef Weidenholzer, Kati Piri, Yana Toom, Monika Beňová, Tamás Meszerics, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Kerstin Westphal, Arne Lietz, Dietmar Köster, Adam Gierek, Krystyna Łybacka, Martina Werner, Bernd Lange, Peter Simon, Brando Benifei, Constanze Krehl, Jo Leinen, Jens Geier, Karoline Graswander-Hainz, Ulrike Rodust, Petra Kammerevert, Momchil Nekov, Daniele Viotti, Arndt Kohn, Michael Detjen, Gabriele Preuß, Maria Noichl, Iris Hoffmann, Ismail Ertug, Joachim Schuster, Paul Tang, Lidia Joanna Geringer de Oedenberg, Nessa Childers, Birgit Sippel, Evelyn Regner, Eugen Freund, Michel Reimon, Thomas Waitz, Monika Vana, Martin Sonneborn, Igor Šoltes, Jakop Dalunde, Cornelia Ernst, Molly Scott Cato, Alyn Smith, Max Andersson, Bodil Valero, Linnéa Engström, Martina Michels

Bericht A8-0245/2018 Axel Voss Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt COM(2016)0593 – C8-0383/2016 – 2016/0280(COD)

Vorschlag für eine Richtlinie Artikel 13 – Absatz 1

Vorschlag der Kommission Geänderter Text

1. Diensteanbieter der 1. Anbieter von Diensten der Informationsgesellschaft, die große Informationsgesellschaft, die große Mengen der von ihren Nutzern Mengen der von ihren Nutzern hochgeladenen Werke und sonstigen hochgeladenen geschützten Werke und Schutzgegenstände in Absprache mit den sonstigen Schutzgegenstände speichern Rechteinhabern speichern oder öffentlich und öffentlich zugänglich machen sowie zugänglich machen, ergreifen zum Zwecke der Gewinnerzielung Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass organisieren und bewerben, die mit den Rechteinhabern geschlossenen Vereinbarungen, die die Nutzung ihrer Werke oder sonstigen Schutzgegenstände regeln, oder die die Zugänglichkeit der von den Rechteinhabern genannten Werke oder Schutzgegenstände über ihre Dienste untersagen, eingehalten werden. Diese Maßnahmen wie beispielsweise wirksame Inhaltserkennungstechniken müssen geeignet und angemessen sein. Die Diensteanbieter müssen gegenüber den Rechteinhabern in angemessener Weise

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

darlegen, wie die Maßnahmen funktionieren und eingesetzt werden und ihnen gegebenenfalls über die Erkennung und Nutzung ihrer Werke und sonstigen Schutzgegenstände Bericht erstatten. (a) müssen Lizenzvereinbarungen mit Rechtsinhabern abschließen, die dies verlangen, wenn sie deren geschützte Werke so nutzen möchten, dass es sich dabei nicht mehr um eine normale Verwertung der Werke handelt; (b) müssen den Rechtsinhabern, die dies verlangen, alle Informationen über von Nutzern hochgeladene Inhalte, die bei dem Dienst über eigens dafür vorgesehene automatisierte Kommunikationskanäle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, zur Verfügung stellen, damit die Rechtsinhaber die hochgeladenen Inhalte prüfen und über dieselben Kanäle unmittelbar angeben können, dass sie ein urheberrechtlich geschütztes Werk erkannt haben, und im Einklang mit Absatz 3 dessen Entfernung oder Streichung von der Liste beantragen können. Die Kosten dieser Prüfung tragen die Diensteanbieter.

Or. en

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

5.9.2018 A8-0245/133

Änderungsantrag 133 Tiemo Wölken, Catherine Stihler, Josef Weidenholzer, Kati Piri, Yana Toom, Monika Beňová, Tamás Meszerics, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Kerstin Westphal, Arne Lietz, Dietmar Köster, Adam Gierek, Krystyna Łybacka, Martina Werner, Bernd Lange, Peter Simon, Brando Benifei, Constanze Krehl, Jo Leinen, Jens Geier, Karoline Graswander-Hainz, Ulrike Rodust, Petra Kammerevert, Momchil Nekov, Daniele Viotti, Arndt Kohn, Michael Detjen, Gabriele Preuß, Maria Noichl, Iris Hoffmann, Ismail Ertug, Joachim Schuster, Paul Tang, Lidia Joanna Geringer de Oedenberg, Nessa Childers, Birgit Sippel, Evelyn Regner, Eugen Freund, Michel Reimon, Thomas Waitz, Monika Vana, Martin Sonneborn, Igor Šoltes, Jakop Dalunde, Cornelia Ernst, Molly Scott Cato, Alyn Smith, Max Andersson, Bodil Valero, Linnéa Engström, Martina Michels

Bericht A8-0245/2018 Axel Voss Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt COM(2016)0593 – C8-0383/2016 – 2016/0280(COD)

Vorschlag für eine Richtlinie Artikel 13 – Absatz 2

Vorschlag der Kommission Geänderter Text

2. Die Mitgliedstaaten müssen 2. Die Mitgliedstaaten sehen eine gewährleisten, dass die in Absatz 1 Ausnahme oder Beschränkung in Bezug genannten Diensteanbieter den Nutzern auf die Artikel 2 und 3 der für den Fall von Streitigkeiten über die Richtlinie 2001/29/EG für Werke vor, die Anwendung der in Absatz 1 genannten von Nutzern hochgeladen werden, wenn Maßnahmen Beschwerdemechanismen diese Nutzer nicht für gewerbliche und Rechtsschutzmöglichkeiten zur Zwecke handeln und es sich bei ihnen Verfügung stellen. nicht um den Rechtsinhaber oder dessen Vertreter handelt. Falls keine Lizenzvereinbarung mit dem Rechtsinhaber geschlossen wurde, fallen die Einnahmen, die aus der Zugänglichkeit des Werkes bei dem Dienst erzielt werden, nachdem das Werk zugänglich gemacht worden ist, an den Rechtsinhaber, dessen Eigenschaft als solcher durch eine Lizenzvereinbarung mit der entsprechenden Verwertungsgesellschaft, die diese Art von Urheber vertritt, nachgewiesen wird. Der erste Satz dieses Absatzes findet keine

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

Anwendung, wenn das hochgeladene Werk die ursprüngliche unveränderte und ungekürzte Fassung des Werkes darstellt.

Or. en

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

5.9.2018 A8-0245/134

Änderungsantrag 134 Tiemo Wölken, Catherine Stihler, Josef Weidenholzer, Kati Piri, Yana Toom, Monika Beňová, Tamás Meszerics, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Kerstin Westphal, Arne Lietz, Dietmar Köster, Adam Gierek, Krystyna Łybacka, Martina Werner, Bernd Lange, Peter Simon, Brando Benifei, Constanze Krehl, Jo Leinen, Jens Geier, Karoline Graswander-Hainz, Ulrike Rodust, Petra Kammerevert, Momchil Nekov, Daniele Viotti, Arndt Kohn, Michael Detjen, Gabriele Preuß, Maria Noichl, Iris Hoffmann, Ismail Ertug, Joachim Schuster, Paul Tang, Lidia Joanna Geringer de Oedenberg, Nessa Childers, Birgit Sippel, Evelyn Regner, Eugen Freund, Michel Reimon, Thomas Waitz, Monika Vana, Martin Sonneborn, Igor Šoltes, Jakop Dalunde, Cornelia Ernst, Molly Scott Cato, Alyn Smith, Max Andersson, Bodil Valero, Linnéa Engström, Martina Michels

Bericht A8-0245/2018 Axel Voss Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt COM(2016)0593 – C8-0383/2016 – 2016/0280(COD)

Vorschlag für eine Richtlinie Artikel 13 – Absatz 3

Vorschlag der Kommission Geänderter Text

3. Die Mitgliedstaaten erleichtern 3. Unbeschadet der Ausnahmen und gegebenenfalls die Zusammenarbeit Beschränkungen im Hinblick auf das zwischen den Diensteanbietern der Urheberrecht und unbeschadet des Rechts Informationsgesellschaft und den auf freie Meinungsäußerung werden Rechteinhabern durch Dialoge zwischen Beschwerde- und den Interessenträgern, damit festgelegt Rechtsbehelfsmechanismen eingerichtet, werden kann, welche Verfahren sich damit die in Absatz 1 vorgesehenen beispielsweise unter Berücksichtigung der Maßnahmen wirksam und Art der Dienste, der verfügbaren Technik verhältnismäßig sind. Mit diesen und deren Wirksamkeit vor dem Mechanismen wird sichergestellt, dass Hintergrund der technologischen Entwicklungen als geeignete und angemessene Inhalteerkennungstechniken bewährt haben. (a) die Rechtsinhaber den Diensteanbietern über internetgestützte automatisierte Kommunikationssysteme (Anwendungsprogrammierschnittstellen) automatisch die genaue und vollständige Übereinstimmung in Bezug auf die

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

Nutzung geschützter Werke melden können, und zwar zwecks Vergütung oder Entfernung; (b) Rechtsinhaber ferner das Recht haben, eine rasche Streichung aus der Liste der Suchergebnisse – und zwar bereits für den Zeitraum, in dem die Entfernung noch strittig ist – zu beantragen, wenn bei den hochgeladenen Inhalten eine genaue und vollständige Übereinstimmung mit im Großhandel verfügbaren geschützten Werken vorliegt; (c) in Fällen, in denen der Rechtsinhaber die Entfernung eines urheberrechtlich geschützten Inhalts beantragt, derjenigen Person, die den Inhalt hochgeladen hat, eine bestimmte Frist – jedoch nicht weniger als 48 Stunden – gewährt wird, bis zu deren Ablauf sie auf den Antrag zu reagieren hat; während dieser Frist bleibt der Inhalt unbeschadet einer etwaigen Streichung aus der Liste gemäß Buchstabe b online verfügbar; der Person, die den Inhalt hochgeladen hat, wird der Antrag erläutert und sie erhält ein Verzeichnis der Rechtsbehelfsmöglichkeiten, damit sie den Antrag leicht anfechten kann; (d) die Mitgliedstaaten einen Streitbeilegungsmechanismus vorsehen, indem sie beispielsweise eine unabhängige dritte Partei benennen, über die die Personen, die Inhalte hochgeladen haben, und die Rechtsinhaber die Entscheidung des Diensteanbieters anfechten können; (e) die Diensteanbieter oder die vom Mitgliedstaat benannte unabhängige dritte Partei einzelne Rechtsinhaber oder deren Vertreter, die Anträge offensichtlich missbräuchlich oder in hoher Anzahl erfolglos stellen, für einen begrenzten Zeitraum aus dem in diesem Absatz beschriebenen Meldemechanismus ausgeschlossen werden.

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

Or. en

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

5.9.2018 A8-0245/135

Änderungsantrag 135 Tiemo Wölken, Catherine Stihler, Josef Weidenholzer, Kati Piri, Yana Toom, Monika Beňová, Tamás Meszerics, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Kerstin Westphal, Arne Lietz, Dietmar Köster, Adam Gierek, Krystyna Łybacka, Martina Werner, Bernd Lange, Peter Simon, Brando Benifei, Constanze Krehl, Jo Leinen, Jens Geier, Karoline Graswander-Hainz, Ulrike Rodust, Petra Kammerevert, Momchil Nekov, Daniele Viotti, Arndt Kohn, Michael Detjen, Gabriele Preuß, Maria Noichl, Iris Hoffmann, Ismail Ertug, Joachim Schuster, Paul Tang, Lidia Joanna Geringer de Oedenberg, Nessa Childers, Birgit Sippel, Evelyn Regner, Eugen Freund, Michel Reimon, Thomas Waitz, Monika Vana, Martin Sonneborn, Igor Šoltes, Jakop Dalunde, Cornelia Ernst, Molly Scott Cato, Alyn Smith, Max Andersson, Bodil Valero, Linnéa Engström, Martina Michels

Bericht A8-0245/2018 Axel Voss Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt COM(2016)0593 – C8-0383/2016 – 2016/0280(COD)

Vorschlag für eine Richtlinie Artikel 13 – Absatz 3 a (neu)

Vorschlag der Kommission Geänderter Text

3a. Die Mitgliedstaaten erleichtern, soweit erforderlich, die Zusammenarbeit zwischen den Anbietern von Diensten der Informationsgesellschaft, den Rechtsinhabern und den Vertretern der Nutzer durch Dialoge zwischen den Interessenträgern, damit festgelegt werden kann, welche Verfahren sich bewährt haben.

Or. en

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE

5.9.2018 A8-0245/136

Änderungsantrag 136 Tiemo Wölken, Catherine Stihler, Josef Weidenholzer, Kati Piri, Yana Toom, Monika Beňová, Tamás Meszerics, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Kerstin Westphal, Arne Lietz, Dietmar Köster, Adam Gierek, Krystyna Łybacka, Martina Werner, Bernd Lange, Peter Simon, Brando Benifei, Constanze Krehl, Jo Leinen, Jens Geier, Karoline Graswander-Hainz, Ulrike Rodust, Petra Kammerevert, Momchil Nekov, Daniele Viotti, Arndt Kohn, Michael Detjen, Gabriele Preuß, Maria Noichl, Iris Hoffmann, Ismail Ertug, Joachim Schuster, Paul Tang, Lidia Joanna Geringer de Oedenberg, Nessa Childers, Birgit Sippel, Evelyn Regner, Eugen Freund, Michel Reimon, Thomas Waitz, Monika Vana, Martin Sonneborn, Igor Šoltes, Jakop Dalunde, Cornelia Ernst, Molly Scott Cato, Alyn Smith, Max Andersson, Bodil Valero, Linnéa Engström, Martina Michels

Bericht A8-0245/2018 Axel Voss Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt COM(2016)0593 – C8-0383/2016 – 2016/0280(COD)

Vorschlag für eine Richtlinie Artikel 13 – Absatz 3 b (neu)

Vorschlag der Kommission Geänderter Text

3b. Die Diensteanbieter und die Rechtsinhaber veröffentlichen aggregierte statistische Daten über ihre Interaktion, beispielsweise die Anzahl der Anträge auf Entfernung und die Anzahl der in den Absätzen 2 und 3 genannten Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren.

Or. en

AM\1162336DE.docx PE624.050v01-00

DE In Vielfalt geeint DE