Amtliche Mitteilung · An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Volderer Gemeindeblatt Informationsblatt für die politische Gemeinde · Jahrgang 41 · Nr. 02-2017 INHALT Neues Marterl n Bericht des Bürgermeisters...... 2 n Standesfälle...... 3 am Volderwildbadweg n Nachruf ÖK-Rat Josef Moser...... 4

n VS Volders berichtet...... 5

n NMS Volders: Mehr Sport?...... 6

n Nachrichten aus dem Hort...... 7

n Gemeindebücherei Volders...... 8

n Positive Winterbilanz der Tourismusregion Hall- ...... 9

n Bauamt Volders: Sanierungsarbeiten „Wiesstegbrücke“...... 10

n Flüchtlingsheim Kleinvolderberg...... 11

n Aufruf an Hundebesitzer...... 12

n Special Olympics World Winter Games...... 13

n Großer Erfolg für Simon Wallner...... 13

n Senseler Musikkapelle Volders ...... 14

n Kabarettabend mit Daniel Lenz...... 15

n Ganzjahreskindergarten ab Herbst....15 n Berglaufteam Volders...... 16 An Christi Himmelfahrt fand die Segnung des von den Jung- n Schiclub Volders...... 16 bauern Großvolderberg neu errichteten Marterls am Volder-

n Volleyballclub Volders...... 17 wildbadweg statt, das beim Unwetter am 2. Juli 2016 durch

n Tiroler Bergwacht...... 18 eine Mure zerstört wurde.

n Chronik...... 19

n Besichtigung der Propangas AG...... 20

n Plädoyer für erneuerbare Energie...... 21 Navisjoch – Bergmesse

n Flurreinigungsaktion 2017...... 22 Sonntag, 30. Juli 2017 um 11.00 Uhr

n Veranstaltungskalender...... 23 Für Speis und Trank sorgt die Schellenschlager­

n Abfallentsorgungsplan 2017...... 24 gruppe Volders auf dem Almgelände Steinkasern

Ausgabe 02/2017 1 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Verkehrssicherheit für SeniorInnen in den Bezirken LHStvin Ingrid Felipe und Seniorenlandes- rätin Dr. Beate Palfrader machten bei der Bericht des Verkehrssicherheitstour 2017 am 10. Mai Station im Mehrzweckgebäude in Wattens. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und das Land Tirol informierten rund Bürgermeisters um das Thema Sicherheit für Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr. Dabei wurde in besonderer Weise hingewiesen, dass Mobilität auch im Alter Vorausset- zung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist. „Damit sich ältere Menschen Liebe Gemeindebürgerinnen! diese Eigenständigkeit so lange wie möglich Liebe Gemeindebürger! bewahren können, setzt das Land Tirol auf Information und Bewusstseinsbildung“, so beide Referentinnen.

Marterl am Volderwildbadweg Vermurungen in mehreren Bereichen. Das Vor 25 Jahren wurde von den Kindern der „Egger-Bachl“ wurde zum Wildbach und riss Volksschule Volders mit dem damaligen Material bis in den Voldertalbach mit, vom Direktor Klaus Thurner am Volderwild- Marterl oberhalb des Bliemenstadels blieben badweg für eine schöne alte Christusstatue, nur mehr die Sockelmauern. Die alte Chris­ die schon viele Jahre dort stand, ein neues tusstatue war nicht mehr auffindbar. Die Marterl errichtet. In einer Bausteinaktion Jungbauernschaft Großvolderberg errichtete wurde Geld gesammelt, damit Baumaterial das Marterl spontan und in Eigenregie neu gekauft und von ca. 200 Schülerinnen und und bat am Christi-Himmelfahrts-Tag (25. Schülern persönlich zum Bauplatz getragen. Mai 2017) in einem Wortgottesdienst mit Fachkundige Eltern (Maurer, Zimmerer, Diakon Christian Muigg um den Segen Spengler …) halfen bei der Umsetzung. Gottes. Im Namen der Gemeinde Volders In einer besonderen Feierstunde wurde danke ich dem Jungbauernobmann Daniel dieses Marterl vom damaligen Bischof von Klingenschmid und seinem Team für diese , Dr. Reinhold Stecher, gesegnet. vorbildhafte Arbeit. Ich hoffe, dass dieses Bis vorletzes Jahr haben die Kinder der Marterl die Wanderer und Radfahrer zur Volksschule mit den Lehrpersonen am Tag kurzen Besinnung – wir dürfen in Frieden vor Christi Himmelfahrt einen Bittgang zu und Freiheit in einer wunderschönen Ge- „ihrem Marterl“ gemacht. gend leben – einlädt. Vielleicht kann nun Auf den extrem starken Regen und Ha- wieder der Bittgang der Volksschulkinder gel am Volderberg am 2. Juli 2016 folgten stattfinden.

Bei dieser Veranstaltung wurde Fritz Streiter (Bild Mitte), Schriftführer beim Seniorenverein Volders und Klassenopa in der Volksschule, als der an Jahren am längsten dienende Schulwegpolizist in dieser Region in besonderer Weise geehrt. Fritz Streiter konnte bei dieser Ehrung über die interes- sante und wichtige Arbeit im Seniorenverein in Bezug auf Mobilität und Sicherheit, aber auch über besondere Begegnungen mit jungen Menschen informieren. Die Gemeinde Volders gratuliert Fritz Streiter zu dieser Auszeichnung und dankt allen Schulwegpolizisten/innen für die jahrelange tägliche Arbeit für die Sicherheit unserer Schulkinder.

Ruhender Verkehr im Gemeindegebiet Volders Vorweg zur Klarstellung: Von der Gemeinde und auch vom Bürgermeister wurde weder die Polizeiinspektion Wattens noch die

2 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

BH Innsbruck ersucht, ausgerechnet am In einem interessanten Gespräch mit Muttertag sich des ruhenden Verkehrs auf einem erfahrenen Beamten von der Bun- Standesfälle Gemeindestraßen in Volders anzunehmen. despolizei wurde mir erklärt, unter welchen 1. 3. bis 31. 5. 2017 Aussagen in dieser Richtung sind nicht Gesichtspunkten eine Überwachung des richtig. Zutreffend ist, dass in einer E-Mail ruhenden Verkehrs sowie des Verkehrs ganz vom 8. Mai 2017 an den Bezirkshauptmann allgemein abläuft. Ich sehe jetzt etwas klarer GEBURTEN: auf die Probleme beim ruhenden Verkehr und aus einer völlig anderen Sichtweise. Ahmed Mohamed mit falsch parkenden Firmenfahrzeugen als Daher bitte ich, von Beschwerden beim Brunner Sarah auch auf Probleme mit Privatfahrzeugen auf Bürgermeister oder im Gemeindeamt hin- Dorer Emil Gemeindestraßen und die Kontrolle durch sichtlich Schnellfahrer oder Falschparker die Polizei hingewiesen wurde. Dass dieses Abstand zu nehmen. Jeder Staatsbürger und Günal Melissa Schreiben aber eine Kontrolle des ruhenden jede Staatsbürgerin kann selber Anzeigen Junker Marlene Verkehrs ausgerechnet am Muttertag auslö- bei der Bundespolizei machen, wenn er Klingenschmid Moritz sen wird, war von der Gemeinde oder vom oder sie meint, dass sich Verkehrsteilnehmer Lackner Magdalena Bürgermeister keinesfalls beabsichtigt und falsch verhalten. Allerdings ist zu berück- Muigg Leonie ich bedauere dies sehr. Am 19. Mai 2017 sichtigen, dass der Name des Anzeigers Osman Aisha wurde ich von der Verkehrsabteilung der jedem Beschuldigten bekannt gegeben Palaoro Nico BH Innsbruck informiert, dass die BH wird. Wenn schließlich alles zugeparkt Prugger Johannes Innsbruck aufgrund meiner E-Mail vom 8. ist, erledigt sich das Thema ohnehin von Mai die Polizeiinspektion Wattens beauf- selbst, auch das Thema „Raser“! Schwabl Marie tragt hat, für einige Straßen in Volders im Ob jetzt mehrere Gemeindestraßen Schweiger Fabio Rahmen des Streifendienstes eine verstärkte zu Parkzonen erklärt werden oder ob es Schweiger Marcel Überwachung vorzunehmen. vielleicht einen Parkraum mit oder ohne Türtscher Vanessa Der ruhende Verkehr wird in Zukunft für Bewirtschaftung in Volders geben wird, Ziegler Jonas alle Tiroler Gemeinden zum Problem. Mit muss im Ausschuss für Umwelt, Verkehr, der Stellplatzhöchstzahlenverordnung 2015 Energie und nachhaltige Entwicklung GEBURTSTAGE: hat die Tiroler Landesregierung de facto umfassend diskutiert werden. Erst da- den Gemeinden untersagt, ausreichende nach kann der Gemeinderat notwendige Thurner Irma, 80 Jahre Stellplätze für Kraftfahrzeuge im privaten Beschlüsse fassen. Es wäre schön, wenn Prem Josef, 85 Jahre Wohnbau vorzuschreiben. Damit musste die es zusätzlich noch gelingen würde, dass Klingenschmid Agnes, 85 Jahre Gemeinde die Stellplatzverordnung an die jede/r Einzelne ihren/seinen Beitrag dazu Strobl Katharina, 85 Jahre Landesverordnung anpassen. Die Anzahl leisten würde. Mit ein wenig Rücksicht auf Engeler Andreas, 80 Jahre der Stellplätze, die jetzt im Baubescheid andere könnten diese Probleme minimiert vorgeschrieben werden dürfen, ist aber so oder sogar gelöst werden. Schimpfen oder Klingenschmid Erna, 85 Jahre gering, dass es bereits beim zweiten Auto beschimpfen wird der Sache nicht dienen. Pescolderung Anna, 80 Jahre in einer Familie zu Problemen kommen Vielleicht kann in einigen Garagen und Meixner Walter, 85 Jahre kann. Auf www.volders.tirol.gv.at (Ge- auf manchen Parkflächen Unrat entfernt Altenburger Peter, 80 Jahre meindeamt/ Verwaltung/Verordnungen, werden, damit wenigstens die eigenen Völlm-Angerer Maria, 90 Jahre Richtlinien/ Bereich Bauwesen) kann die Fahrzeuge dort Platz haben. Freie eigene Reisenhofer Alfred, 80 Jahre neue Stellplatzverordnung heruntergeladen Stellplätze können evt. an Nachbarn ver- Engl Johanna, 90 Jahre werden. Besucherparkplätze wurden in der mietet werden. Besitzer von Wohnungen Pittl Mathilde, 80 Jahre neuen Stellplatzhöchstzahlenverordnung ohne PKW-Abstellplätze müssen eine große des Landes zur Gänze gestrichen. Das Wertminderung in Kauf nehmen. Leider bedeutet, dass jeder Besucher sich selber gibt es in Volders trotz Stellplatzverordnung STERBEFÄLLE: einen Abstellplatz suchen oder vielleicht auch solche Wohnungen. In diesem Fall Moser Josef, 83 Jahre „mitnehmen“ muss. Wo das Ganze hin- müsste lt. Auskunft von der BH Innsbruck Knapp Albin, 59 Jahre führt, dürfte jedem halbwegs realistisch der Bürgermeister das Wohnen in einer Holzmann Renate, 57 Jahre denkenden Menschen klar sein. solchen Wohnung untersagen. Wer will Wo darf unser drittes oder viertes Auto diese Regel umsetzen? Brantner Anna, 74 Jahre parken – beide Kinder haben jetzt ein Ich wünsche allen Gemeindebürgerinnen Erler Hedwig, 89 Jahre Auto – und das Firmenfahrzeug ist auch und Gemeindebürgern und allen, die in noch da? Diese Fragen sind amtsbekannt, Volders arbeiten oder ihren Urlaub ver- JUBELHOCHZEITEN: aber ganz sicher nicht in der Verantwor- bringen, schöne Sommermonate und viel Dr. Rogen Helmut und Rosina, tung einer Gemeinde oder eines Bürger- Erholung im Urlaub sowie allen Kindern meisters! schöne Ferien. Goldene Hochzeit Aus langjähriger Erfahrung im Bür- Klausner Adolf und Helga, germeisteramt habe ich trotzdem oft Be- Bürgermeister Maximilian Harb Diamantene Hochzeit denken, wo Einsatzfahrzeuge der Rettung Ein herzliches Dankeschön Moser Franz und Anna, und Feuerwehr im Ernstfall durchkommen für die mechanische Unkraut­ Goldene Hochzeit oder stehen werden, wenn alles zugeparkt bekämpfung am Friedhof an Tanzer Karl und Ida, ist. Auch Beschwerden über Schnellfahrer die Gemeindearbeiter. Diamantene Hochzeit lösten Diskussionen aus, weil alle wissen, Pysarczuk Johann und Gertraud, dass die Polizei nicht überall gleichzeitig sein und nicht auf jeden einzelnen „Raser“ Monika Posch Goldene Hochzeit aufpassen kann.

Ausgabe 02/2017 3 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Nachruf

ÖK-Rat Josef Moser

Altbauer beim Erbhof „Lukas“ Träger der Verdienstmedaille des Landes Tirol Ehrenringträger der Gemeinde Volders langjähriger Vizebürgermeister und Gemeinderat Ehrenmitglied und langjähriger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Volders Obmann der Milchgenossenschaft Volders und Vorstand der Tirol Milch langjähriger Gebiets- und Ortsbauernobmann langjähriges Mitglied vom Kirchenchor und Singkreis Volders Mitglied in zahlreichen Vereinen

† 16. April 2017

m Ostersonntag hat Ökonomierat Feuerwehrkommandanten erhielt ganz 1963 war Josef Moser an der Gründung Josef Moser – Altbauer beim Erbhof neue Dimensionen. der Sektion Fußball beteiligt, beim Bau A„Lukas“ – im 84. Lebensjahr seine Für die Vergrößerung der Feuer- des ersten Sportplatzes organisierte er die Augen für immer geschlossen. wehrhalle im Gemeindehaus konnte die Volderer Bauern mit Traktoren und Pflug. Beim Sterbegottesdienst zeichnete Gemeinde nur die Materialkosten über­ Damit der Boden bespielbar gemacht wer- unser Pfarrkurator die Talente des Ver- nehmen. Gemeinsam mit dem Baupolier den konnte, mussten sich die Fußballer – storbenen nach, den tiefen Bezug zur aus seiner Verwandtschaft und mit fleißigen Jung und Alt – mit Schaufel und Rechen Familie, zu Gesang und zur Musik, die er Feuerwehrmännern wurden die Erwei- am Sportplatz einfinden und arbeiten. Die als besonderes Geschenk betrachtete. Als terungsarbeiten völlig kostenlos abge- Saat für einen schönen Fußballrasen brachte Bürgermeister darf ich auf sein Engage- wickelt. Auch die Anschaffung von Fahr- er mit Volderer Bauern aus. Im Herbst ment in der Öffentlichkeit zeigen und da zeugen war damals nicht einfach. Ein 1964 konnte mit den Meisterschaftsspielen gibt es genug aufzuzählen: Schuhplattler, gebrauchter Mercedes-Benz wurde direkt begonnen werden. Pepp trug die Nr. 10 in Muller, Senseler-Landsturm, Fußballer, vom Werk in Sindelfingen abgeholt und der Reservemannschaft. Auch beim Bau Sänger, Ortsbauernrat und Ortsbauernob- voller Stolz in Volders in Einsatz gestellt. des zweiten großen Fußballplatzes in den mann, Gebietsbauernobmann, Ausschuss- Erst 1991 gab es mit einem kräftigen finan- 1980er Jahren half er tatkräftig mit. Solange arbeit bei der Agrargemeinschaft und beim ziellen Zuschuss aus der Kameradschafts- es gesundheitlich möglich war, besuchte er Fremdenverkehrsverband, Gemeinderat, kasse ein neues Tanklöschfahrzeug – es die Meisterschaftsspiele und Feierlichkeiten Vizebürgermeister und seine größte Auf- ist heute noch im Einsatz. Den Kontakt am Sportplatz. gabe, die Feuerwehr. zu Feuerwehrkameraden in und um Vol- ÖK-Rat Josef Moser war 30 Jahre lang Seit seinem 15. Lebensjahr war er ders, zum Bezirks- und Landeskomman- Gemeinderat, davon 18 Jahre lang Bür- dabei als begeisterter Feuerwehrmann, danten pflegte der Altkommandant bis germeister-Stellvertreter in Volders. 1984 nahm immer mehr Verantwortung auf zuletzt. war der Vizebürgermeister auch bei der sich und führte die Wehr 28 Jahre lang Mir persönlich ist noch in Erinnerung, Gründung der Partnerschaft mit Mühl- als Kommandant. Ein wahrlich verdienst- wie Pepi Moser mit seinen Freunden auf bach in Südtirol maßgeblich beteiligt und volles Ehrenmitglied der Freiwilligen Motorrädern zu Auftritten der Volderer war in den Folgejahren fast immer dabei, Feuerwehr Volders, das sehr viel Aufbau- Schuhplattler fuhr. Nach den Ausfahrten wenn sich Volderer und Mühlbacher trafen. arbeit, speziell in den Nachkriegsjahren, war eine Einkehr beim Gleinserwirt auch zu Mit Altbürgermeister Dr. Franz Gruber leistete! später Stunde obligat. Von den Schuhplatt- ergaben sich viele freundschaftliche Be- Er leitete den Einsatz beim Flugzeugab- ler-Reisen nach Holland und Deutschland gegnungen. Bürgermeister Dr. Christoph sturz 1964 am Glungezer. 1965 sorgte erzählte er gerne. Prugger war mit einer Feuerwehrabordnung er als Kommandant dafür, dass die vom Das Brauchtum war im „Lukas-Hof“ aus Mühlbach, Spinges und Vals bei seinem Bach überschwemmte „Kohlstatt“ wieder immer daheim. Pepp gründete gemeinsam Abschied dabei. bewohnbar wurde. Trotz Verlegung des mit seinen Brüdern Hans und Franz die 1968 hatte Volders knapp 2000 Einwoh- Bachbettes mussten 1975 mehrere Bagger Mullergruppe. Bei der Senseler Land- ner. Groß- und Kleinvolderberg waren im Dauereinsatz die Verwüstung des halben sturmgruppe war er aus Zeitgründen eigenständige Gemeinden. Nach der Ge- Dorfes verhindern. Die Verantwortung des nur ganz kurz. meindezusammenlegung 1973 waren die

4 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

Verbauung des Voldertalbaches bis zum Volderwildbad, die Geschiebesperre im „Raffler“ und der Gefahrenzonenplan für das Volderer Gemeindegebiet zu erstellen, große Aufgaben, die der Si- cherheit dienen. In den 24 Jahren als Ortsbauernob- mann war wohl die Grundzusammen- legung in Volders die schwerste Last. Oft musste er sich Klagen, ja sogar Dro- hungen anhören, weil einige Grund- besitzer befürchteten, benachteiligt zu werden. Gemeinsam mit Bürgermeister Erwin Posch brachte er diese Aufgabe zum guten Ende. Ich kann gut nachfüh- len, welche Gedanken ihm manchmal Volksschule Volders: durch den Kopf gewandert sind. Als Obmann der Milchgenossenschaft suchte ÖK-Rat Josef Moser stets den Sauber statt Saubär direkten Kontakt mit den Bauern und Auch dieses Jahr war unsere Schule wieder beim Ortsputz der Gemeinde Volders im Milchlieferanten in Volders, Baumkir- April tatkräftig dabei. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und Müllsäcken chen und Vögelsberg. Der Neubau der ging jede Klasse ihre vorgegebene Route ab und versuchte so den ganzen Ort wie- Milchsammelstelle in der Langen Gasse, der vorbildlich zu säubern. Für die vierten Klassen war es dieses Mal ganz etwas jetzt der Bauernladen, kam auf seine Ini- Besonderes, denn die ATM-Umweltpädagogin Astrid Bayer-Schragl begleitete die tiative zustande. Der Milchhof Innsbruck Kinder durch den Vormittag. Bevor wir auf die Straße zum „Müllsammeln“ starteten, – heute Tirol Milch – berief ihn 1973 in erklärte uns Frau Bayer-Schragl im Rahmen eines Stationenbetriebs die Wichtig- den Vorstand. Damit war Josef Moser keit des richtigen Mülltrennens. In einer erlebnisorientierten Unterrichtseinheit auch mit dem Tiroler Raiffeisenverband erfuhren die Kinder, wie viel Verpackungsabfall wir im Alltag eigentlich produzieren eng verbunden. Diese Funktionen nahm und vor allem wie lange es dauern würde, bis dieser Abfall verrottet. Mit großem er jahrzehntelang mit viel Interesse bis Interesse und jeder Menge Umweltbewusstsein wurde dieser „Workshop“ von den 2001 wahr. Kindern aufgenommen! Danke an die Umweltberaterin und auch an alle Klassen So viel Engagement hat auch viel fürs Mitmachen! Lob zur Folge: Das Land Tirol ehrt ihn 1984 mit der Verdienstmedaille, die Gemeinde Volders dankt ihm 1993 mit dem Ehrenring und der Bundespräsident Schön war ernennt ihn zum Ökonomierat. Lieber ÖK-Rat Josef Moser, lieber Lukas Pepp! Viele Menschen, die dich das Fest gekannt haben, die vielen Gemeinschaf- Endlich war es so weit! Am 23. April haben ten, in denen du jahrzehntelang mitge- 34 Kinder das Sakrament der Erstkommu- arbeitet hast, sowie Repräsentanten der nion in der Pfarrkirche Volders empfangen. Gemeinde, der Partnergemeinde und Herzlichen Dank an alle, die zu diesem der Nachbargemeinden haben dich auf wunderschönen Fest beigetragen haben! deinem letzten Weg begleitet. Deine Familie weiß, wie viel sie dir zu ver- danken hat. Auch die Gemeinde, die Feuerwehr, der Singkreis und die vielen Volderer Vereine wissen es. Trotz deines arbeitsreichen Berufs als Bauer hast du in vielen Gemeinschaften maßgeblich Information über Vermessungsarbeiten mitgearbeitet. Dafür danken wir dir noch einmal. Wir danken für deine Umsicht, im Ortsgebiet von Volders wir danken für dein Hinausschauen über Mitarbeiter des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen führen im Jahr den Gartenzaun und für deinen selbst- 2017 im Gemeindegebiet von Volders Vermessungsarbeiten zum Zwecke der losen Einsatz für unsere Gemeinde mit flächenhaften Aktualisierung des digitalen Landschaftsmodells sowie der Öster- einem aufrichtigen „Vergelt’s Gott“. reichkarte 1:50.000 durch. Deinen Angehörigen drücken wir unser Die Gemeinde Volders möchte die Grundeigentümer darüber informieren, dass für tiefempfundenes Beileid aus. die Durchführung der Vermessungsarbeiten die Mitarbeiter des Bundesamtes für Für die Gemeinde Volders Eich- und Vermessungswesen private Grundstücke betreten müssen. Bürgermeister Maximilian Harb Gemäß § 4 Abs. 1 des Vermessungsgesetzes ist den Mitarbeitern der Zutritt für die Durchführung der Arbeiten zu erlauben.

Ausgabe 02/2017 5 ALLGEMEINES

NMS Volders „Darf’s ein bisschen mehr Sport sein?“

enn sich in unregelmäßigen Abstän- den eine Gruppe Mädels und Jungs Wder Neuen Mittelschule Volders freiwillig zum Nachmittagsunterricht trifft, stehen zwei Buchstaben am Stundenplan: AS! AS – „Alternative Sportarten“ wird an der Neuen Mittelschule Volders schon seit Jahren als Freigegenstand angeboten und erfreut sich nach wie vor großer Beliebt- heit. Im heurigen Schuljahr haben sich mehr als 30 SchülerInnen der ersten und zweiten Klasse dazu angemeldet – so viele, dass wir die Gruppe aufteilen mussten: Die Erstklässler durften im ersten Semes­ ter, die Zweitklässler im zweiten Semester Programm. Das absolute Highlight und Sportarten ausprobieren/kennenlernen/ der Abschluss der AS-Stunden für unsere ausüben, die im normalen Sportunterricht 2. Klassen war aber der Ausflug in den aus verschiedenen Gründen nicht möglich Hochseilgarten Kramsach! sind. Der Unterricht findet in geblockter Ein herzliches Danke von unserer Seite Form statt, wodurch wir flexibel sind und an die Eltern für die Unterstützung, an den auch größere Touren unternehmen kön- Elternverein für den finanziellen Zuschuss nen. Zwischen 5 und 6 Sportnachmittage (Hochseilgarten und Stubay) und natürlich können so pro Semester angeboten werden an unsere sportbegeisterten Kids – es macht – heuer standen z. B. Radtouren, Bowling, riesig Spaß mit euch! Nachtschilauf auf der Bergeralm, Klettern, Schwimmen im Stubay und Minigolf am Christiane Gosch und Roland Rofner

Materialien unterschiedlichster Art finden Das Buch im Schuhkarton Verwendung, um Geisterhäuser, Feenwälder, Abenteuerinseln und andere Schauplät- Seit Ende Mai finden in der NMS Volders im Deutschunterricht der ze entstehen zu lassen. Auch Playmobil zweiten Klassen Buchvorstellungen der besonderen Art statt. und Lego aus früheren Zeiten werden für die Figuren wiederentdeckt oder diese Der Vorhang geht auf werden in präziser Handarbeit zum Beispiel Gebannt blicken alle Augen in die Mitte des aus Korken, Holzperlen und Stoffresten Halbkreises, wo die letzten Vorbereitungen gezaubert. Mit großem darstellerischem getroffen werden. Legomännchen nehmen Talent werden so wunderbar spannende, ihren Platz hinter minutiös gestalteten Na- lustige, überraschende Geschichten er- menskärtchen ein. Gegenstände werden zählt. verrückt und nochmals genauestens geprüft. Das Buch wird so aufgestellt, dass alle das Lesetipps für die Sommerferien Cover erkennen können. Ein letzter zufrie- Nachdem Florian sein Buch in Bezug auf dener Kontrollblick auf die Miniaturwelt im Jana Seiwald Lesespaß, Verständlichkeit und Spannung Schuhkarton. Steht auch alles dort, wo es bewertet hat, ertönt tosender Applaus. „Wer soll? Dann kann es losgehen. „Ich möchte möchte das Buch gerne lesen?“, fragt die euch heute das Buch ‚Gangsta-Oma‘ von Lehrerin am Ende in die Runde. Strahlend David Williams vorstellen“, beginnt Florian zeigt die halbe Klasse auf. Gerade weil sich seine Vorstellung. das Schuljahr dem Ende zuneigt, sind für die anstehenden Sommermonate Buch- Projekt Lesekiste empfehlungen sehr willkommen. Aus dem Mithilfe der so genannten Lesekiste wird Fundus ihrer Klassenkameradinnen und ein Buch lebendig und für alle erlebbar. -kameraden können die Schülerinnen und In Feinstarbeit erschaffen die Kinder in Schüler der zweiten Klassen der NMS Schuhkartongröße ganze Welten. Dabei Volders diesen Sommer aus dem Vollen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Moritz Fahringer schöpfen.

6 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Nachrichten aus dem Hort Da bewegt sich was Nicht nur in den heimischen Tümpeln konnte man im Frühjahr wieder unzählige Kindermund Kaulquappen schwimmen sehen. Auch im Schülerhort tummelten sich etwa 30 Jausnen im Hort Kaulquappen in einem für sie eingerich- Die Jause beginnt um 15:00 Uhr teten Aquarium. So hatten die Kinder die und endet um 16:00 Uhr. Das heißt, Möglichkeit, die Entwicklung eines Frosches dass sich die Kinder aussuchen hautnah mitzuerleben. dürfen, wann sie essen wollen (in Nachdem wir Anfang April den Laich diesem Zeitraum). Das finde ich eines Laubfrosches aus einem kleinen Ge- total super! wässer nahe unserem Waldplatz entnom- Früher hatte man sich nicht aussu- men haben, dauerte es nur wenige Tage, bis alle Kaulquappen geschlüpft waren. oder eigenen Themen auseinandersetzen. In der darauffolgenden Zeit halfen viele Zwischen 20 und 30 Kinder gehen immer Kinder begeistert mit, die Kaulquappen fleißig mit und freuen sich über den Wald- tag – vielleicht nicht über den weiten Weg, aber über die vielen verschiedenen Plätze, die wir besuchen. Leider erleben wir sehr oft, dass die Natur anderen nicht so am Herzen liegt wie uns. Denn es ist keine Seltenheit, dass wir Müll finden oder der vorhandene Müllkübel nicht chen dürfen, wann man essen will. benutzt wird. Alle Kinder hatten damals eine ge- Der letzte Waldtag ist heuer der 14. Juni. meinsame Jause und diese startete Als Abschluss von unserem Waldprojekt um 15:30 Uhr und war um 16:00 machen wir einen Ausflug zur Weißlahn. Uhr fertig. Bei unserer Jause gibt es viele Tag der offenen Tür verschiedene Sachen. Es gibt nie zu füttern und das Aquarium regelmäßig Am Donnerstag, den 18. Mai lud der „Kids- die gleiche Jause hintereinander. zu säubern. Dank der guten Pflege dauerte mix“ zum Tag der offenen Tür und konnte Es kommt immer gesundes Essen es nur 4 Wochen, bis allen Kaulquappen zahlreiche Besucher mit selbst gemixten auf den Tisch. Hinter- und Vorderbeine gewachsen waren. Ich mag am liebsten Schnittlauch- Jetzt beschlossen wir, sie wieder an ihrem brot und Obst. Entnahmeort auszusetzen. Jedem kleinen Verfasserin: Valerie C. Frosch wurde viel Glück auf seinem Le- bensweg gewünscht, bevor er davonsprang.

Einen Sprung in die Höhe machen der- zeit auch die Pflanzen auf der Terrasse IMPRESSUM In den Osterferien setzten wir neben Son- nenblumen und Stockrosen verschiedene Herausgeber, Verleger, Eigentümer: Gemüsesorten wie Salat, Kohlrabi, Karfiol Gemeinde Volders, 6111 Volders, und Karotten in unser Hochbeet. Ein großer Bundesstraße 23. Dank geht an die „Jungs“ vom Bauhof, Für den Inhalt verantwortlich: die uns noch einen schönen Rahmen für Cocktails begrüßen. Wie jedes Jahr war auch Bgm. Maximilian Harb, 6111 Volders, das Hochbeet zimmerten, um ungewollte heuer allerhand geboten: Kleine Hortexper- Bundesstraße 23, bzw. der jeweilige Besucher vom Gemüse fernzuhalten. Wenn ten führten durch die Räumlichkeiten und Verfasser des Artikels. alles so gut läuft wie bisher, können wir bald erklärten den neugierigen Gästen Wissens- Redaktion: schon den ersten Salat ernten. wertes über den Hort. Der riesige Basteltisch Frau Dr. Julia Fuchs, motivierte zu kreativen Experimenten und 6111 Volders, Bundesstraße 23. „GEMMA AUSSI“ Aufführungen der kleinen Künstler runde- Ein aufregendes Waldjahr neigt sich dem ten das vielseitige Programm ab. Auch die Druck: Raggl Druck GmbH Ende zu. Jeden Mittwoch um 14:30 Uhr Naschkatzen kamen am Bauernbuffet und Erscheinungsweise: vierteljährlich. heißt es „Gemma aussi“. Jausnen im Freien bei Kaffee und Kuchen auf ihre Kosten. Gedruckt wird auf Umweltpapier. und eine kleine Aktivität, wie Gruppenspiele, Danke an alle Kinder und Besucher für den Das nächste Gemeindeblatt Basteleien oder Kurzgeschichten, stehen wunderschönen Tag und das rege Interesse erscheint im September 2017. auf dem Tagesprogramm. Natürlich hat das an unserer Einrichtung. Freispiel auch einen großen Stellenwert, da Redaktionsschluss: 4. Sept. 2017 sich die Kinder mit sich selbst, der Natur Euer KIDSMIX-Team

Ausgabe 02/2017 7 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt

Gemeindebücherei Volders I 2. Fall: „Bretonische Brandung“, 3. Fall: Bretonisches Gold“, 4. Fall: „Bretonischer Du liebst Bücher? Stolz“ sowie 5. Fall: „Bretonische Flut“. Unser Büchereiteam verrät dir regelmäßig den persönlichen Lesegenuss pur! Geheimtipp aus den verschiedenen Genres. Das und noch viel mehr finden Sie in Ihrer Gemeindebücherei Volders. Liebe Leser/innen! wir seinen Protagonisten Kommissar Geor- Ich freue mich auf ein Wiedersehen in Heute möchte ich nicht ein bestimmtes Buch, ges Dupin kennen und schätzen. Mit den unseren gemütlichen Räumlichkeiten. sondern einen Bestsellerautor vorstellen, ersten Zeilen tauchen wir ein in sein Leben Mit dieser Empfehlung und herzlichen von dem viele unserer Leser und ich selbst in der Bretagne, wohin es ihn von Paris Grüßen begeistert sind. kommend verschlagen hat. Ulli Mit glühenden Farben und Worten Jean-Luc BANNALEC – der Name ist schildert der Autor Land und Leute, die ein Pseudonym – ist Sohn eines Bretonen mystische Landschaft und Kultur ... und Unsere Öffnungszeiten: und einer Rheinländerin und lebt heute mit wir sind mittendrin ... • Immer Dienstag und Donnerstag seiner Familie in beiden Ländern. Bei der Kultur darf natürlich auch die • Juni, Juli von 18.00–19.30 Uhr Er schreibt französische Küche nicht fehlen; der Le- August geschlossen! Kriminalromane, ser bekommt Appetit auf mehr – in jeder • September wieder von 17–19 Uhr deren fesselnde Hinsicht … mehr von der Bretagne, mehr Handlung gepaart Meer … unweigerlich bekommt man Lust, Kontaktdaten: ist mit einer begna- dort einmal Urlaub zu machen. Gemeindebücherei Volders, deten Erzählkunst, Auch der geschickt aufgebauten Span- Kirchgasse 4, Vereinseingang 1. Stock, welche den Leser nung der Kriminalfälle kann man sich als Tel. 05224 54494, sofort in ihren Leser nicht entziehen. Es sind Bücher, E-Mail: [email protected] Bann zieht. welche man nur ungern aus der Hand legt. Im ersten Band Hat Monsieur le commissaire den Fall Einen schönen Sommer wünscht „Bretonische Ver- gelöst, ist die letzte Seite umgeblättert, freut Ihr Büchereiteam hältnisse“ lernen man sich schon auf die folgenden Bände:

Gemeindebücherei Volders II Einrichtung einer mobilen Bücherei für die Volksschulkinder Großvolderberg

ür die Volksschule vom Großvolder- ihre Lehrerinnen, Cordula Pichler und berg ist es nur schwer möglich, die Birgit Schallhart, in ihrer schönen Schule FÖffnungszeiten unserer Gemeinde- am Großvolderberg. Wir wurden herzlich bücherei zu nutzen. Es entstand die Idee begrüßt und die Kinder schmökerten in einer mobilen Bücherei, damit die Schüler den mitgebrachten Büchern und genossen die Möglichkeit haben, sich ein spannendes in ihren gemütlichen Räumlichkeiten die Buch auszuleihen und dabei in ihren Räum- Büchereistunde. lichkeiten bleiben zu können. Somit wird nun diese Idee zur mobi- Am 30.05.2017 starteten wir nun die- len Bücherei für die Volksschulkinder zum ses Projekt. Ausgestattet mit einer Aus- fixen Bestandteil und wir freuen uns schon wahl von verschiedensten Kinderbüchern auf den nächsten Besuch am Großvolder- besuchten wir die Volksschulkinder und berg.

8 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Positive Winterbilanz in der Tourismusregion Hall-Wattens

rotz des extrem schneearmen Winters Skigebiet Glungezer nur von Mitte Januar bis legten die Übernachtungszahlen des Mitte März ein Skibetrieb möglich. Durch TTourismusverbandes Region Hall- Investitionen ins Skigebiet soll am Glungezer SAVE THE DATE / Wattens auch im letzten Winter weiter zu. die Situation für die Zukunft verbessert wer- Sowohl bei den Ankünften als auch bei den den. Bezahlt macht sich die Konzentration VORANKÜNDIGUNG Übernachtungen gehört die Region Hall- der Region als Winterzauber-Destination Wattens zu den „Top 3“ bei den prozentualen mit Advent, Fasnacht und sanften Winter- Zuwächsen unter den 34 Tiroler Touris- aktivitäten wie Schneeschuhwandern oder musverbänden. Die Ankünfte im Winter Rodeln. „Der immer stärker nachgefragte KONZERT 2016/17 legten um zehn Prozent auf rund Bereich Winterwandern wird kommenden 44.400 Ankünfte zu, während die Übernach- Winter durch drei ausgeschilderte Premium- „Unerhört“ tungen um 3,1 Prozent auf über 106.000 Winterwanderwege weiter ausgebaut“, be- Nächtigungen stiegen. In der Gemeinde richtet TVB-Geschäftsführer Martin Friede. Volders stiegen die Ankünfte in der ver- Die drei ausgewiesenen Winterwanderrouten Raritäten aus gangenen Wintersaison um 10 Prozent auf werden mit den offiziellen magentafarbenen der Schatzkiste 1.500 Ankünfte, die Übernachtungen legten Winterwanderschildern gekennzeichnet. um 24,9 Prozent auf 3.800 Übernachtungen Auch diesen Sommer steht unter anderem der Chormusik zu. Tirolweit betrug die Steigerung bei den das Wandern im Fokus. Auf den Wanderwe- Ankünften 1,1 Prozent, während die Über- gen der Region laden neue Panoramabänke Samstag, 21. Oktober 2017 nachtungen um 1,3 Prozent zurückgingen. die Wanderer zu einer Rast ein. Die Bänke In der Gemeinde Volders stiegen in den gibt es in drei Versionen: Dabei stellen die Beginn 19:30 Uhr letzten fünf Tourismusjahren die Ankünfte Rückenlehnen der Bänke jeweils die Sil- Saal Volders um 41 Prozent (aktuell 10.500 Ankünfte) houetten der Bergwelt vom Wattental bis und die Übernachtungen um 32 Prozent zum Voldertal, vom Glungezer bis zum (aktuell 27.600 Übernachtungen). Durch den Patscherkofel und vom Karwendelgebirge www.chorvolders.jimdo.com schneearmen Winter war im Naturschnee- rund um den Bettelwurf dar.

Familienfeier des Kindergarten Volders im Saal Volders In unserer Welt gibt es viele unterschiedliche Geschöpfe – Tiere, Menschen und Blumen ... und Geggis. Sie leben mitten unter uns und wenn man ganz still ist, dann kann man sie vielleicht sehen ... Nach diesem Motto fand im Saal Volders unsere diesjährige Familienfeier statt. Unsere Kindergartenkinder begeisterten mit ihren coolen Tänzen die zahlreichen Besucher dieser Veranstaltung.

Weitere Highlights im letzten Halbjahr des Kindergartens waren aber auch der Besuch am Pferdehof, Exkursionen zur Feuerwehr, Waldtage und diverse Aus– flüge aller Kindergartengruppen. Nun geht es mit großen Schritten dem Sommer entgegen, wir genießen noch die letzten Tage miteinander.

Das Kindergartenteam möchte sich bei den Familien für die nette und gute Zusam- menarbeit bedanken. Wir wünschen in diesem Sinne allen schöne Ferien, genießt die Zeit miteinander und wir freuen uns auf einen guten Start im Herbst 2017.

Ausgabe 02/2017 9 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Sanierungsarbeiten „Wiesstegbrücke“ abgeschlossen

ie Wiesstegbrücke wurde im Jahr mit Handlauf und Gitterroste verlegt, die 1990, unter Mithilfe der Pioniere des Brücke mit einem Schutzanstrich versehen DBundesheeres, errichtet. Die Brücke und im Zugangsbereich zur Brücke neue hat eine Spannweite von ca. 14 m und eine Trittstufen aus verzinktem Stahl verlegt. Breite von ca. 1,50 m. Um einen sicheren Zugang zur Brücke zu Die Holzbedielung und die Zugangs– gewährleisten, wurden zudem neue Holz- treppen wurden im Laufe der letzten Jahre geländer errichtet. aufgrund der Witterungseinflüsse morsch Aufgrund der Lage der Brücke gestalteten und die Tragfähigkeit der Betonwiderlager sich die Arbeiten sehr schwierig und auch war infolge der Erosion durch den Volder- gefährlich. Mit den Betonarbeiten wurde talbach nicht mehr gegeben. die Spezialtiefbaufirma HTB–Innsbruck Bei den gesetzlich vorgeschriebenen beauftragt, die Stahlbau- und Holzarbeiten Brückeninspektionsarbeiten durch den wurden durch das Bauhofteam in Eigenre- beauftragten Sachverständigen Dipl.-Ing. gie durchgeführt. Alle großen Lasten und Sigl, Innsbruck, wurde festgestellt, dass Materialien wurden per Hubschrauber zur die Wiesstegbrücke sich in einem solch Brücke geflogen bzw. mittels Hubschrau- schlechten Zustand befand, dass diese zu bertransport durchgeführt. sperren war. Auf Vorschlag des Ausschusses Die Gemeinde Volders bedankt sich beim für technische Angelegenheiten hat sodann Team der HTB-Innsbruck, der Heli-Tirol der Gemeinderat in seiner Sitzung beschlos- und beim Bauhof für die professionell, zügig sen, die Brücke zu sanieren. Die Kosten für und gelungen durchgeführten Arbeiten. die Sanierung wurden mit 35.000 Euro im Zugangsbereich zur Brücke und der Aus- Der Rundwanderweg Volders - Raffler- Budget 2017 aufgenommen. tausch bzw. der Ersatz der Holzbedielung steig - Wiesstegbrücke - Unterberg steht Ziel der Arbeiten war die Erneuerung der durch eine reine Stahlkonstruktion. Zu die- nunmehr den Wanderern wieder in vollem beiden Betonwiderlager, der Trittstufen im sem Zweck wurden neue Stahlgeländersteher Umfang zur Verfügung.

ELTERN-KIND-ZENTRUM VOLDERS

Das EKIZ VOLDERS ist ein Verein, der vom Engagement seiner Mitglieder getragen wird. Unsere Angebote orientieren sich in erster Linie am Wohl der Kinder sowie an den Bedürfnissen und Alltagssorgen der Eltern und beinhalten u. a.: Spielgruppen für unsere Kleinsten im Alter bis zu drei Jahren, Eltern-Kinder-Gruppen, Kinder- turnen, Familien-, Still- und Erziehungsberatung, Vorträge und Workshops und verschiedene Veranstaltungen. Der offene Treffpunkt wird jeden Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr für alle El- Die Grasausläuter tern mit ihren Kindern kostenlos und unabhängig von einer Mitgliedschaft oder Anmeldung angeboten. waren wieder aktiv Hinweis: Die Donnerstagtermine entfallen an Feiertagen und in den Ferien! Am Sonntag, den 30. April und Freitag, Das neue Programm für das kommende Winter- und Sommersemester 2017/2018 den 5. Mai zogen die Kinder wieder steht ab Juli zur Verfügung und wird auf Anfrage zugesandt. traditionellerweise von Garten zu Garten, um mit ihren Glocken den Information und Anmeldung: Frühling einzuläuten. ELTERN-KIND-ZENTRUM VOLDERS Auch die Kinder sind immer mit gro– Organisationsleiterin Mag. Barbara Valent ßem Eifer dabei und freuen sich schon Bundesstraße 24 c, 6111 Volders Tage vorher auf das ereignisreiche Telefon 0650/61 112 40, E-Mail: [email protected] Wochenende. Vielen Dank an alle fleißigen Grasaus- läuter und auch an die Bevölkerung, die immer sehr positiv auf den Besuch der Kinder reagiert. Die Kinderanzahl war heuer sehr gut. Jeder, der schon dabei war, kann berichten, dass dies ein toller Tag und ein schönes Erlebnis ist. Also, bis zum nächten Grasausläuten. Die Begleiter Peter u. Raffi www.ekiz-volders.at

10 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES Hilfe im Haushalt oder Garten benötigt? Der Dienstleistungsscheck macht’s möglich!

mmer wieder fragen Volderer an, ob versation, andererseits über die Organisa- sympathischen Projekts steht die Mög- Asylsuchende im Haushalt helfen oder tion von gemeinsamen Freizeitaktivitäten lichkeit, andere Menschen unverbindlich Iden Rasen mähen können. Bisher gab und Ausflügen nund nicht zuletzt über die kennen zu lernen. Bei Interesse ist Christoph es keine legale Möglichkeit für eine sol- Unterstützung der schulpflichtigen Kinder Nussbaumer, Flüchtlingsbetreuer bei den che Beschäftigung, der neu eingeführte bei den Hausaufgaben. Findige Wohnungs- Tiroler Sozialen Diensten, der richtige Dienstleistungsscheck bedeutet allerdings sucherInnen sind ebenso gefragt wie fleißige Ansprechpartner: Mobil 0699/163 40 248 jetzt für Asylsuchende eine maßgebliche VeranstaltungsorganisatorInnen. Grund- Verbesserung – sie können ab sofort von sätzlich gilt: Jede/r, der helfen möchte, ist Flüchtlinge mit positivem Bescheid als Privatpersonen geringfügig angestellt wer- herzlich willkommen! verlässliche Mieter den! Möglich sind allerdings nur einfache Interessierte können sich mit dem Freun- Aufgrund der aktuellen Wohnsituation in Arbeiten wie Reinigung, Übersiedeln, Gar- deskreis über die Telefonnummer 0677/6249 Tirol gestaltet sich auch für Flüchtlinge mit tenarbeit, Bügeln etc. Die Schecks können 1331 oder per Mail über info@freundeskreis- positivem Asylbescheid die Wohnungssuche ganz unkompliziert bei der Post oder in der fluechtlinge-volders.at in Verbindung setzen. schwierig. Dabei können Asylberechtigte Trafik erworben werden, die kurze Regis- quasi eine Mietgarantie vorweisen: Die Miete trierung von Arbeitgeber und Arbeitnehmer I want to ride my bicycle übernimmt nämlich das Sozialamt, bis die- dient der beidseitigen Absicherung. Zudem Aufgrund der etwas abgelegenen Lage freuen oder derjenige Arbeit gefunden hat. Das ist der Arbeitnehmer automatisch unfallver- sich die AsylwerberInnen im Heim Klein- Heim sucht laufend Mietwohnungen für sichert. Der Stundenlohn wird individuell volderberg über Fahrräder, die ihnen die Flüchtlinge mit positivem Asylbescheid und ausverhandelt (darf aber natürlich nicht Wege erleichtern. In der eigens errichteten freut sich über Angebote für Einzelpersonen unter der gesetzlich vorgegebenen Ge- Fahrradwerkstätte werden lahme Drahtesel oder Familien! ringfügigkeitsgrenze liegen). Nach getaner wieder fahrtauglich, daher können auch Flüchtlingsheim Kleinvolderberg Arbeit reicht der Arbeitnehmer den Scheck ein und erhält das Geld. Informationen dazu finden Sie auf der VORANKÜNDIGUNG Homepage www.dienstleistungsscheck- online.at. Auskunft gibt auch Christoph Nussbaumer, Flüchtlingsbetreuer bei den Gemeindewandertag Tiroler Sozialen Diensten: Mobil 0699/ Unter dem Motto „Berg und Tal“ verbin- 163 40 248. den wir Volderer Ortsteile und erwan- dern besondere Plätze. Am 9. Septem- Ein bunter Haufen sucht Verstärkung: gerne reparaturbedürftige Fahrräder vor- ber (Ersatztermin bei sehr schlechtem FamilienpatInnen und Hausaufgaben- beigebracht werden. Wetter: 16. September) findet der 1. BetreuerInnen besonders gefragt Gemeindewandertag statt. „Als bunter Haufen“ bezeichnet sich der Die Open-Air-Saison hat begonnen Freundeskreis des Flüchtlingsheims Klein- Auch im Flüchtlingsheim Kleinvolderberg Treffpunkt: volderberg gerne selbst und tatsächlich finden ist die Freiluftsaison bereits eröffnet. Das 9:30 Uhr vor der VS Volders sich in dieser Gruppe die verschiedensten Flüchtlingsheim sucht daher Sachspenden Strecke: Karlskirche–Tummelplatz– Menschen mit den unterschiedlichsten Beru- für alles, was man im Freien braucht: Bän- Lexnkapelle–Wiessteg–Unterberg– fen und Interessen wieder. Sie alle verbindet ke, Stühle, Tische, aber auch Sportgeräte Baumgarten–Eppensteiner See–Eis- eines: der Wille, die Menschen im Flücht- wie verschiedene Bälle o. Ä. Am beliebten berg–Rätersiedlung–Camping (Einkehr lingsheim so gut es geht zu unterstützen Gartenprojekt beteiligen sich Asylsuchende und Ausklang im s’Aschach) und ihnen den Weg zur Integration in die und Helfende gleichermaßen, setzen neue Begleitet werden dabei wir von unserem österreichische Gesellschaft zu ebnen. Das Pflanzen, jäten Unkraut und legen einen Ortschronisten Karl Wurzer. passiert einerseits über Besuche und Kon- Gemüsegarten an. Im Mittelpunkt dieses

Ausgabe 02/2017 11 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Wieder ein Aufruf an die Hunde- besitzer und die Bevölkerung!

ie schon beim Ortsputz in früheren Jahren wurden auch heuer wieder Win manchen Gegenden Stauden mit Verzierungen in Form von gut gefüllten Hundekotsäckchen gefunden, weil offenbar ein paar Hundebesitzer immer noch nicht wissen, dass der Hundekot samt den Säck- chen nicht in die Landschaft oder, wie man im Bild rechts sieht, in die Stauden geworfen werden soll, sondern in die Hundekotsam- melbehälter gehört. Es sind in Volders sicher ausreichend Hundekotsammelbehälter aufgestellt, sodass niemand die Ausrede hat, er müsse das Sackerl zu lange in der Hand tragen, bis er es in einen Behälter einwerfen kann. Es gibt aber auch noch andere Hundebe- sitzer, die überhaupt auf die Verwendung der Sackerln verzichten, ihren Hund seine Geschäfte lieber auf den an die Spazierwege angrenzenden Wiesen machen lassen und Bitte Hundekot nicht liegen lassen, sondern im Sackerl mitnehmen! den Hundekot, in der Meinung, dass dies vielleicht ein guter Dünger wäre, einfach mikroskopisch kleine Einzeller, die in der Hunde an diesem Erreger nicht, allerdings liegen lassen. Muskulatur von landwirtschaftlichen Nutz- scheidet der Hund mit dem Kot den Erreger In letzter Zeit haben die Hundekotbe- tieren, insbesondere Schwein und Rind, Neospora caninum aus. Die Erreger sind schwerden von Grundeigentümern, die auf auftreten können. Die Tiere infizieren sich für Weidetiere ansteckend. Mit der Auf- den an die Spazierwege in Volders angren- dabei über Wasser, Gras, Heu oder Silofut- nahme von belastetem Gras, Futter oder zenden Wiesen ihre Landwirtschaft betreiben, ter. Zumeist kommt es zu keiner klinischen Wasser können sich die Tiere infizieren. wieder zugenommen. Erkrankung der Tiere. Der Mensch kann Bei Infektionsfällen kommt es bei Kühen Da der Gemeinderat die „Verordnung der sich aber über den Verzehr von rohem oder häufig zu Totgeburten, eine traurige Folge Gemeinde Volders über den Leinenzwang nicht ausreichend erhitztem Fleisch anste- von einem bisschen Hundekot. Er appelliert sowie die Verpflichtung zur Entfernung von cken, und dies kann je nach Anzahl der im deshalb, so wie wir, an alle Hundebesitzer, Hundekot“ auf Grund des Tiroler Landes- Fleisch enthaltenen Parasiten zu Erbrechen ihre vierbeinigen Freunde angeleint und Polizeigesetzes erstmals schon vor 20 Jahren und Durchfall führen. Die Übertragung der kontrolliert spazieren zu führen sowie den beschlossen hat, gehen wir davon aus, dass Parasiten erfolgt oft über Hundekot, der in Hundekot aufzuheben und mit dem Sackerl es sich bei den unbelehrbaren Verursachern den Feldern der Landwirte zurückbleibt und ordnungsgemäß zu entsorgen. kaum um Bewohner von Volders, sondern somit in die Nahrungskette der landwirt- Es gibt viele verantwortungsbewusste eher um auswärtige Hundebesitzer handelt. schaftlichen Nutztiere gelangt. Hundehalter, die dieser Pflicht vorbildlich Die Gemeinde kann, wenn solche Be- nachkommen. Leider ist aber die Anzahl schwerden jetzt wieder zunehmen, nicht Eine andere Erkrankung, die durch jener Hundebesitzer immer noch hoch, die einfach zuschauen, nachdem der Hundekot Hundekot übertragen werden kann, sich nicht um die Beseitigung der Hinter- ja auch weitreichende Folgen für die Halter ist die Neosporose lassenschaft ihrer Tiere kümmern und so von Nutztieren haben kann: Entweder wird Vor knapp zwei Jahren wurden bei einem die berechtigten Beschwerden auslösen. das Gras oder Heu von den Rindern nicht Landwirt im Ennstal mehrere Kälber tot Deshalb bitten wir Sie alle, wenn Sie gefressen oder, falls sie es trotzdem fressen, geboren. Bei der genauen Analyse durch Leute sehen, die die geltende Hundekotauf- werden diese dann u. U. krank, weil sich in die Veterinärmedizinische Universität Wien nahmepflicht in der ganzen Gemeinde und ihrem Futter Hundekot befindet. wurde beim Muttertier Neosporose fest- den Leinenzwang in den Gebieten Volders gestellt. An der Höheren Bundeslehr- und Dorf, Au, Hochschwarz oder Koreth nicht Auch in Bayern ist dieses Problem Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raum- beachten, um zweckdienliche Hinweise. sehr aktuell berg beleuchtete man im dortigen Zentrum Damit wir hier die betreffenden Hun- Dort gibt es zunehmend Meldungen von für Bildung und Forschung die Umstände debesitzer ansprechen und an die Einhaltung landwirtschaftlichen Betrieben, bei denen dieses Krankheitserregers. dieser Verordnung und die möglichen Folgen vom Betrieb stammende Fleischlieferungen Dr. Johann Gasteiner, Veterinärmedizi- erinnern können, ist es aber notwendig, dass positiv auf Sarkosporidien untersucht wur- ner an dieser Anstalt, hat dazu berichtet, wir von Ihnen dazu nähere Angaben bekom- den. Dies hat zur Folge, dass die komplette dass Neosporose eine Infektionskrankheit men. Am besten sind Fotos mit gemeinsamer Fleischlieferung verworfen werden muss bei Haus- und Nutztieren ist, die sich im Abbildung von Hund und Hundebesitzer und somit ein erheblicher Schaden für die Darm des Hundes – er ist der Endwirt – voll sowie eine Ortsbezeichnung und das Datum. Landwirte entsteht. Sarkosporidien sind entfalten kann. Soweit erforscht, erkranken Unbelehrbare – es gibt leider nachweis-

12 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt ALLGEMEINES

lich solche, die einem dann sagen, ich las- Wieder ein Aufruf an die Hunde- se meinen Hund trotz Leinenzwang frei herumlaufen, lasse den Hundekot liegen und zahle dann eben, wenn man mich er– wischt - erinnern wir daran, dass der Verstoß besitzer und die Bevölkerung! gegen den Leinenzwang gemäß Landes- Polizeigesetz mit einer Geldstrafe in Höhe von 360 Euro und der Verstoß gegen die Hundekotaufnahmepflicht sogar mit einer Geldstrafe von bis zu 2.000 Euro bestraft werden kann. Auch ist eine Anzeige nach dem Feld- schutzgesetz wegen Feldfrevels durch Ver- schmutzung landwirtschaftlicher Flächen möglich, und dies kann mit Strafen bis zu 2.200 Euro bestraft werden. Wir wollen mit diesem Aufruf niemanden Großartiger Erfolg für zum „Bespitzeln“ und zum Ärgern der Hundebesitzer aufrufen. Wir wollen da- Behindertensportler Simon Wallner mit nur die „schwarzen Schafe“ unter den Hundebesitzern finden und an ihre Pflichten Ende März bestritt der Monoskifahrer Simon Wallner die Österreichischen Staats- erinnern, damit nicht alle anderen Hun- meisterschaften im Alpinen Skilauf in Hinterstoder. Bei überaus schwierigen debesitzer durch deren Fehlverhalten in Pistenverhältnissen krönte er sich in diesem Saisonfinale zum Doppelstaatsmeister. ein schlechtes Licht kommen. Er gewann sowohl den Slalom- als auch den Riesentorlauftitel. Auch im Super-G Bei dieser Gelegenheit erinnern wir konnte er noch einen internationalen Sieg feiern. Diese Siege waren die Krönung auch daran, dass ein Hund zwingend im einer tollen Skisaison. Nach einer Erholung und ein bisschen Urlaub ist er jetzt Gemeindeamt anzumelden ist und eine schon wieder voll in den Vorbereitungen für die kommende Olympiasaison. Wir Hundemarke tragen muss. Anderenfalls gilt wünschen Simon für seine sportliche Zukunft alles Gute und hoffen, dass er seine dies als Steuerhinterziehung und kann auch Ziele erreichen wird. Seine Familie, seine Freunde, aber vor allem sein Ehrgeiz und Straffolgen nach dem Landes-Polizeigesetz sein immenser Fleiß werden ihm dabei sehr hilfreich sein! nach sich ziehen! Special Olympics World Winter Games

om 16. bis 25. März 2017 fanden in einen Trainingsplan aus. Alle drei Wochen der Steiermark die Special Olympics trafen wir uns in Volders und trainierten, VWorld Winter Games statt. Austra- solange es das Wetter zuließ, auf dem Parcours gungsorte waren Graz, Schladming und im Volderer Himmelreich. Dadurch konnten Ramsau. Ich habe die Gruppe von 4 Alpin- die Rennfahrerinnen sehr viel Kondition athletinnen (Level 2) im Feber 2016 als und Koordination trainieren. Im Herbst Trainerin übernommen, darunter auch wurde uns der Turnsaal im Skigymnasium meine Tochter Dagmar. Im März 2016 er- Stams zur Verfügung gestellt und ab Jänner klärte sich unser Freund Erwin Jenewein 2017 bereiteten wir uns in Seefeld mit dem bereit, mich als Cotrainer zu unterstützen. Schneetraining auf die Weltwinterspiele Auch von seiner Frau Monika und meinem vor. Es war immer eine große logistische Mann Gerhard wurden wir unterstützend Herausforderung, die Mädels zusammen– begleitet. zubringen. Wir hatten auch teilweise mit Drei der Athletinnen kamen aus Imst, Lan- fehlender Motivation zu kämpfen, aber letzt- deck und Sautens. Erwin und ich arbeiteten endlich fand alles ein gutes Ende.

Zu den Spielen Es war ein einzigartiges, supertolles Ereig- nis, sowohl für unsere Athletinnen als auch für uns Trainer und Betreuer. Schon die Eröffnungsfeier in Graz war unglaublich ergreifend. Die Rennpisten in Schladming waren perfekt, die Siegerehrungen waren Schladming. Wir konnten die Freudentränen weltmeisterlich organisiert. Die Freude der nicht zurückhalten. Danke an Maria, Peter, Teilnehmer bzw. Medaillengewinner war so Andrea und Markus! Und dann kamen mitreißend und so manchem Zuschauer und auch noch die Erfolge: 1 Silbermedaille Fan standen Tränen der Rührung im Gesicht. und 3 Bronzemedaillen, zwei davon gewann Medaillengewinnerin Dagmar Unterwur– Und die tolle Überraschung: Fans aus Dagmar Unterwurzacher aus Volders. zacher aus Volders Volders machten sich auf den Weg nach Elisabeth Egger

Ausgabe 02/2017 13 KULTUR Volderer Gemeindeblatt

tinnen und Musikanten. Helmut erhielt Gold des Tiroler Blasmusikverbandes und Faszination Senseler als besondere Ehrung wurde er zum Ehren- mitglied der Senseler Musikkapelle ernannt. Musikkapelle Volders! „Ohne Geld koa Musig“ Ob man will oder nicht, Musizieren kostet Bis auf den letzten Platz – und etwas mehr – war der Saal Volders Geld. Der Ankauf neuer Instrumente ist für unseren Verein immer eine finanzielle beim diesjährigen Frühjahrskonzert der Senseler Musikkapelle Vol- Herausforderung. Deshalb sind wir beson- ders gefüllt. Unter dem Motto „Faszination Blasmusik“ luden die rund ders dankbar, dass uns die Raika Volders 60 Musikantinnen und Musikanten zu einer besonderen Vorstellung. beim Ankauf zweier F-Tubas unterstützt hat. An dieser Stelle auch ein Dank an die Gemeinde Volders, die immer ein offenes Viel Neues! sonders verdient gemacht haben. Eines Ohr für unsere Anliegen hat. Rund ein halbes Jahr ist vergangen, seit Ka- eint die drei Geehrten: Sie sind besondere pellmeister Oswald Klingler die musikalische Vorbilder, wenn es um Verlässlichkeit geht. Die Jugendlichen von heute … Leitung der Volderer Musik übernahm. So ist es, dass diese drei Musikanten na- … sind die Musikanten von morgen! Das ist Für die Musikantinnen und Musikanten hezu bei allen Ausrückungen oder Proben unserem Obmann Georg Markart besonders bedeutete die Zusammenarbeit mit dem anwesend waren und sind. Dieser Fleiß wichtig: „Ich freue mich, dass wir mit Oswald neuen Taktgeber eine intensive Probenarbeit gehört belohnt: Christoph Klingenschmid Klingler, welcher langjähriger Lehrer an der und das Einstudieren neuer Stücke. Für spielt seit 25 Jahren bei uns Klarinette und NMS Volders ist, einen Kapellmeister haben, alle war etwas dabei – Walzer, Ouvertüre, erhielt dafür die silberne Verdienstmedaille der direkt den Kontakt zu den Schülern hat. Marsch und moderne Filmmusik. Wichtig des Landesblasmusikverbandes. Neben den Eltern erkennen auch die Lehrer war dem neuen Kapellmeister die gesangliche 40 Jahre ist Herbert Angerer Mitglied talentierte Kinder. Vielleicht kann unser Unterstützung beim Konzert. So wählte er der Senseler. In dieser Zeit übte er auch neuer Kapellmeister die Jugendlichen ani- auch Werke aus, bei welchen er drei Chöre Funktionen im Ausschuss aus und ist ein mieren, ein Musikinstrument zu erlernen.“ einbauen konnte: Den Chor der neuen Mit- hervorragender Flügelhornist, der stets zur Wer Interesse hat, ein Musikinstrument telschule Volders, den Crescendo Chor Stelle ist. Herbert erhielt die goldene Ver- zu erlernen, kann sich gerne bei unserem Mils und den Chor Volders. Die Senseler dienstmedaille des Tiroler Landesverbandes. Obmann melden und vielleicht das eine bedanken sich für die tolle Zusammenarbeit Eine besondere Freude war es, die dritte oder andere Instrument testen. und das gemeinsame Engagement! Ehrung zu überreichen: Seit nicht weniger Die Senseler Musikkapelle freut sich als 50 Jahren ist Helmut Klingenschmid als auf einen Sommer mit tollen Konzerten, Vor den Vorhang Musikant bei der Senseler Musikkapelle bei welchen es eine Freude ist, viele Zuhö- Das Frühjahrskonzert bot auch heuer die Volders tätig. Seine feine, einfühlsame Art rerinnen und Zuhörer begrüßen zu dürfen! Möglichkeit, Menschen ins Rampenlicht zu musizieren begeistert Jung und Alt und zu rücken, welche sich über die Jahre be- macht ihn zum Vorbild für viele Musikan- Martin Zürcher, Obmannstv.

14 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt KULTUR

Kabarettabend mit Daniel Lenz Ganzjahreskinder- garten ab Herbst 2017/2018

Nach Durchsicht der Bedarfserhe- bungen zu den Öffnungszeiten im Kin- dergarten beschloss der Ausschuss für Bildung und Kultur, sich mit dem Thema Ganzjahreskindergarten auseinander- zusetzen. Bisher war der Kindergarten an die Schulferienzeiten gebunden, was vielen Eltern von Kleinkindern einiges an Kreativität bei der Kinderbetreuung abverlangte. Diese wird zwar weiterhin nötig sein, wir hoffen jedoch, mit einer Änderung der Betreuungszeit im Kin- dergarten die Situation zu verbessern. Der Gemeinderat hat in der Sitzung ätten wir ein paar Stühle weniger er Einblicke in die Arbeit eines Tiroler Skileh- vom 13. 4. einstimmig beschlossen, aufgestellt, wären wir ausverkauft rers gab, der seine Schützlinge auf Englisch den Ganzjahreskindergarten ab Herbst Hgewesen! Dazu hätten wir Daniel Lenz darin anweist, es tuschen, also „brausen“ zu 2017/18 einzuführen. Bei den Vorbe- allerdings vorher befragen müssen – mit die- lassen. Er führte uns vor Augen, wohin die sprechungen dazu stellten sich Din- sem Vorschlag eröffnete er sein Programm. zu innige Beziehung zu einem Navi führen ge, die im ersten Hinschauen einfach Es folgten Tipps zum Einsatz einer Sicher- kann, und versuchte erfolglos aus der Kirche erschienen, doch als komplizierter heitsapp, um sich nachts bei Angriffen in auszutreten. Der gelungene Abend wurde heraus. Durch die gute Zusammen- der „Fliegerstraße“ verteidigen zu können, abgerundet mit „pädagogisch wertvollen“ arbeit mit der Kindergartenleitung, man fühlte sich auf die Skipiste versetzt, als Raps zu zeitlosen Themen der Erziehung. Bürgermeister und Vizebürgermeistern konnten in mehreren Sitzungen sehr viele Fragen geklärt werden. PRIMA LA MUSICA 2017 Für die Gemeinde entstehen durch die Änderung zum Ganzjahreskinder- Wieder Spitzenergebnisse für Schüler garten zusätzliche Personalkosten in Höhe von ca. 9.500 Euro pro Jahr. der Städtischen Musikschule Hall Der Kindergarten bleibt eine Woche in den Weihnachtsferien und in den Vom 8. bis 16. März 2017 fand der Landeswettbewerb Prima la musica für Nord-, letzten zwei Wochen der Sommerferien Ost- und Südtirol in Wattens statt. Insgesamt 35 Schüler der Städtischen Musik- aufgrund der Grundreinigung und der schule Hall mit ihren Exposituren in Volders sowie aus weiteren Regionsgemeinden gesetzlichen Regelung, dass Kinder nahmen an diesem Landeswettbewerb teil. Die Qualität des Unterrichts an der fünf Wochen Urlaubsanspruch (davon heimischen Ausbildungsstätte schlug sich wieder einmal in einem großartigen zwei Wochen ununterbrochen) haben, Ergebnis nieder. geschlossen. Nicht weniger als 9 erste Preise mit Auszeichnung bzw. Entsendung zum Bundes- Detaillierte Informationen erhalten wettbewerb, 8 erste Preise und 6 zweite Preise wurden durch die Fachjury aus ganz Erziehungsberechtigte im Kindergarten Österreich und Deutschland vergeben. Die Haller Musikschule steht damit im Ver- bei der Kindergartenleitung. Wir bitten hältnis zur Schülerzahl wieder im absoluten Spitzenfeld der Tiroler Musikschulen. um Terminvereinbarung unter der Te- Allen erfolgreichen Schülern und deren Lehrkräften sei zu diesem wiederholten lefonnummer 05224/52776. außergewöhnlich großen Erfolg herzlich gratuliert.

Herzliche Gratulation an alle Wettbewerbsteilnehmer unserer Musikschule zu den fantastischen Leistungen und Ergebnissen bei Prima la musica 2017! Sprechstunden des

Mini Philis AG I Bürgermeisters 1. Preis: Hannah Sternbach (Violoncello) Chicas olé! AG B 10 bis 12 Uhr. 1. Preis: Leigh Heindl (Gitarre) Vorausgesetzt, es stehen Flöte AG A 1. Preis: Lisa-Marie Häusler (Querflöte) keine Auswärts­termine an! Roxanna AG B 2. Preis: Roxana Irschara (Gitarre) Terminverein­barung

Dir. Hannes Buchegger erwünscht!

Ausgabe 02/2017 15 VEREINE Volderer Gemeindeblatt

BLT VOLDERS: 3. Gesamtplatz erreichte. Zahlreiche Sto- ckerlplätze gab es außerdem für die Kids beim Wattener Lauffestl. Erfolgreiche Saison Tiroler Meisterschaft im Berglauf Bei der Tiroler Meisterschaft im Berglauf uch wenn die Laufsaison 2017 noch mit dem Zug meisterten die Läufer des BLT Ende Mai in Hopfgarten überzeugte Lukas nicht wirklich alt ist, haben die Läu- Raika Volders die verschiedenen Strecken Hangl wieder mit einer Topleistung: In der Aferinnen und Läufer des Berglauf- Staffelmarathon, Halbmarathon und Mara- U18-Wertung konnte er sich den Tiroler team Raika Volders schon einige Kilometer thon sowie den Junior Run 4.2. Nicht nur die Meistertitel sichern. Die U18-Mannschaft in den Beinen. Neben den wöchentlichen Kulisse in Österreichs Hauptstadt, sondern (Kilian Fiegl, Martin Biehler, Lukas Hangl) Trainings, bei denen bis zu 40 Kinder und auch das gesellige Beisammensein rund um Erwachsene fleißig trainieren, standen die Rennen machte dieses Wochenende zu schon zahlreiche Rennen auf dem Pro- einem ganz speziellen. gramm. Den Anfang machte die Tiroler Meisterschaft im Crosslauf Ende Februar Spitzenleistungen beim Halbmarathon in Kramsach, bei der sich Marie und Lea Hall–Wattens Kastner und Lukas Hangl über die selek- Beim Halbmarathon Hall–Wattens drei Wo- tive Strecke am Ostufer des Reintaler Sees chen später räumte das BLT Raika Volders wagten. Lea Kastner und Lukas Hangl ab: Bei hohen Temperaturen und ungüns– nahmen im Anschluss daran Anfang März tigen Windverhältnissen gewannen Julia an der Österreichischen Meisterschaft im Gretschnig und Philipp Kendler die Mixed Crosslauf teil. Staffel mit einem Vorsprung von knapp zwei Minuten auf die Zweitplatzierten. Lukas Erstes Highlight der Saison: Hangl und Georg Kirchmair schnappten Vienna City Marathon mit einer Gesamtzeit von 1:27:39 den Sieg Für 25 Jugendliche und Erwachsene stand in der Herrenstaffel Robert Lechner und Ende April schon das erste Highlight der Herbert Egger weg. Komplettiert wurde Saison auf dem Programm: der Vienna City das gute Ergebnis von Regina Helfenbein- Marathon. Nach einer gemeinsamen Anreise Follmann, die im Halbmarathon den guten

erreichte Platz zwei. Die U18-weiblich- Mannschaftswertung konnte das BLT für sich entscheiden: Valentin Sterzinger, Mag- dalena Mahbab und Elena Mayr gewannen Gold. Die weiteren Ergebnisse: U18-Einzel: 2. Magdalena Mahbab, 3. Elena Mayr. W55: 1. Regina Helfenbein-Follmann. U16-weib- lich-Mannschaft: 2. Platz Jana Klausner, Marie Kastner, Marit Trenker. Der Sommer kann kommen!

Als Erstes möchten wir uns bei all unseren – somit erreichten die Kids auch in der Helfern, die uns den ganzen Winter fleißig Gesamtwertung den 2. Platz, gleich hinter unterstützt haben, bedanken. Wir können dem Schiclub . auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere ehemalige Rennläuferin Valentina Unser Nachwuchstalent Tobias Pittracher Fankhauser hat die staatliche Schilehrer- wurde in den TSV–Kader aufgenommen prüfung mit gutem Erfolg abgelegt! und konnte mit tollen Platzierungen bei den Wir gratulieren unserem Nachwuchs zu Österreichischen Schülermeisterschaften den ausgezeichneten Leistungen im ver- und den Rennen am Pass Thurn aufzeigen. gangenen Winter! Simon Wallner wurde 3-facher Staatsmeis– Nach den tollen Erfolgen freuen wir uns, ter im Super G, Riesentorlauf und Slalom. euch die Jugendfördertafel am Glungezer Melanie Klingenschmid wurde Gesamt- zu zeigen. Wir haben ja bereits einige siegerin im Tiroler Wasserkraftcup 2017. Sponsoren unseres Nachwuchses, sollte Im Bezirkscup der Kinder und Schüler allerdings jemand Interesse haben, sich konnten unsere Mitglieder des Racing auf dieser Tafel zu präsentieren, genügt Teams 3 Klassensiege erringen: Emma ein kurzer Anruf oder ein E–Mail. Gosch, Tobias Pittracher, Luisa Kaplenig Alle detaillierten Informationen zum Tobi Pittracher

16 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt VEREINE VC Volders ist Tiroler Vizemeister Ein Vizemeistertitel, sehr gute Platzierungen unserer Nachwuchsteams und eine Einberufung der Scouts des österreichischen Nationalteams für Jessica O’Connor – U15-Spielerin.

ach ungezählten Trainingseinheiten konnten die Damen des VC Raika NVolders heuer endlich ein langge- hegtes Ziel verwirklichen: Eine Medaille in der Damen–Landesliga zu holen. Mit vier Neu- und Rückerwerbungen startete die Mannschaft zuversichtlich in die neue Saison und die Erwartungen bestätigten sich rasch. Bis zur letzten Herbstrunde blieben die Damen ohne Niederlage und mussten sich lediglich dem späteren Meister aus St. Johann 1:3 geschlagen geben. Auch im Cup, der parallel zur Meisterschaft gespielt wird, scheiterte die Mannschaft gegen die späteren Siegerinnen und schied somit aus. Der Frühlingsdurchgang startete gleich mit zwei Niederlagen auswärts in Kufstein, danach ging der Siegeszug jedoch ähnlich weiter wie im Herbst. Das vorentscheidende Match um den Titel gegen St. Johann wurde aber leider wieder verloren. Am Finaltag glänzten die Damen mit hervorragenden Leistungen und konnten das Spiel gegen Hintere Reihe: Lisa Schwaiger, Lisa Schindl, Judith Widauer, Peter Schönherr, Carina sowie auch endlich ein Spiel gegen Kastner, Marisa Schwaiger, Steffi Jarmer; vordere Reihe: Veronika Lovasz, Julia Schön- St. Johann für sich entscheiden und so den herr, Lea Fürhapter, Sophia Waltl Titel „Tiroler Vizemeister“ holen. Mit insgesamt sieben Nachwuchsmann- schaften nahmen wir fast in allen Altersklas- sen an den Meisterschaften teil. Die Jugendmannschaft U15 kann stolz auf ihre Leistungen 2016/17 sein. Nach einem anstrengenden Trainingslager star- teten die Mädels mit viel Elan in die neue Saison. Nach den ersten guten Leistungen war schnell klar, dass sie im oberen Play-off

Jugendförderprogramm, zu den Plat- zierungen des Winters und allen Ver- anstaltungen des SC RAIKA Volders findet ihr auf unserer Homepage unter www.scvolders.at. Wir möchten euch natürlich noch recht herzlich zu unserem Dorffest am Sams- landen werden und somit um den Tiroler Die U13-Mädchen nahmen heuer erstmalig tag, 5. August 2017 im Garten hinter Meistertitel in der Sparte U15 kämpfen an drei EUREGIO-Turnieren im Trentino, der Volksschule einladen. Ab 19.00 Uhr dürfen. Um ein Haar hätten sie den Sprung in Südtirol und Nordtirol teil. Sie konnten spielen die „Stromlosen“ für euch und aufs Podest geschafft, verfehlten nur um erste Erfahrungen auf dem Großfeld und ihr könnt in gemütlicher Atmosphäre ein wenige Ballpunkte die Bronzemedaille. bei internationalen Spielen machen. Hendl genießen. Ab ca. 21.30 Uhr wird Ein großer Erfolg der guten Nachwuchs- Der VC Raika Volders mit all seinen Spie- dann „The Band“ mit Bianca Reisigl als arbeit in den letzten Jahren ist sicherlich die lerinnen, Trainern und dem Vorstand ist stolz Sängerin für tolle Stimmung sorgen. Einberufung von Lisa-Marie Rohregger und auf die Leistungen, die in der vergangenen Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste, die Jessica O’Connor in den Tiroler Kader. Beim Saison erzielt wurden, und bedankt sich viel gute Laune mitbringen! Karten im Bundesjugendbewerb in Linz präsentierten bei allen Eltern, Sponsoren und treuen Vorverkauf könnt ihr wie immer bei allen sich diese beiden Mädchen ausgezeichnet. Fans. Für die kommende Saison hofft der Mitgliedern des Ausschusses erwerben. Jessica bekam sogar eine Einberufung der Verein auf weitere Unterstützung und freut Scouts in das österreichische Nationalteam. sich auch auf Zugänge vieler interessierter Wir sehen uns beim Dorffest! Ein 4. Platz in der Altersklasse U13 und Volleyballerinnen für die Jugend- sowie für weitere gute Ergebnisse runden das Bild ab. die Damenmannschaft.

Ausgabe 02/2017 17 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Tiroler Bergwacht Einsatzstelle – Östliches Mittelgebirge E-Mail: [email protected], Tel.: +43 (0)681/20299550

ie Einsatzstelle Aldrans – Östliches ALLEN zugute. Bei festgestellten Miss- „Die Güter der Heimat Mittelgebirge betreut die Gemein- ständen versuchen wir primär aufklärend Ddegebiete von Aldrans, , Ell- zu wirken, denn Hauptziel ist es, einen zu schützen, dem Nächsten bögen, Hall, Lans, , , , Missstand zu beseitigen und in der Zukunft und Volders mit einer Gesamtfläche zu vermeiden. Strafen oder Anzeigen sollen zu helfen in Not, das ist von ca. 185 km². die Ausnahme darstellen, doch bleibt dies Die Bergwächter der Einsatzstelle er- in einzelnen Fällen die einzige Möglichkeit. der Bergwacht oberstes bringen jährlich mehr als 700 Dienste in Neben den Dienstgängen ist aber auch ca. 2300 Stunden. die Pflege der Kameradschaft ein wichtiger Gebot.“ Neben dem Naturschutzgesetz gehört Teil unserer gemeinsamen Tätigkeit. unter anderem auch die Überwachung der Wir versuchen, mit unseren Aktivitäten Bestimmungen des Tiroler Abfallwirtschafts- einen kleinen Beitrag für unsere Natur und Einsatzstellenleiter: Wolfgang Bell gesetzes, des Tiroler Campinggesetzes, des Umwelt zu leisten, denn: Stellvertreter: Martin Klingenschmid Tiroler Feldschutzgesetzes sowie von Tei- Aufgaben der Tiroler Bergwacht

Die Tiroler BergwächterInnen überwachen im übertragenen Wirkungsbereich folgende Landesgesetze: • Tiroler Naturschutzgesetz mit den dazugehörigen Verordnungen • Tiroler Nationalparkgesetz Hohe Tauern • Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz • Landes-Polizeigesetz Lärmschutz, Schutz vor Gefährdung und Belästigung durch Tiere • Tiroler Feldschutzgesetz • Tiroler Campinggesetz Neben dieser Tätigkeit im übertragenen Wirkungsbereich hilft die Tiroler Bergwacht bei Katastrophen, versieht in verschiedenen Gebieten Pistenrettungsdienste und wird fallweise zu Alpinunfällen gerufen. Sicherungsdienste bei Sportveranstaltungen und len des Landespolizeigesetzes zu unseren Dienste für Gemeinden werden ebenfalls von der Tiroler Bergwacht geleistet. Die Aufgaben. Leider ergeben sich gerade in Sichtkontrolle von Berg-, Almhütten und Wochenendhäusern auf Beschädigungen diesen Bereichen die meisten Beanstan- und Einbrüche ist ein besonderes Service der jeweiligen Einsatzstellen. dungen. Achtlos weggeworfener, aber auch illegal entsorgter Müll (auch gebrauchte Wie werde ich Bergwächter? Papiertaschentücher gehören dazu) sowie Wir bilden laufend Personen zu Bergwächtern aus, die über genügend Zivilcourage unbefugtes Betreten oder Befahren und verfügen und sich engagiert dem Schutz von Natur und Umwelt widmen sowie zur Verunreinigungen von landwirtschaftlichen Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung beitragen möchten. Anwärter und Flächen und Wäldern durch Menschen, aber Bergwächter verrichten ihre Dienste ehrenamtlich. auch Hunde sind die Hauptgründe für ein Grundvoraussetzungen für eine Mitarbeit bei der Tiroler Bergwacht erforderliches Einschreiten. Hundekot und • Österreichische Staatsbürgerschaft und Hauptwohnsitz in Tirol auch sonstiger Unrat im Futter sind keine • Körperliche und geistige Eignung kulinarischen Spezialitäten für die Kühe, • Zuverlässigkeit und ausgezeichneter Leumund vielmehr gefährlich für die Gesundheit von • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Tier und auch Mensch. Nicht ordnungsge- • Mindestens 16 Jahre alt mäß entsorgte „Gassisäckchen“ sind neben Papiertaschentüchern ebenso keine schöne Bergwächter werden Sie Zier in unserer Natur. Zu bedauern ist auch, • durch Absolvierung eines umfassenden Schulungsprogramms während der dass es durch freilaufende Hunde immer mindestens 1-jährigen Anwärterzeit, wieder zu unschönen Situationen kommt. • durch Teilnahme an Behördendiensten der erfahrenen Bergwächter, Verängstigte Kinder und Erwachsene sowie • durch Ablegen einer erfolgreichen Dienstprüfung (mündlich und schriftlich) vor gerissene Wildtiere sind keine Seltenheit. der Bezirksverwaltungsbehörde. Wir appellieren daher eindringlich, nach Sollten wir Ihr Interesse für die Mitarbeit in der Natur geweckt haben, der vorbildlichen Verwendung der Gassisäck- so stehen wir gerne für weitere Informationen zur Verfügung. chen diese auch ordnungsgemäß zu entsor- gen und die Regelungen zur Leinenpflicht Kontakt: E-Mail: [email protected]. Tel.: +43 (0)681/20299550 einzuhalten. Das kommt schlussendlich

18 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt CHRONIK

Ein weiteres Mal wurde die Vereinstätig- keit durch den Ausbruch des 2. Weltkrieges Tiroler Bergwacht unterbrochen. Es dauerte wieder mehrere Jahre, bis sich der Verein ein weiteres Mal Einsatzstelle Aldrans – Östliches Mittelgebirge Chronik neu konstituierte. Am 21. Mai 1974 fanden sich 30 Per- E-Mail: [email protected], Tel.: +43 (0)681/20299550 sonen bei der Gründungsversammlung2 des neuen „Vereins für Gartenbau und Land- schaftspflege Volders und Umgebung“ ein. In den Ausschuss sind folgende Personen Der Obst- und Garten- gewählt worden: Obmann Franz Sieberer, Obmann-Stellvertreterin Marianne Angerer, Schriftführerin Mina Sieberer und Kassierin bauverein Volders und Lore Erler. Die Bezirkshauptmannschaft bewilligte die Gründung des Vereins mit Schreiben vom 5. 2. 1975. Franz Sieberer führte den Verein bis 1992. Ab diesem Zeit- Umgebung punkt übernahm Maria Posch bis 2000 die Funktion der Obfrau. Seit 2000 leitet Monika Posch den Verein. er Obst- und Gartenbauverein einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Die Mitglieder des Obst- und Gartenbau- Volders und Umgebung kann heuer Als Obmann-Stellvertreter hatte man vereines Volders bemühen sich alljährlich, Dauf seinen 110-jährigen Bestand, Alois Streicher, Eduard Laimer als Kas- insbesondere in den Sommermonaten, um mit Unterbrechungen, zurückblicken. Die sier und Karl Angerer als Baumwärter ge- Anpflanzung und Pflege der Blumenbeete Zeitschrift „Allgemeiner Tiroler Anzeiger“1 wählt. in der Gemeinde. Dies ist nur durch den berichtet 1935 in einem Artikel, dass der Die Aufgaben des Vereins in der Zeit vor persönlichen Einsatz mehrerer Personen Gartenbauverein im Jahre 1907 gegründet dem 2. Weltkrieg waren hauptsächlich eine des Obst- und Gartenbauvereines Volders wurde und bis zum Ausbruch des Ersten wirksame Schädlingsbekämpfung, eine rati- unter der Obfrau Monika Posch möglich. Weltkrieges Ersprießliches leistete. Leider onelle Obstverwertung und die Errichtung konnte der Verein nach der Urkatastrophe eines Dörrofens. Karl Wurzer, Ortschronist des 20. Jahrhunderts durch das Ableben Die prekäre Lage der Bevölkerung in von tüchtigen Funktionären nicht mehr der Zwischenkriegszeit veranlasste viele 1 In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger 1935, 28. Jg., Nr. zur vollsten Zufriedenheit weitergeführt Tiroler, ihre Heimat zu verlassen und 125, 31. Mai 1935, S. 9 werden. Anfang der 30er Jahre des vorigen in Dreizehnlinden/Brasilien eine neue 2 Schreiben an die Sicherheitsdirektion Innsbruck Jahrhunderts bemühte sich der Obmann und Existenz, wie sie der aus der Wildschönau vom 8. 1. 1975 Bürgermeister von Kleinvolderberg, Hans stammenden Andreas Thaler (1883–1939), Mairhofer, so der Verfasser des Aufsatzes, ehemaliger Landwirtschaftsminister und sehr um die Weiterführung des Vereins. Um Obmann des Tiroler Bauernbundes, pro- eine Entscheidung über den Weiterbestand pagierte, aufzubauen. Diesem Ruf folgte des Vereines treffen zu können, wurde am auch Hans Mairhofer, der 1937 mit seiner 28. Mai 1935 im Gasthof Gleinser eine Frau und seinen fünf Kindern den Hof Vereinsversammlung anberaumt. Nach am Kleinvolderberg verließ und sich in AUFRUF! dem einhelligen Wunsch der versammelten Südamerika eine neue Heimat schuf. Damit Mitglieder, den Verein weiter zu erhalten, verlor der Gartenbauverein Volders seinen Der Kulturausschuss der Gemeinde wurde Bürgermeister Hans Mairhofer langjährigen und anerkannten Obmann. Volders plant gemeinsam mit dem Ortschronisten für Ende Oktober 2017 eine Ausstellung über die Almen im Voldertal. Für diese Ausstellung werden noch Bildaufnahmen von Personen gesucht, die früher auf den Voldertaler Almen ihre Arbeit verrichtet oder dort gelebt haben. Die beigebrachten Fotos werden einge- scannt und dem Besitzer retourniert. Sollten Sie Fotos über das Almleben besitzen, so ergeht an Sie die herzliche Bitte, diese im Gemeindeamt Volders bei Kassier Gerald Prenn abzugeben. Nach dem Einscannen werden die Fotos umgehend rückerstattet.

Vielen Dank für die Mithilfe! Karl Wurzer, Ortschronist GR Marliese Gruber MA, Obfrau

Ausgabe 02/2017 19 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Besichtigung der Betriebsanlage der Propangas AG – Drachengas in Volders

m Herbst 2016 haben wir über den er- folgreichen Abschluss des Themas „Si- Icherheitsbereich beim Séveso-Betrieb Drachengas“ in Volders berichtet. Dabei wurde durch 2 zusätzliche technische Maß- nahmen P Einbau eines 2. Gasspürkopfs bei der Tankwagen-Entladestation mit unabhängiger Leitung zur Auswer- teeinheit P Einbindung der Tankwagen in das Not-Aus-System der Anlage, da- mit die Hauptabsperrarmatur der Tankwagen bei Not-Aus automatisch betätigt wird und auf Grundlage der dazu eigens ange- stellten Einzelfallberechnung möglicher Auswirkungen erreicht, dass der ursprüng- liche Sicherheitsabstand von 176 m jetzt auf 138 m verringert werden konnte. Wir haben hier gemeinsam mit allen Beteiligten eine gute Lösung gefunden, bei der von den 10 ursprünglich betroffenen hat für den 22. Mai 2017 am Abend diesen durch den Betrieb geführt. Anschließend Grundstücken mit insgesamt 5.381 m2 jetzt Personenkreis zu einer Betriebsbesichtigung wurde von Fr. Ch. Brunner eine gute Jause nur mehr ein einziges Grundstück und das eingeladen. serviert, und es konnten dabei alle offenen nur im Ausmaß von 2 m2 betroffen ist. Hr. Ing. F. Senk von der Zentrale der Fa. Fragen noch ausgiebig diskutiert werden. Von Seiten der ursprünglich im angren- Propangas AG – Drachengas in Schwadorf Wir bedanken uns auf diesem Wege noch- zenden Wohngebiet Betroffenen wurde im bei Wien, der technische Verantwortliche für mals bei der Fa. Propangas AG – Drachen- Herbst 2016 der Wunsch für eine Betriebsbe- alle Anlagen und Sicherheitsbeauftragte für gas für die konstruktive und kooperative sichtigung geäußert, um einen persönlichen die Anlage in Volders, ist eigens dazu ange- Zusammenarbeit, für ihr Verständnis und Eindruck von der gesamten Betriebsanlage, reist. Er hat den Besuchern sehr anschaulich ihre Bereitschaft, die zusätzlichen Sicher- den dort ablaufenden Tätigkeiten und auch die Anlage erläutert und dabei die hohen heitsmaßnahmen auf ihre Kosten umzuset- von den o. a. umgesetzten zusätzlichen Si- Sicherheitsanforderungen sowie die dafür zen, und natürlich auch für die gelungene cherheitsmaßnahmen zu bekommen. erforderlichen technischen und organisato- Betriebsbesichtigung. Die Fa. Propangas AG – Drachengas ist rischen Sicherheitsmaßnahmen vorgestellt diesem Wunsch gerne nachgekommen und und zusammen mit dem Betriebsleiter S. Pittl Vizebürgermeister DI H. Wessiak Laute Nachbarn – wer kennt das nicht?

s kommt nicht selten vor, dass sich heißt, die Stereoanlage gehört auf Zim- Flexen usw. sowie das laute Aufdrehen von NachbarInnen im Stiegenhaus oder merlautstärke, Staubsaugen oder Teig Musikanlagen. Vielleicht könnte man auch Ean der Grundstücksgrenze nicht mixen sollten zu anderen Tageszeiten hier im Sinne einer guten nachbarschaft- einmal grüßen und bestmöglich aus dem erledigt werden und auch der fleißigste lichen Beziehung die Arbeiten einstellen Weg gehen. Oft sehen sie sich gar nur noch Heimwerker sollte in diesen Stunden oder zumindest auf ein Minimalmaß re- vor Gericht. In den meisten Streitfällen Bohrmaschine oder Stichsäge aus der duzieren. unter NachbarInnen geht es um die gute Hand legen. Auch gilt die Sonntags- und alte Lärmbelästigung. Feiertagsruhe. Dies betrifft vor allem Was können Sie tun? GartenbesitzerInnen, die dann nicht den Gegen einen lärmenden Nachbarn hilft, Wann darf ich keinen Lärm machen? Rasenmäher, den Laubbläser, den Dampf- wie so oft im Leben, am besten das per- Grundsätzlich muss zwischen 20.00 Uhr strahler usw. anwerfen sollten. sönliche Gespräch. Leider sind die meisten und 7.00 Uhr die so genannte Nachtruhe Besonders störend sind auch beson- Nachbarn sehr uneinsichtig. Bleibt dieser und zwischen 12.00 und 14.00 Uhr die ders laute Bauarbeiten während der oben Versuch also ohne Erfolg, dann sollte die Mittagsruhe eingehalten werden. Das genannten Ruhezeiten, wie Schremmen, Polizei helfen.

20 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt KLIMA Plädoyer für erneuerbare Energie in Volders am „Tag der Sonne“

m 5. Mai 2017 konnte die Gemeinde von der Firma -PV besichtigen Übergabe der Keramiktafeln Volders bei dem Anlass entspre- und sich dabei ein Bild von dieser inte- „Solarhaus“ Achenden sonnigen Wetter vor der ressanten Möglichkeit, z. B. auf dem eige- Besitzer von Solaranlagen konnten die von Volksschule mit einer Reihe von aufge- nen Hausdach selbst Strom zur Versor- der Volderer Künstlerin Brigitte Schrei bauten Informationsständen auch heuer gung des eigenen Haushaltes zu erzeugen, entworfenen und hergestellten und von der wieder ihren alljährlichen Beitrag zum machen. Gemeinde Volders finanzierten Keramik- „Tag der Sonne“ leisten. tafeln für ihr Haus in Empfang nehmen. Der „Tag der Sonne“ ist ein durch das Beratung durch „Energie Tirol“: Sie können damit zum Ausdruck brin- Umweltprogramm der Vereinten Nationen Energie Tirol ist die unabhängige Kompe- gen, dass sie schon erfolgreiche Nutzer initiierter internationaler Tag mit dem Ziel tenz- und Beratungsstelle zur Förderung der kostenlosen und umweltfreundlichen einer zeitgemäßen und ressourcenscho- umweltfreundlicher Energietechnologien. Sonnenergie sind und die Zielsetzung des nenden Nutzung der Sonnenenergie und Die Zentrale in Innsbruck koordiniert die Tages der Sonne bereits durch Errichtung findet alljährlich rund um den 3. Mai statt. Energieberatungsstellen in den Bezirken einer PV-Anlage oder von Sonnenkollek- Vizebürgermeister DI Horst Wessiak und ist gleichzeitig Wissenspool und Ide- toren zur Warmwasserbereitung umgesetzt konnte einmal mehr mit seinem Team zu enwerkstatt für Tiroler Verwaltungsorgane haben. verschiedenen Energiebereichen Aufklä- und die lokale Politik. Am Tag der Sonne rungs- und Informationsarbeit leisten, wurde „Energie Tirol“ vor Ort von Dipl.- u. a. zu folgenden Themen: Ing. Gerald Flöck vertreten, der auch das Gemeindebauamt von Volders laufend Energiesparförderungen beratend unterstützt. der Gemeinde Bernhard Mayerl vom Gemeindebauamt Solarbank informierte alle Interessierten über die Als absolute Neuheit wurden zwei Proto- verschiedenen Förderungen. Die Ge- typen der Solarbank präsentiert, die vom meinde Volders gewährt solche für Ener­ Volderer Reinhard Wildauer mit seinem giesparmaßnahmen, z. B. für den Ein- Unternehmen sunisup entwickelt wurde. bau von Solar- und Photovoltaikanlagen, für Wärmedämmmaßnahmen, für den Austausch von Heizkesseln sowie für den Einbau von Wärmepumpen (siehe auch die Förderungsrichtlinien der Gemeinde unter http://www.volders.tirol.gv.at/Um- Einige Gemeindebürger, die bereits eine welt_Klima_Energie/Energiesparfoerde- private Solaranlage in Betrieb haben rung). Stromsparkoffer (präsentiert durch GR Ing. Hannes Lechner): Der Koffer beinhaltet verschiedene Messgeräte, um z. B. den Stromverbrauch der verschiedenen elektrischen Geräte im Haushalt oder um in Hinblick auf den Leuchtmitteltausch bei LED-Lampen den Helligkeitsbedarf am Arbeitsplatz bestimmen zu können. Verschiedene Zeit- und Bereichsschalter, Steckerleisten, Verlängerungskabel sowie ein Sortiment an verschiedenen Modellen von energiesparenden LED-Leuchtmitteln sollen die Möglichkeit bieten, das Strom- einsparpotenzial für den eigenen Haushalt Die Idee hinter dieser Bank ist folgende: selbst mit diesen Hilfsmitteln ermitteln Während einer Wartezeit z. B. an einer zu können. Jeder Gemeindebürger kann Bushaltestelle oder bei einem Spaziergang, sich diesen Stromsparkoffer dazu gerne kann man auf dieser neuen Sitzbank über ausleihen (Bernhard Mayerl, Bauamt, Tel. einen WLAN-Zugang im Internet surfen 05224/52311-32). und/oder gleichzeitig den Akku für das Handy aufladen. In den nächsten Tagen Photovoltaikanlage wird eine dieser Solarbänke in Volders bei Volksschule Volders der Bushaltestelle gegenüber vom Gemein- Interessierte Bürger konnten die Photo- deamt aufgestellt und kann dort kostenlos Überreichung der Keramiktafel durch Vi- voltaikanlage mit Herrn Ing. Armin Saxl ausprobiert werden. zebürgermeister DI Horst Wessiak

Ausgabe 02/2017 21 ABFALL Volderer Gemeindeblatt Flurreinigungsaktion Haben Sie es schon bemerkt? „Sauber statt Saubär“ 2017 Immer häufiger stehen überfüllte Rest- mülleimer mit offenem Deckel am Straßenrand zur Abholung bereit. Diese ank der tatkräftigen Mithilfe der alle Mitwirkenden Würstel und Getränke. Restmülleimer sollten eigentlich ste- örtlichen Schulen und der vielen Im Namen der Gemeinde Volders ergeht an hen gelassen werden, da nur Eimer mit DMitglieder der ortsansässigen Vereine alle Helfer ein großes Dankeschön! Fam. geschlossenem Deckel vom beauftrag- ist unser Volders wieder vorbildlich gesäu- Michael Landauer, Fam. Simone Daxl, ten Müllabfuhr­unternehmen entleert bert worden. Die Aktion hat wieder einmal Fam. Hermann Sonntag, Fam. Verena Kunz, werden dürfen. Diese Vorgangsweise gezeigt, dass das Zusammenhelfen in Volders Volksschule Volders, Volksschule Groß- ist in der Müllabfuhrordnung der Ge- ausgezeichnet funktioniert. Ausgerüs­tet mit volderberg, Neue Mittelschule Volders, meinde Volders klar definiert. entsprechendem Werkzeug starteten die Bewohner des Asylantenheims, Fußball- Offene Mülltonnen sind nicht nur ein Helfer beim Gemeindeamt und verteilten club Raika Volders, Schiclub Raika Volders, hygienisches Problem (es können Tiere sich alsdann in alle Himmelsrichtungen, Seniorenverein Volders, Rodelverein Raika an den Abfall gelangen), sondern auch um die Müllsäcke zu füllen. Beute konnte Volders, Freiw. Feuerwehr Großvolderberg, eine Gefährdung für die Gesundheit und bei dieser Aktion mehr als genug gemacht Fallen Angels, Landsturmgruppe Senseler, die Arbeitssicherheit der Mitarbeiter werden. Es ist unglaublich, wie viel Müll Westernridingclub Volders, Langlauf- und des in Volders tätigen Müllabfuhrun- sich in einem Jahr ansammeln kann. Die Skatingteam Volders, Berglaufteam Raika ternehmens. Wenn eine Mülltonne Vielfalt der „entsorgten“ Gegenstände war Volders, Wald- und Wiesengruppe Lö- offen ist, erhöht sich die Gefahr, dass ebenfalls beträchtlich. Als Dank gab es für wenzahn! der Mitarbeiter größere Mengen an Erregern oder andere Partikel, wie Schimmelsporen, einatmet. Zudem können Abfälle aus den Behältern auf die Köpfe der Entsorgungsmitarbeiter fallen. Wer häufig oder gar dauerhaft seine Restmülltonne überfüllt bereitstellt, entsorgt seinen Müll auf Kosten der anderen Gebührenzahler. Restmüll- gebühren werden nämlich nach der Anzahl der Entleerungen verrechnet und diejenigen, die ständig ihren Rest- mülleimer überfüllen, ersparen sich wahrscheinlich einige Entleerungen oder den Kauf eines Restmüllsackes. Das Müllabfuhrunternehmen wird da- her künftig überfüllte Restmülleimer nicht mehr entleeren.

22 Ausgabe 02/2017 Volderer Gemeindeblatt ABFALL

Bunt- und Weißglas ist es daher besonders wichtig, dass gewissenhaft getrennt wird. Glas – aus alt mach neu Glas kann unendlich oft eingeschmolzen werden. Dadurch kann Energie gespart und b Bunt- oder Weißglas, denkt man Hohlgläser oder klare Mineralwasserfla- Rohstoffe geschont werden. sich oft – Glas ist Glas. Warum al- schen. Nicht zum Altglas gehören hingegen Zweifelsfrei, denn das österreichische Oso trennen? Die genaue Trennung Glühbirnen, Keramik oder Porzellan. Diese Glasrecyclingsystem zählt zu den besten ist deswegen so wichtig, weil aus Weißglas kommen in den Restmüll! Trinkgläser, alte der Welt. Mit Sammelleistungen von über wieder Weißglas und aus Buntglas wieder Spiegel oder Glasvasen werden im Flach- 230.000 t im Jahr und Recyclingquoten von Buntglas wird. Fehlwürfe müssen mit hohem glascontainer entsorgt. Nicht aussortierte über 85 % seit vielen Jahren ist Österreichs Aufwand aussortiert werden. Denn bereits Fremdstoffe verringern die Festigkeit der Glasrecyclingsystem in der EU als vielbe- eine grüne Flasche reicht aus, um 500 kg neuen Glasverpackung, insbesondere Ke- achtetes Vorbild etabliert. Dass die Tiroler Weißglas grünlich einzufärben und damit ramik oder Ton. Beim Schmelzen zerfallen so nebenbei die weltweit höchste Pro-Kopf- unbrauchbar zu machen. diese zu Granulaten, die das Glas verun- Sammelquote von 39,90 kg Altglas pro Jahr Als Buntglas gelten farbige Glasflaschen reinigen und brüchig machen. Dadurch erreichen, ist auch auf unseren Tourismus wie Weinflaschen, Bierflaschen oder gefärbte verschlechtert sich die Optik des Glases zurückzuführen. Eine Initiative der ATM Parfümflaschen. Zum Weißglas zählen Pro- und es kann somit nicht weiterverarbeitet mit Unterstützung der Verpackungssammel- dukte aus klarem Glas, wie beispielsweise werden. Für die Wiederverwertung von und Verwertungssysteme.

Was ist los in Volders?

Jazzbrunch Volksmusikabend „Herbstl’n tuat’s“ JUNI Datum: 30. 07. 17 Datum: 22. 09. 17 Veranstalter: Kulturreferat der Gemeinde Veranstalter: Kulturreferat der Gemeinde Bocciaturnier Volders Volders Datum: 24. 06. 17 Zeit: 10.30 Uhr Zeit: 20.00 Uhr Veranstalter: FC Raika Volders Ort: s’Aschach Ort: Saal Volders Zeit: 10.30 Uhr Ort: Sportplatz Volders Reparaturcafé AUGUST Datum: 30. 09. 17 Veranstalter: Umweltausschuss Gemeinde JULI Dorffest Volders Datum: 05. 08. 17 Zeit: 9.00 Uhr Volleyball-Dorfturnier Veranstalter: SC Raika Volders Ort: Saal Volders Datum: 01. 07. 17 Zeit: 20.00 Uhr Veranstalter: VC Raika Volders Ort: Schulhof der Volksschule Zeit: 10.00 Uhr Ort: Sportplatz Volders SEPTEMBER Bergmesse am Navisjoch Nutzen Sie das Angebot und melden Datum: 30. 07. 17 Jungbauernball Sie alle geplanten Veranstaltungen Veranstalter: Schellenschlagergruppe Datum: 02. 09. 17 im Gemeindeamt. Diese werden in Volders Veranstalter: Jungbauernschaft Zeit: 11.00 Uhr Großvolderberg einer Terminbörse erfasst. Eben- Ort: Navisjoch Zeit: 20.00 Uhr falls sehen Sie diese Termine in der Ort: Saal Volders Homepage der Gemeinde Volders.

Ausgabe 02/2017 23 ALLGEMEINES Volderer Gemeindeblatt Abfallentsorgungsplan 2017 Gemeinde Volders – Juli bis September

JULI 2017 AUGUST 2017 SEPTEMBER 2017 Donnerstag 06.07. alle Donnerstag 03.08. alle Donnerstag 07.09. Wo/Be Donnerstag 13.07. Wo/Be Donnerstag 10.08. Wo/Be Donnerstag 14.09. alle Donnerstag 20.07. alle/+Sa Berg Donnerstag 17.08. alle/+Sa Berg Freitag 15.09. Gelber Sack/Wo Freitag 21.07. Gelber Sack/Wo Freitag 18.08. Gelber Sack/Wo Donnerstag 21.09. Wo/Be Donnerstag 27.07. Wo/Be Donnerstag 24.08. Wo/Be Donnerstag 28.09. alle/+Sa Berg Fr./Sa. 28./29.07. Sperrmüll Donnerstag 31.08. alle/+Sa Berg Fr./Sa. 29./30.09. Sperrmüll

Erklärung zur Restmüllabfuhr: alle = alle Restmülleimer werden entleert (wenn sie an der Straße zur Abfuhr bereitgestellt werden!) Wo/Be = es werden nur die Container bei den Wohnanlagen und Betrieben entleert! /+Sa Berg = entleert werden auch die Restmüllsammelstellen am Berg!

Erklärung zur Sperrmüllentgegennahme: Angenommen werden nur sperrige Gegenstände in Haushaltsmengen gegen Abgabe von Sperrmüllmarken. Tage der Entgegennahme – siehe Plan / Fr. von 13.00 bis 17.00 Uhr, Sa. von 8.00 bis 12.00 Uhr!

Erklärung zur Kunststoff- und Leichtverpackungssammlung – „Gelber Sack": Gelber Sack/Wo = alle Gelben Säcke – auch am Berg – werden mitgenommen, die Container bei den Wohnanlagen werden geleert.

Wir verstärken unser Team! Sie suchen eine spannende Herausforderung? Wenn Sie Ihre bisherige Erfahrung in einem erfolgreichen Unternehmen einbringen wollen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als

Kundenbetreuer/in

Was Ihre Tätigkeit umfasst: • Professionelle Betreuung im Bereich Zahlung, Finanzierung, Veranlagung • Erarbeitung bedarfsgerechter Lösungen in Beratungsgesprächen • Engagierter Auf- und Ausbau bestehender Kundenbeziehungen

Was Sie für diesen Job mitbringen sollten: • Kaufmännische Ausbildung und adäquate Berufserfahrung von Vorteil • Ausgeprägte Serviceorientierung und Abschlussstärke • Hohe Betreuungs- und Beratungskompetenz

Was Sie besonders auszeichnet: • Kommunikative und selbstbewusste Persönlichkeit mit Teamorientierung • Hohes Verantwortungsbewusstsein, Diskretion und Flexibilität • Zielorientierte Arbeitsweise, Einsatzfreude und freundliches Auftreten

Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und interessante Entwicklungs- möglichkeiten in einem engagierten und motivierten Team.

Für diese Position ist im Raiffeisen-Kollektivvertrag ein Mindestbruttogehalt von EUR 1.802,67 monatlich vorgesehen. Abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung ist eine deutliche Überzahlung möglich.

Interessiert? Dann freuen wir uns darauf, Sie kennenzulernen! Bewerben Sie sich für die Raiffeisenkasse Volders und Umgebung reg. GenmbH bei Herrn GL Philipp Gosch unter [email protected] oder unter www.jobs-raiffeisen-tirol.at

24 Ausgabe 02/2017