Datenbögen Zu Den Wasserkörpern Im Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Datenbögen Zu Den Wasserkörpern Im Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Datenbögen zu den Wasserkörpern im Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme HMWB-Ausweisung Überprüfung der Typisierung Ergebnisse aus den Arbeitskreisen der GK Stand: Juni 2007 Schleierbach WK 18056 WKG 18002 Wasserkörpergruppe Wasserkörper (WK) 18056 Ergebnisse des Arbeitskreises Schleierbach (WKG) 18002 Allgemeine Daten Gewässertypologie (gem. C-Bericht): Typ 6 (feinmaterialreicher, karbonatischer Gewässertypologie: Der gesamte Verlauf sollte als Einzugsgebiet: WK-Länge: Mittelgebirgsbach; im Oberlauf Typ 5.1 Typ 5 (grobmaterialreicher, silikatischer (feinmaterialreicher silikatischer Mittelge- Mittelgebirgsbach eingestuft werden. 2 15,5 km 6,16 km birgsbach - 2,6 km) Bewertung C-Bericht (Zielerreichung) Datengrundlage (C-Bericht) Bewertungen, Ergänzungen (vorläufig) Einschätzung wird als zutreffend gesehen; die Daten- wahrscheinlich Saprobie (keine Angabe) grundlage ist allerdings unklar. (--> Überprüfung im typbezogen: wahrscheinlich operativen Monitoring) Grobsubstrat in der Ortslage Reiffenhausen durchgehend Gewässerstruktur wahrscheinlich Strukturgütekartierung vorhanden; Ergebnisse der Kartierung siehe Tabelle unten. Vorhandensein prioritärer Stoffe nicht bekannt. Chemie keine Bewertung (keine Angabe) Starke Belastungen durch Einträge von N + P unwahrscheinlich Nach unserer Einschätzung erscheint die Zielerreichung (deutliche Defizite Makrozoen, möglich. Aufgrund älterer Daten setzt sich die Bachfauna Biologie (keine Angabe) Makrophyten, Phytobenthos, aus typischen Mittelgebirgsarten zusammen. Zudem Fische) wurden Groppe und Bachforelle nachgewiesen. gesamt (ohne Biologie) wahrscheinlich gesamt (mit Biologie) unwahrscheinlich Die Zielerreichung könnte erreicht werden. Das Querbauwerk hat eine Absturzhöhe < 0,3 m. Es stellt Querbauwerke (aus Querbaudatenbank des Landes): allerdings für die Makrobenthosfauna und Kleinfischarten (u.a. Groppe, Bachneunauge) eine Störstelle dar, die mit Sohlabsturz (h=0,2m) südlich von Reiffenhausen - Absturz hinter Durchlass verhältnismäßig geringem Aufwand bereinigt werden kann. Urbanisierung: Uferverbau in Ortslage Reiffenhausen --> eingeschränkte Wirkt sich auf Wasserkörper nicht so gravierend aus. Nutzungen / Belastungen / Entwicklungsmöglichkeiten Auswirkungen Landwirtschaft: diffuse Einträge Diffuse Einträge und punktuelle Einleitungen sind schwer Urbanisierung: punktuelle Einleitungen quantifizierbar. Kompensationsmaßnahmen im Zuge des Baus der A38 unterhalb positiv im Sinne der EG-WRRL - Gewässerentwicklung/ vorgesehene Maßnahmen: Reiffenhausen Eigendynamik Eigentümer UHV 51 bis Ortsausgang Reiffenhausen / Bei Bedarf Rückschnitt von Unterhaltungspflichtiger/ abflusshinderndem Gehölz, Räumungsarbeiten (vorwiegend in der Ortslage keine Beeinträchtigung der Zielerreichung Unterhaltung: Reiffenhausen) § 28a-Biotope oberhalb, unterhalb (bis zur Einmündung in die Leine) und in Sonstiges: Biomessstelle Nr. 48812017 vorhanden Reiffenhausen (insg. 4,42 km naturnaher Bachabschnitt) Vorschlag für eine Bewertung und Bemerkungen: Auf der Basis der Strukturgütekartierung, der vorliegenden Nutzungen und der Ortskenntnisse wird eine Ausweisung als natürlicher Wasserkörper vorgenommen. Die Zielerreichung wird bei Ausnutzung der vorhandenen Entwicklungsmöglichkeiten bis 2015 realisierbar sein (Gewässerrandstreifen, Herstellung der Durchgängigkeit). In der Ortslage Reiffenhausen sind die Entwicklungsmöglichkeiten eingeschränkt. Wasserkörper 18056 Abschnitt 1234567 Abschnitt 7 nur 160 m lang; Abschnitt 4 = Ortslage Reiffenhausen; 3347132 Gesamtbewertung Absturz in Abschnitt 3 Gewässerbettdynamik 2247131 Auedynamik 4437122 Strukturgüteklassen 15 unverändert stark verändert 26 gering verändert sehr stark verändert 37 mäßig verändert vollständig verändert 4 deutlich verändert Ergebnisse der Strukturgütekartierung (2003) Anzahl Prozentualer Güteklasse Abschnitte Anteil 1 1 14,29 2 1 14,29 71,43 3 3 42,86 4 1 14,29 14,29 5 0 0,00 6 0 0,00 7 1 14,29 14,29 Durchschnitt: 3,29 Einzelparameter der Strukturgütekartierung liegen nicht vor Stand: Mai 2007 Wendebach - Oberlauf WK 18053 WKG 18002 Wasserkörpergruppe Wasserkörper (WK) 18053 Ergebnisse des Arbeitskreises Wendebach (WKG) 18002 Allgemeine Daten Gewässertypologie (gem. C-Bericht): Gewässertypologie: Der gesamte Verlauf oberhalb des HWR Wendebach, ab km 1,6, sollte als Typ 5 Typ 6 (feinmaterialreicher, karbonatischer Einzugsgebiet: WK-Länge: (grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach Mittelgebirgsbach; ab km 4,43 Typ 5.1 eingestuft werden. (feinmaterialreicher silikatischer Wasserkörperabgrenzung: Die Unterteilung der 36,11 km2 (gesamt; korr.) 14,6 km Mittelgebirgsbach) Wasserkörper sollte oberhalb des HWR erfolgen. Bewertung C-Bericht (Zielerreichung) Datengrundlage (C-Bericht) Bewertungen, Ergänzungen (vorläufig) Einschätzung wird als zutreffend gesehen, die wahrscheinlich Saprobie (keine Angabe) Datengrundlage ist allerdings unklar. typbezogen: wahrscheinlich (--> Überprüfung im operativen Monitoring) Verbauungen in den Ortslagen Bremke u. Reinhausen Gewässerstruktur wahrscheinlich Strukturgütekartierung (Grobsubstrat aber durchgehend vorhanden). Ergebnisse der Kartierung siehe Tabelle unten. Vorhandensein prioritärer Stoffe nicht bekannt. Chemie keine Bewertung (keine Angabe) Hier werden nur mäßige Beeinträchtigungen durch N+P erwartet. Einschätzung wird geteilt. Aufgrund älterer Daten setzt wahrscheinlich sich die Bachfauna aus typischen Mittelgebirgsarten (keine Defizite Makrozoen, zusammen. Groppe, Schmerle und Bachforelle wurden Biologie (keine Angabe) deutlich Defizite Makrophyten, nachgewiesen. Die biologische Komponente Makrophyten Phytobenthos, Fische) befindet sich außerhalb der Ortslagen allerdings im guten Zustand. gesamt (ohne Biologie) wahrscheinlich gesamt (mit Biologie) wahrscheinlich Einschätzung kann bestätigt werden. Der Wendebach ist außerhalb der Ortschaften naturnah. Querbauwerke (aus Querbaudatenbank des Landes): Die Durchgängigkeit ist gegeben. Sohlrampe in Reinhausen (Ende Ausbaustrecke) Urbanisierung: Uferverbau in den Ortslagen Bremke und Reinhausen (hier Wirkt sich auf Wasserkörper nicht so gravierend aus. auch Ausbaustrecke) --> eingeschränkte Entwicklungsmöglichkeiten Nutzungen / Belastungen / Auswirkungen Landwirtschaft: diffuse Einträge; Diffuse Einträge und punktuelle Einleitungen sind schwer Urbanisierung: punktuelle Einleitungen quantifizierbar. vorgesehene Maßnahmen: Sicherung von Auenbereichen im Zuge von Kompensationsmaßnahmen positiv im Sinne der EG-WRRL - Auenentwicklung Eigentümer UHV 51 / Bei Bedarf Entfernung von abflusshinderndem Gehölz, Unterhaltungspflichtiger/ Gehölzpflegemaßnahmen, pkt. Räumungs- und Sicherungsarbeiten keine Beeinträchtigung der Zielerreichung Unterhaltung: (vorwiegend in den Ortslagen Bremke und Reinhausen), Mäharbeiten in Teilbereichen im Reinhäuser Wald, oberh. Bremke und unterhalb Reinhausen weite Sonstiges: Biomessstellen Nr. 48812030, 48812275 vorhanden Strecken § 28a-Biotope (Naturnaher Bachabschnitt) Vorschlag für eine Bewertung und Bemerkungen: Auf Grund der hydromorphologischen Unterschiede wird eine Teilung des WK am Stau des Hochwasserrückhaltebeckens (HWR) vorgeschlagen. Auf der Basis der Strukturgütekartierung, der vorliegenden Nutzungen und der Ortskenntnisse wird oberhalb des HWR eine Ausweisung als natürlicher Wasserkörper vorgenommen. Auf Grundlage der zuvor aufgeführten Daten und Annahmen dürfte der WK den guten Zustand erreichen. Problematisch sind die Verbauungen in den Ortslagen, welche die Entwicklungsmöglichkeiten stark einschränken. Ihre Auswirkungen auf die Biologie werden als nicht erheblich angesehen. Wasserkörper 18052 18053 Abschnitt 5 = Ortslage Reinhausen; Abschnitt 123456789101112 Abschnitt 10 = Ortslage Bremke Gesamtbewertung 554574434542 Gewässerbettdynamik 554474434542 Auedynamik 432673353731 Strukturgüteklassen 15 unverändert stark verändert 26 gering verändert sehr stark verändert 37 mäßig verändert vollständig verändert 4 deutlich verändert Ergebnisse der Strukturgütekartierung (2000) Anzahl Prozentualer Güteklasse Abschnitte Anteil 1 0 0,0 2 1 10,0 20,00 3 1 10,0 4 5 50,0 50,00 5 2 20,0 6 0 0,0 7 1 10,0 30,00 Durchschnitt: 4,20 Einzelparameter der Strukturgütekartierung liegen vor Stand: Mai 2007 Wendebach - Unterlauf WK 18052 WKG 18002 Wasserkörpergruppe Wasserkörper (WK) 18052 Ergebnisse des Arbeitskreises Wendebach (WKG) 18002 Allgemeine Daten Gewässertypologie (gem. C-Bericht): Gewässertypologie: Einschätzung wird geteilt. Typ 6 (feinmaterialreicher, karbonatischer Einzugsgebiet: WK-Länge: Mittelgebirgsbach) Wasserkörperabgrenzung: Die Unterteilung der Wasserkörper sollte oberhalb des HWR erfolgen 36,11 km2 (gesamt; korr.) 1,6 km (0,00 bis 1,6 km und 1,6 bis 16,2 km). Bewertung C-Bericht (Zielerreichung) Datengrundlage (C-Bericht) Bewertungen, Ergänzungen (vorläufig) Die Einschätzung wird nicht geteilt. wahrscheinlich Saprobie (keine Angabe) Die Makrobenthosfauna ist durch das HWR stark typbezogen: wahrscheinlich beeinträchtigt. Die Einschätzung wird nicht geteilt. Die Auswirkungen des HWR Wendebach sind zu Gewässerstruktur wahrscheinlich Strukturgütekartierung berücksichtigten. Ergebnisse der Kartierung siehe Tabelle unten. Vorhandensein prioritärer Stoffe nicht bekannt. Chemie keine Bewertung (keine Angabe) Grenzwertüberschreitungen Nitrat, Sulfat, Phosphat unwahrscheinlich Einschätzung wird geteilt. Durch die Stauhaltung etabliert Biologie (deutlich Defizite Makrozoen, (keine Angabe) sich keine fließgewässertypische Flora und Fauna. Phytobenthos, Fische) gesamt (ohne Biologie) unwahrscheinlich Einschätzung kann bestätigt werden. Durch
Recommended publications
  • Geogenic Organic Carbon in Terrestrial Sediments and Its Contribution to Total Soil Carbon
    SOIL, 7, 347–362, 2021 https://doi.org/10.5194/soil-7-347-2021 © Author(s) 2021. This work is distributed under SOIL the Creative Commons Attribution 4.0 License. Geogenic organic carbon in terrestrial sediments and its contribution to total soil carbon Fabian Kalks1, Gabriel Noren2, Carsten W. Mueller3,4, Mirjam Helfrich1, Janet Rethemeyer2, and Axel Don1 1Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture, Bundesallee 65, 38116 Braunschweig, Germany 2Institute of Geology and Mineralogy, University of Cologne, Institute of Geology and Mineralogy, Zülpicher Str. 49b, 50674 Cologne, Germany 3Chair of Soil Science, School of Life Sciences, Technical University of Munich, Emil-Ramann-Strasse 2, 85354 Freising-Weihenstephan, Germany 4Department of Geosciences and Natural Resource Management, University of Copenhagen, Øster Voldgade 10, 1350 Copenhagen K, Denmark Correspondence: Fabian Kalks ([email protected]) Received: 19 May 2020 – Discussion started: 5 June 2020 Revised: 18 May 2021 – Accepted: 27 May 2021 – Published: 6 July 2021 Abstract. Geogenic organic carbon (GOC) from sedimentary rocks is an overlooked fraction in soils that has not yet been quantified but influences the composition, age, and stability of total organic carbon (OC) in soils. In this context, GOC is the OC in bedrock deposited during sedimentation. The contribution of GOC to total soil OC may vary, depending on the type of bedrock. However, no studies have been carried out to investigate the contribution of GOC derived from different terrestrial sedimentary rocks to soil OC contents. In order to fill this knowledge gap, 10 m long sediment cores from three sites recovered from Pleistocene loess, Miocene sand, and Triassic Red Sandstone were analysed at 1 m depth intervals, and the amount of GOC was calculated based on 14C measurements.
    [Show full text]
  • 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme
    UMSETZUNG DER EG-WRRL IM BEARBEITUNGSGEBIET 18 LEINE/ILME Zwischenbericht Phase III A Seite 39 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme 3.2.1 Entwicklungsziele • Umsetzung der Ziele der FFH-Richtlinie für das FFH-Gebiet 128 „Ilme“ für den Ge- wässerlauf und die wasserabhängigen Lebensräume in der Aue. • Umsetzung der Ziele des Fließgewässerschutzsystems des Landes Niedersach- sen. Die Ilme ist in diesem System Hauptgewässer 1. Priorität (RASPER et al. 1991) • Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an insgesamt 13 Wehranlagen und Sohlabstürzen vom Quellbereich bis in den Abschnitt Einbeck durch Bau von Fisch- pässen, Umgehungsgewässern oder rauen Sohlgleiten um Wanderungen der Interstitial-, Makrobenthos- und Fischfauna wieder zu ermöglichen. Mit diesen Maßnahmen sind möglichst auch die Rückstaubereiche aufzuheben. • Verbesserung der Durchgängigkeit an Querbauwerken (Brücken) mit betonierten und/oder gepflasterten Sohlen. • Strukturelle Verbesserungen an ausgebauten und begradigten Abschnitten mit der Zielerreichung der Gewässerstrukturgüteklasse 3. Das gilt insbesondere für den Unterlauf ab Einbeck, wo mindestens die GKl 4 erreicht werden sollte. • Sohlanhebungen in Abschnitten, die durch Tiefenerosion stark in das umgebende Gelände eingeschnitten sind, z. B. Unterlauf ab Einbeck, mit dem Ziel, die Grund- wasserstände in der Aue anzuheben. Der Hochwasserschutz der Stadt Einbeck ist zu beachten. • Weitgehender Ersatz der im Oberlauf an den Bach angrenzenden Fichten durch standortheimische Baumarten. • Langfristiger Ersatz der monotonen Fichtenforsten im Einzugsgebiet der Ilme und ihrer Seitenbäche im Bereich des Solling durch Laub-Nadelholz-Mischbestände oder reine Laubwaldbestände. • Anlagen von Gewässerrandstreifen mit Gehölzen, Gras- und Hochstaudenfluren oder als Extensivgrünland zur Reduktion des Stoffeintrags, Zulassung der eigendy- namischen Entwicklung, als Vernetzungselement von Lebensräumen in der Land- schaft und zur Schaffung neuen Lebensraums für Flora und Fauna.
    [Show full text]
  • Bauen Und Umwelt Des Landkreises Northeim Vorstellen Zu Dürfen
    Landkreis Northeim Bauen und Umwelt im und Umwelt Bauen www.landkreis-northeim.de Eine Informationsbroschüre für Bauinteressierte Kreisabfallwirtschaft Eigenbetrieb des Landkreises Northeim • kompetente und kostenlose Abfallberatung Telefon: 0 55 51 / 7 08 - 1 60/1 62/1 63 • Restabfallentsorgung über Behälter (Behältergrößen 40 l, 60 l, 80 l, 120 l, 240 l, 770 l und 1.100 l) • Bioabfallentsorgung über Behälter (Behältergrößen 80 l, 120 l und 240 l, auch saisonal begrenzt erhältlich) • kostenlose Papierentsorgung über Behälter (Behältergrößen 120 l, 240 l und 1.100 l) • kostenlose Entsorgung von Sperrmüll und Elektro-Altgeräten bei Haushalten (Anmeldung über die Abrufkarte oder Selbstanlieferung auf den Deponien) • kostenlose Schadstoffentsorgung für Haushalte über das Schadstoffmobil, für Gewerbebetriebe durch kostenpflichtige Selbstanlieferung • Bauabfallentsorgung auf den vier zentral gelegenen Deponien (Hausmülldeponie Blankenhagen bei Moringen sowie die Bauabfalldeponien Einbeck, Katlenburg-Brandisbreite und Uslar-Verliehausen) • Containerdienst zum Festpreis für Altholz, Baum- und Strauchschnitt, Bauschutt, Boden, Restabfall (z. B. für Haushaltsauflösungen) Bauschutt Restabfall (Haushaltsauflösung) Kreisabfallwirtschaft Northeim • Eigenbetrieb des Landkreises Northeim Matthias-Grünewald-Straße 22 • 37154 Northeim Telefon: 0 55 51 / 7 08 - 1 60/1 62/1 63 • Telefax: 0 55 51 / 7 08 - 6 11 E-Mail: [email protected] • Web: www.landkreis-northeim.de GRUSSWORT Liebe Leserin, lieber Leser, ich freue mich Ihnen mit der Broschüre den Fachbereich Bauen und Umwelt des Landkreises Northeim vorstellen zu dürfen. Der Fachbereich Bauen und Umwelt nimmt die Aufgaben der unteren Bauaufsichts- und Denkmalschutzbehörde sowie der unteren Natur-, Wasser-, Abfall- und Bodenschutzbehörde wahr. Außerdem ist der Fachbereich verantwortlich für den vorbeugenden Brandschutz, die Kreisstraßen, die Raumordnung und die Regionalplanung sowie Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz.
    [Show full text]
  • Geologischen Karte
    {was 5%„47 ._ „_v _..__. ‚äg— I l l J Erläuterungen ll' Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 127. wemmummg—.-. Blatt Lnuenheru. .. __—._ Gradabteilung 55, N0. 15. pw__.„._.._.__ ‚- w - BERLIN. Im Vertrieb bei der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, l Berlin N 4, Invalidenstraße 44. l l l I 1906. d g’ä' ‘xKaaaaaaaaaaaaaaaa König]. Universitäts- Bibliothek zu Göttingen. Geschenk ä dess.Kgl Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med. Ü] m zu Ber iAngelegenheiten aaaaaaäi m 194;..... l _LaaaaaaaaaaaaaaaaaLiga EIBIJOTHEGA in” MMUAUEMIAE Blatt Lauenbe‘rg‘. 52 Gradabteilung 55 (Breitem Länge 27° 128 °), Blatt N0. 15. 51° Geognostisch bearbeitet durch A. von Koenen, 0. Grupe und M. Schmidt 1898—1902. Erläutert durch A. VON KOENEN. ‚.._ _ 0.......“ Das Blatt Lauenberg enthält noch den südlichsten Teil des Einbeck-Markoldendorfer Beckens, welches im Süden begrenzt wird von den Bergrücken der Forst Grubenhagen mit der Ahls- burg und dem Ellenser Walde mit "seinen Ausläufern. Südlich von jener liegt das nördliche Ende der Weper, welche sich von hier nach Süden bis Hardegsen und Fehrlingsen erstreckt und von der Ahlsburg nur durch flache Einsenkungen und. die Berg- rücken nordöstlich von Fredelsloh getrennt wird. Den größeren Rest des Blattes nimmt der östliche Teil des‘Solling ein, ein aus— gedehntes Waldgebirge mit mehr oder minder ebenen Hoch— flächen, welche durch zahlreiche tiefe Täler und Schluchten un— regelmäßig zerschnitten Werden und im Südwesten sich bis zu 49] m erheben, Während die Ahlsburg auf dem Blatt nur 411 m erreicht, und die Weper nur 369 m.
    [Show full text]
  • Staffeleinteilungen Und –Zuständigkeiten Saison 2019/2020
    Staffeleinteilungen und –zuständigkeiten Saison 2019/2020 Jugendausschuss Die A-Jugend spielt mit 8 Mannschaften und die B-Jugend mit 10 Teams eine „normale“ Runde mit Hin- und Rückspielen. (Zusatz-Anmerkung hierzu: Auf dem Jugendfußballtag wurde noch eine dreifache Runde für die A-Jugend angekündigt. Seinerzeit waren es aber „nur“ 7 Teams. Durch eine Abmeldung einer B und gleichzeitiger Nachmeldung einer A-Jugend eines Vereins sind es nunmehr 8 A-Jugendmannschaften, was an sich erfreulich ist. Gleichzeitig ist dadurch aber keine Mannschaft an einem Spieltag spielfrei. Hierdurch waren diverse Spielfreiwünsche der Vereine so nicht mehr umsetzbar. Neben den an sich bei einer dreifachen Runde vorgesehenen drei Spieltagen in der Woche hätte es vermutlich noch mehr Verlegungen geben müssen. Weiterhin hätte auch das Wetter mitspielen müssen. Um dieser Terminenge zu entgehen und etwas mehr Luft für alle Teams und Terminwünsche zu haben, wird auch in der A-Jugend nur eine „normale“ Serie mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Statt vormals 18 Spielen pro Team sind es jetzt dadurch 14 Spiele zzgl. dem Pokal. In der B-Jugend bleibt es bei der Runde mit Hin- und Rückspielen.) In den Altersklassen der C-, D-, E- und F-Jugend werden für die Rückrunde neue Staffelleinteilungen vorgenommen, wobei sich die Einteilungen für die Kreisliga/-klasse bei der D- und E-Jugend entsprechend der Herbststaffeln 2019 und der gültigen Ausschreibung ergeben wird. Auch in der F-Jugend wird eine Neueinteilung erfolgen, bei der G-Jugend findet erneut ein reiner Turnierspielbetrieb statt. Weitere Informationen zur G-Jugend werden noch gesondert mitgeteilt. Für einen „besseren“ Überblick werden nachstehend die Einteilungen der C-, D-, E- und F-Jugend auf einen Blick dargestellt.
    [Show full text]
  • Einbeck-Markoldendorfer Becken, Ldkr. Northeim
    Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Band Seite Stuttgart 2003 NNU 72 9-14 Konrad Theiss Verlag Bemerkungen zu Herkunft und Bearbeitung eines Werkstoffes für Dechsel im Einbeck-Markoldendorfer Becken, Ldkr. Northeim. Von Ursula Werben Mit 3 Abbildungen Zusammenfassung: Im Einbeck-Markoldendorfer Becken ist im frühen Neolithikum ein epimetamorph überprägter Gabbronorit zur Herstellung von Dechseln benutzt worden. Es hat den Anschein, dass Rohmaterial des Gesteins in Form von Geschieben auf den Siedlungen bearbeitet worden ist (vgl. Beitrag Lessig in diesem Band). Ein bereits 1989 als Oberflächenfund auf einer Sied­ lung der Linienbandkeramik (LBK) in der Gemarkung Hullersen (FStNr. 3), Stadt Einbeck, Ldkr. Northeim, geborgenes Rohstück aus Felsgestein zeigte beachtens­ wert deutliche Sägespuren, die nähere Untersuchungen verdienten (vgl. Beitrag Lessig in diesem Band). Darüber hinaus zeigte das Gestein Merkmale, die auch bei makroskopischer Betrachtung eine eindeutige Unterscheidung von anderen Felsgesteinen ermöglich­ ten. Eine Begutachtung der im Einbeck-Markolden- dorfer Becken während des Neolithikums für Geräte aus Felsgestein benutzen Werkstoffe zeigte, dass das in diesem Aufsatz behandelte Gestein in erster Linie für Dechsel benutzt worden ist. Ein zweites Rohstück des Abb. 1 Dassensen FStNr. 1, Stadt Einbeck, Ldkr. Northeim gleichen Materials, vermutlich Rest- oder Abfallstück, Dechsel aus Gabbronorit. Fundkatalog 1,3. stammt von der Siedlung der LBK Dassensen-Unter­ dorf (Dassensen FStNr. 1), Stadt Einbeck, Ldkr. Nort­ heim. Das Felsgestein besteht aus grauem bis oliv-grauem, feinkörnigem Material mit mm-großen, dicht aber unregelmäßig gestreuten, schwarzen, körnerartigen Flecken. Diese gut sichtbaren Einschlüsse sind rund­ lich bis achteckig (vgl. Abb. 1-3). Eine Reihe von Dechseln ist, oft nur stellenweise, mit einer bräun­ lichen, rostartigen Patina überzogen (vgl.
    [Show full text]
  • Group of Experts on Geographical Names Z Te^ WORKING PAPER
    UNITED NATIONS Group of Experts on Geographical Names ZElevent Teh Sessio^ n WORKING PAPER Geneva, 15-23 October 1984 No. 2U Item NoJ.5 of the Provisional Agenda* . NAMES OF MQUITTAINS AND REGIONS IH THE FEDERAL REPUBLIC OP GERMAHY (submitted by the Butciv-and German-speaking Division)** •* W? Ifo. I ** Prepared by H. Liedtke, Federal Republic of Germany - 2 - GEOGRAPHICAL NAMES IN THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY ACCORDING TO THE OFFICIAL GENERAL MAP (UBERSICHTSKARTE) 1:500,000, WORLD MAP SERIE 1404. Compiled by the Permanent Committee on Geographical -Names in the Federal Republic of Germany and prepared for publication by its chairman Prof. Dr. Herbert Liedtke, Geography Department, Ruhr-University, Bochum. Frankfurt am Main May 1984 Adresses; Standiger AusschuB fur Geographische Namen (Permanent Committee on Geographical Names) Institut fiir Angewandte Geodasie Richard-StrauB-Allee 11 D 6000 Frankfurt am Main Prof. Dr. H. Liedtke Ruhr-Universitac Bochum Geographisches Institut Postfach 102148 D 4630 Bochum HOW TO USE THE LIST OF GEOGRAPHICAL NAMES Alphabetical order; A a, A a H h Q o, 6 o U u, U ii B b I i Pp V v Co" J j Q q W w Dd Kk R r • X x Ee LI S s Y y F f . Mm T t Z z G g N n Annotation: A a, Q a £ U ii are handled as a, o & u. 3 can be handled as ss. Examples;_ Breisgau; Underlined names are printed in the Ubersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:500 000. Abteiland: Names not underlined are not printed in the above-mentioned map but are hereby recommended for consideration in a new edition.
    [Show full text]
  • Program Abstracts Programm Kurzfassungen
    14.Symposium Tectonics,StructuralGeologyand GeologyofCrystallineRocks Tektonik,Strukturgeologieund Kristallingeologie Kiel,26.3.-1.4.2012 GEOMAR|Helmholtz-ZentrumfürOzeanforschungKiel InstitutfürGeowissenschaften|UniversitätKiel Program Abstracts Programm Kurzfassungen MichaelStipp,JanBehrmann,ChristianBerndt, VolkerSchenk,KlausUllemeyer Contents PREFACE.............................................................................................................................3 PROGRAM ..........................................................................................................................5 Workshops Symposium Field trip POSTER CONTRIBUTIONS............................................................................................13 ABSTRACTS.....................................................................................................................19 MAILING LIST ...............................................................................................................113 2 Preface The 14 th Symposium on Tectonics, Structural Geology and Geology of Crystalline Rocks (TSK14) is the first TSK meeting to be held on the coast. Northern Germany is void of metamorphic and structural geology outcrops and study of their processes requires going underground into salt mines or driving as far as the Harz Mountains. This is precisely what we will do for the field trip. Nevertheless, marine research is much closer to the TSK topics than might be expected. The plate tectonics revolution in the end of the 60s of last century
    [Show full text]
  • Neuzeitliche Landschaftsentwicklung Im Südsolling Die Dorfwüstung Winnefeld
    Mittelalterlich–neuzeitliche Landschaftsentwicklung im Südsolling Die Dorfwüstung Winnefeld Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Arno Beyer Kiel 2008 Referent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork Korreferent: Prof. Dr. Klaus Dierßen Tag der mündlichen Prüfung: 28. Januar 2009 Zum Druck genehmigt: Kiel, Der Dekan I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Ziele 1 1.2 Stand der Forschung 1 1.3 Forschungsfragen und Hypothesen 9 2. Methodik 10 2.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes und der Untersuchungsstandorte 10 2.1.1 Lage des Untersuchungsgebietes 12 2.2 Geländearbeiten 16 2.2.1 Aufschlüsse 16 2.2.1.1 Festlegung und Anlage der Aufschlüsse 16 2.3 Laborarbeiten 19 2.3.1 Altersbestimmung von Sedimenten mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL-Datierung) 19 2.3.2 Altersbestimmung von Keramikartefakten 22 3. Der Untersuchungsraum 23 3.1 Naturräumliche Gegebenheiten 23 3.1.1 Gesteine und Relief 23 3.1.2 Klima 23 3.1.3 Substrat und Böden 24 3.1.4 Gewässernetz 24 3.1.5 Heutige Landnutzung 25 4. Das mittelalterliche Winnefeld 26 5. Ergebnisse 31 5.1 Boden-Sediment-Sequenz im Chor der Kirchenruine 31 5.2 Aufschlüsse in der Aue des Reiherbaches und am Unterhang zwischen der Kirche Winnefeld und der Aue 32 5.2.1 Aufschluss A (Ost- und Westhang) 33 5.2.2 Aufschluss 121 in der südlichen Aue des Reiherbaches oberhalb des Forstwegdamms 39 II 5.2.3 Aufschluss Reiherbach: Aufschluss in der nördlichen Aue des Reiherbaches oberhalb des Forstwegdammes 41 5.2.4 Aufschlüsse Reiherbachaue: Aufschlüsse im Zentrum der Reiherbachaue unterhalb des Forstwegdamms 43 5.3 Aufschluss B: Die Entwicklung der Delle östlich der Kirche Winnefeld 49 6.
    [Show full text]
  • Eifas Und Ahlsburg - Die Struktur Der Schollengrenze Zwischen Hils Und Solling
    Mitt. Geol. Inst. Hannover ISSN 0440-2812 38 S. 149-162, 6 Abb. Univ. Hannover Juli 1998 Eifas und Ahlsburg - die Struktur der Schollengrenze zwischen Hils und Solling von Heinz Jordan Kurzfassung: Die Eifas-, Ahlsburg- und Salzderhelden-Überschiebung gelten seit langem als halo­ tektonisch entstanden, d. h. unter Beteiligung von Zechsteinsalz, das diapirartig in die Überschie­ bungsbahnen und sonstige Schwächezonen des Deckgebirges eindrang. Die Markoldendorfer Mulde zwischen den Überschiebungen ist in weiten Teilen von Quartär-Ablagerungen verhüllt. Bei der Neuaufnahme des Blattes 4124 Dassel der GK 25 wurde mit zahlreichen Bohrungen und mikropaläontologischer Datierung der Intembau der Mulde sowie ihre West- und Süd-Begrenzung kartiert: Die Ahlsburg-Überschiebung setzt sich nach NW fort und mündet in den Lüthorster Graben, der die Mulde im Westen abschneidet und sich bis zur Sattelstörung des Eifas fortsetzt. Abb. 6 zeigt die SE-verlaufenden Störungen als Grenzen dreier Schollen, die sich nach seismischer Interpretation (Geotektonischer Atlas 1996) mehrfach, abschnittsweise auch gegenläufig bewegt haben. Die NNE-streichenden Grabenstrukturen trennen wie Scharniere diese Abschnitte unterschiedlichen Bewegungsablaufs. Abstract: The Eifas, Ahlsburg, and Salzderhelden overthrusts have been considered for a long time to be halotectonic structures caused by diapiric rise of Zechstein salt into thrust planes and other zones of weakness in the overlying rocks. Much of the Markoldendorf syncline between the overthrusts is covered by Quaternary deposits. The structure of the syncline and its western and southern boundaries were mapped with the help of many boreholes and micropalaeontological dating during remapping of the 1 : 25 000 geological sheet 4124 (Dassel). The Ahlsburg overthrust has now been shown to continue to the NW and to lead into the Lüthorst graben, which truncates the syncline in the west and passes into the crestal fault of the Elfas anticline.
    [Show full text]
  • Fachbeitrag Zur Aktualisierung Ausgewählter LRP-Schutzgüter
    Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Landschaftsbewertung Stand 30.06.2020 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Holger Runge M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Anlass ................................................................................ 5 2 Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6 3 Landschaftsbewertung .............................................................................. 8 3.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 8 3.2 Methodisches Vorgehen - Erfassung ............................................................ 9 3.2.1 Landschaftstypen ......................................................................................... 9 3.2.2 Erlebniswirksame Einzelelemente .............................................................. 12 3.2.3 Beeinträchtigungen .................................................................................... 12 3.3 Methodisches Vorgehen - Bewertung ......................................................... 12 3.3.1 Bewertung der Landschaftstypen ..............................................................
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18023 Allerbach
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18023 Allerbach Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 18023 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18023 ) Geschäftsbereich III, Ökologie Aufgabenbereich 32 Keine Synergien Zustand/Potential mäßig (3) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Hochwasserrisikomanagement-RL18023 (2007/60/EG) Fische mäßig (3) Gewässerlänge [km] 6,98 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Keine Synergien Alte Wasserkörper Nr. 18023 Degradation mäßig (3) Gewässertyp 6 Feinmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Saprobie karbonatische sehr gut (1) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Mittelgebirgsbäche Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Um das vorhandene Wiederbesiedlungspotential zu Gewässerpriorität 4 Makrophyten unbefriedigend (4) sichern und die Ausbreitung zu fördern, sollten auch die Seitebereiche, der aus dem Elfas abfließenden Schwerpunktgewässer ja Diatomeen mäßig (3) Forstbäche, hinsichtlich der bestehenden Nutzung Allianzgewässer Phytobenthos nein unklassifiziert (U) extensiviert werden. Zielerreichungs WK Phytoplankton nein nicht relevant (U) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Laich- und Aufwuchshabitat nein Überschreitung nein Status natürlich Flussgebietsspezifische
    [Show full text]