Graubünden Nummer 45 | April 2019 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | April 2019

Ostern – Freudenfest Editorial Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Foto: des Lebens Liebe Leserin Lieber Leser Ostern ist der Mittelpunkt des christlichen Glaubens. Die Gewissheit, dass Tod und Dunkel mit der Auferstehung Jesu Schon bald feiern wir Ostern und die Auf- Christi besiegt sind, ist der Grundtenor unseres Glaubens. erstehung Jesu Christi. Soweit wir aus den biblischen Berichten ersehen können, hat Wenn wir an Ostern die Auferstehung Jesu Christi feiern, bekennen wir uns Jesus das letzte Sabbatmahl vor seiner Hin- zum Herzstück unseres Glaubens. Die Karwoche erzählt in dramatischen Bil- dern die Geschehnisse, die sich unmittelbar vorher ereigneten und die schluss- richtung getreu dem jüdischen Ritus ge- endlich in die Auferstehung Christi münden. Sie schildert den Einzug in Je- feiert – jedoch den einzelnen Handlungen rusalem (Palmsonntag), das gemeinsame letzte Pessachmahl von Jesus und eine neue Bedeutung gegeben. Auf diesem seinen Jüngern (Gründonnerstag), das im Judentum bis heute in Erinnerung Mahl beruht unsere Eucharistiefeier, in der an die Errettung des Volkes Israel am Schilfmeer gefeiert wird. Es folgt Jesu Gang in den Garten Gethsemane und seine Angst vor dem, was ihn erwartet: wir nicht nur die Gemeinschaft mit Gott er- der Kuss des Judas, das Verhör, die Folter, der Tod am Kreuz (Karfreitag), die fahren, sondern auch die Gemeinschaft un- Trauer und Verzweiflung seiner Jünger und die Freunde über die Auferste- tereinander feiern. hung am darauffolgenden Tag. Mit der Auferstehung Jesu Christi wurde der Tod überwunden und besiegt –, Nur eine Woche später, am Weissen Sonn- und wir, die wir auf seinen Namen getauft sind, haben Anteil an seinem Sieg. tag, ist für viele Kinder das Fest der Erst- Unser Glaube an die Auferstehung und ans ewige Leben ist aber auch eine kommunion. Wie Gründonnerstag, Karfrei- Provokation: Denn Christi Auferstehung ist nicht nur ein einmaliges histori- tag, Ostern und Eucharistie zusammenhän- sches Ereignis, sondern geht uns jeden Tag etwas an. Die Schilderung der Karwoche ist auch eine zeitlose Schilderung unseres menschlichen Lebens gen und weshalb wir an jedem Sonntag die mit seinen dunklen Stunden, der Angst, dem Schmerz und der Einsamkeit. Auferstehung feiern, erfahren Sie in unse- Die Ostererzählung zeigt jedoch unmissverständlich auf: Ob Schmerz, Verrat, rem ersten Artikel auf den Seiten 2 bis 4. Folter oder Tod – all das Übel hat nie das letzte Wort. Jesus Christus ist uns dahin vorausgegangen, wohin auch wir am Ende unseres irdischen Lebens Für die Ostergeschichte unerlässlich ist gehen werden: Zu Gott, bei dem wir «eine Behausung» haben werden, die auch die Figur des Judas. Eine unschöne Christus uns bereitet hat (vgl. Joh 14,2). Rolle hat er gespielt, und sein Name wur- de ein Synonym für Verrat und Verbrechen. Der «Tag des Herrn» Nicht nur an Ostern, sondern in jeder Messe feiern wir die Auferstehung Aber noch schlimmer ist, wie er instrumen- Christi, und zwar in der Eucharistiefeier. Hierbei ist es von Interesse, ei- talisiert wurde, um grausamste Verbrechen nen Blick auf die Entstehung unserer christlichen Wochenstruktur mit sechs zur «rechtfertigen». Sie lesen mehr darüber Arbeitstagen und einem herausgehobenen Ruhetag zu werfen. Unsere Wo- auf den Seiten 4 und 5. chenstruktur entwickelte sich aus der jüdischen Woche mit dem Sabbat, der als ein Tag des Unterbruchs und der Ruhe begangen wird. Die aus dem Die Osterliturgie hat sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt – bis ins 19. Jahr- hundert war das Osterlachen ein fester Be- standteil der Liturgie. Sie lesen darüber auf den Seiten 5 und 6. Nun wünsche ich Ihnen von Herzen geseg- nete und frohe Ostern. Hallelujah!

Mit herzlichen Grüssen Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission Pixabay April 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 3

Judentum kommenden Christusgläubigen hielten gemäss ihrer Herkunft (und ihrer Umwelt) am Sabbat fest. Als jedoch immer mehr Menschen aus nicht-jüdischen Religionen zum Glauben an Christus kamen, fehlte innerhalb der Gemeinde die unausgesprochene Selbstverständlichkeit, den Sabbat einzuhalten. Rasch entbrannten Diskussio­ nen darüber, welche Bedeutung der Sabbat für die Christen haben soll. Je mehr Christen aus der nicht-jüdischen Umwelt in die Gemeinden kamen, desto stärker wurde das Wort Jesu gewichtet, dass «der Menschensohn Herr über den Sabbat» sei (Mt 12,8). Einig waren sich die Gemeindemitglieder jedoch © Atelier le Righe darin, dass ein wöchentlicher Ruhetag beibehal- ten werden soll, und so wurde der «christliche Die frühe Kirche erkannte in diesem letzten Mahl Georg Wilhelm Ruhetag» auf den «ersten Tag der Woche» gelegt; Jesu mit seinen Jüngern und in den von ihm ge- Gresner: Abend- auf den Tag nach dem Sabbat, an dem Christus sprochenen Worten die Einsetzung eines neuen mahlszene von 1646 auferstanden war (Mk 16,2). Gottesbundes mit Jesus Christus als Mittler. (Ausschnitt), Kirche Dieser erste Tag der (christlichen) Woche wur- St.Remigius, . de zum wöchentlichen Versammlungstag für die Eine stilisierte Mahlfeier Gemeinden und hatte eine herausgehobene Be- Die urchristlichen Mahlgemeinschaften wurden deutung. An diesem Tag wurde der Sieg Christi analog des letzten Mahles Jesu mit seinen Jün- über alle dunklen Mächte gefeiert. Der besondere gern gefeiert: Nach dem Segen über Wein und Tag – lateinisch dies domini – wurde zum «Tag Brot folgte ein gemeinsames Sättigungsmahl, des Herrn», zum Sonntag. das mit einem Gebet abgeschlossen wurde. Doch Die herausragende Bedeutung des Sonntags er- schon bald verselbständigte sich das Sättigungs- folgte mit Kaiser Konstantins Edikt (321), in dem mahl (fortan als Agape bezeichnet) und wurde Gerichtsverhandlungen, Vollstreckung von Strafen von den Segensworten getrennt. Die Segensworte und Handwerk sowie harte Arbeit am Sonntag über Brot und Wein wurden mit dem sonntägli- verboten wurden. chen Gebetsgottesdienst am Morgen vereinigt und entwickelten sich zum eucharistischen Hochge- Der neue Bund bet. Die Eucharistie ist in ihrer Grundgestalt ein Berichte über das letzte Mahl Jesu mit seinen Jün- stilisiertes Mahl. gern finden sich in allen vier Evangelien sowie im ersten Korintherbrief des Paulus. Alle Schilderun- Wegzehrung und Stärkung gen nennen rituelle Elemente, die wir auch heute Die Eucharistie ist grundsätzlich «Anamnesis» – noch in der Liturgie eines Sabbatmahles finden. ein sich Erinnern und Vergegenwärtigen von Tod Beim jüdischen Sabbatmahl wird vor dem eigent- und Auferstehung Jesu Christi. Für römisch-ka- lichen Essen vom Hausvater (Hausvorstand) ein tholische Christen hat die Eucharistie vor allem Segen über einen vollen Becher Wein (Kiddusch) zwei Dimensionen: Zum einen ist sie Gemein- gesprochen. Die Anwesenden sprechen nach dem schaft mit Jesus Christus und zum anderen die Segen «Amen», worauf der Hausvater als erster Gemeinschaft der Glaubenden untereinander. Die vom Wein trinkt und den Kelch an die anderen Kommunion bezeichnet und bewirkt die sakra- weitergibt. Nach einer rituellen Waschung der mentale Einheit zwischen dem Auferstandenen Hände werden zwei ungesäuerte Brote aufgedeckt und den einzelnen Gläubigen. Schon die ersten und vom Hausvater hochgehalten, wobei er einen christlichen Gemeinden verstanden die Kommu- Segen spricht. Anschliessend bricht er das Brot in nion als «Wegzehrung» für die Zeit bis zum end- Stücke und alle erhalten ein solches Stückchen, gültigen Kommen des Reich Gottes. das zuvor noch in Salz getippt wird. Erst dann folgt das eigentliche Sättigungsmahl. Nach dem Die Erstkommunion Essen folgt ein Tischgebet, in dem Gott gelobt Der Tag, an dem Gläubige zum ersten Mal das wird. Sakrament der Kommunion empfangen dürfen, Die einzelnen rituellen Handlungen des jüdischen ist aufgrund seiner Bedeutung ein grosser Festtag. Sabbatmahles finden wir auch in den Schilderun- Die Feier der Tischgemeinschaft Jesu (Eucharis- Sieg des Lebens: gen des letzten Mahles von Jesus und seinen Jün- tie), in der sich Jesus Christus im Zeichen des Mit der Auferstehung gern. Mit seinen Worten gab Jesus den rituellen Brotes schenkt, gehört wie die Taufe und die Fir- Christi ist der Handlungen jedoch eine neue Bedeutung. mung zu den Grundsakramenten der Kirche. Tod überwunden. 4 Pfarreiblatt Graubünden | April 2019

Die Erstkommunion wird seit dem 19. Jahrhun- dert meist auf den ersten Sonntag nach Ostern gelegt. In den ersten Jahrhunderten der Kirche war das reguläre Taufdatum die Osternacht. Die Neugetauften waren erwachsen. Sie erhielten nach der Taufe ihre Erstkommunion und weisse Gewänder, die sie bis am Sonntag nach Ostern trugen – dem «Weissen Sonntag». Heute empfangen die Kinder die erste heilige Kommunion um das neunte Lebensjahr herum. Als Richtlinie gilt, dass sie fähig sein müssen, den Unterschied zwischen einfachem Brot und Wein und den gewandelten Gaben zu verstehen. Auch die Fähigkeit, rechtes und unrechtes Handeln zu erkennen und falsches Tun bereuen zu können, ist eine Voraussetzung für die Erstkommunion. Des- halb gehört zur Vorbereitung auf die Erstkommu- nion auch die Einführung in die Beichte und die Pixabay Erklärung dieses Sakraments. Der Erstkommunion geht die erste Beichte voran. und sind fortan zur Eucharistiefeier eingeladen, Sobald die Kinder die Erstkommunion empfangen in der sie die Gemeinschaft mit Gott und unterein- haben, gelten sie als volle Mitglieder der Kirche ander erfahren können. (sc)

Verräter aus Gehorsam?

Verrat ist hässlich, daran besteht kein Zweifel. Als Prototyp aller Verräter gilt Judas – mit einer verheerenden Geschichte. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Blickwinkel auf Judas entdeckt.

Sein Name ist bis heute der Inbegriff von Treu- ganz anders entscheiden können? Die Fragen be- losigkeit, Habgier und Falschheit. Sein Kuss ein ziehen sich alle auf die Darstellungen im Neuen Synonym für Verrat. Die Rede ist von Judas. Testament, in denen Judas’ Handeln klar negativ In den biblischen Erzählungen erscheint Judas gezeichnet ist. In denen aber ebenso klar aufge- als einer der zwölf Jünger. Er zeigt den Verfolgern zeigt wird, dass Jesus dies vorhersagt und Gott Jesu mit einem Kuss an, wen sie gefangen neh- das «Opfer» als Folge dieses Handelns will. men sollen, er «liefert» Jesus an seine Verfolger «aus». Dafür erhält er 30 Silberstücke. Doch kaum Kirchenväter uneins geschehen, bereut er seine Tat, er will sein Geld In frühchristlichen apokryphen Texten wie dem zurückgeben und bekennt sein Unrecht. Doch Judasevangelium erscheint Judas als der Jünger, niemand will auf ihn hören. Der Verratene und der die Auferstehung Jesu Christi durch seinen der Verräter sterben am gleichen Tag: Jesus am Verrat erst ermöglicht hat und damit im Dienst Kreuz und Judas durch eigene Hand am Strick. So Jesu stand. Der Kirchenvater Origenes (2. Jh.) überliefert es der Evangelist Matthäus. sah in Judas einen Heiligen. Auf diese Deu- Judas wurde als wichtige Person der Heilsge- tung stützen sich auch moderne Exegeten (z. B. schichte immer wieder in der christlichen Theolo- Hans van Oort). Andere Kirchenväter wie Irenäus gie, aber auch in fiktionaler Literatur untersucht. v. Lyon (2. Jh.) schmückten das negative Bild des Dabei stand zumeist die Frage im Raum, ob Judas ewig verworfenen Verräters im Anschluss an das Jesus absichtlich «verraten» oder «übergeben» Johannesevangelium mit Legenden über seine hat. War Judas’ Handeln (negativ) aus Feind- Motive und seinen Tod aus und verfestigten es. schaft gegen Jesus motiviert? Oder erfüllte er Johannes Chrisostomos, der als einer der gröss- (positiv) Gottes Heilsplan – war gewissermassen ten christlichen Prediger gilt (4. Jh.), verfasste mit ein Verräter aus Gehorsam? Und hätte sich Judas Bezug auf Judas’ Tat eine Regel für den Umgang April 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 5

mit Juden und setzte die bereits vorhandene anti- spielt er eine Rolle in machtpolitischen Spielen: judaistische Stilisierung des Judas als «typischen Wenn Menschen angebliche Verräter als Feind Juden» fort. Diese Regeln wurden im Mittelalter in brauchen, um sich selbst als Opfer darzustellen Gesetzesform gegossen. und tabulose Aggression als «Selbstverteidigung» zu «legitimieren». Das funktioniert bei Autokraten, Der schreckliche Frevel das versuchen aber auch populistische Extremis- Damit begann der wirkliche Frevel, der unter Be- ten. Beide setzen in ihrer Verratspolitik auf Hass rufung auf Judas begangen wurde: Jahrhunder- und Ausgrenzung bestimmter Gruppen. telang wurde Judas mit den Juden schlechthin Entteufelung gehört zur Politik gegen den Hass. gleichgesetzt. Diese Gleichsetzung war Vorwand Wir alle sollten uns aber stets bewusst sein, dass für Pogrome gegen Juden. Die Verdammung des auch wir immer wieder in Versuchung geraten, Judas hat den Antisemitismus – der sich an vielen andere zu verraten und auszuliefern. Orten auch jetzt wieder im Aufschwung befindet – Für manche Gläubige sind Versuche, Judas und geradezu beflügelt. sein Handeln zu hinterfragen ein Frevel. Fragen Die Gnadenlosigkeit der Judas-Geschichte ver- und Zweifel sind aber meist weniger frevelhaft, stört! In den Texten, aufgrund des fehlenden Er- als die Schandtaten, zu denen sich Menschen barmens für Judas: Niemand interessiert sich für hinreissen lassen, wenn sie Parolen und Befehle seine Verzweiflung und Reue. Er bekommt kein nicht kritisch hinterfragen. (sc) Gehör und keine Gnade. Kein Funke des Oster- lichts fällt auf ihn. In der Weltgeschichte verstört das grausame und oft sadistische Vorgehen gegen Andersdenkende – wie die unsagbaren Verbrechen an den Juden. Aber auch die Verbrechen, die auf der ganzen Welt an Andersdenkenden ausgeübt werden, die zuvor als «der Feind» stigmatisiert wurden. Brauchen wir womöglich den «ewig Verdamm- ten», um uns einreden zu können, wir dürften Fra Angelico: Ausschnitt gnadenlos gegen «Verräter» vorgehen? des Freskenzyklus im Kloster San Marco Entteufelung gegen den Hass in Florenz, Szene: Verrat hat viele Gesichter, doch wenn böse, de- Gefangen­nahme struktive Absicht dahintersteckt, ist er immer Christi, mit Judaskuss, entsetzlich und macht sprachlos. Und viel zu oft Commons Wikimedia 1437–1446.

Humor gegen den Tod

Im Mittelalter war es üblich, die Angst vor dem Tod an Ostern­ wegzulachen. Das sogenannte Osterlachen war fester Bestandteil der Osternacht oder des Oster­ gottesdienstes.

Im Spätmittelalter hatten die Pfarrer am Ostertag an Christus «verschluckt»­ und wurde der Lächer- eine nicht ganz leichte Aufgabe zu bewältigen: Sie lichkeit preisgegeben. sollten der Gemeinde ein «Ostermärlein» – eine heitere Geschichte – erzählen, mit der die Ge- Kritik an den Auswüchsen meinde zum Lachen gebracht werden sollte. Mit Bei den lustigen Ostergeschichten wurde häufig dem Osterlachen sollte die Osterfreude zum Aus- auch in witzi­ger Form Kritik an der weltlichen oder druck gebracht werden. Dieses Osterlachen war kirchlichen Obrigkeit geübt. Dies bezeugen unter die einzige Form, in der das Lachen in die christ- anderem die Osterpredigten des Wiener Hofpredi- liche Liturgie einbezogen wurde. gers Abraham a Sancta Clara (1644–1709). Da Das Lachen symbolisierte die Überlegenheit und im Spätmittelalter aber auch mancher Prediger den Sieg Christi über den Tod. Der Tod hatte sich mit obszönen Witzen die Gemeinde zum Lachen 6 Pfarreiblatt Graubünden | April 2019

Saras Schwangerschaft erfahren, lacht Sara (Gen 18,12). Gott nimmt Sara das Lachen jedoch nicht übel und schenkt der fast Hun­dertjährigen einen Sohn – Isaak, was auf Deutsch «Gott lacht» be- deutet. «Das gesamte jüdische Volk», so inter- pretiert es der Ber­liner Religionswissenschaftler Harald-Alexander Korp, «basiert also auf einem Lachen Gottes, denn aus Isaak entwickeln sich die Nachfahren.» Korp beschäftigt sich intensiv mit dem Thema «Humor und Religion». Ob auch Jesus gelacht hat, lässt sich anhand der Bibel zumindest nicht feststellen, denn dort ist dies nicht eigens erwähnt. Doch hat Jesus viele Feste gefeiert und gerne zusammen mit anderen geges- sen und getrunken. Allein die Tatsache, dass Jesus etwa die Hochzeit zu Kana (Joh 2,1–12) mitge- @ Adobe Stockfoto feiert hat, lässt auf einen geselligen, wohl auch lachenden Gottessohn schliessen, ist sich Korp si- brachte, stiess das Osterlachen­ zunehmend auf cher. Ähnlich stehe es mit Mohammed, dem Grün- scharfe Kritik, vor allem seitens der Refor­matoren. der des Islam. Wie sich bei seinen For­schungen So geht der lateinische Begriff für das Osterla- herausstellte, ist er der einzige Religionsstifter, der chen, risus paschalis, auf den Basler Reformator nachweislich lachte. Die in den Hadize-Schriften Johannes Oekolampad (1482–1531) zurück, der gesammelten Aussprüche des Korans präsentieren 1518 gegen den Brauch des Oster­lachens einen Mohammed als ausseror­dentlich humorvollen und Brief an den Strassburger Reformator Wolfgang lebensklugen Menschen. Capito (1472–1541) schrieb. Capito antwortete eher zurückhal­tend und hielt das Lachen für gut, Wieder im Kommen schliesslich würden die Zuhörer­ dann nicht ein- Mit dem befreiten Lachen am Ostersonntag sei schlafen. Im Lauf der Zeit ging der Brauch des Gott sicherlich einverstanden, ist der Protestant Osterlachens aber immer mehr zurück und ver- Korp über­zeugt und bedauert, dass das Osterla- schwand zum Ende des 19. Jahrhunderts fast chen mit der Reformation immer seltener wurde. ganz aus den Kirchen. Doch setze sich das Lachen letztlich durch: Heute würden einige Geistliche – übrigens aus verschie­ Lachen in der Bibel denen Konfessionen – den Brauch des Osterla- In der Bibel spielt das Lachen keine grosse Rol- chens wieder pflegen. le, kommt aber an bedeutenden Stellen vor. Das Marc Witzenbacher

berühmteste Lachen der Bibel­ stammt von Sara. Aus: Magnificat. Das Stundenbuch, Die Heilige Woche 2019, Verlag But- Als Abraham und Sara, beide hochbetagt, von zon & Bercker, Kevelaer; www.magnificat.de, In: Pfarrbriefservice.de

GEwachsen, nicht produziert!

Eier nehmen seit alters im Osterbrauchtum einen von der Schale schützend umhüllt und geborgen. festen Platz ein. Und gerade an Ostern zeigt sich, Aus dem Inneren des Eis erwächst neues Leben –, dass sie weit mehr als bloss ein Nahrungsmittel so wurde das Ei zum Symbol für das Grab, aus sind. Sie können zu Trägern von Tradition und dem Jesus Christus am Ostermorgen von den To- Kultur werden. ten aufersteht. Je nach Land und Region werden Ostereier in be- Vergessen wir ob dem Wunder und der starken stimmten Farben gefärbt, mit traditionellen Mus- Symbolkraft des Eis nicht die Hennen, die gera- tern bemalt, ausgeblasen oder perforiert. Ob all de vor Ostern oft unter elenden Bedingungen Eier der Kunstwerke, die von Menschenhand entste- «produzieren» müssen. Berücksichtigen wir Eier hen, gilt es nicht zu vergessen, dass das grösste aus artgerechter Tierhaltung. Denn Eier werden Wunder die Natur geschaffen hat: Im Ei, das von nicht «produziert», sie wachsen. Sie wachsen in aussen leblos aussieht, wächst das Küken heran, Tieren, die ebenfalls Geschöpfe Gottes sind (sc).

agenDa iM aPril

Breil/BrigelS Gestalt Christi zu nähern. Die Fastenzeit Mesjamna, ils 10 d’avrel ist eine solche Gelegenheit, um über die 09.30 Breil: Messa Worte Jesu zu meditieren und uns klar Mf Agatha Pfister­Cavegn zu machen, wie viel Christus in jedem von uns Gestalt angenommen hat. Venderdis, ils 12 d’avrel Ich bitte Sie alle, liebe Freunde, mehr 18.00 Danis: Devoziun da Zeit für diesen Prozess des Christwer­ penetienzia dens und Christseins zu finden. Ich freue mich, Sie zu den Bussgottesdiens­ Dumengia da palmas ten zu begrüssen, in denen Sie sich in Rimnada dallas tastgas d’unfrenda da allen Pfarreien auf die heilige Woche cureisma und die glorreiche Auferstehung unse­ Entschatta dalla messa mintgamai sin res Herrn vorbereiten. Wir werden uns plaz­scola, benedicziun dallas palmas ed weiter vorbereiten … bis Christus in uns ingress festiv en baselgia Gestalt annimmt. Sonda, ils 13 d’avrel Sur Sajan 17.00 Andiast: Messa Mf Isidor e Mariuschla Uffeci parochial/Kath. Pfarramt Schlanser­Cadosch Via Principala 41 19.00 Danis: Messa 7165 Breil/Brigels Survetschs divins Mf Alfonsina e Tarcisi Telefon 081 941 17 18 Friberg­Albrecht [email protected] Mardis, ils 2 d’avrel Dumengia, ils 14 d’avrel www.pleiv-breil.ch 09.30 Dardin: Messa a Capeder 09.00 Dardin: Messa Mf Guido Venzin Plevon Mesjamna, ils 3 d’avrel 11.00 Breil: Messa sur Sajan 09.30 Breil: Messa Mf Genoveva Muoth; [email protected] Mf Giacun Cathomen, Maria Bearth­Schnoz; Telefonin: 079 131 45 07 geniturs e fargliuns Trentavel per Barla Catrina Muoth­Albin Gidontra pastorala Gievgia, ils 4 d’avrel Flurina Cavegn-Tomaschett 17.0 0 Danis: Messa Gliendisdis, ils 15 d’avrel [email protected] Mf Tresa Bundi­Caduff; 18.00 Breil: Devoziun da penetienzia Teofil Schuoler­Livers (davosa ga) Mardis, ils 16 d’avrel Silsuenter stiva da caffè 09.30 Dardin: Messa Patratg sin via Silsuenter stiva da caffè Venderdis, ils 5 d’avrel Der Apostel Paulus lehrt uns, dass 18.00 Andiast: Devoziun da Gievgia sontga «Christ sein» ein Prozess des Christ­ penetienzia Unfrenda pils cristians en Tiarasontga werdens ist. Oder besser gesagt: einer Gievgia, ils 18 d’avrel wie Christus werden. Im Buch Genesis 5. dumengia da cureisma 17.00 Andiast: Messa lesen wir: «Gott erschuf den Menschen Unfrenda da cureisma Mf Anna Catschegn­Spescha als sein Bild …» (Gen 1,28). Aber der Dumengia, ils 7 d’avrel 19.00 Breil: Messa Mensch entfernte sich von Gott und 09.30 Danis: Messa da famiglia Mf Adalbert (Berti) Calzaferri­ veränderte dieses Bild. Jesus ist auf Silsuenter brunch en favur Knill die Welt gekommen, um dieses Bild dall’unfrenda da cureisma der Menschheit wiederzugewinnen. 18.00 Dardin: Devoziun da pene­ Venderdis sogn Der Ruf/die Berufung des Menschseins tienzia Venderdis, ils 19 d’avrel soll daher in seinem Abbild und seiner 10.00 Andiast: Liturgia dalla Ähnlichkeit wachsen. Mardis, ils 9 d’avrel passiun Die gesamte Tätigkeit der Kirche sollte 17.00 Andiast: Messa en caplutta 10.00 Dardin: Via dalla crusch el auch das gleiche Ziel haben: Dem Men­ s. Antoni liber schen zu helfen, Christus in seiner Ge­ Mf sur Flurin Venzin e 14.00 Breil: Liturgia dalla passiun stalt immer ähnlicher zu werden. Durch sora Josefina (davosa ga); 16.00 Danis: Liturgia dalla passiun die Liturgie versuchen wir, uns der Plasch Giusep Spescha 20.30 Breil: Processiun cun Jesus en bara

Pfarreiblatt Graubünden | Breil/Brigels Agenda im April 2019

Sonda sontga nossas pleivs. La messa vegn celebrada Parcadis dalla pleiv ad Andiast Unfrenda pils cristians en Tiarasontga culs premcommunicants e silsuenter Bugen fagein nus attents sin la pusseiv­ Benedicziun dils ovs e dil sal envida il cussegl pastoral al brunch sco ladad da parcar igl auto SUT baselgia ad Sonda, ils 20 d’avrel acziun per sustener l’unfrenda da cureis­ Andiast. Ils parcadis san vegnir conton­ 19.00 Danis: Messa cun cant dil chor ma. In cordial beinvegni a pign e grond, schi cun carrar suenter la baselgia viers 21.00 Breil: Messa cun cant dil giuven e vegl! la via «Capuot». Quei vala oravontut per chor parochianas e parochians che vegnan Mf Augustina e Giacun d’ordeifer. Sievi Jensky­Tenner e fam

Fiasta da Pastgas Impuls Unfrenda pils cristians en Tiarasontga Dieus sulet sa far quei ch’ei nunpusseivel; Benedicziun dils ovs e dil sal ti denton sas far quei ch’ei pusseivel per tei. Dumengia, ils 21 d’avrel Dieus sulet sa regalar carezia; 09.00 Andiast: Messa cun cant ti denton sas carezar tiu proxim. dil chor Dieus sulet ha surmuntau la mort; Mf Barla Lisabet Schmed­ ti denton sas formar tia veta tenor quella Spescha speronza. 11.00 Dardin: Messa cun cant dil Devoziun da penetienzia Dieus sulet sa regalar cardientscha; chor Ve, 05-04-2019 allas 18.00 Andiast ti denton sas dar perdetga da tia car­ 17.00 Breil: Survetsch divin Du, 07-04-2019 allas 18.00 Dardin dientscha. pascal dalla pleiv evangelic­ Ve, 12-04-2019 allas 18.00 Danis Tenor N. Reuhs reformada Cadi Gl, 15-04-2019 allas 18.00 Breil

Gliendisdis Pastgas Il patratg dalla preparaziun per la fiasta Emprema sontga communiun Emprema sontga communiun da Pastgas setrai tras igl entir temps da «Jeu portel il scazi en mei» ei il tema Gliendisdis, ils 22 d’avrel cureisma. La devoziun da penetienzia che accumpogna ils affons sin lur via 10.00 Danis: Messa per la fiasta envida nus a ponderar davart nossa veta tier l’Emprema sontga communiun. Els dall’ Emprema sontga com­ e purtar ella avon il Diu misericordeivel. festiveschan quella Gliendisdis Pastgas muniun cun cant dil chor a Danis. L’emprema sontga Communiun Mf Eusebi Friberg­Spescha astgan retscheiver: Jason Bergamin, e fam (davosa ga) Risposta da Ruma al cussegl Breil, Mael Caduff, Breil, Lara Carigiet, pastoral pertuccont il celibat Breil, Noa Desax, Danis, Valentin Mesjamna, ils 24 d’avrel Ils 30 da november 2018 ha il cussegl Friberg, Danis, Leonor Isabel Henriques 09.30 Breil: Messa pastoral da nossas pleivs retschiert la dos Santos, Breil, Jessica Ribeira da Mf Filomena e consort risposta da Ruma sin la damonda con Silva, Breil, Daria Schmed, Breil, Maurin Glieci Cavegn­Bundi e fam ditg ch’ei seigi aunc da spitgar entochen Schmed, Breil, Livio Vincenz, Breil. ch’il celibat obligatori vegni sligiaus. La Nus giavischein a tuttas premcommu­ Gievgia, ils 25 d’avrel brev ei publicada sin la tabla d’informa­ nicantas ed a tuts premcommunicants 09.30 Danis: Messa ziun en nossas quater baselgias per dar in nunemblideivel di da fiasta cun lur a mintga parochian la pusseivladad da famiglias e cun l’entira cuminonza. 2. Dumengia pascala leger ella. Possi il scazi intern accumpigniar ils Unfrenda per Casa da dunnas GR affons duront lur veta futura. Sonda, ils 27 d’avrel 18.00 Dardin: Messa Dumengia, ils 28 d’avrel 09.00 Breil: Messa Mf Maria Antonia Condrau 10.30 Andiast: Messa

Mardis, ils 30 d’avrel 09.30 Dardin: Messa

Communicaziuns

Messa da famiglia e brunch da cureisma Dumengia, ils 7 d’avrel, 9.30 h a Danis Quei survetsch divin ed il brunch che suonda s’audan gleiti tier la tradiziun da

Agenda im April 2019 Falera – | Pfarreiblatt Graubünden

Falera – laaX «Jesus, jeu vegnel tier Tei – jeu sun Tes, Festliche Atmosphäre, innere Kraft und Ti eis mes – lein star per adina ensemen!» Reichtum umrahmt von grossartiger musikalischer Begleitung unterstrei­ Devozius, engrazieivels e cumplein chen den Beginn unserer lebenslangen respect festiveschan nos 14 premcom­ Freundschaft mit Jesus auf unserem municants il gliendisgis Pastgas lur gemeinsamen Glaubensweg. sentupada cun Jesus ed annunzian: «Jesus ei nies miez, nus sespruein da Die Erstkommunion führt uns näher zu s’orientar vid El.» Gott und erinnert uns daran, dass der Glaube wie ein stabiles Fundament ist, Aschia eis ei impurtont per nus Cristians auf dem unser ganzes Leben gebaut dad ir mintga dumengia en baselgia e wird. Uffeci parochial / Kath. Pfarramt da rinforzar nusezs entras la Commu­ Via Principala 39 niun da Jesus. Pertgei El ei quel che «Jesus ich komme zu Dir – ich bin 7031 Laax schenghegia a nus la glisch e che vul Dein, Du bist mein – lass uns für immer www.pleiv-laax-falera.ch menar nus atras nossa veta. Entras siu beisammen sein!» plaid e siu paun lai El haver part nus da Plevon sia sontgadad e fermezia. Andächtig, dankbar und ehrfurchtsvoll Sur Bronislaw Krawiec feiern unsere 14 Erstkommunionskinder Telefon 081 921 41 12 Possi la carezia e la benedicziun dil am Ostermontag ihre Begegnung mit [email protected] Signur accumpignar nos premcommuni­ Jesus und verkünden: «Jesus ist unsere cants e lur famiglias el mintgagi sco ina Mitte, wir versuchen uns an Ihm zu Secretariat steila glischonta da cardientscha. orientieren.» Lea Steiner-Flury Telefon 076 406 41 12 Vies sur Bronislaw Im Zusammenhang mit dieser Botschaft [email protected] ist es wichtig für uns Christen, jeden Sonntag in die Kirche zu gehen und uns Uras d’avertura Das Erstkommunionfest – in der Kommunion von Jesus zu stärken. Margis sera: 18–21 uras Begegnung mit Jesus in der Denn er ist es, der uns Licht schenkt Per termins ordeifer quei temps Gemeinschaft und uns durch unser Leben führen will. contonschis Vus la secretaria per In seinem Wort und Brot gibt Er uns per telefon 076 406 41 12 Liebe Leserin, lieber Leser Teilhabe an seiner Heiligkeit und Stärke.

Es wäre schön, wie ein Kommunionskind Möge die Liebe und der Segen des zu glauben. Das Erstkommunionsfest ist Herrn unsere Erstkommunikanten und ein grossartiges Geschenk, das einen hö­ ihre Familien täglich als funkelnder Stern Patratg sin via heren Wert hat als alles andere, was uns des Glaubens begleiten. vom Leben geschenkt werden kann. La fiasta dall’Emprema sontga Ihr Pfarrer Bronislaw Communiun – Sentupada cun Jesus ella cuminonza

Caras parochianas, cars parochians

Ei fuss bi da crer sco in premcommu­ nicant. La fiasta dall’Emprema sontga Communiun ei in grondius schenghetg, che ha dapli valeta che tut quei che la veta ha da schenghegiar a nus. Atmos­ fera festiva, forza interna e rihezia cun accumpignament da musica festiva sutlingeschan l’entschatta da noss’ami­ cezia cun Jesus sin nossa via da car­ dientscha communabla.

L’Emprema Communiun meina nus pli datier tier Diu e regorda nus che la car­ dientscha ei sco in fundament stabil sin il qual noss’entira veta vegn baghegiada.

Pfarreiblatt Graubünden | Falera – Laax Agenda im April 2019

Communicaziun Radunonzas generalas dallas Collecta da Pastgas per Falera e Laax Pleivs roman-catolicas Mesjamna, ils 17 d’avrel a Falera: Vendergis, ils 5 d’avrel Concert dil Chor da dunnas allas 20.15 uras en la fermata Era uonn lein nus s’engaschar avon Chursüd e dil Chor viril Savognin a Laax: Vendergis, ils 12 d’avrel Pastg as per affons en pitgiras e rim­ Sonda, ils 6 d’avrel allas 20 uras ella Sentupada nar per l’instituziun caritativa Terre des allas 20 uras en baselgia a Laax Hommes. Nus envidein cordialmein tuttas paro­ Uonn astga il chor da dunnas «Damen­ chianas e tuts parochians alla radunonza Ils affons rimnan la mesjamna suen­ chor Chursüd» festivar siu giubileum da generala. termiezgi amiez il vitg sco era ellas 10 onns. La dirigenta e fundatura dil casadas. Sco segn d’engrazieivladad per chor, Martina Hug, ha tscherniu tuns In cordial engraziament a tuttas e tuts vies sustegn retscheveis vus in iev da quiets per quell’occasiun, numnadamein ch’ein adina puspei promts da segidar Pastgas ch’ils affons dallas scolettas e la messa en A­Dur opus 126 per chor en fatgs da nossas pleivs. Ei legrass nus da scola han colurau. da dunnas ed orgla dil cumponist Josef zun fetg sche nus astgassen beneventar Gabriel Rheinberger. Ina bellezia ovra ulteriuras persunas che fussan promptas Sperond sin grond success engraziein che lai splendurar il sun sonor dil chor. da tonscher maun en survetschs che nus gia ordavon per Vies sustegn. pertuccan nossas pleivs. Pil concert a Laax survegn il chor da Affons dallas scolettas e da scola, dunnas sustegn dil Chor viril­baselgia Il quen annual dalla pleiv Falera sa catechetas e gidontras Savognin e digl organist Andrea Kuratle vegnir retratgs tier il cassier dalla pleiv, che surprendan mintgamai ina part dil Aluis Caduff. concert. In punct culminont vegn ad Fiasta dall’Emprema esser las duas canzuns communablas Il quen annual dalla pleiv Laax san ins sontga Communiun dil chor viril ed il chor da dunnas. retrer sin canzlia communala ni tier il Gliendisgis Pastgas, ils 22 d’avrel secretariat dalla pleiv. La fiasta dall’Emprema sontga Commu­ Nus sperein sin stedia participaziun ed niun ha liug uonn il gliendisgis Pastgas engraziein gia ordavon per Vies interess. a Falera cun ils suandonts 14 premcom­ municants:

Unfrenda da cureisma Rabea Albin, Fadri Arpagaus, Timo L’unfrenda da cureisma vegn rimnada Arpagaus, Levin Buchli, Marlon Buchli, uonn ils suandonts gis: Finn Camathias, Julian Capeder, Paulo a Falera: Congo Camenisch, Melina Däscher, Mia Dumengia da palmas, ils 14 d’avrel Gschwend, Rafael Hoogstrate, Flaviana Ulteriuras informaziuns anfleis vus sut: a Laax: Huonder, Jana Pally ed Eva Melina Tuor www.chursued.ch. Vendergis sogn, ils 19 d’avrel

Ils zatgets per l’unfrenda sco era ils Invit alla tschavera da suppa calenders da cureisma 2019 vegnan a Falera: Dumengia, ils 7 d’avrel deponai en baselgia. a Laax: Dumengia, ils 14 d’avrel Nus engraziein cordialmein alla catecheta Suenter il survetsch divin dalla dumen­ Stefanie Kälin per la breigia ed igl enga­ gia selegrein nus da s’entupar cun Vus schi da preparar bein nos affons per la tier quella tschavera communabla; fiasta dall’Emprema sontga Communiun. a Falera en la fermata, a Laax ell’aula Grava. Da cor giavischein nus a nos prem­ communicants e lur famiglias ina biala fiasta.

Cordial engraziament che vus sustenis cun perschuasiun la lavur dall’unfrenda Bialas Pastgas da cureisma. Cun vies sustegn finanzial Nus giavischein a vus ed a vossas fa­ regaleis vus speronza a carstgauns ellas miglias bialas e graziusas Pastgas. tiaras, nua che projects vegnan realisai. Dieus paghi als Cussegls pastorals ed a tut quels che segidan sin ina moda ni l’autra en favur dalla campagna da cureisma.

Agenda im April 2019 Falera | Pfarreiblatt Graubünden

Margis, ils 16 d’avrel Communiun dils Falera 16.00 Devoziun per ils affons malsauns a casa e lur mummas Gievgia, ils 4 d’avrel Gievgia sontga Gievgia, ils 25 d’avrel Gievgia, ils 18 d’avrel mintgamai il suentermiezgi 20.00 S. Messa dalla davosa sontga tscheina, silsuenter aduraziun tochen las 22 uras

Vendergis sogn Vendergis, ils 19 d’avrel 10.15 Via dalla crusch 13.30 Liturgia da vendergis sogn Devoziun per ils affons e lur mummas Sonda sontga Sonda, ils 20 d’avrel Margis, ils 16 d’avrel 19.30 Liturgia dalla levada allas 16 uras Benedicziun dil fiug, dall’aua, dil sal e dils ovs Tema: Igl igniv da Pastgas

PASTGAS Uss la primavera udin nus puspei il Messas Dumengia, ils 21 d’avrel schular dils utschals. Els ein turnai Unfrenda pils Cristians en tiara sontga dallas tiaras cauldas anavos tier nus. Mesjamna, ils 3 d’avrel 10.45 S. Messa festiva da Pastgas Mintgaton vesin nus era sco els rimnan 19.30 S. Messa Il Chor viril conta. roma e fan in igniv sin ina plonta. Ils Mfp Anna Margretha Telli­ Duront il priedi ein ils utschals mettan lur ovs egl igniv. In per Casutt affons envidai da tedlar ina jamnas pli tard vesin ni udin nus il schu­ historia ord la Bibla. lem da pigns pluscheins. Ord ils ovs ha Vendergis, ils 5 d’avrel ei dau nova veta. 19.30 S. Messa Gliendisgis Pastgas Mfp Rest Antoni Casutt Fiasta dall’Emprema 20.15 Radunonza generala sontga Communiun dalla Pleiv roman­catolica Gliendisgis, ils 22 d’avrel en la fermata 10.00 S. Messa festiva dall’Em­ prema sontga Communiun 5. dumengia da cureisma en cuminonza cun ils Gi da suppa premcommunicants da Igl iev ei in segn per nova veta. Pastgas Dumengia, ils 7 d’avrel Laax munta nova veta. Da Pastgas ei Jesus 10.15 S. Messa La fiasta vegn embellida levaus da mort en veta. Mfp Maria Cathomen­ dil Chor viril e dalla Socie- Blumenthal tad da musica. Duront la devoziun d’affons lein era nus Suenter messa cordial invit Suenter messa cordial invit far communablamein in igniv. alla tschavera da suppa ad in aperitiv. en la fermata. 17.00 Devoziun d’engraziament Sin in seveser cun vus selegra, 19.30 Via dalla crusch cun ils premcommunicants Irena

Mesjamna, ils 10 d’avrel Vendergis, ils 26 d’avrel 19.30 S. Messa 19.30 S. Messa Mfp Luisa Thom­Mettler Mfp Maria Barla Cathomen Natalezis e Rest Giusep Gartmann­ Vendergis, ils 12 d’avrel Patt Margis, ils 16 d’avrel 19.30 Devoziun da penetienzia astga Nicolaus Heini festivar siu 95-avel 2. dumengia da Pastgas natalezi. Dumengia da palmas Dumengi’alva 6. dumengia da cureisma Dumengia, ils 28 d’avrel Gliendisgis, ils 29 d’avrel Dumengia, ils 14 d’avrel 09.00 S. Messa astga Adolf Casura festivar siu 85-avel Unfrenda da cureisma Mfp Paulina Casutt­Casutt anniversari. 09.00 S. Messa e processiun ed Anna Christina Baselgia­ cun las palmas Casutt e p.v. Nus gratulein cordialmein als giubilars Mfp Johanna Casutt­Caduff e giavischein tut il bien, surtut buna e Philipp Cathomen sanadad, la benedicziun dil Tutpussent ed in legreivel gi da fiasta. Pfarreiblatt Graubünden | Laax Agenda im April 2019

laaX 19.00 Devoziun da penetienzia 11.30 Batten da Nico Laurin, fegl da Claudia Riedi e Marc Müller Margis, ils 16 d’avrel 19.00 Rusari 19.00 S. Messa Mfp Magdalena Coray­Casutt

Gievgia sontga Communiun dils Gievgia, ils 18 d’avrel malsauns a casa 19.00 S. Messa dalla davosa sontga tscheina, silsuenter Mesjamna, ils 17 d’avrel aduraziun tochen las 22 uras il suentermiezgi

Vendergis sogn Vendergis, ils 19 d’avrel Unfrenda da cureisma Battens 10.00 Via dalla crusch 15.00 Liturgia da vendergis sogn Dumengia, ils 31 da mars Messas Il Chor viril conta. ha Valerio, fegl da Loredana e Corsin Cathomen-Dosch retschiert il sogn Margis, ils 2 d’avrel Sonda sontga sacrament dil Batten. 19.00 S. Messa Sonda, ils 20 d’avrel Mfp Barla Gliott­Schmed 21.00 Liturgia dalla levada Dumengia, ils 7 d’avrel e siu fegl Vitus Gliott Il Chor viril conta. retscheiva Giuliana Maria, feglia dad Benedicziun dil fiug, Angelika e Carli Camathias-Herger il Gievgia, ils 4 d’avrel dall’aua, dil sal e dils ovs sogn sacrament dil Batten. 09.15 S. Messa Mfp Rest Giacun PASTGAS Dumengia, ils 28 d’avrel Winzap­Blumenthal Dumengia, ils 21 d’avrel retscheiva Nico Laurin, fegl da Claudia Unfrenda pils Cristians en tiara sontga Riedi e Marc Müller medemamein il 5. dumengia da cureisma 09.30 S. Messa festiva da Pastgas sogn sacrament dil Batten. Dumengia, ils 7 d’avrel Il Chor viril conta. 09.00 S. Messa 17.30 Hl. Messe in Murschetg Nus beneventein cordialmein ils pignets Mfp Josef Kohler­Koch (Deutsch) ella cuminonza da nossa Baselgia. La 12.30 Batten da Giuliana Maria, benedicziun dil bien Diu accumpogni els feglia dad Angelika e Carli Gliendisgis Pastgas e lur famiglias tras la veta. Camathias­Herger Fiasta dall’Emprema 19.00 Aduraziun e devoziun sontga Communiun da cureisma Gliendisgis, ils 22 d’avrel 10.00 a Falera: S. Messa festiva Natalezis Margis, ils 9 d’avrel dall’Emprema sontga Com­ 19.00 S. Messa muniun en cuminonza cun Sonda, ils 13 d’avrel Mfp Eugen Coray­Cavelti ils premcommunicants da astga Alice Gerardi festivar siu 85-avel Falera natalezi. Gievgia, ils 11 d’avrel La fiasta vegn embellida 09.15 S. Messa dil Chor viril e dalla Socie- Nus gratulein cordialmein alla giubilara Mfp Hermann Steiner­ tad da musica Falera. e giavischein tut il bien, surtut buna Baumgartner Suenter messa cordial invit sanadad, la benedicziun dil Tutpussent ad in aperitiv. ed in legreivel gi da fiasta. Vendergis, ils 12 d’avrel 17.00 a Falera: Devoziun d’engra­ 20.00 Radunonza generala ziament cun ils premcom­ dalla Pleiv roman­catolica municants ella Sentupada Nos defuncts Gievgia, ils 25 d’avrel Dumengia da palmas 09.15 S. Messa Il Signur sur da veta e mort 6. dumengia da cureisma Mfp Anna Rosa e Theodosi ha clamau tier el: Gi da suppa Coray­Dal Cortivo Dumengia, ils 14 d’avrel Flurin Derungs 10.30 S. Messa e processiun 2. dumengia da Pastgas naschius ils 03­12­1936 cun las palmas Dumengi’alva morts ils 13­02­2019 Il Chor mischedau conta. Dumengia, ils 28 d’avrel Suenter messa cordial invit 10.15 S. Messa Segner, dai a Flurin il ruaus perpeten. alla tschavera da suppa Mfp Maria Nesa Gliott­Derungs E la glisch perpetna sclareschi ad el. ell’aula Grava. El ruaussi en pasch. Agenda im April 2019 /Glion – Sevgein – | Pfarreiblatt Graubünden

ilanZ/glion – wenig zum Guten verändern lässt. Eine Osternachtfeier für Jugendliche Hoffnung, ohne die ich mir mein Leben SeVgein – Sagogn – nicht vorstellen kann – und will. Mit Schluein der Auferstehung Jesu ist ein unaus­ löschbares Licht in das Dunkel der Welt gekommen. Dass wir alle erneut in der Feier der Ostergeheimnisse dieses Licht, diese Hoffnung entdecken und in uns aufneh­ men, das wünsche ich von Herzen: In diesem Sinn lichterfüllte Ostertage – Benedidas fiastas da Pastgas. Pfarrer Alfred Cavelti

Kath. Pfarramt Ilanz Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz Telefon 081 925 14 13 [email protected] Benny Meier und die JUBLA gestalten www.pfarrei-ilanz.ch ein Programm für Kinder und Jugendli­ che. Sie werden die Auferstehungsfeier Alfred Cavelti, Pfarrer mit der Segnung des Osterfeuers im Natel 079 428 40 04 Kirchgarten mit uns eröffnen. Genaueres wird im Amtsblatt und auf der Webseite Marcus Flury, mitarbeitender Priester veröffentlicht. Telefon 081 544 58 24 Wir vom Seelsorgeteam laden die Ju­ Natel 079 703 54 82 Christus verteilt sich und gibt sein Leben gendlichen herzlich dazu ein und hoffen, [email protected] hin, um uns zum Licht und zum Leben dass viele so etwas vom Geheimnis der zu erheben. Auferstehung Jesu Christi erfahren. Benny Meier Goll, Religionspädagoge Natel 079 741 92 25 Erstkommunion/ [email protected] Emprema S. Communiun Mitteilungen Wegen der Frühlingsferien der Schule Armin Cavelti, Seelsorgehelfer haben wir die Feier der Erstkommunion Natel 079 651 30 11 Fastenopfer/Unfrenda da in den Monat Mai verlegt. In Ilanz findet [email protected] Cureisma das Erstkommunionfest am Sonntag, Am Palmsonntag, 14. April, wird in allen 19. Mai 2019, statt. vier Pfarreien das Fastenopfer aufge­ Dumengia, ils 13 da matg, festivein nus nommen. l’Emprema S. Communiun cun 6 affons Grusswort da Sagogn ed in da Schluein a Sagogn. Sevgein ha uonn negina Dumengialva. Liebe Pfarreiangehörige Pfarreiwallfahrt/Pelegrinadi Ostern verändert. Ostern macht alles neu. Dieses Jahr besuchen wir die Propstei Doch hat sich mit der Auferstehung Jesu St. Gerold im Grossen Walsertal. Da etwas verändert auf dieser Welt? Diese St. Gerold über das Wochenende durch Frage wird manchmal laut. Und man­ Kurse und Seminare völlig ausgebucht che Fragende geben sich die Antwort ist, haben wir uns für einen Wochentag gleich selbst: Immer noch ist Elend in entschieden. Die meisten der Teilneh­ der Welt, Krankheit, Bösartigkeit und menden könnten auch unter der Woche Gewalt, Tod. Und die Schlussfolgerung: dabei sein. Das Datum ist festgelegt auf Es hat sich nichts verändert. – Eine Sie können Ihr Opfertäschchen in die Dienstag, 4. Juni 2019. Schlussforderung, der ich widersprechen bereitgestellten Körbe bei der Kirchen­ Genaueres wird im Mai veröffentlicht. möchte. Denn ich glaube, dass sich türe legen. Selbstverständlich können durch die Auferstehung Jesu manches in Sie Ihren Beitrag auch direkt ans Fasten­ Ferien Pfarrer Cavelti der Welt und in meinem Leben geändert opfer überweisen. Einzahlungsscheine Vom 23. bis 30 April ist sur Alfred fe­ hat. Mein Leben hat eine unzerstörbare finden Sie im Fastenkalender oder im rienhalber abwesend. Sur Marcus Flury Hoffnung bekommen. Eine Hoffnung Schriftenstand der Pfarrkirchen. feiert die Gottesdienste und steht für gegen allen Augenschein, einen hoff­ Das Fastenopfer verdient unsere Un­ eventuelle Notfälle zur Verfügung. Am nungsvollen Trotz, der viele Menschen terstützung. Wir empfehlen es Ihnen Sonntag, 28. April, feiert sur Sep Fidel in der Welt handeln und die Welt ein herzlich. Sievi den Gottesdienst in Ilanz. Pfarreiblatt Graubünden | Ilanz/Glion Agenda im April 2019

ilanZ/glion Karfreitag Dienstag Fast- und Abstinenztag 06.30 Uhr Laudes und Betrachtung Freitag, 19. April 17.40 Uhr Vesper und Eucharistiefeier 09.30 Uhr Kreuzwegandacht für Mittwoch Kinder und Familien 06.30 Uhr Wortgottesfeier 15.00 Uhr Feier des Leidens und 17.40 Uhr Vesper und Betrachtung Sterbens Jesu Christi, mit­ gestaltet vom Cäcilienchor Karwoche und Ostern Montag, 15. April Hochfest Ostern 17.40 Uhr Vesper und Bussfeier Samstag, 20. April Hoher Donnerstag, 18. April 21.00 Uhr Segnung des Osterfeuers 19.30 Uhr Eucharistiefeier Gottesdienste im Kirchgarten, Einzug mit Karfreitag, 19. April dem Osterlicht in die Kirche 10.00 Uhr Kreuzweg Montag, 1. April und Auferstehungsfeier, an­ 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie 08.00 Uhr Bussfeier 4. Klasse schliessend «Eiertütscha» Karsamstag, 20. April Ostersonntag, 21. April 21.00 Uhr Feier der hl. Osternacht Mittwoch, 3. April 09.30 Uhr Festgottesdienst, mitge­ Ostersonntag, 21. April 10.00 Uhr Bussfeier 5. Klasse staltet vom Cäcilienchor 10.00 Uhr Festgottesdienst 16.00 Uhr Eucharistiefeier in 17.40 Uhr Vesper Donnerstag, 4. April portugiesischer Sprache Ostermontag, 22. April 09.00 Uhr Eucharistiefeier Ostermontag, 22. April 10.00 Uhr Eucharistiefeier 09.30 Uhr Eucharistiefeier für alle 17.40 Uhr Vesper Freitag, 5. April vier Pfarreien 09.00 Uhr Bussfeier 6. Klasse 10.30 Uhr Taufe Nino Cadalbert

5. Fastensonntag Mittwoch, 24. April Stiftmessen Samstag, 6. April 15.00 Uhr Eucharistiefeier im 17.00 Uhr Bussfeier, verbunden Altersheim Samstag, 6. April mit der Vorabendmesse Alexander Furger und Josef Anton Sonntag, 7. April Donnerstag, 25. April Furger­Allamann; Oskar und Katharina Keine Eucharistiefeier 09.00 Uhr Eucharistiefeier Kaiser­Coray; Bianca Battaglia (perdanonza Sevgein) 2. Sonntag der Osterzeit Ostermontag, 22. April Mittwoch, 10. April Samstag, 27. April Rosina und Rest Glienard Caviezel; Alma 15.00 Uhr Eucharistiefeier im 15.30 Uhr Eucharistiefeier in der Casanova­Solèr; Donath und Ermina Altersheim Spitalkapelle Carigiet­Truog; Wendelin Bundi­Candinas Sonntag, 28. April Donnerstag, 11. April 09.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28. April 09.00 Uhr Eucharistiefeier Alfons und Agnes Spescha­Casanova; Hedwig und Giachen Martin Derungs­ Palmsonntag Rosenkranzgebet Camenisch; Fidelia Caviezel­Schuoler; Fastenopfer Jeweils Montag und Mittwoch um Tina Tschuor­Tomaschett Samstag, 13. April 17 Uhr in der Pfarrkirche (ausser 11.00 Uhr Taufe Valentina Cavelti Ostermontag) 15.30 Uhr Eucharistiefeier in der Spitalkapelle Taufen Sonntag, 14. April 09.30 Uhr Palmweihe im Kirchgarten – Kloster der Prozession und Eucharis­ Dominikanerinnen tiefeier Dreissigster Cristina Sonntag Cabernard 07.30 Uhr Laudes 10.00 Uhr Eucharistiefeier Hoher Donnerstag 17.40 Uhr Vesper Karwochenopfer Montag, Donnerstag, Freitag und Donnerstag, 18. April Samstag Valentina Cavelti 19.00 Uhr Einzug der Erstkommuni­ 06.30 Uhr Laudes und Eucharistiefeier geboren am 07.06.2018 kanten und Festgottesdienst 17.40 Uhr Vesper Taufe am Samstag, 13.04.2019 zum Gedächtnis an das Eltern: Daniel und Martina Cavelti­Steger Letzte Abendmahl für alle Zürich vier Pfarreien, anschlies send stille Anbetung bis 21 Uhr Agenda im April 2019 Ilanz/Glion – Sevgein | Pfarreiblatt Graubünden

Nino Cadalbert Bussfeiern geboren am 14.10.2018 Die Fastenzeit ruft zur Besinnung und SeVgein Taufe am Ostermontag, 22.04.2019 zur Erneuerung unseres Lebens auf. Die Eltern: Norbert und Sabine Cadalbert­ Bussfeiern bieten die Gelegenheit dazu Werner, und sind ein wichtiger Meilenstein in der Vorbereitung auf Ostern. Wir gratulieren den Eltern und wün­ Die erste Aprilwoche ist sozusagen eine schen ihnen Gottes Segen. «Busswoche». So gestalten wir für die SchülerInnen der 4., 5. und 6. Primar­ klassen während der Religionsstunde eine solche Feier. Heimgegangen Die Bussfeier der Pfarrei findet am Samstag, 6. April 2019, um 17 Uhr statt. Wie vor Weihnachten integrie­ Messas ren wir sie in die Eucharistiefeier vom 5. Fastensonntag. Herzliche Einladung. Gievgia, ils 4 d’avrel 19.00 Processiun cun il «vut» da s. Fossa en baselgia e Bitte beachten devoziun Da der Hauptakzent am 5. Fasten­ sonntag auf die Feier der Busse und 5. Dumengia da Cureisma Marianne Steger-Cadosch der Eucharistie am Samstag, 6. April, Perdanonza geboren am 26.02.1956 gelegt wird, entfällt der Gottesdienst Dumengia, ils 7 d’avrel gestorben am 12.02.2019 am Sonntag, 7. April, um 9.30 Uhr. An 10.00 Survetsch divin festiv Via Sorts diesem Tag feiert die Pfarrei Sevgein ihre Il chor conta perdanonza mit dem Festgottesdienst Suenter messa processiun Cristina Cabernard und der anschliessenden Prozession um si s. Fossa geboren am 15.02.1931 10 Uhr. Wer dieses Fest einmal auch gestorben am 16.02.2019 mit den Sevgeinern, die immer wieder Dumengia da Palmas Altersheim Ilanz zu uns in den Gottesdienst kommen, Dumengia, ils 14 d’avrel mitfeiern möchte, ist herzlich dazu Unfrenda da cureisma Sr. Flavia Krings OP eingeladen. 10.00 Benedicziun dallas palmas, g e b o r e n am 17.07.1923 processiun ed eucaristia gestorben am 27.02.2019 Karwoche Venderdis Sogn Das ewige Licht leuchte ihnen. In der Karwoche, beginnend mit dem Venderdis, ils 19 d’avrel Palmsonntag, stehen das Leiden, das Di da gigina ed abstinenza Sterben und die Auferstehung von Jesus 10.00 Celebraziun dalla passiun Christus im Mittelpunkt. Diese Tage e mort da Jesus Cristus a Mitteilungen und im Besonderen das Osterfest ist für s. Fossa die christlichen Kirchen der Höhepunkt Suppentag ihres religiösen Lebens. So laden wir Sonda Sontga euch alle ein, mit uns den Weg durch Sonda, ils 20 d’avrel die Woche zu gehen und die Liturgien, 21.00 Celebraziun dalla levada da die sehr vielfältig sind, mitzufeiern. Jesus Cristus a Glion Ostern kann nur die trösten, die den Karfreitag erlebt haben. Fiasta da Pastgas Dumengia, il 21 d’avrel 11.00 Survetsch divin festiv «Eiertütscha» Il chor conta Sonntag, 31. März 2019 Nach der Auferstehungsfeier sind alle mf Thomas Cadalbert­ Nach dem ökumenischen Gottesdienst herzlich zu einem Umtrunk und zum Cavelti um 11 Uhr organisiert die Missionsgrup­ «Eiertütscha» im Pfarreisaal eingeladen. pe einen Suppen­Zmittag im Pfarreisaal. Mitglieder der Missionsgruppe werden Gliendisdis Pastgas Der Erlös geht ans Fastenopfer. wiederum die Eier färben, die im Gottes­ Gliendisdis, ils 22 d’avrel Herzliche Einladung. dienst gesegnet werden. 09.30 Eucaristia per tuttas Wer Eier oder andere Speisen segnen 4 pleivs a Glion lassen möchte, lege diese vor der Auf­ erstehungsfeier auf den rechten Seiten­ 2. Dumengia da Pastgas altar. Sonda, ils 27 d’avrel 19.00 Eucariastia mf Theresia Maissen­ Ammann

Pfarreiblatt Graubünden | Sevgein – Sagogn Agenda im April 2019

Communicaziuns Sagogn Sonda Sontga Sonda, ils 20 d’avrel Perdanonza 21.00 Benedicziun dil fiug pascal D’affon vegnevan nus en roschas neu da avon baselgia, ingress e Sagogn alla «perdanonza da schnecs» celebraziun dalla levada da tier l’ond’Anna. Jeu selegrel da festivar Jesus Cristus cun Vus sco um vegl puspei quella fiasta. Nus fagein quei tenor Voss’isonza Fiasta da Pastgas locala. Gievgia, ils 4 d’avrel accumignein Dumengia, il 21 d’avrel nus allas 19.00 Nossadunna cun siu 11.00 Survetsch divin festiv cun fegl miert en bratsch da Sontga Fossa cant dil chor baselgia giun baselgia e fagein leu ina cuorta devoziun. Gliendisdis Pastgas Il survetsch divin festiv ei dumengia, ils Gliendisdis, ils 22 d’avrel 7 d’avrel, allas 10.00. Nus mein suenter Messas 09.30 Eucaristia per tuttas messa en processiun puspei anavos a 4 pleivs a Glion s. Fossa. Gievgia, ils 4 d’avrel Engraziel al Chor Mischedau ed a tuts 15.30 Devoziun da penetienzia 2. Dumengia da Pastgas che sengaschan d’embellir quella fiasta. per ils scolars Dumengia, ils 28 d’avrel 10.45 Survetsch divin eucaristic 5. Dumengia da Cureisma mf Risch e Magdalena Dumengia, ils 7 d’avrel Cavelti-Cavelti; Plazi Cavelti- 10.45 Survetsch divin eucaristic Steinhauser; Adalbert mf Carli ed Agnes Cama­ Tomaschett-Nay; Moritz thias-Bacchini; Barla Cavelti-Steinmann Panier-Albin; Risch e Magdalena Cavelti-Cavelti Mardis, ils 30 d’avrel 09.30 Messa en caplutta Mardis, ils 9 d’avrel 09.30 Messa en caplutta

Dumengia da Palmas Communicaziuns Benedicziun dil zenn pign Radunonza generala dalla Dumengia, ils 14 d’avrel Zenn pign pleiv catolica Sevgein/ Unfrenda da cureisma Castrisch/ 16.00 Benedicziun dallas palmas Mesjamna, ils 10 d’avrel 2019, allas giuadem santeri, proces­ 20.15, en halla polivalenta a Sevgein. siun ed eucaristia La gliesta da tractandas vegn publicada Suenter messa «benedic­ duas gadas el Fegl Ufficial Surselva. ziun» dil zenn pign restaurau Suprastonza da pleiv Gliendisdis, ils 15 d’avrel Jamna Sontga 15.00 Festivar cun affons pigns Da Dumengia da Palmas tochen en baselgia reformada Pastgas festivein nus ils misteris centrals da nossa cardientscha. La liturgia dils Gievgia Sontga singuls dis cun sia reha simbolica lai Gievgia, ils 18 d’avrel daventar presenta l’ovra dil spindrament 19.00 Survetsch divin festiv en en Cristus. memoria dalla Sontga Gl’ei buca pusseivel da celebrar tuttas Tscheina culs premcommu­ liturgias en mintga baselgia. A Sevgein nicants a Glion festivein nus Dumengia da Palmas, Venderdis Sogn e Pastgas. Da Gievgia Venderdis Sogn Nies zenn pign, culaus igl onn 1768, Sontga e da Sonda Sontga essas Vus Venderdis, ils 19 d’avrel ei finalmein restauraus e vegn prius envidai da prender part als survetsch Di da gigina ed abstinenza ufficialmein en diever da Dumengia divin a Glion. 09.30 Via dalla crusch da Palmas. Alla fin dil survetsch divin 20.00 Celebraziun dalla passiun implorein nus da niev la benedicziun Ulteriuras communicaziuns e mort da Jesus Cristus e da Diu per quei zenn e per tut quels Quellas anfleis Vus sill’emprema pagina processiun cun candeilas che teidlan sin siu clom. Lu vegn el da nossa part dil Fegl Parochial. Gl’ei tratgs sin clutger e naven da Pastgas communicaziuns per tuttas quater pleivs. cumpletescha el sco sisavel zenn nies tuchiez. Jeu selegrel d’astgar far padrin

Agenda im April 2019 Sagogn – Schluein | Pfarreiblatt Graubünden ensemen cun Anna Helena Cavelti sco Schluein Fiasta da Pastgas madretscha. E surtut selegrel jeu sil fin Dumengia, il 21 d’avrel tun da nies zenn pign che jeu hai aunc 09.30 Survetsch divin festiv cun ell’ureglia ord il temps d’affonza. Naven benedicziun dil tscheri e dils 1961 ha el buca pli tuccau, demai dall’aua cun cant dil Chor ch’el era fess. mischedau Il zenn ei dedicaus a Nossadunna e por­ ta l’inscripziun: Ave Maria gratia plena Gliendisdis Pastgas dominus tecum (Salidada seis ti Maria, Gliendisdis, ils 22 d’avrel pleina da grazia, il Segner ei cun tei). 09.30 Eucaristia per tuttas El vegn a tuccar ensemen culs auters e 4 pleivs a Glion lu persuls per annunziar in batten e la sera sco secund zenn digl Ave Maria. 2. Dumengia da Pastgas Quei usit da tuccar il zenn pign la sera Dumengia, ils 28 d’avrel vegn ord il temps, nua ch’ins recitava 09.30 Survetsch divin eucaristic alla fin dil rusari en baselgia ni casa il mf Mathias e Margrit «Salve regina» Derungs-Purtschert; Paula Derungs; Pierina Casutt; Jamna Sontga/Pastgas Messas e devoziuns Berta Moser-Waser Puspei astgein nus festivar ils misteris centrals da nossa cardientscha cristiana, 5. Dumengia da Cureisma la passiun, mort e levada. La liturgia dils Mesjamna, ils 3 d'avrel singuls dis cun sia reha simbolica lai 07.30 Devoziun da penetienzia Mortori daventar presenta l’ovra dil spindrament per ils scolars en Cristus. Gievgia Sontga festivein nus en cumi­ Sonda, ils 6 d’avrel non­za dallas quater pleivs allas 19.00 a 19.00 Celebraziun dalla penetien­ Glion, ensemen culs precommunicants. zia e dall’eucaristia Las ulteriuras liturgias vegnan celebra­ mf Rudolf e Margrith das a Sagogn. Riedi-Weichmann; Vitus Nus envidein Vus als survetschs divins e Lombris-Casutt; Ursulina selegrein dad ir da cuminonza cun Jesus Casutt-Weichmann und la via alla crusch ed ella gloria da sia Marcel Casutt Ettore Lisignoli-Casutt levada. naschius ils 25 da matg 1934 sur Alfred, sur Macus ed Armin Dumengia da Palmas morts ils 22 da fevrer 2019 Dumengia, ils 14 d’avrel Unfrenda da cureisma La glisch perpetna sclareschi ad el. 11.00 Benedicziun dallas palmas avon baselgia, processiun ed eucaristia Caudonn Christian Alig Communicaziuns mf Vinzens ed Agnes Capaul-Huber; Franziska Pastgas Coray-Peng; Silvano Cri­ Da Pastgas festivein nus allas 9.30 a velli-Egger Schluein il survetsch divin solem cun il cant dil Chor mischedau. All’entschatta Gievgia Sontga dalla messa vegn il niev tscheri bene­ Gievgia, ils 18 d’avrel dius cun envidar el culla flomma dil fiug 19.00 Survetsch divin festiv en pascal. Era vegn l’aua benedida. La memoria dalla Sontga liturgia dalla levada festivein nus quels «Da Pastgas la damaun marvegl Tscheina culs premcommu­ da Glion e Sevgein a Glion, sonda ils eis el levaus sco in sulegl nicants a Glion 20 d’avrel, allas 21.00. ord fossa per nies grond smarvegl. Alleluja, Alleluja, Alleluja Venderdis Sogn Candeilas da Pastgas Ord gl’Alleluja 182 Venderdis, ils 19 d’avrel Suenter il survetsch divin da Dumengia Di da gigina ed abstinenza da Palmas saveis Vus cumprar candeilas Ulteriuras communicaziuns 14.30 Celebraziun dalla passiun e da Pastgas cul medem simbol sco il Quellas anfleis Vus sill’emprema pagina mort da Jesus Cristus tscheri per frs. 10.–. da nossa part dil Fegl Parochial. Gl’ei communicaziuns per tuttas quater pleivs. Sonda Sontga Ulteriuras communicaziuns Sonda, ils 20 d’avrel Quellas anfleis Vus sill’emprema pagina 21.00 Celebraziun dalla levada da da nossa part dil Fegl Parochial. Gl’ei Jesus Cristus a Glion communicaziuns per tuttas quater pleivs.

Pfarreiblatt Graubünden | miez Agenda im April 2019

Degen - - Venderdis, ils 12 d’avrel 10.30 : Eucaristia dalla 17.00 Morissen: S. Messa fiasta embellida dil chor - Vignogn Mfp Luis Casanova-Camiu Sonda, ils 13 d’avrel Uffeci parochial Unfrenda da cureisma Gliendisdis Pastgas Sutvitg 28C 17.00 Degen: Benedicziun dallas Gliendisdis, ils 22 d’avrel 7144 Vella palmas, processiun culs Unfrenda pils cristians en Tiarasontga www.pleiv-lumnezia.ch premcommunicants en 09.15 Vella/Pleif: S. Messa baselgia, s. messa Mfp Mierta Derungs Plevon Mfp Sur Giachen Caduff 10.30 Morissen: S. Messa, bene­ Sur Peter Aregger Leonard Blumenthal dicziun dall’aua, dils ovs e Telefon 081 931 13 40 Dumengia da palmas dil sal [email protected] Dumengia, ils 14 d’avrel Caudonn per Onna Maria Unfrenda da cureisma Ursula Camenisch Secretariat 09.15 Morissen: Benedicziun Anita Sgier dallas palmas, processiun Mardis, ils 23 d’avrel Telefon 079 800 45 57 en baselgia, s. messa 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: [email protected] Mfp Maria Caduff S. Messa 10.30 Vignogn: Benedicziun dal­ las palmas, processiun en Mesjamna, ils 24 d’avrel baselgia, s. messa 08.30 Vignogn: S. Messa Messas Caudonn per Sigisbert Mfp Mengia e Gion Antoni Casanova Derungs-Capaul Mardis, ils 2 d’avrel 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: 17.00 Vella/S.Roc: S. Messa S. Messa e benedicziun Venderdis, ils 26 d’avrel Mfp Bernadetta Demont dallas palmas 17.00 Morissen: S. Messa Mfp Elisabet Good Mesjamna, ils 3 d’avrel Gievgia sontga 08.30 Degen: S. Messa Gievgia, ils 18 d’avrel Sonda, ils 27 d’avrel Mfp Rest Martin e Brida Unfrenda da cureisma 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Blumenthal-Cabalzar 19.00 Morissen: Celebraziun dalla S. Messa s. tscheina Dumengi’alva Venderdis, ils 5 d’avrel Mfp Marionna Collenberg Dumengia, ils 28 d’avrel 17.00 Morissen: S. Messa 20.00 Vella/Pleif: Celebraziun 09.15 Vignogn: S. Messa Mfp Mierta Nesa e Paulin dalla s. tscheina culs prem­ Mfp Jules ed Elsi Güttinger Camenisch-Riedi communicants 10.30 Morissen: Eucaristia dalla fiasta embellida dil chor Sonda, ils 6 d’avrel Venderdis sogn Vignogn 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Venderdis, ils 19 d’avrel Suenter messa suna la S. Messa 10.00 En mintga pleiv: musica da Vignogn 5. dumengia da cureisma Via dalla crusch 19.00 Rumein: S. Messa Dumengia, ils 7 d’avrel 14.00 Vella/Pleif: Commemora- Unfrenda pils cristians en Siria ziun dalla passiun e mort Pader Georges da Siria viseta nossas da Niessegner Jesus Cristus messas e resda sur da sia patria Nos premcommunicants 09.15 Vella/Pleif: S. Messa Vigelgia da Pastgas Mfp Clara Lombris-Cavegn Sonda, ils 20 d’avrel Nus gratulein als premcommunicants 10.30 Degen: S. Messa 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: che astgan per l’emprema ga prender Caudonn per Annamarie S. Messa part dall’eucaristia. Nus giavischein ad Capaul-Kälin, Mfp Giachen 20.30 Vella/Pleif: Survetsch divin els e lur famiglias ina biala e benedida Antoni Blumenthal dalla Vigelgia pascala, be­ fiasta. nedicziun dall’aua ed il sal. Elea Alig, Vattiz; Leandro Bundi, Moris­ Mardis, ils 9 d’avrel Il chor da Vignogn conta. sen; Paula Caduff, Degen; Alyssa Casa­ 16.00 Vella/da casa Val Lumnezia: Pastgas nova, Surcasti; Francisco Costa Alves, S. Messa Dumengia, ils 21 d’avrel Vattiz; Elia Derungs, Camuns; Laurin 19.00 Vella/S. Roc: Devoziun da Unfrenda pils cristians en Tiarasontga Montalta, Morissen; Lenny Wolf, Vella penetienzia per tuttas pleivs Benedicziun dall’aua, dils ovs e dil sal 09.15 Degen: Eucaristia dalla Mesjamna, ils 10 d’avrel fiasta embellida dalla 08.30 Vignogn: S. Messa gruppa da clarinettas Mfp Glieci Caminada Mfp Josef Blumenthal Giuana Capaul-Bigiotti April 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 7

Aufruf der Priester des bistums zum gebet

In wenigen Wochen endet die Amtszeit von Diözesanbischof Vitus Huonder. Das Forum Priester der Diözese Chur bittet darum alle Bistumsangehörigen, für einen guten neuen Bischof zu beten.

Im Forum Priester der Diözese Chur sind über 80 kam es in unserem Bistum auch zu einer wach- Priester unseres Bistums zusammengeschlossen, senden Entfremdung zwischen einem grossen Teil deren Berufung in der Diözese gewachsen ist und der Gläubigen und der diözesanen Kirchenleitung. die in Pfarreiverantwortung stehen oder standen. Wir wollen dazu beitragen, dass ein neuer Bischof Wir treffen uns seit einigen Jahren regelmässig verbindend und versöhnend wirken kann, und ap- zur gegenseitigen mitbrüderlichen Stärkung, zum pellieren an alle, die beim Berufungsverfahren des Austausch und zum Gebet. Wir fühlen uns ver- neuen Churer Bischofs mitbestimmen können, pflichtet, unseren Beitrag für ein gutes Miteinan- das Wohl der ganzen Diözese im Blick zu behalten der von Bischof, Priestern, Diakonen, pastoralen und nur Kandidaten zu berücksichtigen, die ihre Mitarbeitenden und dem gläubigen Volk zu leis- Fähigkeit in der Pastoral integrierend wirken zu ten. Das Misstrauen zwischen der Diözesanlei- können, schon bewiesen haben. tung und vielen in der Seelsorge tätigen Priestern und anderen kirchlichen Mitarbeitenden verstärk- Forum Priester der Diözese Chur te sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend. So

12 Jahre im Dienst des Bistums

Bischof Vitus Huonder wird nach seinem 77. Geburtstag am 21. April sein Amt niederlegen. Seine nächsten Schritte werden ihn nach Wangs (SG) führen.

Schon zwei Jahre ist es her, seit Bischof Vitus Grab zu Jerusalem. Von Bischof Amédée Grab, Huonder mit Erreichen des 75. Lebensjahres der 1988 als Nachfolger von Wolfgang Haas ins Papst Franziskus sein Rücktrittsgesuch eingereicht Amt des Bischof von Chur gewählt wurde, wurde hat. Der Papst hatte die Amtszeit damals um zwei Vitus Huonder als Generalvikar für Graubünden Jahre verlängert. Am 21. April dieses Jahres wird bestätigt und zum Moderator der bischöflichen sie enden. Kurie (Moderator Curiae) ernannt. Vitus Huonder wurde 1971 zum Priester ge- 2007 wählte das Churer Domkapitel aus einer weiht – nach Studien in Einsiedeln, am Päpstli- vom Heiligen Stuhl vorgelegten Dreierliste (Terna) chen Athenaeum Sant’Anselmo in Rom und an Vitus Huonder zum Bischof von Chur. Papst Bene- der Universität Fribourg. Nach seiner Dissertation dikt XVI. bestätigte diese Wahl. (Altes Testament) arbeitete er einige Jahre als As- Gemäss eigenen Aussagen will Bischof Vitus sistent an der Universität Fribourg und als Dozent Huonder nach Ablauf seiner Amtszeit ins Kna- für Altes Testament an der Theologischen Hoch- beninstitut Sancta Maria in Wangs (SG) ziehen. schule Chur. Es folgten gut zehn Jahre als Seelsor- Das Institut gehört zur Bruderschaft Pius X. Giu- ger und Pfarrer in Kilchberg, Sachseln und Egg. seppe Gracia, der Mediensprecher des Bischofs, Nach seiner Habilitation im Fach Liturgiewissen- liess in verschiedenen Medien verlauten, dass schaft wurde Vitus Huonder 1990 von Bischof der Bischof diesen Schritt in Zusammenhang mit Wolfgang Haas zum Domkanoniker in Chur sowie einem Auftrag der Glaubenskongregation in Rom zum Generalvikar für Graubünden, Glarus und tue. Dem abtretenden Bischof Vitus Huonder das Fürstentum Liechtenstein berufen. 1991 folg- wünschen wir Gottes Segen für seinen weiteren te die Investitur in den Ritterorden vom Heiligen Lebensweg. (sc) 8 Pfarreiblatt Graubünden | April 2019

Seigies senza tema!

Ina cruzifigaziun – auter che usitau

Dapi 2004 sesanfla al nord dalla catedrala da catt’adagur aunc enzatgei auter: Ei setracta da Münster (D) ch’ei dedicada a sogn Paul sil schi- caussas che sesanflan giun plaun e che fan enda- numnau Horsteberg ina gruppa da crucifigaziun men la secunda uiara mundiala. Cheutier sauda ord bronz. L’ovra zun impressiunonta ei vegnida per exempel la crusch gavunada ni la steila dils scaffida da Bert Gerresheim ord Düsseldorf. Nus Gedius sco era il marti cun la farcla, emblems essan per ordinari disai d’anflar sut la crusch da ord il communissem mundial – tut pia simbols Golgotha Nossadunna – pia Maria, la mumma che muossan vi sin grevs muments el temps della da Jesus, ensemen cun sogn Gion. Gerresheim carstgaunadad. Monuments d’admoniziun. denton muossa a nus enzatgei auter. El va per figuras per part ord il temps medieval sco era ord Mintga temps ha si’atgna via della crusch nies temps. Aschia entupein nus la beada Anna Tgi che va l’emprema ga sper quei liug ora senza Katharina Emmerick (1774–1824), la beada sora enconuscher ils patratgs ch’igl artist Gerresheim Maria Euthymia (1914–1955) ensemen cun Cle- ha fatg a sias uras en connexs cun quella cruzi- mens August cardinal von Galen (1878–1946). figaziun po tertgar: Aha, ina cruzifigaziun dapli. Lez tegn sias notizias dals renomai priedis «Wach- Nuot daniev. En quei mument piarda quei vian- rufe in einer politisch gefährlichen Welt» enta dont la custeivladad dil mument d’ina sentupada maun. Vinavon anflein nus al pei dalla crusch in cun ina cruzifigaziun ch’a adina puspei liug dano- crap nudaus cul sigil dil Carmel che fa attents nus vamein. Era egl oz, en nies temps. Mintga temps sin la sontga Edith Stein (1891–1942). E sco da- porta sia atgna crusch. Mintga temps posseda ina vos entaup’ ins sesend empau dasperas la figura Maria ed in Gion al pei della crusch. Ed enqualga da Jan van Leiden (1509–1536), in’impurtonta sesanflein era Ti ed jeu vi leu al pei da quei lenn figura da Münster a siu temps. Tgi che pren peda cruschau. Trests e senza speronza. Sfraccai e pa- ralisai. Buc habels da far in pass anavon, nundir da mirar si sil Salvader. E sco dapertut anflein nus ultra da quei in u l’auter che stat a moda negli- genta della vart e mira tier enstagl da sez prender posiziun per ina midada. Buc adina schai ei mo vid munconza da forza. Las figuras sur numnadas dattan perdetga ch’ei tonscha buc. Ei drova enga- schi persunal. Ed enqual ga schizun in’unfrenda naschida ord carezia. Sogn Paul di: «Restar restan cardientscha, spe- ronza e carezia, quellas treis; mo la pli gronda dad ellas ei la carezia.» Nus mein enviers Pastgas. Lezza damaun ei buca mo la crusch mobein era la fossa vita. Il cruzifigau ei levaus da mort en veta. Ils plaids da Jesus se- cumpleni: «Pilver, pilver, jeu ditgel a vus: Vus ve­ gnis a bargir e plirar, mo il mund vegn a selegrar; vus vegnis a secuntristar, mo vossa tristezia vegn a semidar en letezia.» Il Bab en tschiel ha clamau el ord la stgiradetgna. Il davos segn e simbol da supprimida ei semidaus en in segn da speronza. «Seigies senza tema!», di Jesus era oz a nus, «Jeu sun cun vus tut ils dis, tochen alla fin dil mund.»

Guido I. Tomaschett, Domat Pictur-artist, scribent e diacon Pixabay @ Guido I. Tomaschett April 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 9

Preparare la Pasqua

«Dove vuoi che andiamo a preparare la Pasqua?»

Quando si guarda indietro, ci si rende conto che poche cose accadono per caso: c’è sempre qual- cosa che le precede, qualcuno che le prepara, un filo rosso che le collega e ne fa un capitolo di una storia. Anche se non in modo diretto né, necessa- riamente, consequenziale.

La Pasqua di Gesù Al di là della possibile veridicità del fatto, è chiaro che per l’evangelista Marco, l’episodio dei prepa- rativi per la pasqua, traccia la cornice all’interno della quale va inquadrato il grande racconto della passione, cioè la più antica testimonianza che i Commons @ Wikimedia credenti in Gesù hanno dato di lui. Il clima è chiaro. Da una parte, la condanna, la portata sono stati presi da paura (14,50) mentre Leonardo Da Vinci: passione e la morte di Gesù segnano un discri- le discepole galilee che lo avevano seguito lungo «Il Cenacolo»/ men. I discepoli del Nazareno si dividono, infatti, tutto il suo ministero, dalla Galilea a Gerusalem- «L’Ultima Cena» tra coloro che accettano il senso di quella tragica me (15,40s), lo hanno visto morire «da lontano» (1494), Santa Maria vicenda, come la donna anonima che unge pro- o lo hanno visto deporre nella tomba (15,47) o, al delle Grazie, Milano. feticamente il suo capo mentre era a Betània nel- mattino di Pasqua, hanno ricevuto un annuncio di la casa di Simone il lebbroso (14,3–9). Dall’altra cui ben poco potevano capire (16,1–8). parte Giuda, il discepolo che, non sappiamo con «Lungo una quaresima» recitava un detto popo- quale reale intenzione, decide di consegnarlo egli lare. E, in effetti, quaranta giorni non sono pochi. stesso a quel destino che diviene così inesorabile Un tempo, però, quando la vita collettiva era rit- (14,10s). mata dalle scadenze cristiane, ci si asteneva dal- La domanda dei discepoli «Dove vuoi che an­ le carni, si digiunava almeno il venerdì santo, si diamo a preparare, perché tu possa mangiare la insegnava ai bambini a fare qualche rinuncia e si Pasqua?» ha invece un’altra funzione. Gesù sta aveva così l’impressione di prepararsi in qualche per essere lasciato in balia dei suoi oppositori che modo alla Pasqua. Erano «pratiche» e potevano diventeranno i suoi aguzzini ma, in realtà, egli re­ aiutare. Ma il senso vero della preparazione alla sta un profeta che sa molto bene il senso di quan- Pasqua non sta lì, e oggi, forse, anche se siamo to sta per avvenire. Chi ascolta, dunque, è messo più frastornati e più distratti, abbiamo però stru- bene in guardia: anche se nello svolgimento dei menti più adeguati per approfondire ciò che ri- fatti entrano in gioco diversi personaggi. È Gésu guarda la fede. Solo chi, da una lettura attenta che sa dove e come mangiare la pasqua. Al di dei vangeli, coglie quale sia stato il significato che fuori da ogni convenzione religiosa, affermando Gesù ha dato, nel corso del suo ministero, allo sta- ancora una volta che la sua famiglia sono quelli re a tavola, potrà entrare nel significato profondo che hanno creduto in lui e lo hanno seguito. di quell’ultima cena prima di andare a morire; solo La «pasqua di Gesù» va preparata. Perché altri- chi approfondisce il suo insegnamento sul Regno menti non è la «sua» pasqua, ma una festa in cui di Dio capisce perché per lui quella morte ingiusta prevale tutto ciò che è «nostro», emozioni, senti- non è stata una sconfitta; solo chi impara a leg- menti, preoccupazioni, aspettative. gere la storia degli uomini alla luce dello Spirito di Dio trova il coraggio di annunciare che da quella La Pasqua dei credenti croce è venuta al mondo la salvezza. La domanda dei discepoli può però essere letta Preparare la Pasqua di Gesù significa prepararsi anche in un’altra prospettiva. Paradossalmente, il alla Pasqua di Gesù e, per farlo, abbiamo un tem- racconto marciano della passione ci rivela che i po lungo, quaranta giorni, per prendere in mano discepoli forse hanno capito poco di quanto stava i vangeli. avvenendo e ancor meno hanno capito il perché prof.ssa Marinella Perroni stava avvenendo. Tutti quelli, uomini e donne, che Roma hanno partecipato alla cena senza recepirne la 10 Pfarreiblatt Graubünden | April 2019

Sonderbriefmarke zu historischem Treffen

Die italienische Post würdigt das historische Treffen zwischen dem heiligen Franz von Assisi und Sultan al-Malik zum 800. Jahrestag mit einer Sonderbriefmarke.

Im Jahr 1219, während des Kreuzzugs von Dami- litisch scheiterte, so machte es Fransziskus von As- ette (5. Kreuzzug), reiste Franziskus als Missionar sisi zum Propheten des interreligiösen Dialogs. Im bis Palästina und schloss sich dort dem Kreuzfah- Lager des Sultans hatte Franziskus eine Religiosität rerheer an, das auf dem Weg nach Ägypten war. entdeckt, die ihn tief berührte. (sc) In der Nähe von Damiette an der Nil-Mündung predigte er im Lager des muslimischen Heeres vor dem Sultan Al-Malik Al-Kamil. Diese Begebenheit ist auch in ausserfranziskanischen Quellen belegt, beispielsweise bei dem Kreuzzug-Chronisten Oli- ver von Paderborn. Franz von Assisi verfolgte drei Ziele: Erstens wollte er den Sultan zum Christentum bekehren, zwei- Benozzo Gozzoli: Franz tens – wenn nötig – als Märtyrer sterben und drit- von Assisi mit Sultan tens Frieden schaffen. Der Sultan schenkte Franzis- Al-Kamil, 15. Jh. kus zwar ein Signalhorn und war sehr beeindruckt Reproduktion in «An von der Begegnung mit dem Bettelmönch, doch illustrated history of Franziskus konnte die bevorstehende Schlacht the Knights Templar», nicht verhindern und der Kreuzzug insgesamt wur- James Wasserman. de fortgeführt. Auch wenn die Friedensmission po- Commons Wikimedia

Ostern ausserhalb der Norm

Das Osterfest richtet sich nach dem Frühlingsvollmond. Doch dieses Jahr wider­ sprechen sich astronomische Fakten und der Kalender.

Gemäss der Bestimmung des Konzils von Nicäa zipiell auf den 21. März. So wird der Vollmond (325) wird Ostern am ersten Sonntag nach dem am Morgen des diesjährigen 21. März noch als Frühlingsvollmond gefeiert. Die Tag- und Nacht- Wintervollmond gewertet. Deshalb weicht dieses gleiche, die den Frühlingsbeginn astronomisch Jahr der kalendarische Ostertermin von den astro- definiert, kann zwischen dem 19. März vormit- nomischen Vorgaben ab, denn rein astronomisch tags und dem 21. März abends stattfinden. Der müsste Ostern am 24. März gefeiert werden. (pd) Vollmond lässt sich somit exakt berechnen, doch wurde für die Berechnung kein Ort festgelegt. Das kann aufgrund der Zeitzonen zu mehrstündigen Unterschieden führen, so Vatican news. Ein erster Lösungsvorschlag zur Behebung dieses Problems wurde vom Mathematiker und Jesui- tenpater Christophorus Clavius (16. Jh.) erarbei- tet und vom Mathematiker Carl Friedrich Gauss (19. Jh.) weiterentwickelt. Diese Formel findet noch heute – mit leichten Veränderungen – Ver- wendung. Sie datiert den Frühlingsanfang prin- Righe Atelier Le April 2019 | Pfarreiblatt Graubünden 11

Das Grab ist leer

Wie genau war das mit der Auferstehung­ Jesu?

Die Auferstehung zu verstehen, ist gar nicht so Aber der Mann sagte zu ihnen: «Habt keine Angst. einfach. Wir wissen nämlich nicht, wie die Auf- Ihr sucht Jesus aus Nazareth, den Gekreuzigten. erstehung geschehen ist. Aber wir wissen, dass Er ist nicht hier. Er ist auferstanden. Hier seht ihr Jesus nicht tot ist. Er ist nicht im Grab. die Stelle, wo er gelegen hat. Und nun geht zu sei- Jesus hatte seinen Jüngern vor sei­nem Tod schon nen Jüngern und zu Petrus. Sagt ihnen, sie sollen gesagt, wo sie ihn fin­den werden: in Galiläa. Dort nach Galiläa gehen. Dort werdet ihr ihn sehen. waren die Jünger zu Hause. Das ist die Region, Genau so hat er es euch vorausgesagt.» Und die in der Jesus gelebt, zu den Menschen geredet Frauen rannten vom Grab weg. Sie hatten Angst und viele Wunder vollbracht hat. Nicht nur für die bekommen und erzählten keinem Menschen, was Jün­ger von damals gilt deshalb: Wenn ihr Jesus sie erlebt hatten (nach Mk 16,1–8). finden wollt, dann geht los. Sucht ihn dort, wo ihr lebt. Und sucht ihn in den Geschichten des Was bedeutet Evangelium? Evangeliums. Aber lest selbst: Evangelium – das ist ein griechisches Wort, es heisst auf deutsch: frohe Botschaft oder gute Aus dem Evangelium Nachricht. Für Christen gibt es eine Nachricht, Der Sabbat, der Ruhetag war vorbei. Maria von die besser ist als alle anderen: Jesus ist zu uns Magdala, Maria die Frau von Jakobus und Sa- gekommen. Er ist für uns gestorben und aufer- lome kauften Kräuter und Öle, denn sie wollten standen. Er bleibt immer bei uns. «Evangelien» Jesus salben. Am ersten Tag der Woche, das ist (das ist der Plural von Evangelium) heissen auch der Sonntag, kamen sie früh zum Grab. Gerade die Bücher, die in der Bibel von Jesus erzählen. ging die Sonne auf. Sie überlegten: Wie sollen wir Es gibt vier davon: Mar­kus, Matthäus, Lukas und den Stein wegrollen, der vor dem Grab liegt? Sonst Johannes. kommen wir nicht ins Grab. Aber da sahen sie, aus: Anne Rademacher/Ayline Plachta: Kalender «Sonntagsmaler dass der Stein weg war. Es war ein grosser Stein. 2013», St. Benno Buch und Zeitschriftenverlagsgesellschaft GmbH Sie gingen in die Grabhöhle hinein. Da sass ein Leipzig, in: Pfarreibriefservice.de Mann in weissen Kleidern. Sie bekamen Angst.

Findest du die Unterschiede?

Hopsi freut sich auf Ostern! Seit Wochen bemalt sie die Eier, die sie an Ostern ihren Eltern, Geschwistern, und Freunden schen- ken möchte. Aber Halt – auf dem rechten Bild haben sich 11 Unterschiede einge- schlichen. Findest du sie? (sc) Daria Broda, www.knollmaennchen.de, Daria Broda, www.knollmaennchen.de, Pfarrbriefservice.dein: AZB CH-7013 Domat/Ems PP/Journal Post CH AG Pfarreiblatt Graubünden haben sie Gewusst, dass … ?

Wissenswertes, Unterhaltsames und Neues auf einen Blick.

Ein kleiner Osterhase fragt ... die rätoromanische einen anderen kleinen Homepage Pievel da Diu Oster hasen: «Du, sag mal, Vorbereitungstexte für glaubst du eigentlich an das jeweilige Sonntags- evangelium bietet? Hühner?» imPressum

Pfarreiblatt Graubünden 45/2019

Herausgeber Verein Pfarreiblatt Graubünden, Via la Val 1b 7013 Domat/Ems

Redaktionskommission Wally Bäbi-Rainalter, Promena- Hohen Don- da 10a, 7018 -Waldhaus ... am Hohen Don- [email protected] nerstag (Gründonners- Redaktionsverantwortliche tag) und an den Drei Sabine-Claudia Nold, Bären- Österlichen Tagen burg 124B, 7440 Andeer [email protected] Messen ohne Gemein- den und Begräbnismes- Für den Pfarreiteil ist das entsprechende Pfarramt sen nicht erlaubt sind? verantwortlich. Adressänderungen sind an Frohe und gesegnete Ostern! das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. Bitte keine Adressänderungen an die Redaktion. ... wir am 29. April

Erscheint der heiligen Katharina 11 x jährlich, zum Monatsende von Siena, der Schutz- Aufl age patronin Europas ge- 17 000 Exemplare denken? Das Pfarreiblatt Graubünden geht an Mitglieder der Kirch- gemeinden von Albula, Ardez, Bonaduz-Tamins-Safi ental, Breil/Brigels, Brienz/Brinzauls, ... am 24. April der Informati- Cazis, Celerina, Chur, Domat/ Ems-Felsberg, Falera, Flims- onsabend zur Pilgerwoche 2019 Trin, Igis-Landquart-Herrschaft, stattfindet? Die Pilgerwoche findet Ilanz, Laax, Lantsch/Lenz, La Plaiv/Zuoz, Lumnezia miez, vom 2. bis 7. September statt, der Martina, Paspels, Pontresina, Weg führt von Panix bis Andermatt. Rhäzüns, Rodels-Almens, Sagogn, Samedan/Bever, Anmeldeschluss ist Ostern 2019. Samnaun, Savognin, Schams- Weitere Infos zum Ort des Info- Avers-Rheinwald, Schluein, Scuol-Sent, Sevgein, Surses, abends unter www.jakobsweg-gr.ch St. Moritz, Tarasp-Zernez, Thusis, Tomils, Trimmis, Untervaz, Vals, Vorder- und Mittelprättigau, Zizers. ... am Donnerstag, 18. April, Layout und Druck der Kirchenchor Comander Chur Casanova Druck Werkstatt AG zusammen mit SängerInnen des Rossbodenstrasse 33 7000 Chur Erlöserchors Chur unter der Lei- Titelbild: «The Last Supper», tung von Mattias Müller die Tog- Jon McNaughton genburger Passion von Peter Roth um 20 Uhr in der Comanderkir- che Chur zur Aufführung bringt?