Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 18022 Bewer

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 18022 Bewer Wasserkörperdatenblatt Stand März 2012 18022 Bewer Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL Synergien Flussgebiet Weser Signifikante Belastungen Naturschutz - FFH Richtlinie Diffuse Quellen, Abflussregulierungen und Ilme (DENI_4124-302) Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme morphologische Veränderungen Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Ansprechpartner Ökologie Keine Synergien NLWKN Betriebsstelle Süd, Geschäftsbereich III, Zustand/Potential mäßig (3) Aufgabenbereich 32 Hochwasserrisiko Management Richtlinie (2007/60/EG) Fische sehr gut Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Makrozoobenthos mäßig (Gesamt) Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Fläche Seen, Küsten- o. Maßnahmen, Planungsvorraussetzungen) Fließgewässerlänge [km] Degradation mäßig Übergangsgewässer[km²] Vor einer strukturellen Aufwertung, sollen die Störungen Saprobie gut 9,38 aus dem Einzugsgebiet deutlich vermindert werden. Makrophyten / gut Gewässertyp Phytobenthos (Gesamt) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Feinmaterialreiche, karbonatische Makrophyten gut Feuersalamander im Oberlauf, ABER: Mittelgebirgsbäche (6) Edelkrebsvorkommen im Oberlauf vermutlich erloschen, Diatomeen unklassifiziert aktuellen Stand überprüfen Gewässerpriorität 3 Phytobenthos unklassifiziert Wanderroute nein Phytoplankton unklassifiziert Laich- u. nein Allg. Chem.- phys. Parameter Aufwuchshabitat All. Chem.- phys. unklassifiziert Parameter Status Natürlich Orientierungswert Zielerreichung 2015 ja überschreitung Hydromorphologie Strukturklasse I II III IV V VI VII Übersichtsverfahren [%] 0 0 22 55 23 0 0 Chemie Gesamtzustand gut Schwermetalle gut <= 0,5 UQN Pestizide gut <= 0,5 UQN Industr. Schadstoffe gut <= 0,5 UQN Andere Stoffe gut Seite 1 von 4 Zusammenfassung der Handlungsempfehlungen Im Waldgebiet Elfas ist der Bewer-Oberlauf mit weiteren kleinen Bächen/Quellläufen weitgehend naturnah strukturiert. Aufgrund geringfügiger Wassernutzung wird hier zudem ein naturnahes Abflußgeschehen und umfangreiches Besiedlungspotential erwartet, das sich durch die Umgehung der Fischteichteichanlage nun auch bachabwärts entfalten kann. Die vorherrschenden Nadelholzbestände werden in standortgemäße Forsten umgebaut. Aufgrund von früheren Renaturierungen, ist die Bewer weitgehend ökologisch durchgängig und durch Laufverlegungen morphologisch aufgewertet. Die weitere Entwicklung sollte nun eigendynamisch erfolgen können. Ab der Allerbach-Mündung erscheint die Bewer aber zunehmend eingetieft. In der Ortslagen Markoldendorf ist das Gewässer anthropogen verändert, was sich zusammen mit den Oberflächenentwässerungen nachteilig auswirkt. Die sulfathaltigen Einleitungen des Allerbaches werden derzeit von der Bewer offenbar kompensiert. Die Inbetriebnahme der Abwassertransportleitung hat die Auswirkungen punktueller Einleitungen sehr stark vermindert. Die diffusen Feststoffeinträge sind die Haupthindernisse bei der Zielerreichung: Im nördlichen EZG sind die weitläufigen Ackerflächen erosionsgefährdet, und mit Ausnahme des Mittellaufs (Flächenankäufen des UHV erlauben hier extensive Nutzungen), erfolgt die landwirtschaftliche Bewirtschaftung bis an die Böschungsoberkante. In den unteren Gewässerabschnitten ist der Pflanzenschutzmittel-/Nährstoff-Eintrag vor allem aus den Drainagen zu erwarten. Daher soll der Abstand zwischen Nutzung und dem Gewässer z.B. durch breitere Gewässerrandstreifen vergrößert werden. Alternativ wird eine extensivierte, standortgerechte Nutzung oder eine ökologische Bewirtschaftung der ehem. Gewässeraue empfohlen. Kann das Aufkommen o.g. Einträge durch eine geeignete Wirtschaftsweise nicht unterbunden werden, sollten zum Rückhalt im EZG z.B. Sedimentrückhaltebecken/-gräben evt. inklu. Bodenfilter eingesetzt werden. Aufgrund der Erosionsintensität sollte dazu primär das EZG oberhalb von Lüthorst am Oberlauf der Bewer und ihrem dortigen Nebengewässer, dem Reißbach, entwickelt werden. Defizitanalyse mit Handlungsempfehlungen für Maßnahmen Relevanzen der Belastungen: 1 fachlich nicht relevant; 2 nicht feststellbar / nicht bekannt; 3 Belastung ist von untergeordneter Bedeutung; 4 Belastung spielt eine wichtige Rolle; 5 Belastung spielt eine entscheidende Rolle Guter ökologischer Zustand nicht erreicht Maßnahmen zur Zielerreichung ja Maßnahmen zur Zielerhaltung nein 1. Guter ökologischer Zustand erreicht Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Es ist kein Datensatz vorhanden 2. Wasserqualität; Saprobie und Sauerstoffhaushalt Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen 2 Bei Markoldendorf wird üblicherweise eine vorübergehende Verschlechterung der Saprobie festgestellt. Staueffekte 2 Diffuse Quellen 2 3. Wasserqualität; Allgem. chemisch- physikalische Parameter Defizit und Ursache/Belastung Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Punktquellen 2 Diffuse Quellen 3 Sonstige Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoff- und Feinstoffmaterialeinträge Diffuse Quellen 3 Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge durch Drainagen aus der Landwirtschaft Diffuse Quellen 3 Maßnahmen zur Reduzierung der direkten Einträge aus der Landwirtschaft 4. Flora defizitär Defizit und Relevanz Bemerkung Handlungsempfehlung Ursache/Belastung Eutrophierung 2 Lichtlimitierung 2 fehlende Beschattung 2 intensive Unterhaltung 2 starke Strukturdefizite 2 unklar 4 Möglicherweise aufgrund multifaktorieller Belastungen ist die aquatische Flora nicht gewässertypisch Ermittlungsmonitoring ausgebildet. erforderlich 5. Hydromorphologie; Makrozoobenthos und / oder Fische Seite 2 von 4 Wasserkörper bzw. Defizit und Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Nds. Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung Abschnitt Ursache/Belastung 18022_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 3 1 - Bauliche Maßnahmen zur 1.1 - Laufverlängerung mit ja Bettgestaltung defizitär Bettgestaltung und weitgehender Wiederherstellung der Laufverlängerung ehemaligen Krümmungsamplituden und -frequenzen sowie Anhebung der Wsp-Lagen 18022_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 3 2 - Maßnahmen zur Förderung 2.1 - Gelenkte eigendynamische ja Bettgestaltung defizitär der eigendynamischen Gewässerentwicklung mit Gewässerentwicklung (moderatem) Anstieg der Wsp-Lagen 18022_Abschnitt_A Gewässerverlauf und 3 3 - Vitalisierungsmaßnahmen im 3.1 - Vitalisierungsmaßnahmen bei ja Bettgestaltung defizitär vorhandenen Profil weitestgehender Wsp-Neutralität 18022_Abschnitt_A Keine Ufergehölze 2 4 - Maßnahmen zur nein Gehölzentwicklung 18022_Abschnitt_A Festsubstrat defizitär 4 5 - Maßnahmen zur 5.2 - Einbau von Totholz ja Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 18022_Abschnitt_A Beeinträchtigung durch 5 6 - Maßnahmen zur Verringerung 6.1 - Reduktion von Sand- u. ja 6.2 Sand-/ Feinstoffeinträge der Feststoffeinträge und - Feinsedimenteinträgen aus und/oder Verockerung frachten (Sand und oberflächigen Einschwemmungen Feinsedimente / Verockerung) 18022_Abschnitt_A Starke 3 urbanisiert 7 - Maßnahmen zur 7.2 - Wasserrückhaltung in urbanen prüfen Abflussveränderungen Wiederherstellung eines Gebieten gewässertypischen Abflussverhaltens 18022_Abschnitt_A Aue beeinträchtigt 2 8 - Maßnahmen zur nein Auenentwicklung 18022_Abschnitt_A Fehlende ökologische 2 9 - Herstellung der linearen nein Durchgängigkeit Durchgängigkeit 18022_Abschnitt_A Intensive Unterhaltung 2 nein 18022_Abschnitt_A Ursachen unklar 2 ja Zur Beobachtung der Sulfat-Einträge 18022_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 1 - Bauliche Maßnahmen zur nein Bettgestaltung defizitär Bettgestaltung und Laufverlängerung 18022_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 2 - Maßnahmen zur Förderung nein Bettgestaltung defizitär der eigendynamischen Gewässerentwicklung 18022_Abschnitt_B Gewässerverlauf und 2 3 - Vitalisierungsmaßnahmen im nein Bettgestaltung defizitär vorhandenen Profil 18022_Abschnitt_B Keine Ufergehölze 3 4 - Maßnahmen zur ja Standortgemäße Gehölzentwicklung Bestockung im EZG 18022_Abschnitt_B Festsubstrat defizitär 3 5 - Maßnahmen zur 5.2 - Einbau von Totholz ja Verbesserung der Sohlstrukturen durch den Einbau von Festsubstraten 18022_Abschnitt_B Beeinträchtigung durch 4 6 - Maßnahmen zur Verringerung 6.1 - Reduktion von Sand- u. ja 6.2 Sand-/ Feinstoffeinträge der Feststoffeinträge und - Feinsedimenteinträgen aus und/oder Verockerung frachten (Sand und oberflächigen Einschwemmungen Feinsedimente / Verockerung) Seite 3 von 4 Wasserkörper bzw. Defizit und Relevanz Bemerkung Maßnahmengruppe Nds. Maßnahmensteckbrief Aktion Handlungsempfehlung Abschnitt Ursache/Belastung 18022_Abschnitt_B Starke 2 7 - Maßnahmen zur nein Abflussveränderungen Wiederherstellung eines gewässertypischen Abflussverhaltens 18022_Abschnitt_B Aue beeinträchtigt 2 8 - Maßnahmen zur nein Auenentwicklung 18022_Abschnitt_B Fehlende ökologische 2 9 - Herstellung der linearen nein Durchgängigkeit Durchgängigkeit 18022_Abschnitt_B Intensive Unterhaltung 2 nein 18022 Seite 4 von 4.
Recommended publications
  • Geogenic Organic Carbon in Terrestrial Sediments and Its Contribution to Total Soil Carbon
    SOIL, 7, 347–362, 2021 https://doi.org/10.5194/soil-7-347-2021 © Author(s) 2021. This work is distributed under SOIL the Creative Commons Attribution 4.0 License. Geogenic organic carbon in terrestrial sediments and its contribution to total soil carbon Fabian Kalks1, Gabriel Noren2, Carsten W. Mueller3,4, Mirjam Helfrich1, Janet Rethemeyer2, and Axel Don1 1Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture, Bundesallee 65, 38116 Braunschweig, Germany 2Institute of Geology and Mineralogy, University of Cologne, Institute of Geology and Mineralogy, Zülpicher Str. 49b, 50674 Cologne, Germany 3Chair of Soil Science, School of Life Sciences, Technical University of Munich, Emil-Ramann-Strasse 2, 85354 Freising-Weihenstephan, Germany 4Department of Geosciences and Natural Resource Management, University of Copenhagen, Øster Voldgade 10, 1350 Copenhagen K, Denmark Correspondence: Fabian Kalks ([email protected]) Received: 19 May 2020 – Discussion started: 5 June 2020 Revised: 18 May 2021 – Accepted: 27 May 2021 – Published: 6 July 2021 Abstract. Geogenic organic carbon (GOC) from sedimentary rocks is an overlooked fraction in soils that has not yet been quantified but influences the composition, age, and stability of total organic carbon (OC) in soils. In this context, GOC is the OC in bedrock deposited during sedimentation. The contribution of GOC to total soil OC may vary, depending on the type of bedrock. However, no studies have been carried out to investigate the contribution of GOC derived from different terrestrial sedimentary rocks to soil OC contents. In order to fill this knowledge gap, 10 m long sediment cores from three sites recovered from Pleistocene loess, Miocene sand, and Triassic Red Sandstone were analysed at 1 m depth intervals, and the amount of GOC was calculated based on 14C measurements.
    [Show full text]
  • 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme
    UMSETZUNG DER EG-WRRL IM BEARBEITUNGSGEBIET 18 LEINE/ILME Zwischenbericht Phase III A Seite 39 3.2 Maßnahmenkatalog Gewässer Ilme 3.2.1 Entwicklungsziele • Umsetzung der Ziele der FFH-Richtlinie für das FFH-Gebiet 128 „Ilme“ für den Ge- wässerlauf und die wasserabhängigen Lebensräume in der Aue. • Umsetzung der Ziele des Fließgewässerschutzsystems des Landes Niedersach- sen. Die Ilme ist in diesem System Hauptgewässer 1. Priorität (RASPER et al. 1991) • Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an insgesamt 13 Wehranlagen und Sohlabstürzen vom Quellbereich bis in den Abschnitt Einbeck durch Bau von Fisch- pässen, Umgehungsgewässern oder rauen Sohlgleiten um Wanderungen der Interstitial-, Makrobenthos- und Fischfauna wieder zu ermöglichen. Mit diesen Maßnahmen sind möglichst auch die Rückstaubereiche aufzuheben. • Verbesserung der Durchgängigkeit an Querbauwerken (Brücken) mit betonierten und/oder gepflasterten Sohlen. • Strukturelle Verbesserungen an ausgebauten und begradigten Abschnitten mit der Zielerreichung der Gewässerstrukturgüteklasse 3. Das gilt insbesondere für den Unterlauf ab Einbeck, wo mindestens die GKl 4 erreicht werden sollte. • Sohlanhebungen in Abschnitten, die durch Tiefenerosion stark in das umgebende Gelände eingeschnitten sind, z. B. Unterlauf ab Einbeck, mit dem Ziel, die Grund- wasserstände in der Aue anzuheben. Der Hochwasserschutz der Stadt Einbeck ist zu beachten. • Weitgehender Ersatz der im Oberlauf an den Bach angrenzenden Fichten durch standortheimische Baumarten. • Langfristiger Ersatz der monotonen Fichtenforsten im Einzugsgebiet der Ilme und ihrer Seitenbäche im Bereich des Solling durch Laub-Nadelholz-Mischbestände oder reine Laubwaldbestände. • Anlagen von Gewässerrandstreifen mit Gehölzen, Gras- und Hochstaudenfluren oder als Extensivgrünland zur Reduktion des Stoffeintrags, Zulassung der eigendy- namischen Entwicklung, als Vernetzungselement von Lebensräumen in der Land- schaft und zur Schaffung neuen Lebensraums für Flora und Fauna.
    [Show full text]
  • Geologischen Karte
    {was 5%„47 ._ „_v _..__. ‚äg— I l l J Erläuterungen ll' Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 127. wemmummg—.-. Blatt Lnuenheru. .. __—._ Gradabteilung 55, N0. 15. pw__.„._.._.__ ‚- w - BERLIN. Im Vertrieb bei der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, l Berlin N 4, Invalidenstraße 44. l l l I 1906. d g’ä' ‘xKaaaaaaaaaaaaaaaa König]. Universitäts- Bibliothek zu Göttingen. Geschenk ä dess.Kgl Ministeriums der geistlichen, Unterrichts— und Med. Ü] m zu Ber iAngelegenheiten aaaaaaäi m 194;..... l _LaaaaaaaaaaaaaaaaaLiga EIBIJOTHEGA in” MMUAUEMIAE Blatt Lauenbe‘rg‘. 52 Gradabteilung 55 (Breitem Länge 27° 128 °), Blatt N0. 15. 51° Geognostisch bearbeitet durch A. von Koenen, 0. Grupe und M. Schmidt 1898—1902. Erläutert durch A. VON KOENEN. ‚.._ _ 0.......“ Das Blatt Lauenberg enthält noch den südlichsten Teil des Einbeck-Markoldendorfer Beckens, welches im Süden begrenzt wird von den Bergrücken der Forst Grubenhagen mit der Ahls- burg und dem Ellenser Walde mit "seinen Ausläufern. Südlich von jener liegt das nördliche Ende der Weper, welche sich von hier nach Süden bis Hardegsen und Fehrlingsen erstreckt und von der Ahlsburg nur durch flache Einsenkungen und. die Berg- rücken nordöstlich von Fredelsloh getrennt wird. Den größeren Rest des Blattes nimmt der östliche Teil des‘Solling ein, ein aus— gedehntes Waldgebirge mit mehr oder minder ebenen Hoch— flächen, welche durch zahlreiche tiefe Täler und Schluchten un— regelmäßig zerschnitten Werden und im Südwesten sich bis zu 49] m erheben, Während die Ahlsburg auf dem Blatt nur 411 m erreicht, und die Weper nur 369 m.
    [Show full text]
  • Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Göttinger Naturkundliche Schriften Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 3 Autor(en)/Author(s): Blanke Dietrich Artikel/Article: Zur Eintags-, Stein- und Köcherfliegenfauna (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) des südniedersächsischen Baches Bremke (Nörten-Hardenberg/Kreis Northeim) 97-104 Göttinger Naturkundliche Schriften, 1994: 3 97-104 © 1994 Biologische Schutzgemeinschaft Göttingen Zur Eintags-, Stein- und Köcherfliegenfauna (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) des südnieder­ sächsischen Baches Bremke (Nörten-Hardenberg/Kreis Northeim) ' ^ °n ^le occuirence of mayflies, stoneflies and caddisflies (nsecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) at the southern axonian brook Bremke (Nörten -Hardenberg/Northeim district) Dietrich Blanke emeroptera, Plecoptera and Trichoptera were investigated at the 19881 11 T^1 r°° S ^rem^e anc* Bodebach between summer 1986 and autumn Nn th • eSf- S^retc^es running waters are situated in the southeastern eimr *s*r*ct' southern Lower Saxony. Various methods of collection r I6 !*PP led‘ sweeP net catches, emergence and light traps. In all, 5 species P emeroptera, 13 species of Plecoptera, and 32 species of Trichoptera re ° Un *° .^e Present- 6 out of these are considered to be endangered , - S a^cor(Bng to the "Red Lists" for Lower Saxonian. Reports of l les, requency and phenology are supplemented by remarks on further observations on some of these species. 1 Einleitung sehr heterogenen Weser- und Leine­ berglandes noch als sehr lückenhaft Aus den Landkreisen Göttingen und anzusehen. Die vorliegenden Untersu­ Northeim liegen bereits einige Unter­ chungsergebnisse sollen daher, ergänzt suchungen über die Ordnungen Ephe­ durch Anmerkungen zu einzelnen Arten, meroptera, Plecoptera und Trichoptera einen Beitrag zur Regionalfaunistik die­ vor (u.
    [Show full text]
  • Eifas Und Ahlsburg - Die Struktur Der Schollengrenze Zwischen Hils Und Solling
    Mitt. Geol. Inst. Hannover ISSN 0440-2812 38 S. 149-162, 6 Abb. Univ. Hannover Juli 1998 Eifas und Ahlsburg - die Struktur der Schollengrenze zwischen Hils und Solling von Heinz Jordan Kurzfassung: Die Eifas-, Ahlsburg- und Salzderhelden-Überschiebung gelten seit langem als halo­ tektonisch entstanden, d. h. unter Beteiligung von Zechsteinsalz, das diapirartig in die Überschie­ bungsbahnen und sonstige Schwächezonen des Deckgebirges eindrang. Die Markoldendorfer Mulde zwischen den Überschiebungen ist in weiten Teilen von Quartär-Ablagerungen verhüllt. Bei der Neuaufnahme des Blattes 4124 Dassel der GK 25 wurde mit zahlreichen Bohrungen und mikropaläontologischer Datierung der Intembau der Mulde sowie ihre West- und Süd-Begrenzung kartiert: Die Ahlsburg-Überschiebung setzt sich nach NW fort und mündet in den Lüthorster Graben, der die Mulde im Westen abschneidet und sich bis zur Sattelstörung des Eifas fortsetzt. Abb. 6 zeigt die SE-verlaufenden Störungen als Grenzen dreier Schollen, die sich nach seismischer Interpretation (Geotektonischer Atlas 1996) mehrfach, abschnittsweise auch gegenläufig bewegt haben. Die NNE-streichenden Grabenstrukturen trennen wie Scharniere diese Abschnitte unterschiedlichen Bewegungsablaufs. Abstract: The Eifas, Ahlsburg, and Salzderhelden overthrusts have been considered for a long time to be halotectonic structures caused by diapiric rise of Zechstein salt into thrust planes and other zones of weakness in the overlying rocks. Much of the Markoldendorf syncline between the overthrusts is covered by Quaternary deposits. The structure of the syncline and its western and southern boundaries were mapped with the help of many boreholes and micropalaeontological dating during remapping of the 1 : 25 000 geological sheet 4124 (Dassel). The Ahlsburg overthrust has now been shown to continue to the NW and to lead into the Lüthorst graben, which truncates the syncline in the west and passes into the crestal fault of the Elfas anticline.
    [Show full text]
  • Fachbeitrag Zur Aktualisierung Ausgewählter LRP-Schutzgüter
    Fachbeitrag zur Aktualisierung ausgewählter LRP-Schutzgüter – Landkreis Northeim – Teilbericht Landschaftsbewertung Stand 30.06.2020 Auftragnehmer: Planungsgruppe Umwelt Stiftstraße 12, D-30159 Hannover Tel.: 0511/ 51 94 97 80 Fax: 0511/ 51 94 97 83 e-mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl. Ing. Holger Runge M. Sc. Janna-Edna Bartels Auftraggeber: Landkreis Northeim Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz Medenheimer Straße 6/8 | 37154 Northeim Tel.: 05551 708-193 Tatiana Fahlbusch PLANUNGSGRUPPE UMWELT Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Anlass ................................................................................ 5 2 Untersuchungsgebiet ................................................................................. 6 3 Landschaftsbewertung .............................................................................. 8 3.1 Rechtliche Grundlagen ................................................................................. 8 3.2 Methodisches Vorgehen - Erfassung ............................................................ 9 3.2.1 Landschaftstypen ......................................................................................... 9 3.2.2 Erlebniswirksame Einzelelemente .............................................................. 12 3.2.3 Beeinträchtigungen .................................................................................... 12 3.3 Methodisches Vorgehen - Bewertung ......................................................... 12 3.3.1 Bewertung der Landschaftstypen ..............................................................
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18023 Allerbach
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 18023 Allerbach Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 18023 Bearbeitungsgebiet 18 Leine/Ilme Gesamtzustand schlecht (3) Keine Synergien Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG18023 ) Geschäftsbereich III, Ökologie Aufgabenbereich 32 Keine Synergien Zustand/Potential mäßig (3) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Hochwasserrisikomanagement-RL18023 (2007/60/EG) Fische mäßig (3) Gewässerlänge [km] 6,98 Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Keine Synergien Alte Wasserkörper Nr. 18023 Degradation mäßig (3) Gewässertyp 6 Feinmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Saprobie karbonatische sehr gut (1) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Mittelgebirgsbäche Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) Um das vorhandene Wiederbesiedlungspotential zu Gewässerpriorität 4 Makrophyten unbefriedigend (4) sichern und die Ausbreitung zu fördern, sollten auch die Seitebereiche, der aus dem Elfas abfließenden Schwerpunktgewässer ja Diatomeen mäßig (3) Forstbäche, hinsichtlich der bestehenden Nutzung Allianzgewässer Phytobenthos nein unklassifiziert (U) extensiviert werden. Zielerreichungs WK Phytoplankton nein nicht relevant (U) Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Wanderroute nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Laich- und Aufwuchshabitat nein Überschreitung nein Status natürlich Flussgebietsspezifische
    [Show full text]
  • Erläuterungen (Pdf)
    ‚7g f1] „.M 9'!*"f - —.. 7...„ “—5‘... _._...‚._ +4— n. l l l l Erläuterungen l ä Geologischen Karte V011 Preußen und benachbarten Bundesstaaten. Herausgegeben von der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt. Lieferung 127. Blatt Bassel. Gradabteilung 55, N0. 9. " r‘ \:-. '\/\.Al\‘.’ h1" r‘ rßnru .. um: r“ u‘u‘d‘ 1’" - N" I‘J‘ I HIN.” ‚i‘d‘yf RAIN/V BERLIN. 1m Vertrieb bei der Königl. Preuß. Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, Berlin N 4, Invalidenstraße 44. 1906. äßf: ä Künigl. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Med-Angelegenheiten zu Ber in. aaaamaaamaaaaä 190 _____ [26.95 g ex finsuomncn 7 2078148UB1Göttlngen4864 Blatt Dassel. 52. 6 W Gradabteilung 55 70| 26 o), Blatt N0. 9, 51° Geognostiseh bearbeitet durch A. von Koenen, 0. Grupo und M. Schmidt 1898—1903. Erläutert durch A. VON KOENEN. Blatt Dassel enthält in seiner südlichen Hälfte den nördlichen Hauptteil des wenig-hügeligen Beckens von Markoldendorf, welches nach Westen begrenzt wird von dem unregelmäßigen Höhenzuge zwischen Dassel und Wangelnstedt und im Norden durch den ebenso unregelmäßigen, vielfach zerschn‘ittenen Elfas, welcher frei- lieh nach Ostsüdosten bedeutend an Höhe und Breite abnimmt. Nördlich von dessen Steilhang folgt die breite Talniederung von Hallensen -Wenzen - Eimen - Mainzholz’en -Vorwohle , von welcher nach Norden das Gelände zum >>Hils« ansteigt. Der Elfas erhebt sich bis zu 400 m, der Hils auf unserem Gebiete im Osten bis zu 430 m, Während die Ilme bei Hullersen nur 114m über dem Meere liegt. Nordwestlieh von Dassel enthält das Blatt aber noch den Anfang des »Solling«. Die Entwässerung erfolgt für das Markoldendorfer Becken durch die Ilme mit ihren Nebenbächen in die Leine, für die Niede- rung Vorwohle-Hallcnsen durch den Hillebach und das >>Krumme Wasser<<, welches sich bei Einbock ebenfalls in die Ilme ergießt und der Leine zufließt.
    [Show full text]
  • Bauwerke (Teilbauwerke) Im Zuge Von Landesstraßen in Der Zuständigkeit Der Niedersächsischen Landesbehörde Für Straßenbau Und Verkehr
    Bauwerke (Teilbauwerke) im Zuge von Landesstraßen in der Zuständigkeit der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Vorbemerkungen: 1.) Grundlage der Zustandsnote für Brückenbauwerke sind die Ergebnisse der nach DIN 1076 regelmäßig stattfindenden Bauwerksprüfungen unter Berücksichtigung der „Richtlinien zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung der Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 (RI-EBW-PRÜF)“. Ausschlaggebend für den Bauwerkszustand sind die für die einzelnen Teilbauwerke (TBW) vom Bauwerksprüfer im Rahmen der Prüfung festgestellten einzelnen Schäden bzw. Mängel, die hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit bewertet und unter Nutzung moderner DV-Systeme automatisch ausgewertet und zu einer Zustandsnote von 1,0 bis 4,0 zusammengefasst werden. Dabei werden 6 Zustandsnotenbereiche unterschieden: 1,0 – 1,4 (sehr guter Zustand), 1,5 – 1,9 (guter Zustand), 2,0 – 2,4 (befriedigender Zustand), 2,5 – 2,9 (ausreichender Zustand), 3,0 – 3,4 (nicht ausreichender Zustand) und 3,5 – 4,0 (ungenügender Zustand). 2.) Die Zustandsnote bildet die Grundlage für die weitere Erhaltungsplanung, sie lässt die Dringlichkeit notwendiger Maßnahmen erkennen, gibt aber keinen Aufschluss über Art und Umfang der Schäden oder die Kosten der Instandsetzungsmaßnahme. 3.) Die bei der Bauwerksprüfung ggf. festgestellten Schäden werden je nach Dringlichkeit sowie Art und Umfang umgehend bis mittelfristig im Rahmen des Erhaltungsprogramms behoben, was zu einer Verbesserung
    [Show full text]
  • Weserfloßfahrt 2016
    Weserfloßfahrt 2016 vom 4. September bis zum 9. September 2016 von Reinhardshagen nach Minden organisiert durch die Weserflößer Reinhardshagen e. V. www.weserfloesser.de Anliegen: „Regional ist nicht egal“ lebendiges Immaterielles Kulturerbe Dorfjubiläum 1150 Jahre Reinhardshagen-Vaake Einstieg Grußwort vom Schirmherren Die Frage hörte man immer wieder: „Gibt es noch einmal bekannten Gesicht der Flößerei zu werden. Er hat viel für Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, hier zusammen, bilden eine Ein- ein Weserfloß?“. Und irgendwie reizte es auch die Rein- die Förderung dieses Handwerks getan. Willi, wir denken meine sehr geehrten Damen und Herren, heit, die man in dieser Form nur hardshäger Weserflößer, wieder einmal mit einem Floß in an Dich! liebe Floßbegeisterte, selten in Deutschland findet. Eine den klassischen Ausmaßen die Weser hinunterzufahren. Landschaft, die es zu schützen 1992 waren sie noch Zuschauer beim Floßprojekt von Anfang des Jahres formierte sich der bisherige Freundes- ein Floß zu bauen im 21. Jahrhundert? Wer braucht sowas gilt. Nachhaltigkeit, regionale Reinhardshagen nach Bad Oeynhausen. 2003 beim kreis zum Verein Weserflößer Reinhardshagen e. V., ein heute noch? Ist das nur ein Idee von junggebliebenen Wertschöpfung, Umweltverträg- „Fernsehfloß“ packten sie kräftig mit an und wurden vom vernünftiger Schritt. Dann ging es ans Werk. Die Idee traf Männern, die sich einfach einen Traum erfüllen wollen? lichkeit und Identifikation sind Floßbazillus infiziert. 2008 und 2009 wagten sie mutig praktisch überall auf offene Türen. Die beiden wichtigen hierbei wichtige Aspekte. die Floßfahrten von Reinhardshagen nach Bremen bzw. Waldbesitzer HessenForst und Niedersächsische Landes- Nein, ganz bestimmt nicht! nach Minden. Es wurden spektakuläre Erfolge mit großer forsten zeigten sich als großzügige Sponsoren.
    [Show full text]
  • Datenblätter Wildkatzenwege Northeim V2
    Dörfer 2018: Wildkatzenwege im Landkreis Northeim. Im Auftrag der Kreisgruppe Northeim des 1 Datenblätter Die folgenden Datenblätter enthalten zu jedem Korridor: • eine stichwortartige Beschreibung des Korridors, • eine Tabelle der Bewertungsparameter, • eine Kurzbeschreibung wichtiger Maßnahmen, • eine Übersichtskarte* mit Suchraum, • einen Luftbildausschnitt mit Markierung der wichtigen bereits vorhandenen Vernetzungselemente. Die Bewertungsparameter sind im Kapitel 2.4 erläutert. Eine Zusammenfassung sämtlicher Daten aller Korridore finden sich in Tabelle 3 des Gutachtens. Dort findet sich auch eine Legende zu den nachfolgenden Tabellen. Hilfreich für das Verständnis der Vernetzung sind die Abb. 3 (Wälder, Straßen, landwirtschaftliche Räume und Siedlungen mit Nummerierung der Räume), Abb. 8 (Wildkatzenwege des BUND) und Abb. 10 (Lage der Korridore). Die Räume der Abb. 3 werden in der Beschreibung nur dann erwähnt, wenn der beschriebene Korridor mindestens zwei Räume miteinander verbindet, die BUND-Wildkatzenwege nur dann, wenn er Teil eines solchen Weges ist. Der „Suchraum“ umfasst den Raum, in dem bereits vernetzende Elemente vorhanden sind oder der von seiner Lage her am günstigsten für deren Anlage ist. Die Nummerierung der Korridore erfolgte willkürlich nach der Reihenfolge der Bearbeitung. Zum Auffinden der Korridore in Karten oder Internetkarten sind außerdem Koordinaten aus dem zentralen Bereich des jeweiligen Korridors angegeben. Sie beziehen sich auf das Referenzsystem WGS84 und können z.B. in die Suchfelder von Google-Maps oder Google Earth eingegeben werden. Sie sind nicht verwendbar für die alten topografischen Karten, die sich auf das Potsdam-Datum beziehen. Diverse kostenlose Koordinaten- Umrechnungssysteme finden sich im Internet. *Kartengrundlage: TOP50 des LGLN, Karten 1: 50.000, bei ausgedehnten Korridoren 1:200.000 Sämtliche Luftaufnahmen wurden erstellt und digital bearbeitet von Dörfer 2018: Wildkatzenwege im Landkreis Northeim.
    [Show full text]
  • Urlaubsplaner
    Urlaubsplaner 2018 GASTGEBER Herzlich Willkommen Endlich Urlaub, endlich einmal raus aus dem stressigen Alltag! Wenn die schönste Zeit des Jahres ihre Schatten voraus wirft ist die Vorfreude groß. Denn dann stehen Ruhe, Entspannung und aktive Erholung ganz oben auf dem Programm. Wer mit seinen Liebsten auf Reise gehen und dabei eine unbeschwerte und unvergessliche Zeit erleben möchte, muss sich dabei die Frage stellen, wo es denn eigentlich hingehen soll. Denn: Ein Reiseziel zu finden, das das Potenzial hat, die ganze Familie zu begeistern, stellt oftmals eine große Herausforderung dar. Schließlich gilt es dabei, den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht zu werden. Kein Problem in unserer schönen Solling-Vogler-Region im Weserbergland, denn hier kommen jung und alt gleichermaßen auf ihre Kosten. Rund um Solling, Vogler und Weser finden Sie nicht nur eine einzigartige und vielfältige Landschaft. In den elf charmanten Städten und Gemeinden der Region laden auch historische Fachwerkbauten, prächtige Herrenhäuser, alte Klosteranlagen und beeindruckende Schlösser und Burgen zu Besichtigungstouren ein. Unsere speziell zugeschnittenen Angebote für Paare, Familien und Reisegruppen sorgen für tolle und erlebnisreiche Tage in unserer wundervollen Region. Auch Aktivurlauber kommen hier nicht zu kurz. So können sich Radfahrer auf einen der beliebtesten Fern-Radwanderwege, den vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club mit vier Sternen ausgezeichneten Weser-Radweg freuen. Sie möchten die Region lieber auf Schusters Rappen erkunden? Dann schnüren Sie schon einmal die Wanderstiefel und freuen Sie sich auf tolle Naturerlebnisse auf einem der zahlreichen Wanderwegen der Region, aber auch auf dem mehrfach ausgezeichneten Weserbergland-Weg oder dem Ith-Hils-Weg. Für geruhsame Nächte sorgen unsere Gastgeber. Ob Hotel, Gasthaus, Pension, Ferienwohnung oder Campingplatz – Sie haben die Wahl, wo und wie Sie Ihren Urlaub am liebsten verbringen möchten.
    [Show full text]