„Herbststimmung“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtzell Spieleabend in Der Gemeindebücherei Amtzell Wer Kennt Es Nicht
Freitag, 17. Januar 2020 62. Jahrgang Nummer 3 Spieleabend in der Gemeindebücherei Amtzell Spieleabend in der Gemeindebücherei Amtzell Wer kennt es nicht........ man hat Lust auf einen Spieleabend, doch niemand hat Zeit oder es findet Wer kenntsich es nichtnicht........ das richtigeman hat Spiel.Lust auf einen InSpieleabend, diesem Fall sinddoch sie niemand bei unserem hat Zeit Spieleabend oder es findet in der Bücherei Amtzellsich genaunicht das richtig. richtige Denn Spiel. bei uns haben sie In diesemdie Fallgroße sind Auswahl sie bei verschiedener unserem Spieleabend Spiele. in der BüchereiGemeinsam Amtzell wollen genau wir richtig.an diesem Denn Abend bei unsneben haben den sie diebekannten große Auswahl Klassikern verschiedener auch neue SpieleSpiele. Gemeinsamausprobieren wollen wir an und diesem kennenlernen. Abend neben den bekannten Klassikern auch neue Spiele ausprobieren und kennenlernen. Am Mittwoch, den 22.01.20 ab 19.00 Uhr in der Gemeindebücherei Amtzell Am Mittwoch, den 22.01.20 ab 19.00 Uhr in der Gemeindebücherei Amtzell Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit vielen neuen Mitspielern. Wir freuenEinfach uns vorbeikommen auf einen gemütlichen - mitspielen Abend ! mit vielen neuen Mitspielern. Einfach vorbeikommen - mitspielen ! Wer sich gerne anmelden möchte bitte bei: Heike Huber 07520 / 6409 oder [email protected] Wer sich gerne anmelden möchte bitte bei: Heike Huber 07520 / 6409 oder [email protected] Seite 2 Freitag, 17. Januar 2020 AUF EINEN BLICK NOTRUFNUMMERN WICHTIGE ANSPRECHPARTNER Polizei Tel. 110 Rathaus (Zentrale) Tel. 07520 / 950 – 0 Polizeiposten Vogt Tel. 07529 / 971560 Fax 07520 / 950911 Feuerwehr Tel. 112 [email protected] Öffnungszeiten: Mo. - Do. 8.00 – 12.00 Uhr Rettungsdienst Notarzt Tel. -
Men Im Rahmen Kommunaler Lärmaktionspläne
Beraten. Planen. Steuern. Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnah- men im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Bericht 25. April 2016 Bericht-Nr. 2067.153 / FO Rapp Trans AG | Ein Unternehmen der Rapp Gruppe Stühlingerstraße 21 | D- 79106 Freiburg i.Br. | T +49 761 217 717 30 | www.rapp.ch Seite 2 | Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnahmen im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Änderungsnachweis Version Datum Status/Änderung/Be- Name merkung Erstellung Florian Oralek 1.0 25. April 2016 Qualitätssicherung Wolfgang Wahl Verteiler dieser Version Firma Name Anzahl/Form IKAG LAP Landkreis Ravensburg, vertreten durch die Gemeinde Amt- Hr. BM Clemens Moll et al. PDF zell Projektleitung und Sachbearbeitung Name E-Mail Telefon Wolfgang Wahl [email protected] +49 761 217 717 31 Florian Oralek [email protected] +49 761 217 717 32 Rapp Trans AG | Ein Unternehmen der Rapp Gruppe 25. April 2016 | BE_Modellabschätzung_25.04.2016.docx Seite 3 | Interkommunale Arbeitsgemeinschaft Lärmaktionsplanung Landkreis Ravensburg Modellabschätzung verkehrsverlagernder Maßnahmen im Rahmen kommunaler Lärmaktionspläne Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation und Aufgabenstellung 5 2 Untersuchungsablauf und Methodik 6 2.1 Methodik Verkehrsmodell 6 2.2 Wirkungsanalyse nächtlicher Maßnahmen 7 2.3 Abschätzung Lärmemissionen 8 2.4 Maßstäbe zur Bewertung der Verlagerungseffekte 9 2.4.1 Bestimmung der Bewertungsmaßstäbe 9 2.4.2 Einbindung der Bewertungsmaßstäbe in das Modell 11 3 Analysezustand 2013 12 3.1 Verkehrliche Eingangsdaten 12 3.2 Modellkalibration 12 3.3 Lärmemissionen 13 4 Planfall 13 4.1 Maßnahmen-Übersicht 13 4.2 Verkehrliche Wirkungen 15 4.3 Schalltechnische Wirkungen 16 4.4 Bilanzierung der Emissionsänderungen 18 4.5 Vorschläge zur Harmonisierung der Maßnahmenbündel 19 5 Zusammenfassung und Empfehlungen 21 Tabellenverzeichnis Tabelle 1:Übersicht der berücksichtigten verkehrsrechtlichen Maßnahmen ....................... -
Grundstücksmarktbericht 2018 Gemeinde Baienfurt
Grundstücksmarktbericht 2018 Gemeinde Baienfurt Herausgeber: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Marktplatz 1 88255 Baienfurt Marktbericht vom 13.06.2019 zum Inhalt des Marktberichts Inhaltspunkt Seite Inhaltsverzeichnis 2 Impressum 3 1. Allgemeines zum Marktbericht 4 2. Lokale Allgemeindaten 7 3.1-3.4 Allgemeine Marktentwicklung 10 3.5-3.8 Lokale Marktentwicklung 13 3.9 Hervorzuhebende Entwicklungen im Marktgebiet 15 4.1 Marktdaten Bauland 17 4.2 Marktdaten Land- und Forstwirtschaft 24 5. Marktdaten zu bebauten Grundstücken 25 Teil B - Detailwerte 40 6. Teilemarkt Ein- und Zweifamilienhäuser 41 7. Teilemarkt Eigentumswohnungen (Bestand) 55 8. Teilemarkt Renditeobjekte 69 9. Teilemarkt Gewerbeobjekte 84 Gutachterausschuss der Gemeinde Baienfurt Marktbericht 2018 Blatt 2 Marktbericht vom 13.06.2019 Herausgeber Gutacherausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Baienfurt Internet www.baienfurt.de Geschäftstelle Gemeinde Baienfurt Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Marktplatz 1 88255 Baienfurt Leiter der Frau Dagmar Bihler Geschäftsstelle bis 30.06.2019 Vorsitzender des Ausschusses Herr Richard Birnbaum Auswertungs- Firma Werttax GmbH & Co. KG Technik Luisenstraße 11-15 in 36179 Bebra unter der Leitung von Wolfgang Weiss, Steuer- u. Sachverständigenkanzlei Sprechzeiten Montag-Donnerstag 08.00 bis 11.45 Uhr Gebundene Fertigungen des Grundstücksmarktberichtes können bei der Geschäftsstelle zu einem Preis von 20,00 Euro je Exemplar bestellt werden. Copyright: Gemeinde Baienfurt Alle Rechte vorbehalten Hinweis Die Gemeinde Baienfurt hat gemeinsam mit den Städten Ravensburg und Weingarten sowie mit den Gemeinden Baindt und Berg beschlossen, die Aufgabe des Gutachterausschusswesens zum 01.07.2019 auf den Gemeindeverband Mittleres Schussental zu übertragen. Dies bedeutet, dass der Gutachterausschuss der Gemeinde Baienfurt zum 30.06.2019 seine Aufgaben diesbezüglich abgibt. Ab 01.07.2019 ist dann der Gutacherausschuss des Gemeindeverbandes für die Bewertung zuständig. -
Corona: Hilfsangebote in Den Städten Und Gemeinden Im Landkreis Ravensburg
Corona: Hilfsangebote in den Städten und Gemeinden im Landkreis Ravensburg Landkreisübergreifende Angebote Schwäbische bringt zusammen Interaktiver Marktplatz und Netzwerkportal für Bürger, Corona-Hilfe-Portal für die Region Unternehmen und freiwillige Helfer (Angebot und Nachfrage der Hilfe) Rufnummer für Hilfesuchende: 0751/ 2955 5511 (Mo-Fr 8-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr) abrufbar auf www.schwaebischebringtzusammen.de www.schwaebische.de/coronahilfe Übersicht über die aktuellen Hilfsangebote im Einzugsgebiet der Schwäbischen Zeitung Soforthilfe für die Bürgergesellschaft Finanzielle Soforthilfe der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg und CHG-Meridian Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg 1. Für gemeinnützige Vereine und Initiativen aus dem Kunst- und Kulturbereich Anja Beicht in der Region, deren Existenz unmittelbar von den Auswirkungen der Tel.: 0751 35 912 943 Corona- Krise bedroht ist. E-Mail: [email protected] 2. Für Organisationen, die ihren Zielgruppen ein bestimmtes, gesellschaftliches Weitere Informationen unter Hilfsangebot zukommen lassen und damit Bedürftige, die durch die Krise verstärkt www.buergerstiftung-kreis-rv.de in Not geraten sind, unterstützen, beraten und schützen. Wichtige Rufnummern bei Vermutung einer Covid19 - Erkrankung oder gesundheitlichen Fragen Infotelefon des Landkreises Ravensburg (Bürger-Hotline) 0751/ 85 50 50 Infotelefon der gesetzlichen Krankenkassen 0800 8484-111 Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg 0711 904 39555 (jeweils Mo-So 9-18 Uhr) www.infektionsschutz.de -
7573 Ravensburg - Altshausen - Bad Saulgau - Herbertingen
7573 Ravensburg - Altshausen - Bad Saulgau - Herbertingen Montag - Freitag Bitte beachten Me S S S S S S S F S Me F Ravensburg Bahnhof (Steig 8) 5.45 7.20 9.20 11.20 12.20 12.47 14.20 14.20 15.20 RV Frauentor 5.48 7.23 9.23 11.23 12.23 12.50 14.23 14.23 15.23 - Gymnasien 5.49 7.24 9.24 11.24 12.24 12.51 14.24 14.24 15.24 - Polizeipräsidium 5.51 7.26 9.26 11.26 12.26 12.53 14.26 14.26 15.26 - Bildungszentrum St.Konrad 11.40 - Berufsschulzentrum 5.52 7.28 9.28 11.28 11.45 12.28 12.55 14.28 14.28 15.28 Weingarten (Württ) Krankenhaus 14 5.54 7.30 9.30 11.30 11.47 12.30 12.57 14.30 14.30 15.30 Nothelfer - Weingarten Charlottenplatz 5.56 7.33 9.33 11.33 11.50 12.33 13.00 14.33 14.33 15.33 - Schulzentrum 5.57 7.34 9.34 11.34 11.51 12.34 13.01 14.34 14.34 15.34 - Welte 5.59 7.36 9.36 11.36 11.53 12.36 13.03 14.36 14.36 15.36 Baienfurt Niederbiegen Bahnhof 7.40 9.40 11.40 12.40 14.40 14.40 15.40 Weingarten Hl.-Geist-Kirche - Lerchenfeld Fronreute Staig 6.05 7.44 7.45 9.44 11.44 11.59 12.44 13.09 14.44 14.44 15.44 - Blitzenreute Biegenburg 12.03 13.13 - Blitzenreute Engel 6.09 7.48 9.48 11.48 12.48 13.15 14.48 14.48 15.48 Wolpertswende Vorsee Abzw. -
Einrichtung Anschrift Kontakt Kath. Kindergarten Esseratsweiler
Einrichtung Anschrift Kontakt Kath. Kindergarten Schulstraße 11 Esseratsweiler 88147 Achberg 08380/1465 Kath. Kindergarten Forchenstraße 88317 Aichstetten 07565/1631 Kath. Kindergarten St. Vitus Laubener Weg 4 88317 Aichstetten- 07565/1580 Altmannshofen Kindergarten Arche Noah Beethovenweg 4 88319 Aitrach 07565/5406 Kath. Kindergarten Herzog-Albrecht-Allee 12 St. Michael 88361 Altshausen 07584/887 Kath. Kinderhaus S. Ulrika Herzog-Albrecht-Allee 11 88361 Altshausen 07584/2664 Hör- Sprachzentrum Herzog-Albrecht-Allee 19 Altshausen 88361 Altshausen 07584/928-0 Die Zieglerschen Herzog-Albrecht-Allee 19 Leopoldschule 88361 Altshausen 07584/928-222 Kath. Kindergarten St. Urban Kirchstr. 5 88361 Altshausen- 07584/626 Ebenweiler Kinderkrippe Zur Sonnenblume 1 Sonnenblumenhaus 88279 Amtzell 07520/923565 Kindertagesstätte Schulstr. 3 www.kita-amtzell.de St. Johannes 88279 Amtzell 07520/6227 Kindertagesstätte Eisenbachweg 4 www.kita-st-gebhard.de St. Gebhard 88279 Amtzell 07520/5486 Kath. Kindergarten in Eglofs Sennereiweg 20 88260 Argenbühl 07566/2520 Kath. Kindergarten St. Josef Ratzenried 88260 Argenbühl 07522/8605 Kath. Kindergarten Lärchenweg 8 Arche Noah 88260 Argenbühl- 07566/888 Christazhofen Kath. Kindertagesstätte Isnyer Str. 4 St. Josef 88260 Argenbühl-Eisenharz 07566/1378 DRK-Kindergarten Auf der Steige 50/1 88326 Aulendorf 07525/60257 Evang. Schillerstraße 24 Thomas-Kindergarten 88326 Aulendorf 07525/8205 Psychiatrische Tagesklinik Safranmoosstraße 5 für Kinder und Jugendliche 88326 Aulendorf 07525/9334109 (Station) Kath. Kindergarten St. Berta Safranmoosstraße 4 www.stmartin-aulendorf.de 88326 Aulendorf 07525/1570 Kath. Kindergarten St. Martin Pfarrhausgässle 5 www.stmartin-aulendorf.de 88326 Aulendorf 07525/60437 Städt. Kindergarten Sandweg 52 Villa Wirbelwind 88326 Aulendorf 07525/60257 Waldkindergarten Aulendorf Postfach 1230 www.waldkindergarten- e.V. 88322 Aulendorf aulendorf.de Haupt- und Realschule Schussenriederstr. -
Richtlinien Zur Förderung Der Erwachsenenbildung Im
A031.02J GMS Erwachsenenbildung Seite - 1 - RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DER ERWACHSENENBILDUNG IM GEMEINDEVERBAND MITTLERES SCHUSSENTAL Vorbemerkung Nach Art. 22 der Verfassung von Baden-Württemberg ist es eine gemeinsame Aufgabe von Land, Kreis und Gemeinden, die Erwachsenenbildung zu fördern. Hierzu erging das Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens. Die Weiterbildung ist nach diesem Gesetz ein eigenständiger Teil des Bildungswesens. Sie umfaßt die allgemeine Bildung, die berufliche Weiterbildung und die politische Bildung. Gemeinden fördern die Erwachsenenbildung durch die Einrichtung und Unterhaltung von Volkshochschulen und kommunalen Bibliotheken. Es handelt sich um eine freiwillige Aufgabe. Träger der Weiterbildung können auch juristische Personen des Privatrechts sein. Gemeinden können Aufgaben auf einen Gemeindeverwaltungsverband übertragen, wenn dies im Interesse einer größeren Leistungsfähigkeit liegt und einer geordneten Weiterentwicklung eines Verwaltungsraumes dienlich ist. In dieser Erkenntnis haben die Städte Ravensburg und Weingarten und die Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg die Erwachsenenbildung auf den Gemeindeverband Mittleres Schussental als Erfüllungsaufgabe übertragen. Der Gemeindeverband Mittleres Schussental erfüllt gemäß § 4 Abs.2 Ziff.6 seiner Verbandssatzung in eigener Zuständigkeit die Aufgaben der Erwachsenenbildung durch finanzielle Förderung und Förderung einer engen Zusammenarbeit der bestehenden Volkshochschulen in Ravensburg und Weingarten. Sollte sich die Erfüllung dieser Aufgabe -
Blaue Tonne Östlicher Landkreis Ravensburg 2021
Papierkalender 2021 Januar Februar März April Mai Juni 1 Fr Neujahr 1 Mo Leutkirch 1 5 1 Mo Leutkirch 1 9 1 Do Kißlegg 1 Sa Tag der Arbeit 1 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 2 Sa Achberg 2 Di Leutkirch 2* 2 Di Leutkirch 2* 2 Fr Karfreitag 2 So 2 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 3 So 3 Mi Leutkirch 3 3 Mi Leutkirch 3 3 Sa 3 Mo Bodnegg 1 18 3 Do Fronleichnam 4 Mo Leutkirch 1 1 4 Do Leutkirch 4 4 Do Leutkirch 4 4 So Ostern 4 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 4 Fr Waldburg 2/Wolfegg 1**** 5 Di Leutkirch 2* 5 Fr Kißlegg 5 Fr Kißlegg 5 Mo Ostermontag 14 5 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 5 Sa Vogt/Wolfegg 2**** 6 Mi Heilige Drei Könige 6 Sa 6 Sa 6 Di Bodnegg 1 6 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 6 So 7 Do Leutkirch 3 7 So 7 So 7 Mi Bodnegg 2/Amtzell 1** 7 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 7 Mo Wangen 1 23 8 Fr Leutkirch 4 8 Mo Bodnegg 1 6 8 Mo Bodnegg 1 10 8 Do Waldburg 1/Amtzell 2** 8 Sa 8 Di Wangen 2 9 Sa Kißlegg 9 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 9 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 9 Fr Waldburg 2/Wolfegg 1**** 9 So Muttertag 9 Mi Wangen 3 10 So 10 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 10 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 10 Sa Vogt/Wolfegg 2**** 10 Mo Wangen 1 19 10 Do Wangen 4 11 Mo Bodnegg 1 2 11 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 11 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 11 So 11 Di Wangen 2 11 Fr Wangen 5 12 Di Bodnegg 2/Amtzell 1** 12 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 12 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 12 Mo Wangen 1 15 12 Mi Wangen 3 12 Sa 13 Mi Waldburg 1/Amtzell 2** 13 Sa 13 Sa 13 Di Wangen 2 13 Do Christi Himmelfahrt 13 So 14 Do Waldburg 2/Wolfegg 1**** 14 So 14 So 14 Mi Wangen 3 14 Fr Wangen 4 14 Mo Isny 1 24 15 Fr Vogt/Wolfegg 2**** 15 Mo Wangen 1 7 -
Regionales Entwicklungskonzept Der LAG Württembergisches Allgäu
Impressum Lokale Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu Dieter Krattenmacher, Martin Bendel, Peter Müller c/o Gemeinde Kißlegg Schlossstraße 5 88353 Kißlegg Erstellt von neuland+ Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung GmbH & CoKG, Aulendorf Bearbeitung: Julia Bär, Josef Bühler Überarbeitete Fassung September 2015 Württembergisches Allgäu Regionales Entwicklungskonzept der LEADER-Region Württembergisches Allgäu Bürger-, Freizeit-, Kultur-, Klima- und WirtschaftsLand Württembergisches Allgäu – heimatverbunden – grenzenlos – aktiv Regionales Entwicklungskonzept Württembergisches Allgäu Überarbeitete Fassung September 2015 Württembergisches Allgäu Regionales Entwicklungskonzept der LEADER-Region Württembergisches Allgäu Inhalt 1 Zusammenfassung ............................................................................................................... 2 Informationen zur regionalen Partnerschaft im LEADER-Gebiet ........................................... 1 2.1 Abgrenzung und Lage des Württembergischen Allgäus ............................................... 1 2.2 Aktionsgruppe und Organisationsstruktur der regionalen Partnerschaft ....................... 4 2.3 Einrichtung und Betrieb eines Regionalmanagements .................................................. 7 2.4 Verfahren zur Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzeptes .............................. 9 3 Inhalte der gebietsspezifischen LEADER-Strategie ............................................................. 13 3.1 Beschreibung der Ausgangslage - sozioökonomische Analyse -
Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg
Verkehrsamt Nahverkehrsplan in der Fassung für den vom 25. Januar 2018 Landkreis Ravensburg Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg in der Fassung am 25. Januar 2018 Herausgeber: Landkreis Ravensburg Landratsamt Ravensburg - Verkehrsamt - Friedenstr. 6, 88212 Ravensburg Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nahverkehrsplan Landkreis Ravensburg I. Text 1. Grundlagen und rechtliche Vorgaben zum Nahverkehrsplan .............. 1 1.1. Einführung ................................................................................................................... 1 1.2. Rechtliche Rahmenbedingungen .............................................................................. 1 1.2.1. Europäischer Rechtsrahmen ........................................................................................ 1 1.2.2. Bundesrecht .................................................................................................................. 2 1.2.3. Landesrecht .................................................................................................................. 3 1.3. Verfahren für die Fortschreibung des NVP .............................................................. 4 1.4. Planerische Vorgaben zur Verkehrsentwicklung ..................................................... 4 1.4.1. Landesentwicklungsplan ............................................................................................... 4 1.4.2. Der Generalverkehrsplan des Landes Baden-Württemberg ......................................... 5 1.4.3. -
Regionalplan Bodensee- Oberschwaben
Regionalplan Bodensee- Oberschwaben Fortschreibung der Plan- sätze zu Rohstoffabbau und Rohstoffsicherung Entwurf zur Anhörung gem. Beschluss der Verbandsversammlung vom 15. Dezember 2017 Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Hirschgraben 2 - 88214 Ravensburg fon +49 751 36354-0 - fax +49 751 36354-54 email [email protected] - web www.rvbo.de Kapitel 3.5.0 Allgemeine Grundsätze G (1) Bei der vorsorgenden Sicherung und Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe für die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft sind die natürlichen Lebensgrund- lagen zu schützen, ein hohes Maß an Lebens- und Umweltqualität anzustreben und eine langfristige Gewährleistung der Versorgung auch für künftige Generationen zu sichern. G (2) Soweit dies wasserwirtschaftlich vertretbar ist sollen bestehende Abbaustandorte möglichst vollständig abgebaut und dazu in Fläche und Tiefe erweitert werden, bevor in neue Rohstoffvorkommen eingegriffen wird. G (3) Bei der Erweiterung bestehender und der Erschließung neuer Abbaustellen ist der Schutz des Grundwassers zu gewährleisten. G (4) Die Abbaustandorte sind nach Ende des Rohstoffabbaus grundsätzlich zu rekultivieren oder zu renaturieren. Die Einbindung in die Landschaft ist sicherzustellen. Für Abbau, Rekultivierung/Renaturierung und Folgenutzung sind Gesamtkonzepte zu entwickeln, die den Anforderungen des Natur- und Landschaftsschutzes, des Boden- und Wasserschutzes sowie der Land- und Forstwirtschaft entsprechen. Eine Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen ist, soweit technisch möglich und nach den Maßgaben der -
Zuhause Ist Einfach
Zuhause ist einfach. Wenn man für den Immobilienverkauf einen Partner hat, der die Bedürfnisse der Menschen versteht und mit den Besonderheiten der regionalen Märkte vertraut ist. www.ksk-rv.de/immobilien Immobilienverkauf leicht gemacht. Mit Ihrer Kreissparkasse Ravensburg. Vertrauen Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie auf unsere Kompetenz und unsere langjährige Erfahrung. Wir sind einer der größten Immobilien-Makler der Region und kennen den örtlichen Markt. Unser Leistungsspektrum reicht vom Beratungs- gespräch über die Immobilienbewertung bis hin zur Verkaufsabwicklung. Ihr Immobilienpartner von Anfang bis Eigentum. Wir helfen Ihnen beim Verkauf einer Immobilie. Sie sparen nicht nur Zeit und Wege, sondern auch Geld und Nerven. Unsere Baufi nanzierungsspezialisten beraten Sie beim Thema Bausparen und Finanzierung. Sprechen Sie jetzt mit uns, wir freuen uns auf Ihren Anruf. Marc Wiedenmann Direktor Baufi nanzierung und Immobilien Kreissparkasse Ravensburg Immobilienverkauf leicht gemacht. Mit Ihrer Kreissparkasse Ravensburg. Vertrauen Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie auf unsere Kompetenz und unsere langjährige Erfahrung. Wir sind einer der größten Immobilien-Makler der Region und kennen den örtlichen Markt. Unser Leistungsspektrum reicht vom Beratungs- gespräch über die Immobilienbewertung bis hin zur Verkaufsabwicklung. Ihr Immobilienpartner von Anfang bis Eigentum. Wir helfen Ihnen beim Verkauf einer Immobilie. Sie sparen nicht nur Zeit und Wege, sondern auch Geld und Nerven. Unsere Baufi nanzierungsspezialisten beraten Sie beim Thema Bausparen