„Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.“ (Gudrun Kropp ) Kirchengemeinde

DEZEMBER: 07.12. 85. Rudolf Pfänder, Gailshofen 08.12. 80. Annelore Stellwag, Ohrenbach 09.12. 77. Erich Burkhardt, Ohrenbach 13.12. 83. Annaliese Meeder, Gailshofen 14.12. 83. Martha May, Oberscheckenbach 16.12. 89. Karl Schumacher, Ohrenbach 21.12. 87. Frieda Rost, Ohrenbach 26.12. 72. Reinhold Schmidt, Oberscheckenbach 29.12. 75. Erna Horn, Oberscheckenbach JANUAR: 16.01. 82. Elsbeth Ulm Gailshofen 25.01. 85. Karolina Wittmann, Oberscheckenbach 26.01. 75. Elise Krämer, Ohrenbach 26.01. 72. Hedwig Ebert, Ohrenbach 28.01. 80. Marianne Weiß, Gailshofen 30.01. 80. Friedrich Krämer, Ohrenbach 31.01. 70. Herbert Kößer, Oberscheckenbach FEBRUAR: 06.02. 94. Hans Schinnerer, Ohrenbach 10.02. 75. Hans Reitzammer, Ohrenbach 16.02. 81. Karl Wellhöfer, Oberscheckenbach 19.02. 79. Alma Pfänder, Gailshofen 25.02. 93. Margarete Müller, Ohrenbach 28.02. 86. Elise Endreß, Gumpelshofen Kirchengemeinde Habelsee DEZEMBER: 06.12. 70. Alfred Jacob JANUAR: 27.01. 82. Emma Settler FEBRUAR: 18.02. 82. Lydia Metzger

Taufe in Habelsee: Sonntag, 30.10., Tina Stahl aus Habelsee Taufe in Ohrenbach: Sonntag, 06.11., Florian Stütz aus Gumpelshofen Taufe in Steinach: Samstag, 01.10., Nele Jeromin, Endsee Samstag, 19.11., Lucy Hassel, Rothenburg

Trauung in Oberscheckenbach: Samstag, 17.09., Wolfgang und Stefanie Guntz, geb. Miess, Oberscheckenbach Trauung in Steinach: Samstag, 08.10., Johannes und Kathrin Schlichting, geb. Gundel, Oberdachstetten

Beerdigung/Trauerfeier/Urnenbeisetzung in Ohrenbach: Oskar Walter Kranz, 66 Jahre aus Ohrenbach (verstorben am 10.09.) Johann Endress, 94 Jahre aus Gumpelshofen (verstorben am 23.09.) Diana Maria Blümlein, geb. Eichner, 45 Jahre aus Ohrenbach (verstorben am 16.10.) Trauerfeier und Urnenbeisetzung in Steinach: Marie Herden, geb. Eisenreich, 84 Jahre aus Endsee (verstorben am 07.09.) Beerdigung in Mörlbach: Gisela Marie Häberlein, geb. Trump, 70 Jahre aus Mörlbach (verstorben am 23.09.) Kirchengemeinde Steinach

DEZEMBER: 04.12. 80. Walter Ehnes, Steinach/Bhf. 04.12. 73. Siegrun Raber, Steinach/Bhf. 06.12. 82. Martha Schaak, Steinach/Bhf. 07.12. 78. Anna Treu, Steinach/Ens 12.12. 75. Walter Sämann, Steinach/Bhf. 12.12. 71. Resi Gundel, Endsee 16.12. 88. Hildegard Feulner, Steinach/Ens 20.12. 72. Irma Gundel, Endsee 20.12. 40. Sandra Gundel, Gallmersgarten 23.12. 86. Heinrich Geisendörfer, Steinach/Ens 26.12. 83. Ricka Ringler, Steinach/Ens 27.12. 88. Sofie Gehring, Steinach/Bhf. 27.12. 76. Friedrich Reichert, Steinach/Bhf. 29.12. 50. Erich Balbach, Endsee 30.12. 73. Gerhard Metzger, Endsee JANUAR: 01.01. 77. Hedwig Dehner, Steinach/Ens 07.01. 60. Richard Geißendörfer, Steinach/Ens 10.01. 73. Hildegard Rüger, Endsee 10.01. 20. Friederike Bösener, Gallmersgarten 10.01. 20. Leopold Bösener, Gallmersgarten 10.01. 20. Verena Feulner, Steinach/Ens 12.01. 50. Sylvia Winter, Steinach/Ens 14.01. 91. Lisette Fähnlein, Steinach/Ens 19.01. 84. Helga Hörber, Steinach/Bhf. 24.01. 50. Hartmut Schweizer, Steinach/Bhf. 27.01. 81. Leonhard Metzger, Endsee 28.01. 85. Alfred Herrmann, Endsee 28.01. 81. Manfred Schlötterer, Endsee 29.01. 92. Georg Fleischmann, Steinach/Bhf. 31.01. 78. Richard Gundel, Endsee FEBRUAR: 04.02. 70. Helga Hautum, Endsee 05.02. 80. Ernst Käfer, Endsee 06.02. 70. Gisela Geißendörfer, Endsee Kirchengemeinde Mörlbach 07.02. 81. Meta Täufer, Steinach/Bhf. 08.02. 60. Karola Cullmann, Gallmersgarten DEZEMBER: 09.02. 85. Frieda Gall, Gallmersgarten 12.12. 70. Ingrid Schmidt 15.02. 75. Ilga Meurer, Steinach/Bhf. 18.12. 76. Willy Wagner 15.02. 60. Gunda Fähnlein, Steinach/Ens 22.12. 86. Maria Schorr 16.02. 84. Erika Geißendörfer, Steinach/Ens 28.12. 86. Maria Sichel 20.02. 30. Anja Ulm, Steinach/Ens JANUAR: 21.02. 93. Else Fries, Steinach/Ens 01.01. 50. Margit Gerlinger 22.02. 75. Erika Sämann, Steinach/Bhf. 03.01. 82. Hans Kleinschroth 23.02. 83. Albert Löblein, Steinach/Ens 09.01. 79. Martin Veeh 25.02. 70. Bernd Liviero, Steinach/Bhf. 23.01. 83. Karl Beigel 26.01. 77. Charlotte Heißwolf 29.01. 90. Elsa Baumann 29.01. 79. Helmut Heißwolf

FEBRUAR: 01.02. 76. Hermann Schmidt 09.02. 84. Emil Freund 11.02. 77. Lutz Balzat

Kirchengemeinden Steinach und Mörlbach

Wir freuen uns, dass die großen Umgestaltungen und Renovierungen der letzten zwei Jahre auf dem Friedhof abgeschlossen sind. Seit dem Sturm, der die Trauer- weide Ende Oktober 2014 stark beschädigt hatte, wurde vieles sichtbar verändert. Nun noch eine Begebenheit, die bei der Turmreinigung zutage kam. Eine Gedenk- tafel wurde ganz oben im Turm (unterhalb des Gebälks der Turmspitze) bei der Reinigungsaktion von Herbert Gundel entdeckt. Dort hat im Jahr 1787 ein Neubau des obersten Stockwerkes stattgefunden. Die gleiche Jahreszahl ist auf der Südseite oberhalb des Fensters (links der Eingangstü- re) zu finden. In diesem Jahr wurden offenbar auch größere Bautätigkeiten ausge- führt.

Dorfweihnacht in Steinach am 10.12.2016 Adventsandacht in der Mörlbacher Laurentiuskirche Thema: „Die schönsten Advents– und am Samstag, den 03.12.16, um 19.30 Uhr Weihnachtslieder und ihre Geschichte“

Beginn: 18.30 Uhr (unterhalb der Kirche vor dem „Wir feiern nun auch dieses Jahr die Adventsandacht in Mörlbach – Anwesen der Familie Gunter Häberlein) ist doch klar. Alle Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen. Der Posaunenchor ist diesmal Hauptakteur,

Es wirken mit: sie ehren Bläser für 40 Jahre Treue sehr. Danach geht`s los wie jedes Jahr Evangelische Landjugend Steinach, Singkreis mit Glühwein, Woschd und Tralala...... “ Kindergarten, Krabbelgruppe, Kindergottesdienst Posaunenchor, Veschber-Kerch Im Verlauf der Andacht werden langjährige Mit- glieder des Posaunenchores geehrt. Die Ehrung nimmt Pfarrerin Andrea Rößler (Obfrau für die Po- Gemeindeversammlungen für saunenchöre und stellvert. Dekanin aus ) vor. Steinach und Mörlbach Mitarbeiter-Dank-Abend für alle Mitarbeiterinnen und Mit- Donnerstag, 2. März 2017, 19.30 Uhr in der „Alten arbeiter der Kirchengemeinden Steinach und Mörlbach am Schule“ für die Kirchengemeinde Mörlbach. Sonntag, den 29.01.2017, um 19.30 Uhr im Steinacher Ge- Dienstag, 7. März 2017, 19.30 Uhr im Gemeindehaus meindehaus. Im Namen beider Kirchengemeinden möchten für die Kirchengemeinde Steinach. sich die Kirchenvorstände herzlich bei Ihnen bedanken. Alle Gemeindeglieder sind herzlich eingeladen. Was Außerdem dürfen Sie sich auf den Besuch eines „Überraschungsgastes“ freuen. bei dieser Versammlung besprochen und berichtet wird, geht alle etwas an. In Steinach beginnt der Kindergottesdienst im- mer in der Marienkirche. Beim ersten Lied ge- Jeden Dienstag trifft sich um 9 Uhr im hen die Kinder dann mit ihren Betreuerinnen/ Steinacher Gemeindehaus die Krabbel- Betreuern ins Gemeindehaus. Dort hören sie gruppe. Alle Mütter und Väter sind mit biblische Geschichten, singen, beten und spie- ihren Kleinen herzlich eingeladen. len zusammen. Für alle Kirchengemeinden

Die neue Themenreihe für 2017 und 2018 „Die Ortsteile der Kirchengemeinden unserer Pfarrei“ Mörlbach - Habelsee - Steinach a.d.Ens - Steinach bei Rothenburg o.d.T. - Gallmersgarten - Endsee - Gumpelshofen - Oberscheckenbach - Gailshofen - Ohrenbach

Über jeden Ortsteil gibt es viel zu erzählen. Wie viele Menschen leben dort? Gibt es aus der Geschichte dieses Ortsteiles besondere Begebenheiten? Was hat sich in den letzten Jahrzehn- ten am meisten verändert? Welche besonderen Herausforderungen für die Zukunft sind zu bedenken? Es gibt also reichlich Stoff für diese Themenseite in den nächsten Gemeindebriefen. Selbstver- ständlich sollen die Beiträge auch mit einem oder zwei geeigneten Fotos ausgestattet sein. Frage an alle Leserinnen und Leser unseres Gemeindebriefes: Wären Sie bereit den Ortsteil, in dem Sie leben, vorzustellen? Welcher Ortsteil macht im Sommer 2017 den Anfang? Wenn Sie bereit dazu sind, dann würden wir uns freuen, wenn Sie sich mit einem/r Mitarbei- ter/in des Redaktionsteams in Verbindung setzen (Günter Mohrmüller, Mörlbach, Markus Mittmann, Habelsee, Friedrich Holzinger, Steinach, Barbara Klausecker, Ohrenbach, Andrea Fröhlich, Ohrenbach oder Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz). Machen Sie mit - unser gemeinsamer Gemeindebrief wird dadurch noch interessanter!

Bei der Mitgliederversammlung des Diakonievereins Rothenburg Nord am 27. Oktober wurden die Vorstandschaft und der Beirat neu gewählt. Im Amt bestätigt wurden jeweils einstimmig: 1.Vorsitzender Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz (Ohrenbach) 2.Vorsitzender Karl Reinhardt () Schriftführerin und Kassenverwalterin Sieglinde Kößer aus Gumpelshofen Die Kirchengemeinden werden im Beirat vertreten von Gerlinde Jung (Mörlbach), Edith Zobel (Habelsee), Inge Decker (Steinach), Sandra Gunst (Adelshofen), Karin Sichel (Tauberzell), Ilse Stahl (Tauberscheckenbach), Herrmann Stahl (Bettwar), Barbara Krei- ßelmeier (Gattenhofen), Sonja Paziner (), Gerhard Kallert (Preuntsfelden). Wir wünschen der neuen Vorstandschaft und dem Beirat alles Gute für die nächsten vier Jahre und eine gu- te Zusammenarbeit. Die Jungschar im Steinacher Gemeindehaus am Kirchweih -Samstag beim Backen von „Muffins“. Mit dabei sind Ronja Mohrmüller sowie Leona und Alida Häberlein, die an diesem Samstag ver- antwortlich waren.

Beim Ausflug der Steinacher und Mörlbacher Senioren gab es nur sonnige Plätze. Ob auf der „Mozart“ oder auf der Wertheimer Burg – Sonne pur war ein Geschenk für die gut 50 Teilnehmerin- nen und Teilnehmer.

Beim „Friedhofsschnitt“ in Steinach wurde die neue Ruhe- bank getestet und nebenbei wurden auch noch wichtige Fachgespräche unter sachkun- digen Spezialisten geführt. Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern herzlichen Dank.

Die Kirchengemeinde Mörlbach bedankt sich sehr herzlich beim Obst- und Gartenbauver- ein Mörlbach für die Spende einer neuen Ruhebank auf dem Friedhof.

Steinach und Mörlbach Nach der Restaurierung durch Christa Meeder kann sich das Friedhofstor in Mörlbach im Die Natur- wahrsten Sinne des Wortes steine wieder „sehen lassen“. wurden uns von den Familien Ulrich und Die Kirchengemeinde Steinach Ein weiterer Dank gilt Heinz bedankt sich beim Obst und Gar- Herrn Jean-Paul Bach Kellermann tenbauverein Endsee für eine aus Steinach, der die aus Spende in Höhe von 300.- €. Die- neue Ruhebank für Ohrenbach geschenkt. ser Betrag soll für die Ruhebank das Urnengrabfeld auf dem neuen Grabfeld verwen- ehrenamtlich gebaut Ein würdiger Platz zum Ablegen eines Blu- det werden. Die Arbeiten dort hat. Der Kirchenge- mengrußes auf dem Urnengrabfeld. Danke wurden vor kurzem mit der Pflan- meinde sind dafür kei- Herrn Karl Krauß aus Steinach und Herrn zung einer Hecke endgültig abge- ne Unkosten entstan- Taman Warda aus Oberscheckenbach. schlossen. den. Für alle Kirchengemeinden

Bestellung von Neukirchner-Abreisskalendern, Konstanzer- Großdruck-Kalendern und Losungsbüchern

Dem Gemeindebrief liegt ein Bestellschein bei. Sie können Kalender und Lo- sungsbücher über das Pfarramt bestellen. Bitte melden Sie sich schriftlich oder telefonisch bis spätestens 15. Dezember 2016.

Kirchgeld 2016

Wir bitten alle Gemeindeglieder um Überweisung des Kirchgeldes bis zum Jahresen- de. Wofür das Kirchgeld in den einzelnen Gemeinden verwendet wird, ist im Kirch- geldbrief genau erklärt. Wir danken für Ihre Unterstützung.

Am Heiligen Abend gibt es in unserer Pfarrei insgesamt vier Gottesdienste. Durch die Mitarbeit von Pfarrerin Ingeborg Knörr ist damit gesichert, dass in jeder Kirchengemein- de am 24.12. ein Gottesdienst stattfindet. Es gibt sowohl die traditionelle Christvesper als auch den Gottesdienst mit dem Krippenspiel der Kinder. Bei- de Gottesdienstangebote erfreuen sich bei uns seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Selbstverständlich können wir nicht alles in allen Gemeinden an- bieten. Deshalb empfehlen Ihnen unsere Kirchenvorstände eine Auswahl nach Ihrem Geschmack zu treffen. Der Weg in die Nachbargemeinde ist bestimmt nicht zu weit. Wir nehmen für andere Dinge viel weitere Wege in Kauf. Lassen Sie uns bitte nicht zu „Kirchturmdenkern“ werden.

A lten kreis Das Haus Gottesweg aus Rothenburg bedankt sich bei den Kirchengemein- Dezember: den Habelsee, Mörlbach, Ohrenbach Ohrenbach und Steinach für die Erntegaben: Donnerstag, 15.12., 14 Uhr, im Einen Großteil dieser Lebensmittel erhielt Gemeindehaus mit Pfarrer Gisbertz die Küche des Marienheims, welche uns täglich mit Essen versorgt. Steinach Ein anderer Teil der Gaben wurde an die Dienstag, 20.12., 14 Uhr, im Rothenburger Tafel weitergegeben und Gemeindehaus mit Pfarrer Raithel auch die Kindergärten und die Wohn- +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ gruppe für unbegleitete Jugendliche freuten sich sehr über die Le- Januar: bensmittel, die dann vor Ort gleich zubereitet wurden. Ohrenbach Wir wissen es sehr zu schätzen, dass Sie und Ihre Kirchengemeinden Donnerstag, 26.01., 14 Uhr an uns denken und uns mit der Spende der Erntegaben eine Freude bereiten, die wir gerne mit anderen teilen. Steinach Dienstag, 31.01., 14 Uhr Alles Gute und Gottes Segen für Sie und Ihre Gemeindeglieder. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Februar: Mit freundlichen Grüßen

Ohrenbach: Thomas Kohler Donnerstag, 23.02., 14 Uhr Leitung Wohnen Steinach: Region Obernzenn/Rothenburg Dienstag, 28.02., 14 Uhr Kleine Nachlese zur Studienreise nach Rumänien Einige Schnappschüsse der besonderen Art aus Siebenbürgen Auf dem Weg zum Flieger. Flugangst? Bestimmt Im Hof des Kurators Henning in Michelsberg werden die nicht. Aber hoffentlich ist der Sicherheitsgurt im Gäste freundlich begrüßt. Zu einer freundlichen Begrü- Flieger diesmal lang genug. Man macht sich halt ßung gehört natürlich auch eine Zutat, die in Siebenbür- so seine Gedanken … gen so sicher ist wie das Amen in der Kirche. Der Gast möchte natürlich auch freundlich sein und lehnt die Kostprobe nicht ab. Es ist nicht bekannt, ob der freundli- che Steinacher „auf einem Bein“ stehen blieb …

Wer hätte das gedacht? Zwei alte Bernemer tauschen in Siebenbürgen Erinnerungen aus. Die Waltraud hat’s nach Schwebheim verschlagen und den Karl-Heinz nach Ohrenbach. Jahrzehnte sind vergangen …

Die Ruhebänke in den Klosteranlagen waren sehr beliebt. „Zu viel Kloster“ macht müde. Die „sitzende Fraktion“ hat mehrmals angedeutet, dass es irgendwann auch einmal genug ist …

Wenn ich mich recht erinnere, gab es nur zwei passio- nierte Raucher. Sobald die Räder des Busses stillstanden

hatten sie es eilig, denn im Gegensatz zu den anderen, hatten sie in der Pause gleich zwei wichtige Dinge zu erledigen. Da zählt jede Minute …

Pfarrer i.R. Gilb- recht Greifenberg aus Crostau in der Lausitz (links) und Pfarrer Uwe Seidner aus Wolkendorf bei Kronstadt (rechts). Mit ihnen gab es viel zu lachen. Uwe Seidner erwies sich als exzellenter Ken- ner „seiner“ Kirche in Siebenbürgen.

Kirchengemeinden Ohrenbach und Habelsee Wir sind für Sie da und teilen uns die nächsten Monate im folgenden Wechsel auf: Pfarrer Johannes Raithel (Tel. 09865/319) und Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz (Tel. 09865/550)

05.12. - 11.12. Pfarrer Gisbertz 23.01. - 29.01. Pfarrer Raithel 12.12. - 18.12. Pfarrer Raithel 30.01. - 05.02. Pfarrer Gisbertz 19.12. - 25.12. Pfarrer Gisbertz 06.02. - 12.02. Pfarrer Raithel 26.12. - 01.01. Pfarrer Raithel 13.02. - 19.02. Pfarrer Gisbertz 02.01. - 08.01. Pfarrer Gisbertz 20.02. - 26.02. Pfarrer Raithel 09.01. - 15.01. Pfarrer Raithel 27.02. - 05.03. Pfarrer Gisbertz 16.01. - 22.01. Pfarrer Gisbertz

Wussten Sie schon?  Dass sämtliche Stühle im Gemeindehaus Ohrenbach von der Schreinerei Schmidt aus Adelshofen fachmännisch neu ver- leimt und repariert wurden? Jetzt brauchen Sie keine Angst mehr haben, dass bei Veranstaltungen einer unverhofft seinen Geist aufgibt.  Dass für die Kirche in Habelsee eine neue Erntekrone gebunden wurde? Wir bedanken uns bei den Habelseeer Frauen, die uns am Erntedankfest mit dieser besonderen Erntegabe überrascht haben.  Dass Gerhard Haag für das Lesepult in der Kirche in Habelsee einen Transportwagen hergestellt hat. Wir bedanken uns recht herzlich, dass er mit dieser „Erfindung“ auch unserer Mesnerin Erleichterung verschafft hat.  Dass in die Abfallgrube am Friedhof in Habelsee immer mehr Plastik und Metall geworfen wird? Diese Art von Entsorgung ist nicht zulässig. In der Abfallgrube darf nur kompostierbares Material gelagert werden. Für kleinere Mengen von Plastik oder Metall steht auf dem Friedhof nun eine eigene Mülltonne bereit.  Dass unser Gemeindebrief nun auch auf der Homepage der Gemeinde Ohrenbach gelesen werden kann. Klicken Sie an: „www.ohrenbach.de“ Unter der Rubrik Rundschreiben finden Sie das Gemeindeblatt der Gemeinde Ohrenbach und den Gemeindebrief der Pfarrei Ohrenbach-Steinach.

Neujahrsempfang Gemeindeversammlung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kirchengemeinden Am Mittwoch, den 22.02.2017, findet die Gemeindever- Ohrenbach und Habelsee sammlung für die beiden Kirchengemeinden Ohrenbach und Habelsee statt. Wir treffen uns um 19.30 Uhr im Am Freitag, den 06.01.2017 Gemeindehaus in Ohrenbach. Bitte nutzen Sie diese Ge- (Epiphanias) findet um 18.30 legenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen in unse- Uhr ein Gottesdienst in der rer Pfarrei informieren zu lassen. Pfarrer und Kirchen- St. Johannis-Kirche statt. Hier- vorstand stehen Ihnen auch für Rückfragen zur Verfü- zu sind selbstverständlich gung. Wir freuen uns, wenn Sie sich für Ihre Kirchenge- nicht nur die Mitarbeiterin- meinde interessieren und an dieser Versammlung teil- nen und Mitarbeiter, sondern nehmen. alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen. Anschließend treffen sich alle Mitarbeiterinnen An jedem Sonntag, wenn in und Mitarbeiter beider Kirchengemeinden im Ohrenbach um 10 Uhr Ohrenbacher Gemeindehaus. Gottesdienst stattfindet, Es wäre schön, wenn sich manche doch noch treffen sich die Kinder entschließen könnten, an dieser Veranstaltung gleichzeitig zum Kinder- teilzunehmen, denn schließlich möchten wir gottesdienst im Gemeinde- uns gerne bei allen für ihre Hilfe bedanken. haus. Das Kindergottesdienst-Team freut sich auf Euch. Unsere Themenreihe

Das weiße Antependium am Altar der Mörlbacher Laurentiuskirche hen n e ch s i g r u t i l arben e b r Fa e i D

Foto: Günther Mohrmüller, Mörlbach Weiß ist das Zusammenspiel aus allen Farben des Lichtes. Es ist die Farbe der Unschuld, der Vollkommen- heit und der Wahrheit und versinnbildlicht Jesus Christus als das „Licht der Welt“. Weiß ist somit die Chris- tusfarbe insbesondere an den hohen Festtagen wie Weihnachten und an Ostern.

Das weiße Parament - und nicht das schwarze (!) - hängt auch am Ewigkeitssonntag (Totensonntag) als Aus- druck dessen, dass man die Verstorbenen mit Christus verbunden weiß. Nicht zu vergessen Epiphanias und letzter Sonntag nach Epiphanias, sowie Gründonnerstag (Einsetzung des Heiligen Abendmahles) und Christi Himmelfahrt.

Die Weihnachtsbotschaft kann mit der Feststellung „Das Licht scheint in der Finsternis“ zusammengefasst werden.

In der Osterzeit erklingt das freudenvolle „Halleluja! Der Herr ist wahrhaftig auferstanden!“

Am Johannistag gedenken wir des Wegbereiters Jesu, Johannes des Täufers, der auf den kommenden „Retter“ aus einem sinnlos gewordenen Leben hinweist.

Am Michaelistag werden wir an die Engel erinnert, die als Boten Gottes seine Klarheit und Reinheit wider- spiegeln.

Am Ewigkeitssonntag wird uns die Hoffnung auf die unbeschreibliche und unvergleichliche Herrlichkeit Gottes gepredigt, die der Liederdichter Paul Gerhardt in die Worte gefasst hat: „Die Sonne, die mir lachet, ist mein Herr Jesus Christ; das, was mich singen machet, ist, was im Himmel ist.“ (EG 351,13).

An diesen besonderen Tagen werden die weißen Paramente nur aufgelegt, wenn dieses Gedenken auch be- gangen wird. Weiße Paramente zeigen symbolische Darstellungen der Geburt und Auferstehung Jesu, die Sonne oder einen Strahlenkranz.

Günter Mohrmüller, Mörlbach

Für alle Kirchengemeinden Bibelwoche 2017

Die reformatorischen Prinzipien Martin Luthers:

Solus Christus! (Allein durch Christus) Sola scriptura! (Allein durch die Schrift) Sola fide! (Allein durch den Glauben) Sola gratia! (Allein durch Gnade)

Pfarrer Gottfried Ehninger: „Allein durch Christus“ Pfarrerin Ingeborg Knörr und Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz: „Allein durch die Schrift“ Pfarrerin Beate Wirsching: „Allein durch den Glauben“ Pfarrer Johannes Raithel: „Allein durch Gnade“ Ohrenbach Gemeindehaus Mittwoch, 11.01 Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz Allein durch die Schrift Mittwoch, 18.01. Pfarrer Johannes Raithel Allein durch Gnade

Mittwoch, 25.01. Pfarrerin Beate Wirsching Allein durch den Glauben Mittwoch, 01.02. Pfarrer Gottfried Ehninger Allein durch Christus

Steinach- Mörlbach Donnerstag, 12.01. Pfarrerin Ingeborg Knörr Allein durch die Schrift Mörlbach („Alte Schule“)

Donnerstag, 19.01. Pfarrer Gottfried Ehninger Allein durch Christus Steinach (Gemeindehaus)

Donnerstag, 26.01. Pfarrer Johannes Raithel Allein durch Gnade Gasthaus Flory (Steinach-Bahnhof) Donnerstag, 02.02. Pfarrerin Beate Wirsching Allein durch den Glauben Gasthaus Walther (Endsee) Die Bibelstunden in allen Gemeinden finden um 19.30 Uhr statt. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie im Lutherjahr 2017 Interesse an unserem Angebot zeigen.

Vorankündigung Am Freitag, den 19.05.2017 wird in der Langensteinacher Peter– und Pauls- Kirche im Rahmen des Lutherjahres ein interessanter Vortrag stattfinden:

„Die Einführung der Reformation im Markgrafentum Brandenburg- und in der Reichsstadt

Referent ist Dr. Markus Naser, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg.

Beginn ist um 20 Uhr

Die Kirchengemeinden unserer Pfarrei sind hierzu herzlich eingeladen. Für alle Kirchengemeinden

Mit der Spendenaktion „Brot statt Böller“ unterstützt die Evangelische Landjugend bedürftige Menschen in Brasilien. Ziel ist eine Hilfe zur Selbsthilfe.

Hoffnung für Kleinbauern - CAPA/Brasilien Die Agrarberatung CAPA im Bundesstaat Paraná berät Kleinbauern in ökologischer Landwirtschaft. So können einige Hektar Land die Existenz einer Familie sichern, indem die erzeugten Lebensmittel in der Region vermarktet werden oder der eigenen Ernährung dienen. Die CAPA hilft auf diese Weise Kleinbauernfamilien, sich eine Lebensgrundlage zu schaffen. Sie gehört zur Evangelischen-Kirche Lutherischen Be- kenntnisses in Brasilien.

Kindertagesstätte CANTINHO AMIGO - Menschlichkeit im Elendsviertel/Brasilien Die „Creche Cantinho Amigo“ liegt in einer der ärmsten Gegenden im Ballungsraum der Großstadt Belo Horizonte. In einem Um- feld starker Armut und sozialer Spannungen soll die Kindertagesstätte Normalität für 40 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren bringen. Die Einrichtung fördert die Entwicklung der Kinder und legt Wert auf umfassende Bildung, ausgewogene Ernährung und Elternarbeit. Träger von Cantinho Amigo ist eine evangelische diakonische Einrichtung.

Begegnungen (in Bayern und Brasilien) Regelmäßig finden wechselseitige Begegnungen der ELJ mit ihren Partnergruppen aus Brasilien statt. Dies fördert das gegenseitige Ver- ständnis und trägt dazu bei, ein Bewusstsein für die Anliegen der Menschen in den Ländern des Südens zu schaffen. 2016 war zwei Wo- chen lang eine Delegation der CAPA bei der ELJ zu Gast. Dabei haben viele Begegnungen und intensive Gespräche stattgefunden und es wurden Ideen für die zukünftige Zusammenarbeit entwickelt.

Spendenkonto Sparkasse Mittelfranken Süd IBAN: DE10 7645 0000 0220 5855 33 BIC: BYLADEM1SRS Betreff: „Projektarbeit Südamerika“ oder Angabe des jeweiligen Landjugendprojekts

Herzlichen Dank für Ihre Spende!

Ihre Evangelische Landjugend, Entwicklungspolitischer Arbeitskreis der Evangelischen Landjugend, 86720 Nördlingen, Tel. 09081-88424, [email protected], www.elj.de

Tansania-Bude lohnt sich Auch dieses Jahr wieder gibt's die Tansania-Bude am Rothenburger Weihnachtsmarkt. Quittenglühwein, Waffeln und Bratwürstchen für die Unterstützung des Landwirtschaftsprojekts in der Maasai-Steppe finden regelmäßig so reißen- den Absatz, dass am Ende sehr stattliche Summen für dieses Anti-Hunger-Projekt zusammen kommen. Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter werden wieder gebraucht! Wer sich für eine Schicht in die Bude stellt, soll wissen, dass sein En- gagement im wahrsten Sinne des Wortes direkte Früchte trägt. Hier einige Zitate aus dem Kurzbericht über das Land- wirtschaftsprojekt, das mir Dekan Swai gerade hat zukommen lassen: Mama Chuwa aus Kawaya sagt: "2012 habe ich 50 Bananensetzlinge bekommen. Nun habe ich 120 Bananenpflanzen auf meiner Farm. 25 Setzlinge habe ich einer meiner Verwandten im Dorf Mkalama weiter gegeben. Weitere 30 habe ich verkauft - für den Erlös konnte ich mir nötige Haushaltsgegenstände kaufen. Von meiner Ernte konnte ich 4 Bana- nenbündel verkaufen. Mit dem Geld habe ich die Examensgebühren meines Kindes in der weiterführenden Schule be- zahlt. Mit den Bananenblättern füttere ich meine Kühe - das spart mir viel Zeit und Mühe, für sie Gras zu suchen." Mr. Mshana aus Longol sagt: "Mit 60 Bananensetzlingen habe ich angefangen. Inzwischen geht die Farm so gut, dass ich mehr als 16 Bananenbündel verkaufen konnte. Mit dem Geld habe ich Kleidung für die ganze Familie und Schul- uniformen für meine Kinder gekauft. Ich habe auch Bananensetzlinge verkaufen können. Wir mögen die Kochbananen sehr gern, besonders die Sorte Williams. Mit den Bananen haben wir eine Alternative zu unserem früher sehr einseiti- gen Essen." Die Projektfarmen werden größer und erfolgreicher und stecken Nachbarn an ebenfalls mit einzusteigen. Natürlich gibt es auch Rückschläge. In zu trockenen Gebieten reicht das Wasser manchmal nicht. Auch wenn Farmer ihre Pflan- zen vernachlässigen, merken sie das an ihrer Ernte. Wer Besserung gelobt, dem wird mit einer erneuten Schulung eine zweite Chance gegeben. Der Helferplan der Tansania-Bude ist auf der Homepage der Kirchengemeinde St. Jakob zu finden: www.rothenburgtauber-evangelisch.de/jakobskirche/. Mit einem Anruf im Pfarramt St. Jakob (Tel. 09861/700620) können Sie sich für eine Schicht eintragen lassen.

Herzlich grüßt Sie

Ihre Partnerschaftspfarrerin Beate Wirsching Für alle Kirchengemeinden So erreichen Sie uns:

Evang.-Luth. Pfarramt Ohrenbach-Steinach Kirchenpfleger/innen Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz, Ohrenbach 13, Ohrenbach und Oberscheckenbach: 91620 Ohrenbach Manuela Stankovic, Tel. 09865 / 941382 Tel. 09865 / 550 - Fax 09865 / 986599 Mail: [email protected] Habelsee: Herta Prehmus, Habelsee 54, 91620 Ohrenbach, Tel. 09843 / 533 Pfarrer Johannes Raithel, Dorfstraße 22, 91587 Adelshofen Mörlbach: Rudolf Meeder, Gartenweg 13, Tel. 09865 / 319 - Fax 09865 / 941745 91605 Gallmersgarten, Tel. 09843 / 1743 Mail: [email protected]

Pfarrerin Ingeborg Knörr Steinach: Elisabeth Bach, Hirtenweg 4, 91607 Gebsattel, Tel. 09861 / 1527 91605 Gallmersgarten, Tel. 09843 / 1836 Mail: [email protected] Mesnerinnen Pfarramtssekretärin Ohrenbach: Andrea Fröhlich, Ohrenbach 66, 91620 Ohrenbach Beate Schmidt, Ohrenbach 17, 91620 Ohrenbach Tel. 09865 / 1881 Tel. 09865 / 941558 Karin Stahl, Gailshofen 2, 91620 Ohrenbach Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Ohrenbach Tel. 09865 / 986510 Manuela Stankovic, Oberscheckenbach 49, 91620 Ohrenbach Oberscheckenbach: Marianne Karr, Tel. 09865 / 941382 Oberscheckenbach 3, 91620 Ohrenbach Tel. 09865 / 518 Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Habelsee Norbert Huprich, Habelsee 23, 91620 Ohrenbach Habelsee: Erika Wittmann, Habelsee 29, Tel. 09843 / 98990 91620 Ohrenbach

Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Mörlbach Tel. 09843 / 1792 Rainer Beigel, Wassergasse 5, 91605 Gallmersgarten Mörlbach: Tel. 09843 / 682 Gerlinde Jung, Herrengasse 3, 91605 Gallmersgarten Tel. 09843 / 988471 Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Steinach Bettina Wagner, Herrengasse 16, 91605 Gallmersgarten Friedrich Holzinger, Blumenstraße 2, Tel. 09843 / 3238 91605 Gallmersgarten Tel. 09843 / 3504 Steinach: Inge Decker, Endsee 1, 91628 Steinsfeld Organisten: Tel. 09843 / 744 Ohrenbach und Oberscheckenbach Sigrid Dürr, Hauptstraße 5, 91605 Gallmersgarten Manuela Stankovic, Tel. 09865 / 941382 Tel. 09843 / 3319 Markus Palm, Gailshofen 11, 91620 Ohrenbach Tel. 09865 / 831 Chorleiter: Kirchenchor Ohrenbach: Ewald Dehm, Steinach und Mörlbach: Ohrenbach 41, 91620 Ohrenbach, Tel. 09865 / 345 Armin Schmidt, Dorfstraße 3, 91605 Gallmersgarten Tel. 09843 / 728 Posaunenchor Mörlbach: Rainer Beigel, Tel. 09843 / 682 Diakoniestation Hartershofen Leitung Walter Käfer, Tel. 09861 / 93737 Singkreis Steinach: Pfarrer i.R. Ernst Schülke, Spitalgasse 32, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861 / 8738671 Kindergarten „Zum Guten Hirten“ in Oberscheckenbach Posaunenchor Steinach: Erich Korder, Leitung Kerstin Löhner, Tel. 09865 / 687 Mittelweg 2, 91628 Steinsfeld, Tel. 09861 / 7455

Der Gemeindebrief wird herausgegeben vom Evang.-Luth. Pfarramt Ohrenbach-Steinach für die Kirchengemeinden Habelsee-Mörlbach-Ohrenbach-Steinach

Redaktion: Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz (V.i.S.d.P.)

Redaktionsteam Andrea Fröhlich, Ohrenbach - Friedrich Holzinger, Steinach - Barbara Klausecker, Ohrenbach – Markus Mittmann, Habelsee – Günter Mohrmüller, Mörlbach

Der Gemeindebrief erscheint vierteljährlich. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 15.02.2017

Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihr Geburtstag oder ein Familienfest im Gemeindebrief erscheinen soll, teilen Sie das bitte der Redaktion mit.

Den Gemeindebrief der Pfarrei Ohrenbach-Steinach gibt es auch online unter www.ohrenbach.de