Ausgabe 04/2016

ZUKUNFT EUROPAS

Ministerpräsident Bouffier zu Gesprächen über Brexit in Brüssel - Hessischer Jahresempfang 2016 Kurz nach der Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, führte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier Gespräche zum Brexit. Bei einem Gespräch mit dem inzwischen auch für die EU-Finanzdienstleistungspolitik zuständigen Vizepräsidenten der Europäischen Kommission Valdis Dombrovskis warb Bouffier um die bisher in London ansässige EU-Bankenaufsichtsbehörde. Die Bankenaufsicht sollte ihren Platz am größten Finanzplatz der EU haben und dieser sei nach dem Brexit Frankfurt. Weiter.

Am Vorabend der Gespräche fand der diesjährige Hessische Jahresempfang statt. Auf Einladung des Ministerpräsidenten und der Hessischen Europaministerin Lucia Puttrich hielt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt die Festrede. Rund 400 Gäste waren der Einladung gefolgt. Hier geht es zur Fotogalerie.

Zeit der Unsicherheit nach Brexit-Entscheidung prognostiziert An Tag eins nach dem Referendum in Großbritannien sprach der Historiker und Präsident des European Strategy Forums Peter Ludlow über die Brexit-Entscheidung der Briten. Der Historiker bedauerte den Ausgang der Volksbefragung und sagte Jahre der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit voraus, während derer das Verhältnis Großbritanniens zur EU neu ausgehandelt werden müsse. Weiter.

Eine europäische Avantgarde, die mit der Integration voranschreitet Auf populistische Forderungen müssen wir gemeinsame europäische Antworten formulieren. Hierbei tragen Deutschland, Frankreich und Italien als EU-Gründungsmitglieder eine besondere Verantwortung. Das war der Tenor einer Veranstaltung mit dem deutschen Staatsminister im Auswärtigen Amt Michael Roth und seinen Amtskollegen, dem französischen Europa-Staatssekretär Harlem Désir und dem italienischen Staatssekretär für europäische Angelegenheiten Sandro Gozi. Weiter.

4. Europäischer Presseclub zur Diskurskultur in Europa Von Österreich bis Großbritannien sei der mediale und politische Diskurs über die EU tendenziell negativ gefärbt. Das war eine Quintessenz des 4. Europäischen Presseclubs in der Hessischen Landesvertretung. Wie wir derzeit und in Zukunft über Europa sprechen, analysierten Matthias Krupa von der Zeit, Politico-Kolumnist Tim King und Cornelia Primosch vom ORF im Gespräch mit Michael Stabenow von der FAZ. Weiter.

STRUKTURFONDS ab 2021

Europastaatssekretär Mark Weinmeister: Auch wirtschaftsstarke Regionen wie Hessen fördern Mark Weinmeister sprach in Straßburg mit den hessischen Europaabgeordneten , Martin Häusling, Thomas Mann und Martina Werner über erste Überlegungen in der Kommission zur Regionalpolitik ab 2021. Sein Programm in der Plenarwoche des Europäischen Parlaments beinhaltete zahlreiche Gesprächstermine mit Abgeordneten. Weiter.

Enge Kooperation mit der neuen Großregion Aquitaine-Limousin-Poitou-Charentes vereinbart Als gemeinsame Aufgabe identifizierten Staatssekretär Weinmeister und Isabelle Boudineau, Vizepräsidentin der neuen französischen Großregion Aquitaine-Limousin-Poitou-Charentes (ALPC), die künftige Ausgestaltung des EU-Strukturfonds. Zudem vereinbarten die beiden eine weiterhin enge Zusammenarbeit im Ausschuss der Regionen. Weiter.

WIRTSCHAFTSIMPULSE aus HESSEN

Europaministerin Lucia Puttrich: Ökologie und Ökonomie kein Widerspruch beim europäischen Emissionshandel Beim industriepolitischen Abend des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) ging es um die zukünftige Regulierung des europäischen Emissionshandels. Wie Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden können, diskutierte ein Diskussionspanel unter Beteiligung der Europaabgeordneten Martina Werner, Jens Gieseke und Bas Eickhout. Weiter.

Funktionierend, nachhaltig und zukunftsfähig: Mobilität ist für Hessen wichtig Hessen ist Drehscheibe für den internationalen Personen- und Warenverkehr. Für einen reibungslos funktionierenden Verkehrsfluss zu sorgen, ist jedoch eine komplexe Aufgabe. Dem rasanten Wachstum des Verkehrssektors stehen zunehmend Verkehrsunfälle, Lärm, Umweltschäden und Staus gegenüber. Vor diesem Hintergrund beleuchtete ein Diskussionspanel die Zukunft der europäischen Verkehrspolitik bis 2050. Weiter.

Wirtschaftsimpulse durch Kreativbranche nutzen Die hessische Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst mehr als 20.000 meist kleine und mittlere Unternehmen. Die Zukunftsbranche wächst schnell und ist ein Innovationsmotor für andere Wirtschaftszweige. Eine 50-köpfige Delegation kreativer Köpfe aus Hessen kam unter Leitung von Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir nach Brüssel, um sich vor Ort mit belgischen Kollegen auszutauschen. Weiter.

UNTERRICHT und FORSCHUNG

Jugend forscht: Junge Talente präsentieren ihre Projekte Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend forscht präsentierten ihre Forschungsprojekte einem internationalen Fachpublikum in der Hessischen Landesvertretung. Eine exklusive Ausstellung stellte die Projekte vor, die erfolgreich an der 51. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb teilgenommen hatten. Weiter.

MINT-Fächer auf der Bühne: Wie Fußball im Unterricht begeistert Wie berechnet man die Tor-Wahrscheinlichkeit bei einem Elfmeter? Wie misst man die Luftdichte im Ball und welchen Einfluss haben Energy-Drinks auf die körperliche Leistung? Wieviel Naturwissenschaft im Fußball steckt und wie dies für den Unterricht genutzt werden kann, präsentierte Science on Stage, das Europäische Netzwerk für MINT-Lehrkräfte. Weiter.

HESSISCHE LANDTAGSFRAKTIONEN in BRÜSSEL

Auswärtige Sitzung der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag Unter Leitung ihres Vorsitzenden Michael Boddenberg MdL tagte die CDU-Fraktion im Hessischen Landtag in Brüssel. Zum Auftakt sagte Europaministerin Lucia Puttrich, es gelinge Hessen sehr gut, sich vor Ort frühzeitig in die europäischen Entscheidungsabläufe einzubringen. Eine wichtige Rolle spiele die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Partnern im Mehr-Regionen-Haus. Weiter.

Informationsbesuch der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag Die FDP-Fraktion im Hessischen Landtag unter Leitung ihres Vorsitzenden MdL Florian Rentsch führte Gespräche in Brüssel. Über Terrorbekämpfung in Europa im Lichte der Anschläge von Paris und Brüssel diskutierte die Fraktion mit der Hauptberaterin des Europäischen Anti-Terrorkoordinators Gilles de Kerckhove, Dr. Christiane Höhn. Dem schloss sich ein Zusammentreffen mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Alexander Graf Lambsdorff an. Weiter.

HESSISCHES HIGHLIGHT

Frankfurter Grüne Soße steht unter besonderem Schutz der EU Sie ist Traditionsgericht der Frankfurter und steht seit kurzem unter dem Schutz der EU: die Grüne Soße. Sie bekam von der Europäischen Kommission das Gütezeichen "geografisch geschützte Angabe“ (g.g.A.) verliehen. Das Siegel steht für die enge Verbindung eines Produktes mit dem Herkunftsgebiet, in diesem Fall mit Frankfurt am Main. Weiter.

TERMINVORSCHAU

11.07. Mittags: Veranstaltung zur EU-Nachhaltigkeitsstrategie mit Karl Friedrich Falkenberg, Sonderberater für nachhaltige Entwicklung beim Europäischen Zentrum für politische Strategie (EPSC) *** 19.07. Empfang für die deutschen Angehörigen der EU-Institutionen in Luxemburg *** 06.09. Abends: 11. Hessisches Weinfest in Brüssel *** 08.09. Abendveranstaltung der Reihe „Europa im Gespräch“ mit dem Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein *** 27.09. Mittags: Veranstaltung der Reihe „Crisis Talks“ mit dem Forschungsverbund „Krisen einer globalisierten Welt“ der Leibniz-Gemeinschaft *** 28.09. Abendveranstaltung mit dem Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI)