Acrobat Pdfmaker
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Geogenic Organic Carbon in Terrestrial Sediments and Its Contribution to Total Soil Carbon
SOIL, 7, 347–362, 2021 https://doi.org/10.5194/soil-7-347-2021 © Author(s) 2021. This work is distributed under SOIL the Creative Commons Attribution 4.0 License. Geogenic organic carbon in terrestrial sediments and its contribution to total soil carbon Fabian Kalks1, Gabriel Noren2, Carsten W. Mueller3,4, Mirjam Helfrich1, Janet Rethemeyer2, and Axel Don1 1Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture, Bundesallee 65, 38116 Braunschweig, Germany 2Institute of Geology and Mineralogy, University of Cologne, Institute of Geology and Mineralogy, Zülpicher Str. 49b, 50674 Cologne, Germany 3Chair of Soil Science, School of Life Sciences, Technical University of Munich, Emil-Ramann-Strasse 2, 85354 Freising-Weihenstephan, Germany 4Department of Geosciences and Natural Resource Management, University of Copenhagen, Øster Voldgade 10, 1350 Copenhagen K, Denmark Correspondence: Fabian Kalks ([email protected]) Received: 19 May 2020 – Discussion started: 5 June 2020 Revised: 18 May 2021 – Accepted: 27 May 2021 – Published: 6 July 2021 Abstract. Geogenic organic carbon (GOC) from sedimentary rocks is an overlooked fraction in soils that has not yet been quantified but influences the composition, age, and stability of total organic carbon (OC) in soils. In this context, GOC is the OC in bedrock deposited during sedimentation. The contribution of GOC to total soil OC may vary, depending on the type of bedrock. However, no studies have been carried out to investigate the contribution of GOC derived from different terrestrial sedimentary rocks to soil OC contents. In order to fill this knowledge gap, 10 m long sediment cores from three sites recovered from Pleistocene loess, Miocene sand, and Triassic Red Sandstone were analysed at 1 m depth intervals, and the amount of GOC was calculated based on 14C measurements. -
Mountainbike-120000-27-06-2005.FH10
Weser B 83 Daspe Kemnade Halle Fölziehausen Papenkamp Brunkensen ALFELD Thran B 240 Hunzen Leine Lüntorf Linse Oldenberg (Leine) Hehlen Coppengrave Deitlensen Tuchtfeld Warzen B 240 Lippoldshöhle 1 BODENWERDER Buchhagen Capellenhagen Hilstonwerk Rölling- 2 Dielmissen hausen Westerbrak Hohenbüchen Lichtenhagen B 240 Ovelgönne 4 Gerzen Kirchbrak Ottensteiner Holzen-Ith B 3 Brökeln B 83 16 Hattenser Kirche 2 Föhrste Grünenplan Glesse- Hohe 4 1 mühle Ottenstein Breitenkamp Lenne Lüerdissen V Oel- Neersen 16 Heinrichshagen kassen H Glesse Scharf- Holzen Dörshelf o Roter Fuchs Hochfläche Feriendorf 2 oldendorf Lühnsche 4 1 Lieth Steinmühle Pegestorf 1 Mittal Delligsen Weser Rühle g 2 Vahlbruch Dölme i Steinbreite 3 l 16 1 Domäne 16 e Kaierde Düsterntal Gosse r ESCHERSHAUSEN B 83 Varrigsen 4 16 4 Wickensen B 3 2 H l Meiborssen Grave 2 Brevörde 4 o 3 Holenberg B 64 Hünnicher Birkenhof m Hainbruch Mühle Polle Ammensen Lütgenade b Knickmühle Domäne s 4 Birkenhagen Heidbrink Golmbach u Kol Lindenplan Kloster r Reileifzen B 64 Amelungsborn g Lenne Weiße Mühle Warbsen 16 Rittergut Sonneberg Negenborn Waldfrieden Wietholz Weser 16 Stroit Heinsen Vorwohle 3 Mainzholzen Forst 3 E Wilmeröderberg g b e r g 6 l B u r STADTOLDENDORF f a Eimen Wenzen Lobach Arholzen Wangelnstedt s B 64 l 6 Deensen e Brunsen Schleifmühle Voldagsen d 16 Linnenkamp n Im Bruchfeld Rengers- 83 Portenhagen Hallensen a B Schorborn hausen K BEVERN Braak B 64 Emmerborn Avendshausen Allersheim 16 e Lüthorst Stahle g Bödexen Denkiehausen r Bartshausen Kuven- HOLZMINDEN Heinade e Voßmühle -
3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme
UMSETZUNG DER EG-WRRL IM BEARBEITUNGSGEBIET 18 LEINE/ILME Zwischenbericht Phase III A Seite 39 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme 3.2.1 Entwicklungsziele • Umsetzung der Ziele der FFH-Richtlinie für das FFH-Gebiet 128 „Ilme“ für den Ge- wässerlauf und die wasserabhängigen Lebensräume in der Aue. • Umsetzung der Ziele des Fließgewässerschutzsystems des Landes Niedersach- sen. Die Ilme ist in diesem System Hauptgewässer 1. Priorität (RASPER et al. 1991) • Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an insgesamt 13 Wehranlagen und Sohlabstürzen vom Quellbereich bis in den Abschnitt Einbeck durch Bau von Fisch- pässen, Umgehungsgewässern oder rauen Sohlgleiten um Wanderungen der Interstitial-, Makrobenthos- und Fischfauna wieder zu ermöglichen. Mit diesen Maßnahmen sind möglichst auch die Rückstaubereiche aufzuheben. • Verbesserung der Durchgängigkeit an Querbauwerken (Brücken) mit betonierten und/oder gepflasterten Sohlen. • Strukturelle Verbesserungen an ausgebauten und begradigten Abschnitten mit der Zielerreichung der Gewässerstrukturgüteklasse 3. Das gilt insbesondere für den Unterlauf ab Einbeck, wo mindestens die GKl 4 erreicht werden sollte. • Sohlanhebungen in Abschnitten, die durch Tiefenerosion stark in das umgebende Gelände eingeschnitten sind, z. B. Unterlauf ab Einbeck, mit dem Ziel, die Grund- wasserstände in der Aue anzuheben. Der Hochwasserschutz der Stadt Einbeck ist zu beachten. • Weitgehender Ersatz der im Oberlauf an den Bach angrenzenden Fichten durch standortheimische Baumarten. • Langfristiger Ersatz der monotonen Fichtenforsten im Einzugsgebiet der Ilme und ihrer Seitenbäche im Bereich des Solling durch Laub-Nadelholz-Mischbestände oder reine Laubwaldbestände. • Anlagen von Gewässerrandstreifen mit Gehölzen, Gras- und Hochstaudenfluren oder als Extensivgrünland zur Reduktion des Stoffeintrags, Zulassung der eigendy- namischen Entwicklung, als Vernetzungselement von Lebensräumen in der Land- schaft und zur Schaffung neuen Lebensraums für Flora und Fauna. -
Geologischen Karte
{was 5%„47 ._ „_v _..__. ‚äg— I l l J Erläuterungen ll' Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 127. wemmummg—.-. Blatt Lnuenheru. .. __—._ Gradabteilung 55, N0. 15. pw__.„._.._.__ ‚- w - BERLIN. Im Vertrieb bei der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, l Berlin N 4, Invalidenstraße 44. l l l I 1906. d g’ä' ‘xKaaaaaaaaaaaaaaaa König]. Universitäts- Bibliothek zu Göttingen. Geschenk ä dess.Kgl Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med. Ü] m zu Ber iAngelegenheiten aaaaaaäi m 194;..... l _LaaaaaaaaaaaaaaaaaLiga EIBIJOTHEGA in” MMUAUEMIAE Blatt Lauenbe‘rg‘. 52 Gradabteilung 55 (Breitem Länge 27° 128 °), Blatt N0. 15. 51° Geognostisch bearbeitet durch A. von Koenen, 0. Grupe und M. Schmidt 1898—1902. Erläutert durch A. VON KOENEN. ‚.._ _ 0.......“ Das Blatt Lauenberg enthält noch den südlichsten Teil des Einbeck-Markoldendorfer Beckens, welches im Süden begrenzt wird von den Bergrücken der Forst Grubenhagen mit der Ahls- burg und dem Ellenser Walde mit "seinen Ausläufern. Südlich von jener liegt das nördliche Ende der Weper, welche sich von hier nach Süden bis Hardegsen und Fehrlingsen erstreckt und von der Ahlsburg nur durch flache Einsenkungen und. die Berg- rücken nordöstlich von Fredelsloh getrennt wird. Den größeren Rest des Blattes nimmt der östliche Teil des‘Solling ein, ein aus— gedehntes Waldgebirge mit mehr oder minder ebenen Hoch— flächen, welche durch zahlreiche tiefe Täler und Schluchten un— regelmäßig zerschnitten Werden und im Südwesten sich bis zu 49] m erheben, Während die Ahlsburg auf dem Blatt nur 411 m erreicht, und die Weper nur 369 m. -
Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 3 Autor(en)/Author(s): Blanke Dietrich Artikel/Article: Zur Eintags-, Stein- und Köcherfliegenfauna (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) des südniedersächsischen Baches Bremke (Nörten-Hardenberg/Kreis Northeim) 97-104 Göttinger Naturkundliche Schriften, 1994: 3 97-104 © 1994 Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen Zur Eintags-, Stein- und Köcherfliegenfauna (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) des südnieder sächsischen Baches Bremke (Nörten-Hardenberg/Kreis Northeim) ' ^ °n ^le occuirence of mayflies, stoneflies and caddisflies (nsecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) at the southern axonian brook Bremke (Nörten -Hardenberg/Northeim district) Dietrich Blanke emeroptera, Plecoptera and Trichoptera were investigated at the 19881 11 T^1 r°° S ^rem^e anc* Bodebach between summer 1986 and autumn Nn th • eSf- S^retc^es running waters are situated in the southeastern eimr *s*r*ct' southern Lower Saxony. Various methods of collection r I6 !*PP led‘ sweeP net catches, emergence and light traps. In all, 5 species P emeroptera, 13 species of Plecoptera, and 32 species of Trichoptera re ° Un *° .^e Present- 6 out of these are considered to be endangered , - S a^cor(Bng to the "Red Lists" for Lower Saxonian. Reports of l les, requency and phenology are supplemented by remarks on further observations on some of these species. 1 Einleitung sehr heterogenen Weser- und Leine berglandes noch als sehr lückenhaft Aus den Landkreisen Göttingen und anzusehen. Die vorliegenden Untersu Northeim liegen bereits einige Unter chungsergebnisse sollen daher, ergänzt suchungen über die Ordnungen Ephe durch Anmerkungen zu einzelnen Arten, meroptera, Plecoptera und Trichoptera einen Beitrag zur Regionalfaunistik die vor (u. -
Neuzeitliche Landschaftsentwicklung Im Südsolling Die Dorfwüstung Winnefeld
Mittelalterlich–neuzeitliche Landschaftsentwicklung im Südsolling Die Dorfwüstung Winnefeld Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Arno Beyer Kiel 2008 Referent: Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork Korreferent: Prof. Dr. Klaus Dierßen Tag der mündlichen Prüfung: 28. Januar 2009 Zum Druck genehmigt: Kiel, Der Dekan I Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Ziele 1 1.2 Stand der Forschung 1 1.3 Forschungsfragen und Hypothesen 9 2. Methodik 10 2.1 Auswahl des Untersuchungsgebietes und der Untersuchungsstandorte 10 2.1.1 Lage des Untersuchungsgebietes 12 2.2 Geländearbeiten 16 2.2.1 Aufschlüsse 16 2.2.1.1 Festlegung und Anlage der Aufschlüsse 16 2.3 Laborarbeiten 19 2.3.1 Altersbestimmung von Sedimenten mittels optisch stimulierter Lumineszenz (OSL-Datierung) 19 2.3.2 Altersbestimmung von Keramikartefakten 22 3. Der Untersuchungsraum 23 3.1 Naturräumliche Gegebenheiten 23 3.1.1 Gesteine und Relief 23 3.1.2 Klima 23 3.1.3 Substrat und Böden 24 3.1.4 Gewässernetz 24 3.1.5 Heutige Landnutzung 25 4. Das mittelalterliche Winnefeld 26 5. Ergebnisse 31 5.1 Boden-Sediment-Sequenz im Chor der Kirchenruine 31 5.2 Aufschlüsse in der Aue des Reiherbaches und am Unterhang zwischen der Kirche Winnefeld und der Aue 32 5.2.1 Aufschluss A (Ost- und Westhang) 33 5.2.2 Aufschluss 121 in der südlichen Aue des Reiherbaches oberhalb des Forstwegdamms 39 II 5.2.3 Aufschluss Reiherbach: Aufschluss in der nördlichen Aue des Reiherbaches oberhalb des Forstwegdammes 41 5.2.4 Aufschlüsse Reiherbachaue: Aufschlüsse im Zentrum der Reiherbachaue unterhalb des Forstwegdamms 43 5.3 Aufschluss B: Die Entwicklung der Delle östlich der Kirche Winnefeld 49 6. -
Mountainbike-120000-27-06-2005.FH10
Weser B 83 Daspe Kemnade Halle Fölziehausen Papenkamp Brunkensen ALFELD Thran B 240 Hunzen Leine Lüntorf Linse Oldenberg (Leine) Hehlen Coppengrave Deitlensen Tuchtfeld Warzen B 240 Lippoldshöhle 1 BODENWERDER Buchhagen Capellenhagen Hilstonwerk Rölling- 2 Dielmissen hausen Westerbrak Hohenbüchen Lichtenhagen B 240 Ovelgönne 4 Gerzen Kirchbrak Ottensteiner Holzen-Ith B 3 Brökeln B 83 16 Hattenser Kirche 2 Föhrste Grünenplan Glesse- Hohe 4 1 mühle Ottenstein Breitenkamp Lenne Lüerdissen V Oel- Neersen 16 Heinrichshagen kassen H Glesse Scharf- Holzen Dörshelf o Roter Fuchs Hochfläche Feriendorf 2 1 oldendorf Lühnsche 4 Lieth Steinmühle Pegestorf 1 Mittal Delligsen Weser Rühle g 2 Vahlbruch Dölme i Steinbreite 3 l 16 1 Domäne 16 e Kaierde Düsterntal Gosse r ESCHERSHAUSEN B 83 Varrigsen 4 16 4 Wickensen B 3 2 H l Meiborssen Grave 2 Brevörde 4 o 3 Holenberg B 64 Hünnicher Birkenhof m Hainbruch Mühle Polle Ammensen Lütgenade b Knickmühle Domäne s 4 Birkenhagen Heidbrink Golmbach u Kol Lindenplan Kloster r Reileifzen B 64 Amelungsborn g Lenne Weiße Mühle Warbsen 16 Rittergut Sonneberg Negenborn Waldfrieden Wietholz Weser 16 Stroit Heinsen Vorwohle 3 Mainzholzen Forst 3 E Wilmeröderberg g b e r g 6 l B u r STADTOLDENDORF f a Eimen Wenzen Lobach Arholzen Wangelnstedt s B 64 l 6 Deensen e Br Schleifmühle Voldagsen d 16 Linnenkamp n 3 Im Bruchfeld Rengers- 8 Portenhagen Hallensen a B Schorborn hausen K BEVERN Braak B 64 Emmerborn Avendshausen Allersheim 16 e Lüthorst Stahle g Bödexen Denkiehausen r Bartshausen Kuven- HOLZMINDEN Heinade e Voßmühle -
Eifas Und Ahlsburg - Die Struktur Der Schollengrenze Zwischen Hils Und Solling
Mitt. Geol. Inst. Hannover ISSN 0440-2812 38 S. 149-162, 6 Abb. Univ. Hannover Juli 1998 Eifas und Ahlsburg - die Struktur der Schollengrenze zwischen Hils und Solling von Heinz Jordan Kurzfassung: Die Eifas-, Ahlsburg- und Salzderhelden-Überschiebung gelten seit langem als halo tektonisch entstanden, d. h. unter Beteiligung von Zechsteinsalz, das diapirartig in die Überschie bungsbahnen und sonstige Schwächezonen des Deckgebirges eindrang. Die Markoldendorfer Mulde zwischen den Überschiebungen ist in weiten Teilen von Quartär-Ablagerungen verhüllt. Bei der Neuaufnahme des Blattes 4124 Dassel der GK 25 wurde mit zahlreichen Bohrungen und mikropaläontologischer Datierung der Intembau der Mulde sowie ihre West- und Süd-Begrenzung kartiert: Die Ahlsburg-Überschiebung setzt sich nach NW fort und mündet in den Lüthorster Graben, der die Mulde im Westen abschneidet und sich bis zur Sattelstörung des Eifas fortsetzt. Abb. 6 zeigt die SE-verlaufenden Störungen als Grenzen dreier Schollen, die sich nach seismischer Interpretation (Geotektonischer Atlas 1996) mehrfach, abschnittsweise auch gegenläufig bewegt haben. Die NNE-streichenden Grabenstrukturen trennen wie Scharniere diese Abschnitte unterschiedlichen Bewegungsablaufs. Abstract: The Eifas, Ahlsburg, and Salzderhelden overthrusts have been considered for a long time to be halotectonic structures caused by diapiric rise of Zechstein salt into thrust planes and other zones of weakness in the overlying rocks. Much of the Markoldendorf syncline between the overthrusts is covered by Quaternary deposits. The structure of the syncline and its western and southern boundaries were mapped with the help of many boreholes and micropalaeontological dating during remapping of the 1 : 25 000 geological sheet 4124 (Dassel). The Ahlsburg overthrust has now been shown to continue to the NW and to lead into the Lüthorst graben, which truncates the syncline in the west and passes into the crestal fault of the Elfas anticline. -
Fachbeitrag Zur Aktualisierung Ausgewählter LRP-Schutzgüter
Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Landschaftsbewertung Stand 30.06.2020 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Holger Runge M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Anlass ................................................................................ 5 2 Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6 3 Landschaftsbewertung .............................................................................. 8 3.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 8 3.2 Methodisches Vorgehen - Erfassung ............................................................ 9 3.2.1 Landschaftstypen ......................................................................................... 9 3.2.2 Erlebniswirksame Einzelelemente .............................................................. 12 3.2.3 Beeinträchtigungen .................................................................................... 12 3.3 Methodisches Vorgehen - Bewertung ......................................................... 12 3.3.1 Bewertung der Landschaftstypen .............................................................. -
Wildkatzenwege Im Landkreis Northeim V6
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Kreisgruppe Northeim Download unter: www.BUND-Northeim.de Wildkatzenwege im Landkreis Northeim als Teil der Biotopvernetzung Gutachten zur Ermittlung, Bewertung und Planung von Vernetzungs- korridoren als Baustein zum Biotopverbund und zur Beachtung bei Infrastrukturvorhaben und Ausgleichsmaßnahmen Dipl.-Biol. Karsten Dörfer Sollinger Landstr. 36 37627 Heinade Dezember 2018 gefördert durch den Zeichnung: Bärbel Pott-Dörfer Heinade Dörfer 2018: Wildkatzenwege im Landkreis Northeim. Im Auftrag der Kreisgruppe Northeim des 2 Neben diesem Textteil gehören zum Gutachten folgende Anlagen (Beschreibung siehe Seite 44): • Tabelle Nr. 3: Datentabelle aller Korridore • Datenblätter der einzelnen Korridore mit Detailkarten, Bewertung und Planung • 4 landkreisweite Karten zu Lage, Bedeutung, Funktion (Zustand) und Handlungsbedarf der Korridore • GIS-Projekt incl. shape-Datei und Attributtabelle der Korridore Hinweis zur Kartendarstellung • Die auf den Karten dargestellten Korridorflächen (Suchräume) bedeuten nicht, dass die gesamte Fläche als Verbindungskorridor zu gestalten ist! Es handelt sich um Bereiche, in denen Wildkatzen wahrscheinlich bereits wandern oder in denen an geeigneten Stellen Verbindungen geschaffen werden sollten, um Waldgebiete zu vernetzen bzw. Lücken in Wanderrouten zu schließen. Das bedeutet, dass innerhalb der dargestellten Suchräume jeweils mindestens eine funktionierende Korridorverbindung erhalten bzw. geschaffen werden sollte. • Jeder Korridor hat eine eigene Korridornummer, die in den Karten dargestellt ist und den Nummern auf den Datenblättern, in der Datentabelle und im Text entspricht. Download des Gutachtens auf der Internetseite der BUND-Kreisgruppe Northeim: www.BUND-Northeim.de Bei Weitergabe, Zitierung und Verwendung des Gutachtens sind der Autor (Karsten Dörfer) und der Auftraggeber des Gutachtens (BUND Kreisgruppe Northeim) explizit zu nennen. Dörfer 2018: Wildkatzenwege im Landkreis Northeim. Im Auftrag der Kreisgruppe Northeim des 3 Inhaltsverzeichnis 0. -
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18023 Allerbach
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18023 Allerbach Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 18023 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18023 ) Geschäftsbereich III, Ökologie Aufgabenbereich 32 Keine Synergien Zustand/Potential mäßig (3) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Hochwasserrisikomanagement-RL18023 (2007/60/EG) Fische mäßig (3) Gewässerlänge [km] 6,98 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Keine Synergien Alte Wasserkörper Nr. 18023 Degradation mäßig (3) Gewässertyp 6 Feinmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Saprobie karbonatische sehr gut (1) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Mittelgebirgsbäche Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Um das vorhandene Wiederbesiedlungspotential zu Gewässerpriorität 4 Makrophyten unbefriedigend (4) sichern und die Ausbreitung zu fördern, sollten auch die Seitebereiche, der aus dem Elfas abfließenden Schwerpunktgewässer ja Diatomeen mäßig (3) Forstbäche, hinsichtlich der bestehenden Nutzung Allianzgewässer Phytobenthos nein unklassifiziert (U) extensiviert werden. Zielerreichungs WK Phytoplankton nein nicht relevant (U) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Laich- und Aufwuchshabitat nein Überschreitung nein Status natürlich Flussgebietsspezifische -
Erläuterungen (Pdf)
‚7g f1] „.M 9'!*"f - —.. 7...„ “—5‘... _._...‚._ +4— n. l l l l Erläuterungen l ä Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 127. Blatt Bassel. Gradabteilung 55, N0. 9. " r‘ \:-. '\/\.Al\‘.’ h1" r‘ rßnru .. um: r“ u‘u‘d‘ 1’" - N" I‘J‘ I HIN.” ‚i‘d‘yf RAIN/V BERLIN. 1m Vertrieb bei der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, Berlin N 4, Invalidenstraße 44. 1906. äßf: ä Künigl. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Med-Angelegenheiten zu Ber in. aaaamaaamaaaaä 190 _____ [26.95 g ex finsuomncn 7 2078148UB1Göttlngen4864 Blatt Dassel. 52. 6 W Gradabteilung 55 70| 26 o), Blatt N0. 9, 51° Geognostiseh bearbeitet durch A. von Koenen, 0. Grupo und M. Schmidt 1898—1903. Erläutert durch A. VON KOENEN. Blatt Dassel enthält in seiner südlichen Hälfte den nördlichen Hauptteil des wenig-hügeligen Beckens von Markoldendorf, welches nach Westen begrenzt wird von dem unregelmäßigen Höhenzuge zwischen Dassel und Wangelnstedt und im Norden durch den ebenso unregelmäßigen, vielfach zerschn‘ittenen Elfas, welcher frei- lieh nach Ostsüdosten bedeutend an Höhe und Breite abnimmt. Nördlich von dessen Steilhang folgt die breite Talniederung von Hallensen -Wenzen - Eimen - Mainzholz’en -Vorwohle , von welcher nach Norden das Gelände zum >>Hils« ansteigt. Der Elfas erhebt sich bis zu 400 m, der Hils auf unserem Gebiete im Osten bis zu 430 m, Während die Ilme bei Hullersen nur 114m über dem Meere liegt. Nordwestlieh von Dassel enthält das Blatt aber noch den Anfang des »Solling«. Die Entwässerung erfolgt für das Markoldendorfer Becken durch die Ilme mit ihren Nebenbächen in die Leine, für die Niede- rung Vorwohle-Hallcnsen durch den Hillebach und das >>Krumme Wasser<<, welches sich bei Einbock ebenfalls in die Ilme ergießt und der Leine zufließt.