Bauwerke (Teilbauwerke) Im Zuge Von Landesstraßen in Der Zuständigkeit Der Niedersächsischen Landesbehörde Für Straßenbau Und Verkehr

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bauwerke (Teilbauwerke) Im Zuge Von Landesstraßen in Der Zuständigkeit Der Niedersächsischen Landesbehörde Für Straßenbau Und Verkehr Bauwerke (Teilbauwerke) im Zuge von Landesstraßen in der Zuständigkeit der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Vorbemerkungen: 1.) Grundlage der Zustandsnote für Brückenbauwerke sind die Ergebnisse der nach DIN 1076 regelmäßig stattfindenden Bauwerksprüfungen unter Berücksichtigung der „Richtlinien zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung der Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 (RI-EBW-PRÜF)“. Ausschlaggebend für den Bauwerkszustand sind die für die einzelnen Teilbauwerke (TBW) vom Bauwerksprüfer im Rahmen der Prüfung festgestellten einzelnen Schäden bzw. Mängel, die hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit bewertet und unter Nutzung moderner DV-Systeme automatisch ausgewertet und zu einer Zustandsnote von 1,0 bis 4,0 zusammengefasst werden. Dabei werden 6 Zustandsnotenbereiche unterschieden: 1,0 – 1,4 (sehr guter Zustand), 1,5 – 1,9 (guter Zustand), 2,0 – 2,4 (befriedigender Zustand), 2,5 – 2,9 (ausreichender Zustand), 3,0 – 3,4 (nicht ausreichender Zustand) und 3,5 – 4,0 (ungenügender Zustand). 2.) Die Zustandsnote bildet die Grundlage für die weitere Erhaltungsplanung, sie lässt die Dringlichkeit notwendiger Maßnahmen erkennen, gibt aber keinen Aufschluss über Art und Umfang der Schäden oder die Kosten der Instandsetzungsmaßnahme. 3.) Die bei der Bauwerksprüfung ggf. festgestellten Schäden werden je nach Dringlichkeit sowie Art und Umfang umgehend bis mittelfristig im Rahmen des Erhaltungsprogramms behoben, was zu einer Verbesserung der Zustandsnote außerhalb des Prüfzyklusses führt. Durch den organisatorischen Ablauf kann es zwischen Abschluss der Erhaltungsmaßnahme und Eintrag ins DV-System zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Die Zustandsnote ist daher ein Stichtagswert, welcher der ständigen Fortschreibung der Daten unterliegt. 4.) Eine Zustandsnote von 3,0 bis 3,4 (nicht ausreichender Bauwerkszustand) bedeutet somit nicht zwangsläufig eine Nutzungseinschränkung des Bauwerkes, sondern ist ein Indikator dafür, dass in näherer Zukunft eine Instandsetzungsmaßnahme zu planen ist. 5.) Eine Zustandsnote von 3,5 und schlechter beschreibt zwar einen „ungenügenden Bauwerkszustand“ mit der Definition: „die Standsicherheit und/oder Verkehrssicherheit sind erheblich beeinträchtigt oder nicht mehr gegeben“. Dies kann aber auch z.B. durch fehlende Gitterstäbe im Geländer (= mangelnde Verkehrssicherheit) ausgelöst werden oder sich auf eine große Anzahl von Schäden mit Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit (z.B. Betonabplatzungen, schadhafte Abdichtung, Korrosionsschäden) beziehen, ohne dass die Standsicherheit gefährdet wäre. 6.) Wenn bei der Bauwerksprüfung eine Beeinträchtigung der Standsicherheit oder Verkehrssicherheit festgestellt wird, so werden selbstverständlich sofort entsprechende Maßnahmen getroffen, um die erforderliche Sicherheit weiterhin zu gewährleisten. Bauwerke (Teilbauwerke) im Zuge von Landesstraßen in der Zuständigkeit der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Hier: Bauwerke mit Angabe der Brückenflächen und den Zustandsnoten Zugeordneter Zustandsnoten- Zustands- Bauwerksname Nächster Ort Fläche [²] Bauwerks-Nr. Teil-Bw-Nr. Verkehrsweg klasse note BSW 3b, A39-Ast(Rampe 3) über A39-Ast(Rampe 702)/Brücke im Zuge der Braunschweig 560 A 39 (Ast) 1.0 - 1.4 1,3 3729580 0 Rampe 3 BW Halsebachbr. - UF Wl unter B215, Ab 320, St 179/B215 über Wl. Halsebach Verden OT Daulsen 123 B 215 2.0 - 2.4 2 3021512 0 B 403, Abs. 40, St. 454, Ben 1/km 15,654 Bad Bentheim 154 B 403 2.0 - 2.4 2 3608007 0 L 190 über Geh-/Radweg im km 0,081 der L 190/ Hannover-Limmer 117 B 6 (Ast) 2.0 - 2.4 2 3624568 0 Preußenbrücke - Brücke ü.d. Wl Werra i.Z. Gemstr./ Hann.Münden 683 B 80 2.5 - 2.9 2,5 4523003 0 BW Preußenbrücke - UF Böhme unter Gemeindeweg/Böhmebrücke bei Hollige Hollige 74 G 0 2.5 - 2.9 2,7 3123700 0 Bat2 - Unterführung der L 531/ Bartolfelde 372 G 0 O 2.5 - 2.9 2,5 4328530 0 Brücke K106, K106-15-1550, Ü. WL Leine/Preußenbr./Straßenbrücke über die Bothmer 935 K 106 2.0 - 2.4 2,3 3323510 0 Leine im Zuge der K 106 K224 über die Brookbäke, km 8,586/Gesamtbauwerk Oldenburg 41 K 224 2.5 - 2.9 2,7 2916510 0 BW Allerbrücke - Uf Wl unter K49, K49-10-1275/Allerbrücke Schwachhausen 363 K 49 2.0 - 2.4 2,3 3427524 0 L1, km 7,379, Radweg neben L1/ Ihlow 32 L 1 2.0 - 2.4 2,2 2510002 0 L1, km 7,379, L1 über Wl. Westerender Ehe/ Ihlow-Wester 104 L 1 3.0 - 3.4 3 2510503 0 L1, km 5,604, L1 über Wl. Westerender Ehe/ Westerende/Kirl 59 L 1 2.0 - 2.4 2,1 2510505 0 L1, km 4,462, L1 über Wl. Ringkanal/ Westerende 66 L 1 1.5 - 1.9 1,9 2510508 0 L1, km 9,285, L1 über Wl.Entwässerungsgraben/ Ochtelbur/Ihlow 84 L 1 2.0 - 2.4 2,2 2510527 0 Mönnikebr., L1, km 18,181, L2 ü. Wl. Fehntjer Tief/Brücke Oldersum 197 L 1 2.5 - 2.9 2,5 2610511 0 L10, km 2,410, L10 über Falster Tief/ Stedesdorf 156 L 10 2.5 - 2.9 2,7 2312501 0 L10, km 3,607, L10 über Wl. Menkenfelder Tief/ Blersum 53 L 10 2.5 - 2.9 2,6 2412517 0 L 10 über Wl.Mosewarfer Leide Abs. 35 Stat. 69/ Wittmund 52 L 10 Nicht feststellbar 0 2412520 0 Brücke der L 100 in km 9,338 über WL. Beverbach/Brücke der L 100 in km 9,334 Bad Laer 53 L 100 2.0 - 2.4 2 3914554 0 über WL. Beverbach L 102, Abs.120, St.1460/km 2,250 über WL Hase Herzlake 535 L 102 2.5 - 2.9 2,7 3311511 0 L 102, Abs.110, St.1546/km 4,402, über Hanemoor Kanal Herzlake 192 L 102 1.5 - 1.9 1,8 3312510 0 Stand: 17.07.2020 Seite 1 von 81 Brücke der L 108, Km 14,091 über den WL Königsbach/ Drantum- Melle 55 L 108 1.5 - 1.9 1,5 3815566 0 Brücke der L 108 in km 15,219 über Wl. Hase/ Uhlenberg 99 L 108 1.5 - 1.9 1,6 3815567 0 Brücke der L 108 in Km 15,472 über den WL Uhle/ Uhlenberg 97 L 108 2.0 - 2.4 2 3815568 0 Brücke der L109 in km 4,856 über Wl. Hase (Bw Hol/Bürcke der L109 in km4,856 Hollage, LK Osnabrück 99 L 109 2.0 - 2.4 2,2 3613970 0 über Wl. Hase (Bw Hol2) Brücke der L109 in Km 4,712 Flutkanal der Hase Hollage, LK Osnabrück 80 L 109 2.0 - 2.4 2 3613971 0 Brücke der L 109 in Km 1,672 über den Bruchbach/ Wallenhorst 44 L 109 1.5 - 1.9 1,9 3614532 0 Brücke der L 109 in km 2,766 über Wl. Nette/ Rulle 188 L 109 2.0 - 2.4 2,2 3614548 0 L11, km 6,357, L11 über Wl. Rispeler Tief/ Rispel 49 L 11 2.5 - 2.9 2,5 2412500 0 L11, km 1,304, L11 über Wl. Harle/ Wittmund 279 L 11 2.0 - 2.4 2,2 2412505 0 L11, km 1,076, L11 über Wl. Zuggraben/ Wittmund 39 L 11 2.5 - 2.9 2,8 2412506 0 ÜF der L 111 über die Oste in Abs. 20, Station 923/Brücke über Vorland und Oste, Geversdorf 947 L 111 2.5 - 2.9 2,7 2120604 A Seite Neuhaus ÜF der L 111 über die Oste in Abs. 20, Station 923/Brücke über Geversdorf 372 L 111 2.0 - 2.4 2,4 2120604 B Schifffahrtsöffnung ÜF der L 111 über die Oste in Abs. 20, Station 923/Brücke über Oste und Vorland, Geversdorf 947 L 111 2.0 - 2.4 2,4 2120604 C Seite Freiburg ÜF L111 ü.d. Freib. Schleusenfleth Abs 80, Stat 15/ Freiburg 95 L 111 2.0 - 2.4 2,3 2121601 0 ÜF d. L 111 üd. Gauens.Schleusenfl. Ab 130, St 671/Nördlicher Teil - Drochtersen - Gauensiek 48 L 111 3.0 - 3.4 3 2222600 1 Gewölbebrücke ÜF d. L 111 üd. Gauens.Schleusenfl. Ab 130, St 671/Südlicher Teil - Drochtersen - Gauensiek 33 L 111 2.0 - 2.4 2 2222600 2 Plattenbrücke ÜF d. L 111 üd. Sietw. Schleusenfl. Ab 120, St 386/ Drochtersen - Sietwende 73 L 111 2.0 - 2.4 2,2 2222601 0 ÜF d. L 111 üd. Kl.Sietw.Fleth in Ab. 120, St. 16/ Drochtersen - Sietwende 59 L 111 2.0 - 2.4 2 2222602 0 ÜF d. L 111 üd. Theisbr.Schl.fleth Ab 110, St 2311/ Drochtersen 68 L 111 2.5 - 2.9 2,5 2222604 0 ÜF d. L 111 üd. Nindorfer Schl.fl. Ab 110, St 923/ Dornbusch 37 L 111 2.0 - 2.4 2,1 2222605 0 ÜF d. L 111 üd. Dornbu. Schl.fleth Ab 100, St 1893/ Dornbusch 170 L 111 2.5 - 2.9 2,7 2222608 0 ÜF d. L 111 üd. Wolfsbrucher Fl. Abs 100, Stat 640/ Neuland 170 L 111 2.0 - 2.4 2,3 2222610 0 ÜF d. L 111 üd. Bützflether Kanal Ab 150, St 354/ Bützfleth - Kreuel 149 L 111 2.5 - 2.9 2,7 2322515 0 ÜF d. L 111 üd. Asseler Schleu.fl. Ab 140, St 1862/ Assel 89 L 111 2.5 - 2.9 2,5 2322516 0 ÜF d. L 111 üd. Ritscher Schleusfl. Ab 140, St 429/ Ritsch 89 L 111 2.5 - 2.9 2,5 2322517 0 ÜF d. L 111 üd. Hollern.Binnenwet. Ab 195, St 211/ Stade 128 L 111 1.5 - 1.9 1,5 2323601 0 Stand: 17.07.2020 Seite 2 von 81 ÜF d. L 111 ü.d. Schwinge in Abs. 175, Stat. 2854/südliche Vorlandbrücke Stade 769 L 111 2.0 - 2.4 2,4 2323602 A ÜF d.
Recommended publications
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18023 Allerbach
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18023 Allerbach Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 18023 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18023 ) Geschäftsbereich III, Ökologie Aufgabenbereich 32 Keine Synergien Zustand/Potential mäßig (3) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Hochwasserrisikomanagement-RL18023 (2007/60/EG) Fische mäßig (3) Gewässerlänge [km] 6,98 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Keine Synergien Alte Wasserkörper Nr. 18023 Degradation mäßig (3) Gewässertyp 6 Feinmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Saprobie karbonatische sehr gut (1) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Mittelgebirgsbäche Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Um das vorhandene Wiederbesiedlungspotential zu Gewässerpriorität 4 Makrophyten unbefriedigend (4) sichern und die Ausbreitung zu fördern, sollten auch die Seitebereiche, der aus dem Elfas abfließenden Schwerpunktgewässer ja Diatomeen mäßig (3) Forstbäche, hinsichtlich der bestehenden Nutzung Allianzgewässer Phytobenthos nein unklassifiziert (U) extensiviert werden. Zielerreichungs WK Phytoplankton nein nicht relevant (U) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Laich- und Aufwuchshabitat nein Überschreitung nein Status natürlich Flussgebietsspezifische
    [Show full text]
  • Urlaubsplaner
    Urlaubsplaner 2018 GASTGEBER Herzlich Willkommen Endlich Urlaub, endlich einmal raus aus dem stressigen Alltag! Wenn die schönste Zeit des Jahres ihre Schatten voraus wirft ist die Vorfreude groß. Denn dann stehen Ruhe, Entspannung und aktive Erholung ganz oben auf dem Programm. Wer mit seinen Liebsten auf Reise gehen und dabei eine unbeschwerte und unvergessliche Zeit erleben möchte, muss sich dabei die Frage stellen, wo es denn eigentlich hingehen soll. Denn: Ein Reiseziel zu finden, das das Potenzial hat, die ganze Familie zu begeistern, stellt oftmals eine große Herausforderung dar. Schließlich gilt es dabei, den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Kein Problem in unserer schönen Solling-Vogler-Region im Weserbergland, denn hier kommen jung und alt gleichermaßen auf ihre Kosten. Rund um Solling, Vogler und Weser finden Sie nicht nur eine einzigartige und vielfältige Landschaft. In den elf charmanten Städten und Gemeinden der Region laden auch historische Fachwerkbauten, prächtige Herrenhäuser, alte Klosteranlagen und beeindruckende Schlösser und Burgen zu Besichtigungstouren ein. Unsere speziell zugeschnittenen Angebote für Paare, Familien und Reisegruppen sorgen für tolle und erlebnisreiche Tage in unserer wundervollen Region. Auch Aktivurlauber kommen hier nicht zu kurz. So können sich Radfahrer auf einen der beliebtesten Fern-Radwanderwege, den vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club mit vier Sternen ausgezeichneten Weser-Radweg freuen. Sie möchten die Region lieber auf Schusters Rappen erkunden? Dann schnüren Sie schon einmal die Wanderstiefel und freuen Sie sich auf tolle Naturerlebnisse auf einem der zahlreichen Wanderwegen der Region, aber auch auf dem mehrfach ausgezeichneten Weserbergland-Weg oder dem Ith-Hils-Weg. Für geruhsame Nächte sorgen unsere Gastgeber. Ob Hotel, Gasthaus, Pension, Ferienwohnung oder Campingplatz – Sie haben die Wahl, wo und wie Sie Ihren Urlaub am liebsten verbringen möchten.
    [Show full text]
  • Acrobat Pdfmaker
    Renaturierung von Fließgewässern unter Beachtung des Hochwasserschutzes Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Ingenieurwissenschaften - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. Claudia Bergholz geboren am 17.10.1973 in Ottendorf 2006 Referent: Prof. Prof. E.h. Dr.sc.techn. Kurt Lecher Koreferent: Prof. Dr.sc.techn. Isidor Storchenegger Tag der Promotion: 17.06.2005 - 1 - DANKSAGUNG Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Prof. E.h. Dr.sc.techn. Kurt Lecher, der mir die Möglichkeit gab meine Promotion an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geo- däsie der Universität Hannover durchzuführen. Herrn Prof. Dr.sc.techn. Isidor Storchenegger vom Institut für Umweltingenieurwesen der Universität Rostock danke ich für die Übernahme des Koreferats und seinen fachlichen Zuspruch. Weiterhin bedanke ich mich bei Prof. Dr.-Ing. Werner Blümel für den Vorsitz in der Promotionskommission. In sehr guter Erinnerung werden mir die fachlichen Diskussionen mit Dr.-Ing Klaus Rickert bleiben. Ihm verdanke ich wertvolle Tipps und Gedankenanstöße, die einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung der Promotionsarbeit lieferten. Ein herzlicher Dank geht an die wissenschaftlichen Hilfskräfte und Studierenden, die mich während meiner Tätigkeit an der Universität Hannover durch ihre Mitarbeit an Projekten sowie die Bearbeitung von Studien- und Diplomarbeiten unterstützten. Die Arbeit mit ihnen hat mir sehr viel Freude bereitet. In diesem Sinne bedanke ich mich ebenfalls bei meinen Kollegen und Kolleginnen, mit denen ich fachliche Diskussionen führen und Erfahrungen austauschen konnte. Ohne die Bereitstellung von Datenmaterial wäre die Erstellung der Arbeit in diesem Rahmen nicht möglich gewesen. Hierfür bedanke ich mich sehr beim Leineverband Göttingen, bei Herrn Dipl.-Ing.
    [Show full text]
  • Datenbögen Zu Den Wasserkörpern Im Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme
    Datenbögen zu den Wasserkörpern im Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme HMWB-Ausweisung Überprüfung der Typisierung Ergebnisse aus den Arbeitskreisen der GK Stand: Juni 2007 Schleierbach WK 18056 WKG 18002 Wasserkörpergruppe Wasserkörper (WK) 18056 Ergebnisse des Arbeitskreises Schleierbach (WKG) 18002 Allgemeine Daten Gewässertypologie (gem. C-Bericht): Typ 6 (feinmaterialreicher, karbonatischer Gewässertypologie: Der gesamte Verlauf sollte als Einzugsgebiet: WK-Länge: Mittelgebirgsbach; im Oberlauf Typ 5.1 Typ 5 (grobmaterialreicher, silikatischer (feinmaterialreicher silikatischer Mittelge- Mittelgebirgsbach eingestuft werden. 2 15,5 km 6,16 km birgsbach - 2,6 km) Bewertung C-Bericht (Zielerreichung) Datengrundlage (C-Bericht) Bewertungen, Ergänzungen (vorläufig) Einschätzung wird als zutreffend gesehen; die Daten- wahrscheinlich Saprobie (keine Angabe) grundlage ist allerdings unklar. (--> Überprüfung im typbezogen: wahrscheinlich operativen Monitoring) Grobsubstrat in der Ortslage Reiffenhausen durchgehend Gewässerstruktur wahrscheinlich Strukturgütekartierung vorhanden; Ergebnisse der Kartierung siehe Tabelle unten. Vorhandensein prioritärer Stoffe nicht bekannt. Chemie keine Bewertung (keine Angabe) Starke Belastungen durch Einträge von N + P unwahrscheinlich Nach unserer Einschätzung erscheint die Zielerreichung (deutliche Defizite Makrozoen, möglich. Aufgrund älterer Daten setzt sich die Bachfauna Biologie (keine Angabe) Makrophyten, Phytobenthos, aus typischen Mittelgebirgsarten zusammen. Zudem Fische) wurden Groppe und Bachforelle
    [Show full text]
  • Begründung Kapitel 3 Entwicklung Der Freiraumstrukturen Und
    Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) - Entwurf - Begründung Kapitel 3 Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen Unterlage zum Beteiligungsverfahren 12/2020 Bearbeitungsstand 16.12.2020 Landkreis Holzminden Kreisentwicklung/ Wirtschaftsförderung Regionalplanung Bürgermeister-Schrader-Str. 24 | 37603 Holzminden Internet www.landkreis-holzminden.de/rrop eMail [email protected] RROP-Entwurf Begründung Inhalt 3 Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen ........................................................................................ 1 3.1 Entwicklung eines landesweiten Freiraumverbundes und seiner Funktionen ...................................................................................................... 1 3.1.1 Elemente und Funktionen des landesweiten Freiraumverbundes, Bodenschutz ........................................................................................ 1 3.1.2 Natur und Landschaft .......................................................................... 6 3.1.3 Natura 2000 ....................................................................................... 19 3.2. Entwicklung der Freiraumnutzungen ......................................................... 21 3.2.1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei.......................................... 21 3.2.2 Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung ....................................... 40 3.2.3 Landschaftsgebundene Erholung ...................................................... 82
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18022 Bewer
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18022 Bewer Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 18022 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Gesamtzustand schlecht (3) Ilme (DENI_4124-302) Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18022 ) Geschäftsbereich III, Ökologie Aufgabenbereich 32 Keine Synergien Zustand/Potential unbefriedigend (4) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Hochwasserrisikomanagement-RL18022 (2007/60/EG) Fische sehr gut (1) Gewässerlänge [km] 9,38 Makrozoobenthos Gesamt unbefriedigend (4) Keine Synergien Alte Wasserkörper Nr. 18022 Degradation unbefriedigend (4) Gewässertyp 6 Feinmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Saprobie karbonatische gut (2) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Mittelgebirgsbäche Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Vor einer strukturellen Aufwertung, sollen die Störungen Gewässerpriorität 2 Makrophyten mäßig (3) aus dem Einzugsgebiet deutlich vermindert werden. Schwerpunktgewässer nein Diatomeen mäßig (3) Allianzgewässer nein Phytobenthos unklassifiziert (U) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Zielerreichungs WK nein Phytoplankton nicht relevant (U) Feuersalamander im Oberlauf, Edelkrebsvorkommen im Oberlauf erloschen, aber Wiederbesatzmaßnahmen Wanderroute nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter laufen, Vorkommen Bachneunauge Laich- und Aufwuchshabitat nein Überschreitung nein Status
    [Show full text]
  • Bezirksregierung Braunschweig Außenstelle Göttingen Wasserwirtschaft, Wasserrecht
    Bezirksregierung Braunschweig Außenstelle Göttingen Wasserwirtschaft, Wasserrecht Ilme bei Hullersen Gewässergütebericht 1998 Vorwort Bereits über Jahrzehnte werden Wasserstände und Abflüsse in unseren Fließgewässern durch die staatliche Wasserwirtschaftsverwaltung beobachtet und ausgewertet. Inzwischen stehen bei steigendem Umweltbewußtsein der Bevölkerung jedoch ohne Zweifel Fragen nach der Gewässergüte im Zentrum der Betrachtung. Seitens der Umweltgesetzgebung und der Umweltverwaltung wird der berechtigten Forderung nach Schaffung und Sicherung einer intakten aquatischen Natur und Umwelt daher seit geraumer Zeit Rechnung getragen. Es hat sich gezeigt, daß die bislang gesetzten hohen Standards beim Gewässer- schutz, gerade im Bereich der Abwasserreinigung, positive Auswirkungen auf die Gewässergüte ent- falten. Das Land Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, bei allen oberirdischen Fließgewässern zumindest die Gewässergüteklasse II - mäßige Gewässerbelastung - zu erreichen. Im Rahmen des Gewässerüberwachungssystems Niedersachsen liegen seit nunmehr 14 Jahren um- fangreiche biologische und chemische Untersuchungen an Oberflächengewässern vor, die schon in der Vergangenheit in Gewässergüteberichten und -karten der Wasserwirtschaftsämter bzw. der Staat- lichen Ämter für Wasser und Abfall (StÄWA) dokumentiert sind. Zum Jahresbeginn 1998 wurden die StÄWA Braunschweig und Göttingen im Zuge der Reform der niedersächsischen Umweltverwaltung aufgelöst und zu wesentlichen Teilen in die Bezirksregierung Braunschweig integriert. Mit der Vorlage
    [Show full text]
  • EG-Wasserrahmenrichtlinie
    EG-Wasserrahmenrichtllinie Bewirtschaftungsplan 2009 für die Flussgebietseinheit Weser EG-Wasserrahmenrichtlinie für dieFlussgebietseinheit Weser 2009 Bewirtschaftungsplan Vorwort Der hier vorliegende Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Weser ist ein Produkt der en- gen fachlichen und umweltpolitischen Zusammenarbeit der sieben Anrainerländer, die sich in der Flussgebietsgemeinschaft Weser zusammengeschlossen haben, um sich länderübergreifend der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu widmen. Rechtlich umgesetzt ist diese Richtlinie über das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie die einzelnen Landeswassergeset- ze- und -verordnungen. Im Rahmen der Einbeziehung der Öffentlichkeit haben die Länder in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen (Flussgebietsgemeinschaft – Länderebene – Planungseinheiten) einen ganz erheblichen Aufwand betrieben, um abgestimmte Informationen zusammenzustellen, aufzubereiten und mit Hilfe von Veranstaltungen und Broschüren zu erläutern. Der Bewirtschaftungsplan selbst hat sich vom 22.12.08 - 22.06.09 in der öffentlichen Anhörung befunden. Relevante Änderungswünsche wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurde zusätzlich versucht, den Bericht an verschiedenen Stellen ver- ständlicher zu formulieren und zu gestalten. Der Bericht stellt für die Flussgebietsgemeinschaft Weser einen zusammenfassenden Überblick über die Untersuchungsprogramme, den Ist-Zustand der Wasserkörper, die abgeleiteten Zielvorstellungen sowie das Maßnahmenprogramm dar. Damit wird der Bewirtschaftungsrahmen bei
    [Show full text]
  • Begründung Kapitel 3 Entwicklung Der Freiraumstrukturen Und
    Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) - Entwurf - Begründung Kapitel 3 Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen Unterlage zum Beteiligungsverfahren 10/2020 Stand 30.10.2020 Landkreis Holzminden Kreisentwicklung/ Wirtschaftsförderung Regionalplanung Bürgermeister-Schrader-Str. 24 | 37603 Holzminden Internet www.landkreis-holzminden.de/rrop eMail [email protected] RROP-Entwurf Begründung Inhalt 3 Ziele und Grundsätze zur Entwicklung der Freiraumstrukturen und Freiraumnutzungen ........................................................................................ 1 3.1 Entwicklung eines landesweiten Freiraumverbundes und seiner Funktionen ...................................................................................................... 1 3.1.1 Elemente und Funktionen des landesweiten Freiraumverbundes, Bodenschutz ........................................................................................ 1 3.1.2 Natur und Landschaft .......................................................................... 6 3.1.3 Natura 2000 ....................................................................................... 18 3.2. Entwicklung der Freiraumnutzungen ......................................................... 21 3.2.1 Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei.......................................... 21 3.2.2 Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung ....................................... 39 3.2.3 Landschaftsgebundene Erholung ...................................................... 81 3.2.4 Wassermanagement,
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 18022 Bewer
    Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 18022 Bewer Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL Synergien Flussgebiet Weser Signifikante Belastungen Naturschutz - FFH Richtlinie Diffuse Quellen, Abflussregulierungen und Ilme (DENI_4124-302) Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme morphologische Veränderungen Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Ansprechpartner Ökologie Keine Synergien NLWKN Betriebsstelle Süd, Geschäftsbereich III, Zustand/Potential mäßig (3) Aufgabenbereich 32 Hochwasserrisiko Management Richtlinie (2007/60/EG) Fische sehr gut Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Makrozoobenthos mäßig (Gesamt) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Fläche Seen, Küsten- o. Maßnahmen, Planungsvorraussetzungen) Fließgewässerlänge [km] Degradation mäßig Übergangsgewässer[km²] Vor einer strukturellen Aufwertung, sollen die Störungen Saprobie gut 9,38 aus dem Einzugsgebiet deutlich vermindert werden. Makrophyten / gut Gewässertyp Phytobenthos (Gesamt) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Feinmaterialreiche, karbonatische Makrophyten gut Feuersalamander im Oberlauf, ABER: Mittelgebirgsbäche (6) Edelkrebsvorkommen im Oberlauf vermutlich erloschen, Diatomeen unklassifiziert aktuellen Stand überprüfen Gewässerpriorität 3 Phytobenthos unklassifiziert Wanderroute nein Phytoplankton unklassifiziert Laich- u. nein Allg. Chem.- phys. Parameter Aufwuchshabitat All. Chem.- phys. unklassifiziert Parameter Status Natürlich Orientierungswert Zielerreichung 2015 ja überschreitung Hydromorphologie Strukturklasse I II III IV V
    [Show full text]