Marktgemeinde

Bezirk Graz-Umgebung

Aktenzahl: 004-1/2017-20

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kumberg

am Donnerstag, dem 26. Jänner 2017 mit Beginn um 19.00 Uhr

im Sitzungssaal der Gemeinde

Der Nachweis über die ordnungsgemäße Einladung sämtlicher Mitglieder des Gemeinderates ist der Anlage beigeschlossen.

Anwesend:

Bürgermeister Gruber Franz Erste Vizebürgermeisterin Mag. Andrea Menguser Zweiter Vizebürgermeister Ing. Günther Lederhilger Gemeindekassier Mag. Dr. Bernhard Reismann ab 19.44 Uhr Gemeindevorstand Ing. Karl Pechmann Gemeinderat Franz Mairold Gemeinderat Mario Weinhappel Gemeinderätin Alexandra Pirker Gemeinderat Walter Pendl Gemeinderat Ing. Walter Zangl Gemeinderat Erwin Dexer Gemeinderätin Barbara Rueß-Spidla Gemeinderat Gernot Hohensinner Gemeinderätin Brigitte Probst-Rädler Gemeinderat Ing. Hans Köberl Gemeinderat DI Helmut Lindner Gemeinderat Ing. Erhard Eibisberger Gemeinderat Ing. Helmut Igl Gemeinderat Koller Walter

Abwesend - entschuldigt:

Gemeinderat Martin Leitinger

Der Gemeinderat ist beschlussfähig. Die Sitzung ist öffentlich. Vorsitzender: Bürgermeister Franz Gruber

Seite 1 von 7 Öffentliche Tagesordnung

I) Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit II) Berichte des Bürgermeisters III) Fragestunde

1. Genehmigung der Verhandlungsschrift der Gemeinderatssitzung vom 15.12.2016 2. LB72, Grazer Straße, Weizer Bundesstraße – Gehwegerrichtung im Ortsteil Forst – Annahme des Gestattungsvertrag mit dem Land Steiermark 3. Harterstraße, öffentl. Gut, Weg, Grundstück 1164/2, EZ 50000, KG 63226 Gschwendt – Teilvermarkung - Grundbuchsdurchführung 4. Hofstättenstraße, öffentl. Gut, Weg, Grundstück 865/1, EZ 50000, KG 63236 Hofstätten (Verbindungsweg zur Mühlstraße sogen. „Pockmichlweg“) – Teilvermarkung - Grundbuchsdurchführung 5. VS Kumberg – Festlegung der GTS (Ganztagesschule)- Tarife und Tarife für die sogen. „Mittagsbetreuung“

Verlauf der Sitzung:

Zu I) Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Bürgermeister eröffnet die ordentliche Gemeinderatssitzung um 19.03 Uhr, begrüßt die anwesenden GemeinderätInnen und stellt mit der Anwesenheit von 18 GemeinderätInnen die Beschlussfähigkeit fest. Entschuldigt haben sich die GemeinderätInnen: Gemeinderat Martin Leitinger Gemeindekassier Mag. Dr. Bernhard Reismann wird vorauss. verspätet zur Sitzung erscheinen.

Zu II) Berichte des Bürgermeisters

1. Ortsklassen-Verordnung 2017-2013: Bürgermeister Franz Gruber berichtet über die nun vorl. neue Verordnung für den Zeitraum 2017-2023 gem. LGBL 151/2016, in welcher die Steirischen Gemeinden neu in Ortsklassen im Sinne der Bestimmungen des Stmk. Tourismusgesetztes eingeteilt wurden. Demnach ist Kumberg auch weiterhin keine Tourismusgemeinde, sondern eine „D-Gemeinde“. Die Nachbargemeinden in der Tourismusregion „Schöcklland“ wurden wie folgt klassifiziert: St. Radegund bei Graz „A-Gemeinde“; „B- Gemeinde“, „D-Gemeinde“, „C-Gemeinde“.

2. Hl. Josef – Figurenbildstock – Stellung unter Denkmalschutz: Mit dem nun vorl. Bescheid des BDA v. 09.01.2017 wurde, wie Bürgermeister Franz Gruber ausführt, der Figurenbildstock Hl. Joseph unter Denkmalschutz gestellt. Die Unterschutzstellung wurde vom Besitzer und Grundeigentümer Dr. Franz Wimpffen (Gutsbesitz Schloss Kainberg) beantragt. Der Bildstock befindet sich am Beginn des Josefweges (im Kreuzungsbereich Meierhöfenstraße/Josefweg/Eichenweg).

3. Klage Haberhofer/Marktgemeinde Kumberg: In der Rechtssache Klage Haberhofer H. u. Mitbes./Marktgemeinde Kumberg teilt Bürgermeister Franz Gruber mit, dass nun über das BG Graz-Ost eine Tagsatzung zur

Seite 2 von 7 neuerlichen Befundaufnahme durch den vom Gericht bestellten SV DI Erich Gruber vor Ort am 14.02.2017, ab 09.00 Uhr anberaumt wurde.

4. GUST-Mobil: Dazu gibt Bürgermeister Franz Gruber bekannt, dass dzt. die Ausschreibungsvorbereitungen durch das Regionalmanagement SZ (Steir. Zentralraum) vorgenommen werden. Ein Ergebnis wird zum gegebenen Zeitpunkt präsentiert. Die Modelle der Gemeinden und werden in das flächendeckende Mobilitätsprojekt eingebunden, so der Bürgermeister auf Nachfrage von Gemeinderat Ing. Igl.

5. ORF Frühschoppen am 10.09.2017: Über Kontakte und Betreiben von Rudi Koller (Organisation SUMT, Sänger-u. Musikantentreffen, ORF-Radioreihe) könnte es gelingen, dass der ORF-Radio- Frühschoppen am Sonntag, d. 10. Sept. 2017 anl. des Maibaum-Umschneidens der FF Kumberg in Kumberg abgehalten bzw. live gesendet wird. Vorbereitungen bzw. Organisationen dazu werden demnächst noch besprochen und im Gemeindevorstand beraten, so Bürgermeister Franz Gruber in seinen Ausführungen.

6. Eislaufen am See: Dank der anhaltenden kalten Witterungsverhältnisse und der guten Vorbereitung durch die Gemeindemitarbeiter wird das Eislaufen am See von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Eine mobile Lichtanlage könnte es ermöglichen, dass auch am Wochenende (Frei-Sa) bis 21.00 h gelaufen werden kann. Die Versorgung/Verköstigung über den Seewirt ist ebenfalls garantiert. Derzeit wird eine Eisstärke von 21 cm gemessen. Zusätzlich wurde der kl. Parkplatz (neben den Tennisplätzen) als Ersatz-Eisfläche „präpariert“, sodass hier Ersatzflächen zur Verfügung stehen, sobald die Eisstärke am See bei wärmer Witterung nachlässt.

Zu V) Fragestunde

Gemeindevorstand Ing. Karl Pechmann:

Dieser erkundigt sich über den Verfahrensstand zum Projekt „Schülerlotsen – VS Kumberg“. Bürgermeister Franz Gruber berichtet, dass zum öffentl. Aufruf leider keine Rückmeldungen eingelangt sind, sodass mittlerweile direkt über die Schulleitung und den Elternverein versucht wird, hier Freiwillige für diesen Dienst zu begeistern.

Gemeinderat F. Mairold:

Die Anfrage richtet sich nach dem Verfahrensstand zum Stromanschluss für die E-Car- Ladestation. Bürgermeister Franz Gruber gibt dazu bekannt, dass mittlerweile klargestellt werden konnte, dass am Standort „Gemeindeamt“ und „Parkplatz“ ausreichend Strom zur Verfügung steht. Eine gesonderte verstärkte Zuleitung ist daher für beide Standorte nicht erforderlich. Gemeinderat W. Pendl ergänzt dazu, dass der Stromanschluss beim „Bauernmarkt-Stand“ (Zuleitung vom Amtshaus in der Meierhöfenstraße) für den Anschluss der Ladestation „Parkplatz“ bestens geeignet wäre. Über die Herstellung der Zuleitung vom Bauernmarkt-Stand/Stromverteilerschrank bis zum geplanten Standort „Parkplatz“ der Ladestation (hinter der Bushaltestelle, 2 Stellflächen am öffentlichen Parkplatz) wird von der Fa. Elektro-Lohr ein entsprechendes Angebot vorgelegt werden.

Seite 3 von 7

GR Weinhappel hält in seiner Wortmeldung dazu fest, dass daher keine weiteren Verhandlungen mit der Energie Steiermark als Netzbetreiber zu führen sind, lediglich mit der Fa. Myego hinsichtlich der Beistellung der Ladestation. Dies wird von Bürgermeister Franz Gruber abschl. ebenfalls bestätigt.

Gemeinderat Walter Koller:

Seine Anfrage richtet sich auf die aktuelle Anzahl von ortsansässigen AsylwerberInnen in Kumberg. Bürgermeister Franz Gruber gibt dazu bekannt, dass dzt. 29 Personen (4 Familien, 1 Einzelperson) in Kumberg in Flüchtlingsunterkünften untergebracht sind. Bis dato wurden keine Personen „abgeschoben“.

Gemeinderat Ing. Helmut Igl:

Dieser fragt an, ob eine Art „Tätigkeitsliste“ über div. Anfragen in punkto Verkehrsmaßnahmen im Gemeindeamt geführt werde. AL Anton Fuchs gibt dazu bekannt, dass sämtliche diesbezügliche Anfragen an den Bürgermeister bzw. in Folge an den Verkehrsausschuss zur Beratung weiter geleitet werden. Dieses Vorgehen wird vom. Obmann des Verkehrsausschusses; Gemeindevorstand Ing. Karl Pechmann bestätigt. Zur angesprochenen Problematik an der L 319, Rabnitzbrücke stellt Bürgermeister Franz Gruber fest, dass es diesbezüglich Bestrebungen gibt entsprechende Verbesserungen voranzutreiben, sobald hier Projekte für die in Aussicht gestellte L-Straßen-Sanierung in diesem Abschnitt vorliegen. Leider ist hier die Gemeinde eben auf die Vorgaben der Straßenverwaltung angewiesen. Aktuell gibt es dazu jedoch seitens der L-Straßenverwaltung keine konkreten Zusicherungen.

Die weitere Anfrage richtet sich nach einem geplanten Altenpflegeheim in Kumberg. Ein solches ist derzeit, so Bürgermeister Franz Gruber in seiner Beantwortung nicht geplant. Entsprechende Flächen sind jedoch bereits als Sondernutzungsflächen im aktuellen FWP seit längerem bereits ausgewiesen (Bereich OG Kainberg). Für eine Realisierung eines Projektes fehlen zum einen die entsprechenden Investoren und zum anderen die Landes-Fördermittel. Gemeinderätin B. Rueß-Spidla bekräftigt in ihrer Wortmeldung, dass die Landes-Fördermittel bis zum Jahr 2020 nach Ihren Erkenntnissen bereits ausgeschöpft sind. Gemeindevorstand Ing. Karl Pechmann ergänzt, dass es ohne entsprechende Landes-Fördermittel schwer bis fast unmöglich sein wird ein Projekt umzusetzen.

Gemeinderat Ing. Erhard Eibisberger:

Dieser erkundigt sich nach dem Verfahrensstand zum Standort Zigarettenautomaten an der Hauptstraße/Ecke Modehaus Loder. Nach Aussagen von Gemeindevorstand Ing. Karl Pechmann liegen dazu leider noch keine konkreten Ergebnisse vor. Er werde sich um ehestmögliche Ergebnisse aus Gesprächen mit der Fa. Loder wegen einer angedachten Verlegung des Automaten-Standortes hin zum öffentl. Parkplatz bemühen.

Die weitere Anfrage zielt auf eine heutige Bauverhandlung an der Hauptstraße (Wohnbauvorhaben) ab. Bürgermeister Franz Gruber gibt dazu bekannt, dass die Bauverhandlung ohne Ergebnisse abgebrochen und vertagt wurde. Wesentliche Projektunterlagen sind nachzureichen.

Zweiter Vizebgmst. Ing. Günther Lederhilger:

Dieser erkundigt sich über den Verfahrensstand hinsichtlich der Bildung eines weiteren Wahlsprengels für eine künftige raschere Wahlabwicklung (lange Wartezeiten bei der Wiederholung der B-Präsidenten-Stichwahl am 04.12.2016). Eine entsprechende

Seite 4 von 7 Entscheidung trifft dazu im Anlassfall die zuständige Gemeindewahlbehörde, nicht der Gemeinderat, so Bürgermeister Franz Gruber in seiner Anfragebeantwortung.

Die weitere Anfrage richtet sich nach dem aktuellen Stand zu den Versicherungspolizzen für die Marktgemeinde Kumberg. Bürgermeister Franz Gruber führt dazu aus, dass die Ausarbeitung der Versicherungspolizzen über die GRAWE noch im Gange ist, insbesondere was eine mögliche Prämieneinsparung für Teilbereichen des Versicherungsumfanges betrifft. Nach Vorliegen der neuen Polizzen werden diese dem Maklerbüro Fuchs + Partner (in Zusammenarbeit mit dem Stmk. Gemeindebund) zur Überprüfung vorgelegt.

Erste Vizebürgermeisterin Mag. Andrea Menguser :

Diese berichtet in Ihrer Wortmeldung über ein Vorhaben zur Anlegung eines Gemeinde- Fotoarchivs, neben dem bereits sehr umfangreich bestehenden Gemeindearchiv. Dazu liegt dem kommenden Nachrichtenblatt in einem Beiblatt ein Aufruf an die Bevölkerung zur Verfügungstellung von geeigneten Fotodokumenten bei. Über den Kumberger Verlag von Christoph Schaffer „Sublilium Schaffer“ ist beabsichtigt darüber ein Buch heraus zu geben. Dabei könnte es auch gelingen seitens der Marktgemeinde Kumberg in Kooperation mit dem Verlag eine Fotoausstellung zu veranstalten. Möglichkeiten einer Förderabwicklung über das LEADER-Förderprogramm werden noch geprüft. Mag. Dr. B. Reismann und Mag. A. Menguser haben sich dazu bereit erklärt, die Fotomaterialien an 3 Terminen im Gemeindeamt entgegenzunehmen und in Folge die Aufbereitung zu diesem Projekt zu übernehmen. Das Vorhaben wird vom Gemeinderat allgemein positiv befürwortet.

Zu 1.) Genehmigung der Verhandlungsschrift der Gemeinderatssitzung vom 15. 12. 2016

Es wurden keine Einwendungen vorgebracht, sodass der Vorsitzende die Verhandlungsschrift der Sitzung am 15.12.2016 für genehmigt erklärt.

Zu 2.) LB72, Grazer Straße, Weizer Bundesstraße – Gehwegerrichtung im Ortsteil Forst – Annahme des Gestattungsvertrag mit dem Land Steiermark

Bürgermeister Franz Gruber führt dazu aus, dass für die Projektumsetzung, neben der straßenrechtlichen Bewilligung (liegt bereits vor) auch mit den Land Steiermark als Straßenerhalter ein Vertrag abzuschließen ist. Dieser Vertrag regelt die Gestattung der Benützung des Straßengrundes, die Festlegung der genauen techn. Ausgestaltung des Bauvorhabens, die Finanzierung, die Planung, die Errichtung einschl. aller erforderlichen Nebenanlagen und die künftige Übernahme und Erhaltung des Vorhabens/Gehweges an der LB72 km 11,480 bis km 11.820. Dieses Vertragswerk mit dem Land Steiermark, BBL (Baubezirksleitung) SZ (Steir. Zentralraum), Referat Straßenbau und Verkehrswesen, GZ: 681.00-3347/2016 v. 13.12.2016, liegt nun vor und hält fest, dass diese vorhin beschriebenen Vorgaben und Leistungen, neben den Grundeinlöse- und Errichtungskosten zu 100% die Marktgemeinde Kumberg trägt bzw. leistet.

Der Vertrag wird auf Antrag des Bürgermeisters zur Abstimmung gebracht.

Beschluss: Einstimmig durch Handerheben

Seite 5 von 7 Zum Projekt konkret berichtet Bürgermeister Franz Gruber ergänzend, dass dzt. die Ausschreibungsarbeiten über das beauftragte TB Ing. Pilz, Strass erstellt werden.

Zu 3.) Harterstraße, öffentl. Gut, Weg, Grundstück 1164/2, EZ 50000, KG 63226 Gschwendt – Teilvermarkung – Grundbuchsdurchführung

Bürgermeister Franz Gruber beantragt anhand der vorl. Vermessungsurkunde des DI Michael Hofer, Ing. Konsulent für Vermessungswesen, Kumberg, Plan GZ: 768/2013, v. 14.11.2016 die Grundbuchsdurchführung der Vermarkung des öffentl. Gutes, Weg, „Harterstraße“ Grundstück 1164/2, EZ 50000, KG 63226 Gschwendt nach Fertigstellung der Anlage und der lastenfreien Übertragung des Grundstückes 1017/2, EZ 495, KG 63226 Gschwendt in das öffentl. Gut „Harterstraße“ wie vor beschrieben. Über den Antrag lässt der Vorsitzende, nachdem dazu keine Wortmeldungen erfolgen abstimmen.

Beschluss: Einstimmig durch Handerheben

Zu 4.) Hofstättenstraße, öffentl. Gut, Weg, Grundstück 865/1, EZ 50000, KG 63236 Hofstätten (Verbindungsweg zur Mühlstraße sogen. „Pockmichlweg“) – Teilvermarkung – Grundbuchsdurchführung

Bürgermeister Franz Gruber beantragt anhand der vorl. Vermessungsurkunde des DI Michael Hofer, Ing. Konsulent für Vermessungswesen, Kumberg, Plan GZ: 495/2008, v. 25.02.2016 die Grundbuchsdurchführung der Vermarkung des öffentl. Gutes, Weg, „Hofstättenstraße (Pockmichlweg)“ Grundstück 856/1, EZ 50000, KG 63236 Hofstätten nach Fertigstellung der Anlage und der lastenfreien Übertragung von Grundstücksteilen in das öffentl. Gut „Hofstättenstraße (Pockmichlweg)“ wie vor beschrieben. Über den Antrag lässt der Vorsitzende, nachdem dazu keine Wortmeldungen erfolgen abstimmen.

Beschluss: Einstimmig durch Handerheben

Zu 5.) VS Kumberg – Festlegung der GTS (Ganztagesschule)- Tarife und Tarife für die sogen. „Mittagsbetreuung“

Bürgermeister Franz Gruber führt dazu aus, dass für die Betreuung der SchülerInnen ab Mittag bis 17 Uhr in Form der GTS – Ganztagesschule – eine gesetzlich gedeckte Tarifregelung einzuführen ist. Bis einschl. dem lfd. Schuljahr 2016/17 gibt es unterschiedliche, und nicht mehr tolerierbare Regelungsabweichungen. Ab dem Schuljahr 2017/18 soll es daher nur eine Betreuungsform als GTS für eine Betreuung ab Ende des regulären Unterrichts über das Mittagessen hinaus bis 17 Uhr – Freizeitbetreuung über WIKI im Rahmen der ganztägigen Schulform in getrennter Abfolge - geben. Für diese „Betreuung“ werden je nach Anzahl der Wochentage von Montag-Freitag entsprechende Tarife neu festgelegt. Eine Betreuung lediglich über die Mittagszeit mit Mittagessen gilt nicht mehr als Ganztagesschulform-Betreuung und ist in einem gesonderten eigenen Tarif „Mittagsbetreuung“ zu regeln. Die neuen Tarife ab dem Schuljahr 2017/18 werden jährlich an den VPI 2010, Wert Sept. Vorvorjahr/Sept. Vorjahr) gebunden.

Seite 6 von 7

Gemeindekassier Mag. Dr. Bernhard Reismann kommt um ca. 19.44 Uhr in den Sitzungssaal.

Bürgermeister Franz Gruber beantragt die Zustimmung des Gemeinderates zu den einzelnen Tarifen ab dem Schuljahr 2017/18 wie folgt:

GTS – Schulform – Freizeitbetreuung durch WIKI im Rahmen der ganztägigen Schulform in getrennter Abfolge - VS Kumberg: Monatlicher Elternbeitrag: 5 Tage/Woche € 116,80 4 Tage/Woche € 96,50 3 Tage/Woche € 76,20 2 Tage/Woche € 50,80 1 Tage/Woche € 40,60 • Geschwisterermäßigung: 20% ab dem 2. Kind • Kosten für das Mittagessen: € 4,00/Portion • Unabhängig vom Eintrittsmonat werden immer Ganzmonatsbeiträge in Rechnung gestellt. • Ein vorzeitiger Austritt ist nur schriftlich mit Ende des 1. Semesters möglich

Mittagsbetreuung: 5 Tage/Woche bis 13 Uhr € 40,60 • Geschwisterermäßigung: 20% ab dem 2. Kind • Kosten für das Mittagessen: € 4,00/Portion • Unabhängig vom Eintrittsmonat werden immer Ganzmonatsbeiträge in Rechnung gestellt. • Ein vorzeitiger Austritt ist nur schriftlich mit Ende des 1. Semesters möglich

Bei allen Elterntarifen wird im Anlassfall und auf Antrag die „Sozialstaffel-Regelung“, welche der Gemeinderat alljährliche neu festlegt angewandt.

Über die neue Tarifgestaltung wie von Bürgermeister Franz Gruber vorgetragen und beantragt wird anschl. abgestimmt.

Beschluss: Einstimmig durch Handerheben

Der Vorsitzende schließt die Sitzung um 19.53 Uhr.

Kumberg, am

Der Vorsitzende: (Bürgermeister Franz Gruber)

…………………………………

Der Schriftführer: Der Schriftführer: Die Schriftführerin: Der Schriftführer: (Mario Weinhappel) (Ing. Günther Lederhilger) (Brigitte Probst-Rädler) (W. Koller)

………………………. ……………………………. ……………………. ………………………..

Seite 7 von 7