DAS MAGAZIN FÜR SPORT-INSIDER

OFFIZIELLE ZEITSCHRIFT DES ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBANDES

Vorbereitung auf den WM-Winter Skitests – Die Suche nach dem perfekten Ski Fit & Aktiv in den Herbst

Das geniale

2018

EIE LUTENFR G TE PRODUK

NR. 1 Frühstück Food LESERPREIS ER SEPTEMBER p-jentschura.com/ska18 GEWINN 2020/21

Ski_Austria_Lady_90x30_A_05-2020_T-13716_MorgenStund.indd 1 29.05.2020 12:36:08 Verbindet. Digital und emotional.

Der neue Audi A3 Sportback.

Nichts ist so, wie es war, alles ist anders, alles ist neu. Sportlich ist athletisch, Dynamik ist High Tech, Digitalisierung ist live. Mit Audi virtual cockpit und Audi connect erleben Sie Fahren in der nächsten, neuen Dimension. Eines ist geblieben: Sie fahren einen Audi, unverkennbar mit quattro Architektur und begeisternden Fahreigenschaften.

audi.at

Kraftstoffverbrauch gesamt in l/100km: 4,3 – 6,0. CO₂-Emission in g/km: 112 – 137. Stand 08/2020. Symbolfoto. Bitte beachten Sie, dass sich durch Sonderausstattungen und Zubehör relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwi- derstand und Aerodynamik verändern und sich dadurch abweichende Verbrauchswerte und CO₂-Emissionen ergeben können.

Ski Austria_Audi A3_092020_210x280.indd 1 20.08.20 09:53 VORWORT

Die Sicherheit steht an erster Stelle!

ie für alle gesellschaftlichen Bereiche stellt die derzeitige Situation auch für den Sport eine noch nie dagewesene Herausforderung dar. COVID-19 macht die Vorbereitungen auf dieW neue Saison gelinde gesagt nicht einfach. Nach der Absage der Nordamerika-Rennen steht fest, dass der al- pine Weltcup-Tross, mit Ausnahme der Olympia-Gene- ralprobe in Yanqing (CHN), alle Rennen in Europa be- streiten wird. Das ist sehr schade, muss aber zur Kennt- nis genommen werden. Aufgrund möglicher Reisebe- schränkungen samt Quarantänevorschriften und des hohen Risikos durch die Reiseaktivitäten ist es in der kommenden Saison unumgänglich, auf logistisch beson- ders aufwändige Bewerbe zu verzichten. Auch der Österreichische Skiverband hat bereits reagiert und den Weltcupauftakt in Sölden im Sinne der Sicherheit aller Teilnehmer und in Abstimmung mit all seinen Partnern auf den 17. und 18. Oktober vorverlegt. Dadurch ist es möglich, den Glet- scherbereich exklusiv für die Weltcup-Bewerbe zu nützen und allen Teams eine den Corona-bedingten Bedürfnissen und Vorschriften entsprechende Unterbringung zu ermöglichen. Dass der Auftakt ohne Zuschauer stattfinden wird, ist für die Skifans aus aller Welt, die in Sölden Jahr für Jahr für grandiose Stimmung sorgen, bedauerlich. Natürlich haben wir im Vorfeld alle möglichen Szenarien durchgespielt. Im Hinblick auf unsere oberste Zielsetzung – nämlich bestmögliche und sicherste Bedingungen zu gewährleisten – war diese Entscheidung letztlich aber alternativlos. Die erforderlichen Sicherheits-Maßnahmen tun der Vorfreude auf die kommende WM-Saison aber kei- nen Abbruch und spätestens mit dem Startschuss in Sölden und den großartigen TV- Bildern, die um die Welt gehen werden, ist der Wintersport wieder in aller Munde. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Vereinen und ehrenamtlichen Funkti- onären für ihr Engagement in dieser für alle schwierigen Zeit herzlich bedanken. Ab- sagen, Verschiebungen und die Einhaltung der COVID-Verordnungen haben die Ver- antwortlichen auch finanziell vor große Herausforderungen gestellt. Ich hoffe, dass zahlreiche Vereine im Rahmen des Corona-Unterstützungsfonds der Bundesregie- rung eine finanzielle Hilfestellung erhalten, und appelliere an alle, positiv in die Zu- kunft zu blicken. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Situation in absehbarer Zeit wieder normalisieren wird. Was die Vorbereitungen unserer Aktiven betrifft, fanden diese ebenfalls unter ge- änderten Vorzeichen statt. Die sportliche Führung und der gesamte Betreuerstab ha- ben rasch und kompetent auf die neuen Rahmenbedingungen reagiert. Anstatt in Übersee zu trainieren, rückten Skigebiete in Mitteleuropa und die guten Bedingun- gen auf den heimischen Gletschern vermehrt in den Trainings-Fokus. Jetzt gilt es in allen Sparten, die letzten Monate bis zum Weltcupstart intensiv zu nützen, um für die Auftaktbewerbe gerüstet zu sein. Eine Fixierung des geänderten Weltcup-Kalenders durch den FIS-Vorstand ist für 3. Oktober geplant. Am selben Tag wird auch verkün- det, welcher Ort den Zuschlag für die Ski-WM 2025 erhält. Neben Saalbach stehen Crans-Montana (SUI) und Garmisch-Partenkirchen (GER) zur Auswahl. Auch hier bin ich optimistisch. Wir wissen, dass wir mit Saalbach-Hinterglemm einen erfahrenen Partner mit perfekter Infrastruktur und langjähriger Event-Erfahrung haben, und hoffen natürlich, das Vertrauen des FIS-Vorstandes gewinnen zu können.

Prof. Peter Schröcksnadel ÖSV-Präsident

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 3 VORWORT

„Ski Austria“ in neuem Look! FOTOS: GEPA FOTOS: Unsere Stammleser werden es be- merkt haben. Irgendwas ist anders. Richtig! Pünktlich mit der ersten Ausgabe der neuen Saison erstrahlt unser Magazin in frischem Design. Neuer Titel, übersichtliches Layout und noch mehr Emotion in Bild und Text – SKI AUSTRIA ist bereit für ein aufregendes Sportjahr. Mit ei- ner Mischung aus informativen Berichten, spannenden Hintergrundstories, exklusiven Interviews und neuesten Produktvorstellungen wollen wir Ihre Lesergunst gewin- nen. Zudem wird eine neue Schriftart verwendet, um die Lesefreundlichkeit zu verbessern. Grafische Stilelemente verfeinern das Erscheinungsbild und sorgen für einen mo- dernen Auftritt. Das oben angesprochene Sportjahr hat jedenfalls aller- hand zu bieten. Neben den diversen Weltcupveranstaltun- gen stehen in allen Sparten auch Weltmeisterschaften auf dem Programm. So dürfen wir uns bei den Alpinen (Cortina d’Ampezzo/ITA), bei den Nordischen (Oberstdorf/GER + Skiflug-WM Planica/SLO), bei den Biathleten (Pokljuka/ SLO) und bei den Snowboardern, Freeskiern und Skicros- sern (Zhangjiakou/CHN) auf spannende Medaillenent- scheidungen freuen. Wir wollen Ihnen aber auch die erfri- schenden Persönlichkeiten dahinter näherbringen und sie quasi backstage auf dem Weg zu ihren Zielen begleiten. So wie in dieser Ausgabe -Dauerbrenner , der vor seiner 18. Weltcupsaison im Interview aus dem Nähkästchen plaudert. Für das Cover der Relaunch-Ausgabe haben wir uns trotz September für ein „Schneebild“ entschieden. So ra- sant die Tiroler Ski-Hoffnung Franziska Gritsch dem nächsten Tor entgegenfährt, so rasant vergeht auch die Zeit bis zum Weltcupauftakt in Sölden. Der traditionelle Winter-Startschuss am Rettenbachferner, bei dem sich die besten Riesentorläufer auf einer der selektivsten Renn- strecken der Welt messen, steht heuer unter ganz beson- deren Vorzeichen. Es ist der erste große Wintersport- Event, der seit dem abrupten Saisonende Mitte März statt- findet. Seit sieben Monaten hält das Virus die gesamte Sportwelt in Atem und „dank“ Corona beginnt selbst für das erfahrene Organisationsteam in Sölden in vielen orga- nisatorischen Bereichen die Zeitrechnung bei null. Ob mit oder ohne Zuschauer, entscheidend ist, dass Rennen statt- finden, dass die Athletinnen und Athleten ihren Beruf aus- üben können, dass durch TV-Übertragungen die wirt- schaftlichen Interessen am Wintersport gewahrt bleiben und wir dadurch in absehbarer Zeit wieder zur Normalität zurückkehren können. Nicht normal ist hingegen, dass Josef „Jo“ Schmid nicht mehr als Chefredakteur verantwortlich zeichnet. Der Mann, der dieses Magazin seit Anbeginn begleitet hat und jahrzehntelang für dessen Inhalt verantwortlich war, ist in den Ruhestand getreten (siehe Seite 28). Mir bleibt zu 30 sagen Danke Jo, und Ihnen wünsche ich viel Vergnügen beim Lesen, ÖSV-Testteam Mag. Bernhard Foidl ÖSV-Ski-Experte Edi Unterberger, einst Servicemann bei Hermann Maier und Chefredakteur Marcel Hirscher, spricht über die permanente Suche nach dem perfekten Rennski.

4 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 INHALT

12 Ohne Fleiß kein Preis Um für die kommende WM-Saison Inhalt Eder feiert rundes gerüstet zu sein, gingen die ÖSV-Skidamen (im Bild Nadine Fest) in der Vorbereitung Aktuell ans Limit. Jubiläum Alpin 6–9 Beim Weltcupauftakt bestreitet 8 Skispringer 10–11 ÖSV-Biathlet Simon Eder sein Biathlon 12–15 300. Einzelrennen. Im Interview spricht Nordische Kombination 16–17 der Salzburger über seine bisherige Skicross 18 Karriere und kommende Ziele. Snowboard 20–22 Skibergsteigen 22 Wassernutzung Bergisel 24 Langlauf 24 Freeski 26 ÖSV-Inside 28–29 ÖSV-Testteam 30–31 Grasski 31 Historische Nachrufe 44 Premieren-Saison Talk‘n Trends 27 Für Österreichs junge Kombiniererinnen (im Bild Annalena Slamik) geht es in der Starke Marken 32–33 kommenden Saison erstmals um Weltcuppunkte und WM-Medaillen. 17 Motivation 34–35 Sport- & Racing-Camps 40–42

Fit & Aktiv 36–37

Heliskiing 38–39 Fix-Mix Landesverbände 44–47 Spektrum 48–49 Im nächsten Heft 50 Bücher 50 ÖSV-Shop 51

36 DAS MAGAZIN FÜR SPORT-INSIDER

OFFIZIELLE ZEITSCHRIFT DES ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBANDES

Vorbereitung auf den WM-Winter Skitests – Die Suche nach dem perfekten Ski Fit & Aktiv in den Herbst Fit & Aktiv in SKI AUSTRIA Heft 1 2020/21 FOTO: EGGERWIRT/MARCO BORDONARO EGGERWIRT/MARCO FOTO: den Herbst Titelfoto: Franziska Der Herbst ist so abwechslungsreich Gritsch (ÖSV-National- mannschaft) beim

wie kaum eine andere Jahreszeit: Das geniale

2018 Training in Sölden.

EIE LUTENFR G TE PRODUK

NR. 1 Frühstück Food LESERPREIS ER SEPTEMBER p-jentschura.com/ska18 GEWINN bunt und vielfältig! 2020/21 Foto: GEPA Ski_Austria_Lady_90x30_A_05-2020_T-13716_MorgenStund.indd 1 29.05.2020 12:36:08

IMPRESSUM Offi zielles Organ des Österreichischen Skiverbandes: Eigentümer und Verleger: Austria Ski Team Handelsges.m.b.H., 6020 Innsbruck, Olympia straße 10 · Chefredakteur und für den Inhalt verantwortlich: Mag. Bernhard Foidl, 6020 Innsbruck, Olympiastraße 10, Tel. 0512/33 501 · Ständige Mitarbeiter: Mag. Markus Aichner, Manuela Riegler, Mag. Karlheinz Wieser, Mag. Clemens Derganc, Daniel Fettner MA, Evelyn Gumpinger, Ing. Mag. Gerald Sonnberger · Adressenstelle für den Zeitschriftenversand: ÖSV, 6020 Innsbruck, Olympiastraße 10, Tel. 0512/33 501-27, E-Mail: [email protected] · Jahresabonnement: Inland € 19,–, Ausland € 25,– · Zeitungsbezug für ÖSV-Erwachsenen-Inlands-Mitglieder im Vereinsbeitrag 20/21 · Freiwilliger Zeitungsbezug für 8 Hefte: Schüler bis Jahrgang 2006 € 9,–, Auslandsmitglieder € 12,– · Alleinige Anzeigenannahme: Austria Ski Team Handelsges.m.b.H., 6020 Innsbruck, Olympia straße 10, Mag. Petra Rebhandl, Tel. 0512/33 501-65, Fax 0512/36 54 50, E-Mail: [email protected] · Für Anzeigen ist die Preisliste vom 1. September 2020 gültig. Mit + gekennzeichnete Texte sind entgeltliche Einschaltungen. 201920021 Unverlangte Manuskripte und Bild unterlagen werden nicht zurückgesandt · Herstellung & Layout: Verlag Ablinger & Garber GmbH, Medien turm Saline 20, 6060 Hall in Tirol, Kathrin Marcher, Tel. 05223/513-19, www.AblingerGarber.com · Druck & Versand: Druckerei Berger, Horn · Gedruckt in Österreich, Imprimé en Autriche, Printed in Austria. Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 5 SKI ALPIN

Vor den ersten Schnee-Einheiten in Saas-Fee versammelte Slalom-Gruppentrainer Marko Pfeifer seine Schützlinge zu einem gemeinsamen Trainingskurs am Weißensee. „Das Klima im Team ist das Um und Auf“ Marko Pfeifer ist seit 2013 verantwortlicher Gruppentrainer bei den ÖSV-Slalomherren und konnte mit seinen Schützlingen zahlreiche Erfolge feiern. SKI AUSTRIA bat den 46-jährigen Kärntner zum ausführlichen Sommergespräch. von Markus Aichner

SKI AUSTRIA: Marko, du startest in deine achte Wie siehst du deine Rolle als Trainer? Saison als ÖSV-Slalomtrainer. Welcher Erfolg in Ich versuche das Team mit Ruhe und sehr guter deiner Zeit beim ÖSV ist dir besonders im Planung zu führen. Das Klima innerhalb des Gedächtnis geblieben? Teams ist für mich das Um und Auf. Alle müssen MARKO PFEIFER: Da gibt es viele schöne Momen- an einem Strang ziehen und immer ihre Ziele vor te, aber der Olympiasieg 2014 von Mario Matt in Augen haben, nur so können wir gemeinsam er- Sotschi war einfach grandios. Daran erinnere ich folgreich sein. mich immer wieder gerne zurück, denn das war gleich in meiner ersten Saison und ein super Ein- Blicken wir in die Gegenwart. Die Vorbereitungen stand. auf die kommende Saison laufen auf Hochtouren. Wie bist du mit dem derzeitigen Stand zufrieden? Inwieweit hat sich der Skisport in den letzten Ich bin zufrieden. Die Athleten sind fit und voll mo- Jahren verändert? tiviert. Die Trainingseinheiten in Saas-Fee (SUI) Auf dem Materialsektor hat sich extrem viel ge- haben den Output geliefert, den wir uns erhofft ha- tan. Mittlerweile tüfteln alle Athleten permanent ben. Wir haben zuletzt sehr viel an der Grundtechnik am perfekten Setup und müssen die Materialab- gearbeitet. Ich hoffe, dass wir Anfang Oktober dann stimmung vor jedem Rennen wieder neu adap- auf Österreichs Gletschern trainieren können. Seit 2013 leitet Marko Pfeifer die tieren. Auch die Professionalität und der Aufwand Geschicke der ÖSV-Slalomherren. In beim Schneetraining haben sich geändert. Heut- Die Trainingsgruppe hat sich ein wenig verändert. der kommenden WM-Saison will der zutage versuchen wir, die unterschiedlichen Welt- Zu den arrivierteren Athleten Marco Schwarz, Kärntner die neuformierte Mannschaft cup-Rennen im Training zu simulieren. Das war Manuel Feller, Michael Matt und Christian wieder auf Erfolgskurs bringen. früher nicht möglich. Hirschbühl sind mit Adrian Pertl und Fabio Gstrein

6 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SKI ALPIN

iAustriaA Sk lp in

s k i_ a HEAD FOTO: u s n tri re a_alpin_her

Statt wie gewohnt in der südlichen Hemisphäre absolvierte Doppel- Olympiasieger Matthias Mayer seine ersten Schneeschwünge Mitte August in Zermatt.

Keine Saison wie jede andere Ein Großteil der ÖSV-Teams verzichtete auf gemeinsame Konditions-

FOTOS: GEPA FOTOS: kurse. Herren-Chef Andreas Puelacher war dennoch zufrieden. „Wir hatten wertvolle Trainingstage auf Schnee.“ von Markus Aichner/ Bernhard Foidl zwei Neue dazugekommen. Inwieweit hat OVID-19, das Thema des Jahres, geht Pandemie können sich die Athleten auf ihr das Auswirkungen auf das Team? auch am Alpinen Ski-Weltcup nicht Training konzentrieren, das ist zum jetzigen Das war mein Wunschteam. Es ist eine sehr C spurlos vorüber. Während bei der Zeitpunkt das Wichtigste. Wie es im Winter interessante Gruppe mit sehr viel Potenzial. FIS seit Monaten die Köpfe rauchen und die sein wird, steht noch in den Sternen“, Mit Kroisi (Anm.: Martin Kroisleitner) ist auch Telefone heißlaufen, alles in der hehren so Andreas Puelacher, der Sportliche Leiter ein sehr guter neuer Trainer dazugekommen, Absicht, einen anspruchsvollen Weltcup- der ÖSV-Herren. Bevor es für das Slalom- der wertvolle Inputs einbringen wird. Zudem Kalender auf die Beine zu stellen, sind auch team nach Saas-Fee zum ersten Schneekurs sind die Athleten in dieser Gruppe mit zwei die Veranstalter und sportlichen Führungs- ging, absolvierten sie einen gemeinsamen bis drei Disziplinen sehr breit aufgestellt. Ich kräfte der einzelnen Nationen permanent Trainingskurs am Weißensee in Kärnten. erwarte mir einiges. gefordert. Noch bevor die Verantwortlichen Rund um das Hotel Arlbergerhof fanden der FIS Anfang Oktober den fi nalen Kalen- unsere Slalom-Asse perfekte Bedingungen Welche Ziele hast du dir mit dem der präsentieren, wurden bereits einige vor. „Der Trainingskurs war für unser neu- Trainerteam gesteckt? weitreichende Änderungen vorgenommen. formiertes Team sehr wichtig“, so ÖSV-Trai- Natürlich haben wir uns für die kommende Bereits fi x ist, dass der Weltcup-Auftakt in ner Marko Pfeifer. Alle anderen Teams ver- WM-Saison hohe Ziele gesteckt. Von den „Äl- Sölden um eine Woche nach vorne verscho- zichteten hingegen auf gemeinsame teren“ erwarte ich mir, dass wir um Kugeln ben (17./18. Oktober) und ohne Fans über Kondikurse. Mit dem Stand der Vorberei- und Medaillen mitfahren, das muss unser An- die Bühne gehen wird. Mitte November tung ist Puelacher dennoch zufrieden: „Es spruch sein. Von den zwei Neuen, dass sie sich kehrt dann der Skiweltcup nach 26 Jahren waren sehr wertvolle Trainingstage auf im vorderen Feld etablieren und erneut einen nach Lech/Zürs zurück. Der Speed-Auftakt Schnee dabei. Alle Athleten, Trainer und Schritt nach vorne machen. ❚ der Herren Ende November im kanadi- Betreuer sind voll motiviert und machen schen Lake Louise und das Beaver Creek- einen super Job.“ ❚ Triple (Super-G, Abfahrt und RTL) in den USA wurden hingegen abgesagt. Diese Ka- lender-Änderungen werden aber wohl

nicht die einzigen bleiben. FOTO: ÖSV

Schweiz statt Übersee Auch die Sommervorbereitung der ÖSV- Herren wird in dieser Form als wohl einma- lig in die Trainingsbücher eingehen. Anstatt ihre Zelte wie gewohnt in Argentinien, Chi- le oder Neuseeland aufzuschlagen, war für die ÖSV-Teams das Schweizer Wallis im August Schauplatz der ersten Einheiten auf Schnee. In Saas-Fee und Zermatt bereiteten Auf der Slackline (im Bild Manuel Feller sich Matthias Mayer, Vincent Kriechmayr, RS-Gruppentrainer Mike Pircher mit Roland und Fabio Gstrein) wird vor allem die inter- und Marco Schwarz und Co. auf die bevorste- Leitinger und Stefan Brennsteiner (v. l.) intramuskuläre Koordination verbessert. hende WM-Saison vor. „Trotz der Corona- beim Schneetraining in Saas-Fee.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 7 SKI ALPIN

ÖSV-Damen pushen sich gegenseitig ans Limit

Nach den frühsommerlichen ie Speed-Gruppe mit Nici Schmid- morgendlichen Mobilisations- und Stabilisa- hofer, Stephanie Venier, Tamara tionsübungen standen täglich zwei Trai- Schneetrainings, die sämtliche Tippler, Mirjam Puchner und Cor- ningseinheiten mit Intervall-Läufen, Bein-, Damen-Teams bei idealen nelia Hütter sowie die neue WC- Oberkörper- und Rumpftraining, Schnellig- D3-Gruppe um Ramona Siebenhofer legten mit keits- und Koordinationseinheiten bis hin zu Bedingungen in Sölden und zwei Konditionscamps im Spa Resort Styria Bike- und Wandertouren auf dem abwechs- am Mölltaler Gletscher absol- in Bad Waltersdorf und im Hotel Alpenhaus lungsreichen Trainingsprogramm. „Die Kon- vierten, gaben zuletzt die Kondi- in Bad Hofgastein den körperlichen Grund- dicamps waren echt cool, ich habe richtig viel stein für die kommende WM-Saison. Die in- rausholen können. Bei so intensiven Einhei- tionstrainer den Ton an. tensiven Trainingspläne der Konditionstrai- ten ist es natürlich einfacher, sich in der von Manuela Riegler/Bernhard Foidl ner Andreas Hochwimmer (Speed) und Gruppe auszupowern. Mein persönliches Robert Berger (WC-3), der neu im Team ist, Highlight war die Bike & Hike-Tour auf die verlangten den Skidamen alles ab. Nach früh- Gamskarkogelhütte“, kam Nici Schmidhofer

8 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SKI ALPIN

iAustriaA Sk lp in geplant, dass sich die Damen in der dritten Belastungswoche befanden, wo der Umfang s k i

_ und die Intensität am höchsten sind. In der GEPA FOTOS: a u s n tri e Gruppe ist die Motivation, die letzten Pro- a_a dam lpin_ zente aus sich herauszuholen und immer wieder ans Limit zu gehen, einfach noch ein- mal größer. Die gemeinsamen Konditions- camps geben den Athletinnen zudem die Möglichkeit, zu sehen, wo man im Bereich der körperlichen Fitness im Vergleich zu den anderen steht.“ Für Ramona Siebenhofer, die in die WC-3 gewechselt ist und dort mit Na- dine Fest, Ricarda Haaser und Rosina Schnee- berger eine Trainingsgruppe bildet, hatten die gemeinsamen Kurse auch bezüglich Team- building einen wichtigen Eff ekt. „Gerade für unsere neue Gruppe war es wichtig, sich auch einmal abseits des Schneetrainings kennen- zulernen“, erklärte die Steirerin.

Training auf heimischen Gletschern Die Slalommannschaft rund um Katharina Gallhuber verbrachte bereits im Juli eine ge- meinsame Trainingswoche im Hotel Mama Thresl in Leogang, wo Konditionstrainer Florian Putz ein vielfältiges Programm zu- sammenstellte, welches neben klassischem Ausdauer-, Kraft- und Schnelligkeitstraining auch Yoga, Mountainbiken, Downhillen, Klettern und Biathlon beinhaltete. Nach in- Stephanie Venier bei Kräftigungs- und dividuellem Athletiktraining zuhause, bezie- Stabilisationsübungen. hungsweise in den Olympiazentren, ging es für die Mannschaften dann ab Mitte August steht für die ÖSV-Damen am 13. November in wieder auf Schnee. Nachdem die gewohnten Lech-Zürs auf dem Programm. Mit einem Pa- Überseetrainings in Argentinien, Chile und rallel-Riesentorlauf (Damen und Herren) Neuseeland heuer nicht stattfi nden konnten, kehrt der bekannte Skiort nach 26 Jahren auf konzentriert man sich auf Europa. So wurde die Weltcup-Bühne zurück. Auch für Öster- bis Mitte September in Saas-Fee und Zermatt reichs Speed-Asse wird sich in der kommen- (SUI), am Stilfser Joch (ITA) sowie in der Ski- den Saison fast alles im Alpenraum abspielen. halle in Wittenburg (GER) trainiert. Ab sofort Nachdem die traditionellen Nordamerika- trotz der schweißtreibenden Einheiten ins liegt der Fokus wieder auf dem Schneetrai- Rennen (Killington und Lake Louise) aus Si- Schwärmen. Die von Schmidhofer angespro- ning auf den heimischen Gletschern, wo sich cherheitsgründen aus dem Kalender gestri- chene Gruppendynamik war auch für Kondi- die Technikerinnen auch den letzten Fein- chen wurden, fällt voraussichtlich Anfang tionstrainer Andreas Hochwimmer ein ele- schliff für den Weltcupauftakt in Sölden Dezember in St. Moritz (SUI) mit einem Su- mentares Element. „Die Kurse waren so (17.10.) holen werden. Ein weiteres Highlight per-G der Startschuss in die Speedsaison. ❚

Die neuformierte WC-3-Gruppe beim Trainingskurs in Bad Hofgastein: (v. l.) Physiotherapeutin Die Technikgruppe um Katharina Irina Santer, Damen-Cheftrainer Christian Mitter, Ramona Siebenhofer, Ricarda Haaser, Konditrainer Liensberger trainierte Anfang Juli und Robert Berger, Rosina Schneeberger, Trainer David Fill und Nadine Fest Ende August in Sölden.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 9 SKSIPRINGEN

Der Tiroler Philipp Aschen- wald sprang beim einzigen Sommer-Grand-Prix der Saison im polnischen Wisla zweimal in die Top Ten.

Auf der Jagd nach Weite und Adrenalin

Bei Österreichs Skisprung-Adlern as Abheben über Sprung- war in der Vorbereitung Action an- schanzen gehört für die ÖSV-Skispringer zur Routi- GEPA FOTO: gesagt. In Sachen Mut standen die ne. Allerdings im Winter Dauf Schnee und nicht bei heißen Tem- Damen ihren männlichen Kollegen peraturen ins erfrischende Nass. um nichts nach. von Daniel Fettner Unter der Leitung des neuen Chef- trainers Andreas Widhölzl wurden die vielfältigen Trainingsmöglichkei- ten in der Heimat trotz aller Corona- Auflagen optimal genützt. Auch der Nervenkitzel kam dabei nicht zu kurz. Bei einer kleinen Mutschulung auf der Wasserschanze in Faak am See (Kärnten) ging es bis zu zehn Me- ter in die Luft. Schrauben und Saltos Chiara Hölzl machte beim Wellenreiten inklusive. „Ich habe mit dem Free- auf der Traun gute Figur.

10 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SKISPRINGEN

ustriaN iA od Sk i sc h schen Garmisch-Partenkirchen. „Wir haben hier in Österreich und unserer unmittelbaren

s k Umgebung die beste Infrastruktur, die man i_ a u s n sich nur wünschen kann“, bestätigt auch der tri ge a_skisprin Damen-Cheftrainer Harald Rodlauer. „Wir sind in dieser Hinsicht wirklich gesegnet und nützen das klarerweise voll aus.“ Für Sympathieträgerin Eva Pinkelnig war es vor allem wichtig, dass nach dem abrupten Saisonende im Frühjahr möglichst bald wie- der der Trainingsbetrieb aufgenommen wer- den konnte: „Es hat richtig gutgetan, endlich wieder Skispringen zu gehen. Die Stimmung im Team ist großartig und wir haben bisher alle sehr konzentriert gearbeitet.“

Kramer und Aschenwald zeigten bei Sommer-GP auf Aus Rücksicht auf die Gesundheit aller Be- teiligten wurde die Anzahl der FIS Grands Prixs im Corona-Sommer drastisch zurück- gefahren. Sowohl bei den Damen als auch bei Eva Pinkelnig freute sich über die Rückkehr den Herren konnten nur jeweils an einer Sta- auf die Schanze. tion Bewerbe unter besonderen Sicherheits- aufl agen durchgeführt werden. Marita Kra- noch einmal deutlich höher in die Luft als ge- mer sorgte im tschechischen Frenstat mit wöhnlich. Der freie Fall aus 3500 Metern beim einem zweiten Platz für ein Ausrufezeichen. Tandem-Fallschirmspringen in Salzburg war Die 18-jährige Salzburgerin mit niederländi- selbst für die beiden erprobten Skifl ieger eine schen Wurzeln war trotzdem nicht ganz zu- Herausforderung und Überwindung. „Das frieden: „Ich habe fünf Wochen Grundaus- Adrenalin ist ein Wahnsinn und sicher mehr bildung beim Bundesheer hinter mir und als vor einem Sprung in Bischofshofen“, so noch etwas Trainingsrückstand. Das habe ich

FOTOS: EXPA FOTOS: der zweifache Gesamtweltcupsieger Stefan bei meiner Sprungtechnik gemerkt. Daran gilt Kraft. „Es ist zwar in erster Linie ein Aben- es zu arbeiten.“ Bei den Herren landete Phil- teuer, hilft mir aber auch mental weiter. Ich ipp Aschenwald bei den zwei Bewerben im muss schon oft über eine Schanze springen, polnischen Wisla als bester Österreicher auf style-Wasserspringen schon gute Erfahrungen um auf eine Gesamtfl ugzeit von 50 Sekunden Rängen sechs und acht. „Zweimal Top-10, das gemacht“, erklärt Widhölzl. „Für die Athleten zu kommen.“ Beim Skispringen beträgt die ist in Ordnung, auch wenn die Sprünge nicht geht es darum, die eigene Komfortzone zu er- Flugzeit rund 3 Sekunden. ganz auf dem besten Niveau waren“, sagte weitern. Denn als Skispringer musst du immer Auch das Schanzentraining kam in den der Tiroler nach dem Wettkampf. Stefan Kraft bereit sein, dich zu überwinden.“ Sommermonaten nicht zu kurz. Trainiert und Michael Hayböck waren in Polen, wo es Doch nicht nur die Skisprung-Herren sind wurde vor allem in Österreich sowie auf den einen Dreifach- und Vierfachsieg der Haus- echte Adrenalin-Jäger. Auch die Damen stan- großen Anlagen in der direkten Nachbar- herren gab, nicht am Start. Sie wurden von den ihren männlichen Kollegen in Sachen schaft: im slowenischen Planica und im deut- Cheftrainer Andreas Widhölzl geschont. ❚ Mut um nichts nach. Das bewies die Salzbur- gerin Chiara Hölzl. Die 23-jährige Weltcup- Zweite des Vorjahres hat sich beim Wellen- reiten in Oberösterreich dem sogenannten FOTO: GEPA FOTO: „starken Geschlecht“ angeschlossen. Auf der „River Wave“, einer künstlich angelegten Welle entlang der eiskalten Traun, konnte sie ihr überragendes Gleichgewichtsgefühl de- monstrieren und war sofort begeistert. „Es ist immer eine Extra-Motivation, wenn ich mit den Männern trainiere. Egal, ob auf der Schanze oder hier am Wasser. Ich glaube, ich habe ganz gut mit Krafti und den anderen mitgehalten“, sagte sie mit einem Augen- zwinkern.

ÖSV-Duo im freien Fall Ein besonderes Highlight durfte besagter Ste- fan Kraft gemeinsam mit seinem Teamkolle- gen Michael Hayböck erleben. Für einen „Ich hab die Haare schön!“ – Michael Hayböck erlebte beim Tandem-Fallschirmspringen Pressetermin ihres Managements ging es in Salzburg einen Adrenalin-Kick der besonderen Art.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 11 BIATHLON FOTOS: GEPA FOTOS:

Last man standing: Simon Eder war 2010 Startläufer der ersten rot-weiß-roten Olympia-Medaillenstaff el. Während , und Daniel Mesotitsch (v. l.) mittlerweile nur noch vor dem Fernseher mitfi ebern, peilt Simon Eder die Olympischen Spiele 2022 in Peking an.

striaNord Au is ki c Ein Dauerbrenner mit S h

oe großen Zielen svbiathlon Simon Eder ist die Konstante im österreichischen Biathlonsport. Im Exklusiv-Interview mit SKI AUSTRIA spricht der Sympathikus aus Saalfelden vor seinem 300. Einsatz bei einem Einzel-Weltcuprennen über die Entwicklung seines Sports, persönliche Highlights, lustige Begebenheiten und das Ziel Peking 2022. von Bernhard Foidl

ahlen lügen nicht! Simon Eder hat gemacht. Wie schaut derzeit dein Schön langsam kribbelt es wieder, das ist ein exakt eines seiner 37 Lebensjahre bei Trainingsalltag aus? gutes Zeichen. Es ist wichtig, voll motiviert Weltcuprennen verbracht. Derzeit SIMON EDER: Eigentlich wie immer. Wir ha- in die Saison zu gehen. stehen beim Saalfeldener, der seit ben das Glück, dass wir in Hochfi lzen perfek- Z1998 dem ÖSV-Kader angehört, 365 Einsätze te Bedingungen vorfi nden. Von der Roller- Dein Stern ging als 18-Jähriger mit der in der obersten Biathlon-Liga zu Buche. Zieht strecke über den Schießstand bis hin zu ersten Junioren-Goldmedaille für Österreich man die Staff el-Einsätze ab, wird Eder beim Einzelzimmern im Leistungszentrum, besser bei der WM 2002 in Ridnaun früh auf. Saisonauftakt Ende November in Kontiolah- geht es nicht. Das Training ist mit Ricco (Chef- Danach hattest du aber eine schwierige Zeit. ti sein 300. Weltcup-Einzelrennen bestreiten. trainer Ricco Groß, Anm.) individuell abge- Ich bin 2004 in ein richtiges Loch gefallen und Nach den Rücktritten von Christoph Sumann, stimmt. Bei mir stehen derzeit vor allem die erst 2006 wieder rausgekommen. Ich war im Daniel Mesotitsch und Dominik Landertinger Grundlagen im Vordergrund. Das heißt mehr Übertraining und hatte einen Ruhepuls von ist der Salzburger der Einzige, der von der Umfang, weniger Intensität. Die letzten Rol- 80. Was ich auch versucht habe, es hat lange ersten rot-weiß-roten Olympia-Medaillen- lertests und Ergebnisse der Spiro-Ergometrie gedauert, bis sich der Körper wieder erholt Staff el (Silber 2010 in Vancouver) übriggeblie- haben gezeigt, dass der Weg stimmt. Das Fun- hat. Ich bin quasi angestanden, das war eine ben ist. Dass der sechsfache Medaillengewin- dament scheint gelegt. harte Zeit. ner der aktuell erfolgreichste rot-weiß-rote Loipenjäger ist, versteht sich von selbst. Mit den Österreichischen Meisterschaften im Im Nachhinein betrachtet auch September in Hochfi lzen fällt der Start schuss eine lehrreiche? SKI AUSTRIA: Simon, erfolgreiche Winter- in die Rennsaison. Wie groß ist die Vorfreu- Anders wäre es mir lieber gewesen, aber ja. sportler werden bekanntlich im Sommer de, wieder eine Startnummer überzuziehen? Viele Athleten haben schon die Erfahrung ge-

12 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 BIATHLON

macht, dass der Körper irgendwann an seine erhalten können. Das ist enorm wichtig für Grenzen stößt. Das ist ein ständiger Lernpro- den Sport und die Athleten. zess. Mittlerweile ist der Erfahrungsschatz den eigenen Körper betreffend entsprechend Wenn alles nach Plan läuft, bestreitest du groß, das hilft nicht nur bei der Trainings- beim Weltcupstart dein 300. Einzelrennen steuerung, sondern auch dabei, Unvorher- und dein 366. Weltcuprennen insgesamt. gesehenes besser zu meistern. Oft benötigt Was sind die nächsten Ziele? es aber auch einfach Geduld. Im Weltcup will ich konstante Leistungen zeigen, dann kommen die Spitzenergebnisse Bis zu deinem ersten Weltcup-Podestplatz, von selbst. ORF-Kommentator Didi Wolff hat Rang drei beim Staffelrennen 2007 in mir zum 400. Weltcup-Einsatz eine Sacher- Pokljuka, hat es etwas gedauert. torte versprochen, das ist eine kleine Zusatz- Das war dafür ein echtes Highlight, ein un- Motivation. Das große Fernziel ist aber wie glaubliches Gefühl. Ich war Schlussläufer gesagt Peking 2022. Da möchte ich unbedingt und bin mit Ole Einar Björndalen zum letz- noch um eine Medaille mitlaufen. Am liebs- ten Schießen gekommen. Er war damals das ten mit der Staffel. Maß aller Dinge. Im Gegensatz zu ihm bin ich ohne Fehler durchgekommen. Mit sol- In der Staffel habt ihr über ein Jahrzehnt zu chen Erlebnissen wächst auch das Vertrauen den ersten Anwärtern auf Stockerlplätze in einen selbst. Ich kann mich auch noch so gezählt. Müssen sich die ÖSV-Fans von gut daran erinnern, weil sich Fide (Fritz Pin- diesen hohen Ansprüchen verabschieden? ter, Anm.) im Ziel wie ein Schneekönig ge- Landi (Dominik Landertinger, Anm.) zu er- freut hat. Er hat damals von seinem Sponsor setzen wird schwierig. Gerade was er in der als Podest-Prämie ein Handy mit Touch- Schlussrunde draufhatte, war schon genial. screen bekommen (lacht). Medaillen pflastern seinen Karriereweg: Über die Wir trainieren aber alle so hart und so ver- bislang letzte jubelte er 2017 im WM-Massenstart. nünftig es geht. Natürlich muss neben Julian, Apropos Schießen: deine Serien unter Felix (Eberhard und Leitner, Anm.) und mir 20 Sekunden sind legendär und haben dir In allen. Ob der Sport an sich, die Zuschauer, ein vierter Mann in Richtung Top-20 im Welt- bei den Medien den Spitznamen Lucky Luke das Preisgeld, die Vermarktung oder der cup vorstoßen, um wieder eine schlagkräfti- eingebracht. Stimmt es, dass du im Junioren- Event-Charakter, alles ist gewachsen. Viele, ge Mannschaft zu haben. bereich ein langsamer Schütze gewesen bist. von meinem Dad bis zu meiner Generation, Bei meiner Goldmedaille bei der Junioren- haben dazu ihren Beitrag geleistet. Wenn ich Was traust du den ÖSV-Damen zu? WM 2002 habe ich noch sehr langsam ge- zum Beispiel Hochfilzen von meinen Anfän- Sie haben im letzten Jahr einen großen Schritt schossen. Das war damals aber normal. 2004, gen mit heute vergleiche, diese Entwicklung gemacht und sind für Top-Plätze gut. Das ist also in der Zeit, wo ich körperlich am Boden – auch was die Trainingsmöglichkeiten be- auch für uns Herren wichtig. Bei der letzten war, habe ich sehr viel im Schießbereich ge- trifft – ist Wahnsinn. Heute sind wir auch WM in Antholz waren wir in der Mixed-Staf- arbeitet und schnellere Serien automatisiert. immer live im ORF zu sehen. Das ist ein Rie- fel lange auf Medaillenkurs. In diesem Be- sen-Privileg, das wir uns durch gute Leistun- werb ist vieles möglich und hier das erste Also alles eine Frage des Trainings? gen über Jahre hinweg hart erarbeitet haben Stockerl anzupeilen, ist sicher ein großes Man braucht beides. Talent und Training. Die und durch zukünftige Erfolge hoffentlich Ziel des gesamten Teams. ❱❱ Automatismen und die Konstanz muss man sich hart erarbeiten. Der wichtigste Wert ist aber die Effektivität, also die Mischung aus Treffersicherheit und Schnelligkeit. Da war ich immer ganz vorne dabei. Bis 2010 war es noch ein riesiger Vorteil, wenn man schnell geschos- sen hat. Heute gehen viele ans Limit und die durchschnittlichen Schießzeiten liegen bei 25 bis 30 Sekunden. Man muss aber auch wissen, wann man volles Risiko geht, denn der größte Vorteil ist noch immer ein Nuller.

Biathlon liegt dir sozusagen in den Genen. Dein Vater Alfred hat an sechs Olympischen Spielen teilgenommen. Das wird sich selbst für dich nicht mehr ausgehen, oder? (lacht). Nein, dafür habe ich schon zwei Me- daillen gewonnen. Aber in der Familie wer- den eh alle zusammengezählt. 2022 in Peking will ich aber unbedingt dabei sein, das wären dann meine vierten Winterspiele.

In welchen Bereichen hat sich der Biathlon- sport seit deinem Weltcup-Debüt im Jahr Zu Hause in Saalfelden hat sich Simon sein eigenes Fitnessstudio eingerichtet. Auch Trockenanschläge 2003 am meisten entwickelt? mit dem Gewehr stehen beim Linksschützen regelmäßig auf dem Trainingsplan.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 13 BIATHLON

Apropos Mixed-Staffel: Du warst quasi ein Gewinner des Single-Mixed-Formats, das es seit 2015 gibt und in dem du vor allem mit Lisa Hauser viele Erfolge gefeiert hast. Wie aufgeschlossen bist du neuen Formaten wie dem Super-Sprint (5 km + 4 Schießeinlagen, Anm.), der jetzt doch wieder aus dem Weltcup-Kalender gestrichen wurde. Ich bin den Super-Sprint noch nie gelaufen. Ob er guten Schützen oder guten Läufern ent- gegenkommt, hängt einzig und allein vom Streckenprofil ab. Grundsätzlich geht es aber darum, dass man Events kreiert, die junge Zuschauer ins Stadion oder vor die Bildschir- me locken. Insofern hat dieses Format sicher Potenzial. Man könnte zum Beispiel zum Sai- sonauftakt einen Super-Sprint in einem Fuß- ballstadion durchführen.

Du hast zwei olympische und vier WM-Medaillen gewonnen. Was war dein persönliches Highlight? Das innere Feuer lodert noch: In der Vorbereitung auf seine 18. Weltcupsaison setzte Simon Eder im Schwierig. Wenn ich drei nennen darf, wären Sommer auf hohe Umfänge. das Vancouver, Oslo und Hochfilzen. Die Sil- bermedaille 2010 in Vancouver war die erste olympische Staffel-Medaille für Österreich. waren, wurde ich vor dem Start von 25 auf 21 eindruckenden Schlussrunden kombiniert Das war ein historischer Moment. Mit der vorgereiht. Ich war so im Tunnel und fokus- mit meinem Schießen, das wäre nicht WM-Bronzemedaille 2016 in Oslo (Bronze 20 siert auf die 25, dass ich mich auf den falschen schlecht. Martin Fourcade hatte das Ganze km Einzel) habe ich mir meinen Traum von Schießstand gelegt habe. Damals waren die ohne Klonen in sich vereint. der Einzelmedaille erfüllt. Und die Heim-WM Regeln zum Glück noch nicht so streng. Ich 2017 in Hochfilzen mit einer Einzel- und Staf- bin Achter geworden, Landi wurde Weltmeis- Inwieweit hat die Corona-Situation dein felmedaille vor den Augen der Familie und ter. Auch deshalb unvergesslich. Tags darauf Leben beeinflusst? Freunde wird mir ebenso in ewiger Erinne- haben wir uns den Traum von der Staffel-Me- Unterschiedlich. Privat hatte ich durch das rung bleiben. daille erfüllt. abrupte Saisonende und die Ausgangsbe- schränkungen mehr Zeit für die Familie und Und das kurioseste Rennen? Wenn man den perfekten Biathleten meine sechsjährige Tochter. Wirtschaftliche Das habe ich bei der Weltmeisterschaft 2009 klonen könnte, welche Gene würdest du Auswirkungen zeigen sich insofern, dass ich in Pyeongchang erlebt. Ich habe mit einem verwenden. derzeit erstmals seit Jahren ohne Kopfsponsor Magen-Darm-Virus gekämpft und lange nicht (schmunzelt). Als Patriot würde ich sagen, unterwegs bin, was sich bis Saisonbeginn hof- gewusst, ob ich im Massenstart einsatzfähig jene von Landi und von mir. Seine Lauf-Per- fentlich ändert. Corona zeigt uns aber auch: bin. Da mehrere Athleten vom Virus betroffen formance in den besten Jahren und seine be- Nichts ist wichtiger als die Gesundheit! ❚

FACTBOX Fernziel Peking: Bei den Olympischen Das ist Simon Eder: FOTOS: GEPA FOTOS: Winterspielen 2022 will Eder noch einmal um eine Medaille mitlaufen. Geboren am: 23. Februar 1983 Skiclub: HSV Saalfelden Eintritt in den ÖSV: 1998 Erstes Weltcuprennen: 2003

Größte Erfolge: Olympische Spiele: Silber 2010 Vancouver (Staffel) Bronze 2014 Sotschi (Staffel) Weltmeisterschaften: Silber 2009 Pyeongchang (Staffel) Bronze 2016 Oslo (Einzel) Bronze 2017 Hochfilzen (Massenstart) Bronze 2017 Hochfilzen (Staffel) Junioren-Weltmeister 2002 (Sprint) Weltcup: Sieben Weltcupsiege (3 Einzel/4 Staffel) 44 Podestplätze (20 + 24) Neun Mal in den Top-15 der Gesamtwertung

14 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 BIATHLON Raus aus der Komfortzone! Bereits zwei Wochen vor den Österreichischen Meisterschaften in Hochfilzen streiften die ÖSV-Biathlon-Herren erstmals Startnummern über. von Gerald Sonnberger/Bernhard Foidl

ei einem fünftägigen Trainingskurs in Ruhpolding ging es für die Ath- leten der Trainingsgruppe 1 mit einem Sprint und einem Verfol- Bgungsrennen zur Sache. „Wir müssen raus aus der Komfortzone und langsam wieder den Wettkampfmodus aktivieren“, so Her- ren-Chefcoach Ricco Groß, der während des SONNBERGER ÖSV/GERALD FOTOS: Lehrgangs seinen 50. Geburtstag feierte. Die ersten internen Konkurrenzen waren gleich- zeitig Auftakt einer ganzen Reihe von Wett- kämpfen, deren Höhepunkt die Österreichi- schen Meisterschaften Mitte September in Hochfilzen bilden. Zu Beginn der Vorberei- tung war das Team aufgrund der COVID-Si- tuation bei den Lehrgängen zwar noch etwas eingeschränkt, dennoch konnten unter stren- ger Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen Trainingskurse in der Ramsau und in Ober- tilliach durchgeführt werden. Im Juli standen dann Leistungsüberprüfungen und Schieß- tests auf dem Programm, gefolgt von einer längeren Phase mit Stützpunkttraining in Julia Schwaiger, Lisa Hauser und Katharina Innerhofer (v. l.) beim Trainingskurs Ende August in Ruhpolding Hochfilzen. „Dazwischen haben wir mit Kurz- Trainingsblöcken in Ruhpolding für Ab- ja sehr individuell auf jeden einzelnen Ath- tionellen Aspekte und das Techniktraining wechslung gesorgt und neue Reize gesetzt. leten abgestimmt ist.“ kümmert, ist Gerald Hönig, der seit Mai das Dazu haben wir Ende Juli bis Anfang August ÖSV-Trainerteam verstärkt, vorrangig für die einen längeren Lehrgang in Martell absol- Frischer Wind bei den ÖSV-Damen Schießausbildung und das Training am viert, um auch das Thema Höhe in unsere Auch für das Damenteam um Lisa Hauser und Schießstand zuständig. „Wir stehen natürlich Vorbereitung zu integrieren“, so Groß. Für Katharina Innerhofer lief die bisherige Vor- in regem Austausch. Aufgrund seiner lang- Prognosen den kommenden Winter betref- bereitung nach Plan. Trotz der COVID-Ein- jährigen Erfahrung ist Gerald eine wichtige fend sei es allerdings noch zu früh. „Die Tests schränkungen zu Beginn konnten die vom Stütze im Team. Durch sein eingebrachtes dienen vor allem der Trainingssteuerung, die Trainerteam angepeilten Trainingsumfänge Knowhow zeigen sich bereits erste kleine komplett umgesetzt werden. „Das war nur Fortschritte, die uns optimistisch stimmen“, aufgrund der hohen Selbstdisziplin der Ath- so Fischer. In den kommenden Wochen geht letinnen möglich“, lobt Damen-Cheftrainer es für die Athletinnen in erster Linie darum, Markus Fischer die vorbildliche Einstellung das Training entsprechend ‚umzusetzen‘, im Team. In dem es auch eine neue, klare damit das vorhandene Leistungspotenzial Rollenverteilung gibt. Während sich Fischer auch unter Wettkampfstress abgerufen wer- vor allem um die Trainingspläne, die kondi- den kann. ❚

WANTED ÖSV-Biathlon-Team sucht Service-Techniker Willst du ein Teil der ÖSV-Erfolgsgeschichte werden? Dann melde dich! Bist du jung, sportlich und ein begeisterter Langläufer? Dann bist du im Servicebereich des ÖSV-Biathlonteams genau richtig! Weitere Anforderungen für diese Stelle, die vorerst von November 2020 bis März 2021 ausgeschrie- ben ist, sind handwerkliches Geschick, Erfahrungen mit der Präparierung von Ski, Fähigkeiten als Teamplayer und die Lust an Reisetätigkeiten. Schließlich bist du mit Julian Eberhard, Simon Eder, Lisa Hauser und Co. während der Weltcupsaison unterwegs und immer hautnah dabei, wenn sich die besten Biathleten der Welt zum Kräftemessen treffen. Bei Interesse schicke bitte deine Bewerbung Für Felix Leitner und Co. steht im inkl. Lebenslauf an die E-Mail-Adresse von Reinhard Neuner: [email protected] September eine Reihe interner Testwettkämpfe auf dem Programm.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 15 NORDISCHE KOMBINATION „Kaffee-Cup“ statt Sommer-Grand-Prix Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machten auch vor dem Wettkampf-Kalender der Nordischen Kombinierer nicht Halt. Alle Sommer-Grand-Prixs wurden abgesagt. von Clemens Derganc

as Trainerteam um Chefcoach Chris- toph Eugen war gefordert, die für diese Zeit übliche Wettkampfbelas- tung anderweitig in den Trainings- Dbetrieb einzubauen. Deshalb wurde der team- interne „Kaffee-Cup“ – ein Sprungwettkampf, bei dem der Gewinner vom Trainerteam eine Kaffeemaschine erhält – auch auf Roller- und Laufrennen ausgeweitet. „Da der Sommer- Grand-Prix leider ausfällt, absolvieren wir der- zeit viele interne Testwettkämpfe. Auch wenn es noch einiges zu tun gibt, ist das Niveau ge- schlossen gut. Den stärksten Eindruck haben bisher Lukas Klapfer, Philipp Orter, Lukas Greiderer und Johannes Lamparter hinterlas- sen. Der Teamspirit stimmt, wir lassen uns nicht aus der Ruhe bringen und arbeiten fo- kussiert an unseren Zielen“, so Eugen. Trai- niert wurde hauptsächlich auf österreichi- schem Terrain (Eisenerz, Ramsau, Bischofs-­­ hofen, Innsbruck, Seefeld), aber auch Trai- Interne Testwettkämpfe (v. l. Lukas Klapfer, Johannes Lamparter und Lukas Greiderer) ningskurse in Toblach, Klingenthal sowie Lil- sorgen für die nötige Wettkampfbelastung. lehammer und Oslo wurden – unter ständiger Einhaltung der Covid-19-Richtlinien – erfolg- ningseinheiten auf gleich fünf verschiedenen die Nachwuchssportler in Hochfilzen und reich absolviert. Vor allem für den Trainings- Schanzen in Österreich und Deutschland, in- Saalfelden beim traditionellen Nachwuchs- kurs im hohen Norden fanden die Athleten klusive zweier Wettkämpfe in Ramsau am camp wertvolle Erfahrungen. Der ÖSV hat es lobende Worte. „Die Bedingungen in Norwe- Dachstein und am Bergisel/Seefeld auf dem sich mit dem Camp zur Aufgabe gemacht, gen waren perfekt, weil es dort nicht so heiß Programm standen. Greiderer hatte auch dies- jungen Athletinnen und Athleten aus den war und wir dadurch gut und effizient trainie- mal die Nase vorne, dicht gefolgt von Lukas Landesverbänden und Vereinen die Sportart ren konnten. Auf der Schanze ist was weiter- Klapfer, der sich aber noch nicht geschlagen Nordische Kombination näherzubringen. gegangen und ich habe derzeit ein richtig gutes gibt: „Ich werde alles daransetzen, doch noch Und das bereits zum 14. Mal! Was vor allem Gefühl beim Springen“, so Lukas Greiderer, die die Kaffeemaschine nach Hause zu holen.“ Camp-Organisator und Nachwuchstrainer der aktuell Führende im „Kaffee-Cup“. Günther Chromecek ein Lächeln ins Gesicht Dass seine guten Leistungen keine Eintags- ÖSV-Nachwuchscamp in Hochfilzen zauberte. „Die Kinder waren voll motiviert fliege waren, stellte der Absamer auch bei den Während die Herren der heimischen Hitze und trotz der schwierigen Zeit war es ein Lehrgängen im August unter Beweis, wo Trai- in Richtung Norden entflohen, sammelten richtig lässiges Camp. Auch ein Besuch unse- rer Stars hat mittlerweile ja schon Tradition. Dass sich dieses Jahr Berni Gruber Zeit ge- nommen hat und den Kindern mit Rat und Tat zur Seite stand, freut mich besonders. Das war für die Kinder ein absolutes High- light.“ Auch für Gruber selbst war der Pers-

FOTOS: CLEMENS DERGANC CLEMENS FOTOS: pektivenwechsel eine spannende Erfahrung. „Da sieht man erst, wie fordernd der Trainer- job ist. Ich hoffe, dass ich den Kindern mit meinen Tipps ein wenig weiterhelfen konn- te.“ Auf die Frage, ob er sich eine spätere Karriere als Trainer vorstellen kann, antwor- tete Gruber mit einem Lächeln: „Vorstellen Kampf um die Kaffeemaschine: Derzeit haben der Beim ÖSV-Nachwuchscamp in Hochfilzen kann ich es mir durchaus. Bis dahin muss ich Führende Lukas Greiderer und Lukas Klapfer (re.) und Saalfelden gab es „weltmeisterliche“ Tipps aber noch viel lernen, es ist noch kein Trainer die besten Karten. von Bernhard Gruber. vom Himmel gefallen.“ ❚

16 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 NORDISCHE KOMBINATION

Lisa Hirner

FOTO: GEPA FOTO: Alter: 16 FOTOS: GEPA FOTOS: Verein: SC Erzbergland Größte Erfolge: Gold YOG Lausanne 2020, Bronze Junioren-WM Oberwiesenthal 2020, fünf Podestplätze im Continentalcup

„Es hat richtig gutgetan, wieder einmal mit allen aus dem Team gemeinsam zu trainieren. Im Springen ist bei mir noch etwas der Wurm drin, das gilt es in den nächsten Wochen noch auszubügeln. Läuferisch bin ich schon richtig gut drauf. Ich bin top motiviert und peile sowohl im Weltcup als auch bei der WM Podestplätze an.“

Sigrun Kleinrath Alter: 16 Verein: WSV Sparkasse Bad Ischl Größte Erfolge: 4. Platz Junioren-WM Die ÖSV-Kombiniererinnen (im Bild Lisa Hirner) bereiteten sich unter anderem Oberwiesenthal 2020, drei Podestplätze in Villach auf ihre erste Weltcupsaison vor. im Continentalcup

„Die Stimmung im Team ist perfekt, wir sind wie eine kleine Familie und pushen uns gegenseitig. Die nächste Saison wird eine besondere für uns. Ich möchte das Flair im Weltcup so gut wie Vorfreude auf eine möglich aufsaugen und schauen, wie sich alles entwickelt. Natürlich träume ich auch von Spitzenplatzierungen und Podestplätzen.“ Premieren-Saison Annalena Slamik Alter: 17 Verein: Nordic Team Absam Im kommenden Winter scheinen in der Nordischen Größte Erfolge: vier Podestplätze Kombination auch Damen-Bewerbe im Weltcup- im Alpencup, Top-15-Ergebnisse im Kalender auf. Zudem werden in Oberstdorf erstmals Continentalcup WM-Medaillen vergeben. von Clemens Derganc/Bernhard Foidl „Die Vorbereitung ist im Hinblick auf den ersten Weltcup und die WM etwas Besonderes. Man kann aber eh nichts anderes machen als optimal zu trainieren, von dem her gehe ich gelassen an die en ÖSV-Kombiniererinnen Hubinger, die derzeit noch an den Sache heran. Ich möchte mich optimal auf den Winter vorbereiten steht ohne Zweifel eine his- Folgen eines Kreuzbandrisses labo- und dann mein Potenzial abrufen. Der Rest muss von selbst kommen und passieren.“ torische Saison bevor. Läuft riert und erst Mitte September wieder alles nach Plan, finden in ins Sprungtraining einsteigen kann, DLillehammer (NOR), Otepää (EST) sowie den beiden erst 15-jährigen Claudia Purker und beim Saisonfinale in Schonach Youngsters Laura Pletz und Anja Alter: 21 (GER) die ersten Weltcup-Konkurren- Rathgeb, die vor allem im Alpen- und Verein: SC Bischofshofen zen dieser noch jungen Sportart statt. Continentalcup Erfahrung sammeln Das absolute Highlight ist aber der sollen. „Wo wir als Team im interna- „Vergangene Saison habe ich mich im erste WM-Bewerb (HS 106, 5 km) tionalen Vergleich stehen, kann man Spezialspringen schwergetan. Mein Ende Februar im Rahmen der Nordi- derzeit schwer abschätzen, dafür Stützpunkttrainer Alex Diess hat mich schen Ski-WM in Oberstdorf. Bis da- fehlen einfach die Vergleiche. Ich dann gefragt, ob ich nicht einmal in die Kombination reinschnup- hin gilt es für Cheftrainer Bernhard denke aber, dass wir eine schlagkräf- pern möchte. Das Langlaufen hat mir von Anfang an gefallen und Aicher, aus der jungen Mannschaft tige Mannschaft stellen werden“, so ich habe dann im Frühjahr die Chance ergriffen, zu wechseln. Klar eine schlagkräftige Einheit zu for- Aicher. Einen kleinen Beitrag dazu habe ich im Laufen noch Aufholbedarf, aber daran arbeite ich hart.“ men: „Mit Lisa Hirner, Sigrun Klein- wollte auch Kombi-Weltmeister rath und Annalena Slamik haben wir Bernhard Gruber leisten, der dem Eva Hubinger drei ‚gelernte Kombiniererinnen‘ im Damen-Team in Villach und Planica Team, die schon seit dem Schülerin- einen mehrtägigen Besuch abstatte- Alter: 27 nen-Alter kombinieren. Lisa und Sig- te. Da der Bad Hofgasteiner aufgrund Verein: SC Erzbergland run konnten auch schon Podestplät- seiner Herz-OP derzeit nur leicht trai- ze im Continentalcup erobern. Mit nieren darf, stand er dem jungen Team „Derzeit liegt der Fokus auf dem Kraft- und Koordinationsbereich, um Claudia Purker haben wir zudem eine als Trainingsgast und Sparringspart- mein Knie zu stabilisieren. Bis auf Quereinsteigerin mit dabei, die erst ner zur Seite. Sprungübungen und Skispringen kann ich eigentlich alles wieder dieses Frühjahr aus dem Lager der Wir haben den Damen beim Training machen. Geplant ist, dass ich in ein bis zwei Monaten wieder ins Spezialspringerinnen zur Nordischen in Villach einen Besuch abgestattet Teamtraining einsteige. Die Vorfreude auf den ersten Weltcup Kombination gewechselt ist“, so Ai- und stellen das junge Team (siehe und die WM ist riesig.“ cher. Ergänzt wird das Team von Eva Randspalte) gerne vor. ❚

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 17 SKICROSS FOTOS: ÖSV/THOMAS ZANGERL ÖSV/THOMAS FOTOS:

Links: Vor der Abreise aus Zermatt posierte das ÖSV-Skicross-Team vor dem Matterhorn. Rechts: Adam Kappacher absolvierte in der Schweiz auch Riesentorlauf-Fahrten ohne Skistöcke.

Skicrosser haben ihre ÖSV Skicross Team Austria Hausaufgaben gemacht Den ersten Schneekontakt seit fast drei Monaten hatten die rot-weiß-roten Skicrosser im August bei einem einwöchigen Trainingsaufenthalt in Zermatt. In der Schweiz feilte das ÖSV-Team vor allem an den „Basics“. von Karlheinz Wieser

a das Wetter zum Glück mitgespielt wichtig, zuerst wieder an den Basics zu arbei- trat auch der Salzburger Adam Kappacher hat, konnten die Schützlinge von ten. Dabei geht es in erster Linie darum, die zufrieden die Heimreise an. Als Abwechslung ÖSV-Skicross-Headcoach Lukas richtige Position auf dem Ski zu fi nden und zum Schneetraining absolvierten die ÖSV- Inselsbacher an fünf von insgesamt Schritt für Schritt wieder das Gefühl für den Skicrosser in Zermatt auch Konditionsein- Dsieben Trainingstagen am Fuße des Matter- Schnee aufzubauen. Aufgrund der guten Pis- heiten sowie eine Wanderung und lieferten horns trainieren. „Das ist eine gute Ausbeute. ten- und Wetterbedingungen haben wir ein sich zudem heiße Duelle auf dem Beachvol- So haben wir unser geplantes Programm voll großes Trainingspensum abspulen können“, leyball-Platz. „Bei den Beachvolleyball-Mat- durchziehen können und dabei auch unsere ches geht so richtig die Post ab, da wird um Hausaufgaben gemacht“, berichtete Insels- jeden Ball mit vollem Einsatz gekämpft – so bacher. Nachdem zunächst verschiedene ski- wie im Winter, wenn auf den Skicross-Pisten technische Einheiten auf dem Programm kein Millimeter hergeschenkt wird“, erklärte standen, wurde danach auch intensiv am Kappacher. Riesentorlauf-Schwung gefeilt. „Der ist auch im Skicross die Basis für alles andere, daher Limbacher arbeitet an ihrem Comeback legen wir in dieser Phase der Vorbereitung Andrea Limbacher, die im vergangenen Jän- auch ein besonderes Augenmerk auf das Rie- ner beim Weltcuprennen in Megève einen sentorlauf-Training. Wir waren seit Ende Mai, Kreuzbandriss im linken Knie erlitten hat, als wir auf dem Kaunertaler Gletscher trai- arbeitet indes an ihrem Comeback. „Ich bin niert haben, nicht mehr auf Schnee. Daher mir bewusst, dass es ein langer Weg zurück waren alle schon heiß auf die Woche in der ist, daher freue ich mich über jeden kleinen Schweiz. Dementsprechend motiviert hat Fortschritt. Wann ich wieder auf Schnee zu- sich das gesamte Team auch präsentiert“, rückkehren kann, lässt sich noch nicht ab- bilanzierte Co-Trainer Thomas Zangerl. Bei den Beachvolleyball-Matches der heimischen schätzen – aber das wird mir ohnehin mein „Nach einer dreimonatigen Skipause ist es Skicrosser ging es ordentlich zur Sache. Knie sagen“, so Limbacher. ❚

18 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SKI ALPIN

Im 5Giganetz von A1.

Highspeed-Profi s unter sich: A1 freut sich über 22 Jahre Partnerschaft mit dem ÖSV und auf viele weitere Erfolge in der Zukunft. Mehr unter A1.net/5Giganetz

Du kannst alles. Im 5Giganetz von A1. Hauptsponsor des ÖSV.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 19

A1_5G_SkiAustria_Magazin_210x280abf_ET1009_ICv2.indd 1 21.08.20 11:16 SNOWBOARD Bei FIS-Athletensprecher Payer läuft das Telefon heiß Raceboarder Alexander Payer fährt derzeit einen „Parallelkurs“ zwischen der Vorbereitung auf die kommende WM-Saison und der Erledigung seiner Aufgaben als FIS-Athletensprecher. von Karlheinz Wieser

führen zu können. Viel wird davon abhängen, wie sich bis zum geplanten Saisonstart die FOTO: ÖSV Reise-Situation entwickelt“, betont Payer. Sollte es hier zu Einschränkungen für Ath- leten aus bestimmten Ländern kommen, ist daran gedacht, im Weltcup wieder Streich- resultate einzuführen. Dazu konnte Payer auch dank der Unterstützung von Fahrern aus anderen Nationen erreichen, dass nach dem vorzeitigen Ende der abgelaufenen Sai- son alle FIS-Punkte in der Wertung bleiben, die seit März 2019 errungen wurden. Norma- lerweise fließen nur Resultate aus den ver- gangenen zwölf Monaten in die FIS-Punk- teliste ein. „Der März ist jener Monat, in dem vor allem die jüngeren Athleten bei Junioren-Weltmeis- terschaften oder nationalen Titelkämpfen eifrig FIS-Punkte sammeln können. Da im heurigen März wegen des Corona-Ausbruchs keine Rennen mehr stattgefunden haben, wurde ihnen diese Möglichkeit genommen. Hätten wir das Reglement nicht geändert, hätten die Nachwuchsfahrer wertvolle FIS- Punkte verloren. Das hätte weitreichende Folgen bis hin zum Verlust von Kaderzuge- hörigkeiten gehabt“, präzisiert Payer. Der 30-Jährige aus St. Urban ist derzeit ei- ner von insgesamt 16 FIS-Athletensprechern und vertritt neben den Snowboard-Diszipli- nen Parallel, Snowboardcross, Big Air und Slopestyle (für die Halfpipe ist die Chinesin FIS-Athletensprecher Alexander Payer hatte nach dem Training auf dem Hintertuxer Gletscher wieder Jiayu Lui zuständig) auch die Ski-Freestyle- viele Fragen aus dem Snowboard-Lager zu beantworten. Sparten Aerials und Moguls. „Dass ich auch für Ski-Freestyler verantwortlich bin, hört ie Ende Juli herrschende Sommer- reits Anfang März wegen der Corona-Pande- sich vielleicht etwas komisch an, ist aber hitze konnte einem Teil der heimi- mie abrupt zu Ende gegangen ist“, erklärt durch das FIS-Regulativ so vorgegeben. schen Raceboarder nur wenig ÖSV-Parallel-Headcoach Hansjörg Berger. Im Snowboard-Alpinbereich haben wir eine anhaben, denn Claudia Riegler, Arbeitsgruppe eingerichtet, der Athleten aller DSabine Schöffmann, Andreas Prommegger, Streichresultate angedacht Nationen angehören, die auch regelmäßig Alexander Payer, Fabian Obmann und Aron Alexander Payer bereitet sich derzeit nicht Änderungs- und Verbesserungsvorschläge Juritz zogen den tropischen Temperaturen nur auf die bevorstehende WM-Saison vor, einbringen. In Sachen Snowboardcross bin im Tal drei Trainingstage auf 3000 Metern bei dem seit Anfang 2019 als FIS-Athleten- ich vor allem mit Fahrern aus Österreich, Ita- Höhe auf dem Hintertuxer Gletscher vor. „Die sprecher tätigen Kärntner lief zuletzt auch lien und den USA in ständigem Kontakt, und Schneelage auf den heimischen Gletschern das Telefon immer wieder heiß, da sich die bei Big Air und Slopestyle tausche ich mich ist grundsätzlich gut. Das haben wir genützt, Anfragen aus dem Snowboard-Lager über die regelmäßig mit Anna Gasser aus. Wir arbeiten um einen Trainingskurs in Hintertux zu ab- Planungen des Internationalen Skiverbandes daran, dass in Zukunft jede Sparte einen eige- solvieren. Einige Athletinnen und Athleten für den kommenden Winter häuften. „Derzeit nen Athletensprecher erhält – so wie es zu- haben dabei beim Freifahren noch Material- überwiegen noch die Unsicherheiten, aber letzt bei Speed Ski und Telemark gelungen abstimmungen vorgenommen. Für andere die FIS arbeitet an Konzepten, um möglichst ist. Denn die 16, die es bisher gibt, gehen bei war es wichtig, wieder Schneekontakt zu viele Weltcuprennen und auch die für Ende einem FIS-Kongress mit 1500 Delegierten haben, nachdem die vergangene Saison be- Februar 2021 in China geplante WM durch- ziemlich unter“, so Payer. ❚

20 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SNOWBOARD

Christoph Karner, Julian Treffl er, Miriam Weis, Pia Schöff mann, Dominik Burgstaller und Martina Ankele (v. l.) fanden im „Aqua Dome“ ebenso perfekte Trainingsbedingungen vor wie bei der Mountainbike-Downhill-Session in Sölden (rechts).

einheiten mit verschiedenen Inhalten vor, bei denen sie gehörig ins Schwitzen kamen. Parallel-Rookies kamen im Komplettiert wurde das intensive Trainings- programm im Tiroler Ötztal mit einem Trail- „Aqua Dome“ ins Schwitzen run sowie einer Mountainbike-Downhill-Ses- sion in Sölden, die von der Bike-Rent-Station Die Nachwuchs-Boarder des heimischen Europacup-Parallelteams „Sport Riml“ sowie der „Sporthütte Fiegl“ haben am Pumptrack in Wals sowie im „Aqua Dome“ in Längenfeld und unterstützt wurde. „Bei der Downhill-Einheit haben die Athle- in der „Bike Republic“ in Sölden einen abwechslungsreichen tinnen und Athleten ihre Risikobereitschaft Sommerkurs absolviert. von Karlheinz Wieser ausgelotet, ohne jedoch den Bogen zu über- spannen. Das gesamte Team war an allen vier Trainingstagen mit großem Engagement bei uf der Anreise in den „Aqua Dome“ und an der Kurventechnik zu feilen. „Wir der Sache. Wir haben bei diesem Kurs auch nach Längenfeld machten die Kärnt- waren in Wals sowohl mit Longboards als den aktuellen Kraft- und Konditionsstatus er- A nerinnen Martina Ankele und Pia auch mit Inlineskates unterwegs, um unter- mittelt, um entsprechende Empfehlungen für Schöff mann, die Steirer Christoph Karner und schiedliche Bewegungsabläufe zu trainieren die individuelle Trainingsplanung abgeben zu Julian Treffl er sowie die Niederösterreicher und zu verinnerlichen“, erläutert ÖSV-Paral- können“, ergänzte Fauler. Der Steirer Matthä- Dominik Burgstaller und Miriam Weis am lel-Nachwuchskoordinator Arnold Fauler. us Pink fehlte im Ötztal noch, da die Grund- Pumptrack in Wals Station, um an der für Pa- Im „Aqua Dome“ fanden die ÖSV-Rookies ausbildung des Heeressportlers mit dem Kurs rallelboarder wichtigen Vertikalbewegung dann perfekte Bedingungen für fünf Kraft- im „Aqua Dome“ zeitlich zusammenfi el. ❚

Snowboard Mathias Weissenbacher verstärkt das Team Austria Trainerteam der Snowboard-Freestyler Das Betreuerteam der ÖSV-Snowboard-Freestyler bekommt namhafte Verstärkung! Der Salzburger Mathias Weissenbacher wird als Bindeglied zwischen dem Weltcup-Trio Anna Gasser, Clemens Millauer und Moritz Amsüss sowie dem Europacup-Team fungieren. von Karlheinz Wieser

er 28-jährige Weissenbacher hat sich rer sehr wichtige Erfahrungswerte sammeln in der Snowboard-Szene mit einem und daraus auch viel Motivation schöpfen, D Olympia-Start 2014 in Sotschi, fünf denn nicht jeder hat die Gelegenheit, mit ab- FOTO: ÖSV Top-Ten-Plätzen im Weltcup und starken Auf- soluten Weltklasseathleten wie Olympiasiege- tritten bei diversen Air-&-Style-Contests einen rin Anna Gasser oder Clemens Millauer trainie- Namen gemacht. Nun hat der ehemalige ÖSV- ren zu können. Ich werde als Co-Trainer Anna Athlet seinen ersten Betreuerjob übernommen und Clemens bestmöglich im Weltcup und bei und wird einerseits als Co-Trainer zusammen großen Contests wie den X-Games unterstützen mit Headcoach Patrick Cinca für das Weltcup- und als Europacup-Coach auch intensiv daran Trio Anna Gasser, Clemens Millauer und Mo- arbeiten, um die junge Garde sukzessive an die ritz Amsüss zuständig sein und andererseits Weltspitze heranzuführen“, beschreibt Weis- hauptverantwortlich mit dem Europacup- senbacher seinen Aufgabenbereich. Team arbeiten, dem Maximilian Deutinger, „Mathias Weissenbacher ist das optimale Lukas Frischhut, David Luckerbauer und Till Bindeglied zwischen dem Weltcup- und dem Strohmeyer angehören. Europacup-Team. Ich bin sehr happy darüber, „Das ist eine interessante Aufgabe, auf die ich dass wir mit ihm einen früheren Spitzenath- mich schon sehr freue. Wir planen gemeinsame leten für diese wichtige Funktion gewinnen Mathias Weissenbacher wird als Trainer sowohl Trainingskurse der Weltcup- mit der Europa- konnten“, so Christian Galler, der sportliche für das Weltcup- als auch das Europacup-Team der cup-Gruppe. Dabei können die Nachwuchsfah- Leiter für Snowboard im ÖSV. ❚ heimischen Snowboard-Freestyler tätig sein.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 21 SNOWBOARD

TOM GREIL: „Wir sind Freaks, ausgestattet mit einem Schuss Idealismus“ Seit der Saison 2003/04 ist er als Trainer in Diensten des ÖSV tätig, seit 2006/07 als Headcoach federführend für die Sparte Snowboardcross verantwortlich. Die Rede ist von Tom Greil, der im folgenden Interview über Teamspirit, sein Erfolgsrezept und den tragischen Tod von Alex „Chumpy“ Pullin spricht. von Karlheinz Wieser

SKI AUSTRIA: Du gehst in deine 18. Weltcup- Saison als ÖSV-Coach. Wie hat deine Tom Greil geht in seine

Trainerlaufbahn eigentlich begonnen? 18. Weltcup-Saison GEPA FOTOS: TOM GREIL: Ich bin in den 90er-Jahren selbst als ÖSV-Trainer. Snowboardcross-Rennen gefahren und habe auch Events veranstaltet sowie Kurse und Funparks gebaut. Nach meiner Traineraus- bildung im Jahr 2003 hat mich Walter Hinter- hölzl, der zu dieser Zeit für Snowboard im ÖSV zuständig war, als Co-Trainer der Damen zum Verband geholt. Damals gab es noch ein Damen- und ein Herren-Team, die Einteilung nach Sparten in Parallel, Cross und Freestyle ist erst erfolgt, als ich 2006/07 die Gesamt- verantwortung für Snowboardcross übertra- gen bekommen habe.

Du hast Markus Schairer 2009 zu WM-Gold und einem Gesamtweltcupsieg (2008/09) geführt. Alessandro Hämmerle hat in den beiden vergangenen Saisonen die SBX-Kris- tallkugel gewonnen. Kannst du uns dein Erfolgsrezept verraten? Ein Trainer allein reicht nicht aus, um solche Erfolge feiern zu können – dazu ist ein hart arbeitendes und gut funktionierendes Team notwendig. Es ist mir wichtig, dass die Stim- mung und das Klima in der Truppe passen. Dazu müssen die Coaches ebenso ihren Teil beitragen wie die Serviceleute oder die Phy- siotherapeuten. Irgendwie sind wir alle Freaks, die mit einem Schuss Idealismus aus- gestattet sind und für diesen Sport leben.

Einer für alle, alle für einen – lässt sich das Motto der drei Musketiere auch auf die heimischen Snowboardcrosser übertragen? David Pickl. Die Mannschaft besteht aus ver- Alessandro Hämmerle war in den Hier kommt wieder die familiäre Atmosphä- schiedenen Charakteren, die viel voneinan- vergangenen fünf Saisonen im SBX-Weltcup re ins Spiel, die ich vorhin bereits erwähnt der lernen können. Dazu ist uns wichtig, stets unter den Top 3, hat zuletzt zweimal habe. Wenn Nachwuchsfahrer ins Team kom- durch spezielle Trainingsreize die Motivation in Serie kleines Kristall gewonnen. men, kümmern sich die arrivierten Athleten und Freude hochzuhalten. So sind Rad-, Klet- Was macht ihn so stark? sofort um sie. So hat es ein Mario Fuchs mit ter- oder Canyoning-Touren im Sommer für Er schafft es immer wieder, die Leistung auf dem jungen Markus Schairer gemacht, später den Teamspirit genauso wichtig wie ein Tief- den Punkt zu bringen. Ich erinnere nur an den dann Schairer mit Alessandro Hämmerle, und schneetag als Abwechslung zum Weltcup-All- Heimweltcup im vergangenen Winter im jetzt sind Izzi (Alessandro Hämmerle, Anm.) tag. Dabei werden die Athleten mit Aufgaben Montafon, als er den ganzen Erwartungs- sowie Julian Lüftner und Lukas Pachner eine konfrontiert, die sie situationsspezifisch lö- druck abgeschüttelt hat und souverän zum große Hilfe für die Jüngeren rund um Jakob sen müssen – so wie im Winter bestimmte Sieg gefahren ist. Oder ich denke an die Welt- Dusek, Luca Hämmerle, Sebastian Jud und Konstellationen im Rennen. cup-Entscheidungen in den vergangenen

22 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SNOWBOARD | SKIBERGSTEIGEN FOTO: FIS/MIHA MATAVZ FIS/MIHA FOTO:

2009 jubelte Tom Greil mit Markus Schairer über Alessandro Hämmerle (rotes Trikot) ist in den vergangenen Jahren zum Topfahrer der die WM-Goldmedaille in Gangwon (KOR). Snowboardcross-Szene gereift. beiden Saisonen, als er sich jeweils im letzten sen möchte, wird die Saison normal geplant. Ich habe ihn gekannt, seit er als junger Fahrer Rennen die Kristallkugel geholt hat. Und mit Wir sind in Österreich in der glücklichen Lage, seine ersten Weltcuprennen bestritten hat. jedem Erfolg wird auch sein Selbstvertrauen dass wir die Gletscher für das Training vor der Er gehört für mich zusammen mit dem Fran- größer. Ein weiterer Mosaikstein ist auch, Haustüre haben. Da sind wir in einer besseren zosen Pierre Vaultier, dem Spanier Lucas dass er jetzt mit einem 1,70 m langen Brett Situation als einige andere Nationen. Eguibar sowie Markus Schairer und Alessan- ordentlich Speed aufb auen kann – begonnen dro Hämmerle zu den fünf Ausnahmeathle- hat er im Weltcup mit einem 1,55-m-Board! Anfang Juli hat die Snowboard-Szene ten, die unseren Sport in den vergangenen der tragische Tod des australischen Jahren geprägt haben. Er war ein überragen- Die Corona-Pandemie hat für viel Doppelweltmeisters Alex Pullin bei einem der Sportler und eine starke Persönlichkeit, Unsicherheit gesorgt. Wie planst du für Tauchunfall erschüttert. Welche Erinnerun- deren Wort Gewicht hatte. Es ist schwer zu die kommende Saison? gen verbindest du mit „Chumpy“, der nur verstehen, dass er nicht mehr da ist – er wird Da ich mich nicht auf Eventualitäten einlas- 32 Jahre alt wurde? uns allen sehr fehlen! ❚

Intensives Testprogramm für ÖSV-Skibergsteiger Nach fast fünfmonatiger Pause trafen sich Anfang August die Kaderathleten der ÖSV-Skibergsteiger in Fieberbrunn (Tirol) zum gemeinsamen Saisonstart. von Bernhard Foidl

as Nationalteam war beim Startschuss Leistungsüberprüfungen umfassten spiroer- kommenden Wochen. Zudem wurden bereits im Tiroler Unterland beinahe vollzäh- gometrische Tests zur Feststellung der erste Videoanalysen für ein spezifisches D lig vertreten. Bei heißen Temperatu- Trainingsbereiche, unter der Leitung von Na- Wechseltraining durchgeführt. Die Bewe- ren von über 30 Grad Celsius haben sich die tionaltrainer Daniel Jochum, sowie eine Mus- gungsabläufe vom Ab- und Anfellen sowie für Bergsportler mit Leistungsdiagnostik, ver- kelfunktionsanalyse, die von Nachwuchstrai- den Ein- und Ausstieg in die Tragepassage schiedenen anderen Testungen sowie klassi- ner Andreas Eder durchgeführt wurde. Die werden im Sommer trainiert und gefestigt. schem Ausdauertraining auf die anstehende Er-gebnisse der Leistungs-Diagnostik bilden Saison vorbereitet. Die umfangreichen die Basis für das zielgerichtete Training in den Anspruchsvoller Weltcup-Kalender Wenn die International Ski Mountaineering Federation (ISMF) ihren Weltcup-Rennkalen- der wie derzeit geplant umsetzen kann, dann skiaustriamoun- erwartet die Skibergsteiger ein intensiver taineering Weltcupwinter. Zusammen mit den wichti- gen nationalen Rennen ist letztendlich von

FOTO: ÖSV/JOSEF GRUBER ÖSV/JOSEF FOTO: Mitte Jänner bis Anfang April 2021 beinahe kein Wochenende ohne Renneinsatz. Die Qualifi kation und Beschickung für die einzel- nen Rennen hat Referatsleiter Georg Wörter individuell mit den Athletinnen und Athleten besprochen. Ein wichtiger Gesichtspunkt war dabei die Prioritätensetzung auf bestimmte Rennformen bzw. das Festlegen von Trai- ningsschwerpunkten, um optimal vorbereitet Im „Hotel Alte Post“ in Fieberbrunn versammelten sich die ÖSV-Skibergsteiger zum offi ziellen Saisonstart. in die Saison zu starten. ❚

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 23 LANGLAUF | ÖSV INSIDE Neue Langlauf-Serie fi ndet großen Anklang Bei der zweiten Station des Pletzer Resorts Sommer Grand Prix in Villach sicherten sich Bernhard Flaschberger und Barbara Walchhofer von Bernhard Foidl die österreichischen Meistertitel. AustriaNo ki rd S is c h er Salzburger Bernhard Flasch- a u s t berger gewann nach dem Berg- ri ac ro am rennen in Kitzbühel auch den sscountryte zweiten Bewerb des Pletzer Re- Dsorts Sommer Grand Prix in Villach und FOTO: BERGISEL BETRIEBS GES. BETRIEBS BERGISEL FOTO: krönte sich damit zum österreichischen Lokalaugenschein bei der neuen Bewässerungs- anlage: die beiden Bergisel-Geschäftsführer Langlauf-Meister. Rang zwei ging an den Dr. Klaus Leistner (li.) und Mag. Herbert Mandl. Kärntner Lokalmatador Tobias Habenicht, Dritter wurde der Salzburger Alexander Brandner-Egger. Bei den Damen strahlte Nachhaltige mit Barbara Walchhofer ebenfalls eine Salz- burgerin vom obersten Podest. Die 23-Jäh- Spurbewässerung rige setzte sich in Abwesenheit von Teresa Stadlober vor der Steirerin Lisa Unterweger und Anna Juppe aus Kärnten durch. Die am Bergisel nationalen Meistertitel bei den Junioren Im August wurde an der Bergiselschanze sicherten sich Witta Walcher (Steiermark) in Innsbruck ein neues, ressourcenscho- und Philipp Wieser (Niederösterreich). nendes System für die Spurbewässerung Ihre nationale Ausnahmestellung hatte Anna Juppe lief in Kitzbühel und in verbaut, für das kein zusätzliches Wasser Teresa Stadlober bereits Ende Juli in Kitz- Villach auf das Podest. bühel unter Beweis gestellt. Mit einem mehr benötigt wird. Respektabstand von sechs Minuten feierte Zufrieden dürfen auch die Organisatoren Österreichs Weltklasse-Dame beim Berg- der neugeborenen Sommer-Serie sein. er Bergisel setzt in Sachen Nachhaltig- rennen auf das Kitzbüheler Horn einen Nach dem Auftakt auf das Kitzbüheler Horn keit neue Maßstäbe. An einem norma- überlegenen Sieg. „Der Formaufb au für fand auch die zweite Station des Pletzer D len Sprungtag werden derzeit circa 25 den Winter stimmt“, so Stadlober, die so Resorts Sommer Grand Prix Langlauf po- Kubikmeter Wasser für die Bewässerung der wie alle anderen Gewinner eine holzge- wered by Solenal großen Anklang. „186 Anlaufspur benötigt, um die Gleitfähigkeit der schnitzte Siegergams in Empfang nehmen nationale Starter beim Skiroller-Bewerb in Keramiknoppen zu erhalten. Mit dem neuen durfte. Zuletzt absolvierte Österreichs Villach, das zeigt uns, dass wir auf dem rich- System wird das Wasser aufgefangen und wie- größte Hoff nung für die Nordische Ski-WM tigen Weg sind und der Langlaufsport auch der dem Bewässerungskreislauf zugeführt. in Oberstdorf in der Skihalle in Oberhof im Sommer extrem beliebt ist", so ÖSV- „Das neue System basiert darauf, dass unter- wertvolle Trainingseinheiten auf Schnee. Nachwuchsreferent Thomas Courte. ❚ halb der Anlaufspur Wasserleitbleche zum Auff angen des Wassers verlegt wurden. Ent- lang dieser Bleche rinnt das Wasser von der Spurbewässerung in zwei Auff angbehälter, von wo das Wasser wieder in das System ein- ÖSV/K.S.C. FOTOS: gespeist und zurück zum Anlauf gepumpt wird. Somit wird kein zusätzliches Wasser für die Bewässerung mehr benötigt“, erklärt Konstrukteur Peter Riedel (Riedel Sports Technology). „Wir waren vom Potenzial des neuen Bewässerungssystems von Beginn an begeistert und haben uns gerne entschlossen, dieses am Bergisel zu installieren. Wir sehen darin eine ressourcenschonende und nach- haltige Investition, die sich durch den gerin- gen Verbrauch im Trainings- und Wettkampf- betrieb mittelfristig auch refi nanzieren wird“, so Dr. Klaus Leistner und Mag. Herbert Mandl, die beiden Geschäftsführer der Bergisel Be- Eine Siegergams aus Holz gab es für Bernhard Flaschberger und Teresa Stadlober triebs-Gesellschaft, unisono. ❚ nach ihren Erfolgen beim Bergrennen auf das Kitzbüheler Horn.

24 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SKI ALPIN Denk von Vorbildern lernt man, den eigenenWEG zu gehen.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 25

494_20_Ski4UNIQA_Inserat_Denk_von_Vorbilder_210x280mm.indd 1 13.03.20 12:28 FREESKI ÖSV Freeski Camps für die nächste Generation Unter dem Motto „Let’s freeski together“ fanden im August in Kärnten zwei Sommercamps für die Freeskier von morgen statt. von Evelyn Gumpinger

ange Zeit war nicht klar, ob eine Aus- tragung der seit mittlerweile fünf Jah- L ren stattfi ndenden ÖSV Freeski Som- mercamps möglich sein wird. Schließlich

stellt die Corona-Situation nicht nur JELLEN CLEMENS FOTO: den Spitzensport, sondern auch sämtliche Nachwuchsprogramme vor neue Herausfor- derungen. Unter Einhaltung aller notwendi- gen Sicherheitsvorkehrungen ist es aber doch gelungen und die Trainingsanlage des Freestyle Clubs Villach war wieder Schau- platz von „Spiel, Spaß und (Freeski-)Sport“. 30 Kinder aus ganz Österreich kamen bei den beiden Camps zusammen und verbrachten jeweils vier actiongeladene Tage auf Tram- Der Spaß an der Bewegung stand bei den ÖSV Freeski Sommercamps im Vordergrund. polin, Slackline und Wasserschanze. Unter professioneller Aufsicht der ÖSV-Trainer in der Gruppe gestärkt. Die 10- bis 15-jähri- zuschnuppern als auch an ihren bereits wurde vor allem der Spaß an der Bewegung gen Mädchen und Jungs hatten so die Mög- erlernten Tricks zu arbeiten und sich unter vermittelt und auch das soziale Miteinander lichkeit, sowohl in den Freeski-Sport hinein- Gleichgesinnten auszutauschen. ❚

Mit großen Sprüngen ÖSV Skicross Team Austria durch den Sommer Ob im Wasser, auf Schnee oder am Airbag – das ÖSV Freeski Team hat die unzähligen Trainingsmöglichkeiten in der Heimat intensiv genützt. von Evelyn Gumpinger/Bernhard Foidl

ach dem abrupten Saisonende im dem individuellen Fortschritt der Athleten. März war die Freude, Schritt für So kann es weitergehen“, fällt die Sommer- N Schritt wieder einen geordneten Trai- training-Bilanz von Cheftrainer Martin Prem- ningsbetrieb aufnehmen zu können, beim staller positiv aus. Auch wenn der Wettkampf- ÖSV Freeski Team groß. Entsprechend akri- kalender für die bevorstehende Winter-Saison bisch wurde im Sommer an der körperlichen noch sehr unsicher ist, eines ist klar, die Form und der individuellen Technik gearbei- ÖSV-Athleten wollen ihren Weg an die Welt- tet. Dafür wurden alle in Österreich zur Ver- spitze fortsetzen. ❚ fügung stehenden Trainingsmöglichkeiten bestmöglich genützt. Nach intensiven Trai- ningskursen auf der Wasserschanze in Föder- lach ging es für das gesamte Team Mitte Juli kurz auf Schnee. Am Mölltaler Gletscher

stand dem Slopestyle- und Halfpipe-Team ein JELLEN CLEMENS FOTOS: kleiner Snowpark zur Verfügung, auf dem bereits spezifi sche Sprünge trainiert wurden. Auch der Banger Park in Scharnitz mit dem in Europa einzigartigen Lande-Airbag spielte in puncto Sprungtraining eine wichtige Rolle. Neben sportartspezifi schem „Trockentrai- ning“ wurden auch im konditionellen und mentalen Bereich neue Reize gesetzt, um im Winter bestmöglich für alle Situationen ge- Samuel Baumgartner auf der Waterramp rüstet zu sein. „Das Team ist super motiviert, in Föderlach und ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit und Julius Forer beim Airbag-Training im Banger Park

26 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 TALK‘N TRENDS FOTO: EXPA FOTO:

Eine Gondel für Streif-Sieger Mayer Ehre, wem Ehre gebührt: Zu Beginn des Sommers bekam ÖSV-Speed- Ass Matthias Mayer in Kitzbühel eine Gondel mit seinem Namenszug für seinen Sieg beim jüngsten Abfahrts-Klassiker auf der Streif. Für den frisch verheirateten Kärntner war es bereits die zweite Ehrung (Super-G-Sieg 2017) dieser Art. „Wenn ich da über die Streif runter- schaue, freue ich mich schon wieder auf den Winter. Es ist eine sehr schwierige Abfahrt, ein richtig zähes Stück da runter, genau das macht es aus“, war beim 30-jährigen Doppel-Olympiasieger schon Vorfreude auf das nächste Hahnenkamm-Spektakel spürbar. Neben seiner Familie waren auch ÖSV-Cheftrainer Andreas Puelacher und das gesamte Speed-Betreuerteam um Gruppentrainer Sepp Brunner sowie Vertreter seiner Skifi rma nach Kitzbühel gereist, um „Mothl“ bei der traditionellen Gondel-Übergabe die Ehre zu erweisen. Im Jänner war Matthias Mayer auf der Streif der gefeierte Held. Im Sommer wurde der Abfahrts-Champion von Kitzbühel für seinen Talk‘n Triumph noch einmal geehrt. Trends Unterhaltung . Aktuelles Wissenswertes

Jubiläum der besonderen Art

Im April feierte der Tiroler Albert Brecher seinen 100. Geburtstag. Mit Corona-be- FOTO: ÖSV/ERICH SPIESS dingter Verspätung luden im Juli der Österreichische Skiverband und der Tiroler Skiverband den Jubilar in das SKY-Restaurant am Innsbrucker Bergisel, wo ihm TSV-Präsident Dr. Karl Janovsky und ÖSV-Generalsekretär Dr. Klaus Leistner herz- lich gratulierten. Der gebürtige Grinzener Albert Brecher ist seit seinem 13. Le- bensjahr Mitglied im Österreichischen Skiverband. Zeit seines Lebens begeister- te er sich für den Skisport, begleitete sowohl als Aktiver als auch Kampfrichter unzählige internationale Veranstaltungen. Selbstredend, dass der 100-Jährige auch bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck als Funktionär im Einsatz war. Besondere Verdienste erwarb er sich in seiner Heimatgemeinde, wo er im Jubilar Albert Brecher erhielt aus den Händen von Jahr 1963 den bis heute existierenden WSV Grinzens mitbegründete. Bei der ÖSV-Generalsekretär Dr. Klaus Leistner (re.) eine ÖSV-Trophäe. Jubiläumsfeier im Bergisel-Restaurant stellten sich neben Dr. Karl Janovsky und TSV-Präsident Dr. Karl Janovsky (li.) stellte sich mit Dr. Klaus Leistner auch TSV-Vizepräsident Dr. Markus Schröcksnadel und Jakob einem Geschenkkorb ein. Annewanter (Obmann WSV Grinzens) als Gratulanten ein.

NACHRUF ✝ Kommerzialrat Josef Fischer Trauer um den letzten großen österreichischen Ski-Industriellen: Kommerzialrat Josef „Pepi“ Fischer, der Sohn des Firmengründers und Eigentümer der Fischer Sports GmbH, ist am 26. August im Alter von 90 Jahren gestorben. Auch wenn sich das Lebensbuch von KR Josef Fi-

scher damit für immer geschlossen hat, besteht sein Lebenswerk, die letzte große österreichi- SPORTS FISCHER FOTO: sche Skifi rma, zu 100 % im Familienbesitz weiter. Nach dem Tod des Vaters übernahm Josef Fischer 1959, mit nicht einmal 30 Jahren, gemeinsam mit seiner Schwester, die Führung des Unternehmens. Dank seiner zukunftsweisenden Ideen erfand der Visionär das Wintersport- gerät Ski immer wieder neu und unter seiner Leitung wuchs das Unternehmen zur größten und modernsten Skifabrik der Welt. Im Juli 1973 übernahm Josef Fischer den Rieder Strickwaren- erzeuger Löffl er. Die Herstellung von Strickwaren wurde in die Produktion qualitativ hoch- wertiger und funktioneller Sportbekleidung umgewandelt und Löffl er damit zu einem wichti- gen Bestandteil der Fischer-Gruppe. 1990 zog sich der erfolgreiche Geschäftsmann aus dem operativen Tagesgeschäft zurück, blieb aber bis 2003 Aufsichtsratsvorsitzender. 2007 verab- schiedete er sich endgültig in die Pension, indem er auch als einfaches Mitglied des Aufsichts- rats zurücktrat, blieb allerdings seiner Firma stets tief verbunden.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 27 ÖSV INSIDE Ein Medienprofi mit Handschlagqualität Josef Schmid, jahrzehntelanger Pressechef des ÖSV, trat in den Ruhestand. Unter der Ägide des Tiroler Vollblutjournalisten entstand im Skiverband eine moderne Medienabteilung. von Bernhard Foidl FOTOS: GEPA FOTOS:

Mittendrin statt nur dabei: Als ÖSV-Pressechef zeichnete Jo Schmid jahrzehntelang für die medialen Abläufe bei ÖSV-Veran- staltungen verantwortlich.

ein Wort hat Gewicht. Seit Jahrzehn- ausgebildet wurde. Eines seiner ersten High- sen Mentor Toni Thiel, damaliger TT-Sport- ten. Schließlich kam man, wenn lights waren die Olympischen Spiele 1976, wo chef, gegangen, hätte Schmid bei Tirols größ- man Informationen vom Österrei- Schmid als Sub-Pressechef in Innsbruck/Axa- ter Tageszeitung Karriere gemacht. Doch der chischen Skiverband haben wollte, mer Lizum im Einsatz war. „Wir produzierten Tausendsassa suchte neue Herausforderun- San Jo Schmid nicht vorbei, denn die Kommu- eine tägliche Olympia Extra-Ausgabe. Das war gen, hatte eigene Pläne. Nach beruflichen nikation sämtlicher wichtiger Themen lief im Vergleich zu heute abenteuerlich, da wur- Abstechern zur Firma Kneissl, mit welcher stets über ihn. Er fungierte nicht nur jahr- de noch mit Funkgeräten zwischen den Re- der damalige Verkaufsleiter immer eng ver- zehntelang als Chefredakteur aller ÖSV-Print- dakteuren vor Ort und jenen in der Redaktion bunden blieb, und in die Modebranche, wo produkte, sondern war seit 1985 auch Presse- kommuniziert“, erinnert sich Fred Steina- er zusammen mit Bruder Manfred eine Agen- chef aller ÖSV-Veranstaltungen. Sein Wirken cher, späterer TT-Sportchef, über die gemein- tur führte, kam er zum Sport zurück. 1985 für den ÖSV reicht bis ins Jahr 1974 zurück, samen Anfänge. „Das waren generell andere folgte „Jo“ Schmid dem Ruf als Medienchef als er, damals noch als freier Mitarbeiter, an Zeiten. Jo ist gerne schnell Auto gefahren. Bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld, wo er im der redaktionellen Gestaltung des Ski Austria Dienstreisen nach Wien hat er gleich die Ge- Pressezentrum auch die spätere Vizekanzle- Magazins beteiligt war. Zu diesem Zeitpunkt legenheit genutzt, um für die Autobeilage rin Susanne Riess unter seinen Fittichen hat- war der gebürtige Innsbrucker bereits ein neue Modelle zu testen. Länger als drei Stun- te. Ein Wendepunkt in seinem Leben, denn Meister seines Fachs, hatte er diesen Job doch den haben diese Fahrten nie gedauert. Da- nach der WM holte ihn der damalige Präsi- von der Pike auf gelernt. Ende der 60er Jahre mals gab es ja noch keine Tempolimits“, dent Arnold Koller als Medienverantwortli- ging der studierte Diplomvolkswirt zur Tiro- schmunzelt Steinacher bei den Erinnerungen chen fix zum ÖSV und auch dessen Nachfol- ler Tageszeitung, wo er zum Sport-Redakteur an den rasenden Reporter. Wäre es nach des- ger Peter Schröcksnadel vertraute bis zuletzt

28 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 ÖSV INSIDE

auf den bestens vernetzten Medienprofi. In chef, der jahrzehntelanges Mitglied im FIS- den folgenden 35 Jahren erlebte Schmid alle und IBU-Komitee war, in der Olympiaregion Höhen und Tiefen des Skiverbandes hautnah nach 34 Jahren der Kreis schloss. „Für Jo war mit und verdiente sich seine Meriten als Pres- dieser Job sicher mehr Berufung als Beruf. Er sechef aller ÖSV-Weltcupveranstaltungen und hat sich immer dem Journalismus verbunden in Österreich stattfindenden Weltmeister- gefühlt. Er war nie nervös, hat immer die schaften. Alle zu nennen, würde den Rahmen Übersicht behalten und sich auch in kriti- sprengen. Hervorzuheben ist aber sein Ein- schen Situationen als Feuerwehrmann be- satz bei der Alpinen Ski-WM 2001 in St. Anton währt“, streut ihm Freund und Wegbegleiter am Arlberg, wo er als Direktor Organisation Steinacher Rosen. Trotz des raschen Struktur- einen wesentlichen Beitrag zum guten Ge- wandels in der Medienwelt und der ständig lingen dieser Titelkämpfe leistete. Für Schmid fortschreitenden Digitalisierung ist es Schmid war es quasi ein Heimspiel, verbrachte er zudem gelungen, im Skiverband gemeinsam doch einen Teil seiner Jugend in Schnann. mit seinem Team moderne Medien-Struktu- Zudem führte seine Schwester Inge mit ihrem ren aufzubauen. Mit Führungskompetenz, Mann Egon Schöpf, ehemaliger WM-Medail- Durchsetzungsvermögen und Handschlag- lengewinner, ein Hotel im WM-Ort. Weitere qualität. In Zukunft darf sich der 78-Jährige Highlights waren sicher die Ski-Weltmeister- vermehrt seinen Hobbys wie Skifahren, Golf schaften in Saalbach (1991) und Schladming oder Radfahren mit Freund und Radlegende (2013), die Biathlon-Weltmeisterschaften in Wolfgang Steinmayr widmen. Dazu werden Hochfilzen (2005 und 2017) und die Nordische seine Frau Edith und Tochter Simone ihren Ski-WMs in Ramsau (1999) und zuletzt 2019 Jo Schmid mit Skilegende und Freund Karl „Jo“ auch im Winter ungewohnt oft zu Ge- in Seefeld. Womit sich für den ÖSV-Medien- Schranz bei dessen Geburtstagsfeier sicht bekommen. ❚ „Putzi“ Frandl feierte 90. Geburtstag ARCHIV ÖSV FOTO: Josefa „Putzi“ Frandl war in den 50er Jahren eine der erfolgreichsten rot-weiß-roten Skirennläuferinnen. Im Juli feierte die Olympia- und zweifache WM-Medaillengewinnerin ihren 90. Geburtstag.

ei den Olympischen Spielen 1956 in Winter 1957/58 schon einen Weltcup gegeben, Cortina feierte Putzi Frandl mit der die Salzburgerin hätte diesen überlegen ge- Silbermedaille im Riesenslalom wonnen. Dazu scheint die vielfache österrei- ihren größten Erfolg. Zwei Jahre chische Meisterin bei nahezu allen wichtigen Bspäter durfte die damals 27-jährige Athletin Rennen dieser Zeit (u. a. Hahnenkamm-Siege- vom Skiclub Radstadt über zwei weitere Me- rin, Holmenkollen-Siegerin, zweifache Kan- daillen jubeln. Bei der Heim-WM 1958 in Bad dahar-Gewinnerin) in der Siegerliste auf. Gastein ergatterte sie Silber im Slalom und Nach Ende der Saison 1959/60 beendete die Josefa „Putzi“ Frandl zählte Ende der 50er Jahre Bronze in der Kombination. Und hätte es im Allrounderin ihre Karriere, nachdem sie bei zu den weltbesten Skirennläuferinnen. den Olympischen Spielen 1960 in Squaw Val- ley kein Glück hatte und im Abfahrtslauf mit am gleichen Tag Geburtstag hat, kennenge- Startnummer 1 bei fast irregulären Verhält- lernt. Bei seinem ersten Weltcupsieg 2005 in nissen (Neuschnee) Letzte wurde. Beaver Creek jubelte Frandl sogar im Ziel- FOTO: PRIVAT FOTO: Im Sommer 1960 kehrte die gelernte raum mit und mittlerweile sind Hannes Rei- Schneiderin ihrer Heimat Radstadt den Rü- chelt, seine ÖSV-Teamkollegen und andere cken und lebte fortan in den USA, zuerst in Mitglieder des SC Radstadt stets willkomme- Kalifornien, danach in Aspen/Colorado. Dort ne Gäste im Hause Frandl. Zuletzt war die lernte sie den Luftwaffenangehörigen Patrick erfolgreiche ÖSV-Läuferin im Herbst 2010 bei Crotty, welchem sie Skiunterricht gab, ken- der 100-Jahr-Feier des SC Radstadt in ihrer nen und heiratete im Jahr 1966. Aus der Ehe Heimat. Bis zu ihrem 86. Lebensjahr arbeite- stammen die drei Kinder Joseph, Monica und te „Putzi“ noch fallweise als Skilehrerin in Patrick jr. Seit vielen Jahren lebt die Familie Copper Mountain und spielte auch noch re- Hannes Reichelt, der wie Putzi Frandl aus in Littleton bei Denver. 2001 wurde Frandl in gelmäßig Tennis, bis sie sich im letzten Jahr Radstadt kommt und auch noch am selben Tag ihrer Radstädter Heimat im „Walk of Sports“ das Becken brach. Seit ihrer Genesung erfreut Geburtstag hat, stattet der Familie Crotty-Frandl verewigt. Schon 1998 hatte sie Hannes Rei- sie sich wieder bester Gesundheit, was hof- regelmäßig einen Besuch in Denver ab. chelt, der ebenfalls aus Radstadt kommt und fentlich noch lange anhält. ❚

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 29 SKITEST Die Suche nach dem perfekten Ski Im alpinen Skirennsport entscheiden Sekundenbruchteile über Sieg oder Niederlage. Neben den Leistungen der Athletinnen und Athleten ist auch die Gleitfähigkeit der Ski ein entscheidender Faktor. Im Gespräch mit SKI AUSTRIA spricht ÖSV-Ski-Experte Edi Unterberger über umfangreiche Skitests, eine bevorstehende Revolution im Wachssektor und den perfekten Rennski. von Bernhard Foidl

in wichtiger Mosaikstein, um auf den Rennpisten dieser Welt erfolgreich

zu sein, ist der Bereich Service und GEPA FOTOS: Skipräparation. Dafür unterhält der EÖSV die Abteilung Raceservice & Technologie mit zahlreichen Servicetechnikern. Für den alpinen Bereich ist seit 2016 Edi Unterberger verantwortlich, der über drei Jahrzehnte Ski- Legenden wie Hermann Maier, Michael Walchhofer oder Marcel Hirscher betreut hat. Im Interview spricht der wohl erfolgreichste Servicetechniker der alpinen Weltcup-Ge- schichte über die permanente Suche nach dem besten Ski.

SKI AUSTRIA: Wie groß ist das alpine Testteam im ÖSV? EDI UNTERBERGER: Neben dem langjährigen Testleiter Walter Gradwohl haben wir noch einen Servicemann als Tester, der für die Ko- ordination der Testserien verantwortlich ist. Dazu gibt es einen Pool mit fünf bis sechs Testern, darunter auch zwei Damen, die fle- xibel einsatzfähig sind. Insgesamt werden von unserem Testteam pro Saison ca. 4000 Fahrten durchgeführt und in eine Datenbank eingespielt. Hervorzuheben ist auch die gute Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Zu den Aufgabenbereichen der ÖSV-Servicetechniker zählt auch die Unterstützung der Alpin, Nordisch oder Snowboard, durch die ÖSV-Aktiven im Trainingsalltag. Bei Materialtests steht das Team mit einem Skidoo parat. wir spartenübergreifend Synergien nutzen. Wann wird mit den Tests begonnen? mehrerer Lichtschranken werden Zwischen- Wo werden die Skitests durchgeführt? Bereits im Frühling bis Ende Mai. Dann geht zeiten und Beschleunigung gemessen und Wir haben zu vielen Skigebieten sehr gute es mit den Feldtests wieder ab Mitte Septem- zusammen mit wichtigen Parametern wie Beziehungen. In Kaprun wird viel getestet. ber los. Im Sommer wird viel am Tribometer Windstärke, Sonneneinstrahlung, Lufttem- Im Oktober und November sind wir dann vor in Innsbruck gearbeitet. Die rund 30 Meter peratur, Luftfeuchte, Schneetemperatur und allem in Sölden unterwegs, später auf der lange Anlage ermöglicht uns Labormessun- Schneefeuchte in eine Datenbank eingespielt. Reiteralm in Sportgastein oder in Obertauern. gen zum Thema Reibung zwischen Eis und Nach einer genauen Analyse werden die Schnee und diversen Materialien wie etwa Testski für den nächsten Tag zusammenge- Skibelägen. Dabei können wir bei Geschwin- stellt. Die besten bleiben drinnen, neue kom- digkeiten bis zu 100 km/h Messungen unter men dazu. Das ist ein komplexes System. FOTO: ÖSV exakt definierten Bedingungen durchführen. Auch das Thema Wachs spielt natürlich eine Dabei geht es also vor allem um das entscheidende Rolle. Gleitverhalten der Ski? Ganz genau. Es geht hier nur geradeaus, um Wie läuft im Winter ein klassischer Testtag ab? die Gleiteigenschaften und Wachs zu testen. Im Herbst ist unser Testteam um 07.00 Uhr Wichtig ist der sogenannte 0-Test. Wir testen in der Früh am Berg, die Zeitnehmung wird eine größere Menge an Abfahrtsskiern bei ver- bereits vorher aufgebaut. Dann werden ca. schiedenen Verhältnissen. Unsere Aufgabe ist 30 Paar Abfahrtsski mit dem Ratrack hinauf- es dann, nach zahlreichen Tests sechs in etwa gefahren. Jeder Tester bekommt 6 bis 10 Paar gleich schnelle Ski-Paare herauszufiltern. Mit Vorbereitungen für einen klassischen Testtag und macht dann zwischen 18 und 30 Fahrten diesen wird dann eine Wachs- oder Struktur- in Sölden. Pro Tester stehen zwischen 18 und mit einer Fahrzeit von etwa 20 Sekunden und serie erstellt, um aussagekräftige Tests ma- 30 Fahrten auf dem Programm. Geschwindigkeiten bis zu 110 km/h. Mithilfe chen zu können. Bei Großereignissen ist das

30 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SKITEST | GRASSKI

Testteam immer dabei, dort werden die Ergeb- Vom Profi zum ambitionierten Skifahrer. nisse vom Wachstest gleich direkt an die Ser- Welchen Rat hast du für den Skikauf? viceleute übermittelt. Unsere Speed-Asse Zunächst sollte jeder für sich die Frage be- haben jeweils mindestens 15 Paar Abfahrtsski, antworten, wo bin ich am meisten unterwegs. da muss man natürlich auch herausfi nden, Auf der Piste, im Gelände oder im Tiefschnee. welcher davon im Rennen zum Zug kommt. Wichtig ist dann, die dafür passende Mittel- Hier leisten vor allem die Skifi rmen mit ihren breite zu wählen. Diese, kombiniert mit der Testteams großartige Arbeit. Zusätzlich ist Taillierung, ist für das entsprechende Kur- auch noch unsere Testmannschaft involviert, venverhalten verantwortlich. Wenn man die um den Serviceleuten noch mehr Informatio- Möglichkeit hat, unterschiedliche Modelle zu nen zu liefern. testen, sollte man diese unbedingt nützen. So kann man nach eigenem Wohlbefi nden die Also lange Tage und kurze Nächte? richtige Entscheidung treff en. Aber auch die Kann man so sagen. Jeder Tag wird vom Test- Pfl ege ist sehr wichtig. team intensiv genutzt. Auch bei Schlechtwet- Erfahrener Ski-Experte: Seit 2016 ter werden die Ski auf Schnee gebracht. leitet Edi Unterberger das ÖSV-Serviceteam Tipps? Durchfahren, Wachseln, Bürsten, das macht im Alpin-Bereich. Am besten ist natürlich, die Ski nach jedem den Ski auf Dauer schnell, erfordert aber auch Einsatz zu wachseln und die Kanten nachzu- vollen Einsatz. Dazu unterstützen wir auch satz sind. In den technischen Disziplinen ist schärfen. Wachs bügeln ist nicht immer not- unsere Sportler beim Testen. Wenn etwa ein das kaum der Fall, weil hier Innovationen wendig, hier gibt es mittlerweile tolle Mög- Athlet für Materialtests einen schnelleren schon fast an der Tagesordnung stehen. lichkeiten mit Flüssigwachs, welches man Umlauf benötigt, steht der Testleiter persön- ganz einfach mit einem Tuch auftragen kann. lich mit dem Skidoo parat. Beim Thema Wachs wird es Änderungen geben. Ein gewachster Belag begünstigt auch ein Auf diesem Sektor steht uns quasi eine Revo- besseres und gleichmäßiges „Anrutschen“ Gibt es den perfekten Ski? lution bevor. Die FIS und die IBU verbieten in vom Schwung und weist ein deutlich besseres Ja, für den Athleten der sogenannte „Lieb- Zukunft Fluorwachse. Damit wird in der Fahrverhalten auf. lingsrennski“, mit dem schon Top-Resultate Wachsszene jahrelang angehäuftes Wissen eingefahren wurden. Natürlich sind Skifi r- wertlos. Auch deshalb kommt unserem Test- Und die richtige Lagerung. men darauf bedacht immer wieder Neues zu team eine besondere Bedeutung zu. Es geht Im Frühling sollte man den Ski mit weichem entwickeln. Im Speed-Bereich gibt es aber vielleicht wieder Richtung „Old School“. Qua- Wachs einbügeln und in einem trockenen, war- Rennski, die aufgrund ihrer außergewöhnli- litäten, wie zum Beispiel die perfekte Grund- men Raum ‚überwintern‘, deshalb ist eine Lage- chen Eigenschaften im Gleit- oder Kurven- wachs-Präparierung der Ski über den Sommer, rung in der Garage nicht zu empfehlen. Die Kan- verhalten sogar länger als eine Saison im Ein- werden wieder eine wichtige Rolle spielen. ten sollte man vorher vom Wachs befreien. ❚

4:4 im Grasski-Länder-Vergleichskampf Austria Grasski Team Not macht erfinderisch. Nachdem die gesamte Grasski-Saison dem COVID-Virus zum Opfer fiel, trafen sich Athleten aus Tschechien und Österreich in Lipno zu einem kleinen „Ländermatch“.

n diesen für alle Sportveranstaltungen nern war der amtierende Gesamtweltcupsie- schwierigen Zeiten konnten Mitte August ger Martin Bartak eine Klasse für sich, bei den FOTOS: KMC FOTOS: I erfreulicherweise ein Grasski-Länder- Damen fuhr Sárka Stloukalová die schnellste Vergleichskampf im Freizeitpark Lipno (CZE) Zeit. Ingrid Hirschhofer und Roland Schlögl durchgeführt werden. Nahe dem bekannten holten sich jeweils den dritten Rang. ❚ Stausee, unweit der Grenze zu Österreich, trennten sich die ÖSV-Athleten und ihre tsche- chischen Grasski-KollegInnen mit einem freundschaftlichen Unentschieden (4:4). Der Show-Länderkampf, den sich auch der frühe- re ÖSV-Sportdirektor Hans Pum nicht entge- hen ließ, diente dem Organisationsteam als wichtige Vorbereitung auf die kommende Weltmeisterschaft. Für das ÖSV-Team, welches von Referats- leiter Gottfried Wolfsberger betreut wurde, stand mit Ingrid Hirschhofer eine 22-fache Weltmeisterin am Start. Auch das tschechische Team stellte mit Jan Nemec (14-facher Welt- Auch der frühere ÖSV-Sportdirektor Hans Pum meister) einen Superstar der Grasski-Szene. (links) ließ sich die Grasski-Exhibition in Lipno Bei nur etwas über 30 Sekunden Fahrzeit Die Gesamtsiege bei Damen und Herren gin- mit Topstars wie Ingrid Hirschhofer (AUT, Mitte) war ein explosiver Start gefragt. gen an die starken Hausherren. Bei den Män- und Jan Nemec (CZE, rechts) nicht entgehen.

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 31 STARKE MARKEN Aktuelle Trends

ODLO In jeder Hinsicht außergewöhnlich

Mit den Zaha Styles bietet Odlo exklusive Fitness-Beklei- dung, die man auch außerhalb des Studios tragen kann. Die zusammen mit Zaha Hadid Design entwickelten Tops, Pants und Jacke sind optische Highlights, in denen man sich gleich beim ersten Reinschlüpfen wohlfühlt. Dafür sorgt das innovative Natural Bodymapping-Kon- LACKNER zept. Unterschiedliche, nahtlos ineinander übergehende Mit Style durch den Winter Funktions- und Komfortzonen passen sich den Bedürf- nissen des Körpers an. Inspiriert von den Ideen der Das sportliche Damen-Modell „Jennifer TX“, designt vom Kitzbüheler Stararchitektin Zaha Hadid. Die Umsetzung gelingt dank Sportschuhspezialisten LACKNER, ist perfekt geeignet für die kalte der einzigartigen Nahtlos-Stricktechnologie. Die Jahreszeit. Dieser Winterstiefel überzeugt durch seine bequeme Passform eigenständige Designsprache unterstreicht den und das hochwertige Obermaterial. Zusätzlich hat dieses Modell einen Premium-Anspruch dieser Linie. Reißverschluss auf der Innenseite, welcher das An- und Ausziehen erleich- www.odlo.com tert. Durch die Kombination der wasserabweisenden und atmungsaktiven „L-TEX Membran“ und Webpelz bleiben die Füße mollig warm und garantiert trocken. Die leichte Gummiprofi lsohle sorgt für beste Trittsicherheit und bietet optimalen Grip bei winterlichen Bedingungen. UVP: EUR 99,95 www.lackner-schuhe.at

ROLLERBLADE TRUETAPE® Skate to Ski Einfach selber tapen! Die Bewegungsmuster beim Inlineskaten und Skifahren sind TRUETAPE® ist ein elastisches und vorgeschnittenes Kinesiotape, das aus nahezu identisch. Skate to Ski wurde zusammen mit innovativem und hochwertigem Synthetikmaterial hergestellt ist. Ski-Experten entwickelt, ist wissenschaftlich fundiert und Zusammen mit der professionellen und sicheren Step by Step-Anleitungs- bietet ein abwechslungsreiches Cross-Training für den plattform bietet TRUETAPE® eine innovative und simple Lösung zur ganzen Sommer. Mit der Gratis-App von Rollerblade Selbstanwendung für Menschen aller Altersbereiche, verschiedenster trainierst du deine Fitness, deine Muskulatur und dein Sportinteressen und für jedermann, um gesund und fi t zu bleiben. Es kann Gleichgewicht über den ganzen Sommer. Der RB Cruiser ist für eine Vielzahl von Alltagsbeschwerden, Sportverletzungen und perfekt für das „Skate to Ski“-Training. Dank der RB-Techno- Überlastungserscheinungen eingesetzt werden. Es kann unter anderem bei logie sind die performance-orientierten Skates nicht nur Muskelverspannungen, Entzündungen, Sehnenreizungen und Schwellun- wendig und schnell, sondern auch hervorragend im gen helfen und Linderung bewirken. UVP: EUR 14,95 Preis-Leistungs-Verhältnis. UVP: EUR 159,95 www.truetape.com www.rollerblade.com LIZARD Leichten Fußes unterwegs

Für alle, die leichten Fußes unterwegs sein wollen, gibt es die Roll-Up Sandale von Lizard. Gerade einmal 200 g leicht, lässt sie sich zusammengerollt im mitgelieferten Packsack verstauen und passt so in jeden Rucksack, Drybag oder in Sattel- oder Trikottasche bei Ausfahrten mit dem Fahrrad. BERGANS Die Sandale ist salzwasserfest, lässt sich mittels Riemen Praktischer Allrounder für viele Gelegenheiten und Schnellverschluss optimal an den Fuß anpassen und gibt mit einer rutschfesten Gummisohle sicheren Halt. Die Hareid Fleece Jacke von Bergans ist ideal als wärmende UVP: EUR 39,90 Zwischenlage unter der Hardshell. Aber auch solo getragen, in lizardfootwear.com der Übergangszeit oder einfach nur an frischen Sommeraben- den macht die Fleecejacke eine gute Figur. Das qualitativ besonders hochwertige Polartec® Thermal Pro® überzeugt mit einem tollen Verhältnis von Wärmeleistung und Gewicht. Das Material ist superweich und begeistert, neben dem ausge- zeichneten Isolationsvermögen, auch mit ebensolchem Tragekomfort. Für Frauen und Männer in vielen Farben erhältlich. UVP: EUR 120,– www.bergans.com

ORTOVOX Schweizer Schurwolle triff t auf tasmanische Leichtigkeit

Die Hochtouren-Jacke WESTALPEN SWISSWOOL HYBRID ist die einzigartige Kombination aus dem Schweizer Isolationsmaterial SWISSWOOL und dem MERINO FLEECE GRID Material mit DEUTER tasmanischer Merinowolle auf der Innenseite. Die 70 g/m² Lonely Planet gratis dazu SWISSWOOL Füllung kommt überall dort zum Einsatz, wo zusätzlicher Schutz und Wärme benötigt wird. Eingepackt ist die Deuter hat jetzt genau den richtigen Begleiter für eine längere nachhaltige Schweizer Schurwolle in ein dehnbares, atmungs- Trekking-Tour im Sortiment: den Aircontact Pro. Wenn das aktives und windabweisendes SWISSWOOL TEC-STRETCH Reiseziel noch nicht klar defi niert ist, kein Problem. Denn beim Material. Abgestimmt auf die leichte Füllung und das elastische Kauf eines Aircontact Pro der Saison 2020 erhält der Kunde Außenmaterial, wird unser MERINO FLEECE GRID in der einen Lonely Planet Reiseführer seiner Wahl gratis dazu. Damit Hybrid-Jacke verarbeitet: Das Fleece-Material gibt nicht nur viel ist jeder Trekking-Enthusiast perfekt für seine nächste Tour Bewegungsfreiheit und ist angenehm auf der Haut, sondern ausgerüstet. Er ist jetzt noch leichter als sein Vorgänger: Bei weist dank der Kanalstruktur ein hohes Wärmerückhaltevermö- gleicher Ausstattung ist er über 400 Gramm leichter und für bis gen auf. UVP: EUR 230,– zu 30 Kilo Gesamtgewicht ausgelegt. www.ortovox.com www.deuter.com MOTIVATION

Setz dir größere Ziele! Es ist für alle gerade eine herausfordernde Zeit, doch auch eine Zeit, um Chancen zu nutzen, Neues zu lernen und Ziele eventuell anzupassen. von Sandra Stiegler

och viele haben keine oder definie- braucht Ziele, für die es sich zu kämpfen ren diese so schwammig, dass das lohnt. Nur Gewinnern gelingt es kontinuier- Unterbewusstsein nichts damit an- lich Leistung zu bringen, weil ihre Ziele sehr fangen kann. Eine Harvard-Studie visualisiert und lebhaft sind. Sie glauben Dhat gezeigt, dass über 84 % der Menschen auch dann noch an ihr Vorhaben, wenn nie- keine speziellen Ziele haben, 13 % haben Plä- mand sonst an sie glaubt. Genau mit dieser ne, notieren diese aber nie. Nur 3 % definieren Einstellung finden sie auch in aussichtslosen ihre Ziele ganz genau und schreiben diese Situationen die nötige Energie, um weiterzu- auch auf. Das Ergebnis davon ist, bei den machen. Von den besten Spitzensportlern 84 % passierte nichts Außergewöhnliches, die oder erfolgreichen Persönlichkeiten können 13 % verdienten das Doppelte im Vergleich wir alle etwas lernen, und zwar Ziele zu haben zum Vorjahr und nur die 3 % waren richtig und diese zu verfolgen, auch bei Rückschlä- erfolgreich. Der US-amerikanische Bestseller- gen und in schwierigen Situationen. Ziele SANDRA STIEGLER autor Tony Robbins sagt „Die Menschen sind geben uns nicht nur die nötige Kraft, um nicht nicht faul, aber es fehlen ihnen die Ziele, die aufzugeben, sondern sorgen dafür, dass man BSc. Gesundheits- und Leistungssport es zu verfolgen lohnt.“ sich an der Entwicklung freuen kann. Für unsere Wintersportler steht die Saison vor der Tür. Es waren schwierige Bedingun- Warum werden Ziele nicht erreicht? gen, sich darauf vorzubereiten, doch jeder hat Michael Jordan, der beste Basketballspieler nahezu dieselben Voraussetzungen. Anders aller Zeiten, sagte einmal: „In meiner Lauf- als bei Geschäftsleuten, bei denen einmal im bahn gingen mehr als 9000 Würfe daneben. Jahr eine Beurteilung stattfindet, müssen Über 300 Spiele habe ich verloren. 26 Mal war Sportler ab sofort alle ein bis zwei Wochen ihr ich derjenige, der das Spiel mit dem letzten Leistungspotenzial unter Beweis stellen, und Wurf entscheiden sollte, aber ich habe dane- das zehrt an den Energiereserven, der Psyche bengeworfen. Ich bin immer und immer wie- oder wenn es mal nicht so läuft wie geplant, der in meinem Leben gescheitert. Das ist der an der Motivation. Hier braucht es dann mehr Grund, warum ich erfolgreich bin.“ Er war als einen eisernen Willen und Disziplin, es also deshalb einer der größten Sportler des

34 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 MOTIVATION FOTO: ADOBE STOCK/BILANOL ADOBE FOTO:

Planeten, weil er immer wieder aufgestanden Netflix-Serie anschauen? Sie verfolgen ihre Material, sie testen alles selbst, oder bei der ist, aus seinen Fehlern gelernt hat und einen Pläne und sehen das als die beste und güns- Ernährung, sie achten extrem darauf, welche Weg gefunden hat, weiterzukommen. tigste Investition in sich selbst. Wollen wir Energie sie ihrem Körper zuführen. Zudem Viele geben einfach zu früh auf, lassen sich unsere Ergebnisse zum Positiven verändern, wählen sie ihr Umfeld sorgfältig aus und all von Kleinigkeiten ablenken, verlieren den müssen wir uns also das, nachdem sie ge- Fokus (follow one course, until success), ha- ambitionierte Ziele set- naue Ziele für sich fest- ben zu viele Ziele gleichzeitig und verlaufen zen und so unsere Ge- gesetzt haben. sich darin. Andere legen ihre Ziele zu unge- danken ändern. Denn „Ich bin immer und So und jetzt setz dich nau fest. Eine bessere Figur zu haben oder „Gedanken werden zu hin und suche dir ein sich gesünder zu ernähren sind keine konkre- Worten, Worte zu Ta- immer wieder in Ziel, das dir Freude ten Ziele, sie regen unser Unterbewusstsein ten, Taten zur Ge- meinem Leben ge- macht, das dich begeis- nicht zum Handeln an. Hingegen sind Ziele wohnheit, Gewohnheit tert, das dir positive wie im nächsten halben Jahr fünf Kilogramm zu deinem Charakter scheitert. Das ist der Energie gibt. Dadurch Körperfett zu verlieren, ohne dabei ständig und der wird zu dei- wird dein Verhalten hungrig zu sein, anschaulich und dein Unter- nem Schicksal“. Grund, warum ich positiv und du erreichst bewusstsein weiß, was zu tun ist. Viele glauben von das, was du dir vorge- sich selbst, es mangelt erfolgreich bin“ nommen hast. Du Ohne konkrete Ziele passiert nichts ihnen an Disziplin, um Michael Jordan, US-Basketball-Legende kannst dich aber jeder- Nebenbei bemerkt, erfolgreiche Persönlich- ihr Ziel wirklich zu er- zeit entscheiden, um- keiten, wie zum Beispiel Bill Gates, Warren reichen, doch wer das zudenken und dir grö- Buffet, Oprah Winfrey oder Barack Obama, glaubt, hat schon verloren. Wer immer noch ßere und vor allem konkretere Ziele setzen. lesen täglich mehrere Stunden Bücher oder denkt, dass die besten Sportler der Welt ein- Genau deshalb sind auch manche Sportler Zeitungen, um in ihre Weiterbildung zu in- fach gut und viel trainiert haben und deshalb erfolgreicher als andere. Sie haben eine Vi- vestieren und so ihre Ziele schneller zu errei- so erfolgreich sind, liegt weit daneben. Denn, sion, einen unerschütterlichen Glauben an chen. Sogar viel beschäftigte Manager lesen wenn man sich diese Menschen genauer an- sich selbst, einen Weg, der sie nicht nach links mindestens eine Stunde pro Tag. Warum kön- schaut, sieht man, dass sie extrem fokussiert oder rechts schauen lässt, den sie in jeder nen diese Menschen so viel Zeit dafür auf- sind und nichts dem Zufall überlassen. Sei es Faser ihres Körpers spüren und mit innerer bringen, während sich andere die hundertste im Training, sie hinterfragen alles, sei es beim Überzeugungskraft gehen. ❚

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 35 FIT & AKTIV

Fit & Aktiv in den Herbst FOTO: GERT PERAUER GERT FOTO: Die Tage werden kürzer, die Blätter der Bäume färben sich leuchtend bunt und die Natur strahlt eine ganz neue Atmosphäre aus. Die beste Zeit für neue Entdeckungen im Freien, am besten gleich mit der ganzen Familie. Der Herbst ist so abwechslungsreich wie kaum eine andere Jahreszeit: bunt und vielfältig!

Kulinarischer Saisonauftakt Die bunte Seite Osttirols Mit dem Ski Food Festival in Hochzillertal-Kaltenbach Herbstliche Auszeit in der Dolomiten Residenz****s und Spieljoch-Fügen einmal um den Globus Sporthotel Sillian FOTO: BECKNAPHOTO FOTO: FOTOS: GERT PERAUER GERT FOTOS: FOTO: WWW.ANDIFRANK.COM FOTO:

Ski Food Festival. Die Skipisten in In zwei Tagen um die Welt Hochzillertal-Kaltenbach öff nen ab Von Asien bis nach Norwegen, von dem 28. November 2020, in Spiel- Israel bis nach Spanien – von den Dolomiten Residenz****s Sport- Biken und Trail Running, kulturelle joch-Fügen ab dem 12. Dezember unterschiedlichsten Nationen wird hotel Sillian. Imposantes Bergpan- Ausfl üge in die Lienzer Altstadt, Ent- 2020. Um die Eröff nungen auch kuli- das Kulinarikrepertoire präsentiert. orama in seinem schönsten Farben- spannung im hauseigenen Wellness- narisch einzuleiten, geht das legen- So vielfältig die Spezialitäten der kleid: Der Herbst in Osttirol ist ein bereich – in der Dolomiten Residenz däre Ski Food Festival in die vierte Länder, so verschieden sind auch die Erlebnis für Körper und Seele. Und bleibt keine Urlaubssehnsucht un- Runde. Vom 12.–13. Dezember 2020 Hütten, die beim Ski Food Festival inmitten dieser malerischen Land- erfüllt. Mit In- und Outdoor-Pool, verwöhnen die zwei Skigebiete mit jeweils ein anderes Land auf kulina- schaft liegt die Dolomiten Resi- Naturbadeteich und großzügigem Köstlichkeiten aus aller Welt. An bei- rische Weise repräsentieren. Inspi- denz****s Sporthotel Sillian – hier Saunabereich bekommt jeder seine den Tagen warten von 09.00 bis riert von den Künsten internationaler stehen Ruhe, Entspannung und jede wohlverdiente Auszeit vom Alltag. In 11.00 Uhr an den Liftstationen raffi - Starköche, die den Hüttenwirten bei Menge Naturerlebnisse auf dem Ur- Kombination mit kulinarischen Köst- nierte Leckereien – natürlich to ride den Vorbereitungen zur Seite stehen, laubsplan. Die sonnenreichste Re- lichkeiten aus der Region wird der statt to go. Und für das ausgedehnte warten raffi nierte Kreationen, die gion Österreichs zeigt sich im Herbst Herbsturlaub in den Bergen perfekt Kulinarikerlebnis wird in den Berg- auch optisch ein Blickfang sind. + von ihrer bunten Seite: Bergerleb- abgerundet + restaurants so richtig aufgekocht. www.hochzillertal.com nisse aller Art, von Wandern bis www.sporthotel-sillian.at

36 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 FIT & AKTIV Mein GartenSPA Österreichs Zur Ruhe kommen, auf das Wesentliche besinnen und wohlfühlen. Energie tanken und die Sinne schärfen. Einfach sein und genießen im Familienbetrieb der Familie Moser.

Wellnesshotel Eggerwirt****s. Tauchen Sie ein in unsere Wasser- welten aus hauseigener Bergquelle und finden Sie Ihren Glücksplatz im sonnigen Süden des Salzburger Lun- gaus. 7 Pools, 12 Saunen, darunter ein eigenes LadiesSPA und eine aus- gezeichnete Kulinarik den gesamten

Tag über. 80 Zimmer & Suiten von BORDONARO EGGERWIRT/MARCO FOTOS: 30 m² bis 101 m² bieten exklusive Qualität. Vielfältiges Beauty- und Massage­angebot, eigene Kinderwelt mit Tagesbetreuung. Es erwartet Sie ein tägliches Aktivprogramm, geführ- Wellnesstipp im Herbst te Sommer- und Wintertouren. Ein- maliger 18-Loch-Meisterschaftsplatz zeit folgt ein großzügiges, frisches, Körper und Geist endlich zur Ruhe Laconium wirken im Eggerwirt durch GC Lungau sowie ein 9-Loch-Platz herzhaftes Vitalbuffet, hausgemachte kommen. Durch die erwünschte Er- die erhöhte Temperatur entspan- stehen den Gästen mit Ermäßigungen Kuchen, Kaffee und Tee. Abends wird weiterung der Gefäße tritt eine spür- nungsfördernd. Selbstheilungskräfte und Freispiel zur Verfügung. Im Som- man mit regionaler und saisonaler bare Entspannung ein, die Wärme lo- werden aktiviert und das Immunsys- mer perfekter Ausgangspunkt in Vollwert- und Naturküche verwöhnt. ckert die Muskulatur, der Atem wird tem gestärkt. Dampfbäder sind wah- 7 Seitentäler mit 60 Bergseen im Zeit, die Koffer zu packen und sich tiefer. Das Abkühlen in der Eisgrotte rer Balsam für gereizte Bronchien und UNESCO-Biosphärenpark für Radfah- eine Auszeit zu gönnen. zwischen den Saunagängen trainiert die Schleimhäute im Hals-Nasen-Ra- rer und Wanderer und im Winter ge- Das Wellnesshotel Eggerwirt ist be- die Blutgefäße durch das abwech­ chenbereich und mit der Hilfe von nießen Skifahrer und Wintersportler kannt für den großzügigen Freiraum selnde Erweitern und Zusammenzie- Infrarot-Tiefenwärme werden Muskel- die Skigebiete von Katschberg bis und als Kraftplatz im Alpenbereich. hen – positive Effekte für die Psyche schichten erreicht, die manuell nicht Obertauern. inklusive. Ob Zirbensauna, Kräuter- behandelt werden können. + Wellness-Hits im Herbst sauna oder Solegrotte, hier wird die Genuss der Sonderklasse Saunen und Dampfbäder Luft mit ätherischen Ölen oder Salz Ausgezeichnete regionale Vitalküche: Es heißt nicht umsonst „wohlige Wär- angereichert, beeinflusst dies positiv www.eggerwirt.at Spa & Vitalresort Eggerwirt Der Tag startet mit einem reichhalti- me“: Aufenthalte in verschiedenen Haut und Atemwege. Aber auch sanfte Kaltbachstraße 5, 5582 St. Michael im Lungau gen Frühstücksbuffet, um die Mittags- Wärmeräumen und Saunen lassen Saunaformen wie das Tepidarium und Tel. 06477/82240, [email protected]

Ausgezeichnet durch den Relaxguide mit 3 Lilien

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 37 HELISKIING

Stefan Häusl beim er lange Flug endete in Whitehorse Freeride World Tour Contest Kanada am Yukon River. Nach der in Haines Alaska. anstrengenden Reise hat man sich ein Zimmer verdient, welches man Dschon vor Tagen gebucht hat. Jedoch muss man davor noch ein Auto ausleihen. Denn ohne fahrbaren Untersatz ist man in diesen ewigen Weiten nicht gut dran. Wir sind eine Gruppe von drei Skifahrern. Wir sind auf dem Weg zur Freeride World Tour nach Haines Alaska. Dort werden wir einen Freeride-Wettkampf bestreiten und viele andere Abenteuer erleben.

Schneefall und Sturm Nach einem erholsamen Schlaf geht es am nächsten Tag los auf die Reise in die USA. Alaska ist ein sehr dünn besiedelter Bundes- staat der USA und ist 20-mal so groß wie Ös- terreich. Jedoch leben dort nur ca. 700.000 Einwohner. Wir fahren in den Westen auf dem Alaska Highway. Es ist Anfang März, also die beste Zeit, um in Alaska Ski zu fahren. Die Tage werden wieder bedeutend länger. Die Schneedecke ist massiv dick und der Unter- grund und Aufb au der Schneedecke sollte sich dadurch stabilisiert haben. Ebenso wird die Wettersituation um diese Jahreszeit etwas stabiler, denn Skifahren kann man hier nur bei Sonnenschein. Bei Haines Junction verlassen wir den Alas- ka Highway und biegen ab Richtung Süden auf den Haines Highway. Jetzt überwinden wir noch die letzte Passhöhe auf Schneefahr- bahn und dann geht es bergab zur US-Grenze. Nach einem netten Gespräch mit den Grenz- beamten der USA fahren wir weiter nach Hai- nes Alaska. Fünf Stunden hat die Fahrt auf Schnee gedauert. Schneefall und Sturm hat uns begleitet. Es gibt hier nur selten Tank- stellen, es ist also förderlich, wenn man mit einem vollen Tank unterwegs ist.

Ein ganz normales Leben Die Freeride World Tour hat uns ein Riders Hotel gemietet. Das ist ein gemütliches Hostel in der Nähe des Hafens in Haines, ohne gro- ßen Luxus, aber sehr familiär und gemütlich. Die ALASKA- Hier gibt es keine elitären Lodges und kei- ne Heli Ski Center. Man genießt ein normales Alltagsleben und nur manche der Besucher sind Wintersportler. Man sucht sich am Abend ein Restaurant, zu Mittag geht man in Erfahrung den Supermarkt und Frühstück gibt es im Hotel. Ein ganz normales Leben – ein ganz normales Warten auf das Wetterfenster. Ein Traum eines jeden Skifahrers Da es hier im Norden wenig bewaldetes Ge- biet und in Haines auch keine Lifte gibt, kann Es ist anders hier – die Uhren drehen sich langsamer – die Leute man nur bei Schönwetter fl iegen und Ski fah- ren. Es gibt bei Schlechtwetter deshalb keinen sind entspannt – die Natur ist atemberaubend – Geduld muss man Kontrast. Aufgrund des rauen Klimas, das hier allerdings mitbringen. von Stefan Häusl herrscht, verbringt man auch einige „Down- days“, bei denen man sich die Zeit anderwär- tig vertreibt. Downdays sind Schlechtwetter-

FOTO: FREERIDEWORLDTOUR.COM/DOM DAHER FREERIDEWORLDTOUR.COM/DOM FOTO: tage, an denen man nicht Ski fahren kann.

38 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 HELISKIING FOTOS: STEFAN HÄUSL STEFAN FOTOS: FOTO: MACKOWITZ/MERCEDES-BENZ FOTO:

Bald geht es los, die Gruppe rund um Stefan Häusl (links) Die unglaubliche Weite der Berge in Alaska mit steilen und der Heli sind bereit! schneebedeckten Flanken.

Frisbee Golf steht hier ganz oben auf der Liste, Das heißt Hüftgurte anziehen, Skischuhe die Berge hinunter. Wie man es sich als Free- etwas Wandern und natürlich Kaffee trinken. anziehen und mit offenen Schnallen den rider erträumt. Und wenn man gar nicht mehr weiß, was tun, Kaffee fertig trinken. Es kann jetzt jederzeit Ja, man muss viel Aufwand betreiben, um dann kann man das Hammermuseum in Hai- losgehen. nach Alaska zu kommen, und man braucht nes besuchen. Ja sowas gibt es wirklich. Auf einmal geht alles schnell. Das Wetter viel Geduld, aber die Belohnung ist einzigar- Ich kann niemandem empfehlen, nach ist nun perfekt und wir fliegen in die unglaub- tig. Wir fahren an diesem Tag fünf herausra- Alaska für nur eine Woche zum Skifahren zu liche Berglandschaft Alaskas. Ich bin schon gende Abfahrten und jeder Fahrer der Gruppe kommen. Es kann hier eine ganze Woche aus- viel gereist, aber solche Berge hab ich noch hat danach ein riesiges Lächeln im Gesicht. schließlich schlechtes Wetter herrschen. Ich nie gesehen. Sie sind knapp am Meer, bekom- Wir haben das Wetterfenster perfekt ge- würde einen Aufenthalt von mindestens zwei men dadurch viel Schnee und der Nieder- nutzt und haben das Alaska-Feeling bekom- Wochen empfehlen. Es ist ja auch der Traum schlag kommt auch meist mit viel Feuchtig- men. Ich kann es nur empfehlen, es ist ein eines jeden Freeriders, in Alaska mal die un- keit. Also werden hier auch die steilsten „Once in the Lifetime“-Erlebnis. glaublichen Berge zu befahren. Da braucht Berge mit Schnee zugeklebt. man Zeit und Geduld. Wer das nicht mit- Das Warten und der Zeitvertreib mit Fris- Abfahrten des Lebens bringt, der wird es vor Ort lernen müssen. bee Golf und Hammermuseum haben sich Ich hatte das Privileg, solche Tage auf diesem gelohnt. Wir wärmen uns auf für den Contest, Trip auch noch des Öfteren zu erleben. Es war Und dann kommt doch irgendwann der nächste Woche hier stattfindet, und ge- für einige Tage Schönwetter und wir hatten der Tag, an dem es passiert ben Vollgas. noch weitere atemberaubende Abfahrten mit Mit dem Auto fahren wir um 7 Uhr in der Früh Heli Access. zum Road House Cafe bei Mile 33. Das ist eine Einzigartige Geländeformen Man fährt in Alaska nicht viele Stunden Ski, 20-minütige Autofahrt und dort stehen die Es ist meiner Meinung nach das beste Skifah- aber man fährt in der Regel die Abfahrten Hubschrauber schon bereit. Es ist noch be- ren, das es auf der ganzen Welt gibt. Ich bin seines Lebens. deckt und wir begeben uns nach dem Safety noch nie besseren Schnee gefahren. Ebenso Im Moment sind diese Gedanken surreal, Briefing (Sicherheitseinschulung) in den sind die Geländeformen einzigartig und auf es ist weit weg von unserem jetzigen „Covid- „Stand by“-Modus. Das heißt mehr Kaffee diesem Planeten schwer zu finden. leben“. Jeder wird in Zukunft entscheiden trinken bei Mile 33. Nach zwei Stunden Wir fahren steile Flanken, die Runs sind müssen, ob er das für sich selbst und für die kommt das nächste Kommando. „Aggressive ewig lang und das Gelände ist super verspielt. Natur verantworten kann und will. Aber stand by“ ist angesagt. Hier habe ich zum Wir landen mit dem Hubschrauber auf wenn man es in Kauf nimmt, soll man es als ersten Mal diesen Begriff kennengelernt und schmalen Graten, springen über Felsen und etwas Spezielles betrachten, etwas nicht All- dabei schmunzeln müssen. surfen auf spitzen Spines (Geländerücken) tägliches und als Privileg ansehen. ❚

Küstennahe Berge versprechen viel Niederschlag Startnummern Verlosung für die Freeride World Tour in Alaska

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 39 reitung aufdieSaison2020/21 SkiTech 365–DieidealeVorbe- Bezirke undVereine nutzenmitihren de, derSkischwerpunktschulen, trainer, Trainer der Landesskiverbän- ÖSV-umgänglich. Erfahrene Weltcup- in gewissen Trainingsperioden un- istdiesesErgänzungstrainingkunft möglich. FürdieRennläufer derZu- 365 istEinzel-undGruppentraining Stand derTechnik sind.BeiSkiTech angeboten, welche amneuesten leski werden drei Hightech-Geräte Geräte) unddemSkiteppichvon Pro- tionsgeräten von SkyTechSport (2 len Fähigkeiten. MitdenSki-Simula- der Skitechnikundkonditionel- Ergänzungstraining zur Verbesserung SkiTech 365. 40 » » » » Tel. 05254/2269, [email protected] Andre Arnold,Auweg 10, 6450Sölden www.andre-arnold.com » Das Angebot am Weltcup-Gletscher und Doppel-Weltcup-Sieger STEPHAN GOERGL Mit 4-fachemSkiweltmeister ANDREARNOLD HEAD SkiRacingCamp–Sölden rdkezrVrüug + produkte zurVerfügung stehenalsTest-und ALPINABrillen die neuestenSki-Modellevon HEAD Freizeit ArenaSölden indie Eintritt Übernachtung inkl. Siegerehrung Videoanalysen • • • 5 Tage Skipass Skitraininginkl. technik training mit/ohne Kippstangen- Riesenslalom-, Super-G-,Slalom- Grundtechnik desRennlaufs Freies Skifahren & Racing-

CAMPS Sport- SkiTech 365 bietet ein

[email protected] Tel. 0676/7264840 www.skitech365.com ihr Niveau verbessern. Inputsundkönnen den hierwertvolle fahrer undWeltcupläuferInnen fi n- arbeiten. Anfänger, Ski- sportliche dienen undmitihrenAthletInnen nerInnen selbstdieSimulatoren be- 365-Lizenzausbildung können Trai- bei derPlanung. MitderSkiTech Öff nungszeiten helfen den Trainern geschult werden können. Flexible und Bewegungsgefühlnik kontrolliert letzungen einfacher, wird da Skitech- gebot. DerWiedereinstieg nachVer- An- dieseseinzigartige SportlerInnen FOTO: WWW.ANDRE-ARNOLD.COM FOTO: RUDI WYHLIDAL +

FOTOS: SKITECH365 » » Euro 610,– Erwachsene Euro 535,–Kinder » » » » » » » bis6.11.2020H6 2.11. H5 26.10. bis30.10.2020 H4 19.10. bis23.10.2020 H3 12.10. bis16.10.2020 H2 5.10. bis9.10.2020 H1 28.9. bis2.10.2020 Pitztaler Gletscher: Herbstcamps 2020 am We love whatwe do Benni RaichRace Center – Tel. 0664/4575720, [email protected] Oberleins 9, 6471 Arzli.Pitztal Benni RaichRace Center www.race-center.at Schild Skiracing » » Genaues ProgrammaufAnfrage. An- Liftkarte, Unterkunft/Verpfl(Exkl. egung) fi ndenfür Gruppen- und Einzeltrai- Masters/Schilehrer Training SL/RSL möglich ganzjährig aufAnfrage)SL (Individuell Masters/Schilehrer Training RSL/ 4.–6.12., 18.–20.12.2020 11.–13.12., nachSchneelage):Hinterreit (je Kitzsteinhorn oder RSL &SL, 27.–29.11.2020 6.–8.11., 20.–22.11., 13.–15.11., Termine: 6 Teilnehmern statt! Campbeginn. DasCampfi ndeterstab meldeschluss jeweils 10Tage vor » Preis: Gruppengröße: max.6Athleten/Trainer. programme, Videoanalysen, Zeitläufe. 3, 2oder1Tag(e) RSL-Aufbau, Technik- RSL Racingcamp Masters/Schilehrer Mittagessen Liftkarte Quick Videoanalyse direktamHang täglich Videoanalyse undRace Center Tipps zurSkipräparation Technikschulung freiesAusfahren mitGeführtes Stangengebundener Technikaufbau Technikschulung freiesEinfahrenmit Geführtes Riesenslalomtraining Slalomtraining inkl. obenangeführte Leistungeninkl. Euro 95,– für 1 Tag Schneetraining obenangeführte Leistungeninkl. Euro 180,– für2Tage Schneetraining obenangeführte Leistungeninkl. Euro 255,–für3Tage Schneetraining Kitzsteinhorn: 16.–18.10., + ningseinheiten nachMöglichkeit [email protected] Tel. 0664/1125974 www.schildskiracing.com + termine/Einheiten aufAnfrage 10.12.2020; Trainings- Individuelle 4.1.–7.1.2021. Anmeldeschluss 1.12.2020; Neujahrscamp Hinterreit: reit: 27.12.–30.12. Anmeldeschluss 1.10.2020; Weihnachtscamp Hinter- 26.10.–30.10. Anmeldeschluss Termine: fi ndeterstab6 Teilnehmern statt! gramm undPreisaufAnfrage. DasCamp gramme, Videoanalysen, Zeitläufe. Pro- Technikpro-Schneetraining SL/RSL, Schüler-/Kindercamps: 18.–21.1., 22.–25.1.2021 Hinterreit: 9.–11.1., 12.–15.1., prüfung staatlicher Schilehrer Vorbereitungscamp Aufnahme- auf Anfrageauch individuell statt. SPORT- &RACINGCAMPS Herbstcamp Kitzsteinhorn: SKI AUSTRIA 1•2020/21

FOTO: HEAD SPORT GMBH FOTO: MIRJA GEH SPORT- & RACING-CAMPS VAMED VITALITY WORLD GESCHENKKARTE DIE PERFEKTE GESCHENKIDEE

Flexibel einlösbar, für zahlreiche Leistungen, gültig in allen Thermen- und Gesundheitsresorts der VAMED Vitality World. Auch als Premium Geschenkkarte, veredelt mit Swarovski Kristallen verfügbar. Erhältlich in allen 9 Resorts und online auf shop.vitality-world.com

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 41

vamed_inserat_geschenkkarte_SKI_AUSTRIA_210x280_VS1.indd 1 26.08.20 14:50 DIE SKIWOCHEN DES ÖSV

TERMINE 2020/21 SKI AUSTRIA PREMIUM CAMPS Ski&Relax Camp/Aquadome 22.11.–28.11.2020 € 1490,– Powder, Piste und Skispaß pur. PREMIUM FREERIDE 1 17.1.–23.1.2021 € 1490,– Die Ski Camps des ÖSV bieten alles, PREMIUM FREERIDE 2 21.2.–27.2.2021 € 1490,– was das Skifahrerherz begehrt. PREMIUM FREERIDE 3 14.3.–20.3.2021 € 1490,– Wir haben die besten Spots und die Profis, die Sie dorthin begleiten. PREMIUM FREERIDE TOUREN 5.4.–10.4.2021 € 1290,– in Kleingruppen mit Workshops zu Skisicherheit, LVS-Suche, Fitnessprogramm, Skibootfitting, Leihski und Videoanalysen begleitet von den Top-Skiführern der Ski Austria Academy.

SKI AUSTRIA CAMPS St. Christoph

Skitechnik 1/Piste 3.1.–9.1.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend)

Ski2gether 1 3.1.–9.1.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend)

FREERIDE Basic 10.1.–16.1.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend)

Skitechnik 1/Piste 10.1.–16.1.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend)

Race Camp 1 17.1.–22.1.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend)

Skitechnik 2/Gelände 17.1.–23.1.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend) Freeride Experts 24.1.–30.1.2021 € 1099,–

Skitechnik 2/Gelände 31.1.–6.2.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend)

Freeride Advanced 7.2.–13.2.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend) Freeride Experts 7.2.–13.2.2021 € 1099,–

Ski2gether 2 14.2.–20.2.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend) Freeride Advanced 21.2.–27.2.2021 € 1099,– Freeride Experts 21.2.–27.2.2021 € 1099,–

Fotos: Ski Austria Academy/Mallaun Fotos: Ski2gether 3 28.2.–6.3.2021 € 1099,– (€ 699,– Jugend)

Firnride basic 28.3.–3.4.2021 € 999,– (€ 599,– Jugend) Firnride experts 28.3.–3.4.2021 € 999,–

Firnride basic 5.4.–10.4.2021 € 899,– (€ 499,– Jugend) Firnride experts 5.4.–10.4.2021 € 899,–

ANMELDUNG UND ALLE DETAILS ZU DEN SKI AUSTRIA CAMPS: www.oesv.at/mitglieder/ski-austria-camps/ SPORT- & RACINGCAMPS

Das Salomon Racing Camp ist mittlerweile eine Institution

Salomon Racing Camp. Auch die- Termin: 22.–26.11.2020 (Sölden)

ses Jahr findet das Camp mit Berni Inkludierte Leistungen: WWW.SALOMONSTATION.AT FOTO: Gstrein, Günther Mader und Fritz 4 Tage Übernachtung mit HP, Training Strobl rund um die Salomon Sta- Snow, Liftkarten, Videoanalyse, Neu- tion am Fuße des Rettenbachglet- estes Renn-Testmaterial, Mittagessen; schers statt. Freuen Sie sich auf Preise: DZ 870,– Euro, EZ 990,– Euro ein 4-tägiges professionelles und (begrenzte Anzahl); abwechslungsreiches Training am Mail-Anmeldung: Gletscher. [email protected] + www.salomonstation.at, [email protected]

Race Nordica CORNER

PROMACHINE 130 (GW). Mit der Promachine 130 bist du für unterschiedlichste Bedingungen bestens gerüstet. Sie bietet dir die Performance eines Dobermann-Rennschuhs, hat aber eine leichtere Schale und einen komfortableren Innenschuh. Das neueste Mitglied der Machine-Familie ist der modernste, schmalste Skischuh, den Nordica je hergestellt hat. Die steiferen Kunststoff materialien, die am Heck zum Einsatz kommen, bieten eine hohe seitliche Stabilität, lassen aber dennoch einen weicheren Flex zu. Konstruiert ist das Modell auf einem schlanken 98-mm-Leisten und mit einem anatomisch geformten 3D-Innenschuh. Dank der patentierten Infrarot-Technologie ist eine individuelle Anpassung möglich. So wird die Promachine unglaublich reaktionsschnell, erlaubt präzise Schwünge und gibt dir einen direkten Rebound. Zieh die Promachine an, damit du die Power spürst, die du verlangst, und den Komfort, den du dir wünschst. Flex: 130; Leisten: 98 mm; VK: EUR 569,99 www.nordica.com

Revolutionärer Kopfschutz triff t auf fl exible Ritterrüstung für Skirennen Ein absolutes Highlight der neuen POC Race-Kollektion ist der Skull Dura Comp SPIN – ein neuer Performance- Helm, an den in Sachen Innovation und Sicherheit im Skirennsport so schnell kein anderer herankommt.

POC. Er verwendet das allererste nen. Es sorgt dafür, dass der Helm Material, optimalen Schutz integrierte und FIS-zertifizierte auch bei extremen Geschwindig- gegen Schnittverletzun- Einstellungssystem speziell für keiten garantiert nicht verrutscht. gen. Als eine Art fl exible Rennhelme. Das sogenannte „Race Zu seinen Features gehören außer- Ritterrüstung für Jugend- Lock“ ist ein stufenloses Präzisi- dem eine Multi-Impact-Auskleidung liche und Erwachsene wird sie onssystem, mit dem die Rennfah- sowie eine Hartschale mit verbes- unter dem Rennanzug getragen. rer*innen den Helm passgenau für sertem VPD-Defl ektor und Aramid- Es handelt sich um ein Lagen- eine Rennstrecke einstellen kön- Penetrationszonen sorgen für extra system, das durch Komfort, At- Stabilität. Abnehmbare Ohr- mungsaktivität, Kompression, stücke und ein magneti- Wärme und Feuchtigkeitstrans- scher Fidlock-Verschluss port ein hohes Maß an Funktionali- bieten Sicherheit, wäh- tät gewährleistet. rend eine dreistufige Dyneema® ist eine der stärksten hen. Ein Lycrafutter im Kragen, Höhenverstellbarkeit für Fasern der Welt und bei gleichem nahtlose Achselhöhlen und ein zusätzlichen Tragekom- Gewicht bis zu 15 Mal stärker als Reißverschluss am Halsausschnitt fort sorgt. Der Helm lässt Stahl. Eine doppelte Lage Dynee- steigern den Komfort und die Be- sich mit dem Maxilla ma® befi ndet sich bei der Base Ar- nutzerfreundlichkeit. Für den Ein- Breakaway Kinnbügel mor in strategischen Zonen, um den satz abseits vom Wettkampf sind kombinieren. Schutz vor lebensgefährlichen Hose und Jersey auch als Resistance Passend dazu bietet die Schnittverletzungen bei Skirennen Layer mit einer Lage Dyneema® und einzigartige Base Armor, zu minimieren. Der Rest des Trikots einer angenehmen Wollpolyester- ein schnittfester Race-Ba- besteht aus einer einfachen Lage, Mischung erhältlich. + selayer aus Dyneema®- um die Bewegungsfreiheit zu erhö- www.pocsports.com FOTOS: POC FOTOS:

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 43 LANDESVERBÄNDE FOTOS: TIROLER SKIVERBAND TIROLER FOTOS:

Training des alpinen Jugendkaders Der Kombinierer-Nachwuchs beim Training Das TSV Freeski Team

turnieren in der kühleren Steiermark und viel mischen Gefilden und hielten sogar zwei Tirol Schwimmen bei den wesentlich heißeren Folge- Wettkämpfe ab. lagern. Die Langläufer blieben mit Hochfilzen, Kitz- Das kühle Nass der Wasserschanze und der Banger Schneetraining in der Schweiz und in Südtirol bühel, Leutasch/Seefeld und Obertilliach in hei- Park in Scharnitz boten unseren Freeskiern Gele- Ungewöhnlich – ja, faul – nein! Auch im Corona- genheit, sich ausreichend auf das einwöchige Sommer 2020 stand für unsere Kaderathleten eine Schneetraining in Zermatt (SUI) vorzubereiten. solide Vorbereitung auf den Herbst auf dem Pro- Die Snowboarder taten es ihnen bis auf ein gramm: Nach Konditionskursen in Tirol trainierten Schneetraining am Mölltaler Gletscher gleich. die Athletinnen und Athleten des alpinen Jugend- kaders Anfang August eine Woche in Saas-Fee in TIROL der Schweiz, während die alpinen Schüler am Tiroler Skiverband Stilfser Joch in Südtirol an ihrer Technik feilten. Marktgraben 16/1, 6020 Innsbruck Für die TSV-Rookies Nordische Kombination & Tel. 0512/587403, [email protected] Sprunglauf gab es Trainingslager in Eisenerz, www.tirolerskiverband.at Höhnhart, Tschagguns und Villach mit Tischtennis- Die Skisprung-Rookies des TSV

TrainerInnenausbildung Skisprunglauf Die Bundessportakademie Innsbruck veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem GRAFIK: FOTOLIA.COM GRAFIK: Österreichischen Skiverband 2021 eine Trainer/innen-Ausbildung für Skisprunglauf. Start der Ausbildung: 22.04.2021

Termine, Anmeldung und weitere Informationen über: www.bspa.at/innsbruck/ausbildungen/aktuell

NACHRUF ✝ Helmut Gruber Die österreichische Grasski-Familie trauert als Kampfrichter, Chefkampfrichter oder FOTO: PRIVAT FOTO: um ihren langjährigen Referatsmitarbeiter Technischer Delegierter im Einsatz. Zudem und Finanzreferenten Helmut Gruber, der im zeichnete der Träger des Großen Goldenen 84. Lebensjahr verstorben ist. Der Niederös- Ehrenzeichens des ÖSV von 1983 bis 2010 terreicher war sein Leben lang dem Sport im Internationalen Skiverband (FIS) für die verbunden und Sportfunktionär mit Leib und TD-Ausbildung und die Wettkampfregeln im Seele. Neben seinem jahrzehntelangen Wir- Grasskisport verantwortlich. Mit Helmut ken für den KSU Gutenstein war Gruber auch Gruber verliert der ÖSV einen großartigen für den Landesskiverband Niederösterreich Sportfunktionär und das ÖSV-Grasskiteam und den Österreichischen Skiverband, sei es einen Visionär und guten Freund.

44 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 LANDESVERBÄNDE

statt. Der Jugendkader absolvierte zudem gute LSV OÖ Hoodie für Oberösterreich Schneetrainings in Saas-Fee und in der Skihalle in Kader-Athleten und Wittenburg. Gemeinsam mit der SkiMS startete auch Supporter Vorbereitungen unter erschwerten Bedingungen der Schülerkader mit dem Slalomaufbau in der Ski- Als Verantwortliche im „Die Planungen für die neue Wettkampfsaison lau- halle. Die Möglichkeiten zum Indoortraining nützten Landesskiverband fen in Oberösterreich trotz aller coronabedingten die Kader-Athletinnen und -Athleten für intensive Oberösterreich sowie Einschränkungen sehr zufriedenstellend“, erklärte Einheiten auf der Indoorpiste in der Skimittelschule als Athletinnen und Markus Gattinger, Generalsekretär des LSV OÖ und genauso wie die Kinderfördergruppe, für die zwei Athleten des LSV OÖ GF des Landesnachwuchszentrums (LNZ) in Hinter- Tagestrainings auf der größten Indoorpiste Öster- wollen wir auch nach stoder. Nach den abgeschlossenen Planungen für reichs angeboten wurden. Die Biathleten bereiteten außen hin sichtbar den neuen Rennwinter sieht sich der OÖ Landesski- sich bei einem Kurs in Obertilliach und zahlreichen zeigen, dass wir EIN Mit dem Erwerb eines SUPPORTER Hoodies verband für die kommende Saison gerüstet, wenn- Einheiten auf den heimischen Anlagen vor. Auch die TEAM sind. Das tun wir wird der Nachwuchs gleich Einnahmenrückgänge und Ausfälle im Spe- Langläufer des OÖ Landeskaders waren sehr aktiv. mit der Winterbeklei- unterstützt. Bestellungen ziellen im LNZ Hinterstoder das Präsidium vor eine Bei Rollerrennen, Bergtouren und Trainingscamps dung, den Skianzügen bitte an: sabine.schenk@ herausfordernde budgetäre Planung stellen. bereiteten sich die Schüler und Jugendlichen auf die und der Trainingsbe- skiverband-ooe.at Sportlich gesehen waren die Nachwuchs-AthletIn- Österreichische Skirollermeisterschaft in Villach vor, kleidung im Sommer nen des LSV OÖ sehr aktiv. Seit der Zulassung des bei der Felix Bleier den Vizemeistertitel bei den Ju- ohnehin bereits. Darüber hinaus bestand der Trainingsbetriebes für Kadergruppen wurde in allen nioren erreichte. Wunsch, ein Kleidungsstück für die Freizeit zu haben, Sparten die Vorbereitung gestartet. Bei den Alpinen Die Skispringer haben sich nach dem Abgang von mit dem wir zeigen können, Teil des LSV OÖ zu sein. fand im August ein Konditionskurs der Schüler und Cheftrainer Walter Cogoli auf dieser Position ver- Für diesen Zweck wurde ein SUPPORTER Hoodie er- Jugend, gemeinsam mit der Skimittelschule Win- jüngt und den ehemaligen Springer des OÖ Landes- stellt. Der Pulli soll dabei helfen, als Mitglied des LSV dischgarsten, im Bundessportzentrum in Obertraun kaders, Daniel Keil, als neuen Trainer begrüßt. Mit OÖ in Erscheinung zu treten. Mit dem Erwerb eines Fabian Hinterberger als Co-Trainer konnte ein wei- SUPPORTER Hoodies wird der Nachwuchs des LSV terer ehemaliger LSV-Athlet für das Team gewonnen OÖ unterstützt. Jeder Hoodie wird erst bei Bestellung werden. Mit diversen Trainings an den Stützpunkten produziert und kann in vier Farben und der ge- in Hinzenbach, Höhnhart und Bad Ischl und Kursen wünschten Größe für sich selbst, die Familie oder in Villach bereitete Keil seine Schützlinge auf die Freunde bestellt und weitergeschenkt werden. bevorstehende Sommersaison vor, die nach dem Austria Cup in Höhnhart noch folgende Springen OBERÖSTERREICH beinhaltet. Landesskiverband Oberösterreich 26.09. Landescup Hinzenbach Wieningerstraße 11, 4020 Linz 03./04.10. Landescup Bad Ischl Tel. 0732/655318, [email protected] FOTOS: LANDESSKIVERBAND OBERÖSTERREICH LANDESSKIVERBAND FOTOS: 10./11.10. Austria Cup Bischofshofen www.skiverband-ooe.at Felix Bleier bei den ÖM in Villach 24./25.10. Landescup Höhnhart

Steiermark 1 2 3

Sportmedizinische Untersuchungen Aufgrund der Corona-Pan-

demie konnten dieses Jahr SKIVERBAND STEIRISCHER FOTOS: die sportmedizinischen Un- tersuchungen erst verspä- tet, aber trotz der besonde- ren Umstände reibungslos durchgeführt werden. Be- 1. Sportmedizinische Untersuchung. 2. Das Team SPL/NK beim Training. 3. Das Schülerteam U15/U16 beim Schneekurs am Stilfser Joch. sonders bedanken möchten wir uns bei Univ.-Prof. Dr. Peter Schober, Dr. Jana Sommerkurse des Steirischen Ski Teams den Nachwuchssportlern mit Rat und Tat zur Seite Windhaber und Dr. Klaus Pribitzer für die Unterstüt- Unser Steirisches Ski Team steckt mitten in den stand. Los geht es dann mit den ersten Bewerben zung und Betreuung unseres alpinen Ski-Teams so- Vorbereitungsarbeiten für die kommende Saison. der Raiffeisen SPL/NK Sommertournee. Unter der wie Dr. Karin Rubinigg und Dr. Bernhard Unterkofler So war das alpine Jugend & Schüler-Team bereits Leitung unserer LL/BIA Referentin Bianca Hoch- für die Betreuung unseres nordischen Ski-Teams. auf diversen Gletschern anzutreffen. Neben dem felner konnten auch erste Langlauf- & Biathlon- Training auf Schnee kam auch das Konditions- und Trainingskurse, bei denen die Athleten mit viel SPL/NK Übungsleiterkurs Krafttraining nicht zu kurz, bei dem unser Schüler- Freude und Motivation dabei waren, erfolgreich Unter der Leitung von Reinhard Alex konnte in team von Experten aus dem NLZ Steiermark unter- durchgeführt werden. Eisenerz der praktische Teil für die SPL/NK stützt wurde. Übungsleiterausbildung, in Zusammenarbeit mit Das SPL/NK Kaderteam absolvierte bereits zahl- STEIERMARK dem Steirischen Schülerkader und dem SC Erz- reiche Trainings, darunter auch den Dachver- bergland, durchgeführt werden. Es freut uns sehr, bandskurs, den der ASVÖ und die ASKÖ ermög- Steirischer Skiverband Junghannsstraße 182, 8967 Haus im Ennstal dass an der Ausbildung motivierte und engagierte lichten. Auch das ÖSV-Camp in Hochfilzen stand Tel. 03686/2119, [email protected] Personen teilnahmen, welche in Zukunft die Nach- am Programm, bei dem dieses Jahr der Nordische www.steirerski.at wuchssportler in den Vereinen betreuen. Kombinierer Bernhard Gruber mit dabei war und

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 45 LANDESVERBÄNDE

Die FIS ernannte Helmut zum Ehrenmitglied. Der Niederösterreich ÖSV würdigte die Leistungen von Helmut mit der Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens. Der LSV NÖ trauert um Helmut Gruber Der Landesskiverband NÖ verlieh ihm für seine Ver- und Herbert Schoder dienste das Goldene Ehrenzeichen. Das Sportland Helmut Gruber und Herbert Schoder, zwei beson- NÖ hat mit dem Sportehrenzeichen in Gold gedankt. ders verdiente und geschätzte Funktionäre des LSV Herbert Schoder war 30 Jahre Mitglied beim SK NÖ, haben beinahe zeitgleich abgeschwungen. Mit Lackenhof. Gleich nach seinem Beitritt wurde er ihrer Tatkraft und ihrem langjährigen Einsatz für Vorstandsmitglied und von 2002 bis 2009 Ob- den Skisport, besonders aber in ihren Vereinen – mann, 2016 übernahm er diese verantwortungs- Herbert Schoder beim SK Lackenhof und Helmut volle Aufgabe erneut. Herbert hat diesen für ganz Österreichischer Meister bei den Junioren: Gruber beim KSU Gutenstein – werden sie eine NÖ und darüber hinaus so wichtigen Verein in sei- Philip Wieser (Mitte) riesige Lücke hinterlassen. ner Zeit maßgeblich geprägt und mitgestaltet. Bei Mit Helmut Gruber (siehe dazu auch Seite 44) ver- Veranstaltungen in Lackenhof war Herbert meistens für die vielen Stunden und Tage, die sie in unseren abschieden wir einen ganz besonderen Freund der als Rennleiter tätig und damit verantwortlich für die geliebten Sport investiert haben. Und mit größtem niederösterreichischen Skifamilie, einen Spitzen- gesamte Abwicklung. Zudem hat er unzählige Ver- Respekt verabschieden wir uns von den beiden mit funktionär im Landesskiverband, im ÖSV und in der anstaltungen nach Lackenhof gebracht und damit einem „Ski Heil“. FIS. Helmut hat seinen Verein, den KSU Gutenstein, gerade im Nachwuchsbereich viel zu den Erfolgen über Jahrzehnte mit viel Herzblut geführt und ge- des niederösterreichischen Skisports beigetragen. Erfolgreiches Rennen für NÖ Langläufer managt. Die vielen Skirennen in den unterschied- Und als der erste Snowboard-Weltcup in NÖ am Im Rahmen des zweiten Bewerbes des Pletzer Som- lichen Disziplinen – egal ob Nachwuchscup, Lan- Jauerling veranstaltet worden ist, war natürlich Her- mer Grand Prix fand am 22. August die Österreichi- descup oder FIS in der Region, in Gutenstein, in bert dabei – als Rennleiter. Höhepunkt für ihn per- sche Meisterschaft im Langlauf in Villach statt. Rohr – sind und waren eine große Unterstützung sönlich war sicher der Snowboardweltcup in La- Dabei sicherte sich bei den Junioren Philip Wieser für die SportlerInnen aus NÖ und darüber hinaus. ckenhof. Mit dem eigenen Verein einen Weltcup auf vom WSV Traisen den österreichischen Meistertitel Als Kampfrichter hat Helmut alle Tätigkeiten aus- die Beine zu stellen und Rennleiter zu sein – das ist und bei den Juniorinnen holte sich Sophie Adrigan geübt. Aber ganz besonders als Rennleiter, als Chef- nur wenigen gegönnt. Im Landesskiverband war vom 1. SVG Hohe Wand die Bronzemedaille. Für KR für den LSV NÖ oder als Techn. Delegierter der Herbert von 2002 bis 2017 im Vorstand. Das Sport- weitere Podestplätze sorgten mit einem ersten FIS war er bereit, Verantwortung zu übernehmen. land NÖ hat ihm mit dem Sportehrenzeichen in Gold Platz in der Kategorie Schüler Viktor Papouschek für seinen vorbildlichen Einsatz gedankt. Der ÖSV und in der Klasse Schüler II Joseph Tost (beide 1. würdigte die Leistungen von Herbert mit der Ver- SVG Hohe Wand). Jeweils einen dritten Platz er- leihung des Goldenen Ehrenzeichens. Der Landes- reichten Linnea Stenbacka in der Klasse Schüler I skiverband NÖ verlieh Herbert für seine Verdienste (1. SVG Hohe Wand) und Elias Eischer (USC Atomic ebenfalls das Goldene Ehrenzeichen. Der ASVÖ NÖ St. Leonhard) im Bewerb der Schüler II. FOTO: FOTOLOIS.COM zeichnete ihn mit dem Goldenen Vereinsehrenzei- chen aus. NIEDERÖSTERREICH Helmut und Herbert – zwei verlässliche und treue Landesskiverband Niederösterreich Spitzenfunktionäre – sind die besten Beispiele da- Dr. Adolf Schärf-Straße 25/13, 3100 St. Pölten für, dass es in einem Verein oft auf einzelne Persön- Tel. 02742/252522, [email protected]

FOTOS: LANDESSKIVERBAND NIEDERÖSTERREICH LANDESSKIVERBAND FOTOS: lichkeiten ankommt, um dann gemeinsam viel be- www.noeski.at Helmut Gruber Herbert Schoder wegen und bewirken zu können. Der LSV NÖ dankt

men erstmals Chiara Hölzl – der verdiente Triumph in Betriebswirtschaft soll nun der Master im Perso- Salzburg für außergewöhnliche Leistungen. Bei den Damen nalmanagement folgen. gab es für den heimischen Skisport sogar einen Hat- Leonidas für Kraft und Hölzl trick: Hölzl gewann vor Langlauf-Ass Teresa Stadlo- Zwei Jubilare beim SC Radstadt Die Wahl zu „Salzburgs Sportlern des Jahres ber und der zurückgetretenen Grasski-Weltcupsie- Es kommt nicht oft vor, dass bei einem Verein zwei 2019/20“ stand ganz im Zeichen der Skispringer. gerin Jacqueline Gerlach. Bei den von den Ski-Legenden am gleichen Tag Geburtstag feiern. Bei den Herren setzte sich zum zweiten Mal Ge- „Salzburger Nachrichten“ durchgeführten Wahlen Beim SC Radstadt sind das Josefine „Putzi“ Frandl samtweltcupsieger Stefan Kraft durch, bei den Da- hat es bisher bei den Damen 27 und bei den Herren (siehe dazu auch Seite 44) und Hannes Reichelt, 20 Jahressiege für den Skisport gegeben. die unlängst ihren 90. bzw. 40. Geburtstag feierten. Frandl gewann bei Olympia 1956 Silber im Riesen- Rücktritt von Michaela Dygruber torlauf und bei der Gasteiner Heim-WM 1958 Silber FOTO: GEPA FOTO: Zwei Jahre nach ihrer Schwester Julia hat auch Mi- im Slalom und Bronze in der Kombination. Seit An- chaela Dygruber ihren Rücktritt erklärt. Zweimal fang der 1960er Jahre lebt sie in Denver, wo sie Platz 26 bei den Slaloms in Zagreb und Kranjska auch regelmäßig Besuch von Super-G-Weltmeister Gora reichten nicht mehr für einen Platz in einem und Hahnenkammsieger Hannes Reichelt bekommt. ÖSV-Kader. „Wenn die nötige Leidenschaft nicht mehr da ist, ist es besser aufzuhören“, sagte die SALZBURG 25-Jährige aus Rußbach, von den selbst gesteckten Zielen sei sie einfach zu weit weg. Das beste Resul- Salzburger Landes-Skiverband Oberst-Lepperdinger-Straße 21, 5071 Wals tat in ihren insgesamt 14 Weltcup-Rennen war ein Tel. 0662/628817, [email protected] Verdiente Leonidas-Sieger: 23. Rang. Bei den Österreichischen Meisterschaften www.slsv.at Stefan Kraft und Chiara Hölzl 2019 war sie Dritte im Slalom. Nach dem Bachelor

46 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 LANDESVERBÄNDE

Bereichen Anfahrt und Landung gearbeitet und ei- Vorarlberg nige Kilometer am Skiroller absolviert, in Villach und Planica stand die Flugphase im Mittelpunkt. Vorbereitung zu Hause bzw. in Österreich Die Auswirkungen der Coronakrise auf das Trai- Badminton als Abwechslung ning- bzw. Wettkampfgeschehen im nordischen Seit Mitte Juli sind alle Kaderathleten des VSV beim Bereich war auf nationaler Ebene überschaubar. Konditionstraining im Olympiazentrum Dornbirn. Fast alle Wettkämpfe konnten beschickt werden SKIVERBAND VORARLBERGER FOTO: In den letzten Wochen und Monaten wurde intensiv und die Zeit des Lockdowns fiel genau in die Über- an der physischen Entwicklung der SportlerInnen gangsperiode, in der es kaum gemeinsame Trai- gearbeitet. Neben den gewohnten Kraft- und Aus- ningsmaßnahmen gibt. Mit Beginn der neuen Sai- dauereinheiten wurde auch großer Wert auf das son Anfang Mai konnte das Outdoor-Training in Schnelligkeitstraining gelegt. Eine perfekte Ab- Kleinstgruppen wieder aufgenommen werden. wechslung war das Badminton-Training, organisiert Innerhalb des nordischen Bereichs im Vorarlber- vom Vorarlberger Badmintonverband. Weitere ger Skiverband konnten einige strukturelle Ände- Highlights des Sommertrainings waren das Wasser- rungen umgesetzt werden, wodurch eine noch skifahren, das Wasserskispringen und natürlich das gezieltere und qualitativ hochwertigere Betreuung Die Nachwuchsgruppe (SPL und NK) des VSV Skispringen auf unserer Schanzenanlage im Monta- der einzelnen Athleten bzw. verschiedenen Trai- beim Trainingskurs in Bischofshofen fon. Nach dieser intensiven Vorbereitung sind ningsgruppen möglich ist. Das Heimtraining war schon alle wieder heiß aufs Skifahren und die ers- kein Nachteil, denn die Leistungsentwicklung der Luftdruck- und Kleinkaliberschießen und für die ten Schwünge der neuen Saison stehen kurz bevor. meisten Athleten stimmt durchwegs positiv. älteren Athleten als Abschluss und Highlight der Im Bereich Biathlon und Langlauf konnte neben nationale Skiroller-Wettkampf auf das Kitzbüheler VORARLBERG drei- bis vierwöchentlichen Trainings im Juli zusätz- Horn. Im Bereich Sprunglauf und Nordische Kombi- Vorarlberger Skiverband lich ein viertägiger Trainingskurs im Leistungszent- nation wurden in den Sommerferien bereits drei Markus-Sittikus-Straße 5, 6845 Hohenems rum Hochfilzen durchgeführt werden, wo wie immer viertägige Kurse absolviert. In Eisenerz und Maria Tel. 05576/43030, [email protected] perfekte Trainingsbedingungen vorherrschten. Am Alm (mit den Sprungstationen Saalfelden, Bischofs- www.vski.at Programm stand Skirollern, Skating und Klassisch, hofen und Kitzbühel) wurde sehr intensiv an den

Kärnten

Landesehrung für Dr. Raimund Berger Dr. Raimund Berger, Ehrenpräsident des Landes- skiverbandes Kärnten, erhielt von LH Dr. Peter Kaiser in einem feierlichen Rahmen im Sportpark

Klagenfurt im Beisein zahlreicher Gäste das Ehren- KÄRNTEN LANDESSKIVERBAND FOTOS: zeichen des Landes Kärnten. Neben seinen vielen sportlichen Erfolgen als ÖSV-Trainer und Renn- sportleiter ist Berger einer der Gründer des alpi- nen Leistungszentrums Innerkrems (1998) und Der Kärntner Snowboard-Kader mit Alex Payer Clara Mentil (SV Villach – Siegerin der Schülerin- Gründungsmitglied des Vereins „Kärnten Sport“. und Trainer Alex Namesnik nen-Klasse), mit ASVÖ-Präsident Dr. Christoph In den Jahren 1984 bis 1988 formte Berger im ÖSV Schasché und Hannah Wiegele (SC Achomitz/ das beste Slalom-Team der Welt. Er wird dem Land Snowboard-Kadertraining am Großglockner Zahomc – Siegerin der Jugendklasse) Kärnten als Sportbeauftragter mit seiner wertvol- Im August nutzten das Snowboardteam Kärnten len Erfahrung weiter zur Verfügung stehen und in powered by Kärntner Sparkasse/KELAG und der Grund der Corona-Epidemie nach den letzten den kommenden Saisonen als Vorsitzender der Kärntner Nachwuchskader das perfekte Wetter zu Wettkämpfen im Februar verschoben werden. Pistengütesiegelkommission auch für die Sicher- einer Konditionsüberprüfung auf der Trailrunning- Doch das lange Warten hatte jetzt ein Ende. In der heit auf Kärntens Skipisten sorgen. Berglaufstrecke von Heiligenblut auf die Kaiser- „Alten Post“ in Feistritz an der Gail wurden die Franz-Josefs-Höhe. Unter der Anleitung von Haus- Siegerinnen und Sieger der Saison 2019/20 herr Julius Rupitsch sowie Spitzenboarder und geehrt. Mit dabei als Gratulanten waren Kraftlackl Alex Payer bewältigten alle AthletInnen ÖSV-Vizepräsident und ASKÖ-Präsident Anton die rund 1300 Höhenmeter in respektablen Zeiten Leikam, ASVÖ-Präsident Dr. Christoph Schasché, und zeigten sich für die bald anstehenden Schnee- LSVK-Vizepräsidentin Monika Milazzi-Reitner, tage gut gerüstet. Durch die App auf „www.mein- Kärntnermilch-Marketingleiterin Kerstin Ruttnig, FOTO: LPD KÄRNTEN/FRITZ LPD FOTO: berglauf.at“ konnten die Leistungen gemonitort Bgm. Dieter Mörtl und LSVK-Sprunglaufreferent werden. Beim anschließenden Besuch des Hauses Franz Wiegele. der Steinböcke wurden die Impressionen noch- mals verarbeitet. KÄRNTEN

Landesskiverband Kärnten Siegerehrung Kärntnermilch Sprunglaufcup Arnulfplatz 2, 9010 Klagenfurt Die Gratulanten Landeshauptmann Dr. Peter und Nordische Kombination Tel. 0463/54023, [email protected] Kaiser (li) und Sportdirektor Arno Arthofer (re) Die Siegerehrung für den Kärntnermilch Sprung- www.skiverband-kaernten.at mit Dr. Raimund Berger laufcup und Nordische Kombination musste auf

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 47 SPEKTRUM

Geschäftsführerwechsel bei Deuter ALPIN & NORDISCH FOTO: WWW.DEUTER.COM FOTO:

WELTCUP ZUBEHÖR wwwww .hwk-skiwachs.at Am 1. Juli 2020 übernimmt Robert er Sports, ORTOVOX und GONSO. Schieferle, bisher stellvertreten- Ab Juli konzentriert sich Martin der Geschäftsführer, die alleinige Riebel ausschließlich auf die Füh- Geschäftsleitung der Deuter Sport rung der Schwan-STABILO Out- Neue Standseilbahn GmbH und löst somit Martin Rie- door Gruppe. Robert Schieferle auf der Wurzeralm bel ab. Martin Riebel, begeisterter hat seine Karriere vor über 30 Jah- Skifahrer und Bergsportler, führte ren bei Deuter begonnen. Seit Seit Anfang August geht es mit neuen seit 2012 erfolgreich die Geschäf- 2016 ist er stellvertretender Ge-

Wägen auf die Wurzeralm. Die Stand- WWW.HIRAKO.AT FOTO: te von Deuter. Gleichzeitig verant- schäftsführer und verantwortete seilbahn bringt wieder alle Gäste wortete er innerhalb der Schwan- bereits den globalen Vertrieb, die bequem zum größten Hochmoor im STABILO Gruppe bereits den Produktabteilung und das Supply- östlichen Kalkalpengebiet, zum fami- Teilbereich Outdoor, der folgende Chain-Management. lienfreundlichen Rundweg „2 Millio- konnten und wir so noch vielen Gästen vier Marken umfasst: Deuter, Mai- www.deuter.com nen Jahre in 2 Stunden“, zum Start des der Urlaubsregion Pyhrn-Priel einen Wurzeralm Singletrails oder zum Aus- wunderschönen Almsommer ermög- gangspunkt unzähliger Wander- oder lichen können“, so Helmut Holzinger, Kästle neuer Ausrüster CBU Klettertouren. „Ich bin stolz darauf, Vorstand der Hinterstoder-Wurzeralm dass wir trotz der schwierigen Corona- Bergbahnen AG. Österreichische Traditionsmarke Město na Moravě talentierte junge Zeit die Erneuerung rasch umsetzen www.hiwu.at unterzeichnet für die nächsten zwei tschechische Biathlon-Athleten Saisonen Ausrüstervertrag mit der unterstützt. Luděk Abrahám gelang Tschechischen Biathlon Union auf Kästle bei den Youth Olympic (CBU). Erste Nachwuchsläufer ha- Winter Games 2020 bereits ein Starke ben bereits bei Kästle unterschrie- vielversprechender 9. Platz im ben. Bereits in den vergangenen Sprint. „Wir sind sehr erfreut über MARKE Jahren hat Kästle über sein nordi- diese Kooperation und werden in- sches Kompetenzcenter in Nové tensiv mit den Serviceleuten zu- sammenarbeiten“, erläutert Martin Petrásek, verantwortlich für das nordische Race Department bei FOTO: WWW.TEEKANNE.AT FOTO: Kästle. Petrásek darf sich in der kommenden Saison mit Josef Kabrda gleich über einen weiteren FOTO: WWW.KAESTLE.COM FOTO: neuen tschechischen Nachwuchs- athleten auf Kästle freuen. www.kaestle.com

TEEKANNE

Die TEEKANNE macht den Tee. Seit 1882. In höchster Qualität. Tee ist gesunder Genuss. Das war schon immer so. Doch heute, in einer Welt, die hektischer ist als je zuvor, ist die Wirkung, die mit Tee Skischule entfaltet werden kann, bedeutsamer denn je. TEEKANNE ermöglicht TOP-OBERTAUERN sucht FISCHIS SKISCHULE es Menschen, genussvoll gesünder zu leben. Sich gut zu fühlen. Denn SkilehrerInnen in FLACHAU sucht: gut fühlen schmeckt. Mitarbeiterin Skischulrezeption SKILEHRER – alle Ausbildungsstufen Die TEEKANNE macht nicht nur den Tee, sondern auch die Erfri- (mit allen Ausbildungsstufen) SNOWBOARDLEHRER – mind. Landes schung! Gerade an heißen Sommertagen mit fruchtigen Eistees für für lange Wintersaison und SKISCHULBÜRO-MITARBEITER erfrischenden echten Teegenuss. Ganz ohne Kalorien und ohne Englischkenntnissen. 20–40 Std. (auch in Kombination als Skilehrer(in) möglich Zucker! Fresh enthält 100 % natürliche Zutaten und ist direkt Tel. 0664/1605605 FERIENZEIT ODER SAISON aufgebrühter Tee aus der Flasche. Erhältlich in den Sorten Zitrone, Mail [email protected] E-Mail: Granatapfel-Pfi rsich und Waldbeere-Limette. Eisteegenuss zum kalt [email protected] aufgießen bietet Cool Sensations Ice Tea in den Sorten Pfi rsich, Tel: +43/699/13200777 Zitrone, Erdbeere & Limette, Pfi rsich & Maracuja und à la Hugo. www.teekanne.at

48 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 SPEKTRUM

Klimaneutrale Produktion bei Löffl er German Brand Awards 2020

Klimaschutz ist für Löffl er schon seit jeher ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Der Rie- der Textilproduzent kompensiert nun seine unvermeidbaren CO2-Emissio- nen durch ein Windkraft-Projekt in WWW.RESCHFOTO.AT FOTO:

Bulgarien. Globale ökologische The- WWW.P-JENTSCHURA.COM FOTO: men – wie beispielsweise der Klima- wandel – gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. An- ternehmen die Verlagerung vieler gesichts der verheerenden Aus- Produktionsschritte nach Fernost zur wirkungen, die sich mit dem Fort- Norm geworden ist, produziert Löffl er schritt des Klimawandels abzeich- seit der Firmengründung verantwor- nen, will Löffler Verantwortung tungsvoll in Österreich und Europa. übernehmen. Während für viele Un- www.loeffl er.at Säure-Basen-Experten sind gleich Brand of the Year“ an das müns- doppelte Gewinner des „German terische Traditionsunternehmen Brand Awards 2020“. Seit vielen verliehen. Mit dem begehrten Moving Adventures Film Tour Jahren haben es die Produkte von Preis ehren der Rat für Form- P. Jentschura immer wieder auf gebung und das German Brand Im Februar und März wurden die Int. Siegertreppchen geschaff t, jetzt Institute Unternehmen für den OCEAN Film Tour Vol. 7, die BANFF wurde die Marke selbst mit dem Erfolg ihrer Marken, für konse- Mountain Film Festival World Tour „German Brand Award 2020“ prä- quente Markenführung und nach- 2020 und die GREEN SCREEN Tour miert, und das gleich doppelt: Die haltige Markenkommunikation. In 2020 auf große Reise durch Europa Auszeichnung als „Winner“ erfolg- der Vergangenheit zeichnete die geschickt. Nicht minder spektakulär te in der Kategorie „Excellent Jury bereits viele bekannte Preis- und verheißungsvoll verlief der je- Brands – Beauty & Care“. Außer- träger wie Bosch, Siemens und den weilige Start der Touren. Am 13. März dem wurde das „Special Mention“- FC Bayern München aus. kam es dann zu einem jähen Ende, Label in der Kategorie „Product www.p-jentschura.com als wir im Zuge des Lockdowns sämt- liche Touren pausieren mussten. der drei Touren zu euch nach Hause! Mittlerweile steht fest: Eine Durch- Auf der neuen Online-Plattform out- führung der Touren ist dieses Jahr door-cinema.net hat man ab sofort weder menschlich noch organisato- die Möglichkeit, die Programme zu risch vertretbar. Die Organisatoren streamen und die Faszination der haben sich dazu entschlossen, dieses Touren zu sich nach Hause zu holen. Jahr keine Veranstaltungen mehr ab- Das digitale Streaming-Ticket kann zuhalten und alle ausstehenden Ver- man über Outdoor-Cinema direkt anstaltungen abzusagen. Damit man oder wie gewohnt über die Ticket- jedoch auf nichts verzichten muss, Plattform erstehen. bringen sie das gesamte Programm outdoor-ticket.net/streaming/eur/

Herbstwandern auf drei Ebenen

Wo genießt man die goldene Jahres- reichen Panoramawegen und Gip- zeit besser als im schönsten Hochtal feln Lust auf „mehr“. Im Tannheimer Europas? Die warmen Farbtöne der Tal warten abwechslungsreiche herbstlichen Laubbäume locken so- Wanderwege auf unterschiedlichen wohl Wanderer als auch Rennrad- Höhen, die in den warmen Tönen fahrer gleichermaßen ins beschau- der goldenen Jahreszeit besonders S/LAB ULTRA 3 liche Tal im Nordwesten Tirols. schöne Weitblicke ermöglichen. DER HOCHLEISTUNGSSCHUH, DER NIEMALS STOPPT. Während die Idylle der Herbsttage Während sich unten im Tal Genuss- im Tal zum Entspannen einlädt, wanderer über die leuchtenden macht sie hoch oben auf den zahl- Herbstfarben der Bäume rund um den Halden- und Vilsalpsee freuen dürfen, überraschen eine Ebene da- rüber aussichtsreiche Höhenwege mit atemberaubenden Blicken auf die umliegenden Berggipfel. Hoch oben wissen ambitionierte Bergstei- ger die anspruchsvollen Routen und Klettersteige wahrlich zu schätzen.

FOTO: GO-IMAGES.COM/WOLFGANG EHN GO-IMAGES.COM/WOLFGANG FOTO: www.tannheimertal.com

SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 49 IM NÄCHSTEN HEFT Vorschau Nächstes

FOTOS: GEPA FOTOS: Heft Nr. 2 • 2020/21 10. Oktober

Hightech im Wintersport Weltcupauftakt Aktuelle Entwicklungen 20/21 und Innovationen Alle Infos rund um die ersten Weltcup-Veranstaltungen FOTO: ÖSV/PETRA REBHANDL ÖSV/PETRA FOTO:

Der Skischuh Kondition & Wissenswertes rund Koordination um den Skischuh Die besten Tipps für die Wintervorbereitung

Kurt Albert Gehen auf alten Wegen Tom Dauer. Kurt Albert (1954–2010) war einer der Martin Burger. Wo in alten Zeiten blühender Handel größten und geistreichsten Kletterer und Bergstei- und stetes Treiben herrschte, fi nden sich heute noch ger aller Zeiten. In Nürnberg geboren, zählte er zu malerische Wanderwege quer durch Niederösterreich. den Pionieren der internationalen Freikletterbewe- Anhand verwitterter Wegmarkierungen begeben wir gung, die im Frankenjura eines ihrer Zentren hatte. uns auf die Suche nach längst vergangenen Zeiten. Mit der Erfi ndung des Rotpunkts schrieb Kurt Albert Martin Burger hat die alten Wege erforscht, rekonstru- Klettergeschichte. Sein scharfer Verstand, seine Of- iert und in 30 lohnenden und erlebnisreichen Wande- fenheit gegenüber Menschen und Ideen, seine rungen zusammengefasst. Er nimmt die Leser mit auf Abenteuerlust und sein Witz machten ihn zum Mit- seine Erkundungen durch Niederösterreich und zeigt telpunkt einer sportlich-gesellschaftlichen Subkul- uns, wie das Leben in Bewegung in früherer Zeit aussah. Die malerischen Wan- tur. Mit ihr veränderten sich auch Traditionen, Werte und Denkmuster, Klet- derungen führen Sie zum Beispiel zum Straßenthaler Ruinenweg, wo Sie die tern wurde zum Breitensport. Mit zahlreichen Erstbegehungen hinterließ Ruine Falkenberg bestaunen können, über den Polansteig, über dem das wun- Kurt Albert seine Spuren in den Bergen der Welt. Noch bemerkenswerter als derschöne Schloss Greillenstein thront, bis hin zur Venediger Straße, wo Sie seine alpinistischen Leistungen ist aber die Konsequenz, mit der er seinen auf dem Gipfel des Großen Otters die Bucklige Welt überblicken können. Lebensstil über Jahrzehnte hinweg beibehielt. Styria Verlag, ISBN 978-3-222-13665-8, EUR 28,– Tyrolia-Verlag, ISBN 978-3-7022-3897-1, EUR 24,99

Gedanken als Medizin Dr. Marcus Täuber. Neue wissenschaftliche Erkennt- nisse belegen: Wir können mit unserem Denken den Verlauf chronischer Erkrankungen verändern, das De- menz-Risiko senken und unsere Lebenserwartung stei- gern. Der Kopf ist weit stärker mit dem Körper verdrah- tet, als noch vor wenigen Jahren gedacht. Das aktuelle Buch „Gedanken als Medizin. Wie Sie mit den Erkennt- nissen der Hirnforschung die mentale Selbstheilung aktivieren“ von Dr. Marcus Täuber räumt mit Irrtümern rund um das Thema „Selbstheilung“ auf und zeigt den Leserinnen und Lesern, wie sie vom Wissen über den Zusammenhang von Ge- hirn, Gedanken und Gesundheit profi tieren können. Goldegg Verlag, Berlin/Wien 2020, ISBN 978-3990601525, EUR 22,–

50 SKI AUSTRIA 1 • 2020/21 DER OFFIZIELLE ONLINESHOP DES ÖSTERREICHISCHEN SKIVERBANDES www.skiaustria-shop.at Druck? Damit können wir umgehen! Rollenoffsetdruck, Bogenoffsetdruck, Digitaldruck und industrielle Endfertigung. Wir vereinen alles an einem Standort und produzieren ein vielfältiges Portfolio an hochqualitativen Druckwerken: von Flyern über Magazine und Kataloge bis hin zu Büchern. Und das seit mehr als 150 Jahren.

Ihr Peter Berger – [email protected]

PRE-PRESS • DIGITALDRUCK • BOGENOFFSETDRUCK • ROLLENOFFSETDRUCK • INDUSTRIELLE ENDFERTIGUNG • VERLAG

Vertrauen Sie auf Zentrale Horn unsere Erfahrung +43 2982 4161-0 Büro Wien Sie suchen nach der optimalen +43 1 313 35-0 Drucklösung? Wir haben be- Vertretungen in allen stimmt das richtige Angebot Bundesländern Ski Austria – Zeitschrift des ÖSV – 64. Jahrgang – Österreichische Post AG · MZ 02Z033091 M · Austria Ski Team Handelsges.m.b.H. Olympiastraße 10, 6020 Innsbruck · Retouren an Postfach 555, 1008 Wien an Postfach Innsbruck · Retouren 6020 10, Olympiastraße Handelsges.m.b.H. M · Austria Ski Team · MZ 02Z033091 AG Ski Austria – 64. Jahrgang – Österreichische Post – Zeitschrift des ÖSV für Ihre Bedürfnisse. www.berger.at