Wir Amtliche Mitteilungen Der Gemeinde Rosental A.D.Kainach Ausgabe 3/2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wir Amtliche Mitteilungen Der Gemeinde Rosental A.D.Kainach Ausgabe 3/2017 Zugestellt durch Post.at WIR AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE ROSENTAL A.D.KAINACH AUSGABE 3/2017 Allen Rosentalerinnen und Rosentalern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2018 wünschen der Gemeindevorstand, die Gemeinderäte, die Bediensteten und Ihr Bürgermeister Engelbert Köppel Gemeindeergebnis zur Nationalratswahl I Café FreiZeit neu bei der Jugend- u. Freizeitanlage I Freie Gemeindewohnungen I Dr. Zeck zum Medizinalrat ernannt, führt Praxis weiter I Berichte unserer Vereine I Weihnachtsgrüße der Rosentaler Wirtschaft ROSENTALER NACHRICHTEN 1/2017 11 Jede (frei)Zeit hat ihre Gemütlichkeit … … Im Winter nach dem Eislaufen im hellen, wohlig-warmen Café mit haus- gemachten Mehlspeisen aus Meister- hand. Natürlich gibt es jetzt auch wie- der einen Ort wo man beinahe immer FRISCHE WAFFELN genießen kann. Es gibt auch die Möglichkeit für Kinder- partys: Zuerst Eislaufen, dann Party in der freiZeit! … Im Sommer werden wir auf der wunderschönen überdachten Terrasse, mit kreativen Kombinationen aus Eski- moeis, Frucht und Dessert unsere Gäste verwöhnen und zu einem außerge- wöhnlichen Geschmackserlebnis ver- führen, welches von unseren kompe- tenten und freundlichen Mitarbeiter- Innen serviert wird. Frühstücks-Zeiten: Mo. bis Sa. von Sprichwort „Frühstücken wie ein Kai- 7.30 Uhr bis 11.00 Uhr und Sonn- und ser, Mittagessen wie ein König und Feiertag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Nachtmahl wie ein Bettler“: Ernäh- Bei der Zubereitung unserer Mehlspei- rungsexperten stellen immer wieder sen, sowie beim Einkauf wird auf Qua- fest, dass wir generell dem Essen zu we- lität, Nachhaltigkeit und Regionalität nig Zeit und Aufmerksamkeit widmen. besonderer Wert gelegt. 03142 22 291 Winter-Wonderland in Rosental! Optimale Eisbedingungen, und das 120 Tage im Jahr, vollkommen unabhängig von den Temperaturen und Wetterverhältnissen, das garantiert den Wintersportlern die Eishalle in Rosental, die seit Anfang November wieder geöffnet ist. Auf 525 m² kommen Eisläufer wie Stocksportler auf ihre Kosten. Täglich wird das Eis geriffelt und optimal präpariert. Und während tagsüber für Groß und Klein die Möglichkeit zum Eislaufen besteht, rutschen am Abend die Stöcke der diversen Eis- sportvereine über das Eis. Insgesamt 3 Bahnen stehen den Stocksportlern zur Ver- fügung. Auch Schlittschuhe können kostengünstig ausgeliehen werden und Schu- len sowie Kindergärten sind herzlich willkommen. Informationen über Öffnungszeiten und Reservierungen erhalten Sie im Gemeindeamt Rosental unter 03142/22242. 2 ROSENTALER NACHRICHTEN 3/2017 Sehr geehrte Rosentalerinnen und Rosentaler! IHR BÜRGERMEISTER INFORMIERT ie Nationalratswahlen sind vor- ermark warten. Es ist kaum vorstellbar, beitssitzungen eine Struktur aufgebaut, bei und nach dem Wählerwillen welche Hürden zu bewältigen sind und um diese Anbindung Voitsberg zu Graz- D hat die Liste Sebastian Kurz die welche Zeit man mit Formalismus ver- Umgebung auf allen Ebenen zu behan- Wahl gewonnen. Obwohl die Koaliti- brauchen muss, um endlich mit dem ei- deln. Dabei wurden bezirksüber- onsverhandlungen noch laufen, ist zu gentlichen Bau beginnen zu können. greifend die Themen Verkehr, Wirt- erwarten, dass Kurz und Strache eine Zur neuen Straßenbeleuchtung mit den schaftsansiedelung und Tourismus, um Regierung bilden werden. Für mich wä- LED-Lampen haben wir bisher auch nur nur einige zu nennen, in den Fokus ge- re wichtig, dass die neue Regierung kei- positive Rückmeldungen erhalten und stellt. Gerade in einer Phase, wo diese ne Maßnahmen plant, welche die Bud- die erreichte Stromersparnis und die Zusammenarbeit sich positiv ent- gets von uns Gemeinden belasten. Als gute Lichtqualität rechtfertigten unsere wickelt, wird von den Vertretern der Bürgermeister möchte ich mich an die- Investitionen in diesem Bereich. Wirtschaftskammer dieser Weg als ser Stelle bei allen Wahlhelfern bedan- Zurückkommend zum Budget für 2018 falsch dargestellt und der Bezirk ken, die ehrenamtlich geholfen haben, freut es mich, dass wir bei den Finanz- Deutschlandsberg als Kooperations- dass die Wahl mit den überdimensiona- verhandlungen im Büro LH Stellvertre- partner für unsere Region als richtig er- len Stimmzetteln so reibungslos in un- ter Schickhofer so hervorragend unter- kannt. Für mich ist das nicht nachvoll- serer Gemeinde funktioniert hat. stützt wurden, dass wir an den oben ziehbar. Alleine die Geographie und die angeführten Projekten weiterarbeiten damit verbundenen Verkehrswege ür die Gemeinde ist die Zeit um können und trotzdem ein ausgegliche- führen eindeutig nur in den Zentral- FWeihnachten auch die Zeit der Pla- nes Budget erreichen werden. raum Richtung Graz. nung für das kommende Jahr. Diesbe- züglich freut es mich besonders, dass in weiteres sehr erfreuliches Ereignis bschließend möchte ich zum Jah- wir nicht nur in diesem Jahr bereits ein Ehaben wir im November feiern kön- Areswechsel die Gelegenheit nüt- ausgeglichenes Budget erreichen konn- nen. Unser Allgemeinmediziner Dr. Ger- zen, um mich bei allen Personen zu be- ten, sondern dieses Ergebnis im kom- hard Zeck wurde im Rahmen einer Fei- danken, die beigetragen haben das menden Jahr halten bzw. verbessern erlichkeit durch den Landeshauptmann abgelaufene Jahr so erfolgreich zu ge- können. Nachdem die Balkonzubauten Schützenhöfer bzw. 1. Landeshaupt- stalten. Dafür ein herzliches Danke- bei unserem Gemeindehaus in der Hör- mannstellvertreter Schickhofer durch schön bei allen Mitgliedern aus dem gasstraße 13 so gut bei den Mietern ein Dekret des Bundespräsidenten zum Gemeinderat, meinen Vorstandskolle- angenommen wurden, wollen wir die- „Medizinalrat“ ernannt. Die Verleihung gen und den Mitarbeiterinnen und Mit- sen Weg nun weitergehen. Uns wurde in der Aula der alten Universität wurde arbeitern unserer Gemeinde. bestätigt, dass die neuen Balkone eine in einem einmaligen und sehr feierli- echte Aufwertung der Wohnqualität chen Rahmen durchgeführt. Für die Ge- eiters ist es mir ein besonderes gebracht haben. Als nächsten Schritt meinde darf ich an dieser Stelle WAnliegen, allen Rosentalerinnen sollen nun die beiden anschließenden nochmals eine herzliche Gratulation zu und Rosentalern für die bevorstehen- Wohnhäuser ebenfalls mit den gleichen dieser wirklich verdienten Auszeich- den Festtage ein gesegnetes Weih- Balkonen ausgestattet werden. Diesbe- nung aussprechen und bedanke mich nachtsfest im Kreise ihrer Familien und züglich werden wir uns umgehend mit bei Herrn Dr. Zeck für den Fortbetrieb ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr den derzeitigen Mietern in Verbindung seiner Arztpraxis. 2018 zu wünschen! setzen. Weitere Schwerpunkte sind nach wie vor der Hochwasserschutz, die s ist mir ein Anliegen zur jüngsten Ihr Bürgermeister Straßensanierung bzw. die Verbesse- EDiskussion über die Sinnhaftigkeit Engelbert Köppel rung unserer Straßenbeleuchtung. Zum der Zusammenarbeit unseres Bezirkes Hochwasserschutz darf ich berichten, mit Graz-Umgebung als Region hier dass wir derzeit auf die wasserrechtli- Stellung zu nehmen. In den letzten Jah- che Genehmigung durch das Land Stei- ren haben wir in sehr intensiven Ar- ROSENTALER NACHRICHTEN 3/2017 3 „Weltsparwoche“ Was zählt, in der Sparkasse sind die Menschen. in Rosental Frohe Weihnachten und ein glückliches Zur Stärkung der Region wurden auch heuer wieder Produkte der Lipizzaner- neues Jahr! heimat an Kunden der Sparkasse an- lässlich des Weltspartages übergeben. Beim Weltspartags-Gewinnspiel gab es österreichweit Familienurlaube in ei- nem Family Austria Hotel zu gewinnen. Außerdem konnten sich bereits vorab im Zuge einer Verlosung drei Rosenta- ler Familien über erhaltene Lipizzaner- ... wünscht Ihnen das Team der Sparkasse in Rosental gutscheine freuen. Die Mietervereinigung Voitsberg- Köflach-Bärnbach informiert: Die Heizkostenabrechnung bezirksübergreifenden Schlichtungsstellen. Diese würden den Zugang aller Bürger zum Recht erleichtern und damit ver- Die Ablesung der Messgeräte an den Heizkörpern erfolgt bunden zu einem kostengünstigen und fairen Wohnen bei- meist durch von der Abrechnungsfirma befugte Personen tragen. 11 österreichische Gemeinden haben bereits eine für nach der schriftlichen Bekanntgabe eines Termins. Halten Sie die Bürger kostenlose, wohnrechtliche Schlichtungsstelle. Für nach Möglichkeit den Termin ein oder bitten Sie eine Person jeden Antrag bei Gericht muss man ab 01.08.2017 statt bis- Ihres Vertrauens, bei der Ablesung vor Ort zu sein. Sonst kön- her 78 Euro bereits 82 Euro an Gebühren bezahlen. Das ent- nen für eine von Ihnen verschuldete nochmalige Ablesung Ex- fällt bei der Schlichtungsstelle. trakosten verrechnet werden. Die Mietervereinigung vertritt auch weiterhin die Ansicht, Kontrollieren Sie gleich bei der Ablesung die Richtigkeit der dass die Reparatur von Missständen in der Österreichischen abgelesenen Werte Ihres Verbrauches. Durch Ihre Unterschrift Wohngesetzgebung längst überfällig ist. Forderungen nach am Ableseprotokoll bestätigen Sie die Richtigkeit der Able- einer Begrenzung und Festlegung der Zuschläge bei den Miet- sung. Lassen Sie sich eine Durchschrift des Protokolls geben. kosten, einer klaren Regelung der Erhaltungspflichten des Diese müssen Sie bis zum Erhalt der Heizkostenabrechnung Vermieters, der Entrümpelung des Betriebskostenkataloges gut aufheben, denn die abgelesenen Werte des Protokolls und einer Neuregelung der Maklerprovision dürfen nicht müssen mit den Werten in der Abrechnung übereinstimmen. mehr auf die lange Bank geschoben werden. Diese Kontrolle ist sehr wichtig! Das Jahr neigt sich dem Ende zu, da möchten wir allen Ge- Weiters
Recommended publications
  • Austrian Ombudsman Board Annual Report 2018 on the Activities of the Austrian National Preventive Mechanism (NPM) Protection & Promotion of Human Rights
    Austrian Ombudsman Board Annual Report 2018 on the activities of the Austrian National Preventive Mechanism (NPM) Protection & Promotion of Human Rights Preface This report documents the activities of the National Preventive Mechanism (NPM) in 2018. More than 500 monitoring visits were carried out, most of them in public and private institutions and facilities where the freedom of individuals is restricted. The responsible ministries, supervisory authorities and the affected institutions and facilities were informed about the results of the visits in detail. The NPM also strongly advocated in the year under review that the identified deficits should be rectified as quickly as possible. A large number of presentations and information events were held with the goal of raising public awareness and placing the protection of human rights on a broad basis. International cooperation was further intensified above and beyond these nationwide activities. All of these measures have a common objective: they serve to protect persons from being treated in an inhuman or degrading manner. Human dignity is at considerable risk in places where persons’ liberty is deprived in particular, such as in correctional institutions, police detention centres or retirement and nursing homes. Persons living in such places have little chance to be heard, as they have only limited contact to the outside world. To a large extent, they are at the mercy of the staff of the respective institution or facility or they are, at least, in a dependent position. This inevitably leads to precarious situations. The essence of the preventive mandate is to detect these risks as early as possible and to help in avoiding maladministration before it occurs.
    [Show full text]
  • DLA Piper. Details of the Member Entities of DLA Piper Are Available on the Website
    EUROPEAN PPP REPORT 2009 ACKNOWLEDGEMENTS This Report has been published with particular thanks to: The EPEC Executive and in particular, Livia Dumitrescu, Goetz von Thadden, Mathieu Nemoz and Laura Potten. Those EPEC Members and EIB staff who commented on the country reports. Each of the contributors of a ‘View from a Country’. Line Markert and Mikkel Fritsch from Horten for assistance with the report on Denmark. Andrei Aganimov from Borenius & Kemppinen for assistance with the report on Finland. Maura Capoulas Santos and Alberto Galhardo Simões from Miranda Correia Amendoeira & Associados for assistance with the report on Portugal. Gustaf Reuterskiöld and Malin Cope from DLA Nordic for assistance with the report on Sweden. Infra-News for assistance generally and in particular with the project lists. All those members of DLA Piper who assisted with the preparation of the country reports and finally, Rosemary Bointon, Editor of the Report. Production of Report and Copyright This European PPP Report 2009 ( “Report”) has been produced and edited by DLA Piper*. DLA Piper acknowledges the contribution of the European PPP Expertise Centre (EPEC)** in the preparation of the Report. DLA Piper retains editorial responsibility for the Report. In contributing to the Report neither the European Investment Bank, EPEC, EPEC’s Members, nor any Contributor*** indicates or implies agreement with, or endorsement of, any part of the Report. This document is the copyright of DLA Piper and the Contributors. This document is confidential and personal to you. It is provided to you on the understanding that it is not to be re-used in any way, duplicated or distributed without the written consent of DLA Piper or the relevant Contributor.
    [Show full text]
  • R U N D E R L a S S 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes
    BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VOITSBERG Veterinärreferat Bezirkshauptmannschaft Voitsberg Stadtgemeinde Bärnbach Hauptplatz 1 Bearb.: Michaela Weber 8572 Bärnbach Tel.: +43 (3142) 21520-261 Fax: +43 (3142) 21520-550 E-Mail: [email protected] Bei Antwortschreiben bitte Geschäftszeichen (GZ) anführen Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. __ GZ: BHVO-24015/2019-7 Voitsberg, am 19.03.2019 Ggst.: 64. Weststeirischer Zentralviehmarkt in Edelschrott am 24. April 2019 R U N D E R L A S S Aufgrund der Bestimmungen des Tierseuchengesetzes – TSG, RGBl. Nr. 177/1909 idgF., und der hierzu erlassenen Durchführungsverordnung RGBl. Nr. 178/1909, idgF., der Rindergesundheits- Überwachungs-Verordnung – RÜ-VO, BGBL. II. Nr. 334/2013, der Rindertuberkuloseverordnung, BGBl. II Nr. 322/2008 idgF., des Bundesgesetzes über die Bekämpfung der Dasselbeulenkrankheit der Rinder, BGBl. Nr. 21/1949 idgF., der Rinderkennzeichnungs-Verordnung 2008 BGBl. II Nr. 201/2008 idgF. und der BVD-Verordnung 2007, BGBl. II Nr. 178/2007 idgF., wird die Abhaltung des 64. Weststeirischen Zentralviehmarktes in Edelschrott am Mittwoch, dem 24. April 2019 unter folgenden Bedingungen gestattet: 1. Der Marktplatz muss abgeschlossen sein. Der Veranstalter hat für die nötige Anzahl von Standreihen, sowie deren Festigkeit und Sicherheit Vorsorge zu treffen. Für die hinlängliche Befestigung der Tiere an den Standreihen ist der Besitzer verantwortlich. 2. Während des Marktes ist ein Desinfektionsmittel, eine Waschgelegenheit und bei Schlechtwetter ein überdachter Raum für den Amtstierarzt bereitzuhalten. 3. Der Auftrieb hat in der Zeit von 07.30 – 09.00 Uhr zu erfolgen. 4. Für seuchenverdächtige Tiere ist ein Kontumazstall bereitzuhalten und als solcher kenntlich zu machen.
    [Show full text]
  • JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb
    ©Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter www.geologie.ac.at JAHRBUCH DER GEOLOGISCHEN BUNDESANSTALT Jb. Geol. B.-A. ISSN 0016–7800 Band 140 Heft 4 S. 403–406 Wien, Juni 1998 The Early Miocene Lignite Deposit of Oberdorf N Voitsberg (Styria, Austria) Editor: F.F. Steininger Geological Frame and Position of the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) FRITZ EBNER & KARL STINGL*) 2 Text-Figures Styria Pannonian Basin Styrian Basin Miocene Österreichische Karte 1 : 50.000 Lignite Blatt 163 Stratigraphy Contents Zusammenfassung ......................................................................................................... 403 Abstract ................................................................................................................... 403 Text ........................................................................................................................ 403 Acknowledgements ........................................................................................................ 406 References ................................................................................................................. 406 Geologischer Rahmen und Position des untermiozänen Braunkohlentagebaues Oberdorf (N Voitsberg, Steiermark, Österreich) Zusammenfassung Diese Arbeit gibt einen geologischen Überblick über die braunkohlenführenden Sedimente der Bucht von Köflach-Voitsberg, einem Teilbecken des Steirischen Neogen-Beckens. Eine kurze Einführung über Beckenuntergrund, Sedimentfüllung und Paläogeographie
    [Show full text]
  • Austrian National Preventive Mechanism (NPM)
    Annual Report on the activities of the Austrian National Preventive Mechanism (NPM) 2018 Protection & Promotion of Human Rights Annual Report 2018 on the Activities of the Austrian National Preventive Mechanism (NPM) Protection & Promotion of Human Rights Preface This report documents the activities of the National Preventive Mechanism (NPM) in 2018. More than 500 monitoring visits were carried out, most of them in public and private institutions and facilities where the freedom of individuals is restricted. The responsible ministries, supervisory authorities and the affected institutions and facilities were informed about the results of the visits in detail. The NPM also strongly advocated in the year under review that the identified deficits should be rectified as quickly as possible. A large number of presentations and information events were held with the goal of raising public awareness and placing the protection of human rights on a broad basis. International cooperation was further intensified above and beyond these nationwide activities. All of these measures have a common objective: they serve to protect persons from being treated in an inhuman or degrading manner. Human dignity is at considerable risk in places where persons’ liberty is deprived in particular, such as in correctional institutions, police detention centres or retirement and nursing homes. Persons living in such places have little chance to be heard, as they have only limited contact to the outside world. To a large extent, they are at the mercy of the staff of the respective institution or facility or they are, at least, in a dependent position. This inevitably leads to precarious situations.
    [Show full text]
  • Formal and Informal Governance Arrangements to Boost Sustainable and Inclusive Rural-Urban Synergies: an Analysis of the Metropolitan Area of Styria
    sustainability Article Formal and Informal Governance Arrangements to Boost Sustainable and Inclusive Rural-Urban Synergies: An Analysis of the Metropolitan Area of Styria Theresia Oedl-Wieser 1,*, Kerstin Hausegger-Nestelberger 2, Thomas Dax 1 and Lisa Bauchinger 1 1 Federal Institute of Agricultural Economics, Rural and Mountain Research, 1030 Vienna, Austria; [email protected] (T.D.); [email protected] (L.B.) 2 Regional Management Agency of the Metropolitan Area of Styria, 8010 Graz, Austria; [email protected] * Correspondence: [email protected]; Tel.: +43-1-711-0063-7518 Received: 30 September 2020; Accepted: 15 December 2020; Published: 19 December 2020 Abstract: In the past, the contrasts between rural and urban regions were the primary feature of analysis, while today, spatial dynamics are realized by the interactions between spaces and focus on the dependencies of rural-urban areas. This implies that boundaries are not anymore perceived as fixed but as flexible and fluid. With rising spatial interrelations, the concept of the “city-region” has been increasingly regarded as a meaningful concept for the implementation of development policies. Governance arrangements working at the rural-urban interface are often highly complex. They are characterized by horizontal and vertical coordination of numerous institutional public and private actors. In general, they provide opportunities to reap benefits and try to ameliorate negative outcomes but, due to asymmetric power relations, rural areas are often challenged to make their voice heard within city-region governance structures which can too easily become focused on the needs of the urban areas. This paper addresses these issues of rural-urban partnerships through the case of the Metropolitan Area of Styria.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Voitsberg, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008 wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Voitsberg, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 8572 Bärnbach Heiliger Berg Karmel mit Kirche, Kloster, Kreuzweg Heiliger Berg 2 109 .102/1, .102/2, 595 63303 Bärnbach und Hl.-Grab-Kapelle Volkshaus Schulgasse 1 189, 69 .603, .602 63303 Bärnbach Kath. Pfarrkirche hl. 517; .605, .604, 440/4; 63303 Bärnbach Barbara mit Kirchhof Kirchengasse 1 69; 440/7, 383/1; 50000 721/1 Schlossbad, Eingangs- gebäude (mit Kassen-, Schlossgasse 6 967 254/2 63303 Bärnbach Umkleide- und Buffettrakt) Hauptschule Rüsthaus- 1263 390/1 63303 Bärnbach gasse 8-10 (1264) Ortskapelle Tregisttal 653 954/16 63322 Hochtregist Gemeinde 8583 Edelschrott Kath. Pfarrkirche hl. Lau- rentius und ehem. Fried- Packer Straße 1 .17/1 63304 Edelschrott hofsfläche Pfarrhof Packer Straße 1 2 .8/1 63304 Edelschrott Kath. Filialkirche hl. Hem- Oberer Kreuzberg, 1, .108 ma und ehem. Friedhofs- vor 740a 222 810 63334 Kreuzberg fläche Gemeinde 8573 Gallmannsegg Bildstock, Gurzgruber- Hadergasse, 50 1000 63308 Gallmannsegg Kreuz östlich 22 Kath. Filialkirche St. Rade- Gallmannsegg 53 .82 63308 Gallmannsegg gund am heiligen Wasser Gemeinde 8153 Geistthal Kath. Pfarrkirche hl. Jakob Geistthal 1 .72 63310 Geistthal mit Friedhof u. Karner Pfarrhof Geistthal 1 2 .70 63310 Geistthal Bildstock, sog. Xaverlkreuz Geistthal, 169 532 63310 Geistthal gegenüber 71 Gemeinde 8591 Gößnitz Ehem.
    [Show full text]
  • Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
    Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding
    [Show full text]
  • Zur Kartierung Der Römerzeitlichen Fundstellen Im Bezirk Voitsberg
    ZUR KARTIERUNG DER RÖMERZEITLICHEN FUNDSTELLEN IM BEZIRK VOITSBERG Der folgende Beitrag befasst sich mit den römerzeitlichen Fundstellen im Bezirk Voitsberg und wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Die römische Besiedlung der Steiermark. Mit einer Einführung in die Grundlagen der Kartenerstellung“ [1] an der Karl-Franzens-Universität Graz verfasst. Unter Berücksichtigung der von der römerzeitlichen Bevölkerung genutzten geographischen und geologischen Eigenheiten des Bezirks, wie z.B. Höhlen und Marmorvorkommen, werden die be- kannten Siedlungsstellen, Streufunde und Gräber behandelt. Die Kartierung der römischen Fundstellen des Bezirks wurde anhand von Literatur- recherchen erstellt. Die „Fundberichte aus Österreich“ (FÖ) wurden systematisch nach Hinweisen zu den Katastralgemeinden des Bezirkes Voitsberg abgesucht und weiterführende Literatur ermittelt. Besonders die von W. Brunner verfasste „Geschichte und Topographie des Bezirks Voitsberg“ [2], D. Kramers Dissertation „Vom Neolithikum bis zur römischen Kaiser- zeit“ [3], der Katalog zur Ausstellung „Spuren der Vergangenheit“ [4] und das „Inventar der Sammlung Walter Mulej in Köflach“ [5] halfen, einen Überblick über die 2 römischen Denkmale zu bekommen. Leider ließen sich insbesondere die in den ge- nannten Werken vorkommenden älteren (d.h. der Forschung lange bekannten) Fund- stellen oft nur schwer lokalisieren. Zur in archäologischer Hinsicht relevanten Literatur über den Bezirk Voitsberg gehören auch zahlreiche von E. Lasnik [6] herausgegebene Werke, die zwar Hinweise und Angaben
    [Show full text]
  • MARKET SURVEILLANCE PROGRAMME 2014 Federal Ministry of Economy, Family and Youth
    _________________________ Federal Ministry of Economy, Family and Youth Market Surveillance Programme 2014 in accordance with Regulation (EC) No 765/2008 20 December 2013 V1.0 MARKET SURVEILLANCE PROGRAMME 2014 Federal Ministry of Economy, Family and Youth Contents 1 Scope .......................................................................................... 4 2 Purpose of market surveillance .................................................. 5 3 Competent authorities ................................................................ 6 3.1 Federal authorities .............................................................................. 6 3.2 Authorities engaged in indirect federal administration ............................. 6 3.3 Authorities exercising powers belonging to the Länder ............................ 6 3.4 Addresses of district administrative authorities (Bezirksverwaltungsbehörden) .................................................................. 8 3.5 Map of the political districts in Austria ................................................. 20 3.6 Addresses of the provincial government administrations (Ämter der Landesregierungen) ............................................................................... 22 4 Coordination of market surveillance authorities ....................... 23 5 Cooperation with the customs authorities ................................ 25 5.1 Organisation of the customs administration in Austria ........................... 25 5.2 Contact by market surveillance authorities with customs authorities
    [Show full text]
  • FROHE WEIHNACHTEN Dezember 2018
    Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at Krottendorf-Gaisfelder Gemeindenachrichten FROHE WEIHNACHTEN Dezember 2018 www.krottendorf-gaisfeld.at KROTTENDORF-GAISFELD Inhaltsverzeichnis Gemeindeamt Krottendorf-Gaisfeld Seite Tel.Nr.: 03143/22 22 Fax: 03143/22 22 20 [email protected] Bürgermeisterseite 3 - 4 Aus der Gemeinde 5 - 15 Parteienverkehr Bürgerseite 16 - 19 Montag 13.00 bis 17.30 Uhr Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr Bildung 20 - 23 Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr 24 - 26 Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr Vereinsnachrichten 27 - 37 Ärzte- u. Apothekendienst 38 - 41 BauhofleiterFranz Pölzl 0664/63 84 514 Veranstaltungen 42 - 43 Pfarrtermine 44 Sprechstunden des Gemeindevorstandes Bgm. Johann Feichter Dienstag u. Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Impressum: Vereinbarung unter 0676/67 07 174 Eigentümer, Verleger und Vizebgm. Hildegard Guggi nach telefonischer Herausgeber: Vereinbarung unter 0664/94 80 144 Gemeindeamt Krottendorf-Gaisfeld, 8564 Krottendorf 161 Im Sinne der Offenlegungspflicht wird bekannt gegeben, dass die Gemeinde Gde.-Kassier nach telefonischer Krottendorf-Gaisfeld Alleineigentümer Walter Schuster Vereinbarung unter 0664/84 38 740 der Gemeindezeitung ist. Hinweis: Für den Inhalt von Artikeln, welche nicht vom Gemeindeamt verfasst worden sind, sowie für den Inhalt von angeführten Inserate Webseiten übernimmt die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld keine Verantwor- Die Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld gibt Interessenten die Möglichkeit gegen
    [Show full text]
  • Rosental 3-2018:Rosental 1-2011
    Zugestellt durch Post.at WIR AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE ROSENTAL A.D.KAINACH AUSGABE 3/2018 Allen Rosentalerinnen und Rosentalern ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2019 wünschen der Gemeindevorstand, die Gemeinderäte, die Bediensteten und Ihr Bürgermeister Engelbert Köppel • Bürgermeisterbrief zu aktuellen Themen • Med. Ratgeber von Dr. Veronika Polz • Div. Berichte und Jahresrückblicke • Weihnachtsgrüße der Rosentaler Wirtschaft • Der Rosentaler Veranstaltungskalender u.v.m. Lithium- Batterien/Akkus Tipps für den richtigen Umgang Sorgfältig handeln Schäden vermeiden beachte! vermeide! Passendes Ladegerät Hohe Temperaturen Nur mit original beigepacktem oder für dieses Modell be- Geräte bzw. Akkus keinen hohen Temperaturen (z.B. direkte stimmtem Ladegerät und Originalzubehör laden. So lassen Sonneneinstrahlung, Heizung) aussetzen. Lüftungsöffnungen sich Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden. Die Geräte nicht abdecken. sind aufeinander abgestimmt und erkennen den Ladezustand. Nähe zu brennbaren Materialien beim Laden Unter Aufsicht laden Geräte bzw. Akkus keinesfalls auf oder in der Nähe von Bleiben Sie beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe. brennbaren Gegenständen (z.B. auf einer Tischdecke, im Bett Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie z.B. bei E-Bikes oder in der Nähe von Papier) laden. ist Kontrolle nötig. Bei Erhitzung der Geräte Acht geben Batterien & Akkus sind recyclebar Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerä- Altbatterien sind gut verwertbar. Sie enthalten neben tes empfehlen wir, das Gerät überprüfen zu lassen und den Lithium weitere wertvolle Rohstoffe wie z.B. Kobalt und Ni- Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schä- ckel. Österreichs Sammelstellen sowie der Handel führen den entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung Altbatterien und Akkus einer ökologischen, ressourcenscho- der Gerätesicherheit führen können.
    [Show full text]